English Translation
of Karl Christian Friedrich Krause's Book
Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft
(The Three Oldest Craft Records of the Masonic Fraternity)
(Translated by Bro. Vincent Lombardo)
![]()
Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).
Please note: this page is best viewed with Google Chrome (Zoomed at 150%)
Contents.of the First Section of Volume 2.
Historical-philosophical and historical-scientific dissertation on Secretiveness and keeping secrets in general, and in regard to Freemasonry and to the Masonic Fraternity in particular.
Assessment of the true traditional Masonic ritual in all its branches, according to the original concept of humanity's life and of the covenant of mankind. A serious, freer look on the Fraternity. All human affairs need to be refined according to the original concepts and models, and according the peculiarity of the times: our Fraternity too. The revitalization of the ritual and of the liturgy is not the most important task for the revitalization of the Craft, but is an essential one; the external forms are not most-essential, but are nevertheless not unimportant. The necessary renewal and full rebirth of the Craft is not to be brought about through puny repairs. =20= Definitions and principles which are required for the assessment of any historical "given". a) Explanation of the historical concept of any institution in opposition and in union with the original concept (the eternal idea) itself. b) The major general principles of artful refinement of all human institutions and social associations, derived from the philosophy of history, also apply to the Masonic fraternity. A) Dissertation on the origin and condition of the old Masonic ritual, and assessment of it. Difficulties in conducting this assessment. I) About the origin and formation of the old Masonic ritual according to the Apprentice Catechism (Apprentice Lesson) and other authentic sources. The oldest Ritual has emerged gradually, first through the building Corporations of the Middle Ages, which were of Roman origin but were connected with the oldest Christian church before the arrival of the Angles and Saxons. This apostolic-Culdee ecclesiastical party was for a long time against the tyranny of the Pope, laid down its higher teachings in the building Corporations, wove them in part into the already existing, and in part into the newly formed ritual and in the Constitution of those corporations. (* This Culdees-Masonic doctrine and the symbolism that it represents (the whole of the symbols and emblems) consistent with the teaching concepts of the Indians, Persians, Egyptians, the Essenes, the Gnostics, and the Manes, as well as the Sufis of Persia; this is proven by a series of Culdees-Christian sculptures in the British Isles. Due to adverse external influences, the fraternity was soon toppled into two terrible diseases suffocating what was good, addiction to secrecy and blind obedience, from which it is still ailing everywhere. The ancient ritual has come to us through continuous tradition, it is still in use and accurately contained in the two publications Jachin and Boaz, and the three distinct Knocks; from which the Brothers Gasser, von Dalberg, Feßler, Schröder and others have drawn and, mostly using only the contents of these publications have, since 1784, partially re-introduced the old ritual into the German Lodges. Nobody has a right to call this ritual a secret anymore. II) Assessment of the oldest Masonic Rituals according to the historical terminology of Freemasonry and the Masonic fraternity, and most importantly according to the eternal concept of the life of mankind and of nations. The author holds the old ritual for nothing more than an external form, and does not confuse it with the essence of the Thing, he also does not writes about it because of the validity of its age, 487 f. B) About the origin and formation of the Moderns' English Masonic ritual, and Evaluation of it. =21= C) Useful comparison of the Ancients' English and Moderns' English Masonic rituals, with reference to the newly formed Ritual announced in 1813, which emerged in that year from the formation of the New United Grand Lodge of Ancient Masons of England, determined "to restore the ancient, authentic rituals". Third Craft DocumentThe York Constitution of the year 926 in the German translation of Bro. Schneider, and with explanatory notes by the editor. I) How this document came to Germany and in the hands of the editor. II) Evidence of the authenticity of the old York Constitution. A) Independent evidence thereof, namely: 1) Proof of credibility (authenticity) of the translation. 2) Evidence provided by the very Book of Constitutions of Grand Lodge instituted in London in 1717, namely: a) narrated in the Book of Constitution's history itself, over the course of its editions of 1723, 1738, 1766, 1784 etc. (Also in the Directories of important events in the Freemason's Calendar.) b) In the dedication of its Book of Constitutions. c) In its statutory ceremonial law (sanction) of the latter. Explanation of this statutory ceremonial law (sanction) by the Editor. d) Anderson's own testimony in the second edition of the Book of Constitutions. In the creation of both editions Anderson had in front of him the York Constitution, and constantly used it as basis. e) In individual parts of the Book of Constitution. 3) Evidence and testimony from Preston's Illustrations of 1788; and then 4) From the educational magazine: the Thinker upon Free Masonry, printed after the Book of Constitution of Altenburg; 5) from the Free Masons Calendar of the year 1776; 6) from the Elphinstone's magazine; 7) from the literal comparison of the York Constitution with the Book of Constitution of Anderson and Tierce. B) Intrinsic grounds of the authenticity of this document. III) Main considerations for the proper evaluation of the York Constitution. It proves that the fraternity is far older than the Moderns' English Grand Lodge; and teaches the earlier constitution of the Brotherhood. A Masonic Constitution does not derive its validity because it is old or new, but because it is in accordance with its original concept, and appropriate to the time. The four lodges uniting into a Grand Lodge in 1717 in London had no right, nor absolute power, to give the whole fraternity a forever immutable Constitution. The extent to which the York Constitution is still useful. The Constitution of the Fraternity must also be reformed. Text of the The York Constitution, with extensive notes by the editor, including at the same time the results =22= of all his comparison of it with the three earliest editions of the Moderns' English Book of Constitutions by Anderson. Introduction. Preliminary observations on the meaning and the way of thinking (the character), of the author of this document. I) History of the origin and development of Masonry. a) Outside Britain. Observations on Anderson's religious-dogmatic views, and the religious mindset of the Moderns' English Grand Lodge; on the hand sign language and the nature of language (Pasigraphy). Anderson's remarks about Moses and the Israelites. On Anderson's and the York Constitution. Information and views about Hiram and the building of Salomon's Temple. About the ancient constitution of the builders [Operative Masons]. Anderson's exaggerated praise of Pythagoras, whose name it is also a cipher, as are Euclid's and Archimedes' . About the Augustan style. The builders [Operative Masons] knew the writing of Vitruvius. b) In Britain. First trace of a mason ritual. About Amfiabalus, and Albanus and the puzzling ruins of the builders in Wales. Facts about the origin of York Constitution. There are no oaths of secrecy in the York Constitution. II) The laws or duties of brothers submitted by Prince Edwin, and evaluation and spirituality thereof in the comments, as well as the indication of the spirit after which the Moderns' English Grand Lodge has recast them. III) The Old Laws (old duties, charges) and statutes (regulations), collected by order of the king in 1694; together with the judgment and as well as the nature and authority thereof, from which the Moderns' English Grand Lodge has constituted its old regulations. About their current usefulness. Collection of Constitution Records,which are by and large written later, as the York Constitution, and are drawn on the basis of the same, or essentially correspond with it. (*I) The ancient Masonic Constitution-Record, which first appeared in print in old English language in the Gentleman's Magazine, June 1815, and was then reprinted in the Encyclopaedia Londinensis (Vol. XIV, N. 988 - 989) in the essay about Masonry written by Bro. St. Jones. [Compare Bro. Moßdorf's communications to thinking Masons, 1818, page 140.] Old English and German, with explanatory notes by the editor. A) The old Masonic Constitutions-Record/Die alte masonische Constitutionen-Urkunde.from the Encyclopaedia Londinensis. B) Excerpts of Constitutions of the Freemasons' Fraternity, which are older than the eighteenth century. Bruchstükke von Constitutionen der Freimaurerbrüderschaft, welche älter sind, als das achtzehnte Jahrhundert. C) The old Duties or Constitutions (old Laws) of the Guild (old charges), such as the Grand Mastership of the English Moderns has reshaped them for he special purposes of its Grand Lodge. E) The old Duties (old Charges) or Basic Laws (Old Laws), from Preston's Revision. (*II) Regulations of the stonemasons of Strasburg dated 1465. (Literal true copy of the originals located in the archives of Strasburg.) With explanatory notes by the editor. 