English Translation
of Karl Christian Friedrich Krause's Book
Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft
(The Three Oldest Craft Records of the Masonic Fraternity)
(Translated by Bro. Vincent Lombardo)
Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).
Please note: this page is best viewed in Google Chrome (zoomed to 150%)
[Translator's NOTE: The English text in this color has been transcribed from the book word for word.]
First Craft Document *A) Explanatory Passages and Annotationsfrom English and German Writings
|
Erste KunsturkundeA) Erklärende Stellen und Anmerkungen.über dieß Fragstück
|
Now though in the third Year of the said King Henry VI. while an Infant of about four Years old, the Parliament made an Act, that affected only the working Masons, who had, contrary to the Statutes for =40= Labourers, confederated not to work but at their own Price and Wages; and because such Agreements were supposed to be made at the General - Lodges, call'd in the Act Chapters and Congregations of Masons, it was then thought expedient to level the said Act against the said Congregations.*) Yet when the said King Henry VI. arriv'd to Man's Estate, → =41= *) Tertio Henrici Sixti, Cap. I, Title. Masons shall not confederate themselves in Chapters and Congregations. "Whereas by, the yearly Congregations and Confederacies, made by the Masons in their General Assemblies, the good Course and Effect of the Statutes for Labourers be openly violated and broken, in Subversion of the Law, and to the great Damage of all the Commons; our said Sovereign Lord the King, willing in this Case to provide a Remedy, by the Advice and Assent aforesaid, and at the special Request of the Commons, hath ordained and established, that such Chapters and Congregations shall not be hereafter holden; and if any such be made, they that cause such Chapters and Congregations to be assembled and holden, if they thereof be convicted, shall be judged for Felons, and that the other Masons that come to such Chapters and Congregations be punished by Imprisonment of their Bodies, and make Fine and Ransome at the King's Will. Co. Inst. 3. p. 99." [This Act, in the old French, at that time ordinary language in all constitutional and legal affairs (compare II, B, p. 217 and p. 247) reads thus: Postscript. (P. 57.) A worthy Brother, learned in the Law, has communicated to the Author (while this Sheet was being printed) the Opinion of the Great Judge Coke upon the Act against Masons, 3 Hen. VI. Cap. I., which is printed in this Book, Page 35, and which Quotation the Author has compar'd with the Original, viz. Coke's Institutes, third Part, Fol. 99. "The Cause wherefore this Offence was made Felony, is for that the good Course and Effect of the Statutes of Labourers were thereby violated and broken. Now (sais my Lord Coke) all the Statutes concerning Labourers, before =42= this Act, and whereunto this Act doth refer, are repeal'd by the Statute of 5 Eliz. Cap 4, whereby the cause and End of the making of this Act is taken away; and consequently this Act is become of no Force or Effect; for, cessante ratione Legis, cessat ipsa Lex: [when the reason of the law cease, the law itself ceases] and the Indictment of Felony upon this Statute must contain, that those Chapters and Congregations were to the violating and breaking of the good Course and Effect of the Statutes of Labourers; which now cannot be so alledg'd, because these Statutes be repealed. Therefore this would be put out of the Charge of Justices of Peace, written by Master Lambert, p. 217." — This Quotation confirms the Tradition of old Masons, that this most learned Judge really belong'd to the ancient Lodge, and was a faithful Brother. [This man's own (legal) Decision on Masonry should be in the listed passage of the Coke's Institutes; perhaps even more, as that which Anderson in the following passage here accentuate with the words: This Act, (here on page 49), was probably borrowed from Coke's Institutes. — This work is indeed situated in a local royal library, but the very third part of it is missing. His testimony would in any case have a significant historical value. — About the cause and origin of this Act, see the elaborate report in Preston's Illustrations, 1792, Sect. III, p. 183-201; the 1812 edition, p. 195 et seq. — Krause.] --→ Man's Estate, the Masons laid before him and his Lords the above-mention'd =42= Records and Charges, who, 'tis plain, review'd them, and solemnly approv'd of them as good and reasonable to be holden:*) Nay, the said King and his Lords must have been incorporated with the Free-Masons, before they could make such Review of the Records; and in his Reign, before King Henry's Troubles, Masons were much =43= encourag'd. Nor is there any Instance of executing that Act in that, or in any other Reign since, and the Masons never neglected their Lodges for it, nor ever thought it worthwhile to employ their noble and eminent Brethren to have it repeal'd; because the working Masons, that are free of the Lodge, scorn to be guilty of such Combinations; and the other free Masons have no Concern in Trespasses against the Statutes, for Labourers. *) This circumstance is also explicitly confirmed by the testimony of Dr. Plot (of the year 1686), which is printed in vol. II, p. 295. To appreciate it, one must keep in mind what I have said about it in the same volume, p. 355. |
Ob nun gleich im dritten Regierungjahr besagten Königs Heinrich's des Sechsten, als er noch ein Kind von etwa 4 Jahren war, das Parliament eine Acte machte, welche bloß die Handwerk-Maurer anging, die, den =40= Verordnungen über die Handarbeiter zuwider, sich heimlich verbunden hatten, nur um die von ihnen selbst bestimmten Preise und Löhnung zu arbeiten; und, weil man annahm, solche Verabredungen wären in den Generallogen, die in der Acte, Capitel und Versammlungen der Maurer heißen, gemacht worden, es für gut fand, die besagte Acte wider die besagten Versammlungen *) → =41= *) Im dritten Jahre Heinrich's VI. Cap. I. Überschrift. Die Maurer sollen sich nicht in Capiteln und Congregationen zusammenrotten. "Sintemal durch die jahrlichen Congregationen und Verbindungen, welche die Maurer in ihren Generalversammlungen veranstalten, der gute Fortgang und die Kraft der Statuten für die Arbeitleute offenbar verletzt und vereitelt werden, dem Gesetze zum Nachtheil und zum großen Schaden aller Gemeinden: so befiehlt und verordnet unser souverainer Herr, der König, in der Absicht, diesem Unwesen zu steuern, mit vorermeldetem Rath und Zustimmung, und auf besonderes Ansuchen der Gemeinen (im Parliamente), daß dergleichen Capitel und Congregationen, hinfort nirht mehr gehalten werden sollen; und daß, wenn dennoch dergleichen veranstaltet würden, Diejenigen, welche verursachen, daß solche Capitel und Congregationen sich versammeln und gehalten werden, falls sie deß überwiesen worden, als Felons (schwere Verbrecher) gerichtet, die andern Maurer aber, welche bei solchen Capiteln und Congregationen erscheinen, mit Gefängniß =41= bestraft werden , und eine Geldbuße und Lösegeld, nach des Königs Gutdünken, entrichten sollen." Coke's Inst. .3. S. 99. [Vergl. B. II. S. 217.] [Diese Acte lautet, in der altfranzösischen, damals bei allen staatsrechtlichen und gerichtlichen =41= Verhandlungen gewöhnlichen, Sprache (vergl. II. B. S. 217 f. und S. 247) also: "Nachschrift (auf S. 57 des Originals). Ein würdiger Bruder, welcher des Rechts kundig ist, hat dem Verfasser, (als dieser Bogen unter der Presse war,) das Gutachten des Großrichters Coke über die im 3ten Jahre Heinrich's des VIten gegen die Maurer ergangene Acte mitgetheilt, welche in diesem Buche auf der 55ten Seite abgedruckt steht, und vom Verfasser mit dem Originale, nehmlich Coke's Instituten, im 3ten Theile, auf dem 99sten Blatte verglichen; worden ist." "Die Ursache, weßhalb dieß Vergehen für ein schweres Verbrechen (Felonie) erklärt wurde, ist, weil dadurch der gute Fortgang und die Kraft der Statuten für die Arbeitleute verletzt und vereitelt wurden. Nun sind aber, (sagt Mylord Coke) alle die Arbeitleute betreffende Statuten, welche vor dieser Acte gegeben worden, worauf sich auch diese Acte bezieht, durch das im 5ten Jahre der Elisabeth im vierten Capitel gegebne Statut aufgehoben worden; wodurch die Ursache und der Endzweck, weßhalb diese Acte erlassen wurde, entfernt worden sind, mithin auch diese Acte nun ohne Kraft und Wirkung ist; denn cessante ratione Legis, cessat ipsa Lex: und die Anklage der Felonie mußte, wenn sie durch dieses Statut begründet sein sollte, enthalten: daß jene Capitel und Congregationen den guten Fortgang und die Kraft der Statuten für die Arbeitleute wirklich verletzen und vereiteln; Welches jetzt nicht mehr in der Maße angeführt werden kann, weil diese Statuten =42= aufgehoben worden sind. Deßhalb muß Dieß aus der vom Herrn Lambert herausgegebnen Vorschrift für Friedens richter, auf S. 227, wegfallen." "Diese Stelle bestätigt die Sage alter Maurer, daß die ser hochgelehrte Großrichter wirklich zur alten Loge gehört habe, und ein treurer Bruder gewesen sei." --- Versammlungen *) zu richten: so legten doch die Maurer, als König Heinrich =42= der Sechste zu dem männlichen Alter gelangt war, ihm, und seinen Lords obermeldete Urkunden und Vorschritten vor; die sie, wie leicht zu denken ist, von neuem durchsahen und feierlich, als recht, gut und befolgenswerth, genehmigten. *) Ja, der besagte König und seine Lords mußten unter die Freimaurer aufgenommen worden sein, ehe sie eine solche Durchsicht dieser Urkunden vornehmen =43= konnten; und während seiner Regierung, bevor König Heinrich's Ungemach begann, wurden die Maurer sehr begünstiget. Noch ist auch irgend ein Beispiel der Ausübung dieser Acte vorhanden, weder unter dieser, noch unter Einer der folgenden Regierungen; und die Maurer vernachlässigten niemals ihre Logen deßhalb, noch hielten sie es je für der Mühe werth, ihre edlen und vornehmen Brüder dahin zu vermögen, daß jene Acte widerrufen würde; denn diejenigen arbeitenden Maurer, welche an den Freiheiten der Loge Theil haben, verschmähen es, sich solcher Anschläge schuldig zu machen; und die übrigen Freimaurer haben gar keine Veranlassung, sich gegen die Statuten, welche die Handarbeiter betreffen, zu Vergehen. *) Dieser Umstand wird auch ausdrücklich durch das Zeugniß des Dr. Plot (vom J. 1686) bestätigt, welches im II. Bde., S. 295 abgedruckt stehet. Um dasselbe zu würdigen, ist zu bedenken, Was ich ebendaselbst, S. 355, darüber gesagt habe. |
*) This Act was given in ignorant Times, when true Learning was a Crime, and Geometry condemn'd for Conjuration; but it cannot derogate from the Honour of the ancient Fraternity; who to be sure would never encourage any such Confederacy of their working Brethren. But, by Tradition it is =44= believ'd, that the Parliament-Men were then too much influenced by the illiterate Clergy, who were not accepted Masons, nor understood Architecture (as the Clergy of some former Ages) and generally thought unworthy of this Brotherhood; yet thinking they had an indefeasible Right to know all Secrets, by virtue of auricular Confession, and the Masons were never confessing any thing thereof, the said Clergy were highly offended, and at first suspecting them of Wickedness, represented them as dangerous to the State during that Minority, and soon influenc'd the Parliament-Men to lay hold of such supposed Agreements of the working Masons, for making an Act, that might seem to reflect Dishonour upon even the whole worshipful Fraternity, in whose Favour several Acts had been both before and after that Period made. *) This historical ancillary passage is situated below the text here also as a note; I have included it also here because of its special historical importance, more so, as it is probably borrowed from Lord Coke's aforementioned Institutes. — Krause. This passage is found translated literally on page 203 to 209 in the work: Histoire, Obligations et Statuts de la Confraternité des Francs-Maçons, drawn from their archives and conforms to the most ancient traditions approved by all Grand Lodges etc. (by Bro. De la Tierce) at Frankfurt on the Main, [by the printer] François Varrentrapp, 1742, in 8vo. |
*) Diese Acte wurde in unwissenden Zeiten gegeben, wo wahre Gelehrsamkeit ein Verbrechen war, und Geometrie als Zauberei verdammt wurde; aber sie kann der Ehre der alten Brüderschaft Nichts entziehen, welche sicherlich niemals ein solches Zusammenrotten unter ihren handarbeitenden Brüdern begünstigen würde. Allein, =44= der Überlieferung zufolge, wird dafür gehalten, daß die Mitglieder des Parliaments damals allzusehr unter dem Einflusse der ungelehrten Geistlichen standen, welche nicht angenommene Maurer waren, noch, wie die Geistlichen einiger früheren Zeitalter, die Baukunst verstanden, und im Allgemeinen dieser Brüderschaft für unwürdig gehalten wurden. Indeß, da sie ein unantastbares Recht zu haben glaubten, vermittelst der Ohrenbeichte alle Geheiminisse zu erfahren, und die Maurer nie Etwas davon beichteten; so ward besagte Geistlichkeit dadurch höchlich beleidigt, und hielt sie anfangs der Ruchlosigkeit für verdächtig, stellte sie wahrend jener Minderjährigkeit als dem Staate gefährlich dar, und brachte es dann bald durch ihren Einfluß auf die Parliaments-Glieder dahin, daß sie, um den vorausgesetzten Verabredungen der Handwerkmaurer Einhalt zu thun, eine Acte erließen, welche selbst auf die ganze ehrwürdige Brüderschaft einen Schein der Unehre werfen müßte, zu deren Gunsten doch verschiedene Acten, beides zuvor und hernach, erlassen worden sind." *) Diese geschichtliche Nebenstelle befindet sich ebenfalls als Note unter dem Texte; ich habe sie auch wegen ihrer sonstigen geschichtlichen Wichtigkeit hier aufgenommen, um so mehr, als sie wahrscheinlich aus Lord Coke's vorerwähnten Institutes entlehnt ist. — H. In der Schrift: Histoire, Obligations et Statuts de la Confraternité des Francs-Maçons, tirez de leurs Archives et conformes aux Traditions les plus anciennes, approuvez de toutes les Grandes Loges etc. (par le Fr. De la Tierce) a Francf. sur le Meyn, chez François Varrentrapp =45=1742, in 8vo. findet sich diese Stelle wörtlich übersetzt auf der 203ten bis 209ten Seite. |
b) (The second edition *) of the Book of Constitutions of the year 5738 [1738], attended to by Anderson himself, also reveals, from page 73 to page 75, the condition of Freemasonry under King Henry the VI.) II.) Henry VI, **) a Minor of nine Months, in whose third Year an ignorant ***) Parliament endeavour'd to disturb the Lodges, tho' in vain †) by the following Act, viz. ††) (At this point follows the Act, together with Coke's "Whereas by yearly Congregations, etc. . . ." But this Act was never executed, nor ever frightned the Free - Masons from holding their Chapters and Congregations lesser or larger; nor =46= did ever the Working Masons desire their Noble and Eminent Brothers to get it repeal'd, but always laugh'd at it. For the [they] had, and ever will have their own Wages, while they coalesce in due Form, and carefully preserve the Cement under their own Grand - Master; let Cowans do as they please. *) In this second edition, the Anderson's Book of Constitutions has indeed lost considerably its simplicity and the tranquility of its tone, and several important passages, such as the annotation here about the ignorant times in which the Act was made, are entirely omitted; every now and then there are intolerant utterances, and the old rules [the Old Charges] have been highly disfigured. At the same time, however, in this second edition has also been added much important information from documentary records, for example, the history of the origin of the York Constitution, but especially the detailed history of the institution of Grand Lodge itself in 1717, and the foundation of lodges through it. The Entick's edition of 1756, and the newer of Noorthouck of 1784 have just as much of peculiar; in the latter of which have been restored the old fundamental laws of the first edition. I will point out this edition with the letters Nth., especially when the versions diverge. — Krause. **) In Northouck: "who came to the throne" ***) For an ignorant, Nth. reads "the" ignorant. †) "tho' in vain" is missing in Nth. † †) In Nth.: "by an act intitled" |
b) Die zweite, von Anderson selbst besorgte, Ausgabe*) des Constitutionenbuchs vom Jahr 5738 drückt sich über den Zustand der Freimaurerei unter König Heinrich dem VI. von der 73sten bis 75ten Seite also aus. — II.) Heinrich der VI., ein unmündiges Kind von 9 Monaten, in dessen drittem Jahr ein unwissendes Parliament die Logen, obgleich vergeblich, durch folgende Acte zu zerstören suchte: (Nun folgt die Acte, nebst dem hier S. 42 f. enthaltenen Rechtsgutachten Coke's.) Aber diese Acte wurde niemals vollzogen; noch hielten jemals die Freimaurer, aus Furcht vor derselben, ihre Capitel und Versammlungen =46= seltner oder öfter; noch verlangten jemals die arbeitenden Maurer von ihren edlen und vornehmen Brüdern, daß sie die Aufhebung dieser Acte bewirken möchten, sondern verlachten dieselbe jederzeit Denn sie haben stets ihren eignen Arbeitlohn gehabt, und werden ihn immer haben, solange sie in gerechter Form zusammen halten, und den Kitt unter ihren eignen Großmeistern sorgsam bewahren; laßt die Pfuscher thun, Was ihnen beliebt! *) In dieser zweiten Ausgabe hat zwar das Anderson'sche Constitutionenbuch von seiner Einfachheit und von der Ruhe seines Tones beträchtlich verloren: auch sind in demselben mehre wichtige Stellen, z. B. hier die Anmerkung über die unwissenden Zeiten, worin die Acte gemacht worden, ganz weggelassen; hin und wieder finden sich unduldsame Äußerungen, und die alten Vorschriften sind sehr entstellt worden. Indessen sind in dieser zweiten Ausgabe auch viele wichtige Nachrichten aus Urkunden dazu gekommen, z. B. die Geschichte der Entstehung der Yorker Constitution, vorzüglich aber die ausführliche Geschichte des im Jahr 1717 entstandnen Großmeisterthumes selbst, und der durch dasselbe gegründeten Logen. Ebensoviel Eigentümliches hat die Ausgabe von Entick vom Jahre 1756, und die neuere von Noorthouck von 1784; in welchen letzteren die alten Grundgesetze aus der ersten Ausgabe wieder hergestellt worden sind. Ich werde diese Ausgabe mit dem Zeichen Nth. anführen, besonders bei abweichenden Lesarten. — H. **) who came to the throne [der als ein unmündiges Kind, von 9 Monaten den Thron bestieg] Nth. ***) Für an ignorant liest Nth. the. †) tho' in vain fehlt bei Nth. † †) by an act intitled: Nth. |
Nay even during this King's [age of] Minority, there was a good Lodge under Grand-Master Chicheley held at Canterbury, as appears from the latin Register of William Molart (intitled: Liberatio generalis Domini Gulielmi Prioris Ecclesiae Christi Cantuariensis erga Festum Natalis Domini 1429) Prior of Canterbury in Manuscript pag. 88 in which are named Thomas Stapylton the Master, and John Morris Custos de la Lodge Lathomorum or Warden of the Lodge of Masons, with fifteen Fellow-Crafts and three Enter'd Prentices all named there.*) And =47= a Record in the Reign of Edward IV. says, "the Company of Masons, being otherwise termed Free Masons of auntient Staunding(*) and good Reckoning, by means of affable and kind Meetinges dyverse Tymes, and as a loving Brotherhood use to do, did frequent this mutual Assembly in the Tyme of Henry VI. in the twelfth Year of his Most Gracious Reign;" viz. A. D. 1434, when Henry was aged thirten Years. *) Preston too, in his "Illustrations," 1788 edition, p. 197; 1792 ed., p. 188 et seq.; and 1812 ed., p.163, in the notes refers to this passage of the Anderson's Book of Constitutions. — Krause. (*) Staunding, obsolete for the common use of Standing, Existence, Constitution. Grand Master Chicheley held also a Lodge at Oxford, where he built All-Soul's-College and Bernard, now St. John's College etc. till he died 1445, when the King ordered, William Wanefleet, Bishop of Winchester to be Grand Master in building Eaton College near Windsor, and King's College Cambridge, tho' before the Civil Wars in this Reign, the Chapel of it was only finish'd, a Master-Piece of the richest Gothic that can hardly be matched. The King also founded Christ's College Cambridge (afterwards finish'd by Magaret Beaufort Countess of Richmond) and his Queen Margaret of Anjou founded Queen's =48= College Cambridge. While ingenious Wanefleet at his own Cost built Magdalene College Oxford; and Others about 12 pious Houses. So that before the King's Troubles, the Masons were much employ'd, and in great Esteem; for the foresaid Record says farther, "That the Charges and Laws of the Free-Masons have been seen and perused by our late Soveraign King Henry VI, and by the Lords of his most honourable Council, who have allow'd them, and declared, that They be right good and reasonable to be holden, as They have been drawn out and collected from the Records of auntient Tymes etc. etc." |
Sogar während dieses Königs Minderjährigkeit wurde eine gute Loge unter dem Großmeister Chicheley zu Canterbury gehalten, wie aus dem handschriftlichen lateinischen Register des William Molart, Priors von Canterbury, (betitelt: Liberatio generalis Domini Gulielmi Prioris Ecclesiae Christi Cantuariensis erga Festum Natalis Domini 1429,) S. 88 erhellet, worin genannt sind: Thomas Stapylton als Meister, und John Morris als Gustos de la Lodge Lathomorum, oder Aufseher der Loge der Maurer, mit 15 Gesellen und 3 Lehrlingen, die Alle dort genannt sind. Und eine Urkunde aus der Regierung =47= Eduard's IV. sagt: "die Gesellschaft der Maurer, sonst auch Freimaurer genannt, von altem Bestand und gutem Rufe, vermittelst vertraulicher und freundlicher Zusammenkünfte zu verschiedenen Zeiten, und wie eine liebreiche Brüderschaft zu thun pflegt, besuchte gegenseitig diese Versammlung zur Zeit Heinrich's des VI im, 12ten Jahre seiner allergnädigsten Regierung;" das ist im Jahr des Herrn 1434, als Heinrich 13 Jahr alt war. *) Auch Preston beruft sich in seinen Illustr. ed. 1788, p. 197, ed. 1792, p. 188 seq. und ed. 1812 p.163, in den Noten, auf diese Stelle des Anderson'schen Constitutionenbuches. — H. (*) Staunding, veraltet für das gebräuchliche Standing, Bestehen, Bestand. Auch hielt der Großmeister Chicheley eine Loge zu Oxford, wo er All-Soul's College baute, und Bernard, jetzt St. John's College genannt u.s.w. Erstarb 1445, als der König verordnete: daß William Wanefleet, Bischof von Winchester, Großmeister bei dem Bau von Eaton-College, bei Windsor, sein sollte, sowie bei'm Bau des Kings-College zu Cambridge. Wiewohl nun vor den Bürgerkriegen unter dieser Regierung nur die Capelle davon fertig wurde, so ist diese doch ein Meisterstück der reichsten gothischen Baukunst, das kaum seines Gleichen hat. Der König legte auch den Grund zu Christ's College zu Cambridge, (was hernach durch Margarethe Beaufort, Gräfin von Richmond, =48= vollendet wurde,) und seine Königin, Margarethe von Anjou, gründete Queen's College zu Cambridge. Während dieser Zeit erbaute der urgeistige Wanefleet auf seine eignen Kosten Magdalene's College zu Oxford, und an zwölf andere kirchliche Gebäude. So wurden vor den Unruhen unter diesem Könige die Maurer viel gebraucht und standen in große Ansehen; denn die vorerwähnte Urkunde sagt ferner, "daß die Pflichten und Gesetze der Freimaurer durchgesehen und untersucht worden sind von unserm hochseligen Souverain, Könige Heinrich dem Sechsten, und von den Lords seines hochansehnlichen Geheimen - Raths, welche sie gebilligt und erklärt haben, sie seien sehr gut und befolgenswerth, sowie sie aus den Urkunden alter Zeiten gezogen, und gesammelt worden sind u.s.w." |
c) (John Entick's edition of the Andersonian Book of Constitutions, (London, 1756, in 4to.) from page 95 on contains, word for word, the just now quoted passage from the 1738 edition: "Heinrich VI." etc. up to the words: "Let Cowans do as they please." — Following directly below right after this.) (P. 96. 1. 30.) And that the King himself in Time desired, and was admitted a Free and Accepted Mason, may fairly be inferred from the following Examination, =49= recorded to have been seen in King Henry VI's own Hand-Writing, published by Mr. Locke. Quest. What mote ytt be? 1) … … love the more as thay be more Gude. Nay, even during … of antient tymes etc. etc. (up to page 101.) (This Entick edition has the express sanction of the Grand Lodge, undersigned by the then Grand Master Cornarvan and the Grand Officers.) d) (So is the Interrogation also repeated, word for word, in the Kearsly edition of the Book of Constitutions published in London in 8vo. in 1769, p. 96 - 104.) e) (The edition of the Andersonian Book of Constitutions by Noorthouck, which also has the reiterated sanction of the English Grand Lodge of the "Moderns," contains from page 106 on, word for word, the passage from the 1738 edition quoted here: "Henry VI." up to the end of the Coke's legal opinion on the statute; except for the minor changes, which I have already noted as divergent versions below the text. But then, instead of with the words: "But this Act," — (here on page 46,) it continues thus: |
c) Die Ausgabe des Anderson'schen Constitutionenbuches durch John Entick (London 1756, in 4to) enthält von Seite 95 an von Wort zu Wort die so eben aus der Ausgabe von 1738 angeführte Stelle: "Heinrich VI." u. s. w. bis zu den Worten: "Laßt die Pfuscher thun, Was ihnen beliebt!" ("Let Cowans do as they please.") — Hierauf folgt unmittelbar Nachstehendes. (S. 96. Z. 30.) Und daß der König selbst mit der Zeit, auf sein Verlangen, zum freien und angenommenen Maurer aufgenommen wurde, kann ungekünstelt aus folgendem =49= Verhör geschlossen werden, von dem uns berichtet wird, daß es in des Königs Heinrich's des VI. eigner Handschrift gesehen worden sei, und welches Herr Locke herausgegeben hat. Fr. Was mag es sein? 1) … … immermehr, jemehr sie gut sind. Ja, selbst während … von Alten Zeiten u.s.w." (bis S. 101.) (Diese Ausgabe des Entick hat die ausdrückliche Sanction der großen Loge, vorn damaligen Großmeister Cornarvan und den Großbeamten unterzeichnet. d) So ist auch das Fragstück von Wort zu Wort wiederholt in der bei Kearsly in London 1769 in 8vo erschienenen Ausgabe des Constitutionenbuchs p. 96 - 104. e) Die Ausgabe des Anderson'schen Constitutionenbuches durch Noorthouck, welche ebenfalls die wiederholte Sanction der neuenglischen Großloge hat, enthält von Seite 106 an von Wort zu Wort die hier aus der Ausgabe von 1738 angeführte Stelle: "Heinrich VI." bis zu Ende des Coke'schen Gutachtens über das Statut; mit Ausnahme der kleinen Änderungen, welche ich schon als abweichende Lesarten unter dem Texte bemerkt habe. Dann aber fährt sie, statt der Worte: "But this act" – "Aber diese Acte" – (hier S. 46,) also fort: |
This Act never obstructed the Free-Masons in holding their chapters and congregations, because it was never enforced; and, being conscious of their own integrity, and the rectitude of their proceedings, they used no endeavours to get it repealed. The objects of their meetings being far different from those stated in the preamble of the statute, =50= they contented themselves with doing their duty; and relied on their conduct as men and as subjects for justification. A good deal of light is however thrown upon the matter under consideration, by the publication of a curious manuscript that refers to this time; and which appeared at Frankfort in Germany in the year 1748: it is introduced by a letter from our famous Mr. John Locke, dated 6th May, 1696, said to have been found in the desk of a deceased brother. In this letter Mr. Locke informs his correspondent, that he has procured from the Bodleian library, a copy of that manuscript he was so desirous to see; and that he has sent it to him with his notes annexed to it: and he concludes with expressing an intention of entering into the fraternity the next time he went to London. The manuscript from which it was copied appeared, he says, to be about 160 years old; yet, from the title, is itself a copy of one yet more ancient by about 100 years: and that it appears to be the examination of some one of the brotherhood of masons, taken probably before King Henry VI. who entered himself among them =51= when he came out of his minority; and then put a stop to the persecution that had been raised against them. The following is an exact copy of this examination, with Mr. Locke's notes. "Certayne Questyons - - - and awnsweres." Now follows, unaltered, the passage: "Nay even during this King's Minority - - - have been collected from the Records of ancient Times." (Here p. 47-49.) |
Diese Acte hinderte die Freimaurer niemals in der Haltung ihrer Capitel und Versammlungen weil sie nie in Kraft gesetzt wurde; und da sie sich ihrer eignen Lauterkeit und der Gesetzmäßigkeit ihres Verfahrens bewußt waren, wandten sie keine Mittel an, die Aufhebung derselben zu erlangen. Da die Gegenstände ihrer Versammlungen weit verschieden von =50= den in der Einleitung zu jener Acte aufgestellten waren, so begnügten sie sich selbst damit, ihre Pflicht zu thun, und verließen sich darauf, daß ihr Betragen als Menschen und als Unterthanen sie rechtfertige. Indeß hat dieser Umstand bedeutend mehr Licht erhalten durch den Druck einer merkwürdigen Handschrift, die aus jener Zeit herrührt, und welche zu Frankfurt, in Deutschland, im Jahr 1748 erschienen ist. Es dient derselben ein Brief unseres berühmten Herrn John Locke vom 6ten Mai 1696 zur Einleitung, und man sagt, daß derselbe auf dem Tische eines verstorbenen Bruders gefunden worden sei. In diesem Briefe unterrichtet Herr Locke seinen Briefwechseler, daß er ihm von der Bodleian'schen Bibliothek eine Abschrift der Handschrift verschafft habe, welche er so sehr verlangt habe zu sehen, und daß er ihm selbige mit seinen beigefügten Noten sende. Er schließt mit der Erklärung seines Vorhabens, bei seiner nächsten Anwesenheit in London in die Brüderschaft zu treten. Die Handschrift, wovon die Abschrift genommen wurde, schien, wie er sagt, gegen 160 Jahr alt, und doch ist sie, laut der Überschrift, selbst eine Abschrift von einer noch um 100 Jahr älteren Urschrift; und daß sie ein Verhör Eines von der Brüderschaft der Maurer =51= zu sein scheine, welches wahrscheinlich vor König Heinrich dem VI. abgenommen worden, welcher selbst in die Gesellschaft trat, als er volljährig wurde, und dann der Verfolgung Einhalt that, welche wider sie erhoben worden war. Das Folgende ist ein genauer Abdruck dieses Verhörs, mit Herrn Locke's Noten. "Einige Fragen - - - und Antworten." Nun folgt unverändert die Stelle: "Sogar während dieses Königs - - - gesammelt worden sind." (Hier S. 47 - 49.) |
2) It is also found, along with Locke's remarks, in all editions of Preston's Illustrations of Masonry, for example, as Feßler attested, in the first edition of 1772; then, in the edition of 1788, page 138-148; in the 8th of 1792, page 133-143; and in the 12th of 1812, p. 110-118, of which the last three lie before me. Preston has added some remarks in the following sections of those page numbers, from which, however, I have extracted only those which appear to me to have value. At page 179 of the 1788 edition he says: The conjecture of the [ingenious and] learned annotator concerning its being an examination taken before King Henry of one of the fraternity of masons, is just.*) The severe edict passed at time against the society, and the discouragement given to the masons by the bishop of Winchester and his party, induced that prince, in his riper years, to make a strict[er] scrutiny into the nature of the masonic =52= institution; which was [fortunately]) attended with the happy circumstance of gaining his favour, [together with his]*) patronage. Had not [the disturbances and] civil commotions in the kingdom during his reign attracted the notice of government, [it is probable, that] this act would**) have been repealed, through the intercession of the duke of Gloucester, whose attachment to the society***) was [very] conspicuous. * |
2) Ferner findet es sich, nebst Locke's Bemerkungen, in allen Ausgaben von Preston's Illustrations of Masonry, z. B. in der ersten Ausg. v. 1772, wie Feßler bezeuget; sodann in der Ausgabe von 1788, Seite 138 - 148, in der 8ten von 1792, Seite 133 - 143, und in der 12ten v. J. 1812, S. 110 - 118, welche drei Ausgaben vor mir liegen. Preston hat in dem auf jene Seitenzahlen folgenden Abschnitte einige Bemerkungen hinzugefügt, wovon ich indeß nur diejenigen aushebe, welche mir Werth zu haben scheinen. So sagt er S. 149 der Ausgabe von 1788: Die Vermuthung des [sinnreichen und] gelehrten Verfassers dieser Anmerkung, daß dieß ein Verhör sei, was in König Heinrich's des VI. Gegenwart mit Einem von der Brüderschaft angestellt worden, ist gegründet. Das strenge Edict, was damals gegen die Maurer ergangen war, und die Bemühungen des Bischoffs von Winchester und seiner Partei, die Maurer in Schrekken zu setzen, bewogen =52= diesen Fürsten in seinen reifern Jahren, genauer zu erforschen, wie die Verfassung der Maurerei eigentlich beschaffen sei. Dieß war [glücklicherweise] mit dem vorteilhaften Umstände verbunden, daß sie[zugleich] seine Gunst und seinen Schutz gewann. Hätten nicht die Störungen der öffentlichen Ruhe und die innern Unruhen während seines Regiments die Aufmerksamkeit der Regierung auf sich gezogen, so ist kein Zweifel, daß nicht dieß Edict wieder aufgehoben worden wäre, durch die Fürsprache des Herzogs von Gloucester, der seine Anhänglichkeit an die Gesellschaft (Brüderschaft) öffentlich an den Tag legte. |
*) accurate, ed. 1812. *) and, ed. 1812. **) Probably, ib. ***) Fraternity, ib
(Page. 154.) "Dothe maçonnes discouer here artes unto odhers?" Masons, in all ages, have studied the general good of mankind. Every [useful] art, which is necessary for the support, of authority and good government, or which [can tend to promote]*) science, they have cheerfully communicated to [mankind].**) Points of no public utility, as their peculiar tenets, mystic forms, and solemn rites, they have carefully concealed. [By these means],***) masons have been distinguished in various =53= countries, [and the privileges of their Order kept sacred and inviolable.]*) *) could extend, ed. 1812. **) the world, ib. ***) Thus, ib. *) for disseminating learning and general knowledge, while they have always kept the privileges of their own Order sacred and inviolable among themselves. Ed. 1812. |
"Entdekken die Maurer Andern ihre Künste?" Die Maurer sind zu allen Zeiten auf das allgemeine Beste der Menschheit bedacht gewesen. Jede [nützliche] Kunst, welche zur Erhaltung der öffentlichen Autoritäten und einer guten Regierung verfassung nöthig oder geeignet ist, die Wissenschaften vorwärts zu, bringen, haben sie mit Freuden ihren Mitmenschen (der Welt) mitgetheilt. Dinge, welche nicht gemeinnützig sind, wie ihre eigentümlichen Kunst artikel, mystischen Formen und feierlichen Gebräuche, =53= aben sie sorgfältig geheim gehalten. Hierdurch (So) haben sich die Maurer in verschiednen Ländern [selbständig und] *) die Privilegien ihres [eignen] Ordens heilig und unangetastet erhalten (bei sich erhalten). *) durch Verbreitung der Wissenschaften und allgemeiner Kenntnisse; indem sie jederzeit — Ausg. v. J. 1812. |
(Page. 154 - 156.) "Whatte artes haueth the maçonnes techedde mankynde?" †) The arts which the masons have publicly taught, are here specified. It appears to have surprised the learned annotator, that religion should be (have been) ranked among the arts propagated (taught) by the Fraternity; but it may be observed that religion is the only tie which can bind men; and that where there is no religion, there can be no Masonry. Among Masons, however, it is an art, which is calculated to unite for a time opposite systems, without perverting or destroying those systems. By the influence of this art, the purposes of the institution are effectually answered, and religious animosities happily terminated.††) Masons, [in =54= compliance with the tenor of their profession,] have always (ever) paid due obedience to the moral law, and inculcated its precepts with powerful energy on [all] their followers (disciples). The (Hence the) doctrine of one (a) God, the creator and preserver of the universe, has been their firm belief in every age; and under the influence of that doctrine, their conduct has been regulated through a [long] succession of years. The progress of knowledge and philosophy, aided by divine revelation, having [abolished many of the vain superstitions of antiquity, and] enlightened the minds of men with the knowledge of the true God, and the sacred tenets of the christian faith, masons have readily acquiesced in [and zealously pursued every measure which could promote] a religion so wisely calculated to make men happy. *) In those countries, [however,] where the gospel has not reached, and (or) Christianity displayed her beauties, [the masons] **) have pursued (inculcated) the universal religion, or the religion of nature; that is, to be good men and true, by whatever =55= denomination or persuasion they have been *) distinguished; and by this universal [religion the] **) conduct [of the fraternity still continues to be] ***) regulated. A cheerful compliance with the established religion of the country in which we (they) live, [so far as it corresponds with, and is agreeable to the tenets of Masonry,] is earnestly recommended in [all our assemblies] ****); and this universal conformity, notwithstanding private sentiment and opinion, [answers] †) the laudable purpose of conciliating true friendship among men of every persuasion, [and has proved] ††) the cement of general union." *) but in, ed. 1812. **) they, ib. *) are, ib. **) system, their, ed. 1812. ***) has always been, ib. ****) the assembly of Masons, ib. †) is the art practiced by them, which effects, ib. †) (The words enclosed [in square brackets] in the following remarks are missing in the 1812 edition, (and mostly already so in the edition of 1792,) and the words placed (in parentheses) are versions divergent only in this edition.) †† ) This entire passage ( enclosed in parentheses) is an addition on page 125 of the 1812 edition. Preston appears to have felt the varying of the first old Duty (old charge), as it is expressed in the English system of the Moderns [see II. B. p. 23 f., especially my remark a) at p. 23, and a) at p. 25], and has expressed this ambiguity with the words: for a time, eine Zeit lang. |
"Was haben die Maurer den Menschen gelehrt?" †) Die Künste, welche die Maurer öffentlich gelehrt haben, sind hier angegeben. Es scheint dem gelehrten Verfasser der Bemerkungen (Locke) aufgefallen zu sein, daß Religion unter die Künste sollte gezählt werden können, welche durch die Brüderschaft fortgepflanzt worden; ††) (aber es ist zu bemerken, daß Religion die einzige Fessel ist, welche den Menschen zu binden vermag; und daß, wo keine Religion ist, auch keine Maurerei sein kann. Indeß findet sich bei den Maurern eine Kunst, die darauf berechnet ist, entgegengesetzte Systeme eine Zeit lang zu vereinigen, ohne dieselben zu zerrütten oder zu zerstören. Durch den Einfluß dieser Kunst wird den Absichten des Institutes in der That entsprochen, und religiöse =54= (kirchliche) Erbitterung (Gemüthreizungen) glücklich in Schranken gehalten. Die Maurer, [in Übereinstimmung; mit dem Zweck ihres Berufs,] haben stets dem Sittengesetze den schuldigen Gehorsam geleistet, und die Vorschriften desselben [allen] ihren Schülern mit Kraft und Nachdruck eingeschärft. Die Lehre von Einem Gott, dem Schöpfer und Erhalter des Weltall, ist in jedem Zeitalter ihr fester Glaube gewesen, und sie haben ihre Aufführung durch eine [lange] Reihe von Jahren dem Einflusse dieser Lehre gemäßeingerichtet. Nachdem der Fortschritt der Erkenntniß und Philosophie, unterstutzt von der göttlichen Offenbarung, vielen eitlen Aberglauben, der alten Zeit vertilgt hat, und die Gemüther der Menschen erleuchtet mit der Erkenntniß des wahren Gottes und den geheiligten Vorschriften des christlichen Glaubens; so haben sich die In Maurer willig dabei beruhigt und mit Eifer jede Maßregel ergriffen, wodurch eine Religion befördert werden konnte, die so weise darauf berechnet ist, die Menschen glückselig zu machen. Übrigens haben in solchen Ländern, welche das Evangelium noch =55= nicht erreicht, und (oder) wo das Christenthum seine Schönheiten noch nicht entfaltet hatte, die Maurer die allgemeine oder natürliche Religion streng befolgt (eingeschärft); das ist, gute und biedere Männer zu sein, durch welcherlei Benennung und Überzeugung sie immer unterschieden sein mochten; und nach dieser allmeinen Religion (System) wird auch jetzt noch das Betragen der Brüderschaft eingerichtet. Sich willig und mit Freuden nach der Religion zu richten, welche in dem Lande, worin wir (sie) leben, die herrschende ist, [soweit sie mit den Vorschriften der Maurerei übereinstimmt und vereinbar ist,] Dieß wird in allen unsern Versammlungen ernstlich empfohlen; und diese allgemeine Übereinstimmung, jeder Privatmeinung und Überzeugung unbeschadet, entspricht (ist die von ihnen werkthätig gemachte Kunstfertigkeit, zur Beförderung) der löblichen Absicht, treue Freundschaft unter Menschen von allen möglichen Überzeugungen zu stiften, und ist der Kitt der allgemeinen Vereinigung geworden." †) Die in [— ] eingeschlossenen Worte nachstehender Bemerkungen fehlen in der Ausg. v. J. 1812, (und meist schon in der Ausg. von 1792,) und die in (—) gesetzten Worte sind abweichende Lesarten eben dieser Ausgabe. †† ) Diese ganze in (— ) eingeschlossene Stelle ist ein Zusatz der Ausgabe vom J. 1812 auf S. 125. Preston scheint das Schwankende der ersten alten Pflicht (old charge), sowie diese im neuenglischen System ausgedrückt wird [s. II. B. S. 23 f., besonders meine Bemerkung a) S. 23, und a) S. 25], gefühlt zu haben, und diese Unklarheit durch die Worte: for a time, eine Zeit lang, auszudrükken. |
3) This Interrogation is initially found, without Locke's remarks, reprinted only with the Glossary, in Hutchinson's Spirit of Masonry, 1776, which I have in front of me in the German translation (Berlin, by Stahlbaum, 1780). This work has the statutory consent of the Grand Lodge, undersigned by the then Grand Master Petre and by the Grand Officers. 4) A recent mention of the Interrogation in an English work can be found in the work: The History of Free-Masonry, drawn from authentic sources of information; with an Account of the Grand Lodge of Scotland, from its institution in 1736, to the present time, compiled from the Records; and an Appendix in original Papers. =56= Edinburgh: printed for Alex. Lawrie, bookseller and stationer to the grand Lodge of Scotland etc. 1804; 8vo, XX and 340 pages. — That is: → On page 94 to 99 this work says: But notwithstanding these unfavourable circumstances, Free - Masonry seems to have flourished, and attracted the attention of the public in the reign of Henry VI. who, when a minor, ascended the throne of England in 1422. In the third year of his reign, indeed, the parliament passed a severe act against the fraternity, at the instigation of Henry Beaufort, Bishop of Winchester, who was then entrusted with the education of the young King. They enacted that the masons should no longer hold their chapters and annual assemblies; that those who summoned such chapters and assemblies should be considered as felons; and that those who resorted to them should be fined and imprisoned. But it would appear that this act was never put in execution; for, in the year 1429, about five years after it was framed, a respectable lodge was held at Canterbury, under the patronage of the Archbishop himself. =57= When King Henry was able to take into bis own hands the government of his kingdom, and to form an opinion of his own respecting the use and tendency of the masonic fraternity, in order to atone for the rigorous conduct of his Parliament, he not only permitted the order to hold their meetings without molestation, but honoured the lodges by his presence as a brother. Before he was initiated, however, into the mysteries of the order, he seems to have examined with scrupulous care, the nature of the institution, end to have perused the charges and regulations of the fraternity, as collected from their ancient records. These facts are contained in a record written in the reign of his successor, Edward IV. and confirmed by a manuscript in King Henry's own handwriting, which is familiar to every person who has studied the history of our order. *) *) We have hitherto been careful to bring forward no facts upon the sole evidence of the records, or the opinions of Free Masons; such evidence, =58= indeed, can never satisfy the minds of the uninitiated public. But when these records contain facts, the fabrication of which could be of no service to the fraternity, they may, in this case, be entitled to credit; or, when facts which do reflect honour upon the order, are confirmed by evidence from another quarter, the authority of the record entitles them to a still greater degree of credit. With respect to the facts mentioned in the text, we have not merely the authority of the record and manuscript alluded to, but we have proof that there was no collusion in the case; for he record is mentioned in the book of Constitutions by Dr. Anderson, who had neither seen nor heard of the manuscript. This manuscript consists of questions and answers concerning the nature and tendency of Free Masonry, and seems to be the result of the King's examination of some of the =58= brethren before he became a member of the fraternity. It was first procured from the Bodleian library by the celebrated Mr Locke, who transmitted it to the Earl of Pembroke, with several excellent explanatory notes. *) *) This manuscript was first printed at Franckfort in 1748, and afterwards reprinted in the London and Gentleman's Magazines for 1753. It may be seen in the lives of Leland, =59= Hearne, and Wood, 8vo. Oxford, 1772, vol. 2. pp. 96, 104. Appendix, No. VIII.; in Preston's Illustrations of Masonry, p. 110, and in Dermott's Ahiman Rezon, p. XIV. In the title of the manuscript, it is said to have been faithfully copied from the hand-writing of King Henry VI. by John Leland, antiquarian, who, according to Mr Locke, was the celebrated antiquary =59= of that name who lived in the sixteenth century, and was appointed by King Henry VIII. at the dissolution of monasteries, to search for, and save such books as were worthy of preservation. *) Is quite different from the Coke's Opinion mentioned above. |
3) Zunächst findet sich dieß Fragstück, ohne Locke's Anmerkungen, bloß mit dem Glossar abgedruckt, in Hutchinson's Spirit of Masonry, 1776, (Geist der Maurerei) welche Schrift ich in der deutschen Übersetzung (Berlin bei Stahlbaum, 1780) vor mir habe. Dieß Werk hat die gesetzliche Einwilligung der großen Loge, vom damaligen Großmeister Petre und den Großbeamten unterzeichnet. 4) Eine neuere Erwähnung des Fragstükkes in einer englischen Schrift findet sich in der Schrift: Die Geschichte der Freimaurerei, aus authentischen Quellen gezogen u.s.w. , gedruckt für Alex. Lawrie, Buchhändler der großen Loge von Schottland; Edimburgh 1804; übersetzt vom D. Burkhardt; Freiberg bei dem Br. Gerlach, 1810. (The history of Freemasonry, drawn from authentic sources, etc., Printed for Alex. Lawrie, bookseller of the Grand Lodge of Scotland; Edinburgh 1804; übersetzt vom D. Burkhardt; Freiberg bei dem Br. Gerlach's, 1810. Auf der 94sten bis 99sten Seite dieses Werke heißt es: Aber trotz dieser ungünstigen Umstände, scheint doch die Freimaurerei geblüht und die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich gezogen zu haben, während der Regierung Heinrich's VI., der, als ein minderjähriges Kind, den Thron von England im Jahr 1422 bestieg. Im dritten Jahre seiner Regierung erließ allerdings das Parliament eine strenge Acte gegen die Brüderschaft, auf Anreizen des Bischofs von Winchester, Heinrich Beaufort, welchem damals die Erziehung des jungen Königs anvertraut war. Sie verordnete, daß die Maurer nicht länger ihre Capitel und jährlichen Versammlungen halten sollten; daß Alle, welche solche Capitel und jährlichen Versammlungen förmlich zusammen beruften, der Felonie schuldig sein, und daß Alle, welche darauf erschienen, mit Geld und Gefängniß gestraft werden sollten. Es scheint jedoch, daß diese Acte niemals vollstreckt worden ist; denn im Jahr 1429, etwa 5 Jahre nachdem sie erlassen worden war, wurde eine =57= ansehnliche Loge zu Canterbury gehalten, unter dem Schutze des Erzbischofs selbst. Als König Heinrich fähig geworden war, die Regierung seines Königreichs selbst anzutreten, und sich eine eigne Meinung über den Nutzen und das Absehen der Maurerbrüderschaft zu bilden, erlaubte er dem Orden, um ihn für das harte Verfahren seines Parliaments zu entschädigen , nicht nur, seine Zusammenkünfte ohne Beschwer zu halten, sondern er beehrte auch die Logen mit seiner Gegenwart in der Eigenschaft eines Bruders. Doch eh' er in die Geheimnisse dieses Ordens eingeweiht wurde, scheint er mit genauester Sorgfalt die Natur der Anstalt untersucht und die Grundgesetze und Einrichtungen der Brüderschaft durchgesehen zu haben, sowie sie aus den alten Urkunden zusammengetragen worden waren. Diese Thatsachen sind in einer Urkunde enthalten, welche unter der Regierung seines Nachfolgers, Eduard's IV., niedergeschrieben ist; auch werden sie bestätigt durch eine Handschrift von König Heinrich's eigner Hand; welches Allen genau bekannt ist, die die Geschichte unsere Ordens studirt haben. *) *) Wir haben bis hieher sorgfältig vermieden, Thatsachen vorzubringen, welche bloß auf Urkunden und Meinungen der Freimaurer (selbst) beruhen; denn =58= eine solche Beweisführung kann in der That dem Urtheile des uneingeweihten Publikum nie genügen. Aber wenn diese Urkunden Thatsachen enthalten, deren Erdichtung der Brüderschaft zu Nichts dienen konnte, so mögen sie mit Recht auf Glaubwürdigkeit Anspruch machen; oder wenn Thatsachen, die dem Orden zur Ehre gereichen, ganz wo andersher volle Bestätigung erhalten, so erhebt das Ansehen der Urkunde sie zu einem noch weit höhern Grade der Glaubwürdigkeit. Bei den Thatsachen, die im Texte erwähnt sind, haben wir nicht bloß das Ansehen der Urkunde und jener Handschrift, worauf sie hindeutet, für uns, sondern wir haben auch Beweis, daß in diesem Falle kein Einverständniß möglich war; denn die Urkunde wird im Constitutionenbuche vom Dr. Anderson erwähnt, der von der Handschrift weder Etwas gesehn, noch gehört hatte. Diese Handschrift besteht in Fragen und Antworten, die das Wesen und die Tendenz der Freimaurerei betreffen, und scheint das Resultat des vom Könige gehaltenen Verhörs einiger Brüder zu sein, ehe er selbst ein Mitglied der Brüderschaft wurde. Der berühmte Herr Locke erhielt sie zuerst aus der Bodleian'schen Bibliothek, und schickte sie, nebst mehren vortrefflichen erklärenden Anmerkungen, an den Grafen von Pembroke *) *) Diese Handschrift ward zuerst gedruckt in Frankfurt 1748, und hernach wieder abgedruckt im London- und im Gentleman's Magazin für das Jahr 1753. Man findet sie auch im Leben Leland's, Hearne's und Wood's, (8vo; Oxford 1772.) B. 1, S. 96, 104. App. N. VIII.; in Preston's Illustrations of Masonry p. 110, und in Dermott's Ahiman Rezon, p. XIV. Auf dem Titel der =59= Handschrift wird gesagt, daß sie getreulich copirt sei von der Handschrift König Heinrich's des VI. durch John Leland, Alterthumforscher, welcher, wie Herr Locke berichtet, der berühmte Alterthumforscher dieses Namens war, der im sechzehnten Jahrhundert lebte und von König Heinrich dem VIII. dazu be stellt wurde, bei der Aufhebung der Klöster solche Bücher aufzusuchen und in Sicherheit zu bringen, welche der Aufbewahrung werth wären. *) Ganz anders ist das oben angefürte Gutachten Cokes. — H. |
5) It has been mentioned here (p. 58 and 59) the writing originating in a note from Lawrie in: "The lives of those eminent Antiquaries J. Leland, Thomas Hearne, and Anthony à Wood"; from original papers; in two Volumes, Oxford 1772. There is nothing in this work that enlightens our subject, except the following comment, found there on page 67 of the first volume. — It also appears that an ancient MS. of Leland's has long remained in the Bodleian Library, unnoticed in any account of our Author (,) yet published. This Tract is intituled, Certayne Questyons wyth Awnswers to
|
5) Es wurde hier (S. 58 u. 59.), in einer von Lawrie herrührenden Note, die Schrift erwähnt: The lives of those eminent Antiquaries J. Leland, Thomas Hearne, and Anthony à Wood; from original papers; in two Volumes, Oxford 1772. In diesem Werke findet sich Nichts, was unsern Gegenstand aufklärt, außer folgender, daselbst im ersten Bande ( S. 67 ) zu findenden Bemerkung. — Es hat sich auch ergeben, daß eine alte Handschrift Leland's lange in der Bodleian'schen Bücherei unbemerkt geblieben ist, da unser Schriftsteller "[Leland]" sie selbst in Keiner seiner Nachrichten erwähnt hat, die bis jetzt bekannt sind. Dieser Aufsatz ist überschrieben: Certayne Questyons wyth Awnswers to
|
6) In the Free-Masons Pocket Companion, (the 2nd Edition, Edinburgh in 1763, in 8vo,) where Locke's letter, the Interrogation itself, together with the notes and glossary, is reprinted (pp. 79 - 88), after the story of the fate of the Freemasons during the minority of Henry VI., the following introduction is made at page 78. — In the year 1442, King Henry himself was made =64= a mason, and his example was followed by many lords and gentlemen of the court. By what follows, it will be found, how very intent he was upon a thorough knowledge of the royal art,*) even before he was admitted amongst them. No doubt but every reader will feel some satisfaction in looking over this antique relation, though none more so than the true and faithful brother, in observing the glimmering conjectures of an unenlightened person, upon the fundamental principles, history, and traditions of the royal art, though a philosopher of as great merit and penetration as this nation ever produced. *) A designation that the old operative Masons before the middle of the 17th century probably did not know. It has a strange, alien, not Masonic, origin; it has been, however, retained by the Freemasons, for example, by Anderson in the Book of Constitutions, and taken in another, better, meaning. — Krause. |
6) In the Free-Masons Pocket-Companion, (the 2d Edit. Edinburgh 1763, in 8vo,) wo Locke's Brief, das Fragstück selbst, nebst den Noten und dem Glossary, S. 79 - 88. abgedruckt steht, wird, nach Erzählung der Schicksale der Freimaurer während der Minderjährigkeit Heinrich VI., S. 78. folgende Einleitung gemacht. — Im Jahr 1442 wurde König Heinrich VI. selbst =64= zum Maurer gemacht; und seinem Beispiele folgten viele Lords und vornehme Personen am Hofe. Aus dem Folgenden wird man ersehen, wie sehr er sich um eine vollkommne Kenntniß der königlichen Kunst*) bemühte, selbst bevor er aufgenommen worden war. Gewiß, jeder Leser wird bei der Durchsicht dieses alterthumlichen Aufsatzes einiges Vergnügen empfinden, doch keiner ein größeres, als jeder echte und treue Bruder, wenn er die nur schwach erhellenden Muthmaßungen eines Mannes bemerkt, der das Licht nicht erblickt hatte, welche derselbe über dit allgemeinen Grundsätze, die Geschichte und die Überlieferungen der königlichen Kunst machte; ob er gleich ein Philosoph von so hohem Verdienst und von so scharfem Verstände war, als dieses Volk jemals hervorgebracht hat. *) Eine Benennung, welche die alten Maurer vor der Hälfte des 17ten Jahrhunderts wohl nicht kannten. Sie hat einen fremdartigen, nicht freimaurerischen, Ursprung; wurde indeß von den Freimaurern, z. B. von Anderson im Constitutionenbuch, beibehalten, und in einem andern, besseren, Sinne genommen. H. |
This document is printed in the same way in The Pocket Companion and History of Free-Masons, the 3rd Edition (London, for R. Baldwin etc., 1764, in 8vo) in the treatise: "A Detection of Dr. Plot's Account of the Free-Masons;" pp. 250-260, where the introduction immediately preceding Locke's letter reads thus: "It has been already said, that King Henry was =65= made a Mason; and by what follows, it will be found that he was very intent upon a thorough knowledge of the Royal Art: And how doubtful so ever this Event might appear to Dr. Plot, it is supported with such undeniable Testimonies, as will effectually overthrow all his Impossibilities. No doubt but … ever produced." (As before.) |
Eben so ist diese Urkunde abgedruckt in The Pocket Companion and History of Free-Masons; the 3d. Edition (London, for R. Baldwin etc. 1764, in 8vo) in der Abhandlung: "A Detection of Dr. Plot's Account of the Free - Masons;" S. 250 - 260, wo die unmittelbar vor Locke's Briefe stehende Einleitung so lautet. — "Es ist schon gesagt worden, daß König Heinrich =65= zum Maurer aufgenommen worden ist, und aus Dem, was hier folgt, wird man ersehen, daß er um eine vollständige Kenntniß der königlichen Kunst sehr bemüht war. Und wie zweifelhaft auch diese Begebenheit dem Dr. Plot erscheinen mochte, so wird sie doch durch Zeugnisse bekräftiget, die so unleugbar sind, daß sie alle seine Unmöglichkeiten völlig umstoßen. Gewiß jeder … hervorgebracht hat." (Wie vorhin.) |
7) Lastly, I beg here to compare the information of Ashmole, Plot, Wren und Wharton, which are found further down in IV., pages 277 - 303; as well as "the raised Curtain of Freemasonry, by means of its only true history", (Frankfurt, 1790,) where at page 39 - 46 and pp. 49 - 76 is spoken in detail about the Interrogation and the just mentioned information; also (Vogel's) Letters concerning Freemasonry, third Collection, (Nuremberg, 1785;) in it, Bro. Nicolai's Essay on the Accusations which had been made against the Order of the Templars etc. (Berlin and Stettin, 1782,) and namely, the Appendix on the Origination of the Masonic Society, page 188 - 201, and page 191 - 196 in the second part of the same work; lastly, his Polemic against Bühle. — Since such a truthful and knowledgeable man, as Bro. Nicolai was, had alleged and sought to prove, that this Interrogation is entirely fictional and forced: it was mandatory to disprove Nicolai's reasons one by one, with the full evidence of the authenticity of this certificate in such a way, as takes place in the following. * 8) Among the Germans, Feßler has manifested himself in this document as the most detailed, thorough and most spirited, especially in the third volume of his Complete Writings on Freemasonry, (Freiberg, by Gerlach, 1807) from p. 127 to 139, and from page 157 to 201. =66= I impart from it a complete extract of the basic ideas of these two papers, which may encourage the reading of them. What I give in extract, is indicated with ( " ); but where I quote Feßer's own words, these are indicated with (""). I start with a general remark, which is contained on page 149 of that work.) — |
7) Endlich bitte ich hier noch die Nachrichten des Ashmole, Plot, Wren und Wharton zu vergleichen, welche sich weiter unten in IV., Seite 277 - 303, finden; sowie den aufgezogenen Vorhang der Freimaurerei, vermittelst der einzig wahren Geschichte derselben, (Frankfurt, 1790,) wo Seite 39 - 46. und S. 49 - 76. über das Fragstück und die so eben erwähnten Nachrichten ausführlich gesprochen wird; ferner (Vogel's) Briefe, die Freimaurerei betreffend, dritte Sammlung; (Nürnberg, 1785;) ingleichen Fr. Nicolai's Versuch über die Beschuldigungen, welche dem Tempelherren orden gemacht worden usw. (Berlin und Stettin, 1782,) und zwar den Anhang über das Entstehen der Freimaurergesellschaft, Seite 188 - 201, und im zweiten Theile desselben Werkes Seite 191 - 196; endlich Desselben Streitschrift gegen Bühle. – Da ein so wahrheitliebender und kenntnißreicher Mann, als Br. Nicolai war, behauptet und zu beweisen gesucht hatte, daß dieses Fragstück völlig erdichtet und untergeschoben sei: so war es Pflicht, bei dem Vollständigen Beweise der Echtheit dieser Urkunde so, wie im Folgenden geschehen, Nicolai's Gründe einzeln zu widerlegen. 8) Unter den Deutschen hat sich am ausführlichsten, gründlichsten und geistvollsten Feßler über diese Urkunde erklärt, vorzüglich im dritten Bande seiner sämmtlichen Schriften über Freimaurerei, (Freiberg, =66= bei Gerlach, 1807,) von S. 127 - 139, und von Seite 157 - 201. Ich theile daraus einen vollständigen Auszug der Grundgedanken dieser beiden Aufsätze mit, welcher ermuntern kann, sie selbst nachzulesen. Was ich im Auszuge gebe, ist mit ( " ), wo ich aber Feßler's eigne Worte anführe, da sind sie mit ( "" ) bezeichnet. Ich schicke eine allgemeine Bemerkung voraus, welche auf der 149sten Seite des erwähnten Werkes enthalten ist. — |
""Above all is indispensable to the researcher of Masonic history a deeper knowledge and more versatile view of the Middle Ages in general, and of monasticism in particular, which, however, can be attained nowhere more meager and inaccurate than from the printed histories of the world, churches and monks. Most writers of these histories considered the tremendous, nervous, wondrous, to a better order of things high-aiming colossus [the Middle Ages] only one-sidedly; they saw in it several excesses of superstition, stupidity and vices, and, in the sentiment of their smallness and narrow-mindedness, wrote into the world [in their books, that] it looked in this manner from all other points of view, which [points of view] they had either not inspected, or for which their eye was too short-sighted. The researcher finds in their books only thriftily disseminated hints of that which would yet to be discovered, and what at present can be extracted only from manuscripts, which far too contemptuously lie buried in some libraries in the farthest corners. Only eight days spent among these scorned treasures, with the necessary basic knowledge, with a philosophical mind and a critical eye, in the Paris or Oxford Library, would delight the unprejudiced thinker with a fuller, more striking and more powerful picture of the Middle Ages and Monasticism, than all the printed histories were capable to. Even from papers and records of lodges nothing of significance would be found about this. "" A portion of the Interrogation is considered from page 127 to 139, and there it says: ""Anyone who reads this document unbiased, carefully and with thorough knowledge of the Middle Ages, will construe the following three questions, together with their answers, as the most crucial and most important."" =67= ""Q. 6 Which arts have the Masons taught to people?"" ""Q. 8 What do Masons conceal and hide?"" ""Q. 9 Will you teach me these arts?"" "The truth of the assertion that the Masons have taught mankind the art of government [self-governing, self-conduct], becomes evident, if you consider," ""that in an age where here reigned the all-devastating law of the strongest, there the most unbridled arbitrary power, the lessons in this art was most needful and salutary; and that a corporation, which, because of its large buildings, consisted sometimes of more than 600 members – artists, builders, and handymen, had to rule and direct itself within itself, wandering about in different countries and provinces to large and protracted constructions, standing everywhere in closer relationship only with the most distinguished men of the religious and secular people, as their clients, observing everywhere the habits and customs of the country, seeing everywhere in sad examples of how must not be governed, etc.; that such a corporation through the most excellent of its superiors and members probably could give this most needful and salutary lesson in the art of government."" ""Between the fanatical hordes of all times and nations and of the select number of monks, never prevailed one single distinction, other than their hunches and intuitions into the consciousness of the Eternal and Divine, clearly and definitely devolved to the latter, they were consequently relieved for themselves of the need of the mythical shroud of their age. What entitles us to confuse the excellent supervisors and members of the clergy, of the monks, of the laity and of the Freemasons Corporation, in respect of their peculiar religious insights, with the fanatical hordes of their contemporaries, and deny them a more distinct consciousness of their hunches and intuitions of the Infinite? The almost-countless army of history writers and their imitators? These know those times only from the clutter, which in the aftermath bishops and monks made known by the print, according to fanatical hindsight, or which the far less bright thinking than diligent Mabillon, Martène, Durand, d'Achery, Gretser, Canisius, and other have compiled. =68= How would terrify these history writers of the Middle Ages, if all of a sudden even only the best of what still lies hidden in manuscripts in relation to religion in Melk, Köttwein, Regensburg, Milan, Rome, Naples, Florence, Paris, in the Escurial and Oxford, appeared in print, and they knew how to read it!"" "That the ancient Masons truly encouraged those who were knowledgeable in all ecclesiastical forms, exalted about all church affairs, the sense of the infinite, the Eternal and Divine, and were thoroughly permeated by it, is proven in the first place by the assertion of the Interrogation: 'that they possess and conceal the art to become good and perfect without the motivation of fear and hope'; that which is not compatible with pure church affairs, that exist by the motivation of fear and hope; then it also results from the fact that they commit to theirs own in the old marks (from the 1723 edition):*) in every country to profess the Religion (the church affairs whose each holds for the only true,) of that country or people, whatever it may be, whichever they may want to. So, they could by their faithful attachment to the church affairs, and through their active support of it, helped people to religion or, in the language of the document, – they have taught religion."**) **) We compare here Preston's elucidation about this point, contained at p. 53 to 55 above! — K. =69= * "The notion of moral goodness, which is expressed in the art of becoming good and perfect without the help [motivation] of fear and hope, was not at all alien to the medieval man. One can find it postulated by several scholastic theologians and moralists, and affirmed with this peculiar medieval axiom: Bonum ex integra causa; malum ex quolibet defectu; (only what is in itself whole and completed, is good; any deficiency makes a thing into something bad;) " Indeed these and similar principles are postulated in several scholastic writings, and in the works of all mystical theologians of the Middle Ages and down to our own times; and I have given proofs [of this] in a special sections before the conclusion of this treatise:*) but the quoted piece appears to refer more to the Théodicée or to the so-called Justification of God about the Evil in the World, intended to be as a fundamental rule (maxim) of human actions. That the art of becoming good and perfect without the help [motivation] of fear and hope coincide with the Stoic philosophy, is clear to anyone who knows the oldest Greek and the newer Roman Stoic school. My friend, the brother Schneider, has found certain passages in Lucius Annaeus Seneca which almost literally say the same, and are included in the 3rd letter of the first book of the Letters to Lucilius. This letter begins: "Quod pertinaciter studes, et, omnibus omissis, hoc unum agis, ut te quotidie meliorem facias." etc. (That which you diligently seek, and, with putting aside all other, this one thing you do, so that you make yourself better every day etc.) and further down: "apud Hecatonem nostrum inveni, cupiditam etiam ad finem timoris remedia proficere. Desines, inquit, timore, si sperare desieris etc." (in our Hecato (a Stoic) I have found that the suppression of desires also serve to remedy fear. "You will cease to fear", he says, "when you will have ceased to hope etc.") Seneca's essay, De Providentia, on Divine Providence, contains, particularly in the 4th to 6th chapter, much belonging here. =70= Also, it is remarkable, that Seneca teaches universal human love and considers all people as citizens of One God State, or of God Kingdom; much of God, I would like to say, of Christian conceptions harbor, and expressly prescribe, the pure willing of the good merely because it is good. — Epicurus already taught, that he honored the gods as eternal and blissful beings, for the sake of their full perfection, without [motivation of] hope and fear. [See Cicero, De Natura Deorum, book I, § 2, and compare: Meiners Critical History of Religions, Hannover 1806, vol. 1, p. 3!] But how does Stoicism come into the liturgy of the Masonic brethren? — In the introduction to the third Craft document, I'm going to prove that very likely the Culdees,*) who led a abstemious life consisting of strict practice of virtue and charitable works, have produced the oldest ritual for the Masons, because they had an external and internal interest to attract and integrate the latter into themselves, so to form in them the ascetic way of life similar to theirs. No other Greek philosophy than the Stoic's, is akin to the ascetic life of the Christian Monks.**) The Culdees were, according to irreprehensible evidence, learned and well-versed in the arts; they also knew without a doubt the Stoics, especially Seneca; and it is just as certain they have also known Vitruvius Architecture, and not unlikely also Euclid's Geometry. — To whom it is known that the idea of pure morality, of the pure will of good, because it is good, from Pythagoras and the Stoics on, has never perished on earth, that is why there is no doubts the authenticity of [the contents] of this interrogation is derived from them, because in modern times the idea of pure will had been actually found for the first time only by Kant. — Bro. Schneider wrote to me on this instance: "From this we can certainly deduce a lot and, in comparison to Vitruvius's preface placed to the sixth book, show, that already in antiquity Socratic and Stoic philosophy was taught in the Masons' schools, etc." =71= **) But also the Brahamanic philosophy, posed in the Oupnek'hat. To the question: "What is it then?" and to the answer to it, Feßler very aptly remarks on page 159: To the question: "Where did it began?" he gives the reminder: When asked, "Where did it begin in the West?" is noted, among others: To the question: "How did it come to England?" Feßler adds, among other: |
""Vor Allem unentbehrlich ist dem maurerischen Geschichtforscher eine tiefere Kenntniß und vielseitigere Ansicht von dem mittlern Zeitalter überhaupt und dem Mönchthum insbesondere, welche jedoch nirgends dürftiger und unrichtiger, als aus den gedruckten Welt-, Kirchen- und Mönchsgeschichten, erlangt werden kann. Die meisten Verfasser derselben betrachteten den ungeheuren, nervigen, wunderbar bekleideten, zu einer bessern Ordnung der Dinge emporstrebenden Riesen nur von Einer Seite; sie sahen an derselben mancherlei Auswüchse von Aberglauben, Dummheit und Lastern, und schrieben, im Gefühl ihrer Kleinheit und Engherzigkeit, in die Welt hinein, er sähe ebenso von allen übrigen Seiten aus, welche sie entweder nicht beschauet hatten, oder für welche ihr Auge zu kurzsichtig war. In ihren Büchern findet der Forscher nur sparsam ausgestreuete Winke von Dem, was noch zu entdecken wäre, und was nur aus Handschriften, die in manchen Bibliotheken viel zu geringschätzig in den entferntesten Winkeln vergraben liegen, an den Tag gefördert werden kann. Nur acht Tage in der Pariser oder Oxforder Bibliothek mit den nöthigen Vorkenntnissen, mit philosophischem Geist und kritischem Blick unter diesen verachteten Schätzen verlebt, würden den unbefangenen Denker von dem mittlern Zeitalter und dem Mönchswesen mit einem vollständigeren, treffenderen und kräftigeren Bilde, als alle gedruckte Historien es vermöchten, erfreuen. Auch aus den Papieren und Acten der Logen möchte hierüber nichts Erhebliches zu holen sein. "" Von Seite 127 - 139 wird ein Theil des Fragstücks betrachtet; und es heißt daselbst: ""Jedem, der diese Urkunde unbefangen, aufmerksam und mit gründlicher Kenntniß des mittleren Zeitalters liest, werden sich folgende drei Fragen, nebst ihren Antworten, als die wesenlichsten und wichtigsten aufdringen. "" =67= ""Fr. 6. Welche Künste haben die Maurer die Menschen gelehrt? "" ""Fr. 8. Was verbergen und verhehlen die Maurer? "" ""Fr. 9. Wollt ihr mich diese Künste lehren? "" "Die Wahrheit der Behauptung, daß die Maurer den Menschen die Regierungkunst gelehrt haben, erhellet, wenn man bedenkt," ""daß in einem Zeitalter, in welchem hier das allverheerende Recht des Stärkern, dort die zügelloseste Willkühr herrschte, der Unterricht in dieser Kunst höchst nöthig und heilsam war; und daß eine Corporation, welche, ihrer großen Bauten wegen, bisweilen aus mehr als 600 Mitgliedern, – Künstlern, Bauleuten und Handlangern, – bestand, sich selbst in ihrem Mittel regierte und richtete, in verschiedenen Ländern und Provinzen auf große und langwierige Bauten herumrzog, überall nur mit den Vornehmsten des geistlichen und weltlichen Volks, als ihren Bauherren, in nähern Verhältnissen stand, überall die Sitten und Gebräuche des Landes beobachtete, überall in traurigen Beispielen sah, wie nicht regiert werden mußte usw.; daß eine solche Corporation durch die Vorzüglichsten ihrer Vorgesetzten und Mitglieder diesen höchst nöthigen und heilsamen Unterricht in der Regierungkunst auch wohl geben konnte. "" ""Zwischen dem fanatischen Haufen aller Zeiten und Völker und der auserlesenen Anzahl der Religiösen waltete nie ein anderer Unterschied ob, als daß den Letzteren ihre Ahnungen und Anschauungen des Ewigen und Göttlichen klar und bestimmt in das Bewußtseyn übergegangen, sie folglich für sich dem Bedürfnisse der mythischen Hüllen ihres Zeitalters enthoben waren. Was berechtigt uns, die vorzüglichen Vorgesetzten und Mitglieder des Clerus, der Mönche, der Laien und der freien Maurer-Corporation, in Ansehung ihrer eigenthümlichen religiösen Einsichten mit dem fanatischen Haufen ihrer Zeitgenossen zu vermengen, und ihnen ein deutlicheres Bewußtseyn ihrer Ahnungen und Anschauungen des Unendlichen abzusprechen? Etwa das unzählige Heer der Geschichtschreiber und ihrer Nachbeter? Diese kennen jene Zeiten nur aus dem Wuste, welchen in der Folge, nach fanatischen Rücksichten, Bischöfe und Mönche durch den Druck bekannt gemacht, oder welchen die weit weniger helldenkenden, als fleißigen, Mabillon, Martene, Durand, d'Achery, Gretser, Canisius, und Andere, gesammelt haben. Wie würden =68= diese Geschichtschreiber des Mittelalters erschrecken, wenn mit einem Male auch nur das Beste, was in Bezug auf Religion in Handschriften zu Mölk, Köttwein, Regensburg, Mailand, Rom, Neapel, Florenz, Paris, im Escurial und zu Oxford noch verborgen liegt; gedruckt erschiene, und sie es zu lesen verstanden! "" "Daß die alten Maurer wirklich jenen regen, über alles Kirchenwesen erhabnen, Sinn für das Unendliche, Ewige und Göttliche in allen kirchlichen Formen kannten und davon durchdrungen waren, Das beweist erstlich die Behauptung des Fragstücks, daß sie die Kunst, ohne die Triebfedern von Furcht und Hoffnung gut und vollkommen zu werden, besäßen und verhehlten; Welches sich nicht mit dem bloßen Kirchenwesen verträgt, das durch die Triebfedern von Furcht und Hoffnung besteht; sodann ergiebt es sich auch daraus, daß sie in den old marks (Ausg. von 1723) *) die Ihrigen verpflichten: in jedem Lande die Religion (das Kirchenwesen, deren Jedes sich für das einzig wahre hält,) desselben Landes oder Volkes sie möge seyn, welche sie wolle, zu bekennen. Sie konnten also durch ihre treue Anhänglichkeit an das Kirchenwesen, und durch ihre thätige Unterstützung desselben, den Menschen zur Religion verholfen oder, in der Sprache der Urkunde, sie Religion gelehrt haben. " **) =69= **) Man vergleiche hier die oben S. 53 - 55. stehende Preston'sche Erläuterung über diesen Punkt ! H. "Die Ansicht sittlicher Güte, die in der Kunst, gut und vollkommen ohne Hülfe von Furcht und Hoffnung zu werden, ausgedrückt ist, war dem Mittelalter überhaupt nicht fremd. Man findet sie in mehren scholastichen Theologen und Moralisten aufgestellt und mit dem diesem Zeitalter eigenthümlichen Axiom: Bonum ex integra causa; malum ex quolibet defectu; (nur Was in sich ganz und vollendet ist, ist gut; jeder Mangel macht ein Ding zu etwas Schlechtem;) bestätig." Allerdings sind diese und ähnliche Grundsätze in mehren scholastichen Schriften, und in den Werken aller mystischen Theologen des Mittelalters und bis auf unsere Zeiten herab, aufgestellt; und ich habe davor zum Schluß dieser Abhandlung in einem besondern Abschnitte Proben gegeben:*) allein der angeführte scheint sich mehr auf die Theodicee, oder sogenannte Rechtfertigung Gottes über das Böse in der Welt, zu beziehen, als ein Grundregel (Maxime) menschlicher Handlungen sein zu sollen. Daß die Kunst, ohne Hülfe von Furcht und Hoffnung gut und vollkommen zu werden, mit der stoischen Philosophie übereinstimme, leuchtet Jedem ein der die älteste griechische und die neuere römische stoische Schule kennt. Mein Freund, der Bruder Schneider, hat im L. Ann. Seneca einige Stellen gefunden, welche fast wörtlich Dasselbe sagen, und in dem 3ten Briefe des ersten Buches der Briefe an den Lucilius enthalten sind. Dieser Brief hebt an: "Quod pertinaciter studes, et, omnibus omissis, hoc unum agis, ut te quotidie meliorem facias." etc. ("Wonach du eifrig trachtest, und dich, mit Nachsetzung alles Andern, allein bemühst, daß du dich selbst jeden Tag besser machest usw.") und weiter unten: "apud Hecatonem nostrum inveni, cupiditam finem etiam ad timoris remedia proficere. Desines, inquit, timore, si sperare desieris etc." ("bei unserm Hecaton (einem Stoiker) habe ich gefunden, daß die Unterdrückung der Begierden auch zum Mittel gegen die Furcht diene. Du wirst aufhören, zu fürchten, wenn du aufgehört haben wirst, zu hoffen u.s.w.") Des Seneca Schrift (de providentia) über die göttliche Vorsehung enthält, =70= besonders im 4ten bis 6ten Capitel, vieles Hiehergehörige. Auch, ist es merkwürdig, daß Seneca allgemeine Menschenliebe und alle Menschen als Bürger des einen Gottstaats, oder Gottreiches, betrachten lehrt; von Gott viele, ich möchte sagen christliche, Vorstellungen hegt, und den reinen Willen des Guten bloß deshalb, weil es gut ist, ausdrücklich vorschreibt. — Schon Epicuros lehrte, daß er die Götter als ewige und selige Wesen, um ihrer Vollwesenheit willen, ohne Hoffnung und Furcht, ehre. [Siehe Cic. de nat. Deor. L. I.c. 2, und vergleiche: Meiners krit. Gesch. der Religionen, Hannover 1806, 1, Bd. S. 3!] Wie kommt aber Stoicismus in die Bundinnigung (Liturgie) der Freimaurerbrüder? — In der Einleitung zur dritten Urkunde werde ich beweisen, daß höchst Wahrscheinlich die Culdeer,*) welche ein enthaltsames, aus strengen Tugendübungen und gemeinnützigen Arbeiten bestehendes Leben führten, das älteste Ritual den Maurern verfertigt haben, da sie, die Letzteren an sich zu ziehen und zu einer, der ihrigen ähnlichen, ascetischen Lebensart zu bilden, ein äußeres und inneres Interesse hatten. Keine andere griechische Philosophie, als die stoische, ist mit dem ascetischen Leben christlicher Religiösen verwandt.**) Die Culdeer waren, nach unverwerflichen Zeugnissen, gelehrt und kunsterfahren; sie kannten also ohne Zweifel die Stoiker, vorzüglich Seneca; sowie sie ebenso gewiß auch Vitruvius Baukunst, und nicht unwahrscheinlich auch Euclid's Geometrie, gekannt haben. — Wem es bekannt ist, daß die Idee reiner Sittlichkeit, des reinen Willens des Guten, weil es gut ist, von Pythagoras und den Stoikern an, nie auf Erden untergegangen war, der wird gewiß keinen Zweifel an der Echtheit dieses Fragstücks daher entlehnen, weil ja erst in neuern Zeiten, eigentlich zuerst von Kant, die Idee des reinen Willens gefunden worden sei. — Bruder Schneider schrieb mir bei dieser Gelegenheit: "Hieraus läßt sich gewiß Vielen deduciren und, in Vergleichung zu Vitruv's Vorrede zum sechsten Buche gestellt, zeigen, daß schon im Alterthum socratische und stoische Philosophie in den Maurerschulen gelehrt wurde usw." =71= **) Wohl aber die brahmanische, im Oupnek'hat dargestellte Philosophie. Zur Frage: "Was ist es denn?" und ihrer Beantwortung bemerkt Feßler S. 159 sehr treffend: ""Sie werden hierbei ebenso wenig an Prahlerei denken, als es Prahlerei wäre, wenn in unsern Tagen eine Gesellschaft von Physikern sich des Besitzes dieser Wissenschaft und Kenntnisse rühmte, ob es gleich höchst wahrscheinlich ist, daß in Ansehung derselben die Zeit 2176 sich zu 1806 gerade so, wie diese zu 1436, verhalten werde. "" Zur Frage: "Wo fing sie an?" gibt er die Erinnerung: ""Man denke sich nur nicht unter der Maurerei, von welcher hier die Rede ist, das sonderbare, geheimnißvolle Ding, was heut in den Logen so heißt, sondern einen Inbegriff alles Dessen, was dem Menschen zu seinem Daseyn frommt."" Bei der Frage: "Wo fing sie in Westen an?" wird unter andern bemerkt: "Daß Ägypten aus Äthiopien, und Phönizien aus Indien, ihre Colonien und ihre Cultur erhalten haben; darüber siehe Boulanger: l'Antiquité dévoilée, Tom III, p. 265; — Histoire des Hommes, übersetzt von Hissmann, 1. Thl. S. 372; — Buffon: les époques de la nature, Tom. 2, p. 95, edit, in 12; — Viallon: Philosophie de l'Univers; à Bruxelles, 1781; p. 336." Zur Frage: "Wie kam sie nach England?" fügt Feßler unter andern hinzu: ""Nach der Zerstreuung des Pythagoräischen, geheimen, geschloßnen Bundes zu Krotona konnten sich einige Bundesglieder ebensowohl nach Gallien, als nach Großgriechenland und Ägypten, flüchten, und dort der Druidenverbindung*) entweder beitreten oder sie stiften; und die Cultur der britanischen Inseln möchte wohl nicht anders woher, als aus Gallien, hergeleitet werden können. "" |
On the matter of the question: "What arts have the Masons taught people?" Bro. Feßler discusses the four questions: "I.) What was understood in the Middle Ages by the said arts? =72= II.) Where and in what way did the Freemasons teach these arts? III.) How were they in the most part exercised? IV.) In what sense could the Freemasons consider themselves as teacher?" — He answers them specifically and plausibly, and proves all his assertions with particular, very specific facts, whose sources are accurately indicated for future reference. That, which is contained in these categories is, to my knowledge, the most detailed, most thorough, and most complete that has been said about the status of the building corporations and their relation to clergy, to princes and to nobility; it suffers of no excerpt: every Freemason should read it. — I cite only one passage literally, whose content is so true, but so often misunderstood. ""Was not called Baukunst, (Architecture,) the dexterity to build low huts and houses made of wood, clay or brick, of which towns and villages consisted at that time, but rather the art to erect solid stone bridges, castles, monasteries, chapels, churches, altars and tombs in the higher style, to adorn them with paintings, statues, columns, mosaics, etc., and to deliver them in fully finished and useable condition. The architecture of the Middle Ages therefore included the arts of the mason, of the stone cutter and of the carpenter; the blacksmith, locksmith, and cabinetry trades; the art painting and sculpture, statics, hydrostatics and mechanics, insofar as the practical knowledge of these arts and crafts were required for the performance and completion of large and magnificent edifices. Now, since in those times the guild system was partly still non-existent, partly set up extremely deficient, and the trades were not as precisely divorced from each other as now-a-days: so at each splendid building had to be hired the necessary number of in such arts skilled craftsmen; and because to the building owner, for lack of knowledge, was either impossible or too difficult to procure these people and to negotiate with each individually, so they transferred the whole work contractually to one or several from the monks, – later on also from the laity – who were known as tried and tested builder, and left to them the worry to assemble the necessary artists and tradesmen, or to summon from home and foreign lands. Evidence for these assertions can be found in Fiorillo's History of the symbolic arts., Vol. 3, Göttingen 1798 - 1803."" =73= On this matter I find necessary to remind also of the following. From Feßler's subsequent remarks about the question: "For what reasons do the masons learn more than other men?" (more correctly, how can the masons teach more than other people?) I will mention: ""In this context, by the word art is, according to the notion style of the period, in which anything unusual and rare artfully or appearing wonderful, to be understood as nothing more than remarkable acts, experiments; arithmetical formulas, geometrical, moving, or static hand positions, etc."" "Having said that however, the first Masons, that is, the monks and teachers of the Freemasons, have invented the art of sound diffusion in vaults, colors of inextinguishable duration, indestructible solid cement or mortar, and the like. =74= The old master mason was interrogated in 1436, so more than a century after the death of the three greatest mathematicians, physicists and chemists of the Middle Ages, the monks Albertus Magnus, Rogerius Bacon and Raymundus Lull, whose genuine and spurious writings, invaluable to practicing architects, had been spread already at that time by countless manuscripts in the monastic libraries and otherwise, and were then frequently read by monks and brighter-sighted laymen. Consequently, the statement: "the Masons possessed the art of inventing new arts, etc." is harmless." * "The art of the Mason, to keep Secrets, referred to their professional interests and handgrips [modes of recognition]; they handed them down, as also the monks did at that time with their chemical processes, only to their trusted comrades in a symbolic or hieroglyphic language." In Elias Ashmole's, a Freemason, (see II B. p. 277-289), Prolegomena to his Theatrum Chemicum Britannicum (a compilation of English alchemical literature), first part (London 1652,) on the twelfth page I find, following this point and the above-mentioned general mason's language, this passage: "Nor did the Ancients wrap up their Chiefest Mysteries, anywhere else, then in the Parabolical and Allusive part of Poetry, as the most Sacred, and Venerable in their Esteeme, and the securest from Prophane and Vulgar Wits. For such was the goodnesse of our Fathers, that they would not willingly hazard (much lesse throw) their Childrens Bread amongst Dogs; and therefore their Wisdome and Policy was, First, to finde out a way to Teach and then an Art (which was this) to Conceale." "The ancients used to lay down their most noble mysteries (secrets) nowhere else than in the parabolic and figurative poetry, which in their eyes seemed the most sacred and venerable, and at the same time most secure from profane and common insight. For our fathers thought so well that they did not want to divulge the bread of their children to the dogs, or even accuse them less; therefore their wisdom and their social constitution (policy) went first to find a method of teaching, and then also an art (which was the one mentioned) of concealing." =75= "The Art, to bring forth Marvels, refers solely to the admirable and astonishing [wondrous] effects of machinery, of which we have from the Middle Ages many great examples, the building of large hanging towers etc., imitating thunder and lightning by the use of gunpowder etc., and to optical tricks etc." — Of this I cannot be persuaded, that the name Wunderwerkynge is probably to be taken for wonderful works * "The art of predicting future Events, consisted of astrology, horoscopy, chiromancy and genealogy, which, in this romantic times, were driven with love. The Masons, carried away by the spirit of the age, took on these things into their fraternity, and they kept them secret, as not to cause damage if in evil hands. This is also true of the Art of Transmutations, particularly the chemical kind, and of the way to reach the comprehension of the Abrac. The latter was the art resulting from time immemorial from astrology, to manufacture talismans. The Abrac is the Abraxas or Abrasax of the Gnostics, about which the History of the Talismanic Art, an article on the secret and higher knowledge of men; (Germania, 1792.) gives satisfactory information. The Masons had to hide their knowledge of chemistry and its chemical and metallurgical works to protect themselves against the suspicion of magic, necromancy and sorcery."*) "Mr. Hutchinson, in his ingenious treatise, entitled: The Spirit of Masonry, gives the following explanation of the word ABRAC, which, as it is curious, I shall here insert in that gentleman's own words:" "" ABRAC, or ABRACAR, was a name which Basilides, a religious man of the second century, gave to God; who, he said, was the originator of three hundred and sixty-five."" "" The author of this superstition is said to have lived in the time of Adrian, and that it had its name after ABRASAN or ABRAXAS, the denomination which Basilides gave to the Deity. He called him the Supreme God, and ascribed to him seven subordinate powers or angels, who presided over the heavens: and also, according =76= to the number of the days in the year, held, that three hundred and sixty-five virtues, powers, or intelligences, existed as the emanation of God; the value, or numerical distinction of the letters in the word, according to the ancient Greek numerals, made 365."" A B P A X A Z 1 2 100 1 60 1 200 "" Among Antiquaries, ABRAXAS is an antique gem, or stone, with the word ABRAXAS engraved on it. There are a great many kinds of them, of various figures and sizes, mostly as old as the third century. Persons professing the religious principles of Basilides wore this gem with great veneration as an amulet, from whose virtues, and the protection of the Deity, to whom it was consecrated, and with whose name it was inscribed, the wearer derived health, prosperity, and safety."" "" There is deposited in the British Museum such a gem, which has a besil stone of the form of an egg. The head is in camio, the reverse in taglio. "" "" In church history, ABRAX is noted as a mystical term, expressing the supreme God; under whom the Basilidians supposed three hundred and sixty-five dependent deities: it was the principle of the Gnostic hierarchy, whence sprang their multitudes of the Aeons. From ABRAXAS proceeded their Primogenial Mind; from the primogenial mind, the Logos, or word; from the logos, the Phronaesis, or prudence; from the phronaesis, Sophia and Dynamis, or wisdom and strength; from these two proceeded Principalities, Power, and Angels; and from these, other angels, to the number of three hundred and sixty-five, who were supposed to have the government of so many celestial orbs commited to their care."" It is not the place here to show the origin of this superstition through the misunderstanding of the oldest primordial science of humanity, as well as of the one further found in the oldest documents (of the Vedas) of the Hindu-Brahmins, and also in the excerpt of it, which is known by the title: Oupnek'hat(the secret to be covered); but I refer you to my informative treatise about it, here in the second volume. It will only be remarked here, that the delusion of being able to attain all that is good simply by repeated naming of God's name in the degenerate belief systems of all Asiatic peoples, for example of the Brahmins, of the Theurgists, of the Egyptian priests, and of the Kabalistic Jews, is widespread; a superstition which has at the same time given rise to that of the Talismans and so-called Abraxas [or amulets]; because the visual projection of the written name of God counts for the perpetual utterance of the name. "The universal language of the Masons was a vivid sign language in which were also students the monks. =77= As early as the middle of the tenth century the monastery at Clugny had a peculiar sign language, introduced by its reformer (the old monastic Discipline, the works and the pursuit ** of Priests and Monks of the St. Benedictine community of St. Blaise; in 4to; Paris, 1726. pp. 133 and 169.) =78= As well as other secret fraternities of the fourteenth century. (See Du Gange Glossarium, word: Conjuratio! [there at pp. 1286 - 1288])" (Compare the index under the words: Zeichen, Zeichensprache!) "From the answer to the question: "will you teach me these arts?" it appears that the corporations of the free masons not only connected artists and craftsmen for the performance of great magnificence building, but that also they had a secret and intimate bond among themselves, and bore no scruple in including in it people from other standings, on condition of worthiness and responsiveness. United for the performance of great edifices, the artists were given thereby opportunity, if they showed themselves worthy of it, to be included in this inner club." "The concept of pure friendship, such as the last answer contains it, is also found explained in all its purity still in the thirteenth centuries by a pious Cistercians – a monk, in his book de spirituali amicitia (Municipal Library of Lyon, Tome XXI.)" "Satisfactory evidence of the authenticity of the Interrogation can be found partly in the third collection of the letters, Concerning Freemasonry, page 80-100, partly, augmented with much new evidence, in The Journal for Freemasons, Altenburg (Vol. 1 3rd Issue, pp. 390 - 393. Note 32.) and in the 4th Issue of the second volume (pp. 646 - 649)." * "Then Feßler defended the Interrogation briefly, but fully proving and convincing, against Lessing's letter to Campe (see Lessing's Letter [published by his brother] in the 29th volume of his complete works, p. 468 et seq.) and against his utterance in his "Conversations" (see: Lessing's Conversations for Freemasons, the Sequel, pp. 41-42.), where he, without having examined it carefully, had hastily declared the Interrogation as "Staub und Nichts, als Staub" [Dust and Nothing but dust]." — Lessing did not know the ancient and unadulterated Masonry, but only one of its branches [in the book called Nebenzweck (Systemzweck). Probably: Appendant Bodies or Higher Degrees], disfigured through the Freemasonry's outlandish secondary purpose (System Purpose). How differently would the witty, warm-hearted man have judged about this, had he only attained the historical knowledge of the original, pure Freemasonry! =79= At least he has suspected this; because it [historical knowledge] gives that, which Lessing in those lovely conversations lays down as a part of the essence of Masonry; it gives it, among many others, still more worthy and more beneficial bounties. Lessing fought, with the weapons of philosophy, of history and of wit, the system of the degenerate lodges' nature then prevailing in Germany, without underestimating the partial good sense and its conceivable relation to Freemasonry (same place, pp. 13-20). Because of that he was forbidden by the heads of this system the further writing about Freemasonry. — As a result of this he himself paved the way for the old, pure Masonry, which precisely on this account, because it includes all human things with One love and carefulness, cannot devitalize itself by receding into a single-sided secondary purpose (purpose system), set in the place of the primary purpose; through this he also prepared, on his parts, the transformation of the lodge system in Germany, which, already tried earlier, was fortunately set in the work from the nineteenth century on. This transformation may be carried out with wisdom, strength and beauty, and can be accomplished to great results, so that a new, and on the New, a higher existence of Freemasonry may begin in the first decades of this century, and become indestructibly established; like the St. John's day of the year 1717, on which those four lodges in London united into one Grand Lodge, was the birthday of the New, no longer simply national Freemasonry, spread out in all the lands of the earth. Lessing, having sight of the Freemasonry surrounding him, could not judge differently on this, as that could be impossible to find a mention of it before the eighteenth century in England. But he had only called the passages of Ashmole, Wren, and Plot, for the first time documented by Nicolai (see II B. pp. 277-303), in order to underlay a mere external justification to his argument, so Nicolai would have not even been able in 1806 to make use of Lessing's reputation in order to [support Lessing's] view, and there was no speculative, pure human Masonry in England before 1646. The mere good prejudice, that a man like Lessing, not hastily, would have chosen without having sufficient arguments, can as little as nothing apply to anything, =80= where only historical facts and reasons decide, and even less so, because of the [facts and reasons put forth] later by the brethren Feßler, Schneider, Moßdorf and others, and by me, based on genuine documents and information, which were completely unknown to Lessing; undertaken researches prove the complete groundlessness of Lessing's presupposition, and set beyond all doubt the rashness of his opinion. Nicolai carried his assumption, that Freemasonry had originated around the year l646 in London from a branch of the Rosicrucians, etc., first in the already aforementioned book about the Templars, and still sought to defend it in 1806 in the already mentioned writing against Buhle: "Some Observations On the Origin and History of the Rosicrucians and Freemasons"; (Berlin and Stettin 1806.) p. 60 et seq. of the annotations. This presupposition is irretrievably destroyed with the authenticity of the Interrogation imparted under the reign of Henry VI., although it is already abundantly refuted by other undoubted facts. On page 54 to 56 of said work, based [merely relying] on Lessing's reputation, Nicolai unconditionally tosses away this Interrogation, without adducing even a single historical, or even from higher critique-drawn a ground of its spuriousness.*) "Even less has ever been investigated by an intelligent expert of document analysis, as to whether the manuscript, which is derived from the 15th century, is genuine or imputed [a forgery]; indeed it cannot be so investigated, because no one knows where it is to be found." — (As it has not yet been investigated by document analysis, so this can still happen; this matter may be argued either for, or against, and the fact that the manuscript has not yet been investigated by document analysis, can refute not a single intrinsic reason of authenticity. By the same token one could otherwise assert that the Bible is bogus: because, who has seen the autographs? Where are they to be found? — The antiquarian Leyland deserves full credence as a professional man, and as a well-informed and impartial witness; but his transcript is found in the Bodleian Library, which is explicitly mentioned in Locke's letters; whereby the fact whether this letter is genuine does not matter at all.) — "Now, since both are unexamined " (they are not yet strictly proven by document analysis) "and unproven pieces only available in books, which are deliberately full of the greatest historical falsehoods about the ancient history of Freemasonry;" (For the purpose of this accusation [of forgery] it must be remembered: Since Lessing's letters may not be available to every reader, so I put them here, also in extracts, as far as their content relates to this subject. — From a letter to Campe, Wolfenbüttel the 6th of Nov., 1779. (Page 463 of the 29th volume): It would certainly be desirable that an English brother, who indeed would have more opportunity for this purpose, =82= would take the trouble to look up in the Bodleian library and see whether the Leyland's manuscript is still there to be found, or not. =83= But even if it is no longer found there, even this would not be sufficient =84= evidence against its authenticity, since a manuscript can be lost in a multitude of ways. =85= I have gone through all the printed catalogs of this library, as well as the Hickes's thesaurus; but I have =86= found this manuscript explicitly recorded nowhere; but it is probable, with so many volumes [bundles?] of Leyland works, without specification of the individual pieces contained therein, that a manuscript that, according to the old writing style, hardly amounts to one quarto-page =87= can be found inscribed, or bundled, in a hundred of places. It is known, that at the times of Henry VI., and throughout the Middle Ages, similar small essays were inscribed on empty spaces, especially in the front or at the end of larger manuscripts. This was also the case with records of endowment and other agreements, as the Hickes's thesaurus informs. This may even have done also the King with our document, and afterwards Leland as well in his Collected Writings. The first reason can be that the king's manuscript could not be removed from Leland [Collected Writings], and the other, that it is not listed in those catalogs. It is even not improbable that Leland may have accompanied this document with further explanations, and that Collins in copying it did omit it. There is nothing objectionable with Leland's historical fidelity in copying and preserving old documents; all his antiquarian works proves that much; also it can be difficult to think of a specific reason, wherefore he should have invented, or falsified, or mutilated our document. I have held as appropriate to impart, or at least to point out, everything that other brethren have written about this document, known to me as useful, and only occasionally to include my own individual comments. It only remains for me to explain my position in connection with this document. I have set out in the earlier given Main Content of the document (pp. 16 - 19) how I understand this document; but here I want to show how I evaluate and judge it. |
Bei Gelegenheit der Frage: "Welche Künste haben die Maurer die Menschen gelehrt?" erörtert Bruder Feßler die vier Fragen: "I.) Was wurde im mittlern Zeitalter unter den genannten Künsten begriffen? =72= II.) Wo und auf welche Art lernten die freien Maurer diese Künste? III.) Wie wurden sie größtentheils ausgeübt? IV.) In welchem Sinne konnten die freien Maurer sich als Lehrer derselben betrachten?" — Er beantwortet sie bestimmt und einleuchtend, und belegt alle seine Behauptungen mit einzelnen, sehr bestimmten Thatsachen, deren Quellen genau zum Nachlesen angezeigt sind. Das unter diesen Rubriken Enthaltene ist, soweit mir bekannt, das Ausführlichste, Gründlichste und Vollständigste, was über den Zustand der Baucorporationen, und über ihr Verhältniß zum Clerus, zu den Fürsten und zum Adel, gesagt worden ist; es leidet keinen Auszug: jeder Freimaurer sollte es lesen. — Ich führe nur eine Stelle wörtlich an, deren Inhalt, so wahr er ist, doch so oft verkannt wird. ""Baukunst, (Architectura,) hieß nicht etwa die Geschicklichkeit, niedrige Hütten und Häuser aus Holz, Lehm oder Backsteinen, aus welchen damals Städte und Dörfer bestanden, zu erbauen, sondern die Kunst, steinfeste Brücken, Schlösser, Klöster, Kapellen, Kirchen, Altäre und Grabmäler im höhern Stil aufzuführen, sie mit Gemälden, Statuen, Säulen, Mosaiken, usw., zu schmücken und in völlig fertigem und brauchbarem Zustande zu überliefern. Die Baukunst des mittlern Zeitalters umfaßte also die Maurer-, Steinhauer- und Zimmermannskunst, die Schmiede-, Schlosser- und Tischlergewerke, die Maler- und Bildhauerkunst, die Statik, Hydrostatik und Mechanik, insofern die practischen Kenntnisse dieser Künste und Gewerke zur Aufführung und Vollendung großer und prächtiger Gebäude erforderlich waren. Da nun in jenen Zeiten das Zunftwesen theils noch gar nicht da, theils äußerst mangelhaft eingerichtet war, und die Gewerke nicht so genau, wie heut zu Tage, von einander geschieden waren: so mußte zu jedem Prachtgebäude die nöthige Anzahl solcher kunsterfahrner und gewerkverständiger Leute gedungen werden; und weil es den Bauherren, aus Mangel an Kunde, entweder unmöglich oder zu umständlich war, diese Leute herbeizuschaffen und mit Jedem besonders zu unterhandeln, so übertrugen sie das ganze Werk vertragmäßig Einem oder Mehren aus dem Mönchs-, späterhin auch aus dem Laienstande, welche als bewährte Baumeister bekannt waren, und überließen ihnen die Sorge, sich die erforderlichen Künstler und Gewerkmänner beizugesellen, oder aus dem In- und Auslände herbeizurufen. Beweise für diese Behauptungen finden sich in =73= Fiorillo's Geschichte der zeichnenden Künste. 3 Bde. Göttingen 1798 - 1803."" Hierzu finde ich noch Folgendes zu erinnern für nöthig. a) Die hier bewiesene Ungetrenntheit aller einzelnen, zu großen Bauten gehörigen, Künste und Gewerke zeigt sich auch noch nach dem Wiederaufleben der schönen Künste in Italien im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderte darin, daß die meisten berühmten Künstler zugleich Maler, Bildhauer und Baukünstler waren, wie Michel Angelo, oder doch Maler und Architecten, wie der vortreffliche Raphael Sanzio und der zugleich hochgelehrte Leonardo da Vinci. b) Daß derselbe Zustand auch bei den griechischen und römischen Baukünstlern des sogenannten classischen Alterthums stattgefunden habe; wie Dieß vorzüglich aus dem ersten Capitel, (welches ich in den zweiten Band, S. 74 - 92, aufgenommen habe,) aber auch aus dem ganzen Werke, des Vitruvius Pollio über die Baukunst vollständig erhellet. Diesen Wink verdanke ich meinem geliebten Freunde, dem Bruder Schneider; von welchem auch die so lehrreichen Abhandlungen und einzelnen Notizen über die Geschichte der Freimaurerbrüderschaft und die ersten Aufschlüsse über den ältesten Ursprung derselben, sowie über den Zustand und die Verhältnisse der Baukunst im Mittelalter, herrühren, die in das gedruckte Constitutionenbuch der Altenburger Loge Archimedes zu den drei Reißbretern, 1803, und in das eben daselbst erschienene Journal für Freimaurer aufgenommen worden sind. Kein Freimaurer, dem es um die Geschichte der Brüderschaft zu thun ist, sollte sie ungelesen und ungeprüft lassen. Aus Feßler's ferneren Bemerkungen über die Frage: "Woher lernen die Maurer mehr, als andre Menschen?" (richtiger: woher können die Maurer mehr lehren als andre Menschen?) erwähne ich: ""Unter dem Worte Kunst, in dieser Verbindung, ist nach der Vorstellungart des Zeitalters, in welchem alles Ungewöhnliche und Seltne kunstvoll oder wunderbar schien, Nichts weiter, als Kunststücke, Experimente; arithmetische Formeln, geometrische, mechanische oder statische Handgriffe, zu verstehen, usw."" "Allerdings haben aber auch die ersten Maurer, das ist, die Mönche und Lehrer der freien Maurer, die Kunst der =74= Schallverbreitung in Gewölben, Farben von unauslöschlicher Dauer, unzerstörbar festen Kitt oder Mörtel, u. dgl., erfunden. Der alte Maurermeister ward im Jahr 1436 verhört; also mehr als ein Jahrhundert nach dem Tode der drei größten Mathematiker, Physiker und Chemiker des Mittelalters, der Mönche Albertus Magnus, Rogerius Bacon und Raymundus Lullus, deren echte und untergeschobne, den ausübenden Baukünstlern unschätzbare, Schriften damals schon durch unzählige Handschriften in die Klosterbibliotheken und sonst verbreitet worden waren, und damals, von Mönchen und heller sehenden Laien häufig gelesen wurden. Daher ist die Äußerung unbedenklich: die Maurer besäßen die Kunst, neue Künste zu erfinden, usw." "Die Kunst der Maurer, Geheimnisse zu bewahren, bezog sich auf ihre Kunstvortheile und Handgriffe; sie überlieferten dieselben, sowie auch die Mönche mit den chemischen Prozessen damals thaten, nur ihren vertrauten Genossen in einer sinnbildlichen oder hieroglyphischen Sprache." In Elias Ashmole's, eines Freimaurers (s. II. B. S. 277 - 289), Prolegomena zu seinem Theatrum Chemicum Britannicum, (einer Sammlung alchemischer Gedichte,) erstem Theile, (London 1652,) auf der 12ten Seite finde ich folgende, diesen Punkt und die erwähnte allgemeine Maurersprache erläuternde Stelle: "Nor did the Ancients wrap up their Chiefest Mysteries, any where else, then in the Parabolical and Allusive part of Poetry, as the most Sacred, and Venerable in their Esteeme, and the securest from Prophane and Vulgar Wits. For such was the goodnesse of our Fathers, that they would not willingly hazard (much lesse throw) their Childrens Bread amongst Dogs; and therefore their Wisdome and Policy was, First, to finde out a way to Teach and then an Art (which was this) to Conceale." "Die Alten pflegten ihre vornehmsten Mysterien (Geheimnisse ) nirgend anders niederzulegen, als in der parabolischen und bildlichen Poesie, welche in ihren Augen die geweihteste und ehrwürdigste, und zugleich vor profaner und gemeiner Einsicht am sichersten zu seyn schien. Denn unsere Väter dachten so gut, daß sie das Brod ihrer Kinder nicht den Hunden preisgeben, noch weniger vorwerfen wollten; deßhalb ging ihre Weisheit und ihre gesellige Verfassung (Policy) dahin, zuerst eine Methode des Unterrichts zu finden, und =75= sodann auch eine Kunst (welches die erwähnte war) des Verhehlen." "Die Kunst, Wunderwerke hervorzubringen, bezieht sich allein auf die wunderbaren und erstaunenswürdigen Wirkungen der Maschinen, wovon wir aus dem Mittelalter viele große Beispiele haben, große hängende Thürme u.s.w. zu bauen, durch Schießpulver Donner und Blitz nachzumachen u.s.w., und auf optische Künststücke u.s.w." — Hievon kann ich mich nicht überzeugen, der Name Wunderwerkynge ist wohl nicht für wonderful works zu nehmen. "Die Kunst, zukünftige Dinge vorherzusagen, bestand in der Astrologie, Horoscopie, Chiromantie und Genealogie, welche in diesem romantischen Zeitalter mit Liebe getrieben wurden. Die Maurer nahmen diese Dinge, vom Zeitgeiste fortgerissen, in ihre Verbrüderung auf, und hielten sie geheim, damit sie nicht in bösen Händen Schaden stifteten. Dieß gilt auch von der Kunst der Verwandlungen, nehmlich der chemischen, und von dem Wege, zum Verständniß des Abrac zu gelangen. Letzteres war die von Alters her aus der Astrologie entstandne Kunst, Talismane zu verfertigen. Das Abrac ist das Abraxas oder Abrasax der Gnostiker, worüber die Geschichte der Talismanischen Kunst, ein Beitrag zu den geheimen und höheren Kenntnissen der Menschen; (Germanien 1792.) befriedigende Auskunft gibt. Verbergen mußten die Maurer ihre Kenntnisse der Chemie und ihre chemischen und metallurgischen Arbeiten, um sich selbst gegen den Verdacht der Magie, Nekromantie und Zauberei zu schützen." *) "Herr Hutchinson gibt in seiner sinnreichen Abhandlung: Der Geist der Maurerei [Vorles. 3, S. 49 - 58 der deutschen Übersetzung] die folgende erklärung des Wortes: Abrac, welche ich, da sie merkwerth ist, mit dieses Herrn eignen Worten anführen will." ""Abrac, oder Abracar war ein Name, den ein Religiose (Geistlicher) des zweiten Jahrunderts, Basilides, Gott gab; der, wie jener sagte, der Urheber von den dreihundert und fünf und sechzig war."" ""Der Stifter dieses Aberglauben soll zu Adrian's Zeit gelebt, und letzterer soll nach dem Namen Abrasan, oder Abraxas, den Basilides der Gottheit gab, bekannt worden sein. Er nannte ihn den obersten Gott, und schrieb ihm sieben untergeordnete Mächte oder Engel zu, welche über die Himmel den Vorsitz führten, und er nahm ferner, übereinstimmuig mit der Zahl der Tage im Jahre, an, daß 365 Kräfte, Mächte oder Geistwesen (Intelligenzen), als Ausflüsse aus Gott, da wären. Der Werth oder die Zahlbedeutung der Buchstaben dieses Wortes betrug, =77= nach griechischer Art, die Zahlen zu schreiben, 365."" A B R A X A Z 1 2 100 1 60 1 200 ""Bei den Alterthumkundigen ist Abraxas eine Gemme, oder Stein, worauf das Wort: Abraxas, eingegraben ist. Es gibt davon sehr viele Arten, von mannigfaltigen Figuren und Größen, meist so alt als das dritte Jahrundert. Menschen, welche sich zu den Religion-Grundsätzen des Basilides bekannten trugen diese Gemme mit großer Verehrung als ein Amulet, von dessen Kräften, und von dem Schutze der Gottheit, der es geweiht war, und deren Name darauf geschrieben stand, der Inhaber desselben Gesundheit, Glück und Wohlbefinden ableitete."" ""In dem britischen Museum wird eine solche Gemme aufbewahrt, welche in einen Berill-Stein geschnitten ist, von der Gestalt eines Eies; die Hauptseite ist erhaben, die Rückseite eingeschnittene Arbeit. "" ""In der Kirchengeschichte wird Abrax als ein geheimnißvoller (mysticher) Ausdruck bemerkt, der den höchsten Gott bezeichnet, unter dem sich die Basilidianer 365 abhangige Gottheiten stehend dachten: er war das Grundwesen der gnostischen Hierarchie, woher die Menge ihrer Aeonen entsprang. Aus Abraxas ging das erstgeborne Gemüth derselben hervor; aus diesem der Logos, oder das Wort; aus dem Worte die Phronesis oder Klugheit; von dieser Sophia und Dynamis, oder Weisheit und Stärke; von diesen Beiden gingen hervor die höchsten Anführer, die Mächte und die Engel, und von diesen andere Engel, 365 an der Zahl, von denen sie annahmen, daß sie so viele Himmelkugeln, die ihrer Sorgfalt anvertraut sind, regieren. "" Es ist hier nicht der Ort, den Ursprung dieses Aberglaubens durch das Mißverständniß der ältesten Urwissenschaft der Menschheit zu zeigen, sowie die in den ältesten Urkunden (Vedang's) der Indu-Brahmanen und schon in dem Auszuge derselben noch gefunden wird, der unter dem Titel: Oupnek'hat (das zu bedekkende Geheimniß), bekannt ist; sondern ich verweise auf meine im zweiten Bande hierüber mitzutheilende Abhandlung. Nur Das werde hier bemerkt, daß der Wahn, durch bloßes wiederholtes Nennen des Namens Gottes alles Gute erlangen zu können, in den entarteten Glaubensystemen aller asischen Völker, z.B. in dem der Brahmanen, der Magier, der egyptischen Priester, und der kabbalistischen Juden, allgemein verbreitet ist; ein Aberglaube, der zugleich zu dem der Talismane, und sogenannten Abraxen, Anlaß gegeben hat; denn das Ansichtragen des geschriebenen Namen Gottes soll das immerwährende Aussprechen desselben vorstellen und ersetzen. "Die allgemeine Sprache der Maurer war eine lebendige Zeichensprache, worin sie ebenfalls Schüler =77= der Mönchen waren. Schon in der Mitte des zehnten Jahrhunderts hatte das Kloster zu Clugny eine eigne, vom Reformator desselben eingeführte, Zeichensprache. (Siehe: vetus disciplina monastica, opera et studio * * Presbyteri et monachi S. Benedicti, e congreg. St. Blasii; in 4to; =78= Paris, 1726. pag. 133 et 169.) So auch andre geheime Verbrüderungen des vierzehnten Jahrhunderts; (Siehe: Du Gange Glossarium, voce: Conjuratio!)" (Vergleiche das Sachverzeichniß unter den Wörtern: Zeichen, Zeichensprache! ) "Aus der Antwort auf die Frage: "wollt ihr mich diese Künste lehren?" geht hervor, daß die Corporationen der freien Maurer nicht allein Künstler und Handwerker zur Aufführung großer Prachtgebäude aufdungen, sondern daß sie auch unter sich eine geheime und innigere Verbindung hatten, und kein Bedenken trugen, Menschen von andern Ständen unter der Bedingung der Würdigkeit und Empfänglichkeit in dieselbe aufzunehmen. Die zur Aufführung großer Gebäude vereinigten Künstler erhielten dadurch Gelegenheit, wenn sie sich Dessen würdig zeigten, in diesen innigeren Verein aufgenommen zu werden." "Der Begriff von reiner Freundschaft, wie ihn die letzte Antwort enthält, findet sich in seiner ganzen Reinigkeit auch im dreizehnten Jahrhunderte noch von einem frommen Cisterzienser - Mönch in seinem Buche de spirituali amicitia (Bibliotheca Patrum Lugdunensis, Tom. XXI.) ausgeführt." "Befriedigende Beweise für die Echtheit des Fragstücks finden sich theils in der dritten Sammlung der Briefe, die Freimaurerei betreffend, Seite 80 - 100, theils, mit vielen neuen Beweisen vermehrt, in dem Altenburger Journal für Freimaurer; (1. Bd. 3ter Heft, S. 390 - 393. Anmerk. 32.) und im 4ten Hefte des zweiten Bandes (S. 646. - 649)." "Nun vertheidigt Feßler kurz, aber völlig beweisend und überführend, das Fragstück gegen Lessing's Brief an Campe (Siehe: Lessing's Briefe [von seinem Bruder herausgegeben] im 29sten Bande von Dessen sämmtlichen Werken, S. 468 ff.) und gegen Dessen Äußerung in seinen Gesprächen (Siehe: Lessing's Gespräche für Freimaurer, Fortsetzung S. 41 - 42.), wo er das Fragstück, ohne es genau geprüft zu haben, voreilig für "Staub und Nichts, als Staub" erklärt hatte." — Lessing kannte die alte, unverfälschte Maurerei nicht, sondern bloß einen, durch einen der Freimaurerei fremdartigen Nebenzweck (Systemzweck) entstellten, Zweig derselben. Wie ganz anders würde der geistreiche, gemüthvolle Mann hierüber geurtheilt haben, wäre er nur zur geschichtlichen Kenntniß der =79= ursprünglichen, reinen Maurerei gelangt! Diese hat er zum mindesten geahnet; denn sie gibt Das, was Lessing in jenen schönen Gesprächen als einen Theil der Wesenheit der Maurerei aufstellt; sie gibt es, unter vielen andern, noch würdigern und segenvolleren Gaben. Lessing bekämpfte mit den Waffen der Philosophie, der Geschichte und des Witzes das damalige, in Deutschland herrschende, System des entarteten Logenwesens, ohne den theilweis guten Sinn und die gedenkliche Beziehung desselben auf die Freimaurerei zu verkennen (ebd. S. 13 - 20). Deßhalb wurde ihm von den Häuptern dieses Systemes das weitere Schreiben über Freimaurerei untersagt. — Hierdurch bahnte er selbst der alten, reinen Maurerei den Weg, die eben deßhalb, weil sie alle menschliche Dinge mit Einer Liebe und Sorgfalt umfaßt, sich nicht, in einen einzelnen einseitigen, an die Stelle des Hauptzweckes gesetzten, Nebenzweck (Systemzweck) verlierend, entkräften kann; hierdurch bereitete er auch, an seinem Theile, die Umbildung des Logenwesens in Deutschland vor, welche, früher schon versucht, glücklicher vom neunzehnten Jahrhundert an in's Werk gesetzt wurde. Diese Umbildung möge mit Weisheit, Kraft und Schönheit ausgeführt, und zu großen Ergebnissen vollendet werden, damit ein neues und auf's Neue ein höheres Leben der Freimaurerei in den ersten Zehenden dieses Jahrhunderte beginne und unzerstörbar gegründet werde; sowie der Johannistag des Jahres 1717, an welchem sich jene vier Logen in London zu einer großen Loge vereinigten, der Geburttag der in allen Landen der Erde ausgebreiteten, auf's Neue nicht mehr bloß volkthumlichen (nationalen), Freimaurerei wurde. Lessing konnte, die ihn umgebende Freimaurerei im Auge, von dieser nicht anders urtheilen, als daß sich unmöglich vor dem achtzehnten Jahrhundert in England eine Erwähnung derselben finden könne. Hätte er aber nur die Ashmolischen, Wren'schen und Plot'schen, zuerst von Nicolai nachgewiesenen (s. II. B. S. 277 - 303), Stellen gekannt, so würde Nicolai sich nicht des Lessing'schen Ansehen noch im Jahr 1806 bedienen gekonnt haben, um seiner Meinung, es habe vor 1646 keine vergeistigende, reinmenschliche Maurerei in England gegeben, eine bloß äußere Stütze unterzulegen. Das bloße gute Vorurtheil, daß ein Mann, wie Lessing, nicht voreilig, ohne hinreichende Beweisgründe zu haben, entschieden haben werde, kann so wenig, wie irgend eines, Etwas gelten, wo, geschichtliche =80= Thatsachen und Gründe einzig entscheiden, um so weniger, da die späterhin von den Brüdern Feßler, Schneider, Mossdorf und Anderen, und von mir, nach Urkunden und Nachrichten, welche Lessing'en ganz Unbekannt waren; angestellten Forschungen den völligen Ungrund der Lessing'schen Voraussetzung erweisen, und die Voreiligkeit seines Urtheiles außer allen Zweifel setzen. Nicolai trug seine Annahme, die Freimaurerei sei um das Jahr l646 in London aus einem Zweige der Rosenkreuzer entstanden u.s.w., zuerst in der schon erwähnten Schrift über die Tempelherren vor, und suchte sie noch 1806 in der schon oben erwähnten Schrift gegen Buhle: "Einige Bemerkungen über den Ursprung und die Geschichte der Rosenkreuzer und Freimaurer"; (Berlin und Stettin 1806.) Seite 60 ff. der Anmerkungen zu vertheidigen. — Mit der Echtheit des unter Heinrich VI. mitgetheilten Fragstükkes ist diese Voraussezzung unwiederbringlich vernichtet, wiewohl sie schon durch andere unbezweifelte Thatsachen sattsam widerlegt ist. Auf der 54 - 56sten Seite des genannten Werks wirft Nicolai dieses Fragstück, ohne auch nur einen einzigen geschichtlichen, oder auch nur einen aus höherer Critik geschöpften Grund von dessen Unechtheit anzuführen, auf Lessing's Ansehen gestützt, unbedingt weg. *) Da die Lessing'schen Briefe nicht jedem Leser zur Hand sein dürften, so setze ich auch sie in Auszügen her, soweit ihr Inhalt diesen Gegenstand betrifft. — Aus einem Briefe an Campe, Wolfenbüttel den 6ten Nov. 1779. (Seite 463 des 29sten Bandes): Es wäre allerdings zu wünschen, daß ein engländischer Brüder, deren ja Mehre hiezu Gelegenheit haben, sich die =82= Mühe nehmen möchtet in der Bodleianischen Bibliothek, nachzusehen, ob sich die Leyland'sche Handschrift noch =83= jetzt daselbst findet, oder nicht. Sollte sie sich aber auch jetzt nicht mehr daselbst finden, so würde auch Dieß kein =84= Beweis gegen die Echtheit dieses Fragstükkes sein, da eine Handschrift auf gar mancherlei Art verloren gehen kann. =85= Ich bin Sämmtliche gedruckte Cataloge dieser Bibliothek, sovvie Hickesii thesaurus, durchgegangen; habe aber =86= diese Handschrift nirgends ausdrücklich anfgezeichnet gefunden; wohl aber so viele Bände Lelandiana, ohne Angabe der darin enthaltnen einzelnen Stükke, daß eine Handschrift, die nach der alten Schreibweise kaum eine Quartseite =87= beträgt, an hundert Stellen darangeschrieben, oder angebunden, sich befinden kann. Es ist bekannt, daß man zu Heinrich's VI. Zeiten, sowie im ganzen Mittelalter, dergleichen kleine Aufsätze auf leere Stellen, zumal vorn oder an's Ende, größerer Handschriften mit beischrieb. Dieß geschah sogar mit Schenkung - Urkunden und anderen Verträgen, wie Hickesii thesaurus lehret. Dieß kann der König auch mit unserer Urkunde selbst gethan haben, und hernach ebenso Leland in seinen Collectaneen. Ersteres kann der Grund sein, daß des Königs Handschrift nicht von Leland weggenommen werden konnte, und das Andere, daß es in jenen Catalogen nicht aufgeführt ist. Es ist sogar nicht unwahrscheinlich, daß Leland diese Urkunde mit weiteren Erläuterungen begleitet haben kann, und daß Collins diese nicht mit abschreiben ließ. Gegen Leland's geschichtliche Treue im Abschreiben und Aufbewahren alter Urkunden ist Nichts einzuwenden; Das beweisen alle seine antiquarischen Werke; auch läßt sich schwerlich ein besonderer Grund denken, weßhalb er unsere Urkunde sollte erdichtet, oder verfälscht, oder verstümmelt haben. Ich habe es für zweckmäßig gehalten, alles mir bekannte Brauchbare, was andere Brüder über diese Urkunde geschrieben haben, mitzutheilen, oder wenigstens anzuzeigen, und nur gelegenheitlich einzelne eigne Bemerkungen beizufügen. Es ist mir noch übrig, daß ich mich selbst im Zusammenhange über dieselbe erkläre. In dem vorhin. (S. 16 - 19.) angegebnen Hauptinhalte derselben habe ich dargelegt, wie ich diese Urkunde verstehe; hier aber will ich noch zeigen, wie ich sie würdige und beurtheile. |
« First Craft documentKrause's Remarks »
« Erste Kunsturkunde - VorerinnerungBemerkungen des Herausgebers »
« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »
« Zwekke dieses WerkesPurposes of this Book »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »