About Secretiveness and Openness.
I have promised in several places of this work to explain in a treatise the principles of Secretiveness (being secretive) which determine my attitude in regard to the secretiveness of the Masonic Fraternity. I do this here, as much as it is possible to me outside the whole body of science, in universally valid principles, without any explanation through images and examples. I am writing this for serious readers, experienced in thinking, who love and seek truth. The greater difficulty in understanding lies mostly in the depth of the subject matter, and in the fact that it will be treated here without its higher context, outside the whole body of science.
It is quintessential for the knowledge of any Thing, including also the Insight into what is secret, or into secretiveness, that its original concept (the Idea) be ascertained. Only then it is possible to correctly recognize a subject in its historical relationship to life, and upon this knowledge to set in place a proper and purely-moral behavior.
1.
Secretiveness, or better: Secrecy, is that external-related own peculiar essence (outward relative property) of a being, as the inner one in relation to another being, as to its appearance, whereupon the first in regard to the second is and exist in reference of the faculty of knowledge of its own essence (independently), without being united with the same in regard to the faculty of knowledge. Or in other words, a being is secret in regard to another being, inasmuch as it is not recognized by the other in its essence and in its existence. =II= Secretiveness is therefore a part of the own-nature of the pure and whole self-Essence (own nature) of a being according to its being and existence, wherein the latter is constituted: in that and as long as a being is a being in all its entities, self-contained, separated from all that is exterior to it, though therefore not entirely apart, not only in regard to recognition and being known. — Further, the characteristic behavior of the secretiveness of two beings is either unilateral or reciprocal and takes place both between beings that are in the relation of subordination (deputation), as well as between those who are of equal rank.
Revealingness*) or openness, on the other hand, or better: manifestness, is the opposite of secrecy in the same way as the externally-relating own peculiar essence of a being as one's own Inner [is opposite] to another being, as its external one: where upon the first, in regard to the second, as existing own-Nature, in the cognitive capacity of the other, is with it in unity of essence and unity of action. Or in other words: manifestness is from a being for another being, as long as it, in its essence and in its existence, is and can be recognized by the latter.
*) Under Revealing one fosters the Open[ness] for the understanding of Cognition; so that Manifestness (Openness) is only a part of the whole Openness or of the whole Revealingness.
If the secretiveness of a willing being is taken in its concept of purpose, that is, it is intended, and this being establishes the conditions of its secretiveness: so, it is simultaneously a secret-keeping or concealment; and if the same happens in the intent of Revealingness, so is this simultaneously a self-revealing, — a making-oneself-known.
Secrecy consequently refers to pure self-nature, and to independent-constitution of own inner existence, that is: to independent-existence; Manifestness on the other hand [refers] to unity of essence, as to the essential unity of constitution appertaining to one's own inwardness as well, and also of the higher collective existence of what is united, which is: unity of existence. Secrecy is a part of the expression of self-inward continence; Manifestness, on the other hand, is that of intimately-united Love.
From this determination of purpose follows at the same time =III= the relationship in which secrecy and manifestness stand against each other: they behave like opposite independent-entity (opposite-selfhood) to the united opposite independent-entity (to united-selfhood) of the being; — but in other respects the opposite-selfhood is to the united-selfhood, and therefore as secrecy is to manifestness, as the conditional is to contingency: because an entity, just as long as it is in itself an Essential, then can be also in unity-of-essence and life-unity of an Essential. But this latter relationship of secretiveness and revealingness takes place only in finite beings [mortals]; because above all, in the relations of God to all finite beings, the relation of secrecy, in God is only one-sided, that of manifestness, however, is, in a dissimilar manner, reciprocal, as all Its finite beings are primordially manifest to God, but God itself to them is only manifest, and discloses Itself to them only, so far as they are capable, by their own finite essence, of the knowledge of God, and insofar as it is also in accordance with the holy will of God. Therefore, in God, and regarding God, manifestness is original and whole, secrecy however is the successive (derived), finite and subordinate.
Secretiveness, and its opposite, Revealingness, relates further to the whole of life, to thinking, willing and doing, and to all the forces of the living being, and therefore also to speech in gestures and words, that is, to language in the broadest sense. Secretiveness in something in regard of language is to remain silent about it; and inasmuch as it is intentional, is concealment; but conceived as a permanent feature: it is reticence and secretiveness. By contrast Revealingness in regard to language is: to pronounce, to teach, to promulgate something. To remain silent and to conceal is thus only a partial bestowal of secretiveness and of the secret life; therefore, what is opened or disclosed into others in speeches, and inwardly respected, can still be secret and secretly lived.
2.
The spirit of the language of more profound peoples is in unison with these metaphysical definitions. Thus the most common root-syllable, by which the German people designates the relation to the pure carrying on one's own life: h-m, in High German: home; wherein, according to the original meaning of human speech sound, =IV= the h indicates feeling, but the m union and gathering inward; therefore the whole stem-syllable: heim [home] designates intimate-feeling, self-contained life. The word: heim, indicates: for itself, and the words derived from it: daheim [at home], Heimath [Homeland], as well as suffix for country and place names, a particular standalone territory, self-contained life; and geheim [secret] can therefore also be elucidated: as for that which in specific areas of life is domestic (hiden) or at home. *) Even from a more limited meaning the root-syllable: hehl [to hide - - (see the Masonic "hele" promised by the E.A.)]; which although originally seems to indicate autonomous wholeness **) but in High German is only used in a less noble meaning of the erroneous and unwarranted keeping something secret.
*) The affinity of heim with ahm, gam, γαμ [marital], gaum, and keim [seed, embryo], which latter seems to be even the contracted form of geheim [secret] itself; — Because every seed is a secret, and any intrinsic secret a seed.
**) Because hehl [to hide, secret] is the same word-root from which óλος (all) and solus (alone), and our German word hohl [hollow] come from.
3.
The overall source of secretiveness is the pure selfhood (own nature) of the being and of life; because a being is secret to another being, inasmuch as in regard of recognition is independent [of its own nature]. The pure selfhood however is an infinite essence of God, that is, of Nature; and for this very reason it is also in a finite way of the essence in every finite being. However, since the selfhood of every finite being, as such, in regard to the selfhood of another being, is in any respect a merely contrasting (opposite) one: so this very opposite-selfhood (opposite independent-nature) of finite beings is at the same time in turn postulated also in association or union-formation with its opposite being; because only thus are finite beings a god-like member-structure (organism) in God, as to the One Infinite Being; or, scientifically said: only so is nature intrinsically a member-structured Nature. Now, if beings, in regard to knowledge, associate in their opposite selfhood, they become mutually manifest, and insofar this done intentionally, =V= they reveal themselves to each other. If and to the extent the pure, non-associated selfhood of the mutually revealed and revealing beings subsists [remains] for cognition even in part, then they remain thereby secret, either unilaterally or reciprocally. — For God not a being is a secret in any respect; and God is for every cognitive-capable being the One Reveal and Revealed itself, and at the same time Secret in all eternity, the one Searched and to be Searched. But what has just been said already is hardly conceivable beyond metaphysics (Urwissenschaft); anything more here would be even less comprehensible, and thereby easily misunderstood. This much can however be evident to the metaphysically-educated reader without further explanation: that Secretiveness and RevealednessRevealingness essentially relate to the universal concept of the self-Essence [independent nature of each being], to the opposite-self-Essence and associated-self-Essence, which have been referred to intuitively in the recent philosophical framework as the category of relation; so that Secretiveness is a partial characteristic of the opposite-self-Essence, and Revealingness is a partial property of the associated-self-Essence.
4.
From the doctrine of Secretiveness also arise, among others, the following most important general propositions. —
a) Since secretiveness and revealingness are merely externally-related attributes, so in every object, inasmuch as its secrecy and manifestness is to be investigated, primarily to look upon its own essence (nature and composition), and from it to determine: whether and to what extent pure own-nature was called for [was lacking] in it for the knowing, that is, secrecy, or combined opposite-self-Essence for the knowing, that is, manifestness, or both at the same time, and both in which limits and proportions, — essential to life, that is, good and moral.
Therefore, especially in regard to every social activity, is also first to be investigated which of its own peculiar nature, and whether it in itself was necessarily essential to life, that is, good and moral; and only then, in view of its own peculiar nature, can be decided whether and to what extent it could and should be, both externally and internally, secret or manifest, or both. Because the most perfect embodiment for the willing and acting man, and so too in regard of Secretiveness and Revealingness, =VI= is absolutely: that he be purely and wholly directed towards the good, and that therefore he is to investigate also in every subject and for every aspect of life, before and even without any regard to secrecy and manifestness, whether this subject is to and for himself life-essential, that is, good; — then, in and through this insight, will also become manifest to him whether and to what extent his own individual, and his associative activity, on that account should and can be manifest or secret, or both at the same time.
b) And also both, the pure and the associated opposite-self-Essence, are essential in beings, that is: divine in God: and so are both, secrecy and manifestness, of the Essence; — namely each in its own area, according to the own-peculiar essence of the being, and to its life-status according to time and place. Therefore both, secretiveness and revealingness, if based on an indeterminate single subject, in the indeterminacy are neither to be approved nor disapproved, neither to be accepted, nor rejected. Instead, both, secretiveness and revealingness, where well founded, are according to nature, where they are not well-founded, or where their opposing status is justified, [they are] contrary to nature; and in the first case they are morally required, thus legitimate, but in the other, morally forbidden, that is, illegitimate. — Both secretiveness and revealingness exist at the same time, in, with and through each other in the existence of God and of the organism of all beings in God. Hence in every subject is to be decided, by means of applying the previously stated concept of secrecy and manifestness to its own-essence, provided it is recognized in itself and in the totality of its external life relations: whether, to what extent, how, where and how long this secrecy or manifestness, or both, should and can occur. The same applies fully to silence and concealment, in contrast with speech and utterance; because these two conditions are only parts and partial manifestations of secrecy and manifestness. Reticence in regard of that, which, and provided with good reason, is kept secret, and on the other side, eloquence in regard of that, which and provided is justifiably manifested, are both in themselves: of the Essence, moral imperative, and an expression of virtue. =VII= Both to talk and to remain silent about the Craft, are fine and dandy, when based on reasons that are according to nature and purely human; and [but] from dishonest reasons and inducements, such as are vain hope and fear, preferment and resentment, laziness, pride and selfishness, should neither be somewhat concealed, nor pronounced. But the wise man knows and is capable, to talk and to remain silent.
c) Furthermore, it is obvious from the reported reasons, that truthfulness is compatible both with legitimate secrecy and legitimate secret-keeping, as well as with legitimate manifestness and legitimate revelation; and that both only then concord with the demands of morality, if and insofar as it takes place combined with truthfulness, without lies, deceit, hypocrisy and falsehood.
d) Finally is also obvious: how the bold and courageous, wise and clever open activity for the good is not precluded, in that the purely-moral man works for it even in silence and in secret, where, how, when and in so far as secrecy is according to nature, and legitimate. Because man ought to act for the good, in every nature-appropriate manner, in every sphere of life.
5.
In a similar manner, by means of the original concepts of secretiveness and revealingness, become apparent the particular reasons, conditions and limitations of each from both and from the unity both.
a) Secrecy takes place, inasmuch as the pure self-Essence of the Sein and Existence, but Openness, inasmuch as associated self-Essence, is essential. The general rule: build pure independent life, and associated independent life, and both combined only according to nature and to the organicity of nature, — gives, applied to secrecy and manifestness, the special rule: be secret and manifest, and both combined only according to nature and to the organicity of nature. This mere formal rule can however only gain content and life-applicability in and through insight into the organicity of nature and of life in God, that is, only in and through science, which is absorbed in spirit and mind, and is applied by prudence in wisdom, in order to determine and lead Will and Execution. =VIII=
b) What appertains only to the pure independent life of a finite being, or also peculiarly to the pure selfhood of the associative life of the being, so that it, and provided that, does not require unity of the essence neither for the completion of his inner life itself, nor for the completion of its external independent life: this is, in this respect, according to its own peculiar nature, secret for other finite beings, insofar as they are outside of its own life-circle; it is honesty to keep it secret, but impudence and insolence, to reveal it; because it is, in increasing relationship, purely moral, beautiful, fair, and godlike, that it is lived secretly. Therefore, Religiosity, Marriage and Friendship, or indeed any relation of one's-own (personal) affection, within the just-pronounced general limits, is an essential territory of secrecy.
c) By contrast, all that is life-essential, that is: all that is good, manifest and revealing according to its own essence (nature) in every sphere of life, as far as even of its own peculiar nature, life's Unity of Essence demands it. Thus, is to the marriage companions and to friends all manifest, that which is essential to their marriage and friendship. Likewise, everything that is essential to the life of a nation, as such, that is intended to be and become manifest to all the people, and to all and everyone in the nation; and what is peculiarly essential to the life of humanity as a whole mankind, and to every single human being in general as people and as members of mankind, that must be and become revealed to the whole of mankind, and to each individual person in it, because only under this condition it become lived and practiced, and can fully prosper in life.
d) And for the individual person arise from this the life-rules: be in yourself, in your pure independent life, according to the Essence and akin to nature in beholding, feeling, willing and doing; at the same time strive, in accordance with your own independent life, and with the entirety of all your circumstances in life, towards Essence-according, nature-like life-Unity; form yourself, — as much as this depends on your contribution, your life circles in marriage, friendship, free association and professional conviviality, as a member of your class, residence, tribe, nation, of your humanity, as a member of the organic Nature, most of all as finite Being in Nature — according to the Essence and Nature-like; and according to it then also determine =IX= the ambit of your secret life, and of your manifest life according to the principle: you are directly obliged to God, and in God to mankind; all that is to be kept secret or disclosed to people, and to other finite beings, is what you recognize for suitable to be and be lived secretly or manifestly, according to the above reasons.
6.
Also, the lawful conformity of secretiveness, as well as of revealingness, is in every case to be determined according to these same principles. The legitimate Secretiveness and Secret-keeping, as well as the legitimate Revealingness and Revealing, conforming to these same principles, is lawful; by contrast, the illegitimate one is unlawful. Because the One law is the organicity of all external mutual conditions of the Essence-conforming independent life and associational life of all beings in nature, that is: in God; and more particularly, the intrinsic law of humanity is the organism of all mutual external conditions that all men, and all associations of people, as such, be and live, as One nature-conforming, nature-like, in itself member-structured (organic) Humanity. But to the life of mankind as a whole, and in all its inner life circles, is also essential both pure selfhood and united selfhood, hence also both legitimate secretiveness and legitimate revealingness: therefore the external mutual conditions of legitimate secretiveness and revealingness are a particular organic part of the organism of the One body of laws of mankind; that is: they are a single special law, which, according to the original concepts and principles on secrecy and manifestness declared here, is unfolded into the organism of the One law.
Here, however, is noteworthy the important proposition that follows in the legal doctrine of secrecy and manifestness: that it is an individual, natural legal matter of humanity itself, and of all societal wholes contained in it, that is: of every people, tribe, class, of every marriage, of every friendship, indeed of every single human being in particular, that the limits of legitimate secretiveness and revealingness are not be breached, that therefore also in every field of life neither illegitimate secretiveness and secret-keeping, nor illegitimate revealingness and revealing should take place. =X= Also, ensues here for each individual human being the legal proposition: that he be directly and inextricably rightfully connected to God and humanity in all things, to keep secret, and to reveal, that which, to the extent and in what circles, according to the previously stated reasons, is clearly suitable to be secret or manifest. *
7.
To these general principles concerning secretiveness and manifestness still come now those, which proceed from the worldly constraint of all finite living beings (Endlebwesen).
a) Since in general human affairs no man is entirely ignorant, as rather an intuition of what is of the Essence is inherent in every human being, so it is possible that man, presented with many universal truths, without penetrating them in their reasons and fully recognizing them, nonetheless, as the result of scientific research of others so far detected shows, that his mind and heart is affected and moved by it, and his willing and acting is determined accordingly. I could cite many items from an infinite list of individual truths in itself ceaseless, which, pronounced outside the whole of science, and merely recorded from a not-yet-scientific human beings as conclusions, then, with errors and passions in impure association, generate a dangerous enthusiasm, and by it achieving the intellectual possibility to do evils and afflictions, in addition to that be abused into hasty, improper, and non-purely moral, in short, in essence-adverse application, to shatter life.
Now, the more the knowledge of man is purified, lift up and structurally formed, the more man arrives to the knowledge of the body of science, that is, to the contemplation of nature and the contemplation of the structure of nature, the more and the higher he then sees such truths, which, for the still existing worldly limitation of the human life, can and should be imparted only with wisdom. The nature-fervent and nature-beholding scientific researcher strives honestly to explore the wise communication of the rules of Art and of living according to the truth, and to teach them to others; — he will know both the hour of wise silence and of silent action for the good, and also the sacred hour of worship, where he is called upon, =XI= [he will know] to be through open confession of the truth, and through open activity for the good, God's witness in pain and death. In particular, the nature-researching wise man recognizes: that the formation of the One body of Science in natural language of science, and the overt communication of it, is in itself both a most essential part of the purpose of mankind, and at the same time also a most essential proviso and means for redeeming mankind from the worldly limitation in general, and at the same time in regard to the communication, acquisition, and nature-appropriate living of the truth. — Because the evolving body of science will also achieve more and more and more perfectly this: that every single truth will appear in its right place, as a well-organized part of the whole, in the full light of the whole and of all other parts, and will be completely and purely understood and grasped by everyone who has come up to it in rigorous contemplation of the body of science; and that every single truth without organic and according-to-rule thorough research and understanding of the whole body of science can only be captured and understood either not at all, or only in so far, as the gathering of it has been secured at the same time against misapplication.
I realize with clarity and how to accomplish this, and have already partly developed it scientifically elsewhere. The body of science, such as it stands before my mind's eye according to its original concept and ideal, is such a complete, perfect, to God itself so similar, whole, that, if only there were the same in an essay on the humanity of a heavenly abode, well-made according to the Quintessence, then each young person, seeing it for the first time, by the power of God of truth and of beauty, will be irresistibly attracted to the study of it; and at the same time this organized system is educationally and of the art of living so arranged, that with the legitimate progressive researching at the same time the power and capability of the research is strengthened and formed, and that the researcher, with the increasing knowledge of the truth, at the same time also progressively gains the wisdom of the art of living, to communicate it and to live it. Even before the science researcher reaches the point to manifestly represent the body of science, insofar as he has it formed and carefully looked over, =XII= and afterwards he also recognizes the obligation: to manifestly also illustrate the pure original concepts and archetypes (ideas and ideals) of all mankind, and men as human beings, budding things in their pure, eternal essence; that the Prepared among the people are capable to understand it, but the Unprepared hold his impartations for insignificant or dreamy, and consequently cannot misuse the proffered truth.
And at the same time he endeavors to impart already in these purely conceptual and archetypal (ideal) representations, specific for the Prepared among the people, also the relation of the eternal truth to the historical, that is, of original concepts and ideals in relation to life, and to express the rules of the art, according to which the life of mankind, through purely-moral, legitimate and peace-loving means, is formed similar to the Essence, without outrage of any kind, as a whole and for all its inner members and associations thereof. And so the representations of the God-fervent wise man about the sanctity of humanity, given in common parlance outside of the system of science, will only be of use, and never and in no way do harm.
b) The same holds true for the will and action of man, prejudiced in the worldly limitation, both of each on his own, as well as of many in association. — In respect of all such subjects, for which, and insofar as for it, only when to be effective is wise and legitimate in secrecy, serves to the pure-morally-minded man solely only in [matters related to] his own independent life in the sanctuary of his own heart, and consecrated in marriage and in personal friendship, and in circle of legitimate secret activity securable from desecration: because only in this it is possible to human beings to unite with all their independent life in circles of marriage and friendship, in that people, as whole human beings, unite intimately through personal love in assured confidentiality for that good which, and to the extent as, it cannot be sought and formed in freely-social, therefore more open, activity, in the current worldly limitation.
But it is incumbent on a god-fervent searcher of truth the distinct task =XIII= to work in his own life for the higher formation of any social organization, such as he recognizes it as of First-Essence: so that he portrays the idea and ideal of the organization in the dignity and tranquility of eternal truth; then in a faithful historical-research manner he also unfolds the historical image of the organization, and further frames it, evaluating it according to its original concept and ideal to the currently valid Image Model of the organization. He then shares all this by lawful means with the whole organization, for general examination, and for private independent scrutiny by each community member; thereby he anticipates the success of the presented truth by the divine power, by the eternally youthful vigor of mankind, and supremely by the assistance of God and according to God's holy will. To spread his teachings, he does not use any mere external means, he avoids coercion of any kind, — pure from cajolery and faction he offers the [his] brother hand at any lawful communal activity for the good and for the improvement of the organization: and whatever the organization may reciprocate to him for his efforts, his heart preserves love, his mind stands in peace, his spirit remains in the truth, and his conscience tells him that he has done well. [Translator's note: This last paragraph is Krause's succinct Apology of his daring and persevering actions, in defense to the accuses and persecution suffered by him at the hands of many of his Brethren, for writing this book.]
c) Even in things, whose own peculiar essence under every, or at least under the already given circumstances, allows and demands openness of thought and action, people are, by worldly limitation, led to illegitimate and detrimental concealment by virtue of their limited insight, or through their misguided, or selfish, impulses and inclinations. Insofar at the moment the individual person, and individual social organizations, truly achieve what is good and beautiful, even within the limits of illegitimate secrecy, nonetheless essential to life, this is to be recognized, and to be promoted; but, on the other hand, the corruption, and the weakening, and inhibition of the good, which arise through unwarranted secretiveness, should be recognized, and be openly stated by those who have gained this insight. The insightful persons, however, are obliged to work therein by all humanity-worthy, purely-moral and peace-loving means, so that the unwarranted, and consequently hindering the prosperity of good, secretiveness and secret-keeping is removed everywhere. =XIV=
d) Pure reason and history confirm the proposition: the more like the essence, more godlike, more mature, the life of mankind grows as a whole and as an organized system in all its members and parts, the more will disappear in it the unwarranted secretiveness, and by contrast, the more the legitimate revealednessrevealingness grows in all those human things, which, and as long as they according to their own essence, and according to the original concept and ideal of humanity and of their existence, and also according to at all times state of life of this earthly humanity, are able to obtain freely-social manifestness and demand openness, because only so the possible fullness (perfection) on earth can be expected.
8.
In the original concept and ideal of mankind and of its existence is recognized, and I have shown and proved it in this work: that everything, which and to the extent it concerns the whole of humanity as an association of all individual people, and all individual people purely as people, over and above all opposition and individual differences between individuals people, — that all this, according to its essence, requires free social interaction, consequently also requires the form of freely-social openness; — so too science, art, law, virtue, religiosity, and the original primal life of humanity in the Human Alliance. And anyone who attains this insight, has the obligation to work in a manner worthy of humanity, by purely-moral, equitable and peace-loving means: so that the general particular social organizations encompassing all people, which are oriented toward those essentialities of the live of mankind, to those on one's own help attain fully conformable form of freely-social manifestness and openness, and become increasingly freer from unwarranted secretiveness and concealment. Indeed, furthermore, the free-associative, purely overt activity, encompassing everyone, is specifically first and most essential for all associations dedicated to universal human affairs: but at the same time can and should also apply for all of these essential purposes of mankind's existence in all of its subordinate and peculiar ambits, especially in those of friendship and marriage, mostly however be cast in the quiet selfhood of everyone's own mind and heart. =XV= Where now free-associative, manifest and open activity for a substantial part of the human life, is not yet possible because of worldly limitations, there and then the same is started through legitimate secret activity of individual people, as well of friendships and marriage, and prepared for one day be manifest, free-associative activity, indeed sometimes is in part even promoted through free-associative, or with unwarranted activities affected by secret-keeping. But as soon as mankind attains in anyone the whole humanity, and every human being, as human beings and as inner members of mankind, attain the budding essentiality for a more open, free associative social activity, then this subject matter will gains renewed strength and greater prosperity; and especially this also will be achieved: that kindred-spirited, individually associated human beings, by means of common freely-social association, all the easier, indeed infallibly, recognize and unite themselves for close and closest confidentiality also in all subordinate circles, in order to work for the general affairs and good of mankind quietly and secretly at the same time, and to then offer up, as far as possible, the fruits of their individual activity to the general, open human association dedicated to this matter, for the general common benefits and further social activity. — Manifest and open free social activity for each essential life-purpose of mankind, and of each man as human being, furthers both the open and the secret legitimate activity for it in each subordinate circles, and thereby prevents or heals any illegitimate secret activity. And when one day the Menschheitsbund [federation, alliance of mankind], as the freely-social original life-association for the whole existence of humanity, notion of which I have encountered nowhere on earth, and from nowhere learned or borrowed, doctrine I have created in my own research with full justification and right to preach openly to all people, will unfold in the life of this humanity, so it will also be the highest and most universal sphere of life, and evermore become, where like-minded souls, and to God-consecrated hearts, find and acknowledge themselves safely in order to form the sacred circles of marriage and friendship, and wherein the friends of God and of humanity may unite in any stage of heart-intimate faithful confidentiality, to promote on earth the cause of God in the life of mankind in legitimate secretiveness, as well as in legitimate overt activity. =XVI= But even in the circles of intimate confidentiality and love faithfulness, secretiveness and secret life in pure and universal human affairs will become less and less necessary, and wherever in the universe a portion of mankind with God's help achieves its mature age in a flowering, healthy living, there the secretiveness in general human affairs will finally disappear completely with the world restrictions themselves.

These are, here merely indicated, the fundamental principles about secrecy and manifestness, in whose scientific knowledge I have been striving since 1808, when I began to work for the higher edification of the Masonic fraternity, in particular also for its liberation from unwarranted secretiveness. The same principles I acknowledge even now as my own, and they will continue unalterably to determine my conduct towards the Masonic fraternity, as long as now, contrary to its historical image model, it remains a secret society.
Dresden, July 2, 1821.
Karl Christian Friedrich Krause.

|
|
Über Geheimsein und Offenbarsein.
Ich habe an mehren Stellen dieses Werkes versprochen, in einer Abhandlung vom Geheimsein die Grundsätze zu erklären, welche mein Verhalten hinsichts des Geheimseins der Freimaurerbrüderschaft bestimmen. Ich thue Dieses hier, so gut es mir ausserhalb des Ganzen der Wissenschaft möglich ist, in allgemeingültigen Sätzen, ohne alle Erlaüterung durch Bilder und Beispiele. Ich schreibe Dieses für ernste, im Denken geübte Leser, welche Wahrheit lieben und suchen. Die schwerere Verständlichkeit liegt zumeist in der Tiefe des Gegenstandes, und darin, dass derselbe hier ohne sein höheren Zusammenhang, außerhalb des ganzen Wissenschaftgliedbaues, abgehandelt wird.
Es ist für die Erkenntniß jeden Gegenstandes, also auch für die Einsicht in das Geheime, oder in das Geheimsein, erstwesenlich, daß der Urbegriff (die Idee) davon erfaßt werde. Dann erst ist es möglich, einen Gegenstand auch in geschichtlicher Beziehung auf das Leben richtig zu erkennen, und auf diese Erkenntniß ein sachgemäßes und reinsittliches Verhalten zu gründen.
1.
Das Geheimsein, oder besser: die Geheimheit, ist diejenige außenbezugliche Eigenwesenheit (nach außen relative Eigenschaft) eines Wesens, als eines Innern, zu einem andern Wesen, als zu seinem Aüßern, wonach das erste hinsichts des zweiten in Bezug auf des letzteren Erkenntnißvermögen selbwesentlich (selbständing) ist und lebt, ohne mit selbigen hinsichts des Erkenntnißvermögens vereint zu sein. Oder mit andern Worten: geheim ist ein Wesen hinsichts eine andern Wesens, sofern es in seiner Wesenheit und in seinem Leben von dem andern nicht erkannt wird. =II= Das Geheimsein ist also eine Theileigenschaft der reinen und ganzen Selbwesenheit (Selbständigkeit) eines Wesens nach seinem Sein und Leben, welche letztere darin besteht: daß und sofern ein Wesen ein in sich abgeschlossenes, von allem ihm Aüßeren gesondertes, jedoch deßhalb nicht ganz getrenntes, Wesen ist nach allen seinen Wesenheiten, nicht blos hinsichts des Erkennens und Erkanntwerdens. — Ferner ist die Verhalteigenschaft des Geheimseins zweier Wesen entweder einseitig, oder wechselseitig, und findet statt sowohl zwischen Wesen, die in dem Verhältnisse der Unterordnung (Abordnung) stehen, als auch zwischen solchen, die sich nebengeordnet sind.
Das Offenbarsein,*) oder Kundbarsein, dagegen, oder besser: die Offenbarkeit, ist die der Geheimheit entgegengesetzte gleichfalls außenbezugliche Eigenwesenheit eines Wesens als eines Innern zu einem andern Wesen als seinem Aüßeren: wonach das erste, hinsichts des zweiten, bei bestehender Selbwesenheit, für das Erkenntißvermögen des anderen mit selbigem in Vereinwesenheit und Vereinwirkung ist. Oder mit andern Worten: offenbar ist ein Wesen für ein anderes Wesen, sofern es in seiner Wesenheit und in seinem Leben von letzterem erkannt ist und werden kann.
 *) Unter dem Offenbaren pflegt man das für das Erkennen Offne zu verstehen; so daß Offenbarkeit (Kundbarkeit) nur ein Theil ist der ganzen Offenheit oder des ganzen Offenseins.
Wird das Geheimsein eines wollenden Wesens in Dessen Zweckbegriff aufgenommen, das ist wird es beabsichtiget, und stellt dieses Wesen die Bedingungen seines Geheimseins her: so ist es zugleich ein Geheimhalten oder Verheimlichen; und wenn in Absicht des Offenbarseins Dasselbe geschieht, so ist dieses zugleich ein Sich-Offenbaren, — ein Sich-Kund-geben.
Geheimheit bezieht sich mithin auf reine Selbwesenheit, und auf selbständige Gestaltung des eignen innern Lebens, das ist: auf Selbleben; Offenbarkeit dagegen auf Vereinwesenheit, auf vereinwesenliche Gestaltung des eignen innern sowohl, als auch des höhern gemeinsamen Lebens der Vereinten, das ist: auf Vereinleben. Geheimheit ist eine Theilaüßerung der selbinnigen Keuschheit; Offenbarkeit dagegen der Vereininnigen Liebe.
Aus diesen Begriffbestimmungen ergiebt sich zugleich =III= die Beziehung, worin Geheimheit und Offenbarkeit gegeneinander stehen: sie verhalten sich wie entgegengesetzte Selbwesenheit (Gegenselbheit) zu vereinter entgegengesetzter Selbwesenheit (zu Vereinselbheit) der Wesen; — in anderer Beziehung aber verhält sich die Gegenselbheit zur Vereinselbheit, mithin insofern auch die Geheimheit zur Offenbarkeit, als Bedingendes zu Bedingtem: weil ein Wesen, nur sofern es ein in sich selbst Wesenliches ist, dann auch in Vereinwesenheit und Vereinleben ein Wesenliches sein kann. Diese letztere Beziehung aber des Geheimseins und Offenbarseins findet nur bei endlichen Wesen statt; denn zuhöchst im Verhältnisse Gottes zu allen endlichen Wesen, in Gott ist die Beziehung der Geheimheit nur einseitig, die der Offenbarkeit hingegen auf ungleichartige Weise wechselseitig, indem für Gott alle seine endlichen Wesen uroffenbar sind, Gott selbst aber diesen nur offenbar ist, und sich ihnen nur offenbaret, soweit dieselben nach ihrer endlichen Eigenwesenheit der Gotterkenntniß fähig sind, und sofern es zugleich dem heiligen Willen Gottes gemäß ist. Daher ist in Gott, und für Gott betrachtet, die Offenbarkeit das Ursprüngliche und Ganze, die Geheimheit aber das Abfolgende (Abgeleitete), Endliche und Untergeordnete.
Das Geheimsein, und das ihm gegenheitliche Offenbarsein, bezieht sich ferner auf das ganze Leben, auf Denken, Wollen und Thun, und auf alle Kräfte des lebenden Wesens, mithin auch auf die Rede in Geberden und Worten, das ist, auf die Sprache im weitesten Sinne. Geheimsein in Etwas hinsichts der Sprache ist Schweigen darüber; und sofern es mit Absicht geschieht, Verschweigen; als bleibende Eigenschaft aber gedacht: Schweigsamkeit und Verschwiegenheit. Dagegen Offenbarsein hinsichts der Sprache ist: etwas aussprechen, lehren, verkündigen. Schweigen und Verschweigen ist also nur eine Theilerweisung des Geheimseins und des Geheimlebens; daher kann das in Reden Eröfnete oder Offenbarte in anderer, und innerlicher Hinsicht noch geheim sein und geheimgelebt werden.
2.
Mit diesen urwissenschaftlichen Begriffbestimmungen ist der Sprachgeist tiefsinniger Völker im Einklange. So ist die allgemeinste Ursylbe, womit das deutsche Volk das Verhältniß des reinen Selblebens bezeichnet: h-m, im Hochdeutschen: heim; worin, nach dem Ursinn der menschlichen Sprachlaute, =IV= das h auf Gefühl, das m aber auf Vereinigung und Sammlung nach innen, hindeutet; daher die ganze Ursylbe: heim, gefühlinniges, in sich selbst gesammeltes Leben bezeichnet. Das Wort: heim, deutet für sich, und in den daher stammenden Wörtern daheim: Heimath, sowie als Endsylbe uralter Land-und Ortnamen, ein bestimmtes Gebiet selbständigen, in sich beschlossenen Lebens an; und geheim kann mithin auch erlaütert werden: als Das, was auf bestimmtem Lebengebiete heimisch (heimlich) oder daheim ist.*) Schon von beschränkterer Bedeutung ist die Ursylbe: hehl; die zwar ursprünglich selbständige Ganzheit**) anzuzeigen scheint, aber im Hochdeutschen nur noch, in unedler Bedeutung, von dem fehlerhaften und unbefugten, Geheimhalten gebraucht wird.
 *) Sinnvoll ist die Verwandtschaft von heim mit ahm, gam, γαμ, gaum, und keim, welches Letztere das zusammengezogne geheim selbst zu sein scheint; — denn jeder Keim ist geheim, und jedes wesenliche Geheime ein Keim.
**) Denn hehl ist derselbe Urling, wovon όλος (ganz) und solus (allein), und unser deutsches Wort hohl kommen.
3.
Der allgemeine Urgrund des Geheimseins ist die reine Selbheit (Selbständigkeit) des Seins und des Lebens; denn ein Wesen ist für ein anderes Wesen geheim, sofern es hinsichts des Erkennens desselben selbwesenlich ist. Die reine Selbheit aber ist eine unendliche Wesenheit Gottes, das ist: Wesens; und eben deßhalb ist sie auch jedem endlichen Wesen, auf endliche Weise wesentlich. Da jedoch die Selbheit eines jeden endlichen Wesens, als solchen, hinsichts der Selbheit eines anderen Wesens, blos eine in irgend einer Hinsicht gegenheitliche (entgegengesetzte) ist: so ist mit ebendieser Gegenselbheit (entgegengesetzten Selbständigkeit) endlicher Wesen wiederum zugleich auch Vereinigung oder Vereinbildung ihrer entgegengesetzten Wesenheit gefordert; denn nur so sind die endlichen Wesen ein gotähnlicher Gliedbau (Organismus) in Gott, als dem Einen unendlichen Wesen; oder, wissenschaftlich gesagt: nur so ist Wesen in sich Wesengliedbau. Sofern nun Wesen ihre gegenheitliche Selbheit hinsichts des Erkennens vereinen, sind sie sich wechselseitig offenbar, und sofern Dieses mit Absicht geschieht, =V= offenbaren sie sich einander. Wenn und sofern dann dabei noch theilweis die reine, unvereinte Selbheit der sich wechselseitig offenbaren und offenbarenden Wesen für das Erkennen besteht, bleiben sie sich geheim, entweder nur einerseits oder wechselseits. — Für Gott ist kein Wesen in keiner Hinsicht geheim; und Gott ist für jedes erkenntnißfähige Wesen das Eine Offenbare und Offenbarte selbst, und zugleich das in alle Ewigkeit Geheime, das Eine Erforschte und zu Erforschende. Doch schon das soeben Gesagte ist außerhalb der Urwissenschaft (Metaphysik) kaum erfaßlich; noch weniger erfaßlich, und dabei leicht mißverständlich, würde hier alles Weitere sein. Soviel kann indeß dem urwissenschaftlich gebildeten Leser, ohne fernere Erklärung, erhellen: daß Geheimsein und Offenbarsein sich wesenlich auf die allgemeinen Urbegriffe der Selbwesenheit, der Gegenselbwesenheit und der Vereinselbwesenheit beziehen, welche in den bisherigen philosophischen Systemen als die Kategorie der Relation ahnungweise bezeichnet worden sind; so daß Geheimsein eine Theileigenschaft der Gegenselbwesenheit, und Offenbarsein eine Theileigenschaft der Vereinselbwesenheit ist.
4.
Hieraus ergeben sich unter andern auch folgende für die Lehre vom Geheimsein erstwesenliche Allgemeinsätze. —
a) Da das Geheimsein und Offenbarsein blos außenbezugliche Eigenschaften sind, so ist bei jedem Gegenstande, sofern dessen Geheimheit und Offenbarkeit untersucht werden soll, zuförderst auf dessen Eigenwesenheit (Natur und Beschaffenheit) zu sehen, und daraus zu entscheiden: ob und inwiefern bei selbigem reine Selbwesenheit für das Erkennen, das ist Geheimheit, oder vereinte Gegenselbwesenheit für das Erkemmen, das ist Offenbarkeit, oder Beides zugleich, und in welchen Grenzen und Verhältnissen Beides, — für das Leben wesentlich, das ist gut und sittlich geboten sei. Also ist insbesondere auch hinsichts jeder gesellschaftlichen Werkthätigkeit zuerst zu untersuchen, welches deren Eigenwesenheit, und ob selbige an sich lebwesentlich, das ist, gut und sittlich geboten sei; und dann erst ist im Anschaun dieser ihrer Eigenwesenheit entscheidbar, ob und wiefern selbige nach außen und innen geheim oder offenbar, oder beides zugleich sein könne und solle. Denn das Erstwesenliche für den wollenden und handelnden Menschen ist überhaupt, =VI= also auch hinsichts des Geheimseins und Offenbarseins: daß er rein und ganz auf das Gute gerichtet seie, und daß er es daher auch bei jedem Gegenstande und für jedes Gebiet des Lebens, vor und noch ohne alle Hinsicht auf Geheimheit und Offenbarkeit, untersuche, ob dieser Gegenstand an und für sich lebwesenlich, das ist gut, seie; — dann wird ihm auch in und durch diese Einsicht offenbar werden, ob und inwieweit seine selbeigne, und seine gesellige Wirksamkeit dafür, offenbar oder geheim, oder Beides zugleich, sein sollen und können.
b) Sowie ferner beide, die reine und die vereinte Gegenselbwesenheit, in Wesen wesenlich, das ist: in Gott göttlich, sind: also sind auch beide, Geheimheit und Offenbarkeit, wesenlich; — jede nehmlich in ihrem eignen Gebiete, gemäß der Eigenwesenheit der Wesen, und ihren Lebenstande nach Zeit und Orte. Beide daher, Geheimsein und Offenbarsein, sind, wenn sie auf einen einselnen Gegenstand unbestimmt bezogen werden, im Unbestimmten weder zu billigen, noch zu misbilligen, weder anzunehmen, noch zu verwerfen. Vielmehr sind beide, Geheimsein und Offenbarsein, wo sie begründet sind, wesenheitlich, wo sie nicht begründet, oder wo ihr Entgegengesetztes begründet ist, wesenheitwidrig; und im ersten Falle sind sie sittlich geboten, also befugt, im andern aber sittlich verboten, also unbefugt. — Beide, Geheimsein und Offenbarsein, bestehen im Leben Gottes und des Gliedbaues aller Wesen in Gott, zugleich, in, mit und durcheinander. Mithin ist bei jedem Gegenstande, mittelst der Anwendung der vorhin erklärten Urbegriffe der Geheimheit und der Offenbarkeit auf die Eigenwesenheit desselben, sofern selbige in sich selbst und in der Gesammtheit ihrer aüßeren Lebenbeziehungen erkannt wird, zu entscheiden: ob, wiefern, wie, wo und wie lange dabei Geheimheit oder Offenbarkeit, oder Beide, stattfinden sollen und können.
Völlig Dasselbe gilt von dem Schweigen und Verschweigen, im Gegensatze mit dem Reden und Aussprechen; da diese beiden Beschaffenheiten nur Theile und theilweise Aüßerungen der Geheimheit und der Offenbarkeit sind. Schweigsamkeit hinsichts Dessen, was und sofern es mit Fug geheim ist, sowie von der andern Seite Redsamkeit hinsichts Dessen, was und sofern es mit Fug offenbar ist, sind beide selbst: wesenlich, sittlich geboten, und eine Aüßerung der Tugend. =VII= Beide, die Kunst zu reden und zu schweigen, sind gut und schön, wenn sie auf wesenheitlichen, reinmenschlichen Gründen beruhen; und aus unlautern Gründen und Veranlassungen, als da sind, eitle Hoffnung und Furcht, Vorgunst und Misgunst, Trägheit, Stolz und Eigensucht, soll weder etwas verschwiegen, noch ausgesprochen werden. Der Weise aber weiss und vermag, zu reden und zu schweigen.
c) Ferner ist aus den mitgetheilten Gründen ersichtlich, daß Wahrhaftigkeit sowohl mit der befugten Geheimheit und den befugten Geheimhalten, als auch mit der befugten Offenbarkeit und dem befugten Offenbaren vereinbar ist; und daß Beides nur dann mit der Forderung der Sittlichkeit übereinstimmt, wenn und sofern es mit Wahrhaftigkeit verbunden, ohne Lüge, Trug, Heuchelschein und Falschheit statt findet.
d) Endlich ist auch offenbar: wie die beherzte und muthige, weisekluge Offenwirksamkeit für das Gute es nicht ausschließt, Daß der reinsittliche Mensch auch im Stillen und in Geheimen, wo, wie, wann und soweit Geheimheit wesenheitlich, also befugt, ist, für dasselbe wirke. Denn für das Gute soll der Mensch in jedem Lebenkreise, auf jede wesengemäße Art, thätig sein.
5.
Ebenso zeigen sich mittelst der Urbegriffe des Geheimseins und Offenbarseins die besonderen Gründe, Bedingungen und Grenzen eines jeden von Beiden und der Vereinheit Beider.
a) Geheimheit findet statt, sofern reine Selbwesenheit des Seins und Lebens, Offenheit aber, sofern vereinte Selbwesenheit wesenlich ist. Die allgemeinere Regel: bilde reines Selbleben, und vereintes Selbleben, und beide vereint, nur wesengemäß und wesengliedbaugemäß, — giebt, auf Geheimheit und Offenbarkeit angewandt, die besondere Regel: sei geheim und offenbar, und Beides vereint nur wesengemäß und wesengliedbaugemäß. Diese blos formliche Regel kann indeß nur Inhalt und Lebenanwendbarkeit gewinnen in und durch die Einsicht in den Gliedbau der Wesen und des Lebens in Gott, das ist, nur in und durch Wissenschaft, welche in Geist und Gemüth aufgenommen ist, und von dem Vernünftigen in Weisheit angewandt wird, um Willen und Ausführung zu bestimmen und zu leiten. =VIII=
b) Was nur zu dem reinen Selbleben eines endlichen Wesens, oder auch zu der reinen Selbheit des Vereinlebens der Wesen eigenleblich gehört, so daß es, und sofern es, nicht Vereinheit der Wesenheit weder für die Vollendung dieses innern Lebens selbst, noch für die Vollendung des aüßern Selblebens fordert: Dieses ist, insofern, seiner Eigenwesenheit nach, für andere endliche Wesen, sofern sie außerhalb dieses Selblebenkreises sind, geheim; es ist Keuschheit, dasselbe geheim zu halten, aber Frechheit und Unverschämtheit, es zu offenbaren; denn es ist, in steigender Beziehung, reinsittlich, schön, gerecht, und gotähnlich, daß dasselbe geheim gelebt werde. Daher ist Gottinnigkeit, Ehethum und Freundschaft, und überhaupt jedes Verhältniß selbeigenleblicher (persönlicher) Liebe, innerhalb der soeben allgemein ausgesprochenen Grenze, ein wesenliches Gebiet des Geheimen.
c) Dagegen ist alles Lebwesenliche, das ist: alles Gute, auf jedem Lebengebiete seiner Eigenwesenheit (Natur) nach offenbar und zu offenbarend, sofern es eben seiner Eigenwesenheit nach Vereinwesenheit des Lebens fordert. So ist den Ehegenossen und den Freunden alles offenbar, was ihrer Ehe und Freundschaft wesentlich ist. Ebenso Alles, was dem Leben eines Volkes, als solchem, wesentlich ist, Das ist bestimmt, dem ganzen Volke, und Allen und Jedem im Volke, offenbar zu sein und zu werden; und Was dem Leben der Menschheit als ganzer Menschheit, und jedem Einselmenschen im Allgemeinen als Menschen und als Gliede der Menschheit eigenwesenlich ist, das soll der ganzen Menschheit, und jedem Einselmenschen in ihr, offenbar sein und werden, weil es nur unter dieser Bedingung dargelebt werden, und im Leben vollgedeihen kann.
d) Und für den Einselmenschen entspringen hieraus die Lebenregeln: sei in dir selbst, in deinen reinen Selbleben, wesenheitgemäß und wesenähnlich in Schaun, Fühlen, Wollen und Thun; strebe zugleich, in Maßgabe deines eignen reinen Selblebens, und der Gesammtheit aller deiner aüßeren Lebenverhältnisse nach wesenheitgemäßem, Wesen ähnlichem Vereinleben; bilde dir, soviel hiezu von deiner Mitwirkung abhangt, deine Lebenkreise in Ehethum, Freundschaft, Freigeselligkeit und Berufgeselligkeit, als Glied deines Standes, Wohnortes, Stammes, Volkes, deiner Menschheit, als Glied des Wesengliedbaues in Wesen, zuhöchst als Endwesen in Wesen — selbst wesenheitgemäß und Wesen ähnlich; und dem gemäß bestimme dann auch =IX= die Kreise deines Geheimlebens und deines Offenbarlebens nach dem Grundsatze: du bist unmittelbar Gott, und in Gott der Menschheit, verpflichtet, alles Das den Menschen, und andern endlichen Wesen, geheim zu halten oder zu offenbaren, was du nach obigen Gründen für geeignet erkennest, daß es geheim oder offenbar sei und gelebt werde.
6.
Auch die Rechtgemäßheit des Geheimseins so wohl, als des Offenbarseins ist nach ebendiesen Grundsätzen in jedem Falle zu entscheiden. Das nach selbigen befugte Geheimsein und Geheimhalten, sowie auch das befugte Offenbarsein und Offenbaren, ist rechtmäßig; das unbefugte dagegen ist rechtwidrig. Denn das Eine Recht ist der Gliedbau aller wechselseitigen aüßeren Bedingnisse des wesenheitgemäßen Selblebens und Vereinlebens aller Wesen in Wesen, das ist: in Gott; und insbesondere das innere Menschheitrecht ist der Gliedbau aller wechselseitigen aüßeren Bedingnisse, daß alle Menschen, und alle Vereine der Menschen, Eine wesengemäße, wesenähnliche, in sich gliedbauliche (organische) Menschheit seien, und als solche leben. Dem Menschheitleben aber als Ganzem, und in allen seinen innern Lebenkreisen, ist auch sowohl reine Selbheit als vereinte Selbheit, mithin auch sowohl das befugte Geheimsein, als das befugte Offenbarsein, wesenlich: daher sind die aüßeren wechselseitigen Bedingnisse des befugten Geheimseins und Offenbarseins ein bestimmter Theilgliedbau des Gliedbaues des Einen innern Menschheitrechtes; das ist: sie sind ein einselnes besonderes Recht, welches, nach den hier erklärten Urbegriffen und Grundsätzen über Geheimheit und Offenbarkeit, im Gliedbaue des Einen Rechtes entfaltet wird.
Hier ist indeß der wichtige Satz bemerkwerth, der sich in der Rechtlehre über Geheimheit und Offenbarkeit ergiebt: daß es eine einselne, wesenheitliche Rechtangelegenheit der Menschheit selbst, und aller in ihr enthaltnen gesellschaftlichen Ganzen, das ist, jedes Volkes, Stammes, Standes, jedes Ehethumes jedes Freundthumes, ja jedes Einselmenschen insonderheit ist, daß die Grenzen des befugten Geheimseins und Offenbarseins nicht verletzt werden, daß also auch auf jedem Gebiete des Lebens weder unbefugtes Geheinsein und Geheimhalten, noch unbefugtes Offenbarsein und Offenbaren stattfinde. =X= Auch ergiebt sich hier für jeden Einselmenschen der Rechtsatz: daß er in allen Dingen Gott und der Menschheit unmittelbar und unauflöslich zu Recht verbunden seie, Das geheim zu halten, und Das zu offenbaren, Was, soweit und in welchem Kreise es, nach den vorhin erklärten Gründen, geheim oder, offenbar zu sein geeignet ist.
7.