1) The Old Laws (old duties, ancient or old charges) from Preston's Illustrations of Masonry (1788 and 1792 editions), English and German, with explanatory notes. 2) The fragment of another two records belonging here, also from Preston's Illustration (1792 Edition). Remarks about =23= the manner in which the Moderns' English Grand Lodge has handled and still treats old records. 3) One more fragment of old guild legislation from the Anderson's Book of Constitutions, which contains many important factors in the history of the fraternity during the reign of King Charles II. Information about this fragment from Preston, together with historical proofs about the alteration, made by the Moderns' English Grand Lodge, of Kings from Patrons to Grand Masters. B) The Old Laws, old duties or fundamental laws of the guild (old charges), and how they have been redesigned by the Moderns' English Grand Lodge Establishment for the particular purposes of its Grand Lodge. Foreword. Importance of this document. The Moderns' English Grand Lodge, by separating the Fraternity from the masons' guild, has started its second age (second period). Through it, the fraternity has by far spread the most. All the newer branches of the Masonic fraternity (Masonic systems) in all countries have assumed these so-called Old Laws (old charges) of the Moderns' English branch (system). The Moderns' English Grand Lodge declared the Book of Constitutions first worked out by Anderson as its only official Script. But The Old Laws (old charges) in the 1723 edition of Anderson's Book of Constitutions appear in better form as in that of 1738; yet the critical review of both are important to the historical researchers. a) The so-called The Old Laws, old obligations or fundamental laws (old charges) of the Moderns' English Grand Lodge, as they appear in the first edition of the Book of Constitutions of 1723. 1) Of God and Religion. Observations expressed here about the principle of religious tolerance. In this document is also given the basic explanation of the essence and definition of Freemasonry, instead of the mere mention of some of its external characteristics. The differences among people through religious notions are not the only ones that should have been mentioned here. 2) Of the Civil Magistrates, supreme and subordinate. 3) Of Lodges. The declaration of a Moderns' English Grand Lodge is foisted here, below the old documents. Proof that the founders of the Moderns' English Grand Lodge were not refrained on a purely human universality of the Order. 4) Of Master, Wardens, Fellows, and Apprentices. Successive stages of promotion. "Divisions or Degrees of Masonry." 5) Of the Management of the Craft in working. (With respect to the true construction business.) 6) Of Behavior in the lodge during and after work, with brothers in or without the presence of strangers, at home and in the presence of a foreign brother. Final exhortation to love, tolerance, and forgiveness. b) These so-called Old Laws or old duties etc. according to the second edition of the aforementioned Book of Constitution of 1738, [following the same subdivisions,] including specific information on small changes and different interpretations of Noorthoock's wording of this Old Laws in the same edition of the Moderns' English 1784 Book of Constitution =24=. Evaluation of this second formulation of the Old Laws. Benefit to the Moderns' English Grand Lodge and to human-minded tolerance. C) The Old Laws or old duties (old charges) according to Preston's revision. English and German, with explanatory remarks. 1) Requirements and regulations for Masons' conduct and performance. 2) Regulations to be read to the first elected Master of a Lodge. D) The old duties according to the Book of Constitution of the United Grand Lodge of Ancient Freemasons of England of 1815; so far as they differ in this latest writing from the wording of Noorthoock's edition of the Book of Constitution of 1784.
E) The germs of Masonic teaching in the writings of the Hindus, (especially from the Oupnek'hat,) of the Persians and of the Greeks, in the accounts of the ancients about the Pythagoreans, the Essenes and Therapeutae, and in the writings of the Middle Ages; with a range of extensions (parallel passages) to the most significant teachings of the three oldest documents. (Amounting to eight sheets). F) Collection of historical accounts about the Culdees, from a selection of passages from the sources, arranged in a scientific-historical (historical-philosophical) plan. (About six sheets). |
Inhalt.der ersten Abtheilung des zweiten Bandes.
Urwissenschaftliche und geschichtwissenschaftliche Abhandlung über Geheimsein und Geheimhalten überhaupt, und in Hinsicht der Masonei und des Masonbundes (der Freimaurerei und der Freimaurerbrüderschaft) insonderheit.
