English Translation
of Karl Christian Friedrich Krause's Book
Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft
(The Three Oldest Craft Records of the Masonic Fraternity)
(Translated by Bro. Vincent Lombardo)
![]()
Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).
Please note: this page is best viewed with Google Chrome (Zoomed at 150%)
|
The Third Form of the Catechism of the Apprentice Degree of the English Moderns. (the Apprentice Lecture of the English Moderns) such as it is fully contained in Browne's Book: The Masonic Master-Key etc. and up to the year 1813 used in the Lodges working according to the ritual of The Grand Lodge of the English Moderns in London. With W. Preston's Content Verification and further Explanations of the Six Main Sections of the Apprentice Catechism.
I. Foreword.The two previously imparted pieces of the ritual of admission [Initiation] are so informative in regard to the history of the fraternity and of its branch of the English Moderns: but for the comparison of the Apprentice Catechism commonly used until the year 1813 by the Grand Lodge of the English Moderns in London, with the oldest Catechism (our second Craft document) the several times mentioned Browne's book still remains the main source. Because this book describes the English Modern's ritual is in its entirety; by containing the Lectures of the three so-called St. John's degree fully and completely,*) together with the grounds (Reasons), and the detailed official explanations of the history and of the fundamental doctrines of the fraternity. These latter are indeed not shrouded in letter-cipher, but are rather written in a another kind of cipher language, by which places and times are called something else; language which, because of the many narratives and invalid words (non-values) interspersed in it, is for the non-adept still more difficult to unravel than the character encryption in which the Catechism itself is drafted. — While the Signs and Grips are not at all encrypted, and the Words, =85= other than those laid in cipher, are given in abbreviations, which for the non-experts are impossible to unravel; the oath is likewise withheld. Hence the author says in the unencrypted Foreword, "a non-Mason could not decipher the work," [which I however do not consider impossible] "and even if that were to happen, he would be still in the position of wanting to fire a gun without powder." I will hereafter replace the title without abbreviation. The whole work contains 100 pages in small quarto. After four title pages and foreword, there is the Apprentice Lecture [p. 5 - 42,] the Fellow-Craft Lecture [44 - 64,] the Master-Masons Lecture [65-80,] the Induction of candidates into Masonry [81 - 82,] the Passing to Fellowcraft [83 - 84,] the Raising to Master Mason [85 - 86,] the Explanation of the "hieroglyphics" of the first degree [87 - 92,] the Explanation of the "hieroglyphics" of the second degree [93 - 96,] the Explanation of the "hieroglyphics" of the third degree [96 - 99,] and the Salutations of the Master by the choosing of the various officers [99 - 100]. — For the Love of the Masonic fraternity, I have not shunned the great effort necessary to decipher this entire work; and I do not regret doing this, because nothing can be more instructive about the Grand Mastership of the English Moderns than this book, especially when taken together with the Preston's Illustrations. To give a sample in which coded language it is written, I set here the first three lines: "Ubs Rplrbsrt wbss cstm ronwprn Pongth Mrlwdgr — Lthrbr Srthrr Crnbllst bndo ndnrf Iwrm — Mbsw Kwhbtw nght twb rthrfors tcbr Srbrfwrth rmbstr rprwcr rdstw Nwpr nhoslwdge." * In the Preston's Illustrations (in the edition of 1788, p. 30 - 54, in the 8th edition, London, 1792, p. 29 - 56, and in the twelfth of 1812, p. 32 - 46, is also found a brief description of the contents of the Apprentice Catechism of the English Moderns, without catechetical format, only with this difference, that Preston, since his writing is intended for the general public, to whom he wants to withhold the customs of the Craft, merely illustrates the moral teachings, without any of the images and symbols. This content of the Apprentice Catechism authored by Preston coincides line by line with the Apprentice Catechism imparted by Browne; so that, were it not already proved on other grounds, that Browne fully contains the true, up to the year 1813 commonly used Lectures of the English Moderns, =86= this would have already been proven by the comparison of his Master-key with Preston's Illustrations; since the script of the latter contains "the true principles of the Craft," according to the testimony given by other members of the Lodge of Antiquity in London, of which Preston was the W. Master [Meister im Stuhl, ruling Master]. I have imparted this testimony in full in Sect. 1, p. 95 above. Even Hutchinson's Spirit of Masonry, (translated from the English, Berlin, by Stahlbaum 1780) — A work to which the English Modern's Grand Officers gave the statutory approval before printing, — also expanded over the exoteric Lectures of the English Modern's Grand Mastership, but in a very different form as that of Preston; in that Hutchinson worshiped the Royal Arch Masonry, and interpreted the several symbols of the lower degrees pursuant to it. Yet, Hutchinson's fourth to sixth Lectures (p. 75 - 113) fully concords with Preston and Browne. In order to make the Apprentice Catechism imparted by Browne even more useful, I will then print the information of the content from Preston's Illustrations (from the edition of 1812) before each of the six sections of the Apprentice Catechism, together with the interspersed individual Prestonian treatises. In the Further Comments on the Second Craft Document the customs and symbols of the Ritual of the English Antients [Ancients] shall be compared with those of the English Moderns in detail. I therefore hope that the reader will assess them as a whole, so to be able to make an overall judgment about the lecture of the Ancients and of the Moderns. To this end I hope, however, to put him in so much better position, if I put just ahead of the texts of Browne's Catechism the entire contents of the Lecture of the English Moderns, in its perfect form, stripped of the catechetical format in which it appears in Browne's Master-Key, as I have similarly done also for the other documents.
|
Die dritte Gestalt des neuenglischen Lehrfragstükkes des Lerhlinggrades (der neuenglischen Lehrlinglection) sowie solches in Browne's Schrift: The Masonic Master-Key etc. vollständing enthalten, und bis zu dem Jahre 1813 in den nach dem Gebrauchthume der neuenglischen Großloge zu London arbeitenden Logen in Gebrauch gewesen ist. Mit W. Preston's Inhaltanzeigen und weiteren Erklärungen zu den VI Hauptabschnitten des Lehrlingfragstükkes.
I. Vorerinnerung.So lehrreich für die Geschichte der Brüderschaft und des neuenglischen Zweiges derselben die beiden zunächst mitgetheilten Bruchstükke des Gebrauchthumes der Aufnahme sind: so bleibt doch für die Vergleichung des bis zum Jahr 1813 gebräuchlichen Lehrlingfragstükkes der neuenglischen Großloge zu London mit dem ältesten Fragstükke (unsrer zweiten Kunsturkunde) die mehrmals erwähnte Schrift von Browne die Hauptquelle. Denn diese Schrift stellt das neuenglische Gebrauchthum in seiner Vollendung dar; indem sie die Lection der drei sogenannten Johannisgrade ausführlich und vollständig enthält, *) nebst den Gründen (reasons), und den amtlichen ausführlichen Erläuterungen der Geschichte und der Grundlehren der Brüderschaft. Diese letzteren sind zwar nicht in Buchstabenchifern verhüllt, aber in einer Chifersprache anderer Art abgefaßt, nach welcher Orte und Zeiten anders benannt werden; welche Sprache, wegen der vielen eingestreuten ungültigen Erzählungen und Namen (nonvaleurs), dem Nichtkenner zu enträthseln noch schwieriger ist, als die Buchstabenchifer, worin das Fragstück selbst dargestellt ist. — Die Zeichen und Griffe sind indeß gar nicht, und die Worte =85= außerdem daß sie in die Chifer gelegt sind, in Abkürzungen angegeben, die der Nichtkenner unmöglich enträthseln kann; der Eid ist gleichfalls zurückbehalten. Daher sagt der Verfasser in dem unchifrirten Vorberichte, "ein Nichtmaurer könne das Werk gar nicht dechifriren," [Welches ich indeß nicht für unmöglich halte,] "und wenn es geschähe, so würde er doch in dem Falle sein, eine Pistole ohne Pulver abbrennen zu wollen." Den Titel werde ich hernach ohne Abkürzung hersetzen. Das ganze Werk enthält in klein Quart 100 Seiten. Nach 4 Seiten Titel und Vorbericht, steht S. 5-42 die Lehrlinglection, S. 44 - 64 die Gesellenlection, S. 65 - 80 die Meisterlection, S. 81 - 82 Einweihung eines Candidaten in die Maurerei, S. 83 - 84 die Form der Beförderung zum Gesellen, S. 85 - 86 die Erhebung zum Meistermaurer, S. 87 - 92 Erklärung der "Hieroglyphen" des ersten Grades, S. 93 - 96 Erklärung der Hieroglyphen des zweiten Grades, S. 96 - 99 Erklärung der Hieroglyphen des dritten Grades, und S. 99 - 100 die Anreden des Meisters bei der Wahl der verschiedenen Beamten. — Aus Liebe zu der Freimaurerbrüderschaft habe ich die große Mühe nicht gescheut, dieß ganze Werk zu dechifriren; und Dieß reut mich nicht, weil über das neuenglische Großmeisterthum Nichts belehrender sein kann, als diese Schrift, zumal wenn man Preston's Illustrations dazu nimmt. Um eine Probe zu geben, in welcher Chifersprache es verfaßt ist, setze ich die drei ersten Zeilen her: "Ubs Rplrbsrt wbss cstm ronwprn Pongth Mrlwdgr — Lthrbr Srthrr Crnbllst bndo ndnrf Iwrm — Mbsw Kwhbtw nght twb rthrfors tcbr Srbrfwrth rmbstr rprwcr rdstw Nwpr nhoslwdge." In Preston's Illustrations (in der Ausgabe vom J. 1788 p. 30 - 54, in der 8ten Ausgabe, London, 1792, p. 29 - 56, und in der 12ten vom J. 1812 p. 32 - 46, steht gleichfalls eine kurze Darstellung des Inhaltes des neuenglischen Lehrlingfragstükkes, ohne lehrfragliche Form, nur mit dem Unterschiede, daß Preston, weil seine Schrift für das ganze Volk bestimmt ist, dem er die Gebräuche der Kunst vorenthalten will, bloß die moralischen Lehren, ganz ohne die Bilder und Symbole, darstellt. Dieser von Preston verfaßte Inhalt des Lehrlingfragstükkes stimmt von Zeile zu Zeile mit dem von Browne mitgetheilten Lehrlingfragstükke zusammen; so daß, wenn nicht schon aus andern Gründen erwiesen wäre, daß Browne die wahren, bis 1813 gebräuchlichen, neuenglischen Lectionen =86= vollständig enthält, Dieß schon durch die Vergleichung, seines Master-Key mit Preston's Illustrations bewiesen würde; da des Letztern Schritt, nach dem an eine Loge ertheilten Zeugnisse der Lodge of Antiquity in London, deren Meister im Stuhl Preston war, "die echten Grundsätze der Kunst" enthält. Ich habe dieß Zeugniß vollständig oben Abth. 1. S. 95. mitgetheilt. Auch Hutchinson's Geist der Maurerei, (aus dem Engl. übers., Berlin, bei Stahlbaum 1780,) — ein Werk, dem die gesetzliche Billigung der neuenglischen Großbeamten vorgedruckt ist, — verbreitet sich auch exoterisch über die Lectionen des NE. Großmeisterthums, aber auf eine sehr von Preston verschiedene Art; indem Hutchinson der Royal-Arch-Maurerei huldigt, und ihr gemäß mehre Symbole der niedern Grade auslegt. Doch stimmt die vierte, bis sechste Hutchinson'sche Vorlesung ( S. 75 - 113) dem Erstwesenlichen nach völlig mit Preston und Browne überein. Um das von Browne mitgetheilte Lehrlingfragstück noch brauchbarer zu machen, werde ich daher aus Preston's Illustrations (nach der Ausgabe vom J. 1812) die Angabe des Inhaltes vor einem jeden der VI Abschnitte des Lehrlingfragstükkes, nebst den eingestreuten einzelnen Preston'schen Abhandlungen, mit abdrukken lassen. In den weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde sollen die Gebräuche und Sinnbilder des altenglischen Gebrauchthums mit denen des neuenglischen im Einzelnen verglichen werden. Ich wünsche daher, daß der Leser sie als ein Ganzes übersehe, um über die alte und neue Lection ein allgemeines Urtheil fällen zu können. Hiezu hoffe ich ihn aber desto besser in den Stand zu setzen, wenn ich den ganzen Inhalt der neuenglischen Lection in ihrer vollendeten Gestalt, worin sie Browne's MasterKey darstellt, von der lehrfraglichen Form entkleidet, dem Texte des Browne'schen Lehrfragstükkes ebenso voraussende, wie ich ein Ähnliches auch bei den übrigen Urkunden gethan habe.
|
II. Main Contentof the following Catechism of the
|
II. Hauptinhaltdes folgenden Lehrlingfragstükkes des
|
|
Introduction.The Editor returns his most grateful Acknowledgements to the worthy Fraternity, for that very liberal Support to which he is indebted for a most rapid Sale of the First Edition of this Work; and as he has now enlarged its Contents to Four Times the Size, and the several requisite Additions being so regularly and methodically Digested and arranged with such peculiar Precision and Perspicuity, that adapts it not only to the Master and Officers, but to the Craft in General. Every former Purchaser will, therefore, find it of such Utility as not by any Means to be without it. Some may, perhaps, wonder how a Publication of this Kind dare make its Appearance in the World; and the Author will not be surprised to hear Cavillers condemn it: while others (when possessed of the Key) will think it so abstruce and difficult to make out, that they will put it aside on the first attempt; but if they were only to Study the Wards and Construction of the Locks for Twenty-four Hours, at different Periods, they would know more of this occult Science than if they had attended Lodges for Years. To those who are not Masons the Author is well convinced he has by no Means revealed any of the Masonic Mysteries; and by Printing it in this Abstruce Manner, he defies them to make out any Part.1) And were even that Possible, they would be just in the Situation of one who should attempt to fire a Pistol without Powder, or erect a Stately Fabric without Tools or Materials. As a great Part of this Treatise is not only Amusing and Instructive, but also very Intelligible, it will be found worthy the Attention of the Public in General; and the Editor Flatters himself that those who wish to be acquainted with the "Ne plus ultra" of this Art, will after Reading this Work, become Masons. =100=
1) To a non-Mason it would certainly be the more difficult, but by no means impossible, to decipher it. This Mystical Key must be delivered Personally, and to none but those who have arrived to the Sublime Degree of Master Masons: il is therefore requested that Gentlemen in the Country will get their Friends in London to procure Books. No. 60. Snow - Hill, |
Einleitung.Der Herausgeber bezeiget der würdigen Brüderschaft dankbarlichst seine Erkenntlichkeit, wozu ihn die sehr freigebige Unterstützung verpflichtet, die sie ihm durch den überaus schnellen Absatz der ersten Auflage dieses Werks wiederfahren ließ; und da er nunmehr den Umfang desselben um den vierten Theil erweitert hat, auch die verschiedenen nöthigen Zusätze so regelmäßig und methodisch zusammen getragen, und mit einer so ganz besondern Genauigkeit und Deutlichkeit angeordnet worden sind, daß es sich dadurch nicht nur für den Meister und die Beamten, sondern auch für die Zunftgenossen überhaupt, eignet; so wird in dieser Hinsicht jeder frühere Käufer die neue Ausgabe so nützlich finden, daß er um keinen Preis dieselbe wird entbehren wollen. Einige werden sich vielleicht wundern, wie eine Druckschrift dieser Art zum Vorschein kommen dürfe; und der Verfasser wird nicht in Erstaunen gerathen, wenn er hören wird, daß Lästerer dieselbe verdammen; während Andere, die sich im Besitze des Schlüssels befinden, denselben für so mühsam und den Inhalt für so schwer herauszubringen halten werden, daß sie nach dem ersten Versuch es lieber wieder bei Seite legen: wenn sie indeß nur 24 Stunden lang an verschiedenen Stellen des Buches die Bogten (Windungen) innen vor dem Schlüsselloche und die Form des Schlosses aufmerksam betrachten wollten, so würden sie von dieser verborgenen Wissenschaft mehr verstehen lernen, als wenn sie Jahre lang Logen besucht hätten. Der Verfasser ist völlig überzeugt, daß er Nichtmaurern auf keine Weise Eines der maurerischen Geheimnisse verrathen hat; und indem er dieselben auf diese sehr versteckte (verborgene) Weise hat abdrukken lassen, fordert er Jene auf, irgend ein Stück zu entziffern.1) Gesetzt aber auch, Dieß wäre möglich, so würden sie sich doch in gleicher Lage befinden mit Einem, der versuchen wollte, ein Pistol ohne Pulver abzufeuern, oder ein stattliches Gebäude ohne Handwerkzeug oder Baumaterialien aufzuführen. Da ein großer Theil dieses Buches nicht bloß unterhaltend und belehrend, sondern auch sehr verständlich ist; =101= so wird auch das große Publikum es seiner Aufmerksamkeit würdig achten; und der Herausgeber schmeichelt sich, daß Die, Welche Verlangen tragen, sich mit dem "Ne plus ultra" (dem: Nun-nicht-weiter) dieser Kunst bekannt zu machen, nach dem Lesen dieses Werkes werden Maurer Werden.
1) Einem Nichtmaurer dürfte freilich das Entziffern umso schwerer, doch keinesweges unmöglich, fallen. Dieser mystische Schlüssel muß Jedem in Person ausgehändiget werden, und zwar Niemanden, der nicht den erhabenen Grad der Meistermaurer erstiegen hat. Es ist daher erforderlich, daß Personen in der Provinz sich an ihre Freunde in London wenden, um ihnen Exemplare dieses Buches zu verschaffen. No. 60 auf dem Schneehügel.
|
Comment.The so-called mystical key here (line 1) was found in the words inscribed without further remark on the last blank leaf of the interleaved blank pages of Browne's printed book, which was given to me with the wish to see it deciphered: Browne, Kcolnu
|
Anmerkung.Der hier (Z. 1) sogenannte mystische Schlüssel (mystical Key) befand sich in dem mit leerem Papier durchschoßnen Abdrukke der Brownischen Schrift, welcher mir mit dem Wunsche, die Schrift entziffert zu sehen, mitgetheilt wurde, in den auf dem letzten leeren Blatte ohne weitere Bemerkung beigeschriebnen Worten: Browne, Kcolnu
|
Browne's Master Key.through the Three Degrees,of a Free-Mason's Lodge,by way of Polyglot.2)
Sit lux, et lux fuit.3)[Preston's Illustrations of Masonry, edit. 1812,p. 24 - 27]†) The Ceremony of Opening and Closing the Lodge.In all regular assemblies of men, who are convened for wise and useful purposes, the commencement and conclusion of business is accompanied with some form. In every country of the world the practice prevails, and is deemed essential. From the most remote periods of antiquity it is traced, and the refined improvements of modern times have not abolished it. Ceremonies, simply considered, are little more than visionary delusions; but their effects are sometimes important. — When they impress awe and reverence on the mind, and attract the attention to solemn rites by external forms, they are interesting objects. These purposes are effected4) when judicious ceremonies are regularly conducted and properly Arranged. On this ground they =104= have received the sanction of the wisest men in all ages, and consequently could not escape the notice of Masons. To begin well, is the most likely means to end well: and it is justly remarked, that when order and method are neglected at the beginning, they will be seldom found to take place at the end.
2) According to Bro. Fromm (see Sect. 1, p. 130!) it seems "that this polyglot writing [writing in a mixture of languages] was neither invented by Browne, nor first used by him; because this talking in cipher is already found used in the Masonic tour thro' Wales, Ireland, and Scotland." 3) That is: Let there be light! and there was light. 4) The purposes of the celebratory customs can only be achieved if they are per se purely good and beautiful, and compatible with the dignity and freedom of man in the first place, and then, if they stand in an essential, spontaneous, inner analogy with its underlying meaning; and, if they contain nothing =103= immoral, humanity-adverse, servile, and do not stand in a merely incidental, playful connection with the underlying concept. — But above all, it must be remembered that not celebration practices are the Quintessence of any one human society, but rather more specifically its very work activity, a non-symbolic liturgical doctrine, and purpose-oriented, direct activity for the achievement of its rational liturgical purpose. †) I note once again, that the passages from the Preston Illustrations I have put in place preceding each Section is not so found in Browne's text. The ceremony of opening and closing the lodge with solemnity and decorum, is therefore universally adopted among Masons; and though the mode in some meetings may vary, and in every Degree must vary, still an uniformity in the general practice prevails in the lodge; and the variation (if any) is solely occasioned by a want of method, which a little application will easily remove To conduct this ceremony with propriety, ought to be the peculiar study of every Mason; especially of those who have the honour to rule in our assemblies. To persons who are thus dignified, every eye is directed for regularity of conduct and behaviour; and, by their example, other brethren, less informed, may naturally expect to derive instruction. From a share in this ceremony no Mason is exempted; it is a general concern, in which all must assist. This is the first request of the Master, and the prelude to business. (No sooner has it been signified, than every officer repairs to his station, and the brethren rank according to their degrees. The intent of the meeting becomes the object of attention, and the mind is insensibly drawn from the indiscriminate subjects of conversation which are apt to intrude on our less serious moments. Our first care is directed to the external avenues of the lodge, and the proper officers, whose province it is to discharge that duty, execute the trust with fidelity. By certain mystic forms, of no recent date, it is intimated that we may safely proceed. To detect impostors among ourselves, an adherence to order in the character of Masons ensues, and the lodge is opened or closed in solemn form. At opening the lodge, two purposes are effected: the Master is reminded of the dignity of his character, and tbc brethren of the homage and veneration due from them in their sundry stations. These are not the only advantages resulting from a due observance of the ceremony; a reverential awe for the Deity is inculcated, and the eye fixed on that object from whose radiant beams light only can be derived. Hence in this ceremony =106= we are thaught to adore God, and supplicate his protection on our well-meant endeavours. The Master assumes his government in due form, and under him his Wardens; who accept their trust, after the customary salutations.5) Then the brethren, with one accord, unite in duty and respect, and the ceremony concludes. At closing the lodge, a similar form takes place. Here the less important duties of the Order6) are not passed over unobserved. The necessary degree of subordination which takes place in the government of the lodge is peculiarly marked, while the proper tribute of gratitude is offered up to the beneficent Author of life, whose blessing is invoked, and extended to the whole fraternity. Each brother then faithfully locks up tha treasure which he has acquired in his own repository; and, pleased with his reward, retires to enjoy, and disseminate among the private circle of his friends, the fruits of his labour and industry in the lodge. These are faint outlines of a ceremony which universally prevails among Masons, and distinguishes all their meetings. Hence it is arranged as a general Section in every Degree of the Order, and takes the lead in all our illustrations.7)
5) Yet in the edition of 1792 it says: as disciples of one general patron, d.i. als Schüler eines allgemeinen Schutzherren. 6) In the early editions it reads: of masonry, der Maurerei. 7) By Illustrations here Preston appears to mean what in Germany we refer to by Masonic work, which is the activities in the lodge gatherings of all kinds and degrees. Because here Preston does not speak of his book so-titled [Illustrations of etc.], but rather of that, which is going on in the lodge, and according to the book Master-Key is actually that the Fellowcraft lodge is first opened as an Apprentice Lodge, and then as a Fellowcraft lodge; and the M.M. lodge is first opened as a Fellowcraft lodge, and then as a M.M. lodge (in lodges of other so-called systems it is not at all opened first as an Apprentice Lodge, then as the Fellowcraft lodge, and finally as a M.M. lodge); and after both the Fellowcraft lodge, as well as any M.M. lodge, as such, has been closed in their own peculiar Form, the lodge is finally generally closed as an Apprentice Lodge. Then at the end every one of these two degrees, says Browne: "the Lodge is to be closed generally in the first degree, see page 42." =108= A Prayer used at opening the Lodge. May the favour of Heaven be upon this meeting! and as it is happily begun, may it be conducted in order, and closed in harmony! Amen. A Prayer used at closing the Lodge. May the blessing of Heaven rest upon us, and all regular8) Masons! may brotherly love prevail, and every moral and social virtue cement us! Amen. Charges and Regulations for the conduct and behavior of Masons. A rehearsal of the Ancient Charges properly succeeds the opening, and precedes the closing, of the lodge. This was the constant practice of our ancient brethren, and ought never to be neglected9) in our regular assemblies. A recapitulation of our duty cannot be disagreeable to those who are acquainted with it; and to those to whom it is not known, should any such be, it must be highly proper to recommend it.
8) Regular Masons, Legal Masons, are called by the Grand Mastership of the English Moderns and also, since 1813, by that formed by the two other Grand Lodges in London, the United Grand Lodge of all Ancient Masons of England, only the Masons working under its constitution. This apposition in this passage offends the sentiment of love and of fervency toward God, in which the blessing of God is desired for all people. 9) In this, Preston is absolutely right. Because to remind in a short, official formulation at the beginning and end of each meeting, of the Essence, the Purpose and of the essential Regulations and Institutions of the Craft, is in itself compliant with the original Concept and Ideal of every well-ordered society, and was of use in the lodges of the earliest times; because this is decreed expressly and repeatedly even in the York Constitution of 926, and in the subsequent compositions of the Constitutions, and in the headings and in the context of their very regulations. Unfortunately, this usage, to read out the general laws of the fraternity, as they are contained in the Anderson's Book of Constitutions and in the Old Charges as well, has been completely forgotten in the German lodges, or rather, as far as I know, has never been introduced in them. This circumstance induced me in 1809, as former speaker of the lodge of the three swords and of true friends in Dresden, to prepare a lecture, in which I explained the nature and =109= purpose of Freemasonry and of the Masonic fraternity, according to the instruction of the ancient obligations (old charges). (It is the fifth of my twelve Lodges Lectures, printed in 1811.) Of the six ancient Laws (Old Charges; see them in Vol. II, Sect 1!) only but the first, second and sixth are in fact properly read out at every meeting. Now a new model Composition (format) must be designed for this purpose; and it would be quite easy to form one such Model Composition, appropriate to the current needs of the fraternity, based on the pre-compiled fundamental doctrines about the Covenant of Mankind and the higher formation of the Masonic Fraternity contained in my work, making use of the accompanying explanatory comments and spiritualization (in the first Sect. of the 2nd Volume) of the different Compositions of the ancient regulations (Old Charges), in which the Essence of the Constitution and the body of regulations of the Craft would be contained whole, and pure, not shrouded in imagery. What Preston imparts here, by the way, in the words of Anderson's and other older constitutions, is unfit for this purpose; because it does not contain the most essential regulations; much is left out; even in what has just a meaningful relation to the other Guild Masonry, also there is too extensive. =110= |
Browne's Hauptschlüssel.durch die drei Grade,einer Freimaurer-Loge,vermittelst einer Polyglottenschrift.2)
Sit lux, et lux fuit.3)[Preston's Aufklärungen über die Maurerei. Ausgabe v J. 1812,p. 24 - 27]†) Der Feiergebrauch, die Loge zu öfnen und zu schließen.In allen wohlgeordneten Gesellschaften der Menschen, welche für weise und nützliche Zwekke verbunden sind, ist der Anfang und der Schluß ihrer Verhandlungen mit einiger Förmlichkeit verbunden. In jedem Lande der Erde herrscht dieser Gebrauch, und wird für wesenlich gehalten. Er schreibt sich aus den entferntesten Zeiten des Alterthums her, und die Fortschritte der neueren Zeiten zu feinerer Bildung haben denselben nicht aufgehoben. Feiergebräuche (Ceremonien) sind, an sich selbst betrachtet, wenig mehr, als Spiele der Einbildungkraft; aber ihre Wirkungen sind zuweilen wichtig. — Wenn sie dem Gemüthe Scheu und Ehrfurcht eindrükken, und durch äußere Formen die Merksamkeit auf feierliche Handlungen richten, so sind sie augeistende Gegenstände (von Bedeutung). Diese Absichten werden erreicht,4) wenn mit Verstand gewählte Feiergebräuche regelmaßig ausgeführt, und auf eine schickliche Art angeordnet werden. Aus diesem Grunde =105= haben sie die billigende Bestätigung der weisesten Menschen aller Zeiten erhalten, und konnten daher auch der Aufmerksamkeit der Maurer nicht entgehen. Wohl zu beginnen, ist der schicklichste Weg, um wohl zu enden; und es ist eine treffende Bemerkung, daß, wenn Ordnung und regelmäßiges Verfahren bei dem Beginn vernachlässigt werden, man auch selten finden wird, daß dieses bei dem Schlüsse statthat.
2) Dem Br. Fromm (s. Abth. 1, S. 130!) scheint es, "daß diese Polyglottenschrift weder von Browne erfunden, noch zuerst von ihm gebraucht worden sei; denn man finde schon diese Chiffernsprache in der Masonic tour thro' Wales, Ireland, and Scotland angewandt." 3) Das ist: Es werde Licht! und es ward Licht. 4) Diese Absichten der Feiergebräuche können nur dann erreicht werden, wenn sie erstlich an sich reingut und schön, und mit der Würde und Freiheit des Menschen verträglich, und dann, wenn sie mit dem zu Bezeichnenden in einer wesenlichen, ungezwungenen, inneren Ähnlichkeit stehen; also, wenn sie nichts =103= Unsittliches, Menschheitwidriges, Unfreies enthalten, und mit dem zu Bezeichnenden nicht in eine bloß zufällige, spielende Verbindung gesetzt sind. — Vor Allem aber ist zu bedenken, daß überhaupt nicht Feiergebräuche das Erstwesenliche irgend einer menschlichen Gesellschaft sind, sondern vielmehr deren Werkthätigkeit selbst, eine unbildliche Bundlehre, und zweckformige, unmittelbare Thätigkeit zu Erreichung ihres vernunftgemäßen Bundzwekkes. †) Ich bemerke nochmals, daß die hier jeder Section voranstellende Stelle aus Preston's Illustr. von mir eingeschaltet, also in Browne's Texte nicht befindlich ist. Deßhalb ist der Gebrauch, die Loge mit Feierlichkeit und würdigem Anstande zu öfnen und zu schließen, allgemein unter den Maurern angenommen; und obgleich die Art, ihn zu verrichten, bei einigen Versammlungen abwechseln mag, und in jedem Grade eine andere sein muß, so findet doch eine gewisse Einförmigkeit bei der allgemeinen Ausübung in der Loge statt; und Abänderungen (wenn sich anders dergleichen finden) sind einzig durch den Mangel an regelmäßigem Verfahren verursacht, welcher durch eine kleine Aufmerksamkeit (übung) leichtlich entfernt werden wird. Diesen Feiergebrauch mit gehörigem Anstande zu verrichten, muß jedes Maurers besonderer Befleiß sein; vorzüglich Derer, welche die Ehre haben, unseren Versammlungen vorzustehen. Auf die Männer, welche hierzu würdig befunden worden sind, ist jedes Auge in Ansehung der Regelmäßigkeit ihres Benehmens und des Betragens gerichtet; und andere, weniger unterrichtete Brüder müssen natürlicherweise erwarten, aus ihrem Beispiele Belehrung zuziehen. Von der thätigen Theilnahme an diesem Feiergebrauche ist kein Maurer ausgenommen; er ist eine gemeinsame Verrichtung, wobei Alle mitwirken müssen; auch ist er die erste Anordnung des Meisters, und die Einleitung zu der Arbeit. Sobald als dieser Gebrauch angekündigt wird, stellt sich jeder Beamte auf seinen Posten, und die Brüder ordnen sich nach ihren Graden. Der Zweck der Versammlung wird der Gegenstand der Aufmerksamkeit, und das Gemüth wird unmerklich von allerlei fremdartigen Gegenständen der Unterhaltung abgezogen, welche sich uns in weniger ernsten Augenblikken aufzudringen pflegen. Unsere erste Sorge ist auf die äußeren Zugänge der Loge gerichtet, und die besonderen Beamten, deren Geschäft es ist, dieser Pflicht Genüge zu leisten, erfüllen ihren Auftrag getreulich. Unter gewissen mystischen (geheimsinnigen) Formen, eines nicht neuen Ursprunges, wird angezeigt, daß wir in Sicherheit zum Werke schreiten können. Um =107= Betrüger unter uns zu entdekken, schikken sich hierauf die Anwesenden, förmlich zum Ordnung in der Eigenschaft als Maurer an, und die Loge wird dann in feierlicher Form eröfnet oder geschlossen. Bei Eröfnung der Loge werden zwei bestimmte Absichten erreicht: der Meister wird an die Würde seines Amtes erinnert, und die Brüder an die Huldigung und Ehrerbietung, welche sie ihm nach ihrem verschiednen Stand und Verrichtung schuldig sind. Doch sind dieses nicht die einzigen Vortheile, welche aus der genauen Beobachtung jenes Feiergebrauches fließen; auch ehrfurchtvolle Scheu vor der Gottheit wird dadurch eingeprägt, und das Auge fest auf jenen Gegenstand (jenes Wesen) gerichtet, aus dessen Strahlenfülle allein Licht entspringen kann. Daher werden wir in diesem Feiergebrauche gelehret, Gott anzubeten, und seinen Schutz bei unsern wohlgemeinten Unternehmungen zu erflehen. Der Meister ergreift das Ruder der Regierung in gebührender Form, und unter ihm seine Aufseher (Pfleger); welche ihre anvertraute Verpflichtung (Amt), nach den gewöhnlichen Begrüßungen, übernehmen.5) Dann vereinigen sich die Glieder, mit Einem Vereinklange (einmüthig) in Pflicht und Achtung, und der Feiergebrauch endet. Bei dem Schließen der Loge findet eine ähnliche Form statt. Hier werden auch die weniger wichtigen Pflichten des Ordens6) nicht unbeachtet gelassen. Die nöthige Abstufung der Unterordnung (Subordination), welche bei der Regierung der Loge stattfindet, wird auf eigne Weise dargestellt, während der schuldige Zoll der Dankbarkeit dem wohlthuenden (gütigen) Urheber des Lebens dargebracht wird, dessen Segen (Segnungen) erflehet, und auf die ganze Brüderschaft ausgedehnt wird. Jeder Bruder legt dann den Schatz, den er gewonnen, getreulich in seinen eignen Schrein (Vorrathkammer) nieder; und, zufrieden mit seinem (empfangenen) Lohne, entfernt er sich, um sich der Früchte seiner Arbeit, und seines Fleißes in der Loge, zu erfreuen, und sie in den besonderen Kreisen seiner Freunde auszuspenden und zu verbreiten. Dieses sind die schwachen Außenlinien eines Feiergebrauches, welcher unter den Maurern allgemein obwaltet, und alle ihre Versammlungen auszeichnet. Daher ist derselbe als ein allgemeiner Abschnitt in jedem Grade des Ordens angeordnet, und steht an der Spitze aller unserer Erläuterungen.7)
5) In der Ausgabe vom J. 1792 steht noch: as disciples of one general patron, d.i. als Schüler eines allgemeinen Schutzherren. 6) In den frühem Ausgaben hieß es: of masonry, der Maurerei. 7) Preston scheint hier unter illustrations zu verstehen, Was in Deutschland überhaupt unter maurerischen Arbeiten gedacht wird, das ist die Beschäftigung in den Logenversammlungen aller Art und Grade. Denn Preston redet hier nicht von seiner so betitelten Schrift, sondern von Dem, was in der Loge vorgeht, und nach Br. MK wird wirklich die Gesellenloge erst als Lehrlingloge, dann als Gesellenloge, und die Meisterloge erst als Gesellenloge, dann als Meisterloge (bei Logen anderer sogenannten Systeme gar erst als Lehrlingloge, dann als Gesellenloge und endlich als Meisterloge) eröfnet; und nachdem sowohl die Gesellenloge, als auch jede Meisterloge, als solche, in den ihnen eignen Formen geschlossen worden, wird zuletzt die Loge erst allgemein als Lehrlingloge geschlossen. Denn zu Ende eines Jeden dieser beiden Grade sagt Browne: "the Lodge is to be closed generallly in the first degree, see page 42." =108= Ein Gebet, bei Eröfnung der Loge gebräuchlich. Möge die Gunst des Himmels über dieser Versammlung sein! und sowie sie glücklich begonnen, also möge sie in Ordnung vollführet, und in Einklang geschlossen werden! Amen. Ein Gebet, bei'm Schluß der Loge gebräuchlich. Möge der Segen des Himmels über uns und allen gesetzlichen8) Maurern weilen (walten)! Möge Bruderliebe obwalten, und jede sittliche und gesellschaftliche Tugend uns zusammenhalten (verkitten)! Amen. Gesetze und Verordnungen für das Benehmen und Betragen der Maurer. Eine Verlesung der alten Gesetze (Altgesetze) folget mit Fug der Eröfnung und gehet voran der Schließung der Loge. Dieses war der beständige Gebrauch unserer alten Brüder, und sollte in unseren gesetzförmigen Versammlungen nie vernachlässiget werden.9) Eine Wiederholung unserer Verpflichtung kann Denen, die damit bekannt sind, nicht unangenehm sein; Denen aber, welche diese noch nicht kennen, wenn es irgend Solche giebt, dieselbe zu empfehlen, ist sehr dienlich und zweckmäßig.
8) Regular Masons, gesetzliche Maurer, heißen bei dem NE. Großmeisterthume, und auch seit dem J. 1813 bei dem aus den sonstigen beiden Londoner Großlogen vereinten Großmeisterthume aller alten Maurer von England, nur die unter seiner Constitution arbeitenden Maurer. Dieser Beisatz beleidigt in dieser Stelle das Gefühl der Liebe und der Gottinnigkeit, welches Gottes Segen allen Menschen wünschet. 9) Hierin hat Preston völlig recht. Denn an die Wesenheit, den Zweck, die Gesetze und wesenlichen Einrichtungen des Bundes in einer kurzen, amtlichen Formel bei Anfang und Ende jeder Versammlung zu erinnern, ist an sich dem Urbegriffe und dem Urbilde jeder wohlgeordneten Gesellschaft gemäß, und war der Gebrauch in den Logen von den ältesten Zeiten her; denn schon die Yorker Constitution vom J. 926, sowie die darauf folgenden Abfassungen der Constitutionen, verordnen Dieses ausdrücklich und wiederholt, in den Überschriften und im Zusammenhange ihrer Gesetze selbst. Leider ist dieser Gebrauch, die allgemeinen Gesetze der Brüderschaft so, wie sie in dem Anderson'schen Constitutionenbuche als die old charges enthalten sind, vorzulesen, in den deutschen Logen ganz vergessen, oder vielmehr, soviel ich weiß, nie in dieselben eingeführt worden. Dieser Umstand bewog mich, als damaligen Redner der Loge zu den drei Schwerdtern und den wahren Freunden zu Dresden im J. 1809 einen Vortrag auszuarbeiten, worin ich das Wesen und die =109= Bestimmung der Freimaurerei und der Freimaurerbrüderschaft, nach Anleitung der alten Pflichten (old charges), erläuterte. (Es ist die Vte Rede meiner zwölf, im J. 1811 gedruckten Logenvorträge.) Von den sechs Altgesetzen (old charges; siehe dieselben B. II, Abth. 1 !) sind indeß eigenlich nur die erste, zweite und sechste zum Vorgelesen werden in jeder Versammlung geeignet. Es müßte jetzt ein neuer Musteraufsatz (Formular) hierzu entworfen werden; und es wäre leicht, gemäß den dieser meiner Schrift Vorangeschickten Grundlehren über den Menschheitbund und die Höherbildung der Freimaurerbrüderschaft, mit Benutzung der den verschiedenen Abfassungen der Altgesetze (old charges) beigegebenen erklärenden und vergeistigenden Bemerkungen (in der ersten Abth. des 2ten Bandes) einen, dem jetzigen Bedürfnisse der Brüderschaft angemeßnen, Musteraufsatz zu bilden, worin das Wesenliche der Verfassung und des Gesetzthumes des Bundes ganz, und rein, ohne alle Bildhülle enthalten wäre. Was Preston hier, übrigens mit den Worten der Anderson'schen und anderer älterer Constitutionen, zu diesem Ende mittheilt, ist untauglich; weil es die erstwesenlichen Verordnungen nicht enthält, Vieles mit aufgenommen ist, was bloß auf die sonstige Zunftmaurerei einen sinnvollen Bezug hat, auch dabei zu weitläufig ist. (Siehe Dasselbe in der nun bald erscheinenden deutschen übersetzung der Preston'schen Illustrations!) =110= |
|
Brethren, please to assist me in opening the Lodge. I.) Brother Senior Warden, what ought to be the first care, before the Master proceeds to open his Lodge? To see the Lodge close tiled, Right Worshipful Master. II.) Brother Junior Warden, please to see that duty done externally at the Door. [The Lodge is] Close tiled, Right Worshipful Master. III.) Brethren, please to guard yourselves as Masons in the first Degree of Masonry. IV.) Brother Senior Warden, when you was made a Mason, where stood the Master? In the East. 12) V.) His business there? As the Sun rises in the East, to open the Day, so the Master stands in the East, to open his Lodge, and employ his Men in Masonry. 13) Brethren, in the Name of the grand Architect of the Universe I as Master in the East declare this Lodge =112= duly opened in the first Degree of Masonry; as it is happily begun, so may it be continued and ended with order, harmony and brotherly love. VI.) Br. Sen. Warden, please to be charged. All charged in the West, R. W. Master. The King and the Craft with three!15)
10) This means, in the Apprentice's [Step and] Sign. (See Vol. I Sect 1, p. 173 and p. 285!) 11) "Tyler in the old style of writing, Tiler in the new style, literally it means brick or tile roofer, Ziegeldecker. As a Craft expression of the Masonic fraternity in England it means the first serving brother, [the first line of defense] who in many lodges is also at the same time in charge of the catering, thus also corresponds to the so-called Castellan in other places. [Such as the Sergeant-at-Arms in a Parliament] These tilers would also sell lodge clothing, and the so-called Fancy Aprons, fine (elegant) Aprons, which are adorned with imprinted Masonic emblems; One could also find by them for sale on commission Masonic songs and books. — The English lodges will also have internally at the door of the lodge a person on watch, in the manner of the German lodges, which is usually the youngest brother of the degree in which the lodge is then working." Fromm. — By fancy aprons are likely to be understood the Aprons embellished for the various degrees and for the various offices, of which in the Book of Constitution of 1815, Part II, p. 123 f., are described four principal kinds, along with several variants, with minute petty specifications of all ornaments. The tyler, Castellan is, even according to the constitution of the Grand Lodge of 1815, an important lodges official, and his jewel [emblem] is the sword (p. 123), which he also carries in public appearances. The individual lodges, but not the Grand Lodge, also have an Inner Guard, who has his seat near the door within the lodge. This also agrees with Prichard, =111= whose Question 62 of the Apprentice catechism reads: "Where stands the youngest apprentice? Answer: In the North. Q. What is his business? A. To keep off all bunglers and eaves droppers [Cowans and Intruders, in our jurisdiction]." Even the Grand Lodge has its Grand Tyler, and also a Grand Sword Bearer. This is evident from the following passages of the mentioned Book of Constitutions. — "Of Grand Tylers. 1, The grand tylers are to be nominated by the grand master; they must be master masons, and are to continue in office during pleasure. 2, The grand tylers are to receive, from the grand secretary, the summonses for all meetings of the grand lodge, its boards or committees, and carefully to delirer the same. They are to attend all such meetings, assist in the arrangements, and see that none be admitted but those properly entitled." [p. 40 seq.] "Of private lodges. 1, The masonic officers of a lodge are the master and his two wardens, with their assistants, the two deacons, inner guard, and tyler; to which, for the better regulation of the private concerns of the lodge, may be added other officers, such as chaplain, treasurer, secretary, etc." [l. c. p. 57.] (About the Tyler, compare my previous Note, Vol. I, Sect. 1, p. 254, note **) and p. 255, note *), as well as pp. 287 and 305!) 12) Prichard, Question 56. * 13) Prichard, Question 57. =112= 14) I find no fault in drinking after the opening of the Lodge, if it is done in convivial love, and with dignity, and is regarded as an educational form of celebration (as a symbolic ceremony). (See Sect. 1, p. 182, note 72!) But the words: to charge, charged, however, mean loading, firing, and the charge, the burning off, firing, [discharging a firearm] (see Sect. 1, p. 238!) although firing, firing off, (which is the very same mentioned there,) is not found here in Browne. These words are therefore downright contradictory to the spirit of Masonry, consequently, as unworthy and adverse to its essence, are to be blocked off. One cannot want to excuse and gloss over this unworthy practice "as a harmless or innocent gimmick [silly play]," — here, where absolutely nothing may be played; especially as these words indicate the military shooting and deliberate killings, which is not a game in the least. (Compare the passage from JB. imparted here in Vol. I, Sect. 1, p 285 f. above!) Incidentally, the speech about the ceremonial meal on Midsummer Day [St. John's day] is already in the old obligations and statutes, (which had been collected at the times of King William III. around the year 1694,) and Ashmole mentions the festive meal that took place at his initiation on the 16th of October 1646, and at one held in 1682. It seems to me very likely that these meals have not been without symbolic usages (symbolic ritual); I especially hold that ceremonial to-health-drinking, and the Masonic toasts (charges) in general, for a very ancient custom, which perhaps may have occurred even at any social drinking during the rest from work (s. Abth. 1. S. 132, 238, 271, 285, 291!) and even where only two brothers drank together outside the lodge, (see here p. 46 and p. 48, note 7!) =113= The social drinking at appointed time intervals, and in the count of the number three, as well as the specification of right angles and triangles (Vol. I Sect 1. p. 182 f., note 72; pp. 238, 271, 285, 291, and Vol. I Sect. 2, p. 46 f., 112) at to the leading of the cup to the mouth, are so appropriate to the spirit and to the inherent essentiality of the ancient Masonry, and at the same time so purely-human beautiful, that these practices can hardly have a different origin other than the whole of the ancient genuine ritualism. The words: a charge and to charge, originally have, even in the Masons' language, the significance of duty, law, solemn address; undertaking, to fulfill. But this wanton use of alluding to loading and firing of a firearm desecrating this solemn social drinking was perhaps first incurred in France through original documents of the true meanings of charge, and a hasty translation. — Be that as it may, this nonsense is to be suppressed, and the purified ancient usage is to be maintain, and further developed. 15) The toast: the King and the Craft with three! is found already in the Book of Constitutions 1738; because, in year 1721, as the foundation stone of the St. Martin's Church was solemnly laid, after the completion of the ceremony the Zunftner (workers, Craftsmen) went to their shelter (tavern) to drink: To the King and the Craft. |
Brüder, helfen Sie mir die Loge eröfnen! I.) Bruder älterer Aufseher, was muß die erste Sorge sein, bevor der Meister zur Eröfnung seiner Loge schreitet? Dafür zu sorgen, daß die Loge wohl gedeckt (festgeschlossen) ist, sehr ehrwürdiger (hochwürdiger) Meister. II.) Bruder jüngerer Aufseher, sorgen Sie dafür, daß diese Pflicht (Schuldigkeit) außen an der Thür beobachtet (gethan) werde! Wohlgedeckt, sehr ehrwürdiger (hochwiirdiger) Meister! III.) Brüder, haben Sie auf sich selbst Acht, sich als Maurer im ersten Grade der Maurerei zu betragen! IV.) Bruder älterer Aufseher, als Sie zum Maurer gemacht wurden, wo stand da der Meister? In Osten. 12) V.) Sein Geschäft allda? Sowie die Sonne in Osten aufgeht, um den Tag zu eröfnen, so steht der Meister in Osten, um seine Loge zu eröfnen, und seine Leute als Maurer an die Arbeit zu stellen, 13) Brüder, im Namen des großen Baumeisters des Weltall erkläre ich, als Meister in Osten, diese Loge für gehörig =113= im ersten Grade der Maurerei eröfnet. Sowie sie glücklich begonnen ist, so möge sie fortgesetzt und beendigt werden mit Ordnung, Einklang und Bruderliebe! VI.) Bruder älterer Aufseher, belieben Sie, zu laden! — Alle haben in Westen geladen, S.E.Meister! — Der König and die Zunft mit (durch die Zahl) Drei! 15)
10) Das heißt: im Lehrlingzeichen. (S. B. I, Abth. 1, S. 173 und S. 285 !) 11) "Nach alter Schreibart tyler, nach neuer tiler, bedeutet einen Ziegeldekker. Als Kunstausdruck der Freimaurerbrüderschaft in England bedeutet es den ersten dienenden Bruder, der bei vielen Logen auch zugleich die Bewirthung besorgt, also auch dem anderwärts sogenannten Castellan entspricht. Diese tilers verkaufen auch die Logenbekleidungen, und die sogenannten Fancy Aprons, feinen (eleganten) Schurzfelle, die mit aufgedruckten maurerischen Emblemen besäet sind; bei ihnen findet man auch maurerische Gesänge und Bücher in Commission-Verkauf. — Außerdem haben die englischen Logen inwendig an der Thür einen Wachthabenden, nach Art der deutschen Logen, welches gewöhnlich der jüngste Bruder des Grades ist, in welchem eben gearbeitet wird." Fromm. — Unter den fancy aprons sind wahrscheinlich die für die verschiednen Grade und Beamtungen verschieden ausgezierten Schurzfelle zu verstehen, deren im Constitutionenbuche vom J. 1815, Part II, p. 123 f., vier Hauptarten, nebst mehren Abarten, mit kleinlicher Angabe aller Verzierungen, beschrieben stehen. Der tyler, Ziegeldekker, ist, auch nach der Constitution der Großloge vom J. 1815, ein wesenlicher Logenbeamter, und sein Kleinod (jewel) ist das Schwerdt (p. 123), welches er auch bei öffentlichen Aufzügen trägt. Die einzelnen Logen, nicht aber die Großloge, haben auch noch einen Inner-Wächter (the inner guard), welcher innerhalb der Loge in der Nähe der Thür seinen Sitz hat. Dieses stimmt auch mit Prichard überein, Dessen Fr. 62 =111= der Lehrlinglection heißt: "Wo steht der jüngste Lehrling? A. In Norden. Fr. Was ist Dessen Geschäft? A. Alle Pfuscher und Traufentropfer (Abendschleicher) draußen zu halten." Auch die Großloge hat ihre Grand-Tylers, Großziegeldekker, und außerdem einen Grand Sword Bearer, Groß-Schwerdt-Träger. Dieses erhellet aus folgenden Stellen des erwähnten Constitutionnenbuches. — "Of Grand Tylers. 1 The grand tylers are to be nominated by the grand master; they must be master masons, and are to continue in office during pleasure. 2. The grand tylers are to receive, from the grand secretary, the summonses for all meetings of the grand lodge, its boards or committees, and carefully to delirer the same. They are to attend all such meetings, assist in the arrangements, and see that none be admitted but those properly entitled." [p. 40 seq.] "Of private lodges. 1, The masonic officers of a lodge are the master and his two wardens, with their assistants, the two deacons, inner guard, and tyler; to which, for the better regulation of the private concerns of the lodge, may be added other officers, such as chaplain, treasurer, secretary, etc." [l. c. p. 57.] (Vergleiche über den Tyler meine früheren Bemerke, B. I, Abth, 1, S. 254 N. **) und S. 255 N. *), sowie S. 287 und 305!) 12) Prichard Fr. 56. 13) Prichard Fr. 57. =112= 14) Das Trinken nach eröfneter Loge finde ich tadellos, wenn es in geselliger Liebe, und mit Würde geschieht, und als eine lehrzeichenliche Feierhandlung (als symbolische Ceremonie) betrachtet wird. (S. Abth. 1, S. 182, n. 72!) Aber die Worte: to charge, charged, bedeuten allerdings laden, abfeuern, und the charge das Losbrennen, das Abfeuern, ( s. Abth. 1, S. 238 f.!) obgleich firing, abfeuern, (welches ebendaselbst erwähnt wird,) sich hier bei Browne nicht findet. Diese Worte sind daher dem Geiste der Masonei geradezu widersprechend, mithin, als unwürdig und wesenwidrig, abzuschatten. "Als eine unschädliche oder unschuldige Spielerei" kann man diesen unwürdigen Gebrauch nicht entschuldigen und beschönigen wollen, — hier, wo durchaus nicht gespielt werden darf; zumal, da diese Worte auf das kriegerische Schießen und absichtliche Töden hindeuten, welches zum Mindesten kein Spiel ist. (Vergleiche hier die oben B. I, Abth. 1, S. 285 f. mitgetheilte Stelle aus JB.!) Übrigens ist schon in den alten Pflichten und Satzungen, welche zu König Wilhelm's III. Zeit, um's Jahr 1694, gesammelt worden sind, von der feierlichen Mahlzeit am Johannistage die Rede, und Ashmole erwähnt der feierlichen Mahlzeit bei seiner am 16ten October 1646 erfolgten, und bei einer im J. 1682 gehaltenen Aufnahme. Es ist mir sehr wahrscheinlich, daß diese Mahlzeiten nicht ohne lehrzeichenliche Gebräuche (symbolisches Ritual) gewesen; besonders halte ich das feierliche Gesundheit-trinken, und die masonischen Trinksprüche (charges) überhaupt, für einen sehr alten Gebrauch, der vielleicht schon bei jedem gesellschaftlichen Trinken während der Erholung von der Arbeit (s. Abth. 1. S. 132, 238, 271, 285, 291!) und wo immer selbst außer der Loge auch nur zwei Brüder zusammen tranken (s. hier S. 46 und S. 48 n. 7!]) stattgefunden haben mag. =113= Das gesellschaftliche Trinken nach bestimmtem Zeitmaaß, und im Takte der Zahl Drei, sowie mit Beschreibung von rechten Winkeln und Dreiekken (B. I. Abth. 1. S. 182 f. n. 72; 238, 271, 285, 291, und B. I. Abth. 2. S. 46 f., 112.) bei dem Hinführen des Bechers zum Munde, sind dem Geiste und dem Eigenwesenlichen der uralten Masonei so angemessen, und zugleich so reinmenschlich schön, daß diese Gebräuche schwerlich einen andern Ursprung außer dem Ganzen des alten echten Gebrauchthums haben können. Die Wörter: a charge und to charge, haben ursprünglich, auch in der Maurersprache, die Bedeutung von Pflicht, Gesetz, feierliche Anrede; verpflichten, füllen. Der Ungebranch aber, dieses gesellschaftliche feierliche Trinken durch Anspielung auf Laden und Abfeuern des Schießgewehres zu entweihen, ist vielleicht in Frankreich durch Urkunde der echten Bedeutungen von charge, und eine voreilige übersetzung, zuerst entstanden. — Dem sei, wie ihm wolle, dieser Unfug ist abzustellen, und der gereinigte Altgebrauch beizubehalten, und weiter auszubilden. 15) Der Trinkspruch: the King and the Craft with three! findet sich bereits im Const. Buche vom J. 1738 erwähnt; denn als im J. 1721 der Grundstein der St. Martin's Kirche feierlich gelegt ward, gingen nach vollbrachtem Feiergebrauche die Zunftner (Arbeitleute, Craftsmen) in ihre Herberge (tavern), um zu trinken: To the King and the Craft, dem Könige und der Zunft. |
First Section.[Preston's Illustrations, 1812, p. 32 seq.] Remarks on the First Catechism 16)Having illustrated the ceremony of opening and closing the lodge, and inserted the Prayers and Charges usually rehearsed in our regular assemblies on those occasions, =114= we shall now enter on a disquisition of the different Sections of the Lectures which are appropriated to the three Degrees of the Order, giving a brief summary of the whole, and annexing to every Remark the particulate to which the Section alludes. By these means the industrious Mason will be better instructed in the regular arrangement of the Lectures, and be enabled with more ease to acquire a competent knowledge of the Art. The First Lecture is divided into Sections, and each Section into Clauses. In this Lecture, virtue is painted in the most beautiful colours, and the duties of morality are strictly enforced. Here we are taught such useful lessons as prepare the mind for a regular advancement in the principles of knowledge and philosophy;17) and these are imprinted on the memory by lively and sensible images, to influence our conduct in the proper discharge of the duties of social life.
16) Namely the catechism (lecture) of the Apprentice degree. The second is that of the Fellow-Craft degree, and the third that of the Master Mason degree, whose main contents Preston also gives with as much detail in his Illustrations, as the following of the Apprentice Catechism. 17) Whether I concede right at the outset, that the scattered teachings (hereinafter, partly in the questions and answers themselves, and partly in the accompanying explanations, panegyrics, etc.) mixed with the allusions attributed to the Grand Mastership of the English Moderns, are universally human, and thereby expressed [in a language understandable by] the general public: yet [that is not the case as] a completely different preparation is necessary for a "legitimate progress in the principles of knowledge and philosophy," namely, one which is itself compliant with the scientific spirit, and brings forth the predisposition for scientific investigation, according to the natural laws of the human mind and the human cognitive faculty in particular, and awakens the individual abilities and powers of cognitive faculty, and teaches to know and legitimately use them. — Philosophical readers will find my conviction about this =115= pronounced in my book: Discourse on the Human Knowledge and on the Path to Attaining it. (Berolini 1814, in the Maureriano Bookstore). The First Section. The First Section of this Lecture is suited to all capacities, and ought to be known by every person who wishes to rank as a Mason. It consists of general heads, which, though short and simple, carry weight with them. They not only serve as marks of distinction, but communicate useful and interesting knowledge when they are duly investigated. They qualify us to try and examine the rights of others to our privileges, while they demonstrate our own claim; and as they induce us to inquire more minutely into other particulars of greater importance, they serve as a proper introduction to subjects =116= which are more amply explained in the following Sections.
|
Erster Abschnitt.[Preston's Erläuterungen, S. 33 f.] Bemerkungen über das erste Lehrfragstük.16)Nachdem ich den Feiergebrauch, die Loge zu eröfnen und zu schließen, erläutert habe, und die Gebete und Gesetze beigefügt, welche gewöhnlich bei diesen Gelegenheiten; =115= in unseren gesetzformigen Versammlungen gesprochen werden, so wollen wir uns nun in eine Untersuchung über die verschiedenen Abschnitte der Fragstükke (Lectionen) einlassen, welche Jedem der drei Grade des Ordens eigen sind; indem wir einen kurzen Hauptinhalt des Ganzen geben, und zu jeder Bemerkung die besondern Dinge beifügen, worauf der Abschnitt anspielt. Durch diese Einrichtung wird der fleißige (arbeitlustige) Maurer besser über die regelmäßige Anordnung der Lehrfragstükke unterrichtet, und geschickt gemacht werden, sich mit größerer Leichtigkeit ausreichende Kenntniß der Kunst zu erwerben. Das erste Lehrfragstück ist in Abschnitte, und jeder Abschnitt in Unterabtheilungen getheilt. In diesem Lehrfragstükke wird die Tugend mit den schönsten Farben gemalt, und die Pflichten der Sittlichkeit streng eingeschärft. Hier werden wir in so nützlichen Lehren unterwiesen, daß sie das Gemüth (den Geist) zu einem regelmäßigen (gesetzfolglichen) Fortschritte in den Grundsätzen der Erkenntniß und Wissenschaft17) (philosophy, Lebenweisheit) vorbereiten können; und diese werden dem Gedächtnisse durch lebenvolle und empfindbare Bilder eingeprägt, auf daß sie Einfluß gewinnen auf unser Betragen, zu gehöriger Erfüllung der Pflichten des gesellschaftlichen Lebens.
16) Nehmlich über das Fragstück (lecture) des Lehrlinggrades. Das zweite ist das des Gesellengrades, und das dritte das des Meistergrades, deren Hauptinhalt Preston in seinen Illustrations ebenso ausführlich angiebt, als den nachstehenden des Lehrlingfragstükkes. =113= 17) Ob ich gleich zugestehe, daß die im Folgenden, theils in den Fragen und Antworten selbst, theils in den beigefügten Erklärungen, Lobreden usw. eingestreuten Lehren, die beigemischten Hindeutungen auf das NE. Großmeisterthum abgerechnet, allgemeinmenschlich, und dabei volkverständlich ausgedrückt sind: so ist doch zu einem "gesetzmäßigen Fortschritt in den Grundsätzen der Erkenntniß und Philosophie" eine ganz andere Vorbereitung erforderlich, nehmlich eine solche, welche selbst dem wissenschaftlichen Geiste gemäß ist, und nach Gesetzen des menschlichen Geistes und des menschlichen Erkenntnißvermögens insbesondere Geneigtheit zu wissenschaftlicher Untersuchung hervorbringt, und die einzelnen Fähigkeiten und Kräfte des Erkenntnißvermögens weckt, und sie kennen und gesetzmäßig brauchen lehrt. — Philosophische Leser werden meine Überzeugung =115= hierüber ausgesprochen finden in meiner Schrift: Oratio de scientia humana et de via ad eam perveniendi. (Berolini 1814, in bibliopolio Maureriano). Erster Abschnitt. Der erste Abschnitt dieses Lehrfragstükkes ist der Fähigkeit eines Jeden angemessen, und sollte von einem Jeden gekannt (verstanden) werden, der zu den Maurern gerechnet zu werden wünscht. Derselbe besteht aus allgemeinen Grundsätzen, welche, obgleich kurz und einfach, doch Gewicht in sich haben (tragen). Sie dienen nicht nur zu Unterscheidungzeichen, sondern gewähren auch eine nützliche und angeistende Einsicht, wenn man ihnen gehörig weiter nachdenkt (nachforscht). Sie machen uns geschickt, die rechtmäßigen Ansprüche Anderer auf unsere Gesellschaftrechte (Zunftvorrechte) zu prüfen und zu erforschen, wahrend sie zugleich die Rechtmäßigkeit der unsrigen darthun; und sowie sie uns Anleitung geben, andere besondere Dinge von größerer Wichtigkeit genauer und mehr in's Einzelne zu untersuchen, so dienen sie auch zu einer schicklichen =117= Einleitung in die Gegenstände, welche in den folgenden Abschnitten ausführlicher erklärt werden.
|
|
1.) 18)Brother Senior Warden, as free and accepted Masons where did you 19) and I first meet? Upon the Square.20) 2.) Where do we hope to part? Upon the Level.21) 3.) Why meet and part in so particular a Manner? All Masons ought to meet upon the Square, so as to part on the Level with all Mankind,22) but more particularly with a Brother Mason. * 4.) As a Mason, from whence came you? From the West. 5.) Where are you directing your course? To the East.
18) The first to the 7th question is peculiar to the System of the English Moderns. The 1st and 2nd make good sense: first of all, the Masons abide by the law — judicial law and moral law; — They treat each other as fully equal human beings. The 4th to 7th are not found in any other English Catechism, but probably [they are found] with all sorts of arbitrary added provisions in the Felowcraft and Master rituals, as Prichard, JB., K. and Browne tells of them; (as I will adduce in the following notes to Qs. 4 - 7;) they can, however, be in essence very old; because even if before the 17th century the now common Fellow-Craft and Master degrees were not there, as such; but the Masters, learned co-workers (Fellows) and Apprentices (enter'd Prentices) were so distinguished. The apprentices, which were not lodge members and brethren, but only after a 7-years training time were declared free, and by the act of admission of our second Craft Document were solemnly made Brothers and Fellows, received their instruction from the Masters and Craftsmen (Craftsmen, Fellow-Crafts); and since, as we know both from the ancient, as well as from the present Catechism, that Masonry originated from the East, so, in the spirit of the whole, can probably figuratively be said: the studious apprentice is seeking instruction from the Master in the East. 19) In the following Catechism I have constantly rendered the you by Sie, because it is apparently commonly used nowadays in England in the same sense of ordinary politeness, just like the brethren in Germany address each other with "Sie." In contrast, in the older two forms from GM. and Prichard, according to the spirit of the earlier time, I could more conveniently translate the you with Ihr [see here]. Compare here Prichard's rebuke (p. 60 ff.); =117=; as well as my comment about the unexpected addressing of the Candidate with "Du" ["you" = familiar for 2nd singular person] in the ritual of Essinger (Vol. I Sect. 1, p. 317, N. *). The designation of "Sie" [for "you", in the 2nd person singular] is in Masonry inappropriate to the general and purely human bonding, and to the name brother; the constant insensate use of this contradiction during the ceremony of Initiation makes anyone who is deeply sensitive about this, in the end unfortunately, to fall silent! — 20) Upon the square, an dem Winkelmaaße. One might think: on the squares (the shape of the lodge); but, such is not the meaning; as the English language, outside the Masonic one, teaches us already, according to which, for example, "play upon the square" means: to act honestly; and "a rich Man that converses upon the square with a poor Man": a rich man who deals with a poor man as he does with his peers, Johnson 21) Level, straight edge. This word also means a horizontal line or surface. In English has here also a nice double meaning, which cannot reproduced. Since " they are upon a level" (Johnson) also means: they are completely equal, of the same standing. 22) This doctrine: to live (to deal) with all people as with completely equal brothers and sisters (siblings), is a most important shrine of the ancient Masonic Craft doctrine. (Comp. note to Q. 2 above!) 6.) What induces you to leave the West, (and) to travel to the East? In search of a Master, and from him to gain Instructions.23) 7.) Who are you that want Instructions? A free and accepted Mason.24) 8.) What sort of a Man ought a free and accepted Mason to be? A free Man, born of a free Woman, Brother to a King, Fellow to a Prince, or Companion to a Beggar, if a Mason.25) 9.) Why these Equalities amongst Masons? We are all Brothers by Creation, but more particularly so by the Strength of one Alligation.26) 10.) Why so free-born?
23) Similar questions in the first three degrees are present in Br. itself, and in JB. and, K., in GM. and Pr.. — I have compiled all these so far related questions further below in the further comments on the second Craft Document (to its 93rd and following questions). — According to Browne, the Master travels west, in order to search in the West for the genuine original secrets of the Master Mason, that is, whose sign, word and grip lost due to Hiram's death, while adopting in their place, as valid for the time being, as substitutes, those occurring during the raising and burial of Hiram. — And here the Apprentices are looking in the East for masters who should teach them. This fits poorly together. 24) a free and accepted. In the ancient ritual of initiation it is always called simply Brother or Mason; but the Grand Mastership of the English Moderns puts on the apposition: free and accepted, an excellent weight; by it, contrary to the original meaning, under the free gives to understand the "moral" freedom in the moral art, and under the accepted, "that one does not even need to be an Architect [one of the building profession]." =119= (See Q. 172 ff. below!) — Compare about this my observations with the aid of the Subject Index under free and accepted, and accepted Masons, and free and accepted mason! 25) A powerful and expressive sentence! If he spiritualizes it, in doing so the Mason makes the primordial truth his innermost own: to be human is to man the quintessence, indeed, the all-essential thing. As a king or a beggar, as a man or a woman, as a child or an old man, as a rich man or a poor, you are first and foremost a human being. — The apposition: "when a mason" is to be spiritualized thus: "if he is only to be meant purely-human." This response, incidentally, is surely handed down from old; because it is already found in GM. (see previous page 34, Q. 9 f.); premising also that in time of political pursuits another, not purely Masonic, meaning has been connected with it. 26) of one Alligation; namely altogether as a Mason. The meaning is: "all Masons, of every degree [rank], operative (Q. 176 et seq.) and scientific [speculative], come from the Lodge of the holy St. John. =120= |
1.) 18) Bruder älterer Aufseher, wo trafen Sie 19) und ich als freie und angenommene Maurer zuerst zusammen? An (auf) dem Winkelmaaße.20) 2.) Wo hoffen wir zu wandeln (voneinander zu scheiden, uns zu trennen)? An (auf) dem Richtscheite.21) 3.) Warum auf eine so ganz eigne Art sich treffen und wandeln (voneinander scheiden)? Alle Maurer sollen sich ?n dem Winkelmaaße treffen und nach dem Richtscheite wandeln mit allen Menschen,22) aber noch besonders mit einem (jeden) Bruder Maurer. 4.) Woher kommen Sie als Maurer? Von Westen. 5.) Wohin nehmen Sie ihren Weg? Nach Osten.
18) Die erste bis 7te Frage ist dem NE. System eigentümlich. Die 1te und 2te giebt einen guten Sinn: die Maurer vereinigt zuerst das Gesetz, — Rechtsgesetz und Sittengesetz; — sie gehen miteinander als völlig gleiche Menschen um. Die 4te - 7te finden sich in keinem andern englischen Lehrlingfragstükke, wohl aber mit allerlei willkührlichen Nebenbestimmungen in dem Gesellen- und Meisterrituale, wie es Prichard, JB., K. und Browne selbst mittheilt; (wie ich in der zu Fr. 4 - 7 folgenden Note anführen werde;) sie können indeß im Wesenlichen sehr alt sein; denn wenn gleich vor dem 17ten Jahrhunderte der jetzt übliche Gesellen- und Meistergrad, als solcher, nicht da war; so waren doch Meister (Masters), ausgelernte Mitarbeiter (Fellows) und Lehrlinge (enter'd Prentices) unterschieden. Die Lehrlinge, welche nicht Logenmitglieder und Brüder waren, sondern erst nach 7jähriger Lehrzeit durch die Aufnahmhandlung unsrer zweiten Kunsturkunde losgesprochen und zu Brothers and Fellows feierlich gemacht wurden, erhielten ihren Unterricht von den Meistern und Gesellen (Craftsmen, Fellow-Crafts); und da, wie wir aus dem alten sowohl, als aus vorliegendem Gebrauchthume wissen, die Masonei aus Osten stammt, so kann wohl bildlich, im Geiste des Ganzen, gesagt werden, der lernbegierige Lehrling suche Unterricht bei dem Meister in Osten. 19) Ich habe in dem folgenden Fragstükke das you stets durch Sie gegeben, weil es heut zu Tage offenbar in England in demselben Sinne der gewöhnlichen Höflichkeit gebraucht wird, als in ganz Deutschland die Brüder sich mit "Sie" anreden. Dagegen in den ältern beiden Gestalten aus GM. und Prichard konnte ich füglicher you mit Ihr, dem Geiste der früheren Zeit gemäß übersetzen. Man vergleiche hier Prichard's =117= Tadel (S. 60 ff.); sowie meine Bemerkung über das unvermuthete Anreden des Aufnahmlinges mit Du in dem Essinger Gebrauchthume (B. I, Abth. 1, S. 317, N. *). Die Benennung durch Sie ist der allgemein- und reinmenschlichen Verbindung in der Masonei, und dem Brudernamen, unangemessen; stete Gewohnheit macht das Mißgefühl dieses Widerstreites, welches jeder inniger Fühlende bei der Aufnahme hierüber empfindet, endlich leider verstummen! — 20) Upon the square, an dem Winkelmaaße. Man könnte denken: auf dem Vierekke (dem Bilde der Loge); allein, Dieß ist nicht der Sinn; wie schon der englische außermaurerische Sprachgebrauch lehrt, wonach z. B. "play upon the square" heißt: redlich spielen; und "a rich Man that converses upon the square with a poor Man": ein Reicher, der mit einem Armen als mit seines Gleichen umgeht, (Johnson). 21) Level, Richtscheit. Dieß Wort bedeutet auch eine horizontale Linie, oder auch Fläche. Im Englischen ist hier gleichfalls ein schöner Doppelsinn, der sich nicht wiedergeben läßt. Denn "they are upon a Level" (Johnson) heißt auch: sie sind sich völlig gleich, von gleichem Stande. 22) Diese Lehre: mit allen Menschen als mit völlig gleichen Brüdern und Schwestern (Geschwistern) zu leben (umzugehen), ist ein erstwesenliches Heiligthum der altmasonischen Bundlehre. (Vergl. obenstehende Note zu Fr. 2!) =118= 6.) Was bestimmt Sie, Westen zu verlassen und nach Osten zu reisen? Einen Meister zu suchen und von ihm Unterricht zu erhalten.23) 7.) Wer sind Sie, daß Sie Unterricht bedürfen? Ein freier und angenommener Maurer. 8.) Was für ein Mann muß ein freier und angenommener Maurer sein? Ein freier Mann, von einem freien Weibe geboren, der Bruder eines Königes, der Genoss eines Fürsten, oder der Gesellschafter eines Bettlers, wenn er ein Maurer ist.25) 9.) Warum diese Gleichheiten unter den Maurern? Wir sind Alle Brüder von der Schöpfung her; aber noch insonderheit sind wir es durch die Stärke einer genauen Vereinigung.26) 10.) Warum freigeboren?
23) Ähnliche Fragen kommen in Br. selbst, und in JB. und, K., in GM. und Pr., in den drei ersten Graden vor. — Ich habe diese hieher gehörigen Fragen alle weiter unten in den weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde (zu deren 93ter u. f. Frage) zusammengestellt. — Nach Br. reiset der Meister nach Westen, um die, durch Hiram's Tod verlornen, echten ursprünglichen Geheimnisse des Meistermaurers, das ist Dessen Zeichen, Wort und Griff, an der Stelle der indeß, als Stellvertreter der bei dem Aufheben und Begraben Hiram's angenommenen, einsweilen gültigen, in Westen zu suchen. — Und hier suchen die Lehrlinge in Osten Meister, die sie belehren sollen. Dieses paßt schlecht zusammen. 24) ein freier und angenommener. Im alten Aufnahmgebrauchthume heißt es immer nur einfach Bruder, oder Maurer, (Brother oder Mason); aber das NE. Großmeisterthum legt auf die Beisätze: frei und angenommen, ein vorzügliches Gewicht; indem es, der ursprünglichen Bedeutung zuwider, unter dem frei die "moralische" Freiheit in der moralischen Kunst, und unter angenommen, "daß man nicht eben ein Baukunstler zu sein braucht" =119= versteht. (S. unten Fr. 172 ff.!) — Vergleiche hierüber meine Bemerkungen mit Hülfe des Sachverzeichnisses unter free and accepted, und accepted Masons, und Freie und angenommene Maurer! 25) Ein kerniger Ausspruch! Wird er vergeistigt, so inniget sich der Maurer dabei die Urwahrheit: Mensch sein ist am Menschen das Erstwesenliche, ja, das Ganzwesenliche. Du bist eher und höher ein Mensch, als ein König oder Bettler, als ein Mann oder ein Weib, als ein Kind oder ein Greis, als geldreich oder geldarm. — Der Beisatz: "wenn ein Maurer", ist so zu vergeistigen: "wenn er nur reinmenschlich gesinnt ist." Diese Antwort ist übrigens gewiß alt überliefert; denn sie findet sich schon in GM. (s. vorn S. 34, Fr. 9. f.); gesetzt auch man habe zu Zeiten der politischen Beschäftigungen einen andern, nicht reinmasonischen, Sinn damit verbunden. 26) genauen Vereinigung; nehmlich der als Maurer überhaupt. Der Sinn ist: "alle Maurer, jedes Grades, operative (Fr. 176 ff.) und scientivische, kommen von der Loge des heil. Johannes. (Vergl. Fr. 11!) =120= |
|
Why a Mason should be free-born. (Gen. 21. ch. 14.) It treats of that grand Festival, which Abraham made at the weaning of his Son Isaac, when Sarah seeing Ishmael, the Son of Hagar, the Egyptian Bond-woman, mocking, teasing, and perplexing her Son, (and fearing, if they were brought up together; that Isaac might imbibe some of Ishmael's slavish Principles,) she remonstrated with Abraham, saying, put away this Bond-woman and her Son, for such shall not inherit with our Free-born; besides, she well knew by divine Inspiration, =120= that from Isaac's Loins, would spring a great and mighty People, who would serve the Lord, with Freedom, Fervency, and Zeal, and it is generally remarked, even at this Time, that the minds of Slaves are less enlightened than those of the Free-born.27) 11.) As a Mason generally from whence came you? From the holy Lodge of St. John.28) 12.) What Recommendation do you bring? The Recommendation I bring from the Right Worthy and Worshipful Brothers and Fellows of the holy Lodge of St. John is, to greet your Worship well. 13.) Brother, I greet you well. Any other Recommendation? A hearty good Wish to all Brothers and Fellows.
27) Browne is not the author of this ecclesiastical-dogmatic passage, which actually refers to the inspiration of Hagar, because otherwise he would always add to it: "by the author"; and it is of course difficult to determine from whom, and by what year, it may stem, even more so since in other cases Browne names the author of the explanations taken by him. However, this passage is so quite in the tone of the honest brother Anderson, such as he has sung it [passage] in the Book of Constitutions of 1725 and 1738, that I am inclined to suspect, that it derives from the early days of the Grand Mastership of the English Moderns. The words: freedom, piety, and zeal (see below Q. 182 ff.!) support this conjecture. 28) "From the Holy Lodge." But Prichard in the 2nd question has also: "the very holy and venerable lodge of St. John," and the Grand Mystery says: "a very venerable lodge." This designation [Holy lodge] is not found, as far as I know, in any other single English Lecture. This however was hardly invented only in the year 1717; but rather the title of the Holiness of the Catholic Church was probably transferred to the Masonic Fraternity already in earlier time, inasmuch as the fraternity was connected to the former [to the Catholic Church]. — Note here that John the Baptist was commonly the patron saint to all Mason brothers, but John the Evangelist, as co-Patron Saint, probably only to all Masons of the System of the English Moderns! |
Warum ein Freimaurer frei geboren sein muß? (Gen. 21. Kap. 14.) Diese Stelle handelt von dem großen Feste, welches Abraham bei der Entwöhnung seines Sohnes Isaak veranstaltete. Als nun Sarah bemerkte, daß Ismael, der egyptischen Sclavin Hagar Sohn, den ihrigen verhöhne, ärgere und plage, und besorgte, es möchte, wenn sie Beide miteinander erzogen würden, Isaak Manche von Ismael's sklavischen Grundsätzen einsaugen; so machte sie Abraham Vorstellungen darüber und sagte: "thue diese Sclavin und =121= ihren Sohn von dir; denn ein Solcher soll nicht erben mit "unserem Freigebornen." Sie wußte außerdem durch göttliche Eingebung sehr wohl, daß aus Isaak'a Lenden entspringen würde ein großes und mächtiges Volk, welches dienen würde dem Herrn mit Freiheit (Freisinne), Inbrunst und Eifer. Auch bemerkte man überhaupt schon zur damaligen Zeit, daß der Verstand der Sclaven weniger aufgeklärt ist, als der der Freigebornen.27) 11.) Woher kamen Sie, insofern Sie überhaupt ein Maurer sind? Von der heiligen Loge des heiligen Johannes.28) 12.) Welche Empfehlung bringen Sie mit? Die Empfehlung, welche ich von den sehr würdigen und ehrwürdigen Brüdern und Genossen der heiligen Loge des heiligen Johannes bringe, ist, Euer Ehrwürden (Hochwürden) schön ( wohl) zu grüßen. 13.) Bruder, ich grüße Sie schön (wohl). — Noch irgend eine andere Empfehlung? Allen Brüdern und Genossen einen herzlich guten Wunsch!
27) Von dieser kirchlich-dogmatischen Stelle, welche sogar die Inspiration der Hagar annimmt, ist Browne nicht der Verfasser, weil er sonst immer darüber setzt: "vom Verfasser"; und es ist freilich schwer, zu bestimmen, von Wem, und von welchem Jahre, sie herrühren mag, umso mehr, als Browne in andern Fällen die Verfasser der von ihm aufgenommenen Erläuterungen nennet. Indeß ist diese Stelle so ganz im Tone des ehrlichen Bruders Anderson, sowie er ihn auch im Constitutionenbuche vom J. 1725 und 1738 angestimmt hat, daß ich geneigt bin, zu vermuthen, sie rühre aus den ersten Zeiten des NE. Großmeisterthumes her. Die Worte: Freiheit, Frömmigkeit und Eifer, (s. unten Fr. 282 ff. !) unterstützen diese Vermuthung. 28) "Von der heiligen Loge." Nur Pr. hat ebenfalls in der 2ten Frage: "der sehr ehrwürdigen und heiligen Loge des heiligen Johannes", und GM. sagt: "eine sehr ehrwürdige Loge." Diese Benennung findet sich, soviel mir bekannt, in keiner einzigen englischen Lecture. Schwerlich ist sie indeß im J. 1717 erst erfunden worden; sondern der Titel der Heiligkeit der katholischen Kirche wurde wohl schon früherhin auch auf die Masonbrüderschaft übertragen, sofern diese mit ersterer in Verbindung war. — Man bemerke hierbei, daß Johannes der Täufer als Schutzheiliger allen Masonbrüdern gemeinsam war, aber Johannes der Evangelist, als Mitschutzheiliger, wohl bloß allen Maurern NE. Systemes! * |
|
14.) One Brother brings a hearty good Wish and another a good Recommendation; 29) what do you come here to do? =122= To learn to subdue my Passions 30) and make a further Progress in Masonry.31) 15.) By this I presume you are a Mason. I am so taken and accepted amongst Brothers and Fellows. 16.) How do you know yourself to be a Mason? By tho Regularity of my Initiation. Having been tried and proved in sondry Lodges, now arose to be proved or disapproved by your Worship.
29) Since here only one and same person has spoken, this expression does not fit right. Nonetheless, the letters: =122= b n d b n w t h r S r b g w w d r e w m m … mean nothing else; although w n r can very well mean one, as well as ours. — One must well imagine that many are examined in the same manner. — 30) (Compare Prichard, Q 3!) A remarkable answer, that re-emerged in many newer rituals. However, it is the duty of the purely moral person, including a Mason, to subdue his disorderly passions; but it is not the first and foremost thing that he has to do. — Incidentally, this answer is a venerable remnant of the ancient Craft teaching. 31) The doggerel type little rhymes found in Prichard (after Q. 2), which I, incidentally, hold for genuinely traditional, but later on found all too absurd, as well as the ones still more absurd contained in the Master Catechism of Prichard, have been adopted, at least only partially, and somewhat improved, in the Master Lecture imparted by Browne. |
14.) Der eine Bruder bringt einen herzlich guten Wunsch, und ein anderer (mancher andere) eine gute Empfehlung.29) Was kommen Sie hier zu thun? (in welcher Absicht sind Sie gekommen?) =123= Meine Leidenschaften30) bezwingen zu lernen, und weitere Fortschritte in der Maurerei zu machen.31) 15.) Demnach vermuthe ich, Sie sind ein Maurer. Ich bin so auf- und angenommen unter Brüdern und Genossen. 16.) Woran erkennen Sie sich selbst für einen Maurer? An der Regelmäßigkeit meiner Einweihung. Nachdem ich in verschiedenen Logen geprüft und dafür erkannt worden, so bin ich nun aufgestanden (hergekommen), um von Euer Ehrwürden (Hochwürden) dafür erkannt oder verworfen zu werden.
29) Da hier nur Einer und Derselbe gesprochen hat, so paßt dieser Ausdruck nicht recht. Gleichwohl können die Chifern: =122= b n d b n w t h r S r b g w w d r e w m m … nichts Anderes bedeuten; obgleich w n r sogut one, als our, anzeigen kann. — Man muß wohl denten, daß Mehre zugleich examinirt werden. — 30) (Vergl. Prichard, Fr. 3!) Eine merkwerthe Antwort, die in viele, neuere Rituale übergegangen ist. Allerdings ist es des reinsittlichen Menschen, also auch des Maurers, Pflicht, seine ungeordneten Leidenschaften zu bezwingen; aber es ist nicht das Erste und Hauptsächliche, was er zu thun hat. — Übrigens ist diese Antwort ein achtungwürdiges Überbleibsel alter Kunstlehre. 31) Die in Prichard (nach Fr. 2) befindlichen Knittelreimchen, die ich übrigens für echt überliefert halte, hat man doch späterhin allzu abgeschmackt gefunden, sowie man die noch abgeschmackteren, von Prichard im Meisterfragstück aufbewahrten in die von Br. mitgetheilte Meisterlection wenigstens nur zum Theil, und etwas verbessert, aufgenommen hat. |
|
17.) Brother, I approve of you. — One Brother having proved himself to be a Mason, how shall I know you to be one?32) By Signs, Tokens, and perfect Points33) of Entrance.34) 18.) What are Signs? All Squares, Levels and Perpendiculars35) are true and certain Signs, to know a Mason by.36)
32) The meaning can also be: "as each brother must identify himself as a mason (must prove himself by his answers that he is a mason); so tell me, by what should I further detect, that you are a Mason!" 33) perfect points can mean: the entire, or proper, genuine points. 34) Prichard (Q.5) has: of my Entrance. 35) Prichard has: all Squares, Angles, and Perpendiculars, without further apposition. Compare further down my remark in the evaluatory treatise on the Ritual of the Ancients and of the English Moderns, that the ritual of the English Moderns has far more geometrical metaphors and symbols, than that of the English Ancients! 36) namely, if he understands how to interpret, or to spiritualize them. =124= Quite different from the old ritual; but credibly ancient in general; since the old Mason's language as a rule contained far more of that kind; as GM. has proven. (See the Subject Index at language, Mason's language!) |
17.) Bruder, ich erkenne Sie an (ich bin mit Ihnen zufrieden). — Da Sie (ein Bruder) sich selbst als einen Maurer erkannt (erklärt) haben, woran soll ich weiter erkennen, daß Sie Einer sind?32) An den Zeichen, Merkmalen und den vollkommnen (vollständigen) Punkten33) des Antrittes (Einlasses).34) 18.) Was sind Zeichen? Alle rechte Winkel, alle wasserrechte und senkrechte Linien35) sind echte und zuverlässige Zeichen, woran man einen Maurer erkennen kann.36)
32) Der Sinn kann auch sein: "da sich jeder Bruder selbst als Maurer ausweisen muß (durch seine Antworten selbst erweisen muß, daß er ein Maurer ist); so sagen auch Sie, woran ich weiter erkennen soll, daß Sie ein Maurer sind!" 33) perfect points kann heißen: die vollständigen, oder die richtigen, echten Punkte. 34) Prichard (Fr. 5) hat: of my Entrance. 35) Pr. hat: all Squares, Angles, and Perpendiculars, ohne weiteren Beisatz. Das ist: alle rechte Winkel, Winkel und Senkrechte. Vergleiche weiter unten in der das alt- und neuenglische Gebrauchthum würdigenden Abhandlung meine Bemerkung, daß das NE. Gebrauchthum weit mehre raumlehrliche Bilder und Lehrzeichen hat, als das altenglische! 36) nehmlich, wenn er sie auszulegen, oder zu vergeistigen =124= versteht. Ganz abweichend vom alten Rituale; aber zuverlässig im Allgemeinen alt; da die alte Maurersprache sonst dergleichen weit Mehres enthielt; wie uns schon GM. bewiesen hat. (Siehe das Sachverzeichniß bei Sprache, Maurersprache!) |
|
19.) What are Tokens? Many certain friendly regular Gripes, by which we may know a Brother in the Dark as well as in the Light.37) 20.) Will yon give me the Points of Entrance? — Give me the First, I will give you the second. 21.) I heal. I conceal.38) 22.) What do you conceal? All Secrets and Mysteries belonging to free and accepted Masons in Masonry.39) 23.) I commend one Brother for his caution; but as I am the Examiner, you may safely reveal unto me the Points of Entrance. Of, at, and on.40) 24.) Of, at, and on what? Of my own free Will and Accord, at the Door of the Lodge and on the Point of a sharp Instrument extended to my naked left Breast. * 25.) When was you made a Mason? When the Sun was in its due Meridian. 26.) How do you account for that, as Masons are generally made in the Evening? The World being spherical, the Sun is always in its due Meridian in one part of the Globe or the other.41) 27.) Where was you made a Mason? In a just and perfect Lodge of Masons, 28.) What is a Lodge of Masons? =126= An Assemblage of Brethren well met to expatiate on the Mysteries of the Craft.42) 29.) When met, what makes the Lodge just? The holy Bible.43)
37) Compare Prichard 7! 38) Pr. has: I heal, I conceal. 39) free and accepted. These words are very likely an addition from the 17th century. It probably usually meant: "to Masons in Masonry." In Pr. stands very simply: "of Masons and Masonry." Comp. Pr. 10! For Mysteries there stands Secrecy, of secret nature, and even a longer apposition. 40) I commend … reveal, is perhaps a later addition; but the expression: "Of, at, and on" is probably very ancient. Because all this is found in the oldest Ritual of Initiation according to the thing itself [as it is here]. It sounds so very Guild-like and enigmatical; =125= and the whole thing is set up deliberately. 41) I cannot determine how old these two questions may be; however, they are beautiful, and suggest in an ingenious and vivid way the universality of masonry in the entire world. According to the expression: "as Masons are generally made in the Evening," one should conclude that they were added after 1717; because in former times the masons were admitted [initiated] also in the morning or at midday. (See Ashmole's information in Vol. II, Sect. 2!) But also, the questions themselves, with some other different answers, could have been there even earlier, and these answers were added later. =126= 42) This is a later addition; because in earlier times in the Builders' lodge this [expatiate] was really practiced, not just spoken of. 43) Those who believe: "the Grand Mastership of the English Moderns has erected itself on the Bible, so long as it is considered as the true ancient writing of Religion," may well consider this question and answer. — According to this answer, no lodge is just, that is, completely duly constituted, if it does not lay the Bible at its foundation. — According to the editor's [Krause's] essay about the Bible following below, one must not necessarily infer as to the social assumption of the Grand Lodge, as a matter of fact; were only this [assumption] really not consistent with doctrine of secrecy of that Grand Lodge, then the editor would not have spoken so decisively about this. Even the subsequent questions and answers speak abundantly on this. We see from this, how the references in the Book of Constitutions of 1738 to the Noahide commandments is to be understood. |
19.) Was sind Merkmale? Viele (mancherlei) zuverlässige, freundliche, regelmäßige Griffe, woran ein Bruder den andern im Dunkeln so gut, als im Lichten, erkennen mag.37) 20.) Wollen Sie mir die Punkte des Antrittes geben? — Geben Sie mir den Ersten, so (dann) will ich Ihnen den Zweiten geben 21.) Ich hehle. Ich verberge.38) 22.) Was verbergen Sie? Alle Geheimnisse und Mysterien, welche den freien and angenommenen Maurern in der Maurerei eignen.39) 23.) Ich lobe einen jeden Bruder wegen seiner Vorsicht; doch da ich der Prüfende bin, so können Sie mir ohne Gefahr die Punkte des Antrittes entdekken. Nach, bei und an.40) 24.) Nach, bei und an Was? Nach meinem eignen freien Willen und Zustimmen, bei der Thür der Loge, und an der Spitze eines schärfen Werkzeuges, das auf meine nakkende linke Brust gesetzt ward. 25.) Wann worden Sie zum Maurer gemacht? Als die Sonne in ihrem gehörigen Mittagkreise stand. 26.) Was geben Sie für Rechenschaft darüber, daß gewöhnlich die Maurer des Abends gemacht (aufgenommen) werden? Da die Welt kugelig ist, so steht die Sonne überall in ihrem gehörigen Mittagkreise, auf einer Seite der Kugel, wie auf der andern.41) 27.) Wo wurden Sie zum Maurer gemacht? In einer gerechten und vollkommnen Loge von Maurern. * 28.) Was ist eine Loge von Maurern? =127= Eine Versammlung von Brüdern, welche wohl (gesetzlich) versammelt sind, um sich über die Mysterien des Gewerkes zu verbreiten (um die Mysterien des Gewerkes zu umfassen).42) 29.) Wenn sie beisammen ist, Was macht dann die Loge gerecht (vollwesenlich)? Die heilige Bibel.43)
37) Vergleiche Pr. 7! 38) Pr. hat: I heal it, I conceal it, ich verhehle es, ich verberge es. 39) freien und angenommenen. Diese Worte sind höchstvermuthlich ein Zusatz aus dem 17ten Jahrhunderte. Es hieß sonst wohl: "to Masons in Masonry". Im Pr. steht wirklich bloß: "of Masons and Masonry." Vergl. Pr. 10! Da steht, für Mysteries, Secrecy, geheimes Wesen, und noch ein längerer Beisatz. 40) Ich lobe — entdecken, ist vielleicht ein neuerer Zusatz; allein der Ausdruck: "Nach, bei und an," ist wohl sehr alt. Denn der Sache selbst nach findet sich alles Dieß in dem ältesten Aufnahmrituale. Es klingt so recht zunftmäßig =125= und räthselhaft; sowie absichtlich das Ganze eingerichtet ist. 41) Ich kann nicht bestimmen, wie alt diese beiden Fragen sein mögen; indeß, sie sind schön, und deuten auf eine sinnreiche und anschauliche Weise die Allgemeinheit der Maurerei auf der ganzen Erde an. Dem Ausdrukke nach: "da alle Maurer des Abends gemacht werden", sollte man schließen sie seien erst nach 1717 hinzugefügt worden; weil ehedem die Maurer auch Vormittags oder Mittags aufgenommen wurden. (Siehe Ashmole's Nachrichten in B. II, Abth. 2!) Allein, die Fragen selbst konnten, mit etwas anderen Antworten, schon früher dasein, und diese Antworten erst später hinzugefügt werden. =126= 42) Dieß ist ein neuerer Zusatz; denn früherhin wurde in den Baulogen wirklich gearbeitet, nicht bloß gesprochen. 43) Diese Frage und Antwort mögen Diejenigen wohl bedenken, welche annehmen, "das NE. Großmeisterthum habe sich über die Bibel, sofern sie als positive Religionurkunde betrachtet wird, erhoben." — Dieser Antwort gemäß, ist keine Loge gerecht, das ist, vollkommen gehörig beschaffen, wenn sie nicht die Bibel zum Grunde legt. — Aus dem hier folgenden Aufsatze des Herausgebers über die Bibel darf man freilich nicht unbedingt auf die gesellschaftlichen Annahmen der Großloge schließen; allein wäre Dieses nicht wirklich mit der Geheimlehre derselben übereinstimmig, so hätte der Herausgeber wohl nicht so entscheidend hierüber gesprochen. Auch sagen die folgenden Fragen und Antworten zum Überfluß Dasselbe. Man sieht hieraus, wie das Hinweisen auf die noachidischen Gebote in demConstitutionenbuche vom J. 1738 zu verstehen ist. |
|
Why the Bible makes a Lodge Just. (By the Editor.) The Bible is the primary supreme grand Archive of Masonry. And it renders a Lodge Just, because it is that sacred History, called the Holy Scriptures, handed down by Moses, that inspired writer of God's commands, and who was the Grand Master of the Lodge of Israel, it also contains the writings of the Prophets and Apostles, together with all the most eminent Virtues, both moral and divine; and as it is through our Faith therein, that spring our love and fear of God, which is the origin of all Wisdom: It thence inspires us with such spiritual Discernment, that enables us to direct our Lives, not only to obtain the Blessings of a pleaceful Mind here, but the full Assurance of Coeleslial Bliss, in the World to come. 30.) What makes a Lodge perfect? Seven or more regular made Masons.44) 31.) Under what Denomination? One Master, two Wardens, two Fellow-Crafts, and the Rest may be Entered Apprentices. =128= 32.) Why was you made a Mason? For the sake of Secrecy,45) and to be brought (out) of Darkness into Light. 46) 33.) Have Masons any Secrets? Many and valuable ones.47)
44) Seven This is an arbitrary statutes of Grand Lodge of the English Moderns; because originally, according to the oldest rituals, only three are required. (See Vol. I, Sect. 1, p. 196 f ., Q. 69 and note 88.) The reason for the increase in the required number comes from the Fellowcraft and Master degrees introduced later; =127= therefore, this statute can probably be at most as old as these degrees. Prichard has (Q. 12): "What makes a Lodge just and perfect?" and answers briefly: "Seven or more." here is also very cautiously added: regular, that is, Masons made in a lodge constituted by the Grand Lodge. Note that the 14th and 15th questions of the Prichard's Lecture are omitted here; — Because they have been relocated in the Fellowcraft Lecture. Prichard's Question 16th is also missing here, probably because one might have made a different arrangement. Compare the duplicate explanation in the Fellowcraft catechism of Brown's Master-Key about, why do seven or more Masons make a lodge perfect! 45) In the London Pocket Companion, in the defense of the Fraternity against persecution (p. 300) very revealingly is said: "that Royal Art not only faithfully teaches, how to conceal what is properly called a Secret, but also to be so discreet in all Words and Actions, that none shall think it to be so; or they cannot in order thereto walke worthily by the Square and Compass." 46) The cryptograms read: kndtlb Ncbllngh tlnghtl Hfdkrkncssontl loght. This is most probably: "and to be brought (out) of Darkness into light;" whilst the letters lnght out of the incomprehensible form have double meaning. The answer: "For the sake of Secrecy (secretiveness)" originates from a time where the secret-mongering had already taken root and is found neither in The Grand Mystery nor in Prichard. 47) For Qs. 33 - 42. These questions and answers are also found in Prichard, but further down, as Qs. 65 - 71. One here must compare Br. and Pr. accurately. In Pr. is simply stated: "Sign, Marks and several Words are the secrets;" in Br. they will only be discovered as a result. In Pr. is also missing the Answer: "Many, and which are of great value." The 35th Question in Br. is contained in Pr. with the 6th. Even GM. has substantially this emblem (Qs. 23 - 26); but there is still far more to this Key; it is the Key to the lodge, which probably, even in the oldest constitution, is assigned only to Masters; namely, not to Masters and Brethren of a third symbolic degree, but rather to the Master of the Lodge, or at least to Past Lodge Masters. (See the York Constitution!) This is also confirmed in the Master's Catechism in both Prichard, as inBrowne. =129= For in the former it is said there: 34.) Where do they keep them? In their Hearts. 35.) To whom do they deliver them? To none but to Brothers and Fellows. 36.) How do they reveal them? By Signs, Tokens and particular Words. 37.) How do they get at them? By the Help of a Key.
*) Regarding 37 - 42.) This tongue-in-cheek metaphor is not worthy of serious men and of a moral spiritualization. Through several similar tasteless instances of Guild's trifling, the Ritual of the English Moderns signal itself not good in comparison with that of the Ancients. 38.) Is that Key said to hang or lie? It is said to hang and not to lie. =130= 39.) Why is it said to hang and not to lie? It ought always to hang in a Brother's Defence, and never to lie to his Prejudice. 40.) What does it hang by? The Thread of Life, in the Passage of Entrance, nine Inches or a Span long, the supposed Distance between Guttural and Pectoral. 41.) Why so nearly connected with the Heart? The Tongue being the Index of the Mind, it ought to utter nothing but what the Heart truly dictates. 42.) To resolve this masonic Mystery 48), what Manner of Metal is this Key composed of? No Metal at all, but a Tongue of good Report. Brother Senior Warden, please to be charged! — Are you all charged? — All charged in the West, R. W. M. Brethren, please to attend the Charge! — To that excellent Key of a Mason's Tongue, which, ought always to speak as well in the Absence of Brother, as in his Presence, and when that can't be done with Honour, Justice or Propriety, that adopts the Virtue of a Mason, which is Silence.49)
48) Mystery. From this we see that by Mystery is meant: a secret symbolization of any truth concerning Masonry. Therefore, the symbol is secret, not the thing; then should the Sentences here, tied to that symbol, known to anyone, surely not be called mysteries? — Prichard, admittedly, does not have this expression, but calls secrets all sign, marks and words (Q. 66); and in the Master's Catechism of Prichard and of Browne the sign, word and grips of the Master are called "the Secrets of a Master Mason," and his whole arcana entirely. 49) To keep Silence. Sure enough, every moral person will praise such a reticence of personal affairs, and adopt it as one's own. But it is not to be confused with secret-mongering, that is, with the secret-keeping of common to all people publicly accessible and known things, or perhaps even with the keeping secret there, where nothing to hide actually exists. =131= Through such a switching of position (substitution) of an entirely different thing, one seeks to sugar-coat this secret-keeping obsession (Mysteriokrypsie)! — |
Warum die Bibel eine Loge gerecht macht? (Vom Herausgeber.) Die Bibel ist das ursprüngliche, vornehmste, große Urkundenthum (Archiv) der Maurerei; und sie macht eine Loge gerecht, weil sie in sich begreift jene ehrwürdige Geschichte, genannt die heilige Schrift, überliefert von Moses, der die Befehle Gottes auf Dessen unmittelbare Eingebung niederschrieb, und der Großmeister der Loge Israel's war. Auch enthält sie die Schriften der Propheten und Apostel, nebst den erhabensten, sowohl moralischen, als göttlichen (religiösen), Tugendsprüchen (Tugendbeispielen). Und da aus unserm Glauben an die darin geoffenbarten Wahrheiten der Religion unsere Liebe zu Gott und unsre Furcht vor Gott entspringen, die die Quellen aller Weisheit sind; so wirkt sie in uns jenes Vermögen, über geistliche Dinge zu urtheilen, welches uns geschickt macht, unsern Lebenwandel so einzurichten, daß wir nicht allein hier die Segnungen eines ruhigen Gemüthes, sondern auch die gewisse Zuversicht himmlischer Glückseligkeit in der zukünftigen Welt, erlangen. 30.) Was macht eine Loge vollkommen? Sieben oder mehre regelmäßig gemachte Maurer.44) 31.) Unter was für Benennungen? Ein Meister, zwei Außeher, zwei Gesellen, und die übrigen mögen angetretne Lehrlinge sein. =129= 32.) Warum wurden Sie zum Maurer gemacht? Um der Heimlichkeit45) willen, und um aus der Finsterniß zum Lichte gebracht zu werden.46) 33.) Haben die Maurer einige Geheimnisse? Viele, und welche von großem Werthe.47)
44) Sieben. Dieß ist eine willkührliche Satzung der NE. Großloge; da ursprünglich, nach dem ältesten Rituale, nur drei erfordert werden. (S. B. I, Abth. 1, S. 196 f.. Fr. 69 und Note 88.) Der Grund der Erhöhung der erforderlichen Anzahl kommt aus dem später eingeführten Gesellen- und Meister Grade; =127= daher dieß Statut wohl höchstens so alt, als diese Grade, sein möchte. Prichard hat (Fr. 12): "Was macht eine gerechte und vollkommene Loge?" und antwortet kurz: "Sieben oder mehr." Hier wird sehr vorsichtig dazu gesetzt: regelmäßig, das ist, in einer von der großen Loge constituirten Loge, gemachten Maurer. Man bemerke, daß die 14te und 15te Frage der Prichard'schen Lection hier weggelassen sind; — weil man sie in die Gesellenlection verlegte. Auch die 16te Pr. Frage fehlt hier, weil man vielleicht eine andere Einrichtung gemacht hatte. Vergleiche die doppelte Erklärung darüber, warum sieben oder mehre Maurer eine Loge vollkommen machen, in dem Gesellenfragstükke des Brown'schen MK.! =128= 45) Im London Pocket Companion, in der Vertheidigung der Brüderschaft gegen Verfolgungen, wird (S. 300) sehr bezeichnend gesagt: "that Royal Art not only faithfully teaches, how to conceal what is properly called a Secret, but also to be so discreet in all Words and Actions, that none shall think it to be so; or they cannot in order thereto walke worthily by the Square and Compass." "Diese königliche Kunst lehrt nicht nur getreulich, wie Das zu verhehlen ist, was im eigentlichen Verstände ein Geheimniß ist, sondern auch in allen seinen Worten und Handlungen so umsichtig zu sein, daß Niemand denken kann, daß es sich also verhält; oder sie können nicht den Vorschriften derselben gemäß würdig wandeln nach Richtscheit und Zirkel." 46) Die Chifern heißen: kndtlb Ncbllngh tlnghtl Hfdkrkncssontl loght. Das ist am wahrscheinlichsten: "and to be brought (out) of Darkness into light;" indem die Buchstaben lnght ausVersehn doppelt stehn. Die Antwort: "Um der Heimlichkeit (Verschwiegenheit) willen", rührt aus einer Zeit her, wo die Geheimnißkrämerei schon Wurzel geschlagen hatte, und findet sich weder in G., noch in Pr. 47) Zu Fr. 33 - 42. Diese Fragen und Antworten finden sich auch im Prichard, aber weiter hinten, als Fr. 65 - 71. Man muß hier Br. und Pr. genau vergleichen. Im Pr. heißt es einfach: "Zeichen, Merkmale und mehre Worte sind die Geheimnisse;" im Br. werden sie nur dadurch entdeckt. Die Antwort: "Viele, und welche von großem Werthe," fehlt auch im Pr. Die 35te Frage bei Br. ist bei Pr. in der 6ten mit enthalten. Auch GM. hat der Wesenheit nach (Fr. 23 - 26) dieses Emblem; nur ist da dieser Schlüssel noch weit mehr; er ist der Schlüssel zur Loge, welcher wohl, selbst in der ältesten Verfassung, bloß Meistern zukommt; nehmlich, nicht Meistern als Brüdern eines dritten symbolischen Grades, sondern den Logenmeistern, oder wenigstens gewesenen Logenmeistern. (Siehe die Yorker Const.!) Dieses bestätigt auch, sowohl Prichard, als Browne =129= im Meisterfragstükke. Denn bei Ersterem heißt es daselbst: 34.) Wo verwahren sie dieselben? In ihren Herzen. 35.) Wem vertrauen sie dieselben an? Keinem, außer Brüdern und Genossen. 36.) Wie entdekken sie dieselben? Durch Zeichen, Merkmale, und besondere Worte. 37.) Wie gelangen sie zu denselben? Mit Hülfe eines Schlüssels.*)
*) Zu 37 - 42.) Dieses spielende Bild ist ernster Männer und einer moralischen Vergeistigung nicht werth. Durch mehre dergleichen geschmacklose Zunftspielereien zeichnet sich, das NE. Ritual nicht gut vor dem alten aus. 38.) Sagt man, daß dieser Schlüssel hange oder liege? Man sagt, er hange; nicht aber, er liege. =131= 39.) Warum sagt man, er hange, nicht aber, er liege? Er muß allemal hangen zur Verteidigung eines Bruders, und niemals liegen zu dessen Nachtheile. 40.) Woran hangt er? An dem Bande (Faden) des Lebens, bei der Pforte des Einganges, neun Zoll oder eine Spanne lang, als die Länge, welche von der Kehle bis an die Brust angenommen wird. 41.) Warum so nahe verbunden mit dem Herzen? Da die Zunge der Verkundiger des Gemüthes ist, so soll sie Nichts äußern, als was das Herz der Treue gemäß (in Wahrheit) eingiebt. 42.) Um diese maurerische Mysterie48) aufzulösen, — aus welcher Art von Metall besteht dieser Schlüssel? Aus gar keinem Metall, sondern aus einer Zunge von gutem Rufe. Bruder älterer Außeher, belieben Sie, laden zu lassen! — Haben Sie Alle geladen? Alle (haben) geladen in Westen, S. E. Meister! Bruder, belieben Sie, auf den Trinkspruch (die Ladung, das Feuer) zu merken! — Dem vortrefflichen Schlüssel einer Maurerzunge, welche von einem Bruder allezeit ebenso gut in seiner Abwesenheit sprechen soll, als wenn er zugegen ist, und wenn Dieß nicht mit Ehren, Gerechtigkeit oder Schicklichkeit (auf angemeßne Weise) geschehen kann, die Tugend eines Maurers beobachten (sich zu eigen machen), nehmlich Stillschweigen.49)
48) Mystery. Hieraus sieht man, daß Mystery heißt: eine geheime Versinnbildung irgend einer die Maurerei angehenden Wahrheit. Also das Sinnbild ist geheim, nicht die Sache; denn die hier angeknüpften, Jedermann bekannten, Sentenzen sollen doch wohl nicht Mysterien heißen? — Prichard hat diesen Ausdruck zwar nicht, nennt aber alle Zeichen, Merkmale und Worte Geheimnisse (Fr. 66); und bei Pr. und Browne heißen im Meisterfragstükke Zeichen, Wort und Griff des Meisters "die Geheimnisse eines Meister-Maurers," also die ganzen Geheimnisse Desselben vollständig. 49) Stillschweigen. Freilich eine solche Verschwiegenheit persönlicher Angelegenheiten wird jeder sittliche Mensch loben, und sich zu eigen machen. Sie ist aber nicht mit der Geheimnißkrämerei zu verwechseln, das ist mit dem Verschwiegenthun über gemeine, allen Menschen zugängige und bekannte Dinge, oder wohl gar mit Verschwiegenthun da, =131= wo Nichts zu verschweigen eigenlich vorhanden ist. Durch solche Stattsetzung (Substitution) einer ganz andern Sache sucht man die Geheimthuerei (Mysteriokrypsie) zu beschönigen! — |
Second Section.[Preston's Illustrations, p.33 - 35.] The Second Section makes us acquainted with the peculiar forms and ceremonies which are adopted at the initiation of candidates into Masonry; and convinces us, beyond the power of contradiction,50) of the propriety =132= of our rites, while it demonstrates to the most sceptical and hesitating mind their excellence and utility. The Declaration51) to be assented to by every Candidate52) previous to Initiation. "Do you seriously declare, upon your honour, before these gentlemen53)*), that, unbiassed by friends against your own inclination, and uninfluenced by mercenary motives, you freely and voluntarily offer yourself a candidate for the mysteries of Masonry?" — I do. "Do you seriously declare, upon your honour, before these gentlemen, that you are solely prompted to solicit the privileges of Masonry, by a favourable opinion conceived of the institution, a desire of knowledge, and a sincere wish of being serviceable to your fellow-creatures?" — I do. "Do you seriously declare, upon your honour, before these gentlemen, that you will cheerfully conform to all the ancient54) established usages and customs of the Order?" — I do.55)
50) I cannot share this conviction with Preston in respect of all these customs. (Why not, and how, see further below in the evaluation of our second Craft document, and in the foreword!) =132= 51) Compare with the following questions contained in the Essinger Ritual (s. B. I, Abth 1, pp. 308 f.!) And with those imparted there by Bro. Houseal, as commonly used among the Ancient Masons even now! 52) In the 1792 edition still stands: "in an adjoining apartment", "in an adjoining room." 53) This expression is new; the Ancients would have said: "before these, venerable, honorable (worshipful) men." Since the year 1717, for the ancient, simple "a Mason," was also used the expression: "a Gentleman Mason, or a liberal Freemason, ("that is a friend and admirer, or a professor of liberal science, in contrast to an operative Mason, which is generally called a brick-layer." Fromm.) *) The Stewards of the lodge. * 54) This is a very vague utterance, which in a newer System is at the same time always false. But it is a fundamental feature of the Grand Mastership of the English Moderns, wanting by it to give the appearance antiquity. In the Apprentice work of the English Moderns is found: "we have on our side the pride of antiquity;" and as, for example, my forewords and observations to the York Constitution show, Anderson and his successors =133= have reworked the ancient Constitutions in this respect [to fit this claim]. 55) The United Grand Lodge of All Ancient Masons of England prescribes the following regulation regarding the candidate's aptitude, and be addressed before the admission is permitted: The Candidate is then proposed in open lodge, as follows: "Rt. W- Master, and Brethren, At the request of Mr. A. B. [mentioning his profession and residence] I propose him in form as a proper Candidate for the mysteries of Masonry; I recommend him, as worthy to share the privileges of the Fraternity; and, in consequence of a Declaration of his intentions, voluntarily made and properly attested, I believe he will strictly conform to the rules of the Order:"56) The Candidate is ordered to be prepared for Initiation. 56) Although the Grand Mastership of the English Moderns in none of its older official writings called itself an Order; it might very well be, if this would not indeed be otherwise happening and common, that Preston, as a very more experienced Lodge Master, would hardly let the Fraternity be called as such in a writing approved by the Lodge of Antiquity. — But this designation, nonetheless, is found in several more recent writings of the Grand Lodge of the English Moderns, for example, in the Noorthouck's Book of Constitutions of the year 1784, also in that issued by the United Grand Lodge since 1813, even in the one of 1815 published by this Grand Lodge, in the declaration of the candidate, and, indeed, in the first ancient law (Old Charge). |
Zweiter Abschnitt.[Preston's Erläuterungen, S.33 - 35.] Der zweite Abschnitt macht uns mit den eigenthümlichen Formen und Feiergebräuchen bekannt, welche bei der Einweihung der Ansuchenden in die Maurerei in Ausübung sind, und überzeugt uns, über die Kraft jedes Widerspruches,50), von der Zweckmäßigkeit unseres Gebrauchthumes; =133= indem sie dem zweifelsüchtigsten und auf's Leichteste Anstoß nehmenden Gemüthe die Vortrefllichkeit und Nutzbarkeit,desselben beweist. Folgende Einzelangaben, die sich auf den Feiergebrauch der Aufnahme beziehen, mögen wohl hier ihre schickliche Stelle finden. Die Erklärung,51) wozu jeder Ansuchende52) vor seiner Einweihung seine Einstimmung abgeben muß. "Erklären Sie ernstlich, auf Ihre Ehre, vor diesen angesehenen Herren,53) *) daß Sie, unüberredet (unzugenöthiget) durch Freunde wider Ihre eigne Neigung, und ohne den Einfluß gewinnsüchtiger Beweggründe, ungezwungen und freiwillig, sich zu einem Aufnahmling in die Mysterien der Maurerei anbieten?" — Ich erkläre es. "Erklären Sie ernstlich, auf Ihre Ehre, ver diesen angesehenen Herrn, daß Sie lediglich bewogen worden sind, die Vorrechte der Maurerei zu suchen, durch eine günstige Meinung, die Sie von dieser Anstalt gefaßt hatten, durch ein Verlangen nach Erkenntniß, und einen lauteren Wunsch, Ihren Mitgeschöpfen nützlich zu sein (zu dienen)?" — Ich erkläre es. "Erklären Sie ernstlich, auf Ihre Ehre, vor diesen angeschenen Herren, daß Sie sich mit Freuden nach allen von Alters her eingeführten54) Gebräuchen und Gewohnheiten des Ordens richten wollen?" — Ich erkläre es.55)
50) Diese Ueberzeugung kann ich nicht in Hinsicht aller dieser Gebräuche mit Preston theilen. (Warum, und inwieweit, nicht, siehe in der weiter unten folgenden Würdigung unserer zweiten Kunsturkunde, und im Vorberichte!) =132= 51) Man vergleiche mit den folgenden Fragen die im Essinger Ritual enthaltnen, (s. B. I, Abth. 1, S. 308 f.!) und die dort vom Br. Houseal, als noch jetzt bei den alten Maurern gebräuchlich, mitgetheilten! 52) In der Ausgabe v. J. 1792 steht noch: "in an adjoining apartment", "in einem anliegenden Zimmer." 53) Dieser Ausdruck ist neu; die Alten würden gesagt haben: "vor diesen, ehrwürdigen, achtbaren (worshipful) Männern." Man bediente sich seit 1717 auch des Ausdrucks: a Gentleman Mason, oder a liberal Freemason, ("that is a friend and admirer, or a professor of liberal science, in contradiction to an operative Mason, which is generally called a brick-layer"; di. "ein Freund und Bewunderer, oder ein Lehrer der freien Künste und Wissenschaften, im Gegensatze mit einem Werkmaurer, der gemeinhin ein Ziegelstein-Maurer heißt." Fromm.) für das alte, einfache a Mason. *) Der Stewards der Loge. 54) Dieß ist eine sehr unbestimmte Äußerung, die bei einem neueren Systeme allemal zugleich unwahr ist. Aber es ist ein Grundzug des NE. Großmeisterthums, sich durch's Alterthum Ansehn geben zu wollen. Im NE- Lehrlingsgange steht: "den Stolz des Alterthums haben wir auf unserer Seite;" und wie zB. in dieser Hinsicht Anderson und seine Nachfolger die alten Constitutionen bearbeitet haben =133=, zeigen meine Vorerinnerungen und Anmerkungen zur Yorker Constitution. 55) Die vereinte Großloge aller alten Maurer von England schreibt über die Aufnahmfähigkeit, und den vor der Aufnahme auszustellenden Schein, folgendes Gesetz vor: Dann wird der Ansuchende in ofner Loge vorgeschlagen, wie folget: "Sehr ehrwürdiger Meister und Brüder, Auf Ansuchen des Herrn A. B. [hier wird sein Stand und Wohnort angegeben] "schlage ich denselben in gesetzlicher Form (förmlich) als einen tauglichen Ansuchenden zu den Mysterien (Geheimnissen) der Maurerei vor; ich empfehle ihn, als würdig, an den Vorrechten (gesellschaftlichen Rechten) der Brüderschaft theilzunehmen; und, in Folge einer Erklärung seiner Absichten, die er freiwillig gethan und auf gehörige Weise unterzeichnet (bescheinigt) hat, glaube ich, daß er den Regeln des Ordens56) streng nachleben wird." Hierauf wird angeordnet, daß der Ansuchende zur Einweihung vorbereitet werde.
56) Obgleich das NE. Großmeisterthum sich in Keiner ihrer alteren amtlichen (officiellen) Schriften einen Orden nennt; so könnte doch, wenn Dieß nicht allerdings auch sonst geschehn und gebräuchlich wäre, Preston, als ein sehr erfahrner Logenmeister, in einer von der Lodge of Antiquity gebilligten Schrift die Brüderschaft wohl schwerlich so zu benennen sich einfallen lassen. — Wohl aber findet sich diese Benennung in mehren neueren Schriften der NE. Großloge, z.B. in Noorthouck's Constit. Buche vom Jahr 1784, auch in den von der vereinten Großloge seit 1813 herausgegebnen, selbst in dem 1815 von dieser Großloge erschienenen Constitutionenbuche, sogar in der Erklärung des Candidaten, und in dem ersten Altgesetze (old charge). |
|
A Prayer used at Initiation,57) "Vouchsafe thine aid, Almighty Father of the Universe, to this our present convention! and grant that this Candidate for Masonry may dedicate and devote his =136= life to thy service, and become a true and faithful Brother among us! Endue him with a competence of thy divine wisdom, that, by the secrets of this Art, he may be better enabled to display the beauties of godliness, to the honour of thy holy Name! Amen." Note. It is a duty incumbent on the Master of the lodge, before the ceremony of initiation takes place, to inform the Candidate of the purpose and design of the institution; to explain the nature of his solemn engagements; and, in a manner peculiar to Masons, to require his cheerful acquiescence to the tenets of the Order.58)
57) It is virtually the same prayer, which Browne also imparts here at question 71; only slightly of a simpler expression. =136= 58) In the former edition it said: "Rely on the joyous obligations of morality and virtue, and all the holy statutes of the Order." 43.) Brother Senior Warden, where was you first prepared to be made a Mason? In my Heart, Right-Worshipful. 44.) Where next? In a convenient Room adjoining to a Lodge?59) 45.) Who brought you (there) to be prepared? A Friend, whom I afterwards found to be a Brother. 46.) What did that friendly Brother do or cause to be done unto you? To be deprived of all Manner of Metal, hoodwinked,60) slipshod and otherwise properly prepared.
59) Bro. Houseal assured me that this preparation room of the English lodges is an ordinary dark room, not lined with cloth, without skull and bones and without any other mysterious sign and allusions. 60) The Blindfolding, and imparting of light, does not occur in Prichard. =138= 47.) Why was you deprived of Metal? That I might bring nothing offensive or defensive into the Lodge, to disturb the Harmony thereof. 48.) There is a second Reason, why you was deprived of Metal. As I was received into Masonry in a State of Poverty and Distress, it was to remind me to releave all poor and indigent Brethren, finding them worthy, provided I could do it without hurting myself or Connections. =138= 49.) There is a third very material Reason. The Stones were hewn in the Quarry, there carved, marked, and numbered, the Timbers were felled in the Forest of Libanon, there carved, marked, and numbered; also they then floated down to Joppa, and from thence they were conveyed upon wooden Carriages to Mount Moriah at Jerusalem, and there set up with wooden Mauls and other wooden Instruments61) made for that Purpose. =140=
61) So that the assembling could be carried out silently. A point that, in respect of the hereunder concealed secret history of the Order, is noteworthy enough. Even Anderson says this explicitly for the first time in the edition of his Book of Constitutions of 1738 (p. 11), with the following words: — I cannot, however, omit to observe that, so obvious as it is in general, that into the stories interspersed here is woven a secret history of the Order, notwithstanding a very different history, and a far older and far more valid basis for the adoption of the temple of Solomon as a symbolic image of Masonry, as well as, with high probability, can be detected a very different sense of spiritualizing the circumstances mentioned here. Because already the Pope, as he awarded charters to the wandering Builders' Corporations, expressed that view explicitly in his documentary declarations; as I have demonstrated (Vol. II, Sect. 1, p. 216 f..); and it was furthermore a favorite idea of the other half of the seventeenth century, and longer: to represent the spiritual building of the Church, as the Kingdom of God, under the image of the temple of Solomon. — Johann Amos Comenius, born in 1592 and died in 1671, in his Panegersia, or, Universal Awakening (republished in 1702) and in his pansophic (Universal Wisdom) work (which is contained in his operibus didacticis, Amsterdam 1667, fol.,) he shrouded his ideal of a purely human and, at the same time, God-fervent state, in the metaphor of the of Solomon's and Ezekiel's temples. The ideal representations of this righteous man rose far beyond his and our time's Reality, and the similarities of his doctrines with the principles unfolded by Anderson in the Book of Constitutions of 1723, particularly with the Andersonian representation of the first Ancient Law (old charge), is so perfect and so completely equal in the most essential Craft expressions, that the highest historical probability is thereby justified: that the Grand Mastership of the English Moderns has laid at the foundation and meticulously used Comenius' =140= Human Covenant-like forebodings and ideal representations for the higher development of the Masonic Order begun in 1717. Of these, the following passages about the Temple of Solomon, taken from his explanation of his aspirations of universal wisdom (conatuum pansophicorum dilucidatio; in the operibus didacticis, p. 456 - 482), may serve as a single sample, which fully pertains to Browne's Qs. 49 - 51. Comenius deals with it at p. 474 of that treatise, "why [because] he had said, that this temple of wisdom that has been gathered from all nations should be devoted to the gathering Church of Jesus Christ." (Compare Anderson's illustration of the first Old Charge, Vol. II, Sect 1, p. 23 et seq., and p. 46 f.!) Thereupon he unfolds the "Rules for the Architects for the edification of the Temple of Solomon." Then come the following sentences. - [See Krause's German version of Comenius HERE]
But even if Anderson and Desaguliers and the other co-Founders of the Grand Mastership of the English Moderns, really laid the Comenius's fundamentally ideas and metaphorical disguises at the foundation of their new institution, and from whose Temple of Wisdom of the earlier occasions (see the Subject Index under: Salomon's Temple!) have taken an inducement more to spin further the already existing symbolic application of the Temple of Solomon also into a well-intentioned real sense: yet I suspect, for many other reasons, that under this myth of the temple, in all questions and answers relating to it, and other explanations, here lies hidden also a coded =144= of certain historical circumstances and events of the Masonic fraternity in England, and that they make up a substantial part of that secret History of the Order (historia secreta ordinis) of the English Moderns' System, of which I have already spoken several times. (See the Subject Index under: History of the Order!) Anyone who is acquainted with the setting up of the so-called higher degrees, and even of the Fellowcraft and Master degree, will generally be able to easily guess the meaning of the above questions and answers, the time when they were adopted, those who knew about the plans the fraternity, and were determined to be a reminder of. [This is the end, at last, of note 61.] 50.) Why were the Stones and Timbers prepared at so great a Distance? =142= It was the better to shew the Excellency of the Craft =144= in those Days;62) for although the Stones and Timbers were hewn and prepared at so great a Distance, yet when they came to be putt together on Mount Moriah at Jerusalem, each individual fitted to such an exact Nicety that they appeared more to be the Work of the Grand Architect than those of human Hands.
62) Here serve for explanation all the passages from Anderson's Book of Constitutions of 1723 and of 1738, about the Temple of Solomon, which I have produced on the occasion of the narration of the third Craft instrument, the York Constitution, just as the latter gives it. 51.) Why were metal Tools prohibited? That the Temple might not be polluted. 52.) Why was you hood-winked? In case I had refused to undergo the usual Ceremony, there is in being made a Mason, I might be led out of the Lodge without discovering the Form of it. 53.) There is a second Reason, why you was hood-winked. As I was received into Masonry in a State of Darkness, it was to remind me, to keep all the World so, unless they came by the Light63) in the same legal Manner, I was then about to do so.
63) Namely to the light (which is to the knowledge of the secrets) of the Masonic fraternity; not at all to enlightenment (which is the contemplation of truth). 54.) There is a third Reason. That my Heart might conceive, before my Eyes should discover. 55.) Why was you slipshod? As the Lodge is supposed to stand upon holy Ground, it alludes to that Passage in Scripture, where the Lord spoke unto Moses out of the burning Bush saying, slip thy Shoes from of thy Feet, for the Ground thou standst upon is holy.64) 56.) After you was deprived of Metal, hood-winked, =146= slipshod and otherwise properly prepared, where was you conducted? To the Door of a Lodge. 57.) How did you find that Door? Shut and close-tiled. 58.) Whom is it tiled by? A Man with a drawn Sword, namely the Tyler.65)
64) This quotation is apt for a beautiful interpretation; as the God-fervent person, be wherever he may, sees himself on holy ground before God, as it were on the steps of the altar. As de Saint-Martin, (l'homme de désir; Lyon 1790; p. 15) very nicely says: "And what man would dare go without cleansing himself up, since he cannot take a step without putting his foot on the steps of the altar." 65) See above the remark about the Tyler, p. 110! 59.) His Business there? To keep off all Listeners to Masonry and to see the Candidates properly prepared. 60.) As you was then in a State of Darkness, how did you know, there was a Door? By first meeting an Opposition and then gaining Admittance. 61.) How did you gain your Admittance? By three distinct Knocks. 62.) What do they allude to? A certain Passage in Scripture, wherein it is said: "Ask, and ye shall have; seek and ye shall find; knock, and it shall be opened unto you." 63.) How did you apply that to your Situation then? Haying sought in my Mind, I asked of my Friend; the Tyler knocked, and the Door of Masonry became open to me. 64.) When the masonic Door became open to you, who came to your Assistance? One, whom I afterwards found to be the Junior Warden.66)
66) Note the shorter form in Prichard! (Q. 20) =148= 65.) What did the Junior Warden demand of the the Tyler? Whom he had got there? 66.) The Tyler's Answer? One who had been well and worthily recommended, duly balloted for, was properly prepared and now came of his own free Will and Accord to be made a Mason 67.) What did the Junior Warden desire you then to do? To halt until he had reported me to the Master, who was pleased to order my Admittance. 68.) How, and upon what was you admitted? =148= Upon the Point of some sharp Instrument extended to my naked left Breast. 69.) Why was the Point of that sharp Instrument extended to your naked left Breast? It was to intimidate67) and likewise to intimate to me, that I was going to engage in something serious, solemn and awful,68) and likewise to distinguish the Sex. 70.) When yon was admitted, what did the Master order you to do? To kneel and receive the Benefit of a Prayer. 71.) Please to repeat that Prayer!
67) This intent [to intimidate] is not indicated in the old ritual, and is totally unworthy of free, God-fervent, loving men, and also purely and totally contrary to the spirit of Freemasonry, which is the spirit of humanity and humaneness. The ancient Masons, in fact, explained to the candidate explicitly (Vol. I Sect 1, p 152, Q. 22; and p. 316) that he had to fear no danger. This is indeed maintained also in Q. 74, but is effectless; because everything is employed to set the candidate in fear and terror. 68) In the Book: the Grand Mystery, etc., tremendous Mysteries, terrifying (gruesome) Secrets are ascribe to the "Moderns" Masons. (See above, p. 26 ff.!) It would have been better had they said: "something sacred, serious and full of joy." |
Ein Gebet, bei der Einweihung gebräuchlich.57) "Verleihe deinen Beistand, allmächtiger Vater des Weltall, zu dieser unserer gegenwärtigen Zusammenkunft (Verhandlung, Vertrage), und gieb, daß dieser um die =137= Maurerei Ansuchende sein Leben deinem Dienste widmen und weihen möge, und ein guter (echter) und treuer (aufriechtiger) Bruder werde unter uns! Begabe ihn mit einem (hinlänglichen) Antheile deiner göttlichen Weisheit, daß er, durch die Geheimnisse dieser Kunst, möge geschickter werden, die Schönheiten der Gottseligkeit (Frömmigkeit) zu entfalten, zu Ehren deines heiligen Namens! Amen." Anmerkung. Es liegt jedem Logenmeister die Pflicht ob, noch ehe der Feiergebrauch der Einweihung stattfindet, den Ansuchenden von dem Zwekke und der Absicht der Anstalt zu unterrichten; ihm die Beschaffenheit seiner feierlichen Verpflichtungen zu erklären, und, auf eine den Maurern eigne Weise, von ihm freudiges Beruhen bei den Vorschriften des Ordens zu verlangen.58)
57) Es ist fast dasselbe Gebet, was hier auch Browne bei Frage 71 mittheilt; nur von etwas einfacherem Ausdrukke. =136= 58) In der frühern Ausgabe hieß es: "freudiges Beruhen auf den Pflichten der Sittlichkeit und Tugend, und allen heiligen Satzungen des Ordens."
43.) Bruder älterer Außeher, wo wurden Sie zuerst vorbereitet, um zum Maurer gemacht zu werden? In meinem Herzen, Sehr ehrwürdiger. 44.) Wo zunächst? In einem schicklichen Zimmer neben der Loge,59) 45.) Wer brachte Sie dahin, um vorbereitet zu werden? Ein Freund, den ich nachher als einen Bruder erkannte. 46.) Was machte dieser freundliche Bruder, (dieser Bruder, Ihr Freund,) mit Ihnen, oder ließ mit Ihnen machen? Er ließ mir alles mögliche Metall (alles Metallartige) abnehmen, mir die Augen verbinden,60) mich den Schuh niedertreten und auf andre Art (sonst) eigens zubereiten.
59) Br. Houseal versicherte mich, daß dieses Vorbereitung zimmer der englischen Logen ein gewöhnliches dunkles Zimmer sei, nicht mit Tuch ausgeschlagen, ohne Todenkopf und ohne alle andere geheimnißvolle Zeichen und Andeutungen. 60) Das Verbinden der Augen, und das Ertheilen des Lichts, kommt in Prichard nicht vor. =138= 47.) Warum wurden Sie alles Metalles entledigt? Damit ich Nichts, was zum Angriff oder zur Vertheigung dient, in die Loge brächte, wodurch die freundliche Eintracht (Harmonie) derselben gestört werden könnte. 48.) Es giebt einen zweiten Grund, warum Sie des Metalles entledigt wurden. Sowie ich in die Maurerei aufgenommen wurde in einem Zustande der Armuth und Niedergeschlagenheit, so geschahe Dieß, um mir zu Gemüthe zu führen, daß ich allen armen und bedürftigen Brüdern aufhelfen solle, wenn ich sie Deß würdig finde, vorausgesetzt, daß ich es thun könne, ohne mir selbst oder meinen Verbindungen (Bekannten, oder auch: Verhältnissen) Schaden zu thun. =139= 49.) Es giebt noch einen dritten, sehr wesenlichen Grund. Die Steine wurden gebrochen in dem Steinbruche, daselbst zugehauen, bezeichnet und gezählt (mit Numern versehen); die Baustämme gefället im Forste auf Libanon, daselbst zugehauen, bezeichnet und mit Zahlen bezeichnet; so wurden sie dann hinunter geflößet nach Joppe, und vonda auf hölzernen Wagen auf den Berg Moriah, in Jerusalem, geschaffet, und dort mit hölzernen Hämmern aufgerichtet, und mit andern hölzernen Instrumenten, die zu diesem Ende gemacht worden waren.61) =141=
61) Damit das Zusammensetzen geräuschlos geschehen möchte. Ein Punkt, der in Hinsicht der hierunter verborgenen geheimen Ordengeschichte merkwürdig genug ist. Schon Anderson sagt Dieses ausdrücklich, zuerst in der Ausgabe seines Constitutionenbuches vom J. 1738 (p. 11), mit folgenden Worten: — Jedoch kann ich nicht unbemerkt lassen, daß, so offenbar es im Allgemeinen ist, daß in den hier eingestreuten Erzählungen eine geheime Ordengeschichte eingewebt wird, dennoch ein ganz anderer geschichtlicher, und weit älterer und triftigerer, Grund der Annahme des Salomon'schen Tempels als Lehrbild der Maurerei, sowie auch ein ganz anderer vergeistigender Sinn der hier erwähnten Umstände, mit hoher Wahrscheinlichkeit nachgewiesen werden kann. Denn schon der Pabst, indem er den wandernden Baucorporationen Freiheitbriefe ertheilte, faßte in seinen urkundlichen Erklärungen diese Ansicht ausdrücklich; wie ich (B. II, Abth. 1, S. 216 f.) bewiesen habe; und es war ferner ein Lieblinggedanke in der andern Hälfte des siebenzehnten Jahrhunderts, und länger: den geistigen Bau der Kirche, als des Reiches Gottes, unter dem Bilde des Salomon'schen Tempels vorzustellen. — Johann Amos Comenius, geboren 1592 und gestorben 1671, kleidete sein Urbild eines reinmenschlichen und zugleich gottinnigen Zustandes, in seiner (im J. 1702 wiederum erschienenen) Panegersia und in seinen pansophischen (allwissenschaftlichen) Arbeiten, (die in seinen operibus didacticis, Amftel. 1667, fol., stehen,) in das Lehrbild des Salomon'schen und Ezechiel'schen Tempels ein. Die urbildlichen Darstellungen dieses redlichen Mannes erhoben sich weit über das zu seiner und zu unserer Zeit Wirkliche und die Übereinstimmungen seiner Lehre mit den von Anderson im Constitutionenbuche v. J. 1723 entfalteten Grundsätzen, besonders mit der Anderson'schen Darstellung des ersten Altgesetzes (old charge), ist so vollkommen, und so in den erstwesenlichen Kunstausdrükken völlig gleich, daß dadurch die höchste geschichtliche Wahrscheinlichkeit begründet wird, das NE. Großmeisterthum habe des Comenius =140= menschheitbundliche Ahnungen, und urbildliche Darstellungen, bei der im J. 1717 begonnenen Höherbildung des Maurerbundes zum Grunde gelegt und sorgfältig benutzt. Hiervon möge folgende, aus seiner Erklärung pansophischer Bestrebungen (conatuum pansophicorum dilucidatio; in opp. didacticis, p. 456 - 482;) entnommene Stelle über den Salomon'schen Tempel, welche ganz zu Browne's Fr. 49 - 51 gehört, als eine einzelne Probe dienen. Comenius handelt daselbst S. 474 davon, "warum er gesagt habe, daß dieser Tempel der Weisheit der aus allen Völkern gesammelten und zu sammelnden Kirche Jesu Christi gewidmet werden solle". (Man vergleiche Anderson's Darstellung des ersten Altgesetzes, B. II, Abth. 1, S. 23 f. und 46 f.!) Hierauf entfaltet er "Regeln für die Architetten bei Erbauung des Salomon'schen Tempels." Dann kommen folgende Sätze. — [Siehe Krauses deutsche Version des Comenius HIER]
Wenn aber auch Anderson und Desaguliers, und die übrigen Mitstifter des NE. Großmeisterthumes, wirklich des Comenius Grundgedanken und bildliche Einkleidungen ihrer neuen Einrichtung zum Grunde gelegt, und von Dessen Tempel der Weisheit zu den früheren Veranlassungen (s. das Sachverzeichniß unter: Salomon'scher Tempel!) eine Veranlassung mehr hergenommen haben, die schon vorgefundne lehrzeichenliche Anwendung des Salomon'schen Tempels, auch im wohlgemeinten eigenlichen Sinne, weiter auszuspinnen: so vermuthe ich dennoch, aus vielen andern Gründen, daß unter dieser Mythe vom Tempelbau, in allen darauf sich beziehenden Fragen und Antworten, und weiteren Erklärungen, hier zugleich eine chifrirte Darstellung =144= bestimmter geschichtlicher Umstände und Begebenheiten der Freimaurerbrüderschaft in England verborgen liege, und daß dieselbe einen wesenlichen Theil jener geheimen Ordengeschichte (historia ordinis secreta) des NE. Systems ausmache, wovon ich schon mehrmals gesprochen habe. (S. das Sachverzeichniß unter: Ordengeschichte!) Wer die Einrichtung der sogenannten höheren Grade, und schon des Gesellen- und Meistergrades, kennt, der wird im Allgemeinen den Sinn leicht errathen können, den obige Fragen und Antworten, zu der Zeit, als sie aufgenommen wurden, Denen, die um das Vorhaben der Brüderschaft wußten, in's Gedächtniß zu rufen bestimmt waren. 50.) Warum wurden die Steine und Bauhölzer in einer so großen Entfernung zubereitet? =143= Dieß geschah, um desto besser die Vortrefflichkeit der =145= Zunft in jenen Tagen62) zu zeichen; denn obgleich die Steine und Bauhölzer in einer so großen Entfernung gehauen und zubereitet wurden, so paßte doch, als man sie auf den Berg Moriah zu Jerusalem gebracht hatte, um zusammengesetzt zu werden, jedes einzelne Stück mit so genauer Vollendung zusammen, daß sie mehr das Werk des großen Baumeisters, als von Menschenhänden gemacht, zu sein schienen.
62) Hierbei dienen alle Stellen aus Anderson's Constitutionenbuche vom J. 1723 und v. J. 1738, über den Salomon'schen Tempelbau zur Erläuterung, welche ich der dritten Kunsturkunde, der Yorker Constitution, bei Gelegenheit der Erzählung, welche die Letztere ebendavon giebt, beigebracht habe. 51.) Warum waren metallne Werkzeuge verboten? Damit der Tempel nicht unrein gemacht (befleckt) werde. 52.) Warum waren Sie mit verbundnen Augen? Im Fall ich mich geweigert hätte, mich der Ceremonie zu unterziehen, welche stattfindet, wenn ein Maurer gemacht wird, so sollte ich aus der Loge geführt werden können, ohne die Gestalt derselben zu entdekken. 53.) Es giebt einen zweiten Grund, warum Ihnen die Augen verbunden waren. Sowie ich in einem Zustande der Dunkelheit in die Maurerei aufgenommen wurde, so geschähe Dieß, daß ich daran erinnert würde, alle Welt darin zu erhalten, außer wenn man auf dieselbe gesetzliche Weise zum Lichte63) käme, als ich soeben thun wollte.
63) Nehmlich zum Lichte (das ist zum Kenntniß der Geheimnisse) der Freimaurerbrüderschaft; nicht zum Lichte (das ist zum Schauen der Wahrheit) überhaupt. 54.) Es giebt einen dritten Grund. Daß mein Herz fassen möchte, ehe meine Augen entdekken würden. 55.) Warum traten Sie Ihren Schuh nieder? Da angenommen wird, die Loge stehe auf heiligem Grunde, so spielt Dieß auf jene Stelle in der Schrift an, wo der Herr aus dem brennenden Busche zu Moses sprach: "tritt deine Schuhe nieder von deinen Füßen; denn der Grund, worauf du stehst, ist heilig." 64) 56.) Nachdem man Ihnen alles Metall abgenommen, die =147= Angen verbunden, und Sie den Schuh hatte niedertreten lassen, und Sie noch anders (sonst) eigens vorbereitet hatte, wo führte man Sie dann hin? Zu der Thür einer Loge. 57.) Wie fanden Sie diese Thür? Geschlossen und wohlgedeckt. 58.) Durch Wen wird sie gedeckt? Durch einen Mann mit einem gezogenen Schwerdte, namentlich vom Ziegeldekker.65)
64) Dieser Ausspruch ist einer schönen Auslegung fähig; da der gottinnige Mensch, er sei wo er wolle, sich auf heiligem Grunde vor Gott, gleichsam auf den Stufen des Altars, erblickt. Sowie St. Martin, (l'homme de dßsir; à Lyon 1790; p. 15) sehr schön sagt: "Et quel homme ôseroit marcher sans se purifier, puisqu'il ne peut faire un pas sans porter le pied sur les marches de l'autel." "Und welcher Mensch würde es wagen, zugehen, ohne sich zu reinigen, weil er keinen Schritt thun kann, ohne den Fué auf die Stufen des Altares zu setzen." 65) Siehe die Bemerkung über den Tyler> oben S. 110! 59.) Sein Geschäft allda? Alle, welche die Maurerei belauschen, abzuhalten, und dafür zu sorgen, daß die Ansuchenden (Candidaten) gehörig zubereitet werden. 60.) Da Sie damals in einem Zustande der Finsterniß waren, wie konnten Sie erkennen, daß eine Thür da war? Daran, daß ich erst einen Widerstand fand, und dann Zulassung erlangte. 61.) Wie erlangten Sie Ihre Zulassung? Durch drei vernehmliche Schläge. 62.) Worauf spielen sie an? Auf eine gewisse Stelle in der Schrift, worin gesagt wird: "Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgethan." 63.) Wie wandten Sie Dieß auf Ihre damalige Lage an? Nachdem ich in meinem Gemüthe gesucht (geforscht) hatte, befragte ich meinen Freund; der Ziegeldekker klopfte an, und die Thür der Maurerei wurde mir anfgethan. 64.) Als Ihnen die Thür der Maurerei aufgethan wurde, Wer kam da zu Ihrem Beistande? Einer, den ich nachmals als den jüngern Außeher erkannte,66)
66) Man bemerke im Prichard (Fr. 20) die kürzere Formel! 65.) Was fragte der jüngere Außeher den Ziegeldekker? Wen er da (bei sich) habe? 66.) Des Ziegeldekkers Antwort? Einer, der wohl und würdig empfohlen, über den gehörig kugelgestimmt (ballotirt), und der gehörig (richtig) zubereitet wurde, und nun mit seinem eignen freien Willen und Zustimmung gekommen ist, um zum Maurer gemacht zu werden. 67.) Was verlangte der jüngere Außeher dann von Ihnen? Zu warten, bis er mich bei dem Meister angemeldet haben würde, welcher dann so gefällig war, meinen Einlaß anzuordnen. * 68.) Wie und woran wurden Sie eingelassen? =149= An der Spitze irgend eines scharfen Werkzeuges (Instrumentes), das auf meine nackte linke Brust gesetzt wurde. 69.) Warum wurde die Spitze dieses scharfen Werkzeuges auf Ihre nackte Brust gesetzt? Es geschah, um mich in Furcht zu setzen,67) und mir zugleich einzuschärfen, daß ich im Begriff sei, mich zu etwas Ernstem, Feierlichem und (schauerlich) Ehrwürdigem68) zu verpflichten; zugleich auch, um das Geschlecht zu unterscheiden. 70.) Als Sie eingelassen worden waren, Was befahl Ihnen der Meister zu thun? Niederzuknieen, und die Wohlthat eines Gebetes zu empfangen. 71.) Wiederholen Sie dieses Gebet!
67) Diese Absicht ist im alten Rituale nicht angegeben, und ist freier, gottinniger, liebevoller Männer völlig unwürdig, sowie dem Geiste der Maurerei, das ist dem Geiste der Menschheit und Menschlichkeit, rein und ganz zuwider. Die alten Maurer erklärten vielmehr dem Aufzunehmenden ausdrücklich, (B. I, Abth. 1, S. 152, Fr. 22; und S. 316) er habe keine Gefahr zu befürchten. Dieß wird freilich auch in Fr. 74 hier beibehalten, ist aber unwirksam; weil Alles angewandt wird, um den Aufnahmling in Furcht und Schrekken zu setzen. 68) In der Schrift: the Grand Mystery etc., werden den modern Masons tremendous Mysteries, erschreckliche (graunvolle) Geheimnisse, beigemessen. (S. oben S. 26 ff. !) Es wäre besser, zu sagen: "zu etwas Heiligem, ernstem und Freudevollem." |
|
Initiatory Prayer of a Candidate.69) Vouchsafe thy Aid, Almighty God, the grand Architect and contriver of the Universe, to this our present Convention, and grant, that this Candidate for Masonry may so dedicate and devote his Life to thy Service, that he may become a true and faithful Brother amongst us. Endue him with a Heavenly Portion of thy divine Wisdom, that by the Secrets of this our Royal Masonic Art, he may be the better enabled to display the Beauties of true Godliness, to the Honour and Glory of thy holy Name, Amen.
69) Compare this with the prayer of the ancient Masonry! (Vol. I, Sect. 1, p. 143 ff) It is remarkable that in here Jesus is not referred to as our Lord, etc., as he is in the one of the Ancients, when further down is found: "Faith in Christ, and hope in Salvation." =150= 72.) After you had received the Benefit of that Prayer, what did the Master ask you? In whom I put my Trust? 73.) Your Answer? In God. 74.) The Master's Reply? Since I relyed upon so sure a Guide, I might safely arise, follow my Leader and fear no Danger. =150= 75.) How did your Leader dispose of you?70) I being neither naked nor cloathed, barefoot nor shod, but in a right humble halting-moving Posture, the Junior Warden friendly took me by the right Hand, lead me up (towards) the North round the Master in the East, down the South and delivered me over to the Senior Warden in the West, with three Taps on the Shoulder.71)
70) Slightly different, and shorter, in Prichard, Q. 21. It should be noted, incidentally, that the candidate is conducted around the lodge only once. By contrast, according to Browne, he is led around twice in the Fellowcraft degree, and three times in the Master degree. 71) On the shoulder; namely, those of the Senior Warden. See second Craft document, Q. 24 f., and the comments on it. 76.) Why was you led round the Lodge in that particular Manner? That all the Brethren present might see that I was the Candidate proposed, properly prepared, and a fit Object to be made a Mason. 77.) That leads me to enquire, who are fit Objects to be made Masons? Free Men of mature Age, and sound Judgement, and strict Morals.72) (The following are to be explained separately round. 73) Why Free-Masons should be Free Men, of Mature Age, of sound Judgement, and strict Morals. Free Men.74) That the vicious Habits of Slavery, might not contaminate the free Principles of Freedom, upon which Masonry is founded. Of Mature Age. That they may be the better enabled to judge for Themselves, as well as for the Fraternity at large.75) =152= Of Sound Judgement, and Strict Morals. That both by Precept and Example, they may be the better enabled to enforce a due Obedience, to those excellent Rules and Orders laid down in Masonry. *
72) The Grand Mastership of the English Moderns already before, but anew even the United Grand Lodge in London, into their Book of Constitutions of 1815, has added a new restriction, namely, that the Candidate for Initiation at the time of its admission must be in "good circumstances" (in Reputable Circumstances). (See this rule on page 133 above!) Jesus said, "The Son of man has not a stone, on which to lay his head"; Socrates also was poor. And these men would still have been especially worthy of admission into every Masonic association! — The Freemasons should very eminently keep in mind soundly the purpose of their fraternity: in that, such as the conditions of the people now are, =151= inner dignity and monetary wealth do not hold the same pace. 73) "Openly or completely," so all can hear and understand it. 74) Actually, here are meant middle-class free men; whereby slaves, serfs and, in a strict sense, manservants are also excluded. This limitation, however, is entirely contrary to the spirit of Freemasonry. The externally Free are often internally the pitiful slaves of themselves and of others, and the externally un-free are sometimes inwardly free, and liberal; like Epictetus, Diogenes, and Other. 75) This external maturity can generally be determined only arbitrarily. Even a child is capable of =152= grasping the principles of Freemasonry, that is, of humanity, and those of Christianity as well, thus even the indigents are consequently entitled to be admitted into the fraternity as well, instructed therein, and in it one day to become ennobled, and freed in themselves. 78.) After the Junior Warden had led you round the Lodge in that particular Manner and delivered you over to the Senior Warden in the West, how did he dispose of you? He advanced me to the right worshipful Master in the East and afterwards taught me to advance by three regular Steps. 79.) What do those three regular Steps consist of? Right Lines and Angles. 80.) What do they morally teach us? Upright Life and well squared Intentions.76) 81.) When you came before the Master in the East, what did he demand of you? What I came there to do. 82.) Your Answer? To be made a Mason. 83.) Did he make a Mason of you? He did, and that in due Form! 84.) Please to describe that due Form! My left knee bare and bent, my Body within the Square, my right Hand upon the holy Bible, whilst my left was supporting a Pair of Compasses extended to my naked left Breast in the Form of a Square.77) =154=
76) About Qs. 78 - 80. According to the ancient ritual, the Master came in front of the Candidate up to the foot of the quadrangle sketched on the floor, where the Candidate stood, and undertook his Obligation. (See Volume 1, Sect. 1, p.155, 262 f. Cf. p. 267, adding especially pp. 237 and 317.) However, it may well be that long before 1717, as it was common in many lodges, that the Candidate was conducted to the Master by three steps over the quadrangle. Anyone who understands the symbolic art, will realize how much more meaningful the ancient ceremonial custom is. 77) One sees here the Candidate standing before the Master's desk, or so-called altar, =153= whereupon lies the Bible, which he touches with his right hand and with the left hand holds the opened compasses on his chest. It was quite different in the ancient ritual, where the Candidate held in his hands Bible, square and compasses, free-standing at the end of the quadrangle drawn on the floor, as symbols of the three great lights. The System of the English Moderns does not have these three great lights, but the three lesser ones are adopted as as the great ones instead. And of course, that is why this ceremonial custom is not found here, or is not been retained. (See about this point of the ancient ritual the following Further Comments on the second Craft document!) The Compasses, which in that ritual meaningfully rested on the Bible, here is put to the bare chest. This also allows for a good meaning, which is better than the one indicated here in 86. In Prichard, Q. 23, is missing: "Whilst - - - Square." 85.) Why were the Compasses extended to your naked left Breast, at that particular Time, in the Form of a Square? As the Compasses were then an Emblem of Torture to my Flesh, so they might ever after be to my Conscience, if I went improperly to reveal any of those royal Secrets, Is was then going about to be entrusted with. 86.) When you was placed in that Position what was you about to do? To take the solemn Obligation of an Entered Apprentice. 87.) After yon had taken the solemn Obligation of an Entered Apprentice, what did the Master say and do unto you? As a Pledge of my Fidelity, and to confirm the Obligation, I had then taken, he desired me to seal the holy Writings78) with my Lips, which has ever rendered it an Obligation of the most inestimable Value, and as a further Testimony of his brotherly Love he friendly took me by the right Hand, and said: "rise, newly obligated Brother, amongst Masons!" 88.) What did the Master then ask you? What I desired most. 89.) Your Answer? The Light. 90.) What did the Master order the Senior Warden to do? To shew me the Light. B. S. W., please to be charged! — Are you all charged? All charged in the West, R. W. M. Brethren, please to attend the Charge! — To the Heart that conceals, and the Tongue that never improperly reveals any or either the Secrets or Mysteries belonging to free and accepted Masons in Masonry.79)
78) The Holy Scriptures. Among the ancient Masons it was only the Book of the Gospels. 79) The peach tree, whose leaf is like a tongue, and whose fruit is shaped like a heart, was consecrated to the progenitor god-figure of Silence, to Harpocrates. |
Gebet der Weihe eines Ansuchenden (Candidaten). Verleihe Deinen Beistand, allmächtiger Gott, Du großer Baumeister und Gründer des Weltall, dieser unsrer gegenwärtigen Versammlung, und gieb, daß dieser Aufnahmling der Maurerei sein Leben Deinem Dienste so widmen und weihen möge, daß er ein treuer und aufrichtiger Bruder unter uns werde! Begabe ihn mit dem (einem) himmlischen Erbtheile Deiner göttlichen Weisheit, damit er durch die Geheimnisse dieser unsrer königlichen Maurerkunst (Masonkunst) desto geschickter werden möge, die Schönheiten wahrer Gottseligkeit zu entfalten, zur Ehre und zum Ruhme Deines heiligen Namen! Amen.
69) Vergleiche dieß Gebet mit dem der alten Maurerei! (B. I, Abth. 1, S. 143 ff.) Merkwürdig ist's, daß hierin nicht, sowie im alten, Jesus, als unser Herr usw., genannt wird; wenn gleich weiter unten: "Faith in Christ, and hope in Salvation," Glaube an Christum und Hofnung der Erlösung, sich findet. 72.) Nachdem Sie die Wohlthat dieses Gebetes empfangen hatten, Was fragte Sie da der Meister? Auf Wen ich mein Vertrauen setze? 73.) Ihre Antwort? In Gott. 74.) Und der Meister er wiederte? Da ich mich auf einen so sichern Wegweiser verlasse, so möchte ich getrost außtehen, meinem Führer folgen, und keine Gefahr furchten. =151= 75.) Was nahm Ihr Führer mit Ihnen vor?70) Ich war weder nackt, noch bekleidet, weder baarfuß noch beschuhet, doch in einer recht (sehr) demüthigen, haltend beweglichen Stellung; da nahm mich der jüngere Außeher freundlich bei der rechten Hand, leitete mich hinauf nach Norden, um den Meister in Osten herum, hinab nach Süden, und übergab mich dem altern Außeher in Westen mit drei Schlägen an die Schulter.71)
70) Etwas anders, und kürzer, im Prichard, Fr. 21. Es ist übrigens zu bemerken, daß der Aufnahmling nur einmal um die Loge geführt wird. Dagegen wird er, nach Browne, bei der Gesellenaufnahme zweimal und bei der Meisteraufnahme dreimal herumgeführt. 71) An die Schulter; nehmlich die des altern Aufsehers. Siehe zweite Kunsturkunde, Fr. 24 f., und die Bemerkungen dazu. 76.) Warum wurden Sie auf diese besondere Weise rund um die Loge geführt? Damit alle gegenwärtige Brüder sehen möchten, daß ich der vorgeschlagne Aufnahmling (Candidat), gehörig zubereitet, und tauglich sei, zum Maurer gemacht zu werden. 77.) Das führt mich darauf, zu fragen, welches fähige Personen sind, zu Maurern gemacht zu werden? Freie Männer von reifem Alter, von gesundem Urtheil, und von streng sittlichem Lebenwandel.72) (Das Folgende ist bestimmt, noch besonders für alle anwesende Brüder [rund herum, der ganzen Versammlung] erklärt zu werden.)73) Warum Freimaurer sein sollen freie Männer, von reifem Alter, von gesundem Urtheil, und streng sittlichem Lebenwandel. Freie Männer.74) Damit die lasterhaften Gewohnheiten der Sclaverei die freien (freisinnigen) Grundsätze des Zustandes der Freiheit, worauf die Maurerei gegründet ist, nicht beflekken mögen. Von reifem Alter. Damit sie desto geschikter sein mögen, sowohl für sich selbst, als für die Brüderschaft im Ganzen ein Urtheil zu fällen. 75) =153= Von gesundem Urtheil und streng sittlichem Lebenwandel. Damit sie nicht nur durch Lehre, sondern auch durch Beispiel, desto geschickter sein mögen, den schuldigen Gehorsam zu beweisen jenen vortrefflichen Regeln und Vorschriften, welche in der Maurerei zum Grunde gelegt (als Grund angenommen) werden.
72) Das NE. Großmeisterthum hat schon früher, neulich aber noch die vereinte Großloge zu London in ihrem Constitutionenbuche vom J. 1815, eine neue Beschränkung hinzugethan, nehmlich, daß der Aufnahmling zur Zeit seiner Aufnahme "in guten Umständen" (in reputable circumstances) sein müsse. (S. vorn S. 133 dieses Gesetz!) Jesus sagte: "Des Menschen Sohn hat nicht einen Stein, worauf er sein Haupt lege"; auch Socrates war arm. Und Diese wären dennoch vorzüglich würdig zur Aufnahme in jeden freimaurerischen Verein gewesen! — Die Freimaurer sollten ganz vorzüglich, laut der Bestimmung ihrer =151= Brüderschaft, sich erinnern: daß wie jetzt die Verhältnisse der Menschen sind, innere Würde und Geldreichthum nicht gleichen Schritt halten. * 73) "Offen oder rundherum," damit es Alle hören und verstehen können. 74) Eigenlich sind hier bürgerlich freie Männer zu verstehen; wodurch Sclaven, Leibeigne und der Strenge nach auch Herren-Bediener ausgeschlossen sind. Diese Beschränkung, ist aber ganz wider den Geist der Freimaurerei. Die äußerlich Freien sind oft innerlich die kläglichsten Sclaven ihrer selbst und Anderer, und die äußerlich Unfreien zuweilen innerlich frei, und freisinnige; wie Epictetus, Diogenes, und Andere. 75) Diese äußere Reife kann im Allgemeinen nur willkührlich bestimmt werden. Schon jedes Kind ist fähig, =152= die Grundsätze der Freimaurerei, das ist der Menschlichkeit, sowie die des Christenthumes, zu fassen, mithin dessen auch bedürfig, folglich auch berechtigt, darin unterwiesen, und in die einst veredelte, und in sich selbst befreiete, Brüderschaft aufgenommen zu werden. 78.) Nachdem der jüngere Außeher Sie auf diese besondere Art in die Loge geleitet, und dem älteren Außher in Westen übergeben hatte; Was nahm Dieser dann mit Ihnen vor? Er näherte mich dem sehr ehrwürdigeu Meister in Osten, und lehrte mich sodann, mich ihm durch drei regelmäßige Schritte zu nahen. 79.) Woraus bestehen diese drei regelmaßigen Schritte? Aus geraden Linien und rechten Winkeln. 80.) Was lehren sie uns im moralischen Sinne? Rechtschaffenes Leben, und wohl geregelte Absichten (Gesinnungen).76) 81.) Als Sie vor den Meister in Osten kamen, Was fragte er Sie? Was ich käme, hier zu thun? 82.) Ihre Antwort? Um zum Maurer gemacht zu werden. 83.) Machte er einen Maurer aus Ihnen? Ja, und Das in gehöriger Form. 84.) Beschreiben Sie mir gefällig diese gehörige Form! Mein linkes Knie blos und gebogen, meinen Leib im Winkelmaaße, meine rechte Hand auf der heiligen Bibel, während meine linke einen Zirkel hielt, der gegen meine nackte linke Brust in Form eines Winkelmaaßes ausgespannt war.77) =155=
76) Zu Fr. 78 - 80. Nach dem alten Rituale kam der Meister dem Aufzunehmenden bis an den Fuß des am Boden gezeichneten Vierecks entgegen, wo der Aufzunehmende stand, und seine Verpflichtung übernahm. (Siehe Band 1, Abth. 1, S.155, 262 f. vergl. S. 267, setze hinzu besonders S. 237 und 317.) Es kann aber wohl sein, daß schon lange vor 1717 es bei vielen Logen gewöhnlich war, daß der Aufnahmling mit drei Schritten über das Viereck weg zum Meister geführt wurde. Wer sich auf symbolische Kunst versteht, wird einsehen, umwieviel sinnvoller der alte Feiergebrauch ist. 77) Man sieht, der Aufnahmling steht hier vor dem Meistertische, =153= oder sogenanntem Altare, worauf die Bibel liegt, welche er mit der rechten Hand berührt, und mit der linken den auf seine Brust gespannten Zirkel hält. Ganz anders war es im alten Ritual, wo der Aufzunehmende Bibel, Winkelmaaß umd Zirkel, als Symbole der drei großen Lichter, frei auf dem Ende des am Boden gemahlten Vierecks stehend, im seinen Händen hielt. Das NE. System hat diese drei großen Lichter nicht, sondern die drei kleinen als große angenommen. Daher kann sich auch freilich dieser alte Feiergebrauch, hier nicht finden, oder nicht beibehalten worden sein. (Siehe über diesen Punkt des alten Rituals die folgenden weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde!) Der Zirkel, der in jenem Rituale bedeutungvoll auf der Bibel ruhte, wird hier auf die nackte Brust gesetzt. Dieß läßt auch eine gute Bedeutung zu, welche besser ist, als die hier in 86 angegebne. Bei Prichard, Fr. 23, fehlt: "whilst — Square "während — war." 85.) Warum wurde der Zirkel an Ihre nackte linke Brust gesetzt, gerade zu dieser Zeit und in Form eines Winkelmaaßes? Sowie der Zirkel damals ein Sinnbild (Emblem) eines Stachels für mein Fleisch war, so möchte er auch hinfort stets ein Stachel für mein Gewissen sein, wenn ich in Versuchung käme, irgend Eines dieser königlichen Geheimnisse zu verrathen, mit denen ich eben im Begriffe stand, vertraut gemacht zu werden. 86.) Als Sie in diese Stellung gebracht waren, Was waren Sie da im Begriffe zu thun? Die feierliche Verpflichtung eines angetretnen Lehrlinges zu übernehmen. 87.) Nachdem Sie diese feierliche Verpflichtung eines angetretnen Lehrlinges übernommen hatten, Was sprach und machte der Meister mit Ihnen? Als ein Pfand meiner Treue, und um die Verpflichtung zu bekräftigen, die ich soeben übernommen hatte, verlangte er von mir, die heilige Schrift78) mit meinen Lippen zu versiegeln; Welches immer dieser Verpflichtung einen unschätzbaren Werth verliehen hat; und, als ein ferneres Zeugniß seiner brüderlichen Liebe, nahm er mich freundlich bei der rechten Hand und sprach: "Steh' auf, neu verpflichteter Bruder, unter Maurern!" 88.) Was fragte Sie der Meister dann? Was ich am meisten verlange? 89.) Ihre Antwort? Das Licht. 90.) Was befahl der Meister dem altern Außeher zu thun? Mir das Licht zu zeigen. Bruder älterer Außeher, belieben Sie, laden zu lassen! — Haben Sie Alle geladen? Alle haben gefüllt im Westen, S. E. Meister. Brüder, belieben Sie, auf den Trinkspruch (das Abfeuern, das Feuer) zu merken! "Dem Herzen, das verhehlt, und der Zunge, die nimmer ungebührlich erzählt irgend Eins oder das Andre von den Geheimnissen oder Mysterien, die den freien und angenommenen Maurern gehören!79)
78) Die heilige Schrift. Bei den alten Maurern war es nur das Evangelienbuch. 79) Dem Gottahnbilde des Schweigens, dem Harpocrates, war der Pfirsichbaum heilig, dessen Blatt wie eine Zunge, und dessen Frucht wie ein Herz gestaltet ist. |
The Third Section.[Preston's Illustrations, p. 35 - 41.] The Third Section, by the reciprocal communication of our marks of distinction, proves the regularity of our initiation; and inculcates those necessary and instructive duties which at once dignify our character in the double capacity of Men and Masons. Charge at Initiation into the First Degree.* Brother,
* The paragraphs enclosed in brackets [ ] may be occasionally omitted, if time will not admit of delivering the whole Charge. 80) In the older editions it says: "Freemasonry." 81) In the earlier edition: Order. As a Mason, you are to study the moral law, as it is contained in the sacred code;**) 82) to consider it =158= as the unerring standard of truth and justice, and to regulate your life and actions by its divine precepts. — The three great moral duties, to God, your neighbour, and yourself, you are strictly to observe: — To Gott, by holding his name in awe and veneration; viewing him as the chief good, imploring his aid in laudable pursuits and supplicating his protection on well-meant endeavours: — To your neighbour, by acting upon the square, and considering him equally entitled with yourself to share the blessings of Providence, rendering unto him those favours, which, in a similar situation, you would expect to receive from him: — And to yourself, by not abusing the bounties of Providence, impairing the faculties by irregularity, or debasing the profession by intemperance.
**) In England, the Bible; but in countries where that book is unknown, whatever is understood to contain the will or law or God. 82) In respect to Moral Law, it would be better not to refer to any particular religious book; since it [law] is written in the people's heart; as the Bible itself teaches. This is but all the less applicable, since by non-Christians this [sacred code] is to be taken for their various religious books, Koran, Vedan, and many other such like, in which is found so many a regulation conflicting with pure morality. In the state, you are to be a quiet and peaceable subject, true to your Sovereign, and just to your country; yon are not to countenance disloyalty or rebellion, hut patiently submit to legal authority, and conform with cheerfulness to the government under which yon live; yielding obedience to the laws which afford you protection, and never forgetting the attachment you owe to the place of your nativity, or the allegiance due to the Sovereign or protectors of that spot. [In your outward demeanour you are to avoid censure or reproach; and beware of all who may artfully endeavour to insinuate themselves into your esteem with a view to betray your virtuous resolutions, or make you swerve from the principles of the institution. Let not interest, favour, or prejudice, bias your integrity, or influence you to be guilty of a dishonourable action; but let your conduct be uniform, and your deportment suitable to the dignity of the profession.] Above all, practise benevolence and charity; for these virtues have distinguished Masons in every age and country. [Tho inconceivable pleasure of contributing toward the relief of our fellow-creatures, is truly experienced by persons of a humane disposition; who are naturally excited, by sympathy, to extend their aid in alleviation of the miseries of others. This encourages ther generous Mason to distribute his bounty with eheerfulness; by supposing himself in the situation of an unhappy sufferer, he listens to the tale of woe with attention, bewails misfortune, and speedily relieves distress.] =160= The Constitutions of the Order are next to engage your attention. [These consist of two points, oral and written communication. The former comprehends the mysteries of the Art, and are only to be acquired by practice and experience in the lodge;83) the latter includes the history of genuine Masonry, the lives and characters of its patrons, and the ancient charges and general regulations of the Craft.]
83) From this it appears indisputable, that, according to Preston, and also because his book is acknowledged as a true textbook of Masonry (see Vol. 1, p. 95), according to the teachings of the Masonic fraternity of the English Moderns, all the mysteries or secrets of the Craft are told in the ritual and in the signs of recognition, but the history, as well as the laws and constitutions, are not to be regarded as a secret, that is, not as a mystery. A punctual attendance on the duties of the Order we earnestly enjoin, more especially in that assembly where your name is enrolled as a member. [There, and in all regular meetings of the Fraternity, you are to behave with order and decorum, that harmony may be preserved, and the business of Masonry properly conducted. The rules of good-breeding you are never to violate, by using unbecoming language, in derogation of the name of God, or toward the corruption of good manners: neither are yon to enter into any dispute about Religion or politics; or behave irreverently, while the lodge is engaged in what is serious and important.] On every occasion you are to pay a proper deference and respect to the Master and presiding officers, and diligently apply to the work of Masonry, that you may sooner become a proficient therein, as well for your own credit, as the honour of the company with whom you associate. Although your frequent appearance at our regular meetings be earnestly solicited, your necessary employments are not to be neglected on that account: neither are you to suffer your zeal for Masonry to exceed the bounds of discretion, or lead you into argument with persons who may ridicule our system; but extend your pity toward those who may be apt, through ignorance, to contemn what they never had an opportunity to comprehend. All that is required for your general observance is, that you study the liberal arts at =162= leisure,84) trace science in the works of eminent masters, and improve in the disquisitions of the system, by the conversation of well-informed brethren, who will be equally ready to give, as you can be to receive, instruction.85) Finally; Adhere to the constitutions, and support the privileges which are to distinguish you as a Mason above the rest of the community, and mark your consequence among the Fraternity.86) If, in the circle of your acquaintance, you find a person desirous of being initiated into the Order, be particularly attentive not to recommend him, unless you are convinced he will conform to our rules; that the value of Masonry may be enhanced by the difficulty of the purchase;87) the hohour and reputation of the institution established on the firmest basis; and the world at large convinced of its benign influence.
84) It is gratifying to see that the brethren of the Moderns' System have utilized, retained, and more clearly declared (Q. 76 - 84) the Square already documented in the second Craft document, in order for their Fellows to make the study of science and art a duty; for this is essential to the general and purely human formation, which Masonry, according to its innermost essence, intended. Multifaceted science and art formation was necessary to the actual building artists [operative Masons] for their building art, to the fellows of the Human Alliance it is for the art of living. 85) Entirely in the spirit of the first Craft document, according to which should receive instruction, those "who are able to learn, and to apply diligence." 86) All this can be done, without a secret being made of the institution and of its teachings and practices. 87) Essentially, of the Purchase; but since this word in German, in this connection is ignoble, and the nobly minded Preston has meant it only figuratively, it has been translated to Acquisition. [From the attention you have paid to the recital of the duties of the Order, we are led to hope that you will form a proper estimate of the value of Free-masonry, and imprint on your mind the dictates of truth, honour, and justice.] This section usually closes with the following Eulogium Masonry comprehends within its circle every branch of useful knowledge and learning, and stamps an indelible =164= mark of pre-eminence on its genuine professors, which neither chance, power, nor fortune can bestow.88) When its rules are strictly observed, it is a sure foundation of tranquillity amidst the various disappointments of life; a friend that will not deceive, but will comfort and assist, in prosperity and adversity; a blessing that will remain with all times, circumstances, and places, and to which recourse may be had, when other earthly comforts sink into disregard.
88) The basis or foundation for this statement is: by Masonry is meant not solely or chiefly the external [appearance of] inclusion and participation in the lodge meetings, but rather a purely-human Attitude; because this attitude is achieved only in the inner life of the spirit through free auturgy [self-action], and it is not merely occasioned, nor produced, by educating and forming external influences; and for that very reason, where in man it is once enliven as whole nature, it may not in the least be taken away and effaced by accident, violence and luck. And if by Masonry, the word taken objectively, we understand the epitome, or better still, the structure (system), of all purely-human and humane truths, as I have posed the very same in a still incomplete essay in my book: das Urbild der Menschheit [The Ideal of Mankind], so it can also be asserted from it, that it stands above every branch of useful knowledge and learning, and when its precepts are followed, gives rise to a good, and beautiful, rich and comforting, under all external torments blessed life even here on earth. — For the purpose to arouse and to form men, in all activity of the lodge so far has been made only just an inadequate, weak and impure beginning; because the Masonic fraternity is still totally lacking in the essential teaching of the Craft, and in the customs, as well as in the Constitution, so much of humanity-adverse is still present in the lodge itself. Masonry gives real and intrinsic excellency to man, and renders him fit for the duties of society.89) It strengthens the mind against the storms of life, paves the way to peace,90) and promotes domestic happiness. It meliorates the temper, and improves the understanding; it is company in solitude, and gives vivacity, variety, =166= and energy to social conversation. In youth, it governs the passions, and employs usefully our most active faculties; and in age, when sickness, imbecilily, and disease have benumbed the corporeal frame, and rendered the union of soul and body almost intolerable, it yields a fund of comfort and satisfaction.
89) The person thoroughly permeated by purely-human disposition, by fervor toward mankind, and refined to pure love, is therefore apt [well prepared] "for the obligations of [the duties toward] society," because in this he beholds, feels and wills humanity in God first, and himself next, in an array of identically essential and equal people, and therefore has for [toward] himself no higher respect, not even preference. He is himself indeed the next [in line of importance], but not the most important, or the quintessence, above or superior before others; in similarity with the eternal ideal of man and of humanity, he respects and he loves himself in pure self-devotion not more than =165= it befits him in the array of all his fellow-men. He therefore acts with equal, nay, in accordance with the gradual progression of the essence, probably with higher intimacy, for the good of each of his fellowmen who enter the circle of his own life, for the good of his family, his tribe, his people, and, where it is possible to him, of all humanity. 90) In the structure of purely-human truth one most important sentence is: good only through good, that is, to intend and to effect only what is essential to life through what is essential to life; also, nothing by external violence and contrary to law, nothing through war, strife, mockery, falsehood, hypocrisy, dissimulation and cunning. Therefore, the purely-human-minded [person] is naturally peaceful, noncontroversial and non-belligerent; and he never awaits to be encouraged and to be compelled by external inducement or coercion for the performance of the rights and obligations towards his fellowmen; because he lives in and from inner righteousness, pure goodness and love; he loves before he recognizes, even if he is misunderstood and hated; he gives before he is asked, and he does good even to the ungrateful. 91) The purely-human-minded person does not know the torments of inertia and boredom; for he lives in one permanent presence in, before, and with God and humanity, and, not compelled by fear and hope, he does the good with joyfulness, which he knows as being offered just by his own volition. He is therefore never lonely, never alone, never idle. These are its general advantages; to enumerate them separately, would be an endless labour: it may be sufficient to observe, that he who cultivates this science, and acts agreeably to the character of a Mason, has within himself the spring and support of every social virtue; a subject of contemplation, that enlarges the mind, and expands all its powers; a theme92) that is inexbaustible, ever new, and always interesting.93) 92) The thought: to live purely amicably, as a whole person, as a member of the whole mankind on earth. 93) I have published a treatise in the Tagblatte des Menschheitlebens [the daily Gazette of human life] (Dresden 1811), (in the No. 21 and in the following 12 articles of this journal) which is titled: Elaboration and ideal representation of the concept of the Human Covenant from the standpoint of Life. Its third section (Nos. 33, 36 and 37) deals with the purely human factor in the life of every individual person. Whoever reads and understands this treatise, which contains the most important parts of the Craft teachings of the erstwhile purified and highly enlivened Masonic fraternity, and by Masonry thinks of the pure humanity [humaneness] of the individual person in the above Prestonian Eulogium [tribute], he will heartily agree with the above glory of Masonry, and will also be convinced and permeated by the truth of my accompanying observations. — Here may stand only the conclusion of the mentioned treatise, [starts at bottom of right column] in which are contained the basic features of the disposition and of the life of a purely-human-minded person. —
|
Dritter Abschnitt.[Preston's Erläuterungen, S. 35 - 41.] Der dritte Abschnitt ist, durch die wechselseitige Mittheilung unserer unterscheidenden Merkzeichen, ein Beweis von der Regelmäßigkeit unserer Einweihung; and schärft jene nothwendigen und lehrreichen Verpflichtungen ein, welche zugleich unserm Character Würde geben in der doppelten Eigenschaft als Menschen und als Maurer. Anrede bei der Einweihung in den ersten Grad.* Bruder! [Da Sie nun in die ersten Grundsätze unsere Ordens80) eingeleitet worden sind, so ist es meine Pflicht, Ihnen Glück zu der Annahme als Mitglied in eine alte und ehrenwerthe Gesellschaft81) zu wünschen; sie ist alt, indem sie seit undenklichen Zeiten bestanden hat; und ehrwürdig, indem sie in allen einzelnen Theilen (Einrichtungen) dahin abzweckt, alle Menschen ehrwürdig zu machen, welche ihren Vorschriften gemäß leben wollen. Keine Anstalt war jemals auf einen besseren Grundsatz, oder auf eine festere Grundlage, errichtet; noch wurden jemals vortrefflichere Regeln und nützlichere Lebengrundsätze an den Tag gelegt (aufgestellt), als die, welche einem Jeden eingeschärft werden, der in unsre Mysterien eingeweiht wird. Monarchen aller Zeiten sind Aufmunterer und Beförderer der Kunst gewesen, und haben nimmer geglaubt, daß ihren Würden dadurch Etwas entzogen werde, indem sie sich mit den Brüdern in gleiche Linie (auf gleichen Fuß) setzen, ihre Vorrechte ausdehnen, und ihre Versammlungen beschützen.]
* Die Sätze, welche in Haken [ ] eingeschlossen sind, können nach Befinden weggelassen werden, wenn die Zeit den Vertrag der ganzen Anrede nicht gestatten will. 80) In den älteren Ausgaben heißt es: "der Maurerei." 81) In der älteren Ausgabe: Orden. Als ein Maurer haben Sie dem Sittengesetze nachzudenken, sowie es in der heiligen Schrift**) enthalten ist,82) dasselbe als die untrügliche Fahne der Wahrheit und Gerechtigkeit zu betrachten, und Ihr Leben nach dessen göttlichen =159= Vorschriften zu regeln. — Die drei großen sittlichen Pflichten gegen Gott, Ihren Nebenmenschen, und Sie selbst, haben Sie streng zu beobachten: — gegen Gott; indem Sie seinen Namen in heiliger Scheu und Verehrung halten; indem Sie ihn als das höchste Gut betrachten, und seine Hülfe anrufen bei lobwürdigen Vorhaben, und seinen Schutz erflehen bei gutgemeinten, Unternehmungen; — gegen Ihren Nächsten; indem Sie nach dem Winkelmaaß handeln, und ihn mit Ihnen selbst für gleichberechtigt halten, die Segnungen der Vorsehung zu empfangen, und ihm dieselben Dienste (freiwilligen Liebedienste) erweisen, welche Sie in einer ähnlichen Lage von ihm zu erhalten erwarten würden: — Und gegen sich selbst; indem Sie die Güte (gütigen Gaben) der Vorsehung nicht misbrauchen, noch Ihre Fähigkeiten durch unordentliches Leben schwächen, oder Ihren Stand und Beruf durch Unmäßigkeit herabsetzen.
**) In England die Bibel; aber in Ländern, wo dieses Buch unbekannt ist, dasjenige, wovon man überzeugt ist, daß es den Willen oder das Gesetz Gottes enthält. 82) Es wäre besser, in Ansehung des Moralgesetzes sich auf kein positives Religionbuch zu beziehen; da es dem Menschen in's Herz geschrieben ist; wie die Bibel selbst lehret. Dieses ist aber umso weniger anwendbar, da hierzu bei Nichtchristen deren verschiedene Religionbücher, zB. Koran, Vedan, udm. genommen =157= werden sollen, in denen so manche der reinen Sittlichkeit widerstreitende Vorschrift gefunden wird. Im Staate sollen Sie ein ruhiger und friedlicher Unterthan sein, getreu Ihrem Landesherrn, und gerecht gegen Ihr Vaterland; Sie sollen Gesetzwidrigkeit (ungesetzliche Gesinnung) oder Aufruhr nicht unterstützen, sondern sich geduldig der gesetzmäßigen Staatbehörde unterwerfen, und mit Freuden sich nach der Regierung bequemen, unter welcher Sie leben; indem Sie den Gesetzen, welche Ihnen Schutz verleihen, Gehorsam leisten, und nimmer der Anhänglichkeit vergessen, welche Sie dem Orte Ihrer Geburt, noch der Pflichttreue, die Sie dem Herrn oder den Beschüzzern dieses Bodens (Landes) schuldig sind. [In Ihrem äußeren Betragen haben Sie gegründetem Tadel oder Beschimpfungen (Vorwürfen, Strafen) auszuweichen, und sich vor allen Denen zu bewahren (hüten), welche sich künstlich in Ihre Achtung einzuschleichen suchen möchten, in der Absicht, Ihre tugendhaften Entschlüsse zu vereiteln (irrezuleiten), oder Sie von den Grundsätzen der Anstalt abwendig zu machen. Lassen Sie weder Gewinnsucht, Vorgunst, noch Vorurtheil, auf Ihre Rechtschaffenheit nachtheiligen Einfluß gewinnen, oder Sie bewegen, daß Sie sich einer entehrenden Handlung schuldig machen; sondern lassen Sie Ihre Aufführung gleichförmig, und Ihr Betragen der Würde Ihres (maurerischen) Bekenntnisses angemessen sein!] Über Allem üben Sie Wohlwollen und allgemeine Liebe; denn diese Tugenden haben zu allen Zeiten und in allen Ländern die Maurer ausgezeichnet. [Das unnennbare Vergnügen, zu der Wohlfarth (zum Trost und zur Erleichterung =161= unserer Mitgeschöpfe beizutragen, wird von Menschen, welche Anlage zu menschlicher Gesinnung (menschheitliche Anlage) haben, in Wahrheit erfahren; welche, vermöge ihrer innern Stimmung, durch Mitgefühl erweckt werden, ihre Hülfe zu Erleichterung des Elendes Anderer anzuwenden. Dieses ermuntert den edelmüthigen Maurer, seine Güte (Wohlthaten) mit Liebfreudigkeit auszutheilen. Indem er sich selbst in die Lage des unglücklichen Dulders versetzt, lauschet er mit Aufmerksamkeit auf die Erzählung des Wehes, weihet dem Unglükke der Liebe Thräne, und lindert mit freudiger Eile den Kummer. Die Constitutionen (das Gesetzthum und die Einrichtungen) des Ordens sollen zunächst Ihre Aufmerksamkeit auf sich ziehen. [Diese bestehen in zwei Punkten, in mündlicher und schriftlicher Mittheilung. Die erstere umfaßt die Mysterien der Kunst, welche nur durch werkthätige Ausübung und Erfahrung in der Loge erlangt werden können;83) die letztere begreift die Geschichte der ursprünglichen, echten Maurerei, die Lebesbeschreibung und Charakterschilderung ihrer Patrone (Schutzherren), und die alten Gesetze (Altgesetze) und allgemeinen Verordnungen der Zunft (der Genossenschaft).]
83) Hieraus erhellet unwidersprechlich, daß, nach Preston, also auch, da dieses sein Werk als echtes Lehrbuch der Maurerei anerkannt ist (s. Abth. 1, S. 95), nach der Lehre der NE. Maurerbrüderschaft, alle Mysterien oder Geheimnisse der Kunst in dem Gebrauchthume (Ritual) und den Erkennzeichen bestellen, die Geschichte aber, sowie die Gesetze und Constitutionen, nicht als eine Mysterie, das ist, nicht als ein Geheimniß, angesehen werden. Eine pünktliche Merksamkeit (Obacht) auf die Pflichten des Ordens schärfen wir Ihnen ernstlich ein, und noch besonders hinsichts der Gesellschaft, bei welcher Sie als Mitglied eingeschrieben sind. [Daselbst, sowie in allen gesetzformigen Versammlungen der Brüderschaft, sollen Sie sich mit Ordnung und würdigem Anstand betragen, daß Einklang möge erhalten, und die Werkthätigkeit der Maurerei gehörig vollführt werden. Die Regeln der guten Sitten (Zucht und Ehrbarkeit) sollen Sie nimmer verletzen, indem Sie ungebührliche Reden führen zu Entweihung des Namen Gottes oder zum Verderbniß der guten Sitten; noch sollen Sie sich in irgend ein Streitgespräch über Religion oder Staatangelegenheiten einlassen; noch sich unehrerbietig betragen, während die Loge mit ernsten und wichtigen Dingen beschäftigt ist.] Bei jeder Gelegenheit sollen Sie dem Meister und den vorsitzenden Beamten die gebührende Ergebenheit und Ehrerbietung erweisen, und sich mit Fleiß dem Werke der Maurerei ergeben, damit Sie recht bald darin weiter gedeihen (wohlerfahren werden), sowohl zu Ihrem eignen guten Ansehen (Ehre, Empfehlung), als auch zur Ehre des Vereines, mit dem Sie gesellschaftlich verbunden sind. Obgleich Ihr fleißiges Besuchen unserer gestzformigen =163= Versammlungen ernstlich verlangt wird, so sollen doch dadurch Ihre nothwendigen Geschäfte nicht vernachlässigt werden: auch sollen Sie nicht dulden, daß Ihr Eifer für Maurerei die Grenzen kluger Beurtheilung überschreite, oder Sie in Wortwechsel und Streit mit Menschen verwikkele, welche unsere Bundlehre (System) verlachen (lächerlich machen) könnten; sondern Sie sollen Ihr Mitleid auch auf Die ausdehnen, welche fähig sind, aus Unwissenheit Das zu verachten, was sie nie Gelegenheit hatten zu erfassen (begreifen). — Alles aber, was Ihnen im Allgemeinen zu beobachten empfohlen wird, ist, daß Sie bei Musse die freien Künste mit Fleiß erforschen,84) der Wissenschaft in den Werken Vorzüglicher Meister nachspüren," und in Untersuchung des (maurerischen) Systems (der Freimaurerei) fortschreiten durch den Umgang mit wohlbelehrten Brüdern, welche so bereitwillig sein werden, Ihnen Unterricht zu ertheilen, als Sie es immer sein können, ihn zu empfangen.85) Schlüßlich! Hangen Sie treu an den Constitutionen (dem Bundgesetzthume), und erhalten Sie aufrecht die Vorrechte, welche Sie als einen Maurer über den andern Mitgliedern des gemeinen Wesens (der menschlichen Gesellschaft) auszeichnen (vorkennzeichnen) und Ihren Rang (Belang, Einfluß) unter den Brüdern bestimmen sollen".86) Wenn Sie im Kreise Ihrer Bekanntschaft einen Mann finden, der in den Orden eingeweiht zu werden wünscht, so haben Sie ganz besondere Obacht, daß Sie ihn nicht empfehlen, es sei denn, daß Sie überzeugt sind, er werde sich nach unsern Gesetzen bequemen, damit der Werth der Maurerei erhöhet werde durch die Schwierigkeit der Erwerbung,87) und die Ehre und das Ansehen der Anstalt auf den festesten Grund gegründet, und die Welt allgemein (überhaupt) überführet werde von ihrem heilsamen (milden) Einflüsse.
84) Es ist erfreulich, zu sehen, daß die Brüder des neuen Systems die schon in der zweiten Kunsturkunde sich findenden Winke (Fr. 76 - 84) benutzt, beibehalten, und klärer ausgesprochen haben, um ihren Genossen Studium der Wissenschaft und Kunst zur Pflicht zu machen; denn Dieses ist zu der allgemein- und reinmenschlichen Bildung wesenlich, welche die Maurerei, ihrer innersten Wesenheit nach, beabsichtigt. Den eigenlichen Baukünstlern war vielseitige Wissenschaft und Kunstbildung zur Baukunst, den Genossen des Menschheitbundes ist sie zur Lebenkunst nöthig. 85) Ganz im Geiste der ersten Kunsturkunde, nach welcher Die Unterricht empfangen sollten, "die fähig sind, zu lernen, und Fleiß anwenden." 86) Alles Dieß kann geschehn, ohne daß aus dem Institute und dessen Lehren und Gebräuchen ein Geheimniß gemacht wird. 87) Eigenlich, des Erkaufes; allein da dieses Wort im Deutschen in diesem Zusammenhange unedel ist, und der edelsinnige Preston es nur edelbildlich verstanden hat, so ist es durch Erwerbung übersetzt worden. [Aus der Aufmerksamkeit, welche Sie dem Vortrage der Pflichten des Ordens gewidmet haben, sind wir geneigt, die Hofnung herzuleiten, daß Sie sich ein richtig würdigendes Urtheil über den Werth der Maurerei bilden, und Ihrem Gemüthe die Vorschriften der Rechtschaftenheit (Treue und Wahrhaftigkeit), der Ehre und der Gerechtigkeit einprägen werden.] Dieser Abschnitt schließet gewöhnlich mit folgender Lobrede Maurerei umfaßt in ihrem Kreise jeden Zweig nützlicher Kenntniß und Gelehrsamkeit, und präget ihren echten =165= Bekennern ein unaustilgliches Zeichen der Vorwesenheit (überlegenheit) ein, welches weder Zufall, Gewalt, noch Glück verleihen kann.88) Wenn ihre Vorschriften genau (streng) befolgt werden, so ist sie eine sichere Grundlage der Seelenruhe mitten in den mancherlei Unfällen des Lebens, ein Freund, der nicht täuschen kann, sondern der uns stärken und uns beistehen wird in Glück und in Misgeschick (Widerwärtigkeit), eine Beseligung, welche bleibend ist zu allen Zeiten, unter allen Umständen, und an allen Orten, und wohin wir Zuflucht nehmen können, wenn andere irdische Stützen und Tröstungen in Unbedeutenheit (Vergessenheit) dahinsinken.
88) Wird unter Maurerei nicht allein oder vorzüglich die äußere Aufnahme und Theilnahme an den Logenversammlungen, sondern reinmenschliche Gesinnung, verstanden, so ist dieser Ausspruch gegründet; denn diese Gesinnung wird nur in dem inneren Leben des Geistes durch freie Selbthätigkeit errungen, und durch erziehende und bildende äufsere Einflüsse bloß veranlaßt, nicht hervorgebracht; und sie kann ebendeshalb, wo sie einmal im Menschen, als ganzem Wesen, belebt ist, ebenso wenig durch Zufall, Gewalt und Glück geraubt und ausgetilgt werden. Und verstehen wir, das Wort gegenständlich genommen, unter Maurerei den Inbegriff, oder besser den Gliedbau (System), aller reinmenschlichen und menschheitlichen Wahrheiten, sowie ich, dieselben in meiner Schrift: das Urbild der Menschheit in einem noch unvollkommenen Versuche aufgestellt habe, so kann auch davon behauptet werden, daß sie über jedem Zweige nützlicher Kenntniß und Gelehrsamkeit stehe, und wenn ihre Vorschriften befolgt werden, ein gutes, und schönes, und trostreiches, ja unter allen äußeren Qualen schon auf Erden seliges, Leben begründe. — Hierzu den Menschen zu erwekken und zu bilden, ist in aller bisherigen Logenthätigkeit nur erst ein mangelhafter, schwacher und unreiner Anfang gemacht; weil es der Freimaurerbrüderschaft noch ganz an der wesenlichen Bundlehre fehlt, und in den Gebräuchen, sowie in der Verfassung, der Logen noch selbst so vieles Menschheitwidrige enthalten ist. Maurerei giebt dem Menschen lebwirkliche und innere Vollwesenheit [Vorwesenheit] (wirkliche und innere Vortrefflichkeit), und macht ihn geschickt für die Pflichten der Gesellschaft89). Sie stärket (stählet) das Gemüth wider die Stürme des Lebens, ebnet (pflastert) dem Frieden den Weg90), und befördert häusliches (ehethumliches) Glück. Sie verbessert die Eigengemüthstimmung (Temperament), und bildet den Verstand (die Geistfähigkeit); sie leistet Gesellschaft in Einsamkeit91), und verleihet der geselligen =167=Unterhaltung (dem Umgange) Lebendigkeit (Lebenfülle), Mannigfalt (Abwechselung) und Kräftigkeit (Urkraft). In der Jugend waltet sie leitend über den Leidenschaften, und wendet mit Nutzen unsere wirksamsten (thatkräftigsten) Vermögen an; und im Alter, wenn Siegheit, Schwäche, und Unbehagen die leibliche Hülle umfangen (entthätigen), und den Verein von Seele und Leib fast unerträglich machen, dann verleiht sie einen Schatz von Stärkung und Genügen (Beruhigung, Tröstung).
89) Der zu reinmenschlicher Gesinnung, zur Menschheitinnigkeit, hindurchgedrungne, und zu reiner Liebe geläuterte Mensch ist deßhalb "für die Pflichten der Gesellschaft geschickt", weil er zuerst die Menschheit in Gott, und in dieser erst abwärts sich selbst, in einer Reihe völlig gleichwesenlicher und gleichberechtigter Menschen anschaut, fühlt und will, also auch für sich selbst keine Vorachtung, noch Vorliebe, hat. Er ist sich selbst zwar der Nächste, aber nicht der Wichtigste, Erstwesenliche, Vorwesenliche; in reiner Selbinnigkeit achtet und liebet er sich selbst nicht mehr, als =165= ihm in der Reihe aller seiner Mitgeschwister, im Vergleich mit dem ewigen Urbilde des Menschen und der Menschheit, zukommt. Er wirket daher mit gleicher, Ja, nach der Stufenfolge der Wesenheit, wohl mit höherer Innigkeit, für das Wohl Jedes seiner Mitmenschen, der den Kreis seines Eigenlebens eingeht, für das Wohl seiner Familie, seines Stammes, seines Volkes, und, soweit es ihm möglich, der ganzen Menschheit. 90) Ein in dem Gliedbaue des reinmenschlichen Wahrheit erstwesenlicher Satz ist: Nur Gutes durch Gutes, das ist, nur Lebwesenliches durch Lebwesenliches, zu beabsichtigen und zu bewirken; also Nichts durch äußere Gewalt und Widersetzlichkeit, Nichts durch Krieg, Zank, Spott, Lüge, Heuchelei, Verstellung und List. Daher ist der Reinmenschlichgesinnte urfriedlich, streitlos und unkrieghaft; auch erwartet er nie, durch äußere Veranlassung oder Zwang zu Leistung der Rechte und Pflichten gegen seine Mitgeschwister angehalten und genöthigt zu werden; denn er lebet in und aus innerer Gerechtigkeit, Reingüte und Liebe; er liebt, ehe er erkannt, ja, wenn er verkannt und gehaßt wird; er giebt, ehe man ihn bittet, und auch dem Undankbaren thut er wohl. 91) Der Reinmenschlichgesinnte kennet nicht die Qualen der Trägheit und der Langweile; denn er lebet in Einer stetigen Gegenwart in, vor, und mit Gott und der Menschheit, und thut mit Freudigkeit, ohne von Furcht und Hofnung abzuhangen, das Gute, welches er soeben als eigenleblich geboten erkennt. Er ist daher nie einsam, nie allein, nie müßig. =166= Dieses sind ihre allgemeinen Vortheile; sie alle einzeln zu erzählen, würde eine endlose Arbeit sein: es möge hinreichen, zu bemerken, daß, Wer diese Wissenschaft ausbildet (erfleißet), und der Eigenwesenheit (dem Character) eines Maurers übereinstimmig lebt, in sich selbst den Quell und die Stützkraft jeder geselligen Tugend hat, und einen Gegenstand der Beschauung (Betrachtung, Forschung), welcher das Gemüth erweitert, und allen seinen Kräften mehr Umfang und Ausdehnung giebt; einen Hauptgedanken92), der unerschöpflich ist, immer neu, und stets angeistend (interessant)93).
92) Den Gedanken: als ganzer Mensch, als Glied der ganzen Erdmenschheit, rein im Guten zu leben. 93) In dem Tagblatte des Menschheitlebens (Dresden 1811) habe ich eine Abhandlung mitgetheilt (in Num. 21 und in 12 folgenden Stükken dieser Zeitschrift) welche überschrieben ist: Entfaltung und urbildliche Darstellung der Idee des Menschheitbundes vom Standorte des Lebens aus. Der dritte Abschnitt derselben (N. 33, 36 und 37) handelt von dem Reinmenschlichen im Leben jedes einzelnen Menschen. Wer diese Abhandlung lieset und versteht, welche erstwesenliche Theile der Bundlehre der einst gereinigten und höherbelebten Freimaurerbrüderschaft enthält, und unter Maurerei in obiger Preston'schen Lobrede Reinmenschlichkeit des einzelnen Menschen denkt, der wird von Herzen in obigen Ruhm der Maurerei einstimmen, und auch von der Wahrheit meiner beigefügten Bemerkungen überzeugt und durchdrungen werden. — Hier möge nur der Schluß der erwähnten Abhandlung stehen, worin die Grundzüge der Gesinnung und des Lebens eines reinmenschlich gesinnten Menschen, das ist des wahren Maurers, enthalten sind. —
|
|
91.) B. S. W. When the Bandage was taken from your Eyes, what most materially struck your Attention? 94) Three great Lights. 92.) How were they situate? Due East and West.95) 93.) To what purpose? Not only to shew the due course of the Sun, which rises in the East, has its Meridian in the South, and Declension in the West, but to light Men to, at, and from their Labour.96) 94.) Why was there no Light in the North? 97) The Sun going below our horizon to the North,98) that Quarter appears to us as a State of Darkness, by Reason the Sun caste no Rays from thence to this our Hemisphere. =170= 94) Prichard has just the simple (48th) question: "Do you have any lights in your lodge?" Here, however, this symbol is already rendered important, in that it is said: "What drew most importatly (principally) your attention?" and even more so by the fact that these lights are elevated to great [greater] lights. In the oldest ritual they were sensibly called small [lesser] lights. The great lights of the oldest ritual are, however, in essence, not extinct [extinguished …] by the English Moderns, but rather introduced elsewhere, and what they mean is often and emphatically taught in the Ritual of the English Moderns through other symbols. What's more, the three great lights mentioned here are not nearly as important in the ritual of the English Moderns, as are the great lights of the ancient ritual in the latter. This must be borne in mind, in order to judge the Masonry of the English Moderns fairly. Also, in the 193rd to 195th questions the compasses and square are explained beautifully, properly, and entirely in accordance with the ancient dosctrines. But is extremely remarkable the fact, that in Prichard we find the three candles specifically, and the three fixed lights also specifically, while here in Browne they turn up as mere candles. This can be explained thus. — In the Buinding [operative] Lodges the [ritual] work was conducted either not at all, or very little during daylight; because in the northern countries the construction work would be performed in the spring, summer and autumn, where the day in the northern areas is of 6 to 8 hours; but the work there would starts at 6 and lasts up to 12 noon, and then again in the afternoon up to 6 o'clock. As people later busied themselves with political matters, and afterwards entirely separated from the building profession, then, initially, the three candles intrinsically represented the three windows or lights, and finally remained merely leftover. (See my comment to question 93!) 95) Prichard says correctly: East, South and West (Q. 54) and also GM. in Q. 27. But as later on the Masons of the English Moderns placed both Wardens in the West, so the South had to be omitted here. =169= 96) When the lodges were still Builders' lodges, may originally have been the windows, then placed in the three areas exposed to the light of day, providing light to the workers before, during, and after work. If the talk is about [ritual] work after the year 1717, then this can apply only to candles. The accuracy of this notion is also evident from the GM., where, according to questions 17 and 18 in it, the Master and Wardens still sit at the windows. (See p. 38 here!) 97) Prichard says: "no lights," and this answer is very simple and natural; for on this side of the Builders' lodge there was no windows. (Comp. about this the Further Comments to the Second Craft Document, to the 36th question therein!) — Perhaps at the foundation of it still lies an old, secret meaning, namely, that salvation came not from the North, in contrast to the secret report that it came from the East. — Indeed, the North appears in their ancient legends of the Hindus as "the golden country of light and joy," because to them the Northern areas had preceded them in human development. Also, several European scholars have in previous centuries sought to derive the human race and its formation from the North. 98) The meaning of it is: since the sun always intersects our meridian southwards of our apex (which lies in our meridian), so to us who inhabit the northern hemisphere upward above 23½ degrees, no light ever comes to us from the north side. Since this is just the reverse for the inhabitants of the southern hemisphere, it follows, that this positioning of the three lights, and of the Apprentice after the initiation as well (Q. 104), is fitting only for the northerly-living brothers Masons; and not set common to all mankind, as every symbol of Masonry, due to the universality of Masonry over all the earth, should actually be. 95.) What, and who are those three great Lights said to represent? The Sun, the Moon, and the Master of the Lodge.99) 96.) Why the Sun, the Moon and the Master of the Lodge? As the Sun rules the Day, the Moon the Night, so the Master ought to rule and govern his Lodge. 97.) Why has the Master the Honour of being put in Comparison with those two great Luminaries in Free-Masonry? As it is by the blessed divine Influence of the Sun and Moon, we as Men are enabled to perform the Duties of a social Life; so it is by the kind Care and Instructions of the Master, we as Masons are enabled to perform the Duties, which he and the Craft require of us.100)
99) In Prichard (Q. 60) stands: "Sun, Moon and Master Mason." But in ancient times, though, was called Master Mason only the Master who lead the construction work, and also directed the lodge. (See the York Constitution and the Index under: Master Mason!) 100) Here yet again Prichard switches around questions 57 to 65; where particularly noteworthy is that even in Prichard (Q. 60) both Wardens are in the West; whereas in GM. they are still kept in their ancient places [West and South]. 98.) When you was brought to Light, what did the Master order the Senior Warden to do? To invest me with a white Apron; it being the distinguishing Badge of a Mason, which the Senior Warden, by the right worshipful Master's Command, was pleased to inform me was more antient, than the Roman Eagle or golden Fleece, and more honourable than the Star and Garter, or any other Order under the Sun; unless it was a higher Degree in Masonry,101) and gave it me in the strongest =172=Recommendation, ever to wear it as the Badge of Innocence, and the Bond of Friendship: and he likewise further told me, that if I never disgraced that Badge, it would never disgrace me. 99.) After you was invested, what did the Master intrust you with? Three Things, the Sign, Token and Word of an Entered Apprentice.102) 101) If the apron was previously raised above all other external signs of honor, so it is now lowered by this later addition relating to the degenerate Freemasonry. To whom could more honor among men be due, as to him who practices in life the substance that is implied in the ancient Apprentice Ritual? The Fellowcraft and Master degrees, or as otherwise so-called higher degree, which may be introduced even now at present, or will be concocted in the future, all of them cannot be something higher, or even something as high, as what of their own individual essence contain, as are the concept of humanity, of human existence and of humaneness of each individual person implied in the ancient Apprentice Ritual. =171= All these degrees can only have some value as a further elaboration of individual doctrines of the apprentice degree, but not as a degree, and only then can they gain more and more of this acquired value, when they stop to be, as degree as well. — Incidentally, I have mentioned earlier (p. 110) that the many kinds of variously decorated leather aprons are even described and prescribed with great accuracy in the Book of Constitutions of the new Grand Lodge in London published in 1815. The good Cause of Masonry is not promoted in the least by such things. — Laurence Dermott, who seems to have used very accurate and reliable sources about the history of the foundation of the Grand Lodge of the English Moderns, tells, that in the year 1717 the younger brethren wanted to have the wearing of the leather aprons abolished. "But," he adds, "This proposal was rejected by the oldest members, who declared, that the leather aprons were the only signs of Masonry, which at that time would still be lef to them, and that for this reason they wanted to retain and wear them." (See the text of this passage in the extracts from the Ahiman Rezon, reported in Vol. II, Sect. 2!) Now the reader will understand completely =172= why in Q. 205 below it is said: "the Master, as a Mason at work, wears the apron, the distinctive badge of a Mason," — that is, of a Mason ever, in every respect, — "clothed." 102) In the ancient ritual sign, word, and grip are taught right after the admission, then the Candidate is again clothed with his clothes, brought back in lodge and then masonically clad for the first time. 100.) Give me the Sign in due Form! Give the Token to your next Brother! It is right, R.W. 101.) What does that demand? A Word. 102.) What is that Word? I will halve it, or letter it with you. 103.) Which you will, and begin! — — From the right worthy and worshipful Brothers and Fellows of the holy Lodge of Saint John, I came to greet your Worship well. 104.) Brother, I greet you well. At the North-East Corner of the Lodge, with my Feet formed in a Square, and my Body erect;103) when the right worshipful Master was pleased to inform me, that I then stood in all external Appearance as a just and upright Man and Mason, and gave it me in the strongest Recommendation always to continue and act as a such.
103) A line is perpendicular to a surface when it =173= does not lean towards any side of this surface; thus, figuratively speaking, the purely good, purely human person stands upright, rightly, and likewise equable [of equal poise] towards all sides, impartial, in the orbital plane of life, and conduct himself at all times equidistantly, like the earth around the sun. * 105.) Why was you placed at the North-East Corner of the Lodge? It being the usual Custom in all magnificent and superb Structures, to place the first stone at the North-East Corner of the Building, if found convenient: I was placed at the North-East Corner of the Lodge, to represent that Stone, and to shew, that I stood =174= in the first Degree, that of an Entered Apprentice.104)
104) The Newly admitted Fellow, on the other hand, is placed in the South-East angle of the Lodge; like Browne says in the following manner in the Fellowcraft Catechism. —
106.) When yon was placed at the North-East Corner of the Lodge, what was you enabled to discover? The Form of fhe Lodge. 107.) Of what Form? A Parallelogram.105) 108.) How long? From East to West.106) 109.) How broad? Between North and South.107)) 110.) How deep? From the Surface of the Earth to the Centre. 111.) How high?108) Even as high as the Heavens. =176= 112.) Why is it said that a Mason's Lodge is of this vast Extent? Not only to shew the Universality of the Science, but that a Mason's Charity, should know no Bounds but that of Prudence.109)
105) Is called Parallelogramm every four-sided figure whose opposing angles and sides are equal. Therefore, this designation is more general than the designation in the ancient ritual: "an oblong square;" because a parallelogram can just as well be an equilateral, scalene, as well as a rectangular or oblique quadrangle. 106) Preston says (Illustr. 1812 p. 119 seq .; 1792 p. 146) to the words of the first art document: "Where dyd ytt begynne?" "where did it have its origin?:
107) Pr., Q. 28, Has simply from North to South. 108) The answer to Q. 29 is omitted in Prichard, perhaps because it is too ludicrous. 109) If Prudence is correctly understood, this expression is harmless. Aside from that, a false, merely conceited prudence would likely be easily abused to whitewash callousness and lack of love. — Prudence alone, stands in no close relation with the parallelogram. |
91.) Bruder älterer Aufseher! Als die Binde von Ihren Augen genommen worden war, Was zog ganz vorzüglich Ihre Aufmerksamkeit auf sich?94) Drei große Lichter. 92.) Wie waren sie gelegen (gestellt)? Genau Ost und West.95) 93.) Zu was Ende? Nicht allein um den regelmäßigen Lauf der Sonne anzuzeigen, welche in Osten aufgeht, ihre Mittaghöhe in Süden hat, und ihren Untergang in Westen, sondern anch um den Männern zu, bei und von ihrer Arbeit zu leuchten.96) 94.) Warum war kein Licht in Norden?97) Da die Sonne niedrig an unserm, dem Norden98) nahen, Gesichtkreise läuft; so erscheint uns diese Himmelgegend als der Sitz der Finsterniß; weil die Sonne vondaher auf unsere Halbkugel keine Stralen wirft. =171=
94) Prichard hat bloß die schlichte (48te) Frage: "Habt ihr einige Lichter in eurer Loge?" Hier aber wird dieses Lehrzeichen schon dadurch wichtig gemacht, daß gesagt wird: "Was zog ganz vorzüglich (wesenlich) Ihre Aufmerksamkeit auf sich?" und mehr noch dadurch, daß diese Lichter zu großen Lichtern erhoben werden. Sinnvoller hießen sie im ältesten Gehrauchthume kleine Lichter. Die großen Lichter des ältesten Gebrauchthums sind jedoch, der Wesenheit nach, im neuenglischen auch nicht erloschen, sondern nur anderswo eingeführt, und Das, was sie bedeuten, wird durch andere Bilder vielfach und eindringlich auch im NE. Gebrauchthume gelehrt. Auch sind die hier genannten drei großen Lichter im NE. Gebrauchthume lange nicht so wichtig, als es die großen Lichter des alten Gebrauchthums in dem letzteren sind. Dieß muß man bedenken, um die NE. Maurerei billig zu beurthtilen. Auch sind in der 193 - 195ten Frage Zirkel und Winkelmaaß schön, richtig, und der ältesten Lehre völlig gemäß, erklärt. Vorzüglich merkwürdig aber ist es, daß wir bei Prichard die drei Kerzen besonders, und die drei festen Lichter (fixed lights) auch besonders, finden, welche hier bei' Browne nur als bloße Kerzen erscheinen. Dieß ist so zu erklären. — In den Baulogen wurde bei Lichte entweder gar nicht, oder äußerst wenig, gearbeitet; denn die Bauwerke werden in' Nordländern im Frühjahre, Sommer und Herbste aufgeführt, wo in nordlichen Gegenden von 6 - 8 Uhr Tag ist; aber um 6 Uhr geht die Arbeit an und dauert bis 12 Uhr, und dann Nachmittags wieder bis um 6 Uhr. Als man später mit politischen Dingen sich beschäftigte, und hernach sich ganz von der Baukunst trennte, dann stellten anfangs die drei Kerzen die eigenlichen drei Fenster oder Lichter vor, und blieben endlich gar allein übrig. (Vergleiche meine Anmerkung zur Frage 93!) 95) Prichard sagt richtiger: Ost, Süd und West, (Fr. 54) und ebenfalls GM. in Fr. 27. Aber weil die neuenglischen Maurer späterhin beide Aufseher in Westen stellten, so mußte hier der Süden weggelassen werden. =169= 96) Als die Logen noch Baulogen waren, mögen ursprünglich die Fenster, dann die drei nach den Himmelgegenden gestellten Lichter, den Arbeitern vor, bei und nach der Arbeit geleuchtet haben. Von den Kerzen allein kann Dieses nur dann gelten, wenn von der Arbeit nach dem Jahr 1717 die Rede ist. Die Richtigkeit dieser Vorstellung erhellet auch aus dem GM., wo, nach dessen 17ter und 18ter Frage, die Meister und Aufseher noch an den Fenstern sitzen. (S. hier S. 38! 97) Prichard sagt: "no lights," "keine lichter"; und diese Antwort ist ganz einfach und natürlich; denn es waren an dieser Seite in der Bauhütte keine Fenster. (Vergl. hierüber die weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde, zu deren 36ter Frage!) — Vielleicht liegt auch noch ein alter, geheimer Sinn zum Grunde, daß nehmlich das Heil nicht aus Norden gekommen sei, im Gegensatze der Geheimsage, daß es aus Osten stamme. — Den Indern freilich erscheint in ihren alten Sagen der Norden als "das goldne Licht- und Freudenland," da für sie nordliche Gegenden an menschlicher Ausbildung ihnen vorangegangen waren. Auch mehre europäische Gelehrte haben in den vorigen Jahrhunderten das Menschengeschlecht, und dessen Bildung, aus Norden abzuleiten gesucht. 98) Der Sinn hiervon ist: da die Sonne unseren Mittagkreis immer südwärts von unserem Scheitelpunkte (der in unserem Mittagkreise liegt) schneidet, so kommt für uns, die wir die nördliche Halbkugel über 23½ Grad hinauf bewohnen, nie Licht von der Nordseite. Da nun Dieses für die Bewohner der südlichen Halbkugel gerade umgekehrt ist, so ist diese Stellung der drei Lichter, sowie auch des Lehrlinges nach der Aufnahme (Fr. 104), nur für die nordlich wohnenden Brüder Freimaurer passend; also nicht allgemeinmenschlich eingerichtet, wie, wegen der Allgemeinheit der Maurerei über die ganze Erde, jedes Masoneilehrzeichen eigenlich sein sollte. =170= 95.) Was und Wen sagt man, daß diese drei großen Lichter vorstellen? Die Sonne, den Mond und den Meister der Loge.99) 96.) Warum die Sonne, den Mond, den Meister der Loge? Sowie die Sonne den Tag regiert, und der Mond die Nacht, so soll der Meister seine Loge regieren und leiten. 97.) Warum hat der Meister die Ehre, mit diesen zwei großen leuchtenden Körpern in der Freimaurerei in Vergleichung gesetzt zu werden? Sowie es uns durch den beseligenden, göttlichen Einfluß der Sonne und des Mondes möglich wird, als Menschen die Pflichten eines geselligen Lebens zu erfüllen, so werden wir durch die liebreiche Sorgfalt und Unterweisung des Meisters als Maurer geschickt, die Pflichten zu erfüllen, welche er und die Zunft von uns verlangen.100)
99) Im Prich. (Fr. 60) steht: "Sonne, Mond und Meistermaurer." Aber in den ältesten Zeiten hieß allerdings nur der den Bau führende Meister, der die Loge zugleich dirigirte, Meistermaurer. (Siehe die Yorker Constitution und das Sachverzeichniß unter: Meistermaurer!) 100) Hier schaltet Prichard noch die 57te - 65ste Frage ein; Wobei besonders zu bemerken ist, daß schon bei Prichard (60te Fr.) beide Aufseher in Westen stehen; dagegen sie in GM. noch ihre alten Stellen behalten haben. 98.) Da Sie zum Lichte gebracht worden waren, Was befahl dann der Meister dem ältern Aufseher zu thun? Mich mit einem weißen Schurzfelle (Lederschurze) zu bekleiden; da es das unterscheidende Ehrenzeichen eines Maurers ist; und der ältere Aufseher war, auf des sehr ehrwürdigen Meisters Geheiß, so gefällig, mich zu belehren, es sei alter, als der römische Adler, oder das goldne Vließ, und ehrenvoller, als Stern und Hosenband, oder irgend ein anderer Orden unter der Sonne, es müßte denn ein höherer Grad in der Maurerei selbst sein;101) auch empfahl er mir auf's Nachdrücklichste, =173= es immer als das Zeichen der Unschuld und als das Band der Freundschaft zu tragen; ferner sagte er mir noch, daß, wenn ich nimmer dieß Ehrenzeichen, verunehrete (beschimpfte), es auch mich nimmer verunehren würde. 99.) Nachdem Sie wieder angekleidet waren, Was vertraute Ihnen da der Meister an? Drei Dinge; das Zeichen, das Merkmal und das Wort eines angetretenen Lehrlinges.102)
101) Wenn der Schurz zuvor über alle andere äußere Ehrenzeichen erhoben wurde, so wird er durch diesen jüngeren, auf die entartete Maurerei sich beziehenden, Zusatz wieder erniedrigt. Wem könnte mehr Ehre unter den Menschen gebühren, als Dem, der die im alten Lehrlinggebrauchthume angedeutete Wesenheit der Kunst im Leben übt? Der Gesellen-und der Meistergrad, oder sonst ein sogenannter höherer Grad, er mag nun schon jetzt eingeführet sein, oder noch in Zukunft ausgesonnen werden, sie alle können nicht etwas Höheres, oder auch nur etwas ebenso Hohes, als ihr Eigenwesenliches, eigenthümlich enthalten, als die in dem alten Aufnahmgebrauchthum angedeuteten Urbegriffe der Menschheit, des Menschheitlebens und der Menschlichkeit jedes einzelnen Menschen sind. Alle =171= diese Grade können nur als weitere Ausführungen einzelner Lehren des Lehrlinggrades einigen Werth haben, nicht aber als Grade, und nur dann können sie immer mehr von diesem Werthe angewinnen, wenn sie, als Grade dazusein, aufhören. — Ich habe übrigens schon früher (S. 110) erwähnt, daß die vielen Arten verschiedenlich verzierter Schurzfelle sogar in dem im J. 1815 erschienenen Constitutionenbuche der neuen Großloge zu London mit größter Genauigkeit beschrieben und vorgeschrieben sind. Durch solcherlei Dinge wird die gute Sache der Maurerei zum Mindesten nicht gefördert. — L. Dermott, der über die Geschichte der Stiftung der NE.Großloge sehr genaue und zuverlässige Quellen benutzt zu haben scheint, erzählt, daß im J. 1717 die jüngeren Brüder das Tragen der Schurzfelle haben abgeschafft wissen wollen. "Aber," setzt er hinzu, "dieser Vorschlag wurde verworfen von den ältesten Mitgliedern, welche erklärten, daß die Schurzfelle die einzigen Zeichen der Maurerei wären, welche damals unter ihnen übrig geblieben wären, und daß sie dieselben aus diesem Grunde beibehalten und tragen wollten." (S. den Text dieser Stelle in den im B. II, Abth. 2, mitgetheilten Auszuge aus Ah. Razon!) Nun wird der Leser vollkommen =172= verstehen, warum es unten in Fr. 205 heißt: "der Meister ist als Werkmaurer mit dem Schurze, dem unterscheidenden Kennzeichen eines Mason," — das ist eines Maurers überhaupt, in jeder Beziehung, — "bekleidet." 102) Im alten Rituale wird Zeichen, Wort und Griff gleich nach der Aufnahme gelehrt, dann der Aufgenommene wieder mit seinen Kleidern angethan, in die Loge zurückgebracht und nun erst maurerisch bekleidet. 100.) Geben Sie mir das Zeichen in gehöriger Form! Geben Sie das Merkmal Ihrem nächsten Bruder! Es ist richtig, Sehr Ehrwürdiger. 101.) Was erfordert Dieß? Ein Wort. 102.) Was ist das für ein Wort? Ich will es mit Ihnen halbiren, oder buchstabiren; 103.) Wie Sie wollen; fangen Sie denn an! — — Von den sehr würdigen und ehrwürdigen Brüdern und Genossen der heiligen Loge des heiligen Johannes kam ich, Euer Ehrwürden wohl zu grüßen. 104.) Bruder, ich grüße Sie wohl. In der Nord-Ost-Ekke der Loge, mit meinen Füßen einen rechten Winkel bildend, und meinen Leib aufrecht;103) da der sehr ehrwürdige Meister so gefällig war, mich zu belehren, daß ich so, allem äussern Anscheine nach, als ein gerechter und aufrichtiger Mann und Maurer da stände, und empfahl es mir auf's Nachdrücklichste, immer als ein Solcher zu leben und zu handeln.
103) Eine Linie steht senkrecht auf einer Fläche, wenn sie sich =173= nach keiner Seite dieser Fläche hinneigt; also stehet, bildlich zu reden, der reingute, reinmenschliche Mensch aufrecht, richtig, also ebendeshalb nach allen Seiten gleichförmig, ungeneigt, auf der Bahnebne des Leben, und bewegt sich, in selbiger mit sich selbst stets nebenlinig (parallel), wie die Erde um die Sonne. 105.) Warum erhielten Sie Ihre Stelle in der Nord-Ost-Ekke der Loge? Da es bei allen kostbaren und prachtvollen Gebäuden die Gewohnheit ist, den ersten Stein an der Nord-Ost-Ekke des Gebäudes zu legen, wenn es sich so schickt: so wurde mir in der Nord-Ost-Ekke der Loge meine =175= Stelle angewiesen, um diesen Stein vorzustellen, und um anzuzeigen, daß ich im ersten Grade der Maurerei stehe, in dem eines angetretenen Lehrlinges;104)
104) Der neuaufgenommene Geselle dagegen wird in die Südostekke der Loge gestellt; wie Browne im Gesellenfragstükke folgendermäßen erzählt. —
106.) Als Sie in der Nord-Ost-Ekke der Loge Ihre Stelle erhalten hatten, Was waren Sie da in den Stand gesetzt zu entdekken? Die Gestalt der Loge. 107.) Von welcher Form (ist sie)? Von der Form eines Rechtvierekkes (Parallelogrammes).105) 108.) Wie lang? Von Osten nach Westen.106) 109.) Wie breit? Binnen Norden und Süden.107) 110.) Wie tief? Von der Oberfläche der Erde bis zum Mittelpunkte. 111.) Wie hoch?108) Gerade so hoch, als der Himmel. =177= 112.) Warum sagt man, daß eines Maurers Loge von dieser weiten Ausdehnung ist? Nicht allein um die Allgemeinheit der Wissenschaft anzuzeigen, sondern daß eines Maurers allgemeine Liebe (Menschenliebe, Liebinnigkeif) keine Grenzen kennen soll, als die der Klugheit.109)
105) Parallelogramm heißt jede vierseitige Figur, deren gegenüberstehende Winkel und Seiten sich gleich sind. Daher ist diese Benennung allgemeiner, als im alten Ritual die Benennung: "an oblong square;" denn ein Parallelogramm kann ebenso gut ein gleichseitiges, als ungleichseitig rechtwinkeliges oder schiefwinkliges, Viereck sein. 106) Preston sagt (Illustr., 1812 p. 119 seq.; 1792 p. 146.) zu den Worten der ersten Kunsturkunde: "where dyd ytt begynne?" wo nahm es seinen Ursprung?:
107) Pr., Fr. 28., hat bloß von Norden nach Süden. 108) Die Antwort in Pr. auf Fr. 29. ist vielleicht, als zu spielend, weggelassen worden. =176= 109) Wenn Klugheit richtig verstanden wird, so ist dieser Ausdruck unbedenklich. Außerdem möchte eine falsche, bloß eingebildete Klugheit leicht zu Beschönigung der Hartherzigkeit und Lieblosigkeit gemisbraucht werden. — Allein mit dem Parallelogramme steht Klugheit in keinem nahen Zusammenhange. |
Eulogy to Universal Love, (Philanthropy).
|
Lobrede auf die allgemeine Liebe. (Menschenliebe).
|
The Fourth Section.[Preston's Illustrations, p. 41 s.] The Fourth Section rationally accounts for the origin of our hieroglyphical113) instruction, and points out the advantages which accompany a faithful observance of our duty; it illustrates, at the same time, certain particulars, of which our ignorance might lead us into error, and which, as Masons, we are indispensably bound to know.
113) A Hieroglyph is: a pictorial representation of something sacred [of an esoteric idea] (exalted or reduced to [a symbol or grapheme]). Consequently, in this expression, even in the matter itself, there is nothing malicious or dreadful. Masonry is something sacred; its doctrines and institutions have so far been put forward in splendid allegories; therefore, its teaching is hieroglyphic. Therefore, one need not think of Egyptian hieroglyphs. If one interprets the term correctly, it will give no cause [to think of] false mysticism and fanaticism. To make daily progress in the Art, is a constant duty, and expressly required by our general laws. What end can be more noble than the pursuit of virtue? what motive more alluring, than the practice of justice? or what instruction more beneficial, than an accurate elucidation of symbols which tend to improve and embellish the mind? Every thing that strikes the eye, more immediately engages the attention, and imprints on the memory serious and solemn truths. Masons have therefore114) universally adopted the plan of inculcating the tenets of their order by typical figures and allegorical emblems, to prevent their mysteries from descending within the familiar reach of inattentive and unprepared =180= novices,115) from whom they might not receive due veneration.
114) Therefore, and also because; but not solely, or chiefly, because; but rather because a non-pictorial, scientifically grounded and clear Craft doctrine has been missing to all Masonic lodges, and because a symbolic representation in the dawn of the idea is, indeed, very important and useful. — That is why this plan of which Preston speaks, =179= is by no means to be discarded, so long as it is not carried out merely to the detriment of scientific research and non-pictorial representation of the most important doctrines of humanity and of humaneness. Because this latter representation is a significant higher endeavor than all of the ritualism and the whole pictography; because it is directed to the quintessence of the Craft itself, indeed, for the first time even opens and predisposes spirit and mind, heart and will, to the influences of a scientific, artistically beautiful imagery; and even because this becomes possible only through the contrivance and formation of a system of allegories and symbols, as its indispensable higher prerequisite. =180= 115) On closer inspection this alleged reason appears useless; because every novice or newly admitted is supposed to have been proved, and found to be prepared in his heart. Besides, the Masonic basic truths, due to their simplicity, are very comprehensible even for a low mental capacity, especially if they are presented straight and non-pictorially. If one then explains to the newcomers (novice) the symbols historically as well; which can be done in a few moments after the main event [ceremony of initiation], (even if one merely know their origin;) thus one will not only do him an important service, but also never be in danger, that he may find the Masonic symbolic language ridiculous. And even if at the end it would be smiled or laughed at, what evil or bad could be expected from it? I have personally made an attempt in my lodge lectures, whose 2nd edition was published in 1811 under the title, Higher Spiritualization of the genuine traditional Symbols, etc., to illustrate for the Novices the quintessence of Freemasonry and of the Masonic symbolic language short, clear, and in such a manner so that it appears in its venerability. The usages and customs of Masons have ever corresponded with those of the ancient Egyptians, to which they bear a near affinity.116) These philosophers, unwilling to expose their mysteries to vulgar eyes,117) concealed their particular tenets and principles of polity and philosophy under hieroglyphical figures; and expressed their notions of government by signs aud symbols, which they communicated to their Magi alone, who were bound by oath not to reveal them. Pythagoras seems to have established his system on a similar plan, and many =182= Orders of a more recent date have copied the example. Masonry, however, is not only the most ancient, but the most118) moral Institution that ever subsisted; as every character, figure, and emblem, depicted in the lodge, has a moral tendency, and tends to inculcate the practice of virtue. [This Section closes with a definition of Charity, for which see p. 17.] 119)
116) Is heard here, that Masonry is supposed to be similar to the Egyptian priestly mysteries, and is also herd reference to their peculiar principles about state constitution and art of government: one then must believe, that here, in conformity with the first Craft document, similar unusual principles are likewise ascribed to Freemasonry in its present state in England. However, even if by this is meant for the present state of the Fraternity merely a still completely empty position; insofar as however true this may be in reality, [perhaps] as a scientific concept of teaching the art of government, surely it is not present to this day in any single lodge on earth, — even then, this comparative secondary role is unfortunate and careless. Because those priests actually ruled the people: but Masonry, according to its essence and to the fundamental laws actually existing in the Masonic Fraternity, may actually absolutely not interfere with the affairs of the state and country government. The original concept (ideal) of the law and of State =181= should, of course, be thoroughly familiar to the fraternity and intimately loved by it: but even who truly recognizes and loves this [ideal], it is in the sphere of Law to be an obedient subject and refrain from all influences and participation not prescribed by the state law itself, or not allowed by it, which and to the extent they could inhibit or deceive the head of state in any way in the unfettered application of legitimate state authority. — Furthermore, when here Freemasonry is given out for an older institution, even like the Egyptian Mysteries and the Pythagorean group, this is again concordant with that first Craft document. Browne also, by the way, asserts the similarity of the Masonic hieroglyphics with the Egyptian ones in the treatise on the "Origin of Hieroglyphs, with their explanation, in the first degree," imparted here after the Apprentice lecture. Compare also the passages from Ashmole in Sect. 1, p. 74, and those imparted in the second volume, 2nd Section (S. 439 ff.) from the excerpt from Cordiner of Banff! 117) I warn every reader who has no opportunity to accurately and historically research the history of the Egyptian and of the Brahmins, as well as of the various Greek priestly castes, and their initiations, and by that research to test them philosophically and ethically: not to let himself gullibly and hasty be fooled by superficial comparisons of the Masonic fraternity with them, not to infer the derivation of Masonic institutions from there, or likewise to infer from there the to-mankind's-life adverse secrecy of the Masonic fraternity, and yet in other respects wanting to gloss over the reprehensible and loveless secrecy-making of the Egyptian priests, and of the Indian Brahmins. — Just look at where this way of acting of the Egyptians and of the Indians has brought us! and what, on the other hand, Moses and Jesus have wrought for the unfolding of pure human life's good, as a consequence of the fact that they were acting on the principle of purely-human, god-heartfelt openness! =182= 118) Not only the most, but rather as most essential and direct. 119) I have annexed this beautiful essay below question 132. 113) B. S. W. What Ground is a Mason's Lodge supposed to stand upon? Upon holy Ground. 114) Why upon holy Ground? Because the first regular constituted Lodge was held on that holy consecrated Ground, wherein the three first grand Offerings were made, which afterwards met with divine Approbation.120)
120) The certainly real and very old addition in Prichard (Q. 30) is caught up further down in Q. 47. See my comments on Q. 30 about the valley of Jehoshaphat! 115) Name the three first grand Offerings! Why the three first grand Offerings |
Vierter Abschnitt.[Preston's Aufklärungen, S. 41 f.] Der vierte Abschnitt giebt vernünftige Rechenschaft über den Ursprung unseres hieroglyphischen113) Unterrichtes (Lehrbegriffes), und setzt die Vortheile auseinander, welche die getreue Beobachtung unserer Schuldigkeit begleiten; er erläutert zu gleicher Zeit gewisse Einzelheiten, deren Urkunde uns in Irthum führen könnte, und welche zu kennen wir als Maurer unerläßlich verbunden sind.
113) Hieroglyphe ist: Darstellung von etwas Heiligem durch (erhaben oder hohlgearbeitete) Bilder. Mithin liegt weder in diesem Ausdrukke, noch in dieser Sache selbst, etwas Arges. Die Maurerei ist etwas Heiliges; ihre Lehren und Einrichtungen wurden bisher vorzüglich in Bildern vorgetragen; demnach ist ihr Unterricht hieroglyphisch. Man braucht deßhalb nicht an egyptische Hieroglyphen zu denken. Erklärt man den Ausdruck richtig, so wird er zu falschem Mysticismus und Schwärmerei keinen Anlaß geben. Täglichen Fortschritt in der Kunst zu machen, ist eine beständige und durch unsere allgemeinen Gesetze ausdrucklich geforderte Pflicht. Welcher Endzweck kann edler sein, als das Streben nach Tugend? welcher Beweggrund anlokkender, als die Ausübung der Gerechtigkeit? oder welcher Unterricht wohlthätiger, als eine genaue Beleuchtung von Lehrzeichen (Symbolen), welche dahin abzielen, den Geist zu erheben (bekräftigen) und zu verschönen? Jedes Ding, welches das Auge rührt, ninimt die Aufmerksamkeit unmittelbar in Anspruch, und prägt dem Gedächtnisse ernste und feierliche Wahrheiten ein. Deßhalb114) haben die Maurer allgemein den Plan angenommen die Vorschriften ihres Ordens in vorbildlichen Gestaltnissen (Figuren), und allegorischen Emblemen (gegenähnlichen =181= Sinnbildern) einzuschärfen, um zn verhüten, daß ihre Mysterien in den gemeinleblichen Bereich unaufmerksamer und unvorbereiteter Neulinge115) herabsinken, von welchen sie nicht die schuldige Verehrung erhalten würden.
114) Allerdings auch deßhalb; aber nicht allein, oder vorzüglich, deßhalb; sondern, weil eine unbildliche, wissenschaftlich begründete und klare Bundlehre allen Maurerlogen bisher gefehlt hat, und weil eine sinnbildliche Darstellung in der Morgendämmerung der Ahnung allerdings sehr wesenlich und nützlich ist. — Daher ist dieser Plan, wovon Preston =179= redet, keinesweges zu verwerfen, sobald er nur nicht zum Nachtheil wissenschaftlicher Erforschung und unbildlicher Darstellung der erstwesenlichen Lehren der Menschheit und der Menschlichkeit ausgeführt wird. Denn diese letztere Darstellung ist eine höherwesenliche Aufgabe, als das ganze Gebrauchthum und das ganze Bildzeichenthun; weil dieselbe auf ein Erstwesenliches des Bundes selbst gerichtet ist, ja, selbst erst Geist und Gemüth, Herz und Willen, den Einflüssen einer wissenschaftgemäßen, kunstschönen Bilderwelt öfnet und empfänglich macht; und weil durch sie die Erfindung und Ausbildung eines Gliedbaues der Sinnbilder und Lehrzeichen, als dessen unerläßliche höhere Bedingung, selbst erst möglich wird. =180= 115) Dieser angebliche Grund zeigt sich bei genauer Betrachtung untauglich; denn jeder Neuling (novice) oder Neuaufgenommene soll ja geprüft, und als in seinem Herzen vorbereitet befunden worden sein. Zudem sind die maurerischen Grundwahrheiten, ihrer Einfachheit wegen, sehr verständlich selbst für eine geringe Fassungkraft, besonders wenn sie rein und unbildlich vorgetragen werden. Wenn man dann dem Neulinge (novice) die Lehrzeichen zugleich geschichtlich erklärt; Welches der Hauptsache nach in wenigen Augenblikken geschehen kann, (wenn man nur selbst ihren Ursprung kennt;) so wird man ihm nicht nur einen wesenlichen Dienst erzeigen, sondern auch nie in Gefahr kommen, daß er die maurerische Bildzeichensprache lächerlich finde. Und wenn endlich doch gelächelt oder gelacht würde, was könnte wohl daraus Übels oder Böses kommen? Ich habe selbst in meinen Logenvorträgen, deren 2te Ausgabe 1811 unter dem Titel: höhere Vergeistigung der echtüberlieferten Symbole, usw., erschienen ist, einen Versuch gemacht, Neulingen das Erstwesenliche der Freimaurerei und der freimaurerischen Bildzeichensprache kurz, deutlich, und so darzustellen, daß es in seiner Ehrwürdigkeit erscheine. Die Gebräuche und Gewohnheiten der Maurer haben immer mit denen der alten Egypter übereingestimmt, mit denen sie eine nahe Verwandtschaft haben.116) Indem diese Philosophen nicht Willens waren, ihre Mysterien gemeinen Augen117) bloßzustellen, verbargen sie ihre besondern Vorschriften und Grundsätze der Regierungkunst und Philosophie unter hieroglyphische Figuren, und drückten ihre Vorstellungen über Staatverwaltung durch Zeichen und Lehrbilder aus, welche sie allein ihren Magi (Eingeweiheten) mittheilten, welche durch einen Eid verpflichtet waren, sie nicht zu entdekken. Pythagoras scheint sein System =183= auf einen ähnlichen Plan gegründet zu haben, und viele Orden eines neueren Ursprunges haben dieses Beispiel nachgebildet. Indeß ist die Maurerei nicht allein die älteste, sondern auch die am meisten118) auf Sittlichkeit gerichtete Anstalt, welche jemals bestanden hat; indem jeder Zug (Strich), Figur und Lehrzeichen (jeder Character, Figur, und Emblem), das in der Loge abgebildet ist, ein sittliches (lebwirkliches) Absehen hat, und dahin zielt, die Ausübung der Tugend einzuschärfen. [Dieser Abschnitt schließt mit einer Begriffbestiminniß der allgemeinen Liebe, welche sich S. 17 119) befindet.]
116) Vernimmt man hier, daß die Maurerei den egyptischen Priestermysterien ähnlich sein soll, und hört ferner die besondern Grundsätze derselben über Staatverfassung und Regierungkunst erwähnen: so muß man glauben, daß hier, in Übereinstimmung mit der ersten Kunsturkunde, der Maurerei in ihrem gegenwärtigen Zustande in England ebenfalls dergleichen besondere Grundsätze zugeschrieben werden. Allein, selbst wenn für den jetzigen Zustand der Brüderschaft hierdurch bloß eine noch völlig leere Stelle bezeichnet wird; wie Dieses insofern allerdings wirklich der Fall ist, als ein wissenschaftlicher Lehrbegriff der Regierungkunst gewiß bisheute in keiner einzigen Loge auf Erden vorhanden ist, — selbst dann bleibt diese vergleichende Nebenstellung mißlich und unvorsichtig. Denn jene priester regierten wirklich das Volk: aber Maurerei darf sich, ihrer Wesenheit, und den in der Freimaurerbrüderschaf wirklich bestehenden Grundgesetzen nach, durchaus nicht wirklich einmischen in das Getriebe des Staats und der Landregierung. Das Urbild (Ideal) des Rechts und des Staats =181= sollte freilich, der Brüderschaft innig vertraut und innig von ihr geliebt sein: aber eben Wer Dieses wahrhaft erkennt und liebt, ist ein unbedingt auf dem Gebiete des Rechtgesetzes gehorsamer Unterthan und enthält sich aller, vom Staatgesetze nicht selbst vorgeschriebenen, oder nach selbigem nicht erlaubten, Einwirkungen und Mitwirkungen, welche und sofern sie das Staatoberhaupt irgend in dem freien Gebrauch der gesetzmäßigen Staatgewalt hemmen oder irreleiten könnten. — Wenn ferner hier die Maurerei für ein älteres Institut, sogar als egyptische Mysterien und der pythagoreische Bund, ausgegeben wird, so ist Dieß wiederum mit jener ersten Kunsturkunde einstimmig. — Auch Browne behauptet übrigens die Ähnlichkeit der masonischen mit der egyptischen Hieroglyphik, in der hier nach der Lehrlinglection mitgetheilten Abhandlung über den "Ursprung der Hieroglyphen, mit deren Erklärung, im ersten Grade." Vergl. auch die Stelle aus Ashmole in Abth. 1, S. 74, und den in des zweiten Bandes 2r Abtheilung (S. 439 ff.) mitgetheilten Auszug aus Cordiner of Banff! 117) Ich warne jeden Leser, der nicht Gelegenheit hat, die Geschichte der egyptischen und der bramahnischen, sowie der verschiedenen griechischen Priesterkasten, und ihrer Einweihungen, geschichtlich genau zu erforschen, und dabei urwissenschaftlich und sittenlehrlich (philosophisch und ethisch) zu prüfen: daß er nicht sich leichtgläubig und voreilig oberflächlichen Vergleichungen derselben mit der Freimaurerbrüderschaft überlasse, maurerische Einrichtungen vondorther ableite, oder das menschheitlebenwidrige Geheimthun der Freimaurerbrüderschaft durch das ebenso, und noch in andern Rücksichten, verwerfliche und lieblose Geheimthun egyptischer Priester, und indischer Braminen, beschönigen wolle. — Sehet nur, wohin diese Art, zu handeln, Egypter und Inder gebracht hat! und dagegen, Was Moses und Jesus zu Entfaltung reinen Menschheitlebens Gutes dadurch gewirkt haben, daß sie nach dem Grundsatze reinmenschlicher, gottinniger Offenheit handelten! =182= 118) Nicht nur am meisten, sondern als erstwesenlich und unmittelbar. 119) Ich habe diese schöne Abhandlung unten der 132ten Frage beigefügt.
113) Bruder älterer Aufseher, auf was für Grunde nimmt man an, daß die Loge stehe? Auf heiligem Grunde. 114) Warum auf heiligem Grunde? Weil die erste regelmäßig eingesetzte (constituirte) Loge auf jenem heiligen, geweihten Grunde gehalten wurde, worauf die ersten drei großen Opfer dargebracht wurden, welche hernach Gottes Billigung erhielten.120)
120) Der gewiß echte und sehr alte Zusatz in Prichard (Fr. 30) ist weiter unten bei Fr. 47 nachgeholt. Siehe meine Bemerk. zu Fr. 30 über das Thal Josaphat! 115) Nennen Sie die drei ersten großen Opfer! Warum die drei ersten großen Opfer,
|
The happy Deliverance of the Children of Israel,
|
Die glückliche Erlösung der Kinder Israel's aus ihrer Gefangenschaft in Egypten.(Exod. Kap. 13, 14, 15, 19.) Seit der frühesten Zeiperiode hatte das menschliche Geschlecht immer die überzeugendsten Beweise von dem Dasein eines höchsten Wesens. Indeß finden wir bei den ältesten und besten Geschichtschreibern keine Spur einer Nachricht, daß irgend ein Ort zur Verehrung des wahren Gottes ausersehen worden sei, als nach glücklicher Erlösung der Kinder Israel's aus ihrer egyptischen Gefangenschaft; da denn die Zeit gekommen war, daß der Allmächtige sich selbst offenbarte unter den Menschen auf eine so wunderbare Weise, daß dadurch sein Name verherrlicht wurde unter allen Völkern. Er leitete die Kinder Israel's nicht durch das Land der Philister, ob es wohl ein viel näherer Weg war, sondern durch die Wüste; wodurch er seiue große Weisheit und Barmherzigkeit an den Tag legte, indem ihnen, bei denen der Geist der Freiheit nur erst erweckt worden war, bei der Erscheinung eines so streitbaren Volkes, als die Philister =187= der Muth hätte sinken und sie in ihre vorige Sclaverei hätten zurückkehren mögen. Er befahl daher seinem treuen Diener Moses, sie zu fuhren durch die Wüste an das Gestade des rothen Meeres, auf ihrem Wege in das gelobte Land; worauf es den König Pharao von Egypten gerenete, daß er so viele nützliche Sclaven, "wie er sie zu nennen beliebte," aus seinen Besitzungen hatte ziehen lassen; und er befahl, daß 600 auserlesene Wagen ihnen nachjagen sollten, mit allen den Wagen und Heerführern, die sich in Egypten befanden; denn er hatte beschlossen, sie entweder in ihre vorige Gefangenschaft zurückzubringen, oder bei dieser Unternehmung umzukommen; und im Nachsetzen ereilte er sie bei Pihahiroth, vor Baalzephon. Als nun die Kinder Israel's sich eingeschlossen sahen, vor sich vom rothen Meere, zur Rechten und Linken von unersteiglichen Gebirgen, und im Rükken von dem Heere der Egypter; so überfiel sie ein Schrekken, und sie murreten in ihrer Verzweiflung heftig wider Moses, indem sie sagten: "Warum hast du uns hieher in die Wüste gebracht, um erschlagen zu werden? Waren nicht Gräber genug in Egypten, daß wir dort hätten beerdiget werden können?" Hierauf sprach Moses ihnen Trost zu und sagte: sie sollten sich nicht fürchten; denn sie würden noch an dem nämlichen Tage erfahren das Heil des Herrn, der für sie streiten würde. Damit er nun seine Behauptung wahrmachte, streckte er, auf Gottes Befehl, seine geheiligte Hand aus über die Wellen des rothen Meeres; und es erhob sich ein starker Ostwind, der das Gewässer theilte, sodaß es auf jeder Seite ein Wall zu sein schien; und die Kinder Israel's gingen hindurch auf trocknem Boden. Als Pharao Dieß gewahr wurde, verstockte sich sein Herz; und er versuchte, ihnen nachzufolgen; allein der Allmäctige fuhr fort, sie zu beschirmen, vermittelst einer wunderbaren Säule von doppelter bewundernswürdiger Wirkung: sie erschien eines Theils zur Nachtzeit den Israeliten leuchtend, um dieselben durch das rothe Meer zu führen, und andern Theils alseine Wolken-und Rauchsäule bei Tage, welche für die Egypter Finsterniß hervorbrachte und ihr Nachsetzen verhinderte. Auch fügte der Allmächtige diesen noch eine andere Plage zu; denn er sendete in der Nacht einen Engel, der mit mächtiger Hand und ausgestrecktem Arme ihre Wagenräder zerschlug, daß sie nur mit Mühe weiter fahren konnten, und beide Heere in dieser ganzen Nacht nicht aneinander kamen. =189= Bei'm Anbruche des Morgens gewahrte Pharao die Hand Gottes, die ihm mächtig entgegenwirkte, und versuchte, umzukehren: allein nunmehr war es zu spät; indem die Israeliten bereits die entgegengesetzte Küste erreichet hatten; da denn Moses sie zurückschauen hieß auf ihren seit so langer Zeit gefürchteten Feind, die Egypter, weil sie dieselben vonnunan nicht mehr sehen würden. Hierauf streekte er, auf Gottes Befehl, nochmals seine geheiligte Hand aus über das rothe Meer: und das Gewässer kehrte in sein ursprüngliches Bette zurück, und überströmte Pharao und sein ganzes Heer. Und zum Gedächtniß einer so glücklichen und glorreichen Rettung ließ Moses die Kinder Israel's drei Tage lang in der Wüste ziehen, Loblieder singend, und Lieder des Preises und Dankes dem Höchsten. Auch richteten sie ein Gezelt oder Stifthütte auf in der Wüste, dem Grundrisse gemäß, der dem Moses gegeben worden war auf dem Berge Sinai, und der in der Folge das Model oder der Grundriß jenes prächtigen Tempels sein sollte, der erbaut ward zu Jerusalem durch den König Salomon mit einem solchen königlichen Glanze und so unvergleichlichen schimmerreichen Ansehen, daß es alle unsere Vorstellungen übersteigt. Dieß ist der dritte und letzte Hauptgrund,121) warum alle der Gottesverehrung gewidmete Orte sowohl, als alle regelmäßig eingesetzte Logen, genau von Osten nach Westen gelegen sind oder sein sollen.
121) Hauptgrund. Im Englischen ist Grand-Reason ebenso gebildet, wie Grand-Master, Grand-Lodge, udm.; daher ist es mir sehr wahrscheinlich, daß alle im Browne angeführten Grand-Reasons in unmittelbarer Beziehung auf das dem Neuenglischen Großmeisterthum Eigenthümliche stehen, mögen sie nun eine nur ihm verständliche geheime Ordengeschichte (historiam ordinis) enthalten (sowie Dieß hier der Fall zu sein scheint), oder sich auf die diesem =189= System eignen Lehren und Plane beziehen. Nimmt man den hier angeführten Hauptgrund im eigenlichen Verstande, so müßte man sich höchlich verwundern, wie man noch heut zu Tage im Ernst einen solchen, Gebrauch von biblischer Geschichte machen könnte. |
The First Building, |
Das erste zur Gottesverehrung
|
Explanation of Jacob's Ladder.(Gen. Ch. 27, 28, 41.) Rebeckah, the beloved Wife of Isaac, well knowing there was a peculiar Blessing vested in the Soul of her Husband, was resolved to obtain it for her youngest Son Jacob, although by Birth-right, it belonged to Esau her First-born: They no sooner by Fraud had obtained this Blessing, but Jacob was obliged to flee from the Wrath of his Brother, who proposed in his Mind to slay Him. And as he Journeyed to Padanaram, in the Land of Mesopotamia, where by his Parents strict Commands, he was enjoined to go, he came to a desert Plain; and the Sun being gone down, he was obliged to take up his abode there for the Night, where he had the cold Ground for his Bed, a Stone for his Pillow, and the Celestial-Canopy for his Covering; as he Slumbered, in a Vision, he saw a Ladder, the Bottom of which rested upon the Earth, and the Top reached to Heaven, whereon the Angels of God were Ascending and Descending; those Angels Ascending, =194= were going to receive the Divine Commands, and those Descending, were comming to put those Laws into Execution. It was then and there, the Almighty entered into a solemn Covenant with Jacob; that if he would abide by his Laws, and fulfil his Commands, he would not only bring him back to his Father's House in Peace and Plenty, but would make of him a great and mighty People; and as in process of Time, Joseph, the Son of Jacob, by Pharaoh's Appointment, became second Man in Command in Egypt, and the Israelites became the Great and Mightiest Nation, under the Heavens. 130) How many Rounds or Staves is that Ladder composed of? Many Rounds or Staves, which point out as many moral Virtues; but three principal ones, namely Faith, Hope and Charity 131) Describe Faith, Hope and Charity! Faith in Christ,124) Hope in Salvation, and to live in Charity with all Mankind. 132) There is a further Explanation of Faith, Hope, and Charity,125) which are to be explained separetely round.
124) Here also a major doctrine of the Christian Church is obviously claimed as a Masonic, universal, truth, by which therefore also must be presumed that all Masons should adopt it. I suspect of course, that in the year 1717 the Grand Mastership of the English Moderns found this declaration of faith in the old catechism; but as it [Grand Lodge] retained it [declaration of faith], together with the first ancient law (Old Charge), as it is drawn up in the Anderson's Book of Constitutions printed in 1723 and 1738, and as they thereby could admit, and even accommodate, non-Christians: this can I find compatible only by means of admission, in that the Grand Lodge of the English Moderns at the end hoped to unite all people in the faith of the Protestant Christianity; an intent which is suitable to the beliefs and the way of thinking of the two =195= main founder of this Grand Lodge, Anderson's and Desaguliers. 125) I have endeavored to enunciate the quintessence of faith, hope and fervency toward nature in the catechism elaborated by me and imparted in this book following the treatise on the three great lights. |
Erklärung der Jacob-Leiter.(Gen. Kap. 27, 28, 41.) Rebekka, das geliebte Weih Isaak's, die wohl wußte, daß in der Seele ihres Ehegatten ein besonderer Segen ruhete, beschloß, denselben für ihren jüngsten Sohn Jacob zu erlangen zu suchen, wiewohl er, nach dem Rechte der Erstgeburt, dem Esau, ihrem Erstgebornen, gebührte. Sie hatten diesen Segen nicht sobald mit List erlanget, als Jacob genöthiget war, zu entfliehen vor dem Grimme seines Bruders, der sich vornahm, ihn zu erschlagen. Und er wanderte nach Padanaram, in das Land von Mesopotamien, wohin er zu gehen durch den ausdrücklichen Befehl seiner Eltern angewiesen war, und kam auf eine wüste Ebene. Da nun die Sonne untergegangen war, so sah er sich genöthiget, für die Nacht seinen Aufenthalt dort zu nehmen, wo der kalte Erdboden sein Bette, ein Stein sein Hauptkissen und das Zelt des Himmels seine Dekke war. Nach seinem Entschlummern sah er im Traum' eine Leiter, deren unterster Theil auf der Erde stand, und deren Spitze an den Himmel reichte. Auf ihr stiegen die Engel Gottes auf und nieder; die =195= hinaußteigenden Engel gingen, um die göttlichen Befehle zu empfangen, und die herabsteigenden kamen hernieder, um jene Gebote zur Ausführung zu bringen. * Zu dieser Zeit und an diesem Orte errichtete der Allmächtige einen feierlichen Vertrag mit Jacob, daß, wenn er beharren würde in seinen Geboten und seine Befehle vollführen, er ihn nicht nur in seines Vaters Haus in Frieden und Überfluß zurückbringen, sondern auch ein großes und mächtiges Volk aus ihm entspringen lassen wolle. Und so ward in der Folge Joseph, Jacob's Sohn, von Pharao zum zweiten Befehlhaber in Egypten bestellt, und die Israeliten wurden das größeste und mächtigste Volk unter dem Himmel. 130) Aus wievielen Sprossen oder Stäben besteht diese Leiter? Aus vielen Sprossen oder Stäben, welche ebenso viele moralische Tugenden andeuten, vorzüglich aber drei Hauptstufen: Glaube, Hofnung und Liebe. 131) Erklären Sie mir den Glauben, die Hofnung und die allgemeine Liebe! Glaube an Christum,124) Hofnung des ewigen Heils, und in Liebe zu leben mit allen Menschen. 132) Es giebt noch eine fernere Erklärung des Glaubens, der Hofnung und der allgemeinen Liebe,125) welche noch besonders in die Runde erklärt werden müssen.
124) Es wird also hier offenbar eine Hauptlehre der christlichem Kirche als eine freimaurerische, allgemein gültige, Wahrheit behauptet, von welcher mithin auch vorausgesetzt werden muß, daß alle Maurer sie annehmen sollen. Ich vermuthe freilich, daß das NE. Großmeisterthum diese Erklärung des Glaubens im J. 1717 im altern Fragstükke vorfand; allein wie sie dieselbe beibehalten, und doch das erste Altgesetz (old charge) so, wie es im J. 1723 und 1738 in Anderson's Constit. Buche abgedruckt steht, abfassen, auch wie sie dabei Nichtchristen aufnehmen konnte, and noch aufnehmen kann: Dieses kann ich nur inmittelst der Annahme vereinbar finden, daß die Neuenglische Großloge endlich alle Mitglieder in den Glauben des protestantischen Christenthumes zu vereinigen hoffete; eine Absicht, welche den Überzeugungen und der Denkart der beiden =195= Hauptstifter dieser Großloge, Anderson's und Desaguliers, angemessen ist. 125) Ich habe mich bemüht, das Erstwesenliche über Glauben, Hofnung und Weseninnigkeit in dem von mir ausgearbeiteten, in dieser Schrift mitgetheilten Lehrfragstükke, nach der Abhandlung über die drei großen Lichter, auszusprechen. |
Eulogium, on Faith, Hope, and Charity.
Faith is the foundation of Justice, the bond of Amity, and chief support of Society, we live by Faith, we walk by Faith, by Faith, we have a continual Hope in the acknowledgement of a Supreme Being; by Faith, we are Justified, Accepted, and finally Received. =196= A true Christian Faith,126) is the Substance of Things hoped for, the Evidence of Things not seen, this Well maintained in answering our Masonic Profession, will turn Faith into a Vision, and bring us to those blessed Mansions, where we shall be eternally Happy with God, the grand Architect of the Universe, whose Son died for Us, and rose again, that we might be Justified through Faith, in his most precious Blood.
126) This is a new confirmation of the 124th note, and of the opinion expressed in several places in this book, and not a vague hint, as to how the first Ancient Law (old charge) is really to be understood in the Book of Constitutions of Anderson and Noorthouck; and the present passage, taken together with Anderson's official clerical-dogmatic position, appears to be an indication that the Grand Mastership of the English Moderns had truly taken up clerical side, and still does. This is newly confirmed even after 1813. Hope is the Anchor of the Soul, both Sure and Stedfast, and entereth into that within the Veil; let a firm Reliance in the Almighty's Faithfulness, animate our Endeavours, and teach us to fix our Hopes, within the limits of his blessed Promises, so shall Success attend us; if we believe a Thing to be Impossible, our Despondency may render it so; but he that persevereth will overcome all Difficulties. Charity!127) O how lovely is thy Theme! it is the brightest Gem that can adorn our Masonic Profession; It is the best Test and the best Proof of Religion; Benevolence, attended by Heaven-born Charity, is an Honour to a Nation from whence it springs, is Nourished and Cherished; happy is the Mason, who has sowed in his Breast the Seeds of Benevolence, the produce thereof is Love and Charity: He envieth not his Neighbour, he listeneth not to a Tale, when reported to his Slander; Revenge or Malice, hath no place in his Breast: He forgiveth the Injuries of Men, and endeavoureth to blot them from his Recollection; Let us therefore remember that we are Christians and Masons,128) ever ready to listen to him who craveth our =198= Assistance, and from him who is in want, not to withhold a liberal Hand; so shall an heartfelt Satisfaction reward our Labour, and the produce of Love and Charity most assuredly follow.129)
127) Universal human love [Philanthropy, Charity], (tender fervent love, fervency toward nature,) is based on the primordial and eternal essence of man, and is established prior to and during his lifetime, and in the Wickedness and Evil arising in himself alone; at the same time as well in the realization, that I am also wholly kindred in the primordial and eternal essence of every person, =197= and also of peculiar (individual) nature, therefore I behold in every person, however corrupted he may be in the world confines of his existence, my eternal primordial kinship in the One Mankind in God, and intimately unite him to me. 128) More suitably for all members the fraternity, even for the followers of Moses, of Islam, of the Brahman belief (and of whatever else the ancestral concept of God may be known by people) =198= should be stated here thus: in that we are god-fervent people, — nature-fervent kinfolk of the earthly mankind. 129) What is said here, and in the just following Prestonian treatise on human love, is true and beautiful, and coincides with the essence of Masonry as well, such as it is pronounced in the ancient Ritual. (See especially the prayer before the initiation!) General fervency toward Nature, and universal love toward Mankind, which is contained in the former, is a basic inclination of the Mason, which splendidly distinguishes him as such, and beneficence, in the purest noblest sense, is its heavenly fruit. Comprehensive Institution of beneficent philanthropy distinguishes the Grand Mastership of the English Moderns favorably and beautifully. |
Lobrede auf den Glauben, die Hofnung
|
|
[Preston's Illustrations, 1812, p. 17 - 19.] Charity the distinguishing Characteristic
|
[Preston's Aufklärungen, 1812, S. 17 - 19.] Allgemeine Liebe (Menschenliebe), das unterscheidende
|
Why the Bible Supports Jacob's Ladder.By the Doctrines contained in the Holy Bible, we ere taught to believe in the Divine dispensation of Providence, =204= which Belief strengthens our Faith, and enables us to ascend the first Step. That Faith naturally creates in us a Hope of becoming Partakers of some of the blessed Promises therein Recorded, which Hope enables us to ascend the second Step. But the Third and Last, being Charity, comprehends the Whole; and he who is possessed of this Virtue in its ample Sense, is said to have arrived to the Summit of his Profession, or more Metaphorically into an Aetherial Mansion, veiled from the mortal Eye, by the starry Firmament. And is further emblematically depicted in our Lodge by seven Stars, which point out the seven regular made Masons,134) without which no lodge can be perfect, nor can any person be regularly admitted into our masonic Mysteries. B. S. W. Please to be charged! — Are you all charged? All charged in the West, R. W. M. Brethren, please to attend the Charge! — May every Brother Mason arrive to the Summit of his Profession, where the Just will be sure to meet with their due Rewards.
134) Seven Masons This is a purely arbitrary, neither historically derived, nor of the essence of Craft itself and, from the point of view of the fraternity, an appropriate institution only for a few lodges. What follows contains Browne's Fellow-craft catechism; and I have already cited it in Vol. I Sect. 1, p. 120. Compare it to the 76th and following questions of the Second Craft document! |
Warum die Bibel die Jacob-Leiter unterstützt?Vermittelst der Lehren, die in der heiligen Bibel enthalten sind, lernen wir der göttlichen Leitung der Vorsehung =205= vertrauen; welche Überzeugung unsern Glauben stärkt, und uns geschickt macht, die erste Stufe zu besteigen. Dieser Glaube erzeugt vonselbst in uns eine Hofnung, Theilnehmer zu werden an Einigen von den herrlichen Verheißungen, deren darin Erwähnung geschieht; welche Hofnung uns geschickt macht, die zweite Stufe zu besteigen. Aber die dritte und letzte, welche die allgemeine Liebe (Weseninnigkeit) ist, begreift das Ganze in sich; und man sagt von Dem, der im Besitze dieser Tugend in ihrem weiten Umfange ist, daß er erreicht habe den äußersten Gipfel seines Berufes, oder, figürlicher zu reden, eine ätherische Wohnung, die vor dem sterblichen Auge verhüllet ist durch das gestirnte Firmament. Und sie wird ferner in unserer Loge lehrbildlich durch sieben Sterne vorgestellt, welche die sieben regelmäßig aufgenommenen Maurer134) andeuten, ohne welche keine Loge vollkommen sein, noch irgend Jemand bei unsern maurerischen Mysterien zugelassen werden kann. — Haben Sie Alle geladen? Alle haben in Westen gefüllt, S. E Meister. Brüder, belieben Sie, auf den Trinkspruch zu merken! — Möge jeder Bruder Maurer zum Gipfel seines Beruß gelangen, wo die Gerechten sicher sind, ihre gebührenden Belohnungen zu empfangen!
134) sieben Maurer. Dieß ist eine blos willkührliche, weder geschichtlich hergebrachte, noch der Wesenheit der Kunst selbst und der Lage der Brüderschaft angemessene Einrichtung nur einiger Logen. Das Weitere hierüber enthält das Gesellenfragstück bei Browne; und ich habe Dasselbe bereits B.I, Abth. 1,S. 120. angeführt. Vergleiche die 76te und ff. Fragen der zweiten Kunsturkunde! |
The Fifth Section.[Preston's Illustrations p. 42. s.] The Fifth Section explains the nature and principles of our constitution, and teaches us to discharge with propriety the duties of the different departments which we are appointed to sustain in the government of the lodge. Here, too, our ornaments are displayed, and our jewels and furniture135) specified, while a proper =206= attention is paid to our ancient and venerable patrons.
135) In the German language we associate [furniture] with the words: appliances, furnishing, instinctively the concept and the feeling of something ignoble; but we would do wrong to the sense of our English brethren if we were to render it with these parallel thoughts =205= and sensations. Because in English Furniture is a perfectly noble word, and means, as Bro. Houseal puts it: "Embellishment, beauty, grace, or anything which gives an ornament to the person or mind," — "Beautification, beauty, grace, or what adorns and decorates a person or mind." To explain the subjects treated in this Section, and assist the industrious Mason to acquire them, we can only recommend a punctual attendance on the duties of the lodge, and a diligent application to the lessons which are there inculcated.
136) B. S. W. What is the interior Part of a Mason's Lodge composed of? Ornaments, Furniture136) and Jewels. 137) Name the Ornaments! The Mosaic Pavement, the blazing Star, and the tasselated Border. 138) Their Situation? The Mosaic Pavement is the beautiful Groundwork of a Mason's Lodge, the blazing Star is the Glory of the Center and the tasselated Border is the Skirtwork round the Lodge. * 139) What do they allude to and what do they remind us of?
136) Browne distinguishes ornaments and furniture; while, on the contrary, in Prichard the mosaic pavement, the blazing star and the indented skirting are also called furniture, and the Bible square and compasses are called the other furniture. (See Pr. Qs. 37 - 41) |
The Fünfter Abschnitt.[Preston's Aufklärungen, S. 42. f.] Der fünfte Abschnitt erklärt die Wesenheit und die Grundsätze unsrer Constitution, und lehrt uns, wie wir uns auf angemeßne Weise der verschiednen Amtpflichten, zu deren Aufrechthaltung wir in der Regierung der Loge angestellt sind, entledigen sollen. Hier werden ferner unsere Zierathen (Verzierungen) ausgelegt (geschildert), und unsre Kleinode und Schmuck (Gerätschaften)135) angegeben =207= (verzeichnet); indem zugleich unsern alten und ehrwürdigen Patronen eine gebührende Aufmerksamkeit gewidmet wird.
135) Wir verbinden im Deutschen mit dem Worte: Geräthschaften, Meublen, unwillkührlich den Begriff und das Gefühl von etwas Unedlem; wir würden aber dem Gefühle unserer engländischen Brüder Unrecht thun, wenn wir diese Nebengedanken =205= und Empfindungen auf sie übertragen wollten. Denn im Englischen ist Furniture ein durchaus edles Wort, und bedeutet, wie Br. Houseal sich ausdrückt: "embellishment, beauty, grace, or any thing which gives an ornament to the Person or mind," — "Verschönung, Schönheit, Anmuth, oder Was eine Person oder Gemüth ziert und schmückt." Um die in diesem Abschnitte abgehandelten Gegenstände zu erklären, und dem arbeitsamen Maurer beizustehen, daß er mit denselben vertraut werde, können wir nur eine pünktliche Abwertung aller Obliegenheiten der Loge empfehlen, und eine fleißige Achtsamkeit auf die Lehrstükke, welche dort eindringlich vorgetragen werden.
136) Bruder älterer Aufseher, woraus besteht der innere Theil einer Maurerloge? Aus Zierathen, Geräthen136) und Kleinoden. 137) Nennen Sie mir die Zierathen! Das musivische Pflaster, der flammende Stern und die buntgewürkte Einfassung. 138) Ihre Lage? Das musivische Pflaster ist das Grundwerk (Fußboden) einer Maurerloge; der flammende Stern ist die Glorie des Mittepunktes, und die (zakkigte) buntgewürkte Einfassung ist das Randwerk rund um die Loge. 139) Worauf spielen sie an, und woran erinnern sie uns?
136) Browne unterscheidet ornaments and Furniture, Zierathen und Geräthe; da im Gegentheil bei Prichard das musivische Pflaster, der flammende Stern und die buntgewürkte Einfassung auch furniture, Geräthe, und Bibel, Winkelmaaß und Zirkel die übrigen Geräthe heißen. (S. Pr. Fr. 37 - 41!) |
Eulogium, on the Mosaic Pavement, Blazing Star,
|
Preis des musivischen Pflasters, des flammenden Sterns,
|
Eulogium on Mosaic-Work.As the Steps of Man, are trod in the varions, and uncertain Incidents of Life; as our Days are chequered with a strange contrariety of Events, and our Passage through this Existence, though sometimes attended with prosperous Circumstances, it is often beset by a multitude of Evils; hence is the Lodge furnished with Mosaic Work, to remind us of the Precariousness of our State on Earth. To-day our Feet tread in the flowry Meads of Prosperity, To-morrow we totter on the uneven Paths =210= of Weakness, Temptation, and Adversity. Whilst the Emblem is before us, we are instructed to boast of Nothing: To have Compassion and give Aid to Those who are in Adversity: to walk uprightly and with Humility. For such is this Existence, that there is no Station in which Pride can be stably founded: all Men have Birth, yet some are born to more elevated Stations than others; but when in the Grave, all are upon a Level, Death destroying all Distinction. Whilst we tread on the Mosaic Work, let our Ideas return to the original which it Copies; and let every Mason act, as the Dictates of Reason prompts him to live in Brotherly Love. 141) What is the Furniture of a Mason's Lodge? The Bible, Compasses and Square. 142) Their Uses? The Bible is to rule and govern or Faith, and to it we obligate our new made Brethren, so is the Compass and Square, when united that for our Lives and Actions. 143) From whom are they derived and to whom they belong?140) The Bible is derived from God to Man in general, the Compasses to the Grand-Master in particular, and the Square to the whole Craft. * 144) Why is the Bible derived from God to Man in general? Because the Almighty has been pleased to reveal more of his divine Will in that Book, than he has in any other Way either by the Light of Reason or Rhetoric with all its Powers.141) =212= 145) Why the Compasses to the Grand-Master in particular? The Compasses being the chief Instrument made Use of in all Plans and Designs in Geometry, they are appropriated to the Grand-Master as a Mark of his Distinction, he being the chief Ruler of the whole Craft, and under whose royal Patronage142) our Grand Laws are so judicially inforced; and strictly and universally obeyed by the Craft in general.
140) See the Prichard's differing answer to this question (there as Q. 41), and my remarks about it! 141) This dogmatic-ecclesiastical assertion incontrovertibly reveals the school of thought and the religious confession of the Grand Lodge of the English Moderns, and it does not stand in the sense: that Muslims, Jews, Brahma worshippers and Gentiles should be able to be admitted into the lodge, without being converted to Christianity, if they in the universal Religion are simply consistent with, "being a good and faithful man." No one can demand of a non-Christian to answer this 144th question as it is canonically and inalterably [according to rule and inalterable] =211= answered here, for he should then lie and feign. The preeminence of the Bible over any other writing held for sacred by the believer of other faiths, that it contains more of the divine [Will], is indeed simply set in the above answer: but this also will not be conceded by non-Christians. Compare what I have said about the evaluation of the Bible in the previously prepared Catechism of this work, as well as the treatise about this =212= in the Journal of Human Life, Nos. 50 to 52; finally also the segment on God-fervency in my book: Ideal of Mankind, p. 10 - 12 and p. 28 ff.; p. 305 - 321; p. 420 - 432; p. 449 - 452; and in the System of Ethics p. 83 ff. and p. 436 - 454! * 142) Right from the very beginning of its creation, the Grand Mastership of the English Moderns sought to make itself more secure by means of a Grand Master of high birth, where possible, from the ruling royal house, and in so doing to gain for itself outward splendor. This turned out quite well for him too. Since 1791 was for a long time Grand Master the Prince of Wales (Georg August Friedrich), now it is the prince of Sussex. — Masonic rule, as such, however, cannot gain power through royal protection, but only by the fact that they are lawful in themselves, and have been acknowledged by the brethren freely, upon which fear or expectation have no influence. — What Jesus meant by "the kingdom of God" and of the congregation [Church] consecrated and endowed by him when he said: "My kingdom is not of this world," the same also applies to the full extent of the true Freemasonry, and of the activity of any true Masonic society. =213= Honor, respect, love for all the kings and princes of the earth, who earn them through fidelity in their important office! But to the extent they are Freemasons, we should and can regard them as men, and live united with them as a fellowmen, honor them only as whole men; on the other hand, we should carefully deter all influence which the outward splendor of their office and status might have, that may be at work in the fraternity by something else, other than by purely rational reasons. 146) Why the Square to the whole Craft? All the Craft, as being obligated within the Square, are consequently bound to act upon it. 147) Before our antient Brethren had the Conveniency of holding Lodges in private Rooms, as we do at this Time, where did they use to meet? On the highest Hills, the lowest Dales, even in the Vally of Jehosaphat,143) or some such secret Place.144)
143) Compare, with the help of the Subject Index under Jehoshaphat, what I have collected in explanation of this circumstance! 144) See here Pr. Q. 50; and Browne's questions 113 and 114! 148) Why so high, so low, and so secret? The better to observe all that might ascend or descend; that if a Stranger should approach, the Tyler might give timely Notice to the Master, to hail the Brethren, close the Lodge, put by their Jewels, and prevent their Harmony being disturbed. 149) As our antient Brethren were so careful of their Jewels at that Time, how many have they and of what sort? =214= Six, three moveable and three immoveable. 150) Name the moveable Jewels! The Square, Level and Plumbrule. 151) Their Uses amongst operative Masons?145) The Square is to try and adjust all irregular Corners of Buildings, aud to assist in bringing rude Matters into due Form; the Level is to lay Levels, and to prove Horizontals, and the Plumbrule is to try and adjust all Uprights, whilst fixing on their proper Basis. 152) The Square, Level and Plumbrule being more Implements of Labour amongst Operative Masons, why do we term them Jewels? By Reason of their moral Tendency, which renders them Jewels of inestimable Value.146) 153) Relate their moral Tendency! The Square teaches Morality, the Level Equality, and the Plumbrule Justness and Uprightness through Life.147)
145) The difference between operative Masons and moral Masons (spiritual Masons, speculative Masons) is not made in GM. and Pr. either at this point of the Catechism, or at any other point; except that Prichard, at the end of the Master Catechism, cites a particular Sign of recognition of every accepted Mason, in contrast to every working Mason. (Compare Q. 205, and 98, and the remarks thereto!) 146) This question and answer are very important, especially in that it states the principle by which the Grand Mastership of the English Moderns dealt with the symbolic material that was handed down to it by the guild. And the words: "why do we call them jewels?" speak perfectly clear of the separation from the Operative Masonry. 147) A major point of the Moral Teachings of the System of the English Moderns. 154) Why are they called moveable Jewels? Because the hang pendent to the Breast of the Master, and his two Wardens; and are moveable every Saint John's Day, or oftener, if required. 155) How is the Master described? By the Square.148)
148) Shortly before this, the Square was attributed in another respect of the whole Craft (Q. 146). Similarly, the same is applied twice in the Ritual of the English Ancients. (See about this my remark in Vol. I, p. 178, note 66!) 156) Why is the Master described by the Square? As it is by the Assistance of the Square that all rude Matter is brought into due Form, so the Master is distinguished by the Square by Reason of his ready Assistance, Mediation and Persuasion, to quell any rude Behaviour, if any should arise, that the Lodge may be kept in regular due Form. =216= 157) How is the senior Warden described? By the Level. 158) B. S. W., why are you described by the Level? The Level, being an Emblem of Equality, points out the equal Measure: so I am bound to pursue in Conjunction with your Worship and my Brother junior Warden, in well ruling and governing the Lodge. 159) How is the junior Warden described? By the Plumbrule. 160) Br. J. W., why are you described by the Plumbrule? The Plumbrule, being an Emblem of Uprightness, points out the upright Conduct; so I am bound to pursue in Conjunclion with your Worship and my Brother senior Warden, in well ruling and governing the Lodge and more particularly in the Examination of Visitors, least by my Misconduct any unqualified Person might gain Admittance, and the Brethren present innocently violate their Obligation. 161) Name the immoveable Jewels! The Tracing Board, and the rough and perfect Ashlers,149) 162) Their Uses? The Tracing-Board is for the Master to lay down his Lines and draw his Designs upon; the rough Ashler is for the entered Apprentice to carve, mark, and indent upon; and the perfect Ashler is for the more expert Workman to try and adjust his Jewels upon. 163) There is a beautiful Degree of Comparison between the immoveable Jewels and the Furniture of the Lodge, namely the Bible, Compass, and Square.
149) See in Pr. the differing question and answer 46 - 47! |
Lobrede auf die musivische Arbeit.Gleichwie die Schritte des Menschen die ?ahn wechselnder und ungewisser Zufälle des Lebens betreten; gleichwie unsere Tage durch das seltsame ineinanderlaufen der Begebenheiten sehr bunt erscheinen, und unserem Durchgange durch dieses Erdenleben, wiewohl ihn zuweilen glückliche Umstände begleiten, dennoch oft eine Menge von Uebeln sich entgegenstellen: also wird die Loge mit musivischer Arbeit ausgeziert, um uns an die Unsicherheit unsers Daseins auf der Erde zu erinnern. Heute betreten unsere Füße die blumigten Wiesen des Glükkes; morgen wanken wir auf den unebenen Fußsteigen =211= der Kraftlosigkeit, der Versuchung nnd der Trübsal. Jenes Sinnbild vor unseren Augen soll uns zur Lehre diesen, daß wir uns keines Dinges überheben, daft wir Mitleiden hegen, und Denen, die im Unglück sind, Hülfe leisten, und daß wir aufrichtig und demüthig wandeln. Denn unser Erdenleben ist von der Beschaffenheit, daß es keinen Stand giebt, auf welchen der Stolz mit Fug gegründet werden könnte. Alle Menschen werden auf einerlei Art geboren; Einige indessen zu höhern Bestimmungen; allem, wenn sie im Grabe sind, befinden sich Alle im Stande der Gleichheit; indem der Tod allen Unterschied aufhebt. * Indem wir auf die Musivarbeit treten, laßt uns mit unseren Gedanken zu dem Urbild uns wenden, wovon sie ein Abbild ist; und es möge jeder Maurer so, wie die Vorschriften der Vernunft es ihm eingeben, in brüderlicher Liebe leben! 141) Welches ist das Geräth einer Maurerloge? Die Bibel, der Zirkel und das Winkelmaaß . 142) Ihr Gebrauch? Die Bibel, um unsern Glauben zu regieren und zu leiten; und darauf verpflichten wir unsere neugemachten Brüder. Dasselbe ist der Zirkel und das Winkelmaaß , wenn vereinet, für unser Leben und unsere Handlungen. 143) Von Wem schreiben sie sich her, und Wem gehören sie?140) Die Bibel schreibt sich von Gott her, und gehört dem Menschen im Allgemeinen, der Zirkel dem Großmeister insbesondere, und das Winkelmaaß der ganzen Zunft. 144) Warum schreibt sich die Bibel von Gott her, und gehört dem Menschen im Allgemeinen? Weil es dem Allmächtigen gefallen, in diesem Buche mehr von seinem göttlichen Willen zu offenbaren, als er es auf jedem andern Wege, weder durch das Licht der Vernunft, noch der Beredsamkeit, mit allen ihren Kräften gethan hat.141) =213= 145) Warum gehört der Zirkel dem Großmeister insbesondere? Da der Zirkel das vornehmste Werkzeug ist, wovon man bei allen Planen und Zeichnungen in der Geometrie Gebrauch macht, so wird er dem Großtneister als ein Zeichen seines Vorzuges zugeeignet; indem er der erste Anordner der ganzen Zunft ist, und unter seinem königlichen Schutze142) unsere Groß-Gesetze auf eine so rechtliche (gerichtliche) Art Kraft gewinnen, und denselben (dadurch) genau und allgemein von der ganzen Zunft Folge geleistet wird. 140) Siehe die Prichard'sche abweichende Antwort auf diese Frage (daselbst Fr. 41), und meine Bemerkungen dabei! 141) Diese dogmatisch-kirchliche Behauptung giebt die Lehrmeinung und das Religionbekenntniß der NE. Großloge unwidersprechlich zu erkennen, und bestehet nicht damit: daß Moslems, Juden, Bramaverehrer und Heiden sollen in die Loge aufgenommen werden können, ohne zu dem Christenthume übergegangen zu sein, wenn sie bloß in der allgemeinen Religion, "ein guter und treuer Mann zu sein," übereinstimmen. Von keinem Nichtchristen kann man verlangen, daß er diese 144te Frage so beantworte, als sie hier vorschriftmäßig und unabänderlich =211= beantwortet wird; er lüge denn und heuchle. Der Vorzug der Bibel vor den für heilig gehaltnen Schriften anderer Glaubengenossen wird zwar in obiger Antwort nur darein gesetzt, daß dieselbe mehr Göttliches enthalte: allein auch Dieses werden Nichtchristen nicht zugeben. Vergleiche, Was ich in dem dieser Schrift vorangeschickten Lehrfragstükke über die Würdigung der Bibel gesagt habe, sowie die Abhandlung hierüber =212= im Tagblatte des Menschheitlebens, N. 50 bis 52; endlich auch den Abschnitt über Gottinnigkeit in meiner Schrift: Urbild der Menschheit, S. 10 - 12 und S. 28 ff.; S. 305 - 321; S. 420 - 432; S. 449 - 452; und im System der Sittenlehre S. 83 ff. und S. 436 - 454! 142) Gleich vom Anbeginn seines Entstehens suchte sich das NE. Großmeisterthum durch einen Großmeister von hoher Geburt, wo möglich aus dem regierenden Könighause, sicher zu stellen, und sich dadurch äußeren Glanz zu verschaffen. Dieß ist ihm auch sehr gut gelungen. Seit 1791 war der Prinz (Georg August Friedrich) von Wales lange Zeit Großmeister, jetzt ist es der Prinz von Sussex. — Durch königlichen Schutz können indeß Maurergesetze, als solche, keine Kraft gewinnen, sondern bloß dadurch, daß sie an sich rechtmäßig, und von den Brüdern durch freien Vertrag, auf welchen Furcht oder Hofnung keinen Einfluß haben, anerkannt worden sind. — Was Jesus von dem Reiche Gottes und der demselben geweiheten, von ihm gestifteten Gemeinde andeutete, wenn er sagte: "mein Reich ist nicht von dieser Welt," das gilt auch im vollen Maße von der echten Freimaurerei, und von der Wirksamkeit jeder echten masonischen Gesellschaft. =213= Ehre, Achtung, Liebe allen Königen und Fürsten der Erde, welche diese durch Treue in ihrem wichtigen Amte verdienen! Aber sofern sie Freimaurer sind, sollen und können wir sie als Menschen betrachten, und mit ihnen als mit Menschen vereinleben, sie nur als ganze Menschen würdigen; dagegen sollen wir allen Einfluß, den der äußere Glanz ihres Amtes und Standes haben könnte, um in der Brüderschaft durch etwas Anderes, als durch reinvernünftige Gründe, zu wirken, sorgfältig abhalten. 146) Warum gehört das Winkelmaaß der ganzen Zunft? Da die ganze Zunft innerhalb des Winkelmaaßes verpflichtet ist, so ist sie ebendadurch verbunden, ihm gemäß zu handeln. 147) Ehe unsere alten Brüder die Gelegenheit (Bequemlichkeit) hatten, in Privatzimmern ihre Logen zu halten, wie wir heut zu Tage thun, wo kamen sie damals gewöhnlich zusammen? Auf den höchsten Hügeln, in den tießten Thälern, sogar im Thale Josaphat,143) oder sonst an einem ähnlichen geheimen Orte.144)
143) Vergleiche, mit Hülfe des Sachregisters unter Josaphat, Was ich zu Erläuterung dieses Umstandes gesammelt habe! 144) Vergleiche hier Pr. Fr. 50; und Browne's Frage 113 und 114! 148) Warum so hoch, so tief und so geheim? Um desto besser alle Die zu beobachten, die hinauf oder hinab kommen könnten; damit, wenn ein Fremder sich nähern sollte, der Ziegeldekker bei Zeiten dem Meister davon Nachricht geben könnte, auf daß er den Brüdern zuriefe, die Loge schlöße, die Kleinode derselben auf die Seite brächte, und verhütete, daß ihre Harmonie nicht gestört würde. 149) Da unsere alten Brüder damals um ihre Kleinode so besorgt waren; wieviele hatten sie deren, und welcherlei Art? =215= Sechs; drei bewegliche, und drei unbewegliche. * 150) Nennen Sie mir die beweglichen Kleinode! Das Winkelmaaß , das Richtscheit und die Bleiwage (Wasserwege). 151) Ihr Gebrauch unter den Werkmaurern?145) Das Winkelmaaß dient, zu untersuchen und einzurichten alle regelwidrigen Ekken der Gebäude, und rohe Baustükke in gehörige Form bringen zu helfen; das Richtscheit, wagerechte Linien zu legen, und wagerechte Linien und Flächen zu prüfen, und die Bleiwage dient, alles Lothrechte zu prüfen und einzurichten; indem man es gehörig auf seiner Grundfläche aufrichtet. 152) Da Winkelmaaß, Richtscheit und Bleiwage mehr bei der Arbeit unter den Werkmaurern im Gebrauche sind, warum nennen wir sie Kleinode? Wegen ihrer moralischen Bedeutung (der damit verbundenen moralischen Absicht), welche sie zu Kleinoden von unschätzbarem Werthe machet.146) 153) Geben Sie mir die moralische Bedeutung derselben an! Das Winkelmaaß lehrt Sittlichkeit, das Richtscheit Gleichheit, und die Bleiwage Rechtschaffenheit (Geradheit), und Aufrichtigkeit im Leben.147)
145) Der Unterschied zwischen Werkmaurern und moralischen Maurern (geistigen Masonen, Geistmasonen) wird in GM. und Pr. weder an dieser Stelle des Fragstükkes, noch an irgend einer andern, gemacht; außer daß Prichard am Ende des Meisterfragstükkes ein eignes Erkennzeichen jedes accepted Mason, im Gegensatz jedes working Mason, anführt. (Vergl. Fr. 205, und 98, und die Bemerkungen dazu!) 146) Diese Frage und Antwort ist sehr wichtig, vorzüglich dadurch, daß sie den Grundsatz angiebt, wonach das NE. Großmeisterthum den bildlichen Stoff behandelt, der ihm von der Zunft überliefert war. Und die Worte: "warum nennen wir sie Kleinode?" sprechen die vollendete Trennung von der Werkmaurerei deutlich aus. 147) Ein Hauptpunkt der moralischen Lehre des Neuenglischen Systems. 154) Warum werden sie bewegliche Kleinode genannt? Weil sie an der Brust des Meisters und seiner beiden Aufseher frei herabhangen und jeden heiligen Johannistag beweglich sind, oder öfter, wenn es erfordert wird. 155) Wodurch wird der Meister ausgezeichnet? (woran wird der Meister erkannt? oder: wie wird der Meister gekennzeichnet?) Durch das Winkelmaaß.148)
148) Kurz zuvor wurde das Winkelmaaß in einer andern Hinsicht der ganzen Zunft zugeschrieben (Fr. 146). Auf ähnliche Weise wird dasselbe auch in dem altenglischen Gebranchthume zweimal angewandt. (Siehe hierüber meine Bemerkung zu B. I, S. 178, n. 66!) 156) Warum wird der Meister durch das Winkelmaaß ausgezeichnet? Sowie mit Hülfe des Winkelmaaßes alle rohe Baustükke in gehörige Form gebracht werden; so wird auch der Meister durch das Winkelmaaß ausgezeichnet) wegen seines bereitwilligen Beistandes, Vermittlung und Zuredens, um jedes rohe Betragen zu dämpfen, wenn sich dergleichen äußern sollte, damit die Loge in regelmäßiger gehöriger Form gehalten werde. =217= 157) Wodurch wird der ältere Aufseher ausgezeichnet? Durch das Richtscheit. 158) Bruder älterer Aufseher, warum werden Sie durch das Richtscheit ausgezeichnet? Das Richtscheit, als ein Sinnbild der Gleichheit, deutet gleiches Maaß an; ebenso bin ich gehalten, mit Euer Ehrwürden und meinem Bruder jügern Aufseher die Loge fortwährend gut zu ordnen und zu regieren. 159) Wodurch wird der jüngere Aufseher ausgezeichnet? Durch die Bleiwage. 160) Bruder jüngerer Aufseher, warum werden Sie durch die Bleiwage ausgezeichnet? Die Bleiwage, als ein Sinnbild der Aufrichtigkeit (Rechtschaffenheit), deutet ein aufrichtiges (rechtschaffenes) Betragen an; so bin ich gehalten, in Verbindung mit Euer Ehrwürden und meinem Bruder altern Aufseher, die Loge fortwährend zu ordnen und zu regieren, besonders aber die Besuchenden zu prüfen, damit nicht durch mein pflichtwidriges Betragen irgend eine ungeeignete Person Einlaß erlange, und die Brüder, welche zugegen sind, nicht ohne ihre Schuld ihre Verpflichtung verletzen. 161) Nennen Sie mir die unbeweglichen Kleinode! Das Reisbret, der rauhe und der vollkommene Bruchstein.149) 162) Ihr Gebrauch? Das Reisbret ist für den Meister, damit er darauf seine Grundrisse lege, und seine Zeichnungen entwerfe; der rauhe Bruchstein ist für den angetretenen Lehrling, um daran zu hauen, und Zeichen und Einschnitte zu machen, und der vollkommene Bruchstein ist für den erfahrneren Arbeitmann, um darauf seine Kleinode zu prüfen und in Stand zu setzen. 163) Es giebt eine schön abgestufte Vergleichung zwischen den unbeweglichen Kleinoden und dem Geräthe der Loge, namentlich der Bibel, dem Zirkel und Winkelmaaße.
149) Siehe bei Pr. die abweichende 46 - 47te Frage und Antwort! |
A beautiful Degree of Comparison.150)As the Tracing-board, is for the Master to lay down his Lines, and draw his Designs upon, the better to enable the Craft, to carry on their Superstructure, =218= with strict rules of Symmetry and Beauty: so may the Bible, Justly be Denominated the Tracing-Board of the grand Architect of the Universe in which are laid down such divine Laws, and moral Plans, that if we strictly adhere to them, it will bring us to a Mansion, not made by Hands, nor subject to Decay, but the most permanent Structure, Eternal in the Heavens.
150) This passage provides a significant contribution to the correct determination of the religious principles of the Grand Mastership of the English Moderns, and to come upon the correct view that it has taken from the Bible and from Positive Religion. The Rough Ashler, is a Stone, Rough and Unhewn as taken from the Quarry, but by the Skill and Industry of the Workman, it is brought into due Form, and rendered fit for the intended Building; so is the mind of Man, in its infant and primitive Stand, rough and unpolished like unto that Stone; but by a liberal Education, and pious Example of his Parents or Guardians, his intellectual Powers are called forth, his Reason, Penetration, Perception, and his Judgement become Cultivated, and he is thereby rendered a fit Member, for a polished and civilized Society. The Perfect Ashler, is a Stone of a true Die-Square, and is only to be tried and proved by the Square and Compass; so is Man, by a well spent Life, squared and polished151) by the Laws of Religion and Morality, and only to be tried by the unerring Rule of God's Word, and the Square and Compass, of his own approving good Conscience. 164) Why are they called immoveable jewels? Because they are or ought to be always plac'd before us as Mementos of what they morally represent. 165) Our Lodge being ornamented, furnished and jeweled to whom do we generally dedicate it?152) =220= To King Solomon.
151) essentially: made at right angles and smoothed (honed). 152) In regard to question 165 and following.) This refers to the secret history of the Order of the Grand Mastership of the English Moderns, in which proper names of people and countries are swapped and the chronology related to them is insane, and there are interspersed many individual narratives and character traits as non-values. Thus, Solomon here means an English king, and the Christian era the time of the so-called Restoration. I believe the complete deciphering of it to be near; but since, what it contains is proved in this my Script already from other historical grounds, and consequently depends on nothing at all essential, so I refrain from the exposition of this decipherment, which in any case is not communicable without long-windedness and without the communication of Browne's Fellow-craft and Master degrees, which exceeds the scope of my work. =219= — Once a higher level of Freemasonry is ascended, then also disappears this concealment, and the documents of the Grand Mastership of the English Moderns will also lie open to the historian. 166) Why to King Solomon? Because he was the first Grand-Master, who brought Masonry into due Form, and under whose royal Patronage many of our Mysteries received their first Sanction. 167) As King Solomon was a Hebrew long before the Christian Era, to whom do we now dedicate our Lodge? To Saint John the Baptist.153) 168) Why to Saint John the Baptist? He was the Harbinger or Forerunner of our Saviour, who preached Repentance in the Wilderness and drew the first Line of the Gospel through Christ. 169) Had he any Equal? He had, Saint John the Evangelist. 170) Wherein was he his Equal? He, coming after the former, finished by his Zeal what the other began by his Learning;154) and drew a Line parallel.155)
153) Compare here my treatise on John, the patron saint of Masons, imparted further down in the Comments on the Second Craft document! — Perhaps the United (since 1813) Grand Lodge in London has now chosen a modified purpose, instead of the one contained in Qs. 167 - 170; since it no longer holds its grand festival on one of the two St. John days, but rather each time on the Wednesday following the great festival of St. George. (See the Constitutions of 1815, P. II, p. 41). Also, throughout the second part of this Book of Constitution, I find nothing of either Johns thought of, even in name only; the first volume of it, however, as far as I know, has not yet been published. * 154) It must probably mean, as one can see from the following: "finished by his learning what the other began by his zeal." 155) Since the lodge is a parallelogram, its form is wholly determined by two opposite sides; therefore, John the Evangelist has completed the lodge. See about this Browne's further explanation at Q. 175! |
Eine schön abgestufte Vergleichung.150)Sowie das Reisbret für den Meister ist, damit er darauf seine Grundrisse bringe und seine Zeichnungen entwerfe, dadurch aber die Arbeiter desto besser in =219= den Stand setze, ihr Gebäude nach den strengen Regeln des Ebenmaaßes und der Schönheit aufzuführen: so kann man mit Recht die Bibel benennen das Reisbret des großen Baumeisters des Weltall, auf welches gezeichnet sind göttliche Gesetze und moralische Entwürfe von solcher Art, daß deren genaue Befolgung una in eine Wohnung versetzen wird, die nicht von Menschenhänden gemacht, dem Verfallen nicht unterworfen ist, sondern das unvergänglichste Gebäude, ewig in den Himmeln.
150) Diese Stelle giebt einen nicht unwichtigen Beitrag, um die religiösen Grundsätze des NE. Großmeisterthums richtig zu bestimmen, und die Ansicht richtig zu treffen, welche es von der Bibel und von positiver Religion angenommen hat. Der rauhe Bruchstein ist zwar, wenn er aus dem Steinbruche genommen wird, ein rauher und unbehauener Stein; doch wird er durch den Fleiß und die Geschicklichkeit des Künstlers in gehörige Form gebracht, und dem aufzuführenden Gebäude angepaßt. Ebenso ist der Verstand des Menschen in seinem kindlichen und ursprünglichen Zustande rauh und ungeglättet, gleich jenem Steine; allein durch eine freisinnige Erziehung, und durch frommes Beispiel seiner Eltern oder Vormünder werden seine geistigen Kräfte hervorgerufen; seine Vernunft, seine Fassungkraft, sein Vorstellungvermögen, und seine Urtheilkraft gewinnen Ausbildung; und dadurch wird er ein taugliches Glied einer gebildeten und gesitteten Gesellschaft. Der vollkommene Bruchstein ist ein Stein von einer vollkommen rechtwinklichen Würfelgestalt (würfelrecht), und wird bloß mit dem Winkelmaaße und dem Zirkel untersucht und erprobt. Ebenso wird der Mensch, wenn er sein Leben tugendhaft einrichtet, nach den Gesetzen der Religion und Moral geregelt und gebildet;151) und er kann bloß durch die untrügliche Regel des göttlichen Wortes, und durch das Winkelmaaß und den Zirkel seines eignen, billigenden, guten Gewissens geprüft werden. 164) Warum werden sie unbewegliche Kleinode genannt? Weil sie stets uns vor Augen gestellt sind, oder sein sollen, als Merkzeichen Dessen, was sie moralisch vorstellen. 165) Wem widmen wir unsere geschmückte, mit Geräthen und mit Kleinoden ausgestattete Loge im Allgemeinen?152) =221= Dem Könige Salomo.
151) eigenlich: winkelrecht gemacht und geglättet (abgeschliffen). 152) Zu der 165ten und folgenden Fragen.) Dieses bezieht sich auf die geheime Ordengeschichte des NE. Großmeisterthumes, worin Eigennamen von Personen und Ländern vertauscht und die Zeitrechnung dem gemäß verrückt ist, auch viele einzelne Erzählungen und Charakterzüge als non-valeurs eingestreut sind. So bedeutet Salomo hier einen engländischen König, und die christliche Zeitrechnung die Zeit der sogenannten Restoration. Ich glaube, der völligen Entzifferung derselben nahe zu sein; da aber, Was sie enthält, in dieser meiner Schrift schon aus andern geschichtlichen Gründen erwiesen ist, und hierauf überhaupt nichts Wesenliches beruht, so enthalte ich mich der Darstellung dieser Entzifferung, die ohne Weitläufigkeit und ohne Mittheilung des Gesellen- und Meistergrades nach Browne, welche den Plan dieser meiner Schrift überschreitet, ohnehin nicht mittheilbar ist. =219= — Ersteigt einst Freimaurerei eine höhere Stufe, so schwindet auch diese Verhehlung, und die Urkunden des NE. Großmeisterthums werden dann ebenfalls dem Geschichtforscher offen liegen. 166) Warum dem Könige Salomo? Weil er der erste Großmeister war, der die Maurerei in gehörige Form brachte, und unter dessen königlichem Schutze viele unserer Mysterien die erste öffentliche Anerkennung (Sanction) erhielten. 167) Da König Salomo ein Hebräer war, der lange vor der christlichen Zeitrechnung lebte, Wem weihen wir jetzt unsere Loge? Dem heiligen Johannes dem Täufer.153) 168) Warum dem heiligen Johannes dem Täufer? Er war der Verkunder und Vorgänger unsers Erlösers, predigte Buße in der Wildniß, und zog die erste Linie des Evangelium durch Christus. 169) Hat er Einen seines Gleichen? Ja, den heiligen Johannes den Evangelisten. 170) Worin war Dieser Jenes Gleichen? Er kam nach Ersterem, und vollendete durch seinen Eifer, Was Jener durch seine Gelehrsamkeit154) begann; und zog eine Parallele.155)
153) Vergleiche hierbei meine weiter unten in den Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde mitzutheilende Abhandlung über Johannes, als Schutzpatron der Maurer! — Vielleicht hat die seit 1813 vereinte Großloge zu London nun, anstatt der in Fr. 167 - 170 enthaltenen Bestimmung, eine abgeänderte gewählt; da sie ihr Großfest (grand festival) nicht mehr an einem der beiden Johannestage hält, sondern jedesmal an dem zunächst auf das jedesmalige große Volkfest des heiligen Georg folgenden Mittwoch. (S. the Constitutions, 1815, P. II, p. 41!). Auch finde ich in der ganzen zweitem Abtheilung dieses Constitutionenbuches Keines der beiden Johannes, auch nur dem Namen nach, gedacht; der erste Band davon aber ist, soviel ich weiß, noch nicht erschienen. 154) Es muß wohl, wie man aus dem Folgenden ersieht, heißen: "finished by his learning what the other began by his zeal" — "beendigte durch seine Gelehrsamkeit, was der Andre durch seinen Eifer begann." 155) Da die Loge ein Parallelogramm ist, so ist sie durch zwei aneinander liegende Seiten völlig der Gestalt nach bestimmt; mithin hat Johannes der Evangelist die Loge vollendet. Siehe davon die weitere Erklärung Browne's bei Fr. 175! |
Why Free-Mason's Lodges, are dedicated both
|
Warum die Freimaurerlogen sowohl dem heiligen Johannes dem Evangelisten, als dem heiligen Johannes dem Täufer, geweihet werden?Seit der Erbauung des Tempels zu Jerusalem bis zu der Babylonischen Gefangenschaft wurden die Freimaurerlogen dem Könige Salomo geweihet; vonda an bis zu der Ankunft des Messiah dem Zerubabel, und vonda bis zu der Zerstörung des Tempels (durch Titus, während der Regierung des Kaisers Vespasian,) wurden sie dem heiligen Johannes dem Täufer geweihet; allein, aus Ursache der vielen Mordthaten und Unordnungen, womit jene merkwürdige Begebenheit begleitet war, gerieth die Freimaurerei gar sehr in Verfall. =223= Manche Logen waren gänzlich aufgelöset, und nur wenige konnten sich in hinreichender Anzahl versammeln, um eine gesetzmäßige Loge auszumachen. Bei einer allgemeinen Versammlung der Zunftgenossen, die in der Stadt Benjamin gehalten ward, bemerkte man, die Hauptursache des Sinkens der Maurerei sei der Mangel eines Großmeisters, um sie zu beschützen: sie ordneten daher Sieben von ihren ausgezeichnetesten Mitgliedern ab an den heil. Johannes dem Evangelisten, der damals Bischoff von Ephesus war, mit dem Ersuchen, daß er das Amt des Großmeisters übernehmen möchte. Er gab zur Antwort, wiewohl er sehr bejahrt sei, (indem er nahe an die Neunzig war,) so wolle er doch, da er in der frühem Zeit seines Lebens in die Maurerei eingeweihet worden sei, dieses Amt übernehmen. Solchemnach vollendete er durch seine Gelehrsamkeit, Was der Andere durch seinen Eifer begonnen hatte, und zog eine Parallellinie. Von diesem Zeitpunkte156) an sind die Freimaurerlogen immer sowohl dem heiligen Johannes dem Täufer, als dem heil. Johannes dem Evangelisten, geweihet worden. Bruder älterer Aufseher, belieben Sie, laden zu lassen! Brüder, belieben Sie, auf den Trinkspruch zu merken! — Dem liebevollen, und dankbaren Andenken der beiden heil. Johannes, — dieser beiden großen, in der Maurerei gleich wichtigen Männer! — Mögen wir ihren Vorschriften folgen, und aus ihrem Beispiele Nutzen ziehen!
156) Dieses ist eine klare Weisung, daß nur erst die Maurer neuenglischen Systems (die modern masons) auch Johannes den Evangelisten mit zum Schutzpatrone der Maurerei angenommen haben, mit Hinsicht auf den 90jährigen Bruder Wren, der bis zum Jahr 1717 den Freimaurerlogen in Südengland vorgestanden hatte. |
The Sixth Section.[Preston's Illustrations p. 43 - 46.] The Sixth Section, though the last in rank, is not the least considerable in importance. It strengthens those which precede, and enforces, in the most engaging manner, a due regard to character and behaviour, in public as well as in private life, in the lodge as well as in the general commerce of society. This Section forcibly inculcates the most instructive lessons. Brotherly Love, Relief, and Truth, are =224= themes on which we here expatiate. — By the exercise of Brotherly Love, we are taught to regard the whole human species as one family, the high and low, the rich and poor; who, as children of the same Parent, and inhabitants of the same planet, are to aid, support, and protect each other. On this principle, Masonry suites men of every country, sect, and opinion; and conciliates true friendship among those who might otherwise have remained at a perpetual distance.157) Relief is the noxt tenet of the profession. To relieve the distressed is a duty incumbent on all men; particularly on Masons, who are linked together by an indissoluble chain of sincere affection. To sooth calamity, alleviate misfortune, compassionate misery, and restore peace to the troubled mind, is the grand aim of the true Mason. On this basis he establishes his friendships, and forms his connexions. — Truth is a divine attribute, and the158) foundation of every virtue. To be good and true is the first leeson we are taught in Masonry. On this theme we contemplate, and by its dictates endeavour to regulate our conduct: influenced by this principle, hypocrisy and deceit are unknown in the lodge, sincerity and plain dealing distinguish us, while the heart and tongue join in promoting the general welfare, and rejoicing in each other's prosperity.
157) This passage is taken almost verbatim from the old obligations, or ancient laws (old charges) worded by Anderson (by the reconfiguration of those contained in the York Constitution). See Vol. II, Sect. 1, pp 24 ff. And p 48). — The Book of Constitutions of 1815 also says at the end of the first Ancient Law (old Charge): "Thus Masonry is the center of union between good men and true and the happy means of conciliating friendship amongst those who must otherwise have remained in a perpetual distance." 158) Not the whole basis, but rather a part of the essential basis of every virtue. To this illustration succeeds an explanation of the four cardinal virtues,159) Temperance, Fortitude, Prudence, and Justice. — By Temperance, we are instructed =226= to govern the passions, and check unruly desires. The health of the body, and the dignity of the species, are equally concerned in a faithful observance of it.160) By Fortitude we are taught to resist temptation,161) and encounter danger with spirit and resolution. This virtue is equally distant from rashness and cowardice; and he who possesses it, is seldom shaken, and never everthrown, by the storms that surround him. — By Prudence we are instructed to regulate our conduct by the dictates of reason, and to judge and determine with propriety in the execution of every thing that tends to promote either our present or future well-being.162) On this virtue, all others depend; it is therefore the chief jewel that can adorn163) the human frame. — Justice, the boundary of right, constitutes the cement of civil society. This virtue, in a great measure, constitutes, real goodness, and is therefore represented as the perpetual study of the accomplished Mason. Without the exercise of justice, universal confusion would ensue; lawless force might overcome the principles of equity, and social intercourse no longer exist.
159) There is only one virtue; but this in itself is a body (organism) of individual essential qualities; which, therefore, in accordance with the spirit of pure language-formation, — should be called individual virtues or peculiarities of the life essence, that is, features of the essence of life, of pure goodness, =225= but not virtues. Because it is essential that to man be ever-present in his entire life the unity of virtue in Gaze, Feeling, Will, in Thought, Word and Act. =226= 160) It does to the Masonry of the English Moderns honor, to acknowledge the beauty of the body, and the self-dignity of it, and to recommend it as a good in itself. The concern for the preservation of the dignity of mankind in health, purity, chastity, in strength and beauty of the bodies is a genuinely-human, and therefore genuinely Masonic, endeavor; for it is essential intrinsic-part of Benignity (καλοκαγαϑια, Benevolence; see Sect 1, p. 213), and of the to-life-peculiar godlikeness ("of the divine image"), according to which man is "a temple of God," a sanctuary of divine life-unity. (See Sect. 1, p. 145.) 161) The aesthetics: to resist temptation to [do] evil, that is, the cause of what is adverse to the essence of life, is an essential inner part of the erstwhile Craft doctrine of the highly formed Masonry. 162) This Precept and Preston's explanation is correct, if by well-being — being good, is understood Perfection, Conformity to nature, that is, the ability to be what we ought to be. =227= 163) On this virtue – – – that can adorn. This assertion is true only in the following qualification. — "The external success of all other individual efforts toward virtue depends on this single virtue; and it is therefore an essential jewel of man. "(Comp. Vol. I, Sect 1, p. 149 f.!) The explanation of these virtues is accompanied with some general observations on the equality observed among Masons. In the lodge, no estrangement of behaviour is discovered; influenced by the same principle, an uniformity of opinion, which is useful in exigencies, and pleasing in familiar life, universally prevails, strengthens the ties of friendship, and equally promotes love and esteem. =228= Masons are164) brethren by a double tie, and among them, as brothers, no invidious distinctions exist; merit being always respected, and honour rendered to whom it is due. — A king, in the lodge, is reminded, that although a crown may adorn the head, or a sceptre the hand, the blood in the veins is derived from the common parent of mankind, and is no better than that of the meanest subject.165) — The statesman, the senator, and the artist, are there taught that, equally with other, they are by nature exposed to infirmity and disease; and that an unforeseen misfortune, or a disordered frame, may impair their faculties, and level them with the most ignorant of their species. This checks pride, and incites courtesy of behaviour. — Men of inferior talents, or who are not placed by fortune in such exalted stations, are instructed to regard their superiors with peculiar esteem, when they discover them voluntarily divested of the trappings of external grandeur, and condescending166) in the badge of innocence and bond of friendship,167) to trace wisdom, and follow virtue, assisted by those who are of a rank beneath them. Virtue is true nobility, and wisdom is the channel by which Virtue is directed and conveyed; Wisdom and Virtue only mark distinction among Masons.
164) It is not correct, what Preston so speaks of here, as if this were already really the case generally with all Masons, or even just with the majority of them; because among the brethren it prompts only to feign it [this double tie] to themselves, but among the non-Masons, [it prompts] an even harsher judgment. (Therefore, Browne says it better: "Masons are supposed to be brethren" etc.) The fewest of the Masons always were, and still are, of those who meet these claims. Masonry must indeed become the Spirit of humanity and of humaneness itself, to devolve upon the spirit and mind of the individual, and to bring about a complete rebirth into a new, totally different person than the people in the present condition are as a general rule. — Yet even this good time will come! — * 165) Because to be a human being means more, and is more, than being a king; in that being a human being honors the king more, and is to him more proper and of higher importance than being a king. — It is to be hoped that, abundantly aware of this conviction, the Masons =229= would want to address each other with the [singular indicative pronoun] you , at least in the Lodges, without exception. 166) This expression: condescending, patronizing, is not appropriate to the dignity of Freemasonry. Because to be a human being, and to be human, is more fundamental and of higher importance, than to be of a specific, to humanity and to humaneness subordinate, profession, or to be a king and head of state, or a scientific researcher, or a poet and artist. No person climbs down to humaneness and to the society dedicated to humanity and humaneness, but there everyone in every single profession always rather climbs upwards. 167) By this Preston means the Masonic clothing, the white apron. (Compare Sect. 1, p. 177!) * Such is the arrangement of the Sections in the First Lecture, which, including the forms adopted at opening and closing the lodge, comprehends the whole of the =230= First Degree. This plan has not only the advantage of regularity to recommend it, but the support of precedent and authority, and the sanction and respect which flow from antiquity. The whole is a regular system of morality, conceived in a strain of interesting allegory, which readily unfolds its beauties to the candid and industrious inquirer.
171) B. S.W. What is the first Point in Masonry?168) The left Knee bare and bent. 172) Wherein, is that first Point? In a kneeling Posture I was first taught to adore my Creator, and on my left Knee bare and bent, I was initiated into Masonry. 173) There is a chief Point? To make each other happy, and to communicate that Happiness to others. 174) There is a principal Point? A Point within a Circle, in going round which, it is said, the Masler and Brethren cannot materially err.169) 175) Explain that Point within a Circle!170))
168) About this compare Pr. Qs. 73 - 74, where it is still a mere Guild question; except for the fact that, [the first Point in Masonry] is the "Master at the point within the circle" where, already in Pr. "cannot err." 169) Following the comparison stated by me in regard to Prichard's 74th question, this symbol allows for a beautiful interpretation; because if the Master and the Brethren keep always within the concept (idea) of the god-fervent humanity, and remain faithful to it in feelings and actions, in doing so they cannot materially err, but rather only through no fault fail in external things that are deceptive due to human weakness. The above explanation of this point contains much good; the only thing is, that for an ecclesiastical dogmatic assertion it is not pure; which it ought to be, if it were to apply to all people. — Yet, however, this symbol must be explained very carefully, so that it cannot be misused for a supposed doctrine of infallibility of the Grand Master, such as a similar doctrine in the Christian church has caused the erroneous proposition of the infallibility of the Pope. =231= I have scientifically demonstrated in my System of ethics (Leipzig bei dem Br. Reclam, 1810) Vol. I, p. 444, to what extent man himself cannot err, in particular about divine things, and about the relation of mankind and of people with God. 170) The ensuing explanation, especially that which is told from the Bible, and the examples of both [the saints] John, very well mark the religious tenets of the Grand Lodge. Compare with this the symbol of the blazing Star, standing with this symbol in substantial relation, as the glory of the middle point (previous Qs. 137,139, together with the explanation thereto). |
The Sechster Abschnitt.[Preston's Aufklärungen, S. 43 - 46.] Der sechste Abschnitt, obgleich der Reihe nach der letzte, ist doch nicht der unbeträchtlichste seiner Wichtigkeit nach. Er bekräftiget (bestätiget, macht eindringlicher) alle vorhergehenden, und macht uns auf die verbindendste Weise die schuldige Obacht auf unsre Denkart (Eigenlebweise, Charakter) und Aufführung zur Pflicht, sowohl im öffenlichen als im gemeinen Leben, in der Loge sowohl, als in dem allgemeinen gesellschaftlichen (freigeselligen) Umgange. Dieser Abschnitt prägt die lehrreichsten Unterweisungen mit Kraft ein. Brüderliche Liebe, Hülfe und =225= Treue sind die Hauptgegenstände, worüber wir uns verbreiten. — Durch die (in der) Ausübung der brüderlichen Liebe werden wir unterwiesen, das ganze Menschengeschlecht als Eine Familie (Ein Ehethum) zu betrachten, den Hohen und Niedern, den Reichen und Armen; welche, als Kinder desselben Vaters, und als Bewohner desselben Himmelkörpers, sich einander zu helfen, zu unterstützen und zu beschützen bestimmt sind. Nach diesem Grundsatze vereint die Maurerei Menschen jedes Landes, von jeder Secte und Meinung; und stiftet (verbindet) treue Freundschaft unter Solchen, welche außerdem in fortwährender Entfernung voneinander geblieben wären.157) — Hülfe (Hülfseligkeit, Helfsamkeit) ist die nächste Vorschrift des (maurerischen) Bekenntnisses. Dem Niedergeschlagnen zu helfen, ist eine Pflicht, die allen Menschen obliegt; besonders aber Maurern, die durch eine unauflösliche Kette reiner Zuneigung zusammen verschlungen sind. Den Unglücklichen zu erfreuen, Misgeschick zu erleichtern, Elend mitzufühlen, in verstörten (beunruhigten) Gemüthern den Frieden herzustellen, ist das große Streben (Ziel) des wahren (echten) Maurers. Auf diesem Grunde errichtet er seine Freundschaften, und bildet seine Bekanntschaften. — Treue (und Wahrhaftigkeit) ist eine göttliche Eigenschaft, und die158) Grundlage jeder Tugend. Gut und treu zu sein, ist die erste Lehre, die wir in der Maurerei gelehret werden. Nach dieser Grundlehre betrachten wir unsere Aufführung, und bestreben uns, sie nach den (daraus fließenden) Vorschriften desselben einzurichten: unter dem Einflüsse dieses Grundsatzes ist Heuchelei und Betrug unbekannt in der Loge, Aufrichtigkeit und Offenherzigkeit zeichnet uns aus; während Herz und Zunge sich vereinen, um die allgemeine Wohlfahrt zu befördern, und sich an jedes Andern Beglücktheit zu erfreuen.
157) Diese Stelle ist aus den von Anderson (durch Umgestaltung der in der Yorker Constitution enthaltenen) abgefaßten alten Pflichten, oder Altgesetzen (old charges) fast wörtlich genommen. Siehe B. II, Abth. 1, S. 24 ff. und S. 48!). — Auch das Constitutionenbuch vom J. 1815 sagt zu Ende des ersten Altgesetzes (old charge): "Thus Masonry is the centre of union between good men and true and the happy means of conciliating friendship amongst those who must otherwise have remained in a perpetual distance." — "So ist Maurerei der Mittelpunkt der Vereinigung zwischen guten und treuen Männern, und das glückliche Mittel, Freundschaft unter Solchen zu stiften, welche außerdem in fortwährender Entfernung voneinander hätten bleiben müssen." 158) Nicht die ganze Grundlage, sondern ein Theil der wesenlichen Grundlage jeder Tugend. Auf diese Erörterung folgt eine Erklärung der vier Haupttugenden (wesenlichen Eigenschaften),159) Mäßigkeit, Standhaftigkeit, Klugheit und Gerechtigkeit. =227= — Durch Mäßigkeit lernen wir, unsere Leidenchaften zu regieren (lebleiten, besiegen), und gesetzwidrige (unregelmäßige) Begierden zu dämpfen. Die Gesundheit des Leibes, und die Würde des ganzen Geschlechtes, werden in treuer Beobachtung derselben auf gleiche Weise berücksichtiget (bedacht, besorgt).160) — Durch die Standhaftigkeit werden wir belehrt, wie wir der Versuchung widerstehen,161) und der Gefahr mit besonnenem Muthe (Geistmuth) und Entschlossenheit entgegen gehen sollen. Diese Tugend ist gleicherweise von Vermessenheit und Feigheit entfernt, und, Wer sie zu eigen hat, wird von den Stürmen, die ihn umringen, selten erschüttert und nie geworfen (überwunden), — Durch Klugheit werden wir unterwiesen (angewiesen), unsere Aufführung nach den Vorschriften der Vernunft zu regeln, und mit Angemessenheit bei der Ausführung jedes Dinges zu urtheilen und zu entscheiden, welches darauf abzielt, entweder unsre gegenwärtige oder zukünftige Wohlfahrt162) zu befördern. Von dieser Tugend hangen alle anderen ab; und sie ist daher das erste Kleinod, welches des Menschen, Leben (Gestalt) schmükken kann.163) — Gerechtigkeit, die Begrenzung (Grenzbestimmung) des Rechtes, macht den Kitt der bürgerlichen Gesellschaft aus. Diese Tugend macht in reichem Maße die werkthätige (reelle, wahre) Güte aus, und wird deßhalb als der beständige Befleiß des vollendeten Maurers vorgestellt. Ohne die Ausübung der Gerechtigkeit würde allgemeine Verwirrung einreißen; gesetzlose Gewalt würde die Grundsätze der Billigkeit verdrängen, und geselliger Umgang (Verkehr) würde nicht länger bestehen.
159) Es ist nur Eine Tugend; diese aber ist in sich ein Gliedbau (Organismus) einzelner wesenlichen Eigenschaften; welche daher, dem Geiste geläuterter Sprachbildung gemäß, nicht =225= Tugenden, sondern Einzeltugenden oder Wesenlebeignen, das ist Eigenschaften des Wesenlebens, der Reingüte, — genannt werden sollten. Denn es ist wesenlich, daß dem Menschen die Einheit der Tugend in Schaun, Fühlen, Wollen, im Denken, Reden und Thun, in seinem ganzen Leben, stetig gegenwärtig, sei. =226= 160) Es macht der neuenglischen Maurerei Ehre, die Schönheit des Leibes, und dessen Selbstwürde, anzuerkennen, und als ein Gut an sich selbst zu empfehlen. Die Sorge für die Erhaltung der Würde der Menschheit in Gesundheit, Reinheit, Keuschheit, in Kraft und Schönheit der Leiber ist ein echtmenschliches, mithin echt masonisches, Bestreben; denn sie ist wesenlicher Intheil der Schöngüte (καλοκαγαϑια; s. Abth. 1, S. 213), und der eigenleblichen Gottähnlichkeit ("des göttlichen Ebenbildes"), wonach der Mensch "ein Tempel Gottes," ein Heiligthum göttlichen Vereinlebens, ist. (S. Abth. 1, S. 145.) 161) Die Kunstlehre: der Versuchung zum Bösen, das ist der Anursachung zu Lebwesenwidrigem, zu widerstehen, ist ein wesenlicher Intheil der einstigen Bundlehre der höhergebildeten Masonei. 162) Diese Vorschrift und Erklärung Preston's ist richtig, wenn unter well-being — Wohlsein, Vollkommenheit, Wesengemäßheit verstanden wird, das ist, die Eigenschaft, so zu sein, wie wir sein sollen. =227= 163) Von dieser Tugend — schmükken kann. Diese Behauptung ist nur in folgender Einschränkung wahr. — "Von dieser Einzeltugend hangt das äußere Gelingen aller anderen einzelnen Tugendbestrebungen ab; und sie ist daher ein wesenliches Kleinod des Menschen." (Vergl. B. I, Abth. 1, S. 149 f.!) Die Erklärung dieser Tugenden wird von einigen allgemeinen Bemerkungen über die Gleichheit, welche unter Maurern beobachtet wird, begleitet. In der Loge ist keine Zurückhaltung im Betragen zu entdekken. Unter den Einflusse desselben Grundsatzes ist eine Übereinstimmung der Meinung allgemein vorherrschend Welche in dringender Noth nützlich, und im traulichen Umgange erquikkend ist, die Bande der Freundschaft verstärkt, und Liebe und Achtung =229= in gleichem Grade befördert. Maurer sind164) Brüder durch ein doppeltes Band, und unter ihnen, als Brüdern, bestehen keine gehässigen Unterscheidungen; Verdienst wird stets geachtet, und Ehre gegeben, dem Ehre gebühret. Ein König, wenn er in der Loge ist, wird erinnert, daß, obwohl eine Krone das Haupt zieren mag, oder ein Scepter die Hand, doch das Blut in den Adern von dem gemeinsamen Urvater des Menschengeschlechtes entsprungen und nicht besser ist, als das des geringsten Unterthanen.165) Der Staatmann, der Rathherr und der Künstler werden dort belehrt, daß sie von Natur gleicherweise mit allen Andern Schwachheiten und Ungemach ausgesetzt sind; und daß ein unvorhergesehenes Mißgeschick, oder eine Zerrüttung des Gemüthes, ihre Fähigkeiten schwächen, und sie mit den Unwissendsten ihrer Gattung in eine Gleiche bringen kann. Dieß dämpfet den Stolz, und erweckt leutseliges Betragen. Menschen von untergeordneten Geistfähigkeiten, oder Solche, welche nicht durch einen glücklichen Zufall auf so erhabne Standorte versetzt worden sind, werden angewiesen, ihre Obern mit vorzüglicher Achtung anzusehen, wann sie finden, daß dieselben, freiwillig entkleidet von der Pracht äußerer Größe, sich mit ihnen herablassend166) vereinen durch das Zeichen der Unschuld und das Band der Freundschaft167), um Weisheit zu suchen, und der Tugend nachzutrachten unter dem Beistande Solcher, welche dem Range nach unter ihnen sind. Tugend ist echter Adel (echte Edelheit), und Weisheit ist das Strombett, welchem folgend die Tugend Richtung und Leitung empfängt. Weisheit aber und Tugend bestimmen allein den Unterschied (die Auszeichnung) unter Maurern.
164) Es ist nicht gut, daß Preston hier so redet, als wäre Dieß im Allgemeinen bei allen Maurern, oder auch nur bei den Meisten, schon wirklich der Fall; denn bei den Brüdern veranlaßt es nur, vor sich selbst zu heucheln, bei den Nichtmaurern aber eine umso härtere Beurtheilung. (Daher sagt Browne besser: "Masons are supposed to be brethren" etc., "Maurer sind, wie man voraussetzt, Bruder," usw.) Deren, die diese Forderungen erfüllen, waren immer, und sind noch heute, von den Maurern die Wenigsten. Masonei müßte ja erst, als der Geist der Menschheit und der Menschlichkeit selbst, in Geist und Gemüth der einzelnen Menschen übergegangen sein, und eine vollkommne Wiedergeburt zu einem neuen, ganz anderen Menschen bewirkt haben, als die Menschen in der heutigen Lage der Menschheit in der Regel sind. — Doch auch diese gute Zeit wird kommen! — 165) Denn ein Mensch sein, ist eher, und mehr, als ein König sein; daß er ein Mensch ist, ehrt den König mehr, und ist an ihm eher und höherwesenlich, als daß er ein König ist. — Es wäre zu wünschen, daß, dieser Überzeugung voll, die =229= Maurer sich, wenigstens in den Logen, ohne Ausnahme Du nennen möchten. 166) Dieser Ausdruck: condescending, herablassend, ist der Würde der Freimaurerei nicht angemessen. Denn Mensch zu sein, und menschlich zu sein, ist eher und höherwesenlich, als der bestimmte, der Menschheit und Menschlichkeit untergeordnete Beruf, ein König und Staatoberhaupt, oder ein Wissenschaftforscher, oder ein Dichter und Künstler, zu sein. Kein Mensch steiget zu Menschlichkeit und zu dem der Menschheit und Menschliclikeit gewidmeten Bunde herab, sondern dahin steigt Jeder in jedem einzelnen Berufe stets hinauf 167) Preston meint hiermit die maurerische Bekleidung, den weißen Schurz. (Vergl. Abth. 1, S. 177 !) Dieß ist die Anordnung der Abschnitte in dem ersten Lehrfragstükke, welches, mit Inbegriff der bei Eröffnung und Schließung der Loge angenommenen Formen, das Ganze des =231= ersten Grades umfaßt. Dieser Plan empfiehlt sich nicht nur durch seine Regelmäßigkeit, sondern hat auch die Stütze des Herkommens und des Ansehens, und die Heiligkeit (Weihe) und die Achtung, welche aus seinem Alter fließt. Das Ganze ist ein regelmäßiges System der Sittlichkeit, abgefaßt in einer Reihenfolge angeistiger Bilder, welche ihre Schönheiten dem unbefangenen und eifrigen Forscher alsbald entfaltet. 171) Welches ist der erste Punkt in der Maurerei?168) Das linke entblößte Knie. 172) Worin besteht dieser erste Punkt? In einer knienden Stellung wurde ich zuerst angewiesen, meinen Schöpfer anzubeten; und mit entblößtem und gebogenem linkem Knie wurde ich in die Maurerei eingeweihet. 173) Giebt es einen Hauptpunkt? Daß Einer den Andern glücklich macht, und diese Glückseligkeit auch Andern mittheilt. 174) Giebt es einen vorzüglichsten Punkt? Ein Punkt innerhalb eines Zirkels, von welchem es heißt, daß der Meister und die Brüder, wenn sie innerhalb desselben rundherum gehen, im Wesenlichen nicht irren können.169) 175) Erklären Sie diesen Punct innerhalb eines Zirkels!170)
168) Hierüber vergleiche Pr. Fr. 73 - 74, wo es noch eine bloße Zunftfrage ist; außer daß der "Meister um den Punkt herum" schon im Pr. "nicht irren kann." 169) Dieses Bild gestattet, nach Maßgabe der zu Prichard's 74ter Frage von mir angegebenen Vergleichung, eine schöne Auslegung; denn wenn sich der Meister und die Brüder immer innerhalb des Urbegriffes (der Idee) der gottinnigen Menschheit halten, und ihr im Empfinden und Handeln treu bleiben, so können sie nicht wesenlich irren, sondern bloß in Außendingen, die bei der menschlichen Schwachheit trüglich sind, unverschuldet fehlen. Obige Erklärung dieses Punktes enthält viel Gutes; nur ist sie von kirchlich dogmatischer Behauptung nicht rein; Welches sie sein müßte, wenn sie für alle Menschen gelten sollte. — Doch muß allerdings dieses Bild sehr sorgfältig erklärt werden, damit es nicht zu einer angeblichen Untrüglichkeitlehre des Großmeisters gemißbraucht werden könne, sowie ein ähnliches Dogma in der christlichen Kirche den irrigen Satz von der Untrüglichkeit des Pabstes veranlaßt hat. =231= Inwiefern sich insbesondere der Mensch selbst über göttliche Dinge, und das Verhältniß der Menschheit und des Menschen zu Gott nicht irren könne, habe ich wissenschaftlich dargethan in meinem Systeme der Sittenlehre (Leipzig bei dem Br. Reclam, 1810) B. I, S. 444. 170) Die nun folgende Erklärung, besonders Das, was von der Bibel gesagt wird, und vom Beispiele der beiden Johannes, kennzeichnet die religiösen Grundsätze der großen Loge ganz genau. Vergleiche damit das mit diesem Bildzeichen in wesenlichem Bezug stehende Bild des flammenden Sternes, als der Glorie des Mittepunktes (vorn Fr. 137 - 139, nebst der Erklärung darüber)! |
Why the Master and Brethren, cannot materially err,
|
Warum der Meister und die Brüder innerhalb einer
|
Eulogium on Freedom, Fervency and Zeal.There is nothing so Free for the Use of Man as Chalk, as it seldom Touches, but it leaves its Trace. 185) How many grand Principles does Masonry consist of? Three. 186) Please to name them! Brotherly Love, Relief and Truth.177)
176) An impure and false statement. Better: as that will take our body home, ["Ashes to ashes, dust to dust"] and in it the bodily life will expires, and our spirit vanish from it. 177) These Grand Principles are also found in GM. (Qs. 39 and 40) under the heading of Particular Points, special, remarkable points. In Prichard, however, they are missing. But they are the most beautiful jewel of the System of the English Moderns. Just as they are stipulated even in the York Constitution and in the Catechism under Henry VI. =236= that a Mason should be: "a good Man and true," therefore these principles are probably associated with the ancient and genuine Freemasonry; even if they are not contained in the oldest Apprentice lecture. |
Preiß der Freiheit (des Freisinns), der Wärme (Inbrunst)
|
Eulogium on Brotherly - Love, Relief, and Truth.By the Exercise of Brotherly-Love, we are taught to regard the whole human Species as one Family, the High, Low, Rich and Poor; all created by one Almighty Being, and sent into the world, lor the Aid, Support, and Protection of each other. On this grand Principle, Masonry unites Men of most Countries, Sects and Opinions, and conciliates true Friendship amongst Those, who might otherwise have remained at an Immense and perpetual Distance. Relief, is another Tenet of our Masonic Profession. To relieve the Distressed, is a Duty incumbent upon every Man, but more particularly upon Masons, who are, or ought to be linked together, in one indivisible Chain of sincere Affection; hence, to Sooth the Unhappy, to Sympathize with their Misfortunes, to compassionate their Miseries, and restore Peace to the troubled Mind, is the grand Aim we have in View; on this Basis, we establish our Friendships, and form our Connections. Truth is a divine Attribute, and the Foundation of every Masonic Virtue; To bo good Men and true, is part of the first Lesson we are taught at our Initiation; on this grand Theme we Contemplate; and by its unerring Dictates, we endeavour to rule and govern our Lives and Actions; hence Hypocrisy and Deceit are supposed to be unknown to us, Sincerity and plain Dealings, our distinguished Characteristics, while the Heart and Tongue join, in promoting each others Welfare, and rejoice in each others Prosperity. * 187) How many original Signs have we? Four, namely guttural, pectoral, manual and pedestal. 188) What Parts of the Body do they allude to? Guttural my Throat, pectoral my Breast, manual my Hand and pedestal my Feet. =238= 189) What do they further allude to? The four cardinal Virtues in Divinity, namely Temperance, Fortitude, Prudence and Justice.178)
178) It is praiseworthy to point to religious beliefs and powerful religious sentiments, if man is to be stirred towards humaneness. |
Lobrede auf die Bruderliebe, Hülfe und Treue.Durch die Übung der Bruderliebe werden wir unterwiesen, das ganze menschliche Geschlecht als Eine Familie (als Ein Ehethum) zu betrachten, den Hohen und den Niedrigen, den Reichen und den Armen, — Alle geschaffen von Einem allmächtigen Wesen und in die Welt gesandt (versetzt), um sich untereinander zu helfen, zu unterstützen und zu beschützen. In Gemäßheit dieses erhabenen Grundsatzes, vereinigt Maurerei Menschen der meisten Länder, Secten und Meinungen, und stiftet treue Freundschaft unter Denen, die sonst in einer sehr weiten (unerreichbaren) und fortwährenden Entfernung geblieben wären. Ein anderer Lehrsatz (ein anderes Lehrgesetz) unseres maurerischen Berufs ist Hülfeleistun. Dem, der sich in Noth befindet, zu helfen, ist eine Pflicht, die einem jeden Menschen obliegt, ganz vorzüglich aber den Maurern, welche durch eine unzertrennliche Kette aufrichtiger Zuneigung innig zusammen verbunden sind, oder es doch sein sollten. Solchemnach: die Leiden der Unglücklichen zu lindern, an ihrem Mißgeschikke gefühlvoll theilzunehmen (gefühltheil zu nehmen), ihr Elend mitzuempfinden und den Frieden des in heftige Bewegung versetzten Gemüthes herzustellen, ist das große Ziel, das wir im Auge haben. Auf dieser Grundlage errichten wir unsere Freundschaften und bilden unsere Bekanntschaften. Treue ist eine göttliche Eigenschaft und die Grundfeste jeder maurerischen Tugend. Gute und treue Menschen zu sein, ist ein Theil der ersten Lehre (Lection), die uns bei unserer Einweihung ertheilt wird. Dieß ist der große Gegenstand unsrer (steten) Beschauung; nach dessen untrüglichen Vorschriften streben wir unser Leben und unsere Handlungen zu regeln und zu leiten. Demnach wird vorausgesetzt, daß Heuchelei und Betrug uns unbekannt, daß Aufrichtigkeit und Geradheit im Handeln unser unterscheidendes Kennzeichen (unser Eigenkennzeichen) sei; indem Herz und Zunge sich vereinen, um unsere Wohlfahrt Einer dem Andern zu befördern, und sich unseres Wohlstandes wechselseitig zu erfreuen. 187) Wieviele ursprüngliche Zeichen haben wir? Vier, namentlich Kehlzeichen, Brustzeichen, Handzeichen und Fußzeichen. 188) Auf welche Theile des Leibes spielen sie an? Das Kehlzeichen auf meinen Hals, das Brustzeichen auf meine Brust, das Handzeichen auf meine Hand, das Fußzeichen auf meine Füße. =239= 189) Worauf spielen sie weiter an? Auf die vier Haupttugenden in der Gottlehre (Religionlehre), namentlich Mäßigkeit, Standhaftigkeit (Seelstärke), Klugheit und Gerechtigkeit.178)
178) Es ist lobwüridig, auf religiöse Überzeugungen und wirksame religiöse Gefühle hinzudeuten, wenn der Mensch sut Menschlichkeit gerührt werden soll. |
Eulogium on the Four Cardinal Virtues in Divinity.
|
Lobrede auf die vier Haupttugenden in der Gottlehre
|
The Four Cardinal Virtues further ExplainedTemperance is that due Restraint, of our Passions and Affections, which render the Body tame and governable; and frees the Mind, from the allurements of Vice; this Virtue, ought to be the practice of every Mason, as it teaches him to avoid Excess, or contracting any vicious or licentious Habits, that might unwarily lead him to betray his Trust. Fortitude, is that noble and steady purpose of the Soul, equally distant from Rashness or Cowardice, which enables us to undergo any Labour or Difficulty, when found necessary or expedient, and ought to be deeply Impressed upon the Breast of every Mason, as a Fence or Security, against any Attack, that might be made upon him, by Force or otherwise, to extort from him, any of our Royal Secrets. Prudence, teaches us to regulate our Lives and Actions, according to the dictates of right Reason; being that habit of the Mind, by which Men wisely judge, and prudently determine on all Things relative to their present, as well as their future Happiness; and ought to be nicely attended to, in all strange or mixed Companies: never to let drop or slip the least Hint, whereby the Secrets of our Royal Art, might be illegally obtained. Justice is the boundary of Right, and constitute the Cement of civil Society. Without tho exercise =244= of this Virtue, universal Confusion would ensue; lawless Force would overcome the Principles of Equity, and Social Intercourse no longer exist. And as Justice in a great Measure, constitutes the real good Man, so it ought to be the perpetual Study of the accomplished Mason, never to deviate from the minutest Principle thereof. * 190) B. S. W. What is the distinguishing Characteristick of a Mason? Virtue and Decency, as it is becoming to a banished ("closed") Society it ought always to be found in a Mason's Breast. 191) Describe Virtue! |
Die vier Haupttugenden weiter erklärt.Mäßigung ist die gehörige Beschränkung unserer Leidenschaften und Neigungen, die den Körper geschmeidig (zahm) und lenksam macht, und das Gemüth von den Lokkungen (Zauberreizen) des Lasters befreiet. Diese Tugend soll von jedem Maurer thätig geübt werden; da sie ihn lehrt, wie er vermeiden soll jedes Übermaaß, oder das Angewöhnen (die Zuziehung) irgend einer lasterhaften oder zügellosen Fertigkeit, die ihn unvermerkt dahin bringen möchte, das in ihn gesetzte Vertrauen zu täuschen. Standhaftigkeit (Festmuth) ist jener edle und feste Vorsatz der Seele, der ebenso entfernt von Vermessenheit, als von Zaghaftigkeit, ist, und uns geschickt macht, einer jeden Arbeit oder Schwierigkeit uns zu unterziehen, wenn es für nöthig oder nützlich erachtet wird. Sie soll der Brust eines jeden Maurers tief eingeprägt sein, als eine Schutzwehr oder eine Sicherheit (Einfriedigung) gegen jeden Angriff, der auf ihn mit Gewaltthätigkeit, oder auf andere Art, gemacht werden dürfte, um von ihm irgend Eins unserer königlichen Geheimnisse zu erpressen. Klugheit lehrt uns, unser Leben und unsere Handlungen nach den Vorschriften der gesunden Vernunft einzurichten. Sie ist jene Fertigkeit des Verstandes, womit der Mensch weislich urtheilt und sich klüglich entschließt in Hinsicht auf alle Dinge, die sich sowohl auf seine gegenwärtige, als auf seine zukünftige Wohlfahrt beziehen; und man muß genau auf ihr Gebot merken in allen fremden und vermischten Gesellschaften, damit man nicht den leisesten Wink, wodurch die Geheimnisse unserer königlichen Kunst, auf eine unrechtmäßige Art erlangt werden könnten, entfallen oder entschlüpfen lasse. Gerechtigkeit ist die Grenzlinie (Umgrenze) des Rechtes, und macht den Kitt der bürgerlichen Gesellschaft aus. =245= Ohne die Ausübung dieser Tugend würde eine allgemeine Unordnung erfolgen; gesetzlose Gewalt würde die Oberhand über die Grundsätze der Billigkeit bekommen, und gesellschaftlicher Umgang nicht länger bestehen. Gleichwie aber Gerechtigkeit, in einem hohen Maaße, Das ist, was den wahrhaft guten Menschen ausmacht; also sollte es der immerwährende Befleiß des vollendeten Maurers sein, nie von der kleinsten Vorschrift derselben abzuweichen. 190) Bruder älterer Aufseher, was ist das unterscheidende Merkmal(das Eigenkennzeichen) eines Maurers? Tugend und Wohlanständigkeit, sowie Dieß einer auserwählten Gesellschaft geziemt, sollen immer in eines Maurers Brust gefunden werden. 191) Beschreiben Sie die Tugend! |
Virtue, The Distinguishing Characteristic
|
Tugend, als unterschneidendes Merkmal (Eigenkennzeichen) eines Maurers.Tugend ist die höchste Ausbildung des Gemüthes; die Reinheit, der Vereinklang und das rechte Gleichgewicht der Neigung; die Gesundheit, Stärke und Schönheit der Seele. Die Vollkemmenheit der Tugend besteht darin, der Vernunft ihre volle Freiheit zu geben, dem Ansehen des Gewissen mit Freudigkeit zu gehorchen, die auf Selbvertheidigung gehenden Gemüthbewegungen mit Kraft und Standhaftigkeit, die auf die Gesellschaft (das gemeine Wesen) mit Gerechtigkeit, und die auf das Privatleben mit Mäßingung zu üben; — das ist in gehörigem Verhältnisse gegeneinander. — Gott zu lieben und zu verehren, au seiner uneigennützigen Neigung und in seiner liebreichen Vorsehung mit stiller Verziechtung (Ergebung) zu ruhen, ist der sicherste Schritt zu geprüfter Tugend, und eine Annäherung zur Vollkommenheit und Glückseligkeit, sowie jede Abweichung davon ein Nähern zum Laster und zum Elende. 192) Warum nennen wir uns freie und angenommene Maurer? Weil wir frei zu und frei von sind. 193) Frei zu und frei von Was? Frei zu guter Geselligkeit (gesellig berichtigt), und sollen frei sein vom Laster.180) * 194) Wenn Jemand, der dieser Kennzeichnung (Beschreibung) gemäß ist, vermißt würde, wo könnten wir hoffen, ihn wieder zu finden? =247= Binnen dem Winkelmaaß und Zirkel. 195) Warum so? Indem wir (So lange wir) nach dem Einen handeln, so können wir gewiß sein, innerhalb des Andern erfunden zu werden. 196) Wie nennen wir den Sohn eines Freimaurers? Einen Lewis.181)
180) Diese Antwort klingt alt und echt, und vielen andern ähnlich (z. B. vorn der 23ten Frage). Daher ist diese Lehre schwerlich erst im Jahr 1727 hinzugekommen. 181) Lewis ist eine Hebemaschine von alter Erfindung der Baukünstler im Mittelalter. Siehe die ausführliche Abhandlung und genaue Abbildung derselben in der Archaeol. Brit. [Vol. X, p. 117. "Explication of a machine called Lewis."] Br. Sommers sagte, es sei ein altenglisches, das ist ein celtisch-britanisches Wort, und heiße eigenlich loawton. Br. Houseal meinte, lewis möge wohl dasselbe Wort, als unser Ludwig (Louis), sein, von Leod, Volk, und wie, ein Festschloß. in der Schrift Solomon in all his Glory, etc. steht Louffton. 197) Was bedeutet Dieß? Stärke. 198) Wie wird ein Lewis in der Maurerloge abgemalet? Als eine metallne Klammer, womit, wenn sie in einen Stein befestigt wird, große und schwere Lasten zu einer bestimmten Höhe gehoben, und über ihren geeigneten Grundflächen aufgerichtet werden; Was die ausübenden Maurer ohne jene nicht so füglich thun können. 199) Was ist die Schuldigkeit eines Lewis, des Sohnes eines Maurers, gegen seine betagten Eltern? Ihnen die schweren Lasten in der Hitze des Tages zu tragen, und ihnen zur Zeit der Noth zu helfen; da sie hiervon wegen ihres hohen Alters verschont bleiben sollten: auf daß das Ende ihrer Tage glücklich und gemächlich (hülfreich) sei. 200) Was ist sein Vorrecht (Privilegium) dafür, daß er Dieß thut? Daß er vor jedem andern Manne zum Maurer gemacht wird, dieser mag was immer für eine äußere Würde haben durch Geburt, Rang oder Reichthum; er müßte denn aus Gefälligkeit selbst auf dieses Vorrecht Verzicht leisten. Br. älterer Aufseher, belieben Sie, laden zu lassen! — Haben Sie Alle geladen? — Alle haben in Westen geladen, S. E. M. — Belieben Sie auf den Trinkspruch zu merken! — Allen unseren königlichen und gesetzmäßigen, kleinen und großen Lewis, wo auch immer zerstreut, die ihre Brüder nicht vergessen! 201) Bruder älterer Aufseher, haben Sie heute Ihren Meister gesehen?182) Ich habe die Ehre, ihn jetzt zu sehen.
182) Verge. Pr. Fr. 80 - 81! 202) Wie ist er gekleidet, oder wie soll er sein? In der alten Tracht. =249= 203) Welches ist diese alte Tracht? Blau, Scharlach, Purpur und Gold.183) 204) Warum diese Farben? Weil es königliche Farben waren, dieselben; welche von unsern alten Königen und Fürsten getragen wurden, und woraus, sowie uns die heilige Schrift belehrt, der Vorhang des Tempels zusammengesetzt war. 205) Wie ist er gekleidet als ein ausübender Maurer? Mit dem unterscheidenden Zeichen eines Maurers.184)
183) Die spielende, aber vielleicht sehr alte, Zunfterklärung im Prichard Fr. 81 ist mit Recht weggelassen; wiewohl sie ansich, da der Zirkel dem Meister auch im Browne beigelegt ist, recht gut paßt. 184) Vergleiche Fr. 98 und Fr. 151, und die Bemerkungen dazu! Durch Beibehaltung des Schurzfelles, des Namens: Free and accepted Masons, und des mit den seit 1410 als Freemasons of England incorporirten Zunftmaurern, gemeinsamen Zunftwapens, sowie durch architectonische öffentliche Feiergebräuche, z. B. Legung von Grundsteinen, sicherte sich das NE. Großmeisterthum das Recht, im Staate, wenn nicht als eine Corporation, doch wenigstens als eine Fraternity, fernerhin bestehen zu dürfen, ohne einer neuen Incorporation - Urkunde zu bedürfen, welche sie im J. 1717 so wenig würden erhalten haben, als sie dieselbe, auf ausdrückliches Verlangen, im J. 1770, von dem Parliamente erhalten konnten. 206) Wie erkennen sich die Maurer untereinander bei Tage? Indem sie einen Bruder sehen, und das Zeichen beobachten (erblikken). 207) Wie bei Nacht? Indem sie das Merkmal fühlen und das Wort hören,185) 208) Wie weht der Wind in der Maurerei? Günstig genau Ost und West.186) 209) Zu was Ende? Um die Männer zu, an (bei, während) und von ihrer Arbeit zu rufen. 210) Woranf spielt Dieß ferner an? Auf jene wunderbaren Winde, welche so wesenlich die glückliche Befreiung der Kinder Israels aus ihrer egyptischen Gefangenschaft bewirken halfen, und die Niederlage des Pharao und seines ganzen Heeres verursachten, als er sie zu verfolgen unternahm.187)
185) Mit Fr. 206 - 207 vergleiche Prichard's abweichende 87te und 88te Frage! 186) Nehmlich sowohl von Osten nach Westen, als auch umgekehrt; =249= denn, nach den drei Fragstükken des NE. Gebrauchthumes bei Pr. und Br. reisen die Lehrlinge und Gesellen nach Osten, und die Meister nach Westen. (Siehe alle diese Stellen gesammelt in den weiteren Bemerkungen zu Fr. 93 - 94 der zweiten Kunsturkunde!) 187) Es scheint dieser Umstand auf die Unterdrükkung hinzudeuten, welche sowohl dem ganzen engländischen Volke, als den Maurerlogen insbesondere, durch Cromwell wiederfuhr, und Bestand zu gewinnen drohte. 211) Bruder älterer Aufseher, welche Zeit ist's? Hohe Zeit. 212) Bruder jüngerer Aufseher, was ist bei hoher Zeit zu thun? Die Männer von der Arbeit zur Erholung abzurufen, dafür zu sorgen, daß sie sich nicht weiter entfernen, als man sie errufen kann (nur innerhalb des Ruß entfernen), und zu gehöriger Zeit wiederkommen; daß =251= der Meister und die Männer (Arbeiter selbst) daraus Vergnügen und Nutzen schöpfen. Brüder! es möge Ihnen gefallen, sich zu erholen (erfrischen), mit verständiger Mäßigung, innerhalb des Rufes, so daß Sie zu gehöriger Zeit wiederkommen, wenn es durch den Meister befohlen wird! |
The Entered Apprentice's Song. *Come, let us Prepare, etc. (See above Vol. I, Sect. 1, p. 272 ff.) I. Bn. please to assist me in Closing the Lodge. II. B. S. W. What ought to be the last at well as the first Care? To see the Lodge close-tiled, R. W. M. III. B. J. W. Please to see that Duty done externally at the Door. — (The junior Warden goes to the Door and gives two and one Knocks. — The Tiler answeres by two and one Knocks in like Manner.) Close-tiled, R. W. M. IV. Bs. Please to guard yourselves as Masons in the first Degree. — V. B. S. W. At the Opening of the Lodge you informed the Master his place was in the East, where are the Wardens placed? In the West. VI. Their Business there? As the Sun sets in the West to close the Day, so the Wardens stand in the West to close the Lodge during the Master's Pleasure. VII. Bn. In the Name of the grand Architect of the Universe I as Master in the East declare this Lodge duly closed in the first Degree of Masonry, until the last Thursday in the next Month at Seven o'Clock in the Evening here, and then craving the early Attendance of every Brother. — VIII. B. S. W. Please to do your Duty! IX. Bn., it is the right worshipful Master's Will and Pleasure that this Lodge stands closed until the =252= last Thursday in the next Month at Seven o'Clock in the Evening here, and then craving the early Attendance of eyery Brother. In the mean Time if a Lodge of Emergency should intervent, the Secretary will give you all timely Notice. X. The Junior Warden says: I declare the same. XI. Bn.! In the mean Time may the Blessings of the Almjghly be upon us, and all regular made Masons; to beautify and cement us with every moral and social Virtue. The Master gives three distinct Knocks and the Wardens two each.
182) Probably the Master says this.
|
Des aufgenommenen Lehrlinges Gesang.Kommt, laßt uns bereiten, usw. (See above Vol. I, Sect. 1, p. 272 ff.) I. Brüder, helfen Sie mir die Loge schließen! II. Br. älterer Aufseher, Was soll ebenso gut unsere letzte, als unsere erste Sorge sein? Darauf zu sehen, daß die Löge vollkommen gedeckt sei, S. E. Meister. III. Bruder jüngerer Aufseher, belieben Sie, darnach zu sehen, daß diese Pflicht außen an der Thür besorgt wird! — (Der jüngere Aufseher gehet an die Thür, und thut zwei und einen Schlag. — Der Ziegeldekker antwortet durch zwei und einen Schlag, auf die gleiche Weise.) Vollkommen gedeckt, S. E. M. IV. Brüder, haben Sie auf sich selbst Acht, sich als Maurer im ersten Grade der Maurerei zu betragen (erweisen)! V. Bruder älterer Aufseher, bei Eröffnung der Loge meldeten Sie dem Meister, sein Platz sei in Osten; wo haben aber die Aufseher ihre Plätze? In Westen. VI. Ihr Geschäft allda? Sowie die Sonne in Westen untergehet, um den Tag zu schließen, so stehen die Aufseher in Westen, um die Loge zu schließen, so lange es dem Meister gefällt. VII. Brüder, im Namen des großen Baumeisters des Weltall erkläre ich, als Meister in Osten, diese Loge für gehörig geschlossen im ersten Grade der Maurerei, bis zum letzten Donnerstage des nächsten Monats, Abends um sieben Uhr; wo ich dann jeden Bruder ersuche, bei rechter Zeit hier zu erscheinen. — VIII. Bruder älterer Aufseher, thun Sie Ihre Pflicht! IX. Brüder, es ist des sehr ehrwürdigen Meisters Wille und Wohlgefallen, dais diese Loge geschlossen bleibe =253= bis zum letzten Donnerstag des nächsten Monates, Abends um sieben Uhr; und er ersucht jeden Bruder, dann bei rechter Zeit hier zu erscheinen. Sollte mittlerweile eine außerordentliche Loge dazwischen kommen, so wird Ihnen Allen der Schreiber (Secretair) bei Zeiten davon Nachricht geben. X. Der jüngere Aufseher sagt: Ich erkläre Dasselbe. XI. Brüder!188) in der Zwischenzeit möge der Segen des Allmächtigen über uns sein und über allen regelmäßig aufgenommenen Maurern, auf daß wir uns verschönen, und innig verbinden (verinnigen) durch jede sittliche und gesellige Tugend! Der Meister giebt drei Vernehmliche Schläge, und die Außeher jeder zwei.
182) Dieses spricht wahrscheinlich der Meister.
|
Origin of Hieroglyphics, with their Explanation,
|
Ursprung der Hieroglyphen, mit deren Erklärung,
|
|
B. S. W. why are you distinguished by the Level? He answers; see page 29 (here p. 216 f.)! B. J. W. why are you distinguished by the Plumbrule? He answers; see page 30 (here p. 216 f.)! The immoveable Jewels are the tracing Board, the rough and the perfect Ashler. The Tracing - Board is for =261= the Master to lay down his lines and draw his designs upon; the rough Ashler is for the entered Apprentice to carve, mark and indent upon, and the perfect Ashler is for the more expert workman to try and adjust his Jewels upon. There is a beautiful degree of comparison between the immoveable Jewels and the furniture of the Lodge, namely the Bible, Compass and Square; see page 32 (here p. 216 ff.)!
*) Perhaps this degree of comparison here means comparative ground of relation (point of comparison). They are termed immoveable Jewels, because they are or ought always to be placed before us as Memento's of what they morally represent. We dedicate our Lodge generally to King Solomon, because he was the first excellent Grand-Master, who brought Masonry into due form, and under whose royal suffrages many of our Mysteries received their first Sanction. As he was an Hebrew long before the christian Era, we now dedicate our Lodge to Saint John the Baptist, because he was the harbinger or forerunner of our =262= Saviour, preached repentance in the wilderness, and drew the first line of the gospel by God's word through Christ. His equal was Saint John the Evangelist; for he coming after the former, finished by his learning what the other had began by his zeal, and drew a line parallel. There is a further reason why Free-Mason's Lodges are dedicated both to Saint John the Baptist and Saint John the Evangelist. See page 32 (here p. 220 ff.)! In all regular, well formed Free-Mason's Lodges there is a point within a Circle. See page 33*) (here p. 230 ff.)!
*) Here Browne has forgotten to excerpt the content of Qs. 176 - 195, which contain downright very important teachings. — The son of a Mason we call a Lewis, because Lewis denotes Strength. A Lewis is depicted as a cramp of metal, which, when fixed into a stone, great and ponderous weights are raised to certain heights, and fixed upon its proper basis; without wich operative Masons could not so conveniently do. =263= The duty of a Lewis, the Son of a Mason, to his aged parents is, to bear the heavy burden in the heat of the day, which by reason of their great age they ought to be exempted from, and to help them in time of need; so as to render the close of their days happy and comfortable; and his privilege for so doing is, to be made a Mason before any other person, however dignified by birth, rank, or riches; unless he through complaisance waves this privilege.
|
Br. ält. Aufseher! warum werden Sie durch das Richtscheit ausgezeichnet? Was er antwortet, siehe S. 29 (hier S. 216 f.)! Br. jüngerer Aufseher! warum werden Sie durch die Bleiwage ausgezeichnet? Was er antwortet, siehe S. 30 (hier S.216f.)! Die unbeweglichen Kleinode sind das Reißbret, der rauhe und der vollkommne Bruchstein. Das Reißbret ist =261= für den Meister, damit er darauf seine Grundrisse lege, und seine Zeichnungen entwerfe; der rauhe Bruchstein ist für den angetretnen Lehrling, um daran zu hauen, und Zeichen und Einschnitte zu machen; und der Vollkommne Bruchstein ist für den erfahrneren Arbeitmann, um darauf seine Kleinode zu prüfen und in Ordnung zu bringen. Es giebt eine schöne stufenweise Vergleichung*) zwischen den unbeweglichen Kleinoden und dem Geräthe der Loge, namenlich der Bibel, dem Zirkels und dem Winkelmaaßes. Siehe S. 30 (hier S. 216 ff.)!
*) Vielleicht heißt degree of comparison hier Beziehgrund der Vergleichung (tertium comparationis). Sie werden unbewegliche Kleinode genannt, weil sie stets uns vor Augen gestellt sind oder gestellt sein sollten, als Merkzeichen Dessen, was sie moralisch (lebkunstlich, sittenlehrlich) vorstellen. Wir widmen unsre Loge im Allgemeinen dem Könige Salomon, weil er der erste vortreffliche (ausgezeichnete) Großmeister war, der die Maurerei in gehörige Form brachte, und mit Dessen königlicher Zustimmung viele unserer Mysterien ihre erste öffenliche Anerkennung (Sanction) erhielten. Da er aber ein Ebräer, lange vor dem christlichen Zeitalter, war, so widmen wir jetzt unsre Loge Johannes =262= dem Täufer, weil er der Verkündiger oder Vorgänger unseres Erlösers war, Buße in der Wildniß predigte, und die erste Linie des Evangelium durch Gottes Wort mittelst Christus, zog. Seines Gleichen war Johannes der Evangelist; denn Dieser, nach Ersterem kommend, vollendete duch seine Gelehrsamkeit, Was der Andere begann durch seinem Eifer, und zog eine Nebenlinie (eine Parallelinie). Es giebt einen ferneren Grund, warum die Freimaurerlogen Beides dem heiligen Johannes dem Täufer, und dem heiligen Johannes dem Evangelisten gewidmet sind. Siehe S. 32. (hier S. 220 ff.)! In allen gesetzformigen, wohlgebildeten Freimaurerlogen ist ein Punkt innerhalb eines Zirkels. Siehe S. 33 (hier S. 230 ff.)!*)
*) Hier hat Browne den Inhalt von Fr. 176 - 195, welche Frage gerade sehr wesenliche Lehren enthalten, auszuziehen vergessen. — Den Sohn eines Maurers nennen wir einen Lewis, weil Lewis Stärke bedeutet. Ein Lewis ist als eine metallne Klammer abgemalet (bildlich vorgestellet); wenn diese in einen Stein befestiget wird, so werden große und schwere Lasten zu bestimmen Höhen gehoben, und auf ihren geeigneten Grundflächen festgestellt; Welches die ausübenden Maurer ohne jene nicht so füglich thun könnten. =263= Die Schuldigkeit eines Lewis, des Sohnes eines Maurers, in Hinsicht seiner betagten Eltern, ist, ihnen die schweren Lasten in der Hitze des Tages zu tragen, und ihnen zur Zeit der Noth zu helfen; da sie hiervon wegen ihres hohen Alters ausgenommen (verschont) sein sollten, — aufdaß das Ende ihrer Tage glücklich und bequem sei; und sein Vorrecht dafür, daß er so handelt, ist, daß er vor jedem andern Manne zum Maurer gemacht wird, dieser mag was immer für eine äußere Würde haben durch Geburt, Rang oder Reichthum; er müßte denn aus Gefälligkeit selbst auf dieses Vorrecht Verzicht leisten. |
Content of the English Moderns' Fellowcraft Catechism
|
Inhalt des neuenglischen Gesellenfragstükkes
|
|
"B. J. W. May God's good greeting be to this our happy meeting from the right worthy and worshipful Brothers and Fellows of the holy Lodge of Saint John. — I come to great you well, craving your name." "Upright Level, B. S. W.. — May God's good greeting be to this and our next happy meeting from the right worthy and worshipful Brothers and Fellows of the holy Lodge of Saint John. — I greet you, greet you twice heartily welcome, craving your name." "Equal Plumbrule, R.W. M.. — May God's good greeting be to this and all our future happy meetings from the right worthy and worshipful Brothers and Fellows of the holy Lodge of Saint John. — I also come to greet you, greet you, greet you thrice heartily welcome, craving your name." "John — —. Brethren, by the grace of God I greet you all well." =273= "The Master gives two and one knocks and the wardens one each." * |
"Das Richtscheit aufgerichtet, Br. älterer Aufseher! Möge Gottes guter Gruß mit dieser und unsrer nächsten beglückten Versammlung sein von den sehr würdigen und ehrwürdigen Brüdern und Genossen (Fellows) der heiligen Loge des heiligen Johannes! Ich grüße Sie, grüße Sie zweimal herzlich willkommen, und fordere Ihren Namen." "Die Wasserwage wagrecht, sehr ehrwürdiger Meister! — Möge Gottes guter Gruß mit dieser und mit allen unsern künftigen beglückten Versammlungen sein, von den sehr würdigen und ehrwürdigen Brüdern und Genossen der heiligen Loge des heiligen Johannes; auch ich komme, Sie zu grüßen; ich grüße Sie, grüße Sie, grüße Sie dreimal herzlich willkommen, und fordere Ihren Namen!" "Ant. Johann — —. — Brüder, durch die Gnade Gottes grüße ich Sie Alle wohl." =273= "Der Meister giebt zwei und einen Schlag, und die Aufseher Jeder einen." |
Hail, Masonry, thou Craft divine! As men from Brutes distinguished are, From scorching Heat and piercing Cold; Ensigns of State that feed or Pride, Sweet Fellowship, from Envy free, Then in our Songs be Justice done,
a) This song, which contains many truly Masonic passages, first appeared printed in Anderson's Book of Constitutions of 1723, p. 93; wherein Bro. Charles Delafaye Esq. is identified as the author. He wrote it as a Fellowcraft song to be sung at the Grand Feast. It is also found in JB., 1793 p. 25; in Preston's Illustrations 1812, p. 425 [Song XIV] and in all English collections of Masonic songs. The representation of the so-called Master's Degree by Browne totally corresponds with the one contained in JB. and in K. (Vol. I, Sect 1, p. 290.) What this so-called degree contains of truly Masonic, of covenant of Mankind-like, and worthy of humanity, is borrowed from the Ritual of Admission to Mason-brother mangled in constructing of the so-called Degrees. (See the Subject Index under: Master-Ritual!) The most important teaching symbols and customs, carried over in these so-called Master's degree, are the Five Points of Fellowship, which I have therefore collected and evaluated, and returned in the Second Observations to the second Craft document, and the various representations of this teaching symbol from Jachin and Boaz, the Three Distinct Knocks, the Grand Mystery, Prichard and Browne. I have interpolate in the proper places others details of the current Master Ritual, serving in the explanation of the genuine Ritual of Admission, actually related to it, and from it carried over to the Master Ritual. — It would be unsuitable to impart here a similar extract from the Master Ritual, as it is the foregoing from the Fellowcraft Ritual.
|
Des Gesellen Gesang.Heil, Masonei, du göttliche Zunft! Glorie der Erde, vom Himmel offenbaret, die du mit kostlichen Kleinoden strahlest, welche vor allen, außer des Masons, Augen verborgen sind; Wer kann in kraftvoller Prose, oder in strömenden Versen dein gebührendes Lob aussprechen? — So wie Menschen vor denThieren ausgezeichnet sind, so hat ein Mason vor anderen Menschen den Vorzug; denn was in Erkenntnis gewählt und selten ist, das wohnet sicher nur in seiner Brust; seine schweigsame Brust und sein treues Herz bewahret die Geheimnisse der Kunst. Vor brennender Hitze und durchdringender Kälte, vor wilden Thieren, deren Gebrüll den Wald durchschallt, vor dem Überfall kühner Krieger, vertheidigt des Masons Kunst das Menschengeschlecht. Es werde der Kunst die gebührende Ehre gezollt, von welcher das Menschengeschlecht solche Hülfe empfängt. Auszeichnungen der Pracht (des Staates), welche unsern Stolz nähren, jene beschwerlichen und eiteln Unterscheidungen, werden von echten Masonen bei Seite gelegt; die freigebornen Söhne der Kunst halten solche Possen ihrer für unwürdig, =274= da sie veredelt sind durch den Namen, den sie führen, und ausgezeichnet durch das Zunftzeichen, das sie tragen. Süße Genossenschaft, vom Neide frei, freundlicher Umgang der Bruderschaft sei der Loge unvergänglicher Kitt! welche seit langen Zeiten fest bestand. Die Loge, also gebaut, hat seit langen Zeiten zuvor bestanden, und wird immer bestehen. So werde denn in unsern Gesängen auch Denen ihr Recht gethan, welche die Kunst bereichert haben, von Adam bis auf den großen Leven herab, — und jedem Bruder werde sein Theil. Laßt unsers Großmeisters Gesundheit herumgehn, und sein Lob in jeder Loge erschallen.
a) Dieser Gesang, der viele echtmasonische Stellen enthält, erschien zuerst gedruckt in Anderson's Constit. Buche, 1723, p. 93; woselbst Br. Charles Delafaye Esq. als Verfasser genannt wird. Dieser dichtete ihn, als ein Gesellenlied auf dem Großfeste zu singen. Man findet ihn auch in JB., 1793, p. 25; in Preston's Illustrations, 1812, p. 425 [Song XIV], und in allen englischen Sammlungen von Freimaurerliedern. Die Darstellung des sogenannten Meistergrades stimmt bei Browne ganz mit den in JB. und K. (B. I, Abth. 1, S. 290.) enthaltenen überein. Was dieser sogenannte Grad echt Masonisches, Menschheitbundliches, und Menschheitwürdiges enthält, ist aus dem bei Errichtung der sogenannten Grade verstümmelten (s. das Sachverzeichniß unter: Meister-Ritual!) Gebrauchthume der Aufnahme zum Mason-Bruder entlehnt. Das Erstwesenliche dieser in den sogenannten Meistergrad hinübergenommenen Lehrbilder und Gebräuche sind die fünf Punkte der Genossenschaft, welche ich daher in den zweiten Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde dieser zurückgegeben, und die verschiedenen Darstellungen dieses Lehrzeichens aus Jachin and Boaz, the three distinct knocks, the Grand Mystery, Prichard und Browne zusammengetragen und gewürdigt habe. Andere, zu Erläuterung des echten Aufnahmgebrauchthumes dienende, ihm eigenlich zugehörige, und aus ihm in das Meisterritual übertragne, Einzelheiten des nunmehrigen Meisterrituales habe ich gehörigen Ortes eingeschaltet. — Es wäre daher unzweckmäßig, aus dem Meisterrituale hier einen ähnlichen Auszug, als der vorstehende aus dem Gesellenrituale ist, mitzutheilen.
|
« The English Moderns' E. A. Catechism.Further Remarks on the Second Document »
« Das neuenenglische Lerhlinggrad Lehrfragstück.Weitere Bemerkungen zu der 2ten Kunsturkunde »
« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »
« Zwekke dieses WerkesKrause's Purpose and Main Index »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »
![]()