English Translation

of Karl Christian Friedrich Krause's Book

Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft

(The Three Oldest Craft Records of the Masonic Fraternity)

Section 1 of Volume 2

(Translated by Bro. Vincent Lombardo)

Divider

From the Translator

Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).

Please note: this page is best viewed with Google Chrome (Zoomed at 150%)

The English text found in the book has been rendered here in this color, so to distinguish it from the translation.

Please refer to the Guide to the Translation


Coat of Arms

Coat of Arms =1=


Coat of ArmsThird Craft Document

Coat of ArmsCoat of Arms

Coat of ArmsThe ancient

York Constitution

Coat of Armsor


Coat of ArmsStatuteCoat of Arms

Coat of Armsadopted by the Builders Lodges in England
Coat of Armsin the Year 926,

Coat of Armstranslated into Latin
Coat of Armsby an Englishman in the year 1807,
Coat of Armsand from the Latin into German
Coat of Armsby Brothet F. A. Schneider, in Altenburg, in the Year 1808,
Coat of Armsaccording to the Original preserved by
Coat of Armsthe Grand Lodge at York

Coat of Armsand

Coat of Armselucidated with explanatory annotations
Coat of Armsby the Publisher.
Coat of ArmsCoat of ArmsCoat of Arms

Coat of ArmsTogether with a

Coat of ArmsCollection of Constitutions Records,
Coat of Armswhich overall are written later than the York Constitution, and on the basis
Coat of Armsthereof, or at least in substantially agreement with it.
1) The Constitution of the English "Antients" Masons, from the Encyclopaedia Londinensis;
2) Several fragments of older English constitutions;
3) Regulations of the Stone Masons of Strasbourg, of 1465, and their printed revision of 1563;
4) The "Old Charges" from the Book of Constitutions of the Grand Lodge of the English "Moderns" of 1725 and 1758, and from the Book of Constitutions of the United Grand Lodge at London of 1815.
Coat of ArmsCoat of Arms

 

page 1


**

Coat of Arms =3=




Introduction

In the catechism about Masonry and the Masonic Association at the opening of this book, I claimed (Page CVIII ff.) that in the oldest Craft documents of the Masonic fraternity lies a notion of the Alliance of Mankind, whose primordial concept and archetype (Idea and Ideal) I found scientifically, and, in my previous writings dedicated to this subject, I sought to develop them in common parlance.
Coat of ArmsI explained (ibid p. CX ff.): "That from the three oldest Craft documents of the Masonic fraternity, taken together with its true history, the historical concept of this fraternity is recognized, and the proof achieved, that it is a partial foreboding beginning of the Human Alliance."
Coat of Arms — The first part of this proof now lies before our eyes in the first two Craft documents.   Only the last part of it is still left to be carried out: that even in the oldest constitution which the fraternity of builders had adopted in the British Isles in the Middle Ages, a notion of the Alliance [Federation] of all Mankind is pronounced, and that this oldest constitution was intended not only in the spirit of free architecture, but also in the spirit of pure humanity.
Coat of ArmsFortunately, there is now also preserved to this day a fully unmutilated record of the oldest Constitution adopted by the Builders Lodges in England in 926 at York, which not only serves to complete that evidence, but also for the proper understanding and thorough assessment of the two previously imparted Craft Documents.   The document, in which that oldest constitution is represented, and is written "in the old national language," therefore Anglo Saxon, is still preserved at the Grand Lodge in York, =4= as evidenced from the attestation of J. Stonehouse appended below.   The Grand Lodge at York has formed itself from the oldest Masons Lodge uninterruptedly working there from the tenth century; which, since many general meetings (general assemblies) of masons were held in York since the year 926 until 1717, was looked upon and respected "As the true seat and as the center of all English Fraternity."a) — The document itself, incidentally, represents only the beginning of a far more extensive manuscript; as it appears from the information of Bro. Böttger, soon to follow .



Coat of Arms
a)   This is demonstrated also by the passages from Anderson's Book of Constitutions, and from Preston, reprinted in this treatise. (See page 10 ff.)

From this document have now flowed, through all sorts of changes and transformations, all other recent constitutions of the Masonic Lodges in England, Scotland and Ireland before and after 1717; even the oldest Constitution-Charter of the Stone-Masons in Germany, the "Constitutions of the Stone-Masons of Strasburg" shows a complete agreement in general and the whole, and in individual laws, decrees, art expressions and phrases, with the York Constitution and with the older English constitutions arising from it, which can only be explained from the commonality of the older documentary sources, or from the spread of the York Constitution in Germany, or from both circumstances combined.
Coat of ArmsThe Grand Lodge of the English "Moderns" in London, at its foundation in the year 1717, laid the Charter of the York Constitution as a basis for its Book of Constitutions, which, edited by Anderson, was published in 1723, as hereinafter is documentarily proven, and maintained this basis up to 1813, when the same Constitutions were retained by the United Grand Mastership of the Ancient Masons of England; as its Book of Constitutions published in 1815 proves.   Now that these same Constitutions of the "Moderns" English Grand Lodge, that have flowed from the ancient York Constitution, as regards their most important part, the ancient fundamental laws (old charges), have been adopted by all Masonic lodges working in and out of Europe =5= as fundamental law of the Fraternity,a) so the influence of our third oldest Craft document upon the gradual formation of the Constitution of the Fraternity, and upon the historical evaluation of the existing constitutions, is unmistakable.
Coat of Arms In order for all this to become evident, I have let follow to the York Constitution a collection of all the more recent Masonic constitutions known to me to date, so that these, together with the York Constitution itself, forms a Codex of the General Masonic Legislation from the year 926 down to our time, which can serve as the basis for the historical understanding and historical evaluation of the current Constitution of the Craft in general, and of the body of Grand Lodges in particular.

Coat of Arms
a)   Although several newer grand lodges have departed from the first fundamental law, in that they want to admit only Christians. *


I) How this document has come to
 Germany and in the hands of the editor.

Before I talk at length about this document, I must gratefully point out how I have come in the possession of a certified translation of it.
Coat of ArmsThe late Bro. Schneider had in Altenburg a letter from Bro. Böttger, who had seen a copy of the ancient York Constitution in London in 1799.   Brother Böttger describes this manuscript "as a very ancient Codex consisting of 107 sheets in large folio, (see the Altenburger Journal for Freemasons Volume I, p. 408!) of which about one-third has been incomprehensible to him because it is written in the old English language, so he must also need a learned Englishman as an interpreter.   Furthermore, the successive formation of the English language in it was clearly noticeable."   He also says: "This Codex contains: a) a tradition of the transmission of architecture from the East to the West, by the Phoenicians and Pythagoras, but to England by Amphiabalus and Albanus, up to King Æthelstan's Privilegium, of which in the Codex is specified what Anderson alleges about it.   Anderson however, in the first part of his History, had this tradition very much expanded =6= and added much more, which the Codex does not have, the story of Solomon's temple, as an example. a)   b) Then this Codex contains very old regulations to preserve good order, perhaps those, according to Anderson, [and Ashmole, b)] composed in the first Constitution of 926; and c) events, institutions, moral rules and other resolutions; everything recorded without order and mixed up, perhaps as gradually occurred, and only rarely specifying the time.   He wants to have some old obligations (old charges) and ancient regulations (old regulations) noted below.   Then follow towards the end, after a few blank sheets, d) the Charges and again, after a few blank sheets, e) the Regulations, numbered and to the number twenty." c)


Coat of Arms
a)   Although the York Constitution indeed mentions also the temple of Solomon; the only thing is that Anderson has this story very much expanded with the use of several newer composition of the constitutions arising from the York Constitution, to suit the hierarchically-despotic religious purposes of the Grand Mastership of the "Moderns" at that time, embellished with several passages of the "Ancients", and the titles of the Officials of the System of the English "Moderns" transferred thereto; and in this instance he acts very mysteriously, pettiness of which the York Constitution is completely pure.   [Krause]

b)   See IV, p. 277 - 289!

c)   From this fact I conclude that the original manuscript seen by Bro. Böttger was really a Book of Constitution used by a Builders Lodge before 1717; it would be really inspiring to get to know this original document.   Perhaps it had belonged to one of the four lodges that got together to form a Grand Lodge in 1717.   Perhaps the Lodge of Antiquity had in possession such an old Book of Constitutions: since Preston, its lodge Master, who in his Illustrations, often touches on its constitutional affairs, often mentioned "ancient constitutions." (See further down!)   Probably every English lodge, and their brethren, who wanted to attend the General Assemblies held there by the York Lodge (which did not have any similarity with the Assemblies of today's Grand Lodge,) must have had a copy of the First Document of the year 926 preserved at York, and obligated the newly admitted upon this copy. *
Coat of Arms

This information then induced Bro. Schneider, in association with brothers Pierer and Mörlin, to make further inquiries about the York Constitution in England itself.   That is why he had his friend, Bro. van Dyk from Holland, who travelled throughout Altenburg in 1803, to seek to obtain the York Constitution by way of a copy or in a Latin translation, (see Journal for Freemasons, Book I, Issue 3, 1804 p. 409); =7= but the translation, curated by him, reached Altenburg only at the beginning of 1808.   Bro. van Dyk obtained this translation from one of his friends, William Erskine, army colonel in Scotland, who at times stayed in or near York during the summer.   The fact that this translation was authentic and faithful, was attested to with his signature and seal at the bottom thereof by Mr. Stonehouse in York.   Following this Latin translation by Stonehouse, Bro. Schneider produced a German one; he then submitted it before several experts of Latin and English, who, having perused it and, as follows below, did authenticated it as faithful.   Bro. van Dyk also wanted to curate a Dutch translation from this Latin one from Stonehouse.
Coat of ArmsBro. Schneider then sent me the certified copy of his German translation of the York Constitution, which I will reproduce below. a)   The fact that the Culdees have written the Yorker Constitution, will be demonstrated below. =8=   Here it depends simply on the assessment of the Document itself, as well as on the proof of its authenticity, on the faithful portrayal of its spirit in regard to the concept and ideal of the Federation (Alliance) of all humanity, and on the indication of the main points about their relationship to the historical development of the fraternity, and to the current, and to be wished, future condition of our Order.

Coat of Arms
a)   "Please finally find attached the ancient York Constitution translated by me, checked by others and certified under governmental authority.   I have not put any Conditions to it; because at some point it has been determined [proper] for public audience.   If you want to make use of it, so as it is written, in the book that you are now working on," (which is in the present book, of which the printing process has already started,) "feel yourself at complete liberty to do so.   Thus, take from it either all, or even just the oldest charges and regulations thereof, but the charges even twice, because some of the more recent differ from the oldest." — These are the words of Bro. Schneider to me, of 19th February 1809. — Already at Easter of 1808 Bro. Schneider shared with me the initial information resulting from the York Constitution, and also informed me at that time of a treatise on the first chapter of the Vitruvius Architecture, which he had just written in connection to the content of the York Constitution.   Since then he carried out a thorough research on the authors of this Constitution, and found his earlier assumption, confirmed everywhere - that the Culdees had written it - already expressed in the Altenburger Journal for Freemasons (Volume I, 3rd Issue, p. 404), and victoriously defended against the objections of Bro. von Anton (in his work titled: About the Culdees, Gorlitz 1805, 36 p. in 8vo, sent in the meantime to the lodges and to some individual brethren).   Brother Schneider shared with me the results of his ongoing research in two treatises, in the one "About the Inception of the York Constitution etc.," and in the other, captioned: Extract from the essay: "How Architecture came to Germany together with the Christian Religion and Monasticism etc." =8=

Now, although Bro. Schneider is not the only one who has recognized the relationship of the Culdees with the ancient English Masonic Institution; (as, among others, also Bro. Feßler has established and proved the same assertion in general in his handwritten Essays on a critical History of the Masonic Fraternity;) yet Bro. Schneider has the merit of having recognized the relationship of the Builders Corporations in England with the ancient Roman ones, and to have been the first to prove, that the York Constitution, which Bro. Feßler did not know, originated from the Culdees, who were devoted to the doctrine and morals of the Greco-Oriental Church.
Now since he has shared with me the results of his researches to further follow-ups and corrections; so I have examined them carefully, and generally in both, as in most of individual points, found confirmed.   I found the clearest and most detailed evidence in the Corpus Juris, in ancient Roman inscriptions from all parts of the Roman Empire, as well as in the principal writings about British history and antiquities.
Through the kindness of my venerable friend, the Lord privy councilor Daßdorf, formerly the librarian of the local royal public library, I could in the years 1807 - 1810 make use expediently of the rich collection of books of the latter about geography and history of the British Isles.   The fruits of these studies are contained in great part in the treatise imparted in IV, pp. 92 - 212. *


II)   Proof of the authenticity of the ancient
York Constitution
.

The overall evidence of the authenticity of this document is principally the following. —
Coat of Arms1)   The original documentation of the German translation imparted here, based on the testimonials of J. Stonehouse, of Erskine, of Bro. van Dyk.   But for this purpose there are still further many older and newer testimonials of the existence of the =9= oldest Masonic Constitution of York, coming from both friends and enemies of the Fraternity, from which I cite here the most important.
Coat of Arms2)   The Grand Mastership of the English Moderns, formed by four individual Londoner lodges in 1717, made significant changes not only in ritual, but most importantly in the social form and in the corporate constitution of the fraternity, and then arbitrarily raised itself to the highest authority of the whole fraternity.   While in the design of its Book of Constitutions laid at its basis the oldest York Constitution in various revisions, it did, however, allowed itself many enhancements, deletions, and significant modifications of the Craft language as well, and found especially good to pretend as though its institutions and views of the constitution were not new, but already contained in the oldest Constitution; hence the terms: Grand Lodge, Grand Officers, Grand Master, Grand Laws, etc., were foisted on in passages of the oldest constitutions, where all these concepts and terms are not to be found at all.
Coat of ArmsThis Grand Lodge had to absolutely adopt and hold on to the ancient constitutions, and portray its changed organization as the unchanged ancient one, because otherwise it would hardly have been able to receive toleration by the State; as many of its members stood suspected of hostile sentiments by the new ruling house, from which therefore, to cleanse itself, it had to be a main concern of the new association of lodges.   So, through this Grand Lodge the new and newest, self-invented, was often very inconsistently mingled with the ancient, and both declared as ancient, so to steer the prejudice [bias], that great antiquity excite among the multitude, toward its new constitutions, and for the toleration of the ancient fraternity by the State. a)   Therefore Anderson had to indeed mention the ancient constitutions frequently; and even the Grand Lodge, in the Sanction of its Book of Constitutions, had to adduce its origin from this ancient constitutions, — but also at the same time, in order to turn itself into the highest standing [Body] within the fraternity, it had to declare the power of the ancient York Constitution lapsed by its own acts of power, =10= and for that very reason, finally, to carefully guard against letting this ancient Constitution be known in all its unadulterated content and context, and to distance itself only ever gradually from the spirit and significance of the original form of the oldest document.

Coat of Arms
a)   One can see the passage of the apprentice song produced at the time: (I, p. 273.) "Antiquity's Pride we have on our side etc."
Coat of Arms

I deem it worthwhile to place here together the most important pronouncements that the Book of Constitutions of the English "Moderns" contains about the old York Constitution, because the two oldest English editions of Anderson's Book of Constitutions are so rare in Germany.
Coat of Armsa)  As to the course of the history of the Fraternity, Anderson tells the story of the York Constitution as follows. — *

1)   In the 1723 edition, p 32 - 34.

"That though the ancient Records of the Brotherhood in England were many of them destroy'd or lost in the Wars of the Saxons and Danes, yet King Athelstan (the Grandson of King Alfrede the Great, a mighty Architect) the first anointed King of England, and who translated the Holy Bible into the Saxon Tongue, (about An. Dom. 93) when he had brought the Land into Rest and Peace, built many great Works, and encourag'd many Masons from France,a) who were appointed Overseers thereof, and brought with them Charges and Regulations of the Lodges preserv'd since the Roman Times, =11= who also prevail'd with the King to improve the Constitution of the English Lodges according to the foreign Model, and to increase the Wages of working Masons."

Coat of Arms *
a)   Also in France the Builders Corporations had all of the ancient Roman Constitution, fitted with new rules of the Greek Emperor.

"That the said King's youngest Son, Prince Edwin, being taught Masonry, and taking upon him the Charges of a Master Mason, for the Love he had to the said Craft, and the honourable Principles whereon it is grounded, purchased a Free - Charter of King Athelstan his Father, for the Masons having a Correction among themselves, (as it was anciently express'd) or a Freedom and Power to regulate themselves, to amend what might happen amiss, and to hold a yearly Communication and General Assembly." *
Coat of Arms


"That accordingly Prince Edwin summoned all the Masons in the Realm to meet him in a Congregation at York, who came and composed a General Lodge, of which he was Grand Master; and having brought with them all the Writings and Records extant, some in Greek, some in Latin, some in =12= French, and other a) Languages, from the Contents thereof that Assembly did frame the Constitution and Charges of an English Lodge, made a Law to preserve and observe the same in all time coming, and ordain'd good Pay for working Masons etc."

Coat of Arms
a)   Perhaps in Düdischer (Low German), and Italian language.



"That in Process of time, when Lodges were more frequent, the Right Worshipful the Master and Fellows, with Consent of the Lords of the Realm (for most great Men were then Masons) ordain'd, that for the future, at the Making or Admission of a Brother, the Constitution should be read, and the Charges hereunto annex'd, by the Master or Warden; and that such as were to be admitted Master - Masons, or Masters of Work, should be examin'd whether they be able of Cunning to serve their respective Lords, as well the Lowest as the Highest, to the Honour and Worship of the aforesaid Art, and to the Profit of their Lords; for they be their Lords that employ and pay them for =13= their Service and Travel."

 

Vorerinnerung

In dem diese Schrift eröffnenden Lehrfragstükke über Masonei und Masonbund behauptete ich (Seite CVIII ff.), daß in den ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft eine Ahnung des Menschheitbundes liege, dessen Urbegriff und Urbild (Idee und Ideal) ich wissenschaftlich gefunden, und in meinen bisherigen, diesem Gegenstande gewidmeten, Schriften volkverständlich zu entfalten gesucht habe.
Coat of ArmsIch erklärte (daselbst S. CX ff.): "daß aus den drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft, zusammengenommen mit der echten Geschichte derselben, der Geschichtbegriff dieser Brüderschaft erkannt, und der Beweis vollendet werde, daß dieselbe ein theilweiser ahnender Anfang des Menschheitbundes ist." — Der erste Theil dieses Beweises liegt nun in den beiden ersten Kunsturkunden vor Augen.   Nur der letzte Theil desselben ist noch zu führen übrig: daß auch in der ältesten Verfassung, welche die Brüderschaft der Bauleute in den britischen Inseln schon im Mittelalter angenommen hatte, eine Ahnung des Menschheitbundes ausgesprochen, und daß diese älteste Verfassung nicht nur im Geiste der freien Baukunst, sondern zugleich im Geiste reiner Menschlichkeit, gedacht sei.
Coat of ArmsGlücklicherweise nun hat sich auch ein Denkmal der ältesten, von den Baulogen in England im Jahre 926 zu York angenommenen, Verfassung völlig unverstümmelt bis heute erhalten, welches nicht allein jenen Beweis vollendet, sondern auch zum richtigen Verständniß und zur gründlichen Beurtheilung der beiden zuvor mitgetheilten Kunsturkunden dient.   Die Urkunde, worin jene älteste Verfassung dargestellt wird, und "in der alten vaterländischen Sprache," also angelsaxisch, verfaßt ist, wird noch heute bei der Großloge in York aufbewahrt, =4= wie aus der unten beigefügten Beglaubigung des J. Stonehouse erhellet.   Die Großloge zu York hat sich aus der ältesten, vom zehnten Jahrhundert an daselbst ununterbrochen fortarbeitenden, Maurerloge gebildet; welche, da in York seit dem Jahre 926 viele Allgemeinversammlungen (Generalversammlungen) der Maurer gehalten wurden, bis zum Jahr 1717 "als der wahre Sitz und als der Mittelpunkt der ganzen engländischen Brüderschaft" angesehn und geachtet wurde.a) — Die Urkunde selbst macht übrigens nur den Anfang einer weit ausgedehnteren Handschrift aus; wie sich aus einer alsbald anzuführenden Nachricht des Br. Böttger ergiebt.

Coat of Arms
a)   Dieß beweisen die noch in dieser Abhandlung (S. 10 ff.) aus Anderson's Constitutionenbuche, und aus Preston, abgedruckten Stellen.

Aus dieser Urkunde sind nun durch allerlei Änderungen und Umgestaltungen alle anderen jüngeren Constitutionen der Maurerlogen in England, Schottland und Ireland vor und nach dem Jahr 1717 geflossen; ja selbst die älteste Verfassung - Urkunde der Steinmetzen in Deutschland, die "Ordenunge der Steinmetzen zu Strasburg" zeigt mit der Yorker Constitution und mit den aus selbiger entstandenen älteren englischen Constitutionen eine völlige Uebereinstimmung im Allgemeinen und Ganzen, und in einselnen Gesetzen, Verfügungen, Kunstausdrükken und Redarten, welche nur zu erklären ist aus der Gemeinsamkeit der älteren urkundlichen Quellen, oder aus der Verbreitung der Yorker Constitution in Deutschland, oder aus beiden Umständen vereint.
Coat of ArmsDie Neuenglische Großloge in London legte bei ihrer Stiftung im J. 1717 für ihr Constitutionenbuch, welches, von Anderson bearbeitet, im J. 1723 erschien, die Urkunde der Yorker Constitution zum Grunde, wie hier im Folgenden urkundlich erwiesen ist, und behielt diese Grundlage bis zum J. 1813 bei, wo dieselben Constitutionen auch von dem vereinigten Großmeisterthume alter Maurer von England beibehalten wurden; wie das im J. 1815 erschienene Constitutionenbuch desselben beweist.   Da nun eben diese aus der alten Yorker Constitution gefloßnen Constitutionen der Neuenglischen Großloge, was deren erstwesenlichen Theil, die alten Grundgesetze (old charges), betrifft, von allen in und außer Europa arbeitenden Freimaurerlogen =5= als Grundgesetz des Bundes angenommen worden sind, a) so ist der Einfluß dieser unserer dritten ältesten Kunsturkunde auf die allmälige Ausbildung der Verfassung der Brüderschaft, und auf die geschichtliche Beurtheilung der bestehenden Verfassung, unverkennbar.
Coat of ArmsDamit nun dieses Alles offenbar werde, habe ich auf die Yorker Constitution eine Sammlung aller mir bis jetzt bekannten jüngeren Freimaurer - Constitutionen folgen lassen, so daß diese mit der Yorker Constitution selbst einen Codex der allgemeinen masonischen Gesetzgebung vom J. 926 bis auf unsere Zeit bildet, welcher selbst zur Grundlage des geschichtlichen Verständnisses und der geschichtlichen Würdigung der jetzigen Verfassung des Bundes überhaupt, und des Großlogenthumes insbesondere, dienen kann.

Coat of Arms
a)   Jedoch haben sich mehre neuere Großlogen von dem ersten Grundgesetze dadurch entfernt, daß sie nur Christen aufnehmen wollen.


I)   Wie diese Urkunde nach Deutschland und
 in des Herausgebers Hände gekommen.

Ehe ich mich über diese Urkunde weiter verbreite, habe ich dankbar anzuführen, wie ich zum Besitz einer beglaubigten Uebersetzung derselben gelangt bin.
Coat of ArmsDer verstorbne Br. Schneider in Altenburg hatte eine briefliche Nachricht des Br. Böttger, der im Jahre 1799 zu London ein Exemplar der alten Yorker Constitution gesehen hatte. Bruder Böttger beschreibt (siehe Altenb. Journ. für Freim. I. Band, S. 408!) diese Handschrift "als einen sehr alten, aus 107 Blättern bestehenden, Codex in groß Folio, wovon ungefähr ein Drittheil ihm unverständlich gewesen, weil es alte englische Sprache sei; daher er auch einen gelehrten Engländer als Dolmetscher habe brauchen müssen.   Weiterhin sei die successive Ausbildung der englischen Sprache deutlich zu bemerken."   Er sagt ferner: "dieser Codex enthalte: a) eine Tradition von Überlieferung der Baukunst aus dem Osten und Westen, durch die Phönicier und Pythagoras, nach England aber durch Amphiabalus und Albanus, bis zu König Athelstan's Privilegium, von welchem Dasselbe angegeben werde, was Anderson davon anführe.   Anderson aber habe diese Tradition im ersten Theile seiner Geschichte gar sehr erweitert, =6= und Vieles mehr, was der Codex nicht habe, z. B. die Erzählung vom Salomonischen Tempel.a)   b) Dann enthalte auch dieser Codex sehr alte Verordnungen zur Erhaltung guter Ordnung, vielleicht die, nach Anderson, [auch Ashmole,b)] im J. 926 zusammengesetzte erste Constitution; sowie c) Ereignisse, Einrichtungen, moralische Vorschriften und andre Beschlüsse; Alles ohne Ordnung und durch einander, vielleicht aber, wie es nach und nach vorgekommen, und nur selten mit Angabe der Zeit, eingetragen.   Er will einige alte Pflichten (old charges) und alte Verordnungen (old regulations) darunter bemerkt haben.   Dann folgen gegen das Ende, nach einigen leeren Blättern, d) the Charges und wieder nach einigen leeren Blättern e) the Regulations, numeriert und an der Zahl zwanzig."c)

Coat of Arms
a)   Die Yorker Constitution erwähnt zwar allerdings auch den Salomonischen Tempel; allein Anderson hat diese Geschichte mit Benutzung mehrer aus der Y. Const. entstandenen neueren Abfassungen der Constitutionen, gemäß dem damaligen hierarchisch - despotischen Ordenzwekke des NE. Großmeisterthumes, sehr erweitert, mit mehren Stellen der Alten ausgeschmückt, und die Amtnamen des Neuenglischen Systems darauf übertragen; thut auch bei dieser Gelegenheit sehr geheimnißvoll, von welcher Kleinlichkeit die Yorker Constitution völlig rein ist. Coat of Arms H.


b)   Siehe IV S. 277 - 289!

c)   Aus diesem Umstande schließe ich, dass die vom Br. Böttger gesehene Urschrift eine war, die wirklich vor dem Jahre 1717 bei einer Bauhütte als Constitutionenbuch diente; es wäre wirklich angeistig, diese Urschrift zu kennen.   Vielleicht ist es Einer von den vier im Jahre 1717 in eine Großloge zusammen getretenen Logen gehörig gewesen.   Vielleicht besitzt die Lodge of Antiquity ein solches altes Constitutionenbuch: da Preston, ihr Logenmeister, der ihre Verfassungangelegenheiten in seinen Illustrations oft berührt, alte Constitutionen oft erwähnt. (S. weiter unten!)   Wahrscheinlich mußte jede engländische Loge, die zu der Yorker Loge hielt, und deren Brüder auf den daselbst, gehaltenen Generalversammlungen (welche mit den Versammlungen einer heutigen Großen Loge gar keine ähnlichkeit hatten,) erscheinen wollten, eine Abschrift der in York aufbewahrten Ersturkunde vom Jahre 926 haben, und auf diese Abschrift die Neuaufgenommenen verpflichten.

Diese Nachricht veranlaßte nun den Br. Schneider, in Vereinigung mit den Brüdern Pierer und Mörlin, über die Yorker Constitution weitere Nachforschungen in England selbst anzustellen.   Deshalb hat er seinen Freund, den Br. van Dyk in Holland, als Derselbe im J, 1803 durch Altenburg reisete, daß er die Yorker Constitution =7= abschriftlich, oder in lateinischer Uebersetzung, zu erhalten suchen möchte; (siehe Journ. für Freim. B. I, H.3, 1804, S. 409); aber erst zu Anfange des Jahres 1808 langte die von selbigem besorgte Übersetzung in Altenburg an.   Diese Übersetzung erhielt Br. van Dyk durch Einen seiner Freunde, William Erskine, Obristen in Schottland, der sich den Sommer über manchmal in oder um York aufhielt.   Daß diese Übersetzung echt und treu sei, hat zu Ende derselben ein Herr Stonehouse in York durch Namensunterschrift und Siegel bescheiniget.   Nach dieser Stonehousischen lateinischen Übersetzung verfertigte Br. Schneider eine deutsche; er legte sie dann mehren Kennern der lateinischen und englischen Sprache vor, welche dieselbe durchgesehn, und als treu, wie unten folgt, beglaubigt haben.   Auch Br. van Dyk wollte nach dieser Stonehousischen lateinischen eine holländische besorgen.   Von dieser seiner deutschen Übersetzung der Yorker Constitution übersandte mir nun Br. Schneider die beglaubigte Abschrift, welche ich nachstehend abdrukken lasse.a)   Daß Kuldeer die =8= Yorker Constitution verfaßt haben, wird im Folgenden gezeigt werden.   Hier kommt es bloß auf Beurtheilung der Urkunde selbst an, sowie auf den Beweis ihrer Echtheit, auf treue Schilderung des Geistes derselben hinsichts des Urbegriffes und Urbildes des Menschheitbundes, und auf Anzeige der Hauptgesichtpunkte über ihre Beziehung zu der geschichtlichen Entwikkelung der Brüderschaft, und zu dem jetzigen und künftig zu wünschenden Zustande unseres Bundes.

Coat of Arms
a)   "Beiliegend erhalten Sie endlich die von mir übersetzte, von Andern geprüfte und unter Regierungsautorität beglaubigte, alte Yorker Constitution.   Bedingungen, dabei habe ich gar nicht zu machen; denn sie ist einmal für das Publikum bestimmt.   Wollen Sie Sich ihrer in der Schrift, welche Sie jetzt bearbeiten," (das ist in der vorliegenden, deren Druck damals schon anfing,) "mit bedienen, so stehet es Ihnen ganz frei.   Nehmen Sie sie also entweder ganz auf, oder auch nur die ältesten charges und regulations daraus, aber die charges auch doppelt, weil sich Einige der letztern von denältesten unterscheiden." — Worte des Brs. Schneider an mich, vom 19ten Februar 1809. — Schon zu Ostern des Jahres 1808 gab mir Br. Schneider die erste Nachricht von der erhaltenen Yorker Constitution, sowie er mir auch eine Abhandlung über das erste Capitel von des Vitruvius Baukunst damals mittheilte, welche er mit Hinsicht auf den Inhalt der Yorker Constitution soeben verfaßt hatte.

Seitdem stellte Derselbe gründliche Untersuchungen über die Verfasser dieser Constitution an, und fand seine frühere, schon in Altenb. Journ. f. Freim. (Ersten Bds. 3tes Heft. S. 404) geäußerte, und gegen die Einwendungen des Brs. von Anton (in Dessen an die Logen und an einige einselne Brüder versandten Schrift, betitelt: Über die Kuldeer, Görlitz 1805, 36 S. in 8vo) siegreich vertheidigte Annahme, daß Kuldeer sie verfaßt haben, allenthalben bestätigt.   Die Ergebnisse seiner fortgesetzten Forschungen theilte mir Bruder Schneider in zwei Abhandlungen mit, in der Einen "über den Anfang der Yorker Constitution u. s. w.," und in der Anderen, überschrieben: Extract aus der Abhandlung: wie kam mit der christlichen =8= Religion und Mönchthum die Baukunst nach Deutschland usw.

Ob nun gleich Br. Schneider nicht der Einzige ist, der den Zusammenhang der Kuldeer mit dem altenglischen Freimaurerinstitute erkannt hat; (indem unter andern auch Br. Feßler in seinem handschriftlichen Versuche einer kritischen Geschichte der Freimaurerbrüderschaft dieselbe Behauptung im Allgemeinen aufgestellt und bewiesen hat;) so hat doch Br. Schneider das Verdienst, den Zusammenhang der Baucorporationen in England mit dem altrömischen erkannt, und es zuerst bewiesen zu haben, daß die Yorker Constitution, welche Br. Feßler nicht kannte, von Kuldeern herrühre, die der orientalisch-griechischen Kirche in Lehre und Sitten zugethan waren.

Da mir nun Derselbe die Ergebnisse seiner Forschungen zu weiterem Fortsetzen und Berichtigen mittheilte; so habe ich sie sorgfältig geprüft, und im Allgemeinen sowohl, als auch in den meisten einselnen Punkten, bestätigt gefunden.   Ich fand im Corpus Juris, in altrömischen Inschriften aus allen Theilen des römischen Kaiserreiches, so wie in den Hauptschriften über britische Geschichte und Alterthümer, die klarsten und ausführlichsten Beweise.
Durch die Güte meines verehrungwürdigen Freundes, des Herrn Hofrathes Daßdorf, weiland Bibliothekars der hiesigen königlichen öffentlichen Bibliothek, konnte ich in den Jahren 1807 - 1810 den reichen Bücherschatz der letztern über Geographie und Geschichte der britischen Inseln zweckmäßig benutzen.   Die Früchte dieser Untersuchungen sind großentheils in der in IV, S. 92 - 212 mitgetheilten Abhandlung enthalten.


II)   Beweise der Echtheit der alten
Yorker Constitution.

Die äußeren Zeugnisse der Echtheit dieser Urkunde sind vorzüglich folgende. —
Coat of Arms1)   Die Urkundlichkeit der hier mitgetheilten deutschen Uebersetzung derselben beruht auf dem Zeugnisse des J. Stonehouse, des Erskine, des Brs. van Dyk.   Hierzu kommen aber noch ferner viele ältere und neuere, von Freunden und Feinden der Brüderschaft herrührende Zeugnisse über das Vorhandensein der ältesten =9= Maurerconstitution in York, wovon ich hier die vorzüglichsten anführe.
Coat of Arms2)   Das Neuenglische, im Jahre 1717 aus vier einselnen Londoner Logen zusammengetretene Großmeisterthum, welches nicht nur in Ritual, sondern ganz vorzüglich in der gesellschaftlichen Form und in der gesellschaftrechtlichen Verfassung der Brüderschaft, wesenliche Veränderungen machte, und sich damals selbst zur höchstem Behörde der ganzen Brüderschaft eigenmächtig aufwarf, legte zwar bei dem Entwurfe seines Constitutionenbuches die älteste Yorker Constitution in verschiedenen Recensionen zum Grunde, erlaubte sich aber dabei viele Erweiterungen, Weglassungen, und wesenliche Abänderungen der Kunstsprache, und fand besonders für gut, vorzuspiegeln, als wären seine Einrichtungen und Ansichten der Verfassung nicht neu, sondern schon in der ältesten Constitution enthalten; daher auch die Namen: Großloge, Großbeamten, Großmeister, Großgesetze usw., in Stellen der ältesten Constitutionen untergeschoben wurden, worin alle diese Vorstellungen und Benennungen gar nicht zu finden sind.   Diese Großloge mußte überhaupt die alten Constitutionen annehmen und beibehalten, und ihre veränderte Gesellschaft als die unveränderte alte darstellen, weil sie sonst vom Staate schwerlich Duldung erhalten gekonnt hätte; indem viele ihrer Mitglieder bei dem neuen Herrscherhause im Verdacht feindlicher Gesinnungen standen, wovon daher sich zu reinigen ein Hauptbestreben des neuen Logenvereins seyn mußte.   So wurde durch diese Großloge das Neue und Neuste, von ihr selbst erfundne, mit dem Alten oft sehr Widerstrebenden vermengt, und Beides für alt erklärt, um das Vorurtheil, welches das hohe Alterthum bei der Menge erregt, und die Duldung der alten Brüderschaft von Seiten des Staates, auf ihre neuen Einrichtungen überzulenken.a)   Daher mußte zwar Anderson die alten Constitutionen häufig erwähnen; ja sogar die Großloge sich selbst in der Sanction ihres Constitutionenbuches auf diese alten Constitutionen berufen, — aber auch zugleich, um sich selbst das höchste Ansehn in der Brüderschaft zuzuwenden, die Kraft der alten Yorker Constitution durch ihre eignen =10= Machthandlungen für erloschen erklären, eben deshalb endlich sich sorgfältig hüten, diese alte Constitution in ihrem ganzen unverfalschten Inhalte und Zusammenhange bekannt werden zu lassen, und sich selbst nur nach und nach von der Urgestalt der ältesten Urkunde immer weiter dem Geist und Ausdrukke nach zu entfernen.

Coat of Arms
a)   Man sehe die Stelle des damals verfertigten Lehrlinggesangen: (I, S. 273.) "Antiquity's Pride we have on our Side etc." "des Alters Stolz haben wir auf unsrer Seite."

Ich achte es der Mühe werth, die wichtigsten Aüßerungen, welche das Neuenglische Constitutionenbuch über die alte Yorker Constitution enthält, hier zusammenzustellen; da die beiden ältesten englischen Ausgaben des Anderson'schen Constitutionenbuches in Deutschland so selten sind.
Coat of Armsa)   In Verlauf der Geschichte der Brüderschaft erzählt Anderson selbst die Geschichte der Yorker Constitution folgendermaßen. —

1)   In der Ausgabe vom J. 1723, S. 32 - 34.

"Daß, obgleich von den alten Urkunden der Brüderschaft in England in den Kriegen der Saxen und Danen Viele zerstört oder verloren worden, doch König Athelstan (der Enkel König Alfred's der Großen, eines starken Architekten,) der erste gesalbte König von England, der auch die Bibel (um's Jahr 930) in die Saxische Sprache übersetzte, nachdem es das Land in Ruhe und Frieden gebracht, viele große Werke erbaut, und viele Maurer aus Frankreich herbeigerufen habe, welche dabei als Aufseher angestellt wurden,Coat of Arms und Pflichten und Verordnungen der Logen mitgebracht hatten, die sich von der Römer Zeiten her erhalten, und der König =11= vermochten, die Constitutionen der Englischen Logen nach diesem fremden Muster zu verbessern, und den Arbeitlohn der Werkmaurer zu erhöhen."

Coat of Arms
a)   Auch in Frankreich hatten die Baucorporationen ganz die altrömische, mit neuen Bestimmungen der griechischen Kaiser versehene Verfassung.

"Daß des erwähnten König's jüngster Sohn, Prinz Edwin, nachdem er die Maurerei erlernet, und die Pflichten eines Meister-Maurers (Meistermasons) übernommen, aus Liebe zu benannter Zunft, und zu den ehrbaren Grundsätzen, worauf sie sich gründet, einen Freibrief von seinem Vater, König Athelstan, für die Maurer gekauft habe, welche unter sich eine Correction, (wie man sich von Alters her ausdrückte) oder eine Befreiung (Freiheit) und Gewalt hatten, ihre eignen Einrichtungen zu machen, etwa vorgefallene Fehler zu verbessern, und eine jährliche Communication (Jahrberathung) und Allgemeinversammlung zu halten. "

"Daß demzufolge Prinz Edwin alle Maurer im ganzen Königreiche zu einer Versammlung nach York zu sich berief, welche dorthin kamen und eine Großloge bildeten, deren Großmeister er selbst war.   Und da sie alle noch vorhandne Schriften und Urkunden mit sich gebracht hatten, einige in Griechischer, =12=, andre in Lateinischer, andere in Französischer und in andern a) Sprachen, so bildete die Großloge aus dem Inhalte derselben die Constitution und die Pflichten (Gesetze) für eine jede Loge in England, und machten ein Gesetz, diese zu bewahren und zu beobachten für alle künftige Zeiten, und verordnete einen guten Arbeitlohn für die Werkmaurer usw."

Coat of Arms
a)   vielleicht in Düdischer (Niederdeutscher), und Italischer Sprache.

"Daß im Verlauf der Zeiten, als die Logen zahlreicher wurden, Se. Wohlehrwürden, der Meister, und die Genossen, mit Einstimmung der Herren des Reichs, (denn sehr viele vornehme Männer waren damals Masonen,) verordneten, daß in Zukunft bei der Aufnahme oder Zulassung eines Bruders, die Constitution und die hier beigefügten Pflichten (Grundgesetze) durch den Meister oder Aufseher verlesen werden sollten, und daß Alle, welche Meister-Maurer oder Werk-Meister werden wollten, examiniert werden sollten, ob sie in der Kunst wohl erfahren seien, um ihren respectiven Herren (Bauherren) zu dienen, dem niedrigsten so gut als dem höchsten, zur Ehre und zum Ruhme vorbenannter Kunst und zum Vortheil ihrer =13= Herren; den ihre Herren seien es, welche ihnen Arbeit geben, und sie für ihren Dienst und Arbeit bezahlen."



(Now follows the text of Anderson's Book of Constitutions, with the words: "And besides . . .; see I. p. 39 ff.)

2) In the edition of 1738, p. 63 f.; of 1756, p. 84 f.; of 1769, p. 84 f., in the same of 1784, p. 92 f.

"That tho' the antient Records of the Brotherhood in England were most of them destroy'd or lost in the Wars with the Danes, who burnt the Monasteries, where the Records were kept; yet King Athelstan (the Grandson of King Alfred) the first anointed King of England, who translated the Holy Bible into the Saxon Language, when he had brought the Land into Rest and Peace, built many great Works, and encouraged many Masons from France and elsewhere, whom he appointed Overseers thereof: they brought with them the Charges and Regulations of the foreign Lodges, and prevail'd with the King to increase the Wages.""

"That Prince Edwin, the King's Brother, being taught Geometry and Masonry, for the Love he had to the said Craft, and to the honourable =14= Principles whereon it is grounded, purchased a Free Charter of King Athelstan his Brother, for the Free Masons having among themselves a Correction or a Power and Freedom to regulate themselves, to amend what might happen amiss, and to hold a yearly Communication in a General Assembly."


"That accordingly Prince Edwin summon'd all the Free and Accepted Masons in the Realm, to meet him in a Congregation at York, who came and form'd the Grand Lodge under him as their Grand Master, A. D. 926. That they brought with them mamy old Writings and Records of the Craft some in Greek, some in Latin, some in French, and other Languages; and from the Contents thereof they fram'd the Constitutions of the Englisch - Lodges, and made a Law for Themselves, to preserve and observe the same in all Time coming, etc. etc. etc. "


Then this passage from Anderson's Book of Constitutions is carried over in many other publications; First, almost literally as in the edition of J. 1723 in the French Book of Constitutions curated by Bro. de la Tierce (Frankfurt a. M. 1742 in 8vo); after that, for example, in the aforementioned Pocket Companion (Edinburgh 1763 and London 1764) a) =15= — And the Directory of Important Events in Masonry (remarkable occurrences in Masonry) which is annexed as a permanent item in the Freemasons Calendar published under the sanction of the Grand Lodge in London from 1776 until 1806; the last year's issue (which I have on hand) begins with the following information:

Coat of Arms "St. Alban formed the first Grand Lodge in Britain, in the year 287."
Coat of Arms "King Æthelstan gave the Masons a charter in 926."

Coat of Arms"Prince Edwin constituted a Grand Lodge at York, in the year 926."

Coat of Arms
a)   In the book published (in 1786) under the sanction of the Provincial Grand Lodge of Nova Scotia at Halifax: Charges and Regulations of the Society of Free and Accepted Masons extracted from Ahiman Rezon, etc. the section: Rules and Orders (p. 39) is transcribed thus: "Rules and Regulations, which are observed punctually by the ancient and honorable society of Free and Accepted Masons, in conformity with the old constitutions, which His Royal Highness Prince Edwin got in the year 926."

b)   In the dedication of the Book of Constitutions of the year 1723 to the previous year's Grand Master Montagu signed by Desaguliers is found the following passage:

"I need not, to tell Your Grace what Pains our learned Author has taken in compiling and digesting this Book from the old Records, and how accurately he has compar'd and made every thing agreeable to History and Chronology, b) so as to render these New Constitutions a just and exact account =16= of Masonry from the Beginning of the World to your Grace's Mastership, still preserving all that was true and authentic in the old ones." a)



Coat of Arms
b)   Already in Y. C., there are several historical information distorted by ignorance; but even more in the more recent ones, drawn up on the example of the Y. C. by illiterate people and "Accepted " guild Masons, particularly by popish-minded clergymen, and on the example of the constitutions altered according to time and circumstances.   Anderson had to rectify these history-adverse blunders, so as not to disfigure thereby his Book of Constitutions.

a)   Anderson really did this, but only insofar as it was consistent with the new plan of the Grand Lodge, and planted in the ancient constitutions much that was in the spirit of this plan.   *

c)   This confirms even more precisely the Approbation appended to the edition of 1723, undersigned by all the Grand Officers and by all the Worshipful Masters of the 20 at the time constituted individual lodges of the Grand Lodge, (p. 73) which reads:


Approbation

"Whereas by the Confusions occasion'd in the Saxon, Danish and Norman Wars, the Records of Masons have been much vitiated, the Free Masons of England twice thought it necessary to correct their Constitutions, Charges, and Regulations; first in the Reign of King Athelstan the Saxon, and long after in the Reign of King Edward IV. the Norman: And Whereas the old Constitutions in England have been much interpolated, mangled, and miserably corrupted, not only with false Spelling, but even with =17= many false Facts and gross Errors in History and Chronology, through Length of Time, and the Ignorance of Transcribers, in the dark illiterate Ages, before the Revival of Geometry and ancient Architecture, to the great Offence of all the learned and judicious Brethren, whereby also the Ignorant have been deceiv'd."a)
Coat of Arms

Coat of Arms
a)   This assertion is completely founded, as the here-following more recent defacements of the ancient constitutions teach.   But Anderson and the then new Grand Lodge planted their new forms and institutions under the old constitutions.

"And our late Worthy Grand-Master, his Grace the Duke of Montagu, having order'd the Author to peruse, correct, and digest, into a new and better Method, the History, Charges and Regulations, of the ancient Fraternity, He has accordingly examin'd several Copies from Italy b) and Scotland, and sundry Parts of England, and from thence, (tho' in many things erroneous) =18= and from several other a) ancient Records of Masons, he has drawn forth the above-written new Constitutions with the Charges and General Regulations.   And the Author having submitted the whole to the Perusal and Corrections of the late and present Deputy Grand-Masters, and of other learned Brethren; and also of the Masters and Wardens of particular Lodges at their Quarterly-Communication: He did regularly deliver them to the Grand-Master himself, the said Duke of Montagu, for his Examination, Correction, and Approbation; and His Grace, by the Advice of several Brethren, order'd the same to be handsomely printed for the use of the Lodges, though they were not quite ready for the Press during his Mastership."
Coat of Arms

Coat of Arms
b)   Since history shows that Corporations of Builders have existed under the same Constitution even in Italy, as in Germany and England, (for example, those at the building of the Dome at Orvieto, Siena, Milano, and earlier, at the construction of such a remarkable cathedral of San Marco in Venice), so it is very possible that Anderson had used an Italian comparative Constitution, similar to our Regulations of Strasburg.   It is note-worthy, incidentally, that the German builders brotherhood, whose primacy authority then still flourished at Strasburg, and its records, have remained totally unknown to, and unused by, him.

a)   Anderson could have made use, among others, of the information about the history of the Fraternity, which Plot, Ashmole, Inigo Jones and Wren had left behind (which I have put together in great measure here in section IV), as well as of all those documentary information that were burned by some overly worried brethren in the year 1720 (see here IV, p. 319, a)).

"Therefore We, the present Grand-Master of the Right Worshipful and ancient Fraternity of Free and Accepted Masons, the Deputy Grand-Master, the Grand-Wardens, the Masters and Wardens of particular Lodges (with the Consent of the Brethren and Fellows in and about the Cities of London and Westminster) having also perused this Performance, Do join our laudable Predecessors in our solemn Approbation thereof; as what We believe will fully answer the End proposed; all the valuable Things of the old Records being retain'd, the Errors in History and Chronology corrected, the false Facts and the improper Words omitted, and the whole digessed in a new and better Method. etc."

 

(Nun geht der Text des Anderson'schen Constitutiomenbuchs fort, mit den Worten: "And besides . . . ; siehe oben I. S. 39 ff.)

2) In der Ausgabe v. J. 1738, p. 63 f.; v. J. 1756, p. 84 f.; v. J. 1769, p. 84 f., ingl. v. J. 1784, p. 92 f.

"Daß, obgleich von den alten Urkunden der Brüderschaft in England die meisten zerstört oder verloren worden in den Kriegen mit den Saxen und Danen, welche die Klöster verbrannten, wo die Urkunden aufbewahrt wurden, doch König Athelstan, (König Alfred's Enkel,) der erste gesalbte König von England, der die heilige Bibel in die saxische Sprache übersetzte, nachdem er das Land in Ruhe und Frieden gebracht, viele große Werke erbaut, und viele Maurer aus Frankreich, und von andern Orten her, herbeigerufen und sie dabei als Aufseher angestellt habe.   Diese hätten nun die Pflichten und Verordnungen der ausländischen Logen mit sich gebracht, und den König vermocht, ihren Arbeitlohn zu erhöhen."

"Daß Prinz Edwin, des Königs Bruder, nachdem er die Geometrie und Maurerei (Masonei) erlernet, aus Liebe zu benannter Zunft und zu den ehrbaren Grundsätzen, =14= worauf sie sich gründet, einen Freibrief von seinem Bruder, König Athelstan, für die Maurer gekauft habe, welche damals unter sich eine Correction, oder Macht und Freiheit hatten, ihre eignen Einrichtungen zu machen, etwa vorgefallene Fehler zu verbessern, und eine jährliche Communication in einer Allgemeinversammlung zu halten."

"Daß demzufolge Prinz Edwin alle freie und angenommene Maurer (Masonen) im ganzen Königreiche zu einer Versammlung nach York zu sich berief; daß sie dahin kamen und unter ihm, als ihrem Großmeister, im J. 926 eine Großloge bildeten.   Daß sie ferner viele alte Schriften und Kunsturkunden, einige in griechischer, andere in lateinischer, andere in französischer und in andern Sprachen, mit sich brachten; und aus deren Inhalte die Constitutionen der Englischen Logen bildeten, und sich selbst das, Gesetz gaben, dieselben zu bewahren und zu beobachten in allen künftigen Zeiten" usw.

Aus dem Anderson'schen Constitutionenbuche ist dann diese Stelle in viele andere Schriften übergetragen worden; zunächst in das von Br. de la Tierce (Frankfurt a. M. 1742 in 8vo) besorgte französische Constitutionenbuch, fast wörtlich so, wie in der Ausgabe vom J. 1723; sodann z. B. in den oben angeführten Pocket Companion =15= (Edinburgh 1763, und London 1764) a) — Und das Verzeichniß wichtiger Vorfälle in der Maurerei (remarkable Occurrences in Masonry), welches dem unter der Sanction der Großloge in London erscheinenden Free Masons Calendar, vom Jahr 1776 an bis auf's J. 1806 (dem letzten Jahrgange, den ich in Händen habe) als ein stehenbleibender Artikel beigefügt ist, beginnt mit folgenden Angaben:
Coat of Arms"St. Alban bildet die erste Großloge in Britanien, im Jahr 287."
Coat of Arms"König Athelstan verleiht den Freimaurern einen Freibrief im Jahr 926."
Coat of Arms"Prinz Edwin bildet eine Großloge zu York, im Jahr 956."


Coat of Arms
a)   In der unter Sanction der Großen Provinzialloge von Neuschottland zu Halifax (im J. 1786) erschienenen Schrift: Charges and Regulations of the Society of Free and Accepted Masons extracted from Ahiman Rezon, etc. ist der Abschnitt: Rules and Orders (p. 39) so überschrieben: "Regeln und Verordnungen, welche pünktlich von der alten und ehrwürdigen Gesellschaft der freien und angenommenen Maurer beobachtet werden, im Gemäßheit der alten Constitutionen, welche Se. Königl. Hoheit Prinz Edwin im J. 926 verliehen hat."

b)   In der von Desaguliers unterzeichneten Zueignung des Constitutionenbuches v. J. 1723 an den vorjährigen Großmeister Montagu findet sich folgende Stelle:

"Ich habe nicht nötig, Euer Gnaden zu erzählen, welche Mühe der gelehrte Verfasser sich genommen, indem er dieß Buch nach den alten Urkunden zusammentrug und in Ordnung brachte; und wie genau er Alles verglichen, und mit Geschichte und Zeitrechnung in Einstimmung gesetzt,b) und dadurch diese =16= Neuen Costitutionen zu einer treuen und genauen Geschichte der Maurerei vom Anfang der Welt an bis zu Eurer Gnaden Meisterschaft gemacht hat, indem er ferner noch alles Das beibehielt, was in den alten Constitutionen wahr und authentisch war."a)

Coat of Arms
b)   Schon in der Y. C. finden sich einige durch Unkunde entstellte geschichtliche Angaben; noch mehre aber in den jüngeren, von ungelehrten Zunftleuten und angenommenen Maurern, besonders von papistisch gesinnten Geistlichen, nach Anleitung der Y. C. abgefaßten, und nach den Zeitumständen abgeänderten Constitutionen.   Diese geschichtwidrigen Misgriffe =16= mußte Anderson berichtigen, um sein Constitutionenbuch nicht dadurch zu entstellen.

a)   Anderson that Dieses wirklich, jedoch nur soweit, als es mit dem neuen Plane der Großloge stimmte, und schob Vieles im Geiste dieses Planes den alten Constitutionen unter.

c)   Eben Dieß bestätigt noch bestimmter die der Ausgabe v. J. 1723 beigefügte, von sämmtlichen Großbeamten, und von allen Meistern im Stuhl der 20 damals von der Großloge constituierten einselnen Logen unterschriebne Approbation, welche (p. 73) so lautet:


Approbation

"Dieweil durch die Verwirrungen, welche in den Saxischen, Danischen und Normannischen Kriegen veranlaßt wurden, die Urkunden der Maurer sehr verfälscht worden waren, hielten es die Freimaurer in England zweimal für nothwendig, ihre Constitutionen, Pflichten (Grundgesetze) und Verordnungen zu verbessern; zuerst unter der Regierung des Saxischen Königs Athelstan, und lange darauf unter der Regierung des Normannischen Königs Eduard IV.   Und dieweil die alten Constitutionen in England sehr mit Zusätzen versehen, =17= verstümmelt und erbärmlich verdorben worden, nicht nur durch Entstellung einselner Worte, sondern auch durch viele falsche Thatsachen und grobe Irthümer gegen Geschichte und Zeitrechnung, durch die Länge der Zeit, und die Unwissenheit der Abschreiber, in den finstern und ungelehrten Jahrhunderten, vor dem Wiederaufleben der Geometry und der alten Baukunst zum großen Ärgerniß aller gelehrten und Urtheilfähigen Brüder, wodurch auch die Unwissenden betrogen worden sind." a)

Coat of Arms
a)   Diese Behauptung ist völlig gegründet, wie die hier folgenden jüngeren Verunstaltungen der alten Constitutionen lehren.   Aber auch Anderson und die damals neue Großloge schoben ihre neuen Formen und Einrichtungen den alten Constitutionen unter.

"Und da unser vormaliger würdiger Großmeister, Se. Gnaden, der Herzog von Montagu, dem Verfasser aufgetragen hatte, die Geschichte, die Grundgesetze (Pflichten) und Verordnungen der alten Brüderschaft durchzugehen, zu verbessern und in eine neue und bessere Ordnung zu bringen: so hat Derselbe demgemäß unterschiedene Abschriften aus Italien b) und Schottland, =18=, und aus einselnen Provinzen, von England, untersucht, und aus diesen, (obwohl in vielen Umständen irrigen,) und unterschiedenen andern a) alten Maurerurkunden die vorstehenden neuen Constitutionen, nebst den Grundgesetzen (Pflichten) und allgemeinen Verordnungen, gezogen.   Nachdem endlich der Verfasser das Ganze der Prüfung und Verbesserung der vormaligen und gegenwärtigen Deputierten Großmeister, sowie auch anderer gelehrten Brüder, und der Meister und Aufseher der Einsel-Logen auf ihrer Vierteljahr-Berathung (Zusammenkunft) unterworfen: so übergab er es gesetzmäßig dem Großmeister selbst, dem genannten Herzoge von Montagu, zu Dessen Prüfung, Verbesserung und Billigung; und seine Gnaden verordneten, auf den Rath unterschiedener Brüder, daß dasselbe zum Gebrauch der Logen sauber gedruckt =19= werden sollte, ob es gleich während seiner Meisterschaft nicht völlig zum Druck fertig geworden."

Coat of Arms
b)   Da die Geschichte zeigt, daß auch in Italien Baucorporationen unter derselben Verfassung, als in Deutschland und England, bestanden haben (z. B. die am Bau der Dome zu Orvieto, Siena, Milano, und früher am Bau der so merkwürdigen Hauptkirche S. Marco zu Venedig), so ist es sehr wohl möglich, daß Anderson eine italienische, unserer Strasburger Ordnunge ähnliche, Constitution vergleichend benutzt habe.   Merkwerth ist übrigens, daß ihm die deutsche Bauverbrüderung, deren Hamptbehörde zu Strasburg damals noch blühte, sowie die Urkunden derselben, gänzlich unbekannt und unbenutzt geblieben sind.


a)   Anderson konnte unter andern die Nachrichten über die Geschichte der Brüderschaft benutzen, welche Plot, Ashmole, Inigo Jones und Wren hinterlassen hatten (welche ich zum großen Theile hier in IV zusammengestellt habe), so wie auch alle jene urkundlichen Nachrichten, die im J. 1720 (s. hier IV, S. 319, a)) von einigen allzu besorgten Brüdern verbrannt wurden.

"Demnach haben Wir, gegenwärtiger Großmeister der sehr ehrwürdigen und alten Brüderschaft der freien und angenommenen Maurer, der Deputirte Großmeister, die Groß-Aufseher, die Meister und Aufseher der Einsel-Logen, (mit Beistimmung der Brüder und Genossen in und um die Städte London und Westminster,) dieß Werk gleichfalls durchgesehen, und vereinigen unsere feierliche Billigung desselben mit der unserer löblichen Vorgänger; indem, wie Wir glauben, dasselbe dem vorgesetzten Zwekke vollkommen entsprechen wird; da Alles, was von Werth ist, aus den alten Urkunden beibehalten, die Irthümer in Geschichte und Zeitrechnung verbessert, die falschen Thatsachen und die unschicklichen (unziemlichen) Worte weggelassen, und das Ganze in eine neue und bessere Ordnung gebracht worden ist." usw.



In order to understand this Approbation properly, it must be remembered what I have already said above (I, p. 116-125; p. 128 f .; II, p.3 ff .; p. 26 ff .; p. 50 ff .; p.84 f.) about the Grand Mastership of the English Moderns.   My observations below the text of the York Constitution, and the Fourth Section of this book, will unlock the meaning of this Approbation. =20= The two improvements at the beginning of the above-mentioned Approbation of the old constitutions were organized in very different spirit; the oldest at York, in the spirit of humanity and pure Christianity; the second under Edward IV., tainted in Guild spirit; because at that time the Fraternity, for the greater part, had submitted itself to hierarchy, and was under the close supervision of the state.   After this second review will follow here not only an extract from Anderson and Preston about the York Constitution, but also this very Constitution redacted under Edward IV. in full, a) such as this original document appeared in print in the London Encyclopaedia in the ancient language, and translated into German.
Coat of ArmsThe Constitution itself, and the records of it, have had over time exactly the same fate as the ritual of the fraternity, as I have historically proven in this book of mine; and it could therefore rightly be said also of the English Grand Lodge of the Moderns in the preceding Approbation of the latter under Edward IV., and of all their similar reviews: that they contained the old constitutions falsified through writing errors, word swap, fictitious facts, etc.


Coat of Arms
a)   I have shown in the preface to this Constitution, however, that this document is the very same from which Anderson and Preston took the mentioned extract.

Further, when it is said that: "Anderson had drawn also the fundamental laws and general regulations, the latter of which are included in the Constitution of the Grand Mastership, from the ancient constitutions and from some old documents:" as the readers will see for themselves by comparing the ancient York Constitution with the, here likewise reprinted, and historically explained and acknowledged, Fundamental Laws (old charges) of the English Grand Mastership of the Moderns, how the fundamental laws have been revamped, and at times conceived with essential and good (idealistic thoughts from Comenius), but at times augmented with unfit and objectionable additions; and also that of the general regulations of the English System of the Moderns not even a germ is found in the genuine ancient Constitution itself.
Coat of ArmsIn the heading of the General Regulations =21= (1723 Edition, p. 58) is said to having been first compiled in 1720 by the then Grandmaster T. [George?] Payne, and afterwards Anderson "had them compared with the ancient records and customary immemorial usages of the fraternity and brought them in concordance, and at the same time in a new and better order."   This confession is closer to the truth; — but the "some ancient documents" mentioned here, from which the general regulations are said to have been taken, provided they should have agreed with the newly adopted Regulations, probably cannot have been fifty years old, and the actual Grand-Masterly Constitution, which had been gradually devised and set up only in 1717, could also have contained these younger documents, however just as little of quintessential and peculiar already in them. —
Coat of ArmsWhen at the end of the preceding approval is being said: "from the ancient documents Everything of value is retained, the errors in history and chronology improved, the wrong facts and indecent words had been omitted, and the whole brought into a new and better order;" so is this actually to be understood only as: "Obvious errors of chronology and word spelling are corrected, but everything from the old documents that imitate our new hierarchical, the church and the knightly orders, that agree with our institutions and purposes, has been retained; the history has been drawn up according to our needs; facts apparently conflicting with our institutions, although completely correct, have been for that very reason omitted; instead of the older designations (of the officials, meetings, etc.) inappropriate to the Grand Mastership, the ones fancied by us since 1717 have been tacitly put in place, and everything has been brought into a new order appropriate to our Grand Mastership."

Coat of ArmsIt must strike every one, who compares the two oldest copies of Anderson's Book of Constitutions with the York Constitution reprinted here, that Anderson the latter, which evidently was his main source, and which he has followed from sentence to sentence, does not mention it as the main source.
Coat of ArmsBut, as the English Grand Mastership of the Moderns by itself arbitrarily, without asking [the consent of] the Lodge in York and the lodges in Scotland, which, though having themselves equal rights, =22= indeed historically had preeminence [over the Moderns], at that time "Posed as the allegedly only legitimate, universal, and supreme authority over all Masons," and for that reason, without having any legal basis, or only pretending such a one, "declared the ancient York Constitution from this time on extinguished," and at the same time wanted to give to its own new institutions the veneer of a high antiquity: therefore, for all these reasons, the ancient Yorker Constitution was not even mentioned, still less not even explicitly stated in the new Book of Constitutions, as the primary source.

 

Um diese Approbation richtig zu verstehen, ist zu bedenken, was ich schon oben (I. S. 116 - 125; S. 128 f.; II. S. 3 ff.; S. 26 ff.; S. 50 ff.; S. 84 f.) über das neuenglische Großmeisterthum gesagt habe.   Meine Anmerkungen unter dem Texte der Yorker Constitution, sowie die =20= IVte Abtheilung dieser Schrift, werden den Sinn derselben aufschließen.   Die beiden eingangs der vorstehenden Approbation erwähnten Verbesserungen der alten Constitutionen wurden in sehr verschiedenem Geiste veranstaltet; die älteste zu York im Geiste der Menschlichkeit und des reinen Christenthumes, die zweite unter Edward IV. im verdorbnen Zunftgeiste; da sich damals die Brüderschaft zum größeren Theile der Hierarchie unterworfen hatte, und unter genauer Aufsicht des Staates stand.   Von dieser zweiten Recension wird hier nicht nur ein Bruchstück aus Anderson und Preston auf die Yorker Constitution folgen, sondern auch diese unter Edward IV. abgefaßte Constitution selbst a) vollständig, in der alten Sprache und mit deutscher Übersetzung, sowie diese Urkunde in der Londoner Encyclopaedia im Druck erschienen ist.   Die Constitution selbst, und die Urkunde derselben, hatte im Laufe der Zeit genau dasselbe Schicksal, als das Gebrauchthum (das Ritual) der Brüderschaft, wie ich in dieser meiner Schrift geschichtlich erwiesen habe; und es konnte daher auch die neuenglische Großloge in der vorstehenden Approbation von dieser letzten unter Edward IV., und allen ihr ähnlichen Recensionen mit Recht sagen, daß sie die alten Constitutionen durch Schreibfehler, Worttausch, erlogne Thatsachen usw. verfälscht enthielten.

Coat of Arms
a)   Daß aber diese Urkunde dieselbe sei, woraus Anderson und Preston das erwähnte Bruchstück genommen, habe ich in der Vorerinnerung zu selbiger gezeigt.
Coat of Arms

Wenn ferner gesagt wird: "Anderson habe auch die Grundgesetze und allgemeinen Verordnungen, welche letzteren die Großmeisterliche Verfassung enthalten, aus den alten Constitutionen und aus einigen alten Urkunden gezogen:" so werden die Leser durch Vergleichung der alten Yorker Constitution mit den hier gleichfalls abgedruckten, und geschichtlich erlaüterten und gewürdigten Grundgesetzen (old charges) des neuenglischen Großmeisterthumes selbst ersehen, wie sehr die Grundgesetze umgearbeitet und zum Theil mit wesenlichen und guten (nach Comenius urbildlichen Gedanken abgefaßten), zum Theil aber auch mit untauglichen und verwerflichen Zusätzen vermehrt worden sind; sowie auch zu den allgemeinen Verordnungen des neuenglischen Systems nicht einmal ein Keim in der alten echten Constitution sich findet.
Coat of ArmsIn der Überschrift der allgemeinen Verordnungen =21= wird (Ausgabe 1723. S. 58) gesagt, sie seien zuerst im J. 1720 von Großmeister T. Payne zusammengetragen (compiled) worden, und Anderson "habe sie hinterher mit den alten Urkunden und seit undenklichen Zeiten üblichen Gebraüchen der Brüderschaft verglichen und in Übereinstimmung, und zugleich in eine neue und bessere Ordnung, gebracht."   Dieß Geständniß ist der Wahrheit näher; — allein die hier erwähnten "einigen alten Urkunden," woraus die allgemeinen Verordnungen genommen seyn sollen, können, wofern sie mit den neuangenommenen Verordnungen übereingestimmt haben sollen, wohl keine funfzig Jahre alt gewesen seyn, und die eigenliche großmeisterliche Verfassung, die man erst seit 1717 nach und nach erdacht und eingerichtet hatte, könnten auch diese jüngeren Urkunden doch eben so wenig schon dem Erst- und Eigenwesenlichen nach enthalten haben. —
Coat of ArmsWenn zu Ende der vorstehenden Approbation gesagt wird: "Alles von Werth sei aus den alten Urkunden beibehalten, die Irthümer in Geschichte und Zeitrechnung verbessert, die falschen Thatsachen und die unschicklichen Worte seien weggelassen und das Ganze in eine neue und bessere Ordnung gebracht worden;" so ist Dieß eigenlich nur so zu verstehen: "Offenbare Irthümer der Zeitrechnung und der Wortschreibung sind berichtiget, Alles aber, was sich mit unsern neuen hierarchischen, den kirchlichen und den ritterlichen Orden nachgeahmten, Einrichtungen und Absichten vertrug, ist aus den alten Urkunden beibehalten worden; die Geschichte ist nach unsern Bedürfnissen abgefaßt; offenbar unseren Einrichtungen widerstreitende, obgleich völlig richtige, Thatsachen sind eben deshalb weggelassen; anstatt der für das Großmeisterthum unpassenden älteren Benennungen (der Beamten, Versammlungen usw.) sind die von uns seit 1717 beliebten stillschweigend gesetzt, und Alles ist in eine neue unserem Großmeisterthume angemeßne Ordnung gebracht worden."
Coat of ArmsEs muß einem Jeden, der die beiden ältesten Ausgaben des Anderson'schen Constitutionenbuches mit der hier abgedruckten Yorker Constitution vergleicht, auffallen, daß Anderson die letztere, die offenbar seine Hauptquelle war, und der er von Satz zu Satz gefolgt ist, nicht als Hauptquelle nennt.
Coat of ArmsAllein, da das neuenglische Großmeisterthum sich eigenmächtig, ohne die Loge in York und die Logen in Schottland, die doch an sich selbst gleichberechtiget, =22= ja geschichtlich vorberechtiget, waren, zu fragen, damals "zu der angeblich einzig rechtmäßigen, allgemeinen, und obersten Maurerbehörde aufwarf," und eben deshalb, ohne einen rechtlichen Grund zu haben, oder einen solchen auch nur vorzugeben, "die alte Y. Constitution für nunmehr erloschen erklärte," dabei seinen eignen neuen Einrichtungen den Anstrich eines hohen Alterthumes geben wollte: so durfte aus allen diesen Gründen die alte Yorker Constitution nicht selbst mitgetheilt, noch weniger in dem neuen Constitutionenbuche selbst als Hauptquelle ausdrücklich angegeben werden.



b)   To this is also to be included the attestation about the existence of the ancient constitutions, which Anderson himself has put down in the preface to the second edition of his work (p. VII.)


"The Author to the Reader.

The Free-Masons had always a Book in Manuscripta) call'd the Book of Constitutions (of which they have several very antient Copies remaining) containing not only their Charges and Regulations, but also the History of Architecture from the Beginning of Time; in order to shew the Antiquity and Excellency of the Craft or Art, and how it gradually arose upon its solid Foundation, =23= the noble Science of Geometry,a) by the Encouragement of Royal, Noble and Learned Patrons in every Age and in all polite Nations."


Coat of Arms
a)   In the Masonic Annals (Paris 1807), Tome III, there are quoted still several more important writings about Freemasonry, which are said to have been published in England before 1717, among others, No. 6, The Constitutions of the Fraternity of free and accepted Masonry, 1689, 1690, 1701, 1720, 1725 etc.   Admittedly, I have not been able to obtain any of them, but I do not deny their existence just because of that.   (Compare, however, Preston's statement on the subject, in his Illustrations of 1812, here at p. 34, and the (here also following) passages from the Book: The Thinker upon Freemasonry!)

a)   Here Geometry is understood in two senses: 1) geometry, as the basis of architecture; 2) the social purpose of the Masonic fraternity.   See the Subject Index under this word!

"But they had no Book of Constitutions in Print, till his Grace the present Duke of Montagu, when Grand Master, order'd me to peruse the old Manuscripts, and digest the Constitutions with a just Chronology."

Coat of Arms"This new Book is above twice as large, having many proper Additions, especially the principal Transactions of the Grand Lodge ever-since …" *

Coat of Arms"Most regular Societies have had, and will have, their own Secrets; and, to be sure, the Free-Masons always had theirs, which they never divulged in Manuscript; and therefore cannot be expected in Print: Only, an expert Brother, by the true Light, =24= can readily find many useful Hints in almost every Page of this Book, which Cowans, and other not Initiated, cannot discern."

Coat of Arms

"… But the History here chiefly concerns Masonry,a) without meddling with other Transactions, more than what only serves to connect the History of Masonry, the strict Subject of this Book.   It is good to know, what not to say!   Candid Reader farewell."

Coat of Arms"James Anderson.
Coat of ArmsFrom my study in
Coat of ArmsExeter-Court, Strand
Coat of Arms4. Nov. 1738."

Coat of Arms

Coat of Arms
a)   Masonei, Masonry.   According to the spirit of the German language Masonry means the whole essence upon which the Brotherhood of Masons refers itself; but Mason-erei, is Masonry to the extent that is practiced by the Fraternity.

 

b)   Hiermit ist noch das Zeugniß zu verbinden, welches Anderson selbst in der Vorrede der zweiten Ausgabe seines Werkes über das Vorhandenseyn der alten Constitutionen (S. VII.) ablegt.


"Der Verfasser an den Leser.

Die Freimaurer hatten jederzeit ein Buch in Handschrift,a) welches sie das Constitutionenbuch nennen, und wovon sie noch jetzt mehre altes Abschriften (Copien) aufbewahren; es enthält nicht allein ihres Zunftgesetze (Pflichten) und Verordnungen, sondern auch die Geschichte der Baukunst vom Anfang der Zeiten; und das Alterthum und die Hochwürde der Zunft oder Kunst zu zeigen, =23= und um darzuthun, wie dieselbe stufenweis emporkam auf ihrem festen Grunde, der edlen Wissenschaft Geometrie,a) durch die Aufmunterung königlicher, hochadlicher und gelehrter Patrone in jedem Zeitalter und bei allen gebildeten Völkern.

Coat of Arms
a)   In den Annales maçonniques (à Paris 1807), Tome III, werden noch mehre wichtige Schriften angeführt, die über die Freimaurerei in England vor dem Jahre 1717 erschienen seyn sollen, unter andern, N. 6, The Constitutions of the Fraternity of free and accepted Masonry, 1689, 1690, 1701, 1720, 1725 etc.   Ich habe zwar noch Keine dieser erhalten können, will aber deßhalb ihr Daseyn nicht leugnen. (Vergleiche indeß Preston's Aüßerung hierüber, in seinen Illustr. 1812, hier S. 34, sowie die hier gleichfalls folgenden Stellen aus der Schrift: the Thinker upon Freemasonry!)

a)   Geometrie ist hier im doppelten Sinne verstanden: 1) Geometrie, als Grundlage der Baukunst;   2) der gesellschaftliche Zweck der Freimaurerbrüderschaft.   S. das Sachverzeichniß unter diesem Worte!

"Aber sie hatten kein Constitutionenbuch im Druck, bis Se. Gnaden, der gegenwärtige Herzog von Montagu, als er Großmeister war, mir auftrug, die alten Handschriften durchzugehen, und die Constitutionen mit der richtigen Zeitrechnung in ßbereinstimmung zu bringen."
Coat of Arms"Dieß neue Buch ist mehr als zweimal so stark; da es mehre angemeßne (richtige) Zusätze, insonderheit die Hauptverhandlungen der Großloge, die seitdem vorgekommen sind, erhalten hat …
Coat of Arms"Die meisten regelmäßigen Gesellschaften haben ihre eigenthümlichen Geheimnisse gehabt und werden dergleichen haben; und die Freimaurer hatten sicherlich zu jeder Zeit auch die ihrigen, welche sie nie handschriftlich verbreiteten; welche daher auch nicht im Druck =24= erwartet werden können: Nur ein erfahrener Bruder kann durch das wahre Licht fast auf jeder Seite dieser Schrift nützliche Winke leicht finden, welche Pfuscher und andere Uneingeweihete nicht unterscheiden können."

"… Doch die Geschichte geht hier hauptsächlich die Maurerei (Masoneia)) an, ohne sich auf andere Verhandlungen (Begebenheiten) weiter einzulassen, als dienlich ist, der Geschichte der Maurerei, dem ausschließenden Gegenstande dieses Buches, inneren Zusammenhang zu geben.   Es ist gut zu wissen, was nicht zu sagen ist!   Günstiger Leser, lebewohl."
Coat of Arms"James Anderson.
Coat of ArmsVon meinem Museum in
Coat of ArmsExeter-Court, am Strand
Coat of Armsam 4. Nov. 1738."

Coat of Arms
a)   Dem Geiste der deutschen Sprache gemäß heißt Masonry, Masonei das ganze Wesenliche, worauf sich die Masonbrüderschaft bezieht, Masonry; Masonerei aber die Masonei, sofern sie in der Brüderschaft betrieben wird. *



What Anderson says here at the beginning of the content and the direction to the ancient Constitutions, really fits word for word with our York Constitution; and it has been proven by Plot, Preston and by the testimony of the previously mentioned Bro. Böttger, that at that time in England existed several copies of the ancient York Constitution, which however were of different contents. — The comparison of this Andersonian second edition with the York Constitution reveals, as the reader can see from my comments set here under the text of the latter =25=, that in drafting this second edition Anderson made use of the ancient constitutions even more carefully than in the first, only now he took up many things from it, although never pure, on the other hand however, also omitting once more in the second edition many things he had captured in the first. (See my comment about this above I, p. 45!)   Also it is very true: that only a brother, well-skilled in the secrecy of the English Grand Mastership of the Moderns, "can find useful hints almost on every page of this book" (namely the second edition of Anderson's Book of Constitution) "which Cowans" (that is Freemasons who are not under the jurisdiction of the English Grand Mastership of the Moderns) "and other uninitiated, cannot figure out." — From the conclusion of this preface we can clearly see how much of the otherwise excellent, as well-intentioned and learned Anderson had been carried away by the addiction to secrecy, at all times injurious to the true well-being of our society; although the saying: "it's good to know what is not to say," is generally true and as such also valid, as in the world-constraint of the life of Mankind, wisdom and justice sometimes demand to conceal the truth.

c)   Besides these solemn testimonies Anderson, in connection with his work, now mentions in the more important individual passages, that they are taken out of the ancient constitutions, and bestowed on the latter still some acknowledgment.   (Let me give you just a few important points, which I recommend to the reader to look up: in the 1738 edition, pp. 6, 7, 16, 28 a) 57, and in the edition by Entick of 1756 more especially page 11 and 75; I've noted several more in the remarks to the York Constitution.)


3)   Preston provides in his Illustrations, particularly in the Editions of the year 1788 another, especially instructive, overall evidence about the existence of the ancient York Constitution, as well as of several others old constitutions sprung from it.   It is said there (Ed. of 1788 p. 181 - 186 and in the Ed. 1812, p. 148 ff.) thus. —

 

Was hier Anderson im Eingange von dem Inhalte und der Richtung der alten Constitutionen sagt, paßt wirklich von Wort zu Wort auf unsere Yorker Constitution; auch ist es durch Plot, Preston und das vorhin erwähnte Zeugniß des Br. Böttger erwiesen, daß es damals in England mehre alte Abschriften der Yorker Constitution gab, welche jedoch von verschiedenem Gehalte waren. — Die Vergleichung dieser Anderson'schen zweiten Ausgabe mit der Yorker Constitution lehrt, wie der Leser aus meinen hier unter den Text der letztern =25= gesetzten Anmerkungen ersehen kann, daß Anderson bei der Ausarbeitung dieser zweiten Ausgabe die alten Constitutionen noch sorgfältiger, als bei der ersten, benutzte, Manches aus ihnen, wiewohl niemals rein, erst jetzt aufnahm, dagegen auch manches in der ersten Ausgabe Aufgenommene in der zweiten wieder wegließ.   (Vergleiche meine Bemerkung hierüber oben I, S. 45!   Auch ist es sehr wahr: daß allein ein in den Heimlichkeiten des neuenglischen Großmeisterthumes wohlerfahrner Bruder "beinahe auf jeder Seite dieses Buches" (nehmlich der zweiten Ausgabe des Anderson'schen Constitutionenbuches) "nützliche Winke finden könne, welche Pfuscher," (das ist Freimaurer, die nicht zum neuenglischen Großmeisterthume sich halten,) "und andere Uneingeweihete, nicht herausfinden können." — Aus dem Schlusse dieser Vorrede sieht man deutlich, wie sehr der sonst so vortreffliche, so wohlmeinende und gelehrte Anderson von der, den wahren Wohl unserer Gesellschaft jederzeit nachtheiligen, Geheimnißsucht ergriffen worden war; obgleich der Ausspruch: es ist gut, zu wissen, was nicht zu sagen ist, im Allgemeinen wahr und insofern gültig ist, als in der Weltbeschränkung des Menschheitlebens Weisheit und Gerechtigkeit Wahres bisweilen zu verschweigen fordern.

c)   Außer diesen feierlichen Zeugnissen erwähnt nun Anderson noch im Zusammenhange seiner Schrift in den wichtigeren einselnen Stellen, daß sie aus den alten Constitutionen genommen sind, und ertheilt über die letzteren noch manche Kundniß.   (Ich führe hier nur einige wichtigere Stellen an, welche ich dem Leser selbst nachzuschlagen empfehle: in der Ausgabe vom J. 1738 S. 6, 7, 16, 28 a) 57, und in der Entick'schen Ausgabe von 1756 noch außerdem S. 11 und 75; mehre habe ich in den Anmerkungen zur Yorker Constitution bemerkt.)

3)   Ein anderes, vorzüglich lehrreiches, außeres Zeugniß über das Vorhandenseyn der alten Yorker Constitution, sowie mehrer anderen, aus dieser entsprungnen, alten Constitutionen, liefert Preston in seinen Illustrations, besonders in den Ausgaben seit dem Jahre 1788.   Es heißt daselbst (Ausg. vom J. 1788 S. 181-186 und Ausg. von 1812 S. 148 ff) also. — *



"Edward died in 924, and was succeeded by Athelstane his son, who =26= appointed his brother Edwin patron of the Masons.   This prince procured a charter from Athelstane, empowering them to meet annually in communication at York.   In this city the first Grand Lodge of England was formed in 926, at which Edwin presided as Grand Master.   Here many old writings were produced in Greek, Latin, and other Languages, from which the constitutions of the English Lodges are originally derived." =27= *

At this point Preston then adds the following explanation:

"A record of the Society, written in the reign of Edward IV. said to have been in possession of the famous Elias Ashmole, founder of the Museum at Oxford, and which was infortunately destroyed, with other papers on the subject of Masonry, at the Revolution, gives the following account of the state of Masonry at this period:


""That although the ancient records … … … for working Masons, etc.""

Coat of Arms
a)   Here follows the earlier-cited passage from Anderson's Book of Constitutions of 1723, pages 32 to 53, literally.

"From this aera we date the re-establishment of Free-Masonry in England.   There is at present a Grand Lodge of Masons in the city of York, who trace their existence from this period.   By virtue of Edwin's charter, it is said, all the Masons in the realm were convened at a general assembly in that city, where they [accordingly met and] established a general or grand Lodge for their future government.   Under the patronage and jurisdiction of this Grand Lodge it is alleged, the Fraternity considerably increased, and kings, princes and other eminent persons, who had been initiated into Masonry, paid due allegiance to that Grand Assembly.   But as the events of the times were various and fluctuating, that Assembly was more or less respectable; and in proportion as Masonry obtained encouragement, its influence was more or less extensive.   The appellation of Ancient York Masons is well known in Ireland and Scotland; and the universal tradition is, that the Brethren of that appellation originated at Auldby near York.   This carries with it some marks of confirmation; for Auldby was the seat of Edwin". =28= *
Coat of Arms"There is every reason to believe that York was deemed the original seat of masonic government in this Country; no other place has pretended to claim it, and the whole Fraternity have, at various times, universally aknowledged allegiance to the authority established there: but whether the present association in that city be intitled to that allegiance, is a subject of inquiry which ist not my province to investigate.   To that assembly recourse must be had for information.   Thus much, however, is certain, that if a General Assembly or Grand Lodge was held there (of which there is little doubt, if we can rely on our records and constitutions, as it is said to have existed there in Queen Elizabeth's time), there is no evidence of its regular removal (by the consent of its members) to any other place in the kingdom; and upon that ground, the Brethren at York may probably claim [with justice] the privilege of associating in that character. =29= A number of respectable meetings of the Fraternity appear to have been convened at sundry times in different parts of England; but we cannot find an instance on record, till a very late period, of any general meeting (so called) being held in any other place beside York."
Coat of Arms"To understand this matter more clearly, it may be necessary to advert to the original institution of that Assembly called a General or Grand Lodge.   It was not restricted then, as it is now understood to be, to the Masters and Wardens of private Lodges, with the Grand Masters and his Wardens at their head; it consisted of as many of the Fraternity at large as, being within a convenient distance, could attend, once or twice in a year, under the auspices of one general head, who was elected and install'd at one of these meetings, =30= and who, for the time being, received homage as the sole g o v e r n o r of the
w h o l e body
. a)   The idea of confining the privileges of Masonry, by a w a r r a n t of constitution, to certain individuals convened on certain days at certain places, had then no existence.   There was but one family among Masons, and every Mason was a branch of that family.   It is true, the privileges of the different degrees of the Order b) always centered in certain numbers of the Fraternity, who, according to their advancement in the Art, were authorized by the ancient charges to assemble in, hold, and rule Lodges, at their will and discretion, in such places as best suited their convenience, and =31= when so assembled, to receive pupils and deliver instructions in the Art; but all the tribute from these individuals, separately and collectively, rested ultimately in the General Assembly, to which all the Fraternity might repair, and to whose award all were bound to pay submission."

Coat of Arms

Coat of Arms *
a)   This indisputable fact of history about our ancient, original, and at the same time to the eternal original concept-appropriate Constitution, is of primary importance, in order to, through history itself, disprove and to refute the pretensions of all Prestigious Grand Lodges, whereupon they claim: that their constitution is the historically original and legitimate one.

b)   To what extent these allegations by Preston are founded or unfounded, we can only accept instruction about that, from the old documents themselves, upon which he relies.   These ancient documents however, especially the York Constitution, and the here-following newer Compositions thereof, in unison with the Regulations of the Stonecutters of Strasburg, indicate: that the fraternity of Masons, up to the Revolution in England, had not thought at all, neither in fact nor in words, about Honor System, about Grand Mastership and System of Grand Lodges, =31= and that these institutions and appellations, conflicting with the original concept and with the historical ideal of the Masonic Association, have been first introduced in specific form by the Grand Lodge of the English Moderns instituted in 1717 within the English Fraternity, wherein they indeed ever since, and also in Scotland and Ireland, have unfortunately soon become predominant, but never quite general. — Even Preston admits in the soon to be quoted passage (Illustrations, ed. 1812, p. 283) "That the ancient customs and practices have still prevailed at the end of the seventeenth and the beginning of the eighteenth century."

"As the constitutions of the English Lodges are derived from this General Assembly at York; as all Masons are bound to observe =32= and preserve those in all time coming; and as there is no satisfactory proof that such assembly was ever regularly removed by the resolution of its members, but that, on the contrary, the Fraternity still continue to meet in that city under this appellation, it may remain a doubt, whether, while these constitutions exist as the standard of masonic conduct, that assembly may not justly claim the allegiance to which their original authority entitled them; and whether any other convention of Masons, however great their consequence may be, can, consistent with those constitutions, withdraw their allegiance from that Assembly, or set aside an Authority, to which not only antiquity, but the concurrent approbation of Masons for ages under the most solemn engagement, have repeatedly given a sanction."
Coat of Arms

Coat of Arms
a)   This assertion by Preston cannot absolutely be admitted; because the fraternity has the right to improve its constitutions when it perceives the better one.   But in respect of the next subject I agree with Preston; because that ancient constitution of the General Assembly, where each brother, without any agency [not an officer], could appear, talk and plead a cause, is both historically true and in accordance with the ideal of the Human Alliance.

Coat of Arms

"It is to be regretted that the idea of superiority, and a wish to acquire absolute dominion, should occasion a contest among Masons.   Were the principles of the Order better understood, and more generally practised, [these would have no influence, and] the intention of the institution (would) be more fully answered.   Every Mason would consider his brother as his fellow, and he who, by generous and virtuous actions, could best promote the happiness of society, would always be most likely to receive homage and respect."
Coat of Arms

Coat of Arms
Note.   This passage has not changed in the 1812 Edition, except for a few individual words, which I have recorded, and except for a few omissions, which I have indicated here within [ — ]

I must include here still another important passage from Preston's Illustrations, insofar as it belongs here.   It is found (Ed. 1788, p. 313 f., and in the Edition of 1812, p. 283 f.) as a note in the narration of the oldest lodge in London, the Lodge of Antiquity, (formerly the Goose and Gridiron), whose Worshipful Master was Preston, breaking away from the Grand Mastership of the English Moderns, which it, as one of the 4 London lodges, had helped form in 1717, and then returned into the fold since 1790.   This whole story is very instructive, and recommended for future reference to each brother who is interested in the history of the make-up of the Fraternity in England. =34= Here I pick out from it only the following.

"To understand more clearly the nature of that constitution by which the Lodge of Antiquity is upheld, we must have recourse to the usages and customs which prevailed among Masons at the end of the last, and beginning of the present a) century.   The fraternity in general then had a discretionary power [vested in themselves] to meet as Masons in certain numbers, according to their degrees, b) with the approbation of the Master of the Work where any public building was carrying on, as often as they found it necessary so to do; and when so met, to receive into the Order Brothers and Fellows, and practise the rites of Masonry."   *


Coat of Arms
a)   That is: the eighteenth century.   Here lies Preston's explicit declaration: that the hierarchical-Grand Masterly honor System was established after the beginning of the eighteenth century.

b)   Here are not to be understood the so-called mystical degrees, but rather the guild-like degrees of Fellow, Master, Accepted Masons, Patron, etc.   Which also coincides with the Strasbourg Regulations. *

"The idea of investing the Masters and Wardens of Lodges in Grand Lodge assembled, or the Grand Master himself, with a power to grant warrants of constitution to certain Brethren to meet as Masons (at certain houses) on the observance of certain conditions, =35= had then no existence.   The fraternity were under no such restrictions.   The ancient charges were the only standard for the regulation of conduct, and no Law was known in the Society which those charges did not inculcate.   To the award of the fraternity at large in general meeting assembled, once or twice in a year, all Brethren were subject, and the authority of the Grand Master never extended beyond the bounds of that general meeting.   Every private assembly or Lodge was under the direction of its particular Master, chosen for the occasion, whose authority terminated with the meeting.   When a Lodge was fixed at any particular place for a certain time, an attestation from the Brethren present entered on record, was a sufficient proof of its regular constitution; and this practice prevailed for many years after the revival of Masonry in the South of England.   By this authority [only, an authority] which never proceeded from the Grand Lodge, unfettered by any other restrictions than the constitutions of Masonry, the Lodge of Antiquity has always been ( acted), =36= and still continues to be governed (act)" etc.
Coat of Arms

Coat of Arms
Note.   This passage has so far remained literally unchanged in the edition of 1812, and preserves thereby yet a higher evidential value, in that Preston claims and asserts these facts even after his own and the Lodge of Antiquity reuniting with the Grand Lodge of the English Moderns in 1790.

"The Members of the real Lodge of Antiquity having thus seceded from the Grand Lodge in London, and received the countenance and approbation of the highest masonic jurisdiction at York, continue to hold their regular meetings, and to practice the rites of Masonry in conformity to the original constitutions."

Coat of Arms
Note.   This passage in the editions of 1792 and 1812 is omitted by the Members - constitutions as being no longer suitable. *

Although in 1790 the Lodge of Antiquity was again reconciled with the Grand Lodge, as the Grand Lodge relented and lifted its hostile manifesto of 1779 against the Lodge of Antiquity again, and readmitted these unjustly expelled brothers again, yet Preston remains in both the edition of his Illustrations of 1792, and in that of 1812, completely faithful to the just imparted principles and convictions, not only in these passages, but through his writing throughout.   He says, (1812 p. 285), that even now he reiterates his principles and convictions (sentiments), "so that he might convince his brethren, =37= that the re-union with the Society has not induced him to vary a well-grounded opinion, or deviate from the strict line of consistency which he has hitherto pursued."
Coat of ArmsVery instructive on this subject, and to consider our York Constitution very much in its historical evaluation, now follows what Preston, after telling in his Illustrations the story of the emergence and spread of the Grand Mastership of the English Moderns up to the year 1721, explains in conclusion (1812 edition, p. 218 ff.) —
Coat of Arms

"While Masonry was spreading its influence over the Southern part of the Kingdom, it was not neglected in the North.   The General Assembly, or Grand Lodge at York, continued regularly to meet as heretofore.   In 1705, under the direction of Sir George Tempest bart., then Grand Master, several lodges met, and many worthy brethren were initiated in York and its neighborhood.   Sir George being succeeded by the Right Hon. Robert Benson, lord mayor of York, a number of meetings of the Fraternity was held at different times in that city, and the grand feast during his mastership is said to have been very brilliant.   Sir William Robinson, bart. succeeded Mr. Benson in the office of Grand Master, and the Fraternity seem to have considerably increased in the North under his auspices.   He was succeeded =38= by Sir Walter Hawkesworth bart. who governed the Society with great credit.   At the expiration of his mastership, Sir George Tempest was elected a second time Grand Master; and from the time of his election in 1714 to 1725, the Grand Lodge continued regularly to assemble in York under the direction of Charles Flairfax esq.   Sir Walter Hawkesworth bart, Edward Bell esq., Charles Bathurst esq., Edward Thomson esq. M. P., John Johnson M. D. and John Marsden esq. all of whom, in rotation, during the above period, regularly filled the office of Grand Master in the North of England." *
Coat of Arms

"From this account, which is authenticated by the books of the Grand Lodge in York, it appears, that the revival of Masonry in the South of England did not interfere with the proceedings of the Fraternity in the North.   For a series of years the most perfect harmony subsisted between the two Grand Lodges, and private lodges flourished in =39= both parts of the Kingdom under their separate jurisdiction.   The only distinction which the Grand Lodge in the North appears to have retained after the revival of Masonry in the South, is the title which they claim, viz. The Grand Lodge of all England; while the Grand Lodge in the South passes only under the denomination of The Grand Lodge of England.   The latter, on account of its situation, being encouraged by some of the principal nobility, soon acquired consequence and reputation; while the former, restricted to fewer, though not less respectable, members, seemed gradually to decline.[*]   Till within these few years, however, the authority of the Grand Lodge in York has never been challenged; on the contrary, every Mason in the Kingdom has held it in the highest veneration, and considered himself bound by the charges which originally sprung from that assembly.   To be ranked as descendants of the original York Masons, was the glory and boast of the brethren in almost every country where Masonry has been regularly established; and, from the prevalence and universality of the idea, =40= that in the city of York Masonry was first authorised by charter, the Masons of England have received tribute a) from the first states in Europe.
Coat of ArmsIt is much to be regretted, that any separate interests should have destroyed the social intercourse of Masons; but it is no less remarkable than true, that the brethren in the North and those in the South are now in a manner unknown to each other.   Notwithstanding the pitch of eminence and splendour at which the Grand Lodge in London has arrived, neither the lodges of Scotland nor Ireland court its correspondence.   This infortunate circumstance has been attributed to the introduction of a few modern innovations b) among the Lodges in the South.   To remove this prejudice, the Grand Lodge have resolved to resume the original practices of the Society, and have instituted a Lodge of Promulgation for the more regular diffusion of the Art.   They have also established =41= a friendly intercourse with the Grand Lodge of Scotland, which is now under the banner of His Royal Highness the Prince of Wales.   As to the coolness which has subsisted between the Grand Lodge in York and the Grand Lodge in London, another reason is assigned. *
Coat of ArmsA few brethren at York having, on some trivial occasion, seceded from their ancient lodge, they applied to London for a warrant of constitution; and without inquiry into the merits of the case, their application was honoured.   Instead of being recommended to the Mother Lodge to be restored in favour, these brethren were encouraged in their revolt; and permitted, under the banner of the Grand Lodge in London, to open a new lodge in the city of York itself.   This unguarded act justly offended the Grand Lodge of York, and occasioned a breach, which times and a proper attention to the rules of the Order only can repair.
"
Coat of Arms

Coat of Arms
a)   This only applies to several of the developed countries in Europe; and has not, at any time, applied simultaneously to all developed states of Europe.      [Krause]

b)   Preston gives even to understand, that this tension is not imputable to these innovations alone, but also to the corporate pretensions of the then Grand Lodge of the English Moderns.       [Krause]

a)   The details about this, and the whole history of the unification of the two London Grand Lodges as well, are found in Bro. Moßdorf's Mittheilungen [Communications] for thinking Masons. (See here I, p.121)

Finally the following information from Preston's Illustrations (ed. 1812, p. 235) serves to properly judge the disparities of the grand lodges of York and London, and to detect the motives wherefore the London Grand Lodge, in all editions of its Books Constitution from 1723 until the latest of 1815, has not expressly stated the ancient York Constitution-Document as the Principal Source of its own constitutions, which nevertheless Anderson and his successor, in drafting the constitutions of the English Moderns, put at the foundation.

"The earl of Crawford (at 1734) seems to have made another encroachment on the jurisdiction of the Grand Lodge in the city of York, by constituting two lodges within their district; and by granting, without their consent, three deputations, one for Lancashire, a second for Durham, and a third for Northumberland.   This circumstance the Grand Lodge in York highly resented, and ever after seems to have viewed the proceedings of the brethren in the South with a jealous eye; as all friendly intercourse ceased, and the York Masons from that moment considered their interests =43= distinct from the Masons under the Grand Lodge in London." *

On this Preston, in a note under the text, says still further:

In confirmation of the above fact, I shall here insert a paragraph copied from The Book of Constitutions published in 1738.   After inserting a list of Provincial Grand Masters appointed for different places abroad, it is thus expressed: ""All these foreign lodges are under the patronage of our Grand Master of England; but the old lodge at York city, and the lodges of Scotland, Ireland, France, and ltaly, affecting independency, are under their own Grand Masters: though they have the same constitutions, charges, regulations, etc. for substance, with their brethren of England, and are equally zealous for the Augustan stile, and the secrets of the ancient and honourable Fraternity.""   Book of Constitutions, 1738, p. 196." *

 

"Edward starb im Jahr 924; ihm folgte sein Sohn Athelstan, der seinen =26= Bruder Edwin zum Patron der Maurer bestellte.   Dieser Prinz verschafte ihnen einen Freibrief von Athelstan, der sie ermächtigte, jährlich zu einer Berathung in York sich zu versammeln.   In dieser Stadt wurde im Jahr 926 die erste Großloge von England gebildet, wobei Edwin als Großmeister den Vorsitz hatte.   Hier wurden nun viele alte Handschriften in Griechischer, Lateinischer und in andern Sprachen vorgebracht, aus welchen die Constitutionen der Englischen Logen ihren ersten Ursprung nahmen."

Zu dieser Stelle fügt nun Preston folgende Erklärung hinzu:

"Eine Urkunde der Gesellschaft, geschrieben unter der Regierung König Edward's IV, welche der berühmte Elias Ashmole, Stifter des Museum zu Oxford, besessen haben, und welche während der Revolution, mit andern maurerischen Papieren, unglücklicher Weise vernichtet wrorden seyn soll, giebt über den damaligen Zustand der Maurerei folgenden Bericht:

""Daß obgleich von den alten Urkunden der Brüderschaft … … … a) für die Werkmaurer usw.""

Coat of Arms
a)   Hier folgt die vorhin schon aus Andersons Const. Buche vom J., 1723, Seite 32 bis 53, angeführte Stelle, wörtlich. =27=

Von dieser Zeit am rechnen Wir die Wiederherstellung der Freimaurerei in England.   Es besteht gegenwärtig eine Große MaurerLoge zu York, welche sich von jener Zeit herschreibt.   Man sagt, daß, in Kraft des von Edwin erhaltenen Freibriefes, alle Maurer des Königreiches zu einer Allgemein-Versammlung in diese Stadt zusammenberufen worden wären, und daselbst eine allgemeine oder große Loge zum Behuf ihnes zukünftigen Zunftregimentes gestiftet hätten.   Unter dem Schutze und der Gerichtbarkeit dieser GroßLoge, wird ferner berichtet, sei die Brüderschaft beträchtlich angewachsen, und Könige, Prinzen und andere Personen von hoher Würde, welche in die Maurerei eingeweiht worden wären, hätten dieser Groß-Versammlung den schuldigen Gehorsam geleistet.   Doch, sowie die Zeitbegebenheiten abwechselnd und unbeständig, so sei auch jene Versammlung mehr oder weniger in Achtung, und in dem Verhältniß, als die Maurerei Aufmunterung erhalten, sei ihr Einfluß mehr oder weniger ausgebreitet gewesen.   Die Benennung: alte York Maurer, ist in Irland und Schottland wohlbekannt, und die allgemeine Überlieferung sagt, daß die sobenannten =28= Brüder aus Auldby, nahe bei York, abstammen.   Dieß hat einige Zeichen von Wahrheit an sich; denn Auldby war der Sitz Edwin's.
Coat of Arms"Es ist aller Grund vorhanden, zu glauben, daß York für den ursprünglichen Sitz der maurerischen Regierung in diesem Lande galt; kein anderer Ort hat hierauf Anspruch gemacht, und die ganze Brüderschaft hat zu verschiedenen Zeiten (Malen) der dort errichteten Behörde allgemein gehuldigt; doch, ob auch die gegenwärtige Maurerverbindung in jener Stadt diesen Gehorsam zufodern berechtigt sei, zu untersuchen, ist nicht meines Amtes.   Man muß sich an diese Versammlung wegen weiterer Belehrung wenden.   So viel ist auf jeden Fall gewiß, daß, wenn eine Allgemeinversammlung oder Großloge dort gehalten wurde, (woran wenig zu zweifeln ist, wenn wir uns auf unsere Urkunden und Comstitutionen verlassen können, worin gemeldet wird, es habe eine solche dort zu Zeiten der Königin Elisabeth bestanden) kein überführender Beweis vorhanden ist, daß sie gesetzmäßig, mit Einwilligung ihrer Mitglieder, von dort auf einen andern Platz des Königreiches verlegt worden; und auf diesen Grund gestützt mögen wohl =29= die Yorker Brüder [mit Recht] auf das Vorrecht Anspruch machen, in jener Eigenschaft sich zu versammeln.   Offenbar sind mehre achtungwürdige Versammlungen zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Theilen Englands zusammenberufen worden; aber wir können kein urkundliches Beispiel bis hinauf zu einer sehr fernen Zeit finden, daß eine ausdrücklich sogenannte Allgemein-Versammlung (Generalversammlung) an irgend einem Orte, außer York, gehalten worden wäre."
Coat of Arms"Um diesen Gegenstand klarer zu verstehen, möchte es nöthig seyn, auf die ursprüngliche Einrichtung einer sogenannten Allgemein - oder Groß-Loge zu merken.   Sie beschränkte sich damals nicht, so wie man Dieß jetzt versteht, auf die Meister und Aufseher der einselnen Logen, mit dem Großmeister und dessen Aufsehern an ihrer Spitze; sondern sie bestand aus so vielen Brüdern ohne Einschränkung, als innerhalb einer gewissen Entfernung darauf jährlich ein- oder zweimal unter den Auspizien eines allgemeinen Oberhauptes erscheinen =30= konnten, welches sie in Einer von diesen Versammlungen erwählten und einsetzten, und Dem, so lange es dieß Amt bekleidete, als dem einzigen
R e g i e r e r der ganzen Corporation, gehuldigt wurde. a)   Der Gedanke, die Privilegien der Maurerei durch eine Constitution-U r k u n d e (mit Gewähr einer Constitution) auf eine bestimmte Anzahl Individuen zu beschränken, die an bestimmten Tagen und Orten sich versammeln, — war damals noch nicht ausgeführt.   Die Maurer machten nur Eine Familie aus, und jeder Maurer war ein Glied dieser Familie
.   Zwar ruheten die Privilegien der verschiedenen Grade des Ordens b) stets auf einer bestimmten Anzahl =31= von Mitgliedern der Brüderschaft; welche, nach Maßgabe ihren Forthschritte in der Kunst, durch die alten Pflichten (Altgesetze) bevollmächtigt waren, Logen zu versammeln, zu halten und zu regieren, nach ihrem Willen und Gutdünken, und zwar an jedem Orte, der ihren Verhältnissen am angemessensten war, und wenn sie so versammelt waren, Kunstschüler anzunehmen und Unterricht in der Kunst zu ertheilen; aber das gesammte oberherrliche Ansehen dieser Individuen, sie einseln und als Ganzes betrachtet, war und blieb zuletzt bey der Generalversammlung (als höchster Instanz), an welche sich die ganze Brüderschaft wenden konnte, und deren Entscheidungen Alle Gehorsam zu leisten verbunden waren."

Coat of Arms
a)   Diese unleugenbare Thatsache der Geschichte über unsere uralte, ursprüngliche, und zugleich dem ewigen Urbilde angemeßne Verfassung ist von erster Wichtigkeit, um die Anmaßungen aller repräsentativen Großlogen, wonach sie behaupten: daß ihre Verfassung die geschichtlich ursprüngliche und rechtmäßige sei, durch die Geschichte selbst zu widerlegen und zu entkräften.

b)   Inwiefern diese Behauptungen Preston's gegründet oder ungegründet sind, darüber können wir nur aus den alten Urkunden selbst, worauf er sich stützt, Belehrung annehmen.   Diese alten Urkunden aber, vorzüglich die Yorker Constitution, und die hier folgenden neueren Abfassungen derselben, im Einklange mit der Strasburger Ordenunge der Steinmetzen, zeigen: daß die Bruderschaft der Masonen bis zu der Revolution in England an Ordenwesen, an Großmeisterschaft und Großlogenwesen, =31= durchaus nicht, weder in der That noch mit Worten, gedacht hatte, und daß diese mit dem Urbilde und dem geschichtlichen Musterbilde des Masonbundes streitenden Einrichtungen und Benennungen in bestimmter Form erst von der im J. 1717 gestifteten neuenglischen Großloge in die engländische Brüderschaft eingeführt wurden, worin sie freilich seitdem, auch in Schottland und Irland, leider bald vorherrschend, doch nie ganz allgemein, geworden sind. — Selbst Preston gesteht in der bald anzuführenden Stelle (Illustrations, ed. 1812, p. 283), "daß die alten Gebraüche und Gewohnheiten zu Ende des siebzehnten und zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts noch vorgeherrscht (prevailed) haben."

"Da nun die Constitutionen der Englischen Logen von dieser Allgemein-Versammlung zu York entsprungen sind; da alle =32= Maurer die Verbindlichkeit haben, jene Constitutionen für alle Zukunft zu beobachten und aufrecht zu erhalten;a) und da kein genügender Beweis vorhanden ist, daß diese Versammlung gesetzmäßig anderswohin, durch den Beschluß ihrer Glieder, verlegt worden wäre, vielmehr im Gegentheil die Brüderschaft in jener Stadt noch jetzt unter dieser Benennung sich versammelt; so möchte noch ein Zweifel übrig bleiben, ob, so lange diese Constitutionen als die Richtschnur des maurerischen Verhaltens existiren, jene Versammlung nicht mit Recht auf die Untergebenheit Anspruch macht, wozu sie ihre ursprüngliche Autorität berechtigt; und ob irgend eine andre Vereinigung von Maurern, wie groß auch immer ihr Ansehen seyn möge, in Übereinstimmung mit jenen Constitutionen, dieser Versammlung ihre Untergebenheit entziehen, oder eine Behörde verwerfen könne, welcher nicht allein ihr Alterthum, sondern auch die =33= einstimmige Billigung der Maurer von alten Zeiten her, unter den feierlichsten Verpflichtungen, zu wiederholten Malen, eine Weihe (Sanction) gegeben hat."

Coat of Arms
a)   Diese Behauptung Preston's kann unbedingt nicht zugegeben werden; denn die Brüderschaft hat das Recht, ihre Constitutionen zu verbessern, sobald sie das Bessere erkennt.   Allein hinsichts dieses Gegenstandes stimme ich Preston bei; weil jene alte Verfassung der Allgemein-Versammlungen, wo jeder Bruder, ohne alle Stellvertretung, selbst erscheinen, reden und Rechtssachen ausführen konnte, zugleich geschichtlich echt und dem Urbilder des Menschheitbundes gemäß ist.

"Es ist zu bedanern, daß der Gedanke an Oberherrlichkeit, oder der Wunsch, eine absolute Oberherrschaft (Zwingherrschaft) zu erlangen, Veranlassung zum Streite unter Maurern werden soll.   Würden die Grundsätze des Ordens besser verstanden, und allgemeiner ausgeübt, so [wäre ein solcher Einfluß unmöglich, und] würde die Absicht des Institutes vollkommner erreicht werden.   Jeder Maurer würde seinen Bruder als seines Gleichen betrachten, und Wer durch edle und tugendliche Handlungen die Wohlfarth der Gesellschaft am meisten befördern könnte, der würde immer die sicherste Aussicht haben, Huldigung und Achtung zu empfangen."

Coat of Arms
Anm.   Diese Stelle ist in der Ausg. vom J. 1812 unverändert geblieben, bis auf wenige einselne Worte, welche ich eingetragen, und bis auf einige Weglassungen, die ich hier mit [—] bezeichnet habe.

Noch eine andere wichtige Stelle aus Preston's IIlustrations muß ich hersetzen, soweit sie hieher gehört.   Sie findet sich (Ausg. 1788, p. 313 f., und in der Ausgabe von J. 1812, p. 283 f.) als Note bei der Erzählung des damaligen, seit dem Jahre 1790 wieder ausgeglichnen, Bruchs der ältesten Loge in London, der Lodge of Antiquity, (vordem the Goose and Gridiron) deren Meister im Stuhl Preston war, mit dem Neuenglischen Großmeisterthume, welches sie, als eine der 4 Londoner Logen, im Jahr 1717 mit hatte bilden helfen.   Diese ganze Erzählung ist sehr lehrreich, und einem jeden Bruder zum Nachlesen zu empfehlen, den die Geschichte der Verfasssung der Brüderschaft in England interessiert. =34= Hier hebe ich nur Folgendes aus.

"Um die Beschaffenheit der Constitution, durch welche die Lodge of Antiquity aufrecht erhalten wird, klärer einzusehen, müssen wir auf die Gebräuche und Gewohnheiten zurückgehen, welche unter den Maurern am Ende des vorigen und zu Anfangs des jetzigen a) Jahrhunderts statthatten.   Dies gesammte Brüderschaft hatte damals die unbeschränkte Gewalt, [welche in ihren Personen ruhete,] sich als Maurer in gewisser Anzahl nach ihrem Zunftrange (Graden), b) mit der Bewilligung des Werkmeisters, zu versammeln, wo nur ein öffentliches Werk aufzuführen war, so oft, als sie es zu thun für nöthig fanden, und in einer jeden solchen Versammlung Brüder und Genossen in den Orden aufzunehmen, und die feierlichen Gebraüche der Maurerei auszuüben."

Coat of Arms
a)   Das ist: des achtzehnten Jahrhunderts.   Hierin liegt Preston's ausdrückliche Erklärung: daß das hierarchisch-großmeisterliche Ordenwesen erst nach Anfang des achtzehnten Jahrhunderts eingeführt worden.

b)   Hier sind nicht sogenannte mystische Grade, sondern die Zunftabstufungen der Genossen, Meister, Angenommenen Maurer, Patrone usw. zu verstehen.   Womit auch die Straßburger Ordenunge einstimmt.

"Der Gedanke, die in eine Großloge versammelten Meister und Aufseher von Logen, oder den Großmeister selbst, mit der Macht und Gewalt zu bekleiden, =35= daß sie Constitutionurkunden bestimmten Brüdern ertheilen können, vermöge welcher dieselben, wenn sie gewisse Bedingungen erfüllen, sich als Maurer (in bestimmten Haüsern) versammeln dürfen, war damals noch nicht ausgeführt.   Die Brüderschaft stand unter keinen solchen Beschränkungen.   Die alten Pflichten (Altgesetze) waren die einzige Richtschnur des Verhaltens, und man kannte in der Gesellschaft kein Gesetz, das nicht jene Pflichten einschärfte.   Der Entscheidung der gesammten Brüderschaft ohne Einschränkung, wenn sie jährlich ein- oder zweimal eine Allgemeinversammlung hielt, waren alle Brüder unterworfen, und die Amtgewalt eines Großmeisters erstreckte sich nicht über die Grenzen dieser Allgemein versammlung hinaus.   Jede Privatversammlung oder Loge stand unter der Leitung ihres besondern Meisters, der für den vorliegenden Fall gewählt wurde, und dessen Amtgewalt (Amtansehn) sich mit der Versammlung endigte.   Wenn eine Loge an einem besondern Orte auf eine gewisse Zeit bestand, so war eine urkundliche Bescheinigung der anwesenden Brüder =36= ein hinlänglicher Beweis ihrer gesetzlichen Constitution; und so wurde es noch viele Jahre nach dem Wiederaufleben der Maurerei im Süden von England gehalten.   Einzig durch diese Autorität, welche nimmer von der Großloge ausging, durch keine andern Beschränkungen gefesselt, außer durch die Constitutionen der Maurerei, ist die Lodge of Antiquity stets regiert worden, und wird noch jetzt regiert usw."

Coat of Arms
Anm.   Diese Stelle bis hierher ist in der Ausgabe vom Jahr 1812 wörtlich unverändert geblieben, und erhält dadurch noch eine höhere Beweiskraft, daß Preston auch nach seiner eignen und der Lodge of Antiquity Wiedervereinigung mit der Neuengl. Großloge im J. 1790, diese Thatsachen behauptet und geltend macht.

"Indem die Mitglieder der echten Lodge of Antiquity sich also von der Großloge in London getrennt, und den Schutz und die Billigung der höchsten Maurerbehörde von England in York erhalten haben, fahren sie fort, ihre gesetzlichen Versammlungen zu halten, und die Gebräuche der Maurerei in Gemäßheit der ursprünglichen Verfassungen auszuüben."

Coat of Arms
Anm.   Diese Stelle von The Members — constitutions ist in den Ausgaben v. 1792 u. 1812 als nicht mehr passend veggelassen.

Obgleich die Lodge of Antiquity im J. 1790 wieder mit der Großloge ausgesöhnt wurde, indem die Großloge nachgab, ihr feindseliges Manifest vom J. 1779 wider die Lodge of Antiquity wieder aufhob, und diese mit Unrecht ausgeschloßnen Brüder wieder aufnahm, so bleibt doch Preston auch in der Ausgabe seiner Illustrations vom J. 1792, sowie in der vom J. 1812, den so eben mitgetheilten Grundsätzen und Überzeugungen nicht nur in diesen Stellen, sondern durch seine ganze Schrift hindurch, völlig treu.   Er sagt, daß er auch jetzt seine Grundsätze und Überzeugung (sentiments) noch geäußert habe, (p. 324, ed. 1812 p. 285) "damit er seine Brüder =37= überzeugen möchte, daß seine Wiedervereinigung mit der Gesellschaft ihn nicht vermecht habe, seine wohlgegründete Meinung (well grounded opinion) zu verändern, noch von der strengen Linie der Übereinstimmung mit sich selbst abzuweichen, welche er bis hieher verfolgt habe. "
Coat of ArmsSehr belehrend über diesen Gegenstand, und bei der geschichtlichen Würdigung unserer Yorker Constitution sehr zu erwägen, ist noch Folgendes, was Preston, nachdem er in seinen Illustrations die Geschichte des Entstehens und der Ausbreitung des Neuenglischen Großmeisterthumes bis zum J. 1721 erzählt hat, zum Schlusse (Ausg. 1812, p. 218 ff.) erklärt. —

"Während nun die Maurerei ihren Einfluß über den südlichen Theil des Königreichs zu verbreiten begann, wurde sie auch in Norden nicht vernachlässiget.   Die Allgemeinversammlung oder Großloge zu York fuhr fort, sich, sowie zuvor, regelmäßig zu versammeln.   Im Jahr 1705 versammelten sich unter der Leitung des damaligen Großmeisters Sir George Tempest Bart. mehre Logen; und viele würdige Brüder wurden zu York und in der Nachbarschaft eingeweiht.   Auf Sir George folgte der R. H. Robert Benson, Lordmayor von York; eine Anzahl von Versammlungen wurde zu verschiedenen Zeiten in dieser Stadt gehalten, und das Großfest soll unter seiner Meisterschaft daselbst sehr glänzend gewesen sein.   Sir William Robinson, Bart. folgte auf Mr. Benson im Amte des Großmeisters, und die Brüderschaft =38= scheint unter seiner beschützenden Leitung beträchtlich im Norden angewachsen zu sein.   Ihm folgte Sir Walter Hawkesworth, Bart. der die Gesellschaft mit großem Ansehn regierte. ß Nach Ablauf seiner Meisterschaft wurde Sir Thomas Tempest zum zweiten Male Großmeister, und von der Zeit seiner Erwählung, vom Jahr 1714 bis 1725, setzte die Großloge zu York ihre Jahrversammlungen regelmäfsig fort unter der Leitung des Charles Fairfax, Bart. des Sir Walter Hawkesworth, Bart, des Edward Bell, Esq., des Charles Bathurst, Esq., des Edward Thomson, Esq. M. P., des John Johnson M. D. und des John Marsden; welche alle nach der Reihe während erwähnten Zeitraums das Amt des Großmeisters im Norden von England gesetzmäßig bekleideten."

"Aus dieser Erzählung, die durch die Jahrbücher der Großloge zu York urkundlich bestätigt wird, ist offenbar, daß die Wiederbelebung der Maurerei im Süden von England ohne alle Verbindung (Übereinkunft) mit den Verhandlungen der Brüderschaft im Norden erfolgte.   Eine Reihe von Jahren bestand die beste Eintracht zwischen den beiden Großlogen, und Einsellogen =39= blühten in beiden Theilen des Königreiches unter der getrennten Gerichtsbarkeit derselben.   Die einzige Auszeichnung, welche die Großloge im Norden nach dem Wiederaufleben der Maurerei im Süden beibehalten zu haben scheint, ist der von ihr angesprochene Titel der Großloge von ganz England, während die Großloge im Süden nur die Benennung der Großloge von England führt.   Die letzte gewann sehr bald durch ihre aüßere Lage, und aufgemuntert durch Einige vom Hochadel, Einfluß und Ansehn; während die erstere, auf wenigere, jedoch nicht weniger achtbare, Mitglieder beschränkt, stufenweis in Abnahme zu verfalllen schien.   Dennoch ist bis zu den letzten Jahren das Ansehn der Großloge zu York niemals angefochten (bestritten) worden; im Gegentheil, jeder Maurer im Königreiche hat dieselbe stets in der höchsten Verehrung gehalten, und sich für verbunden erachtet, die Grundgesetze zu befolgen, welche ursprünglich dieser Versammlung ihr Entstehen verdanken.   Als Nachkommen der ursprünglichen alten York-Maurer anerkannt zu werden, war der Ruhm und der Stolz der Brüder in fast jedem Lande, wo Maurerei in gesetzmäßiger =40= Form eingeführt worden ist; und mittelst der allgemeinen Annahme, daß in der Stadt York die Maurerei zuerst durch einen Freibrief gesetzlich bevollmächtigt (anerkannt, eingesetzt) worden, haben die Maurer von England von den ersten Staaten in Europa hochachtende Anerkennung a) erlangt.   Es ist sehr zu bedauern, daß die Hinsicht auf irgend einen besondern eignen Vortheil den geselligen Verkehr von Maurern gestört haben sollte; aber es ist ebenso merkwerth als wahr, daß die Brüder im Norden und die im Süden einander auf gewisse Weise unbekannt (entfremdet) sind.   Ungeachtet der Hoheit und des Glanzes, wozu die Großloge in London gelangt ist, geben sich doch die Logen von Schottland und Irland keine Mühe um den Verkehr mit ihr.   Dieser unglückliche Umstand ist der Einführung einiger Neuerungen b) in die Logen des Südens zugeschrieben worden.   Um dieses Vorurtheil zu entfernen, =41= hat die Großloge beschlossen, die alten Gcbraüche und Verfahren der Gesellschaft wieder anzunehmen, und haben eine Loge zur Verbreitung a) für die gesetzmäßigere Ausbreitung der Kunst errichtet.   Sie haben auch einen freundlichen Verkehr mit der Großloge von Schottland eröffnet, welche jetzt unter dem Panier seiner königlichen Hoheit des Prinzen von Walles steht.   Was die Kälte betrifft, welche zwischen der Großloge in York und der Großloge in London bestanden hat, wird ein anderer Grund davon angeführt.   Einige wenige Brüder zu York, welche wegen geringer Veranlassung von ihrer alten Loge sich getrennt hatten, wandten sich nach London wegen eines Constitution - Diplomes, und ihr Gesuch wurde ohne Untersuchung des Belanges der Sache genehm gehalten.   Anstatt daß man diese Brüder der Mutterloge hätte zur Wiederaufnahme in ihre Gunst empfehlen sollen, wurden sie vielmehr in ihrem Aufruhr bekräftiget, und es wurde ihnen erlaubt, in der Stadt York selbst unter dem Schutze der Großloge in London =42= eine neue Loge zu errichten.   Durch diese unüberlegte Handlung fand sich die Loge zu York mit Recht beleidigt, und dadurch wurde ein Bruch veranlaßt, den allein die Zeit und eine geziemende Aufmerksamkeit auf die Regeln des Ordens wieder heilen kann."

Coat of Arms
a)   Dieses gilt nur von mehren der ersten Staaten in Europa; und hat zu keiner Zeit von allen ersten Staaten in Europa zugleich gegolten.    [H.]


b)   Preston giebt selbst zu verstehen, daß nicht diesen Neuerungen sowohl, als den ungesellschaftrechtlichen Anmaßungen der damaligen NE. Großloge, diese Spannung zuzuschreiben sei.     [H.]

a)   a) Das Nähere hierüber, sowie die ganze Geschichte der Vereinigung der beiden Londoner Großlogen findet man in Br. Moßdorf's Mittheilungen für denkende Freimaurer.   (Vergleiche hier I, S. 121.)

Endlich dient noch folgende Nachricht aus Preston's Illustrations (ed. 1812, p. 235), um die Misverhältnisse der Großlogen zu York und zu London richtig zu beurtheilen, und die Beweggründe zu erfassen, weßhalb die Londoner Großloge in allen Ausgaben ihres Constitutionenbuches, vom J. 1723 bis zu der letzten vom J. 1815, die alte Yorker Constitution- Urkunde, welche gleichwohl Anderson und dessen Nachfolger bei Abfassung der Neuenglischen Constitutionen zum Grunde gelegt, nicht als die Hauptquelle ihrer eignen Constitutionen ausdrücklich genannt hat.

"Der Graf von Crawford scheint (im J. 1734) einen andern Eingriff in die Gerichtbarkeit der Großloge in der Stadt York gethan zu haben, indem er zwei Logen in ihrem Gebiete errichtete, und indem er, ohne deren Einwilligung, drei Deputationen verlieh, eine für Lancashire, eine zweite für Durham, und eine dritte für Northhumberland.   Diesen Umstand empfand die Großloge sehr tief, und sie scheint nachher jederzeit die Vorschritte der Brüder im Süden mit einem eifersüchtigen Auge angesehen zu haben; so daß aller freundliche Verkehr aufhörte und die Yorkmaurer von diesem Augenblicke an =43= ihre Angelegenheiten von denen der Maurer unter der Großloge in London für getrennt erachteten."

Hierzu sagt Preston in einer Note unterm Texte noch ferner:

"Zur Bestätigung obiger Thatsache will ich hier einen Satz aus dem Constitutionenbuche vom J. 1738 einschalten.   Nach einem Verzeichnisse der Provinzial-Großmeister, die für unterschiedne auswärtige Orte angestellt waren, folgt die Außerung: ""Alle diese auswärtigen Logen stehen unter dem Schutze unserer Greßmeister von England; aber die alte Loge in der Stadt York und die Logen von Schottland, Irland, Frankreich und Italien, indem sie sich Unabhängigkeit beilegen, stehen unter ihren eignen Großmeistern: ob sie gleich dieselben Constitutionen, Grundgesetze, Verordnungen usw. haben mit denen ihrer Brüder von England, und eben so eifersüchtig auf den Augustischen Stil und auf die Gebraüche der alten und ehrwürdigen Brüderschaft sind.""   Book of Constitutions, 1738 p. 196."



4)   For a further confirmation of the points asserted by Preston in the preceding passages, I add the following passage from a speech given by the Grand Junior Warden at the Assembly of the Grand Lodge of York, held at Merchant's Hall in York on December 27, 1726.
=44=

"—: but when after that our first Saxon kings, having thrown off the barbarous ignorance of Paganism, were, by the light of the Gospel, more civilized, and shewn the usefulness of arts and sciences, this of ours answering the necessary end of self-preservation, as well as grandour and devotion, must be allowed to be first sought after; and though Old Verulam (Cambden), since called St. Alban's, may justly claim precedency as the first-built town in Britain, yet you know we can boast that the first Grand Lodge ever held in England was held in this city; where Edwin (Edwin's chief seat of residence was at Derventio, now called Auldby, six miles from York. Rapin, p. 126), the first Christian king of the Northumbers, about the six hundredth year after Christ, and who laid the foundation of our cathedral (a church of wood was hastily run up at York for the new converts, which were very numerous.   Shortly after Edwin laid the foundation of a church of free-stone, but finished by Oswald, his successor (Rapin, p. 246. Bede, L. 2. c. 13) sat as Grand Master.   This is sufficient to make us dispute the superiority with the =45= Lodges at London: but as nought of that kind ought to be amongst so amicable a Fraternity, we are content that they enjoy the Title of Grand Master of England; but the Totius Angliae [of all England] we claim as our undoubted right."
Coat of Arms

Coat of Arms
Note.   This passage coincides exactly with an older reprints of this lodge speech, of which will be spoken in detail in the preface to the Constitutions-Certificate taken from the London Encyclopaedia.

Shortly afterwards, the speaker calls the York Grand Lodge, the Mother Lodge of them all (the Mother Lodge of all them), namely of all lodges in England, the Londoner lodges included.
Coat of ArmsThis speech is reprinted in the Freemasons Magazine for May, 1794, p. 329-331; and for June, 1794, p. 409-413; and the above passage in the same edition, at p. 412.   It would be desirable that a similar speech, which Bro. Desaguliers upheld, would be found and reprinted. *

5)   Equally important for the history of the older constitutions and the emergence of the Grand Mastership of the English Moderns is the book, The Thinker upon Free-Masonry, London 1752, which appeared translated into German under the title: Über den Freimaurerorden, [On the Order of Freemasons] in 1753, first expediently used in the Altenburg Book of Constitutions, and vainly declared nonexistent by the followers of the English Moderns' Constitution.   I have not been able yet to obtain this publication, and I only quotea) what the Bro. Schneider imparts =46= about it in the historical part of the Altenburg Book of Constitutions drafted by him. —

Coat of Arms
a)   "The Brother Schneider had the German translation from the library's brother von Schwarzenfels, which was then the property of brother Duke Ernst of Gotha and Altenburg, and following his death went to the library of the Grand Lodge of Sweden by bequest, =46= wherein therefore the copy used by Bro. Schneider is probably still to be found."   (From a letter from Bro. Schneider to me of the 31st of March 1809.)

This book is based on original documents, and appears from its preamble that the author had been a learned member of the lodge Ben Johnson's Head in Pelham Street and, as Bro. Schröder noted, probably one of the 14 expelled members at that time.   By my judgment, next to the latest edition of the book Ahiman Rezon (London, 1813), no other book known to me contains more accurate and reliable insights into the history of the origin, and of the formation and modification of the Plan of the Grand Mastership of the English Moderns.   From it is fully discernible how and why, after many earlier attempts, made even towards the end of the seventeenth century, in the year 1717 four London lodges came together to form a so-called Grand Lodge, which should replace the until then general meetings and their Provost, the until then annual General Assembly President, and at the same time the Patron of the Fraternity appointed by the state. (See Lawrie - p. 89-95, and especially the original document, Appendix I and II!).   The passage in the Altenburg Book of Constitution, page 128 f., drawn from the Thinker is especially instructive, and is fully consistent with all other sources of the history of that time, among others, with the oft-mentioned publication: the Grand Mystery discover'd, (see here II, p. 26 ff.) and with Browne's Master Key, with Preston's earlier outlined information, and with Anderson himself.   I quote here only a few passages of this remarkable work from the Altenburger Book of Constitutions, which, and to the extent they belong to this place. — *

"Still under William III., it was sufficient for the establishment of a Lodge, if several Masons got together, and retained the ritual and legislation from an existing lodge, as it was then so mandated for the whole kingdom, as before. — — From the ensued demise of this king in 1702 on, the Grand Loge established in London under him went dormant again, and in 1717 stepped in its place the Grand Mastership, which, already through this attributive appellation, gave itself to be known as much, =47= as Head of the Craft appointed by the State and superintendent over the Masons, regarded as builders, and it now pretended a general supremacy, although it went about it cautiously at first, and parted only from the Masons' Guild, to which it had belonged until then.   Then, because in France Freemasonry was given a setup of a [knightly] Order, and this setup along with the new Scottish Freemasonry, which came into being also in France, had found in London commendation and supporters;a) so this Grand Mastership soon gave to be known its intent to introduce a real spiritual knightly order, and wanted to arrogate to itself a complete general supremacy, on the example of such knightly orders, somewhat like the Order of Malta. b)   That is why it sought everywhere to repeal all Masonic Constitutions then existing, allowed all ancient records which it could find, to match [its intent], or be burned, and strove to subjugate all Masonic lodges."

Coat of Arms
a)   "Thus, one must understand some recent writers, when they assert that Freemasonry had come from France to England.   Those who perform this verbiage, are Scottish [Rite] Masons and speak of their own, not of the St. John-Freemasonry." (Altenb. Book of Const. p. 128.)

b) This supposition is strengthened by the following passage, still retained in Noorthouck's Constitutions (p. 116).   "In this reign" (of Henry VII. 1485 ff.) "The Grand Master and Fellows of the Order of St. John at Rhodes, now at Malta, assembled at Their Grand Lodge, elected King Henry Their Protector."   "Under this government" (King Henry VII. in the year 1485 ff.), "the Grand Master and the Fellows of the Order of St. John of Rhodes, now in Malta, assembled in their Grand Lodge, and elected King Henry as their protector."   This passage is not yet in the first edition of Anderson's Book of Constitutions of 1725, but for the first literally as above in the second edition of 1758 (ibid p. 78); from there it is carried over into the editions of Entick and Noorthouck.   The application of the Masonic expression Grand Lodge to denote the assembly of a non-Masonic Order, unmistakably indicated that pursuit of the Grand Lodge of the English "Moderns" alleged by the Thinker.     [Krause]

"However, many lodges, mainly the ancient lodge in the city of York, along with the ancient lodges in Scotland and Ireland resisted this proposition, and sent the deputies back without having achieved anything." a) =48= This publication further reports (p. 39-40.): "Under King William III. many new lodges were formed, which so happened, that a number of already-made Masons adopted the Masonic ceremonial and the rules of a St. John lodge, which a deputation has conveyed.   When the establishment [of a new lodge] has been brought about by the deputation, the Charters and the rest were issued."   These Charters are (p. 103) mentioned once again and noted, that they would contain this: "That the deputation of this or that St. John's lodge had set up this or that new St. John's Lodge, as the case may be."


Coat of Arms
a)   This fact deserves to be especially closely examined.

Furthermore, it is printed therein the Regulation (p. 102): "If a lodge becomes too numerous, a portion of brethren must be obliged to separate themselves from it, and to convene into a new lodge, and each new lodge ought to exist, if it is duly established by a master.   Because every master has the power to establish lodges, to make Freemasons, to promote and to open to them the doors of all the lodges; " with the addendum: "That, by virtue of same, the lodges which in 1736 separated from the Grand Mastership, as well as the lodges in England, which had taken no part in establishing the Grand Mastership, but have always remained independent, founded for themselves new lodges afresh and rejected the arbitrary changes in Freemasonry and to the ancient Masonic Regulations made in 1717, also, as their numbers has become large enough, had established their own Grand Lodge."

I quote this passage, therefore, because it is totally unanimous with the York Constitution imparted here, and with the Grand Mystery, Browne, Prichard, Preston and many others.   So it is, for example, true, that King William III. has revised the Masons constitutions and for certain urged the establishment of Guilds; — Because in the Codex of York of 1694 is really contained such a revision; and the laws in respect of establishing new lodges, presented here, are consistent with those of the York Constitution, and in full agreement with its addenda. =49=

6)   Even in the older issues of the Free Masons Calendar, which was published under the sanction of the Grand Lodge in London since 1777, there are found many important information, which confirm the content and the presence of the official and authentic surviving old Masonic constitutions, especially the one of York, and clearly explain the true relation of the then produced Constitution of the Grand Mastership of the Moderns, edited by Anderson, with the older one.   Even its first issue, of 1775, gives important information about the emergence of the Grand Mastership of the English Moderns, which is partly found reprinted in the Altenburg Book of Constitution.   The issue of 1776 sets forth the history of Masonry in England from 1721 on, and tells the following, which however is not been so included in the Book of Constitutions of 1756, and that is why the pertinent observations have been made at page 135 of the Altenburg Book of Constitution. *

"Lord Raymond was elected Grand - Master in May 1739.   In the presidency of this nobleman fresh disturbances arose. — — In contempt of the antient and establish'd laws of the Order they set up a power independent — — and insisted that they had an equal authority with the Grand Lodge to make, pass, or raise masons.   [No private Lodge at this time had the power of passing or raising Masons; nour could any brother be advanced to either of these degrees but in the Grand Lodge, with the unanimous consent and approbation of all the Brethren in communication assembled.a)] =50= Under the fictitious sanction of the ancient York constitution, which was entirely dropt at the revival of the Grand Lodge in 1717, they presumed to claim the right of constituting Lodges. — — They proclaimed themselves enemies to all innovations, insisted that they alone preserved the antient usages of the Order, and that the regular Lodges, on whom they conferred the appellation of Modern Masons, had adopted new measures illegal and inconstitutional.   This artifice strengthened their party," etc.
Coat of Arms

Coat of Arms
a)   Compare my remark about this above, I, p. 293, *) and Preston's Illustr. 1812. p. 216.

Even if it is claimed here without proof, that the sanction of the Constitution by the so-called Antient Masons could not be based on the York Constitution; yet its existence is admitted, which already therefore indubitably would be certain, because so many lodges of the Antient Masons act on the authority of it, and base on it their constitutional right, therefore the Grand Mastership of the English Moderns should not have been allowed to deny and to refute or invalidate these and other proven facts, even if this would have been at all possible.

7)   From the reports about Bro. Ashmole, which in great part stem from himself, as well as from the information preserved by Ashmole's secretary Plot, in his Natural history of Staffordshire, (which the reader finds fully consolidated here in IV, p. 277 - 300), we see that Ashmole had been in possession of a documentary copy of the York Constitution, =51= or at least of one of the older compositions of Masonic constitution arising from it; and that Plot has looked up this document.   This cites, while he quotes sentences which are taken from the York Constitution, a parchment scroll in the possession of the Society of Masons, described just like in the Stonehouse authentication of the original of our York Constitution located at York, following below. (Comp. IV. p. 293 et seq, particularly p. 298!)

8)   Since the first publication of the present work [in 1810] have also become known to me especially the following documents, which confirm the authenticity and importance of the York Constitution. —

a)   The Constitutions-document written in the spirit of the Popish-hierarchically-minded branch of the Masonic Brotherhood in England, which I will impart in the accompanying collection of Constitutions records, such as I found it in the Encyclopaedia Londinensis, and the accompanying Foreword shall contain all that is necessary regarding its value, and relationship to the York Constitution. *

b)   The Regulations of the Stonemasons of Strasburg, from 1465 and 1563 a) whose correlation with the York Constitution I have already mentioned at the beginning of this preface, and which I likewise will fully impart in the collection of documents which follows.

Coat of Arms
a)   I obtained in the fall of 1818 an authenticated copy of the handwritten composition of this venerable monument of Masonry in Germany through the kindness of my venerable friend, Bro. Stieglitz in Leipzig (see here Sect. I, p. CXXIV.).   Bro. Heldmann had the same reprinted according to another likewise certified copy in his work: The Three Oldest Historical Monuments of the Teutonic Masonic Brotherhood etc. Aarau 5819 [1819]. — I borrowed, however, the second printed composition of the Strasbourg Regulations of 1563, from the just mentioned content-rich work of Bro. Heldmann, whose existence was known to me, but of which I possessed merely insufficient extracts.

9)   No less important for our subject is the following script, likewise repeatedly drawn up in the Altenburg Book of Constitution: "The General Regulations, or (die allgemeinen Verordnungen) of the free and accepted masons, according to the Order, as they have been delivered, altered, =52= in the first Book of Constitutions of the Grand Lodge in London edited by J. Anderson, compared with all the documents and Constitution of York and of Edinburgh, and faithfully edited by Robert Elphinstone, Edinburgh 1748.   Translated in Dutch, Amsterdam 1751," has the same but so little, as I so far have been able to obtain.   Bro. Schneider got to know this work through his friend, Bro. Van Dyk. *

10)   But suppose also we knew nothing of all the foregoing, and it came to us in view only the Andersonian Book of Constitution of 1723 and 1738, together with our [present] document, so we would, upon close comparison of both works, immediately become aware that the latter lies at the foundation of the former from sentence to sentence, therefore our document must be the one of which Anderson himself and the Grand Lodge approving his work tell, that in drawing up in this manner the Book of Constitutions of the English Moderns as the ancient Constitution of the Fraternity, it had been placed at the foundation; and because individual passages, of which Anderson tells expressly that he had taken from other, as well as from the York Constitution, are missing in the latter, but others are in it, coincide with that which Anderson himself informs about the York Constitution: so we must conclude from this already, that the present could be no other document than the York Constitution itself.   But it really appears from this comparison, not only that in the first edition Anderson had before him our Document, but also that he had compared it word for word in the second edition.   Particularly in the second edition, in several places he omitted from the York Constitution what he had incorporated in the first edition; but in other places he has restored in the second edition the more correct interpretation of the former, or re-incorporated verbatim whole passages from it.   Even the 1756 edition of the Andersonian Book of Constitutions of 1756, curated by Entick, contains passages which prove that even Entick had before his eyes the York Constitution.   In order to compare old and the newer constitution of the fraternity in England accurately, =53= I have not spared the effort to compare from line to line, among themselves and with the York Constitution, the three oldest editions of Anderson's Book of Constitutions, as well as the constitutions edited by Bro. de la Tierce between the years 1723 and 1733 and published in Frankfurt in 1742, and to carry forward here the results of this comparison, excluding the composition of Bro. Tierce, in the comments located under the text of the York Constitution. a)

Coat of Arms
a)   From this alone, according to the information declared by the Andersonian Book of Constitutions, is already evident the impossibility that our document could be forged afterwards.

11)   But even if we forsake completely all the just indicated external reasons of the authenticity of our third document, so would already the inner reasons, which its content itself presents, put its authenticity beyond all doubt.   By its very same in this respect applies what I have said about the Interrogation under King Henry VI., which fully coincides with it and has in common whole passages verbatim, (I, p. 109 - 112.)   It is, in respect of its content and form, entirely in the spirit of those times; what we find in it is entirely the language and style of the tenth century.   Its Christian-Evangelical beginning, its purity from all the teachings of the papal church and generally of all actual Church dogmas, and the spirit of Oriental Christianity self-revealing in it leave in us no doubt regarding its authors, as we in the tenth century still find in England, Scotland and Ireland Christian God-intimate and Doctors of the Church under the name of Culdees, which had a conviction and disposition corresponding with the contents of the York Constitution; and because Anderson himself reported in the Book of Constitution (of 1738, p.64) that the Culdees in York belonged at that time to an ancient church, which Æthelstan had remodeled; fact which the Monasticon Anglicanum (1682 Vol. I. p. 170, etc. in the Altenburg Journal for Freemasons, II, 2, pp. 249 et seq., and hereafter reprinted) also confirms. *

12)   Generally however, the content of our third oldest Craft document, in respect to all its historical information, is not only in full harmony with everything that the research, proof and documentation, contained herein in the fourth section, teach about the guilds and Builder Corporation of the Romans themselves and in all the countries of Europe during the Middle Ages, a) =54= but also with the most important results of the educational history of Mankind in the Middle Ages, which have emerged from the most recent and most thorough investigations of scholarly research. a)
Coat of ArmsSuch as the ritual of the English Antients before and after J. 1717 complemented the other rituals, so too the York Constitution complemented all other Masonic constitutions; — one can see in all of them the ancient Document as their common ground.   But even from this, together with the inner grounds of its authenticity, would arise the conclusion: that these ancient York Constitution is the oldest, genuine and original, from which all newer ones have sprung, and have borrowed from it its Masonic content, according to quintessence.

Coat of Arms
a)   This concordance is all the more conclusive than all of these investigations, for the most part not yet carried out before the appearance of my work, and the results of which until then in England were for the most part unknown.   So is consistent for example our Yorker Document in every little other expression most accurately with all that, which my treatise contains about the Roman Guilds and Builders Corporations (IV p. 92 - 212), and also with the results of an investigation which only in 1810 - 1812 was conducted from the sources.

a)   Compare, for example, the passages from Henry, Grose, Ledwich, Cordiner off Banff etc., reported in the fourth section. *



III)   Main considerations for the correct Evaluation
of this third oldest Craft documents.

Now that I have imparted the history of the York Constitution, together with the evidence of its authenticity, I indicate only briefly the main points, from which it deserves to be considered.
Coat of Arms This document sets it beyond doubt, that the Masonic brotherhood is far older than the Grand Mastership of the English Moderns, and that the fraternity originally had a completely different constitution than the constitution of the aforementioned Grand Mastership begun in the year 1717; it also teaches us that this [Mastership] had accurate knowledge of the corresponding Constitution of all the Builders Corporations of the Middle Ages in all Europe. b)

Coat of Arms
b)   This conformity can be explained partly from the continuous interconnection of all Builders Corporations in Europe since Roman times, and partly also, and indeed quite eminently, by the fact that these corporations stemmed in continuous succession and connection from the Roman Builders Corporations, =55= consequently they adopted and retained their customs, institutions, and legal system consonant with the Roman and Byzantine Guild laws, — all the more so since the aforementioned civil legislation is either laid at the foundation of all European law constitutions, or at least was adopted as the principal guiding source of justice, and more or less is so even today.

The four individual lodges in London, which were only a portion of the fraternity then existing in England, Scotland, Ireland and France, had therefore in 1717 indeed the right to unite into a social whole under any social form, constitution and designation deemed appropriate to them, and within their ambit to make completely new institutions, and to propagate these within their district so widely as they were able to; but on the other hand the same right is conceded to all other Masonic societies: and it is also up to them, whether they stay with the old constitution, or give themselves a new one, or revert to an older one if they so want to; and most of all rests with every brother the freedom to examine all constitutions of the various branches of the fraternity for each epoch according to the their concept and according to the historical perception (See I. p. LXXV, f. and note. 6!); and also every brother Master has the right, by the laws of the fraternity customary before the year 1717, to make Masons, and to establish lodges.


These my assertions, however, are not understood in the manner I hold the external form and constitution of our fraternity, or of a human association for that matter, as for equally valid, or as I assume, a Masonic constitution has therefore the right to subsist henceforth wholly or in part, either as a result, because it is old or new, or because it now subsists, or because it proceeded from this or that person or society.   Because all validity of a Masonic Constitution is based primarily on the fact that it is compliant with the eternal original concept and ideal (in harmony with the eternal Idea and eternal Ideal) and is thereby suitable today.   Therefore, as soon as brethren arrive to the realization that an existing Masonic constitution has not both these [Idea and Ideal] in whole or in part, it is incumbent upon them, by the essence of Freemasonry, freely to express this conviction, to pursue it, and to remodel their association's existing constitution in whole or in part; =56= but, they must allow the similar right also to dissenters, as much as it is allowed to them.   But this constitution can never be forced upon others, and on lodges formed by them, so as to agree with it and to jointly acknowledge it, but rather each brother and each lodge must be left to their peace. — If any Masonic association has given itself a constitution appropriate to the eternal concept, and at the same time appropriate to the present time, then it is blameless, and as long as it lives this conviction, it must hold itself for "just and perfect" and act as such.

In other words, if several [a group of] brethren in Germany want to establish the right on the seniority of the York Constitution, to give themselves a constitution similar to it, they err as much as other brethren, who set upon it their right to work only according to the Constitution of the English Moderns, and to recognize for "genuine, just and perfect" only lodges operating according to the latter, [claiming] that the four individual lodges uniting into a Grand Lodge in London in 1717 would have been after all the only Masonic lodges existing at that time, therefore would have had the absolute power of the entire fraternity vested in itself: to forever give the whole fraternity an unalterable constitution; save that, the fallacy of the latter is twofold, because history disproves their pretension, and it clearly shows that the fraternity is far older, and also that even earlier it had been a purely human, moral institution, and that in 1717 still existed several lodges in England, Scotland and Ireland, besides those four Londoner lodges.   But in order not fail to recognize the merits and the significant progress, which distinguishes the Grand Mastership of the English Moderns, I have already explained it repeatedly in the present work. (See especially I, p. CLXXXI f., p. 119 ff., and p. XXIII - XXV.)

Like the oldest ritual, also the Constitution illustrated in our document contains some features which, according to what is of the essence, deserve to be preserved in the nascent human Alliance for all times; features which we would now find in the higher maturity of humanity in general, and in the insights of our societal legislation in particular, as soon we rise to the higher concepts of the human life and of the human Alliance, =57=, better and more accomplished in a higher context, and indeed immediately, even if history had not presented to us anything like it in any document or existing Constitution.


I will bring in conjunction with the further evaluation of the ritual of the English Antients, following below, what I here hold for essential to be further said for the evaluation of this oldest constitution.   An assessment and reorganization of the Constitution of the fraternity is now so necessary, as that of the recreation of the intimate bonding (liturgy) and of the whole activity.   The old forms are too narrow for the grown-up, more highly rejuvenated association; it forms, in the pure free spirit of the old constitution, a new nobler one, which preserves and strengthens its higher existence.   The reader will find what is most important about this, already presented in scientific assertiveness, in the catechism (I, p. CLXXVII ff.) preceding this work. a)

Our old York Constitution is indeed also of utmost importance for the history of the Masonic fraternity in general, and especially for the historical assessment of the constitutions favored by the Masonic authorities in different countries and different times; it is immensely gratifying to find already in medieval times a document which exhibits so many traces of pure human sense and feeling of justice: but for the now necessary new creation of a constitution of the nascent human Alliance, it has the relation of a childlike, still imperfect beginning and experiment.   With the higher notion of the Craft, first learned and unfolded in this document, will become obvious to mankind the higher notion of its constitution; — only then will it be truly useful to consult the history, but not illiberally, and to freely make use of its teachings.


Coat of Arms
a)   In my book: The Ideal of Humanity (Dresden 1811), I have also developed (ibid pp. 470 - 529) the primordial concept and the ideal of the Human Alliance, presented in common parlance, without any historical respect to the Masonic fraternity, or to any other existing society, as the outcome of my System of Science, and in it is also archetypically unfolded the constitution of the Human Alliance (pp. 496 - 510), according to which can be valued the Constitution of every human alliance-like society of the past, present and, one day, of the future, and a valid and working image model of it can be designed.


Coat of Arms

 

4)   Zu mehrer Bestätigung des von Preston in den vorstehenden Stellen Behaupteten füge ich noch folgende Stelle aus einer Rede bei, welche der jüngere Großaufseher in der am 27. December des J. 1726 zu York in Merchant's Hall gehaltnen Versammlung der Großloge zu York vorgetragen hat.

"—: aber als, nachdem unsre ersten saxischen Könige die rohsinnige Unwissenheit des Heidenthumes abgeworfen hatten, und durch das Licht des Evangelium gebildeter worden waren, und die Nützlichkeit der Künste und Wissenschaften erkannt wurde, so müssen wir zugestehen, daß die letzteren, da sie dem Zwekke der Selbsterhaltung entsprechen, sogut als Macht und Frömmigkeit, zuerst des Nachstrebens würdig sind; und obgleich Alt-Verulam (Cambden), hernach St. Albans genannt, den Vorzug der zuerst gebauten Stadt in Britannien füglich ansprechen mag, so wissen Sie doch, daß die erste Großloge, die jemals in England gehalten worden, in dieser Stadt gehalten ward; wo Edwin (Edwin's erste Residenz war zu Derventio, jetzt Auldby genannt, sechs Meilen von York. Rapin, p. 126), der erste christliche König der Northhumbern, ungefähr 6oo Jahr nach Christus, welcher auch den Grund zu unsrer Kathedralkirche legte (eine Kirche aus Holz, die eilig für die Neubekehrten zu York errichtet wurde, die sehr zahlreich waren.   Kurz darauf legte Edwin den Grund zu einer Kirche aus Steinen, welche sein Nachfolger Oswald vollendete.   Rapin, =45= p.246. Beda, L. 2, c. 13) als Großmeister seinen Sitz hatte.   Dieß ist hinlänglich, uns zu berechtigen, daß wir mit den Logen zu London um die Superiorität (Vorherrlichkeit) streiten.   Da aber nichts dergleichen zwischen einer so friedfertigen Brüderschaft stattfinden sollte, so sind wir zufrieden, daß wir uns des Titels eines Großmeisters von England erfreuen; aber den Ausdruck: Totius Angliae (von-ganz England) fordern wir für uns als unser ungezweifeltes Recht."

Coat of Arms
Anm.   Diese Stelle stimmt genau überein mit einem älteren Abdrukke dieser Logenrede, von welchem in dem Vorberichte zu der aus der London Encyclopaedia genommenen Constitutionen-Urkunde ausführlicher gesprochen werden wird.

Kurz darauf nennt der Redner die Yorker Großloge die Mutterloge ihrer aller (the Mother Lodge of all them), nehmlich aller Logen in England, die Londoner Logen mit eingeschlossen.
Coat of ArmsDiese Rede steht abgedruckt in: the Free Masons Magazin for May, 1794, p. 329 - 331; und for June, 1794, p. 409 - 413; und die obige Stelle daselbst p. 412.   Es wäre zu wünschen, daß eine ähnliche Rede, die Br. Desaguliers gehalten, wieder aufgefunden und abgedruckt werden möchte.

5)   Ebenso wichtig für die Geschichte der älteren Constitutionen und der Entstehung des Neuenglischen Großmeisterthumes ist die, zuerst in dem Altenburgischen Constitutionenbuche zweckmäßig benutzte, und von den Anhängern der neuenglischen Verfassung vergebens für nicht vorhanden erklärte, Schrift: The Thinker upon Free-Masonry, London 1752, welche unter dem Titel: Über den Freimaurerorden, 1753 in's Deutsche übersetzt erschien.   Ich habe diese Schrift selbst noch nicht erhalten können, und führe nur an, a) Was der Br. Schneider =46= darüber in dem von ihm verfaßten geschichtlichen Theiledes Altenb. Constit. Buchs mittheilt. —

Coat of Arms
a)   "Der Bruder Schneider hatte die deutsche Übersetzung aus der Bibliothek des Bruders v. Schwarzenfels, welche dann Eigenthum des Bruders Herzog Ernst von Gotha und Altenburg wurde, und nach Dessen Tode durch Verermächtniß in die Bibliothek der Großen Loge von Schweden =46= kam, worin sich also wahrscheinlich dieß vom Br. Schneider benutzte Exemplar noch findet."   (Aus einem Briefe des Brs. Schneider an mich vom 31sten März 1809.)

Diese Schrift ist auf Urkunden gegründet, und aus ihrem Vorberichte erhellet, daß der Verfasser ein gelehrtes Mitglied der Loge Ben Johnson's Head in Pelham Street und, wie Br. Schröder bemerkt, wahrscheinlich Eins der 14 damals ausgeschloßnen Mitglieder, gewesen ist.   Meinem Urtheile nach enthält, nächst der neusten Ausgabe der Schrift Ahiman Rezon (London, 1813), keine mir bekannte Schrift genauere und zuverlässigere Aufschlüsse über die Geschichte der Entstehung, und der Ausbildung und Abänderung der Plane des Neuenglischen Großmeisterthumes.   Aus ihr wird völlig begreiflich, wie und warum, nach vielen frühern, noch gegen das Ende des siebzehnten Jahrhunderts gemachten Versuchen, in J. 1717 vier Londoner Logen zusammen traten, um eine sogenannte Großloge zu bilden, welche die zeitherigen Generalversammlungen und deren Vorsteher, den zeitherigen jährlichen Präsidenten der Generalversammlung, und zugleich den vom Staate bestellten Patron der Brüderschaft, (Siehe Lawrie S. 89-95, und vorzüglich die Urkunden, Appendix I. und II!) ersetzen sollten.   Die im Altenb. Const. Buche S. 128 f. aus the Thinker angezogne Stelle ist vorzüglich lehrreich, und stimmt mit allen anderen Quellen der Geschichte jener Zeit, unter andern mit der mehrerwähnten Schrift: the Grand Mystery discover'd (s. hier II, S. 26 ff.), sowie mit Browne's Master Key, mit Preston's vorhin dargelegten Nachrichten, und mit Anderson selbst, vollkommen zusammen. Ich führe hier nur einige Stellen dieser merkwürdigen Schrift aus dem Altenburger Constitutionenbuche an, welche, und soweit sie hieher gehören. —

"Noch unter Wilhelm III. war es zur Errichtung einer Loge genug, wenn mehre Freimaurer zusammentraten, und von einer schon bestehenden Loge Ritual und Gesetze erhielten, wie es denn auch so im ganzen Königreiche, wie vorher, gehalten wurde. — — Von dieses Königs 1702 erfolgten Ableben an ruhete die unter ihm in London errichtete Große Loge wieder, und 1717 trat das Großmeisterthum an ihre Stelle, welches schon durch diese sich beigelegte Benennung zu erkennen gab, daß, wenn zuvor =47= der Großmeister soviel, als vom Staate ernannter Obermeister und Oberaufseher über die Maurer, als Bauleute betrachtet, gewesen war, es nun eine allgemeine Oberherrschaft prätendire, obwohl es anfangs behutsam ging, und sich nur von der Maurerzunft trennte, zu welcher es bis dahin gehört hatte.   Denn weil man in Frankreich der Freimaurerei eine Ordens-Einrichtung gegeben und diese Einrichtung nebst der neuen, ebenfalls in Frankreich entstandnen, schottischen Maurerei auch in London Beifall und Anhänger gefunden hatte; a) so gab dieses Großmeisterthum seine Absicht, einen wirklichen geistlichen Ritterorden einzuführen, bald näher zu erkennen, und wollte sich nach dem Beispiele solcher Ritterorden, etwa des Maltheserordens, b) eine völlige allgemeine Oberherrschaft zueignen.   Deswegen suchte es überall alle bis dahin bestandnen Freimaurer-Constitutionen aufzuheben, ließ alle alte Nachrichten, deren es habhaft werden konnte, zusammenbringen, oder verbrennen, und trachtete so, sich alle Freimaurer-Logen zu unterwerfen."

Coat of Arms
a)   "So muß man einige neueren Schriftsteller verstehen, wenn sie behaupten, daß die Freimaurerei aus Frankreich nach England gekommen sei.   Diejenigen, welche diese Sprache führen, sind schottische Maurer und reden von ihrer eignen, nicht von der Johannis-Freimaurerei." (Altenb. Const. B. S. 128.)

b)   Diese Vermuthung wird durch folgende noch in Noorthouck's Constitutions beibehaltne Stelle (p. 116) bestärkt.   "In this reign" (of Henry VII. 1485 ff.) "the Grandmaster and Fellows of the Order of St. John at Rhodes, now at Malta, assembled at their Grand Lodge, elected King Henry their Protector."   "Unter dieser Regierung" (König Heinrich VII. im J. 1485 ff.) "versammelten sich der Großmeister und die Genossen des Ordens des heiligen Johannes auf Rhodus, jetzt auf Malta, in ihrer Großloge, und wählten König Heinrich zu ihrem Beschützer."   Diese Stelle findet sich in der ersten Ausgabe des Anderson'schen Constitutionenbuches vom J. 1725 noch nicht, sondern zuerst in der zweiten Ausgabe vom J. 1758 wörtlich wie oben (daselbst p. 78); von da ist sie in die Ausgaben Entick's und Noorthouck's übergegangen.   Die Anwendung des masonischen Ausdrukkes Grand Lodge, um die Versammlung eines nicht masonischen Ordens zu bezeichnen, deutet jenes von the Thinker behauptete Streben der Neuenglischen Großloge unverkennbar an.    H.

"Dieser Absicht widersetzten sich jedoch viele Logen, hauptsächlich die alte Loge in der Stadt York, nebst den alten Logen in Schottland und Irland, und schickten die =48= Abgeordneten unverrichteter Sache zurück." a)   Ferner meldet diese Schrift (p. 39-40): "Unter König Wilhelm III. wurden viele neue Logen angerichtet, welches so geschehen ist, dass eine Zahl schon gemachter Freimaurer von einer Loge St. Johannis das Freimaurer-Ceremoniel und die Regeln angenommen, welche eine Deputation überbracht hat.   Wenn von der Deputation die Einrichtung zu Stande gebracht gewesen, sind Charten an die übrigen abgegeben worden."   Diese Charten werden (p. 103) nochmals erwähnt und bemerkt, daß sie Dieses enthalten hätten: "daß die Deputation dieser oder jener St. Johannis-Loge diese oder jene neue St. Johannis-Loge eingerichtet habe, wie es sich gebühre."

Coat of Arms
a)   Dieser Umstand verdient, vorzüglich genau untersucht zu werden.

Ferner ist (p. 102) darin die Verordnung abgedruckt: "Wenn eine Loge zu zahlreich wird, soll ein Theil der Brüder gehalten seyn, sich daraus abzusondern und in eine neue Loge zusammenzutreten, und soll eine jede neue Loge bestehen, wenn sie von einem Meister gehörig errichtet ist.   Denn ein jeder Meister hat die Macht, Logen zu errichten, Freimaurer zu machen, zu befördern und ihnen die Thüren aller Logen zu eröffnen;" mit dem Zusatze: "daß, in Kraft derselben, die sich 1736 von dem Großmeisterthume getrennten Logen, sowie die Logen in England, welche keinen Theil an Errichtung des Großmeisterthums genommen, sondern immer selbstständig geblieben waren, wieder für sich neue Logen gestiftet und die 1717 vorgenommenen willkührlichen Veränderungen in der Freimaurerei und den alten Freimaurerverordnungen verworfen, auch, als ihre Anzahl gross genug geworden, selbst eine große Loge errichtet hätten."

Ich führe diese Stelle deßhalb an, weil sie mit der hier mitgetheilten Yorker Constitution, und mit the Grand Mystery, Browne, Prichard, Preston u. a. m. völlig einstimmig ist.   So ist es, zum Beispiel, wahr, daß König Wilhelm III. die Maurerconstitutionen durchgesehen, und auf gewisse Zunfteinrichtungen gedrungen hat; — denn in dem Codex zu York ist wirklich eine solche Revision vom J. 1694 enthalten; und die hier aufgestellten Gesetze in Ansehung des Errichtens neuer Logen stimmen mit =49= denen der Yorker Constitution, und ihrer Nachträge, völlig überein.

6)   Auch in den älteren Jahrgängen des Free Masons Calendar, der seit 1777 unter Sanction der Großloge zu London erscheint, sind viele wichtige Kundnisse befindlich, welche den Inhalt und das Vorhandensein amtlich und echt überlieferter alter Maurerconstitutionen, vorzüglich zu York, bestätigen, und das wahre Verhältniß der danach verfertigten, von Anderson bearbeiteten Constitution des Neuenglischen Großmeisterthums zu den ältern deutlich aufklären.   Schon der erste Jahrgang davon, vom J. 1775, giebt wichtige Nachrichten über das Entstehen des Neuenglischen Großmeisterthumes, welche sich zum Theil im Altenb. Const. Buche abgedruckt finden.   Der Jahrgang von 1776 setzt die Geschichte der Maurerei in England vom Jahr 1721 an fort, und erzählt Folgendes, was indeß nicht so in das Constitutionenbuch vom J. 1756 aufgenommen worden ist, und wozu im Altenb. Const. Buche S. 135 treffende Bemerkungen gemacht worden sind.


"Im Mai 1739 wurde Lord Raymund zum Großmeister erwählt.   Unter dem Vorsitze dieses Edelmannes entstanden neue Unruhen. — Den alten bestehenden Gesetzen des Ordens zum Trotz errichteten sie" (die von der Großloge von 1717 Abtrünnigen) "eine unabhangige Gewalt, und behaupteten, sie hätten mit der Großloge eine gleiche Macht und Gewalt, Lehrlinge, Gesellen und Meister zu machen.   [Damals aber hatte keine einselne Loge die Macht, Gesellen oder Meister zu machen, noch konnte irgend ein Bruder zu Einem dieser beiden Grade anders befördert werden, außer in der Großloge, mit einstimmiger Bewilligung =50= aller zu gemeinsamer Berathung in selbiger versammelten Brüder. a)]   Unter der erdichteten Sanction der alten Yorker Constitution, welche bei dem Wiederaufleben der GroßLoge im Jahr 1717 ganz außer Kraft gekommen war, maßten sie sich das Recht an, Logen zu constituieren. — Sie erklärten sich selbst für Feinde aller Neuerungen, behaupteten, sie allein bewahrten die alten Gebraüche des Ordens, die regulären Logen aber, welchen sie die Benennung moderner (neuformiger) Maurer gaben, hätten neue ungesetzliche und verfassungwidrige Einrichtungen gemacht.   Dieser Kunstgriff verstärkte ihre Partei," usw.

Coat of Arms
a)   Vergleiche meine obige Bemerkung hierüber, I, S. 295, *) und Preston's Illustr. 1812. p. 216.

Wenn hier gleich ohne Beweis behauptet wird, daß die Sanction der Verfassung der sogenannten alten Maurer nicht auf die Yorker Constitution gegründet werden könne; so wird doch deren Vorhandensein zugestanden, welches auch schon daher ungezweifelt gewiß sein würde, weil so viele Logen der alten Maurer sich darauf berufen, und ihr Verfassungrecht darauf stützen, das Neuenglische Großmeisterthum daher nicht unterlassen haben dürfte, diese und andere erwiesene Thatsachen zu leugnen und zu widerlegen oder zu entkräften, wenn Dieß irgend möglich gewesen wäre.

7)   Aus den Nachrichten über den Br. Ashmole, welche großentheils von ihm selbst herrühren, sowie aus den von Ashmole's Secretär Plot, in dessen Natural history of Staffordshire, aufbewahrten Kundnissen (die der Leser hier in IV. S. 277 - 300 vollständig beisammen findet), ersehen wir, daß Ashmole im Besitze einer urkundlichen Abschrift der Yorker Constitution, =51= oder wenigstens einer älteren daraus entstandnen Abfassung maurerischer Constitutionen, gewesen; und daß Plot diese Urkunde nachgelesen hat.   Dieser zitiert, indem er Sätze, die aus der Yorker Constitution genommen sind, anführt, einen rotulum membranaceum penes caementariorum societatem, gerade wie in untenfolgender Beglaubigung Stonehouse das zu York befindliche Original unserer Yorker Constitution beschreibt. (Vergl. IV. S. 293 ff, besonders S. 298!)

8)   Seit der ersten Herausgabe der vorliegenden Schrift sind mir vorzüglich noch folgende Urkunden bekannt worden, welche die Echtheit und Wichtigkeit der Yorker Constitution bestätigen. —

a)   Die im Geiste des päbstlich-hierarchisch gesinnten Zweiges der Maurerbrüderschaft in England verfasste Constitutionen-Urkunde, welche ich in der beigefügten Sammlung von Constitutionenurkunden so mittheilen werde, wie sie sich in der Encyclopaedia Londinensis findet, und über deren Werth, und Verhältnis zur Yorker Constitution, das beigefügte Vorwort das Nöthige enthalten soll.


b)   Die Ordenunge der Steinmetzen zu Strasburg, vom Jahr 1465 und 1563, a) deren Übereinstimmung mit der Yorker Constitution ich schon eingangs dieser Vorerinnerung erwähnt habe, und die ich gleichfalls in der hernachfolgenden Urkundensammlung vollständig mittheilen werde.

Coat of Arms
a)   Eine beglaubigte Abschrift der handschriftlichen Abfassung dieses ehrwürdigen Denkmales der Masonei in Deutschland erhielt ich im Herbst des J. 1818 durch die Güte meines verehrungwürdigen Freundes, des Br. Stieglitz in Leipzig (s. hier B. I, S. CXXIV.).   Nach einer andern gleichfalls beglaubigten Abschrift ließ dieselbe Br. Heldmann in seiner Schrift: die drei ältesten geschichtlichen Denkmale der teutschen Freimaurerbrüderschaft etc. Aarau 5819, abdrukken. — Aus der nurerwähnten gehaltreichen Schrift des Br. Heldmann habe ich dagegen die zweite gedruckte Abfassung der Straßburger Ordenunge vom Jahr 1563 entlehnt, deren Dasein mir zwar bekannt war, wovon ich aber blos unzureichende Auszüge besaß.

9)   Nicht weniger wichtig ist für unsern Gegenstand folgende, gleichfalls im Altenb. Const. Buche mehrmals angezogene, Schrift: "The General-Regulations, oder "die allgemeinen Verordnungen freier und angenommener Maurer, nach der Ordnung, wie sie in dem von der ersten =52= Großen Loge zu London durch J. Anderson herausgegebnen Constitutionenbuche abgeändert geliefert worden, mit allen Urkunden und der Yorker und Edinburgher Verfassung verglichen und getreu herausgegeben von Robert Elphinston, Edinburgh 1748.   In's Holländische übersetzt, Amsterdam 1751."   Br. Schneider lernte diese Schrift durch seinen Freund, Br. van Dyk, kennen, hat dieselbe aber so wenig, als auch ich bis jetzt, zu erhalten vermocht.

10)   Gesetzt aber auch, wir wüßten von allem Vorhergesagten Nichts, und es käme uns nur das Anderson'sche Constitutionenbuch vom J. 1723 und 1738, zugleich mit unserer Urkunde, zu Gesicht, so würden wir sogleich, bei genauer Vergleichung dieser beiden Schriften, gewahr werden, daß letztere bei ersterer von Satz zu Satz zum Grunde gelegen, mithin die Urkunde sein müsse, von welcher Anderson selbst und die sein Werk approbirende Großloge sagen, daß sie auf diese Art bei Abfassung des Neuenglischen Constitutionenbuches, als die alte Constitution der Brüderschaft, zum Grunde gelegt worden sei; und weil einselne Stellen, von denen Anderson ausdrücklich sagt, daß er sie aus andern, als aus der Yorker Constitution, genommen, in letzterer fehlen, andere aber darin stehen, die mit Dem, was Anderson selbst über die Yorker Constitution meldet, übereinstimmen: so müßten wir hieraus schon schließen, daß die vorliegende keine andere Urkunde, als die Yorker Constitution selbst, sein könne.   Es erhellet aber wirklich aus dieser Vergleichung nicht nur, daß Anderson unsere Urkunde bei der ersten, sondern auch daß er sie bei der zweiten Ausgabe vor sich gehabt und von Wort zu Wort verglichen hat.   In mehren Stellen hat er nehmlich in der zweiten Ausgabe weggelassen, Was er in der ersten Ausgabe aus der Yorker Constitution aufgenommen hatte; in anderen Stellen aber hat er in der zweiten Ausgabe die richtigere Lesart aus der letztern wiederhergestellt, oder ganze Stellen aus ihr wörtlich neu aufgenommen.   Auch die von Entick im J. 1756 besorgte Ausgabe des Anderson'schen Const. Buches enthält Stellen, welche beweisen, daß auch Entick die Yorker Constitution vor Augen hatte.
Coat of Arms Um die alte und die neuere Verfassung der Brüderschaft in England genau zu vergleichen, =53= habe ich die Mühe nicht gescheut, die drei ältesten Ausgaben des Anderson'schen Constitutionenbuches, sowie die vom Br. de la Tierce zwischen den Jahren 1723 und 1733 bearbeiteten und im J. 1742 in Frankfurt erschienenen Constitutionen, von Zeile zu Zeile unter sich und mit der Yorker Const. zu vergleichen, und die Ergebnisse dieser Vergleichung, mit Ausschluß der Abfassung des Br. Tierce, in den unter dem Texte der Yorker Constitution befindlichen Anmerkungen hier vorzutragen. a)

Coat of Arms
a)   Hieraus allein erhellet auch schon die Unmöglichkeit, daß unsre Urkunde nach den Angaben des Anderson'schen Constitutionenbuches hinterher geschmiedet sein könnte.

11)   Wären wir aber auch von allen soeben angezeigten aüßeren Gründen der Echtheit unserer dritten Urkunde völlig verlassen, so würden schon die inner Gründe, welche ihr Inhalt selbst darbietet, ihre Echtheit außer allen Zweifel setzen.   Es gilt in dieser Hinsicht von ihr ganz Dasselbe, was ich von dem Fragstück unter König Heinrich den VIten, welches mit derselben völlig übereinstimmt und ganze Stellen wörtlich gemeinsam hat, (I, S. 109 - 112) gesagt habe.   Sie ist, in Ansehung ihres Inhalts und ihrer Form, ganz im Geiste jener Zeiten; es ist ganz die Sprache und Manier des zehnten Jahrhunderts, die wir in ihr finden.   Ihr christlich-evangelischer Anfang, ihre Reinheit von allen Lehren der päbstlichen Kirche und überhaupt von allen eigentlichen Kirchendogmen, und der in ihr sich offenbarende Geist des orientalischen Christenthums lassen uns in Ansehung ihrer Verfasser außer Zweifel, da wir im zehnten Jahrhundert noch unter dem Namen der Kuldeer christliche Gottinnige und Kirchenlehrer in England, Schottland und Irland finden, welche eine mit dem Inhalte der Yorker Constitution übereinstimmige Überzeugung und Gesinnung hatten; und da Anderson im Constitutionenbuche (vom J. 1738 S.64) selbst berichtet, daß den Kuldeern in York damals eine alte Kirche gehörte, die Athelstan ausbessern ließ; welche Thatsache auch das Monasticon Anglicanum (1682 Vol. I. p. 170 etc. im Altenb. Journ. f. Freim. II, 2, S. 249 ff., sowie hier im Folgenden, abgedruckt) bestätigt.

12)   Überhaupt aber ist der Inhalt unsrer dritten ältesten Kunsturkunde, hinsichts aller ihrer geschichtlichen Angaben, nicht nur in vollem Einklange mit Allem, was die hier in der vierten Abtheilung enthaltenen Forschungen, Nachweisungen und Urkunden über die Zünfte und Baucorporationen bei den Römern selbst und in allen Ländern von Europa während des Mittelalters lehren,a) sondern auch =54= mit den erstwesenlichen Ergebnissen der Bildunggeschichte der Menschheit im Mittelalter, welche aus den neuesten und gründlichsten Untersuchungen gelehrter Forscher hervorgegangen sind. a)
Coat of ArmsSowie sich das altenglische Ritual zu den übrigen Ritualen vor und nach dem J. 1717 verhält, so auch die Yorker Constitution zu allen übrigen masonischen Constitutionen; — man erkennt in ihnen allen die alte Urkunde als ihre gemeinsame Grundlage.   Schon hieraus aber würde sich, im Vereine mit den inneren Gründen ihrer Echtheit, die Schlußfolge ergeben: daß diese alte Yorker Constitution die älteste, echte und ursprüngliche ist, woraus alle neueren entsprungen sind, und ihren masonischen Gehalt, dem Erstwesenlichen nach, entlehnt haben.

Coat of Arms
a)   Dieser Einklang ist um so beweisender, als alle diese Untersuchungen, vor dem Erscheinen meiner Schrift, größtentheils noch gar nicht angestellt, und deren Ergebnisse bis dahin auch in England größtentheils unbekannt waren.   So stimmt z. B. unsre Yorker Urkunde in jeder kleinen Aüßerung aufs Genauste mit alle Dem, was meine Abhandlung über die römischen Zünfte und Baucorporationen (IV. S. 92 - 212 ) enthält, überein, also mit den Ergebnissen einer Untersuchung, die erst im J. 1810 - 1812 aus den Quellen geführt wurde.

a)   Man vergleiche z. B. die in der vierten Abtheilung mitgetheilten Stellen aus Henry, Grose, Ledwich, Cordiner off Banff usw.



III)   Hauptgesichtpunkte zu der richtigen Würdigung
dieser dritten ältesten Kunsturkunde.

Nachdem ich nun die Geschichte der Yorker Constitution, nebst den Beweisen ihrer Echtheit, mitgetheilt habe, deute ich nur noch kurz die Hauptgesichtpunkte an, woraus sie betrachtet zu werden verdient.
Coat of ArmsDiese Urkunde setzt es außer Zweifel, daß die Freimaurerbrüderschaft weit älter, als das Neuenglische Großmeisterthum, ist, und daß sie ursprünglich eine ganz andere Verfassung hatte, als die im J. 1717 begonnene Verfassung des erwähnten Großmeisterthumes; auch lehrt sie uns diese mit der Verfassung aller Baucorporationen des Mittelalters in ganz Europa b) übereinstimmige Verfassung genau kennen. =55=

Coat of Arms
b)   Diese Übereinstimmung ist theils aus der ununterbrochenen Verbindung aller Baucorporationen in Europa seit der Römer Zeiten, theils auch, und zwar ganz vorzüglich, daraus zu erklären, daß diese Corporationen in stetiger Folge und Verkettung von den römischen Baucorporationen abstammten, mithin =55= deren Gebraüche, Einrichtungen und mit dem römischen und byzantinischen Rechte einstimmigen Zunftgesetze annahmen und beibehielten, — umsomehr, da die erwähnte bürgerliche Gesetzgebung bei allen europäischen Rechtsverfassungen entweder zum Grunde gelegt, oder doch als Haupthülfquelle des Rechts angenommen wurde, und mehr oder weniger noch heute ist.

Die vier einselnen Logen in London, welche nur ein Theil der damals in England, Schottland, Irland und Frankreich bestehenden Brüderschaft waren, hatten daher im J. 1717 wohl das Recht, sich unter irgend einer ihnen zweckmäßig erscheinenden geselligen Form, Verfassung und Benennung zu einem geselligen Ganzen zu vereinigen, und innerhalb ihres Kreises völlig neue Einrichtungen zu machen, auch diesen ihrem Kreis soweithin auszubreiten, als sie es vermochten; aber es ist dagegen dasselbe Recht auch allen anderen Freimaurergesellschaften zuzugestehen: und auch diesen ist es freizustellen, ob sie bei der alten Verfassung bleiben, oder sich eine neue geben, oder auch zu einer älteren zurückkehren wollen; und zuhöchst bleibt auch einem jeden einselnen Bruder die Freiheit, alle Verfassungen der verschiedenen Zweige der Brüderschaft nach der Idee der letzteren und nach dem geschichtlichen Begriffe (Siehe I. S. LXXV, f. und n. 6) eines jeden Zeitalters zu prüfen; sowie auch jeder Bruder Meister das Recht hat, nach den vor dem J, 1717 üblichen Gesetzen der Brüderschaft Maurer zu machen, und Logen zu stiften.

Man verstehe jedoch diese meine Behauptungen nicht so, als halte ich die aüßre Form und Verfassung unserer Brüderschaft, oder sonst einer menschlichen Gesellschaft, für gleichgültig, oder als nehme ich an, eine Masoneiverfassung habe das Recht, ganz oder theilweise, fernerhin zu bestehen, irgend deßhalb, weil sie alt oder neu sei, oder weil sie jetzt bestehe, oder weil sie von dieser oder jener Person oder Gesellschaft herrühre.   Denn alle Gültigkeit einer Maurerverfassung beruht erstwesenlich darauf, daß sie dem ewigen Urbegriffe und Urbilde gemäß (der ewigen Idee und dem ewigen Ideale harmonisch), und dabei zeitgemäß, ist.   Sobald daher Brüder zu der Einsicht gelangen, daß eine bestehende Masoneiverfassung dieß Beides, ganz oder zum Theil, nicht ist, so muß es ihnen, laut der Wesenheit der Freimaurerei, freistehen, diese Uberzeugung zu aüßern, ihr zu folgen, und die vorhandene Verfassung ihrer Gesellschaft ganz oder zum Theil umzubilden; =56= nur müssen sie das ähnliche Recht auch den Andersdenkenden, soviel an ihnen ist, gestatten.   Daß aber Andere diese Verfassung, und die nach ihnen geformten Logen als mit den ihrigen einverstanden und verbunden anerkennen, Das läßt sich nie erzwingen, sondern muß einem jeden Bruder und einer jeden Loge ruhig überlassen werden. — Hat sich irgend eine Maurergesellschaft eine der ewigen Idee, und zugleich der gegenwärtigen Zeit, angemeßne Verfassung gegeben, so ist sie tadellos, und muß sich selbst für "gerecht und vollkommen" halten und als solche handeln, solange sie dieser Überzeugung lebt.

Wenn also mehre Brüder in Deutschland auf das Alter der Yorker Constitution das Recht gründen wollen, sich eine derselben ähnliche Verfassung zu geben, so irren sie ebenso sehr, als andere Brüder, welche ihr Recht, bloß nach der Neuenglischen Constitution zu arbeiten, und nur nach Letzterer arbeitende Logen für "echt, gerecht und vollkommen" zu erkennen, darauf setzen, daß die im Jahr 1717 in London sich zu einer Großloge vereinigenden vier Einsellogen die einzigen damals überhaupt bestehenden Freimaurerlogen gewesen wären, mithin die Machtvollkommenheit der ganzen Brüderschaft in sich vereinigt gehabt hätten: der ganzen Brüderschaft für ewige Zeiten eine unabänderliche Verfassung zu geben; nur daß der Irthum der Letzteren ein doppelter ist, weil die Geschichte das Vorgeben derselben widerlegt, und es deutlich zeigt, daß die Brüderschaft weit älter, und schon früher zugleich ein reinmenschliches, moralisches Institut gewesen, und daß im Jahr 1717 noch mehre Logen in England, Schottland und Irland, außer jenen vier Londoner Logen, existierten.   Daß ich aber deßhalb die Verdienste und die wesentlichen Fortschritte nicht verkenne, welche das neuenglische Großmeisterthum auszeichnen, habe ich in vorliegender Schrift schon wiederholt erklärt. (Siehe vorzüglich I, S. CLXXXI f, 119 ff., und S. XXIII - XXV.)

Sowie das älteste Gebrauchthum (Ritual), so enthält auch die in unserer Urkunde dargestellte Verfassung einige Einrichtungen, die dem Wesentlichen nach für alle Zeiten im werdenden Menschheitbunde beibehalten zu werden verdienen; Einrichtungen, die wir jetzt bei der Höherreife der Menschheit überhaupt, und unserer gesellschaftrechtlichen Einsichten insbesondere, sobald wir uns zu den höheren Ideen des Menschheitlebens und des Menschheitbundes erheben, =57= in einem höhern Zusammenhange besser und vollendeter, und zwar unmittelbar, auffinden würden, auch wenn uns die Geschichte nichts Ähnliches in irgend einer Urkunde oder bestehenden Verfassung darböte.

Was ich hier weiter zur Würdigung dieser ältesten Verfassung zu sagen für wesenlich halte, werde ich mit der weiter unten folgenden Würdigung des altenglischen Gebrauchthumes in Verbindung bringen.   Eine Beurtheilung und Umbildung der Verfassung der Brüderschaft ist jetzt so nöthig, als jene Neuschöpfung der Bundinnigung (Liturgie) und der ganzen Werkthätigkeit.   Dem herangewachsenen, höher auflebenden Bunde sind die alten Formen viel zu eng; er bildet, im reinen freien Geiste der alten Verfassung, eine edlere neue, die sein höheres Leben erhält und bekräftiget.   Das Erstwesenliche hierüber findet der Leser bereits in dem dieser Schrift vorausgehenden Lehrfragstükke (I. S. CLXXVII. ff) in wissenschaftlicher Bestimmtheit vorgetragen. a)

Es ist also unsere alte Yorker Constitution zwar überhaupt für die Geschichte der Freimaurerbrüderschaft, und besonders zur geschichtlichen Beurtheilung der in verschiedenen Ländern und Zeiten von verschiedenen Maurerbehörden beliebten Verfassungen, überaus wichtig; es ist ungemein erfreulich, schon im Mittelalter eine Urkunde zu finden, worin sich so viele Spuren reinen Menschensinnes und lauteren Gerechtigkeitgefühles zeigen: aber zur jetzt nothwendigen Neuschöpfung einer Verfassung des werdenden Menschheitbundes hat sie das Verhältniß eines kindlichen noch unvollkommnen Anfanges und Versuches.   Mit der in dieser Schrift zuerst gelehrten und entfalteten höheren Idee des Bundes wird der Menschheit auch die höhere Idee seiner Verfassung offenbar werden; — dann erst wird es wahrhaft nützlich seyn, die Geschichte, doch nicht unfreisinnig, zu befragen, und ihre Lehren frei zu nutzen.

Coat of Arms
a)   In meiner Schrift: Urbild der Menschheit (Dresden 1811 ), habe ich (daselbst S. 470 - 529) auch den Urbegriff und das Urbild des Menschheitbundes ohne alle geschichtliche Hinsicht auf die Freimaurerbrüderschaft oder irgend eine andere bereits bestehende Gesellschaft, als Ergebniß meines Wissenschaftgliedblaues (Systemes der Wissenschaft) volkverständlich dargestellt, und darin auch die Verfassung des Menschheitbundes (S. 496 - 510) urbildlich entfaltet, wonach weiter die Verfassung jedes menschheitbundlichen Vereines der Vorzeit, Gegenwart und einst der Zukunft, gewürdigt, und ein gültiges und ausführbares Musterbild derselben entworfen werden kann.


Coat of Arms

« About Secretiveness and OpennessText of the York Constitution »



« Über Geheimsein und Offenbarsein.Text der York Constitution »



Haupt-Inhaltsverzeichnis

Main Table of Contents

« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »



« Zwekke dieses WerkesKrause's Purpose and Main Index »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »



Divider