Würdigung des echtüberlieferten masonischen Gebrauchthumes (Rituales) in allen seinen Zweigen nach den Urbegriffen des Menschheitlebens und des Menschheitbundes. Ein ernster, freier Blick auf die Brüderschaft. Alle menschliche Dinge müssen nach Urbegriffen und Urbildern, und nach dem Eigentümlichen der Zeiten, veredelt werden: auch unsere Brüderschaft. Die Neubildung des Gebrauchthumes und der Bundinnigung (des Rituales und der Liturgie) ist nicht das erste Geschäft bei Neubelebung des Bundes, aber ein wesenliches; die aü ßeren Formen sind nicht erstwesenlich, aber dennoch nicht gleichgültig. Die nothwendige, Neuschöpfung und völlige Wiedergeburt des Bundes ist nicht durch schwächliches Ausbessern zu bewirken. =20= Begriffbestimmungen und Grundsätze, welche für die Würdigung jedes Geschichtlich-Gegebnen vorausgesetzt werden. a) Erklärung des geschichtlichen Begriffes eines jeden Gesellschaftvereines (institutes) im Gegensatz und in Vereinigung mit dem Urbegriffe (der ewigen Idee) desselben. b) Die hauptsächlichsten allgemeinen Grundsätze der kunstreichen Veredlung aller menschlichen Anstalten und Gesellchaftvereine, aus der Geschichturwissenschaft (Philosophie der Geschichte), zugleich auf die Freimaurerbrüderschaft angewandt. A) Abhandlung über die Entstehung und den Zustand des alten Freimaurerrituales, und Würdigung desselben. Schwierigkeiten dieser Beurtheilung. I) Über den Ursprung und die Ausbildung des alten Freimaurerrituales nach Maßgabe des Lehrlingfragstükkes (der Lehrlinglection) und anderer echtüberlieferter (authentischer) Quellen. Das älteste Gebrauchthum ist nach und nach entstanden, zuerst durch die Baucorporationen im Mittelalter, die römischen Ursprungs waren, aber mit der ältesten christlichen Kirche vor Ankunft der Angeln und Saxen in Verbindung standen. Diese apostolisch-culdeische Kirchenpartei erhielt sich lange wider die Zwangherrschaft des Pabstes, legte ihre höhere Lehre in den Baucorporationen nieder, und verwebte sie in die zum Theil schon vorhandnen, zum Theil neugebildeten Gebrauche und in die Verfassung der ersteren. (* Diese culdeisch-masonische Lehre, und das sie darstellende Lehrzeichenthum (das Ganze der Symbole und Embleme) stimmt überein mit den Lehrbegriffen der Inder, Perser, Egypter, der Essener, der Gnostiker, und des Manes, sowie der Soofi in Persien; wie Dieses eine Reihe von culdeisch-christlichen Denkmalen der Bildhauerkunst in den britischen Inseln beweisen. Durch schädliche aüßere Einflüsse wurde die Brüderschaft bald in zwei furchtbare, das Gute erstikkende Krankheiten, Geheimnißsucht und blinden Gehorsam, gestürzt, woran sie noch jetzt allenthalben danieder liegt. Das alte Gebrauchthum ist durch stete Überlieferung auf uns gekommen, noch jetzt gebraüchlich, und in den beiden Schriften: Jachin and Boaz, und: the three distinct Knocks, genau enthalten; woraus die Brr. Gasser, von Dalberg, Feßler, Schröder und Andere geschöpft und, lediglich den Inhalt dieser Schriften benutzend, ihm gemäß, seit dem Jahre 1784 das alte Ritual zum Theil wieder in die deutschen Logen eingeführt haben. Niemand hat ein Recht, dieses Ritual nun wieder für ein Geheimniß zu erklären. II) Würdigung des ältesten Freimaurergebrauchthumes (Freimaurerrituales) nach den geschichtlichen Begriffen der Freimaurerei und der Freimaurerbrüderschaft, und zu höchst nach den ewigen Urbegriffen des Menschheitlebens und des Menschheitbundes. Der Verfasser hält das alte Gebrauchthum für nichts mehr als eine aüßere Form, und verwechselt es nicht mit der Wesenheit der Sache; schreibt ihm auch nicht wegen seines Alters Gültigkeit zu, 487 f. B) Über den Ursprung und die Ausbildung des neuenglischen Freimaurergebrauchthumes, und Würdigung desselben. =21= C) Würdigende Vergleichung des altenglischen und neuenglischen Freimaurergebrauchthumes, mit Hinsicht auf das seit dem Jahre 1813 von der in diesem Jahre entstandnen neuen vereinten Großloge alter Maurer von England angekündigte neugebildete Gebrauchthum, welches, "die alten, echten Gebrauche wiederherzustellen," bestimmt ist. Dritte Kusturkunde.Die Yorker Constitution vom J. 926 in einer deutschen Übersetzung des Br. Schneider, und mit erklärenden Anmerkungen des Herausgebers. I) Wie diese Urkunde nach Deutschland und in des Herausgeber Hände gekommen. II) Beweise der Echtheit der alten Yorker Constitution. A) Aüßere Beweise derselben und zwar 1) Beweis der Glaubwürdigkeit (Authentizität) der Übersetzung. 2) Beweise, welche das im J. 1717 in London gestiftete Großmeisterthum selbst in seinem Constitutionenbuche liefert; und zwar a) im Verlaufe der im Const. Buche erzählten Geschichte selbst; in der Ausgabe v. J. 1723, und in der vom J. 1738, 1766, 1784 usw. (Auch im Verzeichnisse wichtiger Vorfälle im Freemason's Calendar.) b) In der Zueignung ihres Constitutionenbuches. c) In ihrer feierlichen Gesetzkräftigung (Sanction) des letzteren. Erläuterung dieser Gesetzkräftigung (Sanction) vom Herausgeber. d) Anderson's eignes Zeugniß in der zweiten Ausgabe des Constitutionenbuches. Anderson hat die Yorker Const. bei Verfassung beider Ausgaben vor sich gehabt, und sie dabei stetig zum Grunde gelegt. e) In einzelnen Stellen des Const. Buches. 3) Beweise und Zeugnisse aus Preston's Illustrations, 1788; dann 4) aus der lehrreichen Schrift: the Thinker upon Free Masonry, nach dem Altenburgischen Const. Buche abgedruckt; 5) aus dem Free Masons Calendar v. J. 1776; 6) aus Elphinstone's Schrift; 7) aus der wörtlichen Vergleichung der Yorker Const. mit dem Anderson'schen und Tierce'schen Constitutionenbuche. B) Innere Gründe der Echtheit dieser Urkunde. III) Hauptgesichtpunkte zur richtigen Würdigung der Yorker Constitution. Sie beweist, daß die Brüderschaft weit älter, als das neuenglische Großmeisterthum, ist; und lehrt die ältere Verfassung der Brüderschaft. Eine Maurerverfassung hat ihre Gültigkeit nicht, weil sie alt oder neu, sondern weil sie urbegriffgemäß und zeitpassend ist. Die vier im J. 1717 in London sich in eine Großloge Vereinigenden Logen hatten kein Recht, noch Machtvollkommenheit, der ganzen Brüderschaft für ewige Zeiten eine unabänderliche Verfassung zu geben. Inwiefern die Y. C. noch jetzt brauchbar ist. Auch die Verfassung der Brüderschaft muß neugebildet werden. Die Yorker Constitution selbst, mit ausführlichen Anmerkungen des Herausgebers, welche zugleich die Ergebnisse =22= der von ihm angestellten Vergleichung derselben, mit den drei ältesten Ausgaben des neuenglischen Constitutionenbuches von Anderson enthalten. Einleitung. Vorlaüfige Bemerkungen über den Sinn und die Denkart (den Character) der Verfasser dieser Urkunde. I) Geschichte des Ursprungs und Fortgangs der Maurerei. a) Außerhalb Britannien. Bemerkungen über Anderson's kirchlich-dogmatische Ansichten, und die kirchliche Denkweise des NE. Großmeisterthums; über die Handzeichensprache und die Wesensprache (Pasigraphie). Anderson's Äußerungen über Moses und die Israeliten. Über Anderson's und der Y. Const. Nachrichten und Ansichten über Hiram und den salomon'schen Tempelbau. Über die alte Verfassung der Bauleute. Anderson's übertriebenes Lob des Pythagoras, dessen Name ihm zugleich eine Chifer ist, sowie auch Euklid's und Archimedes. Über den Augustischen Stil. Die Bauleute kannten des Vitruvius Schrift. b) In Britanien. Erste Spur eines Maurerrituales. Über Amfiabalus, und Albanus und die wachsamen Überreste der Bauleute in Wales. Thatsachen über das Entstehen der Yorker Const. In der Y. Const. ist von keinem Eide der Verschwiegenheit die Rede. II) Die den Brüdern vom Prinzen Edwin vorgelegten Gesetze oder Pflichten, und Beurtheilung und Vergeistigung derselben in den Anmerkungen, sowie Andeutung des Geistes, wonach das NE. Großmeisterthum sie umgeschmolzen hat. III) Die Altgesetze (alten Pflichten, charges) und Satzungen (regulations), auf Befehl des Königs im Jahr 1694 gesammelt; nebst Beurtheilung derselben, sowie der Art und Befugniß, wonach das NE. Großmeisterthum seine old regulations darausgebildet hat. Über ihre heutige Brauchbarkeit. Sammlung von Constitution-Urkunden,welche insgesammt später, als die Yorker Constitution, und auf die Grundlage derselben verfaßt sind, oder doch im Wesenlichen mit selbiger übereinstimmen. (* I) Die alte Maurer-Constitution, welche in der altenglischen Sprache zuerst gedruckt erschien in the Gentlemans Magazine vom Junius 1815, und dann wieder abgedruckt wurde in dem von dem Br. St. Jones verfaßten Aufsatze über Masonei, in der Encyclopädia Londinensis (Vol. XIV, N. 988 - 989). [Vergl. Br. Mossdorf's Mittheilungen an denkende Freimaurer, 1818, S. 140.] Altenglisch und deutsch, mit erklärenden Anmerkungen des Herausgebers. A) The old Masonic Constitutions-Record/Die alte masonische Constitutionen-Urkunde.from the Encyclopaedia Londinensis. B) Fragments of Constitutions of the Freemasons' Fraternity, which are older than the eighteenth century. Bruchstükke von Constitutionen der Freimaurerbrüderschaft, welche älter sind, als das achtzehnte Jahrhundert. C) Die alten Pflichten oder Grundgesetze (Altgesetze), der Zunft (old charges), sowie dieselben das Neuenglische Großmeisterthum für die besonderen Zwekke seiner Großloge umgestaltet hat. E) Die alten Pflichten (old charges) oder Grundgesetze (Altgesetze), nach Preston's Bearbeitung. (* II) Ordenunge der Steinmetzen zu Strasburg, vom Jahr 1465. (Wörtlich treue Abschrift von dem in dem Archive zu Strasburg befindlichen Originale.) Mit erklärenden Anmerkungen des Herausgebers. 1) Die Altgesetze (alten Pflichten, antient or old charges) aus Preston's Illustrations of Masonry (Ausg. 1788, und Ausg. 1792), englisch und deutsch, mit Anmerkungen. 2) ein Bruchstück noch zwei hierher gehöriger Urkunden, ebenfalls aus Preston's Illustr. (Ausgabe 1792). Bemerkung über =23= die Art, wie die NE. Großloge alte Urkunden behandelt hat, und noch behandelt. 3) Noch ein Fragment alter Zunftgesetze, aus dem Anderson'schen Constitutionenbuche, welches viele für die Geschichte der Brüderschaft während der Regierung König Karl's des II, wichtige Umstände enthält. Nachrichten über dieses Bruchstück aus Preston, nebst geschichtlichen Kundnissen über die von der NE. Großloge getroffene Umänderung des von den Königen gesetzten Patrones in einen Großmeister. B) Die Altgesetze, alten Pflichten oder Grundgesetze der Zunft (old charges), sowie sie das neuenglische Großmeisterthum für die besondern Zwekke seiner Großloge umgestaltet hat. Englisch und deutsch, mit vielen erklärenden und erlaüternden Bemerkungen. Vorerinnerung. Wichtigkeit dieser Urkunde. Die NE. Großloge hat durch Trennung der Brüderschaft von der Zunftmaurerei das zweite Lebenalter (die zweite Periode) derselben begonnen. Durch sie ist die Brüderschaft bei Weitem am Meisten verbreitet worden. Alle neuere Zweige der Freimaurerbrüderschaft (maurerische Systeme) haben in allen Ländern diese sogenannten Altgesetze (old charges) des NE. Zweiges (Systemes) angenommen. Die NE. Großloge erklärt das zuerst von Anderson bearbeitete Constitutionenbuch für ihre einzige amtliche (officielle) Schrift. Die Altgesetze (old charges) erscheinen zwar in der Ausgabe des Andersoh'schen Const. Buchs v. J. 1723 in besserer Gestalt, als in der vom J. 1738; dennoch sind beide Recensionen derselben für den Geschichtforscher wichtig. a) Die sogenannten Altgesetze alten Pflichten oder Grundgesetze (old charges) des neuenglischen Größmeisterthums, sowie sie in der ersten Ausgabe des Constitutionenbuches v. J. 1723 stehen. 