Gotthold Ephraim Lessing

 Ernst und Falk — Gespräche für Freimaurer.

(Dialogues for Freemasons)


1778


(Translated by Bro. Vincent Lombardo)

Please note: this page is best viewed with Google Chrome (Zoomed at 150%)

Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).

Divider

According to Bro. Francesco Angioni, founder of the Cittadella delle Libere Mura, Lessing is considered one of the leading German-speaking men of the "Enlightenment" of the 18th century.   "He did not experience the French revolution and its consequences, nor its particular way of interpreting Enlightenment's thought, so Lessing's 'Enlightenment' was only literary and idealistic."
 The genesis of the book Ernst and Falk covers a period of eleven years between 1767 and 1778.   The context of its creation is Lessing's application and admission into the Masonic Lodge zu den drei Rosen founded in Hamburg in 1770, which went hand in hand with an intense debate on statutes and program of Freemasons. At the same time, Ernst and Falk are further developing points of view with which Lessing had already confronted the public during the divisive dispute in his further work: Education of the Human Race, published in 1780.
 The play Ernst and Falk - Dialogues for Freemasons is quite well known to our German Brethren, less known in our English-speaking lodges, and was premiered in 5 acts in December 2016 at the Osnabrück Theater under the sponsorship of the "Zum Golden Rade" Masonic Lodge of Osnabrück, Germany, and again in August 2017 at the Neues Kellertheater Wetzlar, Germany, with Questions and Answers intermissions, sponsored by the local "Wilhelm zu den drei Helmen" Masonic lodge. Two more performances were held there in the same month.
 A similar work, in the form of a correspondence, originally the body of two lodge lectures, was followed in 1802 by Bro. Johann Gottlieb Fichte, published under the title: Letters to Constant.

For the better understanding and appreciation of Lessing's Ernst und Falk, some excerpts of a scholarly analysis of it, found in an essay published by the University of Kiel, are preceded here. *



Ernst und Falk …

The Education of the Human Race.

Lessing as a Mason
 On October 14, 1771 Lessing is admitted [initiated] into the Freemasons Lodge Of the Three Roses in Hamburg under not completely regular conditions: contrary to the usual procedure, he is admitted in all three degrees (apprentice, fellow, master) at the same time; Lessing never took part in the lodges work.
 The Five Dialogues Ernst and Falk: Conversations for Freemasons (1777/78/80) set forth the central topics of the fragmenting dispute [then raging] among Masons; The same applies to the historical-philosophical essay: Education of the Human Race (of 1780).

Background: Freemasonry
 The Freimaurerei (Freemasonry) is a Europe-wide secret society movement, which was particularly important in the second half of the 18th century.   The term derives from the Steinmetzen (stonecutters, free masons) organized in construction lodges, who, in contrast to the rough stone masons, were responsible for the artistically more demanding tasks in the construction.   This artisanal or "gild" background explains the symbolism and rituals of Freemasonry: Square and Compasses, Mason's apron (see slide 9) — Initiation into the Order of the craftsmen (apprentice, journeyman, master).
 The central theme of Freemasonry is "equality" and "brotherhood" (but in fact there are significant limitations: for example, women and Jews are excluded).   The Freemasons see themselves as a non-religious community, but with similar ritualized structures and belief modelled in an "Almighty Architect of the Universe" form, a kind of "substitute church," which is ethically consistent with Christian beliefs.

Basic Concept of the Dialogues for Freemasons
 Even before the Goeze Dispute (from November 1777), the Dialogues are in handwritten circulation, before Lessing published them in 1778 in five parts.   The first three dialogues of the discussion partners "Ernst" and "Falk" are first published by Lessing anonymously and without the publisher's name.   The last two parts were presumably given for printing by Adolph Friedrich Ludwig Baron of Knigge (1752-1796).   Lessing decided [to publish] the work in his function as a freemason, without asking his employer, Carl Wilhelm Ferdinand Duke of Brunswick. [Lessing to Duke Ferdinand of Brunswick (October 19, 1778), etc. (see below.)]

Lessing's sloppy dedication is quietly reprimanded by the Duke in his reply (October 21, 1778) (see slide 15).   Lessing's reply (26. 10. 1778) makes clear the intention of the Dialogues: in the Dialogues Lessing does not deal with the actual lodge work, but with the concept underlying Freemasonry.   Thus, he writes not about, but for the Freemasons:

I shall never subject myself to involve the foremost and most worthy Freemason into a conversation about things which He alone is capable of penetrating, and which He is justifiable to decide.   But I must not and cannot remain silent about a reproach, through which I find myself so much degraded in His eyes.   I have not abused any trust: everything that has been trusted to me is still hidden deep within me.   I have done nothing that conflicts in any way with any obligation I have voluntarily assumed.   Rather, what I have done is a consequence of these obligations.   It is only because it hurts me that the object of it is so oddly maltreated in public writings, which for the most part are written by freemasons themselves: that I have not revealed one side of it — but only more exactly adapted it to the case.   I have not profaned any secret knowledge: I have merely tried to convince the world that there is still really great secret knowledge hidden, where to look for it, and at last became weary of it.   If I will be understood: so I am justified. If I am not understood: I did not write that way [in the manner, purpose and content I am reproached for].

Ernst and Falk: Conversations for Freemasons
 (1777 / 78 / 80)

 The two fictional friends Ernst and Falk are at a Spa in Bad Pyrmont.   In a platonic dialogue style, Ernst wants to know from Falk more about Freemasonry — Falk answers, but in a kind of a "metalevel," because he does not want to describe the real Freemasonry, i.e. the one organized in Lodges, but the actual principles of an ideal Freemasonry.


The Education of the Human Race (1780)
 The last published work by Lessing was published anonymously in Berlin in 1780 — the first 53 §§ had already been published in 1777 in the context of the Reimarus fragments (see lecture of 01.07.08).   The basic idea of the Education of the Human Race is to describe every religion that claims to know the only truth as a mistake, but which is indispensable for the improvement of reason.   In the Preface of the publisher, it says:


Why do we, in all positive religions, want to see nothing more than to see the course by which the human mind can develop, and should develop further, solely, and only according to each place? as if one of them either smiles, or is angry?   This mockery, our indignation, deserves nothing in the best of worlds: and only the religions should earn it?   God has his hand in everything: only not with our errors?

Generally, Lessing's argumentation is Eurocentric or Christocentric and reflects the world-historical significance of the Bible as a tool of education for humanity.   Just as parents educate their children, so does God educate people, for which he initially needs a "revelation" (or belief in it):


§ 2 "Education is Revelation coming to the individual man; and Revelation is Education that has come, and is yet coming, to the Human Race."
 § 4 "Education does not give man anything which he might not educe out of himself, only faster and easier, so also the Revelation gives nothing to the human race, which human reason, left to itself, might attain; only it has given, and still gives to it, the most important of these things sooner."

The development of human reason takes place according to a rational plan: the Jews are chosen as a people in need of special education and led out of the stage of childhood with the system of punishment and reward:


God's way to turning away from the wrong paths:

§ 8 "But when He neither could nor would reveal Himself any more to each individual man, He selected an individual People for His special education; and that exactly the most rude and the most unruly, in order to begin with it from the very commencement."
 § 16 "But of what kind of moral education was a people so raw, so incapable of abstract thought, and so entirely in their childhood capable?   Of none other but such as is adapted to the age of children, an education by rewards and punishments addressed to the senses."

Once the child has reached the required maturity, it can first reflect upon the extent of the upbringing and now develop better than those children who were previously favored:

§ 19 "Then, when the child by dint of blows and caresses had grown and had now come to years of understanding, the Father sent it at once into foreign countries: and here it recognized at once the Good which in its Father's house it has possessed, and not conscious of."
 § 21 "- - - The child of education begins with slow but sure footsteps; it is late in overtaking many a more happily organized child of nature; but it does overtake it, and thenceforth can never be distanced by it again."
 § 36 "Revelation had guided their reason, and now, all at once, reason gave clearness to their Revelation."

The next stage of education is crossing the threshold to the "adulthood" of mankind.   This is the transition from the Old Testament to the New Testament:

§ 53 "A better Instructor must come and tear the exhausted elementary book from the hands of the child — Christ came!"

Thus, the maturity is reached for further perfection: The Jews (and with them the entire humanity) can now think independently and no longer need the former stimulus system of reward / punishment.   According to Lessing, the decisive new insight on this level lies in the concept of an "immortality of the soul":

§ 58 "And so Christ became the first reliable, practical Teacher of the immortality of the soul."

Here Lessing breaks away from the Christian doctrine and postulates a deistic way of thinking: the belief in Christ is not necessary, in order to be a rational person:

§ 59 "Reliable, through the prophecies that were fulfilled in Him; reliable, through the miracles which He performed; reliable, through His own resurrection after a death by which he had sealed His doctrine.   Whether we can still prove this resurrection, these miracles, I put aside, as I leave on one side who the Person of Christ was.   All that may have been at the time of great weight for the reception of His doctrine, but it is now no longer of the same importance for the recognition of the truth of His doctrine."

The goal of education is the ability to do good for the sake of the good:

§ 85 "No!   It will come!   it will assuredly come!   the time of perfection, when man, the more convinced his understanding feels itself of an ever better future, will nevertheless not be necessitated to borrow motives of action from this Future; for he will do the Right because it is right, not because arbitrary rewards are annexed thereto, which formerly were intended simply to fix and strengthen his unsteady gaze in recognizing the inner, better, rewards of well-doing."

To attain this perfection, it would be necessary for every human being to live repeatedly on earth.   As a hypothesis Lessing refers in this context to the notion of the transmigration of souls:

§ 93 "It is so!   the very same Way by which the race reaches its perfection, must every individual man — one sooner, another later — have travelled over.   Have travelled over in one and the same life?   Can he have been, in one and the self-same life, a sensual Jew and a spiritual Christian?   Can he in the self-same life have overtaken both?"

 § 100 "Or is it a reason against the hypothesis that so much time would have been lost to me?   Lost? — And how much then should I miss?   Is not a whole Eternity mine?"


 

Ernst und Falk …

Die Erziehung des Menschengeschlechts.

Lessing als Freimaurer
 Am 14. Oktober 1771 wird Lessing in die Hamburger Freimaurerloge Zu den drei Rosen unter nicht ganz regulären Bedingungen aufgenommen: Im Gegensatz zum üblichen Verfahren wird er gleichzeitig in alle drei Grade eingeführt (Lehrling, Geselle, Meister); an der Logenarbeit hat Lessing nie teilgenommen.
 Die fünf Dialoge Ernst und Falk: Gespräche für Freimäurer (1777/ 78 / 80) setzen zentrale Themen des Fragmentenstreits fort; Gleiches gilt für den geschichtsphilosophischen Entwurf Erziehung des Menschengeschlechts (1780).

Hintergrund: Freimaurerei
 Die Freimaurerei (engl. freemasonry) ist eine europaweite Geheimbund-Bewegung, die v. a. In der zweiten Hälfte des 18. Jh. von Bedeutung war. Die Bezeichnung leitet sich von den in Bauhütten organisierten Steinmetzen (free masons) her, denen im Gegensatz zu den roughstone masons die künstlerisch anspruchsvolleren Aufgaben am Bau oblagen. Dieser handwerkliche bzw. "zünftige" Hintergrund erklärt die Symbolik und Rituale der Freimaurerei: Zirkel und Winkel, Maurerschurz (vgl. Folie 9) — Initiierung in die Ständeordnung der Handwerker (Lehrling, Geselle, Meister).

 Leitideen der Freimaurerei sind "Gleichheit" und "Brüderlichkeit" (de facto gibt es aber erhebliche Beschränkungen: Frauen und Juden sind z. B. ausgeschlossen). Die Freimaurer verstehen sich als nicht-religiöse Gemeinschaft, die jedoch mit ähnlich ritualisierten Strukturen und dem Glauben an einen "Allmächtigen Baumeister aller Welten" eine Art "Ersatz-Kirche" bildet, die sich in ethischer Hinsicht mit christlichen Überzeugungen deckt.

Grundidee der Gespräche für Freimäurer
 Schon vor dem Goeze-Streit (ab November 1777) befinden sich die Gespräche handschriftlich im Umlauf, bevor Lessing sie 1778 in fünf Teilen publiziert. Die ersten drei Dialoge der Gesprächspartner "Ernst" und "Falk" werden von Lessing selbst zunächst anonym und ohne Verlagsangabe herausgegeben. Die beiden letzten Teile sind vermutlich durch Adolph Friedrich Ludwig Freiherr von Knigge (1752-1796) zum Druck gegeben worden. Lessing dezidiert das Werk ungefragt seinem Dienstherrn, Carl Wilhelm Ferdinand Herzog von Braunschweig, in seiner Funktion als Freimaurer. [Lessing an Herzog Ferdinand von Braunschweig (19. 10. 1778) etc. (see below.)]

Lessings saloppe Widmung wird vom Herzog in seiner Antwort (21. 10. 1778) leise getadelt (vgl. Folie 15). Lessings Replik (26. 10. 1778) macht die Intention der Gespräche deutlich: Lessing setzt sich in den Gesprächen nicht mit der konkreten Logenarbeit auseinander, sondern mit der Idee, die der Freimaurerei zugrunde liegt. Er schreibt somit nicht über, sondern für die Freimaurer:

Ich werde mich nie unterstehen, den ersten und würdigsten Freimäurer in einen Wortwechsel über Dinge zu verflechten, die Er allein zu durchdringen fähig, und zu entscheiden berechtiget ist.   Nur zu einem Vorwurfe darf und kann ich nicht schweigen, durch den ich mich in seinen Augen so sehr herabgewürdiget finde. Ich habe kein Vertrauen gemißbraucht: alles was man mir vertrauet hat, liegt noch tief in mir verborgen. Ich habe nichts getan, was mit freiwillig von mir übernommenen Verpflichtungen auf irgend eine Art streite. Vielmehr ist, was ich getan habe, eine Folge dieser Verpflichtungen. Nur weil es mich schmerzet, daß der Gegenstand derselben in öffentlichen Schriften, die sich größtenteils von Freimäurern selbst herschreiben, so sonderbar gemißhandelt wird: habe ich eine Seite derselben — nicht enthüllen — sondern ihm die Hülle nur genauer anpassen zu müssen geglaubt.   Ich habe keine geheimen Kenntnisse entheiliget: ich habe bloß die Welt zu überzeugen gesucht, daß da nocht wirklich große geheime Kenntnisse verborgen liegen, wo sie dergleichen zu suchen, endlich müde ward.   Werde ich verstanden: so bin ich gerechtfertiget. Werde ich nicht verstanden: so habe ich nicht geschrieben.

Ernst und Falk: Gespräche für Freimäurer
 (1777 / 78 / 80)

 Die zwei fiktiven Freunde Ernst und Falk befinden sich zu einer Wasserkur in Bad Pyrmont. In einer an Platon angelehnten Gesprächssituation will Ernst von Falk Genaueres über die Freimaurerei wissen - Falk antwortet aber auf einer Art "Metaebene", weil er nicht die reale, d.h. in Logen organisierte Freimaurerei beschreiben will, sondern die eigentlichen Prinzipien einer idealen Freimaurerei.

Die Erziehung des Menschengeschlechts (1780)
 Das letzte publizierte Werk Lessings ist 1780 anonym in Berlin erschienen — die ersten 53 §§ waren schon 1777 im Kontext der Reimarus-Fragmente (vgl. Vorlesung vom 01.07.08) veröffentlicht worden. Der Grundgedanke der Erziehung des Menschengeschlechts geht dahin, jede Religion, die den Anspruch erhebt, die einzige Wahrheit zu kennen, als Irrtum zu beschreiben, der jedoch zur Verbesserung der Vernunft unverzichtbar ist. Im Vorbericht des Herausgebers heißt es:

Warum wollen wir in allen positiven Religionen nicht lieber weiter nichts, als den Gang erblicken, nach welchem sich der menschliche Verstand jedes Orts einzig und allein entwickeln können, und noch ferner entwickeln soll? als über eine derselben entweder lächeln, oder zürnen? Diesen unsern Hohn, diesen unsern Unwillen, verdiente in der besten Welt nichts: und nur die Religionen sollten ihn verdienen? Gott hätte seine Hand bei allem im Spiele: nur bei unsern Irrtümern nicht?

Generell ist Lessings Argumentation eurozentrisch bzw. christozentrisch angelegt und reflektiert die weltgeschichtliche Bedeutung der Bibel als Erziehungsinstrument für die Menschheit. So wie Eltern ihre Kinder erziehen, so erzieht Gott die Menschen, wozu er anfangs eine "Offenbarung" (bzw. den Glauben daran braucht):

§ 2 "Erziehung ist Offenbarung, die dem einzeln Menschen geschieht: und Offenbarung ist Erziehung, die dem Menschengeschlechte geschehen ist, und noch geschieht."
 § 4 "Erziehung gibt dem Menschen nichts, was er nicht auch aus sich selbst haben könnte, nur geschwinder und leichter. Also gibt auch die Offenbarung dem Menschengeschlechte nichts, worauf die menschliche Vernunft, sich selbst überlassen, nicht auch kommen würde: sondern sie gab und gibt ihm die wichtigsten dieser Dinge nur früher."

Die Entwicklung der menschlichen Vernunft vollzieht sich nach einem vernünftigen Plan: Die Juden werden als besonders erziehungsbedürftiges Volk auserwählt und mit dem System von Strafe und Belohnung aus dem Stadium der Kindheit herausgeführt:

Gottes Weg zur Abkehr von den Irrwegen:

§ 8 "Da er aber einem jeden einzeln Menschen sich nicht mehr offenbaren konnte, noch wollte: so wählte er sich ein einzelnes Volk zu seiner besondern Erziehung; und eben das ungeschliffenste, das verwildertste, um mit ihm ganz von vorne anfangen zu können."
 § 16 "Ein Volk aber, das so roh, so ungeschickt zu abgezognen Gedanken war, noch so völlig in seiner Kindheit war, was war es für eine moralischen Erziehung fähig? Keiner andern, als die dem Alter der Kindheit entspricht. Der Erziehung durch unmittelbare sinnliche Strafen und Belohnungen."

Nachdem das Kind die nötige Reife erreicht hat, kann es erst das Ausmaß der Erziehung reflektieren und entwickelt sich jetzt besser weiter als diejenigen Kinder, die zuvor begünstigt waren:

§ 19 "Dann weiter. Als das Kind unter Schlägen und Liebkosungen aufgewachsen und nun zu Jahren des Verstandes gekommen war, stieß es der Vater auf einmal in die Fremde; und hier erkannte es auf einmal das Gute, das es in seines Vaters Hause gehabt und nicht erkannt hatte."
 § 21 "Das Kind der Erziehung fängt mit langsamen aber sichern Schritten an; es holt manches glücklicher organisierte Kind der Natur spät ein; aber es holt es doch ein, und ist alsdann nie wieder von ihm einzuholen."
 § 36 "Die Offenbarung hatte seine Vernunft geleitet, und nun erhellte die Vernunft auf einmal seine Offenbarung."

Die nächste Stufe der Erziehung ist das Überschreiten der Schwelle zum "Erwachsenenalter" der Menschheit. Dafür steht der Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament:

§ 53 "Ein beßrer Pädagog muß kommen, und dem Kinde das erschöpfte Elementarbuch aus den Händen reißen — Christus kam."

Damit ist die Reife zur weiteren Vervollkommnung erreicht: Die Juden (und mit ihnen die gesamte Menschheit) können nun selbständig denken und benötigen das einstige Reizsystem von Belohnung/Strafe nicht mehr. Die entscheidende neue Einsicht auf dieser Stufe liegt Lessing zufolge in der Idee einer "Unsterblichkeit der Seele":

§ 58 "Und so ward Christus der erste zuverlässige, praktische Lehrer der Unsterblichkeit der Seele. "

Hier löst sich Lessing von der christlichen Lehre und postuliert eine deistische Denkweise: Der Glaube an Christus ist nicht notwendig, um somit ein vernünftiger Mensch zu sein:

§ 59 "Zuverlässig durch die Weissagungen, die in ihm erfüllt schienen; zuverlässig durch die Wunder, die er verrichtete; zuverlässig durch seine eigene Wiederbelebung nach einem Tode, durch den er seine Lehre versiegelt hatte. Ob wir noch itzt diese Wiederbelebung, diese Wunder beweisen können: das lasse ich dahin gestellt sein. So, wie ich es dahin gestellt sein lasse, wer die Person dieses Christus gewesen. Alles das kann damals zur Annehmung seiner Lehre wichtig gewesen sein: itzt ist es zur Erkennung der Wahrheit dieser Lehre so wichtig nicht mehr."

