English Translation
of Karl Christian Friedrich Krause's Book
Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft
(The Three Oldest Craft Records of the Masonic Fraternity)
(Translated by Bro. Vincent Lombardo)
Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).
Please note: this page is best viewed with Google Chrome (Zoomed at 150%)
Contents.Of the Second Section of Volume 1.(* The English Moderns' Apprentice Degree's Catechism (commonly known as the Moderns' English Entered Apprentice Lesson) in its three different consecutive versions up to the year 1813. As a companion piece to the second oldest document. P. 1 - 274. **) **) This section was drafted in 1809, partially imparted in excerpts in the first edition of this book, completed for printing in 1817, and incorporated into this second edition of the documents. Foreword. About the worthiness of this Catechism and its ensuing versions, as well as on its relation to the higher education of the Masonic fraternity. 3 - 25. Here shall be submitted a philosophical-critical review of this Catechism, 3; and in this manner particularly, so that thereby the second oldest document is explained and compared in this context, 4. Since the time the Anglo-Saxon kings had been converted to Christianity by pontifical emissaries, several fraternity of free-masons from among the papal-minded operative builders and Architects in the British Isles, formed themselves into building societies modeled in constitution, ritual and rule, after the Culdees [Céli Dé - ascetic Christian monastic and eremitical communities of Ireland, Scotland and England in the Middle Ages] 5 f. The political storm of the seventeenth century that caused the transformation and desecration of the Masonic Fraternity, befell both its branches, that of the Culdees, as well as the Roman Catholic one, 6; it is been obtained, however, a fragment of the ancient hierarchical Roman ritual and a constitution of both branches of the fraternity, which are older than this reorganization, 6 ff. . Indication of the sources of this investigation, 12. The rivalry and disputes of the lodges of the old (Ancients) with the lodges of the so-called new formations (Moderns) or Moderns' English Masonry, prompted the further development of the Moderns' English ritual, and the disclosure of important official documents, 18 ff. The Moderns' English E. Apprentice Catechism can be called new in three respects, 22 ff. Overall assessment of the Moderns' English ritual and of the Modern's English Constitution, 24 f. A. The oldest form of the Apprentice Degree Catechism of the English Moderns, as it is preserved in the book: The Grand Mystery of the Freemasons discover'd, [London, 1725], 26 - 49. Foreword. Title, list of content and historical assessment of the writing, and of the piece of the initiation Catechism therein contained, 26 - 31. The oldest version of the earliest Moderns' English Apprentice Catechism, English and German, with explanatory annotations by the author, 32 - 49. Therein is particularly noteworthy: the original old form of the oath 44 f., and of the toast to health, 44 ff.; and the collection of mostly antiquated "signs to spot a real mason", 46 ff. B. The second version of this document, such as it is found in the work of Prichard: Masonry dissected etc. is included, English and German, with the use of several editions of this publication, and with explanatory annotations by the author, 50 - 83 Foreword. Title, list of content and historical assessment of this Prichard's work and of the therein contained Catechetical piece, 50 - 55 Prichard's foreword, 56 - 65. The apprentice degree catechetical piece, 64 - 81. Prichard's "Self-justification against the prejudicial part of mankind", 80 ff. C. The third, comparatively the most complete form of the Moderns' English Apprentice Catechism, such =15= as it is fully contained in Browne's work: Masonic Master-Key, has been in use, in its essential parts, up to the year 1815, by the working lodges in London, in accordance with ritual of the English Grand Lodge (Moderns).*) English and German, with Preston's synopsis [from his Illustrations of Masonry, London, 1812] before each section, together with philosophical-critical, historical and original spiritualizing remarks by the editor, 84 - 274. *) This publication by Browne is written in an arduous coded language, from which I deciphered in 1809 this Apprentice catechetical piece (as well as the Fellowcraft and Master catechetical piece), and used it already in the first edition of this work to explain the second oldest document. It is an indispensable official piece for arriving at the knowledge of Masonic ritual according to its principal branch. H. Identification of Browne's work, 84 - 86 Main content of section VI of the Moderns' English Apprentice Catechism, as found in Browne's Master-Key, 87 - 95. Complete title of Browne's Master-Key, 96 - 97. Browne's introduction to his Master-Key, 98 - 101. Details of Browne's code and key to it, 100 f. "Browne's Master Key about the apprentice degree, by means of a polyglot script", English and German, 102 - 263. Opening of the Lodge, 102 - 112; Preston's explanation of this ritual, from his Illustrations, p. 24 - 27, 102 - 109. Preston justifiably urges the reading of the fundamental laws of the Craft at the opening and closing of the lodge, 108 f. n. 9. – The format of opening of the lodge, according to Browne, 110 - 113. Explanation of the tiler, or Outer Guard, 110 f. n. 11. The first Toast Toast: "To the king and the Craft with three," 112 f. Remark about drinking and anti-Masonic comments about it, 112 f. n. 14. First Section. The mason is admitted into a just and perfect lodge for the cause of secrecy. Questions 1 - 42; 112 - 131. Observations about this entire Catechism out of Preston's Illustrat. p. 33 sqq., 112 - 115. Contents of the first section, from Preston, 114 f. The Mason should act according to the leveling board ["on the level"] with all people, Q. 3 and note 22; 117. Significant observation about the law of the old Masonic guild: "That every Mason must be free-born", 120, n. 27. The lodge is called "holy", Q. 11, n. 28; 121. Spiritualization of the ancient Masonic rule: "The Mason should learn to conquer his passions", 122, n. 30 f. "All squares, levels and perpendiculars are genuine and reliable signs by which to know a Mason," 122 f. "The Holy Bible makes the lodge just." 126 f. The tongue, as the Mason's key, keeps the secrets, 128 f. Toast "to this excellent key of a Mason's tongue." 131. Second Section. Further description of the Initiation, =16= Q. 43 - 90; 130 - 156. Its contents from Preston's Illustrat. p. 33 - 55, 131 - 137, which contains both the declaration of the Applicant's before admission into the lodge (and the Grand Lodge Law of 1815, 133, n. 55 above), and a ritual prayer at the initiation. Explanation, of why the candidate is deprived of all metals in reference to the temple of Solomon; that the spiritual representation of the church as the kingdom of God has been presented under the image of Solomon's temple, and that the founders of Moderns' English Grand Lodge have followed the concept of Comenius, 138 - 144, n. 61. "The ground on which the lodge stands is holy," 145. Spiritualization of this declaration, 145, n. 64. The candidate must at the time of his admission, according to the newest laws of the lodges in London, "be of good report". Assessment of this Regulation, 150, n. 72. Toast: "to the heart that conceals, etc."; 155. Third Section. Questions 35 to 41. The newly admitted [candidate] first sees the three great lights, and the form of the lodge, 156 - 178. Preston's contents of this section, which also include an "Address at the initiation in the first degree", 156 - 163, and concluded with a tribute to Masonry, 163 - 167; the editor further spiritualizes this tribute, in n. 88 - 93. That and why the Lesser Lights of the old English Masonry: Sun, Moon and Master, have been adopted in this Moderns' English ritual, as were the Greater Lights, 168 ff. n. 94 - 99. About the leathern apron, and today's misuse [symbolic use] of it, 170 f. n. 101. Browne's tribute to universal love (charity), 176 f., which is spiritualized as Mysticism, 176 n. 110. Toast: "to all loving (benevolent) and all afflicted Masons", 178 f. Fourth Section. Questions 113 to 135. Description of the lodge, 178 - 205. Preston's contents of this section; his views on the Mason's symbolical teaching method, conforming to the method of teaching of the Egyptians and Pythagoras; with corrective comments by the editor, 178 - 183. Explanation of the Jacob's ladder, 192 - 195. Tribute to Faith, Hope, and Charity, 194 - 199. "Universal Love, the distinguishing mark of the Mason", from Preston's Illustrat., with spiritualization by the editor, 198 - 203. Toast: "May every brother Mason reach the summit of his profession, etc." 204. Fifth Section. Questions 136 to 170. Description of the interior of the lodge, and to whom it is dedicated, 204 - 223. Preston's contents of this section, 204 - 207. Praise of the mosaic pavement, the blazing star, and indented skirting that surrounds the pavement, 206 - 209. Tribute to the mosaic work, 208 - 211. Bible, square and compass, as the implements [furniture] of the lodge, 210 ff. A "beautiful gradual symbolization of the Tracing Board, the rough ashlar and the perfect ashlar," 216 - 219. Why the lodges are dedicated to either the holy St. John the Evangelist, or to the holy John the Baptist, 220 - 223. Sixth Section Questions 171 to 212. Basic Moral Doctrines =17= of Freemasonry, 223 - 251. Preston's contents of this section, 222 - 231. "Why the Master and Brethren within a Masonic lodge essentially can not err?" 231 - 233. "Praise of freedom, gentility, and zeal", 234 f. Tribute to brotherly love, relief and truth, 236 f. Browne's tribute to the four cardinal virtues in God doctrine (in Divinity), 238 - 243. "This four cardinal virtues further explained," 242 - 245. "Virtue, as a distinguishing characteristic of a Mason" 244 f. Procedure for closing the lodge, 250 - 253. Browne's: Origin of hieroglyphics (with their explanation) of the first degree, 252 - 263. Contents of the Moderns' English Fellocraft catechetical piece according to Browne's Master-Key, with more specific detail to that that has been taken from the old Initiation catechetical piece, to serve as completion and explanation of the latter, 262 - 275. The Fellowcraft's song, 272 f. Further observations about the second Document, [Part 1] the oldest and most authentic initiation lecture, therein is also historically shown the origins, the original meaning, and the progressive transformation of the most important ancient Masonic rites, emblems, and symbols. Newly reviewed, improved and expanded in 1818. 277 - 390. Foreword. Purpose and sources of these observations, 277 f. I. Comments on the first part of this oldest Catechism, 278 - 435. (* Observations on the title: The Entered Apprentice Catechism wherein is shown that this title arose from the 17th century old constitution of Freemasonry, 278 - 283. Comment about the use of this catechetical piece, 283. To what extent Masonry is known as a secret [society], 283 f. What Fellow means, 285, "to be Free among brothers", 285. The name: Freemason doesn't show up in this document, but just Mason, 285 f. Why free-born? 287 f. "Why prepared in the heart?" Feßler's and the editor's remarks about it, 288 f. Dissertation on John the Baptist and John the Evangelist, as patrons of the Masonic fraternity, 291 - 305. (In this second edition greatly increased, particularly by an essay on the so-called disciples of John and their highly-held sacred writings, 303 - 305.) Dissertation on the ancient prayer before the initiation, 308 - 331. (* About the expressions in the document: "Receive the benefit of prayer", and: "to become partaker of the Divine Wisdom," 309 - 314. Spiritualization of the expression: "that man be like a temple", 515. (* Philon's [Athenian Architect of the 4th century BC] and the Mystics' spiritualization of Solomon's temple, 315 f. (* About the so-called Royal Arch Masonry and its recent connection =18= to the genuine historical Masonry through the new Grand Lodge founded in London in 1813, 319 f. n. a. (* The Moderns' English Grand Mastership acknowledges Christianity as "The religion of the Accomplished", and followed in 1717 the fundamental ideas of humanity-loving Comenius, 320 - 323. (* "World corruption through lust," 324. Universal love (charity), 324 f. About the term of the document: "All united as one", 326 ff. (* About the examinations before initiation, 331 f. The ritual of the Obligation in the Scottish lodges, 335 f. Dissertation on the Oath and the Vow of Secrecy of the newly Admitted, as it was originally, was changed, and should now be established, 337 - 348. A few more Remarks about the Oath. 348 - 353. Dissertation on the three Greater Lights in Masonry,(In this second edition, revised and substantially expanded.) 353 - 390. In this treatise are demonstrated the historical origins of the ancient Masonic symbolism in general, and of the principal symbols in particular, 353 - 371; The principal symbol of the three greater lights, examined according to the original concept and ideal of the symbolic language in general, and of the Masonic, as well as of the human alliance's principles in particular, 371 - 382. The original concept of humanity should not be represented by a principal symbol and in a symbolism only, but rather be artfully represented in an organically structured liturgy, 382 ff. But above all, is necessary to give instructions to the brethren in a scientific, substantial-original instruction, without images or veil, on the essence and determination of the Craft, wherein humanity is scientifically shown according to all identifiable source, and in purely scientific language; which the author lacks through his writing: Original Ideal of Humanity, and has sought to remedy in part with his Journal of the Life of Mankind, 384 f. The rituals of the lodges in Scotland regarding the three Greater Lights; 385 f. Bro. Pierer's Interpretation of the symbol of the three great lights; 387 f. Further observations about the second Document [Part 2]: (* – Spiritualization of the circle (by the editor), 390 - 394. (* – Explanation about Faith, Hope and Charity, (by the editor) 394 - 397. (* – An general observation about the relationship of the Culdeish-Masonic doctrine with the secret teachings of Indians and Persians, particularly with the teachings and the Constitution of the Sufis in Persia, 397 - 404. Evidence through seventeen basic laws of a Sufi sect from Malcolm's History of Persia, 1815, English and German, 399 - 403. Sources of this study, 403 f. Dissertation on the signs, word, and grip of the Apprentice, (in the new edition also greatly expanded), wherein is shown their origin, their meaning explained, their current value determined, and to the apprentice degree is restored what later on had been moved from of it to the craftsman =19= and master degrees, 405 - 434. (* Signs of recognition of the operative mason and of the Accepted Mason, 408 f. *) *) P. 407, Z. 19 is a misprints distortion to be corrected: earthly being, for end being (that is, final being). (* The old guild Greetings, 416 f.; About the Pillars Jachin and Boaz, 424 - 428. About the division of time according to the 24-inch gauge, and the industriousness of the ancient monks, 431 - 434. II. In regard to the Reasons, 435 - 488. Of obedience and "submission" of the Mason under the law, 437 f. (* About the bent left knee, as the weakest part of the body, 438 f. Fact that the ratios in the architecture of the Old and of the Middle Ages are borrowed from the human body, 440 - 443. Of "the three great architects of the world", and (* on the designation of God as the supreme architect of the world. Passages from Philon about this, and from Kant's theory of religion (1817), 443 - 447. The only information outside the Bible about Hiram from Josephus, 447 f. Plato's Politicus contains hints of the liturgical theory of humanity, 448 f. About the so-called higher (that is, original-scientific) theory of numbers, 450. Relationship of Freemasonry and of the human covenant to the Christian ecclesiasticism, 451 ff. Dissertation on the elongated rectangle, as the form of the lodge. (In this second edition greatly expanded.) 454 - 471. (* Dissertation on the five-pointed star (Pentalpha), and about the infinite number of systems of stars and their symbolic meaning, 456 ff. – About the Valley Josaphat, "where, among others also the Loge should be held," 470. (* Spiritualization of the extent of the lodge "from the earth to the heavens", 471. – About the so-called "travel" of the Masons, 472 - 477. (* The ancient Masonic doctrine recognizes, unanimously with the Bible, wisdom to be essential, 480 f. |
Inhalt.der zweiten Abtheilung des ersten Bandes.(* Das neuenglische Lehrfragstück des Lehrlinggrades (gewöhnlich die neuenglische Lehrlinglection genannt) in seinen drei verschiedenen, bis zum Jahr 1813 aufeinander gefolgten Gestalten. Als Seitenstück zu der zweiten ältesten Kunsturkunde. S. 1 - 274. **) **) Dieser Abschnitt wurde im Jahr 1809 ausgearbeitet, in der ersten Ausgabe des vorliegenden Werkes zum Theil auszugsweise mitgetheilt, und im Jahr 1817 zum Druck vollendet und in diese zweite Ausgabe der Kunsturkunden aufgenommen. Vorerinnerung. Über den Werth dieses Lehrfragstükkes, und die nachstehende Bearbeitung desselben, sowie über dessen Beziehung auf die Höherbildung der Freimaurerbrüderschaft. 3 - 25. Es soll hier eine philosophischcritische Bearbeitung dieses Lehrfragstükkes vorgelegt werden, 3; besonders auch deßhalb, damit dadurch die zweite älteste Kunsturkunde erläutert, und im Zusammenhange mit selbigem vergleichbar werde, 4. Seit die angelsaxischen Könige zum Christenthume durch päbstliche Sendboten bekehrt worden waren, bildete sich in den britischen Inseln eine von der culdeischen Masonei in Verfassung, Gebrauchthum, und Werkthätigkeit verschiedene Masonei der unter päbstlichgesinnten Bauherren und Architecten arbeitenden Baugesellschaften aus, 5 f. Die im siebenzehnten Jahrhunderte durch die politischen Stürme veranlaßte Umgestaltung und Entweihung des Masonbundes wiederfuhr beiden Zweigen desselben, sowohl dem culdeischen, als dem römischcatholischen, 6; es ist indeß ein Bruchstück des alten römisch- hierarchischen Rituales und eine Constitution dieses Zweiges der Brüderschaft, welche älter, als diese Umgestaltung sind, erhalten worden, 6 ff. Angabe der Quellen dieser Untersuchung, 12. Der Wetteifer und die Streitigkeiten der Logen der alten (ancients, altformigen, altzeitigen) mit den Logen der sogenannten neuformigen (moderns, neuzeitigen) oder neuenglischen Maurerei veranlaßten die weitere Ausbildung des neuenglischen Gebrauchthumes, und die Bekanntmachung wichtiger Actenstükke, 18 ff. Das neuenglische Lehrlingfragstück kann in dreifacher Hinsicht neu genannt werden, 22 ff. Allgemeine Würdigung des neuenglischen Gebrauchthumes und der neuenglischen Verfassung, 24 f. A. Die älteste Gestalt des neuenglischen Lehrfragstükkes des Lehrling grades, soweit solche in der Schrift: the grand mystery of the Fremasons discover'd, [London, 1725] aufbehalten ist, 26 - 49. Vorerinnerung. Titel, Inhaltangabe und geschichtliche Würdigung dieser Schrift, und des darin enthaltenen Bruchstukkes des Aufnahmefragstükkes, 26 - 31. Dieses älteste Bruchstück des nachherigen neuenglischen Lehrlingfragstükkes selbst, englisch und deutsch, mit erklärenden Anmerkungen des Herausgebers, 32 - 49. Darin ist besonders merkwerth: die alte echte Formel des Gelöbnisses, 44 f., und des Gesundheittrinkens, 44 ff.; und die Sammlung größtentheils veralteter "Zeichen, einen echten Maurer zu erkennen", 46 ff. B. Die zweite Gestalt dieser Urkunde, soweit solche in Prichard's Schrift: Masonry dissected usw. enthalten ist. Englisch und deutsch, mit Benutzung mehrer Ausgaben dieser Schrift, und mit erklärenden Anmerkungen des Herausgebers,50 - 83. Vorerinnerung. Titel, Inhaltangabe und geschichtliche Würdigung dieser Prichardischen Schrift und des darin enthaltenen Fragstükkes, 50 - 55 Prichard's Vorrede, 56 - 65. Das Fragstück des Lehrlinggrades, 64 - 81. Prichard's "Selbstrechtfortigung gegen den vorurtheilvollen Theil des Menschengeschlechtes", 80 ff. C. Die dritte, bezugweis vollkommenste Gestalt des neuenglischen Lekrlingfragstukkes, sowie =15= solches in Browne's Schrift: Masonic Master-Key, dh. masonischer Hauptschlüssel, vollständig enthalten, und bis zu dem Jahre 1815 in den nach dem Gebrauchthume der neuenglischen Großloge zu London arbeitenden Logen, nach seinen wesenlichen Theilen, im Gebrauch gewesen ist. *) Englisch und deutsch, mit der Inhaltangabe Preston's [aus dessen Illustrations of Masonry, London, 1812] vor jedem Abschnitte, und mit philosophisch-critischen, geschichtlichen und urvergeistigenden Anmerkungen des Herausgebers, 84 - 274. *) Diese Browne'schen Schrift ist in einer beschwerlichen Chifersprache abgefaßt, woraus ich dieses Lehrlingfragstück (sowie auch das Gesellen - und Meisterfragstück ) im J. 1809 entzifferte, und es bereits bei der ersten Ausgabe dieses Werkes zu Erläuterung der zweiten ältesten Kunsturkunde benutzte. Es ist ein, zu Kenntniß des masonischen Gebrauchthumes (der masonischen Ritualistik) nach seinen Hauptzweigen, unentbehrliches Actenstück. H. Kennzeichnung dieser Browne'schen Schrift, 84 - 86 Hauptinhalt der VI Abschnitte des neuenglischen Lehrlingfragstükkes, nach Browne's Master-Key, 87 - 95. Vollständiger Titel von Browne's Master-Key, 96 - 97. Browne's Einleitung zu seinem Master-Key, 98 - 101. Angabe der Browne'schen Chifer und des Schlüssels derselben, 100 f. "Browne's Hauptschlüssel, vermittelst einer Polyglottenschrift, über den Lehrlinggrad", englisch und deutsch, 102 - 263. Eröfnung der Loge, 102 - 112; Preston's Erläuterung dieses Feiergebrauches, aus dessen Illustrations, p. 24 - 27, 102 - 109. Preston dringt mit Fug auf das Vorlesen der Grundgesetze des Masonbundes bei Eröfnung und Schließung der Loge, 108 f. n. 9. – Die Formel der Eröfnung der Loge, nach Browne, 110 - 113. Erläuterung über den tiler, oder Ziegeldekker, 110 f. n. 11. Erster Toast: "der König und die Zunft mit Drei," 112 f. Bemerkung über das Trinken und die masoneiwidrigen Benennungen desselben, 112 f. n. 14. Erster Abschnitt. Der Maurer wird in einer gerechten und vollkommnen Loge für die Sache der Heimlichkeit aufgenommen, Frage 1 - 42; 112 - 131. Bemerkungen über dieses ganze Lehrfragstück aus Preston's Illustrat. p. 33 sqq., 112 - 115. Inhalt des ersten Abschnittes, aus Preston, 114 f. Der Maurer soll nach dem Richtscheite wandeln mit allen Menschen, Fr. 3 und n. 22; 117. Wesenliche Bemerkung über das alte Maurer-Zunflgesetz: "daß jeder Maurer freigeboren sein müsse," 120, n. 27. Die Loge wird "heilig" genannt, Fr. 11, n. 28; 121. Vergeistigung der uralten masonischen Vorschrift: "der Mason soll seine Leidenschaften bezwingen lernen," 122, n. 30 f. "Alle rechte Winkel, alle wasserrechten und senkrechte Linien sind echte und zuverläßige Zeichen, woran man einen Maurer erkennen kann," 122 f. "Die heilige Bibel macht die Loge gerecht." 126 f. Die Zunge, als des Maurers Schlüssel, der die Geheimnisse bewahrt, 128 f. Toast" auf diesen vortrefflichen Schlüssel einer Maurerzunge." 131. Zweiter Abschnitt. Weitere Beschreibung der Aufnahme, Fr. 43 - 90; 130 - 156. =16= Inhalt desselben, aus Preston's Illustrat. p. 33 - 55, 131 - 137, welcher zugleich die Erklärung des Ansuchenden an die Loge vor der Aufnahme, (und das Großlogengesetz vom J. 1815 hierüber, 133, n. 55), und ein bei der Einweihung gebräuchliches Gebet enthält. Erläuterung, warum das Berauben des Aufnahmlinges von allem Metalle auf den salomon'schen Tempel bezogen werde; daß der geistige Bau der Kirche, als des Reiches Gottes, unter dem Bilde des salomon'schen Tempels vorgestellt worden ist, und daß die Stifter des neuenglischen Großmeisterthumes in dieser Vorstellungart dem Comenius gefolgt sind, 138 - 144, n. 61. "Der Grund, worauf die Loge steht, ist heilig," 145. Vergeistigung dieses Ausspruches, 145, n. 64. Der Aufnahmling soll, nach den neuesten Logengesetzen in London, zur Zeit der Aufnahme "in guten Umständen sein." Würdigung dieser Verordnung, 150, n. 72. Toast: "dem Herzen, das verhehlt, usw;" 155. Dritter Abschnitt. Fr. 35 - 41. Der Neuaufgenommene erblickt zuerst die drei großen Lichter, und die Gestalt der Loge, 156 - 178. Preston's Inhalt dieses Abschnittes, welcher zugleich eine "Anrede bei der Einweihung in den ersten Grad" enthält, 156 - 163, und mit einer Lobrede auf die Maurerei, 163 - 167, schließt; welche Lobrede der Herausgeber, in N. 88 - 93, weiter vergeistiget. Daß und warum in diesem neuenglischen Gehrauchthume die Kleinlichter der altenglischen Masonei: Sonne, Mond und Meister, als Großlichter angenommen worden sind, 168 ff. n. 94 - 99. Über den Lederschurz und den heutigen Misbrauch desselben, 170 f. n. 101. Browne's Lobrede auf die allgemeine Liebe (charity), 176 f., welche als Weseninnigkeit vergeistigt wird,176 n. 110. Toast: 'allen liebevollen (mildthätigen) und allen bekümmerten Maurern," 178 f. Vierter Abschnitt, Fr. 113 - 135. Beschreibung der Loge, 178 - 205. Preston's Inhalt dieses Abschnittes; Dessen Ansichten über die bildliche Lehrart der Maurer, in Übereinstimmung mit der Lehrart der Egypter und des Pythagoras; mit berichtigenden Bemerkungen des Herausgebers, 178 - 183. Erklärung der Jacobleiter, 192 - 195. Lobrede auf Glauben, Liebe und Hofnung, 194 - 199. "Allgemeine Liebe, das unterscheidende Kennzeichen der Maurer," aus Preston's Illustrat., mit Vergeistigungen des Herausgebers, 198 - 203. Toast: "Möge