freemasonryresearchforumqsa

QSA Members Forum

For Masonic Research

  • Home Page
  • About us
    • Our Lodges
    • Notables
    • News
    • Upcoming Events
    • Past Events
  • Freemasonry
    • Philosophy
    • Landmarks
    • Principles
    • Legends
    • Controversy
  • Charity
    • Masonic Charity
    • Uncharitable Events
  • eLibrary
    • eBooks
    • Articles and Papers
    • Masonic Jurisprudence
    • Useful Links
  • Contact Us

The First Document — the Oldest Interrogation.

English Translation

of Karl Christian Friedrich Krause's Book

Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft

(The Three Oldest Craft Records of the Masonic Fraternity)

(Translated by Bro. Vincent Lombardo)

Divider

Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).

Please note: this page is best viewed in Google Chrome (zoomed to 150%)

→ Guide to the Translation



000-german-page-015.jpg

 


First Craft Document

Coat of Arms

The


oldest Interrogation


about


the Origin, the Essence and

the Determination

of the Fraternity of Freemasons

(Masonry),


which


in a copy of the manuscript of King Henry VI, was kept in 1696 in the Bodleian Library at Oxford, and was otherwise called the Masonic Interrogation or Masonic Examination.


Coat of Arms


=13=    *



Foreword.

    The remarkable and instructive document, which I impart here as the first, is the oldest, after the York Constitution (Law Statute), and next to the oldest Act of Admission (rule of admission), among all which have become known to us.   It is in England, as far as I know, without a single voice to the contrary known to me, expressly declared there to be genuine (authentic), both by scholars, as well as by the whole Masonic fraternity (Masonry) itself, and even by several Grand Lodges.   And for this reason, for example, the Grand Lodge of the Moderns in London, did formally incorporated this document in its Book of Constitutions (Law Statute); and the Grand Lodge of Scotland in 1804, by endorsing Lawrie's History of Freemasonry, and approving its contents, has by this very fact acknowledged this Interrogation as genuine; because Lawrie sets its authenticity as proven upfront, and further supports it with new reasons.

    As it is, as I will show, this document is actually a lecture for the instruction of those who want to become brothers, which the fraternity may have had in use before the reign of King Henry VI.; but in earlier times had prompted the generally prevailing notion, by the belief also expressed here below, which Locke holds from this document, that it was an account of a judicial hearing that had been held in an English Court of Justice by order of Parliament or of the king about the Freemasons; and precisely for that this document is usually called the Freemasons Inquiry [Hearing] or Freemasons Examination.


   First in England, Locke found this manuscript worthy of his attention; it even led him to seek membership in a London lodge; as will be seen from what follows.   Then it allegedly came to Germany, unknown how, published in Frankfurt together with Locke's letter and comments, and returned in this form to England, where it has been reprinted repeatedly since the year 1753. =14= After that, to my knowledge,
    it first appeared in print in England in the Gentleman's Magazine, by Sylvanus Urban; (London, Edward Cave, in 4to min.) Vol. XXIII. (For the year MDCCLIII. For September.) p. 417 - 421;  after that,
Coat of Arms2)     provided for in the 1756 edition of the Book of Constitutions of the Grand Lodge in London, cared for by Entick, with sanction and signature of the officers [of that Grand Lodge];
Coat of Arms3) with the letter, the notes and the Glossary, in the Free-Masons Pocket Companion; (the 2nd edition, Edinburgh, 1763 in 8vo, pp. 79 - 88; and: ) London 1764);
Coat of Arms4) in the Lives of John Leland, Thomas Hearne, and Anthony à Wood, etc. (2 Vols. in 8vo in Oxford, 1772) Vol. I, pp. 96 - 103 (in connection with pp. 66 - 68);
Coat of Arms5) in Preston's (Past Master of the Lodge of Antiquity, the oldest known Lodge of England) Illustrations of Masonry, in the first edition of 1772 and in the 11 subsequent editions, of which I have in front of me that of 1788, the eighth of 1792 and the twelfth of 1812; and then also:
Coat of Arms6) in Hutchinson's Spirit of Masonry, London, 1775, as an appendix. — Furthermore, it is also attested, as in Lawrie in his History of Freemasonry (p. 95 of the original and in the note to the translation at p. 87), reprinted in the London Magazine and in other periodic pages, such as the Freemasons Magazine for Aug. 1794, pp.79 - 84.   It is also contained in the 1784 edition of the Book of Constitutions of the London Grand Lodge of the Moderns, pp. 108 - 113, cared for by John Noorthouck.

   It then reappeared in Germany from English writings, and, as far as I know, first printed in the translation of Preston's work: Illustrations of Freemasonry, by J. G. L. Meyer; (Stendal 1776, and second increased edition of 1780), with Locke's and the publisher's notes;   then 2) in the translation of the aforementioned work of Hutchinson, the Spirit of Masonry, pp. 199 - 218, published in Berlin in 1780, with the old English text and the glossary, but without the text of Locke's letter and notes;   after that, the German translation, together with admirable observations and explanations, in the third volume of Feßler's Sämmtlichen Schriften über Freimaurerei [the complete works about Freemasonry]; (Freiberg near Gerlach, 1807) pp. 157 - 201. =15= It is also found edited by Professor Seebaß, along with Locke's letter and comments, in the first issue of the Magazine for Freemasons; (Leipzig, 1805), pp. 70 - 81.

   I give it here literally true, as it is found in the Gentleman's Magazine at the places mentioned, together with Locke's letter, notes and glossary; I add a German translation, in which I have used all earlier Germanisations known to me; I then let all that is noteworthy in other prints of it to follow, together with an excerpt from Feßler's observations, and I conclude the all thing with my own comments.   Thus, has been compiled here the entire literature of this document which had been handed down towards the end of the Middle Ages about the concept (Idea) and the ideal of the Masonic fraternity (of Masonry), and which gives the only, and generally satisfactory information of the at that time still truly lying at the foundation of the Constitution, of the societal works and of the effectiveness of the Order.


    By chronological order the oldest York Constitution of the year 926 should be set at the top of the documents communicated here.   But since it primarily concerns only the Constitution, and justifiably it cannot be separated from the old obligations and ordinances (Old Charges and Regulations, that is, the old Basic Laws) annexed to it, which for very good reasons I will impart last; consequently I deviated from the temporal order of the documents, and I have preceded the one which gives a general, non-shrouded in imageries, insight into the essence of Freemasonry itself.   I will let the Apprentice Instruction (the Apprentice Lesson, the entered apprentices Lecture) follow as second Craft document; because this, in its own peculiar way, monument of societal effectiveness about the institution and practice of the Masonic Order, confers a vivid guidance, by which strives to make real in life the teachings contained in the first Craft document.

    May the following Main Content, divested of its figurative language, serve as an introduction to the first Craft document! *


Coat of Arms

 

Vorerinnerung.

    Die merkwürdige und lehrreiche Urkunde, welche ich hier als die erste mittheile, ist, nach der Yorker Constitution (Gesetzurkunde), und nächst der ältesten Aufnahmacte (Aufnahmevorschrift), unter allen, die uns bekannt geworden, die älteste. Sie wird in England, soviel ich weiß, ohne daß dort eine einzige, mir bekannte, Stimme widerspräche, sowohl von den Gelehrten, als auch von der ganzen Freimaurerbrüderschaft (Masonei) selbst, sogar von mehren Großlogen, ausdrücklich für echtüberliefert (authentisch) erklärt. So hat, zum Beispiel, die neuenglische Großloge in London diese Urkunde förmlich in ihr Constitutionenbuch (Gesetzbuch) aufgenommen; und indem die Großloge in Schottland Lawrie's Geschichte der Freimaurerei im Jahr 1804 billigte, und deren Inhalt genehmigte, hat sie dieß Fragstück eben dadurch als echt anerkannt; denn Lawrie setzt die Echtheit desselben als erwiesen voraus, und unterstützt sie noch mit neuen Gründen.


    Zwar ist, wie ich zeigen werde, diese Urkunde eigenlich ein Fragstück zur Belehrung Derer, die Brüder werden wollen, welches die Brüderschaft schon vor der Regierung des Königes Heinrich VI. in Gebrauch gehabt haben kann; doch war früherhin, durch die auch hier im Folgenden dargestellte Ansicht, welche Locke von dieser Urkunde faßte, veranlaßt, die Meinung allgemein herrschend, daß dieselbe ein Bericht über ein gerichtliches Verhör sei, welches ein englischer Gerichthof, in Auftrag des Parlamentes oder des Königes, über die Freimaurer abgehalten habe; und eben daher wurde diese Urkunde gewöhnlich das Freimaurerverhör oder das Freimaurerexamen genannt.

    In England fand diese Handschrift zuerst Locke seiner Aufmerksamkeit werth; sie bewog ihn sogar, die Mitgliedschaft bei einer Londoner Loge zu suchen; wie man dieß Alles aus dem Folgenden ersehn wird. Sodann kam sie angeblich, unbekannt wie, nach Deutschland, erschien in Frankfurt, nebst Locke's Brief und Anmerkungen, und kehrte in dieser Gestalt nach England zurück, wo sie seit dem Jahr 1753 wiederholt abgedruckt wurde. Denn, =14= meines Wissens ist sie in England zuerst gedruckt erschienen in the Gentleman's Magazine, by Sylvanus Urban; (London, Edward Cave, in 4. min.) Vol. XXIII. (For the year MDCCLIII. For September.) p. 417 - 421; sodann,
Coat of Arms2) in der von Entick besorgten, mit Sanction und Unterschrift der Beamten der Großloge zu London versehenen Ausgabe ihres Constitutionenbuches v. J. 1756;

Coat of Arms3) mit dem Briefe, den Noten und dem Glossary, in the Free-Masons Pocket Companion; (the 2d Edition, Edinburgh 1763 in 8. p. 79 - 88; und: London 1764;)
Coat of Arms4) in the Lives of John Leland, Thomas Hearne, and Anthony à Wood u.s.w. (2 Vols. in 8. Oxford, 1772) Vol. I., p. 96 - 103 (verbunden mit p. 66 - 68);
Coat of Arms5) in Preston's (gewesenen Meisters der Loge of Antiquity, der ältesten bekannten Loge in England,) Illuststrations of Masonry, in der ersten Ausgabe von 1772 und in den 11 folgenden Ausgaben, wovon ich die vom Jahr 1788, die achte vom Jahr 1792 und die zwölfte vorn Jahr 1812 vor mir habe; dann auch:
Coat of Arms6) in Hutchinson's Spirit of Masonry, London 1775, als Appendix. — Ferner ist sie auch, wie Lawrie in seiner Geschichte der Freimaurerei ( S. 95 der Urschrift und S. 87 der Übersetzung in der Note,) bezeugt, im London Magazine und in andern periodischen Blättern, z. B. in the Freemasons Magazine, for Aug. 1794, p. 79 - 84, abgedruckt worden. Auch enthält dieselbe die von John Noorthouck im Jahr 1784 besorgte Ausgabe des Coustitutionenbuches der Londoner neuenglischen Großloge, p. 108 - 113.

    In Deutschland erschien sie nun wieder aus englischen Schriften, und, soviel ich weiß, zuerst, abgedruckt in der Übersetzung von Preston's Werke: Erläuterung der FMy. , von J. G. L. Meyer; (Stendal 1776, und zweite vermehrte Aufl. 1780;) mit Locke's und des Herausgebers Anmerkungen; dann 2) mit dem altenglischen Text und dem Glossary, doch ohne den Text zu Locke's Brief und Anmerkungen, in der 1780 in Berlin erschienenen Übersetzung des vorerwähnten Hutchinson'schen Werkes: der Geist der Maurerei, S. 199 - 218; sodann die deutsche Übersetzung, nebst vortrefflichen Bemerkungen und Erläuterungen, im dritten Bande von Feßler's Sämmtlichen Schriften über Freimaurerei; (Freiberg bei Gerlach, 1807.) S. 157 - 201. Auch findet sie sich, nebst Locke's Brief und =15= Anmerkungen, in dem vom Professor Seebaß herausgegebenen ersten Stücke des Magazins für Freimaurer; (Leipzig 1805.) S. 70 - 81.


    Ich gebe sie hier wörtlich treu, sowie sie sich in the Gentleman's Magazine am angeführten Orte befindet, nebst Locke's Briefe, Anmerkungen und Glossary; ich füge eine deutsche Übersetzung hinzu, wobei ich alle, mir bekannten, früheren Verdeutschungen benutzt habe; lasse sodann alles Merkwürdige folgen, was sich bei den andern Abdrücken desselben befindet, nebst einem Auszuge aus Feßler's Bemerkungen, und beschließe das Ganze mit meinen eignen Anmerkungen. So ist hier die ganze Litteratur dieses Actenstükkes zusammengestellt worden, welches über den Urbegriff (die Idee) und das Urbild (das Ideal), die der Freimaurerbrüderschaft (der Masonei) gegen das Ende des Mittelalters überliefert worden waren, und die der Verfassung, den gesellschaftlichen Arbeiten und der Wirksamkeit des Bundes damals wirklich noch zum Grunde lagen, die einzige, und im Allgemeinen befriedigende, Auskunft giebt.

    Der Zeitfolge gemäß sollte die älteste Yorker Constitution vom Jahr 926 an die Spitze der hier mitzutheilenden Urkunden gestellt werden. Da sie aber zunächst nur die Verfassung betrifft, und sich nicht füglich von den, ihr beigefügten, alten Pflichten und Verordnungen (old charges and regulations, das ist, den alten Grundgesetzen) trennen läßt, welche ich aus guten Gründen zuletzt mittheilen will; so bin ich von der Zeitordnung der Urkunden abgewichen, und habe diejenige vorangestellt, welche über die Wesenheit der Freimaurerei selbst einen allgemeinen, nicht in Bilder gehüllten, Aufschluß giebt. Als zweite Kunsturkunde werde ich den ältesten Lehrlingunterricht (die Lehrlinglection, the entered Apprentices Lecture) folgen lassen; da dieses, in seiner Art einzige, Denkmal gesellschaftlicher Wirksamkeit über die Einrichtung und Werkthätigkeit des Freimaurerbundes, worin derselbe die in der ersten Kunsturkunde enthaltene Bundlehre lebwirklich zu machen strebte, eine anschauliche Belehrung ertheilt.

Als Einleitung in die erste Kunsturkunde möge der folgende, von der bildlichen Sprache derselben entkleidete, Hauptinhalt dienen!


Coat of Arms

=16=


Main Content

of the following Interrogation about the Essence
of
Freemasonry and of the Masonic Fraternity or
of Masonry,

although mostly with the words of the document itself,

but more to the spirit than the letter

represented in it.

Coat of Arms

    Freemasonry, or, with its oldest significant name, Masonry, is on the one hand the art to fabricate and to erect buildings and houses and all other external things according to the needs and for the welfare of man, and at the same time the embodiment of all the sciences necessary for that purpose, as well as the art to devise new arts for the same end-purpose.   But on the other hand, it also comprises still higher significant, more dignified arts and also deeper, yes metaphysical, wisdom, which concerns and form men and humanity itself: Religion, that is, Intimacy with God and life-Unity with God, *) the art to become good and perfect, that is, completed in life, without the motivation of fear and hope, and the art of government - - → =17=


Coat of Arms
Coat of Arms*) See in my work "Tagblatt des Menschheitlebens", (Dresden 1811,) No. 19, p. 76, what I intend for "Intimacy" in general, and "Intimacy with God" in particular.   Also there, (in Tagblatt No. 3, p. 9), I have expressed how I view Religion as "Intimacy with God" and as "life-Unity with God", and explained in detail and in scientific correlation in the book "das Urbild der Menschheit", (Dresden 1812.) pp. 1- 55; further in the same place in the illustration of "Intimacy with God" and of "the Alliance of intimacy with God", pp. 305 - 321; then in a treatise titled Eine Gottinnigkeit und Ein Gottinnigkeitbund auf Erden [One intimacy with God and One Alliance of intimacy with God on Earth], in the "Tagblatt d. M." No. 50 - 62, pp. 198 - 208.
Coat of Arms

    - - → and the art of government, or the art of self-conduct and self-invigorating the life of man and of humanity, (the life-conducting art); *) by which the art also includes, to be mindful of the future and to effectively (life-accomplishing — practically) prepare it in the present.   It is also the art, to rear men as human beings and mankind as humanity, pure and well-rounded, that is to say, to arouse, to lead and to form their lives, and to achieve the whole determination [destiny] of man and of mankind, and at the same time the epitome of all knowledge and arts that are essential for this purpose. **)   The Masons, or Freemasons, as a fraternal society that practices this Masonry, or Freemasonry, are convinced that the world, that is, the majority of people now living, is not yet ripe for [to receive] the disclosure of this art and science, and that what is most noble in them would be misused, and the most sacred in them devitalized and made harmful. - - →

Coat of Arms
Coat of Arms*) These three correspond perfectly to the three great lights of the oldest rite of admission (of the Ritual); Religion to the Bible, which represents the great light that should guide and govern our faith; the art of becoming good and perfect without the motivation of fear and of hope, to the Square, as the image of lawful inner self-perfection; and the art of government (life-conducting art), to the Compasses, that represents the third great light, which keeps us connected within due bounds with all mankind, especially with our brethren.   Art of government refers here not only to the law and to legal relationships, but also to the whole social life.   (Compare the 36th to 38th Questions of the second Craft document, and my accompanying explanations thereto, as well as my work: Höhere Vergeistigung der echt überlieferten Grundsymbole der Freimaurerei [Higher Spiritualization of the True Traditional Fundamental Symbols of Freemasonry], (Dresden, 1811) p. 13, p. 20 f., 29; and the eighth Lecture: Vergeistigung der drei großen Lichter in der Freimaurerei [Spiritualization of the Three Great Lights in Freemasonry], p.55 et seq.

**) It is not important for this to stand with the same words in the document, but rather only: for this to be the pure spirit and the free, and at the same time historically validated spirit of it.   Religion as the life-union with God, however, the art of government, and the art to become good and perfect without the motivation of fear and hope, are most important parts of all that is purely human, [the epitome] of the life of humanity as mankind.   And since the Masons teach this to the people, and also want to admit anyone eager to learn, they declare themselves to be educator of men and of humanity for only that which is human.
Coat of Arms

    - - → devitalized and made harmful.   Therefore, from time to time, they impart to the humanity outside their fraternity only all which they believe to be useful and salutary to it, =18= admit among themselves only worthy, eager to learn, studious and industrious men, and meticulously conceal everything that at present could still be turned to harmful or misused. *)   Their union into an association is for the convivial practice of architecture, especially tied to the higher and beautiful one; consequently to that, also for them to find work, and to bring to themselves and their art honor and esteem.   For that reason, they must conceal those professional secrets and professional advantages, which pertain to their external art. **) - - →

Coat of Arms
Coat of Arms*) This cited reason is fully consistent with the intimations which are given on this subject in the Initiation document.   When also, as nowadays, after the lapse of nearly four centuries, misuse of any part of the science and of the art, which belong to Masonry as an essential inner part of its One and whole essence, is no longer to be feared, and "the world," that is, the mankind outside Masonry, has gained the maturity to bear and to use for the good that which this part holds in itself, then immediately must we share it with the world, yes indeed, to openly teach and practice it; because if we were yet to still conceal it, we could not even pride ourselves of thinking and acting in the spirit of our ancestors for another thirteen generations [mythological/biblical = a very long span of time].   Not to mention that the determination [destiny or purpose] of Freemasonry and of the Masonic fraternity, — the well-rounded, harmonious perfection of mankind on earth, as One people, — can certainly not be fully achieved in the set-up of secrecy. — May everyone to whom this point of the "Interrogation" and those hints in the ancient Initiation document is an intensively serious matter, well ponder my theory of the beginning of the third life period of the Masonic fraternity (of Masonry) as an overt association for the whole in-God-intimate life of humanity, as expectant Human Alliance, and not condemn it as unheard of, blind and unproven, but rather to examine calmly, impartially, as a free man and a Mason, that which I have said in the foregoing, originally spiritualizing the content of the three oldest Craft documents catechetical pieces about the future, highly desirable and, because lies in the unfolding path of the life of mankind, inevitable openness of the Masonic fraternity.   (Refer to the index of this document at the words: secret - mystery, oath, secrecy.)

**) These reasons for secrecy have cease to apply, because in the first decades of the 18th century the spiritualizing [speculative] Masons have completely separated from the real masons' guild, even where they still stand with them only in some [form of] communion, — In Scotland, they are at least independent and outweigh them.   It is in any case already known, that the Masonic fraternity finds itself now neither in possession of the art to move to and fro secrets, within the meaning of this document, nor the art to perform marvels and predict future events, =19= nor the art of transmutations, and the art to gain the power of Abrac, nor in the possession of the universal language (to which since then the most ingenious attempts have been made by Dalgarno, Wilkins, and Leibniz outside the fraternity). — May it [the Fraternity] in the crucial Art: become good and perfect without the motivation of fear and of hope, more and more afford Substance and Fundamentals, and to this end through a new life make itself always more accomplished, in the spirit and according to the ideal of mankind.
Coat of Arms

   - - → which pertains to their external art.   Other than that, however, =19= they keep secret only that which, if imparted openly, will be misused for evil, and as such could be obstructive and pernicious to the common good and to the education of mankind.   For this very reason they also conceal the art of keeping secrets; because, who possesses this art, hides even everything needful, but cannot easily conceal from someone something that concerns him; the art to turn the existing superstitions into good,*) as well as a general Mason's lingo, known only to the fraternity.   This knowledge and arts of the Mason are acquired only through persevering assiduity and making good and perfect (accomplished in life) only he, who makes them his own with all his heart and soul.   The love and fidelity, which the Masons mutually feel and practice, is founded on their reciprocally acknowledged goodness of heart, on their pure moral disposition, and on their thence derived pure virtue and righteousness, and with these will always be more intimate and firmer.

Coat of Arms
Coat of Arms*) The hidden art of wonderworks, of prophesying, of astrology, and of Abrac are to be understood authoritative as such [superstitions]; though I do not want to deny that, perhaps, seen in the times of Henry the VI., they may have been taken by most of the brethren in the literal and superstitious sense.   Here the question is of what they mean in the spirit and according to the meaning of the document itself. — Likewise is the pure, metaphysical teaching of the Hindustani documents, — for several millennia the Brahmanic Vedas, (Wedang, that is, Knowledge) may have been misused as the basis of a mankind-adverse superstition; equally so the Zend-Avesta, and the Christian religion's documents.
Coat of Arms

 

Hauptinhalt

des folgenden Fragstükkes über die Wesenheit
der
Freimaurerei und der Freimaurerbrüderschaft oder
der Masonei,

zwar meist mit den Worten der Urkunde selbst, doch

mehr den Geist, als den Buchstaben, derselben

darstellend.

Coat of Arms

Die Freimaurerei, oder, mit ihrem ältesten, wesenlichen Namen, die Masonei, ist einestheils die Kunst, Gebäude und Wohnungen, und alle andere äußere Dinge, nach dem Bedürfniß und für das Wohl des Menschen herzustellen und einzurichten, und zugleich der Inbegriff aller hierzu erforderlichen Wissenschaften, sowie die Kunst zu demselben Endzwecke neue Künste zu erfinden. Anderntheils aber umfaßt sie auch noch höher wesenliche, würdevollere Künste und noch tiefere, ja urwissenschaftliche, Weisheit, welche den Menschen und die Menschheit selbst angehen und bilden: die Religion, das ist, die Gottinnigkeit und das Vereinleben mit Gott, *) die Kunst, ohne Hülfe der Furcht und der Hoffnung gut und vollkommen, das ist, vollwesenlich im Leben, zu werden, und die Regierungkunst, - - → =17=

Coat of Arms
Coat of Arms*) Was ich unter Innigkeit überhaupt, und Gottinnigeit insbesondere, verstehe, siehe in meiner Schrift: Tagblatt des Menschheitlebens, (Dresden 1811,) No. 19, S. 76. Wie ich Religion als Gottinnigkeit und als Vereinlebe mit Gott anschaue, habe ich ebendaselbst (in No. 3, S. 9 f.) ausgesprochen, und in wissenschaftlichem Zusammenhange ausführlich erklärt in der Schrift: das Urbild der Menschheit, (Dresden 1812.) S. 1- 55; ferner ebendaselbst in der Darstellung der Gottinnigkeit und des Gottinnigkeitbunde S. 305 - 321; dann in einer Abhandlung mit der Überschrift: Eine Gottinnigkeit und Ein Gottinnigkeitbund auf Erden, im Tageblatt d. M. No. 50 - 62, 198 - 208.
Coat of Arms
Coat of Arms

    --- und die Regierungkunst, oder die Kunst, das Leben des Menschen und der Menschheit zu leiten und selbst zu beleben, (die Lebenleitkunst) *); woran sich auch die Kunst schließt, die Zukunft zu bedenken und sie in der Gegenwart werkthätig (und lebwirkig, — practisch) vorzubereiten. Sie ist also die Kunst, den Menschen als Menschen, und die Menschheit als Menschheit, rein und allseitig zu erziehen, das ist, ihr Leben zu wekken, zu leiten und auszubilden, und die ganze Bestimmung des Menschen und der Menschheit zu erreichen, und zugleich der Inbegriff aller Erkenntnisse und Künste, die hierzu wesenlich gehören. **) Die Masonen (Masons), oder Freimaurer, als die brüderliche Gesellschaft, welche diese Masonei, oder Maurerei, ausübt, sind überzeugt, daß die Welt, das ist, die Mehrzahl der jetztlebenden Menschen, zur Mittheilung dieser Kunst und Wissenschaft noch nicht reif ist, und daß das Edelste derselben gemißbraucht, und ihr Heiligstes entkräftet und schädlich gemacht werden würde. - - →

Coat of Arms
Coat of Arms*) Diese drei entsprechen vollkommen den drei großen Lichtern des ältesten Aufnahmerituals (Gebrauchthumes); die Religion der Bibel, welche das große Licht bedeutet, das unseren Glauben leiten und regieren soll; die Kunst, ohne die Hülfe der Furcht und der Hoffnung gut und vollkommen zu werden, dem Winkelmaaße, als dem Bilde der gesetzlichen innern Selbstvollendung; und die Regierungkunst (Lebenleitkunst) dem Zirkel, der das dritte große Licht bedeutet, das uns mit allen Menschen, besonders mit unsern Brüdern, in den gehörigen Gränzen verbunden halten soll. Regierungkunst bezieht sich hier nicht bloß auf das Rechtsgesetz und auf Rechtsverhältnisse, sondern auf das ganze gesellige Leben. (Vergleiche die 36te bis 38te Frage der zweiten Kunsturkunde, und meine dort beigefügten Erläuterungen, so auch meine Schrift: Höhere Vergeistigung der echt überlieferten Grundsymbole der Freimaurerei, (Dresden 1811) S. 13 f. S. 20; 29; und die achte Rede: Vergeistigung der drei großen Lichter in der Freimaurerei, S. 55 ff.

**) Es kommt nicht darauf an, daß Dieß mit denselben Worten in der Urkunde stehe, sondern einzig darauf: daß Dieß der reine Geist und der ungezwungene, und zugleich geschichtlich bestätigte, Sinn derselben sei. Aber Religion, als das Vereinleben mit Gott, Regierungkunst, und die Kunst, ohne die Hülfe der Furcht und der Hoffnung gut und vollkommen zu werden, sind der Inbegriff alles Reinmenschlichen, des Lebens der Menschheit als Menschheit. Und da die Masonen Dieß den Menschen lehren, auch jeden Lernbegierigen aufnehmen wollen, so erklären sie sich selbst für Erzieher der Menschen und der Menschheit zu allein Menschlichen.
Coat of Arms

    - - → gemacht werden würde.  Sie theilen daher der Menschheit außer ihrer Brüderschaft von Zeit zu Zeit nur alles Das mit, was sie ihr für nützlich und heilsam halten, nehmen =18= unter sich nur würdige, lehrbegierige, lernsame und fleißige Männer auf, und verhehlen Alles sorgfältig, was zur Zeit noch zum Schaden gewandt und gemißbraucht werden könnte. *) Ihr Verein in eine Gesellschaft ist an die gesellige Ausübung der Baukunst, vorzüglich der höheren und Schönen geknüpft; folglich auch daran, daß sie Arbeit finden, und sich selbst und ihrer Kunst Ehre und Ansehn erhalten. Schon deßhalb müssen sie diejenigen Kunstgeheimnisse und Kunstvortheile verbergen, welche diese ihre äußere Kunst betreffen. **) - - →
Coat of Arms

Coat of Arms
Coat of Arms*) Dieser angeführte Grund stimmt ganz mit den Winken überein, welche hierüber in der ältesten Aufnahmurkunde gegeben werden. Sobald also heut zu Tage, nach Verfluß von fast vier Jahrhunderten, von irgend einem Theile der Wissenschaft und der Kunst, welche zur Maurerei, als wesenlicher innerer Theil ihrer Einen and ganzen Wesenheit, gehört, kein Mißbrauch mehr zu befürchten ist, und "die Welt," das ist die Menschheit außer der Masonei, Reife gewonnen hat, Das, was dieser Theil in sich halt, zu tragen und zum Guten zu verarbeiten, sobald müssen wir Dasselbe der Welt mittheilen, ja öffentlich lehren und üben; denn wenn wir es doch noch verhehlen wollten, so dürften wir uns nicht einmal rühmen, im Geiste unserer Vorfahren vor dreizehn Menschenaltern zu denken und zu handeln. Nicht zu erwähnen, daß die Bestimmung der Freimaurerei und der Freimaurerbrüderschaft, – allseitige, harmonische Vollendung der Menschheit auf Erden, als Eines Menschen, – nicht vollständig im Geheimen vorbereitet, geschweige erreicht werden kann. – Diese Stelle des Fragstükkes, und jene Winke in der ältesten Aufnahmurkunde, mag Jeder wohl überlegen, wem es ein Ernst ist, meine Lehre von dem Beginne der dritten Leben periode der Freimaurerbrüderschaft (der Masonei) als eines offenen Bundes für das ganze gottinnige Menschheitleben, als werdenden Menschheitbundes, nicht ungehört, nicht blind und ungeprüft zu verdammen, sondern Das, was ich in vorstehendem, den Inhalt der drei ältesten Kunsturkunden urvergeistigenden Fragstükke über die zukünftige, höchst wunschwerthe und, weil sie im Entfaltgange des Menschheitlebens liegt, unvermeidliche Offenheit der Freimaurerbrüderschaft gesagt habe, ruhig, unparteiisch, als ein freier Mensch und Maurer zu prüfen. (Siehe das Register dieser Schrift bei den Worten: geheim —, mystery, Eid, Verschwiegenheit.)

**) Diese Gründe der Geheimhaltung fallen weg, seit sich in den ersten Dezennien des 18ten Jahrhunderts die vergeistigenden Maurer von den wirklichen Zunftmaurern völlig getrennt haben, und auch da, wo sie noch allein mit denselben in einiger Gemeinschaft stehen, – in Schottland, wenigstens von ihnen unabhängig sind und dieselben überwiegen. Es ist ja ohnehin bekannt, daß die Freimaurerbrüderschaft jetzt weder im Besitze der Kunst, im Sinne dieser Urkunde Geheimnisse zu herfahren, noch der Kunst, Wunderwerke zu =19= verrichten, und zukünftige Dinge vorherzusagen, noch der Kunst der Verwandlungen, und der Kunst, die Kraft des Abrak zu gewinnen, noch auch in dem Besitze der allgemeinen Sprache, (wozu seitdem die geistreichsten Versuche durch Dalgarno, Wilkins und Leibnitz außerhalb der Brüderschaft gemacht worden sind,) sich befindet. – Möge sie in der wesenliches Kunst: gut und vollkommen ohne die Hülfe der Furcht und der Hoffnung zu werden, immer mehr Wesenliches und Gründliches leisten, und sich durch ein neues Leben, im Geiste und nach dem Urbilde der Menschheit, dazu immer fähiger machen!
Coat of Arms

   - - → äußere Kunst betreffen.   Doch halten sie außer Diesem nur =19= Das geheim, was, öffentlich mitgetheilt, zum Bösen gemißbraucht werden, und so dem allgemeinen Wohle und der Ausbildung der Menschheit hinderlich und verderblich sein könnte. Eben deßhalb verhehlen sie auch die Kunst, Geheimnisse zu bewahren; weil, wer diese Kunst besitzt, selbst alles Nöthige verbergen, vor ihm aber nicht leicht Jemand Etwas, das ihn angeht, verheimlichen kann; die Kunst, den bestehenden Aberglauben zum Guten zu wenden, *) sowie auch eine allgemeine, nur der Brüderschaft bekannte, Maurer-Sprache. Diese Kenntnisse und Künste des Maurers werden nur durch beharrlichen Fleiß erworben, und machen nur Den gut und vollkommen (vollwesenlich im Leben), der sie sich von ganzem Herzen und von ganzer Seele aneignet. Die Liebe und Treue, welche die Maurer gegenseitig empfinden und üben, gründet sich auf ihre wechselseits anerkannte Herzengüte, auf ihre reinsittliche Gesinnung, und auf ihre daher stammende reine Tugend und Rechtschaffenheit, und wird mit Diesen selbst immer inniger und fester. =20=

Coat of Arms
Coat of Arms*) So sind zuverlässig die verborgene Kunst der Wunderwerke, des Prophezeiens, der Astrologie, und des Abrak zu verstehen; wenn ich auch nicht läugnen will, daß sie vielleicht sehen zu Heinrich's des VIten Zeiten von den meisten Brüdern im wörtlichen und abergläubischen Sinne genommen worden sein können. Hier ist nur die Rede davon, was sie im Geiste und nach dem Sinne der Urkunde selbst bedeuten. – Ebenso ist die reine, urwissenschaftliche Lehre der hindustanischen Urkunden, – der brahmnanischen Vedam, (Wedang, d. i. Wifsthum) vielleicht schon vor mehren Jahrtause den zur Grundlage eines menschheitwidrigen Aberglaubens gemißbraucht worden; ebenso Zend - Avesta, und die christlichen Religionurkunden.
Coat of Arms



===

[Translator's NOTE: The English text in this color has been transcribed from the book word for word.]

=20= =21=

Antient MS. on Free Masonry.

Copy of small Pamphlet, consisting of 12 Pag. in Octavo, printed at Francfort, in Germany, in 1748, entitled,


Ein Brief Vondem Beruehmten*) Herrn Herrn Johann Locke, betreffend die Frey-Maureren. So auf einem Schrieb-Tisch**) eines verstorbnen Bruders ist gefunden worden.


That is:

A letter of the famous Mr. John Locke, relating to Free-Masonry; found in the Desk or Scritoir of a deceased Brother.

Coat of Arms

*) The English have no ü.[here rendered as ue]

**) Switched around in the English form.   It is known, how carelessly the English replicate German words.   The above heading, for example, in the imprint of the lives of John Leland, T. Hearne and Anth. à Wood, (Oxf. 1772) p. 96 of the first volume, reads thus: "A letter Vondem [instead of von dem = from the] Beruchmten Heren Heren [instead of Berühmten Herren = renowned gentleman] JOHN LOCKE, betrellend [instead of betreffend = concerning] Freemasons.   As has been found in the desk or Scritoir of a deceased brother." — And yet this is from The Gentleman's Magazine of Sept. 1753, from which also the above has been reprinted. *


 

Eine alte Handschrift über Freimaurerei.

Abschrift einer kleinen, aus zwölf Octavseiten bestehenden Schrift, gedruckt zu Frankfurt, in Deutschland, im Jahr 1748, betitelt:

Ein Brief Vondem Beruehmten*) Herrn Herrn Johann Locke, betreffend die Frey-Maureren. So auf einem Schrieb-Tisch **) eines verstorbnen Bruders ist gefunden worden,



Das ist:

A Letter of the famous Mr John Locke, relating to Free - Masonry; found in the Desk or Scritoir of a deceased Brother.


Coat of Arms

*) Die Engländer haben kein ü.

**) Auf englische Weise verwechselt. Wie sorglos die Engländer deutsche Worte abdrucken, ist bekannt. Es lautet z. B. obige Überschrift in dem Abdrukke in the lives of John Leland, Th. Hearne and Anth. à Wood, (Oxf. 1772,) =21= S. 96 des ersten Bandes, also: "Ein Brief Vondem Beruchmten Heren Heren JOHANN LOCKE, betrellend die Frey-Maureren. So auf einem Schrieb-Tisch eines verstorbnen Bruders ist gefunden worden." – Und doch ist Dieß aus the Gentleman's Magazine Sept. 1753, wonach auch Obiges, abgedruckt.


A Letter from the learned Mr John Locke to the Rt. Hon. *** Earl of ****, a) with an old Manuscript on the Subject of Free- Masonry.


May 6, 1696.


      My Lord;

  I have at length by the help of Mr. C -- ns b) procured a Copy of that M. S. in the Bodleian Library, which you were so curious to see: and in obedience to your Lordship's commands, I herewith send it to you. Most of the Notes annex'd to it, are what I made Yesterday for the Reading of my Lady Masham, who is become so fond of masonry, as to say, that she now more than ever wishes herself a Man, that she might be capable of Admission into the Fraternity.


  The M. S. of which this is a Copy, appears to be about 160 Years old; Yet (as Your Lordship will observe by the Title) it is itself a Copy of one yet more Ancient by about 100 Years: For the Original is said to have been the Hand-writing of K. H. VI. Where that Prince had it is at present an Uncertainty: But it seems to me to be an =22= Examination (taken perhaps before the king) of some one of the Brotherhood of Masons; among whom he entred himself, as 'tis said, when he came out of his Minority, and thenceforth put a Stop to a Persecution that had been raised against them: But I must not detain Your Lordship longer by my Prefaces from the thing itself.


Coat of Arms

a) In the Pocket-Companion it reads: "Thomas Earl of Pembroke."

b) In the same place: "Collins." Maybe Anton Collins? — Preston, and also Hutchinson, indicate Thomas Earl of Pembroke and Collins.

 

Ein Brief des gelehrten Herrn Johann Locke an Se. Herrlichkeit *** Grafen von ****, nebst einer alten Handschrift, die Freimaurerei betreffend.


Den 6ten Mai, 1696.


      My Lord;

  Endlich habe ich, mit Hülfe des Herrn C -- ns, eine Abschritt von der Handschrift in der Bodleianischen Bibliothek besorgt, welche Sie so gern sehen wollten: und, den Befehlen Eurer Herrlichkeit zufolge, schicke ich Ihnen beigehend dieselbe. Die meisten beigefügten Noten habe ich gestern niedergeschrieben, um sie die Lady Masham lesen zu lassen, welche für die Freimaurerei so eingenommen ist, daß sie sagte, sie wünsche jetzt mehr, als jemals, Mann zu sein, damit sie fähig wäre, in die Brüderschaft aufgenommen zu werden.

  Die Handschrift, wovon dieß eine Abschrift ist, scheint an 160 Jahre alt zu sein; jedoch ist jene selbst, (wie Eure Herrlichkeit aus dem Titel ersehen wird,) eine Abschrift von einer noch fast um 100 Jahre älteren Handschrift. Denn die Urschrift soll von der eignen Hand König Heinrich's des VI. gewesen sein. Wie der König dazu gekommen, ist jetzt ungewiß: aber es scheint mir ein (vielleicht =23= vor dem Könige gehalten) Verhör Eines von der Brüderschaft der Maurer zu sein, in welche er, wie erzählt wird, selbst, nach erlangter Mündigkeit, trat; von welcher Zeit an er der Verfolgung Einhalt that, die sich gegen dieselbe erhoben hatte. Doch ich darf Eure Herrlichkeit nicht länger durch meine Vorrede von der Sache selbst abhalten.

Coat of Arms

a) In dem Pocket-Comp. steht: "Thomas Earl of Pembroke."


b) Ebendaselbst: "Collins." Vielleicht Anton Collins? – Auch Preston und Hutchinson geben Thomas Earl of Pembroke und Collins an.

*


Certayne Questyons, wyth Awnsweres

to the same, Concerniynge the

Mystery of Maconrye;

[Translator's note: the following old English text is rendered in modern English, and further explained, in the linked notes 1), 2), 3), etc.]

wryttenne by the Hande of Kynge Henrye the Sixths of the Name, and faythfullye copyed by me 1) Johan Leylande Antiquarius, by the Commaunde of His 2) Highnesse.


They be as followethe: *

  Quest. What mote ytt be? 3)

  Answ. Ytt beeth the Skylle of Nature, the under stondynge of the mygthe that ys hereynne, and its sondrye Werckynges; sonderlyche, the Skylle of Rectenyngs, of Waightes, and Merynges, and the treu manere of Faconnynge al thynges for Mannes Use, headlye, Dwellynges, and Bayldynges of alle Kindes, and al odher thynges that make Gudde to Manne. *)


  Quest. Where dyd itt begyne?

  Answ. Ytt dyd begynne with the 4) fyrste menne yn the Este, **) whych were before the 5) ffyrste Manne of the Weste, and comynge Westlye, ytt hathe brongthe herwyth alle Comfortes to the wylde and Confortlesse.

  Quest. Who dyd brynge ytt Westlye?

  Answ. The 6) Venetians, whoo beynge Grate Merchaundes, comed ffyrste ffromme the Este ynn Venetia, ffor the commodytye of Marchaundysynge beithe Este and Weste, bey the redde and Myddlelonde Sees.

Coat of Arms

*) Here are indicated all the main and ancillary external conditions for Entwilderung [de-barbarization = evolution or development into Civilization], by which, for the first time, man is capable of purely human and God-intimate life, science, art and fellowship, of which the inner conditions and principal parts are noted in the 6th to the 8th question.

**) Since the main teachings of our Craft document correspond with the teachings of the Vedas, or the sacred books of the Brahmins in the East, (as the further-down mentioned supporting passages from the Oupnekhat [or Upanishad] demonstrate,) it is extremely important the above statement of our Craft document be taken together with the, in the second Craft document (in Qs. 88, 94, 106), alleged origin of Masonry from the East, and with the similar allegation in the York Constitution. — Evidence for further research is from the following location: Oelsner, des effets de la religion de Mohammed [of the effects of the religion of Mohammed], (Paris 1810) p. 15, Note 1. — "Hottinger, Historia Orientalis, p. 39, believes to prove the perversity of Mohammed, accusing him of having deliberately, and to confuse the ideas of Christians, called Hud the patriarch we call Heber.   It is probable that Mohammed simply followed a different tradition than ours; like this is the one the Sabeans held for Adam.   They are said to have come from India, having cognizance of natural history, landing at Aden and eventually leaving this delightful place to retreat in the desert. (Hottinger, Hist. Orient., p. 483.)"   *

 

Einige Fragen, nebst den Antworten darauf,

über das Gemheimniß (Mystery)

der Maurerei (die Kunst

der Maurerei),
Coat of Arms

geschrieben von der Hand König Heinrich's des Sechsten dieses Namens, und getreulich abgeschrieben von mir 1) Johann Leylande, Antiquarius, auf Befehl Seiner Hoheit 2).


Sie sind folgende:

  1) Fr. Was mag (muß) es sein? 3)

  Antw. Es ist die Wissenschaft der Natur, das Verständniß der Kraft, die in ihr ist, und ihrer besonderen (einzelnen) Wirkungen, besonders die Wissenschaft von Zahlen (Größeverhältnissen), Gewichten und Maaßen, und die echte Art, alle Dinge zum Gebrauch des Menschen zu bilden und einzurichten, hauptsächlich Wohnungen und Gebäude aller Art, und alle andere Dinge, welche dem Menschen wohlthätig sind *)

  2) Fr. Wo fing es an?

  Antw. Es fing an mit den 4) ersten Menschen in Osten, **) welche vor 5) dem ersten Menschen in Westen waren; es kam nach Westen, und brachte mit alle Hülfe und Trost (Unterstützung) für die Wilden und Hülflosen.

  3) Fr. Wer brachte es nach Westen?

  Antw. Die 6) Venetianer, welche große Handelsleute waren, kamen zuerst Von Osten nach Venetia, damit sie bequem, beides nach Osten und Westen, auf dem rothen und auf dem mittelländischen Meere Handel treiben könnten.

Coat of Arms

*) Es sind hier alle äußere Hauptbedingungen und Hülfmittel der ersten Entwilderung angegeben, wodurch der Mensch erst reinmenschlichen und gottinnigen Lebens, in Wissenschaft, Kunst und Geselligkeit, fähig wird, wovon in der 6ten bis 8ten Frage die inneren Bedingungen und Haupttheile bemerkt werden. =22=

**) Da die Hauptlehren unserer Urkunde mit den Lehren der Vedams, oder der heiligen Bücher der Brahmanen, in Osten übereinstimmen, (wie die weiter unten angeführten Nebenstellen aus Oupnekhat beweisen,) so wird obige Aüßerung unserer Urkunde, zusammengenommen mit der in der zweiten, Kunsturkunde (in Fr. 88, 94, 106) behaupteten Herkunft der Maurerei (Masonei) aus Osten, und mit der ähnlichen Behauptung der Yorker Constitution, überaus wichtig. =23= — Ein Nachweis für weitere Forschung ist folgende Stelle aus: Oelsner, des effets de la religion de Mohammed, (Paris 1810) p. 15, Note 1. — "Hottinger hist. orient, ?. 39 f. croit prouver la perversité de Mohammed en lui reprochant d'avoir à dessein, et pour brouiller les idées des Chretiens, appellé Hud le patriarche que nous appelions Héber. Il est probable que Mohammed a simplement suivi une tradition différente de la notre; de ce genre est celle que les Sabéens entretenoient d'Adam. Ils le font venir de l'Inde, muni de connoissance en histoire naturelle, débarquer à Aden et finir par quitter ce séjour délicieux pour se retirer dans le desert. (Hotting . hist. orient, p. 483.)"



  Quest. Howe comede ytt yn Engelonde? =24=

  Answ. Peter Gower 7) a Grecian, journeyedde ffor kunnynge yn Egypte, and yn Syria, and yn everyche Lond whereas tlie Venetians hadde plauntedde Maçonnye, *) and Wynnynge Entraunce yn al Lodges of Maconnes, **) he lerned muche, and retournedde, and woned yn Grecia Magna 8) wachsynge, and becommynge a myghtye 9) Wyseacre, and gratelyche renowned, and her he framed a grate Lodge at Groton 10) and maked many Maconnes, some whereoffe dyd journeye yn Fraunce, and maked manye Maconnes, wherefromme, yn Processe of Tyme, the Arte passed yn Engelonde.

Coat of Arms

*) Here has Maçonrye, above has Maconrye, and shortly thereafter Maconnes.   The ç seems to be a misprint of the Gentleman's Magazine.   Preston always puts the ç.

**) On how old the figurative use of the words: construction, architecture, for: universal human art, art of living, art of self-conduct, etc. is, leads example thereof Professor Paulus in his Commentary on the New Testament (Vol. 3, 1802, p.208).   According to him, in Matthew 21, 42, or particularly Psalm 118, 22 f., by "builders" (οικοδομοΰντες) are understood the principal State officials, and House (οικος) means at the same time Family and people [Tribe]. =25= — About Song of Songs I, 5, Rabbi Shemot allegorizes 23, "Say not thou, the daughter of Hierosol, but aedificatrices תוֹכב Hierosol., that is: the great Sanhedrin [Council] of Israel."   Gemara at Schabbath. f.114: "What is meant by the architects? Rabbi Joh. said, the disciples of the wise, the wise, who study in the craft of the world."— Quite consistently with the true meaning of the word Mason. [See the Index!]

 

  4) Fr. Wie kam es nach England? =25=

  Antw. Peter Gower 7) ein Grieche, reiste nach Kenntnissen in Egypten, in Syrien, und in jedes Land, wohin die Venetianer die Maurerei *) verpflanzt hatten, und nachdem er Zutritt in alle Logen der Maurer erlangt hatte, lernte er Viel, und reiste heim, und wohnte in Großgriechenland, 8) wuchs allda und wurde ein sehr weiser 9) Mann und sehr berühmt, und hier stiftete er eine große Loge in Groton, 10) und machte viele Maurer. Einige derselben reisten nach Frankreich, und machten viele Maurer: von wannen in der Folge der Zeit die Kunst nach England herüber kam.


Coat of Arms

*) Hier steht Maçonrye, oben stand Maconrye, sowie kurz darauf Maconnes. Das ç scheint also ein Druckfehler des Gentleman's Magazine zu sein. Preston setzt allemal das ç.

**) Wie alt der bildliche Gebrauch der Wörter: Bauen, Baukunst, für: allgemeinmenschliche Kunst, Lebenkunst, Regiernugkunst, u.s.w., sei, davon führt Herr Professor Paulus in seinem Commentar über das neue Testament (Th. 3, 1802, S. 208) Beispiele an. Nach ihm werden Matth. 21, 42, oder eigenlich Psalm 118, 22 f., unter "Bauleuten" (οικοδομοΰντες) die vornehmsten Staatsbeamten verstanden, und Haus (οικος) bedeutet zugleich Familie, =25= Volk. — Über Hohelied I, 5 allegorisirt Schemot, R. 23, ne dicas filiae Hierosol; sed aedificatrices תוֹכב Hierosol., hoc est: Synedrium magnum Israelis. Gemara ad Schabbath. f.114: Quid intelligitur per Architectos? R. Joh. dixit: discipuli sapientium, sapientium, qui student in artificio mundi." [Gemara, ad Schabbath f. 114. "Was wird unter Architecten verstanden? Rabbi Joh. sagt: Schüler der Weisen, welche das Kunstwerk der Welt durchforschen." — Ganz übereinstimmend mit dem echten Wortsinne von Mason. [Siehe das Register!]



  Quest. Dothe Maconnes descouer here Artes unto Odhers?

  Answ. Peter Gower whenne he jonrneyedde to lernne, was ffyrste 11) made, and anonne techedde; evenne soe shulde all odhers be yn recht. Natheless 12) Maconnes hauethe alweys yn everyche Tyme from Tyme to Tyme communycatedde to Mannkynde soche of her Secrettes as generailyche myghte be usefulle; they haueth keped backe soche allein as shulde be harmefulle yff they commed yn euylle Haundes, oder soche as ne myghte be holpynge wythouten the Techynges to he joynedde herwythe in the Lodge, oder soche as do bynde the Freres more strongelyche togeder, bey the Proffytte, and commodytye comyuge to the Confrerie herfromme.


  Quest. Whatte Artes haueth the Maconnes techedde Mankynde?

  Answ. The Artes 13) Agricultura, Architectura, Astronomia, Geometria, Numeres, =26= Musica, Poesie, Kymistrye, Governmente, and Relygyonne. *)


  Quest. Howe commette Maconnes more teachers than odher Menne?

  Answ. They hemselfe haueth allein [only] the 14) Arte of fyndynge neue Artes, whyche Art the ffyrste Maconnes receaued from Godde; by the whyche they fyndethe whatte Artes hem plesethe, and the treu Way of techynge the same. Whatt odher Menne doethe ffynde out, ys onelyche bey chaunce, and herfore but lytel I tro. **)

Coat of Arms

*) That Religion here is mentioned last, is because the author of the document obviously here ascends from subordinates to dominants, from the exterior to the interior (compare my remark to the first question!); just as he proceeds also in response to the eighth question and altogether presents the most important last, (such as in the answer to the 12th question).

**) In a similar manner Leibniz says in his still unpublished treatise on the art likewise leading to the invention of the scientia generalis [universal knowledge]:"I mean the universal knowledge, which teaches the manner of discovery and of demonstrating all the other sciences by sufficient known facts; and also such thoughts, which may only be found independently from this knowledge," (for example, the discovery of the magnet.)   [In the still unpublished writings of Dr. Schmeißer's Collection of Leibnitz]

 

  5) Fr. Entdecken die Maurer Andern ihre Künste?


  Antw. Peter Gower, als er reiste, um zu lernen, ward erst 11) gemacht (aufgenommen), und darauf unterrichtet; so sollte es auch mit allen Andern von Rechts wegen gehalten warden. Nichtsdestoweniger 12) haben die Maurer, auf alle Weise und immer von Zeit zu Zeit, den Menschen Solche von ihren Geheimnissen mitgetheilt, welche allgemein nützlich sein konnten. Nur solche haben sie zurückbehalten, welche hätten schädlich werden können, wenn sie in üble Hände gekommen wären; oder solche, die ohne den Unterricht, der in der Loge damit zu verbinden ist, Nichts helfen würden; oder solche, welche die Brüder fester zusammen verbinden, durch den Nutzen und die Bequemlichkeit (den Vortheil), die der Brüderschaft daraus erwachsen. *

  6) Fr. Welche Künste haben die Maurer den Menschen gelehrt?

  Antw. Die Künste: 13) Ackerbau, Baukunst, Astronomie, Geometrie, Rechenkunst, =27= Tonkunst, Dichtkunst, Scheidekunst, Regierungkunst, und Religion. *)

  7) Fr. Wie werden die Maurer mehr (bessere) Lehrer, als andere Menschen?

  Antw. Nur sie allein haben die Kunst, 14) neue Künste zu erfinden, welche Kunst die ersten Maurer von Gott empfingen; sie finden dadurch, welche Künste sie wollen, und den rechten Weg, eben dieselben zu lehren. Was andere Menschen ausfindig machen, kommt nur von ungefähr, und ist daher, denk' ich, nur gering.

Coat of Arms

*) Daß hier Religion zuletzt genannt wird, geschieht deßhalb, weil der Verfasser der Urkunde hier offenbar vom Untergeordneten zum Übergeordneten, vom Aüßeren (vergl. meine Bemerkung zur ersten Frage!) zum Inneren aufsteigt; gerade so wie er auch in Beantwortung der achten Frage verfährt und überhaupt das Wichtigste (wie z. B. in der Antwort auf die 12te Frage) zuletzt stellt. =26=


**) Auf ähnliche Weise sagt Leibnitz in seiner noch ungedruckten Abhandlung über die zugleich zur Erfindungkunst führende scientia generalis: "Scientiam generalem intelligo, quae modum docet, omnes alias scientias ex datis sufficientibus inveniendi et demonstrandi; itaque illae cogitationes, quae casu tantum inveniri potuerunt, ab hac scientia non pendent," (v. g. magnetis inventio.) [In Dr. Schmeißer's Sammlung Leibnitzitcher noch ungedruckter Schriften.]



  Quest. Whatt dothe the Maconnes concele, and hyde?

  Answ. They concelethe the Arte of ffyndynge neue Artes, and thattys for here owne Proffytte, and 15) Preise: they concelethe the Arte of kepynge 16) Secrettes, thatt soe the Worlde mayeth nothinge concele from them. Thay concelethe the arte of Wunderwerckynge, end of fore sayinge thynges to comme, thatt so thay same artes may not be usedde of the wyckedde to an euylle Ende; thay also concelethe the 17) Arte of chaunges, the Wey of Wynnynge the Facultye 18) of Abrac, the Skylle of becommynge gude and parfyghte wythouten the Holpynges of Fere, and Hope;***) and the Universelle 19) Longage of Maconnes.



Coat of Arms

***) Since the Faculty [aptitude, ability, power] of Abrac, is placed here directly alongside the art of purely-moral living, without any external motivations, drives, expedients, and allurements, so it is possible that the mention of Abrac refers "to the pure contemplation of God in the state of pure intimacy with nature learned in the Oupnekhat, which the Brahmins call the fourth, highest Teriah (see Oupnekhat T. I. p. 8; T. II. p. 412. ff.), as well as to, according to this teaching, the hearth-cleansing, deep mention of the word Oum, as the name of God."   At least appears to have arisen out of the misunderstanding of these ancient Brahaminic teaching, perhaps especially through the belief system of the Magi completely, of the superstitious usage of God's name in verbal utterances, and in written transposition on Abraxas and other type of Talismans.   (You can see about this the further remarks cited below Feßler's and Hutchinson's, as well as the ancillary passages [Nebenstellen] to this first Craft document!)

 

  8) Fr. Was verbergen und verhehlen die Maurer? *

  Antw. Sie verbergen die Kunst, neue Künste zu erfinden, und das ist zu ihrem eignen Nutzen und 15) Ruhm. Sie verbergen die Kunst, Geheimnisse 16) zu bewahren, damit die Welt Nichts vor ihnen verbergen könne. Sie verbergen die Kunst, Wunderwerke zu thun und zukünftige Dinge vorherzusagen; und Dieß zwar, damit diese Künste nicht von bösen Menschen zu übeln Endzwekken gebraucht werden mögen. Auch verbergen sie die Kunst 17) der Verwandlungen; den Weg, die Kraft 18) des Abrak zu gewinnen; die Fertigkeit (Kunstfertigkeit, den Kunstbefleiß, den Kunstweg, die Kunstanweisung), gut und vollkommen zu werden, ohne die Hülfe (die Nachhülfe) der Furcht und der Hoffnung ***), und die allgemeine 19) Sprache der Maurer.

Coat of Arms

***) Da die Facultye of Abrac, die Kraft des Abrak, hier unmittelbar neben die Kunst, ohne alle äußere Beweggründe, Antriebe, Behelfe, und Anlokkungen reinsittlich zu leben, gestellt wird, so ist es möglich, daß die Erwähnung des Abrak "auf die in Oupnekhat gelehrte reine Anschauung Gottes, in dem Zustande reiner Weseninnigkeit, den die Braminen den vierten, höchsten Teriah, (siehe Oupnekhat T. I. p. 8; T. II. p. 412 ff.) nennen, sowie auf die, nach eben dieser Lehre, das Herz reinigende, innige Nennung des Wortes Oum, als des Namens Gottes," sich bezieht. Wenigstens scheint aus dem Misverstehen dieser altbraminischen Lehre, vielleicht vorzüglich durch das Glaubensystem der Magier hindurch, der aberglaubische Gebrauch des Namens Gottes, in mündlicher Nennung, und in schriftlichem Ansichtragen auf Abraxen und anderartigen Talismanen, entstanden zu sein. (Man sehe hierüber die weiter unten angeführten Bemerkungen Feßler's und Hutchinson's, sowie die Nebenstellen zu dieser ersten Kunsturkunde! =27=



  Quest. Wylle he teche me thay same Artes?

  Answ. Ye shalle be techedde yff ye be werthye, and able to lerne. *

  Quest. Dothe alle Maconnes kunne more then odher Menne?

  Answ. Not so. Thay onlyche haueth recht, and =28= Occasyonne more then odher Menne to kunne; butt many doeth fale yn Capacity, and manye more doth want industrye, thatt ys Pernecessarye for the gaynynge all Kunnynge.

  Quest. Are Maconnes gudder Menne then odhers?

  Answ. Some Maconnes are nott so Vertuons as some odher Menne; but yn the moste Parte, thay be more gude then thay woulde be yf thay war not Maconnes.

  Quest. Doth Maconnes love eidther odher myghtylye as beeth sayde?

  Answ. Yea verylyche, and yt may not odherwyse be: For gude Menne, and true, kennynge eidher odher to be soche, doeth always love the more as thay be more Gude.


Here endethe the Questyonnes

and Awnsweres.


 

  9) Fr. Wollt ihr mir diese Künste lehren?

  Antw. Ihr sollt unterrichtet werden, wenn ihr deß würdig und zum Lernen geschickt seid.

  10) Fr. Wissen alle Maurer mehr, als andere Menschen?


  Antw. Das nicht! Sie haben nur mehr Recht und =29= Gelegenheit zu Kenntnissen, als andere Menschen; aber manchen fehlt es an der Fähigkeit, noch mehreren an dem Fleiße, der zur Erwerbung aller Kenntnisse durchaus nothwendig ist.

  11) Fr. Sind die Maurer bessere Menschen, als Andere?

  Antw. Einige Maurer sind nicht so tugendhaft, als einige andere Menschen; aber meistentheils sind sie doch besser, als sie sein würden, wenn sie nicht Maurer wären.

  12) Fr. Lieben die Maurer einander so mächtig, als man sagt?

  Antw. Ja gewiß; und es kann nicht anders sein. Denn gute und rechtschaffene Menschen, die einander als solche kennen, lieben sich immer mehr, je mehr sie gut sind.


Hier enden die Fragen und Antworten.


  1) John Leylande was appointed by King Henry the eighth, at the dissolution of Monasteries, to search for, and save such books and records as were valuable among them. He was a man of great labour, and industry.


  2) His Highness, meaning the said King Henry the eighth. Our kings had not then the title of majesty.


  3) What mote ytt be? that is, what may this mystery of Masonry *) be? — The answer imports, that it consists in natural, mathematical, and mechanical knowledge. **) Some part of which (as appears by what follows) the masons pretend to have taught the rest of mankind, and some part they still conceal.

Coat of Arms

=28= *) Perhaps here by it could also be understood the word: Maçonrye, (Masonry, in the 4th question); because the title of our document, where of course it stands concernynge the Mystery of Maconrye, stems in this form from Leyland.   I do find it nonetheless more likely to assume that the manuscript of King Henry VI. have also had the same title.

=29= **) Of course, this first answer says this, but the answers to the sixth, seventh and eighth question, which speak of much higher arts, show that only this is the intent of this first answer.   Some, and indeed only the external and subordinate essential parts of Masonry are specified, and this concept is to complete, gradually ascending to the highest, in the following answers.

 

  1) John Leylande war von K. Heinrich dem Achten dazu bestellt, daß er bei Aufhebung der Klöster aus den vorräthigen Büchern und Urkunden diejenigen aussuchen und in Sicherheit bringen sollte, welche von Werth wären. Er war ein sehr arbeitsamer und fleißiger Mann.

  2) Seine Hoheit. Er meint den genannten König Heinrich den Achten. Unsere Könige hatten damals noch nicht den Titel: Majestät.

  3) Was mag es sein? Das ist, was mag dieß Geheimniß der Maurerei *) sein. – Die Antwort lehrt, daß ?s in physikalischen, mathematischen und mechanischen Kenntnissen besteht. **) Die Maurer behaupten, (wie aus dem Folgenden erhellet,) daß sie Einige derselben den übrigen Menschen gelehrt haben; andere aber verbergen sie noch.

Coat of Arms

=28= *) Vielleicht könnte hier auch unter it (es) das Wort: Maçonrye, (Masonry, in der 4ten Frage,) Maurerei, verstanden werden; denn die Überschrift unserer Urkunde, worin freilich concernynge the Mystery of Maconrye steht, rührt in dieser Gestalt von Leyland her. Ich finde es aber dennoch wahrscheinlicher, anzunehmen, daß die Handschrift des Königs Heinrich VI. auch dieselbe Überschrift gehabt habe.

=29= **) Das sagt freilich diese erste Antwort, aber die Antworten auf die sechste, siebente und achte Frage, welche von viel höheren Künsten reden, zeigen, daß die Absicht dieser ersten Antwort nur ist: Einiges, und zwar nur das äußere und untergeordnete Theilwesenliche der Masonei, anzugeben, und diesen Begriff, nach und nach zum Höchsten aufsteigend, in den folgenden Antworten zu vervollständigen.


  4) 5) Fyrste menne yn the Este etc. It should seem by this that Masons believe there were men in the East before Adam, who is called the ffyrste Manne of the Weste; and that arts, and sciences began in the East. Some authors of great note for learning have been of the same opinion; and =30= it is certain, that Europe and Africa (which in respect to Asia may be call'd western countries) were wild and savage, long after arts and politeness of manners were in great perfection in China, and the Indies.*)


Coat of Arms

*) At this point in the Entick's Constitutions, as well in the edition of the year 5769 [1769], are also found the letters E. R. W. M. W. W. S. W., and should perhaps read: "East. Right worshipful Master. West. Worshipful Senior Warden." Most likely these letters had been inserted to point out to the brethren: that the seats of these Officers in open lodge correspond with the content of this document. — H. *

 

  4) 5) Mit den ersten Menschen in Osten u.s.w. Demnach könnte es scheinen, die Maurer wären der Meinung, als habe es in Osten Menschen gegeben vor Adam, welcher der erste Mensch in Westen genannt wird; und als haben die Wissenschaften in Osten ihren Ursprung genommen. Einige Schriftsteller, die für große Gelehrte gelten, sind derselben Meinung gewesen; und es ist gewiß, daß =31= Europa und Afrika, welche in Beziehung auf Asien westliche Länder zu nennen sind, noch wild und ungebildet waren, lange nachdem Künste und feinere Sitten in China und Indien bereits zu hoher Vollkommenheit gebracht Worden waren.

Coat of Arms

*) Hier stehen in Entick's Constitutions noch die Buchstaben E. R. W. M. W. W. S. W., sowie in der Ausg. v. J. 5769, und sollen vielleicht heißen: "East. Right worshipful Master. West. Worhipful Senior Warden" Das ist: In Osten, der sehr ehrwürdige Meister; in Westen, der ehrwürdige ältere Aufseher (Pfleger). — Diese Chiffer ist wahrscheinlich =31= hingesetzt worden, um die Brüder darauf hinzuweisen: daß die Sitze dieser Beamten in eröfneter Loge mit dem Inhalte dieser Urkunde übereinstimmen. — H.


  6) The Venetians etc. In the times of Monkish ignorance 'tis no wonder that the Phoenicians should be mistaken for the Venetians. Or perhaps, if the people were not taken one for the other, similitude of sound might deceive the clerk who first took down the examination. The Phoenicians were the greatest voyagers among the ancients, and were in Europe thought to be the inventors of letters, which perhaps they brought from the East with other arts.


  7) Peter Gower. This must be another mistake of the writer. I was puzzled at first to guess who Peter Gower should be, the name being perfectly English; or how a Greek should come by such a name: but as soon as I thought of Pythagoras, I could barely contain a smile, in finding that this Philosopher had undergone a Metempsychosis he never dreamt of. We need only consider the French pronunciation of his Name Pythagore, that is, Petagore, to conceive how easily such a mistake might be made by an unlearned clerk. That Pythagoras travelled for knowledge into Egypt etc. is known to all the learned, and that he was initiated into several different orders of Priests, who in those days kept all their learning secret from the vulgar, is as well known. Pythagoras also, made every Geometrical theorem a secret, and admitted only such to the knowledge of them, as had first undergone a five years silence. He is supposed to be the inventor of the XLVII. of the first book of Euclid, for which in the joy of his heart, 't is said he sacrifie'd a Hecatomb. He also knew the true system of the world lately reviv'd by Copernicus; and was certainly a most wonderful man.   See his life by Dionysius of Halicarnassus =32= *
Coat of Arms

  8) Magna Grecia. A part of Italy formerly so called, in which the Greeks had settled a large colony.


  9) Wyseacre. This word at present signifies simpleton, but formerly had a quite contrary meaning. Weisager in the old Saxon, is Philosopher, wiseman, or wizard; and having been frequently used ironically, at length came to have a direct meaning in the ironical sense.*) Thus Duns Scotus, a man fam'd for the subtilty and acuteness of his understanding, has by the same method of irony, given a general name to modern dunces.

Coat of Arms
Coat of Arms

*) This word is not found in the Somneri, (Oxoniae, 1701) Vocabularium Anglo-Saxonicum.   In Anglo-Saxon the word Saecan means investigate, research, saegan, to say.   In Noorthouck's Book of Constitutions, p. 11 is found: "Nimrod, or Belus," — — "built many splendid cities in Shinar, and under him flourished those learned mathematicians whose successors were styled Magi or wisemen, by way of eminence for their superior knowledge."

 

  6) Die Venetianer. In der Zeit mönchischer Unwissenheit ist's kein Wunder, daß die Phönizier für Venetianer genommen wurden. Vielleicht konnte auch, ohne Verwechselung der Völker, selbst der ähnliche Laut den Schreiber täuschen, der zuerst dieß Examen niederschrieb. Die Phönizier machten unter den Alten die weitesten Reisen, und wurden in Europa für die Erfinder der Buchstabenschrift gehalten, welche sie vielleicht, nebst andern Künsten, aus Osten brachten.

  7) Peter Gower. Dieß muß ein zweiter Mißgriff des Shreibers sein. Ich war anfangs sehr verlegen, zu errathen, wer dieser Peter Gower sein solle, da der Name vollkommen englisch ist, oder wie ein Grieche zu einem solchen Namen kommen könne; doch, sowie ich nur an Pythagoras dachte, konnte ich mich kaum eines Lächelns enthalten; indem ich Wahrnahm, daß dieser Philosoph eine Seelenwanderung erfahren habe, welche er sich nie geträumt hatte. Wir dürfen nur an die französische Aussprache des Namens Pythagoras, nehmlich Petagore, denken, um zu begreifen, wie leicht hier ein ungelehrter Schreiber einen Mißgriff thun konnte. Daß Pythagoras nach Kenntnissen in Egypten u.s.w. reiste, ist allen Gelehrten bekannt, und ebenso bekannt ist, daß er daselbst in mehre unterschiedne Priester orden eingeweiht wurde, welche damals alle ihre Wissenschaft vor dem Volke geheim hielten. Ebenso machte Pythagoras aus jedem geometrischen Lehrsatze ein Geheimniß, und ließ nur Diejenigen zur Erkenntniß derselben, welche sich zuvor einem fünfjährigen Stillschweigen unterzogen hatten. Man hält ihn für den Erfinder des 47sten Satzes des ersten Buchs des Euclid, wegen dessen er in der Freude seines Herzens eine Hecatombe geopfert haben soll. Auch kannte er das wahre Weltsystem, sowie es neulich von Copernicus wieder aufgestellt worden ist, und war gewiß ein bewundernswürdiger Mann. Man sehe sein Leben bei'm Dionysius von Halicarnassus! =33=

  8) Großgriechenland. Ein Theil von Italien; früher so genannt, weil die Griechen eine ausgebreitete Colonie dort niedergelassen hatten.

  9) Wyseacre (Weissager). Dieß Wort bedeutet jetzt einen Einfältigen; aber früher hatte es eine ganz entgegengesetzte Bedeutung. Wyseacre heißt im Altsächsiechen ein Philosoph, ein Weiser (Wißforscher), oder Wahrsager; nachdem es aber oft spottweise gebraucht worden war, behielt es den ironischen Sinn als gewöhnliche Bedeutung. *) So hat Duns Scotus, ein wegen seines feinen und scharfen Verstandes berühmter Mann, weil man seinen Namen ebenfalls spottweise gebrauchte, den neuen Dunsen einen allgemeinen Namen gegeben.

Coat of Arms

*) Dieses Wort steht im Vocabul. anglos. Somneri, (Oxoniae, 1701) nicht.   Saecan heißt im Angelsaxischen untersuchen, forschen, saegan, sagen. In Noorthouck's Constitutionenbuche S. 11. steht: "Nimrod, or Belus, — — built many splendid cities in Shinar; and under him flourished those learned mathematicians whose successors were styled Magi, or wisemen, by way of eminence for their superior knowledge." (Nimrod, oder Belus ließ viele prächtige Städte in Schinar erbauen; und unter ihm waren jene gelehrte Mathematiker in großem Ansehen, deren Nachfolger Magier oder weise Männer bekannt wurden, um ihre überlegenen Kenntnisse vor Andern auszuzeichnen.)


  10) Groton.   Groton is the name of a place in England.   But here is meant Crotona, a city of Magna Graecia, which in the time of Pythagoras was very populous.

  11) Fyrste made. The word made I suppose has a particular meaning among the Masons, perhaps it signifies, initiated. **)

Coat of Arms

**) However! See the register at the words to make!

 

  10) Groton.   Groton heißt ein Ort in England; hier aber ist Krotona, eine Stadt in Großgriechenland, gemeint, welche zur Zeit des Pythagoras sehr volkreich war.


  11) Zuerst gemacht. Das Wort gemacht hat vermuthlich eine besondere Bedeutung unter den Maurern; vielleicht bedeutet es eingeweiht. **)

Coat of Arms

**) Allerdings! Siehe das Register bei dem Worte: machen!


  12) Maconnes haueth communycatedde etc. This Paragraph hath something remarkable in it. It contains a justification of the secrecy so much boasted of by Masons, and so much blamed by others; asserting that they have in all ages discover'd such things as might be useful, and that they conceal such only as would be hurtful either to the world or themselves. What these secrets are, we see afterwards.

  13) The Artes: Agricultura etc. It seems a bold pretence, this of the Masons, that they have taught mankind all these arts. The have their own authority for it; and I know not how we shall disprove them. But what appears most odd is, that they reckon religion among the arts. ***) =34=


Coat of Arms

***) The word: art, Kunst, is to be understood in the noblest sense, and according to the language of our document, as it also occurs, for example, in the word: Lebenkunst [art of living]: therefore Religion, provided it teaches and is life unity with God, can be called an art.   But in this context one must, neither only, nor especially, think of fine art.   Because, although religion is originally-beautiful and hence at the top in league with all fine arts, so is Beauty nonetheless neither its most essential, nor peculiarly essential to it; which rather is Intimacy with God [devotion], Likeness to God, and Unity with God. — H.

 

  12) Die Maurer haben mitgetheilt u.s.w. Dieser Satz hat etwas Merkwürdiges. Er enthält eine Rechtfertigung der Geheimhaltung, welche die Maurer so hoch erheben, Andere aber ebenso sehr tadeln; indem er behauptet, sie hätten in jedem Zeitalter nur nützliche Dinge mitgetheilt, und verbergen bloß solche, welche entweder der Welt oder ihnen selbst schädlich sein würden. Was das für Geheimnisse sind, das erfahren wir hernach.

  13) Die Künste: Ackerbau u.s.w. Das scheint mir eine kühne Behauptung in Ansehung der Maurer zu sein, daß sie dem menschlichen Geschlechte diese Künste gelehrt haben sollten. Sie haben dafür ihre eigne Autorität, und ich weiß nicht, wie wir sie widerlegen wollen. Aber was mir am seltsamsten vorkommt, ist, daß sie Religion unter die Künste zählen. ***) =35=

Coat of Arms

***) Wird das Wort: art, Kunst, im edelsten Sinne, und der Sprache unserer Urkunde gemaß, verstanden, sowie auch z. B. in dem Worte: Lebenkunst, geschieht: so kann wohl Religion, sofern sie Lebenvereinigung mit Gott lehret und ist, eine Kunst genannt werden. Nur muß man hierbei weder allein, noch vorzüglich, an schöne Kunst denken. Denn obgleich die Religion urschön und oben deßhalb mit allen Schönkünsten im Bunde ist, so ist Schönheit dennoch weder ihr Erstwesenliches, noch ihr Eigenwesenliches; welches vielmehr Gottinnigkeit, Gottähnlichkeit, und Gottvereintheit ist. — H.


  14) Arte of ffynding neue Artes. The art of inventing arts, must certainly be a most useful art. My Lord Bacon's Novum Organum, is an, attempt towards somewhat of the same kind. But I much doubt, that if ever the Masons had it, they have now lost it; since so few new arts have been lately invented, and so many are wanted. The Idea I have of such an art is, that it must be something proper to be apply'd in all the sciences generally, as Algebra is in numbers, by the help of which new rules of arithmetic are and may be found. *)


Coat of Arms

*) How Leibnitz, who had somewhat more fundamentally thought about such a Scientia generalis, that is, a universal science, than Bacon and Locke, would have been delighted, — if he had ever read this postulation in our Craft document! — (One can see eminently the Leibnitz's long treatise: expositio instituti circa principia scientiae generalis [exposition of the institute about the general principles of science], in the anecdotis Lebinitii [anecdotes of Leibnitz] collected by Dr. Schmeißer, perhaps soon to appear in print!) — H.

 

  14) Die Kunst, neue Künste zu erfinden. Die Kunst, Künste zu erfinden, muß in der That eine sehr nützliche Kunst sein. Lord Bacon's neues Organon ist ein Versuch von etwas Ähnlichem. Aber ich befürchte sehr, daß, wenn irgend die Maurer diese Kunst einmal hatten, sie dieselbe doch jetzt wieder verloren haben, seit in neuern Zeiten so wenige Künste erfunden worden sind, und so viele noch vermißt werden. Ich habe von dieser Kunst die Idee, daß sie ebenso etwas allgemein Anwendbares für alle Wissenschaften ist, als die Algebra für die Arithmetik, mit deren Hülfe neue arithmetische Regeln gefunden werden. *)

Coat of Arms

*) Wie würde sich Leibnitz gefreut haben, der über eine solche Scientia generalis, das ist, allgemeine Wissenschaft, etwas gründlicher, als Baco und Locke, gedacht hat, — wenn er diese Forderung schon in unserer Kunsturkunde gelesen hätte! — (Man sehe vorzüglich die lange Abhandlung Leibnitzens: expositio instituti circa principia scientiae generalis, in den vom Herrn Dr. Schmeißer gesammelten, vielleicht bald im Druck erscheinenden, anecdotis Leibnitii !) – H.


  15) Preise. It seems the Masons have a great regard to the reputation as well as the profit of their order; since they make it one reason for not divulging an art, in common, that it may do honour to the possessors of it. I think in this particular they shew too much regard for their own society, and too little for the rest of Mankind. *


  16) Arte of kepynge Secrettes. What kind of an art this is I can by no means imagine. But certainly such an art the Masons must have: for tho' as some people suppose, they should have no secret at all; even that must be a secret which being discover'd would expose them to the highest ridicule: and therefore it requires, the utmost caution to conceal it. **)


Coat of Arms

**) To maintain this secrecy it is very easy, or rather, it does not need artificial institution at all, since here to the learning, so to speak, of the most hidden truths by a miracle, without laborious research, comes to the aid the obsession for Secrecy associated with Addiction, which is found in all people one-sided and of only half-witted spirit.  Because all of these [people] would never believe, even if assured by all the Freemasons and lodges unanimously, that the Masonic fraternity possess no professional secrets, no arts peculiarly-secret to itself, as long as they had not convinced themselves of it at the attendance to the lodge.   Yet even this attendance to the lodge for the majority of them would be of no help to their instruction, because in doing so they then would still expect, without end, for that kind of information [to be found only] in the alleged higher degrees. Indeed, if one were to tell them that this or that is now the last and highest degree, they would attach no credence to this assertion.   Seventy times deceived, they let themselves deceive still further.   And yet, even this weakness is not necessarily enough to put the human spirit to shame; because this good-natured patience comes from the feeling that to the longing after information is lacking a thorough knowledge, a thorough knowledge about knowledge itself to begin with; otherwise they would seek the insights into human science there where it is to be found, in the depths of one's own intellect, and through the scientifically orderly rational reflection of a prudent mind. — H.  =36=

 

  15) Preise. Es scheint, die Maurer sind sehr auf ihr Ansehen und auf den Vortheil ihres Ordens bedacht, indem sie einen Grund, eine Kunst nicht allgemein bekannt zu machen, daher nehmen, daß diese Kunst ihren Besitzern Ehre bringe. Ich denke, in diesem Umstände zeigen sie eine zu große Vorsorge für ihre eigne Gesellschaft, und eine zu kleine für alle übrigen Menschen.

  16) Die Kunst, Geheimnisse zu verwahren. Welche Art von Kunst diese ist, kann ich mir auf keine Weise vorstellen. Doch muß wohl den Maurern eine solche Kunst eigen sein; denn, obgleich einige Leute voraussetzen, sie haben ganz und gar kein Geheimniß, so muß doch wenigstens Dieß ein Geheimniß sein, welches sie, wenn es entdeckt würde, einem nicht geringen Gelächter aussetzen würde: und deßwegen wird die größte Vorsicht erfordert, es zu verbergen. **)

Coat of Arms

**) Dieß Geheimniß zu behaupten, ist sehr leicht, oder bedarf vielmehr gar keiner künstlichen Anstalt, da hier die Geheimnißsucht, verbunden mit der Sucht, ohne mühsame Forschung die verborgensten Wahrheiten gleichsam durch ein Wunder zu erfahren, zu Hülfe kommt, welche sich bei allen Menschen von einseitiger und nur dämmerheller Geistbildung findet. Denn alle Diese würden es nie glauben, selbst wenn es ihnen alle Freimaurer und Logen einmüthig versicherten, daß die Freimaurerbrüderschaft keine Kunstgeheimnisse, keine ihr eignen geheimen Wissenschaften, besitze, solange sie sich nicht durch den Besuch der Logen selbst davon überzeugt hätten. Auch dieses Besuchen der Logen =35= würde jedoch bei den Meisten derselben Nichts zu ihrer Belehrung helfen, indem sie dann doch noch in angeblichen höheren Graden, ohne Ende, dergleichen Aufschlüsse erwarten würden. Ja, wenn man ihnen sagen wollte, dieser oder jener ist nun der höchste und letzte Grad, so würden sie dieser Versicherung keinen Glauben beimessen. Siebenzigmal getäuscht, lassen sie sich noch ferner täuschen. Und dennoch gereicht auch diese Schwachheit dem menschlichen Geiste nicht unbedingt zur Schande; denn diese gutmüthige Geduld stammt aus dem Gefühle, daß dem sich nach Aufschluß Sehnenden ein gründliches Wissen, zunächst ein gründliches Wissen über das Wissen selbst, fehlt; sonst würden sie die Aufschlüsse über menschliche Wissenschaft da suchen, wo sie zu finden sind, in der Tiefe des eigenen Geistes, und durch wissenschaftlich geordnetes vernunftgemäßes Nachdenken eines besonnenen Verstandes. – H.


  17) Arte of Chaunges. I know not what this means, unless it be the transmutation of metals. =36=


  18) Facultye of Abrac. Here I am utterly in the dark.

  19) Universelle*) Longage of Maconnes. An universal language has been much desired by the learned of many ages.   'Tis a thing rather to be wished than hop'd for.**) But it seems the Masons pretend to have such a thing among them. If it be true, I guess it must be something like the language of the Pantomimes among the ancient Romans, who are said to be able, by signs only, to express and deliver any oration intelligibly to men of all nations, and languages. A man who has all these arts and advantages, is certainly in a condition to be envied: but we are told, that this is not the case with all Masons; for tho' these arts are among them, and all have a right and an opportunity to know them, yet some want capacity, end others industry to acquire them. However of all their arts, and secrets, that which I most desire to know is, the Skylle of becommynge gude and parfyghte; and I wish it were communicated to all mankind, since there is nothing more true than the beautiful sentence contained in the last answer, "that the better men are, the more they love one another." Virtue having in itself something so amiable as to charm the hearts of all that behold it.
Coat of Arms

Coat of Arms *

*) The most crucial feature of the language, of which is made reference here, is not the universality of its dissemination, but rather its inner essentiality, so that it is an organic representation of the whole spirit and life of mankind.   Already at Locke's time Wilkins, in his: "Essay towards a real character, and a philosophical language", (London, 1668) and Dalgarno in his: "ars signorum," vulgo character universalis et lingua philosophica, [art of signs, common universal mark and philosophical language] (Londini 1661), had accomplished something substantial that has not been surpassed in the printed writing to this day, although the Sanskrit language, and perhaps the Egyptian Hieroglyphics, however only in some respects, could earn the merit ahead of these two experiments.   H.

**) In the eyes of Leibnitz, who has pondered this idea deeply, their execution appears very easy, although he also taught nothing essential for real implementation, as his posthumous still unpublished writings acknowledge and prove.   H.

 

  17) Die Kunst der Verwandlungen. Ich weiß nicht, was Dieß sagen soll, wenn nicht die Verwandlung der Metalle gemeint ist. =37=

  18) Kraft des Abrak. Hier bin ich ganz im Dunkeln.


  19) Die allgemeine *) Sprache der Maurer. Eine allgemeine Sprache ist von den Gelehrten vieler Zeiten sehr gewünscht worden. Es ist eine Sache, die man eher wünschen, als hoffen kann. **) Doch scheint es, daß die Maurer vorgeben, so Etwas unter sich zu haben. Wenn Dieß wahr ist, so vermuthe ich, es müsse etwas der beiden alten Römern gebräuchlichen Pantomimen-Sprache Ähnlichen sein, wodurch sie im Stande gewesen seinsollen bloß mit Zeichen jeden Satz auszudrücken und verständlich zu machen auf eine allen Menschen von allen Nationen und Sprachen faßliche Art. Ein Mensch, der im Besitz aller dieser Künste und Vortheile ist, ist allerdings in einem beneidenswerthen Zustande: indeß wird uns gesagt, daß Dieß nicht mit allen Maurern der Fall ist; denn wenn sich gleich alle diese Künste in ihrer Mitte findend, und alle Recht und Gelegenheit haben, sie zu erfahren, so fehlt es doch Einigen an Fassungkraft, und Andern an beharrlichem Fleiße, sie zu erlernen. Doch unter allen, ihren Künsten und Geheimnissen ist Das, was ich am meisten zu wissen verlange, die Kunst, gut und vollkommen zu werden; und ich wünschte, daß diese der ganzen Menschheit mitgetheilt würde; weil Nichts wahrer ist, als der schöne Denkspruch, den die letzte Antwort enthält: "daß Menschen sich desto mehr lieben, je besser sie sind." Denn die Tugend hat an sich selbst etwas so Liebenswürdiges, daß sie die Herzen Aller gewinnt, welche sie anschauen.

Coat of Arms

=36= *) Das erstwesenliche Merkmal der Sprache, wovon hier geredet wird, ist nicht die Allgemeinheit ihrer Verbreitung, sondern ihre innere Wesenlichkeit, daß sie eine gliedbauliche Darstellung des ganzen Geist- und Menschheitlebens sei.   Schon zu Locke's Zeiten hatten Wilkins, in seinem: Essay towards a real character, and a philosophical language, (London, 1668,) und Dalgarno in seiner: ars signorum, vulgo character universalis et lingua philosophica, (Londini 1661.) etwas Wesenliches geleistet, das druckschriftlich bis heute noch nicht übertroffen ist, obgleich die Sangscrida-Sprache, und vielleicht die egyptische Hieroglyphenschrift, jedoch nur in einzelnen Hinsichten, vor diesen beiden Versuchen den Vorzug verdienen könnte. – H.
Coat of Arms

=37= **) In den Augen Leibnitzens, welcher dieser Idee tiefer nachgedacht hat, erschien deren Ausführung überaus leicht, obgleich auch er nichts Wesenliches zu der wirklichen Ausführung beigebracht hat, wie seine hinterlassenen noch ungedruckten Schriften bekennen und beweisen. – H.


  I know not what effect the sight of this old paper may have upon your Lordship; but for my own part I cannot deny, that it has so much raised my curiosity as to induce me to enter myself into the fraternity; which I am determined to do (if I may be admitted) the next time I go to London, (and that will be shortly).

    I am, my Lord,


  Your Lordship's

 most obedient, and most

humble Servant,


John Locke.


 

  Ich weiß nicht, welche Wirkung die Durchsicht dieses alten Aufsatzes auf Eure Herrlichkeit haben wird; aber ich für meinen Theil kann nicht leugnen, daß es meine Neugierde so gereizt hat, daß ich dadurch bewogen worden bin, selbst in die Brüderschaft zu treten. Dieß bin ich zu thun entschlossen, wenn ich anders zugelassen Werde, das Nächstemal, daß ich nach London gehe; und Das wird im Kurzen geschehen.

    Ich bin, Mylord,


 Eurer Herrlichkeit

gehorsamster und unterthäniger Diener


John Locke.




A Glossary to explain the Words

in larger Characters in the foregoing.


  Allein, only.

  Alweys, always.

  Beithe, both.

  Commodytye, conveniency.

  Confrerie, Fraternity.

  Faconnynge, forming.

  Foresayinge, prophecying.

  Freres, brethren.

  Headlye, chiefly.

  Hem plesethe, they please.

  Hemselfe, themselves.

  Her, there, their.

  Hereynne, therein.

  Herwyth, with it.

  Holpynge, beneficial.

  Kunne, know.

  Kunnynge, knowledge.

  Make gudde, are beneficial.

  Merynge, measures.

  Mote, may.

 

  Myddlelonde, Mediterranean.

  Myghte, power.

  Occasionne, opportunity.

  Oder, or.

  Onelyche, only.

  Pernecessarye, absolutely necessary

  Preise, honour.

  Recht, right.

  Reckenyngs, numbers.

  Sonderlyche, particularly.

  Skylle, knowledge.

  Wacksiynge, growing.

  Werck, operation.

  Wey, way.

  Whereas, where.

  Woned, dwelt.

  Wunderwerkynge, working miracles.

  Wylde, savage.

  Wynnynge, gaining.

  Ynn, into.


Note.

  A German requires no explanation of the obsolete words (glossary) because the old words are of German origin and have completely German meaning.   the English captions thereto, needful for an Englishman, are therefore called Glossary: Glossary for the explanation of the larger printed [in boldface] words, because all the old words are in larger print in the Gentleman's Magazine; which I did not do here, so as not to disturb the reading.   The only comment I have to add: that many actual synthetic expressions are obviously borrowed from the French, such as Freres, freres; Lodge, Lodge; Macon, maçon; Faconninge, façonner; yes, even the mutilations: Peter Gower and Venetians are to be explained from French pronunciation; which fully coincide with the own assertion of this Craft document and with that in the Book of Constitutions, and elsewhere, contained information about the origin of a part of the English Mason [Masonry] from France, as the York Constitution, and the annotations thereto reveal.

Coat of Arms

 

Anmerkung.

  Ein Deutscher bedarf hier keiner Erklärung veralteter Wörter (Glossarium ), da die alten Wörter deutschen Ursprungs sind, und völlig deutsche Bedeutung haben. Die englische Überschrift dieses, für einen Engländer nöthigen, Glossarium heißt deßhalb: Glossarium zur Erklärung der größer gedruckten Wörter, weil man alle alten Wörter in the Gentl. Magazine größer gedruckt hat; welches ich hier nicht thun ließ, um nicht im Lesen zu stören. Die einzige Bemerkung muß ich noch hinzufügen: daß viele eigenliche Kunstausdrücke offenbar aus dem Französischen entlehnt sind; wie Freres, freres; Lodge, Loge; Macon, maçon; Faconninge, façonner; ja, selbst die Verstümmelungen: Peter Gower und Venetians, sind aus französischer Aussprache zu erklären; Welches ganz mit der eignen Behauptung dieser Urkunde und mit den im Constitutionenbuche, und anderwärts, enthaltenen Nachrichten über die Herkunft eines Theiles der englischen Maurer aus Frankreich, wie die Yorker Constitution, und die Anmerkungen zu derselben zeigen, übereinstimmt.


Coat of Arms


« Value of the three Oldest Craft RecordsExplanatory Passages and Comments. »



« Werth der drei KunsturkundenErklärende Stellen und Anmerkungen »




Coat of ArmsHaupt-Inhaltsverzeichnis

Coat of ArmsMain Table of Contents

« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »



« Zwekke dieses WerkesPurposes of this Book »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »



Coat of ArmsDivider



Copyright © 2014 - 2025 All Rights Reserved By QSA Member Forum and Masonic Research