Ziel der Erziehung ist die Fähigkeit, Gutes um des Gutes willen zu tun:

§ 85 "Nein; sie wird kommen, sie wird gewiß kommen, die Zeit der Vollendung, da der Mensch, je überzeugter der Verstand einer immer bessern Zukunft sich fühlet, von dieser Zukunft gleichwohl Bewegungsgründe zu seinen Handlungen zu erborgen, nicht nötig haben wird; da er das Gute tun wird, weil es das Gute ist, nicht weil willkürliche Belohnungen darauf gesetzt sind, die seinen flatterhaften Blick ehedem bloß heften und stärken sollten, die innern bessern Belohnungen desselben zu erkennen."

Um zu dieser Vollkommenheit zu gelangen, wäre es nötig, dass jeder Mensch wiederholt auf Erden lebt. Als Hypothese spricht Lessing in diesem Zusammenhang den Gedanken der Seelenwanderung an:

§ 93 "Nicht anders! Eben die Bahn, auf welcher das Geschlecht zu seiner Vollkommenheit gelangt, muß jeder einzelne Mensch (der früher, der später) erst durchlaufen haben. — "In einem und eben demselben Leben durchlaufen haben? Kann er in eben demselben Leben ein sinnlicher Jude und ein geistiger Christ gewesen sein? Kann er in eben demselben Leben beide überholet haben?"
 § 100 "Oder, weil so zu viel Zeit für mich verloren gehen würde? — Verloren? — Und was habe ich denn zu versäumen? Ist nicht die ganze Ewigkeit mein?"


Divider

 Ernst und Falk — Gespräche für Freimaurer.

(Conversations for Freemasons)

*

1778



To His Highness the Duke Ferdinand.

Lessing to Duke Ferdinand of Brunswick (October 19, 1778):

Most Serene Duke,

Since I may flatter myself that, of the deliberate conversations, the three first are the most serious, the most laudable, the truest, which may have ever been written about Freemasonry: so I have no longer been able to resist the temptation to have them printed.   My intention thereby, to correct and enhance, the wavering, false, disparaging ideas which are often uttered by freemasons themselves, about their purpose, can, Your Venerable Highness, neither misjudge nor disapprove.   But, at the same time, I have the boldness to preface my pages with the name of Your Venerable Highness: and that is actually what worries and confuses me in presenting it.   How could I, otherwise, better attest to the integrity of my attitudes in the world than by this audacity?   One is certainly not aware of any evil thing, if one dares to appear before such eyes.   To my death in deepest veneration,

 Your Venerable Highness'

 most humble servant,
 Lessing.

★   ★   ★


Preface by a Third Party


[Probably written by Lessing himself.]   If the following pages do not contain the true ontology of Freemasonry I would be eager to learn in which of the countless writings that it has caused, a more definite idea of its essence may be found.   But if all Freemasons, regardless of what stamp they may be, will gladly admit that the point of view indicated here is the only one, from which — not a mere phantom shows itself to a stupid eye, — but healthy eyes behold a true form: then only the question should arise; why no one has come out in such plain language long ago?  There would be many answers to this question.   Yet it will be difficult to find another question which is more akin to it than this one: why did the methodical textbooks come into being so late in Christianity?   why were there so many and good Christians who could not or would not give an intelligible statement of their faith?
 Even this would still have occurred too early in Christianity, since faith itself perhaps gained little from it: if only Christians had not come up with the idea of stating it in a completely absurd way.
 Let every individual make his own use hereof.

 

Sr. Durchlaucht dem Herzog Ferdinand.

Lessing an Herzog Ferdinand von Braunschweig (19. 10. 1778):

Durchlauchtigster Herzog,

Da ich mir schmeicheln darf, daß von den bewußten Gesprächen die drei erstern, das Ernsthafteste, Rühmlichste, Wahrste sind, was vielleicht jemals über die Freimäurerei geschrieben worden: so habe ich der Versuchung, sie drucken zu lassen, nicht länger widerstehen können.   Meine Absicht dabei, die schwanken, falschen, verkleinerlichen Ideen, welche oft von Freimäurern selbst, über ihre Bestimmung geäußert werden, zu berichtigen und zu veredeln, können Ewr. Durchlaucht weder verkennen noch mißbilligen.   Aber ich habe mich zugleich unterstanden, den Namen Ewr. Durchlaucht meinen Blättern vorzusetzen: und das ist es eigentlich, was mich bei der Überreichung derselben, beunruhiget und verwirret.   Wie konnte ich gleichwohl die Lauterkeit meiner Gesinnungen der Welt besser bezeugen, als durch diese Erdreistung?   Man ist sich sicher keiner bösen Sache bewußt, wenn man vor solchen Augen damit zu erscheinen waget.   Ich ersterbe in tiefster Verehrung,
 Ewr. Durchlaucht,

 untertänigster Knecht,
 Lessing.

★   ★   ★


Vorrede eines Dritten.


Wenn nachstehende Blätter die wahre Ontologie der Freimaurerei nicht enthalten: so wäre ich begierig zu erfahren, in welcher von den unzähligen Schriften, die sie veranlaßt hat, ein mehr bestimmter Begriff von ihrer Wesenheit gegeben werde.   Wenn aber die Freimaurer alle, von welchem Schlage sie auch immer seyn mögen, gern einräumen werden, daß der hier angezeigte Gesichtspunct der einzige ist, aus welchem — sich nicht einem blöden Auge ein bloßes Phantom zeigt, — sondern gesunde Augen eine wahre Gestalt erblicken: so dürfte nur noch die Frage entstehen; warum man nicht längst, so deutlich mit der Sprache herausgegangen sey?  Auf diese Frage wäre vielerlei zu antworten.   Doch wird man schwerlich eine andere Frage finden, die mit ihr mehr Aehnlichkeit habe, als die: warum in dem Christenthume die systematischen Lehrbücher so spät entstanden sind?   warum es so viele und gute Christen gegeben hat, die ihren Glauben auf eine verständliche Art weder angeben konnten, noch wollten?  Auch wäre dieses im Christenthume noch immer zu früh geschehen, indem der Glaube selbst vielleicht wenig dabei gewonnen: wenn sich Christen nur nicht hätten einfallen lassen, ihn auf eine ganz widersinnige Art angeben zu wollen.   Man mache hiervon die Anwendung selbst.


*


First Dialogue

[In the first conversation is explained the basic thesis: that it is not the lodge membership, but the inner attitude about it, that determines whether someone is a Mason or not.   This inner attitude manifests itself in the implementation of the ideals of Freemasonry: good deeds and improvement of the world.]

Ernst. What are you thinking about, friend?
Falk. About Nothing.

Ernst. But you are so quiet.
Falk. For that very reason. Who thinks while he enjoys? And I enjoy the refreshing morning.

Ernst. You are right; and you would have been justified in asking me my own question.
Falk. If I had been thinking about something I would have spoken about it. There is nothing about which one cannot think aloud with a friend.

Ernst. Certainly.
Falk. Have you enjoyed enough this lovely morning; if anything occurs to you, speak. Nothing comes to my mind.

Ernst. That's good! — It occurs to me that I have long wanted to ask you about something.
Falk. Then ask.

Ernst. Is it true, friend, that you are a Freemason?
Falk. The question is of one, who is not.

Ernst. Of course! — Yet give me a straighter answer. — Are you a Freemason?
Falk. I believe I am.

Ernst. The answer is of one, who is not quite sure of its subject.
Falk. O yes! I am pretty sure about my subject.

Ernst. Then you must well know why and when and where and by whom you were accepted.
Falk. That I know above all, but that is not saying so much.


Ernst. Is it not?
Falk. Who does not accept, and who is not accepted!

Ernst. Explain yourself.
Falk. I believe I am a Freemason; not so much because I was accepted by older Masons in a lawful lodge, but because I realize and know what and why Masonry is, when and where it has been, how and by what it is furthered or hindered.

Ernst. And yet you express yourself doubtfully? — "I believe I am one!"
Falk. To this expression I am now accustomed. Not indeed because I lack personal conviction: but because I do not care to place myself squarely in someone's way.

Ernst. You answer me like a stranger.
Falk. Stranger or friend!

Ernst. You have been accepted, you know all — —
Falk. Others have also been accepted, and believe they know.

Ernst. Could you then have been accepted, without knowing, what you know?
Falk. Unfortunately!

Ernst. How is that?
Falk. Because many, who accept, do not know it themselves; and the few who know it, cannot tell it. *

Ernst. And could you then know, what you know, without having been accepted?
Falk. Why not? — Freemasonry is nothing arbitrary, nothing superfluous: but something necessary that is based on human nature and in civil society. Consequently, one would come to it as well by his own reflection as by being led to it by another.


Ernst. Freemasonry is nothing discretionary? — Has it not words and signs and customs, which might all be different and consequently are arbitrary?
Falk. That it has. But Freemasonry is not [just] these words and these signs and these customs.

Ernst. Freemasonry is nothing dispensable? — What then did men do before Freemasonry ever was?
Falk. Freemasonry always was.


Ernst. Well, what is it then, this necessary, this indispensable Freemasonry?
Falk. As I have already given you to understand: — something that even those who know it, cannot tell.

Ernst. Therefore, an absurdity.
Falk. Do not hasten yourself.

Ernst. What I have a concept of, that I can also express in words.
Falk. Not always, and often at least not so, that others get from my words the very same concept that I have of it.


Ernst. If not exactly the same, then still one potentially like it.
Falk. The potential idea would here be useless or dangerous. Useless if it did not hold enough, and dangerous if it held the least bit too much.

Ernst. Weird! — Since, therefore, that the Freemasons themselves, who know the secret of their Order, cannot tell it in words, how do they at the same time make their order grow?
Falk. Through deeds. — They let such good men and youths as they deem worthy of their society to surmise and conjecture their deeds — to see them as far as they can be seen; they take a taste of it, and do similar deeds.

Ernst. Deeds? Deeds of the Freemasons? — I know none other than their speeches and songs, which for the most part are usually better printed than thought or spoken.
Falk. That they have in common with many other speeches and songs.

Ernst. Or shall I take as their deeds, those of which they boast in these speeches and songs?
Falk. If they do not just boast about it.

Ernst. And what do they boast about? — All sorts of things one expects from every good person, from every righteous citizen. — They are so friendly, so good-natured, so obedient, so full of patriotism!
Falk. Is that then nothing?

Ernst. Nothing! — to set them apart from other men! — Who ought not be that?
Falk. Ought!

Ernst. Who has not motive and opportunity enough to be so, also apart from Freemasonry?
Falk. But in it, and through it, one has one motive more.

Ernst. Do not tell me about the amount of motives. Better give a single motive all possible intense force! — The number of such motives is like the number of wheels in a machine. The more wheels: the more unreliable.
Falk. I cannot disagree with you on that.

Ernst. And what kind of a one motive more! — One that disparages and makes suspicious all other motives, in order to hold out itself as the strongest and best!
Falk. Friend, be fair! — Hyperbole, quid-pro-quo of those empty speeches and songs! Slogans! Child's play!

Ernst. That is to say: Brother Orator is a blabber.
Falk. That is only to say: what brother orator praises the Freemasons; these are certainly not its deeds. Because brother orator is not a blabber in the least; and acts deeds for themselves. *

Ernst. Well, I see what you're aiming at. Why didn't they occur to me immediately, these deeds, these talking deeds? I might almost call them screaming deeds. Not enough, that the Freemasons should support one another, support each other most powerfully: for that would be but the essential peculiarity of every gang. What do they not do for the whole people of every state to which they belong?
Falk. For example? — That I may know whether you are on the right track.

Ernst. For example, the Freemasons in Stockholm! — Did they not establish a great foundling house?
Falk. So, the Freemasons in Stockholm have shown themselves active in only one other instance.

Ernst. In what other?
Falk. In some other, I mean.

Ernst. And the Freemasons in Dresden! who provided poor young girls with work, gave them lace and embroidery to make, — so that the foundling house might be smaller.
Falk. Earnest! [in German "Ernst" means "serious", earnest] You know better when I remind you of your name.

Ernst. In all seriousness then. — And the Freemasons in Braunschweig! who gave poor, capable boys lessons in drawing.
Falk. Why not?

Ernst. And the Freemasons in Berlin! who supported Basedow's Philanthropic Institute.
Falk. What are you saying? — The Philanthropic Institute? The Freemasons supported it? — Who foisted that on you?

Ernst. The newspaper trumpeted about it.
Falk. The newspaper! — For that I must see Basedow's own acknowledgement, and I must be sure that such acknowledgement was not directed to the Freemasons in Berlin, but was directed to the Freemasons in general.

Ernst. What is that? — Don't you approve of the Basedow's institution?
Falk. Not me? Who can approve it more?

Ernst. Then you would not begrudge it this support?
Falk. Begrudge? — Who could wish it more all good than I?



Ernst. Well then! — You become incomprehensible to me.
Falk. I well believe it. I'm wrong about that. — For even the Freemasons can do something that they do not do as Freemasons.

Ernst. And is that true of all their other good deeds?
Falk. Perhaps! — Perhaps all of these good deeds you have recited to me are, to make use of a scholastic expression for brevity's sake, only their deeds ad extra [towards the outside].

Ernst. What do you mean?
Falk. Only their deeds that come before the eyes of the people — only deeds that are done so that they may come before the popular eye.

Ernst. In order to enjoy respect and favor?
Falk. It might well be.

Ernst. But what of their real deeds then? — You are silent?
Falk. As if I had not already answered you? — Their true deeds are their secret.

Ernst. Aha! Therefore also not explainable in words?
Falk. Not so! — Only so much I can and may I say to you: the true deeds of the Freemasons are so great, so far-sighted, that whole centuries can pass before one can say: they have done that! Nonetheless, they have done all the good that is still in the world, — mark my words: in the world! — And they go forth to work at all the good that will yet be in the world, — mark my words, in the world.

Ernst. Get out of here! You are making fun of me.
Falk. Surely not. — But look! there flies a butterfly, that I must have. It is the one from the wolf's-milk caterpillar. — Quickly I will tell you yet this much: the true deeds of Freemasonry aim at making most of what is in a large measure called good deeds unnecessary.


Ernst. And are still also good deeds?
Falk. There cannot be any better ones. — Think about it for a moment. I'll be right back with you.

Ernst. Good deeds that aim at making good deeds unnecessary? — That is a puzzle. And I will not trouble myself over a puzzle. — I would rather lie down under the tree and watch the ants.

 

Erstes Gespräch

[Im ersten Gespräch wird die Grundthese erläutert, dass nicht die Logenzugehörigkeit, sondern die innere Einstellung darüber entscheidet, ob jemand Freimaurer ist oder nicht.   Diese innere Einstellung manifestiert sich in der Umsetzung der Ideale der Freimaurerei: gute Taten und Vervollkommnung der Welt.]

Ernst. Woran denkst du, Freund?
Falk. An nichts.

Ernst. Aber du bist so still.
Falk. Eben darum. Wer denkt, wenn er genießt? Und ich genieße des erquickenden Morgens.

Ernst. Du hast Recht; und du hättest mir meine Frage nur zurückgeben dürfen.
Falk. Wenn ich an etwas dächte, würde ich darüber sprechen. Nichts geht über das laut denken mit einem Freunde.


Ernst. Gewiß.
Falk. Hast du des schönen Morgens schon genug genossen; fällt dir etwas ein; so sprich du. Mir fällt nichts ein.

Ernst. Gut das! — Mir fällt ein, daß ich dich schon längst um etwas fragen wollen.
Falk. So frage doch.

Ernst. Ist es wahr, Freund, daß du ein Freimäurer bist?
Falk. Die Frage ist eines, der keiner ist.

Ernst. Freilich! — Aber antworte mir gerader zu. — Bist du ein Freimäurer?
Falk. Ich glaube es zu seyn.

Ernst. Die Antwort ist eines, der seiner Sache eben nicht gewiß ist.
Falk. O doch! Ich bin meiner Sache so ziemlich gewiß.

Ernst. Denn du wirst ja wohl wissen, ob und wenn und wo und von wem du aufgenommen worden.
Falk. Das weiß ich allerdings; aber das würde so viel nicht sagen wollen.

Ernst. Nicht?
Falk. Wer nimmt nicht auf, und wer wird nicht aufgenommen!

Ernst. Erkläre dich.
Falk. Ich glaube ein Freimaurer zu seyn; nicht so wohl, weil ich von älteren Maurern in einer gesetzlichen Loge aufgenommen worden: sondern weil ich einsehe und erkenne, was und warum die Freimaurerei ist, wenn und wo sie gewesen, wie und wodurch sie befördert oder gehindert wird.

Ernst. Und drückst dich gleichwohl so zweifelhaft aus? — "Ich glaube einer zu sein!"
Falk. Dieses Ausdrucks bin ich nun so gewohnt. Nicht zwar, als ob ich Mangel an eigner Ueberzeugung hätte: sondern weil ich nicht gern mich jemanden gerade in den Weg stellen mag.

Ernst. Du antwortest mir als einem Fremden.
Falk. Fremder oder Freund!

Ernst. Du bist aufgenommen, du weißt alles — —
Falk. Andere sind auch aufgenommen, und glauben zu wissen.


Ernst. Könntest du denn aufgenommen sein, ohne zu wissen, was du weißt?
Falk. Leider!

Ernst. Wie so?
Falk. Weil viele, welche aufnehmen, es selbst nicht wissen; die wenigen aber, die es wissen, es nicht sagen können.

Ernst. Und könntest du denn wissen, was du weißt, ohne aufgenommen zu seyn?
Falk. Warum nicht? — Die Freimaurerei ist nichts Willkührliches, nichts entbehrliches: sondern etwas nothwendiges, das in dem Wesen des Menschen und der bürgerlichen Gesellschaft gegründet ist. Folglich muß man auch durch eignes Nachdenken eben so wohl darauf verfallen können, als man durch Anleitung darauf geführt wird.

Ernst. Die Freimäurerei wäre nichts Willkührliches? — Hat sie nicht Worte und Zeichen und Gebräuche, welche alle anders sein könnten, und folglich willkührlich sind?
Falk. Das hat sie. Aber diese Worte und diese Zeichen und diese Gebräuche, sind nicht die Freimaurerei.

Ernst. Die Freimaurerei wäre nichts Entbehrliches? — Wie machten es denn die Menschen, als die Freimaurerei noch nicht war?
Falk. Die Freimaurerei war immer.

Ernst. Nun was ist sie denn, diese nothwendige, diese unentbehrliche Freimaurerei?
Falk. Wie ich dir schon zu verstehen gegeben: — Etwas, das selbst die, die es wissen, nicht sagen können.

Ernst. Also ein Unding.
Falk. Uebereile dich nicht.

Ernst. Wovon ich einen Begriff habe, das kann ich auch mit Worten ausdrücken.
Falk. Nicht immer, und oft wenigstens nicht so, daß andre durch die Worte vollkommen eben denselben Begriff bekommen, den ich dabei habe.

Ernst. Wenn nicht vollkommen eben denselben, doch einen etwanigen.
Falk. Der etwanige Begriff wäre hier unnütz oder gefährlich. Unnütz, wenn er nicht genug; und gefährlich, wenn er das geringste zu viel enthielte.

Ernst. Sonderbar! — Da also selbst die Freimaurer, welche das Geheimniß ihres Ordens wissen, es nicht wörtlich mittheilen können, wie breiten sie denn gleichwohl ihren Orden aus?
Falk. Durch Thaten. — Sie lassen gute Männer und Jünglinge, die sie ihres nähern Umgangs würdigen, ihre Thaten vermuten, erraten, — sehen, so weit sie zu sehen sind; diese finden Geschmack daran, und thun ähnliche Thaten.

Ernst. Thaten? Thaten der Freimaurer? — Ich kenne keine andere, als ihre Reden und Lieder, die meistentheils schöner gedruckt, als gedacht und gesagt sind.
Falk. Das haben sie mit mehrern Reden und Liedern gemein.


Ernst. Oder soll ich das für ihre Thaten nehmen, was sie in diesen Reden und Liedern von sich rühmen?
Falk. Wenn sie es nicht bloß von sich rühmen.

Ernst. Und was rühmen sie denn von sich? — Lauter Dinge, die man von jedem guten Menschen, von jedem rechtschaffnen Bürger erwartet. — Sie sind so freundschaftlich, so gutthätig, so gehorsam, so voller Vaterlands Liebe!
Falk. Ist denn das nichts?

Ernst. Nichts! — um sich dadurch von andern Menschen auszusondern. — Wer soll das nicht seyn?
Falk. Soll!

Ernst. Wer hat, dieses zu seyn, nicht, auch außer der Freimaurerei, Antrieb und Gelegenheit genug?
Falk. Aber doch in ihr, und durch sie, einen Antrieb mehr.

Ernst. Sage mir nichts von der Menge der Antriebe. Lieber einem einzigen Antriebe alle mögliche intensive Kraft gegeben! — Die Menge solcher Antriebe ist wie die Menge der Räder in einer Maschine. Je mehr Räder: desto wandelbarer.
Falk. Ich kann dir das nicht widersprechen.

Ernst. Und was für einen Antrieb mehr! — Der alle andre Antriebe verkleinert, verdächtig macht! sich selbst für den stärksten und besten ausgibt!
Falk. Freund, sey billig! — Hyperbel, Quidproquo jener schalen Reden und Lieder! Probewerk! Jüngerarbeit!

Ernst. Das will sagen: Bruder Redner ist ein Schwätzer.
Falk. Das will nur sagen: was Bruder Redner an den Freimaurern preiset, das sind nun freilich ihre Thaten eben nicht. Denn Bruder Redner ist wenigstens kein Plauderer; und Thaten sprechen von selbst.

Ernst. Ja, nun merke ich worauf du zielest. Wie konnten sie mir nicht gleich einfallen diese Thaten, diese sprechende Thaten. Fast möchte ich sie schreiende nennen. Nicht genug, daß sich die Freimaurer einer den andern unterstützen, auf das kräftigste unterstützen: denn das wäre nur die notwendige Eigenschaft einer jeden Bande. Was thun sie nicht für das gesamte Publikum eines jeden Staats, dessen Glieder sie sind!
Falk. Zum Exempel? — Damit ich doch höre, ob du auf der rechten Spur bist.

Ernst. Z.E. die Freimaurer in Stockholm! — Haben sie nicht ein großes Findelhaus errichtet?
Falk. Wenn die Freimaurer in Stockholm sich nur auch bei einer andern Gelegenheit thätig erwiesen haben.

Ernst. Bei welcher andern?
Falk. Bei sonst andern, meine ich.

Ernst. Und die Freimaurer in Dresden! die arme junge Mädchen mit Arbeit beschäftigen, sie klöppeln und stücken lassen, — damit das Findelhaus nur kleiner sein dürfe.
Falk. Ernst! Du weißt wohl, wenn ich dich deines Namens erinnere.

Ernst. Ohne alle Glossen dann. — Und die Freimaurer in Braunschweig! die arme fähige Knaben im Zeichnen unterrichten lassen.
Falk. Warum nicht?

Ernst. Und die Freimaurer in Berlin! die das Basedowsche Philanthropin unterstützen.
Falk. Was sagst du? — Die Freimaurer? Das Philanthropin? unterstützen? — Wer hat dir das aufgebunden?

Ernst. Die Zeitung hat es ausposaunet.
Falk. Die Zeitung! — Da müßte ich Basedows eigenhändige Quittung sehen. Und müßte gewiß sein, daß die Quittung nicht an Freimaurer in Berlin, sondern an die Freimäurer gerichtet wäre.

Ernst. Was ist das? — Billigest du denn Basedows Institut nicht?
Falk. Ich nicht? Wer kann es mehr billigen?

Ernst. So wirst du ihm ja diese Unterstützung nicht mißgönnen?
Falk. Mißgönnen? — Wer kann ihm alles Gute mehr gönnen, als Ich?

Ernst. Nun dann! — Du wirst mir unbegreiflich.
Falk. Ich glaube wohl. Dazu habe ich Unrecht. — Denn auch die Freimaurer können etwas thun, was sie nicht als Freimaurer thun.


Ernst. Und soll das von allen auch ihren übrigen guten Thaten gelten?
Falk. Vielleicht! — Vielleicht, daß alle die guten Thaten, die du mir da genannt hast, um mich eines scholastischen Ausdruckes, der Kürze wegen zu bedienen, nur ihre Thaten ad extra sind.

Ernst. Wie meinst du das?
Falk. Nur ihre Thaten, die dem Volke in die Augen fallen, — nur Thaten, die sie bloß deswegen tun, damit sie dem Volk in die Augen fallen sollen.

Ernst. Um Achtung und Duldung zu genießen?
Falk. Könnte wohl sein.

Ernst. Aber ihre wahre Thaten denn? — Du schweigst?
Falk. Wenn ich dir nicht schon geantwortet hätte? — Ihre wahre Thaten sind ihr Geheimnis.


Ernst. Ha! ha! Also auch nicht erklärbar durch Worte?
Falk. Nicht wohl! — Nur so viel kann und darf ich dir sagen: die wahren Thaten der Freimaurer sind so groß, so weit aussehend, daß ganze Jahrhunderte vergehen können, ehe man sagen kann: das haben sie gethan! Gleichwohl haben sie alles Gute gethan, was noch in der Welt ist, — merke wohl: in der Welt! — Und fahren fort, an alle dem Guten zu arbeiten, was noch in der Welt werden wird, — merke wohl, in der Welt.

Ernst. O geh! Du hast mich zum besten.
Falk. Wahrlich nicht. — Aber sieh! dort fliegt ein Schmetterling, den ich haben muß. Es ist der von der Wolfmilchsraupe. — Geschwind sage ich dir nur noch: die wahren Thaten der Freimaurer zielen dahin, um größtentheils alles, was man gemeiniglich gute Thaten zu nennen pflegt, entbehrlich zu machen.

Ernst. Und sind doch auch gute Thaten?
Falk. Es kann keine bessere geben. — Denke einen Augenblick darüber nach. Ich bin gleich wieder bei dir.

Ernst. Gute Thaten, welche darauf zielen, gute Thaten entbehrlich zu machen? — Das ist ein Rätsel. Und über ein Rätsel denke ich nicht nach. — Lieber lege ich mich indes unter den Baum, und sehe den Ameisen zu.


*


Second Dialogue


[The main topic of the second conversation is the social order in the state. Ernst and Falk first discuss the scenario of a rule-free coexistence: a state in which there would be no difference in status or religion, etc., is declared impossible, since it must be necessary for the formation of subgroups and thus to "conflicts of interest" among them. The social inequality of people is inevitable, so that one never meets as a "mere human," but always only as "such a person." Freemasonry seeks to solve this problem by taking all differences between people as mere externalities and putting the human community first, that is to say, overcoming all "prejudices."]

Ernst. Well, where have you been? And still you have not the butterfly?
Falk. It lured me from bough to bough as far as the stream. All at once it was on the other side.

Ernst. Yes, yes. There are such charmers.
Falk. Have you thought it over?

Ernst. Thought what over? Your puzzle? — Nor shall I catch it, that pretty butterfly! That's why it should not bother me anymore. — Once talked about Free Masonry with you, but never again! For I see well you are like them all.
Falk. How like them all? They do not all say this.


Ernst. Don't they? Then there must surely be heretics among the Freemasons? And you are one of these? — Still all heretics have something in common with the Orthodox. And that is what I was talking about.
Falk. About what were you talking?

Ernst. Orthodox or heretical Free Masons — they all play with words, and let themselves be questioned, and answer without answering.
Falk. Think so? — Now then, let us talk about something else! For once you have torn me out of a cozy condition of dumb astonishment. —

Ernst. Nothing is easier than to put you back into that condition. — Just let yourself down here by me and look!
Falk. Now what?


Ernst. The living and the moving to and fro and round about these anthills. What industry and yet what order! Everyone carries and hauls and pushes and no one hinders another. Just look! They even help each other.
Falk. The ants live in society like the bees.

Ernst. And in a still more wonderful society than that of the bees. For they have no one among them who holds them together and rules them.
Falk. So, order must be able to exist even without government.

Ernst. If each one knows how to rule himself, why not?
Falk. I wonder if it will ever happen among men?

Ernst. Very hardly!
Falk. What a shame!

Ernst. That's right!
Falk. Get up and let us be going! For they will be crawling all over you, these ants, and just now there occurred to me what I must ask you at this time. — I have no idea at all what you think about it.

Ernst. About what?
Falk. About the civil society of men in general. — What do you think of it?

Ernst. As something very good.
Falk. Indisputably. — But do you consider it as an end or as a means?

Ernst. I do not understand you.
Falk. Do you believe that men were created for the states, or that the states were created for the people?

Ernst. Some appear inclined to assert the former. The latter, however, may be closer the truth.
Falk. I think so too. — The states unite the people, so that by this and in this union every single man may enjoy his part of happiness better and more securely. — The totality of the individual bliss of all members is the bliss of the state. Aside from this there is no happiness. Any other bliss of the state, in which even so few individual members suffer and must suffer, is merely the cloak of tyranny. Nothing else!



Ernst. I wouldn't want to say that out so loud.
Falk. Why not?

Ernst. A truth that each one judges according to his own situation can easily be misused.
Falk. Do you know, Friend, that you are already half a Freemason?

Ernst. I?
Falk. You. Because you already recognize truths that are better kept secret.

Ernst. But what he still could tell.
Falk. The wise man cannot tell, that which he'd better conceal.

Ernst. Well, whatever pleases you! — Let's not come back to the Freemasons. I do not want to know anything about them.
Falk. Forgive me! — At least you see my willingness to tell you more about them.

Ernst. You are joking — — Good! The civil life of man and all state constitutions are nothing but means for human happiness. What then?
Falk. Nothing but means! and means of human invention; although I will not deny that nature has arranged everything in such a way that man must very soon come to this invention.

Ernst. This then is what caused some to regard civil society as the purpose of nature. Because everything, all our desires and all our deeds, be they the last ones, lead along the road whereupon nature goes. So, they decided. As if nature would not bring forth the proper means! As if nature had more bliss in view than an abstract concept — such as are the state, the fatherland, and the like — than the real happiness of each single being.

Falk. Very good! You are coming to meet me along the right path.   Now then, tell me; if the state constitutions are means, instruments of human invention, should they alone be exempt from the fate of human means?

Ernst. What do you mean by the fate of human means?
Falk. That which is inseparably connected with all human devices, and which distinguishes these from divine and infallible instruments.

Ernst. What is that?
Falk. That they are not infallible. That they often do not accomplish their purpose alone, but often even cause the very opposite result.

Ernst. An example! if one occurs to you.
Falk. Navigation and ships are means for reaching faraway lands; and at the same time become the cause, why many people never arrive there.

Ernst. That is to say, those who suffer shipwreck and are drowned. Now I think I understand you. — But we know very well where it comes from, if so many individuals fail to achieve their happiness through the state constitution. State constitutions are many; one is also better than the others; some are very flawed, manifestly conflicting with their intent; and the best is perhaps yet to be discovered.
Falk. That's not fair! Suppose the best state constitution, which can only be imagined, to have been already invented; suppose that all men in the whole world have adopted this best state constitution: do you not think that even then, even from this very best state constitution itself, things must arise which are most injurious to human bliss, and of which man in his natural state had not known absolutely anything?


Ernst. I should think: that if things like these could arise out of the best state constitution, then it would not be the best state constitution.
Falk. And if a better one would still be possible? — Well, then I suppose I would take this better one as the best: and ask the same question.

Ernst. You seem to have been striving from the very beginning to make clear the the assumption that every device of human invention, such as you declare a state constitution to be, cannot be but defective.
Falk. Not only.

Ernst. And it would be hard for you to name one of those detrimental things that —
Falk. Which must necessarily arise from even the best state constitution? Oh, ten instead of one!

Ernst. Just one, first!
Falk. Well, let us assume that the best state constitution has been devised; we assume that all people in the world live under this best state constitution: for this reason, would all of the men in the world constitute but one state?

Ernst. Hardly. Such an enormous state would not be capable of administration.   It would therefore have to be divide into several smaller states, which would all be governed according to the same laws.
Falk. That is: the peoples would still be called German and French, Dutch and Spaniards, Russians and Swedes; or as they would otherwise be.

Ernst. Most certainly!
Falk. Well, there we already have one.   Then would it not be true that each of the smaller states would have its own peculiar interests? and that each of its citizens would have at heart the interests of his own particular state?

Ernst. How could it be otherwise?
Falk. These different interests would often come into collision, just as they do now: and two members from two different states would not be able to meet each other with impartial disposition, as now a German meets a Frenchman, a Frenchman meets an Englishman.

Ernst. Most likely!
Falk. So that: if now a German meets a Frenchman, a Frenchman an Englishman, or vice versa, it is no just a case of the meeting of just two men, who are drawn to one another by virtue of their same nature, but it is a case of the meeting of two particular kinds of men, who are conscious of each other's differing tendencies, which in turn makes them cold, reserved, and suspicious toward each other, even before they have had the slightest thing to do, or to share, with one another.

Ernst. That is unfortunately true.
Falk. Well, it is also true that the very devices which unites men in order to ensure their happiness by means of such a union, at the same time divides them.

Ernst. Yes, if you put it that way.
Falk. Take a step further! Many of the smaller states would have very different climates, consequently widely differing needs and desires, hence very different habits and customs, therefore very different ethics, hence very dissimilar religions. Don't you think?


Ernst. That is a huge step!
Falk. The people would still be Jews and Christians and Turks and the like.

Ernst. I do not dare to deny it.
Falk. If they were that, then they would also conduct themselves toward one another in a way no different from that in which our Jews and Christians and Turks have always behaved towards each other.   Not just as human beings towards mere human beings, but as such people towards such other people, who dispute for certain spiritual preferences, and on that basis establish rights which could never occur to the natural man.

Ernst. This is very sad, but unfortunately still very likely.
Falk. Only very likely?

Ernst. Because, in the best scenario, I thought, as you have assumed, that if all states had the same constitution, they could also all have the same religion. Yet now I cannot see how it can be possible for them to have the same constitution without having the same religion.
Falk. Neither can I. — I simply assumed that in order to cut short your prevarication.   One is just impossible as the other.   One state: several states; several states: several state constitutions; several constitutions: several religions.


Ernst. Yes, indeed, so it seems.
Falk. So it is. — Now behold the second evil which civil society, wholly contrary to its intention, brings forth.   It cannot unite peoples without dividing them, it cannot divide them without establishing chasms between them, without running dividing walls through them.

Ernst. And how dreadful these chasms are! How insurmountable are often these barrier-walls!
Falk. Let me add still a third. — It is not enough that civil society should divide and separate men into different peoples and religions — This division into a few large parts, if each of which would be an integral whole in itself, would always be better than no organic whole at all — But, no! civil society, as it were, continues its separation to infinity in each of these parts as well.

Ernst. How so?
Falk. Or do you think that a state can be thought of without distinction by classes?   Be it good or bad, more or less close to perfection: it would still be impossible for all its members to have the same relation among themselves.   Even if they all had a share in the making of the laws, still each could not have the same share, at least not the same direct participation.   So there will be nobler and lesser members. — Even if initially all possessions of the state were equally distributed among them: such equal distribution would not survive two generations.   One would know how to make use of his possessions better than the other.   Although one might be compelled to distribute his badly managed possessions among more descendants than the other.   So there will be richer and poorer members.

Ernst. That goes without saying.
Falk. Now consider how much evil there is in the world, which does not have its cause in this difference of estates!

Ernst. How I wish I could contradict you! — But what reason would I have for contradicting you at all? — Well then, people can only be united through separation! to be held in union only through unceasing separation!   That's the way it is. That cannot be otherwise now.
Falk. I agree with you!

Ernst. So, what do you want with it?   are you trying by that to turn me off about civic life?   Do you want me to wish that people never had the idea of uniting into states?

Falk. Have you misjudged me so far? — Even if the civil society had only but one goodness, that in it alone can be cultivated the human faculty of reason: I would still bless it, in spite of far greater evils.

Ernst. He who wants to enjoy the fire, says the proverb, has to put up with the smoke.
Falk. By all means! — But because with fire smoke is inevitable, should we for that reason not have invented any chimneys?   And who invented the chimney, was he therefore an enemy of the fire? — See, I wanted to go there.

Ernst. Where? — I don't understand you.
Falk. The comparison was after all very fitting. — — If people could not be united in the states other than through such divisions: are they for that reason good, these divisions?

Ernst. Probably not.
Falk. Are they therefore sacred, those divisions?

Ernst. How sacred?
Falk. That it should be forbidden to lay hands on them?

Ernst. For the purpose of? …
Falk. For the purpose of not to letting them become any greater than the necessity demands.   For the purpose of rendering their consequences as harmless as possible.

Ernst. How could that be forbidden?
Falk. But it cannot be mandated; not mandated by civil laws!   Because civil laws never extend beyond the confines of their state.   And this would lie just beyond the confines of all and every state. — Consequently, it can only be an work of supererogation: and it would only be desirable for the wisest and best of every state to voluntarily undertake this work of supererogation.


Ernst. Not only to be desired, but to be greatly desired.
Falk. I thought so!   It is very greatly to be desired that in every state there would be men who would be beyond the prejudices of the nation, and knew exactly where patriotism ceases to be virtue.

Ernst. Very greatly to be desired!
Falk. Very greatly to be desired is that in every state there would be men who were not subject to the prejudice of their inbred religion; that they did not believe that everything which they recognize to be good and true must necessarily be good and true.

Ernst. Very greatly to be desired!
Falk. Very greatly is it to be desired that in every state there would be men whom civic pomp does not blind, and civic pettiness does not disgust them, and in whose company the great [men]] gladly lower themselves and the lowly boldly lift up their heads.

Ernst. Very greatly to be desired!
Falk. And if this desire were to be fulfilled?

Ernst. Fulfilled? — Of course, here and there, now and then, there would be found such a man.
Falk. Not only here and there, not only now and then.

Ernst. At certain times, in certain lands perhaps a few more.
Falk. What if there were such men everywhere even now? and at all times there had to be such men?

Ernst. God willing!
Falk. And what if these men did not live in a state of ineffectual distraction, nor always in an unseen church?

Ernst. Beautiful dream!
Falk. To make it short — and what if these men were the Freemasons?

Ernst. What are you saying?
Falk. What if they were the Freemasons, who with their work had endeavored to close up, as far as possible, these segregations, by which men had become strangers to one another?

Ernst. The Freemasons?
Falk. I say, with their work.

Ernst. The Freemasons?
Falk. Oh, forgive me! — I had again forgotten that you didn't want to hear anything more about the Freemasons. — There they beckon us now for breakfast.   Come along!

Ernst. Not yet! — Just a moment! — The Freemasons, you say —
Falk. The conversation brought me back to them against my will.   Forgive me! — Come on! There in the larger circle we will no doubt find matter for a more fitting conversation. Come on!

 

Zweites Gespräch


[Das Hauptthema des zweiten Gesprächs ist die gesellschaftliche Ordnung im Staat. Ernst und Falk diskutieren zunächst das Gedankenspiel eines herrschaftsfreien Zusammenlebens: Ein Staat, in dem es keine Unterschied des Standes oder der Religion etc. Gäbe, wird für unmöglich erklärt, da es notwendig zur Ausbildung von Untergruppen und folglich zu "Interessenkollisionen" unter ihnen kommen muss. Die soziale Ungleichheit von Menschen ist unvermeidlich, sodass man sich nie als "bloßer Mensch," sondern immer nur als "solcher Mensch" begegnet. Dieses Problem versucht die Freimaurerei zu lösen, indem sie alle Unterschiede zwischen den Menschen als bloße Äußerlichkeiten nimmt und die humane Gemeinschaft in den Vordergrund stellt, d. h. alle "Vorurteile" überwindet.]

Ernst. Nun? wo bleibst du denn? Und hast den Schmetterling doch nicht?
Falk. Er lockte mich von Strauch zu Strauch, bis an den Bach. Auf einmal war er herüber.

Ernst. Ja, ja. Es gibt solche Locker!
Falk. Hast du nachgedacht?

Ernst. Über was? Über dein Räthsel? — Ich werde ihn auch nicht fangen, den schönen Schmetterling! Darum soll er mir aber auch weiter keine Mühe machen. — Einmal von der Freimaurerei mit dir gesprochen, und nie wieder. Denn ich sehe ja wohl; du bist, wie sie alle.
Falk. Wie sie alle? Das sagen diese alle nicht.

Ernst. Nicht? So gibt es ja wohl auch Ketzer unter den Freimaurern? Und du wärest einer. — Doch alle Ketzer haben mit den Rechtgläubigen immer noch etwas gemein. Und davon sprach ich.
Falk. Wovon sprachst du?

Ernst. Rechtgläubige oder Ketzerische Freimaurer — sie alle spielen mit Worten, und lassen sich fragen, und antworten ohne zu antworten.
Falk. Meinst du? — Nun wohl, so laß uns von etwas andern reden. Denn einmal hast du mich aus dem behäglichen Zustande des stummen Staunens gerissen —

Ernst. Nichts ist leichter, als dich in diesen Zustand wieder zu versetzen — Laß dich nur hier bei mir nieder, und sieh!
Falk. Was denn?

Ernst. Das Leben und Weben auf und in und um diesen Ameisenhaufen. Welche Geschäftigkeit, und doch welche Ordnung! Alles trägt und schleppt und schiebt; und keines ist dem andern hinderlich. Sieh nur! Sie helfen einander sogar.
Falk. Die Ameisen leben in Gesellschaft, wie die Bienen.

Ernst. Und in einer noch wunderbarern Gesellschaft als die Bienen. Denn sie haben niemand unter sich, der sie zusammen hält und regieret.
Falk. Ordnung muß also doch auch ohne Regierung bestehen können.

Ernst. Wenn jedes einzelne sich selbst zu regieren weiß, warum nicht?
Falk. Ob es wohl auch einmal mit den Menschen dahin kommen wird?

Ernst. Wohl schwerlich!
Falk. Schade!

Ernst. Ja wohl!
Falk. Steh auf, und laß uns gehen. Denn sie werden dich bekriechen die Ameisen, und eben fällt auch mir etwas bei, was ich bei dieser Gelegenheit dich doch fragen muß. — Ich kenne deine Gesinnungen darüber noch gar nicht.

Ernst. Worüber?
Falk. Über die bürgerliche Gesellschaft des Menschen überhaupt. — Wofür hältst du sie?

Ernst. Für etwas sehr Gutes.
Falk. Ohnstreitig. — Aber hältst du sie für Zweck, oder für Mittel?

Ernst. Ich verstehe dich nicht.
Falk. Glaubst du, daß die Menschen für die Staaten erschaffen werden? Oder daß die Staaten für die Menschen sind?

Ernst. Jenes scheinen einige behaupten zu wollen. Dieses aber mag wohl das Wahrere sein.
Falk. So denke ich auch. — Die Staaten vereinigen die Menschen, damit durch diese und in dieser Vereinigung jeder einzelne Mensch seinen Theil von Glückseligkeit desto besser und sichrer genießen könne. — Das Totale der einzelnen Glückseligkeiten aller Glieder, ist die Glückseligkeit des Staats. Außer dieser gibt es gar keine. Jede andere Glückseligkeit des Staats, bei welcher auch noch so wenig einzelne Glieder leiden, und leiden müssen, ist Bemäntelung der Tyrannei. Anders nichts!

Ernst. Ich möchte das nicht so laut sagen.
Falk. Warum nicht?

Ernst. Eine Wahrheit, die jeder nach seiner eignen Lage beurteilet, kann leicht gemißbraucht werden.
Falk. Weißt du, Freund, daß du schon ein halber Freimaurer bist?

Ernst. Ich?
Falk. Du. Denn du erkennst ja schon Wahrheiten, die man besser verschweigt.

Ernst. Aber doch sagen könnte.
Falk. Der Weise kann nicht sagen, was er besser verschweigt.


Ernst. Nun, wie du willst! — Laß uns auf die Freimaurer nicht wieder zurück kommen. Ich mag ja von ihnen weiter nichts wissen.
Falk. Verzeih! — Du siehst wenigstens meine Bereitwilligkeit, dir mehr von ihnen zu sagen.

Ernst. Du spottest. — — Gut! das bürgerliche Leben des Menschen, alle Staatsverfassungen sind nichts als Mittel zur menschlichen Glückseligkeit. Was weiter?
Falk. Nichts als Mittel! Und Mittel menschlicher Erfindung; ob ich gleich nicht leugnen will, daß die Natur alles so eingerichtet, daß der Mensch sehr bald auf diese Erfindung gerathen müssen.


Ernst. Dieses hat denn auch wohl gemacht, daß einige die bürgerliche Gesellschaft für Zweck der Natur gehalten. Weil alles, unsere Leidenschaften und unsere Bedürfnisse, alles darauf führe, sey sie folglich das Letzte, worauf die Natur gehe. So schlossen sie. Als ob die Natur nicht auch die Mittel zweckmäßig hervorbringen müssen! Als ob die Natur mehr die Glückseligkeit eines abgezogenen Begriffs — wie Staat, Vaterland und dergleichen sind — als die Glückseligkeit jedes wirklichen einzeln Wesens zur Absicht gehabt hätte!
Falk. Sehr gut! Du kömmst mir auf dem rechten Wege entgegen. Denn nun sage mir; wenn die Staatsverfassungen Mittel, Mittel menschlicher Erfindungen sind: sollten sie allein von dem Schicksale menschlicher Mittel ausgenommen seyn?

Ernst. Was nennst du Schicksale menschlicher Mittel?

Falk. Das, was unzertrennlich mit menschlichen Mitteln verbunden ist; was sie von göttlichen unfehlbaren Mitteln unterscheidet.

Ernst. Was ist das?
Falk. Daß sie nicht unfehlbar sind. Daß sie ihrer Absicht nicht allein öfters nicht entsprechen, sondern auch wohl gerade das Gegentheil davon bewirken.

Ernst. Ein Beispiel! wenn dir eines einfällt.
Falk. So sind Schiffahrt und Schiffe Mittel in entlegene Länder zu kommen; und werden Ursache, daß viele Menschen nimmermehr dahin gelangen.

Ernst. Die nämlich Schiffbruch leiden, und ersaufen. Nun glaube ich dich zu verstehen. — Aber man weiß ja wohl, woher es kömmt, wenn so viel einzelne Menschen durch die Staatsverfassung an ihrer Glückseligkeit nichts gewinnen. Der Staatsverfassungen sind viele; eine ist also besser als die andere; manche ist sehr fehlerhaft, mit ihrer Absicht offenbar streitend; und die beste soll vielleicht noch erfunden werden.
Falk. Das ungerechnet! Setze die beste Staatsverfassung, die sich nur denken läßt, schon erfunden; setze, daß alle Menschen in der ganzen Welt diese beste Staatsverfassung angenommen haben: meinst du nicht, daß auch dann noch, selbst aus dieser besten Staatsverfassung, Dinge entspringen müssen, welche der menschlichen Glückseligkeit höchst nachtheilig sind, und wovon der Mensch in dem Stande der Natur schlechterdings nichts gewußt hätte?

Ernst. Ich meine: wenn dergleichen Dinge aus der besten Staatsverfassung entsprängen, daß es sodann die beste Staatsverfassung nicht wäre.
Falk. Und eine bessere möglich wäre? — Nun, so nehme ich diese Bessere als die beste an: und frage das Nämliche.


Ernst. Du scheinest mir hier bloß von vorne herein aus dem angenommenen Begriffe zu vernünfteln, daß jedes Mittel menschlicher Erfindung, wofür du die Staatsverfassungen samt und sonders erklärest, nicht anders als mangelhaft sein könne.
Falk. Nicht bloß.

Ernst. Und es würde dir schwer werden, eins von jenen nachtheiligen Dingen zu nennen —
Falk. Die auch aus der besten Staatsverfassung notwendig entspringen müssen? — O zehne für eines.

Ernst. Nur eines erst.
Falk. Wir nehmen also die beste Staatsverfassung für erfunden an; wir nehmen an, daß alle Menschen in der Welt in dieser besten Staatsverfassung leben: würden deßwegen alle Menschen in der Welt, nur einen Staat ausmachen?

Ernst. Wohl schwerlich. Ein so ungeheurer Staat würde keiner Verwaltung fähig seyn. Er müßte sich also in mehrere kleine Staaten vertheilen, die alle nach den nämlichen Gesetzen verwaltet würden.
Falk. Das ist: die Menschen würden auch dann noch Deutsche und Franzosen, Holländer und Spanier, Russen und Schweden sein; oder wie sie sonst heißen würden.

Ernst. Ganz gewiß!
Falk. Nun da haben wir ja schon Eines. Denn nicht wahr, jeder dieser kleinern Staaten hätte sein eignes Interesse? und jedes Glied derselben hätte das Interesse seines Staats?


Ernst. Wie anders?
Falk. Diese verschiedene Interesse würden öfters in Kollision kommen, so wie jetzt: und zwei Glieder aus zwei verschiedenen Staaten würden einander eben so wenig mit unbefangenem Gemüth begegnen können, als jetzt ein Deutscher einem Franzosen, ein Franzose einem Engländer begegnet.

Ernst. Sehr wahrscheinlich!
Falk. Das ist: wenn jetzt ein Deutscher einem Franzosen, ein Franzose einem Engländer, oder umgekehrt, begegnet, so begegnet nicht mehr ein bloßer Mensch einem bloßen Menschen, die vermöge ihrer gleichen Natur gegen einander angezogen werden, sondern ein solcher Mensch begegnet einem solchen Menschen, die ihrer verschiednen Tendenz sich bewußt sind, welches sie gegen einander kalt, zurückhaltend, mißtrauisch macht, noch ehe sie für ihre einzelne Person das geringste mit einander zu schaffen und zu theilen haben.

Ernst. Das ist leider wahr.
Falk. Nun so ist es denn auch wahr, daß das Mittel, welches die Menschen vereiniget, um sie durch diese Vereinigung ihres Glückes zu versichern, die Menschen zugleich trennet.

Ernst. Wenn du es so verstehst.
Falk. Tritt einen Schritt weiter. Viele von den kleinern Staaten würden ein ganz verschiedenes Klima, folglich ganz verschiedene Bedürfnisse und Befriedigungen, folglich ganz verschiedene Gewohnheiten und Sitten, folglich ganz verschiedene Sittenlehren, folglich ganz verschiedene Religionen haben. Meinst du nicht?

Ernst. Das ist ein gewaltiger Schritt!
Falk. Die Menschen würden auch dann noch Juden und Christen und Türken und dergleichen sein.

Ernst. Ich getraue mir nicht, Nein zu sagen.
Falk. Würden sie das, so würden sie auch, sie möchten heißen, wie sie wollten, sich unter einander nicht anders verhalten, als sich unsere Christen und Juden und Türken von je her unter einander verhalten haben. Nicht als bloße Menschen gegen bloße Menschen, sondern als solche Menschen gegen solche Menschen, die sich einen gewissen geistigen Vorzug streitig machen, und darauf Rechte gründen, die dem natürlichen Menschen nimmermehr einfallen könnten.

Ernst. Das ist sehr traurig, aber leider doch sehr vermutlich.
Falk. Nur vermutlich?

Ernst. Denn allenfalls dächte ich doch, so wie du angenommen hast, daß alle Staaten einerlei Verfassung hätten, daß sie auch wohl alle einerlei Religion haben könnten. Ja ich begreife nicht, wie einerlei Staatsverfassung ohne einerlei Religion auch nur möglich ist.
Falk. Ich eben so wenig. — Auch nahm ich jenes nur an, um deine Ausflucht abzuschneiden. Eines ist zuverlässig eben so unmöglich, als das andere. Ein Staat: mehrere Staaten. Mehrere Staaten: mehrere Staatsverfassungen. Mehrere Staatsverfassungen: mehrere Religionen.

Ernst. Ja, ja, so scheint es.
Falk. So ist es. — Nun sieh da das zweite Unheil, welches die bürgerliche Gesellschaft, ganz ihrer Absicht entgegen, verursacht. Sie kann die Menschen nicht vereinigen, ohne sie zu trennen, nicht trennen, ohne Klüfte zwischen ihnen zu befestigen, ohne Scheidemauern durch sie hin zu ziehen.

Ernst. Und wie schrecklich diese Klüfte sind! wie unübersteiglich oft diese Scheidemauern!
Falk. Laß mich noch das dritte hinzufügen. — Nicht genug, daß die bürgerliche Gesellschaft die Menschen in verschiedene Völker und Religionen theilt und trennt. — Diese Trennung in wenige große Theile, deren jeder für sich ein Ganzes wäre, wäre doch immer noch besser, als gar kein Ganzes. — Nein, die bürgerliche Gesellschaft setzt ihre Trennung auch in jedem dieser Teile gleichsam bis ins Unendliche fort.

Ernst. Wie so?
Falk. Oder meinst du, daß ein Staat sich ohne Verschiedenheit von Ständen denken läßt? Er sei gut oder schlecht, der Vollkommenheit mehr oder weniger nahe: unmöglich können alle Glieder desselben unter sich das nämliche Verhältnis haben. — Wenn sie auch alle an der Gesetzgebung Antheil haben: so können sie doch nicht gleichen Antheil haben, wenigstens nicht gleich unmittelbaren Antheil. Es wird also vornehmere und geringere Glieder geben. — Wenn Anfangs auch alle Besitzungen des Staats unter sie gleich vertheilt worden: so kann diese gleiche Vertheilung doch keine zwei Menschenalter bestehen. Einer wird sein Eigenthum besser zu nutzen wissen, als der andere. Einer wird sein schlechter genutztes Eigenthum gleichwohl unter mehrere Nachkommen zu vertheilen haben, als der andere. Es wird also reichere und ärmere Glieder geben.

Ernst. Das versteht sich.
Falk. Nun überlege, wie viel Übel es in der Welt wohl gibt, das in dieser Verschiedenheit der Stände seinen Grund nicht hat.

Ernst. Wenn ich dir doch widersprechen könnte! — Aber was hatte ich für Ursache, dir überhaupt zu widersprechen? — Nun ja, die Menschen sind nur durch Trennung zu vereinigen! nur durch unaufhörliche Trennung in Vereinigung zu erhalten! Das ist nun einmal so. Das kann nun nicht anders sein.
Falk. Das sage ich eben!

Ernst. Also, was willst du damit? Mir das bürgerliche Leben dadurch verleiden? Mich wünschen machen, daß den Menschen der Gedanke, sich in Staaten zu vereinigen, nie möge gekommen sein?
Falk. Verkennst du mich so weit? — Wenn die bürgerliche Gesellschaft auch nur das Gute hätte, daß allein in ihr die menschliche Vernunft angebaut werden kann: ich würde sie auch bei weit größern Übeln noch segnen.

Ernst. Wer des Feuers genießen will, sagt das Sprichwort, muß sich den Rauch gefallen lassen.
Falk. Allerdings! — Aber weil der Rauch bei dem Feuer unvermeidlich ist, durfte man darum keinen Rauchfang erfinden? Und der den Rauchfang erfand, war der darum ein Feind des Feuers? — Sieh, dahin wollte ich.

Ernst. Wohin? — Ich verstehe dich nicht.
Falk. Das Gleichnis war doch sehr passend. — — Wenn die Menschen nicht anders in Staaten vereinigt werden konnten, als durch jene Trennungen: werden sie darum gut, jene Trennungen?

Ernst. Das wohl nicht.
Falk. Werden sie darum heilig, jene Trennungen?

Ernst. Wie heilig?
Falk. Daß es verboten sein sollte, Hand an sie zu legen?

Ernst. In Absicht? …
Falk. In Absicht, sie nicht größer einreißen zu lassen, als die Nothwendigkeit erfordert. In Absicht, ihre Folgen so unschädlich zu machen, als möglich.

Ernst. Wie könnte das verboten seyn?
Falk. Aber geboten kann es doch auch nicht sein; durch bürgerliche Gesetze nicht geboten! Denn bürgerliche Gesetze erstrecken sich nie über die Grenzen ihres Staats. Und dieses würde nun gerade außer den Grenzen aller und jeder Staaten liegen. — Folglich kann es nur ein Opus supererogatum sein: und es wäre bloß zu wünschen, daß sich die Weisesten und Besten eines jeden Staats diesem Operi supererogato freiwillig unterzögen.

Ernst. Bloß zu wünschen; aber recht sehr zu wünschen.
Falk. Ich dächte! Recht sehr zu wünschen, daß es in jedem Staate Männer geben möchte, die über die Vorurtheile der Völkerschaft hinweg wären, und genau wüßten, wo Patriotismus, Tugend zu seyn aufhöret.

Ernst. Recht sehr zu wünschen!
Falk. Recht sehr zu wünschen, daß es in jedem Staate Männer geben möchte, die dem Vorurtheile ihrer angeborenen Religion nicht unterlägen; nicht glaubten, daß alles nothwendig gut und wahr sein müsse, was sie für gut und wahr erkennen.


Ernst. Recht sehr zu wünschen!
Falk. Recht sehr zu wünschen, daß es in jedem Staate Männer geben möchte, welche bürgerliche Hoheit nicht blendet, und bürgerliche Geringfügigkeit nicht ekelt; in deren Gesellschaft der Hohe sich gern herabläßt, und der Geringe sich dreist erhebt.

Ernst. Recht sehr zu wünschen!
Falk. Und wenn er erfüllt wäre, dieser Wunsch?

Ernst. Erfüllt? — Es wird freilich hier und da, dann und wann, einen solchen Mann geben.
Falk. Nicht bloß hier und da; nicht bloß dann und wann.

Ernst. Zu gewissen Zeiten, in gewissen Ländern auch mehrere.
Falk. Wie, wenn es dergleichen Männer jetzt überall gäbe? zu allen Zeiten nun ferner geben müßte?

Ernst. Wollte Gott!
Falk. Und diese Männer nicht in einer unwirksamen Zerstreuung lebten? nicht immer in einer unsichtbaren Kirche?

Ernst. Schöner Traum!
Falk. Daß ich es kurz mache. — Und diese Männer die Freimaurer wären?

Ernst. Was sagst du?
Falk. Wie, wenn es die Freimaurer wären, die sich mit zu ihrem Geschäfte gemacht hätten, jene Trennungen, wodurch die Menschen einander so fremd werden, so eng als möglich wieder zusammen zu ziehen?

Ernst. Die Freimaurer?
Falk. Ich sage: mit zu ihrem Geschäfte.

Ernst. Die Freimaurer?
Falk. Ach! verzeih! — Ich hatt es schon wieder vergessen, daß du von den Freimaurern weiter nichts hören willst — Dort winkt man uns eben zum Frühstücke. Komm!

Ernst. Nicht doch! — Noch einen Augenblick! — Die Freimaurer, sagst du —
Falk. Das Gespräch brachte mich wider Willen auf sie zurück. Verzeih! — Komm! Dort, in der größern Gesellschaft, werden wir bald Stoff zu einer tauglichern Unterredung finden. Komm!

*


Third Dialogue

[At the end of the third conversation, Ernst's entrance into a Masonic Lodge is announced. Striking is the irony at the end of the conversation, which in contrast to the previously invoked "communion" he names a "separation": "The spark had ignited: Ernst became a Freemason." What he found there initially is the substance of a fourth and fifth conversation, with which — the path is divided."]

Ernst. You have avoided me all day in the hustle of the party.   But I have followed you to your bedroom.
Falk. Do you have something important to tell me?   I am tired of idle conversation today.


Ernst. You mock my curiosity.
Falk. Your curiosity?

Ernst. That which you knew how to excite this morning so masterfully.
Falk. What did we talk about this morning?

Ernst. About the Freemasons.
Falk. Well? — I surely did not betray their secret in the rush and buzz of the Pyrmonter [Spa]?

Ernst. That, as you say, cannot be betrayed.
Falk. Well, of course; that calms me down again.

Ernst. But you told me something about the Freemasons that I did not expect; that struck me; that made me think.
Falk. And what was that?

Ernst. O, do not torment me! — You certainly remember that.
Falk. Yes, it comes back to me gradually. — And that's what made you so absent-minded all daylong among your friends and girlfriends?

Ernst. That was it! — And I cannot go to sleep unless you answer me at least one more question.
Falk. That depends on what the question may be.

Ernst. How can you prove to me, or at least make it seem probable, that the Freemasons really have such great and worthy purposes?
Falk. Did I speak to you about their purposes? I did not know it. — On the contrary, since you could not even form any idea of the true deeds of the Freemasons: I merely wanted to draw your attention to one point, where so many things can happen that our politically-astute statesmen have as yet not even dreamed of. — Perhaps the Freemasons are working at that. — Perhaps!   Perhaps thereabouts! — Just to take away your prejudice, that all places in need of construction have already been developed and occupied, that all the needed works had already been distributed among the workmen required for the task.

Ernst. Turn and twist about it now, as you wish. — Enough, from your talks I now think of the Freemasons as people who have voluntarily undertaken to counteract the inevitable evils of the state.
Falk. That notion can at least bring the Freemasons no shame.   Stick to it! — Only get it right!   Do not put in anything that does not belong in it. — The inevitable evils of the State! — Not of this or of that State.   Not the unavoidable evils, which, once a certain constitution is adopted, now necessarily follow from this adopted constitution.   The Freemason never concerns himself with these; at least not as a Freemason.   He leaves the mitigation and healing of these to the citizen, who may deal with them according to his insight, his courage, and, at his peril.   Evils of a very different kind, of a very higher kind, are the object of his activity.

Ernst. That I have very clearly grasped. — Not the evils which make discontented citizens, but the evils without which even the happiest citizen cannot exist.
Falk. Right!   To strive against — how did you put it? — to work against?

Ernst. Yes!
Falk. To work against them? — That is saying a little too much. — To do away with them completely? — That cannot be.   Because at the same time, along with them, one would destroy the state itself. — They do not even have to be made noticeable to those who have as yet no intimation of them.   At most, this sensation, in which man can induce from afar, favor their germination, to transplant the young sprout, to bear fruits, and to allure — can here be called striving against [these evils]. — Do you now understand why I said that the Freemasons have always been active, that centuries might still pass without being said of them: they have done so.

Ernst. And now also understand the second feature of the riddle — Good deeds, which should make good deeds dispensable.
Falk. Indeed! — Now go and study those evils, and learn to know them all, and ponder all their influences against each other, and rest assured that this study will open up to you things which, in days of melancholy, they will appear to be most disheartening and incomprehensible exceptions to providence and virtue.   This revelation, this enlightenment will make you peaceful and happy; — even without your being called a Freemason.

Ernst. You put so much emphasis on this calling.
Falk. Because one can be something, without being called it.

Ernst. That's Good! I understand — But to come back to my question, which I only have to dress a little differently. Since I now know them, the evils against which Freemasonry is concerned — —
Falk. You know them?

Ernst. Did you not name them for me yourself?
Falk. I named you a few as samples.   Just a few of those which are manifest even to the most short-sighted eye: just a few of the most indisputable, the most far-reaching. — But how many are not still there remaining, which, although they are not so obvious, not so indisputable, not so all-encompassing, yet are not less certain, not less necessary!


Ernst. Then let me confine my question to only those parts which you have made known to me. — How can you prove to me even from these samples that the Freemasons have really given their attention to them? — You are silent? — You are thinking it over?
Falk. Truly, not over what answer I should give to this question! — But I do not know what to think of the reason, why you are asking me this question?

Ernst. And you will answer my question if I tell you the reason for it?
Falk. I promise you that.

Ernst. I know and fear your acumen.
Falk. My acumen?

Ernst. I'm afraid you might sell me your speculations for facts.
Falk. Much obliged.

Ernst. Is that insulting to you?
Falk. Rather, I must thank you for calling "acumen" what you could have called quite differently.

Ernst. Certainly not.   But I know how easily the cunning man deceives himself; how easily he suspects and attributes to other people plans and intentions they never thought of.
Falk. But from what do you conclude plans and intentions of other peoples?   Surely only from their individual actions?

Ernst. From what else? — And here I come again to my question. — From which particular, indisputable actions of the Freemasons may we conclude, that it is but one purpose of Freemasonry, through itself and in itself, to reunite that separation which you have said state and countries make inevitable among peoples?
Falk. And indeed, without detriment to this state and these countries.

Ernst. So much the better! — It also might need not to be actions by which that [separation] might be removed.   So long there are only certain peculiarities, particularities leading to, or arising from. — You must have begun with something of this kind, in making your supposition; assuming that your method was only to hypothesize.
Falk. Your mistrust is still showing. — But I hope it will disappear, when I make you aware of a fundamental principle of Freemasonry.

Ernst. And which one is that?
Falk. The one of which they never made a secret of.   According to which they have always acted before the eyes of the whole world.

Ernst. Which is?
Falk. Which is, to admit in their Order every worthy man of proper predisposition, without distinction of nationality, without distinction of religion, without distinction of his social class.

Ernst. Indeed!
Falk. Of course, this fundamental principle seems to presuppose that such men are above those divisions, in advance, rather than to have the intent of forming them.   But nitrite must be in the air before it can deposit itself on the walls in the form of saltpeter.

Ernst. Yes, of course!
Falk. And why should the Freemasons not be allowed to make use of a common ruse here? — That is, to pursue a part of one's secret purpose quite openly in order that Mistrust, which always suspects something different from what it sees, may be misled.

Ernst. Why not?
Falk. Why should the artist, who can make silver objects, not be allowed to deal in old broken silver, so that one is less suspicious that he could do it [actually by using old silver]?

Ernst. Why not?
Falk. Ernst! — Do you hear me? — You answer as in a dream, I believe.

Ernst. No, friend! But I have enough; enough for this night. Early tomorrow morning, I will return to the city.
Falk. Nice?   And why so soon?


Ernst. You know me, and you ask?   How long will your spa treatment take?
Falk. I only started it the day before yesterday.

Ernst. Then I shall see you again before the end of it. — Farewell! Good night!
Falk. Good night! Goodbye!


★   ★   ★

 

Drittes Gespräch

[Am Ende des dritten Gesprächs wird Ernsts Beitritt in eine Freimaurerloge angekündigt. Auffällig ist die Ironie am Ende des Gespräches, die im Gegensatz zur vorher beschworenen "Gemeinschaft" eine "Trennung" benennt: "Der Funke hatte gezündet: Ernst ging, und ward Freimäurer. Was er vors erste da fand, ist der Stoff eines 4ten und 5ten Gesprächs, mit welchen — sich der Weg scheidet."]

Ernst. Du bist mir den ganzen Tag im Gedränge der Gesellschaft ausgewichen. Aber ich verfolge dich in dein Schlafzimmer.
Falk. Hast du mir so etwas wichtiges zu sagen? Der bloßen Unterhaltung bin ich auf heute müde.

Ernst. Du spottest meiner Neugierde.
Falk. Deiner Neugierde?

Ernst. Die du diesen Morgen so meisterhaft zu erregen wußtest.
Falk. Wovon sprachen wir diesen Morgen?

Ernst. Von den Freimaurern.
Falk. Nun? — Ich habe dir im Rausche des Pyrmonter doch nicht das Geheimnis verrathen?

Ernst. Das man, wie du sagst, gar nicht verrathen kann.
Falk. Nun freilich; das beruhigt mich wieder.

Ernst. Aber du hast mir doch über die Freimaurer etwas gesagt, das mir unerwartet war; das mir auffiel; das mich denken machte.
Falk. Und was war das?

Ernst. O quäle mich nicht! — Du erinnerst dich dessen gewiß.
Falk. Ja, es fällt mir nach und nach wieder ein. — Und das war es, was dich den ganzen langen Tag unter deinen Freunden und Freundinnen so abwesend machte?

Ernst. Das war es! — Und ich kann nicht einschlafen, wenn du mir wenigstens nicht noch eine Frage beantwortest.
Falk. Nach dem die Frage seyn wird.

Ernst. Woher kannst du mir aber beweisen, wenigstens nur wahrscheinlich machen, daß die Freimaurer wirklich jene große und würdige Absichten haben?
Falk. Habe ich dir von ihren Absichten gesprochen? Ich wüßte nicht. — Sondern da du dir gar keinen Begriff von den wahren Thaten der Freimaurer machen konntest: habe ich dich bloß auf einen Punkt aufmerksam machen wollen, wo noch so vieles geschehen kann, wovon sich unsere staatsklugen Köpfe gar nichts träumen lassen. — Vielleicht, daß die Freimaurer da herum arbeiten. — Vielleicht! da herum! — Nur um dir dein Vorurtheil zu benehmen, daß alle baubedürftige Plätze schon ausgefunden und besetzt, alle nötige Arbeiten schon unter die erforderlichen Hände vertheilet wären.


Ernst. Wende dich jetzt, wie du willst. — Genug, ich denke mir nun aus deinen Reden die Freimaurer als Leute, die es freiwillig über sich genommen haben, den unvermeidlichen Übeln des Staats entgegen zu arbeiten.
Falk. Dieser Begriff kann den Freimaurern wenigstens keine Schande machen. — Bleib dabei! — Nur fasse ihn recht. Menge nichts hinein, was nicht hinein gehöret. — Den unvermeidlichen Übeln des Staats! — Nicht dieses und jenes Staats. Nicht den unvermeidlichen Übeln, welche, eine gewisse Staatsverfassung einmal angenommen, aus dieser angenommenen Staatsverfassung nun nothwendig folgen. Mit diesen gibt sich der Freimaurer niemals ab; wenigstens nicht als Freimaurer. Die Linderung und Heilung dieser überläßt er dem Bürger, der sich nach seiner Einsicht, nach seinem Muthe, auf seine Gefahr damit befassen mag. Uebel ganz andrer Art, ganz höherer Art, sind der Gegenstand seiner Wirksamkeit.

Ernst. Ich habe das sehr wohl begriffen. — Nicht Uebel, welche den mißvergnügten Bürger machen, sondern Uebel, ohne welche auch der glücklichste Bürger nicht sein kann.
Falk. Recht! Diesen entgegen — wie sagtest du? — entgegen zu arbeiten?

Ernst. Ja!
Falk. Das Wort sagt ein wenig viel. — Entgegen arbeiten! — Um sie völlig zu heben? — Das kann nicht sein. Denn man würde den Staat selbst mit ihnen zugleich vernichten. — Sie müssen nicht einmal denen mit eins merklich gemacht werden, die noch gar keine Empfindung davon haben. Höchstens diese Empfindung in dem Menschen von weiten veranlassen, ihr Aufkeimen begünstigen, ihre Pflanzen versetzen, begäten, beblatten — kann hier entgegen arbeiten heißen. — Begreifst du nun, warum ich sagte, ob die Freimaurer schon immer thätig wären, daß Jahrhunderte dennoch vergehen könnten, ohne daß sich sagen lasse: das haben sie gethan.

Ernst. Und verstehe auch nun den zweiten Zug des Rätsels — Gute Thaten, welche gute Thaten entbehrlich machen sollen.
Falk. Wohl! — Nun geh, und studiere jene Uebel, und lerne sie alle kennen, und wäge alle ihre Einflüsse gegen einander ab, und sei versichert, daß dir dieses Studium Dinge aufschließen wird, die in Tagen der Schwermuth die niederschlagendsten, unauflöslichsten Einwürfe wider Vorsehung und Tugend zu seyn scheinen. Dieser Aufschluß, diese Erleuchtung wird dich ruhig und glücklich machen; — auch ohne Freimaurer zu heißen.

Ernst. Du legst auf dieses heißen so viel Nachdruck.
Falk. Weil man etwas sein kann, ohne es zu heißen.

Ernst. Gut das! ich versteh — Aber auf meine Frage wieder zu kommen, die ich nur ein wenig anders einkleiden muß. Da ich sie doch nun kenne, die Übel, gegen welche die Freimaurerei angeht — —
Falk. Du kennest sie?

Ernst. Hast du mir sie nicht selbst genannt?
Falk. Ich habe dir einige zur Probe namhaft gemacht. Nur einige von denen, die auch dem kurzsichtigsten Auge einleuchten: nur einige von den unstreitigsten, weit umfassendsten. — Aber wie viele sind nicht noch übrig, die, ob sie schon nicht so einleuchten, nicht so unstreitig sind, nicht so viel umfassen, dennoch nicht weniger gewiß, nicht weniger nothwendig sind!

Ernst. So laß mich meine Frage denn bloß auf diejenigen Stücke einschränken, die du mir selbst namhaft gemacht hast. — Wie beweisest du mir auch nur von diesen Stücken, daß die Freimaurer wirklich ihr Absehen darauf haben? — Du schweigst? — Du sinnst nach?
Falk. Wahrlich nicht dem, was ich auf diese Frage zu antworten hätte! — Aber ich weiß nicht, was ich mir für Ursachen denken soll, warum du mir diese Frage thust?

Ernst. Und du willst mir meine Frage beantworten, wenn ich dir die Ursachen derselben sage?
Falk. Das verspreche ich dir.

Ernst. Ich kenne und fürchte deinen Scharfsinn.
Falk. Meinen Scharfsinn?

Ernst. Ich fürchte, du verkaufst mir deine Spekulation für Thatsache.
Falk. Sehr verbunden.

Ernst. Beleidiget dich das?
Falk. Vielmehr muß ich dir danken, daß du Scharfsinn nennst, was du ganz anders hättest benennen können.

Ernst. Gewiß nicht. Sondern ich weiß, wie leicht der Scharfsinnige sich selbst betrügt; wie leicht er andern Leuten Plane und Absichten leiht und unterlegt, an die sie nie gedacht haben.
Falk. Aber woraus schließt man auf der Leute Plane und Absichten? Aus ihren einzeln Handlungen doch wohl?

Ernst. Woraus sonst? — Und hier bin ich wieder bei meiner Frage. — Aus welchen einzeln, unstreitigen Handlungen der Freimaurer ist abzunehmen, daß es auch nur mit ihr Zweck ist, jene von dir benannte Trennung, welche Staat und Staaten unter den Menschen nothwendig machen müssen, durch sich und in sich wieder zu vereinigen?
Falk. Und zwar ohne Nachtheil dieses Staats, und dieser Staaten.

Ernst. Desto besser! — Es brauchen auch vielleicht nicht Handlungen zu sein, woraus jenes abzunehmen. Wenn es nur gewisse Eigenthümlichkeiten, Besonderheiten sind, die dahin leiten, oder daraus entspringen. — Von dergleichen müßtest du sogar in deiner Speculation ausgegangen seyn; gesetzt, daß dein System nur Hypothese wäre.
Falk. Dein Mißtrauen äußert sich noch. — Aber ich hoffe, es soll sich verlieren, wenn ich dir ein Grundgesetz der Freimaurer zu Gemüthe führe.

Ernst. Und welches?
Falk. Aus welchem sie nie ein Geheimnis gemacht haben. Nach welchem sie immer vor den Augen der ganzen Welt gehandelt haben.

Ernst. Das ist?
Falk. Das ist, jeden würdigen Mann von gehöriger Anlage, ohne Unterschied des Vaterlandes, ohne Unterschied der Religion, ohne Unterschied seines bürgerlichen Standes, in ihren Orden aufzunehmen.

Ernst. Wahrhaftig!
Falk. Freilich scheint dieses Grundgesetze dergleichen Männer, die über jene Trennungen hinweg sind, vielmehr bereits voraus zu setzen, als die Absicht zu haben, sie zu bilden. Allein das Nitrum muß ja wohl in der Luft seyn, ehe es sich als Salpeter an den Wänden anlegt.

Ernst. O ja!
Falk. Und warum sollten die Freimaurer sich nicht hier einer gewöhnlichen List haben bedienen dürfen? — Daß man einen Theil seiner geheimen Absichten ganz offenbar treibt, um den Argwohn irre zu führen, der immer ganz etwas anders vermutet, als er sieht.

Ernst. Warum nicht?
Falk. Warum sollte der Künstler, der Silber machen kann, nicht mit altem Bruchsilber handeln, damit man so weniger argwohne, daß er es machen kann?

Ernst. Warum nicht?
Falk. Ernst! — Hörst du mich? — Du antwortest im Traume, glaub' ich.

Ernst. Nein, Freund! Aber ich habe genug; genug auf diese Nacht. Morgen, mit dem frühsten, kehre ich wieder nach der Stadt.
Falk. Schon? Und warum so bald?

Ernst. Du kennst mich, und fragst? Wie lange dauert deine Brunnenkur noch?
Falk. Ich habe sie vorgestern erst angefangen.

Ernst. So sehe ich dich vor dem Ende derselben noch wieder. — Lebe wohl! Gute Nacht!
Falk. Gute Nacht! lebe wohl!


★   ★   ★

*


Announcement

The spark had ignited, Ernst went, and became a Freemason. What he found there is now the subject matter of a fourth and fifth dialogue with which — there is a parting of relation.

★   ★   ★

Sequel — 1780


Preface by a third Party.

The author of the first three conversations had this sequel, as we know, in manuscript form, ready for printing, when he received from the same higher places a pleading suggestion not to publish it.
 Before that, however, he had confided this fourth and fifth conversation to some friends who, presumably without his permission, had copied them.   One of these copies had fallen into the hands of the present editor by a strange coincidence.   He felt sorry that so many glorious truths should be suppressed, and decided to have the manuscript printed anonymously.

 If the eagerness, to see the light spread over such important subject-matters more generally, does not sufficiently excused this assumed liberty; nothing more can be said in its defense, other than the publisher is not an Accepted Mason.
 For the rest, it will be found that, out of prudence and respect for a certain branch of this society, at the time of publication he did not name some of the names which were written in full [in the manuscript].


★   ★   ★


Fourth Dialogue

[In the Fourth Conversation, Ernst is annoyed that Falk has "misled him into silly steps" [to seek and obtain admission into a Freemasons' lodge]: The reality of the lodges' work differs significantly from Falk's claim to wisdom (instead, there are gold diggers and necromancers) and "equality" differs.  On the other hand, Falk emphasizes that he had described only an ideal version of the "inner affiliation."]

Falk. Ernst!   Welcome!   Back again at last!   I have long since finished my mineral spring treatment.
Ernst. And are you well after it?   I'm glad.

Falk. What is this?   Never has a "I'm glad of that" been uttered more annoyingly.
Ernst. I am annoyed, and it would lack but little for me to say that I am annoyed about you.

Falk. Because of me?
Ernst. You have misled me to silly steps — Look here! — Give me your hand! [giving him the Grip] — What say you? — You shrug your shoulders?   I would have missed that.

Falk. Misled you?
Ernst. It may be, without intending to do so.

Falk. And yet I am blamed.
Ernst. If the man of God speaks to the people of a land which flows with milk and honey, should not the people yearn for it?   And shall the people not grumble over the man of God, if he leads them into arid deserts, instead of into this promised land?

Falk. Well, now! the damage cannot be so great — Besides, I see that you have already been working at the graves of our ancestors.
Ernst. But they were not surrounded by flames, but by smoke.

Falk. So, wait until the smoke clears and the flame will shed light and warmth.
Ernst. The smoke will suffocate me before the flame can light and warm me, and I am well aware that there are others around it who can better tolerate the smoke.

Falk. Surely you are not talking about people who like to endure the smoke, unless it is only the smoke of somebody else's bountiful kitchen?
Ernst. So, you know it?

Falk. I have heard about them.
Ernst. All the more, what could induce you to lead me astray?   To falsely showing me things whose groundlessness you knew only too well?

Falk. Your vexation makes you very unjust — claiming that I spoke to you about Freemasonry, without giving you more than a way to understand how useless it is for every honest man to become a Freemason — only how useless? — indeed, how harmful.
Ernst. That may well be true.

Falk. Claiming I did not tell you, that one could fulfill the highest duties of Masonry without being called a Freemason?
Ernst. On the contrary, I remember that — But you know well that, if my imagination, having spread the wings, makes a flap therewith — can I stop it? — I reproach you with nothing, except that you held before it such a bait. —

Falk. Of which you have grown tired very soon — And why did you not tell me a word about your intent?
Ernst. Would you have discouraged me?


Falk. Most Certainly — Who would want to gossip about the buggy, because an active boy now and then falls in getting back into it?   I do not compliment you; you had already gone too far to make a new start from there.   Nevertheless, no exception could be made in your case.   Everyone must set foot upon that path.
Ernst. Nor should I regret to have entered it, if only I had more to promise myself for the remaining way.   But empty promises, and empty promises again, and nothing but empty promises!

Falk. If you have already been promised!   And what have you been promised then?
Ernst. You know surely well, the Scottish Masonry, the Scottish knight[hood].

Falk. Oh yes, quite right   but whose Scottish knight [hood] have you then been promised?
Ernst. Somebody's who has knowledge of it!

Falk. And your peers, the other newcomers in the Order, don't they know anything either?
Ernst. Ah they! they know so much! they expect so much! — The one wants to make gold, the other wants to summon ghosts, the third wants to restore the *** [Knights Templar] — You smile — And smile only?

Falk. What else can I do?
Ernst. Show indignation at such weird fellows!

Falk. If it were not for one thing that reconciles me with them again.
Ernst. And what's that?

Falk. That in all these daydreams I recognize a striving for reality, that from all these erroneous paths one can still see where the true path is going.
Ernst. From the gold-making, too?

Falk. Also from gold-making.   Whether gold can really be made or not made is indifferent to me.   But I am very sure that reasonable people will want to do it only in the spirit of Freemasonry.   Also, the first of the best, who comes into possession of the Philosophers' Stone, becomes at the same time a Freemason. — And it is really odd that this is confirmed by all the reports, according to which the world is carried by true or supposed gold-diggers.
Ernst. And the Ghosts' Summoners?


Falk. The same is true about them — Ghosts cannot possibly hear the voice of any human being other than that of a Freemason.
Ernst. How seriously you can say such things! —

Falk. For all that is sacred! not more seriously than they are.
Ernst. If that only were! — But finally, the new ***, if it pleases God?

Falk. They altogether!
Ernst. Do you see!   You do not know what to say about them.   Because the *** existed once upon a time, but gold-diggers and ghost-summoners may have never existed.   And it is certainly easier to say what is the attitude of the Freemasons towards such creatures of the imagination, than what it is towards real and actual ones.

Falk. Indeed, in this case I can only express myself in a dilemma: Either, or —
Ernst. Good as well! If only one knows at least that one of two propositions is true: Well! Either of these *** would be

Falk. Ernst! Before you say anything more about a mockery! On my conscience! — These — even these are either certainly on the right path, or so far from it that there remains to them not even the hope of ever getting on it.
Ernst. I have to listen to it that way.   Because, to ask you for a more detailed explanation —


Falk. Why not?   It has been long enough that the secret has been made out of secrecies.
Ernst. What do you mean by that?

Falk. The secret of Freemasonry, as I have already told you, is what the Freemason cannot reveal, even though he might want to reveal it.   But secrecies are things which can be probably revealed, and which were concealed only at certain times, in certain countries, partly out of envy, partly out of fear, and partly kept secret out of prudence.
Ernst. For instance?


Falk. For instance!   Like this relationship among the *** and the Freemasons.   It may well be that it was once necessary and good not to let anything of this be noticed by others. — But now — on the contrary, it can now be extremely harmful to make a secret of this relationship even longer.   Rather, it ought to be loudly acknowledged, and determine only the exact period in which the *** were the freemasons of their time.
Ernst. May I know it, this period?

Falk. Read the history of the *** advisedly!   You have to guess it. You will surely guess it too, and that is the very reason why you did not have to become a Freemason.
Ernst. I wish I were sitting among my books at this very minute! — And if I guess it, will you admit that I have guessed it?


Falk. You will find at the same time that you do not need this admission — But to come back to my dilemma again!   It is this period alone, from which its determination is to be fetched: — If all Freemasons who are now gravid with the *** see and feel this real period, good for them!   Good for the world!   Blessings to everything they do!   Blessings to everything they refrain from doing! — But if they do not recognize and feel it, this period; if a mere consonance has misled them; if it was only the Freemason who, working in the ** [Temple] made them think of the *** [Knights Templar]; if they merely were smitten with the *** [red Cross] on the *** [white Mantel]; If only they would like to be able to give - - - lucrative - - - fat sinecures to themselves and their friends;— Well, then, may Heaven grant us very much compassion so that we may abstain from laughing.
Ernst. Behold!   You still are able to get enraged and bitter.

Falk. Unfortunately! — I thank you for your remark, and I'm cool again, like ice.
Ernst. And what do you think, which of the two cases is the case of these gentlemen?

Falk. I'm afraid it is the latter. — I wish I was mistaken! — Because if it was the former, how could they entertain such a peculiar [secret] plan? — to re-establish the *** [Knights Templar]! — That great period in which the * * * were Freemasons no longer occurs.   At least Europe is long beyond that, and in that respect no longer needs any extraordinary advance — so what are they after?   Do they, too, want to become a saturated sponge that the higher ups will sometime squeeze dry? — But to whom set forth this question? And against whom? Did you ever tell me — Could you then tell me, that besides the novices of the Order, others burden themselves with these vagaries about gold-makers, spirit conjurers, Knights Templar? — But children become men — Just leave them be! — Enough, as I said, that in the toy I already see the weapons which at some time the men will wield with a sure hand.
Ernst. Basically, my friend! it is not even these childish things that displease me.   Without presuming that something serious might be behind them, I ignored them — Buoys, I thought, thrown overboard for the young whales!   But what vexes me is this: that everywhere I see nothing, everywhere I hear nothing, but these childish things, that no one wants to know anything about that, whose expectation you aroused in me.   I may strike these notes as often as I wish and towards whom I wish; Nobody cares to join in; always and everywhere the deepest silence.

Falk. You mean —
Ernst. That equality that you have given me as the Basic Law of the Order; that equality that filled my whole soul with such unexpected hope: to finally be able to breathe it in the company of people who know, beyond all civil modifications, to think without sinning against anyone, to the detriment of another —

Falk. Well?
Ernst. Does it [equality] still exist?   If it ever did exist! — Let an enlightened Jew come along and put in his application!   "Well," they say "a Jew?   Of course, a Freemason must at least be a Christian.   "It is only indifferent as to what kind of a Christian."   Without distinction of religion, means, only, without distinction as to the three publicly tolerated religions in The Holy Roman Empire." — Don't you think so, too?

Falk. Well, probably not.
Ernst. Let an honest shoemaker, who has leisure enough at his last to have some good thoughts (if it were also a Jacob Böhme and Hans Sachs) let him come, and put in his application!   "Well," they say, "a cobbler, certainly a shoemaker" — Let a faithful, experienced, tried servant come and put in his application. — "Well," they say, "such people, of course, who do not choose the color for their own coat — we are such a good company among ourselves" —

Falk. And how good a company are they?
Ernst. Oh, well!   In regard to that I have nothing in particular to criticize, except that it is an exclusive good company, in which world one becomes so tired — princes, counts, lords, officers, councilors of all sorts, merchants, artists — all of whom, it is true, rave [to be occupied] in the lodge among each other without distinction of rank — But, as a matter of fact, they all are of one and the same class, and that is unfortunately …

Falk. That was probably not so in my time — But still! — I do not know, I can only guess — I have been too long a time out of all association with lodges, of whatever kind they may be — In the lodge before now, not to be admitted for a time, and to be excluded from Freemasonry, are still two different things.
Ernst. How so?


Falk. Because the relationship between the lodge and Freemasonry is like that between the church and faith.   From the outward prosperity of the church nothing, nothing at all, can be inferred as to the faith of its members.   Rather, there is a certain outward prosperity of it, which it would be a miracle if it could exist along with the true faith.   Nor have they ever been compatible, but the one has always ruined the other, as history teaches. And thus, I fear, I fear —
Ernst. What?


Falk. In Short!   The lodge business, as I hear it is carried on now, does not sit well with me.   Having a treasury; acquiring capital; invest this capital; try to use it to make the best bargain; buy properties; have kings and princes bestow privileges; to use their prestige and power for the suppression of the brethren, who are of another observance different from the one which they would so much like to establish as being the essence of the thing [Freemasonry] — If that goes well in the long! — How gladly would I be wanting to have prophesied wrongly!
Ernst. O well!   What is it then can happen?   The state does not carry on like that anymore.   And besides, there are probably too many Freemasons among the people who make or administer its laws. —

Falk. Very well!   So even if they have nothing to fear from the state, what do you think such a constitution will have for influence on themselves?   Did they not seem to go back to what they wanted to break away from?   Will they not cease being what they claim to be? — I do not know if you understand me completely —
Ernst. Talk on!

Falk. To be sure! — Yes indeed — nothing lasts forever — maybe this is just the way that prudence has predestinate to put an end to the whole current scheme of Freemasonry —
Ernst. Scheme of Freemasonry? What do you mean by that?   Scheme? *

Falk. Well! scheme, shell, disguise.
Ernst. I still do not understand —

Falk. You surely don't think that Freemasonry always played the part of Freemasonry?
Ernst. What does that mean now?   That freemasonry did not always play the part of Freemasonry?

Falk. In other words!   Do you think that what Freemasonry is, was always called Freemasonry? — But look!   It's already past noon!   My guests are already coming!   You stay?
Ernst. I didn't want to, but now I shall probably have to come.   Because I expect a double satiation.

Falk. Only at the table, I beg you, not a word.


 

Zur Nachricht.

Der Funke hatte gezündet, Ernst ging, und ward Freimaurer. Was er fürs erste da fand, ist der Stoff eines vierten und fünften Gesprächs, mit welchen — sich der Weg scheidet.


★   ★   ★

Fortsetzung. 1780


Vorrede eines Dritten.

Der Verfasser der ersten drei Gespräche hatte diese Fortsetzung, wie man weiß, im Manuskripte, zum Drucke fertig liegen, als derselbe höheren Orts einen bittenden Wink bekam, dieselbe nicht bekannt zu machen.
 Vorher aber hatte er dies vierte und fünfte Gespräch einigen Freunden mitgetheilt, welche, vermuthlich ohne seine Erlaubnis, Abschriften davon genommen hatten. Eine dieser Abschriften war dem jetzigen Herausgeber durch einen sonderbaren Zufall in die Hände gefallen. Er bedauerte, daß so viel herrliche Wahrheiten unterdrückt werden sollten, und beschloß das Manuskript, ohne Winke zu haben, drucken zu lassen.
 Wenn die Begierde, Licht über so wichtige Gegenstände allgemeiner verbreitet zu sehen, nicht diese Freiheit hinlänglich entschuldiget; so läßt sich nichts weiter zur Verteidigung derselben sagen, als daß der Herausgeber kein aufgenommener Maurer ist.
 Uebrigens wird man doch finden, daß er, aus Vorsicht und Achtung gegen einen gewissen Zweig dieser Gesellschaft, einige Namen, welche ganz ausgeschrieben waren, bei der Herausgabe nicht genannt hat.


★   ★   ★


Viertes Gespräch.

[Im Vierten Gespräch ist Ernst verärgert, weil ihn Falk "zu einem albernen Schritte verleitet" hat: Die Realität der Logenarbeit weicht nämlich erheblich von dem Anspruch Falks an Weisheit (stattdessen finden sich Goldmacher und Geisterbeschwörer) und "Gleichheit" abweicht. Falk betont demgegenüber, dass er nur eine Idealversion der "inneren Zugehörigkeit" beschrieben habe.]

Falk. Ernst! Willkommen! Endlich wieder einmal! Ich habe meine Brunnen-Kur längst beschlossen.
Ernst. Und befindest Dich wohl darauf? Ich freue mich.

Falk. Was ist das? Man hat nie ein: ich freue mich ärgerlicher ausgesprochen.
Ernst. Ich bin es auch, und es fehlt wenig, daß ich es nicht über Dich bin.

Falk. Über mich?
Ernst. Du hast mich zu einem albernen Schritte verleitet — Sieh her! —Gib mir Deine Hand! — Was sagst Du? — Du zuckst die Achseln? Das hätte mir noch gefehlt.

Falk. Dich verleitet?
Ernst. Es kann sein, ohne daß Du es gewollt hast.

Falk. Und soll doch Schuld haben.
Ernst. Der Mann Gottes spricht dem Volke von einem Lande, da Milch und Honig innen fließt, und das Volk soll sich nicht darnach sehnen? Und soll über den Mann Gottes nicht murren, wenn er sie, anstatt in dieses gelobte Land, in dürre Wüsten führt?

Falk. Nun, nun! der Schade kann doch so groß nicht sein — Dazu sehe ich ja, daß Du schon bei den Gräbern unserer Vorfahren gearbeitet hast.
Ernst. Aber sie waren nicht mit Flammen, sondern mit Rauch umgeben.

Falk. So warte, bis der Rauch sich verzieht, und die Flamme wird leuchten und wärmen.
Ernst. Der Rauch wird mich ersticken, ehe mir die Flamme leuchtet, und wärmen, sehe ich wohl, werden sich Andere an ihr, die den Rauch besser vertragen können.

Falk. Du sprichst doch nicht von Leuten, die sich vom Rauch gern beißen lassen, wenn es nur der Rauch einer fremden fetten Küche ist?
Ernst. Du kennst sie also doch?

Falk. Ich habe von ihnen gehört.
Ernst. Um so mehr, was konnte Dich bewegen mich auf dies Eis zu führen? Mir dazu Sachen vorzuspiegeln, deren Ungrund Du nur allzuwohl wußtest?

Falk. Dein Verdruß macht Dich sehr ungerecht — Ich sollte mit Dir von der Freimaurerei gesprochen haben, ohne es auf mehr als eine Art zu verstehen zu geben, wie unnütz es sei, daß jeder ehrliche Mann ein Freimaurer werde — wie unnütze nur? — ja, wie schädlich.
Ernst. Das mag wohl sein.

Falk. Ich sollte Dir nicht gesagt haben, daß man die höchsten Pflichten der Maurerei erfüllen könne, ohne ein Freimaurer zu heißen?
Ernst. Vielmehr erinnere ich mich dessen — Aber Du weißt ja wohl, wenn meine Fantasie einmal den Fittig ausbreitet, einen Schlag damit tut — kann ich sie halten? — Ich werfe Dir nichts vor, als daß Du ihr eine solche Lockspeise zeigtest. —

Falk. Die Du zu erreichen doch auch sehr bald müde geworden — Und warum sagtest Du mir nicht ein Wort von Deinem Vorsatze?
Ernst. Würdest Du mich davon abgeraten haben?

Falk. Ganz gewiß — Wer wollte einem raschen Knaben, weil er dann und wann noch fällt, den Gängelwagen wieder einschwätzen? Ich mache Dir kein Kompliment; Du warst schon zu weit, um von da wieder auszugehen. Gleichwohl konnte man mit Dir keine Ausnahme machen. Den Weg müssen Alle betreten.
Ernst. Es sollte mich auch nicht reuen ihn betreten zu haben, wenn ich mir nur von dem noch übrigen Wege mehr zu versprechen hätte. Aber Vertröstungen, und wieder Vertröstungen, und nichts als Vertröstungen!

Falk. Wenn man Dich doch schon vertröstet! Und auf was vertröstet man Dich denn?
Ernst. Du weißt ja wohl, auf die schottische Maurerei, auf den schottischen Ritter.

Falk. Nun ja, ganz recht — Aber wessen hat sich denn der schottische Ritter zu trösten?
Ernst. Wer das wüßte!

Falk. Und Deines Gleichen, die andern Neulinge des Ordens, wissen denn die auch nichts?
Ernst. O die! die wissen so viel! die erwarten so viel! — Der Eine will Gold machen, der Andere will Geister beschwören, der Dritte will die *** wieder herstellen — Du lächelst — Und lächelst nur?

Falk. Was kann ich anders?
Ernst. Unwillen bezeugen über solche Querköpfe!

Falk. Wenn mich nicht Eins mit ihnen wieder versöhnte.
Ernst. Und was?


Falk. Daß ich in allen diesen Träumereien Streben nach Wirklichkeit erkenne, daß sich aus allen diesen Irrwegen noch abnehmen läßt, wohin der wahre Weg geht.
Ernst. Auch aus der Goldmacherei?

Falk. Auch aus der Goldmacherei. Ob sich wirklich Gold machen läßt, oder nicht machen läßt, gilt mir gleichviel. Aber ich bin sehr versichert, daß vernünftige Menschen nur in Rücksicht auf Freimaurerei es machen zu können wünschen werden. Auch wird der erste der beste, dem der Stein der Weisen zu Theil wird, in dem nämlichen Augenblicke Freimaurer — Und es ist doch sonderbar, daß dieses alle Nachrichten bestätigen, mit welchen sich die Welt von wahren oder vermeinten Goldmachern trägt.
Ernst. Und die Geister-Beschwörer?

Falk. Von ihnen gilt uhngefähr das nämliche — Unmöglich können Geister auf die Stimme eines andern Menschen hören, als eines Freimaurers.
Ernst. Wie Ernsthaft Du solche Dinge sagen kannst! —

Falk. Bei allem was heilig ist! nicht Ernsthafter als sie sind.
Ernst. Wenn das wäre! — Aber endlich die neuen ***, wenn Gott will?

Falk. Vollends die!
Ernst. Siehst Du! Von denen weißt Du nichts zu sagen. Denn *** waren doch einmal, Goldmacher aber und Geister-Beschwörer gab es vielleicht nie. Und es läßt sich freilich besser sagen, wie die Freimaurer sich zu solchen Wesen der Einbildung verhalten, als zu wirklichen.


Falk. Allerdings kann ich mich hier nur in einem Dilemma ausdrücken: Entweder, oder —
Ernst. Auch gut! Wenn man nur wenigstens weiß, daß unter zwei Sätzen einer wahr ist: Nun! Entweder diese *** would be


Falk. Ernst! Ehe Du noch eine Spötterei völlig aussagst! Auf mein Gewissen! — Diese — eben diese sind entweder gewiß auf dem rechten Wege, oder so weit davon entfernt, daß ihnen auch nicht einmal die Hoffnung mehr übrig ist, jemals darauf zu gelangen.
Ernst. Ich muß das so mit anhören. Denn Dich um eine nähere Erklärung zu bitten —

Falk. Warum nicht? Man hat lange genug aus Heimlichkeiten das Geheimnis gemacht.
Ernst. Wie verstehst Du das?

Falk. Das Geheimnis der Freimaurerei, wie ich Dir schon gesagt habe, ist das, was der Freimaurer nicht über seine Lippen bringen kann, wenn es auch möglich wäre, daß er es wollte. Aber Heimlichkeiten sind Dinge, die sich wohl sagen lassen, und die man nur zu gewissen Zeiten, in gewissen Ländern, theils aus Neid verhehlte, theils aus Furcht verbiß, theils aus Klugheit verschwieg.
Ernst. Zum Exempel?

Falk. Zum Exempel! Gleich diese Verwandtschaft unter *** und Freimaurern. Es kann wohl seyn, daß es einmal nöthig und gut war, sich davon nichts merken zu lassen — Aber jetzt — jetzt kann es im Gegentheil höchst verderblich werden, wenn man aus dieser Verwandtschaft noch länger ein Geheimnis macht. Man müßte sie vielmehr laut bekennen, und nur den gehörigen Punkt bestimmen, in welchem die *** die Freimaurer ihrer Zeit waren.
Ernst. Darf ich ihn wissen, diesen Punkt?

Falk. Lies die Geschichte der *** mit Bedacht! Du mußt ihn errathen. Auch wirst du ihn gewiß errathen, und eben das war die Ursache, warum Du kein Freimaurer hättest werden müssen.
Ernst. Daß ich nicht den Augenblick unter meinen Büchern sitze! — Und wenn ich ihn errathe, willst Du mir gestehen, daß ich ihn errathen habe?

Falk. Du wirst zugleich finden, daß Du dieses Geständnis nicht brauchst — Aber auf mein Dilemma wieder zurückzukommen! Eben dieser Punkt ist es allein, woraus die Entscheidung desselben zu holen ist — Sehen und fühlen alle Freimaurer, welche jetzt mit den *** schwanger gehen, diesen rechten Punkt; Wohl ihnen! Wohl der Welt! Segen zu allem, was sie thun! Segen zu allem, was sie unterlassen! — Erkennen und fühlen sie ihn aber nicht, jenen Punct; hat sie ein bloßer Gleichlaut verführt; hat sie bloß der Freimaurer der im ** arbeitet, auf die *** gebracht; haben sie sich nur in das — — — auf dem — — — vergafft; mögten sie nur gern einträgliche — — — — fette Pfründen sich und ihren Freunden zuteilen können; — Nun so schenke uns der Himmel recht viel Mitleid, damit wir uns des Lachens enthalten können.
Ernst. Sieh! Du kannst doch noch warm und bitter werden.

Falk. Leider! — Ich danke Dir für Deine Bemerkung, und bin kalt wieder, wie Eis.
Ernst. Und was meinst Du wohl, welcher von den beiden Fällen der Fall dieser Herren ist?

Falk. Ich fürchte der letztere — Mögt' ich mich betrügen! — Denn wenn es der erste wäre, wie könnten sie einen so seltsamen Anschlag haben? — die *** wieder herzustellen! — Jener große Punct, in welchem die *** Freimaurer waren, hat nicht mehr Statt. Wenigstens ist Europa längst darüber hinaus, und bedarf darin weiter keines außerordentlichen Vorschubs — Was wollen sie also? Wollen sie auch ein voller Schwamm werden, den die Großen einmal ausdrücken? — Doch an wen diese Frage? Und wider wen? Hast Du mir denn gesagt — Hast Du mir denn sagen können, daß mit diesen Grillen von Goldmachern, Geister-Bannern, ***, sich andre, als die Neulinge des Ordens schleppen? — Aber Kinder werden Männer — Laß sie nur! — Genug, wie gesagt, daß ich schon in dem Spielzeuge die Waffen erblicke, welche einmal die Männer mit sicherer Hand führen werden.
Ernst. Im Grunde, mein Freund! sind es auch nicht diese Kindereien, die mich unmuthig machen. Ohne zu vermuthen, daß etwas Ernsthaftes hinter ihnen seyn könnte, sah ich über sie weg — Tonnen, dachte ich, den jungen Wallfischen ausgeworfen! — Aber was mich nagt, ist das: daß ich überall nichts sehe, überall nichts höre, als diese Kindereien, daß von dem, dessen Erwartung Du in mir erregtest, keiner etwas wissen will. Ich mag diesen Ton angeben, so oft ich will, gegen wen ich will; niemand will einstimmen, immer und aller Orten das tieffste Stillschweigen.


Falk. Du meinst —
Ernst. Jene Gleichheit, die Du mir als Grundgesetz des Ordens angegeben; jene Gleichheit, die meine ganze Seele mit so unerwarteter Hoffnung erfüllte: sie endlich in Gesellschaft von Menschen athmen zu können, die über alle bürgerlichen Modifications hinweg zu denken verstehen, ohne sich an einer zum Nachtheil eines Dritten zu versündigen —

Falk. Nun?
Ernst. Sie wäre noch? Wenn sie jemals gewesen! — Laß einen aufgeklärten Juden kommen, und sich melden! "Ja" heißt es "ein Jude? Christ wenigstens muß freilich der Freimäurer sein. Es ist nur gleichviel was für ein Christ. Ohne Unterschied der Religion, heißt nur, ohne Unterschied der drei im heiligen römischen Reiche öffentlich geduldeten Religionen" — Meinst Du auch so?


Falk. Ich nun wohl nicht.
Ernst. Laß einen ehrlichen Schuster, der bei seinem Leisten Muße genug hat, manchen guten Gedanken zu haben (wäre es auch ein Jakob Böhme und Hans Sachse) laß ihn kommen, und sich melden! "Ja" heißt es "ein Schuster! freilich ein Schuster" — Laß einen treuen, erfahrnen, versuchten Dienstboten kommen und sich melden — "Ja" heißt es "dergleichen Leute freilich, die sich die Farbe zu ihrem Rocke nicht selbst wählen — Wir sind unter uns so gute Gesellschaft" —

Falk. Und wie gute Gesellschaft sind sie denn?
Ernst. Ei nun! Daran habe ich allerdings weiter nichts auszusetzen, als daß es nur gute Gesellschaft ist, die man in der Welt so müde wird — Prinzen, Grafen, Herrn von, Offiziere, Räte von allerlei Beschlag, Kaufleute, Künstler — alle die schwärmen freilich ohne Unterschied des Standes in der Loge unter einander durch — Aber in der hat sind doch alle nur von Einem Stande, und der ist leider …


Falk. Das war nun wohl zu meiner Zeit nicht so — Aber doch! — Ich weiß nicht, ich kann nur rathen — Ich bin zu lange Zeit außer aller Verbindung mit Logen, von welcher Art sie auch sein mögen — In die Loge vor jetzt, auf eine Zeit nicht können zugelassen werden, und von der Freimaurerei ausgeschlossen sein, sind doch noch zwei verschiedene Dinge.
Ernst. Wie so?

Falk. Weil Loge sich zur Freimaurerei verhält, wie Kirche zum Glauben. Aus dem äußeren Wohlstande der Kirche ist für den Glauben der Glieder nichts, gar nichts, zu schließen. Vielmehr gibt es einen gewissen äußerlichen Wohlstand derselben, von dem es ein Wunder wäre, wenn er mit dem wahren Glauben bestehen könnte. Auch haben sich beide noch nie vertragen, sondern eins hat das andere, wie die Geschichte lehrt, immer zu Grunde gerichtet. Und so auch, fürchte ich, fürchte ich —
Ernst. Was?

Falk. Kurz! Das Logen-Wesen, so wie ich höre, daß es jetzt getrieben wird, will mir gar nicht zu Kopfe. Eine Casse haben; Capitale machen; diese Capitale belegen; sie auf den besten Pfenning zu benutzen suchen; sich ankaufen wollen; von Königen und Fürsten sich Privilegien geben lassen; das Ansehn und die Gewalt derselben zu Unterdrückung der Brüder anwenden, die einer andern Observanz sind, als der, die man so gern zum Wesen der Sache machen mögte — Wenn das in die Länge gut geht! — Wie gern will ich falsch prophezeiet haben!
Ernst. Je nun! Was kann denn werden? Der Staat fährt jetzt nicht mehr so zu. Und zudem sind ja wohl unter den Personen, die seine Gesetze machen, oder handhaben, selbst schon zu viel Freimaurer —


Falk. Gut! Wenn sie also auch von dem Staate nichts zu befürchten haben, was denkst Du wird eine solche Verfassung für Einfluß auf sie selbst haben? Gerathen sie dadurch nicht offenbar wieder dahin, wovon sie sich losreißen wollten? Werden sie nicht aufhören zu sein, was sie sein wollen? — Ich weiß nicht ob Du mich ganz verstehst —
Ernst. Rede nur weiter!

Falk. Zwar! — ja wohl — nichts dauert ewig — Vielleicht soll dieses eben der Weg sein, den die Vorsicht ausersehen, dem ganzen jetzigen Schema der Freimaurerei ein Ende zu machen —
Ernst. Schema der Freimaurerei? Was nennst Du so? Schema?

Falk. Nun, Schema, Hülle, Einkleidung.
Ernst. Ich weiß noch nicht —

Falk. Du wirst doch nicht glauben, daß die Freimaurerei immer Freimaurerei gespielt?
Ernst. Was ist nun das? Die Freimaurerei nicht immer Freimaurerei gespielt?

Falk. Mit andern Worten! Meinst Du denn, daß das, was die Freimäurerei ist, immer Freimaurerei geheißen? — Aber sieh! Schon Mittag vorbei! Da kommen ja bereits meine Gäste! Du bleibst doch?
Ernst. Ich wollte nicht, aber ich muß ja nun wohl. Denn mich erwartet eine doppelte Sättigung.

Falk. Nur bei Tische, bitte ich, kein Wort. *


Fifth Dialogue

[The Fifth Conversation deals with the historical and etymological development of Freemasonry. Freemasonry appears to have been a traditional practice for ages, always in interaction with the respective social conditions and therefore never able to live up to one's own ideal. Of course, Freemasonry always and everywhere had to conform and bend to the civil society, because this society was always the stronger one.
 Lessing's etymological explanation of the word "Freemasonry" (in English not Masonry, but Masony — Not from Mason, the builder, but from Mase, the table, the banquet), whereby making Freemasonry a German invention is now as false as his claim that the founder of modern Freemasonry was Sir Christopher Wren (1632-1723), the architect of St Paul's Cathedral in London.]

Ernst. They are gone at last! — O the babblers! — And didn't you notice, or did you not want to notice, that the one with the wart on the chin — was his name! — is a Mason? He threw so many hints.
Falk. I heard him well. — I even noticed in his remarks what you probably did not notice — he is of those who, in Europe, are fighting for the Americans —

Ernst. That wouldn't be the worst thing about him.
Falk. And has the freak notion that the [American] Congress is a lodge; that, at last, there the Masons are establishing their empire by force of arms.

Ernst. Are there such dreamers?
Falk. It must be so.

Ernst. And from what do you gather this freakishness in him?
Falk. From a feature which surely will be better recognizable by you, some time.

Ernst. Oh God! If I knew that I had fooled myself so greatly in the Freemasons! —
Falk. Do not worry, the Freemasons quietly awaits the rising of the sun, and lets the lights burn as long as they want and can — extinguish the lights and, when extinguished, first perceive that the stumps are being lit again, or indeed has to put other lights back; that's not the Freemason's thing. [No interference in politics on the part of the Freemasons.]

Ernst. I think so too — blood costs are certainly not worth the blood.
Falk. Splendid! — now ask what you want! I shall answer you.

Ernst. Then there will be no end to my questioning.
Falk. Only if you cannot find the beginning.

Ernst. Did I understand you or did I not understand you when we were interrupted?   Did you contradict yourself, or did you not contradict yourself? — For, indeed, when you once said to me: Freemasonry had always existed, I understood that not only its essence, but also its present constitution, dates back from time immemorial.
Falk. Suppose that was the case for both! — By its very nature, Freemasonry is as old as civil society.   Both could not help but come into existence together. — if not even civil society is just an offspring of freemasonry.   For even the flame in the focus, is also emanation of the sun.

Ernst. It seems somewhat faintly to me too —
Falk. But, be it mother and daughter, or sister and sister; Their mutual destiny has always interacted with each other.   In every place where there was a civil society, there also was Freemasonry, and vice versa.   It was always the surest sign of a healthy, eager state constitution, if it allowed Freemasonry to flourish beside itself; just as it is still the infallible mark of a weak, timid state, if it does not want to publicly tolerate what he has to tolerate in secret, whether it likes it or not.


Ernst. Meaning: Freemasonry!
Falk. Definitely!   Because it is not fundamentally based upon superficial connections, which so easily degenerate into civil ordinances; but based on the common sentiment of sympathetic minds. *

Ernst. And who dares to enjoin them?
Falk. Of course, Freemasonry always and everywhere had to conform and bend to the civil society, because this society was always the stronger one.   However varied the forms the civil society had taken, just as many forms was Freemasonry, too, constrained to assume and, of course, each new form had its new name.   How can you believe that the name Freemasonry will be older than the dominant way of thinking of the States, in exact conformity to which it had been carefully considered?

Ernst. And what is this dominant way of thinking?
Falk. That's left to your own research — Suffice it when I tell you that the name Freemason, to indicate a member of our secret fraternity, has never been heard before the beginning of this current century [17th century].   It certainly does not authentically appear in any printed book before this time, and I would like to see anyone who will show it to me in a written older document.

Ernst. That is to say: the German name [Freimaurer].
Falk. No, no!   also the original, Free-Mason, as well as all the translations patterned after it, in whatever language they may be.

Ernst. I can't believe it! — Think about it — In no printed book before the beginning of the current century?   In none?
Falk. In none. *

Ernst. Nevertheless, I myself have —
Falk. Is that so? — Did some of that dust which is still being thrown about get into your eyes?

Ernst. But surely, the passage in —
Falk. In the Londinopolis?   Isn't it? — Dust!

Ernst. And the act of parliament under Henry the sixth?
Falk. Dust!

Ernst. And the great privileges which Charles XI King of Sweden, granted the Lodge of Gothenburg?
Falk. Dust!

Ernst. And Locke?
Falk. What Curl? [pun: in German Locke means Curl.]

Ernst. The Philosopher — His Letter to the Earl of Pembroke, his annotations to an inquiry that was written by Henry VI with his own hand?
Falk. That must be quite a new discovery; I do not know that — But again Heinrich the Sixth? — Dust! and nothing but dust!

Ernst. Never again!
Falk. Do you know a milder term [instead of Dust] for distortion of words, for forged documents?

Ernst. And they were allowed to carry on a thing like that uncensored, with the eyes of the world on them?
Falk. Why not?   The clever ones are far too few to be able to contradict all conceits as soon as they arise.   Enough that with them no statute of limitations takes place — Of course it would be better if one did not undertake any silly foolery [Geckereien] at all in front of the Public.   Because it is precisely the most despicable, in that being the most despicable no one bothers to oppose it, and with the passage of time can attain the prestige of a very serious, sacred thing.   Then, in a thousand years from now, it will be said: "would one have been allowed to write that in the world, if it had not been true?   These credible men were not contradicted at the time, and you want to contradict them now?"


Ernst. O History! O History! What are you?
Falk. Anderson's blatant rhapsody, in which the history of architecture is substituted for the history of the Order might still pass!   Because just for one time and for those times it might have been good. — Besides, the manipulation [Glaukelei] was so evident. — But the fact that they still continue to build on this boggy ground, that they still want to maintain in print what they are ashamed to assert against a serious-minded man verbally, that they permit themselves to commit a forgery for the continuation of a prank that should have been dropped long ago, to allow a forgery which, if a contemptible civil interest is involved in it, the pillory is imposed —

Ernst. But what if it were true, that there was more than wordplay here?   What if it were true, that the secret of the Order would have been preserved from ancient times under the homonymous craft? —
Falk. If it were true?

Ernst. And must it not be true? — Then how else would the Order come to borrow the symbols of this craft? Just this one? And why from no other?
Falk. The question is indeed tricky.

Ernst. Such a circumstance must have a cause?
Falk. And it has one.


Ernst. And has one?   And has a different cause than the one supposed?
Falk. Quite another.

Ernst. Should I guess, or may I ask?
Falk. If you had already given me another question, which I had long expected, guessing would not be difficult for you now.

Ernst. Another question you would have expected long ago? —
Falk. Because, if I told you that what is Freemasonry, it was not always called Free-masonry, which was more natural and closer —

Ernst. As to ask, what else was it called?  Surely!   Well then, I'm asking it now.
Falk. Are you asking what was Freemasonry called before it was called Freemasonry? — Massoney [a dining club.] —

Ernst. Well, of course!   Masonry in English. —
Falk. Not Masonry in English, but Masony.   Not from Mason, the builder, but from Mase, the table, the banquet.

Ernst. Mase, the table?   In what language?
Falk. In the language of the Anglo-Saxons, but not in this alone, but also in the language of the Goths and Franks, hence an originally German word, of which there are still many derivations still in use, or were until quite recently, such as: Maskopie, Masleidig, Masgenosse.   Even Masoney was still in frequent use during Luther's time; but its good meaning had become somewhat worse.


Ernst. I know nothing about either its good or its worse meaning.
Falk. But you surely know the customs of our ancestors, of deliberating even the most important things at the table? — Thus Mase, the table, and Masoney, a closed, intimate dining association.   And you can easily conclude how a closed, intimate dining association can become a drinking binge, in the sense which Agricola uses for the word Masoney —

Ernst. Would the name Lodge have gotten a better reputation some time ago?
Falk. But before that, before the Masonies [Masoneyen] partly degenerated, and came down in the good opinion of the public, they stood in greater esteem.   There was not a farm in Germany, small or big, that did not have its Masoney [dining hall]. The old songs and history books are witnesses of it. Separate buildings, connected or adjacent to the castles and palaces of the reigning lords, had their designation from them, of which there are so many groundless interpretations in recent times.   And what more need I to say to you about their glory, other than the Society of the Round Table was the first and oldest "masoney" from which all others have descended altogether?

Ernst. The Round Table? that goes back into a very fabulous antiquity. —
Falk. Let the story of King Arthur be as fabulous as it will, the Round Table is not so fabulous.

Ernst. But Arthur is supposed to have been its founder.
Falk. Not at all!   Nor even according to the legend — Arthur, or his father, had taken it over from the Anglo-Saxons, as the term "masoney" itself suggests.   And what is more self-evident than that the Anglo-Saxons brought no custom over to England, which they did not leave behind in their native country?   It can also be seen in several German tribes of that time that the propensity to establish smaller, intimate societies within the larger, civil society was peculiar to them.

Ernst. What do you mean by that? —
Falk. Everything that I tell you now only fleetingly and perhaps not with the proper precision, I pledge to prove to you in black and white the next time I am among my books with you in the city. — Hear me now, as one hears the first rumor of some great event.   It excites curiosity more than satisfying it.


Ernst. Where did you stop?
Falk. The Masoney, then, was a German custom, which the Saxons transplanted to England.   The scholars disagree as to who the Mase-Thanes among them were.   In all respect they were the nobles of the Masoney, who had such deep roots in this new soil, that they remained under all subsequent changes of government, and from time to time showed themselves in the most splendid bloom.   The Masonies of the *** [Templars] in the twelfth century and in the thirteenth stood especially in very great repute.   And it was such a *** [Templar] Masoney, which, despite the abrogation of the Order, had been preserved in the middle of London until the end of the seventeenth century.   And here begins the time when the fingerprints of written history are lacking; but a carefully preserved tradition, which has so much inner character of the truth, is ready to replace it.

Ernst. And what prevents this tradition from being written down and thereby being elevated to history?
Falk. Prevents? Nothing prevents it! Everything rather advises that this step be taken — At the least I feel that I am entitled, indeed obliged, no longer to make of it a secret to be kept from you and all who are with you in the same position.

Ernst. Well then! — I am in the utmost expectation.
Falk. Also, that * * * Masoney, which had survived until the end of the last century in London, but existed in secrecy, had its meeting house not far from St. Paul's Church, which was then being rebuilt.   The architect of this second church of the whole world was —

Ernst. Christoph Wren —
Falk. And you have named the author of all present-day Freemasonry. —

Ernst. Him?
Falk. In short!   Wren, the architect of St. Paul's Church, near which an ancient Masoney gathered from immemorial years, was a member of this Masoney, whom he attended all the more frequently during the thirty years that the construction lasted.

Ernst. I am beginning to sense a misunderstanding.
Falk. Nothing else!   The English people had forgotten, had lost the true meaning of the word "masoney." — A Masony [dining hall, eatery] that was located near such an important building, which the architect of this structure attended so diligently, what could that be other than a Masonry, as a society of construction experts, with whom Wren would ponders the difficulties that would have arisen? —

Ernst. Obvious enough!
Falk. The continuation of such a building of such a church interested all of London. To have first-hand news of it, anyone who thought he had some knowledge of architecture applied for admission into the supposed Masonry — and applied in vain.   Finally, you know Christoph Wren, not merely by name, you know what an ingenious, active head he was.   He had formerly helped to devise the plan for a society of sciences that would make speculative truths more generally helpful and more worthy of civil life.   Suddenly occurred to him the counterpart of a society which, from the practices of civil life might rise to speculation.   "There," he thought, "would be examined what is useful among the truths, and here, what would be true among what is useful."   What if I made some of the principles of the Masoney [dining club] exoteric?   What if I conceal under the hieroglyphs and symbols of that craft what is not to be found exoteric, what is now believed to be so persistent in the name of Masony?   What if I expand the Masony into a Free-Masonry, in which more people could take part?" — Thus thought Wren, and Freemasonry was born — Ernst! What's wrong with you?


Ernst. I feel like one who has been blinded
Falk. Do you begin to see some light?

Ernst. Some?   Too much, all of a sudden.
Falk. Do you understand now —

Ernst. I pray you, my friend, nothing more!   But don't you have business in town soon?
Falk. Do you wish me there?

Ernst. Wish? — after you promised me —
Falk. Then I have the activities there enough. — Once more! — Speaking from memory, I probably have expressed myself too ambiguously, too unsatisfactorily about some things. — But among my books you shall see and understand. — The sun is setting, you must go to town.   Farewell!

Ernst. Another sun has risen for me.   Farewell!



Notice

A sixth conversation that took place among these friends is not so reproduced. But the essence of it is about critical remarks about the fifth conversation, which are currently being held back.


 

Fünftes Gespräch

[Im Fünften Gespräch wird die historische und etymologische Entwicklung der Freimaurerei thematisiert. Die Freimaurerei erscheint als seit Urzeiten tradierte Praxis, die immer in Wechselwirkung mit den jeweiligen sozialen Bedingungen steht und daher nie dem eigenen Ideal gerecht werden kann. Indes hat freilich die Freimäurerei immer und aller Orten sich nach der bürgerlichen Gesellschaft schmiegen und biegen müssen, denn diese war stets die stärkere.
 Lessings etymologische Erklärung des Wortes "Freimaurerei" (Auf Englisch nicht Masonry, sondern Masony. — Nicht von Mason, der Maurer, sondern von Mase, der Tisch, die Tafel), wodurch die Freimaurerei zu einer deutschen Erfindung würde, gilt heute als ebenso falsch wie seine Behauptung, Stifter der modernen Freimaurerei sei Sir Christopher Wren (1632-1723), der Baumeister der St Paul's Cathedral in London, gewesen.]

Ernst. Endlich sind sie fort! — O die Schwätzer! — Und merktest Du denn nicht, oder wolltest Du nicht merken, daß der eine mit der Warze an dem Kinn — heiße er wie er will! — ein Freimaurer ist? Er klopfte so oft an.
Falk. Ich hörte ihn wohl. Ich merkte sogar in seinen Reden, was Dir wohl nicht so aufgefallen — Er ist von denen, die in Europa für die Amerikaner fechten —

Ernst. Das wäre nicht das Schlimmste an ihm.
Falk. Und hat die Grille, daß der Kongreß eine Loge ist; daß da endlich die Freimaurer ihr Reich mit gewaffneter Hand gründen.

Ernst. Giebt es auch solche Träumer?
Falk. Es muß doch wohl.

Ernst. Und woraus nimmst Du diesen Wurm ihm ab?
Falk. Aus einem Zuge, der Dir auch schon einmal kenntlicher werden wird.


Ernst. Bei Gott! wenn ich wüßte, daß ich mich in den Freimaurern gar so betrogen hätte! —
Falk. Sei ohne Sorge, der Freimaurer erwartet ruhig den Aufgang der Sonne, und läßt die Lichter brennen, so lange sie wollen und können — Die Lichter auslöschen und, wenn sie ausgelöscht sind, erst wahrnehmen, daß man die Stümpfe doch wieder anzünden, oder wohl gar andre Lichter wiederaufstecken muß; das ist des Freimaurers Sache nicht.

Ernst. Das denke ich auch — Was Blut kostet ist gewiß kein Blut wert.
Falk. Vortrefflich! — nun frage, was Du willst! Ich muß Dir antworten.

Ernst. So wird meines Fragens kein Ende seyn.
Falk. Nur kannst Du den Anfang nicht finden.

Ernst. Verstand ich Dich, oder verstand ich Dich nicht, als wir unterbrochen wurden? Widersprachst Du Dir, oder widersprachst Du Dir nicht? — Denn allerdings, als Du mir einmal sagtest: Die Freimaurerei sei immer gewesen, verstand ich es also, daß nicht allein ihr Wesen, sondern auch ihre gegenwärtige Verfassung sich von undenklichen Zeiten herschreibe.
Falk. Wenn es mit beiden einerlei Bewandtnis hätte! — Ihrem Wesen nach ist die Freimäurerei eben so alt, als die bürgerliche Gesellschaft. Beide konnten nicht anders als miteinander entstehen — Wenn nicht gar die bürgerliche Gesellschaft nur ein Sprößling der Freimäurerei ist. Denn die Flamme im Brennpunkte, ist auch Ausfluß der Sonne.

Ernst. Auch mir schimmert das so vor —
Falk. Es sei aber Mutter und Tochter, oder Schwester und Schwester; ihr beiderseitiges Schicksal hat immer wechselseitig in einander gewirkt. Wie sich die bürgerliche Gesellschaft befand, befand sich aller Orten auch die Freimaurerei, und so umgekehrt. Es war immer das sicherste Kennzeichen einer gesunden, nervösen Staatsverfassung, wenn sie die Freimäurerei neben sich blühen ließ; so wie es noch jetzt das uhnfehlbare Merkmal eines schwachen, furchtsamen Staats ist, wenn er das nicht öffentlich dulden will, was er in Geheim doch dulden muß, er mag wollen oder nicht.

Ernst. Zu verstehen: die Freimaurerei!
Falk. Sicherlich! — Denn die beruht im Grunde nicht auf äußerlichen Verbindungen, die so leicht in bürgerliche Anordnungen ausarten; sondern auf dem gemeinschaftlichen Gefühl sympathisierender Geister.

Ernst. Und wer unterfängt sich denen zu gebieten?
Falk. Indes hat freilich die Freimaurerei immer und aller Orten sich nach der bürgerlichen Gesellschaft schmiegen und biegen müssen, denn diese war stets die stärkere. So mancherlei die bürgerliche Gesellschaft gewesen, so mancherlei Formen hat auch die Freimaurerei anzunehmen sich nicht entbrechen können, und hatte jede neue Form, wie natürlich, ihren neuen Namen. Wie kannst Du glauben, daß der Name Freimaurerei älter seyn werde, als diejenige herrschende Denkungsart der Staaten, nach der sie genau abgewogen worden?

Ernst. Und welches ist diese herrschende Denkungsart?
Falk. Das bleibt Deiner eigenen Nachforschung überlassen — Genug, wenn ich Dir sage, daß der Name Freimaurer, ein Glied unserer geheimen Verbrüderung anzuzeigen, vor dem Anfange dieses laufenden Jahrhunderts nie gehört worden. Er kömmt zuverlässig vor dieser Zeit in keinem gedruckten Buche vor, und den will ich sehen, der mir ihn auch nur in einer geschriebenen älteren Urkunde zeigen will.

Ernst. Das heißt: den deutschen Namen.
Falk. Nein, nein! auch das ursprüngliche Free-Mason, so wie alle darnach gemodelte Übersetzungen, in welcher Sprache es auch seyn mag. *

Ernst. Nicht doch! — Besinne Dich — In keinem gedruckten Buche vor dem Anfange des laufenden Jahrhunderts? In keinem?
Falk. In keinem.

Ernst. Gleichwohl habe ich selbst —
Falk. So? — Ist auch Dir von dem Staube etwas in die Augen geflogen, den man um sich zu werfen noch nicht aufhört?

Ernst. Aber doch die Stelle in —
Falk. In der Londinopolis? Nicht wahr? — Staub!

Ernst. Und die Parlamentsacte unter Heinrich dem sechsten?
Falk. Staub!

Ernst. Und die großen Privilegia, die Karl der Eilfte, König von Schweden, der Lo- ge von Gothenburg erteilte?
Falk. Staub!

Ernst. Und Locke?
Falk. Was für eine Locke?

Ernst. Der Philosoph — Sein Schreiben an den Grafen von Pembrock, seine Anmerkungen über ein Verhör, von Heinrich des Sechsten eigener Hand geschrieben?
Falk. Das muß ja wohl ein ganz neuer Fund seyn; den kenne ich nicht — Aber wieder Heinrich der Sechste? — Staub! und nichts als Staub!

Ernst. Nimmermehr!
Falk. Weißt Du einen gelinderen Namen für Wort-Verdrehungen, für untergeschobene Urkunden?

Ernst. Und das hätten sie so lange vor den Augen der Welt ungerügt treiben dürfen?
Falk. Warum nicht? der Klugen sind viel zu wenig, als daß sie allen Geckereien, gleich bei ihrem Entstehen, widersprechen könnten. Genug, daß bei ihnen keine Verjährung Statt findet — Freilich wäre es besser, wenn man vor dem Publico ganz und gar keine Geckereien unternähme. Denn gerade die Verächtlichste kann eben dadurch, daß sie die verächtlichste ist, daß sich niemand die Mühe nimmt, sich ihr entgegen zu stellen, mit dem Laufe der Zeit das Ansehn einer sehr Ernsthaften, heiligen Sache gewinnen. Da heißt es dann über tausend Jahren: "würde man das so in die Welt haben schreiben dürfen, wenn es nicht wahr gewesen wäre? Man hat diesen glaubwürdigen Männern damals nicht widersprochen, und ihr wollt ihnen jetzt widersprechen?"

Ernst. O Geschichte! O Geschichte! Was bist du?
Falk. Andersons kahle Rhapsodie, in welcher die Historie der Baukunst für die Historie des Ordens untergeschoben wird, möchte noch hingehen! Für einmal, und für damals möchte das gut sein — Dazu war die Gaukelei so handgreiflich. — Aber daß man noch jetzt auf diesem morastigen Grunde fortbauet, daß man noch immer gedruckt behaupten will, was man mündlich gegen einen Ernsthaften Mann vorzugeben sich schämt, daß man zu Fortsetzung eines Scherzes, den man längst hätte sollen fallen lassen, sich eine forgery erlaubt, auf welche, wenn sie ein nichtswürdiges bürgerliches Interesse betrifft, die pillory steht —


Ernst. Wenn es denn nun aber wahr wäre, daß hier mehr als Wortspiel vorwaltete? Wenn es nun wahr wäre, daß das Geheimnis des Ordens sich von Alters her unter dem homonymen Handwerke vornehmlich erhalten hätte? —
Falk. Wenn es wahr wäre?

Ernst. Und muß es nicht wahr seyn? — Denn wie käme der Orden sonst dazu, die Symbole eben dieses Handwerks zu entlehnen? Eben dieses? Und warum keines andern?
Falk. Die Frage ist allerdings verfänglich.

Ernst. Ein solcher Umstand muß doch eine Ursache haben?
Falk. Und hat sie.

Ernst. Und hat sie? Und hat eine andere Ursache, als jene vermeinte?
Falk. Eine ganz andre.

Ernst. Soll ich rathen, oder darf ich fragen?
Falk. Wenn Du mir schon eher eine andere Frage gethan hättest, die ich längst erwarten mußte, so würde Dir das Rathen nun nicht schwer fallen.

Ernst. Eine andere Frage, die Du längst hättest erwarten müssen? —
Falk. Denn, wenn ich Dir sagte, daß das was Freimaurerei ist, nicht immer Freimau- rerei geheißen, was war natürlicher und näher —

Ernst. Als zu fragen, wie es sonst geheißen? — ja wohl! — So frage ich es denn nun.
Falk. Wie die Freimaurerei geheißen, ehe sie Freimaurerei hieß, fragst Du? — Massoney —

Ernst. Nun ja freilich! Masonry auf Englisch. —
Falk. Auf Englisch nicht Masonry, sondern Masony. — Nicht von Mason, der Maurer, sondern von Mase, der Tisch, die Tafel.

Ernst. Mase, der Tisch? In welcher Sprache?
Falk. In der Sprache der Angelsachsen, doch nicht in dieser allein, sondern auch in der Sprache der Gothen und Franken, folglich ein ursprünglich deutsches Wort, von welchem noch jetzt so mancherlei Abstammungen übrig sind, oder doch ohnlängst übrig waren, als: Maskopie, Masleidig, Masgenosse. Selbst Masoney war zu Luthers Zeiten noch häufig im Gebrauche; nur daß es seine gute Bedeutung ein wenig verschlimmert hatte.

Ernst. Ich weiß weder von seiner guten, noch von seiner verschlimmerten Bedeutung.
Falk. Aber die Sitte unserer Vorfahren weißt Du doch, auch die wichtigsten Dinge am Tische zu überlegen? — Mase also der Tisch, und Masoney eine geschlossene, vertraute Tischgesellschaft. Und wie aus einer geschlossenen, vertrauten Tischgesellschaft ein Saufgelach worden, in welchem Verstande Agricola das Wort Masoney braucht, kannst Du leicht abnehmen —

Ernst. Wäre es dem Namen Loge vor einiger Zeit bald besser gegangen?
Falk. Vorher aber, ehe die Masoneyen zum Teil so ausarteten, und in der guten Meinung des Publicums so herabkamen, standen sie in desto größerem Ansehn. Es war kein Hof in Deutschland, weder klein noch groß, der nicht seine Masoney hatte. Die alten Lieder- und Geschichtsbücher sind davon Zeugen. Eigene Gebäude, die mit den Schlössern und Palästen der regierenden Herrn verbunden oder benachbart waren, hatten von ihnen ihre Benennung, von der man neuerer Zeit so manche ungegründete Auslegung hat — Und was brauche ich Dir zu ihrem Ruhme mehr zu sagen, als daß die Gesellschaft der runden Tafel die erste und älteste Masoney war, von der sie insgesammt abstammen?

Ernst. Der runden Tafel? das steigt in ein sehr fabelhaftes Alterthum hinauf. —
Falk. Die Geschichte des Königs Arthur sei so fabelhaft als sie will, die runde Tafel ist so fabelhaft nicht.

Ernst. Arthur soll doch der Stifter derselben gewesen sein.
Falk. Mit Nichten! Auch nicht einmal der Fabel nach — Arthur, oder sein Vater, hatten sie von den Angelsachsen angenommen, wie schon der Name Masoney vermuten läßt. Und was versteht sich mehr von selbst, als daß die Angelsachsen keine Sitte nach England herüber brachten, die sie in ihrem Vaterlande nicht zurückließen? Auch sieht man es an mehreren deutschen Völkern damaliger Zeit, daß der Hang, in und neben der großen bürgerlichen Gesellschaft, kleinere vertraute Gesellschaften zu machen, ihnen eigen war.

Ernst. Hiermit meinst Du? —
Falk. Alles was ich Dir jetzt nur flüchtig und vielleicht nicht mit der gehörigen Präcision sage, mache ich mich anheischig das nächstemal, daß ich mich mit Dir in der Stadt unter meinen Büchern befinde, schwarz auf weiß zu belegen. — Höre mich jetzt nur, wie man das erste Gerücht irgend einer großen Begebenheit hört. Es reizt die Neugierde mehr, als daß es sie befriedigt.

Ernst. Wo bliebst Du?
Falk. Die Masoney also war eine deutsche Sitte, welche die Sachsen nach England verpflanzten. Die Gelehrten sind uneinig, wer die Mase -Thanes unter ihnen waren. Es waren allem Ansehen nach die Edlen der Masoney, welche so tiefe Wurzeln in diesem neuen Boden schlug, daß sie unter allen nachfolgenden Staatsveränderungen blieb, und sich von Zeit zu Zeit in der herrlichsten Blüthe zeigte. Besonders waren die Masoneyen der *** im zwölften Jahrhundert und im dreizehnten in sehr großem Rufe. Und so eine *** Masoney war es, die sich, bis zu Ende des siebenzehnten Jahrhunderts, trotz der Aufhebung des Ordens, mitten in London erhalten hatte — Und hier fängt die Zeit an, wo die Fingerzeige der niedergeschriebenen Historie freilich ermangeln; aber eine sorgfältig aufbewahrte Tradition, die so viel innere Merkmale der Wahrheit hat, ist bereit diesen Mangel zu ersetzen.

Ernst. Und was hindert, diese Tradition endlich einmal durch schriftliche Verzeichnung zur Geschichte zu erheben?
Falk. Hindert? Nichts hindert! Alles räth vielmehr dazu an — Wenigstens fühle ich, ich fühle mich berechtigt, ja verpflichtet, Dir und Allen, welche sich mit Dir in dem nämlichen Falle befinden, länger kein Geheimnis daraus zu machen.

Ernst. Nun denn! — Ich bin in der äußersten Erwartung.
Falk. Jene *** Masoney also, die noch zu Ausgang des vorigen Jahrhunderts in London bestand, aber in aller Stille bestand, hatte ihr Versammlungshaus ohnfern der Sankt Pauls-Kirche, die damals neu erbauet ward. Der Baumeister dieser zweiten Kirche der ganzen Welt war —

Ernst. Christoph Wren —
Falk. Und Du hast den Schöpfer der ganzen heutigen Freimaurerei genannt. —

Ernst. Ihn?
Falk. Kurz! Wren, der Baumeister der St. Pauls-Kirche, in deren Nähe sich eine uralte Masoney, von undenklichen Jahren her, versammelte, war ein Mitglied dieser Masoney, welche er die dreißig Jahre über, die der Bau dauerte, um so öfterer besuchte.

Ernst. Ich fange an ein Mißverständnis zu wittern.
Falk. Nichts anders! Die wahre Bedeutung des Worts Masoney war bei dem englischen Volke vergessen, verloren — Eine Masony, die in der Nähe eines so wichtigen Baues lag, in der sich der Meister dieses Baues so fleißig finden ließ, was kann die anders sein, als eine Masonry, als eine Gesellschaft von Bauverständigen, mit welchen Wren die vorfallenden Schwierigkeiten überlegt? —

Ernst. Natürlich genug!
Falk. Die Fortsetzung eines solchen Baues einer solchen Kirche interessierte ganz London. Um Nachrichten davon aus der ersten Hand zu haben, bewarb sich jeder, der einige Kenntnisse von Baukunst zu haben vermeinte, um Zutritt zu der vermeinten Masonry — und bewarb sich vergebens. Endlich Du kennst Christoph Wren, nicht bloß dem Namen nach, Du weißt, welch ein erfindsamer, thätiger Kopf er war. Er hatte ehedem den Plan zu einer Sozietät der Wissenschaften entwerfen helfen, welche spekulativische Wahrheiten gemeinnütziger, und dem bürgerlichen Leben ersprießlicher machen sollte. Auf einmal fiel ihm das Gegenbild einer Gesellschaft bei, welche sich von der Praxis des bürgerlichen Lebens zur Speculation erhöbe. "Dort, dachte er, würde untersucht, was unter dem Wahren, brauchbar; und hier, was unter dem Brauchbaren, wahr wäre. Wie, wenn ich einige Grundsätze der Masoney exoterisch machte? Wie, wenn ich das, was sich nicht exoterisch machen läßt, unter die Hieroglyphen und Symbole desjenigen Handwerks versteckte, was man jetzt unter dem Worte Masony so hartnäckig zu finden glaubt? Wie wenn ich die Masony zu einer Free-Masonry erweiterte, an welcher Mehrere Teil nehmen könnten?" — So dachte Wren, und die Freimaurerei ward — Ernst! Wie ist dir?

Ernst. Wie einem Geblendeten.
Falk. Geht Dir nun einiges Licht auf?

Ernst. Einiges? Zuviel auf einmal.
Falk. Begreifst Du nun —

Ernst. Ich bitte Dich Freund, nichts mehr. — Aber hast Du nicht bald Verrichtungen in der Stadt?
Falk. Wünschest Du mich da?

Ernst. Wünsche? — nachdem Du mir versprochen —
Falk. So hab ich der Verrichtungen daselbst genug. — Noch einmal! ich werde mich über manches aus dem Gedächtnisse zu schwankend, zu unbefriedigend ausgedrückt haben — unter meinen Büchern sollst du sehen und greifen — die Sonne geht unter, du mußt in die Stadt. Lebe wohl! —

Ernst. Eine andere ging mir auf. Lebe wohl!



Nachricht.

Ein sechstes Gespräch, welches unter diesen Freunden vorfiel, ist nicht so nachzubilden. Aber das Wesentliche davon ist zu kritischen Anmerkungen über das fünfte Gespräch bestimmt, die man zur Zeit noch zurückhält.


Divider