jeder Br. Maurer zum Gipfel seines Berufes gelangen, usw." 204. Fünfter Abschnitt, Fr. 136 - 170. Beschreibung des Innern der Loge, und Wem sie gewidmet ist, 204 - 223. Preston's Inhalt dieses Abschnittes, 204 - 207. Preis des musivischen Pflasters, des flammenden Sterns, und der zakkigten buntgewürkten Einfassungen, 206 - 209. Lobrede auf die musivische Arbeit, 208 - 211. Bibel, Zirkel und Winkelmaaß, als das Geräth der Loge, 210 ff. Eine "schön abge-abgestufte Vergleichung des Reisbretes, des rauhen und des vollkommenen Bruchsteines," 216 - 219. Warum die Logen sowohl dem heiligen Johannes dem Evangelisten, als dem heiligen, Johannes dem Täufer, gewidmet sind, 220 - 223. Sechster Abschnitt, Fr. 171 - 212. Sittliche Grundlehren =17= der Freimaurerei, 223 - 251. Preston's Inhalt dieses Abschnittes, 222 - 231. "Warum die Meister und die Brüder innerhalb einer Freimaurerloge im Wesenlichen nicht irren können?" 231 - 233. "Preis der freiheit, der Wärme und des Eifers," 234 f. Lobrede auf Bruderliebe, Hülfe und Treue, 236 f. Browne's Lobrede auf die vier Haupttugenden in der Gottlehre (in Divinity), 238 - 243. "Diese vier Haupttugenden weiter erklärt," 242 - 245. "Tugend, als unetrscheidendes Merkmal eines Maurers" 244 f. Formel des Schließens der Loge, 250 - 253. Browne's: Ursprung der Hieroglyphen (mit deren Erklärung) der ersten Grades, 252 - 263. Inhalt des neuenglischen Gesellenfragstükkes nach Browne's Master-Key, mit genauerer Angabe Dessen, was aus dem alten Aufnahmfragstükke in selbiges verlegt worden ist, und zu Vervollständigung und Erklärung des Letzteren dienet, 262 - 275. Des Gesellen Gesang, 272 f. Weitere Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde, der ältesten und echten Aufnahmvorlesung, worin zugleich die Entstehung, der ursprüngliche Sinn, und die allmähliche Umgestaltung der wichtigsten alten masonischen Feiergebraüche, Lehrbilder und Lehrzeichen (der maurerischen Rite, Symbole und Embleme) geschichtlich gezeigt wird. Neu durchgesehen, verbessert und vermehrt im Jahr 1818. 277 - 488. Vorerinnerung. Zweck und Quellen dieser Bemerkungen, 277 f. I. Bemerkungen zum ersten Theile dieses ältesten Lehrfragstükkes, 278 - 435. (* Bemerkungen zu der Überschrift: "des angetretnen Lehrlinges Fragstück", worin aus der alten Verfassung des Masonbundes gezeigt wird, daß diese Überschrift aus dem 17ten Jahrhunderte herrühre, 278 - 283. Bemerkung über den Gebrauch dieses Lehrfragstükkes, 283. Inwiefern die Masonei ein Geheimniß; genannt wird, 283 f. Was Fellow heißt, 285, "unter Brüdern frei werden," 285. Der Name: Freimaurer, kommt in dieser Urkunde nicht vor, sondern bloß Maurer (Mason), 285 f. Warum freigeboren? 287 f. "Warum im Herzen vorbereitet?" Feßler's und des Herausgebers Bemerke hierüber, 288 f. Abhandlung über Johannes den Taüfer und Johannes den Evangelisten, als Schutzpatrone (Schutzheilige) der Freimaurerbrüderschaft, 291 - 305. (In dieser zweiten Ausgabe sehr vermehrt, besonders durch einen Aufsatz über die sogenannten Johannesjünger und die von ihnen heiliggehaltnen Schriften, 303 - 305. Abhandlung über das alte Gebet vor der Aufnahme, 308 - 331. (* Über die Ausdrükke der Urkunde: "die Wohlthat eines Gebetes empfangen," und: "Theilhaber der göttlichen Wesenheit werden," 309 - 314. Vergeistigung des Ausdrukkes: "daß der Mensch wie ein Tempel sei," 515. (* Philon's und der Mystiker Vergeistigung des salomon'schen Tempels, 315 f. (* Über die sogenannte Royal-Arch-Maurerei und deren neuerliche Verbindung =18= mit der geschichtlich echten Maurerei durch die neue im Jahr 1813 in London gestiftete Großloge, 319 f. n. a. (* Das neuenglische Großmeisterthum erkennt das Christenthum als "die Religion der Vollendeten" an, und folgt im J. 1717 den Grundgedanken des menschheitinnigen Comenius, 320 - 323. (* "Verderbniß der Welt durch die Lust," 324. Allgemeine Liebe (charity), 324 f. Über den Ausdruck der Urkunde: "Alle vereinigt wie Einer," 326 ff. (* Über die Prüfungen vor der Aufnahme, 331 f. Feiergebrauch des Gelöbnisses in den schottländischen Logen, 335 f. Abhandlung über den Eid und das Gelöbniß der Verschwiegenheit des Neuaufgenommenen, wie es ursprünglich war, verändert wurde, und jetzt eingerichtet werden sollte, 337 - 351. Noch einige einzelne Bemerkungen über den Eid 337 - 348. Abhandlung über die drei großen Lichter in der Freimaurerei. (In dieser zweiten Ausgabe umgearbeitet und wesenlich vermehrt.) 353 - 390. In dieser Abhandlung ist der geschichtliche Ursprung des alten masonischen Lehrzeichenthumes (der masonischen Symbolik) überhaupt, und der wichtigsten Lehrzeichen (Symbole) im Einzelnen, nachgewiesen, 353 - 371; das Hauptsymbol der drei großen Lichter, nach dem Urbegriff und Urbilde der Lehrzeichensprache überhaupt, und der masonischen, sowie der menschheitbundlichen, insbesondere, gewürdigt, 371 - 382. Der Urbegriff der Menschheit sollte nicht nur in einem Hauptlehrzeichen, und in einem Lehrzeichenthume, sondern in einer gliedbaulichen Bundinnigung (Liturgie), kunstreich dargestellt werden, 382 ff. Vor Allem aber ist zu Belehrung der Brüder ein wissenschaftlicher, urwesenlicher Unterricht ohne Bild und Hülle über die Wesenheit und Bestimmung des Bundes erforderlich, worin die Menschheit nach allen Erkennquellen wissenschaftlich, und in reinwissenschaftlicher Sprache, dargestellt wird; welchem Mangel der Verfasser durch seine Schrift: Urbild der Menschheit, und durch sein Tagblatt des Menschheitlebens, theilweis abzuhelfen gestrebt hat. 384 f. Die Gebraüche der Logen in Schottland hinsichts der drei großen Lichter, 385 f. Br. Pierer's Auslegung des Sinnbildes der drei großen Lichter, 387 f. Weitere Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde. (* Vergeistigung der Kreislinie (vom Herausgeber), 390 - 394. (* Erlaüterung (des Herausgebers) über Glauben, Liebe und Hofnung, 394 - 397. (* Eine allgemeine Bemerkung über die Beziehung der culdeisch-masonischen Lehre, zu den Geheimlehren Indiens und Persiens, besonders zu der Lehre und der Verfassung der Soofi in Persien, 397 - 404. Beleg durch siebzehn Gründgesetze einer Secte der Soofi, aus Malcolm's history of Persia,1815, englisch und deutsch, 399 - 403. Quellen dieser Untersuchung, 403 f. Abhandlung über Zeichen, Wort und Griff des Lehrlings, (ebenfalls in der neuen Ausgabe sehr vermehrt,) worin deren Ursprung gezeigt, ihr Sinn erklärt, ihr heutiger Werth bestimmt, und dem Lehrlinggrade wieder hergestellt wird, Was aus ihm späterhin in den Gesellen- und Meistergrad =19= verlegt worden ist, 405 - 434. (* Kennzeichen der Werkmaurer und der angenommenen Maurer, 408 f. *) *) S. 407, Z. 19 ist der sinnentstellende Druckfehler: Erdwesen, für Endwesen (d. i. endlicke Wesen), zu verbessern. (* Die alten Zunftgrüße, 416 f. Über die Säulen Jachin und Boaz, 424 - 428. Über die Eintheilung der Zeit nach dem 24zolligen Maaßstabe; und über die Arbeitsamkeit der altzeitigen Mönche, 431 - 434. II. Zu den Gründen [Reasons], 435 - 488. Vom Gehorsam und "der Unterwerfung" des Maurers unter das Gesetz, 437 f. (* Über das gebogene linke Knie, als schwächsten Theil des Leibes, 438 f. Daß die Verhaltnisse der Baukunst der Alten und des Mittelalters vom Menschenleibe entlehnt sind, 440 - 443. Zu "den drei großen Baumeistern der Welt," und (* über die Benennung Gottes als höchsten Baumeisters der Welt. Stellen hierüber aus Philon, und aus Kant's Religionslehre (v. J. 1817), 443 - 447. Die einzige außerbiblische Nachricht über Hiram aus Josephus, 447 f. Platon's Politicus enthält Andeutungen der Bundlehre des Menschheitbundes, 448 f. Über die sogenannte höhere (das ist: urwissenschaftliche) Zahlenlehre, 450. Verhältniß des Freimaurerbundes und des Menschheitbundes zu dem christlichen Kirchenthume, 451 ff. Abhandlung über das längliche Viereck, als Gestalt der Loge. (In dieser zweiten Ausgabe sehr vermehrt.) 454 - 471. (* Abhandlung über das Sternfünfeck (Pentalpha), und über die unendlichvielen Ordnungen der Sternekke und deren lehrzeichenliche (symbolische) Bedeutung, 456 ff. – Über das Thal Josaphat, "wo unter andern auch die Loge gehalten werden soll," 470. (* Vergeistigung der Erstrekkung der Loge "von der Erde bis zum Himmel," 471. – Über das sogenannte "Reisen" der Maurer, 472 - 477. (* Die alte masonische Lehre anerkennt, einstimmig mit der Bibel, die Weisheit als wesenlich, 480 f. |
« Content - Sec.1 - Vol.1Contents - 1st Sect. - 2nd Volume »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesInhalt - 1ten Abtheilung des zweiten Bandes »
« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »
« Zwekke dieses WerkesPurposes of this Book »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »