English Translation
of Karl Christian Friedrich Krause's Book
Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft
(The Three Oldest Craft Records of the Masonic Fraternity)
(Translated by Bro. Vincent Lombardo)
![]()
Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).
Please note: this page is best viewed in Google Chrome (zoomed to 150%)
[Translator's NOTE: the English text already present in Krause's Book has been rendered here in this color] *
Collection of Documents, Passages,
|
Sammlung von Urkunden, Stellen,
|
|
2) Jachin and Boaz; or, an authentic Key to the Door of Free - Masonry, Both ancient and modern. Calculated not only for the Instruction of every New-made Mason; but also for the Information of all who intend to become Brethren. Containing I. A circumstantial Account of all the Proceedings in making =222= a Mason, with the several Obligations of an Entered Apprentice, Fellow-Craft, and Master; the Prayers, and also the Sign, Grip, and Pass-Word of each Degree, with the Ceremony of the Mop and Pail. II. The Manner of opening a Lodge, and setting the Craft to work. III. The entered Apprentice, Fellow-Craft, and Master's Lectures, verbatim, as delivered in all Lodges; with the Song at the Conclusion of each Part. IV. The Origin of Masonry; Description of Solomon's Temple; History of the Murder of the Grand Master Hiram by the three Fellow-Crafts; their Discovery and Punishment; the Burial of Hiram by King Solomon's Order, with the Five Points of Fellowship, etc. V. The Ceremony of the Instalment of the Masters of different Lodges on St. John's Day. — Description of the Regalia, etc. VI. Ceremonies used at the Funeral of a Mason. VII. A safe and easy Method proposed, by which a Man may obtain Admittance into any Lodge, without passing through the Form required, and thereby save a Guinea or two in his Pocket. VIII. Anthems, Odes, Songs, etc. * Illustrated with a Beautiful Frontispiece of the Regalia, Jewels, and Emblematical Ornaments belonging to Masonry, and an Accurate Plan of the Drawing on the Floor of a Lodge, Interspersed with Variety of Notes and Remarks, Necessary =223= to explain and render the Whole clear to the meanest Capacity. To which is now added, a New and Accurate List of all the English Regular Lodges in the World, according to their Seniority, with the Dates of each Constitution, and Days of Meeting. By a Gentleman belonging to the Jerusalem Lodge; a frequent Visitor at the Queen's Arms, St. Paul's Church-Yard; the Horn, in Fleet - street; Crown and Anchor, Strand; and the Salutation, Newgate - street. — Try me; prove me. — A New Edition, greatly Enlarged and Improved. New York: printed for Berry, Rogers, and Berry, No. 35, Hanoversquare. 1793.
(amounting to VI, 62 pages in small quarto.) (An older edition, which lies before me, matches this compilation word-by-word, with the exception that on the masthead of the latter it says: "London, Printed for W. Nicoll, at No. 51, St. Paul's Church-yard, 1776." — VI, 59 pages in small quarto.) I have obtained a new edition of the book: Jachin and Boaz, etc., published in the year 1800, from the library of the venerable Bro. Nicolai in Berlin. It coincides literally in the whole, from page to page, with the New York edition of 1793 used by me, except for the small variations which I will show at once. The masthead of this edition of 1800 is literally the same as that of the 1793, and has the subhead: "London, printed for E. Newbery, Corner of St. Paul's Church-Yard; Vernor and Hood, Poultry; Champante and Whitrow, Fewry Street, Aldgate; and H. D. Symonds, Paternoster Row. 1800." =224= On the reverse of the title page it says: "Printed by S. Gosnell; Little Queen Street, (Holborn." The first 50 pages are literally the same as in the New York edition of 1793. Then follows, pp. 51- 62, a directory of the Grand Officers of the Grand Lodge instituted in London in 1717, from 1717 to 1800, and other news concerning this Grand Lodge, reprinted from the Free-Masons Calendar, annually openly published in London under Attestation of said Grand Lodge, which the two mentioned editions of JB. of the years 1776 and 1793 do not contain; finally also, from page 62 to 74, a list of all the lodges working under the jurisdiction of this Grand Mastership, up to the year 1800. This edition of the year 1800 distinguishes itself from the previous one by its copper engraving book title (Frontispiece). Because of the altered setting of the emblems, I have added it here in a faithful illustration next to the Frontispiece of the edition of 1793. Nonetheless, the explanation of this engraving given in this edition corresponds literally with that in the former issues, and is the one imparted in full here below. The emblems in the edition of 1800 are indeed arranged more sensibly and more evenly: but the quantity of so diverse individual items can never let a true unity come into being on such a medallion or carpet; it remains a strange and tasteless mixture. On page 2 of the edition of 1800, as Grandmaster is entered "His Royal Highness George Prince of Wales" instead of that of Lord Petre named in the New-Yorker [edition of 1793]; but because of oversight this does not occur at page 26. On page 30, as in previous editions, the severe degeneration towards the Master's ritual is repeated word by word. As in previous editions, Question 98 of the Entered Apprentice Lecture is missing as well, (see my note * on page 213 above!) and instead of "who doth represent?" (in Question 97 and 99) the edition of 1800 reads: "whom doeth represent?" The drawing on the floor of the lodge (shown further below in woodcuts, see here and here) in the edition of 1800 is formed more like that of the New-Yorker issue of 1793 than that of 1776. b) The authors of these two publications =225= give in their prefaces the following disclosure about the cause and purpose of these works. — The author of K. dedicates his reasons, why he would open the gate of Masonry to all the world, to the very venerable Society of the faithful Irish Master Number I. and to the whole Fraternity, which can make use of this. After serious failures and accusations against this Lodge No. I, he advises the brethren, quite independently and unimposingly, to work according to the instructions of his book, out of which he pledges to them sufficient instruction. On page 5 through 8 he says: |
2) Jachin und Boaz, oder ein authentischer (echter) Schlüssel zum Thore der Freimaurerei; sowohl der alten, als der neuzeitigen (neuformigen, modernen); nicht nur für den Unterricht jedes neuaufgenommenen Maurers berechnet, sondern auch für die Belehrung Aller, welche vorhaben, Brüder zu werden; enthaltend: I. Eine umständliche Erzählung des ganzen Verfahrens der =222= Aufnahme zum Maurer, mit den verschiednen Pflichtleistungen des Lehrlings, des Gesellen und des Meisters; die Gebete, auch Zeichen, Paß-Wort und Griff jedes Grades, nebst der Ceremonie mit dem Kehrwisch und Eimer. II. Der Gebrauch, die Loge zu eröfnen, und die Zunft (Zunftmänner) an die Arbeit zu stellen. III. Die Lehrlings-, Gesellen- und Meisterlehrstukke (Lectionen), von Wort zu Wort, sowie sie in allen Logen üblich sind; mit dem bei'm Schluße jedes Theiles gebräuchlichen Gesänge. IV. Der Ursprung der Maurerei; Beschreibung des Salomon'schen Tempels; Geschichte der Ermordung des Großmeisters Hiram durch die drei Gesellen; ihre Entdekkung und Bestrafung; das Begräbniß Hiram's auf König Salomon's Befehl; nebst den fünf Punkten der Genossenschaft (Camaradschaft usw. V. Der Feiergebrauch (Ceremonie) der Einsezzung von einzelnen Logen am St. Johannistage, — Beschreibung der Ehrenzeichen usw. VI. Feiergebräuche (Ceremonien), welche bei der Beerdigung eines Maurers gewöhnlich sind. VII. Ein sicherer und leichter Weg, wie man, ohne sich den erforderlichen Förmlichkeiten zu unterziehen, Einlaß in jede Loge erlangen, und vermittelst deren man eine oder zwei Guineen in seiner Tasche behalten kann. VIII. Wechselgesänge, Oden, Lieder, usw. Erläutert mit einem schönen Titelkupfer der Ehrenzeichen, Kleinode, und schaubildlichen (emblematischen) Verzierungen, die zur Maurerei gehören, und einem genauen Abriße der Zeichnung auf dem Fußboden der Loge, mit vielen eingestreuten Noten =223= und Bemerkungen, welche nöthig sind, um das Ganze zu erklären, und es der schwächsten Fassungkraft deutlich zu machen. Jetzt vermehrt mit einem neuen und genauen Verzeichniß aller englischen regelmäßigen Logen in der Welt, nach ihrem Alter geordnet, mit der Angabe ihrer Stiftungtage, sowie ihrer Versammlungtage. Durch einen Gentleman, der Mitglied von der Jerusalem Loge ist, einem fleißigen Besucher der Logen in Queen's Arms, St. Paul's Church- Yard; in the Horn, in Fleet-street; in Crown and Anchor, Strand; und in Salutation, Newgate Street. — Untersuche mich; prüfe mich! — Eine neue, sehr vermehrte und verbesserte Ausgabe. Newyork, gedruckt für Berry, Rogers und Berry, N. 35, Hannoversquare 1793.
(Beträgt VI, 50, and 12 Seiten in klein Quart.) (Mit diesem Titel stimmt eine ältere Ausgabe, welche vor mir liegt, wörtlich überein, außer daß es auf dem Titel der Letzteren heißt: "London, Printed for W. Nicoll, at No. 51, St. Paul's Church-Yard, 1776." — VI, 48 und 11 Seiten in klein Quart.) Aus der Bibliothek des verehrungwürdigen Bruders Nicolai in Berlin erhielt ich eine neue Ausgabe der Schrift: Jachin and Boaz etc., v. J. 1800 mitgetheilt. Sie stimmt mit der von mir gebrauchten New-Yorker Ausgabe, vom Jahr 1793, von Seite zu Seite, im Ganzen wörtlich überein, bis auf die kleinen Abänderungen, die ich sogleich anzeigen werde. Der Titel dieser Ausgabe vom Jahr 1800 ist wörtlich derselbe, als in jener, und hat die Unterschrift: "London, printed for E. Newbery, Corner of St. Paul's Church-Yard; Vernor and Hood, Poultry; Champante and Whitrow, Fewry Street, Aldgate; and H. D. Symonds, Paternoster Row. 1800." Auf der Rückseite =224= des Titels steht: "Printed by S. Gosnell; Little Queen Street, (Holborn." Die ersten 50 Seiten sind wörtlich dieselben, als in der New-Yorker Ausgabe vom Jahr 1793. Dann folgt, S. 51- 62, ein Verzeichniß der Großbeamten der im Jahr 1717 gestifteten Großloge in London vom Jahr 1717 bis 1800, und andre, aus dem jährlich in London unter Beglaubigung der erwähnten Großloge öffentlich erscheinenden Free-Masons Calendar abgedruckte, diese Großloge betreffende, Nachrichten, welche die beiden erwähnten Ausgaben von JB. vom Jahr 1776 und 1793 nicht enthalten; endlich noch von S. 62 - 74 eine Liste aller unter diesem Großmeisterthume arbeitenden Logen, bis zum Jahr 1800. Diese Ausgabe vom Jahr 1800 zeichnet sich durch ihr Titelkupfer (Frontispiece) von den vorhergehenden aus. Ich habe es, wegen der veränderten Stellung der Embleme, hier neben dem Frontispiece der Ausgabe v. J. 1793 in einer getreuen Abbildung beigefügt. Die in dieser Ausgabe gegebne Erklärung dieses Kupfers stimmt mit der in den frühern Ausgaben dennoch wörtlich überein, und ist ganz die im Folgenden, hier mitgetheilte. Die Embleme sind zwar in der Ausgabe vom Jahr 1800 verständiger und ebenmäßiger angeordnet: allein die Menge so verschiedenartiger einzelner Gegenstände läßt auf einem solchen Medaillon oder Tapis nie eine wahre Einheit zu Stande kommen; es bleibt ein wunderliches und geschmackloses Gemenge. Auf S. 2 steht in der Ausgabe vom J. 1800, anstatt des in der New-Yorker benannten Lord Petre, "His Royal Highness George Prince of Wales" (Se. Königliche Hoheit George Prinz von Wales) als Großmeister eingetragen; aber S. 26 ist Dieß aus Versehen nicht geschehen. Auf S. 30 ist der harte Ausfall gegen das Meisterritual wörtlich, wie in den vorigen Ausgaben, wiederholt. In der Lehrlinglection fehlt die 98te Frage ebenso gut, als in den vorigen Ausgaben; (siehe oben S. 213 meine Note *!) und anstatt: "who doth represent?" "Wer stellt vor?" (in der 97ten u. 99ten Frage,) liest die Ausgabe von 1800: "whom doeth represent?" "Wen stellt vor?" Die (weiter unten im Holzschnitte dargestellte) Figur am Fußboden der Loge ist in der Ausgabe vom Jahr 1800 mehr nach der New-Yorker vom Jahr 1793, als nach der altern Ausgabe vom J. I776, gebildet. b) Über die Entstehung und Absicht dieser beiden =225= Schriften geben die Verfasser derselben in ihren Vorreden folgende Auskunft. — Der Verfasser der K. widmet seine Gründe, warum er das Thor der Maurerei aller Welt öfne, der sehr ehrwürdigen Gesellschaft der treuen irländischen Meister von Numer I. und der ganzen Brüderschaft, welcher Dieß nützen kann. Nach harten Ausfällen und Beschuldigungen wider diese Loge Nr. I, rathet er den Brüdern, ganz unabhangig und unbesteuert zu arbeiten nach der Anweisung seines Buches, aus welchem er ihnen Unterricht genug verspricht. Auf der 5ten bis zur 8ten Seite sagt er: |
|
But with all their Wit, they never could find me out, that I never was made a Mason, or received any of the following Obligations; yet I have been a Member of several Lodges, both Antient and Modern, and Royal Arch; and have been Master of some Lodges in England. I will tell yon how I came at it without being made; as follows. I am a German, born near Berlin; and being acquainted with an English Family, who had a large Quantity of Books, and being intimate with their Children, I learnt a little English, and took great delight in reading of English Books, which I could have when I would. About the Year 1740, (I was then upwards of 20 Years old) as I was looking in my Neighbour's Library, =226= I found a Pamphlet called, Masonry Dissected, an English Book; I read it with great Attention, because I had heard of Masonry to be a very bad Thing; so I took great Notice of this Book, and conld say it all by Heart, or very near, and concluded it was the whole Thing, but it was not, yet there was enough to get Admittance into a Lodge. For, About Two or Three Years after, I went to Paris; I had not been there long, before I work'd with a man that was a Mason, and belonged to a Lodge in Paris. We fell in Discourse about Masonry, (I had heard that he was one before) I ask'd him if he was a Free-Mason; he said, are you? I said I am; and he ask'd me where I was made, I said at Berlin. He ask'd me some Questions, which I answer'd out of the Book, and happen'd to be right; so he shook me by the Hand and call'd me Brother, and took me to his Lodge, which I becamea Member of, and belong'd to it whilst I staid there, which was two or three Years; then my Business led me to England. When I set out, they gave me a Certificate, and was very sorry to part from me, but desir'd me to remember =227= them to all Brothers in England, which I did not forget. I went to a Modern Lodge, as the Irish call them, whose grand Lodge is held at the Devil Tavern, but I don't care to mention the Lodge. They never disputed me when I shew'd them my Certificate, for they were fond of hearing how Masons proceeded in other Countries, which is just the same as it his here, only one Thing in the Master's Part, und that I shall speak of in the Master's Part. Then I was invited to an Irish Lodge, that call'd themselves the most antient Masons that holds their Grand Lodge at the Five Bell Tavern in the Strand, which is the whole Subject of this Book; for which Reason, their impudent blundering Irish (T — m T — dman's Cart driving) Secretary, have thought fit to use such Scurrility, to depreciate it in his nonsensical stupid performance, called A - - - - - n R - - - - n: *) But the other I don't meddle with, because there is a Book already published, call'd Masonry Dissected, which was published in the Year 1700; **) and I believe =228= was all the Masonry that was made use of at that Time, but it is not half that is used now, tho' it is the nighest that ever was wrote about the Matter before this.
*) See the Subject Index under: Ahiman Rezon! H. **) If, about which I have no doubt, is meant here the work of Prichard, the date must stand for 1700, 1730. See the Subject Index under: Prichard! H. |
Doch konnten sie mit allem ihrem Witze nicht dahinter kommen, daß ich nie zum Maurer aufgenommen worden war, noch irgend eine der folgenden Verpflichtungen übernommen hatte; und doch bin ich Mitglied verschiedener Logen gewesen, sowohl alter, als neuer, und von Royal Arch; und bin sogar Meister einiger Logen in England gewesen. Ich will euch erzählen, wie ich, ohne förmlich aufgenommen worden zu sein, dazu gekommen bin; wie folgt. Ich bin ein Deutscher, ohnweit Berlin geboren; und da ich mit einer englischen Familie bekannt war, die eine ziemliche Menge Bücher hatte, und mit ihren Kindern vertraut wurde, so lernte ich ein wenig Englisch, und fand viel Vergnügen daran, englische Bücher zu lesen, die ich erhalten konnte, wann ich nur wollte. Etwa um das Jahre 1740, (ich war damals etwas über 20 Jahr alt,) sah' ich =226= mich einst in der Bibliothek meines Nachbars um, und fand eine kleine, englisch, geschriebne Schrift, die zergliederte Maurerei genannt. Ich las sie mit großer Aufmerksamkeit; denn ich hatte gehört, die Maurerei sei ein sehr schlimmes Ding. Daher machte ich mich mit diesem Buche genau bekannt, und wußte es ganz oder doch größtentheils auswendig, und schloß, Das sei die ganze Sache; aber das war nicht andern; doch war es genug, um in eine Loge zugelassen zu werden. Denn etwa 2 oder 3 Jahre darnach kam ich nach Paris; ich war noch nicht lange daselbst, so arbeitete ich mit einem Manne, der Maurer war und zu einer Pariser Loge gehörte. Wir kamen in ein Gespräch über Maurerei. Ich hatte nehmlich schon zuvor gehört, daß er ein Freimaurer sei, und fragte ihn, ob dem so sei? Er erwiederte: "Seid ihr es?" Ich sagte: "Ja!'' Nun fragte er mich, wo ich aufgenommen worden? Ich sagte: "Zu Berlin. " Er legte mir mehre Fragen vor, welche ich aus dem Buche beantwortete, und es traf sich, richtig; worauf er mir die Hand schüttelte, mich Bruder nannte und mich mit in seine Loge nahm, deren Mitglied ich wurde, und zu ihr gehörte, solange ich mich dort aufhielt, Welches etwa =227= 2 bis 3 Jahr dauerte; dann führte mich mein Geschäft nach England. Als ich wegging, gaben sie mir einen Mitgliedschein (Certificat); und es war ihnen sehr unangenehm, sich von mir zu trennen; doch baten sie mich, ihrer bei allen Brüdern in England zu gedenken; Welches ich nicht zu thun vergaß. Ich ging in eine neuformige (moderne) Loge, wie die Irländer sie nennen, deren große Loge im Gasthofe zum Teufel gehalten wird; doch! es liegt mir Nichts daran, die Loge zu nennen. Sie machten mir keine Schwierigkeit, als ich ihnen meinen Mitgliedschein (Certificat) zeigte; denn sie waren neugierig, zu hören, wie die Maurer in fremden Ländern arbeiten; Welches eben so ist, wie hier, bis auf einen einzigen Punkt im Meistergrade, wovon ich im Meistergrade reden will. Dann wurde ich von einer irländischen Loge eingeladen, deren Mitglieder sich selbst die ältesten Maurer nennen. Ihre große Loge wird im Gasthofe zu den 5 Glokken am Strande gehalten, welche allein der Gegenstand dieses Buches ist: weßhalb auch ihr unverschämter, tölpelhafter, irländischer (T — m T — d'man's Gassenmeister) =228= Secretair für gut gehalten hat, eine Posse zu treiben, und es in seinem widersinnigen (nonsensikalischen), dummen Autsatze, genannt Ahiman Rezon, *) herabzuwürdigen. Aber mit allem Anderen lasse ich mich nicht ein; denn man hat schon ein Buch, die zergliederte Maurerei genannt, welches im Jahr 1700 **) erschien; und ich glaube, Das war die ganze Maurerei, die damals im Gebrauch war; aber es ist nicht die Hälfte der jetzt gebräuchlichen, ob es gleich unter Allem, was vor meinem buche über diesen Gegenstand geschrieben wurden, der Sache am nächsten kommt.
*) Siehe das Sachverzeichniß unter: Ahiman Rezon! H. **) Wenn, woran ich nicht zweifle, hier das Prichard'schen Werk gemein ist, so muß, für 1700, 1730 stehen. Siehe das Sachverzeichniß unter: Prichard! H. |
|
Although there have been many Books writ about Masonry, but most to draw die the Reader's Mind from off the aforesaid Book; †) for I have read them all that have been publish'd these Twenty Years, and I never saw any Masonry but in the aforesaid Book. There is one published, called, A Master-Key to Free Masonry, ††) but it is not the Thing, tho' it is something about the Matter, but so very little, that it is not worth speaking of; there is not one Thing right, only some of the Words, but not in their proper Places. I wonder that any Man can =229= pretend to write a Book of Thing that he knows nothing of, but by picking a Bit here there. For no Man is able to speak or write this Secret, without he has visited Lodges some Years. He speaks of Drawing upon the Cieling with a Pencil, that shews he knew nothing about the Matter, to fill People's Cielings full of Marks and Scratches, which would soon be known to all the World. All Men that ever saw any Thing of Masonry, knows that their Drawing is upon the Floor, (and that is the Reason of Mop and Pail) but any Man that reads my Book with Attention, will find it right, by his own Judgment only; for I will assure yon there was never such an exact Account before publish'd; which I hope will give entire Satisfaction to all Lovers of Truth; so I shall remain, Your most obedient humble Servant W — O — V — n.
*) and **) See the two notes on the previous page! H. †) See what has been said above on page 119 line 27 ff. about Prichard's work! H. ††) Possible here is meant the book: Hiram or the Grand Master Key to Free-Masonry. (London 1764, in octavo, with a satirical frontispiece in quarto; Price 2 Shillings.) Bro. Moßdorf had informed me of this note, and later on I saw this work in the surviving collection of books of Bro. Nicolai, and found that the above-noted opinion on the whole is correct. H. *) Thus concludes the entire introduction, from which I have extracted all notice-worthy passages. H. The author of K. is very angry with the Irish Grand Lodge, and the immoral condition of the lodges in England in general, and because of it he can be only all too crude; he pitches his book, because through it, with saving of money and annoying celebrations, one could find admission in lodges; he calls all the rites, which in order to understand and appreciate one must be an expert in history, foolish — nonsensical, silly. He writes so incoherently and illiterately that one often can hardly guess what he wants [to say]. Out of this a conclusion could probably be made about his upbringing and about the degree of his moral sense, provided all this is not a deliberate disguise; — but precisely because of this, that which is communicated by him would only appear the more credible, if it is fully confirmed both by the conformity with all concurrent and subsequent genuine writings, and with the rituals and catechisms commonly established in the lodges of the old system. — Since he only intends to bring the reader to the point [of knowledge of the Craft] that would allow him admittance into a lodge: so, he mentions very few things about the rituals of Admission, and gives only the catechisms (Lectures). In the absence of all other information about him, it is not possible for me to judge with certainty on the real intention of this man. At the same time what he says about his own country, birthplace, and of his residence in Paris is very little, more as a fiction, in order to mislead those who might guess him [make him out]. My friend Houseal finds in the language of this author the common English vernacular, just so as an Irishman commoner speaks it, and he suspects the author was an Irishman, who intentionally adopts the common vernacular and clumsiness in written expression only artificially, in order to be understood by every Irishmen and not be recognized. This could appear to be confirmed by the fact that on page 46 he quotes a Latin common Saying. If this is really the case, then he has very well succeeded in his disguise. I do not want, however, judge on this; he just could probably not have been really a learned, uneducated Irish businessman. In any case, his intention is: to put on display the immorality of the Freemasons of that time, as well as the unlawful procedures of the Irish Grand Lodge, and to make known to the whole world the secret of Freemasonry, =231= so that all the world can see that it was an empty, mindless and nonsensical celebratory thing (of a ceremonial nature), of which he himself think absolutely nothing [nothing to speak of], that can make people better about nothing, rather, it makes them worse, and [nothing] by which one could get his good name, as well as money and sustenance. I would not have made mention of the latter so circuitously, if it were not important to make evident: this man could not possibly have arbitrarily attached to the old rituals anything good and beautiful; but rather, it is to be wondered about him, whether, whilst he indeed believed that even what he reported was worth nothing, he also imparts the substance so complete and un-mutilated! — As follows, in his preface, the author of JB. let himself perceived quite differently: |
Wohl sind viele Bücher über Maurerei geschrieben worden; aber meist, um Aufmerksamkeit der Leser von vorgenanntem Buche abzuziehen; †) denn ich habe alle gelesen, welche diese 20 Jahre über herausgekommen sind, und fand nirgends Etwas von der Maurerei, als in vorgenanntem Buche. So ist Eins erschienen unter dem Titel: Ein Hauptschlüssel zur Freimaurerei; ††) aber es ist ein ganz anderes Ding, ob es gleich Etwas von der Sache enthält; allein sosehr wenig, daß es nicht der Rede werth ist. Es ist darin kein einziger Umstand richtig, bloß Einige von den Worten, aber =229= nicht an ihren gehörigen Stelle. Ich wundre mich, wie Jemand es unternehmen kann, ein Buch über eine Sache zu schreiben, wovon er Nichts versteht, sondern bloß hier und da einzelne Brokken aufgesammelt hat. Denn Niemand ist im Stande, über dieß Geheimniß zu sprechen oder zu schreiben, ohne einige Jahre lang Logen besucht zu haben. Er spricht von einer Zeichnung auf der Dekke des Zimmers mit einem Pinsel; Welches beweiset, daß er Nichts davon verstand, indem er den Leuten ihre Stubendekken mit Zeichen und Schnörkeln, die dann bald aller Weltbekannt werden würden, reichlich versah. Wer nur Etwas von der Maurerei gesehen hat, der weiß, daß ihre Zeichnung an den Fußboden gemacht wird. (Daher der Kehrwisch und Eimer!) Jedermann aber, der mein Buch mit Aufmerksamkeit lieset, wird finden, daß dem so ist, schon durch sein eignes Unheil; denn ich kann versichern, daß niemals zuvor eine so genaue Beschreibung erschienen ist; welche, wie ich hoffe, allen Liebhabern der Wahrheit völlig befriedigend sein wird. Euer gehorsamster ergebenster Diener W — O — V — n. *)
*) u. **) Siehe die beiden Noten auf der vorigen Seite! H. †) Siehe, was oben S. 119 Z. 27 ff. über Prichard's Werk gesagt wurde! H. ††) Vielleicht ist hier die Schrift gemeint: Hiram or the grand Master Key to Free-Masonry. (London 1764, in gr. 8. mit einem satirischen Frontispize in 4; Pr. 2 Shillings.) Diese Notiz theilte mir Br. Mossdorf mit, und späterhin sahe ich diese Schrift in der vom Br. Nicolai hinterlassenen Büchersammlung, und fand, daß obenstehendes Urtheil im Ganzen richtig ist. H. *) So schließt die ganze Einleitung, wovon ich alle merkwerthe Stellen ausgehoben habe. H. Der Verfasser von K. ist sehr unwillig über die irländische große Loge, und den sittenlosen Zustand der Logen in England überhaupt, und läßt sich hierüber nur allzuderb heraus; er preist sein Buch an, weil man durch dasselbe, mit Ersparung von Geld und lästigen Feierlichkeiten, Einlaß in Logen finden könne; er nennt alle Gebräuche, welche zu verstehen und zu würdigen man Kenner der Geschichte sein muß, foolish — unsinnig, närrisch. Er schreibt so unzusammenhangig und ungebildet, daß man oft schwer erräth, Was er will. Hieraus ließe sich, sobald dieß Alles nicht absichtliche Verstellung ist, wohl auf seine Erziehung und auf den Grad seines sittlichen Gefühls ein Schluß machen; — allein gerade hierdurch würde das von ihm Mitgetheilte nur umso glaubhafter erscheinen, ob es gleich durch die Übereinstimmung mit allen gleichzeitigen und nachfolgenden echten Schriften, und mit dem in den Logen alten Systemes allgemein eingeführten Gebrauchthume (Rituale) und Lehrfragstükken (Lectionen) völlig bestätigt ist. — Da er nur den Leser dahin zu bringen gedenkt, daß er in eine Loge zugelassen werde: so erwähnt er sehr Weniges über die Gebräuche der Aufnahme, und giebt bloß die Lehrfragstükke (Lectionen). Über die eigenliche Absicht dieses Mannes ganz bestimmt zu urtheilen, ist mir, in Mangel aller andern Nachrichten über ihn, nicht möglich. Schwerlich ist indeß, Was er von seinem Vaterlande, Geburtort, und von seinem Aufenthalte zu Paris, sagt, mehr, als eine Erdichtung, um Die, welche ihn vielleicht errathen könnten, irrezuleiten. Mein Freund Houseal findet in der Sprache dieses Verfassers die gemeine englische Volksprache, ganz so wie sie ein gemeiner Irländer spricht, und er vermuthet, der Verfasser sei ein Irländer, der mit Absicht die gemeine Volksprache und Ungeschicklichkeit im schriftlichen Ausdruck nur künstlich annehme, um von jedem Irländer verstanden, und um nicht erkannt zu werden. Dieß könnte dadurch bestätigt scheinen, daß er S. 46 einen lateinischen Gemeinspruch anführt. Ist Dieß wirklich der Fall, so ist ihm seine Verstellung sehr wohl gelungen. Ich will indeß hierüber nicht entscheiden; er könnte wohl wirklich ein eben nicht gelehrt gebildeter irländischer Geschäftsmann gewesen sein. In jedem Fall hat er die Absicht: die Sittenlosigkeit der damaligen Freimaurer, sowie das widerrechtliche Verfahren der irländischen Großloge, zur Schau zu stellen, und das Geheimniß der Freimaurerei aller Welt kundzuthun, damit =231= alle Welt sehe, daß sie ein leeres, verstandloses und widersinniges Feierwesen (Ceremonienwesen) sei, von dem er selbst durchaus Nichts halte, was die Menschen um Nichts besser mache, vielmehr sie verschlimmere, und wodurch man um seinen guten Namen, sowie um Geld und Nahrung, kommen könne. Ich würde Letzteres nicht so umständlich erwähnen, wenn es nicht wichtig wäre, sich zu überzeugen: dieser Mann könne unmöglich etwas Gutes und Schönes willkührlich zum alten Rituale beigefügt und etwas Unvollkommenes davon weggelassen haben; vielmehr ist es von ihm zu verwundern, daß er so vollständig und unverstümmelt das Wesenliche mittheilt. Indeß, er glaubte ja, daß auch das Mitgetheilte Nichts Werth sei! — Ganz anders läßt sich der Verfasser von JB. in seiner Vorrede so vernehmen: |
|
Preface to the first Edition. To all Free - Masons The Author of the following Pages has the Honour of being well respected in most of the Lodges of Reputation in this Metropolis, and has been a frequent Visitor at the Queen's Arms, St. Paul's Church - yard; the Globe, in Fleet-street; the Jerusalem, at Clerkenwell; Half-moon, Cheapside; Crown and Anchor, in the Strand; Salutation, Grey-Friars; and several others of less Note. An Earnest Desire of becoming a perfect Master of Masonry, and the Success he met with in his first Attempt, has rendered him capable of revealing those Mysteries to the World, which, till now, have been kept secret as the Grave. He acquired his Knowledge =232= at first from some loose papers belonging to a Merchant to whom he was nearly related, who had been a Member of the Queen's Arms, St. Paul's Church-Yard. This Relation dying about ten Years ago, the Editor became possessed of his Effects; and on looking over his Papers, among others he found some Memorandums or Remarks on Masonry, which excited his Curiosity so far, that be resolved on accomplishing his Scheme, without going through the Ceremonies required by the Society. The Remarks of his Friend above-mentioned furnished Hints sufficient to make a trial on an intimate Acquaintance, a Free - Mason, who readily gave him the Sign in the Manner he expected. After a more narrow Inspection on the Part of his Friend, such as, where he was made, and when, etc. etc. (to all which he answered with great Readiness) he received an Invitation to spend an Evening at a Tavern in the Strand, with several Acquaintances. Elated by this Success, he boldly advanced with his company; all of whom belonged to the Lodge, and were well =233= known by the Tyler at the Door. After the usual Ceremony, in which he gave full Satisfaction, he was admitted and took his Seat. That Night he saw two Makings, * and came off full of Spirits.
* Making, the Term used in the circular Letters to the Members of the Lodge, acquainting them that New Members are to be admitted the next Lodge - Night. Soon after he went to another Lodge, where he distinguished himself greatly in answering the Questions proposed by the Master, which he acquired from his Friend's Manuscripts of the Entered Apprentice, and Fellow-Craft's Lectures. His Regard to the Society, and Respect to the Public is the only inducement to this Publication, which is intended not only to assist those who have been lately made, and still remain ignorant of the true Foundation of the Art, but also to give all that have an Inclination to become Masons an Opportunity of considering the Advantages and Disadvantages of the Engagements and Oaths by which they are bound. — Such is the Intention of =234= this Undertaking; and the Editor flatters himself the Brotherhood will not condemn his Officiousness in this Respect, as it will rather strengthen than hurt the Interest of the Society; the Fear of going through the Ceremony, which hitherto has been represented in such frightful Shapes, being the greatest Obstacle to its future Welfare and Increase. The Editor's Ambition is to please; and the Work is submitted to the only proper Judges, viz. his Brethren the Free Masons; to whom he begs leave to declare, that no private nor public Quarrel, the view of Gain, nor any other Motive than the Public Good could ever have induced him to write upon this subject; and he declares to the World, that the following is the whole of true Masonry in all its Branches. From the opening statements the author appears to be a gentleman, and by his writing throughout, in its content, in his precise and diligent observations, as well as in his judgments about the fraternity and in the style of writing and of expression, he proves himself as a man of scholarly and spiritual education, and as an accurate and beautifully-intimate expert of the ancient and modern English and French Masonry. =235= His work is without an equal among all the others that have been written about Freemasonry before him, and every German Masons should have it, just like almost every English brother has it; that is why it has also appeared in many editions and has become a manual [handbook] of the English brethren. It is all the more unfair, when German Masons, who happen to come to the knowledge and the proper appreciation of this book, either from narrow-mindedness with good intentions, or perhaps even from envy, hold it back, yes, even hardly want to tell the Masters [Masons] about it. Since the author says that up to the publication of his book the secrets of Masonry have been kept secret as the grave, it seems he knew neither Prichard nor K., nor used them, if indeed his utterance is sincere. — But even if he have had in front of him K. and used it, still his book in no respect is to be called a mere copy of the latter; for he has processed everything in his own spirit, has corrected the linguistic errors, fully contained the offensive and inappropriate invective of the uneducated author of K., fully and coherently described to the smallest detail the whole plot of the [ceremony] of Admission, (which is completely lacking in K.,) and added many new observations. The execution itself can make the attentive reader inclined to assume that what the author says in the preface, is true, and the cited motives have really inspired him. — I have my copy, of the one published completely unchanged in New York in 1793, through the kindness of Bro. Houseal, who purchased it there for private use. He assured me in 1809, that it truly corresponds to the smallest detail with the rituals of the lodge to which he belonged, and that the brethren keep this book very secret, and that they use it in their works as guide (Schedule of formulae). We even find this fully confirmed also in the ritual book of the lodge at Essingen, authored by Bro. von Dalberg (always referred here by M.) [in reference to this, see also: Josef Schauberg. NOTE: select the language at top-left in the masthead]. JB. is mentioned as the main reliable source already on its masthead, but also in many parts of the book itself; as the reader can see in the excerpt of this ritual reprinted further below. Out of this it follows without saying, that although these two compositions of the lecture, =236= with regard to the authors, have been given to public print out of opposite inner reasons, both, however, from the same external reason are entirely credible, in that they are recognized by the English brethren and used in their work; in respect of the way they read, however, is to be sought the older and more genuine, although occasionally barbaric and crude, in K., in contrast with the linguistically correct and more refined or more subtle in JB.. Therefore, since also, as far as it is only possible from these two sources, a corrected and useful text can only be formed from both at the same time.
|
Vorrede zur ersten Ausgabe. An alle Freimaurer. Der Verfasser der folgenden Blätter hat die Ehre, in den meisten namhaften Logen dieser Hauptstadt wohl angesehen zu sein; er ist ein fleißiger Besucher in Queen's Arms, St. Paul's Church-yard; the Globe in Fleet-street; the Jerusalem, at Clerkenwell; Half moon, Cheapside; Crown and Anchor, in the Strand; Salutation, Grey-Friars; und in verschiedenen andern, weniger bedeutenden. Ein ernstes Verlangen, ein vollkommner Meister in der Maurerei zu werden, und der Erfolg, den er bei seinem ersten Versuche hatte, setzt ihn in den Stand, der Welt diese Mysterien zu enthüllen, welche bis jetzt so geheim gehalten worden sind, wie das Grab. Er erlangte seine Kenntniß =232= zuerst aus einigen zerstreuten Papieren, welche einem Kaufmanne, seinem nahen Verwandten, gehörten, der Mitglied der Loge Queen's Arms, St. Paul's Church-yard, gewesen war. Zehn Jahre nach dem Tode dieses Anverwandten kam der Herausgeber in den Besitz des Nachlasses desselben; und da er Dessen Papiere durchsah, fand er einige Memoranden oder Anmerkungen über Maurerei, welche seine Neugierde so sehr erregten, daß er sich entschloß, seinen Plan auszuführen, ohne durch die von der Gesellschaft erforderten Feierlichkeiten hindurchzugehen. Die Anmerkungen seines oben erwähnten Freundes gaben ihm hinreichende Winke, Einen seiner Vertrauten, einen Freimaurer, auszuforschen, welcher ihm bereitwillig das Zeichen auf die erwartete Art gab. Nach einer genauen Untersuchung auf Seiten seines Freundes, zum Beispiel, wo er aufgenommen worden sei und wann? usw. usw. (worauf er durchgängig mit großer Fertigkeit antwortete,) erhielt er eine Einladung, einen Abend in einem Gasthofe am Strande mit mehren Bekannten zuzubringen. Durch diesen Erfolg beherzt gemacht, ging er kühn mit seiner Gesellschaft vorwärts; sie Alle =233= gehörten zur Loge, und waren dem Ziegeldekker an der Thüre sehr wohl bekannt. Nach der gewöhnlichen Ceremonie, wobei er sich zur völligen Zufriedenheit benahm, wurde er zugelassen und nahm seinen Sitz ein. Diese Nacht sah er zwei Maurer machen, * und ging voll Begeisterung weg.
*Machen, der Kunstausdruck, welcher in den Circularen an die Brüder der Loge gebraucht wird, wodurch man ihnen meldet, daß die nächste Nacht neue Mitglieder aufgenommen werden sollen. Bald darauf besuchte er eine andere Loge, wo er sich sehr bei Beantwortung der vom Meister vorgelegten Fragen auszeichnete, sowie er es aus seines Freundes Abschriften der Lehrling- und Gesellen lectionen gelernt hatte. Seine Aufmerksamkeit gegen die Gesellschaft, und seine Achtung gegen das Publicum, ist der einzige Beweggrund zu dieser öffentlichen Mittheilung, welche nicht allein die Absicht hat, Die zu unterstützen, welche erst kürzlich aufgenommen worden und noch unwissend geblieben sind über die wahre Grundlage der Kunst, sondern auch Allen, welche Neigung haben, Maurer zu werden, eine leichte Gelegenheit zu verschaffen, die Vortheile und Nachtheile der Verpflichtungen =234= und Eide zu erwägen, welche sie dann binden werden. — Dieß ist die Absicht dieser Unternehmung; und der Herausgeber schmeichelt sich, die Brüderschaft werde diese seine Bemühung nicht verdammen; in Betracht, daß sie den Vortheil der Gesellschaft mehr befördert, als ihm schadet; denn die Furcht, die Ceremonie der Aufnahme durchzumachen, welche bisher in so schrecklichen Gestalten vorgestellt worden, ist das größte Hinderniß ihres zukünftigen Wohles und Wachsthumes. Des Herausgebers Ehrgeiz ist, zu gefallen; und das Werk wird hiermit den einzig gültigen Richtern unterworfen, das ist seinen Brüdern, den Freimaurern, welche er um die Erlaubniß bittet, zu erklären, daß nicht häusliche, noch öffentliche Zänkereien, nicht Gewinnsucht, noch irgend ein anderer Beweggrund, als das allgemeine Beste, ihn bewogen haben könnten, über diesen Gegenstand zu schreiben; und er erklärt der Welt, daß Nachstehendes das Ganze der wahren Maurerei in allen ihren Zweigen ist. Der Verfasser wird auf dem Titel als ein Gentleman angekündigt, und er bewährt sich durch seine ganze Schrift hindurch, in ihrem Inhalte, in seinen genauen und fleißigen Bemerkungen, sowie in seinen Urtheilen über die Brüderschaft und in der Schreibart und dem Ausdrukke, als einen Mann von gelehrter und geistiger Bildung, und als einen genauen und schönsinnigen Kenner der alten und neuen, =235= der englischen und französischen Maurerei. Sein Werk ist mit allen andern, die über die Maurerei vor ihm geschrieben worden sind, unvergleichbar, und jeder deutsche Maurer sollte es haben, sowie es fast jeder englische Bruder hat; daher ist es auch in sehr vielen Auflagen erschienen, und ein Handbuch der englischen Brüder geworden. Umso unbilliger ist es, wenn deutsche Maurer, die zufällig zur Kenntniß und zur richtigen Würdigung dieses Buches gelangt sind, dasselbe entweder aus Engherzigkeit bei guten Absichten, oder vielleicht gar aus Mißgunst, vorenthalten, ja es kaum Meistern mittheilen wollen. Da der Verfasser sagt, daß die Geheimnisse der Maurerei bis zu dem Erscheinen seiner Schrift geheim wie das Grab gehalten worden, so scheint er weder Prichard, noch K., gekannt, noch sie benutzt zu haben; wenn anders diese seine Äußerung aufrichtig ist. — Sollte er aber auch K. vor sich gehabt und benutzt haben, so ist sein Buch doch in keiner Hinsicht ein bloßer Abdruck des Letzteren zu nennen; denn er hat Alles in seinem eignen Geiste bearbeitet, die Sprachfehler berichtigt, sich der beleidigenden und unpassenden Ausfälle des ungebildeten Verfassers der K. völlig enthalten, die ganze Handlung der Aufnahmen vollständig und zusammenhängend bis auf den kleinsten Gebrauch beschrieben, (Was in K. völlig fehlt,) und viele neue Bemerkungen hinzugesetzt. Die Ausführung selbst kann den aufmerksamen Leser geneigt machen, anzunehmen, daß Das, was der Verfasser in der Vorrede sagt, wahr ist, und die angeführten Beweggründe ihn wirklich beseelt haben. — Meinen Abdruck, der in Neuyork 1793 völlig unverändert erschien, habe ich durch die Güte des Bruders Houseal, der ihn sich an Ort und Stelle, zum Privatgebrauch, angeschaft hat. Er versicherte mich im Jahr 1809, daß er bis auf's Kleinste mit dem Gebrauchthume der Loge, zu der er gehörte, wirklich übereinstimme, und daß die Brüder dieß Buch sehr geheim halten, und sich desselben als Musterbuches (Formulares) bei ihren Arbeiten bedienen. Eben Dieses finden wir auch in dem, durch den Br. von Dalberg verfaßten, (hier immer durch M. bezeichneten,) Ritualbuche der Loge zu Essingen vollkommen bestätigt. Schon auf dem Titel desselben, aber auch an vielen Stellen des Buches selbst, wird JB. als zuverlässige Hauptquelle erwähnt; wie der Leser in dem weiter unten abgedruckten Auszuge dieses Ritualbuches ersehen kann. Hieraus ergiebt sich vonselbst, daß zwar diese beiden =236= Abfassungen der Lectures, was die Verfasser betrift, aus entgegengesetzten innern Gründen in öffentlichen Druck gegeben worden, aber beide aus dem gleichen äußeren Grunde, daß sie von den englischen Brüdern anerkannt und bei den Arbeiten benutzt werden, völlig glaubwürdig sind; in Ansehung der Lesarten jedoch die ältere und echte, obwohl zuweilen sprachwidrige und rohere, in K., hingegen die sprachrichtige und gewähltere oder feinsinnigere in JB., zu suchen ist. Daher denn auch ein, soweit es aus diesen beiden Quellen allein möglich ist, berichtigter und brauchbarer Text nur aus Beiden zugleich gebildet werden kann.
|
« Content of the Oldest Masonic CatechismMore passages from JB. and K. »
« Hauptinhalt der zweiten KunsturkundeMehre Stellen aus JB. und K. »
« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »
« Zwekke dieses WerkesPurposes of this Book »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »
![]()
![]()