Zu diesen allgemeinen Grundsätzen über Geheimheit und Offenbarkeit kommen nun noch diejenigen, welche aus der Weltbeschränkung aller endlich lebenden Wesen (Endlebwesen) hervorgehn.
a) Da in allgemeinmenschlichen Dingen kein Mensch gänzlich unwissend ist, indem vielmehr eine Ahnung des Wesenlichen jedem Menschen inwohnet, so ist es möglich, daß der Mensch viele ihm dargebotne allgemeine Wahrheiten, ohne sie in ihren Gründen zu durchdringen, und ganz zu erkennen, dennoch als Ergebniß der wissenschaftlichen Forschung Anderer insoweit erfasse, daß sein Geist und Herz davon ergriffen und bewegt, und sein Wollen und Handeln danach bestimmt werde. Ich könnte viele Glieder einer in sich unendlichfach unendlichen Reihe von Einselwahrheiten anführen, welche, außerhalb des Ganzen der Wissenschaft ausgesprochen, und von noch nicht wissenschaftlichen Menschen blos als Ergebniß erfasset, dann, mit Irrthümern und Leidenschaften im unreinen Vereine, eine gefahrvolle Begeisterung erzeugen, und indem sie die ingeistige (intellectuelle) Möglichkeit zu Übeln, und Gebrechen vollenden, dazu gemißbraucht werden, um in voreiliger, unrichtiger, und nichtreinsittlicher, kurz, um in wesenwidriger, Anwendung das Leben zu zerrütten. Je mehr sich nun das Wissen des Menschen reinigt, erhebet und gliedbildet, jemehr der Mensch zu Erkenntniß des Wissenschaftgliedbaues, das ist, zu Wesenschaun und Wesengliedbauschaun, gelangt, desto mehre und desto höhere solche Wahrheiten sieht er dann ein, die wegen der jetzt noch bestehenden Weltbeschränkung des Menschheitlebens nur mit Weisheit mitgetheilt werden können und sollen. Der weseninnige und wesenschauige Wissenschaftforscher ist redlich bestrebt, die Kunstgesetze weiser Mittheilung und Darlebung der Wahrheit zu erforschen, und sie Andern zu lehren; — er wird sowohl die Stunde weisen Schweigens und stillen Wirkens für das Gute, als auch die heilige Feierstunde erkennen, wo er berufen ist, =XI= durch Offenbekenntniß der Wahrheit, und durch Offenwirksamkeit für das Gute, Gottes Zeuge in Schmerz und Tod zu sein.
Insonderheit erkennt der wesenforschende Weise: daß die Ausbildung des Einen Wissenschaftgliedbaues in wesengemäßer Wissenschaftsprache, und die offenkundige Mittheilung desselben, sowie an sich selbst ein erstwesenlicher Theil der Bestimmung der Menschheit, also auch zugleich einerstwesenliches Bedingniß und Mittel ist, die Menschen von der Weltbeschränkung überhaupt und zugleich auch hinsichts der Mittheilung, Erfassung, und wesengemäßen Darlebung der Wahrheit, zu erlösen. — Denn im werdenden Wissenschaftgliedbaue wird auch Dieses immer mehr und immer vollkommner geleistet werden: daß jede Einselwahrheit an ihrer richtigen Stelle, als wohlgeordnetes Glied des Ganzen, im vollen Lichte des Ganzen und aller anderen Glieder erscheine, und von Jedem ganz und rein verstanden und erfaßt werde, der bis zu ihr in Durchschauun des Wissenschaftgliedbaues gekommen ist; und daß jede Einselwahrheit ohne gliedbauliches und gesetzfolgliches Durchforschen und Verstehen des ganzen Wissenschaftgliedbaues entweder gar nicht, oder nur insoweit, erfaßt und verstanden werden könne, als der Erfassende zugleich vor falscher Anwendung derselben gesichert worden ist. Daß und wie Dieses zu leisten, sehe ich mit Klarheit ein, und habe es zum Theil anderwärts bereits wissenschaftlich entwikkelt. Der Gliedbau der Wissenschaft, sowie derselbe nach seinem Urbegriffe und Urbilde vor dem Auge meines Geistes steht, ist ein so vollwesenliches, vollkommnes, Gott selbst so ähnliches, Ganze, daß, wenn erst derselbe in einem, dem Erstwesenlichen nach gelungnen, Versuche in der Menschheit eines Himmelwohnortes da ist, dann jeder Jüngling, indem er ihn zuerst erblickt, unwiderstehlich zu Erforschung desselben durch die Gotteskraft der Wahrheit und der Schönheit, angezogen wird; und zugleich ist dieser Gliedbau erziehkunstlich und lebenkunstlich also angeordnet, daß mit dem gesetzmäßig fortschreitenden Forschen zugleich auch die Kraft und Fähigkeit der Forschung gestärkt und gebildet wird, und daß der Forschende mit der steigenden Erkenntniß der Wahrheit zugleich auch die Lebenkunstweisheit, dieselbe mitzutheilen und darzuleben, stufenweis gewinnt.
Noch ehe der Wissenschaftforscher dahin gelangt, den Wissenschaftgliedbau, soweit er ihn selbst schon gebildet =XII= hat und überschaut, offenkundig darzustellen, sowie auch nachher, erkennt derselbe die Verpflichtung an: die reinen Urbegriffe und Urbilder (Ideen und Ideale) aller die Menschheit, und den Menschen als Menschen, angehenden Dinge in ihrer reinen, ewigen Wesenheit offenkundig also darzustellen, daß die Vorbereiteten im Volke es zu verstehen vermögen, die Unvorbereiteten aber seine Mittheilungen für unbedeutend oder für traümerisch halten, mithin auch die dargebotne Wahrheit nicht misbrauchen können. Und zugleich bemüht er sich, schon in diesen für die Vorbereiteten im Volke bestimmten reinurbegrifflichen und urbildlichen (idealen) Darstellungen auch das Verhältniß der ewigen Wahrheit zu der geschichtlichen, das ist der Urbegriffe und Urbilder zu dem Leben, mitzutheilen, und die Kunstgesetze auszusprechen, wonach das Menschheitleben durch reinsittliche, gesetzliche und liebefriedliche Mittel, ohne Gewaltthat jeder Art, als Ganzes und nach allen seinen innern Gliedern und Vereinen derselben, wesenähnlich ausgebildet wird. Und so werden auch die volkverständichen, außerhalb des Wissenschaftgliedbaues gegebnen Darstellungen des Gottinnig - Weisen über das Heilige der Menschheit, nur nutzen, nie und in keiner Hinsicht schaden.
b) Ein Ähnliches gilt von dem in der Weltbeschränkung befangenen Wollen und Wirken des Menschen, sowohl eines jeden für sich allein, als auch Mehrer in Gesellschaft. — Hinsichts aller solchen Gegenstände, wofür, und sofern dafür, nur erst im Geheimen wirksam zu sein weise und rechtmäßig ist, bieten sich dem reinsittlich gesinnten Menschen, einsig nur in seinem eignen Selbleben im Heiligthume seines eignen Herzens, und im Ehethune und der selbeigenleblichen (persönlichen) Freundschaft, geweihete, und vor Entweihung sicherbare Kreise der befugten Geheimwirksamkeit dar: denn nur in diesen, die Menschen mit ihrem ganzen Eigenleben vereinenden Kreisen der Ehe und der Freundschaft ist es möglich, daß sich Menschen als ganze Menschen in inniger, durch selbeigenlebliche (persönliche) Liebe gesicherter Vertraulichkeit für dasjenige Gute vereinigen, welches und sofern es in der gegenwärtigen Weltbeschränkung in freigeselliger, mithin ofner, Wirksamkeit nicht erstrebt und gebildet werden kann.
Erhält aber ein gottinniger Wahrheitforscher in seinem Eigenleben den bestimmten Beruf, zu Höherbildung =XIII= irgend eines Gesellschaftvereines zu wirken, so erkennt er es als das Zunächst-Wesenliche: daß er den Urbegriff und das Urbild des Vereines in der Würde und Stille der ewigen Wahrheit darstelle; dann in treuer Geschichtforschung auch das Geschichtbild des Vereines entfalte, und dasselbe, es nach dem Urbegriffe und Urbilde würdigend, zu dem jetzt gültigen Musterbilde des Vereines weitergestalte. Dieses Alles theilet er dann dem ganzen Vereine auf gesetzlichem Wege, zu allgemeiner Beschauung, und zu eigener selbthätiger Prüfung eines jeden Gemeindegliedes mit; er erwartet dabei das Gedeihen von der göttlichen Macht der dargebotnen Wahrheit, von der ewigjugendlichen Kraft der Menschheit, und zuhöchst von dem Beistande Gottes nach Gottes heiligem Willen. Zu Ausbreitung seiner Lehre bedient er sich keines blos aüßerlichen Mittels, er vermeidet Zwang jeder Art, — rein von Überredung und Parteiung bietet er zu jeder gesetzlichen Mitwirksamkeit für das Gute und für die Vervollkommnung des Vereines die Bruderhand: und was ihm auch der Verein für seine Bemühungen erwiedern möge, sein Herz bewahrt Liebe, sein Gemüth stehet in Ruhe, sein Geist bleibt in der Wahrheit, und sein Gewissen sagt ihm, daß er wohlgethan.
c) Auch in Sachen, deren Eigenwesenheit unter jeden, oder doch unter den bereits gegebnen Umständen, Offenbarkeit des Denkens und Handelns gestattet und fordert, werden die Menschen in der Weltbeschränkung zu unbefugtem und nachtheiligem Verhehlen verleitet vermöge ihrer beschränkten Einsicht, oder auch durch ihre irregeleiteten, oder eigensüchtigen, Triebe und Neigungen. Sofern nun der Einselmensch, und einselne Gesellschaftvereine, auch innerhalb der Grenzen einer unbefugten Geheimheit, dennoch Lebwesenliches, das ist Gutes und Schönes, wirklich leisten, ist Dieses anzuerkennen, und zu fördern; allein von der andern Seite soll auch die Verderbniß, und die Schwächung, und Hemmung des Guten, welche durch das unbefugte Geheimsein entstehn, anerkannt, und von Denen, welche diese Einsicht gewonnen haben, offen dargelegt werden. Die Einsichtigen aber sind verpflichtet, durch alle menschheitwürdige, reinsittliche und liebefriedliche Mittel dahin zu wirken, daß das unbefugte, mithin dem Gedeihen des Guten hinderliche, Geheimsein und Geheimhalten überall entfernt werde. =XIV=
d) Reine Vernunft und Geschichte bestätigen den Lehrsatz: je wesenheitlicher, gotähnlicher, reifer, das Menschheitleben heranwächst als Ganzes und als Gliedbau nach allen seinen Gliedern und Theilen, desto mehr verschwindet in ihm das unbefugte Geheimsein, und desto mehr wächst dagegen das befugte Offenbarsein in allen denjenigen menschlichen Dingen, welche, und sofern sie ihrer Eigenwesenheit nach, und gemäß dem Urbegriffe und Urbilde der Menschheit und ihres Lebens, und zugleich nach dem jederzeitigen Lebenstande dieser Erdmenschheit, freigesellige Offenbarkeit und Offenheit fordern, weil sie nur so die auf Erden mögliche Vollwesenheit (Vollkommenheit) verlangen können.
8.
In den Urbegriffe und Urbilde der Menschheit und ihres Lebens wird erkannt, und ich habe es in dieser Schrift gezeigt und bewiesen: daß Alles, was und sofern es die ganze Menschheit als Gesellschaft aller Einselmenschen, und was alle Einselmenschen rein als Menschen, über und vor aller Gegenheit und eigenleblichen Verschiedenheit der Einselmenschen angeht, — daß alles Dieses seiner Wesenheit nach freigesellschaftliches Vereinwirken, folglich auch die Form freigeselliger Offenheit erfordert; — so die Wissenschaft, die Kunst, das Recht, die Tugend, die Gottinnigkeit, und das Urleben der Menschheit im Menschheitbunde. Wer also zu dieser Einsicht gelanget, Der ist verpflichtet, auf menschheitwürdige Weise, durch reinsittliche, gerechte und liebefriedliche Mittel dahin zu wirken: daß die allgemeinen, alle Menschen zu umfassen bestimmtem geselligen Vereine, welche auf jene Wesenheiten des Menschheitlebens gerichtet sind, jene ihnen allein vollgemäße Form der freigeselligen Offenbarkeit und Offenheit immer mehr angewinnen, und von unbefugtem Geheimsein und Verhehlen immer freier werden.
Zwar ist ferner für alle, allgemeinmenschlichen Dingen gewidmete Vereine die freigesellige, alle Menschen zu umfassen bestimmte, rein offenbare Wirksamkeit die erst- und höchstwesenliche: allein zugleich kann und soll auch für alle diese wesentlichen Zwekke des Menschheitlebens in allen untergeordneten und eigenleblichen Kreisen, vorzüglich in denen der Freundschaft und des Ehethumes, zumeist aber in der stillen Selbheit des eignen Geistes und Herzens eines Jeden, gewirkt werden. Wo nun freigesellige, =XV= offenbare und ofne Wirksamkeit für einen wesentlichen Theil des Menschheitlebens, der Weltbeschränkung wegen, noch nicht möglich ist, da und dann wird derselbe durch befugtes Geheim - Wirken der Einselmenschen, sowie der Freundschaften und Ehethümer, begonnen und für die einst offenbare, freigesellige Wirksamkeit vorbereitet, ja sogar zuweilen durch freigeselliges, noch mit unbefugtem Geheimhalten behaftetes Wirken theilweis gefördert. Sowie aber die Menschheit in irgend einer die ganze Menschheit, und jeden Menschen als Menschen und als Inglied der Menschheit angehenden, Wesenheit zu offner freigeselliger Vereinwirksamkeit gelangt, so gewinnt diese Angelegenheit urneue Kraft und höheres Gedeihen; und insbessondre wird dann auch Dieses erreicht: daß geistverwandte, eigenleblich verbundne Menschen, mittelst des allgemeinen freigeselligen Vereines, auch für alle untergeordnete Kreise enger und engster Vertraulichkeit, umso leichter, ja unfehlbar, sich erkennen und vereinen, um für die allgemeinen Angelegenheiten und Güter der Menschheit zugleich im Stillen und Geheimen zu wirken, und um sodann, soweit möglich, die Früchte ihrer eigenleblichen Wirksamkeit dem allgemeinen, offnen Menschenvereine, der dieser Angelegenheit gewidmet ist, zum allgemeinsamem Nutzen und weiteren Vereinwirken darzubringen. — Offenbare und ofne freigesellige Wirksamkeit für jeden der Menschheit und jeden Menschen als Menschen wesenlichen Lebenzweck fördert zugleich die offne und die befugt geheime Wirksamkeit dafür in jedem untergeordneten Kreise, und verhütet dabei oder heilet jedes unbefugte Geheimwirken. Und wann erst der Menschheitbund, als der freigesellige Urlebenverein für das gesammte Menschheitleben, wovon ich die nirgendwo auf Erden vorgefundne, nirgendher erlernte oder entlehnte, in eigner Forschung geschöpfte Lehre mit vollem Fug und Rechte allen Menschen offen verkündige, in dem Leben dieser Menschheit sich entfalten wird, so wird derselbe zugleich auch das höchste und allgemeinste Lebengebiet sein, und es immer mehr werden, wo gleichgestimmte Seelen, und gottgeweihete Herzen, sich sicher finden und erkennen, um die heiligen Kreise der Ehe und Freundschaft zu bilden, und worin die Freunde Gottes und der Menschheit sich in jeder Stufe der herzinnigtreuen Vertraulichkeit vereinen mögen, um in befugtem Geheimsein, sowie in befugtem offenkundigen Wirken, die Sache Gottes in dem Leben der Menschheit auf Erden zu fördern. =XVI= Doch selbst in den Kreisen der innigsten Vertraulichkeit und Liebetreue wird das Geheimsein und Geheimleben in rein und allgemeinmenschlichen Angelegenheiten immer weniger erforderlich werden, und wo immer im Weltall eine Theilmenschheit mit Gottes Hülfe ihr reifes Alter in blühendem, gesundem Leben erreicht, da wird das Geheimsein in allgemeinmenschlichen Dingen mit der Weltbeschränkung selbst endlich ganz verschwinden.

Dieses sind die, hier blos angedeuteten, Grundsätze über Geheimheit und Offenbarkeit, in deren wissenschaftlicher Erkenntniß ich seit dem Jahre 1808, wo ich zu Höherbildung der Freimaurerbrüderschaft zu wirken begann, insonderheit auch zu Befreiung derselben von unbefugtem Geheimsein zu wirken bestrebt bin. Dieselben Grundsätze erkenne ich noch jetzt als die meinigen an, und sie werden auch in Zukunft mein Verhalten gegen die Freimaurerbrüderschaft, sofern sie noch jetzt, ihrem geschichtlichen Musterbilde zuwider, eine Geheimgesellschaft ist, unabänderlich bestimmen.
Dresden, am 2ten Julius 1821.
Karl Christian Friedrich Krause.

|