English Translation

of Friedrich Nietzsche's Book

Jenseits von Gut und Böse.

(Beyond Good and Evil — Prelude to a Philosophy of the Future)

Compiled by Bro. Vincent Lombardo

Divider

Please note: this page is best viewed with Google Chrome (zoomed to 150%)

I.   On the Prejudices of Philosophers.



Part One

On the Prejudices of Philosophers.

Coat of Arms

=9=

1.

The Will to Truth, which still tempts us to take so many risks, that famous truthfulness of which all philosophers so far have spoken with respect: what questions has this will to truth already laid before us!   What strange, perplexing, questionable questions!   That is a long story even now, — and yet it seems as if it has scarcely begun?   Is it any wonder if we at last grow distrustful, lose patience, and turn impatiently away? That on our part we should at last learn from this Sphinx to ask questions?   Who is it really that puts questions to us here?   what in us really wants this "truth"? — Indeed, we came to a long halt at the question about the cause of this will — until before a yet more fundamental question we finally came to an absolute standstill.   We asked about the value of this will.   Granted we did want the truth: why not rather untruth?   And uncertainty?   Even ignorance? — The problem of the value of truth presented itself before us — or was it we who presented ourselves before the problem? Which of us is the Oedipus here?   Who the Sphinx?   It is a rendezvous, it seems, of questions and question marks. — And though it scarcely seems credible, it finally also seems to us as if the problem had never even been offered for consideration before — as if we were to see it for the first time, get a sight of it, dared it?   For there is risk in raising it, and perhaps there is no greater risk than that.


2.

"How could anything originate out of its opposite? Truth out of error, for example?   Or the will to truth out of the will to deception?   Or selfless action out of self-interest?   Or the pure sun-bright vision of the wise man out of covetousness?   Such origins are impossible; whoever dreams of them is a fool, nay, worse than a fool; things of the highest value must have a different origin, an origin of their own — they cannot have their source in this transitory, seductive, illusory, paltry world, in this turmoil of delusion and cupidity!   But rather in things beyond human control, in the everlasting, in the hidden God, their source must be there, in the "Thing-in-itself" — and nowhere else!" —

      This mode of reasoning discloses the typical prejudice by which the metaphysicians of all ages can be recognized; this mode of valuation is at the back of all their logical procedure; it is on account of this "belief" that they exert themselves about "knowledge," about something that in the end is solemnly christened "the Truth."   The fundamental belief of metaphysicians is the belief in oppositions of values.   It has not even occurred to the most cautious among them to raise doubts right here at the threshold where it is surely most necessary: even if they had made a solemn vow, "everything must be doubted."   For it may be doubted, firstly, whether antitheses exist at all; and secondly, whether the popular valuations and antitheses of value upon which metaphysicians have set their seal, are not perhaps merely superficial estimates of value, only provisional perspectives, =11= besides being probably made from some corner, perhaps from below? frog perspective, as it were, to borrow an expression painters use? For all the values that the true, the truthful, the selfless may deserve, it would still be possible that a higher and more fundamental value for life might have to be ascribed to pretense, to the will to delusion, to selfishness, and cupidity.   It might even be possible that what constitutes the value of these good and revered things consists precisely in their being insidiously related, knotted, and crocheted to these evil and apparently opposed things, perhaps even to be identical.   Perhaps! —


      But who has the will to concern himself with such dangerous Perhapses!   For that we have to await the advent of a new species of philosophers, ones whose taste and inclination are somehow different and the reverse of those prevalent hitherto — philosophers of the dangerous "Perhaps" in every sense of the term. — And to speak in all seriousness, I see such new philosophers beginning to appear.


3.

After having kept a sharp eye on philosophers, and having read between their lines long enough, I say to myself: the greatest part of conscious thinking must still be counted among the instinctive activities, even in the case of philosophical thinking; here one has to learn anew, as one learned anew about heredity and "innateness. =12= As little as the act of birth comes into consideration in the whole process and procedure of heredity, so "being conscious" is not in any decisive sense the opposite of what is instinctive — the greater part of the conscious thinking of a philosopher is secretly guided and forced into definite channels by his instincts.   Behind all logic and its seeming sovereignty of motions, there are also valuations, or, to speak more plainly, physiological demands for the preservation of a definite mode of life.   For example, that the certain is worth more than the uncertain, and mere appearance worth less than "truth": such valuations might be, in spite of their regulative importance for us, nonetheless mere superficial valuations, a certain kind of niaiserie which may be necessary for the preservation of just such beings as we are.   Supposing, in fact, that not just man is the "measure of things" …



4.

The falseness of an opinion is not for us any objection to it: it is here, perhaps, that our new language sounds most strange.   The question is, how far an opinion is life-furthering, life-preserving, species-preserving, perhaps even species-rearing, and we are fundamentally inclined to maintain that the falsest opinions (to which belong a priori the synthetic judgments), are the most indispensable to us, that without a recognition of logical fictions, without a comparison of reality with the purely invented world of the absolute and immutable, without a constant falsification of the world by the number of people, =13= man could not live — that the renunciation of false judgments would be a renunciation of life, a negation of life.   to recognize untruth as a condition of life: that is, of course, to resist the traditional ideas of value in a dangerous manner, and a philosophy which ventures to do so, has thereby alone placed itself beyond good and evil.


5.

That which causes philosophers to be regarded half-distrustfully and half-mockingly, is not that one discovers oft-repeatedly how innocent they are — how often and how easily they make mistakes and lose their way, in short, how childish and childlike they are — but that there is not enough honest dealing with them: whilst they all raise a loud and virtuous outcry when the problem of truthfulness is even hinted at in the remotest manner.   They all pose as though their real opinions had been discovered and attained through the self-evolving of a cold, pure, divinely unconcerned dialectic (as opposed to the mystics of every rank, who are more honest and more foolish, they talk of "inspiration" —): whereas, in fact, a prejudiced proposition, idea, or "suggestion," which is generally abstracted and refined at their heart's desire, is defended by them with arguments sought out after the fact: — They are all advocates who do not wish to be regarded as such, generally astute defenders, also of their prejudices, which they dub "truths," — and very far from having the courage of the conscience which bravely admits this to itself; very far from having the good taste of the courage which also lets this be known, =14= whether to warn an enemy or friend, or in cheerful confidence and self-ridicule.   The equally stiff and decorous Tartuffery of the old Kant, with which he lures us on the dialectical sneak paths, that lead — more correctly mislead —to his "categorical imperative" — this spectacle makes us fastidious ones smile, we who find no small amusement in spying out the subtle tricks of old moralists and ethical preachers.   Or still more so, the hocus-pocus of mathematical form by means of which Spinoza clad his philosophy — and last, "the love of his wisdom," [the literal meaning of the word 'philosophy' is 'love of wisdom'] to render that term fairly and squarely — as mail and mask, in order to intimidate from the outset the courage of the assailant, who should dare to glance at that invincible maiden and Pallas Athena: —how much personal timidity and vulnerability does this masquerade of a sickly recluse betrays!


6.

Little by little I came to understand what every great philosophy up till now has consisted of: namely, the personal confession of its author and a kind of involuntary and unconscious auto-biography; and also that the moral (or immoral) intentions in every philosophy constituted the true vital germ out of which the whole plant had grown.   Indeed, if one would explain how the most abstruse metaphysical assertions of a philosopher really came about, it is always well (and wise) to ask first: what morality does all this (does he — aim at?   Accordingly, I do not believe that a "drive for knowledge" =15= is the father of philosophy; but rather that another drive has, here as elsewhere, employed knowledge (and mistaken knowledge!) as a mere instrument.   But whoever considers the fundamental impulses of man with a view to determining how far they may have here acted as inspiring Genii (or as demons and kobolds —) will find that they have all practiced philosophy at one time or another, — and that every single one of them would like only too well to represent just himself as the ultimate purpose of existence and the legitimate master of all the other drives.   For every drive is domineering: and as such it attempts to philosophize. —

      To be sure, in the case of scholars, in the case of really scientific men, it may be otherwise — "better," if you like —, there you may really find something like a drive for knowledge, some small independent clockwork that, once well wound, works on vigorously without the rest of the scholarly impulses taking any material part therein.  The actual "interests" of the scholar, therefore, are generally in quite another direction — in the family, perhaps, or in money-making, or in politics; it is, in fact, almost indifferent at what point of research his little machine is placed, and whether the "promising" young worker becomes a good philologist, a mushroom specialist, or a chemist: — he is not characterized by becoming this or that.   In the philosopher, on the contrary, there is absolutely nothing impersonal; and above all, his morality furnishes a decided and decisive testimony as to who he is — that is to say, in what order the deepest impulses of his nature stand to each other. =16=




7.

How malicious philosophers can be!   I know of nothing more venomous than the joke Epicurus took the liberty of making on Plato and the Platonists; he called them Dionysiokolakes.   In its original sense, and on the face of it, the word signifies "Flatterers of Dionysius" — that is to say, tyrants' hangers-on and lickspittles; in addition, however, it is as much as to say, "that they are all actors, there is nothing genuine about them" (for Dionysiokolax was a popular name for an actor).   And the latter is really the malignant reproach that Epicurus cast upon Plato: he was annoyed by the grandiose manner, the mise en scene style of which Plato and his scholars were masters at — of which Epicurus was not a master at all!   He, the old schoolteacher of Samos, who sat tucked away in his little garden in Athens, and wrote three hundred books, who knows? perhaps from rage and ambition against Plato? — It took a hundred years until Greece found out who this garden god Epicurus had been. — Did they find out? —

8.

There is a point in every philosophy at which the "conviction" of the philosopher appears on the scene; or, to put it in the words of an ancient mystery:


the Ass entered,

beautiful and most brave.


9.

You desire to live "according to Nature"?   Oh, you noble Stoics, what deceit lies in these words!   Imagine a creature constituted like Nature, boundlessly extravagant, =17= boundlessly indifferent, without purpose or conscience, without compassion or fairness, fertile and desolate and uncertain at the same time; imagine Indifference itself as a power — how could you live according to this indifference?   To live — is that not precisely wanting to be other than this nature?   Is not living evaluating, preferring, being unjust, being limited, wanting to be different?   And supposing your imperative, "living according to Nature," means fundamentally the same as "living according to life" — how could you do otherwise?   Why make a principle out of what you yourselves are and must be? —
      The truth is something else entirely: while you pretend to read with rapture the canon of your law in Nature, you want something quite opposite, you whimsical actors and self-deceivers!   In your pride you wish to dictate your morals and ideals to Nature, to Nature herself, and to incorporate them therein; you insist that it shall be Nature "according to the Stoa," and would like everything to exist only after your own image — as a vast, eternal glorification and universalization of Stoicism!   With all your love for truth, you have forced yourselves so long, so persistently, and with such hypnotic rigidity to see Nature falsely, that is to say, stoically, that you are no longer able to see it otherwise — and finally, some abysmal arrogance still inspires you with the insane hope that because you know how to tyrannize yourselves — Stoicism is self-tyranny — Nature will also allow herself to be tyrannized over: is not the Stoic a part of Nature? …   But this is an old, eternal story: what formerly happened with the Stoics still happens today, as soon as any philosophy begins to believe in itself.   It always creates the world in its own image; it cannot do otherwise; =18= philosophy is this tyrannical impulse itself, the most spiritual Will to Power, the will to "creation of the world," the will to the first cause.


10.

The zeal and subtlety, I should even say 'cunning', with which the problem of "the real and the apparent world" is dealt with at present throughout Europe, makes one think and pay attention; and anyone who hears nothing in the background except a "will to truth," certainly does not have the sharpest of ears.   In rare and isolated cases, it may really have happened that such a Will to Truth — a certain extravagant and adventurous courage, a metaphysician's ambition of the faint remaining hope, may participate and ultimately prefer even a handful of "certainty" to a entire wagonload of beautiful possibilities; there may even be puritanical fanatics of conscience, who prefer to put their last trust in a sure nothing, rather than in an uncertain something.   But that is Nihilism, and the sign of a despairing, mortally weary soul: however courageous the gestures of such a virtue may look.   It seems, however, to be otherwise with stronger and livelier thinkers who are still eager for life.   In that they side against appearance, and speak of "perspectivist" with a new arrogance; when they rank the credibility of their own bodies about as low as the credibility of the visual evidence that "the earth stands still," and thus, apparently, allowing with complacency their securest possession to go (for what does one at present believe in more firmly than in one's body?) who knows if they are not really trying to win back =19= something which was formerly an even more secure possession, something of the old domain of the faith of former times, perhaps the "immortal soul," perhaps "the old God," in short, ideas by which they could live better, that is to say, more vigorously and more joyously, than by "modern ideas"?   There is mistrust of these modern ideas in this mode of looking at things, a disbelief in all that has been constructed yesterday and today; there is perhaps some slight admixture of satiety and scorn, which can no longer endure the bric-à-brac of concepts of the most varied origin, which is the form in which the so-called positivism offers itself on the market today; a disgust of the more fastidious taste at the village-fair motleyness and patchiness of all these reality - philosophasters, in whom there is nothing new or genuine, except this motleyness.   In this, it seems to me, we should agree with these skeptical anti-realists and knowledge microscopists of today: their instinct, which repels them from modern reality, is unrefuted — what do their retrograde backroads concern us!   The main thing about them is not that they wish to go "back," but that they wish to go — away!   With a little more strength, buoyancy, courage, and artistry, and they would want to go beyond —and not back! —


11.

It seems to me that there is everywhere an attempt at present to divert attention from the actual influence which Kant exerted on German philosophy, and especially to ignore prudently the value which he set upon himself.   Kant was first and foremost proud of his Table of Categories; with it in his hand =20= he said: "This is the most difficult thing that could ever be undertaken on behalf of metaphysics." —
      But let us understand this "could be"!   He was proud of having discovered a new faculty in man, the faculty of 'synthetic judgment a priori'.   Granting that he was deceiving himself about his discovery; the development and rapid flourishing of German philosophy depended nevertheless on his pride, and on the eager rivalry of his disciples to discover, if possible, something — at all events "new faculties" — of which to be still prouder! —
      But let's think about it for a moment: it is high time to do so.   "How are synthetic judgments a priori possible?" Kant asks himself — and what is really his answer?   "By means of a means [faculty]" — but unfortunately not in five words, but so circumstantially, imposingly, and with such display of German profundity and verbal flourishes, that people simply failed to note the comical German silliness which is in such an answer.   People were beside themselves with delight over this new faculty, and the jubilation reached its climax when Kant further discovered a moral faculty in man — for at that time Germans were still moral, and not yet addicted to "Realpolitik." —
      Then followed the honeymoon of German philosophy; all the young theologians of the Tubingen seminary [whose pupils included Hegel, Hölderlin, and Schelling] went into the bushes — all looking for "faculties."   And what did they not find — in that innocent, rich, and still youthful period of the German spirit, to which Romanticism, the malicious fairy, piped and sang, when one could not yet distinguish between "finding" and "inventing"!   They found above all, a faculty for the "extra-sensual": Schelling christened it intellectual intuition, and thus gratified the most heartfelt cravings of the Germans, whose cravings were essentially pious.   =21=One can do no greater injustice to the whole of this exuberant and arrogant movement (which was really youthfulness, notwithstanding that it disguised itself so boldly, in hoary and senile conceptions), than to take it seriously, or even treat it with moral indignation; enough, one grew older, — and the dream vanished.   A time came when people scratched their heads: they still scratch them today.   People had been dreaming, and first and foremost — old Kant.   "By virtue of a faculty"— he had said, or at least meant.   But what kind of an answer is that?   What kind of an explanation?   Or is it not rather merely a repetition of the question?   How does opium induce sleep? "By virtue of a faculty," namely the virtus dormitiva, replies the doctor in Molière,


because it has sleeping-inducing faculty,

whose nature is to put the senses to sleep.

But such replies belong to the realm of comedy, and it is high time to replace the Kantian question, "How are synthetic judgments a priori possible?" by another question, "Why is the belief in such judgments necessary?" — for the sake of the preservation of creatures like ourselves, it is high time to understand that such judgments must be believed to be true; which means, of course, that they could still be false judgments!   Or, to put it more clearly, and crudely and completely: synthetic judgments a priori should not "be possible" at all; we have no right to them; in our mouths they are nothing but false judgments.   Only, of course, the belief in their truth is necessary, as a foreground belief and visual evidence belonging to the perspective optics of life. —
      And, finally, keeping in mind the enormous effect that "German philosophy" — one understands, I hope, its right to quotation marks? — has exercised throughout the whole of Europe, =22= there is no doubt that a certain sleeping-inducing faculty had a share in it: it was a delight to the noble men of leisure, the virtuous, the mystics, the artists, the partial Christians, and the political obscurantists of every nations, people were delighted that German philosophy offered an antidote to the still overwhelming sensualism pouring into this century from the previous one, in short — "to put the senses to sleep." …


12.

As regards materialistic atomism, it is one of the best-refuted theories that have been advanced, and in Europe there is now perhaps no one in the learned world so unscholarly as to attach serious signification to it, except for convenient everyday use (as an abbreviation of the means of expression) — thanks chiefly to the Pole Boscovich, who, together with the Pole Copernicus have hitherto been the greatest and most successful opponents of ocular evidence.   For while Copernicus has persuaded us to believe, contrary to all the senses, that the earth does not stand still, Boscovich has taught us to renounce the belief in the last part of the earth that "stood still" — the belief in "substance," in "matter," in the earth-residuum, and particle-atom: the greatest triumph over the senses that has hitherto been gained on earth.
      One must, however, go still further, and also declare war, relentless war unto the death, against the "atomistic need" which still lead a dangerous afterlife in places where no one suspects it, as does the more celebrated "metaphysical need" — one must also above all give the finishing stroke to that other and more portentous atomism =23= which Christianity has taught best and longest, the atomism of the soul.   Let it be permitted to designate by this expression the belief which regards the soul as something indestructible, eternal, indivisible, as a monad, as an atomon: this belief ought to be expelled from science!   Confidentially, it is not at all necessary to get rid of "the soul" at the same time, and thus renounce one of the oldest and most venerated hypotheses: as often happens to the clumsiness of naturalists, touch on "the soul" without immediately losing it.
      But the way is clear for new and refined versions of the soul-hypothesis: and concepts such as "mortal soul," and "soul of subjective multiplicity," and "soul as social structure of the instincts and passions," will in the future have legitimate rights in science.   By putting an end to the superstitions that proliferated with nearly tropical abundance around the idea of the soul, the new psychologist as cast himself, as it were, into a new desert and a new distrust — it is possible that the older psychologists had a merrier and more comfortable time of it —: but in the end he knows that he is thereby also condemned to invention — and, who knows?   perhaps to discovery. —


13.

Physiologists should think before putting down the instinct of self-preservation as the cardinal instinct of an organic being.   A living thing seeks above all to release its strength — life itself is will to power —: self-preservation is only one of its indirect =24= and most frequent results. — In short, here as everywhere else, let us beware of superfluous teleological principles! — one of which is the instinct of self-preservation (which we owe to Spinoza's inconsistency —).   Such are the dictates of our method, which in essence demand that we be frugal with our principles.


14.

It is perhaps just dawning on five or six Thinkers that even physics is only an interpretation and critical explanation of the world (to suit us, if I may say so!) and not a way of explaining the world: but insofar as it is based on belief in the senses, it is regarded as more, and for a long time to come must be regarded as more, namely, as an explanation.   Eyes and fingers speak for it, visual evidence and palpableness do as well: this strikes an age with fundamentally plebeian tastes as fascinating, persuasive, and convincing — after all, it instinctively follows the canon of truth of the eternally popular sensualism.   What is clear, what is "explained"? Only what can be seen and felt — every problem has to be pursued to that point.   Conversely, the charm of the Platonic way of thinking, which was a aristocratic way of thinking, consisted precisely in resistance to obvious sense-evidence — perhaps among men who enjoyed even stronger and more clamorous senses than those of our contemporaries, but who sought a higher triumph by mastering them: and this by means of a pale, cold, gray nets of concepts which they threw over the motley whirl of the senses — the mob of the senses, as Plato — called it.   In this overcoming of the world, and interpreting of the world in the manner of Plato, there was an enjoyment different from that which the physicists =25=of today offer us, including the Darwinists and anti-teleologists among the workers in physiology, with their principle of the "least possible energy" and the greatest possible stupidity.   "Where man cannot find anything to see or to grasp, he has nothing more to seek" — that is certainly an imperative different from the Platonic one, but it may be the right imperative for a tough, industrious race of machinists and bridge-builders of the future, who have nothing but dirty work to perform.


15.

In order to practice physiology with a clear conscience, one must hold that the sense organs are not phenomena in the sense of idealistic philosophy: for they could not be causes!   This is Sensualism, therefore, at least as a regulative hypothesis, if not as a heuristic principle. — What?   And others even say that the external world is the work of our organs?   But then our body, as a part of this external world, would be the work of our organs!   But then our organs themselves would be   the work of our organs!   It seems to me that this is a complete reductio ad absurdum: assuming that the concept of a causa sui is something fundamentally absurd.   Consequently, is the external world not the work of our organs —?

16.

There are still some harmless self-scrutinizers who believe that there are "immediate certainties"; for example, "I think," or, "I will," as it was =26= the Schopenhauer's superstition: as if perception could grasp its object purely and nakedly as "the thing in itself," without any falsification on the part of either the subject or the object.   But I shall repeat a hundred times over that "immediate certainty," as well as "absolute knowledge" and the "thing in itself," involve a contradictio in adjecto: we really ought to free ourselves from the misleading significance of words!  Let the common people think that perception means knowing all about things, but the philosopher must say to himself: "When I analyze the process that is expressed in this sentence, 'I think,' I find a whole series of daring assertions that would be difficult, perhaps impossible, to prove, — for example, that "I" is the one who is thinking, that there must necessarily be something doing the thinking, that thinking is an activity and operation on the part of a being who is thought of as a cause, that an "I" exists, and finally, that it is already determined what is to be designated by thinking, — that I know what thinking is.   For if I had not already decided within myself what it is, by what standard could I determine whether that which is just happening is not perhaps "willing" or ' "feeling"?   In short, the assertion "I think" assumes that I compare my state at the present moment with other states of myself which I know, in order to determine what it is: because of this reference back to another "knowledge," there is, for me at least, no immediate "certainty" here. —

      Thus, instead of that "immediate certainty" that the common people may believe in, the philosopher finds a series of metaphysical questions presented to him, truly intellect's questions of conscience, such as: "Where does my concept of thinking come from? =27= Why do I believe in cause and effect?   What gives me the right to speak of an "I", and even of an "I" as cause, and finally of an "I" as the cause of thought?"   Anyone who dares to answer these metaphysical questions promptly by referring to a sort of intuitive perception, like the person who says, "I think, and know that this, at least, is true, real, and certain" — will be met by the philosopher of today with a smile and two question marks.   "Sir," the philosopher will perhaps give him to understand, "it is improbable that you are not in error, but then why must we insist on truth?" —



17.

With regard to the superstitions of logicians: I shall never tire of underlining a quick little fact which is reluctantly admitted by these superstitious people, — namely, that a thought occurs when the "it" wants, and not when the "I" wants it; so that it is a falsification of the facts at hand to say: that the subject "I" is the condition of the predicate "think."   There is thinking: but that this "it" is precisely the famous old "ego" is, to put it mildly, only a supposition, an assertion, and certainly not an "immediate certainty."   And in the end, with this "it thinks," one has even gone too far: even this "it" contains an interpretation of the process, and does not belong to the process itself.   One infers here according to the grammatical habit "thinking is an activity; every activity requires someone who acts; therefore —."   It was pretty much according to the same schema that the older atomism sought, =28= besides the operating "energy," that lump of matter in which it resides and out of which it operates, the atom; more rigorous minds, however, learned at last to get along without this "earth-residuum," and perhaps someday we shall accustom ourselves, including the logicians, to get along without the little "it" (into which the honest old "ego has evaporated).


18.

Certainly, a theory is charming not the least because it is refutable; that is precisely what attracts the more subtle minds to it.   It would seem that the theory of the "free will," which has been refuted a hundred times over, owes its endurance to this charm alone —: someone is always coming along and feeling strong enough to refute it.


19.

Philosophers are accustomed to speak of the will as if everyone in the world knew all about it; Schopenhauer even suggested that the will was the only thing we actually do know, absolutely and completely known, without deduction or addition.   But I continue to think that even in this case Schopenhauer was only doing what philosophers are in the habit of doing: appropriating and exaggerating a popular prejudice.   As I see it, the act of willing is above all something complicated, something that has unity only in name — and this popular prejudice of using only one word has got the mastery over the inadequate precautions of philosophers in all ages [that everything must be doubted].   So let us be more cautious for once, let us be "unphilosophical" —, let us say: that in every act of willing there is first of all a multiplicity of sensations, =29= namely the sensations of the condition we are moving away from and the sensation of the condition we are moving towards; the sensation of this "from" and "towards" itself, and then a concomitant muscular sensation that, without our actually moving "arms and legs," comes into play by force of habit whenever we "will" anything.   Second, just as we must recognize sensation, and indeed many kinds of sensations, as an ingredient of the will, so must we likewise recognize "thinking": in every act of will there is a commanding thought; — and we must not deceive ourselves that this thought can be severed off the "willing," as if we would then have any will left over!   Third, the will is not merely a complex of sensation and thoughts, it is above all an emotion: and in fact, the emotion of that command.   What is known as "freedom of the will," is essentially the emotion of supremacy in respect to the one who must obey: "I am free, 'he' must obey" — this consciousness is inherent in every will, and equally so that tense alertness, a direct gaze concentrated exclusively on one thing alone, the unconditional judgment that "this and nothing else is necessary now," an inner certainty that obedience will follow, and whatever else pertains to the condition of giving commands.   A person who wills —, commands something within himself which renders obedience, or which he believes renders obedience.
      But let us now consider the strangest thing about the will, — this so extremely complex thing, for which the people have only one name.   Inasmuch as in any given case, we both command and obey, and when we obey we know the sensations of coercion, impulsion, oppression, resistance, and agitation that begin immediately after the act of will; inasmuch as, on the other hand, we are in the habit of ignoring or disregard this duality, =30= and to deceive ourselves about it by means of the synthetic term "I," a whole series of erroneous conclusions, and consequently of false assessments about the will itself, has become attached to the act of willing — to such a degree that he who wills believes firmly that willing is enough for action.   Since in the vast majority of cases there has only been exercise of will when the effect of the command, consequently obedience, and therefore action, was to be expected, so this impression has translated itself into the feeling, as if there were a necessity of effect; in a word, he who wills believes with some degree of certainty that will and action are somehow one; he ascribes the success in carrying out the willing to the will itself, and thereby enjoys an increase in that feeling of power which accompanies all success.
      "Freedom of Will" — that is the expression for the complex state of delight of the person exercising volition, who commands and at the same time identifies himself with the executor of the order — who, as such, enjoys also the triumph over obstacles, but thinks within himself that it was really his own will that overcame them.   Thus, the person doing the willing adds to his pleasurable feeling as commander the pleasurable feelings of the successful executing Instruments, "under-wills" or under-souls — our body is indeed but a social structure composed of many souls.
      I am the effect! [a play in the words attributed to Louis XIV of France: I am the state!]: what happens here is what happens in every well-constructed and happy Community, namely, that the governing class identifies itself with the successes of the community as a whole.   As we have said, every act of willing is simply a matter of commanding and obeying, based on a social structure composed of many "souls," on which account a philosopher should claim =31= the right to include willing, as such, within the sphere of morals: Moral understood namely as a theory of hierarchical relationships under which the phenomenon "life" manifests itself. —

20.

That individual philosophical concepts are not something isolated or autonomously evolving, but rather grow up in connection and relationship with each other; that, however suddenly and arbitrarily they seem to appear in the history of thought, they are as much a part of one system as are the branches of the fauna on one continent: this is revealed not least by the fact that the most disparate philosophers keep filling in a definite fundamental scheme of possible philosophies.   Under an invisible spell, they always run around the same orbit: however independent of each other they may feel themselves with their critical or systematic wills: something within them leads them, something impels them all to follow one another in a definite order, the innate systematic structure and affinity of concepts.   In truth their thinking is much less an act of discovery than an act of recognizing anew, a remembering anew, a return and a homecoming to a distant, ancient, universal economy of the soul, out of which those concepts originally grew: — philosophizing is to this extent a kind of atavism of the highest order.   This easily explains the strange family resemblance of all Indian, Greek, and German philosophizing.   In fact, where there is affinity of language, owing to the common =32= philosophy of grammar — I mean owing to the unconscious domination and guidance of similar grammatical functions — it cannot but be that everything is prepared at the outset for a similar development and succession of philosophical systems, just as the way seems barred against certain other possibilities of world-interpretation.   It is highly probable that philosophers within the domain of the Ural-Altaic languages (where the concept of the subject is least developed) will most probably look differently "into the world," and will be found on paths of thought different from those of the Indo-Germanic peoples and the Muslims: the spell of certain grammatical functions is ultimately also the spell of physiological valuations and racial conditions. — So much by a way of the rejecting Locke's superficiality regarding the origin of ideas.


21.

The causa sui is the best self-contradiction that has been conceived so far, it is a sort of rape and perversion of logic; but the extravagant pride of man has managed to entangle itself profoundly and frightfully with this very folly.   The yearning for "freedom of the will" in the superlative metaphysical sense, which still unfortunately prevails in the minds of the half-educated; the yearning to bear the entire and ultimate responsibility for one's own actions, and to absolve God, the world, one's ancestors, chance, and society from it, involves nothing less than precisely this causa sui and, with a daring greater than that of Munchhausen's audacity, to pull oneself up into existence by the hair, out of the swamps of nothingness.   Now, suppose someone were thus to see through =33= the crass stupidity of this celebrated concept of "free will" and put it out of his head altogether, I would then ask him to take his "enlightenment" a step further, and likewise to put out of his head the opposite of the non-concepts "free will": I mean the "unfree will," which amounts to a misuse of cause and effect.   One should not make the mistake to concretize "cause" and "effect" as the natural researchers do (and whoever else, like them, "naturalizes" in their thinking at present —) in conformity with the prevailing mechanical foolishness that pushes and tugs at the cause until it has "an effect;"  "cause" and "effect" should be used only as pure concepts, as conventional fictions for the purpose of description or communication, not for explanation.   In the "being-in-itself" there is nothing of "causal connections," of "necessity," or of "psychological constraint," there the effect does not follow the cause, no "law" governs it.
  It is we alone who have made-up cause, sequence, reciprocity, relativity, coercion, number, law, freedom, motive, and purpose; and when we project and mix this world of signs into things as if it were an "in itself," we act once more as we have always acted, namely mythologically.   The "unfree will" is mythology: in real life it is only a matter of strong and weak wills. — Whenever a thinker senses coercion, necessity, obligation, pressure, constrain in any "causal connection" and "psychological necessity" it is almost always a symptom of where his own inadequacy lies: to feel this particular way is revealing, — that person is revealing himself. =34= And in general, if I have observed correctly, the "constraint of the will" is regarded as a problem from two entirely opposite standpoints, but always in a profoundly personal manner: some will not give up their "responsibility," their belief in themselves, the personal right to their merits at any price (the vain races belong to this class —); conversely, others do not wish to be answerable for anything, or blamed for anything, and out of their inner self-contempt, they yearn to cast off their own selves somewhere else.   The latter, when they write books, are in the habit at present of taking the side of criminals; a sort of socialistic sympathy is its nicest disguise.   And as a matter of fact, the fatalism of the weak-willed embellishes itself surprisingly when it can pose as "the religion of human suffering." that is its "good taste."





22.

Let me be forgiven, as an old philologist who cannot desist from the mischief of putting his finger on bad modes of interpretation: but those "lawfulness of nature," of which you physicists talk about so proudly, as if — — exists only owing to your interpretation and bad "philology," — it is not a factual matter, not a "text," but rather only a naive humanitarian concoction and perversion of meaning, with which you make abundant concessions to the democratic instincts of the modern soul!   "Equality before the law everywhere — nature is no different and no better in that respect than we are:" a courteous ulterior motivation that once again masks the vulgar antagonism to everything privileged and autocratic, as well as a =35= new and more subtle atheism.   "Neither God nor Master" — that is what you, too, want: and therefore "Cheers for natural law!" — is it not so?   But as said above, that is interpretation, not text; and someone might come along with opposite intentions and interpretative skills who, looking at the very same "nature" and referring to the very same phenomena would read out of it the ruthlessly tyrannical and unrelenting assertion of the claims of power, — an interpreter who would picture the unexceptional and unconditional aspects of all "will to power" before your eyes so vividly that almost every word, even the word "tyranny" itself, would eventually sound unsuitable, or like a weakening and mitigating metaphor — as being too human; and who might, yet end by asserting the same about this world as you do, namely, that it has a "necessary" and "predictable" course, but not, because laws are at work in it, but rather because they are absolutely lacking, and at every moment every power draws its ultimate consequences.   Granted that this also is only interpretation — and you will be eager enough to make this objection? — well, so much the better. —


23.

Until now, all psychology has been brought to a stop by moral prejudices and fears; it has not dared to descend into the depths.   To grasp this as the notion of morphology and evolutionary theory of the will to power, as I have — it seems as if nobody had yet entertained this even in thought, in so far as it is possible to discern in that which has hitherto been written, a symptom of what has been suppressed. =36= The violence of moral prejudices has penetrated deep into the most spiritual, in the coldest and apparently presupposition-less world — and, as it goes without saying, in a harmful, obstructive, blinding, distorting manner.
      A proper physiopsychology has to contend with the unconscious antagonism in the heart of the researcher, it has "the heart" against it: even a conscience that is still strong and healthy will be distressed and annoyed by a theory of the reciprocal conditionality of the "good" and the "bad" instincts, causes distress and disgust to a still vigorous and hearty conscience, as refined immorality. — and even more so a doctrine of the derivation of good impulses from wicked ones.
      But suppose someone even takes the emotions of hatred, envy, greed, lust for power, as conditions of life, as something which must be fundamentally and substantially present in the general economy of life, which must, therefore, be further developed if life is to be further developed, — he will suffer from such a view of things as from sea-sickness.
      And yet this hypothesis is far from being the strangest and most painful in this immense and almost new domain of dangerous knowledge, and there are in fact a hundred good reasons why everyone should keep away from it, if he — can!   On the other hand: once your boat has drifted onto this course, well then!  all right!   set your teeth firmly!   open your eyes!   the hand fast on the helm!   We sail away beyond morality, and by daring to travel there we may in the process crush out, perhaps smite the remains of our own morality, — but what do we matter!   Never yet has a more profound world of insight revealed itself to daring travelers and adventurers: and the psychologist =37= who "offers a sacrifice" in such a way — it is not the sacrifizio dell' intelletto, on the contrary! — will at least be entitled to demand in return that psychology shall be recognized once again as the queen of the sciences, for whose service and preparation the other sciences exist.   For psychology has once again become the path to the fundamental issues.



Coat of Arms

 

Erstes Hauptstück:

Von den Vorurtheilen der Philosophen.

Coat of Arms

=9=

1.

Der Wille zur Wahrheit, der uns noch zu manchem Wagnisse verführen wird, jene berühmte Wahrhaftigkeit, von der alle Philosophen bisher mit Ehrerbietung geredet haben: was für Fragen hat dieser Wille zur Wahrheit uns schon vorgelegt!   Welche wunderlichen schlimmen fragwürdigen Fragen!   Das ist bereits eine lange Geschichte, — und doch scheint es, daß sie kaum eben angefangen hat?   Was Wunder, wenn wir endlich einmal mißtrauisch werden, die Geduld verlieren, uns ungeduldig umdrehn?   Daß wir von dieser Sphinx auch unserseits das Fragen lernen?   Wer ist das eigentlich, der uns hier Fragen stellt?   was in uns will eigentlich "zur Wahrheit"? — In der that, wir machten langen Halt vor der Frage nach der Ursache dieses Willens, — bis wir, zuletzt, vor einer noch gründlicheren Frage ganz und gar stehen blieben.   Wir fragten nach dem Werthe dieses Willens.   Gesetzt, wir wollen Wahrheit: warum nicht lieber Unwahrheit?   Und Ungewißheit?   Selbst Unwissenheit? — Das Problem vom Werthe der Wahrheit trat vor uns hin, — oder waren wir's, die vor das Problem hin traten?   Wer von uns ist hier Oedipus?   Wer Sphinx?   Es ist ein Stelldichein, wie es scheint, von Fragen und Fragezeichen. — Und sollte man's glauben, daß es uns schließlich bedünken will, als sei das Problem noch nie =10= bisher gestellt, — als sei es von uns zum ersten Male gesehn, in's Auge gefaßt, gewagt?   Denn es ist ein Wagnis dabei, und vielleicht giebt es kein größeres.


2.

"Wie könnte Etwas aus seinem Gegensatz entstehn?   Zum Beispiel die Wahrheit aus dem Irrthume?   Oder der Wille zur Wahrheit aus dem Willen zur Täuschung?   Oder die selbstlose Handlung aus dem Eigennutze?   Oder das reine sonnenhafte Schauen des Weisen aus der Begehrlichkeit?   Solcherlei Entstehung ist unmöglich; wer davon träumt, ein Narr, ja Schlimmeres; die Dinge höchsten Werthes müssen einen anderen, eigenen Ursprung haben, — aus dieser vergänglichen verführerischen täuschenden geringen Welt, aus diesem Wirrsal von Wahn und Begierde sind sie unableitbar!   Vielmehr im Schooße des Seins, im Unvergänglichen, im verborgenen Gotte, im "Ding an sich" — da muß ihr Grund liegen, und sonst nirgendswo!" —
      Diese Art zu urtheilen macht das typische Vorurtheil aus, an dem sich die Metaphysiker aller Zeiten wieder erkennen lassen; diese Art von Werthschätzungen steht im Hintergrunde aller ihrer logischen Prozeduren; aus diesem ihrem "Glauben" heraus bemühn sie sich um ihr "Wissen," um Etwas, das feierlich am Ende als "die Wahrheit" getauft wird.   Der Grundglaube der Metaphysiker ist der Glaube an die Gegensätze der Werthe.   Es ist auch den Vorsichtigsten unter ihnen nicht eingefallen, hier an der Schwelle bereits zu zweifeln, wo es doch am nöthigsten war: selbst wenn sie sich gelobt hatten "de omnibus dubitandum." Man darf nämlich zweifeln, erstens, ob es Gegensätze überhaupt giebt, und zweitens, ob jene volksthümlichen Werthschätzungen
=11= und Werth-Gegensätze, auf welche die Metaphysiker ihr Siegel gedrückt haben, nicht vielleicht nur Vordergrunds-Schätzungen sind, nur vorläufige Perspektiven, vielleicht noch dazu aus einem Winkel heraus, vielleicht von Unten hinauf, Frosch-Perspektiven gleichsam, um einen Ausdruck zu borgen, der den Malern geläufig ist?   Bei allem Werthe, der dem Wahren, dem Wahrhaftigen, dem Selbstlosen zukommen mag: es wäre möglich, daß dem Scheine, dem Willen zur Täuschung, dem Eigennutz und der Begierde ein für alles Leben höherer und grundsätzlicherer Werth zugeschrieben werden müßte.   Es wäre sogar noch möglich, daß was den Werth jener guten und verehrten Dinge ausmacht, gerade darin bestünde, mit jenen schlimmen, scheinbar entgegengesetzten Dingen auf verfängliche Weise verwandt, verknüpft, verhäkelt, vielleicht gar wesensgleich zu sein.   Vielleicht! —
      Aber wer ist Willens, sich um solche gefährliche Vielleichts zu kümmern!   Man muß dazu schon die Ankunft einer neuen Gattung von Philosophen abwarten, solcher, die irgend welchen anderen umgekehrten Geschmack und Hang haben als die bisherigen, — Philosophen des gefährlichen Vielleicht in jedem Verstande. — Und allen Ernstes gesprochen: ich sehe solche neue Philosophen heraufkommen.



3.

Nachdem ich lange genug den Philosophen zwischen die Zeilen und auf die Finger gesehn habe, sage ich mir: man muß noch den größten Theil des bewußten Denkens unter die Instinkt-Thätigkeiten rechnen, und sogar im Falle des philosophischen Denkens; man muß hier umlernen, wie man in Betreff der Vererbung und =12= des "Angeborenen" umgelernt hat.   So wenig der Akt der Geburt in dem ganzen Vor- und Fortgange der Vererbung in Betracht kommt: ebenso wenig ist "Bewußt-sein" in irgend einem entscheidenden Sinne dem Instinktiven entgegengesetzt, — das meiste bewußte Denken eines Philosophen ist durch seine Instinkte heimlich geführt und in bestimmte Bahnen gezwungen. Auch hinter aller Logik und ihrer anscheinenden Selbstherrlichkeit der Bewegung stehen Werthschätzungen, deutlicher gesprochen, physiologische Forderungen zur Erhaltung einer bestimmten Art von Leben.   Zum Beispiel, da das Bestimmte mehr werth sei als das Unbestimmte, der Schein weniger werth als die "Wahrheit": dergleichen Schätzungen könnten, bei aller ihrer regulativen Wichtigkeit für uns, doch nur Vordergrunds-Schätzungen sein, eine bestimmte Art von niaiserie, wie sie gerade zur Erhaltung von Wesen, wie wir sind, noth thun mag.   Gesetzt nämlich, daß nicht gerade der Mensch das "Maaß der Dinge" ist …


4.

Die Falschheit eines Urtheils ist uns noch kein Einwand gegen ein Urtheil; darin klingt unsre neue Sprache vielleicht am fremdesten.   Die Frage ist, wie weit es lebenfördernd, lebenerhaltend, Arterhaltend, vielleicht gar Art-züchtend ist; und wir sind grundsätzlich geneigt zu behaupten, daß die falschesten Urtheile (zu denen die synthetischen Urtheile a priori gehören) uns die unentbehrlichsten sind, daß ohne ein Geltenlassen der logischen Fiktionen, ohne ein Messen der Wirklichkeit an der rein erfundenen Welt des Unbedingten, Sich-selbst-Gleichen, ohne eine beständige Fälschung der Welt durch die =13= Zahl der Mensch nicht leben könnte, — daß Verzichtleisten auf falsche Urtheile ein Verzichtleisten auf Leben, eine Verneinung des Lebens wäre.   Die Unwahrheit als Lebensbedingung zugestehn: das heißt freilich auf eine gefährliche Weise den gewohnten Werthgefühlen Widerstand leisten; und eine Philosophie, die das wagt, stellt sich damit allein schon jenseits von Gut und Böse.


5.

Was dazu reizt, auf alle Philosophen halb mißtrauisch, halb spöttisch zu blicken, ist nicht, daß man wieder und wieder dahinter kommt, wie unschuldig sie sind — wie oft und wie leicht sie sich vergreifen und verirren, kurz ihre Kinderei und Kindlichkeit — sondern daß es bei ihnen nicht redlich genug zugeht: während sie allesammt einen großen und tugendhaften Lärm machen, sobald das Problem der Wahrhaftigkeit auch nur von ferne angerührt wird.   Sie stellen sich sämmtlich, als ob sie ihre eigentlichen Meinungen durch die Selbstentwicklung einer kalten, reinen, göttlich unbekümmerten Dialektik entdeckt und erreicht hätten (zum Unterschiede von den Mystikern jeden Rangs, die ehrlicher als sie und tölpelhafter sind — diese reden von "Inspiration" —): während im Grunde ein vorweggenommener Satz, ein Einfall, eine "Eingebung," zumeist ein abstrakt gemachter und durchgesiebter Herzenswunsch von ihnen mit hinterher gesuchten Gründen vertheidigt wird: — sie sind allesammt Advokaten, welche es nicht heißen wollen, und zwar zumeist sogar verschmitzte Fürsprecher ihrer Vorurtheile, die sie "Wahrheiten" taufen — und sehr ferne von der Tapferkeit des Gewissens, das sich dies, eben dies eingesteht, sehr ferne von dem guten Geschmack der Tapferkeit, welche dies =14= auch zu verstehen giebt, sei es um einen Feind oder Freund zu warnen, sei es aus Uebermuth und um ihrer selbst zu spotten.   Die ebenso steife als sittsame Tartüfferie des alten Kant, mit der er uns auf die dialektischen Schleichwege lockt, welche zu seinem "kategorischen Imperativ" führen, richtiger verführen — dies Schauspiel macht uns Verwöhnte lächeln, die wir keine kleine Belustigung darin finden, den feinen Tücken alter Moralisten und Moralprediger auf die Finger zu sehn.   Oder gar jener Hocuspocus von mathematischer Form, mit der Spinoza seine Philosophie — "die Liebe zu seiner Weisheit" zuletzt, das Wort richtig und billig ausgelegt — wie in Erz panzerte und maskirte, um damit von vornherein den Muth des Angreifenden einzuschüchtern, der auf diese unüberwindliche Jungfrau und Pallas Athene den Blick zu werfen wagen würde: — wie viel eigne Schüchternheit und Angreifbarkeit verräth diese Maskerade eines einsiedlerischen Kranken!



6.

Allmählich hat sich mir herausgestellt, was jede große Philosophie bisher war: nämlich das Selbstbekenntnis ihres Urhebers und eine Art ungewollter und unvermerkter mémoires; insgleichen, daß die moralischen (oder unmoralischen) Absichten in jeder Philosophie den eigentlichen Lebenskeim ausmachten, aus dem jedesmal die ganze Pflanze gewachsen ist.   In der That, man thut gut (und klug), zur Erklärung davon, wie eigentlich die entlegensten metaphysischen Behauptungen eines Philosophen zu Stande gekommen sind, sich immer erst zu fragen: auf welche Moral will es (will er —) hinaus?   Ich glaube demgemäß nicht, dass ein "Trieb zur Erkenntniß" =15= der Vater der Philosophie ist, sondern daß sich ein andrer Trieb, hier wie sonst, der Erkenntniß (und der Verkenntniß!) nur wie eines Werkzeugs bedient hat.   Wer aber die Grundtriebe des Menschen darauf hin ansieht, wie weit sie gerade hier als inspirirende Genien (oder Dämonen und Kobolde —) ihr Spiel getrieben haben mögen, wird finden, daß sie Alle schon einmal Philosophie getrieben haben, — und daß jeder Einzelne von ihnen gerade sich gar zu gerne als letzten Zweck des Daseins und als berechtigten Herrn aller übrigen Triebe darstellen möchte.   Denn jeder Trieb ist herrschsüchtig: und als solcher versucht er zu philosophiren. —
      Freilich: bei den Gelehrten, den eigentlich wissenschaftlichen Menschen, mag es anders stehn — "besser," wenn man will —, da mag es wirklich so Etwas wie einen Erkenntnißtrieb geben, irgend ein kleines unabhängiges Uhrwerk, welches, gut aufgezogen, tapfer darauf los arbeitet, ohne daß die gesammten übrigen Triebe des Gelehrten wesentlich dabei betheiligt sind.   Die eigentlichen "Interessen" des Gelehrten liegen deshalb gewöhnlich ganz wo anders, etwa in der Familie oder im Gelderwerb oder in der Politik; ja es ist beinahe gleichgültig, ob seine kleine Maschine an diese oder jene Stelle der Wissenschaft gestellt wird, und ob der "hoffnungsvolle" junge Arbeiter aus sich einen guten Philologen oder Pilzekenner oder Chemiker macht: — es bezeichnet ihn nicht, daß er dies oder jenes wird.   Umgekehrt ist an dem Philosophen ganz und gar nichts Unpersönliches; und insbesondere giebt seine Moral ein entschiedenes und entscheidendes Zeugniß dafür ab, wer er ist — das heißt, in welcher Rangordnung die innersten Triebe seiner Natur zu einander gestellt sind.
                =16=


7.

Wie boshaft Philosophen sein können!   Ich kenne nichts Giftigeres als den Scherz, den sich Epicur gegen Plato und die Platoniker erlaubte: er nannte sie Dionysiokolakes.   Das bedeutet dem Wortlaute nach und im Vordergrunde "Schmeichler des Dionysios," also Tyrannen-Zubehör und Speichellecker; zu alledem will es aber noch sagen "das sind Alles Schauspieler, daran ist nichts Ächtes" (denn Dionysokolax war eine populäre Bezeichnung des Schauspielers).   Und das Letztere ist eigentlich die Bosheit, welche Epicur gegen Plato abschoß: ihn verdroß die großartige Manier, das Sich-in-Scene-Setzen, worauf sich Plato sammt seinen Schülern verstand, — worauf sich Epicur nicht verstand!   er, der alte Schulmeister von Samos, der in seinem Gärtchen zu Athen versteckt saß und dreihundert Bücher schrieb, wer weiß?   vielleicht aus Wuth und Ehrgeiz gegen Plato? — Es brauchte hundert Jahre, bis Griechenland dahinter kam, wer dieser Gartengott Epicur gewesen war. — Kam es dahinter? —



8.

In jeder Philosophie giebt es einen Punkt, wo die "Überzeugung" des Philosophen auf die Bühne tritt: oder, um es in der Sprache eines alten Mysteriums zu sagen:


adventavit asinus

pulcher et fortissimus.


9.

"Gemäß der Natur" wollt ihr leben?   Oh ihr edlen Stoiker, welche Betrügerei der Worte!   Denkt euch ein Wesen, wie es die Natur ist, verschwenderisch ohne Maaß, =17= gleichgültig ohne Maaß, ohne Absichten und Rücksichten, ohne Erbarmen und Gerechtigkeit, fruchtbar und öde und ungewiß zugleich, denkt euch die Indifferenz selbst als Macht — wie könntet ihr gemäß dieser Indifferenz leben?   Leben — ist das nicht gerade ein Anders-sein-wollen, als diese Natur ist?   Ist Leben nicht Abschätzen, Vorziehn, Ungerechtsein, Begrenzt-sein, Different-sein-wollen?   Und gesetzt, euer Imperativ "gemäß der Natur leben" bedeute im Grunde soviel als "gemäß dem Leben leben" — wie könntet ihr's denn nicht?   Wozu ein Princip aus dem machen, was ihr selbst seid und sein müßt? —

      In Wahrheit steht es ganz anders: indem ihr entzückt den Kanon eures Gesetzes aus der Natur zu lesen vorgebt, wollt ihr etwas Umgekehrtes, ihr wunderlichen Schauspieler und Selbst-Betrüger!   Euer Stolz will der Natur, sogar der Natur, eure Moral, euer Ideal vorschreiben und einverleiben, ihr verlangt, daß sie "der Stoa gemäß" Natur sei und möchtet alles Dasein nur nach eurem eignen Bilde dasein machen — als eine ungeheure ewige Verherrlichung und Verallgemeinerung des Stoicismus!   Mit aller eurer Liebe zur Wahrheit zwingt ihr euch so lange, so beharrlich, so hypnotisch-starr, die Natur falsch, nämlich stoisch zu sehn, bis ihr sie nicht mehr anders zu sehen vermögt, — und irgend ein abgründlicher Hochmuth giebt euch zuletzt noch die Tollhäusler-Hoffnung ein, daß, weil ihr euch selbst zu tyrannisiren versteht — Stoicismus ist Selbst-Tyrannei —, auch die Natur sich tyrannisiren läßt: ist denn der Stoiker nicht ein Stück Natur? …   Aber dies ist eine alte ewige Geschichte: was sich damals mit den Stoikern begab, begiebt sich heute noch, sobald nur eine Philosophie anfängt, an sich selbst zu glauben.   Sie schafft immer die Welt nach ihrem Bilde, sie kann nicht =18= anders; Philosophie ist dieser tyrannische Trieb selbst, der geistigste Wille zur Macht, zur "Schaffung der Welt," zur causa prima.


10.

Der Eifer und die Feinheit, ich möchte sogar sagen: Schlauheit, mit denen man heute überall in Europa dem Probleme "von der wirklichen und der scheinbaren Welt" auf den Leib rückt, giebt zu denken und zu horchen; und wer hier im Hintergrunde nur einen "Willen zur Wahrheit" und nichts weiter hört, erfreut sich gewiß nicht der schärfsten Ohren.   In einzelnen und seltenen Fällen mag wirklich ein solcher Wille zur Wahrheit, irgend ein ausschweifender und abenteuernder Muth, ein Metaphysiker-Ehrgeiz des verlornen Postens dabei betheiligt sein, der zuletzt eine Handvoll "Gewißheit" immer noch einem ganzen Wagen voll schöner Möglichkeiten vorzieht; es mag sogar puritanische Fanatiker des Gewissens geben, welche lieber noch sich auf ein sicheres Nichts als auf ein ungewisses Etwas — sterben legen.   Aber dies ist Nihilismus und Anzeichen einer verzweifelnden sterbensmüden Seele: wie tapfer auch die Gebärden einer solchen Tugend sich ausnehmen mögen.   Bei den stärkeren, lebensvolleren, nach Leben noch durstigen Denkern scheint es aber anders zu stehen: indem sie Partei gegen den Schein nehmen und das Wort "perspektivisch" bereits mit Hochmuth aussprechen, indem sie die Glaubwürdigkeit ihres eigenen Leibes ungefähr so gering anschlagen wie die Glaubwürdigkeit des Augenscheins, welcher sagt "die Erde steht still," und dermaaßen anscheinend gut gelaunt den sichersten Besitz aus den Händen lassen (denn was glaubt man jetzt sicherer als seinen Leib?) wer weiß, ob sie nicht im Grunde etwas =19= zurückerobern wollen, das man ehemals noch sicherer besessen hat, irgend Etwas vom alten Grundbesitz des Glaubens von Ehedem, vielleicht "die unsterbliche Seele," vielleicht "den alten Gott," kurz, Ideen, auf welchen sich besser, nämlich kräftiger und heiterer leben ließ als auf den "modernen Ideen"?   Es ist Mißtrauen gegen diese modernen Ideen darin, es ist Unglauben an alles Das, was gestern und heute gebaut worden ist; es ist vielleicht ein leichter Überdruß und Hohn eingemischt, der das bric-à-brac von Begriffen verschiedenster Abkunft nicht mehr aushält, als welches sich heute der sogenannte Positivismus auf den Markt bringt, ein Ekel des verwöhnteren Geschmacks vor der Jahrmarkts-Buntheit und Lappenhaftigkeit aller dieser Wirklichkeits-Philosophaster, an denen nichts neu und ächt ist als diese Buntheit.   Man soll darin, wie mich dünkt, diesen skeptischen Anti-Wirklichen und Erkenntniß-Mikroskopikern von heute Recht geben: ihr Instinkt, welcher sie aus der modernen Wirklichkeit hinwegtreibt, ist unwiderlegt, — was gehen uns ihre rückläufigen Schleichwege an!   Das Wesentliche an ihnen ist nicht, daß sie "zurück" wollen: sondern, daß sie — weg wollen.   Etwas Kraft, Flug, Muth, Künstlerschaft mehr: und sie würden hinaus wollen, — und nicht zurück! —



11.

Es scheint mir, daß man jetzt überall bemüht ist, von dem eigentlichen Einflusse, den Kant auf die deutsche Philosophie ausgeübt hat, den Blick abzulenken und namentlich über den Werth, den er sich selbst zugestand, klüglich hinwegzuschlüpfen.   Kant war vor Allem und zuerst stolz auf seine Kategorientafel, er sagte mit dieser =20= Tafel in den Händen: "das ist das Schwerste, was jemals zum Behufe der Metaphysik unternommen werden konnte." —
      Man verstehe doch dies "werden konnte"! er war stolz darauf, im Menschen ein neues Vermögen, das Vermögen zu synthetischen Urteilen a priori, entdeckt zu haben.   Gesetzt, daß er sich hierin selbst betrog: aber die Entwicklung und rasche Blüthe der deutschen Philosophie hängt an diesem Stolze und an dem Wetteifer aller Jüngeren, womöglich noch Stolzeres zu entdecken — und jedenfalls "neue Vermögen"! —
      Aber besinnen wir uns: es ist an der Zeit.   Wie sind synthetische Urtheile a priori möglich?   fragte sich Kant, — und was antwortete er eigentlich?   Vermöge eines Vermögens: leider aber nicht mit drei Worten, sondern so umständlich, ehrwürdig und mit einem solchen Aufwande von deutschem Tief- und Schnörkelsinne, daß man die lustige niaiserie allemande überhörte, welche in einer solchen Antwort steckt.   Man war sogar außer sich über dieses neue Vermögen, und der Jubel kam auf seine Höhe, als Kant auch noch ein moralisches Vermögen im Menschen hinzu entdeckte: — denn damals waren die Deutschen noch moralisch, und ganz und gar noch nicht "real-politisch." —
      Es kam der Honigmond der deutschen Philosophie; alle jungen Theologen des Tübinger Stifts giengen alsbald in die Büsche, — alle suchten nach "Vermögen." Und was fand man nicht Alles — in jener unschuldigen, reichen, noch jugendlichen Zeit des deutschen Geistes, in welche die Romantik, die boshafte Fee, hineinblies, hineinsang, damals, als man "finden" und "erfinden" noch nicht auseinander zu halten wußte!   Vor Allem ein Vermögen für's "Übersinnliche": Schelling taufte es die intellektuale Anschauung und kam damit den herzlichsten Gelüsten seiner im Grunde frommgelüsteten Deutschen entgegen.   Man =21= kann dieser ganzen übermüthigen und schwärmerischen Bewegung, welche Jugend war, so kühn sie sich auch in graue und greisenhafte Begriffe verkleidete, gar nicht mehr Unrecht thun, als wenn man sie ernst nimmt und gar etwa mit moralischer Entrüstung behandelt; genug, man wurde älter, — der Traum verflog.   Es kam eine Zeit, wo man sich die Stirne rieb: man reibt sie sich heute noch.   Man hatte geträumt: voran und zuerst — der alte Kant.   "Vermöge eines Vermögens" — hatte er gesagt, mindestens gemeint.   Aber ist denn das — eine Antwort?   Eine Erklärung?   Oder nicht vielmehr nur eine Wiederholung der Frage?   Wie macht doch das Opium schlafen?   "Vermöge eines Vermögens," nämlich der virtus dormitiva — antwortet jener Arzt bei Molière,

Coat of Arms

quia est in eo virtus dormitiva,

quia cujus est natura sensus assoupire.

Aber dergleichen Antworten gehören in die Komödie, und es ist endlich an der Zeit, die Kantische Frage "Wie sind synthetische Urtheile a priori möglich?" durch eine andre Frage zu ersetzen "warum ist der Glaube an solche Urtheile nöthig?" — nämlich zu begreifen, daß zum Zweck der Erhaltung von Wesen unsrer Art solche Urtheile als wahr geglaubt werden müssen; weshalb sie natürlich noch falsche Urtheile sein könnten!   Oder, deutlicher geredet und grob und gründlich: synthetische Urtheile a priori sollten gar nicht "möglich sein": wir haben kein Recht auf sie, in unserm Munde sind es lauter falsche Urtheile.   Nur ist allerdings der Glaube an ihre Wahrheit nöthig, als ein Vordergrunds-Glaube und Augenschein, der in die Perspektiven-Optik des Lebens gehört. —
      Um zuletzt noch der ungeheuren Wirkung zu gedenken, welche "die deutsche Philosophie" — man versteht, wie ich hoffe, ihr Anrecht auf Gänsefüßchen? — in =22= ganz Europa ausgeübt hat, so zweifle man nicht, daß eine gewisse virtus dormitiva dabei betheiligt war: man war entzückt, unter edlen Müßiggängern, Tugendhaften, Mystikern, Künstlern, Dreiviertels-Christen und politischen Dunkelmännern aller Nationen, Dank der deutschen Philosophie, ein Gegengift gegen den noch übermächtigen Sensualismus zu haben, der vom vorigen Jahrhundert in dieses hinüberströmte, kurz — "sensus assoupire" …


12.

Was die materialistische Atomistik betrifft: so gehört dieselbe zu den bestwiderlegten Dingen, die es giebt; und vielleicht ist heute in Europa Niemand unter den Gelehrten mehr so ungelehrt, ihr außer zum bequemen Hand- und Hausgebrauch (nämlich als einer Abkürzung der Ausdrucksmittel) noch eine ernstliche Bedeutung zuzumessen — Dank vorerst jenem Polen Boscovich, der, mitsammt dem Polen Kopernicus, bisher der größte und siegreichste Gegner des Augenscheins war.   Während nämlich Kopernicus uns überredet hat zu glauben, wider alle Sinne, daß die Erde nicht fest steht, lehrte Boscovich dem Glauben an das Letzte, was von der Erde "feststand," abschwören, dem Glauben an den "Stoff," an die "Materie," an das Erdenrest- und Klümpchen-Atom: es war der größte Triumph über die Sinne, der bisher auf Erden errungen worden ist. —
      Man muß aber noch weiter gehn und auch dem "atomistischen Bedürfnisse," das immer noch ein gefährliches Nachleben führt, auf Gebieten, wo es Niemand ahnt, gleich jenem berühmteren "metaphysischen Bedürfnisse" — den Krieg erklären, einen schonungslosen Krieg auf's Messer: — man muß zunächst auch jener anderen verhängnißvolleren =23= Atomistik den Garaus machen, welche das Christenthum am besten und längsten gelehrt hat, der Seelen-Atomistik.   Mit diesem Wort sei es erlaubt, jenen Glauben zu bezeichnen, der die Seele als etwas Unvertilgbares, Ewiges, Untheilbares, als eine Monade, als ein Atomon nimmt: diesen Glauben soll man aus der Wissenschaft hinausschaffen!   Es ist, unter uns gesagt, ganz und gar nicht nöthig, "die Seele" selbst dabei los zu werden und auf eine der ältesten und ehrwürdigsten Hypothesen Verzicht zu leisten: wie es dem Ungeschick der Naturalisten zu begegnen pflegt, welche, kaum daß sie an "die Seele" rühren, sie auch verlieren.   Aber der Weg zu neuen Fassungen und Verfeinerungen der Seelen-Hypothese steht offen: und Begriffe wie "sterbliche Seele" und "Seele als Subjekts-Vielheit" und "Seele als Gesellschaftsbau der Triebe und Affekte" wollen fürderhin in der Wissenschaft Bürgerrecht haben.   Indem der neue Psycholog dem Aberglauben ein Ende bereitet, der bisher um die Seelen-Vorstellung mit einer fast tropischen Üppigkeit wucherte, hat er sich freilich selbst gleichsam in eine neue Öde und ein neues Mißtrauen hinaus gestoßen — es mag sein, daß die älteren Psychologen es bequemer und lustiger hatten —: zuletzt aber weiß er sich eben damit auch zum Erfinden verurtheilt — und, wer weiß?   vielleicht zum Finden. —


13.

Die Physiologen sollten sich besinnen, den Selbsterhaltungstrieb als kardinalen Trieb eines organischen Wesens anzusetzen.   Vor Allem will etwas Lebendiges seine Kraft auslassen — Leben selbst ist Wille zur Macht —: die Selbsterhaltung ist nur eine der indirekten =24= und häufigsten Folgen davon. — Kurz, hier wie überall, Vorsicht vor überflüssigen teleologischen Principien! — wie ein solches der Selbsterhaltungstrieb ist (man dankt ihn der Inconsequenz Spinoza's —).   So nämlich gebietet es die Methode, die wesentlich Principien-Sparsamkeit sein muß.



14.

Es dämmert jetzt vielleicht in fünf, sechs Köpfen, daß Physik auch nur eine Welt-Auslegung und -Zurechtlegung (nach uns!   mit Verlaub gesagt) und nicht eine Welt-Erklärung ist: aber, insofern sie sich auf den Glauben an die Sinne stellt, gilt sie als mehr und muß auf lange hinaus noch als mehr, nämlich als Erklärung gelten.   Sie hat Augen und Finger für sich, sie hat den Augenschein und die Handgreiflichkeit für sich: das wirkt auf ein Zeitalter mit plebejischem Grundgeschmack bezaubernd, überredend, überzeugend, — es folgt ja instinktiv dem Wahrheits-Kanon des ewig volksthümlichen Sensualismus.   Was ist klar, was "erklärt"?   Erst Das, was sich sehen und tasten läßt, — bis so weit muß man jedes Problem treiben.   Umgekehrt: genau im Widerstreben gegen die Sinnenfälligkeit bestand der Zauber der platonischen Denkweise, welche eine vornehme Denkweise war, — vielleicht unter Menschen, die sich sogar stärkerer und anspruchsvollerer Sinne erfreuten, als unsre Zeitgenossen sie haben, aber welche einen höheren Triumph darin zu finden wußten, über diese Sinne Herr zu bleiben: und dies mittels blasser kalter grauer Begriffs-Netze, die sie über den bunten Sinnen-Wirbel — den Sinnen-Pöbel, wie Plato sagte — warfen.   Es war eine andre Art Genuß in dieser Welt-Überwältigung und Welt-Auslegung nach der Manier des Plato, als der es ist, welchen =25= uns die Physiker von Heute anbieten, insgleichen die Darwinisten und Antitheologen unter den physiologischen Arbeitern, mit ihrem Princip der "kleinstmöglichen Kraft" und der größtmöglichen Dummheit. "Wo der Mensch nichts mehr zu sehen und zu greifen hat, da hat er auch nichts mehr zu suchen" — das ist freilich ein anderer Imperativ als der Platonische, welcher aber doch für ein derbes arbeitsames Geschlecht von Maschinisten und Brückenbauern der Zukunft, die lauter grobe Arbeit abzuthun haben, gerade der rechte Imperativ sein mag.


15.

Um Physiologie mit gutem Gewi en zu treiben, muß man darauf halten, daß die Sinnesorgane nicht Erscheinungen sind im Sinne der idealistischen Philosophie: als solche könnten sie ja keine Ursachen sein!   Sensualismus mindestens somit als regulative Hypothese, um nicht zu sagen als heuristisches Princip. — Wie?   und Andere sagen gar, die Außenwelt wäre das Werk unsrer Organe?   Aber dann wäre ja unser Leib, als ein Stück dieser Außenwelt, das Werk unsrer Organe!   Aber dann wären ja unsre Organe selbst — das Werk unsrer Organe!   Dies ist, wie mir scheint, eine gründliche reductio ad absurdum: gesetzt, daß der Begriff causa sui etwas gründlich Absurdes ist.   Folglich ist die Außenwelt nicht das Werk unsrer Organe —?


16.

Es giebt immer noch harmlose Selbst-Beobachter, welche glauben, daß es "unmittelbare Gewißheiten" gebe, zum Beispiel "ich denke," oder, wie es der Aberglaube =26= Schopenhauer's war, "ich will": gleichsam als ob hier das Erkennen rein und nackt seinen Gegenstand zu fassen bekäme, als "Ding an sich," und weder von Seiten des Subjekts, noch von Seiten des Objekts eine Fälschung stattfände.   Daß aber "unmittelbare Gewißheit," ebenso wie "absolute Erkenntniß" und "Ding an sich," eine contradictio in adjecto in sich schließt, werde ich hundertmal wiederholen: man sollte sich doch endlich von der Verführung der Worte losmachen!   Mag das Volk glauben, daß Erkennen ein zu Ende-Kennen sei, der Philosoph muß sich sagen: "wenn ich den Vorgang zerlege, der in dem Satz "ich denke" ausgedrückt ist, so bekomme ich eine Reihe von verwegenen Behauptungen, deren Begründung schwer, vielleicht unmöglich ist, — zum Beispiel, daß ich es bin, der denkt, daß überhaupt ein Etwas es sein muß, das denkt, daß Denken eine Thätigkeit und Wirkung seitens eines Wesens ist, welches als Ursache gedacht wird, daß es ein "Ich" giebt, endlich, daß es bereits fest steht, was mit Denken zu bezeichnen ist, — daß ich weiß , was Denken ist.   Denn wenn ich nicht darüber mich schon bei mir entschieden hätte, wonach sollte ich abmessen, daß, was eben geschieht, nicht vielleicht "Wollen" oder "Fühlen" sei?   Genug, jenes 'ich denke' setzt voraus, daß ich meinen augenblicklichen Zustand mit anderen Zuständen, die ich an mir kenne, vergleiche, um so festzusetzen, was er ist: wegen dieser Rückbeziehung auf anderweitiges "Wissen" hat er für mich jedenfalls keine unmittelbare "Gewißheit." —

      An Stelle jener "unmittelbaren Gewißheit," an welche das Volk im gegebenen Falle glauben mag, bekommt dergestalt der Philosoph eine Reihe von Fragen der Metaphysik in die Hand, recht eigentliche Gewissensfragen des Intellekts, welche heißen: "Woher nehme ich den =27= Begriff Denken?   Warum glaube ich an Ursache und Wirkung?   Was giebt mir das Recht, von einem Ich, und gar von einem Ich als Ursache, und endlich noch von einem Ich als Gedanken-Ursache zu reden?" Wer sich mit der Berufung auf eine Art Intuition der Erkenntniß getraut, jene metaphysischen Fragen sofort zu beantworten, wie es Der thut, welcher sagt: "ich, denke, und weiß, daß dies wenigstens wahr, wirklich, gewiß ist" — der wird bei einem Philosophen heute ein Lächeln und zwei Fragezeichen bereit finden.   "Mein Herr, wird der Philosoph vielleicht ihm zu verstehen geben, es ist unwahrscheinlich, daß Sie sich nicht irren: aber warum auch durchaus Wahrheit?" —


17.

Was den Aberglauben der Logiker betrifft: so will ich nicht müde werden, eine kleine kurze Thatsache immer wieder zu unterstreichen, welche von diesen Abergläubischen ungern zugestanden wird, — nämlich, daß ein Gedanke kommt, wenn "er" will, und nicht wenn "ich" will; so daß es eine Fälschung des Thatbestandes ist, zu sagen: das Subjekt "ich" ist die Bedingung des Prädikats "denke." Es denkt: aber daß dies "es" gerade jenes alte berühmte "Ich" sei, ist, milde geredet, nur eine Annahme, eine Behauptung, vor Allem keine "unmittelbare Gewißheit." Zuletzt ist schon mit diesem "es denkt" zu viel gethan: schon dies "es" enthält eine Auslegung des Vorgangs und gehört nicht zum Vorgange selbst.   Man schließt hier nach der grammatischen Gewohnheit "Denken ist eine Thätigkeit, zu jeder Thätigkeit gehört Einer, der thätig ist, folglich —." Ungefähr nach dem gleichen Schema suchte die ältere Atomistik zu der =28= "Kraft," die wirkt, noch jenes Klümpchen Materie, worin sie sitzt, aus der heraus sie wirkt, das Atom; strengere Köpfe lernten endlich ohne diesen "Erdenrest" auskommen, und vielleicht gewöhnt man sich eines Tages noch daran, auch seitens der Logiker ohne jenes kleine "es" (zu dem sich das ehrliche alte Ich verflüchtigt hat) auszukommen.



18.

An einer Theorie ist wahrhaftig nicht ihr geringster Reiz, daß sie widerlegbar ist: gerade damit zieht sie feinere Köpfe an.   Es scheint, daß die hundertfach widerlegte Theorie vom "freien Willen" ihre Fortdauer nur noch diesem Reize verdankt —: immer wieder kommt jemand und fühlt sich stark genug, sie zu widerlegen.


19.

Die Philosophen pflegen vom Willen zu reden, wie als ob er die bekannteste Sache von der Welt sei; ja Schopenhauer gab zu verstehen, der Wille allein sei uns eigentlich bekannt, ganz und gar bekannt, ohne Abzug und Zuthat bekannt.   Aber es dünkt mich immer wieder, daß Schopenhauer auch in diesem Falle nur gethan hat, was Philosophen eben zu thun pflegen: daß er ein Volks-Vorurtheil übernommen und übertrieben hat.   Wollen scheint mir vor Allem etwas Complicirtes, Etwas, das nur als Wort eine Einheit ist, — und eben im Einen Worte steckt das Volks-Vorurtheil, das über die allzeit nur geringe Vorsicht der Philosophen Herr geworden ist.

Seien wir also einmal vorsichtiger, seien wir "unphilosophisch" —, sagen wir: in jedem Wollen ist erstens eine Mehrheit von Gefühlen, nämlich das Gefühl des Zustandes, =29= von dem weg, das efühl des Zustandes, zu dem hin, das Gefühl von diesem "weg" und "hin" selbst, dann noch ein begleitendes Muskelgefühl, welches, auch ohne daß wir "Arme und Beine" in Bewegung setzen, durch eine Art Gewohnheit, sobald wir "wollen," sein Spiel beginnt.   Wie also Fühlen und zwar vielerlei Fühlen als Ingredienz des Willens anzuerkennen ist, so zweitens auch noch Denken: in jedem Willensakte giebt es einen commandirenden Gedanken; — und man soll ja nicht glauben, diesen Gedanken von dem "Wollen" abscheiden zu können, wie als ob dann noch Wille übrig bliebe!   Drittens ist der Wille nicht nur ein Complex von Fühlen und Denken, sondern vor Allem noch ein Affekt: und zwar jener Affekt des Commando's.   Das, was "Freiheit des Willens" genannt wird, ist wesentlich der Überlegenheits-Affekt in Hinsicht auf Den, der gehorchen muß: "ich bin frei, 'er' muß gehorchen" — dies Bewußtsein steckt in jedem Willen, und ebenso jene Spannung der Aufmerksamkeit, jener gerade Blick, der ausschließlich Eins fixirt, jene unbedingte Werthschätzung "jetzt thut dies und nichts Anderes noth," jene innere Gewißheit darüber, daß gehorcht werden wird, und was Alles noch zum Zustande des Befehlenden gehört.   Ein Mensch, der will —, befiehlt einem Etwas in sich, das gehorcht oder von dem er glaubt, daß es gehorcht.



      Nun aber beachte man, was das Wunderlichste am Willen ist, — an diesem so vielfachen Dinge, für welches das Volk nur Ein Wort hat: insofern wir im gegebenen Falle zugleich die Befehlenden und Gehorchenden sind, und als Gehorchende die Gefühle des Zwingens, Drängens, Drückens, Widerstehens, Bewegens kennen, welche sofort nach dem Akte des Willens zu beginnen pflegen; insofern wir andererseits die Gewohnheit haben, uns über diese Zweiheit =30= vermöge des synthetischen Begriffs "ich" hinwegzusetzen, hinwegzutäuschen, hat sich an das Wollen noch eine ganze Kette von irrthümlichen Schlüssen und folglich von falschen Werthschätzungen des Willens selbst angehängt, — dergestalt, daß der Wollende mit gutem Glauben glaubt, Wollen genüge zur Aktion.   Weil in den allermeisten Fällen nur gewollt worden ist, wo auch die Wirkung des Befehls, also der Gehorsam, also die Aktion erwartet werden durfte, so hat sich der Anschein in das Gefühl übersetzt, als ob es da eine Nothwendigkeit von Wirkung gäbe; genug, der Wollende glaubt, mit einem ziemlichen Grad von Sicherheit, daß Wille und Aktion irgendwie Eins seien — er rechnet das Gelingen, die Ausführung des Wollens noch dem Willen selbst zu und genießt dabei einen Zuwachs jenes Machtgefühls, welches alles Gelingen mit sich bringt.
      "Freiheit des Willens" — das ist das Wort für jenen vielfachen Lust-Zustand des Wollenden, der befiehlt und sich zugleich mit dem Ausführenden als Eins setzt, — der als solcher den Triumph über Widerstände mit genießt, aber bei sich urtheilt, sein Wille selbst sei es, der eigentlich die Widerstände überwinde.   Der Wollende nimmt dergestalt die Lustgefühle der ausführenden, erfolgreichen Werkzeuge, der dienstbaren "Unterwillen" oder Unter-Seelen — unser Leib ist ja nur ein Gesellschaftsbau vieler Seelen — zu seinem Lustgefühle als Befehlender hinzu.


      L'effet c'est moi: es begiebt sich hier, was sich in jedem gut gebauten und glücklichen Gemeinwesen begiebt, daß die regierende Klasse sich mit den Erfolgen des Gemeinwesens identificirt.   Bei allem Wollen handelt es sich schlechterdings um Befehlen und Gehorchen, auf der Grundlage, wie gesagt, eines Gesellschaftsbaus vieler "Seelen": weshalb ein Philosoph sich das Recht nehmen =31= sollte, Wollen an sich schon unter den Gesichtskreis der Moral zu fassen: Moral nämlich als Lehre von den Herrschafts-Verhältnissen verstanden, unter denen das Phänomen "Leben" entsteht. —



20.

Daß die einzelnen philosophischen Begriffe nichts Beliebiges, nichts Für-sich-Wachsendes sind, sondern in Beziehung und Verwandtschaft zu einander emporwachsen, daß sie, so plötzlich und willkürlich sie auch in der Geschichte des Denkens anscheinend heraustreten, doch eben so gut einem Systeme angehören als die sämmtlichen Glieder der Fauna eines Erdtheils: das verräth sich zuletzt noch darin, wie sicher die verschiedensten Philosophen ein gewisses Grundschema von möglichen Philosophien immer wieder ausfüllen.   Unter einem unsichtbaren Banne laufen sie immer von Neuem noch einmal die selbe Kreisbahn: sie mögen sich noch so unabhängig von einander mit ihrem kritischen oder systematischen Willen fühlen: irgend Etwas in ihnen führt sie, irgend Etwas treibt sie in bestimmter Ordnung hinter einander her, eben jene eingeborne Systematik und Verwandtschaft der Begriffe.   Ihr Denken ist in der That viel weniger ein Entdecken, als ein Wiedererkennen, Wiedererinnern, eine Rück- und Heimkehr in einen fernen uralten Gesammt-Haushalt der Seele, aus dem jene Begriffe einstmals herausgewachsen sind: — Philosophiren ist insofern eine Art von Atavismus höchsten Ranges.   Die wunderliche Familien-Ahnlichkeit alles indischen, griechischen, deutschen Philosophirens erklärt sich einfach genug.   Gerade, wo Sprach-Verwandtschaft vorliegt, ist es gar nicht zu vermeiden, daß, Dank der gemeinsamen Philosophie =32= der Grammatik — ich meine Dank der unbewußten Herrschaft und Führung durch gleiche grammatische Funktionen — von vornherein Alles für eine gleichartige Entwicklung und Reihenfolge der philosophischen Systeme vorbereitet liegt: ebenso wie zu gewissen andern Möglichkeiten der Welt-Ausdeutung der Weg wie abgesperrt erscheint.   Philosophen des ural-altaischen Sprachbereichs (in dem der Subjekt-Begriff am schlechtesten entwickelt ist) werden mit großer Wahrscheinlichkeit anders "in die Welt" blicken und auf andern Pfaden zu finden sein, als Indogermanen oder Muselmänner: der Bann bestimmter grammatischer Funktionen ist im letzten Grunde der Bann physiologischer Werthurtheile und Rasse-Bedingungen. — So viel zur Zurückweisung von Locke's Oberflächlichkeit in Bezug auf die Herkunft der Ideen.


21.

Die causa sui ist der beste Selbst-Widerspruch, der bisher ausgedacht worden ist, eine Art logischer Nothzucht und Unnatur: aber der ausschweifende Stolz des Menschen hat es dahin gebracht, sich tief und schrecklich gerade mit diesem Unsinn zu verstricken.   Das Verlangen nach "Freiheit des Willens," in jenem metaphysischen Superlativ-Verstande, wie er leider noch immer in den Köpfen der Halb-Unterrichteten herrscht, das Verlangen, die ganze und letzte Verantwortlichkeit für seine Handlungen selbst zu tragen und Gott, Welt, Vorfahren, Zufall, Gesellschaft davon zu entlasten, ist nämlich nichts Geringeres, als eben jene causa sui zu sein und, mit einer mehr als Münchhausen'schen Verwegenheit, sich selbst aus dem Sumpf des Nichts an den Haaren in's Dasein zu ziehn.   Gesetzt, Jemand kommt dergestalt hinter =33= die bäurische Einfalt dieses berühmten Begriffs "freier Wille" und streicht ihn aus seinem Kopfe, so bitte ich ihn nunmehr, seine "Aufklärung" noch um einen Schritt weiter zu treiben und auch die Umkehrung jenes Unbegriffs "freier Wille" aus seinem Kopfe zu streichen: ich meine den "unfreien Willen," der auf einen Mißbrauch von Ursache und Wirkung hinausläuft.   Man soll nicht "Ursache" und "Wirkung" fehlerhaft verdinglichen, wie es die Naturforscher thun (und wer gleich ihnen heute im Denken naturalisirt —) gemäß der herrschenden mechanistischen Tölpelei, welche die Ursache drücken und stoßen läßt, bis sie "Wirkt"; man soll sich der "Ursache," der "Wirkung" eben nur als reiner Begriffe bedienen, das heißt als conventioneller Fiktionen zum Zweck der Bezeichnung, der Verständigung, nicht der Erklärung.   Im "An-sich" giebt es nichts von "Causal-Verbänden," von "Nothwendigkeit," von "psychologischer Unfreiheit," da folgt nicht "die Wirkung auf die Ursache," das regiert kein "Gesetz."   Wir sind es, die allein die Ursachen, das Nacheinander, das Für-einander, die Relativität, den Zwang, die Zahl, das Gesetz, die Freiheit, den Grund, den Zweck erdichtet haben; und wenn wir diese Zeichen-Welt als "an sich" in die Dinge hineindichten, hineinmischen, so treiben wir es noch einmal, wie wir es immer getrieben haben, nämlich mythologisch.   Der "unfreie Wille" ist Mythologie: im wirklichen Leben handelt es sich nur um starken und schwachen Willen. — Es ist fast immer schon ein Symptom davon, wo es bei ihm selber mangelt, wenn ein Denker bereits in aller "Causal-Verknüpfung" und "psychologischer Nothwendigkeit" etwas von Zwang, Noth, Folgen-Müssen, Druck, Unfreiheit herausfühlt: es ist verrätherisch, gerade so zu fühlen, — die Person verräth sich.   Und überhaupt =34= wird, wenn ich recht beobachtet habe, von zwei ganz entgegengesetzten Seiten aus, aber immer auf eine tief persönliche Weise die "Unfreiheit des Willens" als Problem gefaßt: die Einen wollen um keinen Preis ihre "Verantwortlichkeit," den Glauben an sich, das persönliche Anrecht auf ihr Verdienst fahren lassen (die eitlen Rassen gehören dahin —); die Anderen wollen umgekehrt nichts verantworten, an nichts schuld sein und verlangen, aus einer innerlichen Selbst-Verachtung heraus, sich selbst irgend wohin abwälzen zu können.   Diese Letzteren pflegen sich, wenn sie Bücher schreiben, heute der Verbrecher anzunehmen; eine Art von socialistischem Mitleiden ist ihre gefälligste Verkleidung.   Und in der That, der Fatalismus der Willensschwachen verschönert sich erstaunlich, wenn er sich als "la religion de la souffrance humaine" einzuführen versteht: es ist sein "guter Geschmack."


22.

Man vergebe es mir als einem alten Philologen, der von der Bosheit nicht lassen kann, auf schlechte Interpretations-Künste den Finger zu legen: aber jene "Gesetzmäßigkeit der Natur," von der ihr Physiker so stolz redet, wie als ob — — besteht nur Dank eurer Ausdeutung und schlechten "Philologie," — sie ist kein Thatbestand, kein "Text," vielmehr nur eine naiv-humanitäre Zurechtmachung und Sinnverdrehung, mit der ihr den demokratischen Instinkten der modernen Seele sattsam entgegenkommt! "Überall Gleichheit vor dem Gesetz, — die Natur hat es darin nicht anders und nicht besser als wir": ein artiger Hintergedanke, in dem noch einmal die pöbelmännische Feindschaft gegen alles Bevorrechtete und Selbstherrliche, insgleichen ein zweiter =35= und feinerer Atheismus verkleidet liegt.   "Ni dieu, ni maître" — so wollt auch ihr's: und darum "hoch das Naturgesetz"! — nicht wahr?   Aber, wie gesagt, das ist Interpretation, nicht Text; und es könnte Jemand kommen, der, mit der entgegengesetzten Absicht und Interpretationskunst, aus der gleichen Natur und im Hinblick auf die gleichen Erscheinungen, gerade die tyrannisch-rücksichtenlose und unerbittliche Durchsetzung von Machtansprüchen herauszulesen verstünde, — ein Interpret, der die Ausnahmslosigkeit und Unbedingtheit in allem "Willen zur Macht" dermaßen euch vor Augen stellte, daß fast jedes Wort und selbst das Wort "Tyrannei" schließlich unbrauchbar oder schon als schwächende und mildernde Metapher — als zu menschlich — erschiene; und der dennoch damit endete, das Gleiche von dieser Welt zu behaupten, was ihr behauptet, nämlich daß sie einen "nothwendigen" und "berechenbaren" Verlauf habe, aber nicht, weil Gesetze in ihr herrschen, sondern weil absolut die Gesetze fehlen, und jede Macht in jedem Augenblicke ihre letzte Consequenz zieht.   Gesetzt, daß auch dies nur Interpretation ist — und ihr werdet eifrig genug sein, dies einzuwenden? — nun, um so besser. —


23.

Die gesammte Psychologie ist bisher an moralischen Vorurtheilen und Befürchtungen hängen geblieben: sie hat sich nicht in die Tiefe gewagt.   Dieselbe als Morphologie und Entwicklungslehre des Willens zur Macht zu fassen, wie ich sie fasse — daran hat noch Niemand in seinen Gedanken selbst gestreift: sofern es nämlich erlaubt ist, in dem, was bisher geschrieben wurde, ein Symptom von dem, was bisher verschwiegen wurde, =36= zu erkennen.   Die Gewalt der moralischen Vorurtheile ist tief in die geistigste, in die anscheinend kälteste und voraussetzungsloseste Welt gedrungen — und, wie es sich von selbst versteht, schädigend, hemmend, blendend, verdrehend.
      Eine eigentliche Physio-Psychologie hat mit unbewußten Widerständen im Herzen des Forschers zu kämpfen, sie hat "das Herz" gegen sich: schon eine Lehre von der gegenseitigen Bedingtheit der "guten" und der "schlimmen" Triebe, macht, als feinere Immoralität, einem noch kräftigen und herzhaften Gewissen Noth und Überdruß, — noch mehr eine Lehre von der Ableitbarkeit aller guten Triebe aus den schlimmen.


      Gesetzt aber, Jemand nimmt gar die Affekte Haß, Neid, Habsucht, Herrschsucht als lebenbedingende Affekte, als Etwas, das im Gesammt-Haushalte des Lebens grundsätzlich und grundwesentlich vorhanden sein muß, folglich noch gesteigert werden muß, falls das Leben noch gesteigert werden soll, — der leidet an einer solchen Richtung seines Urtheils wie an einer Seekrankheit.
      Und doch ist auch diese Hypothese bei weitem nicht die peinlichste und fremdeste in diesem ungeheuren fast noch neuen Reiche gefährlicher Erkenntnisse: — und es giebt in der That hundert gute Gründe dafür, daß Jeder von ihm fernbleibt, der es — kann!   Andrerseits: ist man einmal mit seinem Schiffe hierhin verschlagen, nun!   wohlan!   jetzt tüchtig die Zähne zusammengebissen!   die Augen aufgemacht!   die Hand fest am Steuer! — wir fahren geradewegs über die Moral weg, wir erdrücken, wir zermalmen vielleicht dabei unsren eignen Rest Moralität, indem wir dorthin unsre Fahrt machen und wagen, — aber was liegt an uns!   Niemals noch hat sich verwegenen Reisenden und Abenteurern eine tiefere Welt der Einsicht eröffnet: und der Psychologe, welcher =37= dergestalt "Opfer bringt" — es ist nicht das sacrifizio dell'intelletto, im Gegentheil! — wird zum Mindesten dafür verlangen dürfen, daß die Psychologie wieder als Herrin der Wissenschaften anerkannt werde, zu deren Dienste und Vorbereitung die übrigen Wissenschaften da sind.   Denn Psychologie ist nunmehr wieder der Weg zu den Grundproblemen.


Coat of Arms


Divider

« Translation Guide and ForewordII. — The Free Spirit. »





Contents

           Foreword … … … … … … … … … … … … … … … … … ..3

   I.      On the Prejudices of Philosophers … … … … … … … .7

   II.     The Free Spirit … … … … … … … … … … … … … … ..39

   III     The Religious Nature … … … … … … … … … … … … 67

   IV.    Aphorisms and Interludes … … … … … … … … … … .91

   V.      On the Natural History of Morals … … … … … … ...111

   VI.     We Scholars … … … … … … … … … … … … … … … ..141

   VII.    Our Virtues … … … … … … … … … … … … … … … ..167

   VIII.   Peoples and Fatherlands … … … … … … … … … … 201

   IX.     What is Noble? … … … … … … … … … … … … … … 233

              Closing Ode — From High Mountains … … … … ..275