freemasonryresearchforumqsa

QSA Members Forum

For Masonic Research

  • Home Page
  • About us
    • Our Lodges
    • Notables
    • News
    • Upcoming Events
    • Past Events
  • Freemasonry
    • Philosophy
    • Landmarks
    • Principles
    • Legends
    • Controversy
  • Charity
    • Masonic Charity
    • Uncharitable Events
  • eLibrary
    • eBooks
    • Articles and Papers
    • Masonic Jurisprudence
    • Useful Links
  • Contact Us

Original Spirituality of the Symbols and Rituals of Masonry

English Translation

of Karl Christian Friedrich Krause's Book

Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft

(The Three Oldest Craft Records of the Masonic Fraternity)

(Translated by Bro. Vincent Lombardo)

Divider

Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).

Please note: this page is best viewed in Google Chrome (zoomed to 150%)

→ Guide to the Translation



Original Spiritualization


of the most essential symbols and rituals of Masonry (Freemasonry)
handed down in one liturgical Catechism in the three
oldest Craft documents.

photo of book page LXIII


=LXV= *


I.

Foreword.

  In order to facilitate the proper appreciation of the following catechism, and to safeguard myself from misinterpretations, it is necessary that I say in advance a few words about its emergence, purpose and institution.   When in the summer of 1808 I took the decision to communicate to the fraternity the doctrines of humanity, of the life of mankind, and of the human alliance, which I recognized as a seed of the human Alliance, it appeared to me expedient to do it, among other choices, in such a short and emphatic catechetical form, because from time immemorial it is known to the fraternity by the so-called Catechisms, that is, by the Catechisms of the various lodge degrees, among which the oldest catechetical piece about the initiation, which I in the present work have edited as the second art document, has proven to be the most substantial.


  I drafted, therefore, at that time the plan of a fully all-encompassing Masonic teaching concept in catechetical form, which, under the title "echter und ursprünglicher Catechismus der Freimaurerei," [genuine and original Catechism of Freemasonry] was printed in 1809 for [the use of] the Masonic brethren.   This catechism consists, as it stood for the most part handwritten in 1809, of six main sections.   The first section is the catechism about the Essence and basic Teachings of Masonry, included in here as the original spirituality of the oldest and genuine traditional Rituals and Symbols.   The second main section constitutes a catechism about a maxim [precept] that includes, "die Gebote der Menschlichkeit an jeden Einzelmenschen" [The Dictates of Humanity/Humaneness on Every Single Person], and was reprinted along with explanations in the Tagblatte des Menschheitlebens [Journal of the Life of mankind] (No. 19, pp. 73 - 76). =LXVI=   The third main section should become a catechism about a maxim that expresses the dignity of humanity in God.   The fourth should constitute a similar catechetical piece that explains a maxim that summarizes the most essential points of faith in terms of mankind and the fulfillment of its life on earth, also reprinted in the Journal of the Life of Mankind (No. 1, p 1).   A motto of the humanly-minded people, which is suitable to express the state of mind in the hour of solemn liturgy that unites the members of the nascent human Alliance to the inner life of mankind, is the subject of the doctrinal questions of the fifth main section; and I also have imparted this motto in the "Journal" (No. 5, pp. 17 - 19), together with explanations.   The sixth main section of that teaching concept, finally, should contain the spirit of the history of the Masonic fraternity and an assessment of its current state in relation to its original Ideas and Ideals, and set out its pattern image schematically.   But the maxims mentioned here are only parts of one organic maxim on humanity and its life in God, and that maxim itself is in turn an inner subordinate part of a maxim of mysticism, which can be fulfilled only as the result and as image of the whole system of science.   I have now been working since the year 1808 on the further formation and more perfect representation of the above mentioned maxims and of the catechism explaining them, imparted in the Journal, but I believe, however, that even in their earlier imperfect form, they have lasting value as tests to the former Liturgy of the regenerated Masonic Alliance's higher life; because that which they contain is eternal truth, and can serve as a free-spirited inducement, so that brothers, at their own pace, are automatically further evolved from the original spiritualizing.   Even in their earlier form these maxims proved to be as part of the original, essential doctrine of the Craft, which the fraternity is still lacking altogether; they can provide in a lodge at work, particularly in meetings of Lodges of Instruction, a well-ordered exhaustive series of main theorems (themes) of liberal studies and collective Masonic teachings and meditations, =LXVII= which, done systematically and in multiple sessions, comprise the whole Masonic doctrine, if a witty, scientifically educated president understands how to foster debate and excite and guide the communal investigation of active-minded brethren.
Coat of Arms

  Had I found the just described in its basic parts Masonic teaching concept of the fraternity already expedient and workable, or ready to be imparted to the public in print, I would have left out from this present second edition of my work the Catechism that follows; and would have then kept it, as part of its higher whole, in a greater and extended form.   But because the publication of that teaching concept is still now unworkable, I content myself this time too with publishing its first main section, in the whole unchanged and un-expanded; because I am convinced that even so, it brings about benefit.   However, I have entirely reworked its first portion, and rendered the expression of this catechetical piece in pure German, a)   and sought to make it more enlightening and more fruitful by constant reference to the Craft records themselves, and to instructive passages of my edition, as well as by a selection of non-scientific and plain remarks.
Coat of Arms

Coat of Arms
Coat of Armsa)   The reasons for this procedure are contained in my two essays: the dignity of the German language, Dresden, 1816.
Coat of Arms

  A few more remarks, however, may indicate the point of view from which the following catechism is to be judged.


  Although by a so-called Masonic Catechism is usually meant just a series of questions, the ritualistic answer to which would indicate that the respondent is regularly initiated: b) only the =LXVIII= better traditional attempts of the sort, but especially our second Craft Record, and next to it, the (in this book Volume II, Section 2, pp. 32 - 274) imparted Entered Apprentice catechetical piece of the Moderns' English Grand Lodge of London, contain at the same time the handed down foreboding beginnings of the teachings of the Craft, shrouded in rituals, symbols, and emblems; of which the reader can generally already be convinced by my set-out details of the main content of that document (Vol. I, Sect. 1, pp. 131 - 134, and Vol. I, Sect. 2, pp. 87 - 95).


Coat of Arms
Coat of Armsb) The Apprentice Catechetical piece (the lecture of the enter'd 'Prentice) customarily used in the Antient's English lodges, is therefore also commonly called the Old English Apprentice Catechism, though it is equal to the oldest catechetical piece of the Initiation to Mason, and far older than the division of the Fraternity into apprentices, craftsmen and masters, as I have shown in the second section of the second volume, pp. 278 - 288.
Coat of Arms

  These catechetical records consequently, first and principally because of their content, are to be recognized as jewels of the fraternity, and are also as well, by the inner design of the ancient Masonic rituals, as well as by their peculiar didactic form, unique in the history of mankind. a)   Also for this reason I undertook to enjoin the fraternity to use in a closer connection those eternally essential teachings in a spiritualizationb) of the ancient Catechism of the initiation into Masonry (as a Mason), and in doing so to use the other two oldest documents, c) and, thereby, =LXIX= the spiritualization would maintain the catechetical format also in the external form similar to the one intellectualized.

Coat of Arms
Coat of Armsa)   To be exact, the catechisms of other guilds, formed during the life of cities in the last five centuries, do have resemblance to it: (see. Sect. 2 of Volume II, pp. 256 - 262 !) but apart from the fact that all these would likely have resulted, by derivation or imitation, from the old Masonic catechisms, none of them, as much as it has become known to me, equals these two Masonic documents in terms of the moral teachings they contain.


b) My lodge lectures, held during the years 1808, 1809 and 1810 in the Lodge zu den drei Schwerdtern und den wahren Freunden in Dresden, also carry the title: Higher Spiritualization of the True Traditional basic Symbols of Freemasonry; and their content coincides overall with my here-following Catechism.   The specific purpose of these lectures: to be a short lesson for the newly initiates to farther the limits of location and task an official Orator must recognize, requiring however that they be understood and interpreted in the spirit in which the present work and my writing are drawn from the original model of mankind.


c) I have based this process on the three oldest Craft documents only, excluding, for reasons that this present work discloses, all other catechisms and rituals, without in so doing ignore or despise anything good and contemporary other catechisms and rituals contain. =LXIX= I could not deviate from this plan in this second edition without forming an entirely new Catechetical piece; I have however made reference to instructive points in the Notes of the Moderns' English rituals.
Coat of Arms

  But for a Masonic catechetical piece (a Freemason's Catechism) to have full value, it must include the theory of the essence of Masonry (Freemasonry) and of the Order dedicated to it, first in general, but then also in all of its comprehensive individual basic doctrines of Masonry, well-ordered, distinctly and clearly pronounced, even if not proven and carried out; a) in short, it must be a complete and substantive body of basic doctrines of Masonry.   But the here-following Catechism is only a first, very imperfect, attempt that in spiritualizing it connects our second Craft document, as the best surviving catechism, to such a catechetical body of basic doctrines of Masonry, but gets its full meaning only in the aforementioned whole of the teaching concept, of which it is the first main section.   Precisely because of this historical limitation, this catechism had not been formed in such exemplarity, freedom, and elemental physical structure of design, as I already back then had skillfully done it.   But on the other hand, I hope, that it will have won many brethren, through its relation to the oldest Craft documents in intensity and efficacy.   The first four main sections following the above-mentioned Masonic teaching concepts, however, maintain the Masonic doctrine pure in its original concept and ideal, without any educational-pictorial cover, as ideal and eternal Truth, without any regard to any historical tradition.
Coat of Arms

Coat of Arms
Coat of Armsa)   Because the proofing process of the Masonic doctrines can only succeed within the One science, as part of One system of science, and indeed only in scientific form; and the organic construction of those Masonic basic doctrines will only be possible in this whole science as well.
Coat of Arms

  The following Catechism is therefore an attempt to make the spirit of the three oldest Craft documents recognizable, and to reduce it to clear words; =LXX= to give law, order, and symmetry to the traditional symbolism according to its nature; and to put into spiritual relation the original concept and original model of Masonry (Freemasonry), as well as the historical configuration of the fraternity with the Essentials of historical and traditional ritualism and symbolism (of the historically given Liturgy).  Through this approach it will also become more apparent that the essence of Masonry and of the Masonic Order, that is: Freemasonry and the Masonic Fraternity, is truly constituted, though only as a concept, in their three oldest Craft documents, and that their words, unconsciously and like dormant seeds of those most essential ideas and ideals, lie on the ground, which we, as more spiritual matured descendants in the once purer and highly idealized fraternity, can and should progressively make a reality, ever more like the essence and more beautiful, according to the model image drafted after these original concepts and ideals in more precise knowledge in the history of the Craft. — In the process of preparing this Catechism, I also got the opportunity to show which refinement, which original spiritualization of these few genuine handed down basic symbols are valid for all times, once we have lit the light of the original concepts in the sanctuary of science; and how much better our liturgy and instruction could be right now, even if we would not go beyond the boundaries of tradition in regard to symbolism and ritual.   What, however, can be done within that limit, is of course only very little and inferior to that which can and should be accomplished through the opportunities afforded by future intellectually free and liberal restructuring of the Masonic Order, in respect to its teachings, its constitution, and liturgy; only for that very reason I have endeavored to pronounce what I, by a spiritualization, had linked to the traditional basic rituals and basic symbols, which, on the one hand, are grounded to a historically correct interpretation of the essential parts of the life doctrines of the human Alliance, and, at the same time, to the original-ideal appreciation of tradition. Consequently I have omitted =LXXI= everything contained in the oldest catechism that is merely national in nature, as well as everything that is merely related to profession, and in this way I have already refined the Whole itself, in accordance with the spirit of its essential traditional part. — How much would the fraternity gain, if it would heed even only to this and finds from the original meaning of the basic and additional symbols what is shown here, and wanted to adopt it in deed and life!
Coat of Arms

  But I did not give in the first publication of this effort that great value as was due to it in the introduction to the first edition, and in the assessment of the principles laid down at that time in the old English ritual.   I did not want to establish here a pattern image of Masonic symbols that was to remain forever; but rather my intention was to briefly and precisely express in these catechisms Masonry's most significant original concepts of humanity, of its life, and of its Alliance, and to connect them to the original spiritualization of the genuine traditional ritual and symbols.   I do not even claim that the originators of the oldest Catechism had precisely thought of just this or of anything in the entirety of the here-mentioned rituals and symbols, what I here, in spiritualizing them, teach; but rather I merely assumed, that the original concepts of mankind, of the life of humanity and of the human Alliance, through their original spiritualization can and should be set in relationship with the three oldest Craft documents, especially with the oldest catechism of initiation, in accordance with their particular spirit.


  What, at the end, concerns the peculiar catechetical form of the following catechetical piece, is that it is different from the examining format of the oldest catechism, in which the respondent, during the initiation, and when the official declarations are imparted to him, replies in sequence through the Expert; as well as [is different] from the evolving question-form of the teaching conversation (the Socratic Catechization), in which the teacher asks the learner, and in so doing awakens and guides his intuition, eliciting scientific responses; and finally [is different] from the catechetical form of scientific didactic dialogue, in which the speaker, as Equally Educated, behaves without the contrast of examiner and audited, of teacher and learner, =LXXII= guided by the peer-structure of the thing [the subject of the dialogue], at the same time reciprocally awakening and awakened, at the same time giving and receiving.   The catechetical form of the following Catechism is expository, as in the peer-structured dialogue illustrated above; the sequence of thoughts is determined purely by the subject matter; the questions are posed and composed, as they would occur at any point to the self-Lerner; and thus this format comes closer to that more general teaching method, in which the object is externally dissected, but, in itself, builds paragraphs structurally precise and connected; and the questions then represent the headings of these paragraphs. — This form unintentionally stands out, now and again, in the oldest surviving Masonic Catechism, but even more so in the format of the reported Browne's Entered Apprentice catechetical piece, which the reader finds fully reproduced, translated, and edited like the oldest catechism, in this second edition of the present work (in the second Section of the first volume, pp. 84 - 274).



  May the content of this lecture be of use to a good many brethren for solitary self-edification; may the doctrines of mystic and mankind-worthy life, which the lecture contains, take root in quite a few for purity-striving hearts, and gain energy;   and so may also this attempt, with God's help, play a part in the began higher rebirth of the Masonic Order!

 

I.

Vorerinnerung.

Um die richtige Würdigung des folgenden Lehrfragstükkes zu erleichtern, und um mich gegen Misdeutungen zu verwahren, ist es nöthig, daß ich Einiges über dessen Entstehen, Zweck und Einrichtung voranschikke. Als ich im Sommer des Jahres 1808 den Entschluß, gefaßt hatte, die Lehre von der Menschheit, dem Mensehheitleben und dem Menschheitbunde der Brüderschaft, die ich als einen Keim des Menschheitbundes anerkannte, mitzutheilen, erschien es mir zweckmäßig, Dieses unter andern auch in der so kurzen und eindringlichen Lehrfragform (Catechetischen Form) zu thun, weil dieselbe der Brüderschaft von Alters her durch die sogenannten Catechismen, das heißt, durch die Lehrfragstükke der verschiedenem Logengrade, bekannt ist, von denen das älteste Lehrfragstück über die Aufnahme, welches ich in vorliegender Schrift als die zweite Kunsturkunde bearbeitet habe, sich als das gehaltvollste bewährt.

  Ich entwarf daher damals den Plan eines in Lehrfragform abzufassenden vollständigen masonischen Lehrbegriffes, welcher unter dem Titel: "echter und ursprünglicher Catechismus der Freimaurerei," im Jahr 1809 für Freimaurerbrüder gedruckt erscheinen sollte. Dieser Catechismus besteht, sowie er im Jahr 1809 handschriftlich größtentheils ausgeführt wurde, aus sechs Hauptabschnitten. Der erste Abschnitt desselben ist das hier soeben mitzutheilende Lehrfragstück über die Wesenheit und die Grundlehren der Masonei, als Urvergeistigung der ältesten und echtüberlieferten Gebraüche und Lehrzeichen. Den zweiten Hauptabschnitt bildet ein Lehrfragstück über einen Lehrspruch, der "die Gebote der Menschlichkeit an jeden Einzelmenschen" enthält, und in dem Tagblatte des Menschheitlebens [siehe Bild unten] (Nr. 19, S. 73 - 76), nebst Erläuterungen, =LXVI= abgedruckt worden ist. Der dritte Hauptabschnitt sollte ein Lehrfragstück über einen Lehrspruch werden, der die Würde der Menschheit in Gott ausspricht. Den vierten sollte ein ähnliches Fragstück ausmachen, das einen Lehrspruch erläutert, der die erstwesenlichen Punkte des Glaubens in Hinsicht der Menschheit und der Vollendung ihres Lebens auf Erden zusammenfaßt, und ebenfalls im Tagblatte des Menschheitlebens (Nr. 1, S. 1) abgedruckt worden ist. Ein Wahlspruch der Menschlichgesinnten, der geeignet ist, in der Stunde feierlicher Bundinnigung die Gesinnung auszusprechen, welche die Mitglieder des werdenden Menschheitbundes zu menschheitinnigem Leben vereint, ist der Gegenstand der Lehrfragen des fünften Hauptabschnittes; und ich habe auch diesen Wahlspruch im Tagblatte (in Nr. 5, S. 17 - 19), nebst Erläuterungen, mitgetheilt. Der sechste Hauptabschnitt jenes Lehrbegriffes endlich sollte den Geist der Geschichte der Freimaurerbrüderschaft und eine Würdigung ihres gegenwärtigen Zustandes nach ihrem Urbegriffe und Urbilde, enthalten, und das Musterbild derselben im Grundrisse darlegen. Die hier erwähnten Lehrsprüche aber sind Theile Eines gliedbaulichen (organischen) Lehrspruches von der Menschheit und ihrem Leben in Gott, sowie dieser Lehrspruch selbst wiederum ein innerer untergeordneter Theil ist eines Lehrspruches der Gottinnigung, welcher nur als Ergebniß und als Abbild des ganzen Wissenschaftbaues (des Systemes der Wissenschaft) vollendet werden kann. An der weiteren Ausbildung und vollkommneren Darstellung der soeben erwähnten, im Tagblatte mitgetheilten, Lehrsprüche und des sie erläuternden Lehrfragstükkes habe ich nun seit dem Jahre 1808 gearbeitet, glaube jedoch, daß sie schon in der früheren unvollkommnen Gestalt, als Versuche für die dereinstige Bundinnigung (Liturgie) des zu höherem Leben wiedergebornen Masonbundes, bleibenden Werth haben; denn das in in ihnen Enthaltne ist ewige Wahrheit, und kann als freigeistiger Anlaß dienen, um von selbthätigen urgeistigen Brüdern auf eigne Weise weiter ausgebildet zu werden. Schon in der früheren Gestalt bewähren sich diese Lehrsprüche als Theile der urbildlichen, wesenlichen Bundlehre, welche der Brüderschaft noch gänzlich fehlt; sie können bei Logenarbeiten, besonders in Unterrichtversammlungen (Instructionlogen), eine wohlgeordnete Reihe nie zu erschöpfender Hauptsätze (Themata) freisinniger =LXVII= Untersuchungen und gesellschaftlicher masonischer Belehrungen und Betrachtungen liefern, welche planmäßig und in Zeitkreisen (periodisch) das Ganze der masonischen Lehre umfassen, wenn ein geistvoller, wissenschaftlich gebildeter Vorsitzender das Gespräch zu beleben und die gesellschaftliche Untersuchung geistthätiger Brüder zu erregen und zu leiten versteht.

  Fände ich es nun zweckmäßig und ausführbar, den soeben in seinen Grundtheilen geschilderten masonischen Lehrbegriff der Brüderschaft oder dem Volke druckschriftlich jetzt mitzutheilen, so würde ich das hier folgende Lehrfragstück in der vorliegenden zweiten Ausgabe meiner Schrift weggelassen haben; und es würde dann, als Theil seines höheren Ganzen, eine höhere und erweiterte Ausbildung erhalten. Da aber die Bekanntmachung jenes Lehrbegriffes noch jetzt unausführbar ist, so begnüge ich mich, den ersten Hauptabschnitt desselben im Ganzen unverändert und unerweitert auch diesesmal mitzuteilen; weil ich überzeugt bin, daß derselbe auch so Nutzen stiftet. Jedoch habe ich den ersten Abschnitt derselben durchaus neu bearbeitet, den Ausdruck dieses Fragstükkes reindeutsch hergestellt, a) und dasselbe durch Hinweisung auf die Kunsturkunden selbst und auf lehrreiche Stellen meiner Bearbeitung derselben eindringlicher, sowie durch eine Auswahl unwissenschaftlicher und lebenkunstlicher Bemerkungen einleuchtender und fruchtbarer zu machen gesucht.

Coat of Arms
Coat of Armsa)   Die Gründe dieses Verfahrens enthalten meine beiden Abhandlungen: von der Würde der deutschen Sprache, Dresden, 1816.
Coat of Arms

  Indeß mögen noch einige Bemerkungen den Gesichtpunkt bezeichnen, aus welchem das folgende Lehrfragstück zu beurtheilen ist.

  Man versteht unter einem sogenannten Freimaurercatechismus zwar gewöhnlich nur eine Reihe von Fragen, an deren gebrauchmäßiger (ritualmäßiger) Beantwortung erkannt werden soll, daß der Befragte gesetzformig aufgenommen ist: b) allein die besseren überlieferten =LXVIII= Versuche der Art, vorzüglich aber unsere zweite Kunsturkunde, und nächst dieser das (hier Bd. II, Abth. 2, S. 32 - 274) mitgetheilte Lehrlingfragstück der sonstigen neuenglischen Großloge zu London, enthalten gleichwohl die überlieferten ahnenden Anfänge der masonischen Bundlehre, in Lehrgebraüche, Lehrzeichen und Lehrbilder (in Rite, Symbole und Embleme) gehüllt; wovon sich der Leser schon aus meinen diesen Urkunden vorgesetzten Angaben ihres Hauptinhaltes (B. I, Abth. 1, S131 - 134, und Bd. I, Abth. 2, S. 87 - 95) im Allgemeinen überzeugen kann.

Coat of Arms
Coat of Armsb) Daher wird auch das in den altenglischen Logen gebräuchliche Lehrlingfragstuck (the lecture of the enter'd 'Prentice) gewöhnlich der altenglische Lehrlingcatechismus genannt, ob es gleich das älteste Fragstück über die Aufnahme zum Maurer (Mason), und weit älter, als die Zerspaltung der Brüderschaft in Lehrlinge, Gesellen und Meister, ist; wie ich in des II. Bandes 2ter Abth. S. 278 - 288 gezeigt habe.
Coat of Arms

Diese lehrfraglichen Urkunden sind mithin zuerst und vorzüglich ihres Inhaltes wegen als Kleinode der Brüderschaft anzuerkennen, und stehen außerdem auch durch die innere Gestaltung des uralten masonischen Gebrauchthumes, sowie durch die ihnen eigenthümliche Lehrfragform, als einzig in der Geschichte der Menschheit da. a) Ebendeshalb unternahm ich es, der Brüderschaft jene ewigwesenlichen Lehren in einer Vergeistigung b) des uralten Lehrfragstükkes der Aufnahme zum Maurer (Mason) in näherer Beziehung an's Herz zu legen, dabei die andern beiden ältesten Kunsturkunden zu benutzen, c) und, damit =LXIX= die Vergeistigung auch in der aüßeren Form dem Vergeistigten ähnlich wäre, die Lehrfragform beizubehalten.

Coat of Arms
Coat of Armsa)   Die Lehrfragstükke anderer, in den letzten fünf Jahrhunderten im Stadtleben ausgebildeten Zünfte haben zwar Ähnlichkeit damit: (s. II. Bandes 2te Abth., S. 256 - 262 !) allein abgesehen davon, daß diese alle aus den altmasonischen Lehrfragatükken durch Ableitung oder Nachahmung hervorgegangen sein möchten, erreichet auch keines derselben, so viele mir bekannt geworden, diese beiden masonischen Urkunden in Hinsich der darin enthaltenen sittlichen (moralischen) Lehre.

b) Auch meine während der Jahre 1808, 1809 und 1810 in der Loge zu den drei Schwerdtern und den wahren Freunden zu Dresden gehaltenen Logenvorträge führen (in ihrer zweiten, im J. 1811 erschienenen Auflage) den Titel: Höhere Vergeistigung der echtüberlieferten Grundsymboloe der Freimaurerei; und der Inhalt derselben stimmt im Wesenlichen ganz mit meinem hier folgenden Lehrfragstükke überein. Die bestimmte Absicht dieser Vorträge: ein kurzer Unterricht für Neuaufgenommene zu sein, ferner die Beschränkungen des Ortes und des Auftrages, welche ein amtlicher Redner anerkennen muß, erfordern jedoch, daß sie in dem Geiste verstanden und ausgelegt werden, in welchem das vorliegende Werk, und meine Schrift vom, Urbilde der Menschheit, abgefaßt sind.

c) Ich habe dabei lediglich die drei ältesten Kunsturkunden, mit Ausschluß aller anderen Lehrfragstükke und Gebrauchthümer (Lectionen, und Rituale), zum Grunde gelegt, aus Gründen, welche die vorliegende Schrift enthält, ohne deßhalb irgend etwas Gutes und Zeitgemäßes, was andere Lehrfragstükke und Gebrauchthümer enthalten, zu verkennen oder gering zu achten. =LXIX= Ich konnte bei dieser zweiten Ausgabe von diesem Plane nicht abgehen, ohne ein ganz neues Fragstück zu bilden, habe jedoch in den Noten auf belehrende Stellen des neuenglischen Gebrauchthumes hingewiesen.
Coat of Arms

  Sollte aber ein masonisches Lehrfragstück (ein Freimaurercatechismus) vollen Werth haben, so müßte dasselbe die Lehre von der Wesenheit der Masonei (Freimaurerei) und des ihr gewidmeten Bundes, zuerst im Allgemeinen, sodann aber auch alle darin begriffenen einzelnen Grundlehren der Masonei, wohlgeordnet, deutlich und klar ausgesprochen, wenn auch nicht bewiesen und ausgeführt, a) enthalten; kurz es müßte ein vollwesenliches Grundlehrthum der Masonei sein. Das hier folgende Lehrfragstück aber ist nur ein erster, sehr unvollkommner, Versuch eines solchen lehrfraglichen Grundlehrthumes der Masonei, der sich an unsere zweite Kunsturkunde als an das beste überlieferte Lehrfragstück, es vergeistigend, anschließt, jedoch nur in dem eingangs erwähnten Ganzen des Lehrbegriffes, dessen erster Hauptabschnitt er ist, seine volle Bedeutung erhält. Eben wegen dieser geschichtlichen Beschränkung hat dieses Lehrfragstück an Urbildlichkeit, an Freiheit und an Gliedbaulichkeit der Gestaltung nicht so ausgebildet werden können, als ich es damals schon gekonnt hätte. Allein von der andern Seite hoffe ich, daß dasselbe durch seine Beziehung auf die ältesten Kunsturkunden an Eindringlichkeit und Wirksamkeit für viele Brüder gewonnen haben werde. Die in dem vorerwähnten masonischen Lehrbegriffe auf diesen ersten folgenden vier Hauptabschnitte enthalten ohnehin die masonische Lehre rein urbegrifflich und urbildlich, ohne alle lehrbildliche Hülle, als urwesenliche und ewige Wahrheit, ohne alle Hinsicht auf irgend ein geschichtlich Überliefertes.

Coat of Arms
Coat of Armsa)   Denn die Beweisführung der masonischen Lehren kann nur innerhalb der Einen Wissenschaft, als Theil des Einen Wissenschaftgliedbaues (Systemes der Wissenschaft), und zwar nur in wissenschaftlicher Form, gelingen; sowie auch nur in diesem Wissenschaftganzen die gliedbauliche Ausführung (organische Construction) jener masonischen Grundlehren möglich wird.
Coat of Arms

  Das folgende Lehrfragstück ist daher ein Versuch, den Geist der drei ältesten Kunsturkunden erkennbar zu machen, und zum klaren Worte zu bringen, dem überlieferten =LXX= Lehrzeichenthume, nach dessen eignen, Gesetzen, Ordnung und Ebenmaß zu geben, und den Urbegriff und das Urbild der Masonei (Freimaurerei), und zugleich das geschichtliche Musterbild der Brüderschaft, mit dem Wesenlichen des geschichtliche überlieferten Gebrauchthumes und Lehrzeichenthumes (der historisch gegebnen Liturgie, der Symbolik und des Rituales) in geistige Beziehung zu setzen. Durch diesen Versuch wird es zugleich noch sichtbarer werden, daß die Wesenheit der Masonei und des Masonbundes, das ist der Freimaurerei und der Freimaurerbrüderschaft, wirklich in ihren drei ältesten Kunsturkunden, obwohl nur als Ahnung, dargebildet sei, und daß den Worten derselben, bewußtlos und wie im schlummernden Keime, jene erstwesenlichen Urbegriffe und Urbilder (Ideen und Ideale) zum Grunde liegen, welche wir, als geistgereiftere Nachkommen, in der einst reiner und höher verklärten Brüderschaft, gemäß dem nach diesen Urbegriffen und Urbildern in genauer Kunde der Bundgeschichte entworfenen Musterbilde immer wesengemäßer und schöner verwirklichen können und sollen. – Bei der Ausarbeitung dieses meines Lehrfragstükkes erhielt ich zugleich Gelegenheit, durch die That zu zeigen, welcher Veredlung, welcher für alle Zeiten gültigen Urvergeistigun diese wenigen echtüberlieferten Grundlehrzeichen fähig sind, sobald uns das Licht der Urbegriffe im Heiligthume der Wissenschaft leuchtet; und um wie Vieles besser unsere Bundinnigung (Liturgie) und Bundbelehrung (Instruction) schon jetzt sein könnten, sogar wenn wir hinsichts des Lehrzeichenthumes und Gebrauchthumes über die Grenzen des Überlieferten nicht hinausgehen wollten. Was jedoch innerhalb dieser Beschränkung geleistet werden kann, ist freilich nur Weniges und Untergeordnetes gegen Jenes, was bei der, durch die Pflicht gebotnen, künftigen urgeistig freien, und freisinnigen Neugestaltung des Freimaurerbundes, in Hinsicht der Bundlehre, der Bundverfassung und der Bundinnigung geleistet werden kann und soll; allein, ebendeßhalb bin ich bestrebt gewesen, in Dem, was ich an die überlieferten Grundgebraüche und Grundlehrzeichen (Grundsymbole) durch eine Vergeistigung, die sich von der einen Seite auf eine geschichtlich richtige Auslegung gründet, gekettet habe, wesenliche Theile der Lebenlehre des Menschheitbundes, und zugleich die urbildliche Würdigung des Überlieferten auszusprechen. Daher habe ich auch alles bloß Volkeigne (Nationale), sowie =LXXI= alles bloß Zunftmäßige, was das älteste Lehrfragstück enthält, weggelassen, und schon hierdurch das Ganze desselben, dem Geiste seiner wesenlichen uberlieferten Theile gemäß, veredelt. – Um wie Vieles würde die Brüderschaft gewinnen, wenn sie auch nur Dieß beherzigen, und sich in That und Leben aneignen wollte, was sie hier ab den ursprünglichen Sinn der Grund- und Nebenlehrzeichen dargestellt findet!

  Doch legte ich diesem Versuche gleich bei seinem ersten Erscheinen keinen größern Werth bei, als ihm nach meiner eignen, im Vorberichte zur ersten Ausgabe und in der Würdigung des altenglischen Gebrauchthumes damals aufgestellten Grundsätzen gebühret. Ich wollte hier kein Musterbild des masonischen Lehrzeichenthumes aufstellen, wobei es zu ewigen Zeiten verbleiben solle; sondern meine Absicht war, in diesem Fragstükke die der Masonei erstwesenlichen Urbegriffe der Menschheit, ihres Lebens und ihres Bundes, kurz und bestimmt auszusprechen, und an die Urvergeistigung der echtüberlieferten Gebraüche und Lehrzeichen anzuschließen. Ich behaupte auch nicht, daß die Urheber des ältesten Lehrfragstükkes gerade nur Dieses, oder alles Dieses ganz, bei den von ihnen erwähnten Gebraüchen und Lehrzeichen gedacht haben, was ich hier, sie urvergeistigend, lehre; sondern ich nehme bloß an, daß die Urbegriffe der Menschheit des Menschheitlebens und des Menschheitbundes, mit den drei ältesten Kunsturkunden, besonders aber mit dem ältesten Lehrfragstukke über die Aufnahme, dem eignen Geiste derselben gemäß, durch Urvergeistigung in Beziehung gesetzt werden können und sollen.

  Was endlich die eigenthümliche Lehrfragform des folgenden Fragstükkes betrifft, so ist sie verschieden von der fragprüfenden (examinirenden) des ältesten Lehrfragstükkes, worin der Befragte über das bei der Aufnahme Erfahrene, und die ihm damals mitgetheilten amtlichen Erklärungen, nach der Reihe Rechenschaft giebt; sowie von der entwikkelnden Fragform des Lehrgespräches (der socratischen Catechisation), worin der Lehrer fragt und dem Lernenden, indem er dessen Anschauung weckt und leitet, wissenschaftliche Antworten entlockt; endlich auch von der Lehrfragform des wissenschaftlichen Wechselgespräches (des didaktischen Dialoges), worin sich die Redenden als Gleichgebildete, ohne den Gegensatz des Prüfenden und Geprüften, des Lehrers und des Lernenden, =LXXII= von dem Gliedbaue des Gegenstandes geleitet, wechselseitig gleich wekkend und erweckt, gleich gebend und empfangend, verhalten. Die Lehrfragform des folgenden Fragstükkes ist die den Gliedbau des Gegenstandes als schon gebildet (gleichsam plastisch) darlegende; die Folge der Gedanken ist rein durch den Gegenstand bestimmt; die Fragen sind so gestellt und abgefaßt, wie sie in dem selbstthätig Lernenden an jeder Stelle entstehen würden; und so nähert sich diese Form jener allgemeineren Lehrform, welche den Gegenstand in aüßerlich abgesonderten, aber an sich gliedbaulich bestimmten und verbundenen, Einzelsätzen (Paragraphen) darbildet; und die Fragen stellen dann die Überschriften dieser Einzelsätze vor. – In dem überlieferten ältesten masonischen Lehrfragstükke scheint diese Form ohne Absicht hin und wieder hervorzutreten, noch mehr aber in der von Browne mitgetheilten Form des neuenglischen Lehrlingfragstükkes, welches der Leser in dieser zweiten Ausgabe der vorliegenden Schrift (in des ersten Bandes zweiter Abtheilung, S. 84 - 274) vollständig abgedruckt, übersetzt, und wie das älteste Lehrfragstück bearbeitet findet.

  Möge der Inhalt dieses Lehrfragstükkes recht vielen Brüdern zu einsamer Selbsterbauung dienen; möge die Lehre des gottinnigen und menschheitwürdigen Lebens, die es enthält, in recht vielen nach Reinheit strebenden Herzen Wurzel fassen, und Kraft gewinnen; und möge so auch dieser Versuch das Seine mitwirken zu der mit Gottes Hülfe begonnenen höheren Wiedergeburt des Masonbundes!


Coat of Arms

« Preface to 1st Edition - IVMasonic Catechism »



« Vorbericht der 1ten Ausgabe - IV.Freimaurercatechismus »




Coat of ArmsHaupt-Inhaltsverzeichnis

Coat of ArmsMain Table of Contents

« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »



« Zwekke dieses WerkesPurposes of this Book »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »



Coat of ArmsDivider




Copyright © 2014 - 2025 All Rights Reserved By QSA Member Forum and Masonic Research