Karl Chr. F. Krause's

Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft

Locke's notes to the firsth Craft Document

Locke's Anmerkungen zu der ersten Kunsturkunde. (S. 28 - 37)

Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).

Please note: this page is best viewed in Google Chrome (zoomed to 150%)

Guide to the Translation


  1) John Leylande was appointed by King Henry the eighth, at the dissolution of Monasteries, to search for, and save such books and records as were valuable among them. He was a man of great labour, and industry. =28=


  2) His Highness, meaning the said King Henry the eighth. Our kings had not then the title of majesty.


  3) What mote ytt be? that is, what may this mystery of Masonry *) be? — The answer imports, that it consists in natural, mathematical, and mechanical knowledge. **) Some part of which (as appears by what follows) the masons pretend to have taught the rest of mankind, and some part they still conceal.

Coat of Arms

=28= *) Perhaps here by it could also be understood the word: Maçonrye, (Masonry, in the 4th question); because the title of our document, where of course it stands concernynge the Mystery of Maconrye, stems in this form from Leyland.   I do find it nonetheless more likely to assume that the manuscript of King Henry VI. have also had the same title.

=29= **) Of course, this first answer says this, but the answers to the sixth, seventh and eighth question, which speak of much higher arts, show that only this is the intent of this first answer.   Some, and indeed only the external and subordinate essential parts of Masonry are specified, and this concept is to complete, gradually ascending to the highest, in the following answers.

 

  1) John Leylande war von K. Heinrich dem Achten dazu bestellt, daß er bei Aufhebung der Klöster aus den vorräthigen Büchern und Urkunden diejenigen aussuchen und in Sicherheit bringen sollte, welche von Werth wären. Er war ein sehr arbeitsamer und fleißiger Mann. =29=

  2) Seine Hoheit. Er meint den genannten König Heinrich den Achten. Unsere Könige hatten damals noch nicht den Titel: Majestät.

  3) Was mag es sein? Das ist, was mag dieß Geheimniß der Maurerei *) sein. – Die Antwort lehrt, daß ?s in physikalischen, mathematischen und mechanischen Kenntnissen besteht. **) Die Maurer behaupten, (wie aus dem Folgenden erhellet,) daß sie Einige derselben den übrigen Menschen gelehrt haben; andere aber verbergen sie noch.

Coat of Arms

=28= *) Vielleicht könnte hier auch unter it (es) das Wort: Maçonrye, (Masonry, in der 4ten Frage,) Maurerei, verstanden werden; denn die Überschrift unserer Urkunde, worin freilich concernynge the Mystery of Maconrye steht, rührt in dieser Gestalt von Leyland her. Ich finde es aber dennoch wahrscheinlicher, anzunehmen, daß die Handschrift des Königs Heinrich VI. auch dieselbe Überschrift gehabt habe.

=29= **) Das sagt freilich diese erste Antwort, aber die Antworten auf die sechste, siebente und achte Frage, welche von viel höheren Künsten reden, zeigen, daß die Absicht dieser ersten Antwort nur ist: Einiges, und zwar nur das äußere und untergeordnete Theilwesenliche der Masonei, anzugeben, und diesen Begriff, nach und nach zum Höchsten aufsteigend, in den folgenden Antworten zu vervollständigen.


  4) 5) Fyrste menne yn the Este etc. It should seem by this that Masons believe there were men in the East before Adam, who is called the ffyrste Manne of the Weste; and that the arts, and sciences began in the East. Some authors of great note for learning have been of the same opinion; and =30= it is certain, that Europe and Africa (which in respect to Asia may be call'd western countries) were wild and savage, long after arts and politeness of manners were in great perfection in China, and the Indies.*)


Coat of Arms

*) At this point in the Entick's Constitutions, as well in the edition of the year 5769 [1769], are also found the letters E. R. W. M. W. W. S. W., and should perhaps read: "East. Right worshipful Master. West. Worshipful Senior Warden." Most likely these letters had been inserted to point out to the brethren: that the seats of these Officers in open lodge correspond with the content of this document. — H.

 

  4) 5) Mit den ersten Menschen in Osten u.s.w. Demnach könnte es scheinen, die Maurer wären der Meinung, als habe es in Osten Menschen gegeben vor Adam, welcher der erste Mensch in Westen genannt wird; und als haben die Wissenschaften in Osten ihren Ursprung genommen. Einige Schriftsteller, die für große Gelehrte gelten, sind derselben Meinung gewesen; und es ist gewiß, daß =31= Europa und Afrika, welche in Beziehung auf Asien westliche Länder zu nennen sind, noch wild und ungebildet waren, lange nachdem Künste und feinere Sitten in China und Indien bereits zu hoher Vollkommenheit gebracht Worden waren.

Coat of Arms

*) Hier stehen in Entick's Constitutions noch die Buchstaben E. R. W. M. W. W. S. W., sowie in der Ausg. v. J. 5769, und sollen vielleicht heißen: "East. Right worshipful Master. West. Worhipful Senior Warden" Das ist: In Osten, der sehr ehrwürdige Meister; in Westen, der ehrwürdige ältere Aufseher (Pfleger). — Diese Chiffer ist wahrscheinlich =31= hingesetzt worden, um die Brüder darauf hinzuweisen: daß die Sitze dieser Beamten in eröfneter Loge mit dem Inhalte dieser Urkunde übereinstimmen. — H.


  6) The Venetians etc. In the times of Monkish ignorance 'tis no wonder that the Phoenicians should be mistaken for the Venetians. Or perhaps, if the people were not taken one for the other, similitude of sound might deceive the clerk who first took down the examination. The Phoenicians were the greatest voyagers among the ancients, and were in Europe thought to be the inventors of letters, which perhaps they brought from the East with other arts.


  7) Peter Gower. This must be another mistake of the writer. I was puzzled at first to guess who Peter Gower should be, the name being perfectly English; or how a Greek should come by such a name: but as soon as I thought of Pythagoras, I could barely contain a smile, in finding that this Philosopher had undergone a Metempsychosis he never dreamt of. We need only consider the French pronunciation of his Name Pythagore, that is, Petagore, to conceive how easily such a mistake might be made by an unlearned clerk. That Pythagoras travelled for knowledge into Egypt etc. is known to all the learned, and that he was initiated into several different orders of Priests, who in those days kept all their learning secret from the vulgar, is as well known. Pythagoras too, made of every Geometrical theorem a secret, and admitted only such to the knowledge of them, as had first undergone a five-year silence. He is supposed to be the inventor of the XLVII. of the first book of Euclid, for which in the joy of his heart, 't is said he sacrifie'd a Hecatomb. He also knew the true system of the world lately reviv'd by Copernicus; and was certainly a most wonderful man.   See his life by Dionysius of Halicarnassus
Coat of Arms

  8) Magna Grecia. A part of Italy formerly so called, in which the Greeks had settled a large colony.


  9) Wyseacre. This word at present signifies simpleton, but formerly had a quite contrary meaning. Weisager in the old Saxon, is Philosopher, wiseman, or wizard; and having been frequently used ironically, at length came to have a direct meaning in the ironical sense.*) Thus Duns Scotus, a man fam'd for the subtilty and acuteness of his understanding, has by the same method of irony, given a general name to modern dunces.

Coat of Arms
Coat of Arms

*) This word is not found in the Somneri, (Oxoniae, 1701) Vocabularium Anglo-Saxonicum.   In Anglo-Saxon the word Saecan means investigate, research, saegan, to say.   In Noorthouck's Book of Constitutions, p. 11 is found: "Nimrod, or Belus," — — "built many splendid cities in Shinar, and under him flourished those learned mathematicians whose successors were styled Magi or wisemen, by way of eminence for their superior knowledge."

 

  6) Die Venetianer. In der Zeit mönchischer Unwissenheit ist's kein Wunder, daß die Phönizier für Venetianer genommen wurden. Vielleicht konnte auch, ohne Verwechselung der Völker, selbst der ähnliche Laut den Schreiber täuschen, der zuerst dieß Examen niederschrieb. Die Phönizier machten unter den Alten die weitesten Reisen, und wurden in Europa für die Erfinder der Buchstabenschrift gehalten, welche sie vielleicht, nebst andern Künsten, aus Osten brachten.

  7) Peter Gower. Dieß muß ein zweiter Mißgriff des Shreibers sein. Ich war anfangs sehr verlegen, zu errathen, wer dieser Peter Gower sein solle, da der Name vollkommen englisch ist, oder wie ein Grieche zu einem solchen Namen kommen könne; doch, sowie ich nur an Pythagoras dachte, konnte ich mich kaum eines Lächelns enthalten; indem ich Wahrnahm, daß dieser Philosoph eine Seelenwanderung erfahren habe, welche er sich nie geträumt hatte. Wir dürfen nur an die französische Aussprache des Namens Pythagoras, nehmlich Petagore, denken, um zu begreifen, wie leicht hier ein ungelehrter Schreiber einen Mißgriff thun konnte. Daß Pythagoras nach Kenntnissen in Egypten u.s.w. reiste, ist allen Gelehrten bekannt, und ebenso bekannt ist, daß er daselbst in mehre unterschiedne Priester orden eingeweiht wurde, welche damals alle ihre Wissenschaft vor dem Volke geheim hielten. Ebenso machte Pythagoras aus jedem geometrischen Lehrsatze ein Geheimniß, und ließ nur Diejenigen zur Erkenntniß derselben, welche sich zuvor einem fünfjährigen Stillschweigen unterzogen hatten. Man hält ihn für den Erfinder des 47sten Satzes des ersten Buchs des Euclid, wegen dessen er in der Freude seines Herzens eine Hecatombe geopfert haben soll. Auch kannte er das wahre Weltsystem, sowie es neulich von Copernicus wieder aufgestellt worden ist, und war gewiß ein bewundernswürdiger Mann. Man sehe sein Leben bei'm Dionysius von Halicarnassus!

  8) Großgriechenland. Ein Theil von Italien; früher so genannt, weil die Griechen eine ausgebreitete Colonie dort niedergelassen hatten.

  9) Wyseacre (Weissager). Dieß Wort bedeutet jetzt einen Einfältigen; aber früher hatte es eine ganz entgegengesetzte Bedeutung. Wyseacre heißt im Altsächsiechen ein Philosoph, ein Weiser (Wißforscher), oder Wahrsager; nachdem es aber oft spottweise gebraucht worden war, behielt es den ironischen Sinn als gewöhnliche Bedeutung. *) So hat Duns Scotus, ein wegen seines feinen und scharfen Verstandes berühmter Mann, weil man seinen Namen ebenfalls spottweise gebrauchte, den neuen Dunsen einen allgemeinen Namen gegeben.

Coat of Arms

*) Dieses Wort steht im Vocabul. anglos. Somneri, (Oxoniae, 1701) nicht.   Saecan heißt im Angelsaxischen untersuchen, forschen, saegan, sagen. In Noorthouck's Constitutionenbuche S. 11. steht: "Nimrod, or Belus, — — built many splendid cities in Shinar; and under him flourished those learned mathematicians whose successors were styled Magi, or wisemen, by way of eminence for their superior knowledge." (Nimrod, oder Belus ließ viele prächtige Städte in Schinar erbauen; und unter ihm waren jene gelehrte Mathematiker in großem Ansehen, deren Nachfolger Magier oder weise Männer bekannt wurden, um ihre überlegenen Kenntnisse vor Andern auszuzeichnen.)


  10) Groton.   Groton is the name of a place in England.   But here is meant Crotona, a city of Magna Graecia, which in the time of Pythagoras was very populous.

  11) Fyrste made. The word made I suppose has a particular meaning among the Masons, perhaps it signifies, initiated. **)

Coat of Arms

**) However! See the register at the words to make!

 

  10) Groton.   Groton heißt ein Ort in England; hier aber ist Krotona, eine Stadt in Großgriechenland, gemeint, welche zur Zeit des Pythagoras sehr volkreich war.


  11) Zuerst gemacht. Das Wort gemacht hat vermuthlich eine besondere Bedeutung unter den Maurern; vielleicht bedeutet es eingeweiht. **)

Coat of Arms

**) Allerdings! Siehe das Register bei dem Worte: machen!


  12) Maconnes haueth communycatedde etc. This Paragraph hath something remarkable in it. It contains a justification of the secrecy so much boasted of by Masons, and so much blamed by others; asserting that they have in all ages discover'd such things as might be useful, and that they conceal such only as would be hurtful either to the world or themselves. What these secrets are, we see afterwards.

  13) The Artes: Agricultura etc. It seems a bold pretense, this of the Masons, that they have taught mankind all these arts. They have their own authority for it; and I know not how we shall disprove them. But what appears most odd is that they reckon religion among the arts. ***)

Coat of Arms

***) The word: art, Kunst, is to be understood in the noblest sense, and according to the language of our document, as it also occurs, for example, in the word: Lebenkunst [art of living]: therefore Religion, provided it teaches and is life unity with God, can be called an art.   But in this context, one must neither only, nor especially, think of fine art.   Because, although religion is originally-beautiful and hence at the top in league with all fine arts, so is Beauty nonetheless neither its most essential, nor peculiarly essential to it; which rather is Intimacy with God [devotion], Likeness to God, and Unity with God. — H.

 

  12) Die Maurer haben mitgetheilt u.s.w. Dieser Satz hat etwas Merkwürdiges. Er enthält eine Rechtfertigung der Geheimhaltung, welche die Maurer so hoch erheben, Andere aber ebenso sehr tadeln; indem er behauptet, sie hätten in jedem Zeitalter nur nützliche Dinge mitgetheilt, und verbergen bloß solche, welche entweder der Welt oder ihnen selbst schädlich sein würden. Was das für Geheimnisse sind, das erfahren wir hernach.

  13) Die Künste: Ackerbau u.s.w. Das scheint mir eine kühne Behauptung in Ansehung der Maurer zu sein, daß sie dem menschlichen Geschlechte diese Künste gelehrt haben sollten. Sie haben dafür ihre eigne Autorität, und ich weiß nicht, wie wir sie widerlegen wollen. Aber was mir am seltsamsten vorkommt, ist, daß sie Religion unter die Künste zählen. ***)

Coat of Arms

***) Wird das Wort: art, Kunst, im edelsten Sinne, und der Sprache unserer Urkunde gemaß, verstanden, sowie auch z. B. in dem Worte: Lebenkunst, geschieht: so kann wohl Religion, sofern sie Lebenvereinigung mit Gott lehret und ist, eine Kunst genannt werden. Nur muß man hierbei weder allein, noch vorzüglich, an schöne Kunst denken. Denn obgleich die Religion urschön und oben deßhalb mit allen Schönkünsten im Bunde ist, so ist Schönheit dennoch weder ihr Erstwesenliches, noch ihr Eigenwesenliches; welches vielmehr Gottinnigkeit, Gottähnlichkeit, und Gottvereintheit ist. — H.


  14) Arte of ffynding neue Artes. The art of inventing arts must certainly be a most useful art. My Lord Bacon's Novum Organum, is an, attempt towards somewhat of the same kind. But I much doubt, that if ever the Masons had it, they have now lost it; since so few new arts have been lately invented, and so many are wanted. The Idea I have of such an art is, that it must be something proper to be apply'd in all the sciences generally, as Algebra is in numbers, by the help of which new rules of arithmetic are and may be found. *)


Coat of Arms

*) How Leibnitz, who had somewhat more fundamentally thought about such a Scientia generalis, that is, a universal science, than Bacon and Locke, would have been delighted, — if he had ever read this postulation in our Craft document! — (One can see eminently the Leibnitz's long treatise: expositio instituti circa principia scientiae generalis [exposition of the institute about the general principles of science], in the anecdotis Lebinitii [anecdotes of Leibnitz] collected by Dr. Schmeißer, perhaps soon to appear in print!) — H.

 

  14) Die Kunst, neue Künste zu erfinden. Die Kunst, Künste zu erfinden, muß in der That eine sehr nützliche Kunst sein. Lord Bacon's neues Organon ist ein Versuch von etwas Ähnlichem. Aber ich befürchte sehr, daß, wenn irgend die Maurer diese Kunst einmal hatten, sie dieselbe doch jetzt wieder verloren haben, seit in neuern Zeiten so wenige Künste erfunden worden sind, und so viele noch vermißt werden. Ich habe von dieser Kunst die Idee, daß sie ebenso etwas allgemein Anwendbares für alle Wissenschaften ist, als die Algebra für die Arithmetik, mit deren Hülfe neue arithmetische Regeln gefunden werden. *)

Coat of Arms

*) Wie würde sich Leibnitz gefreut haben, der über eine solche Scientia generalis, das ist, allgemeine Wissenschaft, etwas gründlicher, als Baco und Locke, gedacht hat, — wenn er diese Forderung schon in unserer Kunsturkunde gelesen hätte! — (Man sehe vorzüglich die lange Abhandlung Leibnitzens: expositio instituti circa principia scientiae generalis, in den vom Herrn Dr. Schmeißer gesammelten, vielleicht bald im Druck erscheinenden, anecdotis Leibnitii !) – H.


  15) Preise. It seems the Masons have a great regard for the reputation as well as the profit of their order; since they make it one reason for not divulging an art, in common, that it may do honour to the possessors of it. I think in this particular case they shew too much regard for their own society, and too little for the rest of Mankind.


  16) Arte of kepynge Secrettes. What kind of an art this is I can by no means imagine. But certainly such an art the Masons must have: for tho' as some people suppose, they should have no secret at all; even that must be a secret which being discover'd would expose them to the highest ridicule: and therefore it requires, the utmost caution to conceal it. **)
Coat of Arms

Coat of Arms

**) To maintain this secrecy it is very easy, or rather, it does not need artificial institution at all, since here to the learning, so to speak, of the most hidden truths by a miracle, without laborious research, comes to the aid the obsession for Secrecy associated with Addiction, which is found in all people one-sided and of only half-witted spirit.  Because all of these [people] would never believe, even if assured by all the Freemasons and lodges unanimously, that the Masonic fraternity possesses no professional secrets, no arts peculiarly-secret to itself, as long as they had not convinced themselves of it at the attendance to the lodge.   Yet even this attendance at the lodge for the majority of them would be of no help to their instruction, because in doing so they then would still expect, without end, for that kind of information [to be found only] in the alleged higher degrees. Indeed, if one were to tell them that this or that is now the last and highest degree, they would attach no credence to this assertion.   Seventy times deceived, they let themselves deceive still further.   And yet, even this weakness is not necessarily enough to put the human spirit to shame; because this good-natured patience comes from the feeling that to the longing after information is lacking a thorough knowledge, a thorough knowledge about knowledge itself to begin with; otherwise they would seek the insights into human science there where it is to be found, in the depths of one's own intellect, and through the scientifically orderly rational reflection of a prudent mind. — H =36=

 

  15) Preise. Es scheint, die Maurer sind sehr auf ihr Ansehen und auf den Vortheil ihres Ordens bedacht, indem sie einen Grund, eine Kunst nicht allgemein bekannt zu machen, daher nehmen, daß diese Kunst ihren Besitzern Ehre bringe. Ich denke, in diesem Umstände zeigen sie eine zu große Vorsorge für ihre eigne Gesellschaft, und eine zu kleine für alle übrigen Menschen.

  16) Die Kunst, Geheimnisse zu verwahren. Welche Art von Kunst diese ist, kann ich mir auf keine Weise vorstellen. Doch muß wohl den Maurern eine solche Kunst eigen sein; denn, obgleich einige Leute voraussetzen, sie haben ganz und gar kein Geheimniß, so muß doch wenigstens Dieß ein Geheimniß sein, welches sie, wenn es entdeckt würde, einem nicht geringen Gelächter aussetzen würde: und deßwegen wird die größte Vorsicht erfordert, es zu verbergen. **)

Coat of Arms

**) Dieß Geheimniß zu behaupten, ist sehr leicht, oder bedarf vielmehr gar keiner künstlichen Anstalt, da hier die Geheimnißsucht, verbunden mit der Sucht, ohne mühsame Forschung die verborgensten Wahrheiten gleichsam durch ein Wunder zu erfahren, zu Hülfe kommt, welche sich bei allen Menschen von einseitiger und nur dämmerheller Geistbildung findet. Denn alle Diese würden es nie glauben, selbst wenn es ihnen alle Freimaurer und Logen einmüthig versicherten, daß die Freimaurerbrüderschaft keine Kunstgeheimnisse, keine ihr eignen geheimen Wissenschaften, besitze, solange sie sich nicht durch den Besuch der Logen selbst davon überzeugt hätten. Auch dieses Besuchen der Logen =35= würde jedoch bei den Meisten derselben Nichts zu ihrer Belehrung helfen, indem sie dann doch noch in angeblichen höheren Graden, ohne Ende, dergleichen Aufschlüsse erwarten würden. Ja, wenn man ihnen sagen wollte, dieser oder jener ist nun der höchste und letzte Grad, so würden sie dieser Versicherung keinen Glauben beimessen. Siebenzigmal getäuscht, lassen sie sich noch ferner täuschen. Und dennoch gereicht auch diese Schwachheit dem menschlichen Geiste nicht unbedingt zur Schande; denn diese gutmüthige Geduld stammt aus dem Gefühle, daß dem sich nach Aufschluß Sehnenden ein gründliches Wissen, zunächst ein gründliches Wissen über das Wissen selbst, fehlt; sonst würden sie die Aufschlüsse über menschliche Wissenschaft da suchen, wo sie zu finden sind, in der Tiefe des eigenen Geistes, und durch wissenschaftlich geordnetes vernunftgemäßes Nachdenken eines besonnenen Verstandes. – H.


  17) Arte of Changes. I know not what this means, unless it be the transmutation of metals.


  18) Facultye of Abrac. Here I am utterly in the dark. =35=

  19) Universelle*) Longage of Maconnes. An universal language has been much desired by the learned of many ages.   'Tis a thing rather to be wished than hop'd for.**) But it seems the Masons pretend to have such a thing among them. If it be true, I guess it must be something like the language of the Pantomimes among the ancient Romans, who are said to be able, by signs only, to express and deliver any oration intelligibly to men of all nations, and languages. A man who has all these arts and advantages, is certainly in a condition to be envied: but we are told, that this is not the case with all Masons; for tho' these arts are among them, and all have a right and an opportunity to know them, yet some want capacity, end others industry to acquire them. However, of all their arts, and secrets, that which I most desire to know is, the Skylle of becommynge gude and parfyghte; and I wish it were communicated to all mankind, since there is nothing more true than the beautiful sentence contained in the last answer, "that the better men are, the more they love one another." Virtue having in itself something so amiable as to charm the hearts of all that behold it.
Coat of Arms

Coat of Arms

*) The most crucial feature of the language, of which is made reference here, is not the universality of its dissemination, but rather its inner essentiality, so that it is an organic representation of the whole spirit and life of mankind.   Already at Locke's time Wilkins, in his: "Essay towards a real character, and a philosophical language", (London, 1668) and Dalgarno in his: "ars signorum," vulgo character universalis et lingua philosophica, [art of signs, common universal mark and philosophical language] (Londini 1661), had accomplished something substantial that has not been surpassed in the printed writing to this day, although the Sanskrit language, and perhaps the Egyptian Hieroglyphics, however only in some respects, could earn the merit ahead of these two experiments.   H.

**) In the eyes of Leibnitz, who has pondered this idea deeply, their execution appears very easy, although he also taught nothing essential for real implementation, as his posthumous still unpublished writings acknowledge and prove.   H.

 

  17) Die Kunst der Verwandlungen. Ich weiß nicht, was Dieß sagen soll, wenn nicht die Verwandlung der Metalle gemeint ist.

  18) Kraft des Abrak. Hier bin ich ganz im Dunkeln. =37=

  19) Die allgemeine *) Sprache der Maurer. Eine allgemeine Sprache ist von den Gelehrten vieler Zeiten sehr gewünscht worden. Es ist eine Sache, die man eher wünschen, als hoffen kann. **) Doch scheint es, daß die Maurer vorgeben, so Etwas unter sich zu haben. Wenn Dieß wahr ist, so vermuthe ich, es müsse etwas der beiden alten Römern gebräuchlichen Pantomimen-Sprache Ähnlichen sein, wodurch sie im Stande gewesen seinsollen bloß mit Zeichen jeden Satz auszudrücken und verständlich zu machen auf eine allen Menschen von allen Nationen und Sprachen faßliche Art. Ein Mensch, der im Besitz aller dieser Künste und Vortheile ist, ist allerdings in einem beneidenswerthen Zustande: indeß wird uns gesagt, daß Dieß nicht mit allen Maurern der Fall ist; denn wenn sich gleich alle diese Künste in ihrer Mitte findend, und alle Recht und Gelegenheit haben, sie zu erfahren, so fehlt es doch Einigen an Fassungkraft, und Andern an beharrlichem Fleiße, sie zu erlernen. Doch unter allen, ihren Künsten und Geheimnissen ist Das, was ich am meisten zu wissen verlange, die Kunst, gut und vollkommen zu werden; und ich wünschte, daß diese der ganzen Menschheit mitgetheilt würde; weil Nichts wahrer ist, als der schöne Denkspruch, den die letzte Antwort enthält: "daß Menschen sich desto mehr lieben, je besser sie sind." Denn die Tugend hat an sich selbst etwas so Liebenswürdiges, daß sie die Herzen Aller gewinnt, welche sie anschauen.

Coat of Arms

=36= *) Das erstwesenliche Merkmal der Sprache, wovon hier geredet wird, ist nicht die Allgemeinheit ihrer Verbreitung, sondern ihre innere Wesenlichkeit, daß sie eine gliedbauliche Darstellung des ganzen Geist- und Menschheitlebens sei.   Schon zu Locke's Zeiten hatten Wilkins, in seinem: Essay towards a real character, and a philosophical language, (London, 1668,) und Dalgarno in seiner: ars signorum, vulgo character universalis et lingua philosophica, (Londini 1661.) etwas Wesenliches geleistet, das druckschriftlich bis heute noch nicht übertroffen ist, obgleich die Sangscrida-Sprache, und vielleicht die egyptische Hieroglyphenschrift, jedoch nur in einzelnen Hinsichten, vor diesen beiden Versuchen den Vorzug verdienen könnte. – H.
Coat of Arms

=37= **) In den Augen Leibnitzens, welcher dieser Idee tiefer nachgedacht hat, erschien deren Ausführung überaus leicht, obgleich auch er nichts Wesenliches zu der wirklichen Ausführung beigebracht hat, wie seine hinterlassenen noch ungedruckten Schriften bekennen und beweisen. – H.


Coat of Arms


Coat of ArmsHaupt-Inhaltsverzeichnis

Coat of ArmsMain Table of Contents

« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »



« Zwekke dieses WerkesPurposes of this Book »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »



Coat of ArmsDivider