Karl Chr. F. Krause's

Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft

Notes (88 - 120) Anmerkungen

II. Ob und inwiefern Masonei geheim sei.
(Whether and to what extent Masonry is secret)

Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).

Please note: this page is best viewed in Google Chrome (zoomed to 150%)

Guide to the Translation

88) It is obvious from the preceding sections of this Catechism that, in respect of its doctrine and its whole activity, the Human Alliance is not to be and exist in secrecy, consequently, can and should not be kept secret.   But in order to decide to what extent Masonry, that is Freemasonry, as a historical Fact had been secret, is even now, and could and should be in the future, a pure historical and philosophical inspection is required.   In the here following questions and answers, however, this subject can either be metaphysically grounded, or carried out organically; but they shall indicate that substantiation, and include main points of that [metaphysical or organic] explanation.
Coat of ArmsTo the brothers who investigate this subject without preconceived opinion, and to others who want to know and proof my thoughts about it, I recommend reading on this subject: the Introduction of the first Edition here in pp. XX - XXIV; Lawrie's preface to the History of Freemasonry, pp. III - IX; (passages which are also in Moßdorf's Mitteilungen pp. 33 - 37); • pp. 499 - 504 in the Ideal of Humanity; furthermore, about the Freemason's Oath, II, pp. 337 - 351;   my Erklärung [Explanation] directed in 1810 to the Masters of the lodge zu den drei Schwerdtern etc. Freunden, here in IV, pp. I - XXV, particularly p. XIII; but especially my treatise devoted specifically to this subject, which here opens section III.   Bro. Moßdorf's new edition of the treatise of Professor Stuve's: "On the Influence of Secret Societies on the Welfare of Mankind" (Freiberg, 1811), contains much worthy of careful examination on this subject, especially pp. 86 - 111, 124 - 142, 207 - 209, note 5, 296 f. and 327 - 329 note 22; furthermore pp. 10 f and pp. 28 - 33 of his Mittheilungen.

89) Something is called a Secret, if its properties, in any respect, befit to be secret.   But something is secret in respect of a knowable (that can be seen) finite Entity, if nothing is known of it, even though it exists within the circle of its existence.   The merely Unknown, the Uncertain, cannot be named for those reasons, secret or a Secret, but it would arguably be recognized as such [secret or a Secret] only in respect of any cognitive finite being, to which it was unknown, and lies in the circle of its existence, if certain subjective or objective barriers prevented the knowledge of it; whether such barriers are removable or not.   =CXVIII=
Coat of Arms

Is called to hide, to conceal or to keep secret, for a knowable finite Being, on purpose, to make undetectable within its own circle of life, something about itself, or in regard to its own knowable finite Being, whereas it would be clearly recognizable, if those provision made with intent would not take place.
Coat of ArmsIn this connection can further become hidden to the cognitive finite Being even this: that something is concealed from him, or that can be manifested to him in words or acts.   It is also possible, that one or more recognizable finite Beings make known to any one or more discerning finite Beings, that something will be kept secret (if it just holds sway as a secret), although nothing was concealed (not a secret) or is really there to be hidden; and indeed then can themselves be deceived either on the pretense of a secret, by deceiving themselves out of ignorance, or let themselves be fooled by others, or may even deceive themselves intentionally, whilst they know very well that nothing is there to be secret or hidden. — The sharp reading of these notions of determination is essential in the present investigation.

90) When investigating to what extent Masonry is secret, or shall be kept so, it is essential to look at the organic structure of the Essence, and to distinguish the Most-essential from the Subordinate-essential, further, the Self-essential from the Common-essential.
  The previous section of the catechetical piece above already shows what are the Essential and the Most-essential, and the Most-Self-essential of Masonry and of the Human Alliance.   Metaphysical, pure-historical, and historical-metaphysical investigation of this subject teaches that, in regard to Masonry, only Part-essentials and only Subordinate-essentials had been concealed, are concealed, and in general could be concealed; and that on the contrary, the Essential of Masonry and of the Human Alliance, as Whole-essential, and the Quintessential of both, are to be infallibly openly shared by anyone who may have knowledge of it, not only by all Masons (Freemasons), but rather by all people and nations; because, he who recognizes this, cannot recognize it without at the same time overtly proclaiming in it the duty toward God.

  Therefore, anyone who claims that he recognizes the essence and purpose of Freemasonry and of the Masonic fraternity, but this he could, should, or would not openly communicate, because this gives to anyone real insight for recognizing the essence and purpose of Freemasonry and of the Masonic fraternity, that this insight lacks to him, and that he could have, at most, a vague idea about this knowledge. (See in here the Introduction of the first Edition, p. XXII !) =CXIX=
Coat of Arms   Up to the publication of my Masonic writings about the Masonic fraternity, the Knowledge of the essence and of the determination of Masonry and of the Masonic federation, that is, the original Concept, the original Ideal, the historical Concept, the historical Ideal and the Model Image of both, was not the same as the one existing in my writings, that is, recognized by its members [as a] Secret hidden from either Masons or non-Masons; but it was rather for the Brotherhood itself the secret which hovered before just a few members in dawning notion, and it was sought by them just for that reason.
Coat of Arms     Nor will this knowledge be the secret of this fraternity or otherwise of a society forever: because he, who just even in himself or by communication with the other, in divine science through God, arrives to the knowledge of the essence and of the determination of Masonry and of the Masonic Alliance, as part of this knowledge he realizes at the same time the obligation to openly teach it to all people, to not encircle it with barriers to its recognition, but rather to remove the real prevailing barriers, for the lawful upbringing of everyone. (Comp. the Introduction to the first Edition, pp. XXII ff., XXIX ff., II, p. 452 etc.!)


91) That is, what Masonry should and could already be in the present life condition of mankind and in respect of all other social organizations, according to the fundamental principles and the genuine traditional Craft's documents, if no internal restrictions of the perception, of the mind, of the will and of the practice impeded its members to make it happen.


92) Since these laws and institutions, for [geared to] the Secrecy within the Masonic league, contradict the essence and the determination of Masonry and of the Masonic alliance, they will inevitably be repealed, if and when the Masonic brothers reach the scientific understanding of that essence and determination.


93) The limits and the fashion of secretive-making and of secret making are determined very differently, for example, by Anderson in his Book of Constitution, by Lessing, Nicolai, Herder, Feßler, (see here, among others, II, p. 347!) Hutchinson, Preston, by the authors of the book of Constitution of the Lodge Archimedes at Altenburg, by Zschokke (in his Traditions, Jahrg. 1817, N. 5, pp. 121 - 148); and to my knowledge there are only a few brethren, who have come to the insight: that full and complete openness to the Masonic Order as an institution for pure humanity, is essential; but, among them, up to now only Bro. Moßdorf, has uttered his conviction, together with the reasons thereof, in his several mentioned publications about the Fraternity.

94) The various different branches of the Masonic fraternity (as independent societies) are united among themselves in One whole, although partly according to the Idea, but not according to existence; and even the partial unions of individual lodges, which do exist, are not connected among themselves according to the original concept of the One structural Whole (of an organic whole).   The Fraternity up to now has propagated and spread only according to the concept-model (scheme) of sub-division, the mere additive branching of the new parts (the aggregative Ramification), without structural Unity, and therefore never completely according to this concept-model.   Because the partial associations of lodges are different among themselves in essential basic doctrines, (for example, if are to be admitted only Christians, or any other Confessions,) and not one of them has a Constitution and Practice conforming to the historical concept of the Fraternity discernible from the genuine traditional Masonic Craft documents.
  The Masonic Fraternity is also not yet an independent entity of organic, perfect structure; =CXXI= or in other words, in a corporative sense, it is not yet a moral Person, even though up to now all its scattered branches have partial Unity conforming to its concepts, as they all more or less draw from the same Original Concept, and belong to a historical lineage like to One Tribe.
   But every single brother, when his education has by then matured, can arrive to the knowledge of this historical and original-conceptual (real and ideal) Unity of all branches of the Masonic Fraternity, and then, in the spirit of this insight, live and work within the individual lodge, or association of individual lodges, of which he belongs as a member, as long as their particular institutions allow it, and as long as their comrades recognize him as their Fellow.

  Every brother who has attained this insight belongs in spirit to the organic Whole of the transfigured Masonic federation of the openly becoming Human Alliance, which is higher than any previous union of lodges; and even if all present Union of lodges wanted to no longer recognize him as their member, and "expel" him, he nevertheless remains such a one, even in a historically context, a Freemason brother, a Mason, — in the highest sense of this word, and will be recognized as such by everyone who is himself in the true sense a Mason.
  — For these reasons the Mason, even in regards to the Secret-keeping that hitherto all lodges and lodges associations still now declare their own legal requirement in the domain of Masonry, is obliged to follow in word and deed the convictions gained in the knowledge of the Essence and Determination of Masonry, even if he should foresee as probable that individual lodges and Union of lodges, or even that all of the now existing associations of lodges will remove him from their membership.

95) Therefore here I say: vow, because every promise, even without the express naming of the name of God, and without all express callings on the help of God, wholly and completely commits the pure moral man, whenever the content of that vow is essential to life, that is good, and thus consistent with God and Humanity.
   The fervent, pure moral man, lives in constant intimacy with God, in the constant presence of God; including when he vows or promise something or other of importance (of good) to his siblings in God, be it that in so doing he thinks of God in his heart, or promises in the form of a oath, that is, that he at the same time gives testimony of his intimacy with God in words audible by his fellow men.

   Only a so-minded man will promise conscientiously, and conscientiously keep the Promised, =CXXII= and this for inner, eternal reasons, independently of all external motives, even if his promise would fail him, or no one could confront him on its non-fulfillment.   Only such a one is steadfastly faithful; because all faithfulness that he keeps to men, is keeps to God.
  I further say: "that the Freemason is to be committed to secrecy under corporate law only to the extent prescribed by the laws of his lodge, or his lodge association [his Grand Lodge]," not in the sense, as I contend, that his inner commitment of confidentiality riches no further than those existing laws.   The fervent, pure moral man, and hence the fervent pure moral Mason, keeps in faithful heart all that according to its essence should be kept secret, even if no lodge law, and no external law at all prohibits its promulgation.  But that to be hidden is never something universally human, but merely certain kind of peculiar (of individual) kind that concerns the personality of the members.
Coat of Arms   The purely moral, fervent person is taciturn and secretive in respect of such peculiar circumstances and events which, by their own essence, justly require to remain secret; and unless and until that right to remain secret prevails, no external circumstances, not disloyalty by his brothers toward him, not ingratitude, persecution, abuse, no disgrace done before the world, will induce him to openly make public the personal secrets of his brethren.   And in this sense, secrecy and silence are to be enthusiastically praised as essential expressions of virtue. (Compare II, pp. 150, note 49!)


96) The hasty adoption of the principle of concealment in the field of Masonry toward the outside, in respect of non-members of the Craft, brings with it the equally hasty, and also very injurious, adoption of the same principle to the inside, in respect of members of the Craft themselves; from which then appears in the most part the splitting of the Fraternity into falsely so called [higher] degrees, stages, stages of knowledge, inner Orients, [Obediences, Grand Bodies] and the like, which entails dishonesty and unfairness against themselves and others, and ineffective waste of time and energy.   (See about this the Introduction to the first edition, p. XXXV f.!)   =CXXIV=

97) See p. LXXXXVII above, note 44!

98) The Constitution of the Middle Ages Construction Corporations originated (as I have shown in IV, particularly pp. 189 - 192) from the constitution of the Greek, Roman, and imperial-Greek builders' Corporations, and this was the same throughout Europe. Already since the first possession and cultivation of Britain by the Romans, Builders' Guilds were formed there by the Roman, (IV, pp. 192 - 212) as well as in France, in Spain, in Germany and in the Eastern countries of Europe, particularly in the areas of the modern Greek kingdom.   All these Builders' Corporations stood among themselves in vibrant professional exchange and in multiple interconnection, which were then promoted and supported by the papal hierarchy.
    In this regard our third Craft document, the York Constitution written in the year 926, [Read more about it] affirms with reason, that when it was drafted, "King Athelstan called also upon Gallic masons and then ordered them with the Overseers to also search through the institutions of the Greek, Romans and Gauls, which they have brought in writing, together with the institutions of the holy Alban." Is therefore then explainable also historically why all subsequent constitutions of Builders' Corporations, and especially of stone-masons, coincide eminently with the York Constitution, as the oldest of all; such as the surviving older constitutions prior the year 1717, imparted in III; also the earlier Constitution, which I will impart in III out of the Encyclopaedia Londinensis, and the old "Order of the Stone Masons at Strasbourg" from the 15th century, which I have now fully obtained through the kindness of the highly deserving Brother Stieglitz regarding the history of architecture, particularly in Germany.   Even the remains of the ancient guild laws and guild customs in the contemporary German Masons' Guild, which the reader finds compiled in IV, pp. 251 - 262, concur with the oldest York Constitution.
    In overview of these historical facts I say in the answer above, that the law of secret keeping in the Masonic fraternity originated first from its founders in the Middle Ages in the British Isles.   This law took place already in the Roman guilds, all the more so if they had peculiar religious practices, and in later times several doctrines and institutions of the pagan Mysteries repressed by Christianity would be preserved in them. (See IV, pp. 100, 108 f., 175, 183, 185 !)
Coat of ArmsThe Culdees in the British Isles, and others, especially Gnostic Mystics, who were harshly harassed by the papal hierarchy, then carried over the law of concealment of their most important teachings, existing in all these communities, into the Masonic Order, whereto also came, and, precisely it regard to these teachings, the actual [operative] Builders' Guild law of concealing the secrets of architecture, particularly the molding of stones. (See the 16th law of the York Constitution) =CXXV=

99) According to the document: Ahiman Rezon, (London 1813) the guild masons (Stone Masons) were incorporated in England in 1410 under the name of the Society of Freemasons, were given their guild coat of arms in the year 1477, "which the English Grand Lodge of the Moderns took possession of in 1717," and is actually the only society in England, which is legally permitted to carry the name: Freemasons.   (See in IV, p. 376 et seq., the Treatise on the corporations in England, there also pp. 352, 418 et seq., and III in the excerpt from Ahiman Rezon.)


100) However, in order to gain the acquiescence of the state, in 1717 the English Grand Lodge of the Moderns held for expedient,   1) to retain the old guild laws, and to let them be reprinted publicly in its new book of Constitution of 1723;   2) to carry forth the name: Freemasons, and the coat of arms of the incorporated Freemasons;   3) and also to occasionally hold its meetings in the guild house of the Freemasons (see here IV, pp. 287, 350, 378, 418 !);   4) to hold solemn processions, and that in the old guild costumes, together with the old guild emblems and insignia; and especially   5) to appear at the laying of the foundation stone of major public buildings together with the master-builders and the guild's masons, and, in such celebrations, to perform the customary rites of the laying of the foundation stone of ancient times itself; of which, for that very reason, many examples are told with great elaborateness in Preston's Illustrations, as well in Lawrie's History of Freemasonry. (Compare the above 99th and the 73rd note at p. CVII !)
Coat of Arms

101) See I, p. 148!   =CXXVI=

102) I, p. 24 et seq.!

103) I, p. 26 et seq.!

104) I, pp. 25 and 26 Z. et seq.!

105) That Masonry should be universal, is religiously wished in the traditional prayer at the Initiation (I, p. 150), and explicitly stated in the official explanation of the symbolic form of the lodge (the elongated rectangular quadrangle) in which it says: "in that, because Freemasonry is universal." (See I, p. 211, II, p. 471, and compare question 67 and et seq. in the above catechetical piece!)

106) See here questions 39 to 41 of the second Craft document, and my comments about them in II, p. 367 et seq., and p. 404; also questions 54 to 61 in the above catechism; and compare questions 91 to 97 of the imparted Browne's catechetical piece (II, pp. 168 - 171)!

107) Because the founders of the Constitution and of the rituals of the Masonic fraternity referred to ignorance and lust for greed as to the reasons for which to partially conceal the science of their art from their contemporaries; but ignorance and greed pass over the life of humanity; because they disappear before science, and before the pure Will of the original Good gained through it.

108) The descendants of the originator of our oldest art documents, as well of this, have made secrecy into law in the sphere of Masonry mostly without understanding the reasons for this partial concealment mentioned in the oldest art documents; often also for other impure and vain reasons, without suspecting that those conditions of Masonry toward the life of mankind, which the eldest brothers regarded as mandatory ground for secret keeping, should and must one day disappear, and without considering that the peculiar effectiveness of the Masonic fraternity, where and to the extent it is according to its original concept, and especially free from addiction, even involuntarily contributes in removing those conditions.

  But even many brothers, who generally want the good, still cling to the principle of secret keeping, in their opinion as to a significant measure for the existence and works of the Order, because to their disappointment they lack the requisite knowledge.   For it is this generally a matter of recognizing primal-scientifically (philosophically and metaphysically): that secrecy is never and not in any way an end in itself, and that in respect of general human matters, the pure moral man must always strive to expand the boundaries of communication =CXXVIII=.
   But then, in order to recognize the obligation to complete openness in the nascent Alliance of Mankind, it is required to look at the original Concept and its original Ideal, and in particular to know exactly and to appreciate properly the peculiar state of the life of mankind in respect of all independent entities (persons) and members of humanity.


109) It says indeed in the first Craft record (I, page 25): "the Masons have held back such other of their secrets which would amount to nothing, without the instruction that goes with it in the lodge; or those which binds together the brethren more firmly by benefit and convenience (advantage), out of which the fraternity grows;" and one could interpret these words as if they contained a declaration: that the founders of the Masonic order would have assumed the concealing of their secrets, however partial, as essential and as valid for all time.   But only the first part of the just-quoted passage can be applied to universal human truths; and in it is expressed as reason for the concealment, "because, without the related lessons, they would be of no use;" so it is the talking of such general truths [of no use], because its communication is in itself harmless and innocuous; and it is thus tacitly admitted, that these truths would be fruitful to life, if the lessons were imparted openly [publicly] in the lodge. The other part of the above passage, however, is to be understood simply by the actual operative mason guild's secrets [trade, or professional secrets], which now cannot longer apply in this respect, because the fraternity long since the year 1717 is separated from the operative Masonry. =CXXIX=

110) Because history and also the realization of God (see Tagblatt, No. 1!) speak for the constant higher formation of the life of humanity on this earth. (See in the same the Treatise about the hope of steady progress of mankind on earth, in notes 9, 13, 16, and the excerpt from Comenius Panegersie, same place, in note 18 et seq.!)

111) Of these the oldest proof is the York Constitution of the year 926, but especially the first old fundamental laws (old charges) included therein.

112) In the York Constitution it is explicitly stated: "Therefore, every year the builders and overseers of all lodges, shall meet once, and dutifully report to him" (to Prince Edwin) "information on the constructions, and what would likely be for the improvement of the work;" and at the end of the Old Charges it is said: "these are the obligations that are good and useful to keep, what still of good and useful will be found in the future, should always be written down, and made known to the Overseers, so that all the brothers can be committed to it."   And pursuant to this rule, general meetings (General Assemblies) have been continuously held since then at York; as Anderson tells in the Moderns' English book of Constitution, and particularly indicates in detail Preston in all editions of his Illustrations (in the edition of 1812 at p. 150 et seq.); and I have made use of these passages of both Historians in my Foreword to the York Constitution (in III).   Due to that Regulation of the York Constitution, this old Constitution was really gone over thoroughly several times, and several significant changes and additions to it were adopted, as we see for example from the reorganization under Edward III (see Preston's Illustrations, 1812, p. 156, and here in III under the surviving older constitutions, as the one of 1817!) and from the 1694 new drafting of the Old Charges under King William III, which are found annotated in the old original script [Urschrift] of the York Constitution, the translation of which, as of the York Constitution, I have therefore printed. =CXXXI=

113) To what extent the conviction of the founders of the Masonic fraternity and the old-time brethren altogether: that the former immaturity of peoples, as well of the States and of the Church, obligated them to the partial secret-keeping of their purely human doctrine, was in accordance with reason [rational]; and whether they would have held themselves for obligated by that, had they arrived at a higher scientific knowledge and education; — This too is an important question.

114) Every person and every society, which is dedicated to the life of mankind and to pure humaneness, which hence recognizes the original Idea and original Ideal of mankind and of humaneness as the exclusive and predominating determination of their individual and societal lives (as to which indicate the three oldest Craft documents of the Masonic fraternity, and the whole symbolism, but especially the three great lights and the form of the Lodge point to, and which contain the only and entire essence of Masonry and the whole Masonic Order), and strive after this determination in an expedient, lawfully-social constitution in collective diligence: every well-informed Masonic brother, with fervency toward humanity and with joy, will acknowledge all these people and societies as Masonic and as co-originators of the nascent Human Alliance on earth. =CXXXII=

115) See on this the earlier 8th question and answer! =CXXXIII=



 

88) Daß der Menschheitbund in Hinsicht seiner Lehre und seiner ganzen Werkthätigkeit nicht geheim sein und leben, mithin auch nicht geheim gehalten werden könne und solle, ist aus dem vorigen Abschnitte dieses Fragstükkes offenbar. Um aber zu entscheiden, inwiefern die Masonei, das ist die Freimaurerei, als ein geschichtlich Gegebnes geheim gewesen sei, noch jetzt sei, und in Zukunft sein könne und solle, dazu ist reingeschichtliche und urgeschichtwissenschaftliche (historisch-philosophische) Einsicht erforderlich. In den hier folgenden Fragen und Antworten kann jedoch dieser Gegenstand weder urwissenschaftlich begründet, noch gliedbaulich ausgeführt werden; wohl aber sollen sie auf jene Begründung hindeuten, und Hauptpunkte dieser Ausführung enthalten.
  Den Brüdern, welche diesen Gegenstand ohne vorgefaßte Meinung untersuchen, und unter andern mach meine Gedanken über denselben kennen und prüfen wollen, empfehle ich, hierüber nachzulesen: im Vorberichte der ersten Ausgabe, hier S. XX - XXIV; in der Vorrede zu Lawrie's Geschichte der Freimaurerei, S. III - IX; (welche Stelle auch in Moßdorf's Mitteilungen S. 33 - 37 steht;) im Urbilde d. M. S. 499 - 504; ferner über den Freimaurer-Eid, II, S. 337 - 351; meine den Meistern der Loge zu den drei Schwerdtern u. w. Freunden im J. 1810 eingereichte Erklärung, hier IV, S. I - XXV, besonders S. XIII; vorzüglich aber meine diesem Gegenstande eigens gewidmete Abhandlung, welche hier III eröfnet. Vieles sorgfältiger Prüfung Würdige enthält über diesen Gegenstand Br. Moßdorf's neue Ausgabe der Abhandlung des Professors Stuve: "über den Einfluß geheimer Gesellschaften auf das Wohl der Menschheit" (Freiberg, 1811), besonders S. 86 - 111, 124 - 142, 207 - 209, Note 5, 296 f. und 327 - 329 Note 22; ferner Dessen Mittheilungen S. 10 f. und S. 28 - 33.
Coat of Arms

89) Ein Geheimniß heißt irgend Etwas, sofern demselben die Eigenschaft, geheim zu sein, in irgend einer Hinsicht zukommt. Geheim aber ist Etwas hinsichts eines erkennenden (schauenden) Endwesens, sofern es von selbigem nicht erkannt wird, ob es gleich innerhalb des Lebenkreises Desselben ist. Das bloß Unbekannte, Nichtgewußte, kann nicht als solches geheim, oder ein Geheimniß, genannt werden, sondern nur in Bezug auf irgend ein erkennendes Endwesen, welches dieses ihm Unbekannte, was in seinem Lebenkreise liegt, wohl erkennen würde, wenn nicht bestimmte ingeistige (subjective) oder aüßere (objective) Schranken der Erkenntniß Dasselbe daran verhinderten; welche Schranken entweder entfernbar sind, oder nicht.
  Verbergen, verhehlen oder verheimlichen heißt, mit Absicht, für ein erkennendes Endwesen innerhalb des Lebenkreises Desselben Etwas an sich selbst, oder das erkennende Endwesen hinsichts dessen, also bestimmen, daß Jenes Dieses nicht erkenne, ob es ihm gleich erkennbar werden würde, wenn jene mit Absicht getroffene Bestimmung nicht stattfände.
  Hierbei kann ferner dem erkennenden Endwesen sogar Dieses verhehlet werden: daß ihm Etwas verhehlt wird, oder Dieses kann ihm in Worten oder Handlungen kundgethan werden. Auch ist es möglich, daß ein oder mehre erkennende Endwesen einem oder mehren erkennenden Endwesen kund thuen, daß Etwas verheimlicht werde, (daß ein Geheimniß obwalte), obgleich nichts Verheimlichtes (kein Geheimniß) oder zu Verheimlichendes wirklich da ist; und zwar können dann die ein Geheimniß Vorgebenden entweder selbst getaüscht sein, indem sie aus Unwissenheit sich selbst taüschen oder sich von Andern taüschen lassen, oder sie können selbst mit Absicht taüschen, indem sie gar wohl wissen, daß nichts Geheimes oder zu Verheimlichendes da ist. – Die scharfe Auffassung dieser Begriffbestimmnisse ist bei der vorliegenden Untersuchung wesenlich.

90) Bei der Untersuchung, inwiefern Masonei geheim sei, oder gehalten werde, ist es wesenlich, auf den Stufbau der Wesenheit zu sehen, und das Erstwesenliche von dem Untergeordnet-Wesenlichen, ferner das Eigenwesenliche von dem Gemeinsamwesenlichen, zu unterscheiden.
  Schon der vorige Abschnitt obigen Fragstükkes zeigt, Was das Wesenliche und das Erstwesenliche, und das Ersteigenwesenliche der Masonei und des Masonbundes sei. Urwissenschaftliche, reingeschichtliche, und geschichturwissenschaftliche Untersuchung dieses Gegenstandes lehrt, daß hinsichts der Masonei nur Theilwesenliches und nur Untergeordnet-Wesenliches verhehlet worden sei, verhehlet werde und überhaupt verhehlt werden könne; und daß im Gegentheil das Wesenliche der Masonei und des Masonbundes als Ganzwesenliches, und das Erstwesenliche Beider, von Jedem, der dasselbe erkennet, nicht nur allen Masonen (Freimaurern), sondern allen Menschen und Völkern, unfehlbar offen mitgetheilet werde; weil, Wer Dieses erkennet, es nicht erkennen kann, ohne zugleich die Verpflichtung, es alloffen zu verkündigen, in Gott miteinzusehen.
  Wer daher behauptet, daß er die Wesenheit und Bestimmung der Freimaurerei und der Freimaurerbrüderschaft erkenne, aber dieselbe nicht offen mittheilen könne, dürfe, oder wolle, der giebt dadurch jedem die Wesenheit und Bestimmung der Freimaurerei und der Freimaurerbrüderschaft wirklich Einsehenden zu erkennen, daß ihm selbst diese Einsicht noch fehle, und daß er höchstens eine unklare Ahnung dieser Erkenntniß haben könne. (Siehe Vorbericht der ersten Ausgabe, hier S. XXII !)

  Die Erkenntniß der Wesenheit und der Bestimmung der Masonei und des Masonbundes, das ist der Urbegriff, das Urbild, der Geschichtbegriff, das Geschichtbild und das Musterbild Beider wurde bis zu Erscheinung meiner freimaurerischen Schriften von der Freimaurerbrüderschaft nicht als ein in selbiger vorhandenes, das ist von ihren Mitgliedern erkanntes Geheimniß weder Maurern noch Nichtmaurern verhehlet; es war vielmehr für die Brüderschaft selbst das Geheimniß, welches bloß einigen Mitgliedern in dämmernder Ahnung vorschwebte, und ebendeßhalb von ihnen selbst erst gesucht wurde.

  Noch wird auch diese Erkenntniß je das Geheimniß dieser Brüderschaft oder sonst einer Gesellschaft sein: denn Wer nur immer in sich selbst, oder durch Mittheilung Anderer mitveranlaßt, zu der Erkenntniß der Wesenheit und der Bestimmung der Masonei und des Masonbundes, in gottinniger Wissenschaft durch Gott, gelangt, der erkennt als Theil dieser Erkenntniß zugleich die Verpflichtung an, dieselbe allen Menschen offen zu lehren, sie nicht mit Schranken der Erkennbarkeit zu umziehen, sondern die wirklich obwaltenden Schranken für Jeden nach dem Gesetzthume der Erziehung aufzuheben. (Vergl, den Vorbericht zu der ersten Ausgabe S. XXII ff., XXIX ff., II, S. 452 n. a !)

91) Das ist, zu Dem, was die Masonei in dem Masonbunde, dem Grundgesetze und den echtüberlieferten Kunsturkunden (vergl. die Antw. auf die 14te Fr.) gemäß, bei dem jetzigen Lebenzustande der Menschheit und aller andern gesellschaftlichen Vereine bereits sein sollte und könnte, wenn nicht innere Beschränkungen der Einsicht, des Gemüthes, des Willens und der Werkthätigkeit ihre Mitglieder daran hinderten.

92) Da diese Gesetze und Einrichtungen für die Verheimlichung in dem Masonbunde der Wesenheit und der Bestimmung der Masonei und des Masonbundes widersprechen, so werden sie unfehlbar aufgehoben werden, wenn und sofern die Freimaurerbrüder zu der wissenschaftlichen Einsicht jener Wesenheit und Bestimmung gelangen. =CXX=

93) Die Grenzen und die Art des zu Verheimlichenden und der Verheimlichung werden sehr verschieden bestimmt, zum Beispiel, von Anderson in seinem Constitutionenbuche, von Lessing, Nicolai, Herder, Feßler, (s. unter andern hier II, S. 347 !) Hutchinson, Preston, von den Verfassern des Constitutionenbuches der Loge Archimedes zu Altenburg, von Zschokke (in Dessen Überlieferungen, Jahrg. 1817, N. 5, S. 121 - 148); und es sind mir nur einige wenige Brüder bekannt, welche zu der einsicht gelangt sind: daß volle und ganze Offenheit dem Masonbunde, als einer Anstalt für reine Menschlichkeit, wesenlich sei; von Diesen aber hat bisjetzt nur Br. Moßdorf seine Überzeugung, nebst den Gründen derselben, in seinen mehrerwähnten Druckschriften für die Brüderschaft ausgesprochen.

94) Die verschiedenen einzelnen Zweige der Freimaurerbrüderschaft sind zwar zum Theil dem Begriffe nach, nicht aber dem Leben nach, (als eigenlebliche Gesellschaften) untereinander in Ein Ganzes vereinet; und selbst die theilweisen Vereine einzelner Logen, welche wirklich bestehen, sind nicht nach dem Urbegriffe eines Gliedbauganzen (eines organischen Ganzen) unter sich verbunden. Die Brüderschaft hat sich bisjetzt nur nach dem Begriffbilde (Schema) der Nebentheilung, der die neuen Theile bloß anfügenden Verastung (der aggregativen Ramification), ohne gliedbauliche Einheit fortgepflanzt und Ausgebreitet, und zwar nicht einmal diesem Begriffbilde ganz gemäß. Denn die teilweisen Logenvereine sind unter sich in wesenlichen Grundlehren verschieden, (zum Beispiele, ob bloß Christen, oder auch andere Gottbekenner, aufgenommen werden sollen,) und kein Einziger derselben hat eine dem aus den echtüberlieferten masonischen Kunsturkunden erkennbaren Geschichtbegriffe der Brüderschaft gemäße Verfassung und Werkthätigkeit.
  Die Freimaurerbrüderschaft ist also noch nicht ein Selbwesen gliedbaulicher, vollendeter Gestalt; oder mit andern Worten, sie ist noch nicht eine moralische Person in gesellschaftlicher Form, obgleich alle bisjetzt noch vereinzelte Zweige derselben ihrem Begriffe nach theilweise Einheit haben, indem sie sich alle näher oder ferner auf denselben Urbegriff beziehen, und der geschichtlichen Abstammung nach zu Einem Stamme gehören.
  Jeder einzelne Bruder kann aber, wenn seine Bildung bis dahin gereift ist, zu der Erkenntniß dieser geschichtlichen und urbegrifflichen (dieser realen und idealen) Einheit aller Zweige der der Freimaurerbrüderschaft gelangen, und dann im Geiste dieser Einsicht auch innerhalb der einzelnen Loge oder des einzelnen Logenvereines, denen er als Mitglied gehöret, leben und wirken, solange es die besonderen Einrichtungen derselben gestatten, und solange die Genossen derselben ihn als ihr Mitglied anerkennen.
  Ein jeder Bruder, der zu dieser Einsicht gelangt ist, gehört im Geiste dem gliedbaulichen Ganzen des zu dem offen werdenden Menschheitbunde verklärten Masonbundes an, welches höher ist, als alle bisherige Logenvereine; und wenn ihn auch alle heutige Logenvereine nicht mehr als ihr Mitglied anerkennen wollten, und ihn "ausstießen," so bleibt ein Solcher doch, selbst geschichtlich betrachtet, ein Freimaurerbruder, ein Mason, – im hohen Sinne dieses Wortes, und wird als solcher von Jedem anerkannt, der selbst im echten Sinne ein Maurer ist.

  – Aus diesen Gründen ist der Maurer verpflichtet, auch in Hinsicht des Geheimhaltens, welches alle bisherige Logen und Logenvereine auf dem Gebiete der Masonei noch jetzt für gesetzlich geboten erklären, seinen eignen, in der Erkenntniß der Wesenheit und der Bestimmung der Masonei gewonnenen Überzeugungen in Wort und That zu folgen, selbst wenn er es als wahrscheinlich voraussehen sollte, daß einzelne Logen und Logenvereine, oder auch, daß alle jetzt bestehende Logenvereine ihn von ihrer Mitgliedschaft entfernen werden.

95) Ich sage hier darum: Gelöbniß, weil ein jedes Versprechen, auch ohne ausdrückliches Nennen des Namen Gottes und ohne alles ausdrückliche Berufen auf die Hülfe Gottes, den reinsittlichen Menschen, ganz und völlig verpflichtet, sobald der Inhalt jenes Gelöbnisses lebwesenlich, das ist gut, also mit Gott und Menschheit übereinstimmig ist.
  Der gottinnige, reinsittliche Mensch, lebt in steter Gottinnigung, in der steten Gegenwart Gottes; also auch, indem er irgend etwas Lebwesenliches (Gutes) seinem Mitgeschwister in Gott gelobet oder verspricht, sei es nun, daß er dabei in seinem Herzen Gottes gedenkt, oder in Form eines Eides zusaget, das ist, daß er zugleich in seinem Mitmenschen vernehmbaren Worten dabei von seiner Gottinnigkeit Zeugniß giebt.
  Nur ein also Gesinnter wird gewissenhaft versprechen, und das Versprochene gewissenschaft halten, und zwar aus inneren, ewigen Gründen, unabhangig von allen aüßeren Antrieben, selbst wenn ihm sein Versprechen erlassen würde, oder ihn Niemand über dessen Nichterfüllung zur Rede stellen könnte. Nur ein Solcher ist unverbrüchlich treu; denn alle Treue, die er Menschen hält, hält er Gott.
  Ferner sage ich: "daß der Freimaurer gesellschaftrechtlich nur insoweit zu Geheimhaltung verpflichtet seie, als die Gesetze seiner Loge, oder seines Logenvereines, vorschreiben," nicht in dem Sinne, als behaupte ich, seine innere Verbindlichkeit der Geheimhaltung reiche nicht weiter, als jene bestehenden Gesetze. Der gottinnige, reinsittliche Mensch, und daher auch der gottinnige, reinsittliche Maurer, bewahret in treuem Herzen Alles, was seiner Wesenheit nach geheim gehalten werden soll, auch wenn kein Logengesetz, und überhaupt kein aüßeres Gesetz, das Bekanntmachen desselben verbietet. Dergleichen zu Verbergendes ist aber nie etwas allgemein Menschliches, sondern bloß Eigenlebliches (Individuelles) bestimmter Art, welches die Selbwesenheit (Persönlichkeit) der Mitglieder angeht.
  Der reinsittliche, gottinnige Mensch ist in Hinsicht solcher eigenleblicher Umstände und Begebenheiten, deren Eigenwesenheit geheim zu bleiben mit Recht erfordert, schweigsam und verschwiegen; und sofern und solange jenes Recht, geheim zu bleiben, obwaltet, werden ihn keine aüßeren Umstände, nicht Untreue seiner Mitbrüder an ihm, nicht Undank, Verfolgung, Schmähung, nicht angethane Schande vor der Welt bewegen, selbeigenlebliche (persönliche) Geheimnisse seiner Mitbrüder öffentlich bekannt zu machen. Und in diesem Sinne ist Verschwiegenheit und Schweigsamkeit als eine wesenliche Aüßerung der Tugend zu preißen. (Vergleiche II, S. 150 n. 49 !)

96) Die voreilige Annahme des Grundsatzes der Verheimlichung auf dem Gebiete der Masonei nach Außen, hinsichts der =CXXIII= Nichtmitglieder des Bundes, bringt die ebenso voreilige, und ebenfalls sehr nachtheilige, Annahme desselben Grundsatzes nach Innen, hinsichts der Mitglieder des Bundes selbst, mit sich; woraus dann großentheils die Zerspaltung der Brüderschaft in fälschlich sogenannte Grade, Stufen, Erkenntnißstufen, innere Oriente, und dergleichen mehr, hervorgeht, welche Unwahrhaftigkeit, und Unlauterkeit gegen sich selbst und Andre, und erfolgloses Vergeuden von Zeit und Kraft, nach sich zieht. (Siehe hierüber den Vorbericht zur ersten Ausgabe S. XXXV f. !)

97) Siehe zuvor S. LXXXXVII N. 44 !

98) Die Verfassung der Baucorporationen des Mittelalters entsprang (wie ich in IV, besonders 189 - 192, gezeigt habe) aus der Verfassung der griechischen, römischen, und griechisch-kaiserlichen Baucorporationen, und war durch ganz Europa dieselbe. Schon seit der ersten Besitznahme und Anbauung Britaniens durch die Römer bildeten sich daselbst römische Bauzünfte aus (IV, S. 192 - 212), sowie auch in Frankreich, in Spanien, in Deutschland und in den ostlichen Ländern Europas, besonders im Gebiete des neugriechischen Kaiserthumes. Alle diese Baucorporationen standen unter sich in lebhaftem Kunstverkehr und in vielfacher Verbindung, welche dann von der päbstlichen Hierarchie befördert und unterstützt wurde.

  Daher wird in unserer dritten Kunsturkunde, der im Jahr 926 verfaßten Yorker Constitution, mit Grund versichert, daß bei Abfassung derselben "der König Athelstan auch gallische Maurer gerufen, und sie damals mit zu Vorstehern bestellt, auch die Einrichtungen der Griechen, Römer und Gallier, welche sie in Schriften mitgebracht haben, nebst des heiligen Albanus Einrichtungen, habe durchsehen lassen." Daher ist denn auch geschichtlich erklärbar, weshalb alle spätere Constitutionen der Baucorporationen, und insbesondere der Steinmetzen, mit der Yorker Constitution, als der ältesten von allen, im Erstwesenlichen übereinstimmen; so zum Beispiel die in III mitgetheilten Überbleibsale älterer Constitutionen vor dem J. 1717; ferner die ältere Constitution, die ich in III aus der Encyclopaedia Londinensis mittheilen werde, und die alte "Ordnung der Steinmetzen zu Straßburg," aus dem 15ten Jahrhunderte, welche ich nun durch die Güte des um die Geschichte der Baukunst, besonders der in Deutschland, hochverdienten Bruders Stieglitz vollständig erhalten habe. Selbst die Überreste alter Zunftgesetze und Zunftgebraüche in der heutigen deutschen Maurerzunft, die der Leser in IV, S. 251 - 262, zusammengestellt findet, stimmen mit der ältesten Yorker Constitution überein.
    Im Überblikke dieser geschichtlichen Thatsachen sage ich in obiger Antwort, daß das Gesetz des Geheimhaltens in der Freimaurerbrüderschaft zunächst von den Stiftern derselben im Mittelalter in den britischen Inseln herrühre. Schon in den römischen Zünften fand dieses Gesetz statt, umso mehr, als diese eigenthümliche gottinnige Gebraüche hatten, und in spätern Zeiten mehre Lehren und Einrichtungen der durch das Christenthum verdrängten heidnischen Mysterien in dieselben gerettet wurden. (S. IV, S. 100, 108 f., 175, 183, 185!)
    Die Culdeer in den britischen Inseln, und andere, vorzüglich gnostische, Gottinnige, welche von der päbstlichen Hierarchie hart bedrängt wurden, trugen dann das bei allen diesen Gemeinden bestehende Gesetz der Verheimlichung ihrer erstwesenlichen Lehren, auch, hinsichts ebendieser Lehren, in den Masonbund über, wozu auch noch das eigenliche Bauzunftgesetz der Verheimlichung der Baukunstgeheimnisse, besonders des Steinformens, kam. (Siehe das 16te Gesetz der Y. Constit.)

99) Nach der Schrift: Ahiman Rezon, (London 1813) wurden die Zunftmaurer (Stone-Masons) in England im Jahr 1410 unter dem Namen der Gesellschaft der Freimaurer (the Society of Freemasons) incorporirt, erhielten im J. 1477 ihr Zunftwappen, "dessen sich die neuenglische Großloge im J. 1717 bemächtigte," und sind eigenlich in England die einzige Gesellschaft, welche staatsrechtlich den Namen: Freimaurer, führen darf. (Vergl. in IV, S. 376 ff., die Abhandlung über die Corporationen in England, auch daselbst S. 352, 418 ff., und in III den Auszug aus Ahiman Rezon. )

100) Um jedoch Duldung von Seiten des Staates zu gewinnen, hielt es die neuenglische Großloge im J. 1717 für zweckmäßig, 1) die alten Zunftgesetze beizubehalten, und sie in ihrem neuen Constitutionenbuche vom J. 1723 öffentlich abdrukken zu lassen; 2) den Namen: Freimaurer, und das Wapen der incorporirten Freimaurer fortzuführen; 3) ihre Zusammenkünfte auch ferner zuweilen in dem Zunfthause der Freimaurer (s. hier IV, S. 287, 350, 378, 418 !) zu halten; 4) feierliche Aufzüge zu veranstalten, und dabei in der alten Zunftkleidung (the old clothing) mit den alten Zunftbildzeichen (Emblemen und Insignien) einherzugehen; besonders aber 5) bei der Grundlegung großer öffentlicher Gebäude, in solchem Feierzuge, mit den Baumeistern und Zunftmaurern in Verbindung, zu erscheinen, und die bei Grundlegungen von alten Zeiten her gebraüchlichen Feiergebraüche selbst zu verrichten; wovon in Preston's Illustrations, sowie in Lawrie's Geschichte der Freimaurerei, viele Beispiele ebendeswegen mit größter Ausführlichkeit erzählt werden. (Vergleiche die letzte 99te und S. CVII die 73te Note!)

101) siehe I, S. 148 !

102) I, S. 24 f.!

103) I, S. 26 f. !

104) I, S. 25 und S. 26 Z. 25 f.!

105) Daß die Masonei allgemein sein solle, wird gottinnig gewünscht in dem überlieferten Gebete bei der Aufnahme (I, S. 150), und ausdrücklich gesagt in der amtlichen Erklärung der lehrzeichenlichen Grundgestalt der Loge (das länglichen rechtwinkligen Vierekkes); wobei es heißt: "deßhalb, weil die Maurerei allgemein ist. " (Siehe I, S. 211 , II, S. 471, und vergleiche die 67 und ff. Fragen obigen Fragstükkes !)

106) Siehe hierüber die 39te bis 41te Frage der zweiten Kunsturkunde, und meine Bemerkungen darüber in II, S. 367 ff. und S. 404; ferner in obigem Fragstükke die 54ste bis 61te Frage; und vergleiche die 91te - 97te Frage des von Browne mitgetheilten Lehrfragstükkes (II, S. 168 - 171)! =CXXVII=

107) Denn die Stifter der Verfassung und des Gebrauchthumes der Freimaurerbrüderschaft beziehen sich auf Unwissenheit und Lustgier, als auf Gründe, weßhalb sie ihre Kunstwissenschaft den Zeitgenossen zum Theil verschweigen; Unwissenheit aber und Lustgier gehen im Menschheitleben vorüber; denn sie verschwinden vor der Wissenschaft, und vor dem dadurch gewonnenen reinen Wollen des Urguten.

108) Die Nachkommen der Urheber unserer ältesten Kunsturkunden haben, sowie Diese, Verschwiegenheit auf dem Gebiete der Masonei zum Gesetze gemacht, meist ohne die Gründe der theilweisen Verheimlichung, welche in den ältesten Kunsturkunden angeführt werden, zu verstehen; oft auch aus andern unlautern und eiteln Gründen, ohne zu ahnen, daß jene Verhältnisse der Masonei zu dem Menschheitleben, welche die ältesten Brüder als verpflichtenden Grund der Geheimhaltung betrachteten, einst wegfallen sollen und müssen, und ohne zu bedenken, daß die eigne Wirksamkeit der Freimaurerbrüderschaft, wo und sofern sie ihrem Urbegriffe gemäß und insbesondere von Hehlsucht frei ist, selbst unwillkührlich dahin mitarbeitet, jene Verhältnisse zu entfernen.
    Selbst viele Brüder, die im Allgemeinen das Gute wollen, hangen dennoch an dem Grundsatze des Geheimhaltens, als an einer für das Bestehen und Wirken des Bundes nach ihrer Meinung wesenlichen Maßregel, weil es ihnen an der zu ihrer Enttaüschung nöthigen Einsicht fehlt. Denn es kommt hierbei im Allgemeinen darauf an, urwissenschaftlich (philosophisch und metaphysisch) zu erkennen: daß Geheimhalten nie und in keiner Hinsicht Selbstzweck ist, und daß der reinsittliche Mensch stets bestrebt sein muß, die Grenzen der Mittheilung in Hinsicht allgemeinmenschlicher Dinge zu erweitern.
    Sodann aber ist, um die Verpflichtung zu völliger Offenheit im werdenden Menschheitbunde zu erkennen, erforderlich, den Urbegriff und das Urbild desselben zu schauen, und insbesondere, den eigenleblichen Zustand des Menschheitlebens hinsichts aller Selbwesen (Personen) und Glieder der Menschheit genau zu kennen und richtig zu würdigen.

109) Es heißt zwar in der ersten Kunsturkunde (I, S. 25): "oder solche von ihren Geheimnissen haben die Maurer zurückgehalten, die ohne den Unterricht, der in der Loge damit zu verbinden ist, Nichts helfen würden; oder solche, welche die Brüder fester zusammenverbinden, durch den Nutzen und die Bequemlichkeit (den Vortheil), die der Brüderschaft daraus erwachsen;" und man könnte diese Worte so deuten, als enthielten sie eine Erklärung: daß die Stifter des Masonbundes allerdings theilweise Verheimlichung ihrer Geheimnisse als wesenlich und als für alle Zukunft gültig angenommen hätten. Nur der erste Theil der soeben angeführten Stelle aber kann auf allgemeinmenschliche Wahrheiten bezogen werden; und es wird darin als Grund der Verheimlichung derselben angeführt, "weil sie ohne den damit zu verbindenden Unterricht Nichts helfen würden;" es ist also von solchen allgemeinen Wahrheiten die Rede, deren Mittheilung an sich unbedenklich und unschädlich ist; und es wird mithin stillschweigend zugegeben, daß diese Wahrheiten für das Leben fruchtbar werden würden, wenn der Unterricht in den Logen offenkundig wäre. Der andere Theil obiger Stelle aber ist bloß von eigenlichen baukunstlichen Zunftgeheimnissen zu verstehen, welche jetzt in dieser Hinsicht nicht mehr erwähnt werden können, da die Brüderschaft längst seit dem Jahr 1717 von der Werkmaurerei getrennt ist.

110) Denn für die stetige höhere Ausbildung des Menschheitlebens auch auf dieser Erde spricht die Erkenntniß Gottes (s. Tagblatt N. 1 !) und die Geschichte. (S. ebendaselbst die Abhandlung von der Hoffnung steten Fortschrittes der Menschheit dieser Erde, in N. 9, 13, 16, und den Auszug aus des Comenius Panegersie, ebendas. in N. 18 ff. !) =CXXX=

111) Hiervon ist die Yorker Constitution vom Jahr 926, besonders aber die darin enthaltenen ersten alten Grundgesetze (old charges), das älteste Zeugniß.

112) In der Yorker Constitution heißt es ausdrücklich: "Daher sollen alle Jahre die Baumeister und Vorsteher von allen Logen, einmal zusammenkommen, und ihm" (dem Prinzen Edwin) "Bericht über die Bauten, und Was bei der Arbeit zu verbessern sein möchte, abstatten;" und am Schlusse des alten Gesetze wird gesagt: "dies sind die Pflichten, die zu halten gut und nützlich sind. Was künftig noch gut und nützlich befunden werden wird, soll immer aufgeschrieben, und von den Vorstehern bekannt gemacht werden, damit alle Brüder darauf verpflichtet werden können." Dieser Vorschrift gemäß sind auch seitdem zu York allgemeine Versammlungen (General Assemblies) fortwährend gehalten worden; wie Anderson in dem NE. Constitutionenbuche erzählt, und besonders Preston in seinen Illustrations, in allen Ausgaben, (in der Ausgabe vom J. 1812 p. 150 f.) ausführlich zeigt; und ich habe diese Stellen beider Geschichtschreiber in meine Vorerinnerung zu der Yorker Constitution (in III) aufgenommen. Infolge jener Verordnung der Yorker Constitution wurde wirklich diese alte Constituition mehrmals durchgesehen, und mehre wesenliche Änderungen und Zusätze angenommen, wie wir z. B. aus der Umgestaltung unter Edward III, (s. Preston's Illustr. 1812, p. 156, und hier in III unter den Überbleibsalen älterer Constitutionen, als das J. 1817 !) und aus der neuen Abfassung der alten Pflichten unter König Wilhelm III vom J. 1694, ersehen, welche sich an der alten Urschrift der Yorker Constitution beigeschrieben finden, und deren Übersetzung ich daher ebenfalls der Yorker Constitution habe beidrukken lassen.


113) Inwiefern die Überzeugung der Stifter der Freimaurerbrüderschaft und der alten Brüder überhaupt: daß die damalige Unreife der Völker, sowie der Staaten und der Kirche, sie zu theilweiser Geheimhaltung ihrer reinmenschlichen Lehre verpflichte, vernuftgemäß war; und ob sie sich dadurch für verpflichtet gehalten haben würden, wenn sie selbst zu einer höheren wissenschaftlichen Einsicht und Bildung gelangt gewesen wären; - Dieß ist ebenfalls eine wichtige Frage.

114) Jeder Mensch und jede Gesellschaft, welche sich dem Leben der Menschheit und der reinen Menschlichkeit widmet, welche also den Urbegriff und das Urbild der Menschheit und der Menschlichkeit, (als worauf auch die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft, und das ganze Lehrzeichenthum, besonders aber die drei großen Lichter und die Gestalt der Loge, hindeuten, und welche die einzige und ganze Wesenheit der Masonei und des ganzen Masonbundes enthalten,) als die ausschließende und vorwaltende Bestimmung ihres selbständigen und gesellschaftlichen Lebens anerkennen, und dieser Bestimmung in einer zweckmäßigen, gesellschaftrechtlichen Verfassung in geselligem Fleiße nachstreben: alle diese Menschen und Gesellschaften wird jeder wohlbelehrte Freimaurerbruder als masonisch, und als Mitanfänge zu dem auf Erden werdenden Menschheitbunde mit menschheitinniger Liebe und Freude anerkennen.

115) Siehe hierüber die frühere 8te Frage und Antwort!






III.
From admission to Freemason
according to the now current
laws and customs.

116) Usually every non-Mason, contrary to the spirit of Masonry and of intimacy with Humanity, is called a stranger, or even a profane. (See the Subject Index under: profane!) =CXXXIV=

117) See the earlier 11th question and answer!

118) These requirements are repeated in all editions of the English book of Constitution of the "Moderns" (and were also confirmed in the latest Constitution book of the two United Grand Lodges in London); and I believe all lodges in other countries also have then adopted them [these requirements] from this book of Constitution. (Compare II, page 133!)

119) Compare what has been said here, in II, pp. 390 - 394, about the spiritualization of the circle!

120) See the earlier 22nd question and answer, and note 89!



 

III.
Von der Aufnahme zum Freimaurer
nach den jetztbestehenden
Gesetzen und Gebräuchen.

116) Gewöhnlich wird jeder Nichtmaurer, dem Geiste der Masonei und der Menschheitinnigkeit zuwider, ein Fremder, oder gar ein Profaner, genannt. (Siehe das Sachverzeichniß unter: Profaner!)

117) Siehe die frühere 11te Frage und Antwort! =CXXXV=

118) Diese Erfordernisse sind in allen Ausgaben des NE. Constitutionenbuches wiederholt, (und auch in dem neuesten Constitutionenbuche der beiden in London vereinten Großlogen bestätiget worden); und aus diesem Constitutionenbuche haben sie dann auch, soviel ich weiß, alle Logen in andern Ländern angenommen. (Vergl. II, S. 133 !)


119) Vergleiche das in der Vergeistigung der Kreislinie, in II, S. 390 - 394 hierüber Gesagte!

120) Siehe die frühere 22te Fr. und Antw. und die 89te Anm. !



Coat of Arms

Coat of ArmsHaupt-Inhaltsverzeichnis

Coat of ArmsMain Table of Contents

« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »



« Zwekke dieses WerkesPurposes of this Book »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »



Coat of ArmsDivider