1) Betreffend Gott und Religion. Bemerkungen über den hier ausgesprochenen Grundsatz der religiösen Duldung. Auch in dieser Urkunde fehlt die Grunderklärung über die Wesenheit und die Bestimmung der Freimaurerei; statt deren werden bloß einige aüßere Merkmale erwähnt. Die Unterschiede unter den Menschen durch Religionbegriffe sind nicht die einzigen, die hier hätten erwähnt werden sollen. 2) Von der bürgerlichen Obrigkeit, der höchsten und der untergeordneten. 3) Von den Logen. Hier wird die neuenglische Erklärung einer Großloge den alten Urkunden untergeschoben. Beweis, daß es die Stifter der NE. Großloge auf eine reinmenschliche Allgemeinheit des Bundes nicht absahen.,/p 4) Von den Meistern, Aufsehern, Mitgliedern und Lehrlingen. Stufenfolge der Beförderungen. "Abteilungen, oder Grade der Maurerei." 5) Von der Regierung der Zunft bei der Arbeit. (In Bezug auf das wirkliche Baugeschäft.) 6) Von dem Betragen in der Loge bei und nach der Arbeit, gegen Brüder ohne und in Gegenwart von Fremden, zu Hause und gegen einen fremden Bruder. Schlußermahnung zu Liebe, Verträglichkeit und Versöhnlichkeit. b) Diese sogenannten Altgesetze oder alten Pflichten usw. nach der zweiten Ausgabe des erwähnten Const. Buches vom J. 1738, [nach ebenderselben Unterabtheilung,] mit genauer Angabe der kleinen Änderungen und verschiedenen Lesarten der Noorthoockischen Abfassung dieser Altgesetze, in Dessen Ausgabe des neuenglischen =24= Constitutionenbuches vom Jahre 1784. Würdigung dieser zweiten Abfassung der Altgesetze. Verdienst der NE. Großloge und menschheitinnige Duldsamkeit. C) Die Altgesetze oder alten Pflichten (old charges) nach Preston's Bearbeitung. Englisch und deutsch, mit Anmerkungen. 1) Pflichten und Verordnungen für das Verhalten und die Aufführung der Maurer. 2) Verordnungen, welche dem ersten erwählten Meister einer Loge vorgelesen werden. D) Die alten Pflichten nach dem Constitutionenbuche der vereinigten Großloge alter Freimaurer von England (of the united Grand Lodge of Ancient Freemasons of England), vom Jahr 1815; sofern dieselben in dieser neuesten Abfassung von den Worten der Noorthoockischen Ausgabe des Constitutionenbuches vom J. 1784 abweichen.
E) Die Keime masonischer Lehre in den Schriften der Inder, (vorzüglich aus dem Oupnek'hat,) der Perser und der Hellenen, in den Nachrichten der Alten über die Pythagoräer, Essener und Therapeuten, und in den Schriften des Mittelalters; mit einer Auswahl von Nebenstellen (Parallelstellen) zu den erstwesenlichen Lehren der drei ältesten Kunsturkunden. (Beträgt gegen acht Bogen.) F) Sammlung geschichtlicher Nachrichten über die Culdeer, in einer Auswahl von Stellen aus den Quellen, nach geschicht-urwissenschaftlichem (geschichtphilosophischem) Plane geordnet. (Gegen sechs Bogen.) |
![]()
« Content-Sec. 2 Vol. 1Content - Sec. 2 - Vol. 2 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesInhalt - 2ten Abtheilung des zweiten Bandes »
« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »
« Zwekke dieses WerkesPurposes of this Book »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »
![]()
![]()