Karl Chr. F. Krause's
Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft
Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).
Please note: this page is best viewed in Google Chrome (zoomed to 150%)
41) Even now it is possible for the individual man to take part in many of the already existing social institutions at the same time, without injury to its prominent vocation, rather, to the advantage of it; to be a member of the mystic alliance (the Church), the legal alliance (State), and several freely-associated associations; so that he can attend art and science exhibitions, and simultaneously be a faithful spouse and a true friend. With the future establishment of the more organic human Fellowship, this will become all the easier. =LXXXVII= 42) See Ideal, pp. 492 - 496! 43) See above, p. LXXXXIII, n. 35! 44) Nature, - God, — is, in its One original existence, natural, that is, essence-like [Godlike]; that is to say: Nature is good, and only good, and in respect to its One Will, directed only to the One Good, which is: holy. The One physical nature of Nature, that is, the One nature (the One Essence) of nature, inasmuch as nature exists, is the One Good. In the One Good of nature in Nature is contained, as One Organic structure, the subordinate individual Good of all finite beings in Nature; also the distinct good of the Spiritual nature, of the Physical nature, of the spiritual-and-physical nature in Unity (of the spiritual-physical-united nature; see II, p. 377!) and of Mankind's nature; and in this is in turn one subordinate inner part the peculiar (individual) Good of this earthly mankind, which is: its own-natural God-likeness, inasmuch as it exists. And in the Good of this earthly humanity is also included the independent good of each Individual, in himself as a substantial and structural link to the Whole. — Nature actively is (acts) in itself, in infinite freedom, the One Good in the One infinite Time through itself: thus also actively acts, like nature, on every finite beings in nature, its finite peculiar Good through its own independent, and with their particular united finite, free force, contained and held in the infinite force of nature; and especially the force of man, with which he directs his power to the practice of the as infinite and eternal and at yet as independent =LXXXXVIII= (as individually commanded) recognized Good, is the pure Freewill, which is in accordance with the Laws of Good (that is, according to the universal and common-nature of the ideal of Goodwill). (Compare Systems of Morals, pp. 269 - 317; Ideal, pp. 85 - 89, p. 282 f!) 45) Completely unrestricted universality across time, space and power, and across the organic stages of the individuals (of peoples, see above p. LXXXXII, q. 6.!) Comp. Ideal pp. 488 - 491! 46) Ideal p. 491. 47) About the same Essence, Dignity and Ability of women in general, and to membership and effectiveness in the human alliance in particular, see Ideal p. 133 f.; where with the presentation of the original Idea and Ideal of marriage and family (there at pp. 131 - 179) I have also proved: that man and woman are juxtaposed in mankind, not subordinated, and that humanity is uniformly accomplished only in the consonant (harmonic) and uniform training of its male and female halves. (About this, comp. also I, the note at p. 205 f.) 48) See the treatise on this in Ideal pp. 499 - 504 (also pp. 28 - 30 of Moßdorf's Mittheillungen) ! 49) Peace takes place out of pure goodness (out of pure moral attitude), in loving fervor for it; because War, even if it is directed to averting the wrongs, is the striving fort and practice of the Willed by external physical violence in the counter-inclusiveness interacting of the life forces of finite natures, which and if it is wanted exclusionary-antagonistically (counter-inclusiveness); [Widerheitliches] war is contrary to moral freedom and love fervor. Only through nature-fervency, pure good, freewill will be peace on earth. 50) Ideal p. 504 ff. Tagblatt No. 4, 7, 27, 31, 35, 38; also No. 48, p. 191 ff. 51) This duty still persists with the postulation: that the Good is done in Love and with Love, in Hope and with Hope, but with One Love, with One Hope in God and to God. I have clearly explained this in I, p. 147 ff. note 29, Tagblatt No. 19, p. 74 ff. (where also, in general further explanations of the above, are the individual obligatory duties contained in the One imperative commandments); and in the spiritualization of faith, love and hope, [Love = Charity!] II, pp. 394 - 397. =LXXXXIX= 52) Hence the Pure Good [Reingute], and the pure Human Alliance living in Goodness, acknowledge the commandment: never to seek to achieve a good intent by evil means; as it is impossible, that, "a good purpose sanctifies evil means", as a sacrilegious maxim [Frevelredniß] says. 53) The moral law prohibits: to put concealment in pure and universally human affairs as an end in itself; rather, it necessarily urges: by reasonable communication and instruction to openly impart and to practice the truth according to the (scientifically detected) laws, how, where, when, and to the extent this communication is recognized as of peculiar material nature (as an individual imperative duty). Those who teach that concealment adopted purely on the principle of "as end in itself" is in accordance with duty, or yet want to whitewash and excuse it, confound the gradual, proper instruction of the organic development of life, in step with the body of science and of law, and at the same, significant silence, in acceptance and in faithful compliance with the principle of open communication, with humanity-adverse concealment, for want of scientific insight adopted and practiced as an end in itself. — For a thorough examination of this essential subject for the higher formation of the Masonic fraternity, I recommend the special treatise dedicated to it, which opens the second section of the second volume. =CI= 54) See Ideal p. 322 - 327! 55) See my Lodge Lectures p. 7, and above in Bro. Moßdorf's Mittheilungen pp. 68 f. and 55! 56) The quintessential characteristics of the Human Alliance given in this 9th answer are also intrinsically essential marks (distinguishing characters) by which Freemasonry and the Masonic Fraternity must be assessed, improved, and higher formed; and my assessment of them, contained in the following sections of this catechetical piece and throughout this present work, is also co-grounded on these characteristics. 57) The self-Sameness of God to the Essence is a primal essence (primal characteristic) of God itself; thus also God, if God is in itself the organism of all finite beings. Hence self-identity is also a primal character of the spiritual nature, of the physical nature, of the combined nature of both, and of humanity. =CII= 58) I call the human body the complete organic body (the perfect organism in nature), because in it the whole structure of the Essence, reciprocal Essence, and combined Essence constitute the physical Organic Life in age-finite confines, so that everything, that predominantly appears mutually separated in each species of animals in the outlined structure [Gliedbau] of the entire animal kingdom, in the human body is lived united, without the predominance of individual entities [organs], in the consonant (harmonic) relationship of the self-Sameness (in ratios of 1 to 1). 59) When it is said that a part of humanity on a particular area of physical life (heavens' habitable areas, heavenly bodies), arises, increases, and vanishes, it refers only to this portion of mankind, in that it is One particular, determined, collective Whole; but it is not intended insofar as each individual in it: because all its individuals are, in their Essence, forever-existing, eternal and everlasting, and permanent (immortal) in the whole (infinite) Time. =CIII= 60) See about this, in the 2nd book of my Systems of Morals, which speaks of God and of the divine destiny of all things, the illustration of the determination [purpose, destiny] of nature and of reason, and of both in their united existence (pp. 159 - 168), based on the laws of primal Causality (pp. 136 - 159); then, on God and the World in the Unity of the Being and of Life, in the 4th book of the same work, in which is also represented the life of humanity! 61) I have spoken on these laws in the Treatise About the Hope of Continuous Perfection of Humanity in the Tagblatt (pp. 65- 67); also in Ideal, pp. 531 - 247. 62) The metaphysical History (metaphysical-scientific history) mentioned above, which constitutes a part of the metaphysical science in my system of science, is different from the metaphysical analysis and evaluation of history given by sensory experience, which so far has been commonly called the philosophy of history or philosophical history, and of which the former is higher scientific substantiation. 63) See the treatises previously mentioned in note 60! =CV= 64) See the Illustration of Humanity on Earth, in Tagblatt pp. 157 - 163! 65) I have shown, in Tagblatt pp. 2 - 4, page 35, and in the work: Ideal of H. pp. 251 - 258, through the historical exposition of the legal organic structure of the world nation, how the layout and distribution of the world nation coincides with the divine life plans of mankind, which is to be one day even upon the earth an organically-living societal whole. My beloved friend and brother, J. A. Zeune has included these points in his book: Earth Views (along with 6 maps, of which the last shows my view of the Earth). Berlin, 1815, pp. 130 - 139. 66) I have shown this life-essential Proposition in a detailed treatise in Tagblatt No. 9 and in the next three numbers. =CVI= 67) See the proof of this assertion in Tagblatt pp. 97 - 100, 113 - 116, and 129! 68) Ibid. and in my Lodge Lectures p. 25 f. (also in Bro. Mossdorf's Mittheilungen p. 56 f.) 69) See Tagblatt p. 113! 70) See the Preface, pp. VI - VIII, and Lodge Lectures p. 18 f.! 71) See the first section of the Preface, and Ideal of H., particularly the treatise on the Human Alliance pp. 470 - 529! 72) Ideal of Humanity p. 528 f. 73) On the origin and gradual expansion of the Human Alliance on earth, and on its historical seeds, see my essay in the No. 2 of Tagblatt, which are also reprinted in extracts in Bro. Moßdorf's Mittheilungen pp. 78 - 84; then pp. XV - XXVI of the Preface to the present work, my Lodge Lectures pp. 9, 14, 15, 15 f., 33 f., 63 f., points of which are also reprinted in excerpts in Bro. Moßdorf's Mittheilungen, pp. 51 - 64! The Mysteries of the earlier peoples have all sprung from the Indian Science; the masons' guild of the Middle Ages obtained its character through the freethinking Culdees, which coincided with that of Jesus, who taught in full openness and likewise the Masonic fraternity owes its higher formation to men who were formed in the open intercourse of the life of nations, and to the knowledge, and strengths, they brought in from the outside in becoming freemasons, by which they ennobled the Craft. 74) Beginning can be synonymous with Germ[germination]. — It has been intentionally said: a beginning, not the beginning; because such beginnings can be, and are multiple. 75) When above is asked: "according to its essence;" it is to note, that this pronoun means each relationship, and also correctly indicates here that relation, according to which Freemasonry, as a historical "Given", is a finite, partial Reflection of the infinite life of humanity; which therefore in this respect is called its essential. 76) In the above question I am referring to Freemasonry according to its whole essence, which consequently contains in itself also the Original essence and the Eternal essence, that is, the Concept and the Ideal, and its temporal form, that is, the Freemasonry as it is historically actualized. But on this account the original Concept and the original Ideal of Freemasonry should not be confused with its historical concept and with its historical ideal, but rather both must be relative to one another, and the particular-in-time-limitation and actual-existence Freemasonry be assessed and constantly further developed according to the original-conceptual and original-ideal Freemasonry. =CXI= 77) See in particular the 3rd and 4th Old Charges in the York Constitution! — The essence and the purpose of any society is prominently evident from its fundamental laws, which, so to speak, is the soul of its whole constitution, legislation, and organization, or at least should be; since the society itself has documentarily preset in its fundamental law as end and measure of it, what it will be and will act on. The Old Charges, especially the first of them, is acknowledged up to the present by all branches of the Masonic fraternity as the fundamental law of the Masonic fraternity. According to these fundamental laws, therefore, this society can, may and must be judged in their terms, as well as in their terms also what it should be, what it really is and does. Because, only if it is and acts pursuant to its fundamental laws, it is in accordance with its own concepts and scale; but if it's not, or is and acts in contradiction to them, it is essentially adverse to its own declaration. 78) The entire present work is the proof of this assertion, and it contains all the records and procedural documents needful to it. The three versions of the (Modern's) English Catechism of the E. Apprentice are contained in II; and the Old Laws (old Charges), as they have been drafted and adopted by the English (Modern's) Grand Lodge with the books of Constitution of the years 1723, 1738, 1784, and 1815 have been printed in III (of these second edition), English and German, with the necessary remarks. 79) On this account every Freemason ought to strive to clearly emphasize the original concept of the purely human in the life of every individual, and to distinguish himself, as perfectly as possible, as the image of a fulfilled person living according to the original concept. See in the Tagblatt pp. 129 - 134, 141 - 148, an illustration of the Purely human in the Life of every Human Being; which concludes (here in II, p. 166, note 93) with an outline of the complete (harmonious) person; and in the same is found (pp. 73-76) an essay, expressing the dictates of humanity on each individual. 80) See, what is said in the sixth question (p. XXXXIII, note 35) about Mysticism and Life Unity in God! 81) The Individual too, like Humanity, should live as One whole self-essential Being, consequently also as a whole self-essential Being above himself, provided he is in himself an organic Being, which means: provided he is above all his inner parts, members and activities, and provided he, as an organic entity, lives as a whole being in unity with himself, and life-guiding prevails over his whole organic life. Consequently, he should live originally, in the sense explained earlier (see page LXXXVIII, note a); and this original Life of every Individual is the very Essence, upon which the Masonic Fraternity is judged according to its historical concept, and which is referred to by the word above: Humaneness of the Individual. 82) About this, see the earlier (p. LXVI) mentioned saying: Have Faith in Mankind, which I have transcribed in Tagbl. No. 1, and in the same (in No. 9 ff.) cited treatise, note 61) to the 9th question! 83) When in the first edition of this Catechism [catechetical piece, or series of questions] I called Freemasonry, "by its nature" the life of humanity as humanity, and added, "that I do this first out of gratitude towards the Masonic fraternity, especially that of the Middle Ages", by that I did not want to say either, that Freemasonry, historically, is already the Original Life of Humanity itself or, persisting in this historical limitation, could ever be; and also: that the becoming Alliance of Humanity could or should henceforth be called Masonic fraternity. Instead, I have these subjects so completely judged then, as now, and clearly pronounced this conviction in the first edition, pp. 1 and 4. =CXVI= 84) I have pronounced in the answer to the 8th question the principles, according to which this occurs, as quintessential characteristics of the becoming Alliance of Humanity. — Through the pure living of what is essential to life (the Good) in Beholding, Feeling, Wanting and Action, in Teaching and Behavior, without ever opposing what is detrimental to life (the Evil) by Intolerance, inevitably Intolerance will be removed from Life. — Good only does good, and evil only works evil; Evil, as such, never does good; but the Good works only as good. (Compare the answer to question 8 above, and p. CI, note 56; Also II, p. 452, text and note a!) 85) Intimacy in Nature, as such, is pure and free of every aspect of Lust and Pain; as anyone who has ever loved even just one person knows. (See above p. LXXXXIII, note 35 and p. LXXXXVII, note 44!) 86) The quintessential, sufficient condition to become Masters of [to master] sufferings and passions, is constant Intimacy in God (Intimacy in Nature), and in these, as subordinate part, constant Self Intimacy (See II, p. 313 f. and here, p. CIII, note a) 87) On the original Will directed towards the original Good, see Systems of Morals, pp. 289 - 294, and here p. LXXXXVII, note 44. |
41) Schon jetzt ist es möglich, daß der Einzelmensch ohne Nachtheil seines Vorberufes, vielmehr zum Vortheil desselben, an vielen der jetzt schon bestehenden Gesellschaftvereine zugleich Theil nehme; daß er Mitglied sei des Gottinnigkeitbundes (der Kirche), des Rechtbundes (Staates), und mehrer freigeselligen Verbindungen; daß er die Darstellungen der Kunst und Wissenschaft besuche, und zugleich ein treues Ehethumglied und ein treuer Freund sei. Dieses wird nun bei der künftigen gliedbaulicheren Einrichtung der menschlichen Geselligkeit um so leichter sein. 42) S. Urb. d. M. S. 492 - 496! 43) Siehe zuvor S. LXXXXIII Note 35! 44) Wesen, – Gott, – ist in seinem Einen Urleben wesenlich, das ist, sich selbst wesenheitgleich; das heißt: Wesen ist gut, und nur gut, und in Hinsicht seines Einen Willens nur auf das Eine Gute gerichtet, das ist: heilig. Das Eine Leibwesenliche Wesens, das ist, das Eine Wesenliche (die Eine Wesenheit) Wesens, sofern Wesen lebet, ist das Eine Gute. In dem Einen Guten Wesens in Wesen ist, als Ein Gliedbau, enthalten das untergeordnete, eigenwesenliche Gute aller Endwesen in Wesen; also das Eigengute des Geistwesen, des Leibwesen, des Geist- und Leibwesen im Vereine (des Geistvereinleibwesen; s. II, S. 377!) und des Menschheitwesen; und in diesem ist wieder ein untergeordneter innerer Theil das eigenlebliche (individuelle) Gute dieser Erdmenschheit, das ist: das Eigenwesenliche Gottähnliche derselben, sofern sie lebet. Und in dem Guten dieser Erdmenschheit ist ferner das eigenlebliche Gute jedes Einzmenschen, als ein an sich selbst Wesenliches und dem Ganzen gliedbaulich Vereintes, enthalten. – Wesen lebwird (lebwirket) in sich selbst das Eine Gute in der Einen Urzeit durch sich selbst, in urwesenlicher Freiheit: also lebwird auch, Wesen ähnlich, jedes endliche Wesen in Wesen sein endliches eigenwesenliches Gute durch seine eigne selbstwesenliche, in Wesens urfreier Urkraft enthaltene und gehaltne, und mit ihr eigenleblich vereinte urendliche, freie Kraft; und insonderheit die Kraft des Menschen, womit derselbe seine Kraft auf die Darlebung des als ur- und ewigwesenlich und zugleich als eigenlebwesenlich (als individuell geboten) erkannten Guten richtet, ist der reine freie Wille, welcher dem Gesetze des Guten (das ist dem Allgemein- und Gemeinsam-Wesenlichen der Darbildung des Lebwesenlichen) gemäß ist. (Vergl. System d. Sittenl. S. 269 - 317, Urb. S. 85 - 89 , S. 282 f.!) 45) Völlig unbeschränkte Allgemeinheit nach Zeit, Ort und Kraft, und nach dem Stufgliedbau der Selbwesen (der Personen, s. zuvor S. LXXXXII, Fr. 6.!) Vergl. Urb. S. 488 - 491! 46) Urb. d. M. S. 491. 47) Über die gleiche Wesenheit, Würde und Fähigkeit der Weiber überhaupt, und zu Mitgliedschaft und Wirksamkeit im Menschheitbunde insbesondere, siehe: Urb. S. 133 f.; woselbst ich bei Darlegung des Urbegriffes und Urbildes der Ehe und des Ehethums (der Familie, daselbst S. 131 - 179) bewiesen habe: daß Mann und Weib sich in der Menschheit nebengeordnet, nicht untergeordnet, sind, und daß die Menschheit nur in der vereinklangigen (harmonischen) und gleichförmigen Ausbildung ihrer männlichen und weiblichen Hälfte gleichförmig vollendet wird. (Vergl. auch hierüber I, S. 205 f. die Note!) 48) Siehe die Abhandlung hierüber im Urb. S. 499 - 504 (auch in Br. Moßdorf's Mittheillungen S. 28 - 30) ! 49) Der Friede erfolgt aus der Reingüte (aus reinsittlicher Gesinnung), in Liebinnigkeit, vonselbst; denn der Krieg, selbst wenn er auf Abwendung des Unrechts gerichtet wird, ist Erstrebung und Darlebung des Gewollten durch aüßere leibliche Gewalt im widerheitlichen Wechselwirken der Lebenkräfte endlicher Wesen, welche und sofern sie Ausschließend-Entgegengesetztes (Widerheitliches) wollen; also ist der Krieg der sittlichen Freiheit und der Liebinnigkeit zuwider. Nur durch weseninnigen, reinguten, freien Willen wird auf Erden Friede werden. 50) Urb. d. M. S. 504 ff. Tagblatt N 4, 7, 27, 31, 35, 38; ferner N. 48, S. 191 ff. 51) Diese Verpflichtung bestehet dennoch mit der Forderung: daß das Gute in Liebe und mit Liebe, in Hofnung und mit Hofnung, aber mit Einer Liebe, mit Einer Hofnung in Gott und zu Gott, gethan werde. Hierüber habe ich mich deutlich erklärt I, S. 147 ff. n. 29, Tagbl. N. 19, S. 74 ff. (woselbst überhaupt weitere Erklärungen der obigen, in dem Einen Pflichtgebote enthaltnen, einzelnen Pflichtgebote stehen); und in der Vergeistigung von Glaube, Liebe und Hofnung, II, S. 394 - 397. 52) Daher erkennt der Reingute, und der rein im Guten lebende Menschheitbund, das Gebot an: nie eine gute Absicht durch böse Mittel zu erreichen zu suchen; indem es unmöglich ist, daß, wie ein Frevelredniß sagt: "ein guter Zweck schlechte Mittel heilige." 53) Das Sittengesetz verbietet: in rein- und allgemeinmenschlichen Dingen Verheimlichung als Selbzweck zu setzen; vielmehr fordert es unbedingt: das Wahre gemäß den (wissenschaftlich erkannten) Gesetzen vernünftiger Mittheilung und Belehrung offen mitzutheilen und darzuleben, wie, wo, wann und soweit diese Mittheilung als eigenlebwesenlich (als individuell pflichtgeboten) erkannt wird. Diejenigen, welche lehren, daß jene rein als Selbzweck zum Grundsatz angenommene Verheimlichung pflichtgemäßig sei, oder doch dieselbe beschönigen und entschuldigen wollen, verwechseln die stufenweise, dem Gliedbau der Wissenschaft und dem Gesetzthume der stufenweisen, gliedbaulichen Lebenentfaltung gemäße Belehrung, und das bei derselben, in Annahme und in treuer Befolgung des Grundsatzes offner Mittheilung, wesenliche Schweigen, mit menschheitwidrigem, aus Mangel an wissenschaftlicher Einsicht als Selbzweck angenommenem und geübtem Verhehlen. – Zu gründlicher Prüfung dieses für die Höherbildung der Freimauarebrüderschaft wesenlichen Gegenstandes empfehle ich die demselben eigens gewidmete Abhandlung, welche des zweiten Bandes zweite Abtheilung eröfnet 54) Siehe Urbild S. 322 - 327! 55) Siehe meine Logenvorträge S. 7. und in Br. Moßdorf's Mittheilungen S. 68 f. und S. 55 oben! 56) Die in dieser 9ten Antwort angegebnen erstwesenlichen Eigenschaften des Menschheitbundes sind zugleich eigenwesenliche Kennzeichen (unterscheidende Charactere), wonach auch die Freimaurerei und die Freimaurerbrüderschaft gewürdigt, verbessert und höhergebildet werden müssen; und auf diese Eigenschaften ist auch meine in den folgenden Abschnitten dieses Fragstükkes und in dieser ganzen vorliegenden Schrift enthaltne Würdigung derselben mitgegründet. 57) Die Selbgleichheit Gottes der Wesenheit nach ist eine Urwesenheit (urwesenliche Eigenschaft) Gottes selbst; mithin auch Gottes, sofern Gott in sich der Gliedbau aller Endwesen ist. Daher ist Selbgleichheit auch eine Urwesenheit des Geistwesen, des Leibwesen, des Vereinwesen Beider, und der Menschheit. 58) Ich nenne den Menschenleib den vollwesenlichen Gliedleib (den vollkommnen Organismus in der Natur), weil in ihm das leibliche Gliedleben den ganzen Gliedbau der Wesenheit, Gegenwesenheit, und Vereinwesenheit in urendlicher Grenzheit darbildet, sodaß Alles, was in dem außereinander dargelegten Gliedbau des ganzen Thierlebenthumes (das ganzen Thierreiches) in den einzelnen Thiergattungen vorwaltend erscheint, in dem Menschenleibe ohne Vorwalten der Einzelwesenheiten in dem einklangigen (harmonischen) Verhätnisse der Gleichheit (im Verhältnisse von 1 zu 1) vereinbelebt ist. 59) Wenn gesagt wird, daß eine Theilmenschheit auf einem bestimmten Leiblebengebiete (Himmelwohnorte, Himmelleibe) entstehe, wachse, und vergehe, so ist nur die Rede von dieser Theilmenschheit, sofern sie dieses eigenlebliche Eine, bestimmte, gesellschaftliche Ganze ist; nicht aber, insofern auf jeden Einzemenschen gesehen wird, der in ihr ist: denn alle ihre Einzelmenschen sind ihrer Wesenheit nach urwesenlich, ewig, unvergänglich, und in der urganzen (unendlichen) Zeit bleibend (unsterblich). 60) Siehe hierüber in meinem Systeme der Sittenlehre, im 2ten Buche, welches von Gott und von der göttlichen Bestimmung aller Dinge redet, die auf die Gesetze der Ursachlichkeit (S. 136 - 159) gegründete Darstellung der Bestimmung der Natur und Vernunft, und Beider in ihrer Lebenvereinigung (S. 159 - 168); dann das 4te Buch derselben Schrift, von Gott und der Welt in Einheit des Seins und des Lebens, worin auch das Menschheitleben dargestellt wird! 61) In der Abhandlung über die Hofnung stetiger Vervollkommnung der Menschheit im Tagbl. habe ich (daselbst S. 65 - 67) von diesem Gesetze geredet; sowie im Urb. d. M. S. 531 - 547. 62) Diese oben erwähnte Geschichturwissenschaft (metaphysische Geschichtwissenschaft), welche in meinem Wissenschaftgliedbau einen Theil der Urwissenschaft ausmacht, ist verschieden von der urwissenschaftlichen Betrachtung und Würdigung der durch sinnliche Erfahrung gegebnen Geschichte, welche bisher gewöhnlich Philosophie der Geschichte oder philosophische Geschichte genannt wurde, und deren höherwissenschaftliche Begründung die erstere ist. 63) Siehe die in voriger Note 60 angeführten Abhandlungen! 64) Siehe die Darstellung der Menschheit auf Erden, im Tagbl. S. 157 - 163! 65) Wie schon die Anlage und Vertheilung des Erdlandes mit dem göttlichen Lebenplane der Menschheit, einst auch auf Erden ein gliedlebiges gesellschaftliches Ganzes zu sein, übereinstimme, habe ich durch geschichtliche Darlegung des gesetzmäßigen Gliedbaues des Erdlandes gezeigt, im Tagbl. S. 2 - 4, S. 35, und in der Schrift: Urb. d. M. S. 251 - 258. Mein, geliebter Freund und Bruder, A. Zeune, hat ist seine Schrift: Erdansichten (nebst 6 Karten, deren letzte meine Erdansicht darstellt). Berlin 1815, S. 130 - 139, die soeben erwähnten Stellen aufgenommen. 66) Diesen lebenwesenlichen Lehrsatz habe ich in einer ausführlichen Abhandlung dargethan, im Tagbl. N. 9 und in drei folgenden Nummern. 67) Siehe den Beweis dieser Behauptung im Tagbl. S. 97 - 100, 113 - 116, und S. 129! 68) Ebendaselbst, und in meinen Logenvorträgen S. 25 f. (auch in Br. Moßdorf's Mitth. S. 56 f.) 69) S. Tagbl. S. 113! 70) Siehe den Vorbericht S. VI - VIII; und Logenvorträge S. 18 f.! =CVII= 71) Siehe den ersten Abschnitt des Vorberichtes, und Urbild d. M., besonders die Abhandlung über den Menschheitbund S. 470 - 529! 72) Urb. d. M. S. 528 f. 73) Von der Entstehung und allmähligen Ausbreitung des Menschheitbundes auf Erden, und von den geschichtlichen Keimen desselben, siehe meine Abhandlung in N. 2 des Tagbl., welche auch auszugweise in Br. Moßdorf's Mittheilungen S. 78 - 84 abgedruckt stehet; dann S. XV - XXVI des Vorberichtes der vorliegenden Schrift; meine Logenvorträge S. 9, 14, 15, 15 f., 33 f., 63 f., welche Stellen auch in Br. Moßdorf's Mittheilungen, S. 51 - 64, auszugweise abgedruckt worden sind! 74) Anfang kann mit Keim gleichbedeuten. - Es ist mit Absicht gesagt worden: ein Anfang, nicht: der Anfang; weil solcher Anfänge mehrere sein können, und sind. =CX= 75) Wenn oben gefragt wird: "ihrer Wesenheit nach;" so ist zu merken, daß dieses Stattwort (pronomen) jede Beziehung bedeutet, also auch hier diejenige Beziehung sprachrichtig anzeigt, wonach die Freimaurerei als geschichtlich Gegebnes ein endliches, theilweises Gegenbild des Menschheiturlebens ist; welches daher insofern ihr Wesenliches genannt wird. 76) Ich rede in obiger Frage von der Freimaurerei nach ihrer ganzen Wesenheit, welche mithin zugleich die Urwesenheit und Ewigwesenheit, das ist den Urbegriff und das Urbild (die Idee und das Ideal), und die zeitliche Gestaltung derselben, das ist die Freimaurerei, wie sie geschichtlich verwirklicht ist, in sich enthält. Deshalb darf aber der Urbegriff und das Urbild der Freimaurerei nicht mit dem Geschichtbegriffe und mit dem Geschichtbilde derselben verwechselt, sondern Beide müssen aufeinander bezogen, und die in eigenleblicher Beschränkung lebwirkliche Freimaurerei nach der urbegrifflichen und urbildlichen Freimaurerei gewürdigt und stets weitergebildet werden. 77) Siehe in der Yorker Const. besonders das 3te u. 4te Altgesetz! - Die Wesenheit und die Bestimmung einer jeden Gesellschaft ist vorzüglich erkennbar aus ihrem Grundgesetze, welches gleichsam die Seele ihrer ganzen Verfassung, Gesetzgebung und Einrichtung ist, oder wenigstens sein soll; da sich die Gesellschaft selbst ihr Grundgesetz als Ziel und Maßstab Dessen urkundlich vorgesetzt hat, was sie sein und wirken will. Die Altgesetze (old charges), besonders das erste derselben, sind anerkannt bei allen Zweigen der Freimaurerbrüderschaft das Grundgesetz der bisherigen Freimaurerbrüderschaft. Nach diesem Grundgesetze also kann, darf, und muß diese Gesellschaft beurtheilt werden in Hinsicht Dessen, was sie sein soll, sowie auch Dessen, was sie wirklich ist und leistet. Denn nur insofern sie ihrem Grundgesetze gemäß ist und wirkt, ist sie ihrem eignen Begriffe und Maßstabe gemäß; sofern sie aber Das nicht, oder Dem Widerstreitendes ist und wirkt, ist sie nach ihrer eigen Erklärung wesenwidrig. 78) Die ganze vorliegende Schrift ist der Erweis dieser Behauptung, und sie enthält alle dazu nöthigen Urkunden und Actenstükke. Die drei Gestalten des neuenglischen Lehrfragstükkes der Aufnahme zum Maurer sind in II enthalten; und die Altgesetze (old charges), sowie sie das neuenglische Großmeisterthum abgefasset und angenommen hat, sind in III (dieser zweiten Ausgabe) nach den Constitutionenbüchern von den Jahren 1723, 1738, 1784 und 1815, englisch und deutsch, mit den nöthigen Bemerkungen abgedruckt worden. 79) Deshalb soll jeder Freimaurer sich bemühen, sich den Urbegriff des Reinmenschlichen im Leben jedes einzelnen Menschen deutlich zu machen, und sich das Bild eines vollwesenlich eigenlebenden Menschen nach diesem Urbegriffe so vollkommen auszuzeichnen, als möglich. Eine Darstellung des Reinmenschlichen im Leben jedes Menschen siehe im Tagbl. S. 129 - 134, 141 - 148; welche mit einem Grundrisse des vollwesenlich (harmonischen) Menschen schließt (hier II, S. 166 n. 93), und ein Versuch, die Gebote der Menschlichkeit an jeden Einzelmenschen auszusprechen, steht ebendaselbst S. 73 - 76. 80) Siehe, Was bei der sechsten Frage ( S. XXXXIII N. 35.) über Gottinnigkeit und Gottvereinleben gesagt ist! =CXIII= 81) Auch der Enzelmensch soll, wie die Menschheit, als Ein ganzes Selbwesen leben, mithin auch als ganzes Selbwesen über sich selbst, sofern er in sich ein Gliedlbauwesen ist, das heißt: sofern er über allen seinen innern Theilen, Gliedern und Thätigkeiten ist, und sofern er als ganzes Wesen mit sich selbst als Gliedwesen vereinlebt, und über seinem ganzen Gliedbauleben lebenleitend waltet. Er soll mithin in dem vorhin erklärten Sinne (S. LXXXVIII N. a.) urleben; und dieses Urleben jedes Einzelmenschen ist das Eigenwesenliche, worauf die Freimaurerbrüderschaft ihrem geschichtlichen Begriffe gemäß gerichtet ist, und welches oben durch das Wort: Menschlichkeit des Einzelmenschen, bezeichnet wird. 82) Siehe hierüber den schon früher (S. LXVI) erwähnten Spruch, welchen ich: Glauben an die Menschheit überschrieben habe, im Tagbl. N. 1, und ebendaselbst (in N. 9 ff.) die in der Note 61 zur 9ten Frage angeführte Abhandlung! 83) Wenn ich in der ersten Ausgabe dieses Fragstükkes die Freimaurerei "ihrem Wesen nach" das Leben der Menschheit als Menschheit nannte, und dazufügte, "daß ich dieses zuerst aus Dankbarkeit gegen die Freimaurerbrüderschaft, besonders die des Mittetalters, thue," so habe ich damit weder sagen wollen, daß die Freimaurerei, geschichtlich betrachtet, schon das Urleben der Menschheit selbst sei oder, in dieser geschichtlichen Beschränkung verharrend, jemals werden könne; noch auch: daß der werdende Menschheitbund fernerhin Freimaurerbrüderschaft heißen könne oder solle. Vielmehr habe ich über diese Gegenstände damals völlig so, als jetzt, geurtheilt, und diese Überzeugung in der ersten Ausgabe S. 1 und S. 4 deutlich ausgesprochen. 84) Die Grundsätze, wonach Dieses geschiehet, habe ich in der Antwort auf die 8te Frage als erstwesenliche Eigenschaften des werdenden Menschheitbundes ausgesprochen. – Durch reines Darleben des Lebwesenlichen (Guten) in Schaun, Fühlen, Wollen und Thun, in Lehren und Handeln, ohne dem Lebwesenwidrigen (dem Bösen) Lebwesenwidrigen jemals entgegenzusetzen, wird das Lebwesenwidrige unvermeidlich aus dem Leben entfernt. – Gutes nur wirkt Gutes, und Böses nur wirkt Böses; Böses, als solches, wirket nie Gutes; Gutes aber wirkt ebenso nur Gutes. (Vergleiche oben die Antwort auf die 8te Frage, und S. CI, N. 56; auch II, S. 452, Text und Note a!) 85) Die Weseninnigkeit ist als solche von jeder Hinsicht auf Lust und Schmerz rein und frei; wie Jeder weiß, der jemals auch nur einen Menschen rein geliebt hat. (Siehe zuvor S. LXXXXIII, N. 35 und S. LXXXXVII, N. 44!) 86) Die erstwesenliche, zureichende Bedingung, der Leiden und Leidenschaften Meister zu werden, ist stete Gottinnung (Weseninnung), und in dieser, als untergeordneter Theil, stete Selbinnigung. (S. II. S. 313 f. und hier S. CIII N. a!) 87) Von dem auf das Urgute gerichteten Urwillen siehe Syst. der Sittenl. S. 289 - 294 und hier S. LXXXXVII N. 44. |
« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »
« Zwekke dieses WerkesPurposes of this Book »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »