English Translation

of Friedrich Nietzsche's Book

Jenseits von Gut und Böse.

(Beyond Good and Evil — Prelude to a Philosophy of the Future)

Compiled by Bro. Vincent Lombardo

Divider

Please note: this page is best viewed with Google Chrome (zoomed to 150%)



Explanation.   Though not directly related to Freemasonry, this book has been provided here as a tool for a deeper study of the "hidden Mysteries of Nature and Science," subjects every Craftsman in the Craft has been enjoined to pursue as a life-long activity. Nietzsche's thoughts are intriguing, at times intolerant, and may appear racist when first read, but honest and profound, encompassing reflections on the philosophy of knowledge, religion, art, and current affairs of his time, going far beyond doctrinaire beliefs and "accepted" morals, appearance and superficiality.   This book is brought to you not to convert or corrupt you, but to make you think deeper — beyond good and evil.   Written during the summer of 1885 and the winter of 1886, this work holds a central position in the writings of Nietzsche, one of the most influential philosophers of the nineteenth century.

About the Author

Nietzsche Friedrich Wilhelm Nietzsche was born in Röck-bei-Lützen in the [then] Kingdom of Prussia, and was educated at the universities of Bonn and Leipzig.   At the age of only 24 he was appointed Professor of Classical Philology at the university of Basel.   After suffering a mental breakdown in January 1889 from which he was never to recover, he died eleven years later at age 55 at Weimar, Saxony, German Empire.


Coat of Arms

NOTES:   1) The German text reproduced here has been transcribed from the copy of Beyond Good and Evil (Leipzig, 1900) donated by the Estate of GIORGIO BANDINI to the Library of the University of Toronto, digitized by the Internet Archive in 2010 with funding from that University.   2) The English text is derived in great part from the translation done by Helen Zimmern and published in 1906, later digitized and made available to anyone anywhere at no cost by The Project Gutenberg EBook released December 7, 2009.   3) What is found here in the English text differing from the Zimmern's translation, are those words and passages which this Compiler has found there imperfectly translated, confusing, and unclear, and has reworked them, in many instances extensively, in order to render them easier to comprehend.   4) The page numbers have been entered here as they are found in the book, written in this fashion: =4= for easy reference to the original and to the transcript; by clicking on the number, the page in the original book will appear on your screen.  5) No changes or modernization have been made to the original spelling and curious punctuation found in the book, and the structure of Nietzsche's writing, whenever possible, has been maintained in order not to take away from Nietzsche's eloquence and "Tempo."   The emphases found in the book have been rendered by using boldface or bolded italics as best as it was found appropriate.   The English text has generally been positioned side by side the German one, to the best possible extent, and to that end, occasionally, very long passages have been broken up sensibly, for easier reading and reference.   In some instances, where the intent and meaning may be clear to a German, but not as clear or even puzzling when translated into English, [a few words of explanation have been entered in this fashion.]   On many occasions, words or names, or places referred to in the book have been linked to other internet sites, where a more exhaustive explanation of such words, names and places can be found.   6) These features work perfectly when our pages are viewed in Google Chrome (zoomed to 150%). With other browsers and zoom factors both the page layout and the links are rendered to some extent inaccurate.   7) No translation is a walk in the park, especially when the material in question is of a philosophical nature and first written a considerable time before.   Some words and expressions of the German language found in the original book are in many instances no longer in use, and the task becomes all the more difficult when dealing with poetry.   This is a sore reality in the case of the "Closing Ode" at the end of the book.   Faced with such a difficulty, I have consulted several sources for guidance, starting with Helen Zimmern, and a few more of a more recent date available on the internet — to little or no profit: — as it appears all of them were lacking in musical ear and in the mastery of rhythm and rhyme.

Vincent Lombardo - February 2, 2014.


Coat of Arms



Title Page

Beyond Good and Evil

Prelude to a Philosophy of the Future

1886

Coat of Arms

=3=

Foreword

     Suppose Truth is a woman —, what then? is the suspicion not founded: that all philosophers, in so far as they were dogmatists, have failed to understand women? that the gruesome seriousness and clumsy self-assertiveness with which they have usually approached Truth, have been awkward and unseemly methods for winning a woman? Certainly, she has never allowed herself to be won: — and today every kind of dogmatism is left standing dispirited and discouraged.   If it stands at all!   For there are scoffers who claim that it has fallen, that all dogmatism lies on the ground, even more, that all dogmatism is at its last gasp.   Speaking seriously, there are good reasons why all philosophical dogmatizing, however solemn and conclusive its airs used to be, may have been nothing but the infantile high-mindedness of a beginner; and probably the time is at hand when it will be comprehended again and again what has actually sufficed for the basis of such imposing and unconditional philosophers' edifices as the dogmatists have built so far, — perhaps some popular superstition of immemorial time (such as the soul-superstition, which, in the form of subject- and ego-superstition, =4= has not yet ceased to do mischief), perhaps some play upon words, a seduction by grammar, or an audacious generalization of very narrow, very personal, very human, all too human facts.   The philosophy of the dogmatists was, let us hope, only a promise across millennia: as astrology was in still earlier times when perhaps more work, money, acumen, and patience were expended than for any real science hitherto: — to astrology and its "super-terrestrial" pretensions we owe the grand style of architecture in Asia and Egypt.   It seems that in order to inscribe themselves upon the heart of humanity with everlasting claims, all great things have first to wander about the earth as enormous and awe-inspiring caricatures: dogmatic philosophy was such a caricature, for example the Vedanta doctrine in Asia and Platonism in Europe.   Let us not be ungrateful to it, although it must certainly be conceded that the worst, most protracted, and most dangerous of all errors so far was a dogmatist's error, namely Plato's invention of the pure spirit and the good in itself.   But now when it has been surmounted, when Europe, rid of this nightmare, can again draw breath freely and at least enjoy a healthier — sleep, we, whose duty is wakefulness itself, are the heirs of all that strength which has been fostered by the struggle against this error.   It amounted to the very inversion of truth, and the denial of the Perspective, the fundamental condition of all life, to speak of Spirit and the Good as Plato spoke of them; indeed, as a physician might ask: "How could the most beautiful plant of antiquity, Plato, contract such a disease?   =5= Did the wicked Socrates corrupt him after all?   Could Socrates have been the corrupter of youth after all? — And deserved his hemlock?" —




      But the struggle against Plato, or, so to speak plainer and for the "people", the struggle against the ecclesiastical oppression of millennia — for Christianity is the Platonism for the "people," — has produced in Europe a grandiose tension of the spirit, the like of which has never existed on earth before: with so tense a bow we can now shoot for the most distant targets.   To be sure, the European man experiences this tension as a state of distress, and attempts have been made twice in grand style to unbend the bow: once by means of Jesuitism, and the second time by means of democratic enlightenment: — which, with the aid of liberty of the press and newspaper-reading, might, in fact, bring it about that the spirit would not so easily find itself in "distress"!   (The Germans invented gunpowder — hats off to them!   but then they made up for that — they invented the press.) But we, who are neither Jesuits, nor democrats, nor even sufficiently Germans, we good Europeans and free, very free spirits — we still feel it, all the distress of spirit and all the tension of its bow!   And perhaps also the arrow, the task, and, who knows? the target ....


      Sils-Maria, Upper Engadine,
                     June 1885.


Coat of Arms


 



Contents

    Foreword … … … … … … … … … … … … … … … … … .3

    On the Prejudices of Philosophers … … … … … … … 7

    The Free Spirit … … … … … … … … … … … … … … ..39

    The Religious Nature … … … … … … … … … … … … 67

    Aphorisms and Interludes … … … … … … … … … … 91

    On the Natural History of Morals … … … … … … ...111

    We Scholars … … … … … … … … … … … … … … … ..141

    Our Virtues … … … … … … … … … … … … … … …  ..167

    Peoples and Fatherlands … … … … … … … … … …  201

    What is Noble? … … … … … … … … … … … … … …  233

    From High Mountains — Closing Ode   … … … …   275



Jenseits von Gut und Böse.

Vorspiel einer Philosophie der Zukunft.

1886

Coat of Arms

=3=

Vorrede.

      Vorausgesetzt, daß die Wahrheit ein Weib ist —, wie?   ist der Verdacht nicht gegründet, daß alle Philosophen, sofern sie Dogmatiker waren, sich schlecht auf Weiber verstanden?   daß der schauerliche Ernst, die linkische Zudringlichkeit, mit der sie bisher auf die Wahrheit zuzugehen pflegten, ungeschickte und unschickliche Mittel waren, um gerade ein Frauenzimmer für sich einzunehmen?   Gewiß ist, daß sie sich nicht hat einnehmen lassen: — und jede Art Dogmatik steht heute mit betrübter und muthloser Haltung da. Wenn sie überhaupt noch steht!   Denn es giebt Spötter, welche behaupten, sie sei gefallen, alle Dogmatik liege zu Boden, mehr noch, alle Dogmatik liege in den letzten Zügen. Ernstlich geredet, es giebt gute Gründe zu der Hoffnung, da daß alles Dogmatisiren in der Philosophie, so feierlich, so end- und letztgültig es sich auch gebärdet hat, doch nur eine edle Kinderei und Anfängerei gewesen sein möge; und die Zeit ist vielleicht sehr nahe, wo man wieder und wieder begreifen wird, was eigentlich schon ausgereicht hat, um den Grundstein zu solchen erhabenen und unbedingten Philosophen-Bauwerken abzugeben, welche die Dogmatiker bisher aufbauten, — irgend ein Volks-Aberglaube aus unvordenklicher Zeit (wie der Seelen-Aberglaube, der als Subjekt- und Ich-Aberglaube auch heute =4= noch nicht aufgehört hat, Unfug zu stiften), irgend ein Wortspiel vielleicht, eine Verführung von Seiten der Grammatik her oder eine verwegene Verallgemeinerung von sehr engen, sehr persönlichen, sehr menschlich-allzumenschlichen Thatsachen. Die Philosophie der Dogmatiker war hoffentlich nur ein Versprechen über Jahrtausende hinweg: wie es in noch früherer Zeit die Astrologie war, für deren Dienst vielleicht mehr Arbeit, Geld, Scharfsinn, Geduld aufgewendet worden ist, als bisher für irgend eine wirkliche Wissenschaft: — man verdankt ihr und ihren "überirdischen" Ansprüchen in Asien und Agypten den großen Stil der Baukunst. Es scheint, daß alle großen Dinge, um der Menschheit sich mit ewigen Forderungen in das Herz einzuschreiben, erst als ungeheure und furchteinflößende Fratzen über die Erde hinwandeln müssen: eine solche Fratze war die dogmatische Philosophie, zum Beispiel die Vedanta-Lehre in Asien, der Platonismus in Europa. Seien wir nicht undankbar gegen sie, so gewiß es auch zugestanden werden muß, daß der schlimmste, langwierigste und gefährlichste aller Irrthümer bisher ein Dogmatiker-Irrthum gewesen ist, nämlich Plato's Erfindung vom reinen Geiste und vom Guten an sich. Aber nunmehr, wo er überwunden ist, wo Europa von diesem Alpdrucke aufathmet und zum Mindesten eines gesunderen — Schlafs genießen darf, sind wir, deren Aufgabe das Wachsein selbst ist, die Erben von all der Kraft, welche der Kampf gegen diesen Irrthum großgezüchtet hat. Es hieß allerdings die Wahrheit auf den Kopf stellen und das Perspektivische, die Grundbedingung alles Lebens, selber verleugnen, so vom Geiste und vom Guten zu reden, wie Plato gethan hat; ja man darf, als Arzt, fragen: "woher eine solche Krankheit am schönsten Gewächse des Alterthums, =5= an Plato? hat ihn doch der böse Sokrates verdorben? wäre Sokrates doch der Verderber der Jugend gewesen? und hätte seinen Schlierling verdient?" —
      Aber der Kampf gegen Plato, oder, um es verständlicher und für's "Volk" zu sagen, der Kampf gegen den christlich-kirchlichen Druck von Jahrtausenden — denn Christenthum ist Platonismus für's "Volk" — hat in Europa eine prachtvolle Spannung des Geistes geschaffen, wie sie auf Erden noch nicht da war: mit einem so gespannten Bogen kann man nunmehr nach den fernsten Zielen schießen. Freilich, der europäische Mensch empfindet diese Spannung als Nothstand; und es ist schon zwei Mal im großen Stile versucht worden, den Bogen abzuspannen, einmal durch den Jesuitismus, zum zweiten Mal durch die demokratische Aufklärung: — als welche mit Hülfe der Preßfreiheit und des Zeitunglesens es in der That erreichen dürfte, daß der Geist sich selbst nicht mehr so leicht als "Noth" empfindet!   (Die Deutschen haben das Pulver erfunden — alle Achtung!   aber sie haben es wieder quitt gemacht — sie erfanden die Presse.) Aber wir, die wir weder Jesuiten, noch Demokraten, noch selbst Deutsche genug sind, wir guten Europäer und freien, sehr freien Geister — wir haben sie noch, die ganze Noth des Geistes und die ganze Spannung seines Bogens!   Und vielleicht auch den Pfeil, die Aufgabe, wer weiß?   Das Ziel

      Sils-Maria, Oberengadin,
                    im Juni 1885.


Coat of Arms



Part One

On the Prejudices of Philosophers.

Coat of Arms

=9=

1.

The Will to Truth, which still tempts us to take so many risks, that famous truthfulness of which all philosophers so far have spoken with respect: what questions has this will to truth already laid before us!   What strange, perplexing, questionable questions!   That is a long story even now, — and yet it seems as if it has scarcely begun?   Is it any wonder if we at last grow distrustful, lose patience, and turn impatiently away? That on our part we should at last learn from this Sphinx to ask questions?   Who is it really that puts questions to us here?   what in us really wants this "truth"? — Indeed, we came to a long halt at the question about the cause of this will — until before a yet more fundamental question we finally came to an absolute standstill.   We asked about the value of this will.   Granted we did want the truth: why not rather untruth?   And uncertainty?   Even ignorance? — The problem of the value of truth presented itself before us — or was it we who presented ourselves before the problem? Which of us is the Oedipus here?   Who the Sphinx?   It is a rendezvous, it seems, of questions and question marks. — And though it scarcely seems credible, it finally also seems to us as if the problem had never even been offered for consideration before — as if we were to see it for the first time, get a sight of it, dared it?   For there is risk in raising it, and perhaps there is no greater risk than that.


2.

"How could anything originate out of its opposite? Truth out of error, for example?   Or the will to truth out of the will to deception?   Or selfless action out of self-interest?   Or the pure sun-bright vision of the wise man out of covetousness?   Such origins are impossible; whoever dreams of them is a fool, nay, worse than a fool; things of the highest value must have a different origin, an origin of their own — they cannot have their source in this transitory, seductive, illusory, paltry world, in this turmoil of delusion and cupidity!   But rather in things beyond human control, in the everlasting, in the hidden God, their source must be there, in the "Thing-in-itself" — and nowhere else!" —

      This mode of reasoning discloses the typical prejudice by which the metaphysicians of all ages can be recognized; this mode of valuation is at the back of all their logical procedure; it is on account of this "belief" that they exert themselves about "knowledge," about something that in the end is solemnly christened "the Truth."   The fundamental belief of metaphysicians is the belief in oppositions of values.   It has not even occurred to the most cautious among them to raise doubts right here at the threshold where it is surely most necessary: even if they had made a solemn vow, "everything must be doubted."   For it may be doubted, firstly, whether antitheses exist at all; and secondly, whether the popular valuations and antitheses of value upon which metaphysicians have set their seal, are not perhaps merely superficial estimates of value, only provisional perspectives, =11= besides being probably made from some corner, perhaps from below? frog perspective, as it were, to borrow an expression painters use? For all the values that the true, the truthful, the selfless may deserve, it would still be possible that a higher and more fundamental value for life might have to be ascribed to pretense, to the will to delusion, to selfishness, and cupidity.   It might even be possible that what constitutes the value of these good and revered things consists precisely in their being insidiously related, knotted, and crocheted to these evil and apparently opposed things, perhaps even to be identical.   Perhaps! —


      But who has the will to concern himself with such dangerous Perhapses!   For that we have to await the advent of a new species of philosophers, ones whose taste and inclination are somehow different and the reverse of those prevalent hitherto — philosophers of the dangerous "Perhaps" in every sense of the term. — And to speak in all seriousness, I see such new philosophers beginning to appear.


3.

After having kept a sharp eye on philosophers, and having read between their lines long enough, I say to myself: the greatest part of conscious thinking must still be counted among the instinctive activities, even in the case of philosophical thinking; here one has to learn anew, as one learned anew about heredity and "innateness. =12= As little as the act of birth comes into consideration in the whole process and procedure of heredity, so "being conscious" is not in any decisive sense the opposite of what is instinctive — the greater part of the conscious thinking of a philosopher is secretly guided and forced into definite channels by his instincts.   Behind all logic and its seeming sovereignty of motions, there are also valuations, or, to speak more plainly, physiological demands for the preservation of a definite mode of life.   For example, that the certain is worth more than the uncertain, and mere appearance worth less than "truth": such valuations might be, in spite of their regulative importance for us, nonetheless mere superficial valuations, a certain kind of niaiserie which may be necessary for the preservation of just such beings as we are.   Supposing, in fact, that not just man is the "measure of things" …



4.

The falseness of an opinion is not for us any objection to it: it is here, perhaps, that our new language sounds most strange.   The question is, how far an opinion is life-furthering, life-preserving, species-preserving, perhaps even species-rearing, and we are fundamentally inclined to maintain that the falsest opinions (to which belong a priori the synthetic judgments), are the most indispensable to us, that without a recognition of logical fictions, without a comparison of reality with the purely invented world of the absolute and immutable, without a constant falsification of the world by the number of people, =13= man could not live — that the renunciation of false judgments would be a renunciation of life, a negation of life.   to recognize untruth as a condition of life: that is, of course, to resist the traditional ideas of value in a dangerous manner, and a philosophy which ventures to do so, has thereby alone placed itself beyond good and evil.


5.

That which causes philosophers to be regarded half-distrustfully and half-mockingly, is not that one discovers oft-repeatedly how innocent they are — how often and how easily they make mistakes and lose their way, in short, how childish and childlike they are — but that there is not enough honest dealing with them: whilst they all raise a loud and virtuous outcry when the problem of truthfulness is even hinted at in the remotest manner.   They all pose as though their real opinions had been discovered and attained through the self-evolving of a cold, pure, divinely unconcerned dialectic (as opposed to the mystics of every rank, who are more honest and more foolish, they talk of "inspiration" —): whereas, in fact, a prejudiced proposition, idea, or "suggestion," which is generally abstracted and refined at their heart's desire, is defended by them with arguments sought out after the fact: — They are all advocates who do not wish to be regarded as such, generally astute defenders, also of their prejudices, which they dub "truths," — and very far from having the courage of the conscience which bravely admits this to itself; very far from having the good taste of the courage which also lets this be known, =14= whether to warn an enemy or friend, or in cheerful confidence and self-ridicule.   The equally stiff and decorous Tartuffery of the old Kant, with which he lures us on the dialectical sneak paths, that lead — more correctly mislead —to his "categorical imperative" — this spectacle makes us fastidious ones smile, we who find no small amusement in spying out the subtle tricks of old moralists and ethical preachers.   Or still more so, the hocus-pocus of mathematical form by means of which Spinoza clad his philosophy — and last, "the love of his wisdom," [the literal meaning of the word 'philosophy' is 'love of wisdom'] to render that term fairly and squarely — as mail and mask, in order to intimidate from the outset the courage of the assailant, who should dare to glance at that invincible maiden and Pallas Athena: —how much personal timidity and vulnerability does this masquerade of a sickly recluse betrays!


6.

Little by little I came to understand what every great philosophy up till now has consisted of: namely, the personal confession of its author and a kind of involuntary and unconscious auto-biography; and also that the moral (or immoral) intentions in every philosophy constituted the true vital germ out of which the whole plant had grown.   Indeed, if one would explain how the most abstruse metaphysical assertions of a philosopher really came about, it is always well (and wise) to ask first: what morality does all this (does he — aim at?   Accordingly, I do not believe that a "drive for knowledge" =15= is the father of philosophy; but rather that another drive has, here as elsewhere, employed knowledge (and mistaken knowledge!) as a mere instrument.   But whoever considers the fundamental impulses of man with a view to determining how far they may have here acted as inspiring Genii (or as demons and kobolds —) will find that they have all practiced philosophy at one time or another, — and that every single one of them would like only too well to represent just himself as the ultimate purpose of existence and the legitimate master of all the other drives.   For every drive is domineering: and as such it attempts to philosophize. —

      To be sure, in the case of scholars, in the case of really scientific men, it may be otherwise — "better," if you like —, there you may really find something like a drive for knowledge, some small independent clockwork that, once well wound, works on vigorously without the rest of the scholarly impulses taking any material part therein.  The actual "interests" of the scholar, therefore, are generally in quite another direction — in the family, perhaps, or in money-making, or in politics; it is, in fact, almost indifferent at what point of research his little machine is placed, and whether the "promising" young worker becomes a good philologist, a mushroom specialist, or a chemist: — he is not characterized by becoming this or that.   In the philosopher, on the contrary, there is absolutely nothing impersonal; and above all, his morality furnishes a decided and decisive testimony as to who he is — that is to say, in what order the deepest impulses of his nature stand to each other. =16=




7.

How malicious philosophers can be!   I know of nothing more venomous than the joke Epicurus took the liberty of making on Plato and the Platonists; he called them Dionysiokolakes.   In its original sense, and on the face of it, the word signifies "Flatterers of Dionysius" — that is to say, tyrants' hangers-on and lickspittles; in addition, however, it is as much as to say, "that they are all actors, there is nothing genuine about them" (for Dionysiokolax was a popular name for an actor).   And the latter is really the malignant reproach that Epicurus cast upon Plato: he was annoyed by the grandiose manner, the mise en scene style of which Plato and his scholars were masters at — of which Epicurus was not a master at all!   He, the old schoolteacher of Samos, who sat tucked away in his little garden in Athens, and wrote three hundred books, who knows? perhaps from rage and ambition against Plato? — It took a hundred years until Greece found out who this garden god Epicurus had been. — Did they find out? —

8.

There is a point in every philosophy at which the "conviction" of the philosopher appears on the scene; or, to put it in the words of an ancient mystery:


the Ass entered,

beautiful and most brave.


9.

You desire to live "according to Nature"?   Oh, you noble Stoics, what deceit lies in these words!   Imagine a creature constituted like Nature, boundlessly extravagant, =17= boundlessly indifferent, without purpose or conscience, without compassion or fairness, fertile and desolate and uncertain at the same time; imagine Indifference itself as a power — how could you live according to this indifference?   To live — is that not precisely wanting to be other than this nature?   Is not living evaluating, preferring, being unjust, being limited, wanting to be different?   And supposing your imperative, "living according to Nature," means fundamentally the same as "living according to life" — how could you do otherwise?   Why make a principle out of what you yourselves are and must be? —
      The truth is something else entirely: while you pretend to read with rapture the canon of your law in Nature, you want something quite opposite, you whimsical actors and self-deceivers!   In your pride you wish to dictate your morals and ideals to Nature, to Nature herself, and to incorporate them therein; you insist that it shall be Nature "according to the Stoa," and would like everything to exist only after your own image — as a vast, eternal glorification and universalization of Stoicism!   With all your love for truth, you have forced yourselves so long, so persistently, and with such hypnotic rigidity to see Nature falsely, that is to say, stoically, that you are no longer able to see it otherwise — and finally, some abysmal arrogance still inspires you with the insane hope that because you know how to tyrannize yourselves — Stoicism is self-tyranny — Nature will also allow herself to be tyrannized over: is not the Stoic a part of Nature? …   But this is an old, eternal story: what formerly happened with the Stoics still happens today, as soon as any philosophy begins to believe in itself.   It always creates the world in its own image; it cannot do otherwise; =18= philosophy is this tyrannical impulse itself, the most spiritual Will to Power, the will to "creation of the world," the will to the first cause.


10.

The zeal and subtlety, I should even say 'cunning', with which the problem of "the real and the apparent world" is dealt with at present throughout Europe, makes one think and pay attention; and anyone who hears nothing in the background except a "will to truth," certainly does not have the sharpest of ears.   In rare and isolated cases, it may really have happened that such a Will to Truth — a certain extravagant and adventurous courage, a metaphysician's ambition of the faint remaining hope, may participate and ultimately prefer even a handful of "certainty" to a entire wagonload of beautiful possibilities; there may even be puritanical fanatics of conscience, who prefer to put their last trust in a sure nothing, rather than in an uncertain something.   But that is Nihilism, and the sign of a despairing, mortally weary soul: however courageous the gestures of such a virtue may look.   It seems, however, to be otherwise with stronger and livelier thinkers who are still eager for life.   In that they side against appearance, and speak of "perspectivist" with a new arrogance; when they rank the credibility of their own bodies about as low as the credibility of the visual evidence that "the earth stands still," and thus, apparently, allowing with complacency their securest possession to go (for what does one at present believe in more firmly than in one's body?) who knows if they are not really trying to win back =19= something which was formerly an even more secure possession, something of the old domain of the faith of former times, perhaps the "immortal soul," perhaps "the old God," in short, ideas by which they could live better, that is to say, more vigorously and more joyously, than by "modern ideas"?   There is mistrust of these modern ideas in this mode of looking at things, a disbelief in all that has been constructed yesterday and today; there is perhaps some slight admixture of satiety and scorn, which can no longer endure the bric-à-brac of concepts of the most varied origin, which is the form in which the so-called positivism offers itself on the market today; a disgust of the more fastidious taste at the village-fair motleyness and patchiness of all these reality - philosophasters, in whom there is nothing new or genuine, except this motleyness.   In this, it seems to me, we should agree with these skeptical anti-realists and knowledge microscopists of today: their instinct, which repels them from modern reality, is unrefuted — what do their retrograde backroads concern us!   The main thing about them is not that they wish to go "back," but that they wish to go — away!   With a little more strength, buoyancy, courage, and artistry, and they would want to go beyond —and not back! —


11.

It seems to me that there is everywhere an attempt at present to divert attention from the actual influence which Kant exerted on German philosophy, and especially to ignore prudently the value which he set upon himself.   Kant was first and foremost proud of his Table of Categories; with it in his hand =20= he said: "This is the most difficult thing that could ever be undertaken on behalf of metaphysics." —
      But let us understand this "could be"!   He was proud of having discovered a new faculty in man, the faculty of 'synthetic judgment a priori'.   Granting that he was deceiving himself about his discovery; the development and rapid flourishing of German philosophy depended nevertheless on his pride, and on the eager rivalry of his disciples to discover, if possible, something — at all events "new faculties" — of which to be still prouder! —
      But let's think about it for a moment: it is high time to do so.   "How are synthetic judgments a priori possible?" Kant asks himself — and what is really his answer?   "By means of a means [faculty]" — but unfortunately not in five words, but so circumstantially, imposingly, and with such display of German profundity and verbal flourishes, that people simply failed to note the comical German silliness which is in such an answer.   People were beside themselves with delight over this new faculty, and the jubilation reached its climax when Kant further discovered a moral faculty in man — for at that time Germans were still moral, and not yet addicted to "Realpolitik." —
      Then followed the honeymoon of German philosophy; all the young theologians of the Tubingen seminary [whose pupils included Hegel, Hölderlin, and Schelling] went into the bushes — all looking for "faculties."   And what did they not find — in that innocent, rich, and still youthful period of the German spirit, to which Romanticism, the malicious fairy, piped and sang, when one could not yet distinguish between "finding" and "inventing"!   They found above all, a faculty for the "extra-sensual": Schelling christened it intellectual intuition, and thus gratified the most heartfelt cravings of the Germans, whose cravings were essentially pious.   =21=One can do no greater injustice to the whole of this exuberant and arrogant movement (which was really youthfulness, notwithstanding that it disguised itself so boldly, in hoary and senile conceptions), than to take it seriously, or even treat it with moral indignation; enough, one grew older, — and the dream vanished.   A time came when people scratched their heads: they still scratch them today.   People had been dreaming, and first and foremost — old Kant.   "By virtue of a faculty"— he had said, or at least meant.   But what kind of an answer is that?   What kind of an explanation?   Or is it not rather merely a repetition of the question?   How does opium induce sleep? "By virtue of a faculty," namely the virtus dormitiva, replies the doctor in Molière,


because it has sleeping-inducing faculty,

whose nature is to put the senses to sleep.

But such replies belong to the realm of comedy, and it is high time to replace the Kantian question, "How are synthetic judgments a priori possible?" by another question, "Why is the belief in such judgments necessary?" — for the sake of the preservation of creatures like ourselves, it is high time to understand that such judgments must be believed to be true; which means, of course, that they could still be false judgments!   Or, to put it more clearly, and crudely and completely: synthetic judgments a priori should not "be possible" at all; we have no right to them; in our mouths they are nothing but false judgments.   Only, of course, the belief in their truth is necessary, as a foreground belief and visual evidence belonging to the perspective optics of life. —
      And, finally, keeping in mind the enormous effect that "German philosophy" — one understands, I hope, its right to quotation marks? — has exercised throughout the whole of Europe, =22= there is no doubt that a certain sleeping-inducing faculty had a share in it: it was a delight to the noble men of leisure, the virtuous, the mystics, the artists, the partial Christians, and the political obscurantists of every nations, people were delighted that German philosophy offered an antidote to the still overwhelming sensualism pouring into this century from the previous one, in short — "to put the senses to sleep." …


12.

As regards materialistic atomism, it is one of the best-refuted theories that have been advanced, and in Europe there is now perhaps no one in the learned world so unscholarly as to attach serious signification to it, except for convenient everyday use (as an abbreviation of the means of expression) — thanks chiefly to the Pole Boscovich, who, together with the Pole Copernicus have hitherto been the greatest and most successful opponents of ocular evidence.   For while Copernicus has persuaded us to believe, contrary to all the senses, that the earth does not stand still, Boscovich has taught us to renounce the belief in the last part of the earth that "stood still" — the belief in "substance," in "matter," in the earth-residuum, and particle-atom: the greatest triumph over the senses that has hitherto been gained on earth.
      One must, however, go still further, and also declare war, relentless war unto the death, against the "atomistic need" which still lead a dangerous afterlife in places where no one suspects it, as does the more celebrated "metaphysical need" — one must also above all give the finishing stroke to that other and more portentous atomism =23= which Christianity has taught best and longest, the atomism of the soul.   Let it be permitted to designate by this expression the belief which regards the soul as something indestructible, eternal, indivisible, as a monad, as an atomon: this belief ought to be expelled from science!   Confidentially, it is not at all necessary to get rid of "the soul" at the same time, and thus renounce one of the oldest and most venerated hypotheses: as often happens to the clumsiness of naturalists, touch on "the soul" without immediately losing it.
      But the way is clear for new and refined versions of the soul-hypothesis: and concepts such as "mortal soul," and "soul of subjective multiplicity," and "soul as social structure of the instincts and passions," will in the future have legitimate rights in science.   By putting an end to the superstitions that proliferated with nearly tropical abundance around the idea of the soul, the new psychologist as cast himself, as it were, into a new desert and a new distrust — it is possible that the older psychologists had a merrier and more comfortable time of it —: but in the end he knows that he is thereby also condemned to invention — and, who knows?   perhaps to discovery. —


13.

Physiologists should think before putting down the instinct of self-preservation as the cardinal instinct of an organic being.   A living thing seeks above all to release its strength — life itself is will to power —: self-preservation is only one of its indirect =24= and most frequent results. — In short, here as everywhere else, let us beware of superfluous teleological principles! — one of which is the instinct of self-preservation (which we owe to Spinoza's inconsistency —).   Such are the dictates of our method, which in essence demand that we be frugal with our principles.


14.

It is perhaps just dawning on five or six Thinkers that even physics is only an interpretation and critical explanation of the world (to suit us, if I may say so!) and not a way of explaining the world: but insofar as it is based on belief in the senses, it is regarded as more, and for a long time to come must be regarded as more, namely, as an explanation.   Eyes and fingers speak for it, visual evidence and palpableness do as well: this strikes an age with fundamentally plebeian tastes as fascinating, persuasive, and convincing — after all, it instinctively follows the canon of truth of the eternally popular sensualism.   What is clear, what is "explained"? Only what can be seen and felt — every problem has to be pursued to that point.   Conversely, the charm of the Platonic way of thinking, which was a aristocratic way of thinking, consisted precisely in resistance to obvious sense-evidence — perhaps among men who enjoyed even stronger and more clamorous senses than those of our contemporaries, but who sought a higher triumph by mastering them: and this by means of a pale, cold, gray nets of concepts which they threw over the motley whirl of the senses — the mob of the senses, as Plato — called it.   In this overcoming of the world, and interpreting of the world in the manner of Plato, there was an enjoyment different from that which the physicists =25=of today offer us, including the Darwinists and anti-teleologists among the workers in physiology, with their principle of the "least possible energy" and the greatest possible stupidity.   "Where man cannot find anything to see or to grasp, he has nothing more to seek" — that is certainly an imperative different from the Platonic one, but it may be the right imperative for a tough, industrious race of machinists and bridge-builders of the future, who have nothing but dirty work to perform.


15.

In order to practice physiology with a clear conscience, one must hold that the sense organs are not phenomena in the sense of idealistic philosophy: for they could not be causes!   This is Sensualism, therefore, at least as a regulative hypothesis, if not as a heuristic principle. — What?   And others even say that the external world is the work of our organs?   But then our body, as a part of this external world, would be the work of our organs!   But then our organs themselves would be   the work of our organs!   It seems to me that this is a complete reductio ad absurdum: assuming that the concept of a causa sui is something fundamentally absurd.   Consequently, is the external world not the work of our organs —?

16.

There are still some harmless self-scrutinizers who believe that there are "immediate certainties"; for example, "I think," or, "I will," as it was =26= the Schopenhauer's superstition: as if perception could grasp its object purely and nakedly as "the thing in itself," without any falsification on the part of either the subject or the object.   But I shall repeat a hundred times over that "immediate certainty," as well as "absolute knowledge" and the "thing in itself," involve a contradictio in adjecto: we really ought to free ourselves from the misleading significance of words!  Let the common people think that perception means knowing all about things, but the philosopher must say to himself: "When I analyze the process that is expressed in this sentence, 'I think,' I find a whole series of daring assertions that would be difficult, perhaps impossible, to prove, — for example, that "I" is the one who is thinking, that there must necessarily be something doing the thinking, that thinking is an activity and operation on the part of a being who is thought of as a cause, that an "I" exists, and finally, that it is already determined what is to be designated by thinking, — that I know what thinking is.   For if I had not already decided within myself what it is, by what standard could I determine whether that which is just happening is not perhaps "willing" or ' "feeling"?   In short, the assertion "I think" assumes that I compare my state at the present moment with other states of myself which I know, in order to determine what it is: because of this reference back to another "knowledge," there is, for me at least, no immediate "certainty" here. —

      Thus, instead of that "immediate certainty" that the common people may believe in, the philosopher finds a series of metaphysical questions presented to him, truly intellect's questions of conscience, such as: "Where does my concept of thinking come from? =27= Why do I believe in cause and effect?   What gives me the right to speak of an "I", and even of an "I" as cause, and finally of an "I" as the cause of thought?"   Anyone who dares to answer these metaphysical questions promptly by referring to a sort of intuitive perception, like the person who says, "I think, and know that this, at least, is true, real, and certain" — will be met by the philosopher of today with a smile and two question marks.   "Sir," the philosopher will perhaps give him to understand, "it is improbable that you are not in error, but then why must we insist on truth?" —



17.

With regard to the superstitions of logicians: I shall never tire of underlining a quick little fact which is reluctantly admitted by these superstitious people, — namely, that a thought occurs when the "it" wants, and not when the "I" wants it; so that it is a falsification of the facts at hand to say: that the subject "I" is the condition of the predicate "think."   There is thinking: but that this "it" is precisely the famous old "ego" is, to put it mildly, only a supposition, an assertion, and certainly not an "immediate certainty."   And in the end, with this "it thinks," one has even gone too far: even this "it" contains an interpretation of the process, and does not belong to the process itself.   One infers here according to the grammatical habit "thinking is an activity; every activity requires someone who acts; therefore —."   It was pretty much according to the same schema that the older atomism sought, =28= besides the operating "energy," that lump of matter in which it resides and out of which it operates, the atom; more rigorous minds, however, learned at last to get along without this "earth-residuum," and perhaps someday we shall accustom ourselves, including the logicians, to get along without the little "it" (into which the honest old "ego has evaporated).


18.

Certainly, a theory is charming not the least because it is refutable; that is precisely what attracts the more subtle minds to it.   It would seem that the theory of the "free will," which has been refuted a hundred times over, owes its endurance to this charm alone —: someone is always coming along and feeling strong enough to refute it.


19.

Philosophers are accustomed to speak of the will as if everyone in the world knew all about it; Schopenhauer even suggested that the will was the only thing we actually do know, absolutely and completely known, without deduction or addition.   But I continue to think that even in this case Schopenhauer was only doing what philosophers are in the habit of doing: appropriating and exaggerating a popular prejudice.   As I see it, the act of willing is above all something complicated, something that has unity only in name — and this popular prejudice of using only one word has got the mastery over the inadequate precautions of philosophers in all ages [that everything must be doubted].   So let us be more cautious for once, let us be "unphilosophical" —, let us say: that in every act of willing there is first of all a multiplicity of sensations, =29= namely the sensations of the condition we are moving away from and the sensation of the condition we are moving towards; the sensation of this "from" and "towards" itself, and then a concomitant muscular sensation that, without our actually moving "arms and legs," comes into play by force of habit whenever we "will" anything.   Second, just as we must recognize sensation, and indeed many kinds of sensations, as an ingredient of the will, so must we likewise recognize "thinking": in every act of will there is a commanding thought; — and we must not deceive ourselves that this thought can be severed off the "willing," as if we would then have any will left over!   Third, the will is not merely a complex of sensation and thoughts, it is above all an emotion: and in fact, the emotion of that command.   What is known as "freedom of the will," is essentially the emotion of supremacy in respect to the one who must obey: "I am free, 'he' must obey" — this consciousness is inherent in every will, and equally so that tense alertness, a direct gaze concentrated exclusively on one thing alone, the unconditional judgment that "this and nothing else is necessary now," an inner certainty that obedience will follow, and whatever else pertains to the condition of giving commands.   A person who wills —, commands something within himself which renders obedience, or which he believes renders obedience.
      But let us now consider the strangest thing about the will, — this so extremely complex thing, for which the people have only one name.   Inasmuch as in any given case, we both command and obey, and when we obey we know the sensations of coercion, impulsion, oppression, resistance, and agitation that begin immediately after the act of will; inasmuch as, on the other hand, we are in the habit of ignoring or disregard this duality, =30= and to deceive ourselves about it by means of the synthetic term "I," a whole series of erroneous conclusions, and consequently of false assessments about the will itself, has become attached to the act of willing — to such a degree that he who wills believes firmly that willing is enough for action.   Since in the vast majority of cases there has only been exercise of will when the effect of the command, consequently obedience, and therefore action, was to be expected, so this impression has translated itself into the feeling, as if there were a necessity of effect; in a word, he who wills believes with some degree of certainty that will and action are somehow one; he ascribes the success in carrying out the willing to the will itself, and thereby enjoys an increase in that feeling of power which accompanies all success.
      "Freedom of Will" — that is the expression for the complex state of delight of the person exercising volition, who commands and at the same time identifies himself with the executor of the order — who, as such, enjoys also the triumph over obstacles, but thinks within himself that it was really his own will that overcame them.   Thus, the person doing the willing adds to his pleasurable feeling as commander the pleasurable feelings of the successful executing Instruments, "under-wills" or under-souls — our body is indeed but a social structure composed of many souls.
      I am the effect! [a play in the words attributed to Louis XIV of France: I am the state!]: what happens here is what happens in every well-constructed and happy Community, namely, that the governing class identifies itself with the successes of the community as a whole.   As we have said, every act of willing is simply a matter of commanding and obeying, based on a social structure composed of many "souls," on which account a philosopher should claim =31= the right to include willing, as such, within the sphere of morals: Moral understood namely as a theory of hierarchical relationships under which the phenomenon "life" manifests itself. —

20.

That individual philosophical concepts are not something isolated or autonomously evolving, but rather grow up in connection and relationship with each other; that, however suddenly and arbitrarily they seem to appear in the history of thought, they are as much a part of one system as are the branches of the fauna on one continent: this is revealed not least by the fact that the most disparate philosophers keep filling in a definite fundamental scheme of possible philosophies.   Under an invisible spell, they always run around the same orbit: however independent of each other they may feel themselves with their critical or systematic wills: something within them leads them, something impels them all to follow one another in a definite order, the innate systematic structure and affinity of concepts.   In truth their thinking is much less an act of discovery than an act of recognizing anew, a remembering anew, a return and a homecoming to a distant, ancient, universal economy of the soul, out of which those concepts originally grew: — philosophizing is to this extent a kind of atavism of the highest order.   This easily explains the strange family resemblance of all Indian, Greek, and German philosophizing.   In fact, where there is affinity of language, owing to the common =32= philosophy of grammar — I mean owing to the unconscious domination and guidance of similar grammatical functions — it cannot but be that everything is prepared at the outset for a similar development and succession of philosophical systems, just as the way seems barred against certain other possibilities of world-interpretation.   It is highly probable that philosophers within the domain of the Ural-Altaic languages (where the concept of the subject is least developed) will most probably look differently "into the world," and will be found on paths of thought different from those of the Indo-Germanic peoples and the Muslims: the spell of certain grammatical functions is ultimately also the spell of physiological valuations and racial conditions. — So much by a way of the rejecting Locke's superficiality regarding the origin of ideas.


21.

The causa sui is the best self-contradiction that has been conceived so far, it is a sort of rape and perversion of logic; but the extravagant pride of man has managed to entangle itself profoundly and frightfully with this very folly.   The yearning for "freedom of the will" in the superlative metaphysical sense, which still unfortunately prevails in the minds of the half-educated; the yearning to bear the entire and ultimate responsibility for one's own actions, and to absolve God, the world, one's ancestors, chance, and society from it, involves nothing less than precisely this causa sui and, with a daring greater than that of Munchhausen's audacity, to pull oneself up into existence by the hair, out of the swamps of nothingness.   Now, suppose someone were thus to see through =33= the crass stupidity of this celebrated concept of "free will" and put it out of his head altogether, I would then ask him to take his "enlightenment" a step further, and likewise to put out of his head the opposite of the non-concepts "free will": I mean the "unfree will," which amounts to a misuse of cause and effect.   One should not make the mistake to concretize "cause" and "effect" as the natural researchers do (and whoever else, like them, "naturalizes" in their thinking at present —) in conformity with the prevailing mechanical foolishness that pushes and tugs at the cause until it has "an effect;"  "cause" and "effect" should be used only as pure concepts, as conventional fictions for the purpose of description or communication, not for explanation.   In the "being-in-itself" there is nothing of "causal connections," of "necessity," or of "psychological constraint," there the effect does not follow the cause, no "law" governs it.
  It is we alone who have made-up cause, sequence, reciprocity, relativity, coercion, number, law, freedom, motive, and purpose; and when we project and mix this world of signs into things as if it were an "in itself," we act once more as we have always acted, namely mythologically.   The "unfree will" is mythology: in real life it is only a matter of strong and weak wills. — Whenever a thinker senses coercion, necessity, obligation, pressure, constrain in any "causal connection" and "psychological necessity" it is almost always a symptom of where his own inadequacy lies: to feel this particular way is revealing, — that person is revealing himself. =34= And in general, if I have observed correctly, the "constraint of the will" is regarded as a problem from two entirely opposite standpoints, but always in a profoundly personal manner: some will not give up their "responsibility," their belief in themselves, the personal right to their merits at any price (the vain races belong to this class —); conversely, others do not wish to be answerable for anything, or blamed for anything, and out of their inner self-contempt, they yearn to cast off their own selves somewhere else.   The latter, when they write books, are in the habit at present of taking the side of criminals; a sort of socialistic sympathy is its nicest disguise.   And as a matter of fact, the fatalism of the weak-willed embellishes itself surprisingly when it can pose as "the religion of human suffering." that is its "good taste."





22.

Let me be forgiven, as an old philologist who cannot desist from the mischief of putting his finger on bad modes of interpretation: but those "lawfulness of nature," of which you physicists talk about so proudly, as if — — exists only owing to your interpretation and bad "philology," — it is not a factual matter, not a "text," but rather only a naive humanitarian concoction and perversion of meaning, with which you make abundant concessions to the democratic instincts of the modern soul!   "Equality before the law everywhere — nature is no different and no better in that respect than we are:" a courteous ulterior motivation that once again masks the vulgar antagonism to everything privileged and autocratic, as well as a =35= new and more subtle atheism.   "Neither God nor Master" — that is what you, too, want: and therefore "Cheers for natural law!" — is it not so?   But as said above, that is interpretation, not text; and someone might come along with opposite intentions and interpretative skills who, looking at the very same "nature" and referring to the very same phenomena would read out of it the ruthlessly tyrannical and unrelenting assertion of the claims of power, — an interpreter who would picture the unexceptional and unconditional aspects of all "will to power" before your eyes so vividly that almost every word, even the word "tyranny" itself, would eventually sound unsuitable, or like a weakening and mitigating metaphor — as being too human; and who might, yet end by asserting the same about this world as you do, namely, that it has a "necessary" and "predictable" course, but not, because laws are at work in it, but rather because they are absolutely lacking, and at every moment every power draws its ultimate consequences.   Granted that this also is only interpretation — and you will be eager enough to make this objection? — well, so much the better. —


23.

Until now, all psychology has been brought to a stop by moral prejudices and fears; it has not dared to descend into the depths.   To grasp this as the notion of morphology and evolutionary theory of the will to power, as I have — it seems as if nobody had yet entertained this even in thought, in so far as it is possible to discern in that which has hitherto been written, a symptom of what has been suppressed. =36= The violence of moral prejudices has penetrated deep into the most spiritual, in the coldest and apparently presupposition-less world — and, as it goes without saying, in a harmful, obstructive, blinding, distorting manner.
      A proper physiopsychology has to contend with the unconscious antagonism in the heart of the researcher, it has "the heart" against it: even a conscience that is still strong and healthy will be distressed and annoyed by a theory of the reciprocal conditionality of the "good" and the "bad" instincts, causes distress and disgust to a still vigorous and hearty conscience, as refined immorality. — and even more so a doctrine of the derivation of good impulses from wicked ones.
      But suppose someone even takes the emotions of hatred, envy, greed, lust for power, as conditions of life, as something which must be fundamentally and substantially present in the general economy of life, which must, therefore, be further developed if life is to be further developed, — he will suffer from such a view of things as from sea-sickness.
      And yet this hypothesis is far from being the strangest and most painful in this immense and almost new domain of dangerous knowledge, and there are in fact a hundred good reasons why everyone should keep away from it, if he — can!   On the other hand: once your boat has drifted onto this course, well then!  all right!   set your teeth firmly!   open your eyes!   the hand fast on the helm!   We sail away beyond morality, and by daring to travel there we may in the process crush out, perhaps smite the remains of our own morality, — but what do we matter!   Never yet has a more profound world of insight revealed itself to daring travelers and adventurers: and the psychologist =37= who "offers a sacrifice" in such a way — it is not the sacrifizio dell' intelletto, on the contrary! — will at least be entitled to demand in return that psychology shall be recognized once again as the queen of the sciences, for whose service and preparation the other sciences exist.   For psychology has once again become the path to the fundamental issues.



Coat of Arms

 

Erstes Hauptstück:

Von den Vorurtheilen der Philosophen.

Coat of Arms

=9=

1.

Der Wille zur Wahrheit, der uns noch zu manchem Wagnisse verführen wird, jene berühmte Wahrhaftigkeit, von der alle Philosophen bisher mit Ehrerbietung geredet haben: was für Fragen hat dieser Wille zur Wahrheit uns schon vorgelegt!   Welche wunderlichen schlimmen fragwürdigen Fragen!   Das ist bereits eine lange Geschichte, — und doch scheint es, daß sie kaum eben angefangen hat?   Was Wunder, wenn wir endlich einmal mißtrauisch werden, die Geduld verlieren, uns ungeduldig umdrehn?   Daß wir von dieser Sphinx auch unserseits das Fragen lernen?   Wer ist das eigentlich, der uns hier Fragen stellt?   was in uns will eigentlich "zur Wahrheit"? — In der that, wir machten langen Halt vor der Frage nach der Ursache dieses Willens, — bis wir, zuletzt, vor einer noch gründlicheren Frage ganz und gar stehen blieben.   Wir fragten nach dem Werthe dieses Willens.   Gesetzt, wir wollen Wahrheit: warum nicht lieber Unwahrheit?   Und Ungewißheit?   Selbst Unwissenheit? — Das Problem vom Werthe der Wahrheit trat vor uns hin, — oder waren wir's, die vor das Problem hin traten?   Wer von uns ist hier Oedipus?   Wer Sphinx?   Es ist ein Stelldichein, wie es scheint, von Fragen und Fragezeichen. — Und sollte man's glauben, daß es uns schließlich bedünken will, als sei das Problem noch nie =10= bisher gestellt, — als sei es von uns zum ersten Male gesehn, in's Auge gefaßt, gewagt?   Denn es ist ein Wagnis dabei, und vielleicht giebt es kein größeres.


2.

"Wie könnte Etwas aus seinem Gegensatz entstehn?   Zum Beispiel die Wahrheit aus dem Irrthume?   Oder der Wille zur Wahrheit aus dem Willen zur Täuschung?   Oder die selbstlose Handlung aus dem Eigennutze?   Oder das reine sonnenhafte Schauen des Weisen aus der Begehrlichkeit?   Solcherlei Entstehung ist unmöglich; wer davon träumt, ein Narr, ja Schlimmeres; die Dinge höchsten Werthes müssen einen anderen, eigenen Ursprung haben, — aus dieser vergänglichen verführerischen täuschenden geringen Welt, aus diesem Wirrsal von Wahn und Begierde sind sie unableitbar!   Vielmehr im Schooße des Seins, im Unvergänglichen, im verborgenen Gotte, im "Ding an sich" — da muß ihr Grund liegen, und sonst nirgendswo!" —
      Diese Art zu urtheilen macht das typische Vorurtheil aus, an dem sich die Metaphysiker aller Zeiten wieder erkennen lassen; diese Art von Werthschätzungen steht im Hintergrunde aller ihrer logischen Prozeduren; aus diesem ihrem "Glauben" heraus bemühn sie sich um ihr "Wissen," um Etwas, das feierlich am Ende als "die Wahrheit" getauft wird.   Der Grundglaube der Metaphysiker ist der Glaube an die Gegensätze der Werthe.   Es ist auch den Vorsichtigsten unter ihnen nicht eingefallen, hier an der Schwelle bereits zu zweifeln, wo es doch am nöthigsten war: selbst wenn sie sich gelobt hatten "de omnibus dubitandum." Man darf nämlich zweifeln, erstens, ob es Gegensätze überhaupt giebt, und zweitens, ob jene volksthümlichen Werthschätzungen
=11= und Werth-Gegensätze, auf welche die Metaphysiker ihr Siegel gedrückt haben, nicht vielleicht nur Vordergrunds-Schätzungen sind, nur vorläufige Perspektiven, vielleicht noch dazu aus einem Winkel heraus, vielleicht von Unten hinauf, Frosch-Perspektiven gleichsam, um einen Ausdruck zu borgen, der den Malern geläufig ist?   Bei allem Werthe, der dem Wahren, dem Wahrhaftigen, dem Selbstlosen zukommen mag: es wäre möglich, daß dem Scheine, dem Willen zur Täuschung, dem Eigennutz und der Begierde ein für alles Leben höherer und grundsätzlicherer Werth zugeschrieben werden müßte.   Es wäre sogar noch möglich, daß was den Werth jener guten und verehrten Dinge ausmacht, gerade darin bestünde, mit jenen schlimmen, scheinbar entgegengesetzten Dingen auf verfängliche Weise verwandt, verknüpft, verhäkelt, vielleicht gar wesensgleich zu sein.   Vielleicht! —
      Aber wer ist Willens, sich um solche gefährliche Vielleichts zu kümmern!   Man muß dazu schon die Ankunft einer neuen Gattung von Philosophen abwarten, solcher, die irgend welchen anderen umgekehrten Geschmack und Hang haben als die bisherigen, — Philosophen des gefährlichen Vielleicht in jedem Verstande. — Und allen Ernstes gesprochen: ich sehe solche neue Philosophen heraufkommen.



3.

Nachdem ich lange genug den Philosophen zwischen die Zeilen und auf die Finger gesehn habe, sage ich mir: man muß noch den größten Theil des bewußten Denkens unter die Instinkt-Thätigkeiten rechnen, und sogar im Falle des philosophischen Denkens; man muß hier umlernen, wie man in Betreff der Vererbung und =12= des "Angeborenen" umgelernt hat.   So wenig der Akt der Geburt in dem ganzen Vor- und Fortgange der Vererbung in Betracht kommt: ebenso wenig ist "Bewußt-sein" in irgend einem entscheidenden Sinne dem Instinktiven entgegengesetzt, — das meiste bewußte Denken eines Philosophen ist durch seine Instinkte heimlich geführt und in bestimmte Bahnen gezwungen. Auch hinter aller Logik und ihrer anscheinenden Selbstherrlichkeit der Bewegung stehen Werthschätzungen, deutlicher gesprochen, physiologische Forderungen zur Erhaltung einer bestimmten Art von Leben.   Zum Beispiel, da das Bestimmte mehr werth sei als das Unbestimmte, der Schein weniger werth als die "Wahrheit": dergleichen Schätzungen könnten, bei aller ihrer regulativen Wichtigkeit für uns, doch nur Vordergrunds-Schätzungen sein, eine bestimmte Art von niaiserie, wie sie gerade zur Erhaltung von Wesen, wie wir sind, noth thun mag.   Gesetzt nämlich, daß nicht gerade der Mensch das "Maaß der Dinge" ist …


4.

Die Falschheit eines Urtheils ist uns noch kein Einwand gegen ein Urtheil; darin klingt unsre neue Sprache vielleicht am fremdesten.   Die Frage ist, wie weit es lebenfördernd, lebenerhaltend, Arterhaltend, vielleicht gar Art-züchtend ist; und wir sind grundsätzlich geneigt zu behaupten, daß die falschesten Urtheile (zu denen die synthetischen Urtheile a priori gehören) uns die unentbehrlichsten sind, daß ohne ein Geltenlassen der logischen Fiktionen, ohne ein Messen der Wirklichkeit an der rein erfundenen Welt des Unbedingten, Sich-selbst-Gleichen, ohne eine beständige Fälschung der Welt durch die =13= Zahl der Mensch nicht leben könnte, — daß Verzichtleisten auf falsche Urtheile ein Verzichtleisten auf Leben, eine Verneinung des Lebens wäre.   Die Unwahrheit als Lebensbedingung zugestehn: das heißt freilich auf eine gefährliche Weise den gewohnten Werthgefühlen Widerstand leisten; und eine Philosophie, die das wagt, stellt sich damit allein schon jenseits von Gut und Böse.


5.

Was dazu reizt, auf alle Philosophen halb mißtrauisch, halb spöttisch zu blicken, ist nicht, daß man wieder und wieder dahinter kommt, wie unschuldig sie sind — wie oft und wie leicht sie sich vergreifen und verirren, kurz ihre Kinderei und Kindlichkeit — sondern daß es bei ihnen nicht redlich genug zugeht: während sie allesammt einen großen und tugendhaften Lärm machen, sobald das Problem der Wahrhaftigkeit auch nur von ferne angerührt wird.   Sie stellen sich sämmtlich, als ob sie ihre eigentlichen Meinungen durch die Selbstentwicklung einer kalten, reinen, göttlich unbekümmerten Dialektik entdeckt und erreicht hätten (zum Unterschiede von den Mystikern jeden Rangs, die ehrlicher als sie und tölpelhafter sind — diese reden von "Inspiration" —): während im Grunde ein vorweggenommener Satz, ein Einfall, eine "Eingebung," zumeist ein abstrakt gemachter und durchgesiebter Herzenswunsch von ihnen mit hinterher gesuchten Gründen vertheidigt wird: — sie sind allesammt Advokaten, welche es nicht heißen wollen, und zwar zumeist sogar verschmitzte Fürsprecher ihrer Vorurtheile, die sie "Wahrheiten" taufen — und sehr ferne von der Tapferkeit des Gewissens, das sich dies, eben dies eingesteht, sehr ferne von dem guten Geschmack der Tapferkeit, welche dies =14= auch zu verstehen giebt, sei es um einen Feind oder Freund zu warnen, sei es aus Uebermuth und um ihrer selbst zu spotten.   Die ebenso steife als sittsame Tartüfferie des alten Kant, mit der er uns auf die dialektischen Schleichwege lockt, welche zu seinem "kategorischen Imperativ" führen, richtiger verführen — dies Schauspiel macht uns Verwöhnte lächeln, die wir keine kleine Belustigung darin finden, den feinen Tücken alter Moralisten und Moralprediger auf die Finger zu sehn.   Oder gar jener Hocuspocus von mathematischer Form, mit der Spinoza seine Philosophie — "die Liebe zu seiner Weisheit" zuletzt, das Wort richtig und billig ausgelegt — wie in Erz panzerte und maskirte, um damit von vornherein den Muth des Angreifenden einzuschüchtern, der auf diese unüberwindliche Jungfrau und Pallas Athene den Blick zu werfen wagen würde: — wie viel eigne Schüchternheit und Angreifbarkeit verräth diese Maskerade eines einsiedlerischen Kranken!



6.

Allmählich hat sich mir herausgestellt, was jede große Philosophie bisher war: nämlich das Selbstbekenntnis ihres Urhebers und eine Art ungewollter und unvermerkter mémoires; insgleichen, daß die moralischen (oder unmoralischen) Absichten in jeder Philosophie den eigentlichen Lebenskeim ausmachten, aus dem jedesmal die ganze Pflanze gewachsen ist.   In der That, man thut gut (und klug), zur Erklärung davon, wie eigentlich die entlegensten metaphysischen Behauptungen eines Philosophen zu Stande gekommen sind, sich immer erst zu fragen: auf welche Moral will es (will er —) hinaus?   Ich glaube demgemäß nicht, dass ein "Trieb zur Erkenntniß" =15= der Vater der Philosophie ist, sondern daß sich ein andrer Trieb, hier wie sonst, der Erkenntniß (und der Verkenntniß!) nur wie eines Werkzeugs bedient hat.   Wer aber die Grundtriebe des Menschen darauf hin ansieht, wie weit sie gerade hier als inspirirende Genien (oder Dämonen und Kobolde —) ihr Spiel getrieben haben mögen, wird finden, daß sie Alle schon einmal Philosophie getrieben haben, — und daß jeder Einzelne von ihnen gerade sich gar zu gerne als letzten Zweck des Daseins und als berechtigten Herrn aller übrigen Triebe darstellen möchte.   Denn jeder Trieb ist herrschsüchtig: und als solcher versucht er zu philosophiren. —
      Freilich: bei den Gelehrten, den eigentlich wissenschaftlichen Menschen, mag es anders stehn — "besser," wenn man will —, da mag es wirklich so Etwas wie einen Erkenntnißtrieb geben, irgend ein kleines unabhängiges Uhrwerk, welches, gut aufgezogen, tapfer darauf los arbeitet, ohne daß die gesammten übrigen Triebe des Gelehrten wesentlich dabei betheiligt sind.   Die eigentlichen "Interessen" des Gelehrten liegen deshalb gewöhnlich ganz wo anders, etwa in der Familie oder im Gelderwerb oder in der Politik; ja es ist beinahe gleichgültig, ob seine kleine Maschine an diese oder jene Stelle der Wissenschaft gestellt wird, und ob der "hoffnungsvolle" junge Arbeiter aus sich einen guten Philologen oder Pilzekenner oder Chemiker macht: — es bezeichnet ihn nicht, daß er dies oder jenes wird.   Umgekehrt ist an dem Philosophen ganz und gar nichts Unpersönliches; und insbesondere giebt seine Moral ein entschiedenes und entscheidendes Zeugniß dafür ab, wer er ist — das heißt, in welcher Rangordnung die innersten Triebe seiner Natur zu einander gestellt sind.
                =16=


7.

Wie boshaft Philosophen sein können!   Ich kenne nichts Giftigeres als den Scherz, den sich Epicur gegen Plato und die Platoniker erlaubte: er nannte sie Dionysiokolakes.   Das bedeutet dem Wortlaute nach und im Vordergrunde "Schmeichler des Dionysios," also Tyrannen-Zubehör und Speichellecker; zu alledem will es aber noch sagen "das sind Alles Schauspieler, daran ist nichts Ächtes" (denn Dionysokolax war eine populäre Bezeichnung des Schauspielers).   Und das Letztere ist eigentlich die Bosheit, welche Epicur gegen Plato abschoß: ihn verdroß die großartige Manier, das Sich-in-Scene-Setzen, worauf sich Plato sammt seinen Schülern verstand, — worauf sich Epicur nicht verstand!   er, der alte Schulmeister von Samos, der in seinem Gärtchen zu Athen versteckt saß und dreihundert Bücher schrieb, wer weiß?   vielleicht aus Wuth und Ehrgeiz gegen Plato? — Es brauchte hundert Jahre, bis Griechenland dahinter kam, wer dieser Gartengott Epicur gewesen war. — Kam es dahinter? —



8.

In jeder Philosophie giebt es einen Punkt, wo die "Überzeugung" des Philosophen auf die Bühne tritt: oder, um es in der Sprache eines alten Mysteriums zu sagen:


adventavit asinus

pulcher et fortissimus.


9.

"Gemäß der Natur" wollt ihr leben?   Oh ihr edlen Stoiker, welche Betrügerei der Worte!   Denkt euch ein Wesen, wie es die Natur ist, verschwenderisch ohne Maaß, =17= gleichgültig ohne Maaß, ohne Absichten und Rücksichten, ohne Erbarmen und Gerechtigkeit, fruchtbar und öde und ungewiß zugleich, denkt euch die Indifferenz selbst als Macht — wie könntet ihr gemäß dieser Indifferenz leben?   Leben — ist das nicht gerade ein Anders-sein-wollen, als diese Natur ist?   Ist Leben nicht Abschätzen, Vorziehn, Ungerechtsein, Begrenzt-sein, Different-sein-wollen?   Und gesetzt, euer Imperativ "gemäß der Natur leben" bedeute im Grunde soviel als "gemäß dem Leben leben" — wie könntet ihr's denn nicht?   Wozu ein Princip aus dem machen, was ihr selbst seid und sein müßt? —

      In Wahrheit steht es ganz anders: indem ihr entzückt den Kanon eures Gesetzes aus der Natur zu lesen vorgebt, wollt ihr etwas Umgekehrtes, ihr wunderlichen Schauspieler und Selbst-Betrüger!   Euer Stolz will der Natur, sogar der Natur, eure Moral, euer Ideal vorschreiben und einverleiben, ihr verlangt, daß sie "der Stoa gemäß" Natur sei und möchtet alles Dasein nur nach eurem eignen Bilde dasein machen — als eine ungeheure ewige Verherrlichung und Verallgemeinerung des Stoicismus!   Mit aller eurer Liebe zur Wahrheit zwingt ihr euch so lange, so beharrlich, so hypnotisch-starr, die Natur falsch, nämlich stoisch zu sehn, bis ihr sie nicht mehr anders zu sehen vermögt, — und irgend ein abgründlicher Hochmuth giebt euch zuletzt noch die Tollhäusler-Hoffnung ein, daß, weil ihr euch selbst zu tyrannisiren versteht — Stoicismus ist Selbst-Tyrannei —, auch die Natur sich tyrannisiren läßt: ist denn der Stoiker nicht ein Stück Natur? …   Aber dies ist eine alte ewige Geschichte: was sich damals mit den Stoikern begab, begiebt sich heute noch, sobald nur eine Philosophie anfängt, an sich selbst zu glauben.   Sie schafft immer die Welt nach ihrem Bilde, sie kann nicht =18= anders; Philosophie ist dieser tyrannische Trieb selbst, der geistigste Wille zur Macht, zur "Schaffung der Welt," zur causa prima.


10.

Der Eifer und die Feinheit, ich möchte sogar sagen: Schlauheit, mit denen man heute überall in Europa dem Probleme "von der wirklichen und der scheinbaren Welt" auf den Leib rückt, giebt zu denken und zu horchen; und wer hier im Hintergrunde nur einen "Willen zur Wahrheit" und nichts weiter hört, erfreut sich gewiß nicht der schärfsten Ohren.   In einzelnen und seltenen Fällen mag wirklich ein solcher Wille zur Wahrheit, irgend ein ausschweifender und abenteuernder Muth, ein Metaphysiker-Ehrgeiz des verlornen Postens dabei betheiligt sein, der zuletzt eine Handvoll "Gewißheit" immer noch einem ganzen Wagen voll schöner Möglichkeiten vorzieht; es mag sogar puritanische Fanatiker des Gewissens geben, welche lieber noch sich auf ein sicheres Nichts als auf ein ungewisses Etwas — sterben legen.   Aber dies ist Nihilismus und Anzeichen einer verzweifelnden sterbensmüden Seele: wie tapfer auch die Gebärden einer solchen Tugend sich ausnehmen mögen.   Bei den stärkeren, lebensvolleren, nach Leben noch durstigen Denkern scheint es aber anders zu stehen: indem sie Partei gegen den Schein nehmen und das Wort "perspektivisch" bereits mit Hochmuth aussprechen, indem sie die Glaubwürdigkeit ihres eigenen Leibes ungefähr so gering anschlagen wie die Glaubwürdigkeit des Augenscheins, welcher sagt "die Erde steht still," und dermaaßen anscheinend gut gelaunt den sichersten Besitz aus den Händen lassen (denn was glaubt man jetzt sicherer als seinen Leib?) wer weiß, ob sie nicht im Grunde etwas =19= zurückerobern wollen, das man ehemals noch sicherer besessen hat, irgend Etwas vom alten Grundbesitz des Glaubens von Ehedem, vielleicht "die unsterbliche Seele," vielleicht "den alten Gott," kurz, Ideen, auf welchen sich besser, nämlich kräftiger und heiterer leben ließ als auf den "modernen Ideen"?   Es ist Mißtrauen gegen diese modernen Ideen darin, es ist Unglauben an alles Das, was gestern und heute gebaut worden ist; es ist vielleicht ein leichter Überdruß und Hohn eingemischt, der das bric-à-brac von Begriffen verschiedenster Abkunft nicht mehr aushält, als welches sich heute der sogenannte Positivismus auf den Markt bringt, ein Ekel des verwöhnteren Geschmacks vor der Jahrmarkts-Buntheit und Lappenhaftigkeit aller dieser Wirklichkeits-Philosophaster, an denen nichts neu und ächt ist als diese Buntheit.   Man soll darin, wie mich dünkt, diesen skeptischen Anti-Wirklichen und Erkenntniß-Mikroskopikern von heute Recht geben: ihr Instinkt, welcher sie aus der modernen Wirklichkeit hinwegtreibt, ist unwiderlegt, — was gehen uns ihre rückläufigen Schleichwege an!   Das Wesentliche an ihnen ist nicht, daß sie "zurück" wollen: sondern, daß sie — weg wollen.   Etwas Kraft, Flug, Muth, Künstlerschaft mehr: und sie würden hinaus wollen, — und nicht zurück! —



11.

Es scheint mir, daß man jetzt überall bemüht ist, von dem eigentlichen Einflusse, den Kant auf die deutsche Philosophie ausgeübt hat, den Blick abzulenken und namentlich über den Werth, den er sich selbst zugestand, klüglich hinwegzuschlüpfen.   Kant war vor Allem und zuerst stolz auf seine Kategorientafel, er sagte mit dieser =20= Tafel in den Händen: "das ist das Schwerste, was jemals zum Behufe der Metaphysik unternommen werden konnte." —
      Man verstehe doch dies "werden konnte"! er war stolz darauf, im Menschen ein neues Vermögen, das Vermögen zu synthetischen Urteilen a priori, entdeckt zu haben.   Gesetzt, daß er sich hierin selbst betrog: aber die Entwicklung und rasche Blüthe der deutschen Philosophie hängt an diesem Stolze und an dem Wetteifer aller Jüngeren, womöglich noch Stolzeres zu entdecken — und jedenfalls "neue Vermögen"! —
      Aber besinnen wir uns: es ist an der Zeit.   Wie sind synthetische Urtheile a priori möglich?   fragte sich Kant, — und was antwortete er eigentlich?   Vermöge eines Vermögens: leider aber nicht mit drei Worten, sondern so umständlich, ehrwürdig und mit einem solchen Aufwande von deutschem Tief- und Schnörkelsinne, daß man die lustige niaiserie allemande überhörte, welche in einer solchen Antwort steckt.   Man war sogar außer sich über dieses neue Vermögen, und der Jubel kam auf seine Höhe, als Kant auch noch ein moralisches Vermögen im Menschen hinzu entdeckte: — denn damals waren die Deutschen noch moralisch, und ganz und gar noch nicht "real-politisch." —
      Es kam der Honigmond der deutschen Philosophie; alle jungen Theologen des Tübinger Stifts giengen alsbald in die Büsche, — alle suchten nach "Vermögen." Und was fand man nicht Alles — in jener unschuldigen, reichen, noch jugendlichen Zeit des deutschen Geistes, in welche die Romantik, die boshafte Fee, hineinblies, hineinsang, damals, als man "finden" und "erfinden" noch nicht auseinander zu halten wußte!   Vor Allem ein Vermögen für's "Übersinnliche": Schelling taufte es die intellektuale Anschauung und kam damit den herzlichsten Gelüsten seiner im Grunde frommgelüsteten Deutschen entgegen.   Man =21= kann dieser ganzen übermüthigen und schwärmerischen Bewegung, welche Jugend war, so kühn sie sich auch in graue und greisenhafte Begriffe verkleidete, gar nicht mehr Unrecht thun, als wenn man sie ernst nimmt und gar etwa mit moralischer Entrüstung behandelt; genug, man wurde älter, — der Traum verflog.   Es kam eine Zeit, wo man sich die Stirne rieb: man reibt sie sich heute noch.   Man hatte geträumt: voran und zuerst — der alte Kant.   "Vermöge eines Vermögens" — hatte er gesagt, mindestens gemeint.   Aber ist denn das — eine Antwort?   Eine Erklärung?   Oder nicht vielmehr nur eine Wiederholung der Frage?   Wie macht doch das Opium schlafen?   "Vermöge eines Vermögens," nämlich der virtus dormitiva — antwortet jener Arzt bei Molière,

Coat of Arms

quia est in eo virtus dormitiva,

quia cujus est natura sensus assoupire.

Aber dergleichen Antworten gehören in die Komödie, und es ist endlich an der Zeit, die Kantische Frage "Wie sind synthetische Urtheile a priori möglich?" durch eine andre Frage zu ersetzen "warum ist der Glaube an solche Urtheile nöthig?" — nämlich zu begreifen, daß zum Zweck der Erhaltung von Wesen unsrer Art solche Urtheile als wahr geglaubt werden müssen; weshalb sie natürlich noch falsche Urtheile sein könnten!   Oder, deutlicher geredet und grob und gründlich: synthetische Urtheile a priori sollten gar nicht "möglich sein": wir haben kein Recht auf sie, in unserm Munde sind es lauter falsche Urtheile.   Nur ist allerdings der Glaube an ihre Wahrheit nöthig, als ein Vordergrunds-Glaube und Augenschein, der in die Perspektiven-Optik des Lebens gehört. —
      Um zuletzt noch der ungeheuren Wirkung zu gedenken, welche "die deutsche Philosophie" — man versteht, wie ich hoffe, ihr Anrecht auf Gänsefüßchen? — in =22= ganz Europa ausgeübt hat, so zweifle man nicht, daß eine gewisse virtus dormitiva dabei betheiligt war: man war entzückt, unter edlen Müßiggängern, Tugendhaften, Mystikern, Künstlern, Dreiviertels-Christen und politischen Dunkelmännern aller Nationen, Dank der deutschen Philosophie, ein Gegengift gegen den noch übermächtigen Sensualismus zu haben, der vom vorigen Jahrhundert in dieses hinüberströmte, kurz — "sensus assoupire" …


12.

Was die materialistische Atomistik betrifft: so gehört dieselbe zu den bestwiderlegten Dingen, die es giebt; und vielleicht ist heute in Europa Niemand unter den Gelehrten mehr so ungelehrt, ihr außer zum bequemen Hand- und Hausgebrauch (nämlich als einer Abkürzung der Ausdrucksmittel) noch eine ernstliche Bedeutung zuzumessen — Dank vorerst jenem Polen Boscovich, der, mitsammt dem Polen Kopernicus, bisher der größte und siegreichste Gegner des Augenscheins war.   Während nämlich Kopernicus uns überredet hat zu glauben, wider alle Sinne, daß die Erde nicht fest steht, lehrte Boscovich dem Glauben an das Letzte, was von der Erde "feststand," abschwören, dem Glauben an den "Stoff," an die "Materie," an das Erdenrest- und Klümpchen-Atom: es war der größte Triumph über die Sinne, der bisher auf Erden errungen worden ist. —
      Man muß aber noch weiter gehn und auch dem "atomistischen Bedürfnisse," das immer noch ein gefährliches Nachleben führt, auf Gebieten, wo es Niemand ahnt, gleich jenem berühmteren "metaphysischen Bedürfnisse" — den Krieg erklären, einen schonungslosen Krieg auf's Messer: — man muß zunächst auch jener anderen verhängnißvolleren =23= Atomistik den Garaus machen, welche das Christenthum am besten und längsten gelehrt hat, der Seelen-Atomistik.   Mit diesem Wort sei es erlaubt, jenen Glauben zu bezeichnen, der die Seele als etwas Unvertilgbares, Ewiges, Untheilbares, als eine Monade, als ein Atomon nimmt: diesen Glauben soll man aus der Wissenschaft hinausschaffen!   Es ist, unter uns gesagt, ganz und gar nicht nöthig, "die Seele" selbst dabei los zu werden und auf eine der ältesten und ehrwürdigsten Hypothesen Verzicht zu leisten: wie es dem Ungeschick der Naturalisten zu begegnen pflegt, welche, kaum daß sie an "die Seele" rühren, sie auch verlieren.   Aber der Weg zu neuen Fassungen und Verfeinerungen der Seelen-Hypothese steht offen: und Begriffe wie "sterbliche Seele" und "Seele als Subjekts-Vielheit" und "Seele als Gesellschaftsbau der Triebe und Affekte" wollen fürderhin in der Wissenschaft Bürgerrecht haben.   Indem der neue Psycholog dem Aberglauben ein Ende bereitet, der bisher um die Seelen-Vorstellung mit einer fast tropischen Üppigkeit wucherte, hat er sich freilich selbst gleichsam in eine neue Öde und ein neues Mißtrauen hinaus gestoßen — es mag sein, daß die älteren Psychologen es bequemer und lustiger hatten —: zuletzt aber weiß er sich eben damit auch zum Erfinden verurtheilt — und, wer weiß?   vielleicht zum Finden. —


13.

Die Physiologen sollten sich besinnen, den Selbsterhaltungstrieb als kardinalen Trieb eines organischen Wesens anzusetzen.   Vor Allem will etwas Lebendiges seine Kraft auslassen — Leben selbst ist Wille zur Macht —: die Selbsterhaltung ist nur eine der indirekten =24= und häufigsten Folgen davon. — Kurz, hier wie überall, Vorsicht vor überflüssigen teleologischen Principien! — wie ein solches der Selbsterhaltungstrieb ist (man dankt ihn der Inconsequenz Spinoza's —).   So nämlich gebietet es die Methode, die wesentlich Principien-Sparsamkeit sein muß.



14.

Es dämmert jetzt vielleicht in fünf, sechs Köpfen, daß Physik auch nur eine Welt-Auslegung und -Zurechtlegung (nach uns!   mit Verlaub gesagt) und nicht eine Welt-Erklärung ist: aber, insofern sie sich auf den Glauben an die Sinne stellt, gilt sie als mehr und muß auf lange hinaus noch als mehr, nämlich als Erklärung gelten.   Sie hat Augen und Finger für sich, sie hat den Augenschein und die Handgreiflichkeit für sich: das wirkt auf ein Zeitalter mit plebejischem Grundgeschmack bezaubernd, überredend, überzeugend, — es folgt ja instinktiv dem Wahrheits-Kanon des ewig volksthümlichen Sensualismus.   Was ist klar, was "erklärt"?   Erst Das, was sich sehen und tasten läßt, — bis so weit muß man jedes Problem treiben.   Umgekehrt: genau im Widerstreben gegen die Sinnenfälligkeit bestand der Zauber der platonischen Denkweise, welche eine vornehme Denkweise war, — vielleicht unter Menschen, die sich sogar stärkerer und anspruchsvollerer Sinne erfreuten, als unsre Zeitgenossen sie haben, aber welche einen höheren Triumph darin zu finden wußten, über diese Sinne Herr zu bleiben: und dies mittels blasser kalter grauer Begriffs-Netze, die sie über den bunten Sinnen-Wirbel — den Sinnen-Pöbel, wie Plato sagte — warfen.   Es war eine andre Art Genuß in dieser Welt-Überwältigung und Welt-Auslegung nach der Manier des Plato, als der es ist, welchen =25= uns die Physiker von Heute anbieten, insgleichen die Darwinisten und Antitheologen unter den physiologischen Arbeitern, mit ihrem Princip der "kleinstmöglichen Kraft" und der größtmöglichen Dummheit. "Wo der Mensch nichts mehr zu sehen und zu greifen hat, da hat er auch nichts mehr zu suchen" — das ist freilich ein anderer Imperativ als der Platonische, welcher aber doch für ein derbes arbeitsames Geschlecht von Maschinisten und Brückenbauern der Zukunft, die lauter grobe Arbeit abzuthun haben, gerade der rechte Imperativ sein mag.


15.

Um Physiologie mit gutem Gewi en zu treiben, muß man darauf halten, daß die Sinnesorgane nicht Erscheinungen sind im Sinne der idealistischen Philosophie: als solche könnten sie ja keine Ursachen sein!   Sensualismus mindestens somit als regulative Hypothese, um nicht zu sagen als heuristisches Princip. — Wie?   und Andere sagen gar, die Außenwelt wäre das Werk unsrer Organe?   Aber dann wäre ja unser Leib, als ein Stück dieser Außenwelt, das Werk unsrer Organe!   Aber dann wären ja unsre Organe selbst — das Werk unsrer Organe!   Dies ist, wie mir scheint, eine gründliche reductio ad absurdum: gesetzt, daß der Begriff causa sui etwas gründlich Absurdes ist.   Folglich ist die Außenwelt nicht das Werk unsrer Organe —?


16.

Es giebt immer noch harmlose Selbst-Beobachter, welche glauben, daß es "unmittelbare Gewißheiten" gebe, zum Beispiel "ich denke," oder, wie es der Aberglaube =26= Schopenhauer's war, "ich will": gleichsam als ob hier das Erkennen rein und nackt seinen Gegenstand zu fassen bekäme, als "Ding an sich," und weder von Seiten des Subjekts, noch von Seiten des Objekts eine Fälschung stattfände.   Daß aber "unmittelbare Gewißheit," ebenso wie "absolute Erkenntniß" und "Ding an sich," eine contradictio in adjecto in sich schließt, werde ich hundertmal wiederholen: man sollte sich doch endlich von der Verführung der Worte losmachen!   Mag das Volk glauben, daß Erkennen ein zu Ende-Kennen sei, der Philosoph muß sich sagen: "wenn ich den Vorgang zerlege, der in dem Satz "ich denke" ausgedrückt ist, so bekomme ich eine Reihe von verwegenen Behauptungen, deren Begründung schwer, vielleicht unmöglich ist, — zum Beispiel, daß ich es bin, der denkt, daß überhaupt ein Etwas es sein muß, das denkt, daß Denken eine Thätigkeit und Wirkung seitens eines Wesens ist, welches als Ursache gedacht wird, daß es ein "Ich" giebt, endlich, daß es bereits fest steht, was mit Denken zu bezeichnen ist, — daß ich weiß , was Denken ist.   Denn wenn ich nicht darüber mich schon bei mir entschieden hätte, wonach sollte ich abmessen, daß, was eben geschieht, nicht vielleicht "Wollen" oder "Fühlen" sei?   Genug, jenes 'ich denke' setzt voraus, daß ich meinen augenblicklichen Zustand mit anderen Zuständen, die ich an mir kenne, vergleiche, um so festzusetzen, was er ist: wegen dieser Rückbeziehung auf anderweitiges "Wissen" hat er für mich jedenfalls keine unmittelbare "Gewißheit." —

      An Stelle jener "unmittelbaren Gewißheit," an welche das Volk im gegebenen Falle glauben mag, bekommt dergestalt der Philosoph eine Reihe von Fragen der Metaphysik in die Hand, recht eigentliche Gewissensfragen des Intellekts, welche heißen: "Woher nehme ich den =27= Begriff Denken?   Warum glaube ich an Ursache und Wirkung?   Was giebt mir das Recht, von einem Ich, und gar von einem Ich als Ursache, und endlich noch von einem Ich als Gedanken-Ursache zu reden?" Wer sich mit der Berufung auf eine Art Intuition der Erkenntniß getraut, jene metaphysischen Fragen sofort zu beantworten, wie es Der thut, welcher sagt: "ich, denke, und weiß, daß dies wenigstens wahr, wirklich, gewiß ist" — der wird bei einem Philosophen heute ein Lächeln und zwei Fragezeichen bereit finden.   "Mein Herr, wird der Philosoph vielleicht ihm zu verstehen geben, es ist unwahrscheinlich, daß Sie sich nicht irren: aber warum auch durchaus Wahrheit?" —


17.

Was den Aberglauben der Logiker betrifft: so will ich nicht müde werden, eine kleine kurze Thatsache immer wieder zu unterstreichen, welche von diesen Abergläubischen ungern zugestanden wird, — nämlich, daß ein Gedanke kommt, wenn "er" will, und nicht wenn "ich" will; so daß es eine Fälschung des Thatbestandes ist, zu sagen: das Subjekt "ich" ist die Bedingung des Prädikats "denke." Es denkt: aber daß dies "es" gerade jenes alte berühmte "Ich" sei, ist, milde geredet, nur eine Annahme, eine Behauptung, vor Allem keine "unmittelbare Gewißheit." Zuletzt ist schon mit diesem "es denkt" zu viel gethan: schon dies "es" enthält eine Auslegung des Vorgangs und gehört nicht zum Vorgange selbst.   Man schließt hier nach der grammatischen Gewohnheit "Denken ist eine Thätigkeit, zu jeder Thätigkeit gehört Einer, der thätig ist, folglich —." Ungefähr nach dem gleichen Schema suchte die ältere Atomistik zu der =28= "Kraft," die wirkt, noch jenes Klümpchen Materie, worin sie sitzt, aus der heraus sie wirkt, das Atom; strengere Köpfe lernten endlich ohne diesen "Erdenrest" auskommen, und vielleicht gewöhnt man sich eines Tages noch daran, auch seitens der Logiker ohne jenes kleine "es" (zu dem sich das ehrliche alte Ich verflüchtigt hat) auszukommen.



18.

An einer Theorie ist wahrhaftig nicht ihr geringster Reiz, daß sie widerlegbar ist: gerade damit zieht sie feinere Köpfe an.   Es scheint, daß die hundertfach widerlegte Theorie vom "freien Willen" ihre Fortdauer nur noch diesem Reize verdankt —: immer wieder kommt jemand und fühlt sich stark genug, sie zu widerlegen.


19.

Die Philosophen pflegen vom Willen zu reden, wie als ob er die bekannteste Sache von der Welt sei; ja Schopenhauer gab zu verstehen, der Wille allein sei uns eigentlich bekannt, ganz und gar bekannt, ohne Abzug und Zuthat bekannt.   Aber es dünkt mich immer wieder, daß Schopenhauer auch in diesem Falle nur gethan hat, was Philosophen eben zu thun pflegen: daß er ein Volks-Vorurtheil übernommen und übertrieben hat.   Wollen scheint mir vor Allem etwas Complicirtes, Etwas, das nur als Wort eine Einheit ist, — und eben im Einen Worte steckt das Volks-Vorurtheil, das über die allzeit nur geringe Vorsicht der Philosophen Herr geworden ist.

Seien wir also einmal vorsichtiger, seien wir "unphilosophisch" —, sagen wir: in jedem Wollen ist erstens eine Mehrheit von Gefühlen, nämlich das Gefühl des Zustandes, =29= von dem weg, das efühl des Zustandes, zu dem hin, das Gefühl von diesem "weg" und "hin" selbst, dann noch ein begleitendes Muskelgefühl, welches, auch ohne daß wir "Arme und Beine" in Bewegung setzen, durch eine Art Gewohnheit, sobald wir "wollen," sein Spiel beginnt.   Wie also Fühlen und zwar vielerlei Fühlen als Ingredienz des Willens anzuerkennen ist, so zweitens auch noch Denken: in jedem Willensakte giebt es einen commandirenden Gedanken; — und man soll ja nicht glauben, diesen Gedanken von dem "Wollen" abscheiden zu können, wie als ob dann noch Wille übrig bliebe!   Drittens ist der Wille nicht nur ein Complex von Fühlen und Denken, sondern vor Allem noch ein Affekt: und zwar jener Affekt des Commando's.   Das, was "Freiheit des Willens" genannt wird, ist wesentlich der Überlegenheits-Affekt in Hinsicht auf Den, der gehorchen muß: "ich bin frei, 'er' muß gehorchen" — dies Bewußtsein steckt in jedem Willen, und ebenso jene Spannung der Aufmerksamkeit, jener gerade Blick, der ausschließlich Eins fixirt, jene unbedingte Werthschätzung "jetzt thut dies und nichts Anderes noth," jene innere Gewißheit darüber, daß gehorcht werden wird, und was Alles noch zum Zustande des Befehlenden gehört.   Ein Mensch, der will —, befiehlt einem Etwas in sich, das gehorcht oder von dem er glaubt, daß es gehorcht.



      Nun aber beachte man, was das Wunderlichste am Willen ist, — an diesem so vielfachen Dinge, für welches das Volk nur Ein Wort hat: insofern wir im gegebenen Falle zugleich die Befehlenden und Gehorchenden sind, und als Gehorchende die Gefühle des Zwingens, Drängens, Drückens, Widerstehens, Bewegens kennen, welche sofort nach dem Akte des Willens zu beginnen pflegen; insofern wir andererseits die Gewohnheit haben, uns über diese Zweiheit =30= vermöge des synthetischen Begriffs "ich" hinwegzusetzen, hinwegzutäuschen, hat sich an das Wollen noch eine ganze Kette von irrthümlichen Schlüssen und folglich von falschen Werthschätzungen des Willens selbst angehängt, — dergestalt, daß der Wollende mit gutem Glauben glaubt, Wollen genüge zur Aktion.   Weil in den allermeisten Fällen nur gewollt worden ist, wo auch die Wirkung des Befehls, also der Gehorsam, also die Aktion erwartet werden durfte, so hat sich der Anschein in das Gefühl übersetzt, als ob es da eine Nothwendigkeit von Wirkung gäbe; genug, der Wollende glaubt, mit einem ziemlichen Grad von Sicherheit, daß Wille und Aktion irgendwie Eins seien — er rechnet das Gelingen, die Ausführung des Wollens noch dem Willen selbst zu und genießt dabei einen Zuwachs jenes Machtgefühls, welches alles Gelingen mit sich bringt.
      "Freiheit des Willens" — das ist das Wort für jenen vielfachen Lust-Zustand des Wollenden, der befiehlt und sich zugleich mit dem Ausführenden als Eins setzt, — der als solcher den Triumph über Widerstände mit genießt, aber bei sich urtheilt, sein Wille selbst sei es, der eigentlich die Widerstände überwinde.   Der Wollende nimmt dergestalt die Lustgefühle der ausführenden, erfolgreichen Werkzeuge, der dienstbaren "Unterwillen" oder Unter-Seelen — unser Leib ist ja nur ein Gesellschaftsbau vieler Seelen — zu seinem Lustgefühle als Befehlender hinzu.


      L'effet c'est moi: es begiebt sich hier, was sich in jedem gut gebauten und glücklichen Gemeinwesen begiebt, daß die regierende Klasse sich mit den Erfolgen des Gemeinwesens identificirt.   Bei allem Wollen handelt es sich schlechterdings um Befehlen und Gehorchen, auf der Grundlage, wie gesagt, eines Gesellschaftsbaus vieler "Seelen": weshalb ein Philosoph sich das Recht nehmen =31= sollte, Wollen an sich schon unter den Gesichtskreis der Moral zu fassen: Moral nämlich als Lehre von den Herrschafts-Verhältnissen verstanden, unter denen das Phänomen "Leben" entsteht. —



20.

Daß die einzelnen philosophischen Begriffe nichts Beliebiges, nichts Für-sich-Wachsendes sind, sondern in Beziehung und Verwandtschaft zu einander emporwachsen, daß sie, so plötzlich und willkürlich sie auch in der Geschichte des Denkens anscheinend heraustreten, doch eben so gut einem Systeme angehören als die sämmtlichen Glieder der Fauna eines Erdtheils: das verräth sich zuletzt noch darin, wie sicher die verschiedensten Philosophen ein gewisses Grundschema von möglichen Philosophien immer wieder ausfüllen.   Unter einem unsichtbaren Banne laufen sie immer von Neuem noch einmal die selbe Kreisbahn: sie mögen sich noch so unabhängig von einander mit ihrem kritischen oder systematischen Willen fühlen: irgend Etwas in ihnen führt sie, irgend Etwas treibt sie in bestimmter Ordnung hinter einander her, eben jene eingeborne Systematik und Verwandtschaft der Begriffe.   Ihr Denken ist in der That viel weniger ein Entdecken, als ein Wiedererkennen, Wiedererinnern, eine Rück- und Heimkehr in einen fernen uralten Gesammt-Haushalt der Seele, aus dem jene Begriffe einstmals herausgewachsen sind: — Philosophiren ist insofern eine Art von Atavismus höchsten Ranges.   Die wunderliche Familien-Ahnlichkeit alles indischen, griechischen, deutschen Philosophirens erklärt sich einfach genug.   Gerade, wo Sprach-Verwandtschaft vorliegt, ist es gar nicht zu vermeiden, daß, Dank der gemeinsamen Philosophie =32= der Grammatik — ich meine Dank der unbewußten Herrschaft und Führung durch gleiche grammatische Funktionen — von vornherein Alles für eine gleichartige Entwicklung und Reihenfolge der philosophischen Systeme vorbereitet liegt: ebenso wie zu gewissen andern Möglichkeiten der Welt-Ausdeutung der Weg wie abgesperrt erscheint.   Philosophen des ural-altaischen Sprachbereichs (in dem der Subjekt-Begriff am schlechtesten entwickelt ist) werden mit großer Wahrscheinlichkeit anders "in die Welt" blicken und auf andern Pfaden zu finden sein, als Indogermanen oder Muselmänner: der Bann bestimmter grammatischer Funktionen ist im letzten Grunde der Bann physiologischer Werthurtheile und Rasse-Bedingungen. — So viel zur Zurückweisung von Locke's Oberflächlichkeit in Bezug auf die Herkunft der Ideen.


21.

Die causa sui ist der beste Selbst-Widerspruch, der bisher ausgedacht worden ist, eine Art logischer Nothzucht und Unnatur: aber der ausschweifende Stolz des Menschen hat es dahin gebracht, sich tief und schrecklich gerade mit diesem Unsinn zu verstricken.   Das Verlangen nach "Freiheit des Willens," in jenem metaphysischen Superlativ-Verstande, wie er leider noch immer in den Köpfen der Halb-Unterrichteten herrscht, das Verlangen, die ganze und letzte Verantwortlichkeit für seine Handlungen selbst zu tragen und Gott, Welt, Vorfahren, Zufall, Gesellschaft davon zu entlasten, ist nämlich nichts Geringeres, als eben jene causa sui zu sein und, mit einer mehr als Münchhausen'schen Verwegenheit, sich selbst aus dem Sumpf des Nichts an den Haaren in's Dasein zu ziehn.   Gesetzt, Jemand kommt dergestalt hinter =33= die bäurische Einfalt dieses berühmten Begriffs "freier Wille" und streicht ihn aus seinem Kopfe, so bitte ich ihn nunmehr, seine "Aufklärung" noch um einen Schritt weiter zu treiben und auch die Umkehrung jenes Unbegriffs "freier Wille" aus seinem Kopfe zu streichen: ich meine den "unfreien Willen," der auf einen Mißbrauch von Ursache und Wirkung hinausläuft.   Man soll nicht "Ursache" und "Wirkung" fehlerhaft verdinglichen, wie es die Naturforscher thun (und wer gleich ihnen heute im Denken naturalisirt —) gemäß der herrschenden mechanistischen Tölpelei, welche die Ursache drücken und stoßen läßt, bis sie "Wirkt"; man soll sich der "Ursache," der "Wirkung" eben nur als reiner Begriffe bedienen, das heißt als conventioneller Fiktionen zum Zweck der Bezeichnung, der Verständigung, nicht der Erklärung.   Im "An-sich" giebt es nichts von "Causal-Verbänden," von "Nothwendigkeit," von "psychologischer Unfreiheit," da folgt nicht "die Wirkung auf die Ursache," das regiert kein "Gesetz."   Wir sind es, die allein die Ursachen, das Nacheinander, das Für-einander, die Relativität, den Zwang, die Zahl, das Gesetz, die Freiheit, den Grund, den Zweck erdichtet haben; und wenn wir diese Zeichen-Welt als "an sich" in die Dinge hineindichten, hineinmischen, so treiben wir es noch einmal, wie wir es immer getrieben haben, nämlich mythologisch.   Der "unfreie Wille" ist Mythologie: im wirklichen Leben handelt es sich nur um starken und schwachen Willen. — Es ist fast immer schon ein Symptom davon, wo es bei ihm selber mangelt, wenn ein Denker bereits in aller "Causal-Verknüpfung" und "psychologischer Nothwendigkeit" etwas von Zwang, Noth, Folgen-Müssen, Druck, Unfreiheit herausfühlt: es ist verrätherisch, gerade so zu fühlen, — die Person verräth sich.   Und überhaupt =34= wird, wenn ich recht beobachtet habe, von zwei ganz entgegengesetzten Seiten aus, aber immer auf eine tief persönliche Weise die "Unfreiheit des Willens" als Problem gefaßt: die Einen wollen um keinen Preis ihre "Verantwortlichkeit," den Glauben an sich, das persönliche Anrecht auf ihr Verdienst fahren lassen (die eitlen Rassen gehören dahin —); die Anderen wollen umgekehrt nichts verantworten, an nichts schuld sein und verlangen, aus einer innerlichen Selbst-Verachtung heraus, sich selbst irgend wohin abwälzen zu können.   Diese Letzteren pflegen sich, wenn sie Bücher schreiben, heute der Verbrecher anzunehmen; eine Art von socialistischem Mitleiden ist ihre gefälligste Verkleidung.   Und in der That, der Fatalismus der Willensschwachen verschönert sich erstaunlich, wenn er sich als "la religion de la souffrance humaine" einzuführen versteht: es ist sein "guter Geschmack."


22.

Man vergebe es mir als einem alten Philologen, der von der Bosheit nicht lassen kann, auf schlechte Interpretations-Künste den Finger zu legen: aber jene "Gesetzmäßigkeit der Natur," von der ihr Physiker so stolz redet, wie als ob — — besteht nur Dank eurer Ausdeutung und schlechten "Philologie," — sie ist kein Thatbestand, kein "Text," vielmehr nur eine naiv-humanitäre Zurechtmachung und Sinnverdrehung, mit der ihr den demokratischen Instinkten der modernen Seele sattsam entgegenkommt! "Überall Gleichheit vor dem Gesetz, — die Natur hat es darin nicht anders und nicht besser als wir": ein artiger Hintergedanke, in dem noch einmal die pöbelmännische Feindschaft gegen alles Bevorrechtete und Selbstherrliche, insgleichen ein zweiter =35= und feinerer Atheismus verkleidet liegt.   "Ni dieu, ni maître" — so wollt auch ihr's: und darum "hoch das Naturgesetz"! — nicht wahr?   Aber, wie gesagt, das ist Interpretation, nicht Text; und es könnte Jemand kommen, der, mit der entgegengesetzten Absicht und Interpretationskunst, aus der gleichen Natur und im Hinblick auf die gleichen Erscheinungen, gerade die tyrannisch-rücksichtenlose und unerbittliche Durchsetzung von Machtansprüchen herauszulesen verstünde, — ein Interpret, der die Ausnahmslosigkeit und Unbedingtheit in allem "Willen zur Macht" dermaßen euch vor Augen stellte, daß fast jedes Wort und selbst das Wort "Tyrannei" schließlich unbrauchbar oder schon als schwächende und mildernde Metapher — als zu menschlich — erschiene; und der dennoch damit endete, das Gleiche von dieser Welt zu behaupten, was ihr behauptet, nämlich daß sie einen "nothwendigen" und "berechenbaren" Verlauf habe, aber nicht, weil Gesetze in ihr herrschen, sondern weil absolut die Gesetze fehlen, und jede Macht in jedem Augenblicke ihre letzte Consequenz zieht.   Gesetzt, daß auch dies nur Interpretation ist — und ihr werdet eifrig genug sein, dies einzuwenden? — nun, um so besser. —


23.

Die gesammte Psychologie ist bisher an moralischen Vorurtheilen und Befürchtungen hängen geblieben: sie hat sich nicht in die Tiefe gewagt.   Dieselbe als Morphologie und Entwicklungslehre des Willens zur Macht zu fassen, wie ich sie fasse — daran hat noch Niemand in seinen Gedanken selbst gestreift: sofern es nämlich erlaubt ist, in dem, was bisher geschrieben wurde, ein Symptom von dem, was bisher verschwiegen wurde, =36= zu erkennen.   Die Gewalt der moralischen Vorurtheile ist tief in die geistigste, in die anscheinend kälteste und voraussetzungsloseste Welt gedrungen — und, wie es sich von selbst versteht, schädigend, hemmend, blendend, verdrehend.
      Eine eigentliche Physio-Psychologie hat mit unbewußten Widerständen im Herzen des Forschers zu kämpfen, sie hat "das Herz" gegen sich: schon eine Lehre von der gegenseitigen Bedingtheit der "guten" und der "schlimmen" Triebe, macht, als feinere Immoralität, einem noch kräftigen und herzhaften Gewissen Noth und Überdruß, — noch mehr eine Lehre von der Ableitbarkeit aller guten Triebe aus den schlimmen.


      Gesetzt aber, Jemand nimmt gar die Affekte Haß, Neid, Habsucht, Herrschsucht als lebenbedingende Affekte, als Etwas, das im Gesammt-Haushalte des Lebens grundsätzlich und grundwesentlich vorhanden sein muß, folglich noch gesteigert werden muß, falls das Leben noch gesteigert werden soll, — der leidet an einer solchen Richtung seines Urtheils wie an einer Seekrankheit.
      Und doch ist auch diese Hypothese bei weitem nicht die peinlichste und fremdeste in diesem ungeheuren fast noch neuen Reiche gefährlicher Erkenntnisse: — und es giebt in der That hundert gute Gründe dafür, daß Jeder von ihm fernbleibt, der es — kann!   Andrerseits: ist man einmal mit seinem Schiffe hierhin verschlagen, nun!   wohlan!   jetzt tüchtig die Zähne zusammengebissen!   die Augen aufgemacht!   die Hand fest am Steuer! — wir fahren geradewegs über die Moral weg, wir erdrücken, wir zermalmen vielleicht dabei unsren eignen Rest Moralität, indem wir dorthin unsre Fahrt machen und wagen, — aber was liegt an uns!   Niemals noch hat sich verwegenen Reisenden und Abenteurern eine tiefere Welt der Einsicht eröffnet: und der Psychologe, welcher =37= dergestalt "Opfer bringt" — es ist nicht das sacrifizio dell'intelletto, im Gegentheil! — wird zum Mindesten dafür verlangen dürfen, daß die Psychologie wieder als Herrin der Wissenschaften anerkannt werde, zu deren Dienste und Vorbereitung die übrigen Wissenschaften da sind.   Denn Psychologie ist nunmehr wieder der Weg zu den Grundproblemen.


Coat of Arms



Part Two

The Free Spirit

Coat of Arms

=41=

24.

O holy simplicity!   In what strange simplification and falsification man lives!   One can never cease wondering once one has set his eyes on this wonder!   How we have made everything around us clear and free and easy and simple!   How we have learned to give our senses free license for everything superficial, to our thinking a divine craving for wanton leaps and wrong inferences! — how from the beginning we have contrived to retain our ignorance in order to enjoy an almost inconceivable freedom, safety, imprudence, heartiness, and gaiety of life, in order to enjoy life!   And now knowledge can rise up only upon this solid, granite-like foundation of ignorance, and our will to knowledge only upon the foundation of a far more powerful will, the will to ignorance, uncertainty, to the untrue!   Not as its opposite, but rather — as its refinement!

May it be that language in particular, here as elsewhere, will not get over its clumsiness, and that it will continue to talk of opposites where there are only degrees and many subtleties of gradation; and equally so may the incarnated Tartuffery of morals, which now belongs to our insurmountable "flesh and blood," =42= will turn the words around in the mouths, of us discerning ones: here and there we understand it and laugh about it, at the way in which even the best science best suits us in this simplified, thoroughly artificial, suitably imagined, and suitably falsified world, at the way in which, voluntarily and involuntarily, it loves error, because, as something alive, — it loves life!


25.

After such a cheerful introduction, it is time to attend to a serious word: one that appeals to the most serious minds.   Take heed, you Philosophers and friends of knowledge, and beware of martyrdom!   Of suffering "for the sake of truth"!   Even in your own defense!   It spoils all the innocence and fine neutrality of your conscience; it makes you headstrong against objections and red rags; it stupefies, animalizes, and brutalizes, when in the struggle with danger, slander, suspicion, expulsion, and even worse, consequences of enmity, you have to play out your last role as defenders of truth upon earth — as though "the Truth" were such an harmless and incompetent creature as to require defenders!   and especially such as yourselves, gentlemen, you knights of the sorrowful countenance, intellectual Loafers and Cobweb-spinners!   Ultimately, you know sufficiently well that it cannot be of any consequence if just you are the ones who are proved right; and also that up to now no philosopher has been proven right, and that there might be a more laudable truthfulness in every little question mark that you place after your special words and favorite doctrines (and occasionally after yourselves,) than in all the solemn pantomime and trumping games before accusers and courts of justice! =43= Rather, stand aside!   Flee into some secluded place!   And retain your masks and your ruses, so that people may mistake you for what you are not!   Or fear you a little!   And don't forget the garden, the garden with golden trellis!   And have people around you who are like a garden — or like music over the waters at evening, when the day is turning into memory: — choose the good solitude, the free, playful, high-spirited solitude, which also gives you the right still to remain good somehow!   How poisonous, how crafty, how bad every long war makes us, when it does not let us fight in the open!   How personal does a long fear make one, a long watching of enemies, of potential enemies!   These social outcasts, these long-pursued, badly-persecuted ones — and the compulsory recluses, the Spinozas or Giordano Brunos — always become in the end, even under the most intellectual masquerade, and perhaps without being themselves aware of it, refined vengeance-seekers and poison-Brewers (just lay bare the foundation of Spinoza's ethics and theology!) — not to mention the stupidity of moral indignation, which is the unmistakable sign in a philosopher that the sense of philosophical humor has left him.   The martyrdom of the philosopher, his "sacrifice for the sake of truth," brings forcefully to light whatever of the agitator and actor lurks in him; and if up to this point one has looked at him only with an artistic curiosity, then with regard to many a philosopher it is easy to understand the dangerous desire to see him also in his degeneration (degenerated into a "martyr," into a brawler on the stage and in tribunals).   But with such a wish, =44= one must be clear about what spectacle one will see in any case: — only a satyr play, only a farcical epilogue, only a continuing proof that the long, real tragedy is over, assuming that every philosophy in its origin was a long tragedy. —



26.

Every exceptional person strives instinctively for his fortress and secrecy, where he is freed from the crowd, the multitude, the great majority, where he may forget the rule of "men," as their exception: — except, however for the one case in which he is pushed by an even stronger instinct straight towards these rule, as a person who seeks knowledge in a great and exceptional sense.   Whoever interacts with other people, without occasionally displaying all the colors of distress, the green and grey owing to disgust, satiety, sympathy, gloom, and loneliness, is certainly not a man of higher taste; supposing, however, that he does not take all this burden and disgust upon himself voluntarily, that he persistently avoids it, and remains, as said above, quietly and proudly hidden in his fortress, one thing is then certain: he was not made, he was not predestined for knowledge.   For if he were, he would one day have to say to himself: "To hell with my good taste!   the rule is more interesting than the exception — more interesting than I, the exception!"   And he would go down, and above all, he would go "into."   The study of the average man, long, serious, and consequently requiring much disguise, self-discipline, intimacy, and bad intercourse — all intercourse is bad intercourse except with one's own equals—: =45= that constitutes a necessary part of the life-history of every philosopher, perhaps the most unpleasant, worst-smelling, and disappointing part.   If he is fortunate, however, as a favorite child of knowledge should be, he will encounter suitable shortcuts and helps for his task — I mean the so-called cynics, those who simply recognize the animal, the commonplace and "the rule" in themselves, and at the same time still have that degree of spirituality and that itch which compels them talk of themselves and their kind in front of witnesses: — sometimes they even wallow around in books, as in their own dung.   Cynicism is the only form in which common souls approach what is called honesty; and the higher man must open his ears to all cruder or more refined cynicism, and congratulate himself when the clown becomes shameless, or the scientific satyr speaks out right in front of him.   There are even cases where enchantment mixes with the disgust: namely, where by a freak of nature the genius is bound to some indiscreet goat and ape, as in the case of the Abbé Galiani, the profoundest, acutest, and perhaps also filthiest man of his century — he was far more profound than Voltaire, and consequently also, a good deal more silent.   It happens more frequently, as has been hinted, that a scientific head is placed on an ape's body, a fine exceptional understanding in a base soul, — an occurrence by no means rare, especially among doctors and moral physiologists.   And whenever anyone speaks of man with someone, without bitterness, rather harmlessly, as a belly with two needs and a head; whenever anyone sees, seeks, and wants =46= to see only hunger, sexual desires, and vanity as the real and only motivations of human actions; in short, when any one speaks of man "badly" — and not even wickedly —, there the lover of knowledge ought to pay close and diligent attention, he ought to keeps his ears open altogether, wherever people speak without indignation.   For the indignant man, and whoever perpetually tears and lacerates himself with his own teeth (or, in place of himself, the world, God, or society), may indeed, morally speaking, stand higher than the laughing and self-satisfied satyr, but in every other sense he represents the more ordinary, more inconsequential, and least instructive case.   And no one lies as much as the indignant man. —



27.

It is difficult to be understood, especially when one thinks and lives very fast [gangasrotogati: "presto," like the river Ganges] among so many people who think and live differently, namely, moderately slow [kurmagati: "adagio," at the speed of a tortoise], or at best in the manner of a frog [mandeikagati: "staccato," stop and go] — Am I doing all I can, to make myself "difficult to understand? — and one should be heartily grateful for the good will to some subtlety of interpretation.   But in regard to "the good friends," who are always too easy-going, and think that as friends they have a right to ease: one does well at the very first to give them a play-ground and romping-place of misunderstanding: — so that one has still something to laugh about; — or get rid of them altogether, these good friends — and laugh about that, too!   =47=


28.

What is most difficult to render from one language into another is the Tempo of its style, which has its basis in the character of the race, or to speak more physiologically, the average tempo of the race's "metabolism."   There are well-intended translations that, as involuntary vulgarizations, are almost falsifications, simply because their brave and merry tempo, which overleaps and obviates all dangers in word and expression, cannot be translated.   A German is almost incapable of presto in his language; consequently also, as may be reasonably inferred, of many of the most delightful and daring nuances of free, free-spirited thinking.   Just as it is foreign to him, in body and conscience, the Buffo and the Satyr, so are for him Aristophanes and Petronius untranslatable.   Among Germans, everything solemn, slow moving, ceremonially clumsy, all long-winded and boring varieties of style, are developed in profuse variety — I must be forgiven for stating the fact that even Goethe's prose, in its mixture of stiffness and elegance, is no exception, as a reflection of the "good old time" to which it belongs, and as an expression of German taste at a time when there was still a "German taste:" which was a rococo-taste in customs and arts.   Lessing is an exception, thanks to his actor's nature, which understood much, and was versed in many things: he, who not in vain was the translator of Bayle, and gladly took refuge in the shadow of Diderot and Voltaire, and more so among the Roman comedy-writers: — Even in his tempo Lessing loved the free-spiritedness, the flight from Germany. =48= But how could the German language, even in the prose of Lessing, imitate the tempo of Machiavelli, who in his "Principe" makes us breathe the dry, fine air of Florence, and cannot help presenting the most serious events in a boisterous allegrissimo: perhaps not without a malicious artistic sense of the contradiction he ventures to present, — the thoughts long, heavy, difficult, dangerous, and a tempo of the gallop and of the best kind, most mischievous humour.

  Who, finally, could dare a German translation of Petronius, who, more than any great musician so far, was a master of tempo in invention, ideas, and words: — What matter in the end about the swamps of the sick, evil world, even of the "ancient world," when, like him, one has the feet of a wind, the rush, the breath, the liberating scorn of a wind, which makes everything healthy, by making everything run!   And with regard to Aristophanes, that transfiguring, complementary genius, for whose sake one pardons all Hellenism for having existed, provided one has grasped in its full profundity everything there that requires pardon and transfiguration: — there is nothing that has caused me to meditate more on Plato's opaqueness and sphinxlike nature, than the fortunately preserved small detail: that under the pillow of his deathbed there was found no "Bible," nor anything Egyptian, Pythagorean, or Platonic, — but rather Aristophanes.   How could even Plato have endured life — a Greek life which he repudiated, — without an Aristophanes! —


29.

It is the business of the very few to be independent; it is a privilege of the strong. =49= And whoever attempts it, even with the best right to do so, but without being obliged, proves that he is probably not only strong, but also daring beyond measure.   He enters into a labyrinth, he multiplies a thousandfold the dangers which life in itself already brings with it; not the least of which is that no one can see how and where he loses his way, becomes isolated, being rent apart piece by piece by some minotaur of conscience.   Assuming that such a person comes to grief, it is so far apart from the comprehension of men that they neither feel it, nor feel for him.   And he can no longer go back!   He cannot even go back again to the pithy of men! — —



30.

Our deepest insights must — and should — appear as follies, and under certain circumstances as crimes, when they inadvertently reach the ears of those who are not disposed and predestined to hear them.   The Exoteric and the Esoteric, as they were formerly distinguished among philosophers, by the Indians as by the Greeks, Persians, and Muslims, in short, wherever people believed in gradations of rank and not in equality and equal rights, — are not so much in contradistinction to one another in respect to the exoteric class, standing outside, and viewing, estimating, measuring, and judging from the outside in, and not from the inside out: the more essential distinction is that the class in question views things from below upwards, — while the esoteric class views things looking down from above!   There are heights of the soul from which even tragedy no longer appears to have a tragic effect; and, if all the woe in the world were taken together, who would dare to decide whether the sight of it would necessarily seduce and coerce us to pithy, =50= and thus to a doubling of the woe? …
  That which serves the higher class of men for nourishment or refreshment, must be almost poison to an entirely different and lower order of human beings.   The virtues of the ordinary man would perhaps signify in a philosopher vice and weakness; it could be possible that a higher type of man, supposing he degenerates and goes to ruin, might only at that point acquire qualities that would require those in the lower world into which he had sunk to begin to venerate him like a saint.   There are books which have an opposite value for the soul and for health, depending on whether the lower soul, the lower vitality, or the higher and more powerful soul makes use of them: with the first group, the books are dangerous, shattering, disintegrating; in the latter case they are the calls of the herald which summon the bravest to their bravery.   Books for the masses are always foul-smelling books: the stink of small people sticks to them.   Where the populace eat and drink, and even where they worship, the place usually stinks.   One should not go into churches, if one wishes to breathe clean air. — —


31.

In his early years one reveres and despises yet without that art of nuance which constitutes the best achievement in life, and it is only fair that one should pay dearly for having pounced upon men and things with a Yes or a No.   Everything is so arranged that the worst of all tastes, the taste for the unconditional, is cruelly and foolishly abused, until man learns to introduce a little art into his feelings =51= and even take a chance with the artificial: as the real artists of life do.   The angry and reverent attitude peculiar to youth appears to allow itself no peace, until it has suitably falsified men and things, so that can vent its passion upon them: — youth, by its very nature, is something falsifying and deceptive.   Later, when the young soul, tortured by all kinds of disappointments, finally turns suspiciously against itself, still hot and wild, even in its suspicion and pangs of conscience: how angry it is with itself now, how it tears itself apart, taking vengeance for having deluded itself for so long, as if its delusion had been a voluntary blindness!

  In this transition one punishes himself by distrusting his own feelings; one tortures his own enthusiasm with doubt, indeed, one even experience his good conscience as a danger, as if it were the self-concealment and lassitude of a more refined uprightness; and above all one takes sides, takes sides on principle, against "youth." — A decade later: one comprehends that all this, too — was youth!



32.

Throughout the longest period of human history — called the prehistoric age — the value or lack of value of an action was derived from its consequences: the action in itself was not taken into consideration, any more than its origin, pretty much as in China at present, where the distinction or disgrace of a child still reflects back on the parents, it was the retroactive force of success or failure that led men to think well or ill of an action. =52= Let us call this period the pre-moral period of mankind: the imperative "know thyself!" was still unknown at that time.

  In the last ten thousand years however, in a few large regions on the earth, people have gradually reached the point of determining the value of an action no longer by its consequences, but by its origin: a great achievement as a whole, an important refinement of perceptions and standards, with the unconscious influence of the dominance of aristocratic values and the belief in "origin," the mark of a period which may be designated in the narrower sense as the moral period: the first attempt at self-knowledge is thereby made.   Origins instead of consequences: — what a reversal of perspective!   And certainly, a reversal achieved only after long struggles and vacillations!   To be sure: an ominous new superstition, a peculiar narrowness of interpretation gained predominance: the origin of an action was interpreted in the most definite sense possible as originating in the intention; people were agreed in the belief that the value of an action lay in the value of its intention.
  The intention as the sole origin and antecedent history of an action: almost up to the present day, this prejudice has determined how moral praise, blame, judgment, and philosophy have been made on earth. — But today, due to a new self-consciousness and profundity in man, shouldn't we have reached the necessity where we must once again make up our minds about a reversal and fundamental shift in values, — might we not be standing at the threshold of a period which, to put it negatively, we might at first designate as beyond morality: =53= today, is not the suspicion growing, at least among us immoralists, that the decisive value of an action lies precisely in what is unintentional in it, and that all its intentionality, all that is seen, known, or that is "conscious" in it, belongs to its surface or skin — which, like every skin, betrays something but conceals even more?
  In short, we believe that the intention is only a sign and a symptom that first requires an explanation, and furthermore a sign which has too many interpretations, and consequently hardly any meaning in itself alone, — that morality, in the traditional sense, and as intention-morality, has been a prejudice, something premature, perhaps preliminary, probably something of the same rank as astrology and alchemy, but in any case something which must be overcome. The overcoming of morality, in a certain sense even the self-overcoming of morality: might that be the name for that long secret work, which has been reserved for the most refined, the most upright, and also the most wicked consciences of today, as the living touchstones of the soul. —


33.

It cannot be helped: the feelings of devotion, of sacrifice for one's neighbor, the whole morality of self-renunciation, must be mercilessly called to account and brought to judgment: and equally so the aesthetics of "disinterested contemplation," under which the emasculation of art nowadays seeks insidiously enough to create itself a good conscience.   There is far too much sorcery and sugar in those sentiments "for the sake of others," of the "not for myself," for one not needing to be doubly distrustful here, and for one to ask: "Are these not perhaps =54=seductions?" — The fact that they please — him who has them, and him who enjoys their fruit, and also the mere spectator, — still provides no argument in their favor, but rather calls for caution.   So let's be cautious!


34.

No matter what philosophical standpoint one may adopt nowadays: from every point of view the erroneous nature of the world in which we think we live is the surest and most certain thing we can lay eyes on: — we find reasons after reasons which may tempt us to speculate about a deceptive principle in the "nature of things."   But anyone who claims that the falsity of the world is due to our very thinking, therefore, to "the intellect," — an honorable way out, taken by every conscious or unconscious God's advocate —: anyone who takes this world, including space, time, form, and movement, as falsely inferred, would at the very least have good reason in the end to become distrustful also of all thinking: for would not this thinking have made us the victim of the greatest hoax ever?   and what guarantee would it give that it would not continue to do what it has always done?   In all seriousness: the innocence of thinkers has something touching and awe-inspiring in it, which allows them, even nowadays, to request from their consciousness honest answers: for example, whether it [consciousness] is "real" or not, and why it keeps the outer world so resolutely at such a distance, and all sort of questions of this kind.   The faith in "immediate certainties" is a moral naïveté that does honor to us philosophers: but — we now need to cease to be "only" moral men after all! =55= Apart from morality, this faith is a stupidity that does us little honor!   In bourgeois life ever-present distrust may be considered a sign of "bad character," and hence classified as imprudence: here, among us, beyond the bourgeois world and its Yes's and No's — what is there to keep us from being imprudent and say: that the philosopher has almost a right to "bad character," as the creature who has so far been most made a fool of on earth, — today he has the duty to be distrustful, to the malicious squinting out from every abyss of suspicion. —
 Forgive me the joke of this gloomy grimace and expression: for I myself have learned for some time now to think differently about deceiving and being deceived, learned to assess them differently, and I keep at least a couple of pokes in the ribs ready for the blind rage with which philosophers struggle against being deceived.   Why not?   It is nothing but a moral prejudice to consider truth more valuable than semblance; it is, in fact, the worst proved assumption in the world.   At least this much should be admitted: there would be no life at all if not on the basis of perspectives' assessments and appearances; and if, with the virtuous enthusiasm and stupidity of some philosophers, one wished to do away altogether with the "apparent world," well then, assuming that you could do that, — then at the very least nothing would be left of your "truth" either!   Indeed, what compels us to assume that there is an essential difference between "true" and "false" in the first place?   Is it not sufficient to assume that there are degrees of appearance and, as it were, lighter and darker shades and tones of appearance — different values, to use the language of painters? =56= Why should the world that is relevant to us —, not be a fiction?   And if somebody asks: "but to a fiction belongs an author?" — shouldn't one simply answer: Why?   Doesn't this "belonging" perhaps belong to the fiction, as well?  Is it not permitted to be a bit ironic, not only about predicate and object, but also about subject?   Shouldn't the philosopher be able to rise above faith in grammar?   All respect to governesses, but is it not time that philosophy should renounce the faith of governesses? —



35.

O Voltaire! O humanity! O nonsense!   With the "truth," with the search for the truth there is something in it; and if one goes about it too humanely — "he seeks the truth only to do the good " — I bet he finds nothing!



36.

Assuming that nothing is "given," to us as real, except our world of desires and passions, assuming that we cannot descend or rise to any other "reality" other that the reality of our instincts — since thinking is only an interrelation of these instincts to one another —: are we then not allowed to make the attempt and to ask the question whether this "given" also provides sufficient explanation, by way of similarity, for the understanding also of the so-called mechanistic (or "material") world?   I do not mean as a deception, a "resemblance," an "imagination" (in the Berkeleian and Schopenhauerian sense), =57= but rather having the same degree of reality as our emotion has — as a more primitive form of the world of emotions, in which everything that then in the organic process branches off and develops itself (also easily spoils and weakens) is still held together in a powerful unity, — as a kind of instinctive life in which all organic functions, including self-regulation, assimilation, nourishment, excretion, metabolism, are still synthetically linked with one another, — as a preliminary form of life?
      — Ultimately, to make this attempt is not only allowed: but it is commanded by the conscience of the method.   Not to assume that there are several kinds of causality, until the possibility that a single one will suffice has been pushed to its furthest extent (to the point of absurdity, if I may be allowed to say so): that is a morality of method, which one may not repudiate nowadays; — it follows "from its definition," as a mathematician would say.   The question is ultimately whether we really recognize the will as effecting things, whether we believe in the causality of the will: if we do so — and fundamentally the belief in this is also our belief in causality itself —, we must then attempt to test hypothetically the causality of the will as the only causality.   Of course, a "Will" can have an effect only upon another "will" — and not on "matter" (not on "nerves," for instance —): in short, wherever "effects" are identified, one must dare to hypothesize whether the will has an effect on another will, — and whether all mechanical events, insofar as an energy is active in them, is really the energy of the will, the effect of the will.
      — Assuming, finally, that we succeeded in explaining our entire instinctive life as the development and ramification of one fundamental form of will =58= — namely, the Will to Power, as my thesis puts it —; assuming that all organic functions could be traced back to this Will to Power and that the solution of the problem of procreation and nourishment — it is all one problem — could also be found therein, then one would have won the right to define all effecting energy unequivocally as: will to power.   The world as viewed from within, the world defined and described according to its "intelligible character" — would be simply "Will to Power," and nothing else. —


37.

"What? — Doesn't this mean, to speak in the vernacular: God is disproved, but the devil is not —?"   On the contrary!   On the contrary, my friends!   And, who the devil forces you to speak in the vernacular! —


38.

As it has happened recently in all the brightness of modern times with the French Revolution, that gruesome and, judged up close, superfluous farce, but into which the noble and infatuated spectators of all Europe have interpreted from a distance their own revolts and enthusiasms for so long and so passionately, to the point that the text has disappeared under the interpretation: so that a noble posterity might once more misunderstand the entire past, and perhaps only thereby make the sight of it bearable. — Or rather: hasn't this already happened?   were we not ourselves — this "noble posterity"?   And, in so far as we comprehend this, is it not right now — thereby, all over?   =59=


39.

No one will very readily hold a doctrine as true merely because it makes people feel happy or virtuous: except perhaps for the amiable "Idealists," who rave about the good, true, and beautiful, and let all kinds of multi-colored, crude, and good-natured wishful things float about confusedly in their pond.   Happiness and virtue are no arguments.   It is gladly forgotten, however, even on the part of thoughtful minds, that the making unhappy and the making evil are just as little counter-arguments.   Something could be true, even it were injurious and dangerous in the highest degree; indeed, the fundamental nature of existence might be such that one would succumb by a full knowledge of it, — so that the strength of a mind might be measured by the amount of "truth" it could endure, or to put it more plainly, by what extent it would need to have the truth diluted, disguised, sweetened, muted, falsified.   But there is no doubt that the wicked and the unfortunate are more favorably situated for the discovery of certain portions of the truth and have a greater likelihood of success; not to mention the wicked who are happy — a species about which the moralists have kept silent.   Perhaps severity and cunning are more favorable conditions for the development of strong, independent spirits and philosophers than the gentle, refined, conciliatory good-nature, and habit of taking things easily, which are prized, and rightly prized in a learned man.   Assuming always, to begin with, that the concept "philosopher" is not restricted to the philosopher who writes books — or even sets forth his philosophy in books! =60= — One last trait of the portrait of the free-spirited philosopher, is provided by Stendhal which for the sake of German taste I will not omit to underline: — because it goes against German taste. — "To be a good philosopher," says this last great psychologist, "one must be dry, clear, without illusions. A banker who has made a fortune has one character trait that is needed for making discoveries in philosophy, that is to say, for seeing clearly into that which exists."



40.

Everything that is profound loves a mask; the most profound things even have a hatred for symbol and similarity. Should nothing less than the antithesis be the right disguise, in which the shame of a god would be associated with?   A question worth asking: it would be strange if some mystic had not already ventured to ask himself the same thing.   There are occurrences of such a delicate nature that it is well to conceal them with coarseness and make them unrecognizable; there are actions of love and of such an extravagant magnanimity, after which nothing can be wiser than to take a stick and give the eyewitness a sound thrashing: thus, thereby obscuring his memory.   Some people know how to obscure and abuse their own memory in order to have their revenge at least on this sole confidant, [themselves]: — shame is inventive.   It is not the worst of things, of which one is most ashamed: there is not only deceitfulness behind a mask, — there is so much goodness in the cunning.   I could imagine that a man with something valuable and vulnerable to conceal, would roll through life clumsily and roundly like an old, =61= green, heavily-banded wine cask: the refinement of his shame would want it to be so.   A man who has depths in his shame, encounters his destiny and his delicate decisions upon paths which few ever reach, and whose existence must be kept secret from his nearest and most intimate friends: his mortal danger is concealed from their eyes, and equally so his regained security of life.   Such a secretive man, who instinctively makes use of speech for silence and concealment, and is inexhaustible in evading communication, wants and insists that a mask of himself shall occupy his place in the hearts and heads of his friends; and supposing he does not want it so, his eyes will some day be opened to the fact that there is nevertheless a mask of him there, — and that it is a good thing.   Every profound spirit needs a mask: nay, more, around every profound spirit a mask is continually growing, owing to the constantly false, that is to say, shallow interpretation of every word he utters, every step he takes, every sign of life he manifests. —


41.

One must subject himself to his own tests, to prove that he is destined for independence and command, and do so at the right time.   One should not avoid his own tests, although they may be the most dangerous game one can play, and are tests that are taken ultimately before no witness or judge but ourselves.   Not to be dependent on any one person: not even the most beloved, — Every person is a prison, and also a recess.   Not to be dependent on a fatherland: =62= be it even the most suffering and the most in need of help, — it is even less difficult to detach one's heart from a victorious fatherland.   Not to depend on pithy, be it even for higher men, into whose peculiar torture and helplessness chance has given us an insight.   Not to be dependent on a science: even if it should lure us with the most precious finds that seem to have been reserved just for us.   Not to be dependent on one's own detachment, on that voluptuous remoteness and foreignness of the bird, which flies ever higher to see ever more beneath it: — the danger of the flier.   Not to be dependent on our own virtues and become as a whole the victim of some singularity in us, for example our "hospitality:" as it is the danger of dangers among the highly developed and wealthy souls, who are prodigal, almost indifferent with themselves, and push the virtue of liberality so far that it becomes a vice.   One must know how to preserve oneself: the greatest test of independence.




42.

A new order of philosophers is on the rise: I shall venture to christen them by a name not without danger.   As far as I divine them, as far as they allow themselves to be divined — for it is their nature to want to remain something of a riddle —, these philosophers of the future might rightly, perhaps also wrongly, claim to be designated as experimenters."   This name itself is after all only an attempt, and, if you like, a temptation.   =63=


43.

Are these arising philosophers new friends of "truth"?   Probably so, because until now all philosophers have loved their truths.   But certainly, they will not be dogmatists.   It must be contrary to their pride, and also contrary to their taste, if their truth were to be also the truth for everyone else: which has been so far the secret wish and ultimate purpose of all dogmatic endeavors.   "My judgment is my judgment: no one else has not easily a right to it so easily" — as such a philosopher of the future might say.   One must shed the bad taste of wishing to agree with the many.   "Good" is no longer good when one's neighbor takes it into his mouth.   And how could there possibly be a "common good"! The term contradicts itself; that which can be common is always of little value.   Ultimately things must be as they are and have always been: the great things remain for the great, the abysses for the profound, the tenderness and thrills for the refined, and, to sum it up shortly, everything rare for the rare. —


44.

After all this, need I still say expressly that they will be free, very free spirits, these philosophers of the future — thought as certainly they will not be merely free spirits, but something more, higher, greater, and fundamentally different, which does not want to be misunderstood or mistaken for something else?   But while I say this, I feel obliged almost as much to them as to ourselves, we free spirits, who are their heralds and forerunners, =64= to sweep away from ourselves altogether a stupid old prejudice and misunderstanding, which for far too long has clouded the concept of "free spirit" like a fog.   In all the countries of Europe, and now in America as well, there is at present something which makes an abuse of this name, a very narrow, trapped, enchained kind of spirit that wants almost the opposite of what lies in our intentions and instincts — not to mention that there are still bound to be closed windows and bolted doors in respect to those approaching new philosophers.   Briefly and sadly, these wrongly named "free spirits" belong among the levelers — as eloquent and prolific scribbling slaves of democratic taste and its "modern ideas:" all of them men without solitude, without personal solitude, clumsy well-behaved fellows whom one should not deny either courage or respectable decency, it's just that they are unfree and ridiculously superficial, above all in their innate tendency for seeing the cause of almost all human misery and failure in the old forms in which society has existed up to now: by which the truth is happily turned upside down!

  What they would like to strive for with all their strength is the universal green-pasture happiness of the herd, together with security, lack of danger, comfort, and an easier life for everyone; their two most frequently chanted songs and doctrines are called "Equality of Rights" and "Sympathy with All Sufferers," — and suffering itself is looked upon by them as something which must be eliminated.   We who are their opposite, who have opened one eye and one conscience to the question where and how the plant "man" =65= has up to now grown most vigorously, believe that this has always taken place under the opposite conditions, that to this end the precariousness of his situation had first to increase enormously, his power of invention and disguise (his "spirit" —) had to develop under prolonged pressure and constraint into subtlety and daring, his Will to Life had to be enhanced into an unconditional Will to Power: — we believe that harshness, violence, slavery, danger in the street and in the heart, seclusion, stoicism, the art of the tempter and devilry of every kind, that everything evil, frightful, tyrannical, predatory, and serpentine in man, serves the enhancement of the human species as well as does its opposite: — indeed, we do not even say enough when we only say this much, and we find ourselves here at any rate, both with our speech and our silence, at the other extreme of all modern ideology and herd wishful thinking: as their antipodes perhaps?

  Is it any wonder that we "free spirits" are not exactly the most communicative of spirits? that we do not wish to betray in every respect what a spirit can free itself from, and where perhaps it will then be driven to?   And as for the meaning of the dangerous formula, "Beyond Good and Evil," with which we at least guard against being mistaken for others: we are something other than "libres-penseurs," "liberi pensatori," "free-thinkers" and whatever else all these honorable advocates of "modern ideas" like to call themselves.
  Having been at home, or at least guests in many realms of the spirit, having escaped again and again from the musty, agreeable nooks in which predilection and prejudice, youth, origin, the accident of people and books, or even the weariness from wandering seemed to have banished us; =66= full of malice towards the seductions of dependency that lie hidden in honors, money, positions, or the exaltation of the senses; grateful even for distress and the vicissitudes of illness, because they always free us from some rule and its "prejudice," grateful to the God, devil, sheep, and worm in us, inquisitive to the point of vice, investigators to the point of cruelty, with unhesitating fingers for what cannot be grasped, with teeth and stomachs for the most indigestible, ready for any craft that requires a sense of acuteness and acute senses, ready for every venture, thanks to an overabundance of "free will," with fore-souls and back-souls, whose ultimate intentions no one can easily penetrate, with foregrounds and backgrounds that no foot can traverse to the end, concealed under the cloaks of light, conquerors despite our resemblance to heirs and spendthrifts, organizers and collectors from morning till night, misers of our wealth and our full-crammed drawers, economical in learning and forgetting, inventive in scheming, sometimes proud of tables of categories, sometimes pedants, sometimes night-owls of work even in broad daylight; yea, if necessary, even scarecrows — and that is what is necessary nowadays: that is to say, inasmuch as we are the born, sworn, jealous friends of solitude, of our own most profound midnight and midday solitude: — That is the sort of men we are, we free spirits!   And perhaps you are something of the same kind too, you who are approaching? you new philosophers? —


Coat of Arms

 

Zweites Hauptstück:

Der freie Geist.

Coat of Arms

=41=

24.

O sancta simplicitas! In welcher seltsamen Vereinfachung und Fälschung lebt der Mensch!   Man kann sich nicht zu Ende wundern, wenn man sich erst einmal die Augen für dies Wunder eingesetzt hat!   Wie haben wir Alles um uns hell und frei und leicht und einfach gemacht!   wie wußten wir unsern Sinnen einen Freipaß für alles Oberflächliche, unserm Denken eine göttliche Begierde nach muthwilligen Sprüngen und Fehlschlüssen zu geben!   — wie haben wir es von Anfang an verstanden, uns unsre Unwissenheit zu erhalten, um eine kaum begreifliche Freiheit, Unbedenklichkeit, Unvorsichtigkeit, Herzhaftigkeit, Heiterkeit des Lebens, um das Leben zu genießen!   Und erst auf diesem nunmehr festen und granitnen Grunde von Unwissenheit durfte sich bisher die Wissenschaft erheben, der Wille zum Wissen auf dem Grunde eines viel gewaltigeren Willens, des Willens zum Nicht-wissen, zum Ungewissen, zum Unwahren!   Nicht als sein Gegensatz, sondern — als seine Verfeinerung!   Mag nämlich auch die Sprache, hier wie anderwärts, nicht über ihre Plumpheit hinauskönnen und fortfahren, von Gegensätzen zu reden, wo es nur Grade und mancherlei Feinheit der Stufen giebt; mag ebenfalls die eingefleischte Tartüfferie der Moral, welche jetzt zu unserm unüberwindlichen "Fleisch und Blut" gehört, =42= uns Wissenden selbst die Worte im Munde umdrehen: hier und da begreifen wir es und lachen darüber, wie gerade noch die beste Wissenschaft uns am besten in dieser vereinfachten, durch und durch künstlichen, zurecht gedichteten, zurecht gefälschten Welt festhalten will, wie sie unfreiwillig-willig den Irrthum liebt, weil sie, die Lebendige, — das Leben liebt!


25.

Nach einem so fröhlichen Eingang möchte ein ernstes Wort nicht überhört werden: es wendet sich an die Ernstesten.   Seht euch vor, ihr Philosophen und Freunde der Erkenntniß, und hütet euch vor dem Martyrium!   Vor dem Leiden "um der Wahrheit willen"!   Selbst vor der eigenen Vertheidigung!   Es verdirbt eurem Gewissen alle Unschuld und feine Neutralität, es macht euch halsstarrig gegen Einwände und rothe Tücher, es verdummt, verthiert und verstiert, wenn ihr im Kampfe mit Gefahr, Verlästerung, Verdächtigung, Ausstoßung und noch gröberen Folgen der Feindschaft, zuletzt euch gar als Vertheidiger der Wahrheit auf Erden ausspielen müßt: — als ob "die Wahrheit" eine so harmlose und täppische Person wäre, daß sie Vertheidiger nöthig hätte!   und gerade euch, ihr Ritter von der traurigsten Gestalt, meine Herren Eckensteher und Spinneweber des Geistes!   Zuletzt wißt ihr gut genug, daß nichts daran liegen darf, ob gerade ihr Recht behaltet, ebenfalls daß bisher noch kein Philosoph Recht behalten hat, und daß eine preiswürdigere Wahrhaftigkeit in jedem kleinen Fragezeichen liegen dürfte, welches ihr hinter eure Leibworte und Lieblingslehren (und gelegentlich hinter euch selbst) setzt, als in allen feierlichen Gebärden und Trümpfen vor Anklägern =43= und Gerichtshöfen!   Geht lieber bei Seite!   Flieht in's Verborgene!   Und habt eure Maske und Feinheit, daß man euch verwechsele!   Oder ein Wenig fürchte!   Und vergeßt mir den Garten nicht, den Garten mit goldenem Gitterwerk!   Und habt Menschen um euch, die wie ein Garten sind, — oder wie Musik über Wassern, zur Zeit des Abends, wo der Tag schon zur Erinnerung wird: — wählt die gute Einsamkeit, die freie muthwillige leichte Einsamkeit, welche euch auch ein Recht giebt, selbst in irgend einem Sinne noch gut zu bleiben!   Wie giftig, wie listig, wie schlecht macht jeder lange Krieg, der sich nicht mit offener Gewalt führen läßt!   Wie persönlich macht eine lange Furcht, ein langes Augenmerk auf Feinde, auf mögliche Feinde!   Diese Ausgestoßenen der Gesellschaft, diese Lang-Verfolgten, Schlimm-Gehetzten, — auch die Zwangs-Einsiedler, die Spinoza's oder Giordano Bruno's — werden zuletzt immer, und sei es unter der geistigsten Maskerade, und vielleicht ohne daß sie selbst es wissen, zu raffinirten Rachsüchtigen und Giftmischern (man grabe doch einmal den Grund der Ethik und Theologie Spinoza's auf!) — gar nicht zu reden von der Tölpelei der moralischen Entrüstung, welche an einem Philosophen das unfehlbare Zeichen dafür ist, daß ihm der philosophische Humor davon lief.   Das Martyrium des Philosophen, seine "Aufopferung für die Wahrheit" zwingt an's Licht heraus, was vom Agitator und vom Schauspieler in ihm steckte; und gesetzt, daß man ihm nur mit einer artistischen Neugierde bisher zugeschaut hat, so kann in Bezug auf manchen Philosophen der gefährliche Wunsch freilich begreiflich sein, ihn auch einmal in seiner Entartung zu sehn (entartet zum "Märtyrer," zum Bühnen- und Tribünen-Schreihals).   Nur daß man sich, mit einem solchen =44= Wunsche, darüber klar sein muß, was man jedenfalls dabei zu sehen bekommen wird: — nur ein Satyrspiel, nur eine Nachspiel-Farce, nur den fortwährenden Beweis dafür, daß die lange eigentliche Tragödie zu Ende ist: vorausgesetzt, daß jede Philosophie im Entstehen eine lange Tragödie war. —


26.

Jeder auserlesene Mensch trachtet instinktiv nach seiner Burg und Heimlichkeit, wo er von der Menge, den Vielen, den Allermeisten erlöst ist, wo er die Regel "Mensch" vergessen darf, als deren Ausnahme: — den Einen Fall ausgenommen, daß er von einem noch stärkeren Instinkte geradewegs auf diese Regel gestoßen wird, als Erkennender im großen und ausnahmsweisen Sinne.   Wer nicht im Verkehr mit Menschen gelegentlich in allen Farben der Noth, grün und grau vor Ekel, Überdruß, Mitgefühl, Verdüsterung, Vereinsamung schillert, der ist gewiß kein Mensch höheren Geschmacks; gesetzt aber, er nimmt alle diese Last und Unlust nicht freiwillig auf sich, er weicht ihr immerdar aus und bleibt, wie gesagt, still und stolz auf seiner Burg versteckt, nun, so ist Eins gewiß: er ist zur Erkenntniß nicht gemacht, nicht vorherbestimmt.   Denn als solcher würde er eines Tages sich sagen müssen "hole der Teufel meinen guten Geschmack!   aber die Regel ist interessanter als die Ausnahme, — als ich, die Ausnahme!" — und würde sich hinab begeben, vor Allem "hinein." Das Studium des durchschnittlichen Menschen, lang, ernsthaft, und zu diesem Zwecke viel Verkleidung, Selbstüberwindung, Vertraulichkeit, schlechter Umgang — jeder Umgang ist schlechter Umgang außer dem mit Seines-Gleichen —: =45= das macht ein nothwendiges Stück der Lebensgeschichte jedes Philosophen aus, vielleicht das unangenehmste, übelriechendste, an Enttäuschungen reichste Stück.   Hat er aber Glück, wie es einem Glückskinde der Erkenntniß geziemt, so begegnet er eigentlichen Abkürzern und Erleichterern seiner Aufgabe, — ich meine sogenannten Cynikern, also Solchen, welche das Thier, die Gemeinheit, die "Regel" an sich einfach anerkennen und dabei noch jenen Grad von Geistigkeit und Kitzel haben, um über sich und ihres Gleichen vor Zeugen reden zu müssen: — mitunter wälzen sie sich sogar in Büchern wie auf ihrem eignen Miste.   Cynismus ist die einzige Form, in welcher gemeine Seelen an Das streifen, was Redlichkeit ist; und der höhere Mensch hat bei jedem gröberen und feineren Cynismus die Ohren aufzumachen und sich jedes Mal Glück zu wünschen, wenn gerade vor ihm der Possenreißer ohne Scham oder der wissenschaftliche Satyr laut werden.   Es giebt sogar Fälle, wo zum Ekel sich die Bezauberung mischt: da nämlich, wo an einen solchen indiskreten Bock und Affen, durch eine Laune der Natur, das Genie gebunden ist, wie bei dem Abbé Galiani, dem tiefsten, scharfsichtigsten und vielleicht auch schmutzigsten Menschen seines Jahrhunderts — er war viel tiefer als Voltaire und folglich auch ein gut Theil schweigsamer.   Häufiger schon geschieht es, daß, wie angedeutet, der wissenschaftliche Kopf auf einen Affenleib, ein feiner Ausnahme-Verstand auf eine gemeine Seele gesetzt ist, — unter Ärzten und Moral-Physiologen namentlich kein seltenes Vorkommniß.   Und wo nur Einer ohne Erbitterung, vielmehr harmlos vom Menschen redet als von einem Bauche mit zweierlei Bedürfnissen und einem Kopfe mit Einem; überall wo Jemand immer nur Hunger, Geschlechts-Begierde und =46= Eitelkeit sieht, sucht und sehn will, als seien es die eigentlichen und einzigen Triebfedern der menschlichen Handlungen; kurz, wo man "schlecht" vom Menschen redet — und nicht einmal schlimm —, da soll der Liebhaber der Erkenntniß fein und fleißig hinhorchen, er soll seine Ohren überhaupt dort haben, wo ohne Entrüstung geredet wird.   Denn der entrüstete Mensch, und wer immer mit seinen eignen Zähnen sich selbst (oder, zum Ersatz dafür, die Welt, oder Gott, oder die Gesellschaft) zerreißt und zerfleischt, mag zwar moralisch gerechnet, höher stehn als der lachende und selbstzufriedene Satyr, in jedem anderen Sinne aber ist er der gewöhnlichere, gleichgültigere, unbelehrendere Fall.   Und Niemand lügt soviel als der Entrüstete. —


27.

Es ist schwer, verstanden zu werden: besonders wenn man gangasrotogati denkt und lebt, unter lauter Menschen, welche anders denken und leben, nämlich kurmagati oder besten Falles "nach der Gangart des Frosches" mandeikagati — ich thue eben Alles, um selbst schwer verstanden zu werden? — und man soll schon für den guten Willen zu einiger Feinheit der Interpretation von Herzen erkenntlich sein.   Was aber "die guten Freunde" anbetrifft, welche immer zu bequem sind und gerade als Freunde ein Recht auf Bequemlichkeit zu haben glauben: so thut man gut, ihnen von vornherein einen Spielraum und Tummelplatz des Mißverständnisses zuzugestehn: — so hat man noch, zu lachen; — oder sie ganz abzuschaffen, diese guten Freunde, — und auch zu lachen!   =47=



28.

Was sich am schlechtesten aus einer Sprache in die andere übersetzen läßt, ist das tempo ihres Stils: als welcher im Charakter der Rasse seinen Grund hat, physiologischer gesprochen, im Durchschnitts-tempo ihres "Stoffwechsels." Es giebt ehrlich gemeinte Übersetzungen, die beinahe Fälschungen sind, als unfreiwillige Vergemeinerungen des Originals, bloß weil sein tapferes und lustiges tempo nicht mit übersetzt werden konnte, welches über alles Gefährliche in Dingen und Worten wegspringt, weghilft.   Der Deutsche ist beinahe des presto in seiner Sprache unfähig: also, wie man billig schließen darf, auch vieler der ergötzlichsten und verwegensten Nuances des freien, freigeisterischen Gedankens.   So gut ihm der Buffo und der Satyr fremd ist, in Leib und Gewissen, so gut ist ihm Aristophanes und Petronius unübersetzbar.   Alles Gravitätische, Schwerflüssige, Feierlich-Plumpe, alle langwierigen und langweiligen Gattungen des Stils sind bei den Deutschen in überreicher Mannichfaltigkeit entwickelt, — man vergebe mir die Thatsache, daß selbst Goethe's Prosa, in ihrer Mischung von Steifheit und Zierlichkeit, keine Ausnahme macht, als ein Spiegelbild der "alten guten Zeit," zu der sie gehört, und als Ausdruck des deutschen Geschmacks, zur Zeit, wo es noch einen "deutschen Geschmack" gab: der ein Rokoko-Geschmack war, in moribus et artibus.   Lessing macht eine Ausnahme, Dank seiner Schauspieler-Natur, die Vieles verstand und sich auf Vieles verstand: er, der nicht umsonst der Übersetzer Bayle's war und sich gerne in die Nähe Diderot's und Voltaire's, noch lieber unter die römischen Lustspieldichter flüchtete: — Lessing liebte auch im tempo die Freigeisterei, die Flucht aus Deutschland.   Aber wie =48= vermöchte die deutsche Sprache, und sei es selbst in der Prosa eines Lessing, das tempo Macchiavell's nachzuahmen, der, in seinem Principe, die trockne feine Luft von Florenz athmen läßt und nicht umhin kann, die ernsteste Angelegenheit in einem unbändigen allegrissimo vorzutragen: vielleicht nicht ohne ein boshaftes Artisten-Gefühl davon, welchen Gegensatz er wagt, — Gedanken, lang, schwer, hart, gefährlich, und ein tempo des Galopps und der allerbesten muthwilligsten Laune.   Wer endlich dürfte gar eine deutsche Übersetzung des Petronius wagen, der, mehr als irgend ein großer Musiker bisher, der Meister des presto gewesen ist, in Erfindungen, Einfällen, Worten: — was liegt zuletzt an allen Sümpfen der kranken, schlimmen Welt, auch der "alten Welt," wenn man, wie er, die Füße eines Windes hat, den Zug und Athem, den befreienden Hohn eines Windes, der Alles gesund macht, indem er Alles laufen macht!   Und was Aristophanes angeht, jenen verklärenden, complementären Geist, um dessentwillen man dem ganzen Griechenthum verzeiht, daß es da war, gesetzt, daß man in aller Tiefe begriffen hat, was da Alles der Verzeihung, der Verklärung bedarf: — so wüßte ich nichts, was mich über Plato's Verborgenheit und Sphinx-Natur mehr hat träumen lassen als jenes glücklich erhaltene petit fait: daß man unter dem Kopfkissen seines Sterbelagers keine "Bibel" vorfand, nichts Ägyptisches, Pythagoreisches, Platonisches, — sondern den Aristophanes.   Wie hätte auch ein Plato das Leben ausgehalten — ein griechisches Leben, zu dem er Nein sagte, — ohne einen Aristophanes! —


29.

Es ist die Sache der Wenigsten, unabhängig zu sein: — es ist ein Vorrecht der Starken.   Und wer es versucht, =49= auch mit dem besten Rechte dazu, aber ohne es zu müssen, beweist damit, daß er wahrscheinlich nicht nur stark, sondern bis zur Ausgelassenheit verwegen ist.   Er begiebt sich in ein Labyrinth, er vertausendfältigt die Gefahren, welche das Leben an sich schon mit sich bringt; von denen es nicht die kleinste ist, daß Keiner mit Augen sieht, wie und wo er sich verirrt, vereinsamt und stückweise von irgend einem Höhlen-Minotaurus des Gewissens zerrissen wird.   Gesetzt, ein Solcher geht zu Grunde, so geschieht es so ferne vom Verständniß der Menschen, daß sie es nicht fühlen und mitfühlen: — und er kann nicht mehr zurück! er kann auch zum Mitleiden der Menschen nicht mehr zurück! — —


30.

Unsre höchsten Einsichten müssen — und sollen! — wie Thorheiten, unter Umständen wie Verbrechen klingen, wenn sie unerlaubter Weise Denen zu Ohren kommen, welche nicht dafür geartet und vorbestimmt sind.   Das Exoterische und das Esoterische, wie man ehedem unter Philosophen unterschied, bei Indern, wie bei Griechen, Persern und Muselmännern, kurz überall, wo man eine Rangordnung und nicht an Gleichheit und gleiche Rechte glaubte, — das hebt sich nicht sowohl dadurch von einander ab, daß der Exoteriker draußen steht und von Außen her, nicht von innen her, sieht, schätzt, mißt, urtheilt: das Wesentlichere ist, daß er von Unten hinauf die Dinge sieht, — der Esoteriker aber von Oben herab!   Es giebt Höhen der Seele, von wo aus gesehen selbst die Tragödie aufhört, tragisch zu wirken; und, alles Weh der Welt in Eins genommen, wer dürfte zu entscheiden wagen, ob sein Anblick nothwendig gerade =50= zum Mitleiden und dergestalt zur Verdoppelung des Wehs verführen und zwingen werde? …


  Was der höheren Art von Menschen zur Nahrung oder zur Labsal dient, muß einer sehr unterschiedlichen und geringeren Art beinahe Gift sein.   Die Tugenden des gemeinen Manns würden vielleicht an einem Philosophen Laster und Schwächen bedeuten; es wäre möglich, daß ein hochgearteter Mensch, gesetzt, daß er entartete und zu Grunde gienge, erst dadurch in den Besitz von Eigenschaften käme, derentwegen man nöthig hätte, ihn in der niederen Welt, in welche er hinab sank, nunmehr wie einen Heiligen zu verehren.   Es giebt Bücher, welche für Seele und Gesundheit einen umgekehrten Werth haben, je nachdem die niedere Seele, die niedrigere Lebenskraft oder aber die höhere und gewaltigere sich ihrer bedienen: im ersten Falle sind es gefährliche, anbröckelnde, auflösende Bücher, im anderen Heroldsrufe, welche die Tapfersten zu ihrer Tapferkeit herausfordern.   Allerwelts-Bücher sind immer übelriechende Bücher: der Kleine-Leute-Geruch klebt daran.   Wo das Volk ißt und trinkt, selbst wo es verehrt, da pflegt es zu stinken.   Man soll nicht in Kirchen gehn, wenn man reine Luft athmen will. — —


31.

Man verehrt und verachtet in jungen Jahren noch ohne jene Kunst der Nuance, welche den besten Gewinn des Lebens ausmacht, und muß es billigerweise hart büßen, solchergestalt Menschen und Dinge mit Ja und Nein überfallen zu haben.   Es ist Alles darauf eingerichtet, daß der schlechteste aller Geschmäcker, der Geschmack für das Unbedingte grausam genarrt und gemißbraucht werde, bis der Mensch lernt, etwas Kunst in seine Gefühle =51= zu legen und lieber noch mit dem Künstlichen den Versuch zu wagen: wie es die rechten Artisten des Lebens thun.   Das Zornige und Ehrfürchtige, das der Jugend eignet, scheint sich keine Ruhe zu geben, bevor es nicht Menschen und Dinge so zurecht gefälscht hat, daß es sich an ihnen auslassen kann: — Jugend ist an sich schon etwas Fälschendes und Betrügerisches.   Später, wenn die junge Seele, durch lauter Enttäuschungen gemartert, sich endlich argwöhnisch gegen sich selbst zurück wendet, immer noch heiß und wild, auch in ihrem Argwohne und Gewissensbisse: wie zürnt sie sich nunmehr, wie zerreißt sie sich ungeduldig, wie nimmt sie Rache für ihre lange Selbst-Verblendung, wie als ob sie eine willkürliche Blindheit gewesen sei!   In diesem Übergange bestraft man sich selber, durch Mißtrauen gegen sein Gefühl; man foltert seine Begeisterung durch den Zweifel, ja man fühlt schon das gute Gewissen als eine Gefahr, gleichsam als Selbst-Verschleierung und Ermüdung der feineren Redlichkeit; und vor Allem, man nimmt Partei, grundsätzlich Partei gegen "die Jugend." — Ein Jahrzehend später: und man begreift, daß auch dies Alles noch — Jugend war!


32.

Die längste Zeit der menschlichen Geschichte hindurch — man nennt sie die prähistorische Zeit — wurde der Werth oder der Unwerth einer Handlung aus ihren Folgen abgeleitet: die Handlung an sich kam dabei ebensowenig als ihre Herkunft in Betracht, sondern ungefähr so, wie heute noch in China eine Auszeichnung oder Schande vom Kinde auf die Eltern zurückgreift, so war es die rückwirkende Kraft des Erfolgs oder Mißerfolgs, welche den Menschen anleitete, gut oder schlecht =52= von einer Handlung zu denken.   Nennen wir diese Periode die vormoralische Periode der Menschheit: der Imperativ "erkenne dich selbst!" war damals noch unbekannt.   In den letzten zehn Jahrtausenden ist man hingegen auf einigen großen Flächen der Erde Schritt für Schritt so weit gekommen, nicht mehr die Folgen, sondern die Herkunft der Handlung über ihren Werth entscheiden zu lassen: ein großes Ereigniß als Ganzes, eine erhebliche Verfeinerung des Blicks und Maßstabs, die unbewußte Nachwirkung von der Herrschaft aristokratischer Werthe und des Glaubens an "Herkunft," das Abzeichen einer Periode, welche man im engeren Sinne als die moralische bezeichnen darf: der erste Versuch zur Selbst-Erkenntniß ist damit gemacht.   Statt der Folgen die Herkunft: welche Umkehrung der Perspektive!   Und sicherlich eine erst nach langen Kämpfen und Schwankungen erreichte Umkehrung!   Freilich: ein verhängnißvoller neuer Aberglaube, eine eigenthümliche Engigkeit der Interpretation kam eben damit zur Herrschaft: man interpretirte die Herkunft einer Handlung im allerbestimmtesten Sinne als Herkunft aus einer Absicht; man wurde Eins im Glauben daran, daß der Werth einer Handlung im Werthe ihrer Absicht belegen sei.   Die Absicht als die ganze Herkunft und Vorgeschichte einer Handlung: unter diesem Vorurtheile ist fast bis auf die neueste Zeit auf Erden moralisch gelobt, getadelt, gerichtet, auch philosophirt worden.   — Sollten wir aber heute nicht bei der Nothwendigkeit angelangt sein, uns nochmals über eine Umkehrung und Grundverschiebung der Werthe schlüssig zu machen, Dank einer nochmaligen Selbstbesinnung und Vertiefung des Menschen, — sollten wir nicht an der Schwelle einer Periode stehen, welche, negativ, zunächst als die außermoralische zu, =53= bezeichnen wäre: heute, wo wenigstens unter uns Immoralisten der Verdacht sich regt, daß gerade in dem, was nicht-absichtlich an einer Handlung ist, ihr entscheidender Werth belegen sei, und daß alle ihre Absichtlichkeit, Alles, was von ihr gesehn, gewußt, "bewußt" werden kann, noch zu ihrer Oberfläche und Haut gehöre, — welche, wie jede Haut, Etwas verräth, aber noch mehr verbirgt?   Kurz, wir glauben, daß die Absicht nur ein Zeichen und Symptom ist, das erst der Auslegung bedarf, dazu ein Zeichen, das zu Vielerlei und folglich für sich allein fast nichts bedeutet, — daß Moral, im bisherigen Sinne, also Absichten-Moral ein Vorurtheil gewesen ist, eine Voreiligkeit, eine Vorläufigkeit vielleicht, ein Ding etwa vom Range der Astrologie und Alchymie, aber jedenfalls Etwas, das überwunden werden muß.
  Die Überwindung der Moral, in einem gewissen Verstande sogar die Selbstüberwindung der Moral: mag das der Name für jene lange geheime Arbeit sein, welche den feinsten und redlichsten, auch den boshaftesten Gewissen von heute, als lebendigen Probirsteinen der Seele, vorbehalten blieb. —


33.

Es hilft nichts: man muß die Gefühle der Hingebung, der Aufopferung für den Nächsten, die ganze Selbstentäußerungs-Moral erbarmungslos zur Rede stellen und vor Gericht führen: ebenso wie die Aesthetik der "interesselosen Anschauung," unter welcher sich die Entmännlichung der Kunst verführerisch genug heute ein gutes Gewissen zu schaffen sucht.   Es ist viel zu viel Zauber und Zucker in jenen Gefühlen des "für Andere," des "nicht für mich," als daß man nicht nöthig hätte, hier doppelt mißtrauisch zu werden und zu fragen: "sind es nicht vielleicht =54=Verführungen?" — Daß sie gefallen — Dem, der sie hat, und Dem, der ihre Früchte genießt, auch dem bloßen Zuschauer, — dies giebt noch kein Argument für sie ab, sondern fordert gerade zur Vorsicht auf.   Seien wir also vorsichtig!


34.

Auf welchen Standpunkt der Philosophie man sich heute auch stellen mag: von jeder Stelle aus gesehn ist die Irrthümlichkeit der Welt, in der wir zu leben glauben, das Sicherste und Festeste, dessen unser Auge noch habhaft werden kann: — wir finden Gründe über Gründe dafür, die uns zu Muthmaßungen über ein betrügerisches Princip im "Wesen der Dinge" verlocken möchten.   Wer aber unser Denken selbst, also "den Geist" für die Falschheit der Welt verantwortlich macht — ein ehrenhafter Ausweg, den jeder bewußte oder unbewußte advocatus dei geht —: wer diese Welt, sammt Raum, Zeit, Gestalt, Bewegung, als falsch erschlossen nimmt: ein Solcher hätte mindestens guten Anlaß, gegen alles Denken selbst endlich Mißtrauen zu lernen: hätte es uns nicht bisher den allergrößten Schabernack gespielt?   und welche Bürgschaft dafür gäbe es, daß es nicht fortführe, zu thun, was es immer gethan hat?   In allem Ernste: die Unschuld der Denker hat etwas Rührendes und Ehrfurcht Einflößendes, welche ihnen erlaubt, sich auch heute noch vor das Bewußtsein hinzustellen, mit der Bitte, daß es ihnen ehrliche Antworten gebe: zum Beispiel ob es "real" sei, und warum es eigentlich die äußere Welt sich so entschlossen vom Halse halte, und was dergleichen Fragen mehr sind.   Der Glaube an "unmittelbare Gewißheiten" ist eine moralische Naivetät, welche uns Philosophen Ehre macht: aber — wir sollen nun einmal nicht =55= nur moralische" Menschen sein!   Von der Moral abgesehn, ist jener Glaube eine Dummheit, die uns wenig Ehre macht!   Mag im bürgerlichen Leben das allzeit bereite Mißtrauen als Zeichen des "schlechten Charakters" gelten und folglich unter die Unklugheiten gehören: hier unter uns, jenseits der bürgerlichen Welt und ihres Ja's und Nein's, — was sollte uns hindern, unklug zu sein und zu sagen: der Philosoph hat nachgerade ein Recht auf "schlechten Charakter," als das Wesen, welches bisher auf Erden immer am besten genarrt worden ist, — er hat heute die Pflicht zum Mißtrauen, zum boshaftesten Schielen aus jedem Abgrunde des Verdachts heraus. — Man vergebe mir den Scherz dieser düsteren Fratze und Wendung: denn ich selbst gerade habe längst über Betrügen und Betrogenwerden anders denken, anders schätzen gelernt und halte mindestens ein paar Rippenstöße für die blinde Wuth bereit, mit der die Philosophen sich dagegen sträuben, betrogen zu werden.   Warum nicht?   Es ist nicht mehr als ein moralisches Vorurtheil, daß Wahrheit mehr werth ist als Schein; es ist sogar die schlechtest bewiesene Annahme, die es in der Welt giebt.   Man gestehe sich doch so viel ein: es bestünde gar kein Leben, wenn nicht auf dem Grunde perspektivischer Schätzungen und Scheinbarkeiten; und wollte man, mit der tugendhaften Begeisterung und Tölpelei mancher Philosophen, die "scheinbare Welt" ganz abschlaffen, nun, gesetzt, ihr könntet das, — so bliebe mindestens dabei auch von eurer "Wahrheit" nichts mehr übrig!   Ja, was zwingt uns überhaupt zur Annahme, daß es einen wesenhaften Gegensatz von "wahr" und "falsch" giebt?   Genügt es nicht, Stufen der Scheinbarkeit anzunehmen und gleichsam hellere und dunklere Schatten und Gesammttöne des Scheins, — verschiedene valeurs, um die Sprache der =56= Maler zu reden?   Warum dürfte die Welt, die uns etwas angeht —, nicht eine Fiktion sein?   Und wer da fragt: "aber zur Fiktion gehört ein Urheber?" — dürfte dem nicht rund geantwortet werden: Warum?   Gehört dieses "Gehört" nicht vielleicht mit zur Fiktion?   Ist es denn nicht erlaubt, gegen Subjekt, wie gegen Prädikat und Objekt, nachgerade ein Wenig ironisch zu sein?   Dürfte sich der Philosoph nicht über die Gläubigkeit an die Grammatik erheben?   Alle Achtung vor den Gouvernanten: aber wäre es nicht an der Zeit, daß die Philosophie dem Gouvernanten-Glauben absagte? —


35.

Oh Voltaire!   Oh Humanität!   Oh Blödsinn!   Mit der "Wahrheit," mit dem Suchen der Wahrheit hat es etwas auf sich; und wenn der Mensch es dabei gar zu menschlich treibt — "il ne cherche le vrai que pour faire le bien" — ich wette, er findet nichts!


36.

Gesetzt, daß nichts Anderes als real "gegeben" ist als unsre Welt der Begierden und Leidenschaften, daß wir zu keiner anderen "Realität" hinab oder hinauf können als gerade zur Realität unsrer Triebe — denn Denken ist nur ein Verhalten dieser Triebe zu einander —: ist es nicht erlaubt, den Versuch zu machen und die Frage zu fragen, ob dies Gegeben nicht ausreicht, um aus Seines-Gleichen auch die sogenannte mechanistische (oder "materielle") Welt zu verstehen?   Ich meine nicht als eine Täuschung, einen "Schein," eine "Vorstellung" (im Berkeley'schen und Schopenhauerischen Sinne), =57= sondern als vom gleichen Realitäts-Range, welchen unser Affekt selbst hat, — als eine primitivere Form der Welt der Affekte, in der noch Alles in mächtiger Einheit beschlossen liegt, was sich dann im organischen Prozesse abzweigt und ausgestaltet (auch, wie billig, verzärtelt und abschwächt —), als eine Art von Triebleben, in dem noch sämmtliche organische Funktionen, mit Selbst-Regulirung, Assimilation, Ernährung, Ausscheidung, Stoffwechsel, synthetisch gebunden in einander sind, — als eine Vorform des Lebens?
      — Zuletzt ist es nicht nur erlaubt, diesen Versuch zu machen: es ist, vom Gewissen der Methode aus, geboten.   Nicht mehrere Arten von Causalität annehmen, so lange nicht der Versuch, mit einer einzigen auszureichen, bis an seine äußerste Grenze getrieben ist (— bis zum Unsinn, mit Verlaub zu sagen): das ist eine Moral der Methode, der man sich heute nicht entziehen darf; — es folgt "aus ihrer Definition," wie ein Mathematiker sagen würde.   Die Frage ist zuletzt, ob wir den Willen wirklich als wirkend anerkennen, ob wir an die Causalität des Willens glauben: thun wir das — und im Grunde ist der Glaube daran eben unser Glaube an Causalität selbst —, so müssen wir den Versuch machen, die Willens-Causalität hypothetisch als die einzige zu setzen.   "Wille" kann natürlich nur auf "Wille" wirken — und nicht auf "Stoffe" (nicht auf "Nerven" zum Beispiel —): genug, man muß die Hypothese wagen, ob nicht überall, wo "Wirkungen" anerkannt werden, Wille auf Wille wirkt — und ob nicht alles mechanische Geschehen, insofern eine Kraft darin thätig wird, eben Willenskraft, Willens-Wirkung ist.
      — Gesetzt endlich, daß es gelänge, unser gesammtes Triebleben als die Ausgestaltung und Verzweigung Einer Grundform des Willens zu erklären =58= — nämlich des Willens zur Macht, wie es in mein Satz ist —; gesetzt, daß man alle organischen Funktionen auf diesen Willen zur Macht zurückführen könnte und in ihm auch die Lösung des Problems der Zeugung und Ernährung — es ist Ein Problem — fände, so hätte man damit sich das Recht verschafft, alle wirkende Kraft eindeutig zu bestimmen als: Wille zur Macht.   Die Welt von innen gesehen, die Welt auf ihren "intelligiblen Charakter" hin bestimmt und bezeichnet — sie wäre eben "Wille zur Macht" und nichts außerdem. —


37.

"Wie?   Heißt das nicht, populär geredet: Gott ist widerlegt, der Teufel aber nicht —?" Im Gegentheil!   Im Gegentheil, meine Freunde!   Und, zum Teufel auch, wer zwingt euch, populär zu reden! —


38.

Wie es zuletzt noch, in aller Helligkeit der neueren Zeiten, mit der französischen Revolution gegangen ist, jener schauerlichen und, aus der Nähe beurtheilt, überflüssigen Posse, in welche aber die edlen und schwärmerischen Zuschauer von ganz Europa aus der Ferne her so lange und so leidenschaftlich ihre eignen Empörungen und Begeisterungen hinein interpretirt haben, bis der Text unter der Interpretation verschwand: so könnte eine edle Nachwelt noch einmal die ganze Vergangenheit mißverstehen und dadurch vielleicht erst ihren Anblick erträglich machen. — Oder vielmehr: ist dies nicht bereits geschehen?   waren wir nicht selbst — diese "edle Nachwelt"?   Und ist es nicht gerade jetzt, insofern wir dies begreifen, — damit vorbei?       =59=


39.

Niemand wird so leicht eine Lehre, bloß weil sie glücklich macht, oder tugendhaft macht, deshalb für wahr halten: die lieblichen "Idealisten" etwa ausgenommen, welche für das Gute, Wahre, Schöne schwärmen und in ihrem Teiche alle Arten von bunten plumpen und gutmüthigen Wünschbarkeiten durcheinander schwimmen lassen.   Glück und Tugend sind keine Argumente.   Man vergißt aber gerne, auch auf Seiten besonnener Geister, daß Unglücklich-machen und Böse-machen ebensowenig Gegenargumente sind.   Etwas dürfte wahr sein: ob es gleich im höchsten Grade schädlich und gefährlich wäre; ja es könnte selbst zur Grundbeschaffenheit des Daseins gehören, daß man an seiner völligen Erkenntniß zu Grunde gienge, — so daß sich die Stärke eines Geistes darnach bemäße, wie viel er von der "Wahrheit" gerade noch aushielte, deutlicher, bis zu welchem Grade er sie verdünnt, verhüllt, versüßt, verdumpft, verfälscht nöthig hätte.   Aber keinem Zweifel unterliegt es, daß für die Entdeckung gewisser Theile der Wahrheit die Bösen und Unglücklichen begünstigter sind und eine größere Wahrscheinlichkeit des Gelingens haben; nicht zu reden von den Bösen, die glücklich sind, — eine species, welche von den Moralisten verschwiegen wird.   Vielleicht, daß Härte und List günstigere Bedingungen zur Entstehung des starken, unabhängigen Geistes und Philosophen abgeben, als jene sanfte feine nachgebende Gutartigkeit und Kunst des Leicht-nehmens, welche man an einem Gelehrten schätzt und mit Recht schätzt.   Vorausgesetzt, was voran steht, daß man den Begriff "Philosoph" nicht auf den Philosophen einengt, der Bücher schreibt — oder gar seine =60= Philosophie in Bücher bringt! — Einen letzten Zug zum Bilde des freigeisterischen Philosophen bringt Stendhal bei, den ich um des deutschen Geschmacks willen nicht unterlassen will zu unterstreichen: — denn er geht wider den deutschen Geschmack.   "Pour être bon philosophe," sagt dieser letzte große Psycholog, "il faut être sec, clair, sans illusion.   Un banquier, qui a fait fortune, a une partie du caractère requis pour faire des découvertes en philosophie, c'est-à-dire pour voir clair dans ce qui est."


40.

Alles, was tief ist, liebt die Maske; die allertiefsten Dinge haben sogar einen Haß auf Bild und Gleichniß.   Sollte nicht erst der Gegensatz die rechte Verkleidung sein, in der die Scham eines Gottes einhergienge?   Eine fragwürdige Frage: es wäre wunderlich, wenn nicht irgend ein Mystiker schon dergleichen bei sich gewagt hätte.   Es giebt Vorgänge so zarter Art, daß man gut thut, sie durch eine Grobheit zu verschütten und unkenntlich zu machen; es giebt Handlungen der Liebe und einer ausschweifenden Großmuth, hinter denen nichts räthlicher ist, als einen Stock zu nehmen und den Augenzeugen durchzuprügeln: damit trübt man dessen Gedächtniß.   Mancher versteht sich darauf, das eigne Gedächtniß zu trüben und zu mißhandeln, um wenigstens an diesem einzigen Mitwisser seine Rache zu haben: — die Scham ist erfinderisch.   Es sind nicht die schlimmsten Dinge, deren man sich am schlimmsten schämt: es ist nicht nur Arglist hinter einer Maske, — es giebt so viel Güte in der List.   Ich könnte mir denken, daß ein Mensch, der etwas Kostbares und Verletzliches zu bergen hätte, grob und rund wie ein grünes altes =61= schwerbeschlagenes Weinfaß durch's Leben rollte: die Feinheit seiner Scham will es so.   Einem Menschen, der Tiefe in der Scham hat, begegnen auch seine Schicksale und zarten Entscheidungen auf Wegen, zu denen Wenige je gelangen, und um deren Vorhandensein seine Nächsten und Vertrautesten nicht wissen dürfen: seine Lebensgefahr verbirgt sich ihren Augen und ebenso seine wieder eroberte Lebens-Sicherheit.   Ein solcher Verborgener, der aus Instinkt das Reden zum Schweigen und Verschweigen braucht und unerschöpflich ist in der Ausflucht vor Mittheilung, will es und fördert es, daß eine Maske von ihm an seiner Statt in den Herzen und Köpfen seiner Freunde herum wandelt; und gesetzt, er will es nicht, so werden ihm eines Tages die Augen darüber aufgehn, daß es trotzdem dort eine Maske von ihm giebt, — und daß es gut so ist.   Jeder tiefe Geist braucht eine Maske: mehr noch, um jeden tiefen Geist wächst fortwährend eine Maske, Dank der beständig falschen, nämlich flachen Auslegung jedes Wortes, jedes Schrittes, jedes Lebens-Zeichens, das er giebt. —



41.

Man muß sich selbst seine Proben geben, dafür daß man zur Unabhängigkeit und zum Befehlen bestimmt ist; und dies zur rechten Zeit.   Man soll seinen Proben nicht aus dem Wege gehn, obgleich sie vielleicht das gefährlichste Spiel sind, das man spielen kann, und zuletzt nur Proben, die vor uns selber als Zeugen und vor keinem anderen Richter abgelegt werden.   Nicht an einer Person hängen bleiben: und sei sie die geliebteste, — jede Person ist ein Gefängniß, auch ein Winkel.   Nicht an einem Vaterlande hängen bleiben: =62= und sei es das leidendste und hülfbedürftigste, — es ist schon weniger schwer, sein Herz von einem siegreichen Vaterlande los zu binden.   Nicht an einem Mitleiden hängen bleiben: und gälte es höheren Menschen, in deren seltne Marter und Hülflosigkeit uns ein Zufall hat blicken lassen.   Nicht an einer Wissenschaft hängen bleiben: und locke sie Einen mit den kostbarsten, anscheinend gerade uns aufgesparten Funden.   Nicht an seiner eignen Loslösung hängen bleiben, an jener wollüstigen Ferne und Fremde des Vogels, der immer weiter in die Höhe flieht, um immer mehr unter sich zu sehn: — die Gefahr des Fliegenden.   Nicht an unsern eignen Tugenden hängen bleiben und als Ganzes das Opfer irgend einer Einzelheit an uns werden, zum Beispiel unsrer "Gastfreundschaft": wie es die Gefahr der Gefahren bei hochgearteten und reichen Seelen ist, welche verschwenderisch, fast gleichgültig mit sich selbst umgehn und die Tugend der Liberalität bis zum Laster treiben.   Man muß wissen, sich zu bewahren: stärkste Probe der Unabhängigkeit.


42.

Eine neue Gattung von Philosophen kommt herauf: ich wage es, sie auf einen nicht ungefährlichen Namen zu taufen.   So wie ich sie errathe, so wie sie sich errathen lassen — denn es gehört zu ihrer Art, irgend worin Räthsel bleiben zu wollen —, möchten diese Philosophen der Zukunft ein Recht, vielleicht auch ein Unrecht darauf haben, als Versucher bezeichnet zu werden.   Dieser Name selbst ist zuletzt nur ein Versuch, und, wenn man will, eine Versuchung.   =63=


43.

Sind es neue Freunde der "Wahrheit," diese kommenden Philosophen?   Wahrscheinlich genug: denn alle Philosophen liebten bisher ihre Wahrheiten.   Sicherlich aber werden es keine Dogmatiker sein.   Es muß ihnen wider den Stolz gehn, auch wider den Geschmack, wenn ihre Wahrheit gar noch eine Wahrheit für Jedermann sein soll: was bisher der geheime Wunsch und Hintersinn aller dogmatischen Bestrebungen war.   "Mein Urtheil ist mein Urtheil: dazu hat nicht leicht auch ein Anderer das Recht" — sagt vielleicht solch ein Philosoph der Zukunft.   Man muß den schlechten Geschmack von sich abthun, mit Vielen übereinstimmen zu wollen.   "Gut" ist nicht mehr gut, wenn der Nachbar es in den Mund nimmt.   Und wie könnte es gar ein "Gemeingut" geben!   Das Wort widerspricht sich selbst: was gemein sein kann, hat immer nur wenig Werth.   Zuletzt muß es so stehn, wie es steht und immer stand: die großen Dinge bleiben für die Großen übrig, die Abgründe für die Tiefen, die Zartheiten und Schauder für die Feinen, und, im Ganzen und Kurzen, alles Seltene für die Seltenen. —


44.

Brauche ich nach alledem noch eigens zu sagen, daß auch sie freie, sehr freie Geister sein werden, diese Philosophen der Zukunft, — so gewiß sie auch nicht bloß freie Geister sein werden, sondern etwas Mehreres, Höheres, Größeres und Gründlich-Anderes, das nicht verkannt und verwechselt werden will?   Aber, indem ich dies sage, fühle ich fast ebenso sehr gegen sie selbst, als gegen uns, die wir ihre Herolde und Vorläufer sind, =64= wir freien Geister! — die Schuldigkeit, ein altes dummes Vorurtheil und Mißverständniß von uns gemeinsam fortzublasen, welches allzulange wie ein Nebel den Begriff "freier Geist" undurchsichtig gemacht hat.   In allen Ländern Europa's und ebenso in Amerika giebt es jetzt Etwas, das Mißbrauch mit diesem Namen treibt, eine sehr enge, eingefangne, an Ketten gelegte Art von Geistern, welche ungefähr das Gegentheil von dem wollen, was in unsern Absichten und Instinkten liegt, — nicht zu reden davon, daß sie in Hinsicht auf jene heraufkommenden neuen Philosophen erst recht zugemachte Fenster und verriegelte Thüren sein müssen.   Sie gehören, kurz und schlimm, unter die Nivellirer, diese fälschlich genannten "freien Geister" — als beredte und schreibfingrige Sklaven des demokratischen Geschmacks und seiner "modernen Ideen": allesammt Menschen ohne Einsamkeit, ohne eigne Einsamkeit, plumpe brave Burschen, welchen weder Muth noch achtbare Sitte abgesprochen werden soll, nur daß sie eben unfrei und zum Lachen oberflächlich sind, vor Allem mit ihrem Grundhange, in den Formen der bisherigen alten Gesellschaft ungefähr die Ursache für alles menschliche Elend und Mißrathen zu sehn: wobei die Wahrheit glücklich auf den Kopf zu stehn kommt!
  Was sie mit allen Kräften erstreben möchten, ist das allgemeine grüne Weide-Glück der Heerde, mit Sicherheit, Ungefährlichkeit, Behagen, Erleichterung des Lebens für Jedermann; ihre beiden am reichlichsten abgesungnen Lieder und Lehren heißen "Gleichheit der Rechte" und "Mitgefühl für alles Leidende," — und das Leiden selbst wird von ihnen als Etwas genommen, das man abschaffen muß.   Wir Umgekehrten, die wir uns ein Auge und ein Gewissen für die Frage aufgemacht haben, wo und wie bisher die Pflanze "Mensch" am =65= kräftigsten in die Höhe gewachsen ist, vermeinen, daß dies jedes Mal unter den umgekehrten Bedingungen geschehn ist, daß dazu die Gefährlichkeit seiner Lage erst in's Ungeheure wachsen, seine Erfindungs- und Verstellungskraft (sein "Geist"—) unter langem Druck und Zwang sich in's Feine und Verwegene entwickeln, sein Lebens-Wille bis zum unbedingten Macht-Willen gesteigert werden mußte: — wir vermeinen, daß Härte, Gewaltsamkeit, Sklaverei, Gefahr auf der Gasse und im Herzen, Verborgenheit, Stoicismus, Versucherkunst und Teufelei jeder Art, daß alles Böse, Furchtbare, Tyrannische, Raubthier- und Schlangenhafte am Menschen so gut zur Erhöhung der species "Mensch" dient, als sein Gegensatz: — wir sagen sogar nicht einmal genug, wenn wir nur so viel sagen, und befinden uns jedenfalls, mit unserm Reden und Schweigen an dieser Stelle, am andern Ende aller modernen Ideologie und Heerden-Wünschbarkeit: als deren Antipoden vielleicht?
  Was Wunder, daß wir "freien Geister" nicht gerade die mittheilsamsten Geister sind?   daß wir nicht in jedem Betrachte zu verrathen wünschen, wovon ein Geist sich frei machen kann und wohin er dann vielleicht getrieben wird?   Und was es mit der gefährlichen Formel "jenseits von Gut und Böse" auf sich hat, mit der wir uns zum Mindesten vor Verwechslung behüten: wir sind etwas Anderes als "libres-penseurs,"   "liberi pensatori," "Freidenker" und wie alle diese braven Fürsprecher der "modernen Ideen" sich zu benennen lieben.

  In vielen Ländern des Geistes zu Hause, mindestens zu Gaste gewesen; den dumpfen angenehmen Winkeln immer wieder entschlüpft, in die uns Vorliebe und Vorhaß, Jugend, Abkunft, der Zufall von Menschen und Büchern, oder selbst die Ermüdungen der Wanderschaft zu bannen =66=schienen; voller Bosheit gegen die Lockmittel der Abhängigkeit, welche in Ehren, oder Geld, oder Ämtern, oder Begeisterungen der Sinne versteckt liegen; dankbar sogar gegen Noth und wechselreiche Krankheit, weil sie uns immer von irgend einer Regel und ihrem "Vorurtheil" losmachte, dankbar gegen Gott, Teufel, Schlaf und Wurm in uns, neugierig bis zum Laster, Forscher bis zur Grausamkeit, mit unbedenklichen Fingern für Unfaßbares, mit Zähnen und Mägen für das Unverdaulichste, bereit zu jedem Handwerk, das Scharfsinn und scharfe Sinne verlangt, bereit zu jedem Wagniß, Dank einem Überschusse von "freiem Willen," mit Vorder- und Hinterseelen, denen Keiner leicht in die letzten Absichten sieht, mit Vorder- und Hintergründen, welche kein Fuß zu Ende laufen dürfte, Verborgene unter den Mänteln des Lichts, Erobernde, ob wir gleich Erben und Verschwendern gleich sehn, Ordner und Sammler von früh bis Abend, Geizhälse unsres Reichthums und unsrer vollgestopften Schubfächer, haushälterisch im Lernen und Vergessen, erfinderisch in Schematen, mitunter stolz auf Kategorien-Tafeln, mitunter Pedanten, mitunter Nachteulen der Arbeit auch am hellen Tage; ja, wenn es noth thut, selbst Vogelscheuchen — und heute thut es noth: nämlich insofern wir die geborenen geschworenen eifersüchtigen Freunde der Einsamkeit sind, unsrer eignen tiefsten mitternächtlichsten mittäglichsten Einsamkeit: — eine solche Art Menschen sind wir, wir freien Geister!   und vielleicht seid auch ihr etwas davon, ihr Kommenden?   ihr neuen Philosophen? —


Coat of Arms



Part Three

The Religious Disposition

Coat of Arms

=69=

45.

The human soul and its limits, the range of man's inner experiences so far attained, the heights, depths, and extent of these experiences, the entire history of the soul up to the present time, and its still unexhausted possibilities: this is the preordained hunting-domain for a born psychologist and lover of the "great hunt."   But how often must he say despairingly to himself: "A single hunter! alas, only a single one!   and this huge and primeval forest!"   And so, he wishes he could have hundreds of hunting assistants, and fine trained hounds, that he could send into the history of the human soul, to round up his game.   In vain: again and again he experiences, profoundly and bitterly, how difficult it is to find assistants and dogs for all the things that directly excite his curiosity.   The evil of sending scholars into new and dangerous hunting grounds, where courage, sagacity, and subtlety in every sense are necessary, is that that's precisely the place where scholars are no longer useful, where the "great hunt," but also the great danger begins: — it is precisely there that they lose their keen eye and nose.   In order to ascertain and to establish, for example, what sort of history the problem of cognizance and conscience has up to now had in the souls of religious men, =70= a person would perhaps himself have to possess as profound, as bruised, as monstrous an experience as the intellectual conscience of Pascal: and then he would still require that vast expanse of sky with its bright, wicked spirituality, which, from above, would be capable of surveying, arrange, and effectively formulize this mass of dangerous and painful experiences. — But who could do me this service!   And who would have time to wait for such servants! — Clearly, they turn up too rarely, they are so improbable at all times!   Ultimately, in order to know something, one must do everything himself: that means that one has much to do! — But a curiosity like mine remains after all the most agreeable of all vices — pardon me!   I meant to say: that the love of truth has its reward in heaven, and indeed even on earth. —


46.

The faith demanded and often attained by early Christianity in the midst of the southern world of skeptical free spirits, which had behind it, and in it, centuries of struggle between philosophical schools, but also the education in tolerance which the Roman Empire gave — this faith is not that innocent and grumpy subalterns' faith with which a Luther or a Cromwell, or some other northern barbarian of the spirit, clung to his god and to Christianity; it is rather much closer to the faith of Pascal, which resembles in a gruesome manner to a continuous suicide of reason, — a tough, long-lived, wormlike reason that cannot be killed all at once and with a single blow.   The Christian faith has been from the beginning a sacrificial offering: the sacrifice =71= of all freedom, all pride, all spiritual self-confidence; and also, subjection, self-derision, and self-mutilation.


  There is cruelty and religious Phoenicianism [self-mutilation] in this faith, which is demanded of a mushy, multifold, and much-spoiled conscience: its prerequisite is, that the subjection of the spirit is indescribably painful; that all past and habits of such a spirit resist the height of absurdity which confronts it as the "faith."   Modern men, with their obtuseness as regards all Christian nomenclature, no longer have the feel for the terrifying superlative concept which, for the taste of classical antiquity, lay in the paradox of the formula "God on the Cross."   Never yet and nowhere has there been such boldness in inversion, nor anything at once so dreadful, questioning, and questionable as this formula: it ushered in a re-evaluation of all ancient values — It was the Orient, the profound Orient, it was the Oriental slave who in this way took revenge on Rome and its noble, light-minded tolerance, on the Roman "catholicism" of faith: — and it was never faith, but the freedom from the faith, that half-stoical and smiling indifference to the seriousness of faith, that made the slaves indignant at their masters and set them against their masters.

  "Enlightenment" enrages the slave: for he wants the unconditional, he understands nothing but what is tyrannical, even in morals, he loves as he hates, without nuance, to the very depths, to the point of pain, to the point of sickness — his many hidden sufferings make him revolt against the noble taste which seems to deny suffering.   Indeed, skepticism with regard to suffering, fundamentally only an attitude of aristocratic morality, was not the least =72= of the causes of the last great slave insurrection, which began with the French Revolution.


47.

Wherever the religious neurosis has appeared on earth so far, we find it combined with three dangerous dietary prescriptions: solitude, fasting, and sexual abstinence — though it is impossible to determine with certainty which is the cause, and which the effect, and whether in fact there is a cause-and-effect relationship at all.   This latter doubt is justified by the fact that one of the most regular symptoms of the condition, among both savage and civilized peoples, is the most sudden and extravagant sensuality which then, just as suddenly, turns into spasms of repentance and a denial of the world and of the will: both symptoms perhaps explainable as disguised form of epilepsy?   But nowhere should one put aside interpretations more than here: no other type of condition has generated such an abundance of absurdity and superstition, no other type seems to have up to now interested men, and even to philosophers, more, — perhaps it is time to cool down a little on this matter, to learn caution: better, to look away, to go away. —
  Even in the background of the most recent philosophy, that of Schopenhauer, there stands, almost as the problem in itself, this terrifying question mark of the religious crisis and awakening.   How is the negation of the will possible?   how is sainthood possible? — that really seems to have been the very question with which Schopenhauer made a start and became a philosopher.   And thus it was a genuine Schopenhauerian consequence, =73= that his most convinced follower (perhaps also his last, as far as Germany is concerned —), namely, Richard Wagner, should have brought his own life-work to a conclusion precisely at this point, and should have finally put that terrible and eternal archetype upon the stage as Kundry, type that has lived, as it loved and lived, at the very time that the mad-doctors [psychiatrists] in almost all European countries had an opportunity to study the type up close wherever the religious neurosis — or, as I call it, "the religious disposition" — staged its latest epidemical outbreak and display as the "Salvation Army." —
  But if one asks what it has really been so wildly interesting to men of all sorts in all ages, and even to philosophers, in the whole phenomenon of the saint: it is undoubtedly the appearance of the miraculous in it, namely, the immediate succession of opposites, of morally antithetical states of soul: it was believed here to be self-evident that a "bad man" was all at once turned into a "saint," a good man.   At this point the hitherto existing psychology run aground: is it not possible it may have happened principally because psychology had placed itself under the dominion of morals, because it believed in oppositions of moral values and saw, read, and interpreted these oppositions into the text and facts of the case?   How?   The "Miracle" only an error of interpretation?   A deficiency in philology? —




48.

It seems that the Latin races are far more deeply attached to their Catholicism than we Northerners =74= are to Christianity in general: and that consequently unbelief in Catholic countries means something quite different from what it does among Protestants — namely, a sort of revolt against the spirit of the race, while with us it is rather a return to the spirit (or non-spirit —) of the race.   We Northerners undoubtedly derive our origin from barbarian races, even in respect to our talents for religion: we have poor talents for it. — One may make an exception in the case of the Celts, who have therefore provided also the best soil for Christian infection in the North: — the Christian ideal blossomed forth in France as much as ever the pale sun of the north would permitted it.   How strangely pious for our taste are still these later French skeptics, to the extent there is any Celtic blood in their origin!   How Catholic, how un-German does Auguste Comte's Sociology appears to us, with its Roman logic of the instincts!   How Jesuitical, that charming and shrewd cicerone of Port Royal, Sainte-Beuve, in spite of all his hostility towards Jesuits!   And even more so Ernest Renan: how unintelligible to us Northerners does the language of such a Renan appear, in whom every other minute the merest touch of religious thrill throws his refined voluptuous and comfortably couching soul off its balance!   Just try repeating after him these fine sentences — and see what a malicious and arrogant response is immediately aroused in our probably less beautiful but harder souls, that is to say, in our more German souls! — "let us therefore boldly say that religion is a product of the normal man, that man is closest to the truth when he is most religious and most certain of an infinite destiny =75= It is when he is good that he wants virtue to correspond to an eternal order; it is when he contemplates things in a disinterested manner that he finds death revolting and absurd. How not to suppose that it is in moments like this that man sees best? … "   These phrases are so extremely antithetical to my ears and habits of thought, that in my first impulse of rage on finding them, I wrote on the margin, "the height of religious silliness!" — until in my later rage I even took a fancy to them, these sentences with their truth absolutely inverted!   It is so nice and such a distinction to have antipodes of one's own!



49.

The astonishing thing about ancient Greek's religiosity is the unbridled abundance of gratitude that pours forth from it — it is a very noble type of man he who stands nature and life in this way! — Later on, when the rabble gained the upper hand in Greece, fear became rampant in religion as well; and the ground was prepared for Christianity. —



50.

The passion for God: there are ill-mannered, honest-hearted, and importunate kinds of it, like that of Luther — the whole of Protestantism lacks the southern gentleness. There is an Oriental exasperation in it, like that of an undeservedly favored or elevated slave, as in the case of St. Augustine, for instance, who lacks in an offensive manner all nobility in bearing and desires.   There is a womanly tenderness and sensuality in it, which shyly and ignorantly longs =76= for a mystical and physical union, as in the case of Madame de Guyon.   In many cases, strangely enough, it appears as the disguise of a girl's or youth's puberty; here and there even as the hysteria of an old maid, also as her last ambition. — in such cases, the Church has often canonized the woman.


51.

Until to now the most powerful people have always bowed reverently before the saint, as a riddle of self-subjugation and deliberate ultimate renunciation: why did they bow down?   They sensed in him — and, so to speak, behind the question mark of his frail and pathetic appearance — the superior force that sought to test itself by such a subjugation; the strength of will, in which they recognized anew their own strength and love of power, and knew how to honor it: when they honored the saint, they honored something in themselves.   In addition to this, the contemplation of the saint aroused in them a suspicion: such an enormity of self-negation and so contrary to nature, will not have been coveted for nothing, they said to themselves inquiringly.   There is perhaps a reason for it, some very great danger, about which the ascetic might wish to be more accurately informed through his secret comforters and visitors?   In short, the powerful people of the of the world learned a new fear in his presence, they sensed a new power, a strange, still unconquered enemy: — it was the "Will to Power" which brought them to halt before the saint.   They had to question him. — — =77=


52.

In the Jewish "Old Testament," the book of divine justice, there are men, things, and sayings portrayed in such a grand style, that nothing in Greek and Indian literature can be compared to it.   One stands with terror and awe before these tremendous remnants of what man once was, and has sad thoughts about ancient Asia and its protruding little peninsula Europe, which would like to represent the "progress of man" in absolute contrast to Asia.   Of course: one who is himself only a skinny, tame house-animal, and knows only the wants of a house-pet (like our cultured people of today, including the Christians of "civilized" Christianity —), need neither be amazed nor even sad among those ruins — the taste for the Old Testament is a touchstone with respect to "greatness" and "smallness" —: perhaps he will find the New Testament, the book of mercy, still more appealing to his heart (there is much in it of the genuine, tender, musty smell of the true-believer and small-soul).

  To have glued this New Testament, a kind of rococo of taste in every respect, together with the Old Testament into one book, as the "Bible," as "The Book in Itself:" that is perhaps the greatest audacity and "sin against the spirit" that literary Europe has on its conscience.



53.

Why [what is the reason for] Atheism today? — "The father" in God is thoroughly refuted; equally so "the judge," "the rewarder." =78= Also his "free will:" he does not hear — and if he heard, he still would not know how to help.   The worst is: that he seems incapable of communicating clearly; is he unintelligible? — By questioning and listening at a variety of conversations, this is what I have found to be the cause of the decline of European theism; it appears to me that, though the religious instinct is in vigorous growth, — it rejects the theistic satisfaction with profound mistrust.
Coat of Arms


54.

What then does the whole of modern philosophy basically do?   Since Descartes — and indeed more in defiance of him than on the basis of his example — an attempt has been made on the part of all philosophers to assassinate the old concept of the soul, under the guise of a criticism of the subject-and-predicate concept — that is to say: an attempt to assassinate the fundamental assumption of Christian doctrine.   Modern philosophy, as epistemological skepticism, is, secretly or openly, anti-christian, although, speaking for finer ears, by no means anti-religious.   In earlier times, in fact, people believed in "the soul" as one believed in grammar and the grammatical subject: one said, "I" is the condition, "think" is the predicate and therefore conditioned — thinking is an activity to which a subject must be thought of as cause.   The attempt was then made, with admirable tenacity and artfulness, to see if one could not get out of this trap, — to see whether perhaps the opposite was true: "think" the condition, and "I" the conditioned; "I" would therefore be only a synthesis, which has been made by the thinking itself.
  Kant wanted fundamentally prove that the subject could not be proved by means of the subject =79= neither could the object: the possibility of an apparent existence of the subject, and therefore of "the soul," may not always have been alien to him, that thought which once had an immense power on earth as the Vedanta philosophy.


55.

There is a great ladder of religious cruelty, with many rungs; but three of these are the most important.   In earlier times people sacrificed human beings to their God, and perhaps even those whom they loved most, — to this category belong the sacrifices of the first-born in all prehistoric religions, and also the sacrifice of the Emperor Tiberius in the Mithras-Grotto on the Island of Capri, that most terrible of all Roman anachronisms.   Then, during the moral epoch of mankind, people sacrificed to their God the strongest instincts they possessed, their "nature;" this celebratory joy shines in the cruel glances of ascetics and "anti-nature" fanatics.   Finally: what was still left to be sacrificed?   Was it not necessary in the end for men to sacrifice everything comforting, holy, healing, all hope, all faith in hidden harmonies, in future blessedness and justice?   Was it not necessary to sacrifice God himself, and out of cruelty against themselves to worship stone, stupidity, gravity, fate, nothingness?   To sacrifice God for nothingness — this paradoxical mystery of the ultimate cruelty has been reserved for the generation now arising: we all know something about this already. — =80=


56.

Anyone who, like me, with any enigmatic desire has sought for a long time to get to the bottom of the question of pessimism and to redeem it from the half-Christian, half-German narrowness and simplicity with which he has most recently presented itself this century, namely, in the form of Schopenhauer's philosophy; anyone who, at one point has truly looked with an Asiatic and super-Asiatic eye inside and underneath the most world-renouncing of all possible ways of thinking — beyond good and evil, and no longer under the spell and delusion of morality, like Buddha and Schopenhauer —, whoever has done this, has perhaps just by that, without really intending it, opened his eyes to the opposite ideal: the ideal of the most over-audacious, most vibrant, and most world-affirming human being, one who has learned not only to come to terms and tolerate that which was and is, but who also wants to have it over again just as it was and is, for all eternity, insatiably calling out da capo [again, from the beginning], not only to himself, but to the whole play and spectacle, and not only to a spectacle, but basically to the one who needs this particular spectacle — and makes it necessary: because over and over again he needs himself — and makes himself necessary — — What?   And wouldn't this be — God as a vicious circle?


57.

The distance, and, so to speak, the space around man grows with the strength of his intellectual gaze and insight: his world becomes more profound, new stars, new riddles and notions keep coming into his view.   Perhaps everything on which the mind's eye has practiced =81= its sagacity and profundity has just been an occasion for this exercise, something of a game, something for children and childish minds.   Perhaps the most solemn concepts that have caused the most fighting and suffering, the concepts "God" and "sin," will one day seem to us of no more importance than a child's plaything or a pain of childhood seems to an old man, — and perhaps "the old man," still child enough, an eternal child! — will then need another plaything and another pain once more.


58.

Has anyone noticed to what extent outward leisure, or half-leisure, is necessary to a true religious life (which includes its favorite labor of microscopic of self-examination, along with that state of gentle calm called "prayer," the state of perpetual readiness for the "coming of God"), I mean the idleness with a good conscience, the idleness of ancestral times and of blood [inherited], which is not altogether unfamiliar with the aristocratic concept that work degrades — namely, that it vulgarizes body and soul?   And that consequently the modern, noisy, time-consuming, conceited, foolishly proud industriousness trains and prepares for "unbelief" more than anything else?   Among these, for instance, who are at present living apart from religion in Germany, I find "free-thinkers" of various kinds and backgrounds, but above all a majority of those in whom industriousness, from generation to generation, has extinguished the religious instincts: so that they no longer know what purpose religions serve, and only note their existence in the world with a kind of blunt astonishment. =82= They feel themselves already fully occupied, these good people, be it by their business or by their pleasures, not to mention the "Fatherland," and the newspapers, and their "family duties": it seems that they have no time whatever left for religion; especially since it remains unclear to them whether [participation in religion] is a new business or a new pleasure, — for it is impossible, they say to themselves, that one would go to church merely to spoil his good mood.   They are by no means hostile to religious customs; should certain circumstances, State affairs perhaps, require their participation in such customs, they do what is required, as so many things are done —, with a patient and unassuming seriousness, and without much curiosity or discomfort: — they live too much apart and outside to feel even the necessity for a 'Pro' or a 'Con' in such matters.   This sort of indifferent people makes up the majority of middle-class German Protestants nowadays, especially in the great industrious centers of trade and commerce; including most of the hard-working scholars, and the whole University personnel (with the exception of the theologians, whose existence and feasibility there always gives psychologists new and more subtle puzzles to solve).   Pious or even merely church-going people seldom realize how much good will, one might even say willfulness, it requires nowadays for a German scholar to take the problem of religion seriously; his whole craft, (and as I have said, his whole workmanlike industriousness, to which he is compelled by his modern conscience) =83= disposes him to a lofty and almost charitable serenity in regard to religion, occasionally mixed with a slight disdain for the "filthiness" of spirit which he takes for granted wherever any one still professes to belong to the Church.   It is only with the help of history (not through his own personal experience, therefore) that the scholar succeeds in bringing himself to a respectful seriousness, and to a certain timid deference in presence of religions; but even if he has elevated his sentiments towards them to point of gratitude, he has not personally advanced one step nearer to what still exists as church or piety: perhaps the other way around.   The practical indifference to religious matters in which he was born and brought up, usually sublimates itself in him into circumspection and cleanliness, which shuns contact with religious men and things; and it may be precisely the depth of his tolerance and humanity which prompts him to avoid the subtle distress which tolerance itself brings with it.


— Every age has its own divine form of simplicity, whose invention other ages may envy: — and how much simplicity, venerable, childlike, and boundlessly foolish simplicity lies in this belief of the scholar in his own superiority, in the good conscience of his tolerance, in the unsuspecting, unsophisticated certainty with which his instinct treats the religious man as an inferior and less valuable type, beyond, before, and above which he himself has developed, — he, the little presumptuous dwarf and man of the mob, the diligent and nimble head-and-hand worker of "ideas," of "modern ideas"!   =84=


59.

Whoever has looked deeply into the world has doubtless discovered what wisdom there is in the fact that men are superficial.   It is their instinct of preservation which teaches them to be cursory, light, and false.   Here and there one finds a passionate and exaggerated worship of "pure forms," among philosophers as well as among artists: no one should doubt that whoever has need of the cult of the superficial to that extent, has at one time or another made an unfortunate dive beneath it.   Perhaps there is even an order of rank with respect to these burnt children, the born artists, who find the enjoyment of life only in trying to falsify its image (as if taking protracted revenge against it —), one could tell to what degree life has disgusted them, by the extent to which they wish to see its image falsified, diluted, made transcendental, and deified, — one could include among the artists the religious men, as their highest class.   It is the profound, suspicious fear of an incurable pessimism that has compelled people for whole millennia to sink their teeth into [to cling to] a religious interpretation of existence: the fear of that instinct which senses that truth might be attained too soon, before man has become strong enough, hard enough, artist enough …
Piety, the "Life in God," considered in this light, would appear as the most elaborate and ultimate product of the fear of truth, as artist-adoration and artist-intoxication in front of the most consistent of all falsifications, as the will to the reversal of truth, to untruth at any price. =85= Perhaps up till now there has been no more effective means of beautifying man than piety itself: by means of piety man can become so artful, so superficial, so iridescent, and so good, that his appearance no longer offends. —




60.

To love mankind for the sake of God — that has been the noblest and most far-fetched feeling achieved by human beings so far.   That the love of mankind without any sanctifying ulterior motive is one additional stupidity and animality, that the propensity for this love of humanity has first to find its proportion, its refinement, its grain of salt and sprinkling of ambergris from some even higher inclination: — whoever first perceived and "experienced" this, however his tongue may have stammered as it attempted to express such a delicate idea, let him for all time remain holy and venerated, as the man who has so far flown highest and has erred in the finest fashion!


61.

The philosopher, as we free spirits understand him —, as the man of the most all-encompassing responsibility, who has the conscience for the collective development of mankind: this philosopher will make use of religion in his work of his cultivation and education, just as he will make use of existing political and economic conditions.   The selective and cultivating, that is to say, the destructive as well as the creative and formative influence =86= that can be exercised by means of religions, is manifold and diverse, depending to the sort of people placed under its spell and protection.   For those who are strong and independent, predestined and trained to command, who embody the intellect and the skill of a ruling race, religion is an additional means for overcoming resistance, in order to be able to rule: as a bond which binds rulers and subjects together, betraying and surrendering to the former the conscience of the latter, their hidden and innermost secrets, the wish to escape obedience; and if, by virtue of superior spirituality, some of these nobly-born should be inclined to a more removed and contemplative life, reserving to themselves only the more refined forms of government (over chosen disciples or brethren in an order), then religion itself may be used as a means for obtaining peace from the noise and exertion of cruder modes of government, and for securing immunity from the unavoidable filth of all political agitation.


  That is how the Brahmins, for example, understood this fact: with the help of a religious organization, they secured to themselves the power to appoint a king for the people, while their sentiments prompted them to keep apart and outside, as men with a higher and super-regal mission.   At the same time religion also gives inducement and opportunity to a portion of the governed to prepare themselves for future ruling and commanding, those slowly ascending ranks and classes, that is to say, those in which, through fortunate marriage traditions, volitional power and delight in self-mastery is always growing: — To them religion offers sufficient incentives and temptations to aspire to higher spirituality, =87= to test the feelings of great self-overcoming, of silence and solitude: — Asceticism and Puritanism are almost indispensable means of educating and ennobling a race which seeks to rise above its hereditary origin in the rabble and work itself upwards to future ruling power.
  And finally, to ordinary men, the vast majority, who exist for service and general utility, and are entitled to exist only to that end, religion gives invaluable contentment with their lot and condition, manifold peace of heart, ennoblement of obedience, one more source of joy and sorrow to share with their own kind, with something of transfiguration and embellishment, something that justify all their commonplaceness, all the baseness, all the semi-bestial poverty of their souls.   Religion, together with the religious significance of life, sheds sunshine over such perpetually stricken men and even makes the sight of themselves tolerable to them, it works upon them just as an Epicurean philosophy usually works on suffering people of a higher class, refreshing, refining, as it were making the most use of suffering, and ultimately even sanctifying and justifying it.   There is perhaps nothing so admirable in Christianity and Buddhism as their art of teaching even the lowliest people how to elevate themselves by piety to an illusory higher state of life, and thus enable them to remain satisfied with the real world within which they certainly find a harsh enough life — and necessarily have to!


62.

Finally of course, in order to bring to light also the bad effects religions such as these have, =88= and to expose their uncanny danger: — there is always an excessive and terrible price to pay when religions hold sway, not as a means of cultivation and education in the hands of the philosopher, but rather in their own right and as sovereign power, when they wish to be the final end, and not a means along with other means.   Among men, as among all other animals species, there is a surplus of defective, diseased, degenerating, frail, and necessarily suffering individuals; even among humans and even considering the fact that man is the animal not yet properly adapted to his environment, the successful cases are always the exception, the rare exception. But even worse: the higher the type of man a man represents, the greater is the probability that he will not turn out well: randomness, the law of absurdity in the total economy of mankind, manifests itself most terribly in its destructive effect on the higher orders of men, the conditions of whose lives are delicate, diverse, and difficult to calculate.
      What, then, is the attitude of the two greatest above-mentioned religions in relation to the excess of failed cases? They seek to preserve and keep alive whatever can in any way be preserved, indeed they take the side of these upon principle, as the religions for the sufferers, they maintain that all those who suffer from life as from an illness are in the right, and they would like to ensure that every other experience of life be considered wrong and rendered impossible.   However highly one might like to value this kind of preservative solicitude, inasmuch as, together with all the other types of man, it has been and is applied to the highest type of man, who up to this point has almost always been the type that has suffered most: nonetheless, in the last analysis, earlier religions, namely absolute religions, are among the principal causes =89= which have kept the "human" species on a lower level of development, — they have preserved too much of what should have perished.   One must thank them for invaluable services; and who is sufficiently rich in gratitude not to feel poor at the contemplation of all that the "spiritual men" of Christianity have done for Europe up to this point!   And yet, when they had given comfort to the sufferers, courage to the oppressed and desperate, a staff and support to the helpless, and when they had lured away from society into cloisters and spiritual penitentiaries the inwardly-shattered and those gone mad: what else had they to do in order to work systematically in that fashion, and with a good conscience, for the preservation of all the sick and suffering, which means, in deed and in truth, to work for the deterioration of the European race?   Turn all evaluation upside downthat is what they had to do!   And to shatter the strong, to debilitate the great hopes, to cast suspicion on joy in beauty, twist into doubt, distress of conscience, and self-destruction all self-mastery, manly, conquering, and domineering, all instincts which are natural to the highest and most successful type of "man," indeed reverse the whole love for earthly things and for mastery of the earth into hatred of the earth and the earthly — that is the task the Church set for itself, and had to set for itself, until finally, according to its standard of value, "detachment from the world," "desensualization" and "the higher man" fused together into one feeling.   Supposing one could observe the strangely painful and at the same time coarse and subtle comedy of European Christianity with the derisive and disinterested eye of an Epicurean god, I should think one would never cease marveling =90= and laugh: does it not actually seem that for eighteen centuries one will alone has ruled over Europe in order to make of man a sublime monstrosity?   But if someone with opposite needs, no longer Epicurean, but with some divine hammer in his hand, were to approach this almost deliberate degeneration and stunting of man like the Christian European (Pascal, for example), would he not have to cry out in anger, in pity, and horror: "Oh, you fools, you presumptuous pitying fools, what have you done!   Was that a work for your hands?   How you have hacked and botched my finest stone!   What have you presumed to do!"


      What I wanted to say is this: Christianity has so far been the most disastrous sort of self-presumption.   Men neither high-minded nor tough enough for the artistic refashioning of mankind; men not strong or far-sighted enough to exercise the sublime self-constraint needed, and allowed the obvious law of thousands of failures and defeats to prevail; men not noble enough to see the abysmal disparity in order of rank and gulf of rank that separate man from man: — such men, with their "equality before God," have so far ruled over the destiny of Europe, to the point where finally a diminished, almost ridiculous species has been bred, a herd animal, something full of good will, sickly and mediocre, the European of today … =91=


Coat of Arms

 

Drittes Hauptstück:

Das religiöse Wesen.

Coat of Arms

=69=

45.

Die menschliche Seele und ihre Grenzen, der bisher überhaupt erreichte Umfang menschlicher innerer Erfahrungen, die Höhen, Tiefen und Fernen dieser Erfahrungen, die ganze bisherige Geschichte der Seele und ihre noch unausgetrunkenen Möglichkeiten: das ist für einen geborenen Psychologen und Freund der "großen Jagd" das vorbestimmte Jagdbereich.   Aber wie oft muß er sich verzweifelt sagen: "ein Einzelner!   ach, nur ein Einzelner!   und dieser große Wald und Urwald!" Und so wünscht er sich einige hundert Jagdgehülfen und feine gelehrte Spürhunde, welche er in die Geschichte der menschlichen Seele treiben könnte, um dort sein Wild zusammenzutreiben.   Umsonst: er erprobt es immer wieder, gründlich und bitterlich, wie schlecht zu allen Dingen, die gerade seine Neugierde reizen, Gehülfen und Hunde zu finden sind.   Der Übelstand, den es hat, Gelehrte auf neue und gefährliche Jagdbereiche auszuschicken, wo Muth, Klugheit, Feinheit in jedem Sinne noth thun, liegt darin, daß sie gerade dort nicht mehr brauchbar sind, wo die "große Jagd," aber auch die große Gefahr beginnt: — gerade dort verlieren sie ihr Spürauge und ihre Spürnase.   Um zum Beispiel zu errathen und festzustellen, was für eine Geschichte bisher das Problem von Wissen und Gewissen in der Seele der homines religiosi gehabt hat, =70= dazu müßte Einer vielleicht selbst so tief, so verwundet, so ungeheuer sein, wie es das intellektuelle Gewissen Pascal's war: und dann bedürfte es immer noch jenes ausgespannten Himmels von heller, boshafter Geistigkeit, welcher von Oben herab dies Gewimmel von gefährlichen und schmerzlichen Erlebnissen zu übersehn, zu ordnen, in Formeln zu zwingen vermöchte.   — Aber wer thäte mir diesen Dienst!   Aber wer hätte Zeit, auf solche Diener zu warten! — sie wachsen ersichtlich zu selten, sie sind zu allen Zeiten so unwahrscheinlich!   Zuletzt muß man Alles selber thun, um selber Einiges zu wissen: das heißt, man hat viel zu thun! — Aber eine Neugierde meiner Art bleibt nun einmal das angenehmste aller Laster, — Verzeihung!   ich wollte sagen: die Liebe zur Wahrheit hat ihren Lohn im Himmel und schon auf Erden. —


46.

Der Glaube, wie ihn das erste Christenthum verlangt und nicht selten erreicht hat, inmitten einer skeptischen und südlich-freigeisterischen Welt, die einen Jahrhunderte langen Kampf von Philosophenschulen hinter sich und in sich hatte, hinzugerechnet die Erziehung zur Toleranz, welche das imperium Romanum gab, — dieser Glaube ist nicht jener treuherzige und bärbeißige Unterthanen-Glaube, mit dem etwa ein Luther oder ein Cromwell oder sonst ein nordischer Barbar des Geistes an ihrem Gotte und Christenthum gehangen haben; viel eher scholl jener Glaube Pascal's, der auf schreckliche Weise einem dauernden Selbstmorde der Vernunft ähnlich sieht, — einer zähen langlebigen wurmhaften Vernunft, die nicht mit Einem Male und Einem Streiche todtzumachen ist.   Der christliche Glaube ist von Anbeginn Opferung: =71= Opferung aller Freiheit, alles Stolzes, aller Selbstgewißheit des Geistes; zugleich Verknechtung und Selbst-Verhöhnung, Selbst-Verstümmelung.
  Es ist Grausamkeit und religiöser Phönicismus in diesem Glauben, der einem mürben, vielfachen und viel verwöhnten, Gewissen zugemuthet wird: seine Voraussetzung ist, daß die Unterwerfung des Geistes unbeschreiblich wehe thut, daß die ganze Vergangenheit und Gewohnheit eines solchen Geistes sich gegen das absurdissimum wehrt, als welches ihm der "Glaube" entgegentritt.   Die modernen Menschen, mit ihrer Abstumpfung gegen alle christliche Nomenklatur, fühlen das Schauerlich-Superlativische nicht mehr nach, das für einen antiken Geschmack in der Paradoxie der Formel "Gott am Kreuze" lag.   Es hat bisher noch niemals und nirgendswo eine gleiche Kühnheit im Umkehren, etwas gleich Furchtbares, Fragendes und Fragwürdiges gegeben wie diese Formel: sie verhieß eine Umwerthung aller antiken Werthe.   — Es ist der Orient, der tiefe Orient, es ist der orientalische Sklave, der auf diese Weise an Rom und seiner vornehmen und frivolen Toleranz, am römischen "Katholicismus" des Glaubens Rache nahm: — und immer war es nicht der Glaube, sondern die Freiheit vom Glauben, jene halb stoische und lächelnde Unbekümmertheit um den Ernst des Glaubens, was die Sklaven an ihren Herrn, gegen ihre Herrn empört hat.
  Die "Aufklärung" empört: der Sklave nämlich will Unbedingtes, er versteht nur das Tyrannische, auch in der Moral, er liebt wie er haßt, ohne Nuance, bis in die Tiefe, bis zum Schmerz, bis zur Krankheit, — sein vieles verborgenes Leiden empört sich gegen den vornehmen Geschmack, der das Leiden zu leugnen scheint.   Die Skepsis gegen das Leiden, im Grunde nur eine Attitude der aristokratischen Moral, ist nicht am =72= wenigsten auch an der Entstehung des letzten großen Sklaven-Aufstandes betheiligt, welcher mit der französischen Revolution begonnen hat.


47.

Wo nur auf Erden bisher die religiöse Neurose aufgetreten ist, finden wir sie verknüpft mit drei gefährlichen Diät-Verordnungen: Einsamkeit, Fasten und geschlechtlicher Enthaltsamkeit, — doch ohne da hier mit Sicherheit zu entscheiden wäre, was da Ursache, was Wirkung sei, und ob hier überhaupt ein Verhältniß von Ursache und Wirkung vorliege.   Zum letzten Zweifel berechtigt, daß gerade zu ihren regelmäßigsten Symptomen, bei wilden wie bei zahmen Völkern, auch die plötzlichste ausschweifendste Wollüstigkeit gehört, welche dann, ebenso plötzlich, in Bußkrampf und Welt- und Willens-Verneinung umschlägt: beides vielleicht als maskirte Epilepsie deutbar?   Aber nirgendswo sollte man sich der Deutungen mehr entschlagen: um keinen Typus herum ist bisher eine solche Fülle von Unsinn und Aberglauben aufgewachsen, keiner scheint bisher die Menschen, selbst die Philosophen, mehr interessirt zu haben, — es wäre an der Zeit, hier gerade ein Wenig kalt zu werden, Vorsicht zu lernen, besser noch: wegzusehn, wegzugehn. —
  Noch im Hintergrunde der letztgekommenen Philosophie, der Schopenhauerischen, steht, beinahe als das Problem an sich, dieses schauerliche Fragezeichen der religiösen Krisis und Erweckung.   Wie ist Willensverneinung möglich?   wie ist der Heilige möglich? — das scheint wirklich die Frage gewesen zu sein, bei der Schopenhauer zum Philosophen wurde und anfieng.   Und so war es eine ächt Schopenhauerische =73= Consequenz, daß sein überzeugtester Anhänger (vielleicht auch sein letzter, was Deutschland betrifft —), nämlich Richard Wagner, das eigne Lebenswerk gerade hier zu Ende brachte und zuletzt noch jenen furchtbaren und ewigen Typus als Kundry auf der Bühne vorführte, type vécu, und wie er leibt und lebt; zu gleicher Zeit, wo die Irrenärzte fast aller Länder Europa's einen Anlaß hatten, ihn aus der Nähe zu studiren, überall, wo die religiöse Neurose — oder, wie ich es nenne, "das religiöse Wesen" — als "Heilsarmee" ihren letzten epidemischen Ausbruch und Aufzug gemacht hat. —


  Fragt man sich aber, was eigentlich am ganzen Phänomen des Heiligen den Menschen aller Art und Zeit, auch den Philosophen, so unbändig interessant gewesen ist: so ist es ohne allen Zweifel der ihm, anhaftende Anschein des Wunders, nämlich der unmittelbaren Aufeinanderfolge von Gegensätzen, von moralisch entgegengesetzt gewertheten Zuständen der Seele: man glaubte hier mit Händen zu greifen, daß aus einem "schlechten Menschen" mit Einem Male ein "Heiliger," ein guter Mensch werde.   Die bisherige Psychologie litt an dieser Stelle Schiffbruch: sollte es nicht vornehmlich darum geschehen sein, weil sie sich unter die Herrschaft der Moral gestellt hatte, weil sie an die moralischen Werth-Gegensätze selbst glaubte, und diese Gegensätze in den Text und Thatbestand hineinsah, hineinlas, hineindeutete? — Wie?   Das "Wunder" nur ein Fehler der Interpretation?   Ein Mangel an Philologie? —


48.

Es scheint, daß den lateinischen Rassen ihr Katholicismus viel innerlicher zugehört, als uns Nordländern =74= das ganze Christentum überhaupt: und daß folglich der Unglaube in katholischen Ländern etwas ganz Anderes zu bedeuten hat, als in protestantischen — nämlich eine Art Empörung gegen den Geist der Rasse, während er bei uns eher eine Rückkehr zum Geist (oder Ungeist—) der Rasse ist.   Wir Nordländer stammen unzweifelhaft aus Barbaren-Rassen, auch in Hinsicht auf unsere Begabung zur Religion: wir sind schlecht für sie begabt.   Man darf die Kelten ausnehmen, welche deshalb auch den besten Boden für die Aufnahme der christlichen Infektion im Norden abgegeben haben: — in Frankreich kam das christliche Ideal, soweit es nur die blasse Sonne des Nordens erlaubt hat, zum Ausblühen.   Wie fremdartig fromm sind unserm Geschmack selbst diese letzten französischen Skeptiker noch, sofern etwas keltisches Blut in ihrer Abkunft ist!   Wie katholisch, wie undeutsch riecht uns Auguste Comte's Sociologie mit ihrer römischen Logik der Instinkte!   Wie jesuitisch jener liebenswürdige und kluge Cicerone von Port-Royal, Sainte-Beuve, trotz all seiner Jesuiten-Feindschaft!   Und gar Ernest Renan: wie unzugänglich klingt uns Nordländern die Sprache solch eines Renan, in dem alle Augenblicke irgend ein Nichts von religiöser Spannung seine in feinerem Sinne wollüstige und bequem sich bettende Seele um ihr Gleichgewicht bringt!   Man spreche ihm einmal diese schönen Sätze nach, — und was für Bosheit und Übermuth regt sich sofort in unserer wahrscheinlich weniger schönen und härteren, nämlich deutscheren Seele als Antwort! — "disons donc hardiment que la religion est un produit de l'homme normal, que l'homme est le plus dans le vrai quand il est le plus religieux et le plus assuré d'une destinée =75= infinie … C'est quand il est bon qu'il veut que la vertu corresponde à un ordre éternel, c'est quand il contemple les choses d'une manière désintéressée qu'il trouve la mort révoltante et absurde.   Comment ne pas supposer que c'est dans ces moments-là, que l'homme voit le mieux? …"   Diese Sätze sind meinen Ohren und Gewohnheiten so sehr antipodisch, daß, als ich sie fand, mein erster Ingrimm daneben schrieb "la niaiserie religieuse par excellence!" — bis mein letzter Ingrimm sie gar noch lieb gewann, diese Sätze mit ihrer auf den Kopf gestellten Wahrheit!   Es ist so artig, so auszeichnend, seine eignen Antipoden zu haben!



49.

Das, was an der Religiosität der alten Griechen staunen macht, ist die unbändige Fülle von Dankbarkeit, welche sie ausströmt: — es ist eine sehr vornehme Art Mensch, welche so vor der Natur und vor dem Leben steht! — Später, als der Pöbel in Griechenland zum Übergewicht kommt, überwuchert die Furcht auch in der Religion; und das Christenthum bereitete sich vor. —


50.

Die Leidenschaft für Gott: es giebt bäurische, treuherzige und zudringliche Arten, wie die Luther's, — der ganze Protestantismus entbehrt der südlichen delicatezza.   Es giebt ein orientalisches Außersichsein darin, wie bei einem unverdient begnadeten oder erhobenen Sklaven, zum Beispiel bei Augustin, der auf eine beleidigende Weise aller Vornehmheit der Gebärden und Begierden ermangelt.   Es giebt frauenhafte Zärtlichkeit und Begehrlichkeit darin, welche schamhaft und unwissend =76= nach einer unio mystica et physica drängt: wie bei Madame de Guyon.   In vielen Fällen erscheint sie wunderlich genug als Verkleidung der Pubertät eines Mädchens oder Jünglings; hier und da selbst als Hysterie einer alten Jungfer, auch als deren letzter Ehrgeiz: — die Kirche hat das Weib schon mehrfach in einem solchen Falle heilig gesprochen.


51.

Bisher haben sich die mächtigsten Menschen immer noch verehrend vor dem Heiligen gebeugt, als dem Räthsel der Selbstbezwingung und absichtlichen letzten Entbehrung: warum beugten sie sich?   Sie ahnten in ihm — und gleichsam hinter dem Fragezeichen seines gebrechlichen und kläglichen Anscheins — die überlegene Kraft, welche sich an einer solchen Bezwingung erproben wollte, die Stärke des Willens, in der sie die eigne Stärke und herrschaftliche Lust wieder erkannten und zu ehren wussten: sie ehrten Etwas an sich, wenn sie den Heiligen ehrten.   Es kam hinzu, dass der Anblick des Heiligen ihnen einen Argwohn eingab: ein solches Ungeheures von Verneinung, von Wider-Natur wird nicht umsonst begehrt worden sein, so sagten und fragten sie sich.   Es giebt vielleicht einen Grund dazu, eine ganz grosse Gefahr, über welche der Asket, Dank seinen geheimen Zusprechern und Besuchern, näher unterrichtet sein möchte?   Genug, die Mächtigen der Welt lernten vor ihm eine neue Furcht, sie ahnten eine neue Macht, einen fremden, noch unbezwungenen Feind: — der "Wille zur Macht" war es, der sie nöthigte, vor dem Heiligen stehen zu bleiben.   Sie mussten ihn fragen — —   =77=



52.

Im jüdischen "alten Testament," dem Buche von der göttlichen Gerechtigkeit, giebt es Menschen, Dinge und Reden in einem so großen Stile, daß das griechische und indische Schriftenthum ihm nichts zur Seite zu stellen hat.   Man steht mit Schrecken und Ehrfurcht vor diesen ungeheuren Überbleibseln dessen, was der Mensch einstmals war, und wird dabei über das alte Asien und sein vorgeschobenes Halbinselchen Europa, das durchaus gegen Asien den "Fortschritt des Menschen" bedeuten möchte, seine traurigen Gedanken haben.   Freilich: wer selbst nur ein dünnes zahmes Hausthier ist und nur Hausthier-Bedürfnisse kennt (gleich unsren Gebildeten von heute, die Christen des "gebildeten" Christenthums hinzugenommen —), der hat unter jenen Ruinen weder sich zu verwundern, noch gar sich zu betrüben — der Geschmack am alten Testament ist ein Prüfstein in Hinsicht auf "Groß" und "Klein" —: vielleicht, daß er das neue Testament, das Buch von der Gnade, immer noch eher nach seinem Herzen findet (in ihm ist viel von dem rechten zärtlichen dumpfen Betbrüder- und Kleinen-Seelen-Geruch).   Dieses neue Testament, eine Art Rokoko des Geschmacks in jedem Betrachte, mit dem alten Testament zu Einem Buche zusammengeleimt zu haben, als "Bibel," als "das Buch an sich": das ist vielleicht die größte Verwegenheit und "Sünde wider den Geist," welche das litterarische Europa auf dem Gewissen hat.


53.

Warum heute Atheismus? — "Der Vater" in Gott ist gründlich widerlegt; ebenso "der Richter," =78= "der Belohner." Insgleichen sein "freier Wille": er hört nicht, — und wenn er hörte, wüßte er trotzdem nicht zu helfen.   Das Schlimmste ist: er scheint unfähig, sich deutlich mitzutheilen: ist er unklar? — Dies ist es, was ich, als Ursachen für den Niedergang des europäischen Theismus, aus vielerlei Gesprächen, fragend, hinhorchend, ausfindig gemacht habe; es scheint mir, daß zwar der religiöse Instinkt mächtig im Wachsen ist, — daß er aber gerade die theistische Befriedigung mit tiefem Mißtrauen ablehnt.


54.

Was thut denn im Grunde die ganze neuere Philosophie?   Seit Descartes — und zwar mehr aus Trotz gegen ihn, als auf Grund seines Vorgangs — macht man seitens aller Philosophen ein Attentat auf den alten Seelen-Begriff, unter dem Anschein einer Kritik des Subjekt- und Prädikat-Begriffs — das heißt: ein Attentat auf die Grundvoraussetzung der christlichen Lehre.   Die neuere Philosophie, als eine erkenntnißtheoretische Skepsis, ist, versteckt oder offen, antichristlich: obschon, für feinere Ohren gesagt, keineswegs antireligiös.   Ehemals nämlich glaubte man an "die Seele," wie man an die Grammatik und das grammatische Subjekt glaubte: man sagte, "Ich" ist Bedingung, "denke" ist Prädikat und bedingt — Denken ist eine Thätigkeit, zu der ein Subjekt als Ursache gedacht werden muß.   Nun versuchte man, mit einer bewunderungswürdigen Zähigkeit und List, ob man nicht aus diesem Netze heraus könne, — ob nicht vielleicht das Umgekehrte wahr sei: "denke" Bedingung, "Ich" bedingt; "Ich" also erst eine Synthese, welche durch das Denken selbst gemacht wird.


  Kant wollte im Grunde beweisen, daß vom Subjekt aus das Subjekt nicht =79= bewiesen werden könne, — das Objekt auch nicht: die Möglichkeit einer Scheinexistenz des Subjekts, also "der Seele," mag ihm nicht immer fremd gewesen sein, jener Gedanke, welcher als Vedanta-Philosophie schon einmal und in ungeheurer Macht auf Erden dagewesen ist.


55.

Es giebt eine große Leiter der religiösen Grausamkeit, mit vielen Sprossen; aber drei davon sind die wichtigsten.   Einst opferte man seinem Gotte Menschen, vielleicht gerade solche, welche man am besten liebte, — dahin gehören die Erstlings-Opfer aller Vorzeit-Religionen, dahin auch das Opfer des Kaisers Tiberius in der Mithrasgrotte der Insel Capri, jener schauerlichste aller römischen Anachronismen.   Dann, in der moralischen Epoche der Menschheit, opferte man seinem Gotte die stärksten Instinkte, die man besaß, seine "Natur"; diese Festfreude glänzt im grausamen Blicke des Asketen, des begeisterten "Wider-Natürlichen." Endlich: was blieb noch übrig zu opfern?   Mußte man nicht endlich einmal alles Tröstliche, Heilige, Heilende, alle Hoffnung, allen Glauben an verborgene Harmonie, an zukünftige Seligkeiten und Gerechtigkeiten opfern?   mußte man nicht Gott selber opfern und, aus Grausamkeit gegen sich, den Stein, die Dummheit, die Schwere, das Schicksal, das Nichts anbeten?   Für das Nichts Gott opfern — dieses paradoxe Mysterium der letzten Grausamkeit blieb dem Geschlechte, welches jetzt eben herauf kommt, aufgespart: wir Alle kennen schon etwas davon. —   =80=



56.

Wer, gleich mir, mit irgend einer räthselhaften Begierde sich lange darum bemüht hat, den Pessimismus in die Tiefe zu denken und aus der halb christlichen, halb deutschen Enge und Einfalt zu erlösen, mit der er sich diesem Jahrhundert zuletzt dargestellt hat, nämlich in Gestalt der Schopenhauerischen Philosophie; wer wirklich einmal mit einem asiatischen und überasiatischen Auge in die weltverneinendste aller möglichen Denkweisen hinein und hinunter geblickt hat — jenseits von Gut und Böse, und nicht mehr, wie Buddha und Schopenhauer, im Bann und Wahne der Moral —, der hat vielleicht ebendamit, ohne daß er es eigentlich wollte, sich die Augen für das umgekehrte Ideal aufgemacht: für das Ideal des übermüthigsten lebendigsten und weltbejahendsten Menschen, der sich nicht nur mit dem, was war und ist, abgefunden und vertragen gelernt hat, sondern es, so wie es war und ist, wieder haben will, in alle Ewigkeit hinaus, unersättlich da capo rufend, nicht nur zu sich, sondern zum ganzen Stücke und Schauspiele, und nicht nur zu einem Schauspiele, sondern im Grunde zu Dem, der gerade dies Schauspiel nöthig hat — und nöthig macht: weil er immer wieder sich nöthig hat — und nöthig macht — — Wie?   Und dies wäre nicht — circulus vitiosus deus?




57.

Mit der Kraft seines geistigen Blicks und Einblicks wächst die Ferne und gleichsam der Raum um den Menschen: seine Welt wird tiefer, immer neue Sterne, immer neue Räthsel und Bilder kommen ihm in Sicht.   Vielleicht war Alles, woran das Auge des Geistes seinen =81= Scharfsinn und Tiefsinn geübt hat, eben nur ein Anlaß zu seiner Übung, eine Sache des Spiels, Etwas für Kinder und Kindsköpfe.   Vielleicht erscheinen uns einst die feierlichsten Begriffe, um die am meisten gekämpft und gelitten worden ist, die Begriffe "Gott" und "Sünde," nicht wichtiger, als dem alten Manne ein Kinder-Spielzeug und Kinder-Schmerz erscheint, — und vielleicht hat dann "der alte Mensch" wieder ein andres Spielzeug und einen andren Schmerz nöthig, — immer noch Kinds genug, ein ewiges Kind!



58.

Hat man wohl beachtet, in wiefern zu einem eigentlich religiösen Leben (und sowohl zu seiner mikroskopischen Lieblings-Arbeit der Selbstprüfung, als zu jener zarten Gelassenheit, welche sich "Gebet" nennt und eine beständige Bereitschaft für das "Kommen Gottes" ist) der äußere Müßiggang oder Halb-Müßiggang noth thut, ich meine der Müßiggang mit gutem Gewissen, von Alters her, von Geblüt, dem das Aristokraten-Gefühl nicht ganz fremd ist, daß Arbeit schändet, — nämlich Seele und Leib gemein macht?   Und daß folglich die moderne, lärmende, Zeit-auskaufende, auf sich stolze, dumm-stolze Arbeitsamkeit, mehr als alles Übrige, gerade zum "Unglauben" erzieht und vorbereitet?   Unter Denen, welche zum Beispiel jetzt in Deutschland abseits von der Religion leben, finde ich Menschen von vielerlei Art und Abkunft der "Freidenkerei," vor Allem aber eine Mehrzahl solcher, denen Arbeitsamkeit, von Geschlecht zu Geschlecht, die religiösen Instinkte aufgelöst hat: so daß sie gar nicht mehr wissen, wozu Religionen nütze sind, und nur mit einer Art stumpfen Erstaunens =82= ihr Vorhandensein in der Welt gleichsam registriren.   Sie fühlen sich schon reichlich in Anspruch genommen, diese braven Leute, sei es von ihren Geschäften, sei es von ihren Vergnügungen, gar nicht zu reden vom "Vaterlande" und den Zeitungen und den "Pflichten der Familie": es scheint, daß sie gar keine Zeit für die Religion übrig haben, zumal es ihnen unklar bleibt, ob es sich dabei um ein neues Geschäft oder ein neues Vergnügen handelt, — denn unmöglich, sagen sie sich, geht man in die Kirche, rein um sich die gute Laune zu verderben.   Sie sind keine Feinde der religiösen Gebräuche; verlangt man in gewissen Fällen, etwa von Seiten des Staates, die Betheiligung an solchen Gebräuchen, so thun sie, was man verlangt, wie man so Vieles thut —, mit einem geduldigen und bescheidenen Ernste und ohne viel Neugierde und Unbehagen: — sie leben eben zu sehr abseits und außerhalb, um selbst nur ein Für und Wider in solchen Dingen bei sich nöthig zu finden.   Zu diesen Gleichgültigen gehört heute die Überzahl der deutschen Protestanten in den mittleren Ständen, sonderlich in den arbeitsamen großen Handels- und Verkehrscentren; ebenfalls die Überzahl der arbeitsamen Gelehrten und der ganze Universitäts-Zubehör (die Theologen ausgenommen, deren Dasein und Möglichkeit daselbst dem Psychologen immer mehr und immer feinere Räthsel zu rathen giebt).   Man macht sich selten von Seiten frommer oder auch nur kirchlicher Menschen eine Vorstellung davon, wie viel guter Wille, man könnte sagen, willkürlicher Wille jetzt dazu gehört, daß ein deutscher Gelehrter das Problem der Religion ernst nimmt; von seinem ganzen Handwerk her (und, wie gesagt, von der handwerkerhaften Arbeitsamkeit her, zu welcher ihn sein modernes Gewissen verpflichtet) =83= neigt er zu einer überlegenen, beinahe gütigen Heiterkeit gegen die Religion, zu der sich bisweilen eine leichte Geringschätzung mischt, gerichtet gegen die "Unsauberkeit" des Geistes, welche er überall dort voraussetzt, wo man sich, noch zur Kirche bekennt.   Es gelingt dem Gelehrten erst mit Hülfe der Geschichte (also nicht von seiner persönlichen Erfahrung aus), es gegenüber den Religionen zu einem ehrfurchtsvollen Ernste und zu einer gewissen scheuen Rücksicht zu bringen; aber wenn er sein Gefühl sogar bis zur Dankbarkeit gegen sie gehoben hat, so ist er mit seiner Person auch noch keinen Schritt weit dem, was noch als Kirche oder Frömmigkeit besteht, näher gekommen: vielleicht umgekehrt.   Die praktische Gleichgültigkeit gegen religiöse Dinge, in welche hinein er geboren und erzogen ist, pflegt sich bei ihm zur Behutsamkeit und Reinlichkeit zu sublimiren, welche die Berührung mit religiösen Menschen und Dingen scheut; und es kann gerade die Tiefe seiner Toleranz und Menschlichkeit sein, die ihn vor dem feinen Nothstande ausweichen heißt, welchen das Toleriren selbst mit sich bringt. — Jede Zeit hat ihre eigene göttliche Art von Naivetät, um deren Erfindung sie andre Zeitalter beneiden dürfen: — und wie viel Naivetät, verehrungswürdige, kindliche und unbegrenzt tölpelhafte Naivetät liegt in diesem Überlegenheits-Glauben des Gelehrten, im guten Gewissen seiner Toleranz, in der ahnungslosen schlichten Sicherheit, mit der sein Instinkt den religiösen Menschen als einen minderwerthigen und niedrigeren Typus behandelt, über den er selbst hinaus, hinweg, hinauf gewachsen ist, — er, der kleine anmaßliche Zwerg und Pöbelmann, der fleißig-flinke Kopf- und Handarbeiter der "Ideen," der "modernen Ideen"!   =84=


59.

Wer tief in die Welt gesehen hat, erräth wohl, welche Weisheit darin liegt, daß die Menschen oberflächlich sind.   Es ist ihr erhaltender Instinkt, der sie lehrt, flüchtig, leicht und falsch zu sein.   Man findet hier und da eine leidenschaftliche und übertreibende Anbetung der "reinen Formen," bei Philosophen wie bei Künstlern: möge Niemand zweifeln, daß wer dergestalt den Cultus der Oberfläche nöthig hat, irgend wann einmal einen unglückseligen Griff unter sie gethan hat.   Vielleicht giebt es sogar hinsichtlich dieser verbrannten Kinder, der geborenen Künstler, welche den Genuß des Lebens nur noch in der Absicht finden, sein Bild zu fälschen (gleichsam in einer langwierigen Rache am Leben —), auch noch eine Ordnung des Ranges: man könnte den Grad, in dem ihnen das Leben verleidet ist, daraus abnehmen, bis wie weit sie sein Bild verfälscht, verdünnt, verjenseitigt, vergöttlicht zu sehn wünschen, — man könnte die homines religiosi mit unter die Künstler rechnen, als ihren höchsten Rang.   Es ist die tiefe argwöhnische Furcht vor einem unheilbaren Pessimismus, der ganze Jahrtausende zwingt, sich mit den Zähnen in eine religiöse Interpretation des Daseins zu verbeißen: die Furcht jenes Instinktes, welcher ahnt, daß man der Wahrheit zu früh habhaft werden könnte, ehe der Mensch stark genug, hart genug, Künstler genug geworden ist …
Die Frömmigkeit, das "Leben in Gott," mit diesem Blicke betrachtet, erschiene dabei als die feinste und letzte Ausgeburt der Furcht vor der Wahrheit, als Künstler-Anbetung und -Trunkenheit vor der consequentesten aller Fälschungen, als der Wille zur Umkehrung der Wahrheit, zur Unwahrheit um jeden Preis. =85= Vielleicht, daß es bis jetzt kein stärkeres Mittel gab, den Menschen selbst zu verschönern, als eben Frömmigkeit: durch sie kann der Mensch so sehr Kunst, Oberfläche, Farbenspiel, Güte werden, daß man an seinem Anblicke nicht mehr leidet. —


60.

Den Menschen zu lieben um Gottes Willen — das war bis jetzt das vornehmste und entlegenste Gefühl, das unter Menschen erreicht worden ist.   Daß die Liebe zum Menschen ohne irgendeine heiligende Hinterabsicht eine Dummheit und Thierheit mehr ist, daß der Hang zu dieser Menschenliebe erst von einem höheren Hange sein Maaß, seine Feinheit, sein Körnchen Salz und Stäubchen Ambra zu bekommen hat: — welcher Mensch es auch war, der dies zuerst empfunden und "erlebt" hat, wie sehr auch seine Zunge gestolpert haben mag, als sie versuchte, solch eine Zartheit auszudrücken, er bleibe uns in alle Zeiten heilig und verehrenswerth, als der Mensch, der am höchsten bisher geflogen und am schönsten sich verirrt hat!


61.

Der Philosoph, wie wir ihn verstehen, wir freien Geister —, als der Mensch der umfänglichsten Verantwortlichkeit, der das Gewissen für die Gesammt-Entwicklung des Menschen hat: dieser Philosoph wird sich der Religionen zu seinem Züchtungs- und Erziehungswerke bedienen, wie er sich der jeweiligen politischen und wirthschaftlichen Zustände bedienen wird.   Der auslesende, züchtende, das heißt immer ebensowohl der zerstörende als der schöpferische und gestaltende Einfluß, =86= welcher mit Hülfe der Religionen ausgeübt werden kann, ist je nach der Art Menschen, die unter ihren Bann und Schutz gestellt werden, ein vielfacher und verschiedener.   Für die Starken, Unabhängigen, zum Befehlen, Vorbereiteten und Vorbestimmten, in denen die Vernunft und Kunst einer regierenden Rasse leibhaft wird, ist, Religion ein Mittelmehr, um Widerstände zu überwinden, um herrschen zu können: als ein Band, das Herrscher und Unterthanen gemeinsam bindet und die Gewissen der Letzteren, ihr Verborgenes und Innerlichstes, das sich gerne dem Gehorsam entziehen möchte, den Ersteren verräth und überantwortet; und falls einzelne Naturen einer solchen vornehmen Herkunft, durch hohe Geistigkeit, einem abgezogeneren und beschaulicheren Leben sich zuneigen und nur die feinste Artung des Herrschens (über ausgesuchte Jünger oder Ordensbrüder) sich vorbehalten, so kann Religion selbst als Mittel benutzt werden, sich Ruhe vor dem Lärm und der Mühsal des gröberen Regierens und Reinheit vor dem nothwendigen Schmutz alles Politik-Machens zu schaffen.
  So verstanden es zum Beispiel die Brahmanen: mit Hülfe einer religiösen Organisation gaben sie sich die Macht, dem Volke seine Könige zu ernennen, während sie sich selber abseits und außerhalb hielten und fühlten, als die Menschen höherer und überköniglicher Aufgaben.   Inzwischen giebt die Religion auch einem Theile der Beherrschten Anleitung und Gelegenheit, sich auf einstmaliges Herrschen und Befehlen vorzubereiten, jenen langsam heraufkommenden Klassen und Ständen nämlich, in denen, durch glückliche Ehesitten, die Kraft und Lust des Willens, der Wille zur Selbstbeherrschung, immer im Steigen ist: — ihnen bietet die Religion Anstöße und Versuchungen genug, die Wege zur höheren =87= Geistigkeit zu gehen, die Gefühle der großen Selbstüberwindung, des Schweigens und der Einsamkeit zu erproben: — Asketismus und Puritanismus sind fast unentbehrliche Erziehungs- und Veredelungsmittel, wenn eine Rasse über ihre Herkunft aus dem Pöbel Herr werden will und sich zur einstmaligen Herrschaft emporarbeitet.

  Den gewöhnlichen Menschen endlich, den Allermeisten, welche zum Dienen und zum allgemeinen Nutzen da sind und nur insofern dasein dürfen, giebt die Religion eine unschätzbare Genügsamkeit mit ihrer Lage und Art, vielfachen Frieden des Herzens, eine Veredelung des Gehorsams, ein Glück und Leid mehr mit Ihres-Gleichen und Etwas von Verklärung und Verschönerung, Etwas von Rechtfertigung des ganzen Alltags, der ganzen Niedrigkeit, der ganzen Halbthier-Armuth ihrer Seele.   Religion und religiöse Bedeutsamkeit des Lebens legt Sonnenglanz auf solche immer geplagte Menschen und macht ihnen selbst den eigenen Anblick erträglich, sie wirkt, wie eine epikurische Philosophie auf Leidende höheren Ranges zu wirken pflegt, erquickend, verfeinernd, das Leiden gleichsam ausnützend, zuletzt gar heiligend und rechtfertigend.   Vielleicht ist am Christenthum und Buddhismus nichts so ehrwürdig als ihre Kunst, noch den Niedrigsten anzulehren, sich durch Frömmigkeit in eine höhere Schein-Ordnung der Dinge zu stellen und damit das Genügen an der wirklichen Ordnung, innerhalb deren sie hart genug leben, — und gerade diese Härte thut Noth! — bei sich festzuhalten.



62.

Zuletzt freilich, um solchen Religionen auch die schlimme Gegenrechnung zu machen und ihre =88= unheimliche Gefährlichkeit an's Licht zu stellen: — es bezahlt sich immer theuer und fürchterlich, wenn Religionen nicht als Züchtungs- und Erziehungsmittel in der Hand des Philosophen, sondern von sich aus und souverän walten, wenn sie selber letzte Zwecke und nicht Mittel neben anderen Mitteln sein wollen.   Es giebt bei dem Menschen wie bei jeder anderen Thierart einen Überschuß von Mißrathenen, Kranken, Entartenden, Gebrechlichen, nothwendig Leidenden; die gelungenen Fälle sind auch beim Menschen immer die Ausnahme und sogar in Hinsicht darauf, daß der Mensch das noch nicht festgestellte Thier ist, die spärliche Ausnahme.   Aber noch schlimmer: je höher geartet der Typus eines Menschen ist, der durch ihn dargestellt wird, um so mehr steigt noch die Unwahrscheinlichkeit, daß er geräth: das Zufällige, das Gesetz des Unsinns im gesammten Haushalte der Menschheit zeigt sich am erschrecklichsten in seiner zerstörerischen Wirkung auf die höheren Menschen, deren Lebensbedingungen fein, vielfach und schwer auszurechnen sind.   Wie verhalten sich nun die genannten beiden größten Religionen zu diesem Überschuß der mißlungenen Fälle?   Sie suchen zu erhalten, im Leben festzuhalten, was sich nur irgend halten läßt, ja sie nehmen grundsätzlich für sie Partei, als Religionen für Leidende, sie geben allen Denen Recht, welche am Leben wie an einer Krankheit leiden, und möchten es durchsetzen, daß jede andre Empfindung des Lebens als falsch gelte und unmöglich werde.
  Möchte man diese schonende und erhaltende Fürsorge, insofern sie neben allen anderen auch dem höchsten, bisher fast immer auch leidendsten Typus des Menschen gilt und galt, noch so hoch anschlagen: in der Gesammt-Abrechnung gehören die bisherigen, nämlich souveränen Religionen zu den =89= Hauptursachen, welche den Typus "Mensch" auf einer niedrigeren Stufe festhielten, — sie erhielten zu viel von dem, was zu Grunde gehn sollte.


  Man hat ihnen Unschätzbares zu danken; und wer ist reich genug an Dankbarkeit, um nicht vor alle dem arm zu werden, was zum Beispiel die "geistlichen Menschen" des Christenthums bisher für Europa gethan haben!   Und doch, wenn sie den Leidenden Trost, den Unterdrückten und Verzweifelnden Muth, den Unselbständigen einen Stab und Halt gaben und die Innerlich-Zerstörten und Wild-Gewordenen von der Gesellschaft weg in Klöster und seelische Zuchthäuser lockten: was mußten sie außerdem thun, um mit gutem Gewissen dergestalt grundsätzlich an der Erhaltung alles Kranken und Leidenden, das heißt in That und Wahrheit an der Verschlechterung der europäischen Rasse zu arbeiten?
  Alle Werthschätzungen auf den Kopf stellen — das mußten sie!   Und die Starken zerbrechen, die großen Hoffnungen ankränkeln, das Glück in der Schönheit verdächtigen, alles Selbstherrliche, Männliche, Erobernde, Herrschsüchtige, alle Instinkte, welche dem höchsten und wohlgerathensten Typus "Mensch" zu eigen sind, in Unsicherheit, Gewissens-Noth, Selbstzerstörung umknicken, ja die ganze Liebe zum Irdischen und zur Herrschaft über die Erde in Haß gegen die Erde und das Irdische verkehren — das stellte sich die Kirche zur Aufgabe und mußte es sich stellen, bis für ihre Schätzung endlich "Entweltlichung," "Entsinnlichung" und "höherer Mensch" in Ein Gefühl zusammenschmolzen.
  Gesetzt, daß man mit dem spöttischen und unbetheiligten Auge eines epikurischen Gottes die wunderlich schmerzliche und ebenso grobe wie feine Komödie des europäischen Christenthums zu überschauen vermöchte, ich glaube, man fände kein Ende mehr zu staunen und =90= zu lachen: scheint es denn nicht, daß Ein Wille über Europa durch achtzehn Jahrhunderte geherrscht hat, aus dem Menschen eine sublime Mißgeburt zu machen?   Wer aber mit umgekehrten Bedürfnissen, nicht epikurisch mehr, sondern mit irgend einem göttlichen Hammer in der Hand auf diese fast willkürliche Entartung und Verkümmerung des Menschen zuträte, wie sie der christliche Europäer ist (Pascal zum Beispiel), müßte er da nicht mit Grimm, mit Mitleid, mit Entsetzen schreien: "Oh ihr Tölpel, ihr anmaaßenden mitleidigen Tölpel, was habt ihr da gemacht!   War das eine Arbeit für eure Hände!   Wie habt ihr mir meinen schönsten Stein verhauen und verhunzt!   Was nahmt ihr euch heraus!" —
Ich wollte sagen: das Christenthum war bisher die verhängnißvollste Art von Selbst-Überhebung.   Menschen, nicht hoch und hart genug, um am Menschen als Künstler gestalten zu dürfen; Menschen, nicht stark und fernsichtig genug, um, mit einer erhabenen Selbst-Bezwingung, das Vordergrund-Gesetz des tausendfältigen Mißrathens und Zugrundegehns walten zu lassen; Menschen, nicht vornehm genug, um die abgründlich verschiedene Rangordnung und Rangkluft zwischen Mensch und Mensch zu sehen: — solche Menschen haben, mit ihrem "Gleich vor Gott," bisher über dem Schicksale Europa's gewaltet, bis endlich eine verkleinerte, fast lächerliche Art, ein Heerdenthier, etwas Gutwilliges, Kränkliches und Mittelmäßiges, herangezüchtet ist, der heutige Europäer …   =91=


Coat of Arms



Part Four

Aphorisms and Interludes

Coat of Arms

=93=

63.

He who is a teacher through and through takes all things seriously only in relation to his pupils, — even himself.


64.

"Knowledge for its own sake" — that is the last snare laid by morality: with that one becomes completely entangled in it once more.


65.

The charm of knowledge would be small, if there were not so much shame to be overcome on the way to it.


65a.

One is most dishonest in relation to his god: he is not permitted to sin!


66.

The tendency of a person to allow himself to be degraded, robbed, deceived, and exploited could be the shame of a God among men.


67.

To love one person only is a barbarity, for it is exercised at the expense of all others.   Even the love of God.   =94=


68.

"I did that," says my memory. "I could not have done that," — says my pride and remains unshakeable.   Eventually — memory yields.


69.

One has watched life carelessly, if one has failed to see the hand that with kindness — kills.



70.

If a man has character, he has also his typical experience, which recurs again and again.


71.

The wise man as astronomer — so long as you still feel the stars as something "above you," you still lack the gaze of the man of knowledge.


72.

It is not the strength, but the duration of great feelings that makes great men.


73.

He who reaches his ideal, has precisely by so doing gone beyond it.


73a.

Many a peacock hides his peacock tail from all eyes — and calls it his pride.   =95=


74.

A man of genius is unbearable, unless he possesses at least two other things besides: gratitude and cleanliness.



75.

The degree and nature of a man's sexuality extends to the highest pinnacle of his spirit.


76.

Under peaceful conditions the warlike man attacks himself.


77.

With his principles a man seeks to either dominate, or justify, or honor, or reproach, or conceal his habits: — two men with the same principles probably seek fundamentally different things by them.


78.

He who despises himself, still respects himself thereby, for being a despiser.


79.

A soul which knows that it is loved, but does not love itself, betrays its sediment: — its lowest rises to the top.


80.

A matter that is explained ceases to concern us — What did that God mean who advised: "Know thyself!" =96= Did it perhaps imply: "Cease to be concerned about thyself! become objective!" — And Socrates? — And the "scientific man"? —


81.

It is terrible to die of thirst in the sea.   Must you then salt your truth so much that it can no longer — quench thirst?


82.

"Pity for all" — that would be harshness and tyranny for you, my neighbor! —


83.

The Instinct. — When the house is on fire one forgets even the dinner — Yes: but one recovers it from the ashes.



84.

Woman learns how to hate in proportion as she unlearns — how to charm.


85.

Man and woman have the same emotions, but at a different tempo, therefore man and woman never cease to misunderstand each other.


86.

Behind all personal vanity, women themselves always harbors their impersonal contempt — for "women."   =97=



87.

Bound heart, free spirit — When one firmly binds his heart and keeps it prisoner, one can allow his spirit many liberties: I have said this once before.   But people do not believe me, unless they have already found it out by themselves — —


88.

One begins to distrust very clever persons when they become embarrassed.


89.

Dreadful experiences raise the question whether he who experiences them is not something dreadful also.


90.

Heavy, melancholy men become lighter and come temporarily to their surface precisely through what makes other people heavy, through hate and love.


91.

So cold, so icy, that one burns one's finger at the touch of him!   Every hand that lays hold of him shrinks back! — And for that very reason many think him red-hot.


92.

Who has not, at one time or another — sacrificed himself for the sake of his good name?   =98=


93.

In affability there is no hatred for mankind, but precisely for that, a great deal too much contempt for men.


94.

A man's maturity: that means having found once again that seriousness which man had as a child, at play.


95.

To be ashamed of one's immorality is a step on the ladder at the end of which one is ashamed also of his morality.

96.

One should part from life as Ulysses parted from Nausicaa, — with a blessing, but not in love.


97.

What?   A great man?   I always see only the play-actor of his own ideal.


98.

When one trains his conscience, it will kiss him while it bites him.


99.

The disappointed man speaks. — "I listened for an echoes, and I heard only praise —"


100.

We all pretend to ourselves to be simpler than we are: thus we take a rest from our fellowmen.   =99=


101.

These days a man of knowledge might easily regard himself as the animalization of God.


102.

Discovering one is loved in return should really disenchant the lover with regard to the beloved.   "What!   Is she so modest as to love even you?   Or stupid enough?   Or — or —"

103.

The danger in happiness. — "Now everything is turning out well for me, from now on I will love every turn of fate: — who would like to be my fate?"


104.

It is not their love for humanity, but the impotence of their love that prevents the Christians of today from — burning us down.


105.

To the free spirit, to the "pious man of knowledge" — pious fraud is even more offensive to his taste (to his kind of "piety") than heresy [impious fraud].   Hence his profound lack of understanding of the church, typical of the "free spirit" — like his lack of freedom.


106.

By means of music even passions enjoy themselves.   =100=


107.

To shut your ears even to the best counterarguments once the decision has been made: a sign of a strong character.   And occasionally a will to stupidity.


108.

There is no such thing as moral phenomena, but only a moral interpretation of phenomena …


109.

The criminal is often enough not equal to his deed: he diminishes and maligns it.


110.

The lawyers of a criminal are seldom artists enough to turn the beautiful terribleness of the deed to the advantage of its perpetrator.


111.

Our vanity is most difficult to wound when our pride has just been wounded.


112.

To him who feels himself predestined to observation and not to belief, all believers are too noisy and intrusive: he fends them off.


113.

"Do you want to win him over?   Then pretend to be embarrassed in his presence —"   =101=


114.

The tremendous anticipation in regard to sexual love, and the shame in this anticipation, spoils all perspective in women from the start.


115.

Where there is neither love nor hatred in the game, a woman's play is mediocre.


116.

The great epochs of our life occur when we gain the courage to rechristen our evils as the best in us.


117.

The will to overcome an emotion is ultimately only the will of another, or of several other, emotions.


118.

There is an innocence in admiration: it has it he to whom it has not yet occurred that he too could one day be admired.


119.

Disgust with dirt can be so great that it prevents us from cleaning ourselves, — from "justifying" ourselves.


120.

Sensuality often rushes the growth of love, so that its root remains weak, and easy to pull out.   =102=


121.

There is a subtlety in the fact, that God learned Greek when he wanted to become a writer — and that he did not learn it better.

122.

To rejoice on account of praise is in many cases merely politeness of heart — and the very opposite of a vanity of spirit.


123.

Even concubinage [co-habitation] has been corrupted: — by marriage.


124.

He who exults even [when burning] at the stake, does not triumph over pain, but over the fact that he does not feel pain where he expected it.   A parable.


125.

When we must change our opinion about someone, we hold greatly against him the inconvenience he has caused us thereby.


126.

A people is a detour of nature to arrive at six or seven great men. — Yes: and then to get around them.



127.

Science offends the modesty of all proper women.   They feel as if one were trying to look under their skin — or even worse! under their clothes and finery.   =103=


128.

The more abstract the truth you wish to teach, the more you must entice the senses into learning it.


129.

The devil has the widest perspectives of God, and that is why he keeps so far away from him: — for the devil is the oldest friend of knowledge.


130.

What a person is begins to betray itself when his talent declines, — when he ceases to show what he can do.   Talent too is an adornment; an adornment is also a hiding place.


131.

The sexes deceive themselves about each other: the reason is that in reality they honor and love only themselves (or their own ideal, to express it more kindly).   Thus man wishes woman to be peaceable: but in fact woman is essentially unpeaceful, like the cat, however well she may have trained herself to present an appearance of peacefulness.


132.

One is punished mostly for his virtues.


133.

He who cannot find the way to his ideal, lives more frivolously and shamelessly than the man without an ideal.  


134.

All credibility, all good conscience, all appearance of truth come only from the senses.


135.

Pharisaism is not a degeneration of the good man: a considerable part of it is rather the condition of all being-good.


136.

The one seeks a midwife for his thoughts, the other seeks someone whom he can assist: this is how a good conversation begins.


137.

In dealing with scholars and artists one easily makes mistakes in reverse: behind a remarkable scholar we not infrequently find an average human being, and behind an average artist we often find — a very remarkable man.



138.

We do the same when awake as when dreaming: first we invent and make-up the person we are interacting with — and then we immediately forget we have done so.


139.

In revenge and in love woman is more barbarous than man.


140.

Advice as a riddle. — "If the bond is not to break, bite it first — secure to make!"   =105=


141.

The belly is the reason why man does not so readily take himself for a God.


142.

The most chaste expression I ever heard: "In true love it is the soul that envelops the body."


143.

Our vanity would like to consider what we do best is precisely what is most difficult for us to do.   Concerning the origin of many systems of morals.


144.

When a woman has scholarly inclinations there is usually something wrong with her sexuality.   Barrenness in itself predisposes to a certain virility of taste; man, indeed, if I may say so, is "the barren animal."



145.

Comparing man and woman in general, one may say: that woman would not have the genius for adornment, if she had not the instinct for the secondary role.


146.

Whoever fights with monsters should make sure not to become a monster in the process.   And if you gaze at length into the abyss, the abyss also will gaze into you.   =106=


147.

From old Florentine novels, moreover — from life: Good women and bad women need the stick.   Sacchetti, Nov. 86.


148.

To seduce your neighbor into a good opinion, and afterwards to believe implicitly in the opinion of this neighbor: who can match women in this trick? —


149.

That which an age considers evil is usually an untimely echo of what was formerly considered good — the atavism of a more ancient ideal.


150.

Around the hero everything becomes a tragedy; around the demigod everything becomes a satyr-play; and around God everything becomes — what?   a "world" perhaps? —


151.

It is not enough to possess a talent: one must also have your permission to have it, — what?   is it not so, my friends?


152.

"Where there is the tree of knowledge, there is always Paradise": so say the most ancient and the most modern serpents.

153.

What is done out of love always takes place beyond good and evil.   =107=


154.

Objection, evasion, joyous distrust, and love of irony are signs of health; everything absolute belongs to pathology.



155.

The sense of the tragic increases and declines with sensuousness.


156.

Madness in individuals is something rare, — but in groups, parties, nations, and epochs it is the rule.


157.

The thought of suicide is a powerful consolation: by means of it one gets successfully through many a bad night.


158.

Our strongest instincts, the tyrant in us, subjugates not only our reason, but also our conscience.


159.

One must repay good and ill; but why especially to the person who did us good or ill?


160.

One no longer loves one's knowledge sufficiently after one has communicated it.   =108=


161.

Poets are shameless with their experiences: they exploit them.


162.

"Our fellow-creature [Nächster: neighbor, in the religious sense] is not our neighbor [Nachbar: neighbor, in the common usage], but our neighbor's neighbor": — so thinks every person.

163.

Love brings to light the exalted and hidden qualities of a lover, — what is rare and exceptional about him: to that extent it can easily conceal what is ordinary in him.


164.

Jesus said to his Jews: "The law was meant for servants; — love God as I love him, as his son! What do we sons of God have to do with morality!" —


165.

Concerning every [political] party. — A shepherd always needs a bellwether — or he has himself to be a wether occasionally.


166.

One may well lie with his mouth; but with the grimace he makes in so doing, he still ends up telling the truth.


167.

With harsh people intimacy is a matter of shame — and something precious.


168.

Christianity gave Eros poison to drink; he did not die of it, to be sure, but degenerated into a Vice.   =109=


169.

To talk much about oneself may also be a means of concealing oneself.


170.

There is more intrusiveness in praise than in blame.


171.

Pity in a man of knowledge seems almost laughable, like delicate hands on a Cyclops.


172.

For the sake of brotherly love one sometimes embraces anyone (because one cannot embrace everyone): but that is exactly what one must not tell anyone …


173.

One does not hate as long as one esteems a little, but only when one has come to esteem equally or highly.


174.

You utilitarians, even your love for everything useful is only a vehicle for your inclinations — don't you really find the noise of its wheels unbearable?


175.

Ultimately one loves one's desire and not what is desired.

176.

The vanity of others offends our taste only when it offends our vanity.


177.

Perhaps no one has ever been sufficiently truthful about what "truthfulness" is.   =110=


178.

One does not believe in the follies of clever men: what a loss of human rights!


179.

The consequences of our actions grab us by the hair, altogether indifferent to the fact that in the meantime we have "reformed."


180.

There is an innocence in lying, which is the sign of good faith in a cause.


181.

It is inhuman to bless, when one is being cursed.



182.

The familiarity of superiors embitters, because it cannot be returned. —


183.

"I am shaken not because you lied to me, but because I can no longer believe in you."


184.

There is an unrestrained excess of kindness which looks like wickedness.


185.

"I do not like him." — Why? — "I am not a match for him." — Has anyone ever answered like that?   =111=


Coat of Arms

 

Viertes Hauptstück:

Sprüche und Zwischenspiele.

Coat of Arms

=93=

63.

Wer von Grund aus Lehrer ist, nimmt alle Dinge nur in Bezug auf seine Schüler ernst, — sogar sich selbst.


64.

"Die Erkenntniß um ihrer selbst willen" — das ist der letzte Fallstrick, den die Moral legt: damit verwickelt man sich noch einmal völlig in sie.


65.

Der Reiz der Erkenntniß wäre gering, wenn nicht auf dem Wege zu ihr so viel Scham zu überwinden wäre.


65a.

Man ist am unehrlichsten gegen seinen Gott: er darf nicht sündigen!


66.

Die Neigung, sich herabzusetzen, sich bestehlen, belügen und ausbeuten zu lassen, könnte die Scham eines Gottes unter Menschen sein.


67.

Die Liebe zu Einem ist eine Barbarei: denn sie wird auf Unkosten aller Übrigen ausgeübt.   Auch die Liebe zu Gott.


68.

"Das habe ich gethan" sagt mein Gedächtniß.   Das kann ich nicht gethan haben — sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich.   Endlich — giebt das Gedächtniß nach.


69.

Man hat schlecht dem Leben zugeschaut, wenn man nicht auch die Hand gesehn hat, die auf eine schonende Weise — tödtet.


70.

Hat man Charakter, so hat man auch sein typisches Erlebniß, das immer wiederkommt.


71.

Der Weise als Astronom. — So lange du noch die Sterne fühlst als ein "Über-dir," fehlt dir noch der Blick des Erkennenden.


72.

Nicht die Stärke, sondern die Dauer der hohen Empfindung macht die hohen Menschen.


73.

Wer sein Ideal erreicht, kommt eben damit über dasselbe hinaus.


73a.

Mancher Pfau verdeckt vor Aller Augen seinen Pfauenschweif — und heißt es seinen Stolz.   =95=


74.

Ein Mensch mit Genie ist unausstehlich, wenn er nicht mindestens noch zweierlei dazu besitzt: Dankbarkeit und Reinlichkeit.


75.

Grad und Art der Geschlechtlichkeit eines Menschen reicht bis in den letzten Gipfel seines Geistes hinauf.


76.

Unter friedlichen Umständen fällt der kriegerische Mensch über sich selber her.


77.

Mit seinen Grundsätzen will man seine Gewohnheiten tyrannisiren oder rechtfertigen oder ehren oder beschimpfen oder verbergen: — zwei Menschen mit gleichen Grundsätzen wollen damit wahrscheinlich noch etwas Grund-Verschiedenes.


78.

Wer sich selbst verachtet, achtet sich doch immer noch dabei als Verächter.


79.

Eine Seele, die sich geliebt weiß, aber selbst nicht liebt, verräth ihren Bodensatz: — ihr Unterstes kommt herauf.


80.

Eine Sache, die sich aufklärt, hört auf, uns etwas anzugehn. — Was meinte jener Gott, welcher anrieth: =96= "erkenne dich selbst"!   Hieß es vielleicht: "höre auf, dich etwas anzugehn!   werde objektiv!" — Und Sokrates? — Und der "wissenschaftliche Mensch"? —


81.

Es ist furchtbar, im Meere vor Durst zu sterben.   Müßt ihr denn gleich eure Wahrheit so salzen, daß sie nicht einmal mehr — den Durst löscht?


82.

"Mitleiden mit Allen" — wäre Härte und Tyrannei mit dir, mein Herr Nachbar! —


83.

Der Instinkt. — Wenn das Haus brennt, vergißt man sogar das Mittagsessen. — Ja: aber man holt es auf der Asche nach.


84.

Das Weib lernt hassen, in dem Maaße, in dem es zu bezaubern — verlernt.


85.

Die gleichen Affekte sind bei Mann und Weib doch im Tempo verschieden: deshalb hören Mann und Weib nicht auf, sich mißzuverstehn.


86.

Die Weiber selber haben im Hintergrunde aller persönlichen Eitelkeit immer noch ihre unpersönliche Verachtung — für "das Weib."   =97=


87.

Gebunden Herz, freier Geist. — Wenn man sein Herz hart bindet und gefangen legt, kann man seinem Geist viele Freiheiten geben: ich sagte das schon Ein Mal.   Aber man glaubt mir's nicht, gesetzt, daß man's nicht schon weiß — —



88.

Sehr klugen Personen fängt man an zu mißtrauen, wenn sie verlegen werden.


89.

Fürchterliche Erlebnisse geben zu rathen, ob Der, welcher sie erlebt, nicht etwas Fürchterliches ist.


90.

Schwere, Schwermüthige Menschen werden gerade durch das, was Andre schwer macht, durch Haß und Liebe, leichter und kommen zeitweilig an ihre Oberfläche.


91.

So kalt, so eisig, daß man sich an ihm die Finger verbrennt! Jede Hand erschrickt, die ihn anfaßt! — Und gerade darum halten Manche ihn für glühend.


92.

Wer hat nicht für seinen guten Ruf schon einmal — sich selbst geopfert? —   =98=


93.

In der Leutseligkeit ist Nichts von Menschenhaß, aber eben darum allzuviel von Menschenverachtung.


94.

Reife des Mannes: das heißt den Ernst wiedergefunden haben, den man als Kind hatte, beim Spiel.


95.

Sich seiner Unmoralität schämen: das ist eine Stufe auf der Treppe, an deren Ende man sich auch seiner Moralität schämt.


96.

Man soll vom Leben scheiden wie Odysseus von Nausikaa schied, — mehr segnend als verliebt.


97.

Wie?   Ein großer Mann?   Ich sehe immer nur den Schauspieler seines eignen Ideals.


98.

Wenn man sein Gewissen dressirt, so küßt es uns zugleich, indem es beißt.


99.

Der Enttäuschte spricht. — "Ich horchte auf Widerhall, und ich hörte nur Lob —"


100.

Vor uns selbst stellen wir uns Alle einfältiger als wir sind: wir ruhen uns so von unsern Mitmenschen aus.   =99=


101.

Heute möchte sich ein Erkennender leicht als Thierwerdung Gottes fühlen.


102.

Gegenliebe entdecken sollte eigentlich den Liebenden über das geliebte Wesen ernüchtern. "Wie?   es ist bescheiden genug, sogar dich zu lieben? Oder dumm genug?   Oder — oder —"


103.

Die Gefahr im Glücke. — "Nun gereicht mir Alles zum Besten, nunmehr liebe ich jedes Schicksal: — wer hat Lust, mein Schicksal zu sein?"


104.

Nicht ihre Menschenliebe, sondern die Ohnmacht ihrer Menschenliebe hindert die Christen von heute, uns — zu verbrennen.


105.

Dem freien Geiste, dem "Frommen der Erkenntniß" — geht die pia fraus noch mehr wider den Geschmack (wider seine "Frömmigkeit") als die impia fraus. Daher sein tiefer Unverstand gegen die Kirche, wie er zum Typus "freier Geist" gehört, — als seine Unfreiheit.


106.

Vermöge der Musik genießen sich die Leidenschaften selbst.   =100=


107.

Wenn der Entschluß einmal gefaßt ist, das Ohr auch für den besten Gegengrund zu schließen: Zeichen des starken Charakters.   Also ein gelegentlicher Wille zur Dummheit.


108.

Es giebt gar keine moralischen Phänomene, sondern nur eine moralische Ausdeutung von Phänomenen …


109.

Der Verbrecher ist häufig genug seiner That nicht gewachsen: er verkleinert und verleumdet sie.


110.

Die Advokaten eines Verbrechers sind selten Artisten genug, um das schöne Schreckliche der That zu Gunsten ihres Thäters zu wenden.


111.

Unsre Eitelkeit ist gerade dann am schwersten zu verletzen, wenn eben unser Stolz verletzt wurde.


112.

Wer sich zum Schauen und nicht zum Glauben vorherbestimmt fühlt, dem sind alle Gläubigen zu lärmend und zudringlich: er erwehrt sich ihrer.


113.

"Du willst ihn für dich einnehmen?   So stelle dich vor ihm verlegen —"   =101=


114.

Die ungeheure Erwartung in Betreff der Geschlechtsliebe, und die Scham in dieser Erwartung, verdirbt den Frauen von vornherein alle Perspektiven.


115.

Wo nicht Liebe oder Haß mitspielt, spielt das Weib mittelmäßig.


116.

Die großen Epochen unsres Lebens liegen dort, wo wir den Muth gewinnen, unser Böses als unser Bestes umzutaufen.


117.

Der Wille, einen Affekt zu überwinden, ist zuletzt doch nur der Wille eines anderen oder mehrer anderer Affekte.


118.

Es giebt eine Unschuld der Bewunderung: Der hat sie, dem es noch nicht in den Sinn gekommen ist, auch er könne einmal bewundert werden.


119.

Der Ekel vor dem Schmutze kann so groß sein, daß er uns hindert, uns zu reinigen, — uns zu "rechtfertigen."


120.

Die Sinnlichkeit übereilt oft das Wachsthum der Liebe, so daß die Wurzel schwach bleibt und leicht auszureißen ist.  


121.

Es ist eine Feinheit, daß Gott griechisch lernte, als er Schriftsteller werden wollte — und daß er es nicht besser lernte.


122.

Sich über ein Lob freuen ist bei Manchem nur eine Höflichkeit des Herzens — und gerade das Gegenstück einer Eitelkeit des Geistes.


123.

Auch das Concubinat ist corrumpirt worden: — durch die Ehe.


124.

Wer auf dem Scheiterhaufen noch frohlockt, triumphirt nicht über den Schmerz, sondern darüber, keinen Schmerz zu fühlen, wo er ihn erwartete.   Ein Gleichniß.


125.

Wenn wir über Jemanden umlernen müssen, so rechnen wir ihm die Unbequemlichkeit hart an, die er uns damit macht.



126.

Ein Volk ist der Umschweif der Natur, um zu sechs, sieben großen Männern zu kommen. — Ja: und um dann um sie herum zu kommen.


127.

Allen rechten Frauen geht Wissenschaft wider die Scham.   Es ist ihnen dabei zu Muthe, als ob man damit ihnen unter die Haut, — schlimmer noch!   unter Kleid und Putz gucken wolle.  


128.

Je abstrakter die Wahrheit ist, die du lehren willst, um so mehr mußt du noch die Sinne zu ihr verführen.


129.

Der Teufel hat die weitesten Perspektiven für Gott, deshalb hält er sich von ihm so fern: — der Teufel nämlich als der älteste Freund der Erkenntniß.


130.

Was jemand ist, fängt an, sich zu verrathen, wenn sein Talent nachläßt, — wenn er aufhört, zu zeigen, was er kann.   Das Talent ist auch ein Putz; ein Putz ist auch ein Versteck.


131.

Die Geschlechter täuschen sich über einander: das macht, sie ehren und lieben im Grunde nur sich selbst (oder ihr eigenes ideal, um es gefälliger auszudrücken —).   So will der Mann das Weib friedlich, — aber gerade das Weib ist wesentlich unfriedlich, gleich der Katze, so gut es sich auch auf den Anschein des Friedens eingeübt hat.



132.

Man wird am besten für seine Tugenden bestraft.


133.

Wer den Weg zu seinem Ideale nicht zu finden weiß, lebt leichtsinniger und frecher, als der Mensch ohne Ideal.   =104=


134.

Von den Sinnen her kommt erst alle Glaubwürdigkeit, alles gute Gewissen, aller Augenschein der Wahrheit.


135.

Der Pharisäismus ist nicht eine Entartung am guten Menschen: ein gutes Stück davon ist vielmehr die Bedingung von allem Gut-sein.


136.

Der Eine sucht einen Geburtshelfer für seine Gedanken, der Andre Einen, dem er helfen kann: so entsteht ein gutes Gespräch.


137.

Im Verkehre mit Gelehrten und Künstlern verrechnet man sich leicht in umgekehrter Richtung: man findet hinter einem merkwürdigen Gelehrten nicht selten einen mittelmäßigen Menschen, und hinter einem mittelmäßigen Künstler sogar oft — einen sehr merkwürdigen Menschen.


138.

Wir machen es auch im Wachen wie im Traume: wir erfinden und erdichten erst den Menschen, mit dem wir verkehren — und vergessen es sofort.


139.

In der Rache und in der Liebe ist das Weib barbarischer, als der Mann.


140.

Rath als Räthsel. — "Soll das Band nicht reißen, — mußt du erst drauf beißen."   =105=


141.

Der Unterleib ist der Grund dafür, daß der Mensch sich nicht so leicht für einen Gott hält.


142.

Das züchtigste Wort, das ich gehört habe: "Dans le véritable amour c'est l'âme, qui enveloppe le corps."


143.

Was wir am besten thun, von dem möchte unsre Eitelkeit, daß es grade als Das gelte, was uns am schwersten werde.   Zum Ursprung mancher Moral.


144.

Wenn ein Weib gelehrte Neigungen hat, so ist gewöhnlich Etwas an ihrer Geschlechtlichkeit nicht in Ordnung.   Schon Unfruchtbarkeit disponirt zu einer gewissen Männlichkeit des Geschmacks; der Mann ist nämlich, mit Verlaub, "das unfruchtbare Thier."


145.

Mann und Weib im Ganzen verglichen, darf man sagen: das Weib hätte nicht das Genie des Putzes, wenn es nicht den Instinkt der zweiten Rolle hätte.


146.

Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, daß er nicht dabei zum Ungeheuer wird.   Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein.   =106=


147.

Aus alten florentinischen Novellen, überdies — aus dem Leben: buona femmina e mala femmina vuol bastone. Sacchetti Nov. 86.


148.

Den Nächsten zu einer guten Meinung verführen und hinterdrein an diese Meinung des Nächsten gläubig glauben: wer thut es in diesem Kunststück den Weibern gleich? —


149.

Was eine Zeit als böse empfindet, ist gewöhnlich ein unzeitgemäßer Nachschlag dessen, was ehemals als gut empfunden wurde, — der Atavismus eines älteren Ideals.


150.

Um den Helden herum wird Alles zur Tragödie, um den Halbgott herum Alles zum Satyrspiel; und um Gott herum wird Alles — wie?   vielleicht zur "Welt"? —


151.

Ein Talent haben ist nicht genug: man muß auch eure Erlaubniß dazu haben, — wie?   meine Freunde?


152.

"Wo der Baum der Erkenntniß steht, ist immer das Paradies": so reden die ältesten und die jüngsten Schlangen.


153.

Was aus Liebe gethan wird, geschieht immer jenseits von Gut und Böse.   =107=


154.

Der Einwand, der Seitensprung, das fröhliche Mißtrauen, die Spottlust sind Anzeichen der Gesundheit: alles Unbedingte gehört in die Pathologie.


155.

Der Sinn für das Tragische nimmt mit der Sinnlichkeit ab und zu.


156.

Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes, — aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel.


157.

Der Gedanke an den Selbstmord ist ein starkes Trostmittel: mit ihm kommt man gut über manche böse Nacht hinweg.


158.

Unserm stärksten Triebe, dem Tyrannen in uns, unterwirft sich nicht nur unsre Vernunft, sondern auch unser Gewissen.


159.

Man muß vergelten, Gutes und Schlimmes: aber warum gerade an der Person, die uns Gutes oder Schlimmes that?


160.

Man liebt seine Erkenntniß nicht genug mehr, sobald man sie mittheilt.   =108=


161.

Die Dichter sind gegen ihre Erlebnisse schamlos: sie beuten sie aus.


162.

"Unser Nächster ist nicht unser Nachbar, sondern dessen Nachbar" — so denkt jedes Volk.



163.

Die Liebe bringt die hohen und verborgenen Eigenschaften eines Liebenden an's Licht, — sein Seltenes, Ausnahmsweises: insofern täuscht sie leicht über Das, was Regel an ihm ist.


164.

Jesus sagte zu seinen Juden: "das Gesetz war für Knechte, — liebt Gott, wie ich ihn liebe, als sein Sohn!   Was geht uns Söhne Gottes die Moral an!" —


165.

Angesichts jeder Partei. — Ein Hirt hat immer auch noch einen Leithammel nöthig, — oder er muß selbst gelegentlich Hammel sein.


166.

Man lügt wohl mit dem Munde; aber mit dem Maule, das man dabei macht, sagt man doch noch die Wahrheit.


167.

Bei harten Menschen ist die Innigkeit eine Sache der Scham — und etwas Kostbares.


168.

Das Christenthum gab dem Eros Gift zu trinken: — er starb zwar nicht daran, aber entartete, zum Laster.   =109=


169.

Viel von sich reden kann auch ein Mittel sein, sich zu verbergen.


170.

Im Lobe ist mehr Zudringlichkeit, als im Tadel.


171.

Mitleiden wirkt an einem Menschen der Erkenntniß beinahe zum Lachen, wie zarte Hände an einem Cyklopen.


172.

Man umarmt aus Menschenliebe bisweilen einen Beliebigen (weil man nicht Alle umarmen kann): aber gerade Das darf man dem Beliebigen nicht verrathen …


173.

Man haßt nicht, so lange man noch gering schätzt, sondern erst, wenn man gleich oder höher schätzt.


174.

Ihr Utilitarier, auch ihr liebt alles utile nur als ein Fuhrwerk eurer Neigungen, — auch ihr findet eigentlich den Lärm seiner Räder unausstehlich?


175.

Man liebt zuletzt seine Begierde, und nicht das Begehrte.


176.

Die Eitelkeit Andrer geht uns nur dann wider den Geschmack, wenn sie wider unsre Eitelkeit geht.


177.

Ober Das, was "Wahrhaftigkeit" ist, war vielleicht noch Niemand wahrhaftig genug.   =110=


178.

Klugen Menschen glaubt man ihre Thorheiten nicht: welche Einbuße an Menschenrechten!


179.

Die Folgen unsrer Handlungen fassen uns am Schopfe, sehr gleichgültig dagegen, daß wir uns inzwischen "gebessert" haben.


180.

Es giebt eine Unschuld in der Lüge, welche das Zeichen des guten Glaubens an eine Sache ist.


181.

Es ist unmenschlich, da zu segnen, wo Einem geflucht wird.


182.

Die Vertraulichkeit des überlegenen erbittert, weil sie nicht zurückgegeben werden darf. —


183.

"Nicht daß du mich belogst, sondern daß ich dir nicht mehr glaube, hat mich erschüttert." —


184.

Es giebt einen Übermuth der Güte, welcher sich wie Bosheit ausnimmt.


185.

"Er mißfällt mir." — Warum? — "Ich bin ihm nicht gewachsen." — Hat je ein Mensch so geantwortet?   =111=


Coat of Arms



Part Five

On the Natural History of Morals

Coat of Arms

=113=

186.

The moral sensibility in Europe at present is perhaps as subtle, mature, diverse, sensitive, and refined, as the "Science of Morals" associated with it is still young, amateurish, clumsy, and crude: — an interesting contrast, which now and then becomes obvious and incarnate in the very person of a moralist.   Even the expression, "Science of Morals," considering what is designated by it, is far too presumptuous and contrary to good taste: which tends always to prefer more modest terms.   One ought to admit to himself sternly what will be still required here in the long term, what alone is proper for the present: namely, the collection of material, the conceptual comprehension and arrangement of a vast domain of delicate sentiments of value, and distinctions of value, which live, grow, propagate, and perish, — and, perhaps attempts to clarify the more frequent and recurring forms of these living crystallizations, — as preparation for a theory of types of morality.
  True: so far people have not been so modest.   All the philosophers who, the moment concerned themselves with morality as a science, with a ridiculous stiff solemnity, demanded of themselves something very much higher, more pretentious, more solemn: they wanted =114= the rational grounds for morality, — and every philosopher has so far believed to have justified morality; but morality itself was considered a "given." — How distant from their clumsy pride was the seemingly insignificant task of a description forgotten in dust and decay, although the most delicate hands and senses could hardly be delicate enough for it!
  It was precisely because the philosophers of Morals knew the moral facts only vaguely, in an arbitrary extract or as random abbreviation, as the morality of their environment, their class, their church, of their Zeitgeist, their climate and region, — it was precisely because they were badly informed about nations, eras, and past ages, and little eager to learn about them, that they did not even come in sight of the real problems of morality: — problems which only come to light by a comparison of many kinds of morality.
  Strange as it may sound, in every previous "Science of Morals" the problem of morality itself has been lacking: there was no suspicion that something problematic might be there.   What philosophers called "the rational ground of morality" and sought to provide was, viewed in the proper light, only a scholarly form of faith in the prevailing morality, a new way of expressing it, consequently, just a matter-of-fact within the sphere of a certain morality, yes indeed, in the last analysis, it was a sort of denying that this morality might be construed as a problem: — and this was, at any rate, the opposite of the testing, analyzing, doubting, and vivisecting of this very faith.
  Listen, for example, with what almost venerable innocence Schopenhauer presents his task, and draw your own conclusions as to how scientific a "science" is, whose greatest masters still talk like children =115= and old women: — "The principle," he says (page 136 of the The Fundamental Problem of Morality), "the axiom about the purport of which all moralists are essentially agreed: Injure no one; on the contrary, help everyone as much as you can — this is really the proposition which all moral teachers strive to establish, … the real foundation of ethics which, like the philosophers' stone, has been sought for thousands of years." — The difficulty of establishing the quoted proposition may indeed by great — it is well known that even Schopenhauer was not successful in doing so —; and anyone who has ever thoroughly realized how absurdly false and sentimental this proposition is in a world whose essence is Will to Power, may be reminded that Schopenhauer, although a pessimist, actually — played the flute … daily, after dinner: just read his biographer on this point.   And a question by the way: a pessimist, a God and world denier, who comes to a stop before morality, — who says yes to morality and plays the flute, to a laede-neminem morality: what? Is that really — a pessimist?


187.

Apart from the value of assertions such as "there is a categorical imperative in us," one can still ask: what does such an assertion indicate about the person asserting it?   There are systems of morals which are meant to justify their author in the eyes of other people; other systems of morals are meant to tranquilize him and make him self-satisfied; with other systems he wants to crucify and humble himself; with others he wishes to exact revenge, with others to conceal himself, with others to transfigure and set himself above and afar; =116= this system of morals serves its author to forget, another to make others forget him or forget something about him; some moralists would like to exercise power and creative arbitrariness over mankind; many others, perhaps even Kant himself, gives us to understand by their morals that: "what is respectable about me is that I can obey, — and things should be no different for you than they are for me!" — In short, systems of morals are only a sign language of the emotions.


188.

Every system of morals, as opposed to laisser aller [carelessness, letting things go], is a sort of tyranny against "nature," and also against "reason": but this in itself is no objection, as long as we do not have some other order of morality which lets us decree that every kind of tyranny and unreason is impermissible. — What is essential and inestimable in every system of morals, is that it constitute a long coercion: in order to understand Stoicism, or Port Royal, or Puritanism, just think of the coercion that every language up till now has employed in attaining strength and freedom, — the coercion of meter, the tyranny of rhyme and rhythm.   How much trouble have the poets and orators of every people given themselves! — including some of the prose writers of today, in whose ear dwells an unrelenting conscientiousness — "for the sake of a folly," as utilitarian fools say, and thereby deem themselves wise, — "in subservience to arbitrary laws," as the anarchists say, and thereby feeling "free," even free-spirited.   But the curious fact is, that everything on earth that has existed or exists by way of freedom, elegance, boldness, dance, and masterly certainty, =117= whether it be in thought itself or in governance, or in speaking and persuading, in arts just as in conduct, has developed only owing to the "tyranny of such arbitrary laws"; and in all seriousness, the probability is by no means small that precisely this is "nature" and "natural" — and not that carelessness!   every artist knows how far from the feeling of couldn't care less his "most natural" state is, — the free arranging, setting, disposing, and giving form that occurs in his moments of "inspiration," — and how strictly and subtly he then obeys a thousand laws, which, by their very rigidness and determination, defy all formulation by means of concepts (even the firmest concept is, compared with them, not free of fluctuation, multiplicity, and ambiguity —).   What is essential "in heaven and on earth," seems to be, to say it once more, that there should be obedience over a long period of time and in a single direction: given that, something always develops, and has developed, for whose sake it is worthwhile to live on earth; for example, virtue, art, music, dancing, reason, spirituality, — something transfiguring, subtle, mad, and divine.   The long bondage of the spirit, the mistrustful constraint in the communicability of thoughts, the discipline thinkers imposed on themselves to think within the directions laid down by a church or court, or conformable to Aristotelian premises, the persistent spiritual will to interpret everything that happened according to a Christian scheme, and in every occurrence to rediscover and justify the Christian God, — all this violence, arbitrariness, harshness, dreadfulness, and anti-rational activity has turned out to be the means by which the European spirit =118= has attained its strength, its ruthless curiosity, and subtle agility: granted also that much irrecoverable strength and spirit had to be stifled, suffocated, and spoiled in the process (for here, as everywhere, "nature" shows herself as she is, in all her extravagant and indifferent magnificence, which is outrageous, but nevertheless noble).   That for thousands of years European thinkers only thought, in order to prove something — nowadays, on the contrary, we are suspicious of every thinker who "wants to prove something" —, that it was always settled beforehand what ought to be the result of their strictest thinking, just as it used to be with Asiatic astrology, and still is today with the innocuous Christian-moral interpretation of our most intimate personal experiences "for the glory of God," and "for the salvation of the soul": — this tyranny, this arbitrariness, this severe and magnificent stupidity, has educated the spirit; slavery is also, as it seems, both in the cruder and in the more subtle sense, the indispensable means of spiritual discipline and cultivation [Zucht (discipline), and Züchtung (cultivation)].   Every system of morals one may examine in this light: its "nature" teaches to hate the letting things go, the all-too-great freedom, and instill the need for limited horizons, for the immediate tasks, — it teaches the narrowing of perspective, and thus that stupidity, in a certain sense, is a condition of life and development.   "You shall obey, someone and for a long time: or else you will perish and lose the last respect for yourself" — this appears to me to be the moral imperative of nature which, to be sure, is neither "categorical" as the old Kant would have it (hence the "else" —), nor directed to the individual (what does nature care for the individual!), but to people, races, ages, classes, =119= and above all to the whole human animal, to human beings in general.


189.

The industrious races find leisure very hard to endure: it was a master stroke of the English instinct to make Sunday so extremely holy and boring that the Englishman unconsciously craves for his weekday and workday again: — as a kind of cleverly devised, cleverly intercalated fasting, such as is also frequently found in the ancient world (although, as is appropriate in southern nations, not precisely in regard to work —).   There have to be many kinds of fasting; and wherever powerful influences and habits prevail, legislators have to see that intercalary days are appointed, on which such impulses are fettered, and learn to hunger again.   Seen from a higher viewpoint, whole generations and epochs, when they show themselves infected with any moral fanaticism, seem like those intercalated periods of coercion and fasting, during which an instinct learns to bend down and be subjugated, but at the same time also to purify and intensify itself; a similar interpretation can likewise apply to certain philosophical sects (for instance, the Stoics, in the midst of the Hellenic culture, with its air grown rank and overcharged with aphrodisiac scents). — And this may also serve as a hint for the explanation of that paradox, why it was precisely during the most Christian period of European history, and in general only under the pressure of Christian value judgments, that the sexual impulse sublimated into love (passionate love).   =120=



190.

There is something in Plato's morality which does not really belong to Plato, but which only appears in his philosophy, one might say, in spite of him: namely, Socratism, for which he himself was too noble.   "No one wants to do injury to himself; hence all evil is done unwittingly.   The evil man inflicts injury on himself; he would not do so, however, if he knew that evil is evil. The evil man, therefore, is only evil through error; if one free himself from error, one will necessarily make himself — good." [Socratic Paradox]
— This mode of reasoning reeks of the rabble, who perceive only the unpleasant consequences of evil-doing, and actually judging that "it is stupid to do wrong"; while, without further thought, taking "good" as identical to "useful and pleasant."   As regards every system of utilitarianism, one may immediately assume that it has the same origin, and follow the scent: one will seldom err. — Plato did all he could to interpret something refined and noble into the tenets of his teacher, and above all to interpret himself into them — he, the most audacious of all interpreters, who picked up the whole of Socrates only in the manner of a popular tune from the streets, so as to subject it in endless and impossible modifications: namely, in all his own disguises and multiplicities.   In jest, and in Homeric language as well, what is the Platonic Socrates, if not

    Plato in front, Plato behind, and a Chimera
                                          in the middle.


=121=

191.

The old theological problem of "Faith" and "Knowledge" — or, more clearly, of instinct and reason — also the question, whether in respect to the valuation of things, instinct deserves more authority than rationality, which wants to evaluate and act according to reason, according to a "Why," that is to say, in conformity to purpose and utility, — it is still the old moral problem that first appeared in the person of Socrates, and had divided men's minds long before Christianity.   Socrates himself indeed, with the taste of his talent — that of a superior dialectician — had at first taken the side of reason; and, in fact, what did he do all his life but laugh at the clumsy incompetence of the noble Athenians, who were men of instinct, like all noble men, and could never give satisfactory answers concerning the motives of their actions?

  In the end, however, silently and secretly, he laughed also at himself: with his finer conscience and introspection, he found in himself the same difficulty and incapacity.   But why, he said to himself, should one on that account detach oneself from the instincts!   One must help set both them and also reason right, — one must follow the instincts, but at the same time persuade reason to support them with good arguments.   This was the real duplicity of that great and mysterious ironist, so full of secrets; he induced his conscience to content itself with a sort of self-outwitting: fundamentally he had seen through the irrational aspect of moral judgment.
      — Plato, more innocent in such matters, and without the mischievousness of the plebeian, =122= at the expenses of all his strength — the greatest strength a philosopher had ever expended! — wanted to prove to himself that reason and instinct lead spontaneously to one goal, to the good, to "God"; and since Plato, all theologians and philosophers have followed the same path, — which means that in matters of morality, instinct (or as Christians call it, "Faith," or as I call it, "the herd") has hitherto triumphed.   One might have to exclude Descartes, the father of rationalism (and consequently the grandfather of the Revolution), who recognized only the authority of reason: but reason is only an tool, and Descartes was superficial.


192.

Anyone who has followed the history of a particular science will find in its evolution a clue to the understanding of the oldest and most common processes in all "knowledge and cognition": in both cases are first developed the premature hypotheses, the fictions, the good stupid will to "believe," and the lack of mistrust and patience, — our senses learn to be subtle, reliable, and cautious organs of cognition only later, and never completely.   On a given occasion our eyes find it easier to reproduce a picture already often produced, rather than keep hold of what is divergent and new about an impression: the latter requires more strength, more "morality."   It is difficult and painful for the ear to hear something new; we hear strange music poorly.   When listening to a different language we instinctively try to mold the sounds we hear into words that sound to us more familiar and more indigenous: it was thus, for example, =123= that the Germans adapted the spoken word arcubalista [crossbow] into armbrust [arm-breast].   Our senses are also hostile and averse to the new things; and generally, even in the "simplest" processes of the senses, dominate the emotions such as fear, love, hatred, and the passive emotion of laziness.
— Just as a reader nowadays hardly reads the individual words (let alone the syllables) of a page — he rather takes about five out of every twenty words at random, and "guesses" their probable appropriate meaning —, Just as we scarcely see a tree exactly and completely in respect to its leaves, branches, color, and shape; it is so much easier for us to imagine an approximation of a tree.   Even in the midst of the most uncommon experiences, we still do just the same: we fabricate the greater part of the experience, and can hardly be made to observe any event, except as its "inventors."   All this goes to prove: that we are fundamentally and from time immemorial — accustomed to lying.   Or, to express it more politely and hypocritically, in short, more pleasantly: one is much more of an artist than one realizes.
— In an animated conversation, I often see the face of the person with whom I am speaking so clearly and sharply defined according to the thought he expresses, or which I believe I have evoked in his mind, with a degree of clarity that far exceeds the power of my visual faculty: — so that the detailed play of the muscles and of the expression of his eyes must have been imagined by me.   Probably the person was making a quite different face, or none at all.  =124=


193.

What has taken place in the light, acts in the dark: but also the other way around.   What we experience in dreams, if we experience it often, is in the end just as much a part of the total economy of our soul as is anything we "really" experience: because of it we are richer or poorer, we feel one need more or one need fewer, and ultimately, we are ruled to some extent by the nature of our dreams in broad daylight, and even in the most cheerful moments of our waking spirit.   Suppose someone has often flown in his dreams, and finally, as soon as he starts dreaming becomes conscious of the power and art of flying as it were a privilege he possessed, and likewise his personal and enviable form of happiness: such a person, who believes that on the slightest impulse, he can realize all sorts of curves and angles, who knows the sensation of a certain divine levity, an "upwards" without tension or constraint, a "downwards" without condescension or humiliation — without gravity! — how could the man with such dream-experiences and dream-habits fail to find "happiness" differently colored and defined, even in his waking hours!   How could he fail — to long for happiness differently?   For him "soaring," as poets described it, must be far too earthly, muscular, violent, indeed too "weighty," when compared with his own "flying."



194.

The difference among men is revealed not only in the difference of their lists of what they regard as good, =125= that is to say, in the fact that they hold different things as worth striving for, and also differ as to what is of greater or lesser value, and as to the ranking of the things they all recognize as good: — it is revealed even more in what they regard as actually having and possessing what they find good.   In regard to a woman, for example, the more modest man counts the simple disposal of her body and sexual gratification as a sufficient and satisfactory sign of having, of possessing her; another, with a more suspicious and discriminating thirst for possession, sees the "question mark," the only apparent quality of such a possession and requires subtler tests, above all in order to know whether the woman not only gives herself to him but also gives up for his sake what she has or would like to have —: only then does he think he "possesses" her.
  Even at this point, however, a third man is not yet finished with his distrust and desire for possession, he asks himself whether the woman, when she gives up everything for him, does not perhaps do so for a phantom of him: to be loved at all, he first wants to be thoroughly, indeed, profoundly well known, he dares to let himself be unraveled. — Only then does he feel the beloved one is fully in his possession, when she no longer deludes herself about him, when she loves him just as much for his devilry and hidden insatiability as for his kindness, patience, and spirituality.
  One man would like to possess a people: and he finds all the higher arts of Cagliostro and Catilina appropriate for his purpose.   Another, with a more refined thirst for possession, tells himself: "One may not deceive where one desires to possess" —, he is irritated and impatient at the idea that a mask of him should rule in the hearts of the people: "I must, therefore, let myself known, and first of all learn to know myself!" =126= Among helpful and charitable people, one almost always finds the clumsy deceitfulness that first adjusts and adapts the person who is to be helped: as if, for example, he "deserved" help, desired their help in particular, and would show himself deeply grateful, dependent, and subservient to them for all their help, — With these conceits, they take control of the needy as if they were possessions, just as in general they are charitable and helpful out of a desire for property.   One finds them jealous if they are crossed or anticipated by others in their charity.
  Parents involuntarily make of their child something similar to themselves — they call that "education" —, no mother doubts at the bottom of her heart that the child she has borne is thereby her property, no father denies himself his right to subject his child to his concepts and values.   Indeed, in former times (among the ancient Germans, for instance) it seemed proper for fathers to determine the life or death of a newborn as they saw fit.   And as formerly the father, so still now the teacher, the class, the priest, and the prince still see in every new human being an unobjectionable opportunity for a new possession.   From which it follows …


195.

The Jews — a people "born into slavery," as Tacitus and the whole ancient world say of them; "the chosen people among the nations," as they themselves say and believe — the Jews achieved that miracle of inversion of values thanks to which life on earth has for a couple of millennia acquired a new and dangerous fascination: — Their =127= prophets fused the expressions "rich," "godless," "wicked," "violent," "sensual" into one and were the first to coin the word "world" as a curse word.   In this inversion of values (in which is also included the use of the word "poor" as synonymous with "saint" and "friend") is to be found the significance of the Jewish people: the slave revolt in morals begins with them.


196.

It is to be inferred that there are countless dark bodies next to the sun, — such as we shall never see.   Between us, this is a parable; and the psychologist of morals reads the whole celestial text only as an allegorical and symbolic language in which much may be unexpressed.


197.

People misunderstand the beast of prey and the predatory man (Cesare Borgia, for example), completely, they misunderstand "nature," so long as they look for something "sick" at the bottom of these healthiest of all tropical beasts and plants, or even for an inborn "hell" in them —: as almost all moralists have done so far.   Does it not seem that among moralists there is hatred for the jungle and the tropics?   And that the "tropical man" must be discredited at all costs, whether as a disease and deterioration of mankind, or as his own hell and self-torture?   But why?   To favor the "temperate regions"?   In favor of the temperate men?   Of the "moral"?   Of the mediocre? — This for the chapter: "Morals as Timidity." —   =128=



198.

All these moral codes that are addressed to the individual person, for the sake of his "happiness," as they say — what else are they but behavioral guides in relation to the degree of dangerousness in which the individual person lives with himself; recipes to counter his passions, his good and bad tendencies, in so far as they have will to power in them and would like to play the master; small and great bits of shrewdness and affectations, permeated with the nook-and-cranny musty smell of old home remedies and old-woman wisdom; all of them grotesque and absurd in their form — because they are addressed to "everyone," because they generalize where one ought not to generalize —, all of them speaking unconditionally, and taking themselves unconditionally, all of them spiced not merely with one grain of salt, but rather tolerable only, and occasionally even tempting, when they learn to smell over-spiced and dangerous, to smell above all of "the other world": all this is of little value from an intellectual point of view, and is far from being "science," let alone "wisdom," but rather, to say it again and to say it thrice, it is shrewdness, shrewdness, shrewdness, mixed with stupidity, stupidity, stupidity, — whether it be that indifference and statuesque coldness towards the passionate folly of the emotions, which the Stoics advised and applied; or the no-more-laughing and no-more-weeping of Spinoza, the destruction of the emotions by their analysis and vivisection which he advocated so naively; or that repression of the emotions to a harmless mean, where their satisfaction is permissible, the Aristotelianism of morals; or even morality as enjoyment of the emotions intentionally diluted and spiritualized through the symbolism of art, =129= as music for instance, or as love of God or love of man for the sake of God — for in religion the passions are once more enfranchised, provided that — —; or, finally, even that easygoing and wanton surrender to the emotions, as has been taught by Hafis and Goethe [West-Eastern Divan], that bold letting-go of the reins, that spiritual and corporeal moral licentiousness in the exceptional case of wise old fogies and drunkards, with whom it "no longer has much danger." — This also for the chapter: "Morals as Timidity."


199.

In every age, for as long as mankind has existed, there have also been human herds (family groups, communities, tribes, peoples, nations, churches), and always a great number who obeyed in proportion to the small number of commanders, — considering, then, that so far nothing has been better and longer practiced and cultivated among men than obedience, one may reasonably assume that now, on average, everyone is born with the need to obey, as a kind of formal conscience which enjoins: "thou shalt do unconditionally something, unconditionally not do something else," in short, "thou shalt."
  This need seeks to satisfy itself and to fill its form with some content; depending on its strength, impatience, and eagerness, it engages upon things indiscriminately, like a crude appetite, and accepts whatever all sorts of commanders — parents, teachers, laws, class prejudices, or public opinions — may shout into its ear.   The strange limitation of human development, the hesitation, protractedness, frequent retrogression, and turning in circles, is attributable to the fact that the herd-instinct =130= of obedience is inherited best, and at the cost of the art of command.   If we imagine this instinct taken at some point to its ultimate excesses, then those who command and are independent would eventually be lacking altogether; or they would suffer inwardly from a bad conscience and would find it necessary to first deceive themselves before they could command: just as if they also were only obeying.   This really is the case in Europe today — I call it the moral hypocrisy of those in command.   They know no other way to protect themselves against their bad conscience than to pose as the executors of more ancient or higher commands (of ancestors, the constitution, of right, the laws, or even of God) or they even borrow herd maxims from the herd's way of thinking, such as "first servants of the people" or "instruments of the common good."
  The herd man in Europe today, on the other hand, makes himself appear as if he were the only acceptable type of man, and glorifies those characteristics that make him tame, docile, and useful to the herd, as if they were the truly human virtues: such as, public spirit, benevolence, consideration, industriousness, moderation, modesty, indulgence, and pity.   In those cases, however, where leaders and bellwethers are thought to be indispensable, people today make one attempt after another to add together clever herd men by way of replacing commanders: all parliamentary constitutions, for example, have this origin.

  What a blessing, despite everything, what a redemption from an unbearable mounting pressure is for these European herd-animals the appearance of an absolute commander, as was last attested =131= in a major way by the effect of Napoleon's appearance: — the history of Napoleon's impact is virtually the history of the higher happiness attained by this whole century in its most valuable people and moments.



200.

The man from an era of dissolution, which mixes the races together, who as such has an inheritance of a multiple ancestry in his body, that is to say contradictory, and often not even only contradictory impulses and standards of value which struggle with one another and are seldom at peace — such a man of late cultures and broken lights, will generally be a weaker person: his most fundamental desire is that the war which he embodies should come to an end; happiness appears to him in the character of a soothing medicine and mode of thought (for instance, Epicurean or Christian); it is pre-eminently the happiness of repose, of tranquility, of satiety, of unity at last attained, as "Sabbath of all Sabbaths ," to use the expression of the sainted rhetorician, St. Augustine, who was himself such a man.
— If, however, the contrariety and conflict in such a nature operate as an additional incentive and stimulus to life — and if, on the other hand, in addition to their powerful and irreconcilable drives, there has also been inherited and cultivated a proper mastery and subtlety in conducting a war against oneself, that is to say, the faculty of self-control and self-deception: there then arise those marvelously incomprehensible and inexplicable beings, those enigmatic men predestined for victory and the seduction of others, the finest examples of which are Alcibiades and Caesar (— with whom I should like to associate that first of Europeans to my taste, =132= the Hohenstaufen Frederick the Second), and among artists, perhaps Leonardo da Vinci. They appear precisely in the same periods when that weaker type, with its longing for repose, comes to the fore: the two types belong to one another and arise from the same causes.


201.

As long as the utility which dominates moral value-judgments is solely that which is useful to the herd, as long as only the preservation of the community is the focal point, and what seems to imperil the existence of the community is sought out precisely and exclusively as immoral: so long as that is the case, there can be no "morality of neighborly love."   Even assuming that there existed already a small constant practice of consideration, sympathy, fairness, gentleness, and mutual assistance, assuming that even at this stage of society all those instincts are already active, which are later honorably designated as "virtues" and are finally almost made to coincide with the concept "morality": at that time they still did not belong to the realm of moral valuations — they are still extra-moral.
  During the finest times of Rome, for example, an act of pity was considered neither good nor bad, neither moral nor immoral; and even if it was praised, this commendation still brought with it, at best, a kind of resentful disdain, as soon as it was compared to an action that served the whole [community], the res publica.   Ultimately "neighborly love" is always something secondary, =133= in part conventional and a deliberate fiction, when compared with fear of one's neighbor.

  Once the structure of society appears to have been overall established and made safe from external dangers, it is this fear of one's neighbor that once again creates new perspectives of moral valuation.   Certain strong and dangerous instincts, such as adventurousness, foolhardiness, revengefulness, astuteness, rapacity, lust for power, which up till then, from the point of view of general utility, had not only to be honored under other names than those given here, of course, — but had to be also greatly fostered and cultivated (because they were constantly needed in the common danger against the common enemies), are now twice strongly felt in their dangerousness — now, when there are no longer drainage channels for them, they are gradually branded as immoral and given over to calumny.   Now the opposite impulses and inclinations attain moral honor; step by step the herd instinct draws its conclusions.   Now the moral perspective is how much or how little dangerousness to the community or to equality is contained in an opinion, in a condition or emotion, in a will, in a talent: here again fear is the mother of morality.
  When the highest and strongest drives, breaking passionately out, carry the individual far above and beyond the average and lowlands of the herd conscience, the self-confidence of the community goes to pieces, its faith in itself, its spine as it were, is broken: consequently these very instincts will be branded and slandered the most.
  The high independent spirituality, the will to stand alone, even great powers of reason, are felt to be dangers; =134= everything that elevates the individual above the herd and makes the neighbor fear, is henceforth called evil; the tolerant, modest, obedient, self-effacing disposition, the mediocrity in desires, attains moral distinction and honor.
  Finally, under very peaceful conditions, there is less and less occasion or need to educate one's feelings in severity and sternness; and now every kind of severity, even severity in justice, begins to trouble the conscience; a stern and lofty nobility and self-responsibility is received almost as an offense and awakens mistrust, "the lamb," or better yet "the sheep," gain in esteem.

  There is a point of morbid decay and pampered indulgence in the history of society, at which it takes the side even of him who harms it, the criminal, and does so, indeed, earnestly and honestly.   Punishment: that appears to society somehow unfair, — it is certain that the idea of "punishment" and "having to punish" causes grief to it, makes it afraid.   "Is it not enough to render him harmless?   Why punish him as well?   The very act of punishment is dreadful!" — with these questions the herd morality, the morality of timidity, draws its final conclusion.   Assuming one could entirely abolish danger, the cause of fear, then this morality would have been abolished as well: it would no longer be necessary, it would no longer consider itself as necessary! — Whoever examines the conscience of the present-day European, will always have to extract from a thousand moral recesses and hiding-places the same imperative, the imperative of herd timidity: "we wish that some time or other there may be nothing more to fear!"   Some time or other — nowadays all over Europe the will and the way to that day is called "progress."


202.

Let us immediately say once again what we have already said a hundred times, for today's ears are unwilling to hear such truths — our truths.   We know well enough how offensive it generally sounds when one plain and simply, and without metaphor, counts man among the animals; but the fact that we have constantly used expressions such as "herd," "herd-instincts" and the like, precisely in respect to men of "modern ideas," will be considered against us almost as a crime.   What can be done about it?   We cannot do otherwise: for exactly here lies our new insight.   We have found that in all major moral judgments Europe, including even the countries where European influence prevails, is now of one mind: in Europe people apparently know what Socrates thought he did not know, and what that famous old snake once promised to teach — now [they think] they "know" what is good and evil.   It must sound harsh and distasteful to the ear then, when we insist over and over: that what here believes to know, that what here glorifies itself with praise and censure, and calls itself good, is the instinct of the herd animal man: the instinct which has had a breakthrough and is ever coming more and more to the front, to preponderance and supremacy over other instincts, according to the increasing physiological approximation and resemblance of which it is the symptom.   Morality in Europe at present is herding-animal morality: — and therefore, as we understand things, it is only one kind of human morality, next to which, before which, and after which many other, and above all higher moralities, are, or should be, possible.   But this morality resists with all its strength against such a "possibility," against such a "should be": =136= stubbornly and relentlessly it says, "I am morality itself and nothing else is morality!"
  — indeed, with the help of a religion which has indulged and flattered the most sublime desires of the herd animal we have reached the point where we find even in political and social institutions an even more visible expression of this morality: the democratic movement is the inheritance of the Christian movement.   But that its tempo is far too slow and sleepy for the more impatient ones, for those who are sick and addicted to the above-mentioned instinct, is indicated by the increasingly furious howling, the ever more less disguised teeth-gnashing of the anarchist dogs, who are now roaming through the alleys of European culture: apparently in opposition to the peacefully industrious democrats and ideologues of revolution, and even more so to the foolish philosophasters and brotherhood enthusiasts who call themselves Socialists and want a "free society," but in reality they are at one with them all in their thorough and instinctive hostility to every form of society other than that of the autonomous herd (even to the point of repudiating the very concepts of "master" and "servant" — Neither God nor Master runs a socialist motto —); united in their tenacious opposition to every special claim, every special right and privilege (which ultimately means opposition to all right: for, once all people are equal, nobody needs "rights" any more); united in their mistrust of punitive justice (as if it were a violation of those who are weaker, a wrong against the necessary consequence of all earlier society —); but just as united in their religion of pity, in their compassion for all who feel, live, and suffer =137= (down to the very animals, up even to "God": — the debauchery of "sympathy for God" belongs to a democratic age —); united one and all in the cry and impatience of their pity, in their deadly hatred of any suffering, in their almost feminine incapacity to remain spectators to it, to allow suffering to occur; united in their involuntary gloom and heart-softening, under whose spell Europe seems threatened by a new Buddhism; united in their belief in the morality of mutual pity, as if it were morality in itself, the summit, the attained height of mankind, the sole hope of the future, the consolation of the present, the great redemption from all the guilt of earlier times: — all of them united in their belief in community as the redeemer, in short, in the herd, in "themselves" …


203.

We, who hold a different belief —, we, who consider the democratic movement not merely as a decadent form of political organization, but as a degenerating, that is to say, a diminishing form of the human being, that makes it mediocre [Vermittelmässigung] and debases his value: what are we to set our hopes on? — On new philosophers, there is no other choice; on minds strong and original enough to provide impetus to opposite value judgments and to re-evaluate and invert "eternal values"; on forerunners, on men of the future, who in the present tie on the constraints and the knots which forces the will of millennia into new tracks.
  To teach man that the future of mankind is his will, =138=, as it is dependent on a human will, and to prepare for great adventures and collective attempts in rearing and education, in order thereby to put an end to the frightful rule of folly and chance which has hitherto gone by the name of "history" — the nonsense of the "greatest number" is only its most recent form —: for that purpose a new type of philosophers and commanders will eventually be necessary, at the sight of which everything that has existed on earth in the way of occult, terrible, and benevolent spirits may very well look pale and dwarfed.

  It is the image of such leaders that hovers before our eyes: — may I say this aloud, you free spirits?   The conditions that would have to be partly created and partly exploited to give rise to these leaders; the probable ways and trials that would enable a soul to grow to such a height and power to feel the compulsion for such tasks; a revaluation of values under whose new pressure and hammer a conscience would be turned into steel, a heart into bronze, so as to bear the weight of such responsibility; the necessity for such leaders, on the other hand, the frightening danger that they might fail to appear or that they might go astray and degenerate — these are our real anxieties and glooms, do you know that, you free spirits?   these are the heavy distant thoughts and thunderstorms that pass across the sky of our life.

  There are few pains so grievous as to have once seen, guessed, or sympathized while an exceptional man has strayed from his path and degenerated: but anyone who has the rare eye to see the overall risk that "man" himself is degenerating, anyone who, like us, has recognized the tremendous randomness that thus far =139= has been at play in respect to the future of mankind — a game in which no hand, nor even a "finger of God" played along! — he who divines the doom that lies hidden under the idiotic innocence and blind confidence of "modern ideas," and even more in the entire Christian-European morality: such a man suffers from an anxiety that cannot be compared to any other, — with a single glance he sees everything that could still be bred out of mankind through a favorable accumulation and augmentation of powers and tasks; he knows with all the knowledge of his conscience how man is still unexploited for the greatest possibilities, and how often the human type has already confronted enigmatic decisions and new paths: — he knows better yet, from his most painful recollections, what wretched things have hitherto usually caused an evolving being of the highest rank to shatter, break apart, sink down, became pathetic.   The overall degeneration of man, right down to what today appears to the socialist fools and flatheads as their "man of the future," — as their ideal! — this degeneration and diminution of man into the perfect herd animal (or, as they say, to the man of the "free society"), this animalization of man into a dwarf animal of equal rights and claims, is possible, no doubt of that!   Anyone who has once thought this possibility through to its ultimate conclusion knows a disgust more than other men don't know, — and perhaps also a new task! — —



Coat of Arms

 

Fünftes Hauptstück:

Zur Naturgeschichte der Moral.

Coat of Arms

=113=

186.

Die moralische Empfindung ist jetzt in Europa ebenso fein, spät, vielfach, reizbar, raffinirt, als die dazu gehörige "Wissenschaft der Moral" noch jung, anfängerhaft, plump und grobfingrig ist: — ein anziehender Gegensatz, der bisweilen in der Person eines Moralisten selbst sichtbar und leibhaft wird.   Schon das Wort "Wissenschaft der Moral" ist in Hinsicht auf Das, was damit bezeichnet wird, viel zu hochmüthig und wider den guten Geschmack: welcher immer ein Vorgeschmack für die bescheideneren Worte zu sein pflegt.   Man sollte, in aller Strenge, sich eingestehn, was hier auf lange hinaus noch noth thut, was vorläufig allein Recht hat: nämlich Sammlung des Materials, begriffliche Fassung und Zusammenordnung eines ungeheuren Reichs zarter Werthgefühle und Werthunterschiede, welche leben, wachsen, zeugen und zu Grunde gehn, — und, vielleicht, Versuche, die wiederkehrenden und häufigeren Gestaltungen dieser lebenden Krystallisation anschaulich zu machen, — als Vorbereitung zu einer Typenlehre der Moral.   Freilich: man war bisher nicht so bescheiden.   Die Philosophen allesammt forderten, mit einem steifen Ernste, der lachen macht, von sich etwas sehr viel Höheres, Anspruchsvolleres, Feierlicheres, sobald sie sich mit der Moral als Wissenschaft befaßten: sie wollten =114= die Begründung der Moral, — und jeder Philosoph hat bisher geglaubt, die Moral begründet zu haben; die Moral selbst aber galt als "gegeben." Wie ferne lag ihrem plumpen Stolze jene unscheinbar dünkende und in Staub und Moder belassene Aufgabe einer Beschreibung, obwohl für sie kaum die feinsten Hände und Sinne fein genug sein könnten!
  Gerade dadurch, daß die Moral-Philosophen die moralischen facta nur gröblich, in einem willkürlichen Auszuge oder als zufällige Abkürzung kannten, etwa als Moralität ihrer Umgebung, ihres Standes, ihrer Kirche, ihres Zeitgeistes, ihres Klima's und Erdstriches, — gerade dadurch, daß sie in Hinsicht auf Völker, Zeiten, Vergangenheiten schlecht unterrichtet und selbst wenig wißbegierig waren, bekamen sie die eigentlichen Probleme der Moral gar nicht zu Gesichte: — als welche alle erst bei einer Vergleichung vieler Moralen auftauchen.
  In aller bisherigen "Wissenschaft der Moral" fehlte, so wunderlich es klingen mag, noch das Problem der Moral selbst: es fehlte der Argwohn dafür, daß es hier etwas Problematisches gebe.   Was die Philosophen "Begründung der Moral" nannten und von sich forderten, war, im rechten Lichte gesehn, nur eine gelehrte Form des guten Glaubens an die herrschende Moral, ein neues Mittel ihres Ausdrucks, also ein Thatbestand selbst innerhalb einer bestimmten Moralität, ja sogar, im letzten Grunde, eine Art Leugnung, daß diese Moral als Problem gefaßt werden dürfe: — und jedenfalls das Gegenstück einer Prüfung, Zerlegung, Anzweiflung, Vivisektion eben dieses Glaubens.

  Man höre zum Beispiel, mit welcher beinahe verehrenswürdigen Unschuld noch Schopenhauer seine eigene Aufgabe hinstellt, und man mache seine Schlüsse über die Wissenschaftlichkeit einer "Wissenschaft," deren letzte Meister noch wie die Kinder =115= und die alten Weibchen reden: — "das Princip," sagt er (p. 136 der Grundprobleme der Moral), "der Grundsatz, über dessen Inhalt alle Ethiker eigentlich einig sind; neminem laede, immo omnes, quantum potes, juva — das ist eigentlich der Satz, welchen zu begründen alle Sittenlehrer sich abmühen … das eigentliche Fundament der Ethik, welches man wie den Stein der Weisen seit Jahrtausenden sucht." — Die Schwierigkeit, den angeführten Satz zu begründen, mag freilich groß sein — bekanntlich ist es auch Schopenhauern damit nicht geglückt —; und wer einmal gründlich nachgefühlt hat, wie abgeschmackt-falsch und sentimental dieser Satz ist, in einer Welt, deren Essenz Wille zur Macht ist —, der mag sich daran erinnern lassen, daß Schopenhauer, obschon Pessimist, eigentlich — die Flöte blies … Täglich, nach Tisch: man lese hierüber seinen Biographen.   Und beiläufig gefragt: ein Pessimist, ein Gott- und Welt-Verneiner, der vor der Moral Halt macht, — der zur Moral Ja sagt und Flöte bläst, zur laede-neminem-Moral: wie?   ist das eigentlich — ein Pessimist?


187.

Abgesehn noch vom Werthe solcher Behauptungen wie "es giebt in uns einen kategorischen Imperativ," kann man immer noch fragen: was sagt eine solche Behauptung von dem sie Behauptenden aus?   Es giebt Moralen, welche ihren Urheber vor Anderen rechtfertigen sollen; andre Moralen sollen ihn beruhigen und mit sich zufrieden stimmen; mit anderen will er sich selbst an's Kreuz schlagen und demüthigen; mit andern will er Rache üben, mit andern sich verstecken, mit andern sich verklären und hinaus, in die Höhe und Ferne setzen; =116= diese Moral dient ihrem Urheber, um zu vergessen, jene, um sich oder Etwas von sich vergessen zu machen; mancher Moralist möchte an der Menschheit Macht und schöpferische Laune ausüben; manch Anderer, vielleicht gerade auch Kant, giebt mit seiner Moral zu verstehn: "was an mir achtbar ist, das ist, daß ich gehorchen kann, — und bei euch soll es nicht anders stehn, als bei mir!" — kurz, die Moralen sind auch nur eine Zeichensprache der Affekte.



188.

Jede Moral ist, im Gegensatz zum laisser aller, ein Stück Tyrannei gegen die "Natur," auch gegen die "Vernunft": das ist aber noch kein Einwand gegen sie, man müßte denn selbst schon wieder von irgend einer Moral aus dekretiren, daß alle Art Tyrannei und Unvernunft unerlaubt sei.   Das Wesentliche und Unschätzbare an jeder Moral ist, daß sie ein langer Zwang ist: um den Stoicismus oder Port-Royal oder das Puritanerthum zu verstehen, mag man sich des Zwangs erinnern, unter dem bisher jede Sprache es zur Stärke und Freiheit gebracht, — des metrischen Zwangs, der Tyrannei von Reim und Rhythmus.   Wie viel Noth haben sich in jedem Volke die Dichter und die Redner gemacht! — einige Prosaschreiber von heute nicht ausgenommen, in deren Ohr ein unerbittliches Gewissen wohnt — "um einer Thorheit willen," wie utilitarische Tölpel sagen, welche sich damit klug dünken, — "aus Unterwürfigkeit gegen Willkür-Gesetze," wie die Anarchisten sagen, die sich damit "frei," selbst freigeistisch wähnen.
  Der wunderliche Thatbestand ist aber, daß Alles, was es von Freiheit, Feinheit, Kühnheit, Tanz und meisterlicher Sicherheit =117= auf Erden giebt oder gegeben hat, sei es nun in dem Denken selbst, oder im Regieren, oder im Reden und überreden, in den Künsten ebenso wie in den Sittlichkeiten, sich erst vermöge der "Tyrannei solcher Willkür-Gesetze" entwickelt hat; und allen Ernstes, die Wahrscheinlichkeit dafür ist nicht gering, daß gerade dies "Natur" und "natürlich" sei — und nicht jenes laisser aller!   jeder Künstler weiß, wie fern vom Gefühl des Sichgehen-lassens sein "natürlichster" Zustand ist, das freie Ordnen, Setzen, Verfügen, Gestalten in den Augenblicken der "Inspiration," — und wie streng und fein er gerade da tausendfältigen Gesetzen gehorcht, die aller Formulirung durch Begriffe gerade auf Grund ihrer Härte und Bestimmtheit spotten (auch der festeste Begriff hat, dagegen gehalten, etwas Schwimmendes, Vielfaches, Vieldeutiges —).   Das Wesentliche, "im Himmel und auf Erden," wie es scheint, ist, nochmals gesagt, daß lange und in Einer Richtung gehorcht werde: dabei kommt und kam auf die Dauer immer Etwas heraus, dessentwillen es sich lohnt, auf Erden zu leben, zum Beispiel Tugend, Kunst, Musik, Tanz, Vernunft, Geistigkeit, — irgend etwas Verklärendes, Raffinirtes, Tolles und Göttliches.   Die lange Unfreiheit des Geistes, der mißtrauische Zwang in der Mittheilbarkeit der Gedanken, die Zucht, welche sich der Denker auferlegte, innerhalb einer kirchlichen und höfischen Richtschnur oder unter aristotelischen Voraussetzungen zu denken, der lange geistige Wille, Alles, was geschieht, nach einem christlichen Schema auszulegen und den christlichen Gott noch in jedem Zufalle wieder zu entdecken und zu rechtfertigen, — all dies Gewaltsame, Willkürliche, Harte, Schauerliche, Widervernünftige hat sich als das Mittel herausgestellt, durch welches dem europäischen Geiste =118= seine Stärke, seine rücksichtslose Neugierde und feine Beweglichkeit angezüchtet wurde: zugegeben, daß dabei ebenfalls unersetzbar viel an Kraft und Geist erdrückt, erstickt und verdorben werden mußte (denn hier wie überall zeigt sich "die Natur," wie sie ist, in ihrer ganzen verschwenderischen und gleichgültigen Großartigkeit, welche empört, aber vornehm ist).   Daß Jahrtausende lang die europäischen Denker nur dachten, um Etwas zu beweisen — heute ist uns umgekehrt jeder Denker verdächtig, der "Etwas beweisen will" —, daß ihnen bereits immer feststand, was als Resultat ihres strengsten Nachdenkens herauskommen sollte, etwa wie ehemals bei der asiatischen Astrologie oder wie heute noch bei der harmlosen christlich-moralischen Auslegung der nächsten persönlichen Ereignisse "zu Ehren Gottes" und "zum Heil der Seele":
— diese Tyrannei, diese Willkür, diese strenge und grandiose Dummheit hat den Geist erzogen; die Sklaverei ist, wie es scheint, im gröberen und feineren Verstande das unentbehrliche Mittel auch der geistigen Zucht und Züchtung.   Man mag jede Moral darauf hin ansehn: die "Natur" in ihr ist es, welche das laisser aller, die allzugroße Freiheit hassen lehrt und das Bedürfniß nach beschränkten Horizonten, nach nächsten Aufgaben pflanzt, — welche die Verengerung der Perspektive, und also in gewissem Sinne die Dummheit, als eine Lebens- und Wachsthums-Bedingung lehrt.

  "Du sollst gehorchen, irgend wem, und auf lange: sonst gehst du zu Grunde und verlierst die letzte Achtung vor dir selbst" — dies scheint mir der moralische Imperativ der Natur zu sein, welcher freilich weder "kategorisch" ist, wie es der alte Kant von ihm verlangte (daher das "sonst"—), noch an den Einzelnen sich wendet (was liegt ihr am Einzelnen!), wohl aber an Völker, Rassen, Zeitalter, Stände, =119= vor Allem aber an das ganze Thier "Mensch," an den Menschen.


189.

Die arbeitsamen Rassen finden eine große Beschwerde darin, den Müßiggang zu ertragen: es war ein Meisterstück des englischen Instinktes, den Sonntag in dem Maaße zu heiligen und zu langweiligen, daß der Engländer dabei wieder unvermerkt nach seinem Wochen- und Werktage lüstern wird: — als eine Art klug erfundenen, klug eingeschalteten Fastens, wie dergleichen auch in der antiken Welt reichlich wahrzunehmen ist (wenn auch, wie billig bei südländischen Völkern, nicht gerade in Hinsicht auf Arbeit —).   Es muß Fasten von vielerlei Art geben; und überall, wo mächtige Triebe und Gewohnheiten herrschen, haben die Gesetzgeber dafür zu sorgen, Schalttage einzuschieben, an denen solch ein Trieb in Ketten gelegt wird und wieder einmal hungern lernt.   Von einem höheren Orte aus gesehn, erscheinen ganze Geschlechter und Zeitalter, wenn sie mit irgend einem moralischen Fanatismus behaftet auftreten, als solche eingelegte Zwangs- und Fastenzeiten, während welchen ein Trieb sich ducken und niederwerfen, aber auch sich reinigen und schärfen lernt; auch einzelne philosophische Sekten (zum Beispiel die Stoa inmitten der hellenistischen Cultur und ihrer mit aphrodisischen Düften überladenen und geil gewordenen Luft) erlauben eine derartige Auslegung. — Hiermit ist auch ein Wink zur Erklärung jenes Paradoxons gegeben, warum gerade in der christlichsten Periode Europa's und überhaupt erst unter dem Druck christlicher Werthurtheile der Geschlechtstrieb sich bis zur Liebe (amour-passion) sublimirt hat.   =120=


190.

Es giebt Etwas in der Moral Plato's, das nicht eigentlich zu Plato gehört, sondern sich nur an seiner Philosophie vorfindet, man könnte sagen, trotz Plato: nämlich der Sokratismus, für den er eigentlich zu vornehm war.   "Keiner will sich selbst Schaden thun, daher geschieht alles Schlechte unfreiwillig.   Denn der Schlechte fügt sich selbst Schaden zu: das würde er nicht thun, falls er wüßte, daß das Schlechte schlecht ist.   Demgemäß ist der Schlechte nur aus einem Irrthum schlecht; nimmt man ihm seinen Irrthum, so macht man ihn notwendig — gut."
— Diese Art zu schließen riecht nach dem Pöbel, der am Schlechthandeln nur die leidigen Folgen in's Auge faßt und eigentlich urtheilt "es ist dumm, schlecht zu handeln"; während er "gut" mit "nützlich und angenehm" ohne Weiteres als identisch nimmt.   Man darf bei jedem Utilitarismus der Moral von vornherein auf diesen gleichen Ursprung rathen und seiner Nase folgen: man wird selten irre gehn. — Plato hat Alles gethan, um etwas Feines und Vornehmes in den Satz seines Lehrers hinein zu interpretiren, vor Allem sich selbst — er, der verwegenste aller Interpreten, der den ganzen Sokrates nur wie ein populäres Thema und Volkslied von der Gasse nahm, um es in's Unendliche und Unmögliche zu variiren: nämlich in alle seine eignen Masken und Vielfältigkeiten.   Im Scherz gesprochen, und noch dazu homerisch: was ist denn der platonische Sokrates, wenn nicht


πρόσϑε Πλάτων őπιϑέν τε Πλάτων μέσση τε Χίμαιρα.

(prosthe Platon opithen te Platon messe te Chimera)


191.

Das alte theologische Problem von "Glauben" und "Wissen" — oder, deutlicher, von Instinkt und Vernunft — also die Frage, ob in Hinsicht auf Werthschätzung der Dinge der Instinkt mehr Autorität verdiene, als die Vernünftigkeit, welche nach Gründen, nach einem "Warum?", als nach Zweckmäßigkeit und Nützlichkeit geschätzt und gehandelt wissen will, — es ist immer noch jenes alte moralische Problem, wie es zuerst in der Person des Sokrates auftrat und lange vor dem Christenthum schon die Geister gespaltet hat.   Sokrates selbst hatte sich zwar mit dem Geschmack seines Talentes — dem eines überlegenen Dialektikers — zunächst auf Seiten der Vernunft gestellt; und in Wahrheit, was hat er sein Leben lang gethan, als über die linkische Unfähigkeit seiner vornehmen Athener zu lachen, welche Menschen des Instinktes waren gleich allen vornehmen Menschen und niemals genügend über die Gründe ihres Handelns Auskunft geben konnten?
  Zuletzt aber, im Stillen und Geheimen, lachte er auch über sich selbst: er fand bei sich, vor seinem feineren Gewissen und Selbstverhör, die gleiche Schwierigkeit und Unfähigkeit.   Wozu aber, redete er sich zu, sich deshalb von den Instinkten lösen!   Man muß ihnen und auch der Vernunft zum Recht verhelfen, — man muß den Instinkten folgen, aber die Vernunft überreden, ihnen dabei mit guten Gründen nachzuhelfen.   Dies war die eigentliche Falschheit jenes großen geheimnißreichen Ironikers; er brachte sein Gewissen dahin, sich mit einer Art Selbstüberlistung zufrieden zu geben: im Grunde hatte er das Irrationale im moralischen Urtheile durchschaut.
      — Plato, in solchen Dingen unschuldiger und ohne die Verschmitztheit des =122= Plebejers, wollte mit Aufwand aller Kraft — der größten Kraft, die bisher ein Philosoph aufzuwenden hatte! — sich beweisen, daß Vernunft und Instinkt von selbst auf Ein Ziel zugehen, auf das Gute, auf "Gott"; und seit Plato sind alle Theologen und Philosophen auf der gleichen Bahn, — das heißt, in Dingen der Moral hat bisher der Instinkt, oder wie die Christen es nennen, "der Glaube," oder wie ich es nenne, "die Heerde" gesiegt.   Man müße denn Descartes ausnehmen, den Vater des Rationalismus (und folglich Großvater der Revolution), welcher der Vernunft allein Autorität zuerkannte: aber die Vernunft ist nur ein Werkzeug, und Descartes war oberflächlich.



192.

Wer der Geschichte einer einzelnen Wissenschaft nachgegangen ist, der findet in ihrer Entwicklung einen Leitfaden zum Verständniß der ältesten und gemeinsten Vorgänge alles "Wissens und Erkennens": dort wie hier sind die voreiligen Hypothesen, die Erdichtungen, der gute dumme Wille zum "Glauben," der Mangel an Mißtrauen und Geduld zuerst entwickelt, — unsre Sinne lernen es spät, und lernen es nie ganz, feine treue vorsichtige Organe der Erkenntniß zu sein.   Unserm Auge fällt es bequemer, auf einen gegebenen Anlaß hin ein schon öfter erzeugtes Bild wieder zu erzeugen, als das Abweichende und Neue eines Eindrucks bei sich festzuhalten: letzteres braucht mehr Kraft, mehr "Moralität." Etwas Neues hören ist dem Ohre peinlich und schwierig; fremde Musik hören wir schlecht.   Unwillkürlich versuchen wir, beim Hören einer andren Sprache, die gehörten Laute in Worte einzuformen, welche uns vertrauter und heimischer klingen: so machte sich zum =123= Beispiel der Deutsche ehemals aus dem gehörten arcubalista das Wort Armbrust zurecht.   Das Neue findet auch unsre Sinne feindlich und widerwillig; und überhaupt herrschen schon bei den "einfachsten" Vorgängen der Sinnlichkeit die Affekte, wie Furcht, Liebe, Haß, eingeschlossen die passiven Affekte der Faulheit.
— So wenig ein Leser heute die einzelnen Worte (oder gar Silben) einer Seite sämmtlich abliest — er nimmt vielmehr aus zwanzig Worten ungefähr fünf nach Zufall heraus und "erräth" den zu diesen fünf Worten muthmaaßlich zugehörigen Sinn —, eben so wenig sehen wir einen Baum genau und vollständig, in Hinsicht auf Blätter, Zweige, Farbe, Gestalt; es fällt uns so sehr viel leichter, ein Ungefähr von Baum hin zu phantasiren.   Selbst inmitten der seltsamsten Erlebnisse machen wir es noch ebenso: wir erdichten uns den größten Theil des Erlebnisses und sind kaum dazu zu zwingen, nicht als "Erfinder" irgend einem Vorgange zuzuschauen.   Dies Alles will sagen: wir sind von Grund aus, von Alters her — an's Lügen gewöhnt.   Oder, um es tugendhafter und heuchlerischer, kurz angenehmer auszudrücken: man ist viel mehr Künstler als man weiß.

— In einem lebhaften Gespräch sehe ich oftmals das Gesicht der Person, mit der ich rede, je nach dem Gedanken, den sie äußert, oder den ich bei ihr hervorgerufen glaube, so deutlich und feinbestimmt vor mir, daß dieser Grad von Deutlichkeit weit über die Kraft meines Sehvermögens hinausgeht: — die Feinheit des Muskelspiels und des Augen-Ausdrucks muß also von mir hinzugedichtet sein.   Wahrscheinlich machte die Person ein ganz anderes Gesicht oder gar keins.
  =124=


193.

Quidquid luce fuit, tenebris agit: aber auch umgekehrt.   Was wir im Traume erleben, vorausgesetzt, daß wir es oftmals erleben, gehört zuletzt so gut zum Gesammt-Haushalt unsrer Seele, wie irgend etwas "wirklich" Erlebtes: wir sind vermöge desselben reicher oder ärmer, haben ein Bedürfniß mehr oder weniger und werden schließlich am hellen lichten Tage, und selbst in den heitersten Augenblicken unsres wachen Geistes, ein Wenig von den Gewöhnungen unsrer Träume gegängelt.   Gesetzt, daß Einer in seinen Träumen oftmals geflogen ist und endlich, sobald er träumt, sich einer Kraft und Kunst des Fliegens wie seines Vorrechtes bewußt wird, auch wie seines eigensten beneidenswerthen Glücks: ein Solcher, der jede Art von Bogen und Winkeln mit dem leisesten Impulse verwirklichen zu können glaubt, der das Gefühl einer gewissen göttlichen Leichtfertigkeit kennt, ein "nach Oben" ohne Spannung und Zwang, ein "nach Unten" ohne Herablassung und Erniedrigung — ohne Schwere! — wie sollte der Mensch solcher Traum-Erfahrungen und Traum-Gewohnheiten nicht endlich auch für seinen wachen Tag das Wort "Glück" anders gefärbt und bestimmt finden!   wie sollte er nicht anders nach Glück — verlangen?   "Aufschwung," so wie dies von Dichtern beschrieben wird, muß ihm, gegen jenes "Fliegen" gehalten, schon zu erdenhaft, muskelhaft, gewaltsam, schon zu "schwer" sein.


194.

Die Verschiedenheit der Menschen zeigt sich nicht nur in der Verschiedenheit ihrer Gütertafeln, also darin, =125= daß sie verschiedene Güter für erstrebenswerth halten und auch über das Mehr und Weniger des Werthes, über die Rangordnung der gemeinsam anerkannten Güter mit einander uneins sind: — sie zeigt sich noch mehr in dem, was ihnen als wirkliches Haben und Besitzen eines Gutes gilt.
  In Betreff eines Weibes zum Beispiel gilt dem Bescheideneren schon die Verfügung über den Leib und der Geschlechtsgenuß als ausreichendes und genugthuendes Anzeichen des Habens, des Besitzens; ein Anderer, mit seinem argwöhnischeren und anspruchsvolleren Durste nach Besitz, sieht das "Fragezeichen," das nur Scheinbare eines solchen Habens, und will feinere Proben, vor Allem, um zu wissen, ob das Weib nicht nur ihm sich giebt, sondern auch für ihn läßt, was sie hat oder gerne hätte —: so erst gilt es ihm als "besessen."

  Ein Dritter aber ist auch hier noch nicht am Ende seines Mißtrauens und Habenwollens, er fragt sich, ob das Weib, wenn es Alles für ihn läßt, dies nicht etwa für ein Phantom von ihm thut: er will erst gründlich, ja abgründlich gut gekannt sein, um überhaupt geliebt werden zu können, er wagt es, sich errathen zu lassen —.   Erst dann fühlt er die Geliebte völlig in seinem Besitze, wenn sie sich nicht mehr über ihn betrügt, wenn sie ihn um seiner Teufelei und versteckten Unersättlichkeit willen eben so sehr liebt, als um seiner Güte, Geduld und Geistigkeit willen.

  Jener möchte ein Volk besitzen: und alle höheren Cagliostro- und Catilina-Künste sind ihm zu diesem Zwecke recht.   Ein Anderer, mit einem feineren Besitzdurste, sagt sich "man darf nicht betrügen, wo man besitzen will" —, er ist gereizt und ungeduldig bei der Vorstellung, daß eine Maske von ihm über das Herz des Volks gebietet: "also muß ich mich kennen lassen und, vorerst, mich selbst kennen!" =126= Unter hülfreichen und wohlthätigen Menschen findet man jene plumpe Arglist fast regelmäßig vor, welche sich Den, dem geholfen werden soll, erst zurecht macht: als ob er zum Beispiel Hülfe "verdiene," gerade nach ihrer Hülfe verlange, und für alle Hülfe sich ihnen tief dankbar, anhänglich, unterwürfig beweisen werde, — mit diesen Einbildungen verfügen sie über den Bedürftigen wie über ein Eigenthum, wie sie aus einem Verlangen nach Eigenthum überhaupt wohlthätige und hülfreiche Menschen sind.   Man findet sie eifersüchtig, wenn man sie beim Helfen kreuzt oder ihnen zuvorkommt.
  Die Eltern machen unwillkürlich aus dem Kinde etwas ihnen Ähnliches — sie nennen das "Erziehung" —, keine Mutter zweifelt im Grunde ihres Herzens daran, am Kinde sich ein Eigenthum geboren zu haben, kein Vater bestreitet sich das Recht, es seinen Begriffen und Werthschätzungen unterwerfen zu dürfen.   Ja, ehemals schien es den Vätern billig, über Leben und Tod des Neugebornen (wie unter den alten Deutschen) nach Gutdünken zu verfügen.   Und wie der Vater, so sehen auch jetzt noch der Lehrer, der Stand, der Priester, der Fürst in jedem neuen Menschen eine unbedenkliche Gelegenheit zu neuem Besitze.   Woraus folgt …


195.

Die Juden — ein Volk "geboren zur Sklaverei," wie Tacitus und die ganze antike Welt sagt, "das auserwählte Volk unter den Völkern," wie sie selbst sagen und glauben — die Juden haben jenes Wunderstück von Umkehrung der Werthe zu Stande gebracht, Dank welchem das Leben auf der Erde für ein Paar Jahrtausende einen neuen und gefährlichen Reiz erhalten hat: =127= — ihre Propheten haben "reich" "gottlos" "böse" "gewaltthätig" "sinnlich" in Eins geschmolzen und zum ersten Male das Wort "Welt," zum Schandwort gemünzt.   In dieser Umkehrung der Werthe (zu der es gehört, das Wort für "Arm" als synonym mit "Heilig" und "Freund" zu brauchen) liegt die Bedeutung des jüdischen Volks: mit ihm beginnt der Sklaven-Aufstand in der Moral.


196.

Es giebt unzählige dunkle Körper neben der Sonne zu erschließen, — solche die wir nie sehen werden.   Das ist, unter uns gesagt, ein Gleichniß; und ein Moral-Psycholog liest die gesammte Sternenschrift nur als eine Gleichniß- und Zeichensprache, mit der sich Vieles verschweigen läßt.


197.

Man miversteht das Raubthier und den Raubmenschen (zum Beispiele Cesare Borgia) gründlich, man missversteht die "Natur," so lange man noch nach einer "Krankhaftigkeit" im Grunde dieser gesündesten aller tropischen Unthiere und Gewächse sucht, oder gar nach einer ihnen eingeborenen "Hölle" —: wie es bisher fast alle Moralisten gethan haben.   Es scheint, dass es bei den Moralisten einen Hass gegen den Urwald und gegen die Tropen giebt?   Und dass der "tropische Mensch" um jeden Preis diskreditirt werden muss, sei es als Krankheit und Entartung des Menschen, sei es als eigne Hölle und Selbst-Marterung?   Warum doch?   Zu Gunsten der "gemässigten Zonen"?   Zu Gunsten der gemässigten Menschen?   Der "Moralischen"?   Der Mittelmässigen? — Dies zum Kapitel "Moral als Furchtsamkeit." —   =128=


198.

Alle diese Moralen, die sich an die einzelne Person wenden, zum Zwecke ihres "Glückes," wie es heißt, — was sind sie Anderes, als Verhaltungs-Vorschläge im Verhältniß zum Grade der Gefährlichkeit, in welcher die einzelne Person mit sich selbst lebt; Recepte gegen ihre Leidenschaften, ihre guten und schlimmen Hänge, so fern sie den Willen zur Macht haben und den Herrn spielen möchten; kleine und große Klugheiten und Künsteleien, behaftet mit dem Winkelgeruch alter Hausmittel und Altweiber-Weisheit; allesammt in der Form barock und unvernünftig
— weil sie sich an "Alle" wenden, weil sie generalisiren, wo nicht generalisirt werden darf —, allesammt unbedingt redend, sich unbedingt nehmend, allesammt nicht nur mit Einem Korne Salz gewürzt, vielmehr erst erträglich, und bisweilen sogar verführerisch, wenn sie überwürzt und gefährlich zu riechen lernen, vor Allem "nach der anderen Welt": das ist Alles, intellektuell gemessen, wenig werth und noch lange nicht "Wissenschaft," geschweige denn "Weisheit," sondern, nochmals gesagt und dreimal gesagt, Klugheit, Klugheit, Klugheit, gemischt mit Dummheit, Dummheit, Dummheit,
— sei es nun jene Gleichgültigkeit und Bildsäulenkälte gegen die hitzige Narrheit der Affekte, welche die Stoiker anriethen und ankurirten; oder auch jenes Nicht-mehr-Lachen und Nicht-mehr-Weinen des Spinoza, seine so naiv befürwortete Zerstörung der Affekte durch Analysis und Vivisektion derselben; oder jene Herabstimmung der Affekte auf ein unschädliches Mittelmaaß, bei welchem sie befriedigt werden dürfen, der Aristotelismus der Moral; selbst Moral als Genuß der Affekte in einer absichtlichen Verdünnung und Vergeistigung durch die Symbolik der Kunst, =129= etwa als Musik, oder als Liebe zu Gott und zum Menschen um Gotteswillen — denn in der Religion haben die Leidenschaften wieder Bürgerrecht, vorausgesetzt daß — —; zuletzt selbst jene entgegenkommende und muthwillige Hingebung an die Affekte, wie sie Hafis und Goethe gelehrt haben, jenes kühne Fallen-lassen der Zügel, jene geistig- leibliche licentia morum in dem Ausnahmefalle alter weiser Käuze und Trunkenbolde, bei denen es "wenig Gefahr mehr hat." Auch Dies zum Kapitel "Moral als Furchtsamkeit."



199.

Insofern es zu allen Zeiten, so lange es Menschen giebt, auch Menschenheerden gegeben hat (Geschlechts-Verbände, Gemeinden, Stämme, Völker, Staaten, Kirchen) und immer sehr viel Gehorchende im Verhältniß zu der kleinen Zahl Befehlender, — in Anbetracht also, daß Gehorsam bisher am besten und längsten unter Menschen geübt und gezüchtet worden ist, darf man billig voraussetzen, daß durchschnittlich jetzt einem jeden das Bedürfniß darnach angeboren ist, als eine Art formalen Gewissens, welches gebietet: "du sollst irgend Etwas unbedingt thun, irgend Etwas unbedingt lassen," kurz "du sollst."
  Dies Bedürfniß sucht sich zu sättigen und seine Form mit einem Inhalte zu füllen; es greift dabei, gemäß seiner Stärke, Ungeduld und Spannung, wenig wählerisch, als ein grober Appetit, zu und nimmt an, was ihm nur von irgend welchen Befehlenden — Eltern, Lehrern, Gesetzen, Standesvorurtheilen, öffentlichen Meinungen — in's Ohr gerufen wird.   Die seltsame Beschränktheit der menschlichen Entwicklung, das Zögernde, Langwierige, oft Zurücklaufende und Sich-Drehende derselben beruht darauf, daß der Heerden-Instinkt des =130= Gehorsams am besten und auf Kosten der Kunst des Befehlens vererbt wird.   Denkt man sich diesen Instinkt einmal bis zu seinen letzten Ausschweifungen schreitend, so fehlen endlich geradezu die Befehlshaber und Unabhängigen; oder sie leiden innerlich am schlechten Gewissen und haben nöthig, sich selbst erst eine Täuschung vorzumachen, um befehlen zu können: nämlich als ob auch sie nur gehorchten.   Dieser Zustand besteht heute thatsächlich in Europa: ich nenne ihn die moralische Heuchelei der Befehlenden.   Sie wissen sich nicht anders vor ihrem schlechten Gewissen zu schützen als dadurch, daß sie sich als Ausführer älterer oder höherer Befehle gebärden (der Vorfahren, der Verfassung, des Rechts, der Gesetze oder gar Gottes) oder selbst von der Heerden-Denkweise her sich Heerden-Maximen borgen, zum Beispiel als "erste Diener ihres Volks" oder als "Werkzeuge des gemeinen Wohls."
  Auf der anderen Seite giebt sich heute der Heerdenmensch in Europa das Ansehn, als sei er die einzig erlaubte Art Mensch, und verherrlicht seine Eigenschaften, vermöge deren er zahm, verträglich und der Heerde nützlich ist, als die eigentlich menschlichen Tugenden: also Gemeinsinn, Wohlwollen, Rücksicht, Fleiß, Mäßigkeit, Bescheidenheit, Nachsicht, Mitleiden.   Für die Fälle aber, wo man der Führer und Leithammel nicht entrathen zu können glaubt, macht man heute Versuche über Versuche, durch Zusammen-Addiren kluger Heerdenmenschen die Befehlshaber zu ersetzen: dieses Ursprungs sind zum Beispiel alle repräsentativen Verfassungen.
  Welche Wohlthat, welche Erlösung von einem unerträglich werdenden Druck trotz Alledem das Erscheinen eines unbedingt Befehlenden für diese Heerdenthier-Europäer ist, dafür gab die Wirkung, welche das Erscheinen Napoleon's machte, =131= das letzte große Zeugniß: — die Geschichte der Wirkung Napoleon's ist beinahe die Geschichte des höheren Glücks, zu dem es dieses ganze Jahrhundert in seinen werthvollsten Menschen und Augenblicken gebracht hat.


200.

Der Mensch aus einem Auflösungs-Zeitalter, welches die Rassen durch einander wirft, der als Solcher die Erbschaft einer vielfältigen Herkunft im Leibe hat, das heißt gegensätzliche und oft nicht einmal nur gegensätzliche Triebe und Werthmaaße, welche mit einander kämpfen und sich selten Ruhe geben, — ein solcher Mensch der späten Culturen und der gebrochenen Lichter wird durchschnittlich ein schwächerer Mensch sein: sein gründlichstes Verlangen geht darnach, daß der Krieg, der er ist, einmal ein Ende habe; das Glück erscheint ihm, in Übereinstimmung mit einer beruhigenden (zum Beispiel epikurischen oder christlichen) Medizin und Denkweise, vornehmlich als das Glück des Ausruhens, der Ungestörtheit, der Sattheit, der endlichen Einheit, als "Sabbat der Sabbate," um mit dem heiligen Rhetor Augustin zu reden, der selbst ein solcher Mensch war. — Wirkt aber der Gegensatz und Krieg in einer solchen Natur wie ein Lebensreiz und -Kitzel mehr —, und ist andererseits zu ihren mächtigen und unversöhnlichen Trieben auch die eigentliche Meisterschaft und Feinheit im Kriegführen mit sich, also Selbst-Beherrschung, Selbst-Überlistung hinzuvererbt und angezüchtet: so entstehen jene zauberhaften Unfaßbaren und Unausdenklichen, jene zum Siege und zur Verführung vorherbestimmten Räthselmenschen, deren schönster Ausdruck Alciblades und Caesar (— denen ich gerne jenen ersten Europäer nach meinem =132= Geschmack, den Hohenstaufen Friedrich den Zweiten zugesellen möchte), unter Künstlern vielleicht Lionardo da Vinci ist.   Sie erscheinen genau in den selben Zeiten, wo jener schwächere Typus, mit seinem Verlangen nach Ruhe, in den Vordergrund tritt: beide Typen gehören zu einander und entspringen den gleichen Ursachen.


201.

So lange die Nützlichkeit, die in den moralischen Werthurtheilen herrscht, allein die Heerden-Nützlichkeit ist, so lange der Blick einzig der Erhaltung der Gemeinde zugewendet ist, und das Unmoralische genau und ausschließlich in dem gesucht wird, was dem Gemeinde-Bestand gefährlich scheint: so lange kann es noch keine "Moral der Nächstenliebe" geben.   Gesetzt, es findet sich auch da bereits eine beständige kleine Übung von Rücksicht, Mitleiden, Billigkeit, Milde, Gegenseitigkeit der Hülfeleistung, gesetzt, es sind auch auf diesem Zustande der Gesellschaft schon alle jene Triebe thätig, welche später mit Ehrennamen, als "Tugenden" bezeichnet werden und schließlich fast mit dem Begriff "Moralität" in Eins zusammenfallen: in jener Zeit gehören sie noch gar nicht in das Reich der moralischen Werthschätzungen — sie sind noch außermoralisch.   Eine mitleidige Handlung zum Beispiel heißt in der besten Römerzeit weder gut noch böse, weder moralisch noch unmoralisch; und wird sie selbst gelobt, so verträgt sich mit diesem Lobe noch auf das Beste eine Art unwilliger Geringschätzung, sobald sie nämlich mit irgend einer Handlung zusammengehalten wird, welche der Förderung des Ganzen, der res publica, dient.   Zuletzt ist die "Liebe zum Nächsten" immer etwas Nebensächliches, =133= zum Theil Conventionelles und Willkürlich-Scheinbares im Verhältniß zur Furcht vor dem Nächsten.
  Nachdem das Gefüge der Gesellschaft im Ganzen festgestellt und gegen äußere Gefahren gesichert erscheint, ist es diese Furcht vor dem Nächsten, welche wieder neue Perspektiven der moralischen Werthschätzung schafft.   Gewisse starke und gefährliche Triebe, wie Unternehmungslust, Tollkühnheit, Rachsucht, Verschlagenheit, Raubgier, Herrschsucht, die bisher in einem gemeinnützigen Sinne nicht nur geehrt unter anderen Namen, wie billig, als den eben gewählten — sondern groß-gezogen, groß-gezüchtet werden mußten (weil man ihrer in der Gefahr des Ganzen gegen die Feinde des Ganzen beständig bedurfte), werden nunmehr in ihrer Gefährlichkeit doppelt stark empfunden — jetzt, wo die Abzugskanäle für sie fehlen und schrittweise, als unmoralisch, gebrandmarkt und der Verleumdung preisgegeben.   Jetzt kommen die gegensätzlichen Triebe und Neigungen zu moralischen Ehren; der Heerden-Instinkt zieht, Schritt für Schritt, seine Folgerung.   Wie viel oder wie wenig Gemein-Gefährliches, der Gleichheit Gefährliches in einer Meinung, in einem Zustand und Affekte, in einem Willen, in einer Begabung liegt, das ist jetzt die moralische Perspektive: die Furcht ist auch hier wieder die Mutter der Moral.
  An den höchsten und stärksten Trieben, wenn sie, leidenschaftlich ausbrechend, den Einzelnen weit über den Durchschnitt und die Niederung des Heerdengewissens hinaus und hinauf treiben, geht das Selbstgefühl der Gemeinde zu Grunde, ihr Glaube an sich, ihr Rückgrat gleichsam, zerbricht: folglich wird man gerade diese Triebe am besten brandmarken und verleumden.   Die hohe unabhängige Geistigkeit, der Wille zum Alleinstehn, die große Vernunft schon werden =134= als Gefahr empfunden; alles, was den Einzelnen über die Heerde hinaushebt und dem Nächsten Furcht macht, heißt von nun an böse; die billige, bescheidene, sich einordnende, gleichsetzende Gesinnung, das Mittelmaaß der Begierden kommt zu moralischen Namen und Ehren.   Endlich, unter sehr friedfertigen Zuständen, fehlt die Gelegenheit und Nöthigung immer mehr, sein Gefühl zur Strenge und Härte zu erziehn; und jetzt beginnt jede Strenge, selbst in der Gerechtigkeit, die Gewissen zu stören; eine hohe und harte Vornehmheit und Selbst-Verantwortlichkeit beleidigt beinahe und erweckt Mißtrauen, "das Lamm," noch mehr "das Schlaf" gewinnt an Achtung.
  Es giebt einen Punkt von krankhafter Vermürbung und Verzärtlichung in der Geschichte der Gesellschaft, wo sie selbst für ihren Schädiger, den Verbrecher Partei nimmt, und zwar ernsthaft und ehrlich.   Strafen: das scheint ihr irgendworin unbillig, — gewiß ist, daß die Vorstellung "Strafe" und "Strafen-Sollen" ihr wehe thut, ihr Furcht macht.   "Genügt es nicht, ihn ungefährlich machen?   Wozu noch strafen?   Strafen selbst ist fürchterlich!" — mit dieser Frage zieht die Heerden-Moral, die Moral der Furchtsamkeit ihre letzte Consequenz.   Gesetzt, man könnte überhaupt die Gefahr, den Grund zum Fürchten abschaffen, so hätte man diese Moral mit abgeschafft: sie wäre nicht mehr nöthig, sie hielte sich selbst nicht mehr für nöthig! — Wer das Gewissen des heutigen Europäers prüft, wird aus tausend moralischen Falten und Verstecken immer den gleichen Imperativ herauszuziehen haben, den Imperativ der Heerden-Furchtsamkeit: "wir wollen, daß es irgendwann einmal Nichts mehr zu fürchten giebt!" Irgendwann einmal — der Wille und Weg dorthin heißt heute in Europa überall der "Fortschritt."
  =135=



202.

Sagen wir es sofort noch einmal, was wir schon hundert Mal gesagt haben: denn die Ohren sind für solche Wahrheiten — für unsere Wahrheiten — heute nicht gutwillig.   Wir wissen es schon genug, wie beleidigend es klingt, wenn Einer überhaupt den Menschen ungeschminkt und ohne Gleichniß zu den Thieren rechnet; aber es wird beinahe als Schuld uns angerechnet werden, daß wir gerade in Bezug auf die Menschen der "modernen Ideen" beständig die Ausdrücke "Heerde," "Heerden-Instinkte" und dergleichen gebrauchen.   Was hilft es!   Wir können nicht anders: denn gerade hier liegt unsre neue Einsicht.   Wir fanden, daß in allen moralischen Haupturtheilen Europa einmüthig geworden ist, die Länder noch hinzugerechnet, wo Europa's Einfluß herrscht: man weiß ersichtlich in Europa, was Sokrates nicht zu wissen meinte, und was jene alte berühmte Schlange einst zu lehren verhieß, — man "weiß" heute, was Gut und Böse ist.   Nun muß es hart klingen und schlecht zu Ohren gehn, wenn wir immer von Neuem darauf bestehn: was hier zu wissen glaubt, was hier mit seinem Loben und Tadeln sich selbst verherrlicht, sich selbst gut heißt, ist der Instinkt des Heerdenthiers Mensch: als welcher zum Durchbruch, zum Übergewicht, zur Vorherrschaft über andere Instinkte gekommen ist und immer mehr kommt, gemäß der wachsenden physiologischen Annäherung und Anähnlichung, deren Symptom er ist.   Moral ist heute in Europa Heerdenthier-Moral: — also nur, wie wir die Dinge verstehn, Eine Art von menschlicher Moral, neben der, vor der, nach der viele andere, vor Allem höhere Moralen möglich sind oder sein sollten.   Gegen eine solche "Möglichkeit," gegen ein solches "Sollte" =136= wehrt sich aber diese Moral mit allen Kräften: sie sagt hartnäckig und unerbittlich "ich bin die Moral selbst, und Nichts außerdem ist Moral!"

— ja mit Hülfe einer Religion, welche den sublimsten Heerdenthier-Begierden zu Willen war und schmeichelte, ist es dahin gekommen, daß wir selbst in den politischen und gesellschaftlichen Einrichtungen einen immer sichtbareren Ausdruck dieser Moral finden: die demokratische Bewegung macht die Erbschaft der christlichen.   Daß aber deren Tempo für die Ungeduldigeren, für die Kranken und Süchtigen des genannten Instinktes noch viel zu langsam und schläfrig ist, dafür spricht das immer rasender werdende Geheul, das immer unverhülltere Zähnefletschen der Anarchisten-Hunde, welche jetzt durch die Gassen der europäischen Cultur schweifen: anscheinend im Gegensatz zu den friedlich-arbeitsamen Demokraten und Revolutions-Ideologen, noch mehr zu den tölpelhaften Philosophastern und Bruderschafts-Schwärmern, welche sich Socialisten nennen und die "freie Gesellschaft" wollen, in Wahrheit aber Eins mit ihnen Allen in der gründlichen und instinktiven Feindseligkeit gegen jede andre Gesellschafts-Form als die der autonomen Heerde (bis hinaus zur Ablehnung selbst der Begriffe "Herr" und "Knecht" — ni dieu ni maître heißt eine socialistische Formel —); Eins im zähen Widerstande gegen jeden Sonder-Anspruch, jedes Sonder-Recht und Vorrecht (das heißt im letzten Grunde gegen jedes Recht: denn dann, wenn Alle gleich sind, braucht Niemand mehr "Rechte" —); Eins im Mißtrauen gegen die strafende Gerechtigkeit (wie als ob sie eine Vergewaltigung am Schwächeren, ein Unrecht an der nothwendigen Folge aller früheren Gesellschaft wäre —); aber ebenso Eins in der Religion des Mitleidens, im Mitgefühl, soweit nur gefühlt, gelebt, =137= gelitten wird (bis hinab zum Thier, bis hinauf zu "Gott": — die Ausschweifung eines "Mitleidens mit Gott" gehört in ein demokratisches Zeitalter —); Eins allesammt im Schrei und der Ungeduld des Mitleidens, im Todhaß gegen das Leiden überhaupt, in der fast weiblichen Unfähigkeit, Zuschauer dabei bleiben zu können, leiden lassen zu können; Eins in der unfreiwilligen Verdüsterung und Verzärtlichung, unter deren Bann Europa von einem neuen Buddhismus bedroht scheint; Eins im Glauben an die Moral des gemeinsamen Mitleidens, wie als ob sie die Moral an sich sei, als die Höhe, die erreichte Höhe des Menschen, die alleinige Hoffnung der Zukunft, das Trostmittel der Gegenwärtigen, die große Ablösung aller Schuld von Ehedem: — Eins allesammt im Glauben an die Gemeinschaft als die Erlöserin, an die Heerde also, an sich …


203.

Wir, die wir eines andren Glaubens sind —, wir, denen die demokratische Bewegung nicht bloß als eine Verfalls-Form der politischen Organisation, sondern als Verfalls-, nämlich Verkleinerungs-Form des Menschen gilt, als seine Vermittelmäßigung und Werth-Erniedrigung: wohin müssen wir mit unsren Hoffnungen greifen? — Nach neuen Philosophen, es bleibt keine Wahl; nach Geistern, stark und ursprünglich genug, um die Anstöße zu entgegengesetzten Werthschätzungen zu geben und "ewige Werthe" umzuwerthen, umzukehren; nach Vorausgesandten, nach Menschen der Zukunft, welche in der Gegenwart den Zwang und Knoten anknüpfen, der den Willen von Jahrtausenden auf neue Bahnen zwingt.   Dem Menschen die Zukunft des Menschen =138= als seinen Willen, als abhängig von einem Menschen-Willen zu lehren und große Wagnisse und Gesammt-Versuche von Zucht und Züchtung vorzubereiten, um damit jener schauerlichen Herrschaft des Unsinns und Zufalls, die bisher "Geschichte" hieß, ein Ende zu machen — der Unsinn der "größten Zahl" ist nur seine letzte Form —: dazu wird irgendwann einmal eine neue Art von Philosophen und Befehlshabern nöthig sein, an deren Bilde sich Alles, was auf Erden an verborgenen, furchtbaren und wohlwollenden Geistern dagewesen ist, blaß und verzwergt ausnehmen möchte.
  Das Bild solcher Führer ist es, das vor unsern Augen schwebt: — darf ich es laut sagen, ihr freien Geister?   Die Umstände, welche man zu ihrer Entstehung theils schaffen, theils ausnützen müßte; die muthmaaßlichen Wege und Proben, vermöge deren eine Seele zu einer solchen Höhe und Gewalt aufwüchse, um den Zwang zu diesen Aufgaben zu empfinden; eine Umwerthung der Werthe, unter deren neuem Druck und Hammer ein Gewissen gestählt, ein Herz in Erz verwandelt würde, daß es das Gewicht einer solchen Verantwortlichkeit ertrüge; andererseits die Nothwendigkeit solcher Führer, die erschreckliche Gefahr, daß sie ausbleiben oder mißrathen und entarten könnten — das sind unsre eigentlichen Sorgen und Verdüsterungen, ihr wißt es, ihr freien Geister?   das sind die schweren fernen Gedanken und Gewitter, welche über den Himmel unsres Lebens hingehn.
  Es giebt wenig so empfindliche Schmerzen, als einmal gesehn, errathen, mitgefühlt zu haben, wie ein außerordentlicher Mensch aus seiner Bahn gerieth und entartete: wer aber das seltene Auge für die Gesammt-Gefahr hat, daß "der Mensch" selbst entartet, wer, gleich uns, die ungeheuerliche Zufälligkeit erkannt hat, welche bisher =139= in Hinsicht auf die Zukunft des Menschen ihr Spiel spielte — ein Spiel, an dem keine Hand und nicht einmal ein "Finger Gottes" mitspielte! — wer das Verhängniß, erräth, das in der blödsinnigen Arglosigkeit und Vertrauensseligkeit der "modernen Ideen," noch mehr in der ganzen christlich-europäischen Moral verborgen liegt: der leidet an einer Beängstigung, mit der sich keine andere vergleichen läßt, — er faßt es ja mit Einem Blicke, was Alles noch, bei einer günstigen Ansammlung und Steigerung von Kräften und Aufgaben, aus dem Menschen zu züchten wäre, er weiß es mit allem Wissen seines Gewissens, wie der Mensch noch unausgeschöpft für die größten Möglichkeiten ist, und wie oft schon der Typus Mensch an geheimnißvollen Entscheidungen und neuen Wegen gestanden hat: — er weiß es noch besser, aus seiner schmerzlichsten Erinnerung, an was für erbärmlichen Dingen ein Werdendes höchsten Ranges bisher gewöhnlich zerbrach, abbrach, absank, erbärmlich ward.   Die Gesammt-Entartung des Menschen, hinab bis zu dem, was heute den socialistischen Tölpeln und Flachköpfen als ihr "Mensch der Zukunft" erscheint, — als ihr Ideal! — diese Entartung und Verkleinerung des Menschen zum vollkommenen Heerdenthiere (oder, wie sie sagen, zum Menschen der "freien Gesellschaft"), diese Verthierung des Menschen zum Zwergthiere der gleichen Rechte und Ansprüche ist möglich, es ist kein Zweifel!   Wer diese Möglichkeit einmal bis zu Ende gedacht hat, kennt einen Ekel mehr, als die übrigen Menschen, — und vielleicht auch eine neue Aufgabe! — —


Coat of Arms



Part Six

We Scholars

Coat of Arms

=143=

204.

At the risk that moralizing may turn out here too as what it has always been — namely, as an unabashed displaying of one's own wounds, according to Balzac —, I would venture to argue against an improper and harmful shift in the order of rank between science and philosophy which today, quite unnoticed and as if with a perfect good conscience, is threatening to become established.   I mean to say, that one must have the right to speak on such a higher question of rank only out of one's own experience — experience, as it seems to me, always implies bad experience? —: so as not to speak of colors like blind men, or against science like women and artists ("Ah! this nasty science!" sigh their instinct and their shame, "it always finds out what's behind things!" —).   The Declaration of Independence of the man of science, his emancipation from philosophy, is one of the more subtle after-effects of the democratic nature and dreadful state of affairs: the self-glorification and self-conceitedness of the scholar is now everywhere in full bloom, and in its finest springtime, — which does not mean to imply that in this case self-praise smells sweet [a play on the German saying "Eigenlob stinkt" (self-praise stinks)].
  "Away with all masters!" — that is what the rabble instinct is urging here too; and now that science has with the happiest results =144= beaten off theology, whose "handmaid" it had been for too long, it now proposes in full wantonness and a plentiful lack of understanding to lay down laws for philosophy, and in turn for once to play the "master" — what am I saying!   to play the philosopher.   My memory — the memory of a man of science, if I may say so! — is full to bursting with arrogant naive remarks I have heard about philosophy and philosophers from young naturalists and old physicians (not to mention the most cultured and most conceited of all scholars, the philologists and pedagogues, who are both the one and the other by profession —). At times it was the specialist and loafer who instinctively resisted [put up barriers against] all synthetic tasks and capabilities in general; now the industrious worker who had got a scent of the leisure and noble opulence in the spiritual household of the philosopher, and felt himself wronged and diminished by it.   Now it was that color-blindness of the utilitarian who sees in philosophy nothing but a series of refuted systems and a wasteful expenditure which "does nobody any good".
  At times it was the fear of disguised mysticism and of an adjustment to the boundaries of knowledge that sprang up to the fore; now the contempt for an individual philosopher, unwittingly generalized into a disdain for philosophy in general.   Lastly, what I found most frequently underlying the arrogant disdain towards philosophy among young scholars was the bad after-effect of a philosopher himself, from whom they had, to be sure, withdrawn their allegiance, without, however, having shaken off the spell of his disparaging evaluation of other philosophers: — the result then being a feeling of ill-will towards all philosophy. =145= (This is the sort of after-effect which, it seems to me, Schopenhauer, for example, has had on Germany in recent years: — with his unintelligent rage against Hegel he succeeded in disconnecting the entire last generation of Germans from German culture, which culture has been, all things considered, a high point and divinatory refinement of the historical sense: but Schopenhauer himself was in precisely this respect poor, unreceptive and un-German to the point of genius.)
  In general and broadly speaking, it may have been above all the human, all too human, in short, the poverty of the modern philosophers themselves, which has most thoroughly injured the reverence for philosophy and opened the gates to the rabble instinct.   One indeed must admit to what an extent our modern world lacks the whole strain of men like Heraclitus, Plato, Empedocles, and whatever else all the royal and magnificent hermits of the spirit were called; and how entitled an honest man of science is to feel that he is of a better strain and parentage, considering the sort of representatives of philosophy who nowadays, thanks to fashion, are just as much at the top of the heap — as beneath respect — in Germany, for example, the two lions of Berlin, the anarchist Eugen Dühring and the amalgamist Eduard von Hartmann.
  It is especially the sight of those hodgepodge philosophers, who call themselves "reality philosophers," or "positivists," which is capable of casting a dangerous mistrust in the soul of an ambitious young scholar: these philosophers are, at best, but scholars and specialists themselves, that is evident! — All of them are people who have been subdued and brought back under the dominion of science, people who at one time or another had wanted more of themselves, =146= without having a right to this "more" and to the responsibility that goes with it — and who now respectably, wrathfully , and vengefully, represent in word and deed the disbelief in the master-task and supremacy of philosophy.   In the end: how could it be otherwise!   Science nowadays is in bloom and has the good conscience plentiful in the face, while what all modern philosophy has gradually sunk to, this remnant of philosophy of the present day, arouses distrust and displeasure, if not scorn and pity.   Philosophy reduced to "theory of knowledge," no more in fact than a timid epochism and doctrine of renunciation: a philosophy that does even gets beyond the threshold and painfully denies itself the right to enter — that is philosophy at its last gasp, an end, an agony, something that arouses pity.   How could such a philosophy — be the master!




205.

The dangers for the development of a philosopher today are indeed so many and varied, that we may doubt whether this fruit can ever ripen at all.   The extent and towering structure of the sciences has grown to monstrous proportions, and with this also the likelihood that the philosopher will tire while still learning or let himself stop somewhere and "specialize": so that he will no longer arrive to his height, that is, to his superspection [comprehensive view], his circumspection, and his despection.   Or he reaches that point too late, when the best of his maturity and strength is already over; or impaired, coarsened, degenerated, so his view, =147= his overall judgment does not mean much anymore.   It is perhaps precisely the refinement of his intellectual conscience that makes him hesitate and linger on the way; he dreads the seduction to become a dilettante, a millipede and thousand-antenna, he knows too well, that as one who has lost his self-respect, also no longer commands in the search for knowledge, no longer leads: he would have then want to become a great actor, a philosophical Cagliostro and a rat-catcher of minds, in short, a seducer [a misleader].
  In the end this is a question of taste: even if it were not a question of conscience.   In addition, redoubling the philosopher's difficulties once more, there is also the fact that he demands of himself a judgment, a Yes or No, not about the sciences but about life and the values of life, — that he reluctantly learns to believe to have a right or even a duty to this judgment, and that he must seek his way to this right and this belief only through the most extensive — perhaps most disturbing, destructive — experiences, often hesitating, doubting, and falling silent.
  As a matter of fact, the crowd has for a long time mistaken and misconstrued the philosopher, either with the man of science and ideal scholar, or with the religiously exalted, desensualized, "desecularized" enthusiast and God-intoxicated man; and if a man is praised today for living "wisely" or "as a philosopher," it hardly means anything more than "prudently and apart."   Wisdom: to the rabble appears to be a form of escape, a means and artifice for withdrawing successfully from a wicked game; but the true philosopher — as it seems to us, my friends? — lives "unphilosophically" and "unwisely" and above all, imprudently, =148= and feels the obligation and burden of a hundred tests and temptations of life — he risks himself constantly, he plays the wicked game …


206.

Compared to a genius, that is to say, to a being who either begets or gives birth, both words understood in their widest sense —, the scholar, the average man of science, has always something of the old maid about him: because, like her, he has no understanding [direct experience] on the two most valuable functions of humans.   In fact, as if by way of compensation, we concede to them both, scholars and old maids, respectability — in these cases one emphasizes the respectability — and yet, we feel an equal tinge of irritation in being obliged to concede it.
 
  Let's look at this more closely: what is the man of science?   First of all, a type of man that is not noble, with the virtues of a commoner: that is to say, a non-dominant, non-authoritative, and not even a self-sufficient type of a man: he is industrious, patiently adapting to rank and file, uniform and moderate in his abilities and needs, he has the feel for his equals, and for that which they need, that little patch of independence and green meadows, for example, without which there is no quiet work, that claim to honor and appreciation (which first and foremost presupposes recognition and recognizability —), the sunshine of a good name, the constant stamp of approval of his value and usefulness that must continually overcome the inner mistrust =149= which lies at the bottom of the heart of all dependent men and herd animals.
  The scholar also has, as is appropriate, the illnesses and bad habits of the commoner's type: he is rich in petty envy and has a lynx eye for what is base in those natures [people] whose heights he cannot attain.   He is friendly, yet only as one who lets himself go, but not flow forth; and precisely when facing a man who flows like a great stream, he stands there all the colder and more reserved, — his eye is then like a glassy and impenetrable lake, in which there is not a ripple of delight or sympathy.   The worst and most dangerous thing of which a scholar is capable of comes to him from the instincts of the mediocrity of his own kind: from that Jesuitism of mediocrity, which labors instinctively for the destruction of the uncommon [exceptional] man and seeks to break or — even better! — to loosen every tensed bow.   To loosen it, that is, with deference, with a gentle hand, of course —, to loosen with friendly sympathy: that is the true art of Jesuitism, which has always understood how to introduce itself as the religion of pity [das Mitleiden - Compassion]. —


207.

However gratefully one may welcome the objective spirit — and who has not been sick to death of all subjectivity and its cursed ipsisimosity! — in the end, however, one must learn to be cautious even with regard to one's gratitude, and put a stop to the exaggeration with which the self-denial and depersonalization of the spirit has recently been celebrated, as if it were the end in itself, as redemption and transfiguration: as is usually tends to happen especially in the pessimist school, =150= which has also in its turn good reasons for paying the highest honors to "disinterested knowledge."   The objective man, who no longer curses and scolds like the pessimist, the ideal scholar in whom the scientific instinct blossoms forth and fully after a thousand complete and partial failures, is certainly one of the most precious tools that exist: but he belongs in the hand of one who is more powerful.   He is only a tool, we may say, he is a mirror — he is not an "end in himself."   The objective man is indeed a mirror: above all, accustomed to submit before everything that wants to be known, with no desire other than what knowledge, what "reflecting" gives, — he waits until something comes along, and then spread himself out gently, so that even the light footsteps of spiritual beings gliding by will not be lost on his surface and skin.
  What is still left to him of his "personality" seems to him accidental, often arbitrary, more often disturbing: so much has he come to regard himself as the passageway and reflection of forms and events not his own.   He recollects about "himself" with an effort, and not infrequently incorrectly; he readily confuses himself with someone else, he makes mistakes with regard to his own needs, and here only is he unrefined and negligent.   Perhaps he is troubled by his health or by the pettiness and stuffiness of his wife and friends, or the lack of companions and company, — indeed, he sets himself to reflect on his suffering: but in vain!   His thoughts are already wandering away, to the more general case, and tomorrow he will know as little about how to help himself as he did yesterday.   He has lost the earnestness for himself, as well as the time for it: He is cheerful, not from a lack of distress, but from a lack of fingers and handles for grasping and dealing with his distress. =151= The habitual complaisance with respect to all things and experiences, the radiant and uninhibited hospitality with which he receives everything that comes his way, his habit of reckless benevolence, of dangerous lack of concern about Yes and No: alas, there are enough cases where he has to atone for these virtues of his! — and as a human being he generally becomes all too easily the worthless remains Caput Mortuum of these virtues.
  If one wishes love or hatred from him, I mean love and hatred as God, woman, and animal understand them —: he will do what he can, and give what he can.   But one ought not to be surprised if it is not very much, if it is just here that he turns out to be false, brittle, questionable, and rotten.   His love is forced, his hatred is artificial, and more of a tour de force, a little vanity and exaggeration.   He is only genuine as long as he can be objective: only in his cheerful absolutism can he remain "nature" and "natural."   His mirroring and eternally self-polishing soul no longer knows how to affirm, no longer how to deny; he does not command; neither does he destroy.   "there is almost nothing I despise" — he says with Leibniz: one should not overlook or underestimate the almost [the presque]!   Nor is he a model man; he neither leads nor follows anyone; he sets himself altogether too far off to have any reason to take sides between good and evil.   If he has been so long confused with the philosopher, with the Caesar-type breeder and tyrant of culture: he has had far too much honor, and what is more essential in him has been overlooked, — he is a tool, something of a slave, though certainly the most sublime sort of slave, but nothing in himself — almost nothing [presque rien]!
  The objective man is an instrument, a precious, easily damaged and blunted measuring instrument =152= and mirroring apparatus, which is to be taken care of and respected; but he is no goal, no way out or upward, not a complementary man in whom the rest of existence is justifies, not a conclusion — and even less a beginning, a begetting and first cause, nothing strong, powerful, self-assured that wants to be the master: but rather only a delicate, empty, thin, malleable vessel of forms that must first wait for some kind of content and substance in order to take to "shape" accordingly, — usually a man without form and content, a "selfless" man. — Consequently nothing for women either, in parenthesis. —


208.

When a philosopher nowadays asserts that he is not a skeptic, — I hope this has been sensed from the foregoing description of the objective spirit? — the whole world is unhappy to hear it; on that account people look at him with some apprehension, they would like to ask so many, many questions … indeed among timid listeners, who are in great number nowadays, he is henceforth considered dangerous.   It seems to them as if, in his rejection of skepticism, they heard some evil, menacing sound from afar, as if some new explosive were being tested somewhere, a dynamite of the spirit, perhaps a newly discovered Russian Nihiline [Nietzsche's words play on Nihilism and Aniline (a poison chemical)], a pessimism of bonae voluntatis [of good will], which does not merely say 'No', or will 'No', but — dreadful thought! — acts 'No'.   Against this kind of "good-will" — a will to a truly active denial of life — there is today, admittedly, no better sleeping pills and sedative than skepticism, the mild, pleasing, lulling poppy of skepticism; and one that Hamlet himself is now =153= prescribed by the doctors of the day as an antidote to the "spirit," and its subterranean rumbling.   "Are our ears already not filled with nasty sounds?"   says the skeptic, as a friend of peace, and almost as a sort of security police: "this subterranean 'No' is terrible!   Be quiet, you pessimistic moles!"
  The skeptic, namely, that delicate creature, is far too easily frightened; his conscience has been trained to twitch and feel something like a bite at every 'No', indeed even at a resolute hard 'Yes.'   Yes! and No! — that goes against his morality; conversely, he loves to indulge his virtue with a noble abstinence, as if to say with Montaigne: "what do I know?"   Or with Socrates: "I know that I know nothing."   Or: "Here I do not trust myself, no door is open to me."   Or: "Even if the door were open, why should I go right in?"   Or: "What is the use of hasty hypotheses? It might quite well be in good taste to make no hypotheses at all.   Must you absolutely straighten at once what is crooked?   Always plug up every hole with some kind of oakum?   Is there not plenty of time for that?   Doesn't time have time?   Oh you daredevils, can't you just wait?   Even uncertainty has its charms, even the Sphinx is a Circe, even the Circe was a philosopher." —

  This is how a skeptic console himself; and indeed he needs some consolation.   Because skepticism is the most spiritual expression of a certain complex physiological condition called in ordinary language nervous debility and sickliness; it arises whenever races or classes that have long kept apart, decisively and suddenly intermix. =154= In the new generation, which has inherited in its blood, as it were, varying standards and values, everything is unrest, disorder, doubt, experiment; the best energies have an inhibiting effect, even the virtues do not allow each other to grow and become strong, equilibrium, ballast, and upright certainty are lacking in body and soul.   But what becomes most profoundly sick and degenerates in such mixtures is the will: these people no longer know independence of decision, the brave feeling of pleasure in willing, — even in their dreams they doubt the "freedom of the will."   Our present-day Europe, the scene of a nonsensical sudden attempt at a radical mixing of classes, and consequently of races, is therefore skeptical in all heights and depths, sometimes with that agile skepticism which springs impatiently and greedily from branch to branch, sometimes gloomily like a cloud overcharged with question marks — and often sick to death of its will!
  Paralysis of the will: where does one not find this cripple sitting these days!   And frequently so well dressed up!   How seductively dressed up!   This illness comes clothed in the prettiest finery and falsehoods; and most of what is displayed in the shop windows today as, for example, "objectivity," "scientific method," " art for art's sake" and "pure free-willed knowledge," is only skepticism and paralysis of will dressed up, — I will vouch for this diagnosis of the European disease. — The disease of the will has spread over Europe unequally, it appears most pronounced and most varied where culture has been domesticated for the longest time, and it disappears according to the extent that "the barbarian" still — or again — asserts his claims underneath the ill-fitting garments of Western culture. =155= It is therefore in the France of today, as can be readily deduced and easily observed, that the will is sickest of all, and France, which has always had a masterly aptitude for transforming even the most fateful crises of its spirit into something charming and seductive, now manifests emphatically its cultural ascendancy over Europe, by being the school and exhibition place for all the glamour of skepticism.   The power to will, and indeed to wanting a will for a long time, is already somewhat stronger in Germany, and in northern Germany still stronger than in central Germany; it is considerably stronger in England, Spain, and Corsica, there in association with apathy, here with hardness of skulls, — not to mention Italy, which is too young yet, to know what it wants, and must first prove whether it is capable of willing —, but it is strongest and most astonishing in that immense middle empire where Europe flows back into Asia, so to speak, that is, in Russia.   There the power to will has been long stored up and accumulated, there the will — it is unclear whether to deny or to affirm — waits menacingly to be released, to borrow one of the physicists' pet words.   Perhaps not only Indian wars and complications in Asia would be necessary to free Europe from its greatest danger, but also its internal subversion, the shattering of the empire into small states, and above all the introduction of parliamentary imbecility, together with the obligation of every one to read his newspaper at breakfast.
  I do not say this, because I desire it: the reverse would be more to my liking, — I mean an increase in the Russian threat so great, =156= that Europe would have to make up its mind to become equally threatening, that is to say, to get One single will, a long-lasting terrible will of its own, by means of one new caste ruling over Europe, which could set its aims thousands of years ahead: — so that the long-drawn-out comedy of its petty states and the divided will of its dynasties and democracies should finally come to an end.   The time for petty politics is over: the next century is already bringing on the struggle for the mastery over the whole earth — the coercion into politics on a grand scale.



209.

To describe to what extent the new warlike age, upon which we Europeans have obviously entered, may perhaps be favorable also to the evolution of another and stronger kind of skepticism, I should like for now to express my views about it only through a comparison, which friends of German history will easily understand.   That resolute enthusiast for tall, handsome grenadiers, who, as King of Prussia, fathered a military and skeptical genius — and in the process basically created that new type of German which has recently emerged triumphant — the dubious, mad father of Frederick the Great, had himself at one point the grasp and lucky clutch of the genius: he knew what was lacking in Germany back then, the want of which was a hundred times more alarming and pressing than any deficiency in culture and social polish, — his dislike of the young Frederick resulted from the anxiety of a deep instinct.   Men were lacking; and, to his most bitter vexation, =157= he suspected that his own son was not enough of a man.   He was fooled about that: but who would not have been fooled in his place?   He saw his son addicted to atheism, to the intellect, to the pleasure-seeking frivolity of witty Frenchmen: — he saw in the background the great bloodsucker - the spider skepticism, he suspected the incurable wretchedness of a heart which is no longer hard enough for evil or for good, of a shattered will that no longer commands, that no longer can command.   But in the meantime grew in his son that more dangerous and harder new kind of skepticism upwards — who knows to what extent it was encouraged precisely by his father's hatred and the icy melancholy of a will pushed into solitude? — the skepticism of daring manliness, which is related most closely to the genius for war and conquest, and which first entered Germany in the person of the great Frederick.

  This skepticism despises and yet grabs hold; it undermines and takes possession; it does not believe, but in so doing does not lose itself; it gives the spirit a dangerous freedom, but keeps the heart sternly in line; it is the German form of skepticism, which, as an ongoing Frederick-ism heightened to the highest spirituality, has brought Europe for some time under the dominion of the German spirit and its critical and historical mistrust.   Thanks to the indomitably strong and tenacious masculinity of the great German philologists and historical critics (who, viewed correctly, were collectively also artists of destruction and dissolution), there became established, gradually and in spite of all the romanticism in music and philosophy, a new concept of the German spirit, in which the trait of manly skepticism decisively =158= stood out: whether, for example, as fearlessness of gaze, as bravery and sternness of the dissecting hand, or as resolute will to dangerous voyages of discovery, to spiritualized North Pole expeditions under desolate and dangerous skies.   There may be good reasons when warm-blooded and superficial humanitarians make the sign of the cross [God help us!] precisely at the sight of this spirit: this fatalistic, ironic, Mephistophelian spirit calls it Michelet, not without a shudder.
 But if one wishes to appreciate what a mark of distinction is this fear of the "man" in the German spirit through which Europe was awoken from its "dogmatic slumber," one might like to recall the earlier concept which it had to overcome, — and that it is not so very long ago that a masculinized woman could dare, with unbridled presumption, to recommend the Germans to the interest of Europe as gentle, good-hearted, weak-willed, and poetical fools.   At last one may understand profoundly enough Napoleon's astonishment when he got to meet Goethe: it reveals how the "German spirit" had been thought of for centuries.   "Here is a man!" — which is to say: " [I'll be damned], this is indeed a man! And I had expected only a German!" —



210.

Supposing, then, that in the picture of the philosophers of the future, some trait suggests the question whether they must not perhaps be skeptics in the sense last suggested, this would still describe only something about them — and not them themselves.   With equal justification they might call themselves critics; and assuredly they will be men who experiment. =159= By the name with which I dared to christen them, I have already explicitly emphasized the experimenting and the delight in experimenting: was this because, as critics in body and soul, they will love to make use of experiments in a new, and perhaps broader, perhaps more dangerous sense?   In their passion for knowledge, will they have to go further with daring and painful experiments than the sensitive and pampered taste of a democratic century can call good?

— There is no doubt: these coming philosophers will be least able to dispense with the serious and not inconsiderable qualities which distinguish the critic from the skeptic, I mean the certainty in the measure of value, conscious employment of a unified method, shrewd courage, independence and ability to justify themselves [self-reliance]; indeed, they will admit among themselves to a delight in saying 'No' and in dissecting and in a certain prudent cruelty, which knows how to handle the knife surely and deftly, even when the heart bleeds.   They will be sterner (and perhaps not always towards themselves only) than humane people may wish, they will not deal with the "truth" in order that it may "please" them, or "elevate" and "inspire" them: — but rather, they will be little disposed to believe that it is actually truth that elicits these emotional pleasures.   They will smile, these stern spirits, should someone say in their presence "that thought elevates me: how could it not be true?"   Or: "that work delights me: how could it not be beautiful?"   Or: "that artist makes me greater: how could he not be great?" — perhaps they will not only have a smile ready, but a genuine disgust for everything that is thus rapturous, =160= idealistic, feminine, and hermaphroditic, and if anyone were to follow them right into the secret chambers of their hearts, he would not easily discover there the intention to reconcile "Christian feelings" with "classical taste," and perhaps not even with "modern parliamentarianism" (the kind of reconciliation which is said to occur even among philosophers in our very uncertain and consequently very conciliatory century).
  Critical discipline, and every habit that conduces to purity and rigor in intellectual matters, will not only be demanded from themselves by these philosophers of the future, they may even make a display of them as their kind of adornment, — although they will not want to be called critics on that account.   It seems to them no small insult to philosophy when it is decreed, as is so happily done nowadays that: "philosophy itself is criticism and critical science — and nothing else whatever!"   Although this evaluation of philosophy may enjoy the approval of all the Positivists of France and Germany (— and it might even have flattered the heart and taste of Kant: let us call to mind the titles of his major works —): that notwithstanding, our new philosophers will say that critics are the philosophers' instruments and, for that reason, very far from being philosophers themselves!   Even the great Chinaman of Konigsberg was only a great critic. —



211.

I insist, that once and for all, we stop confusing philosophical laborers and men of science in general with philosophers, — in this regard particularly, we should strictly give "to each his own," =161= and not too much to the former, or much too little to the latter.   It may be necessary for the education of the true philosopher that he himself should have once stood upon all those steps upon which his servants, the scientific laborers of philosophy, remain standing, — and must remain standing; he himself must perhaps have been critic and skeptic and dogmatist and historian and, in addition, poet and collector and traveler and riddle-solver and moralist and seer and "free spirit" and nearly all things, so that he can traverse the whole range of human values and value-feelings and be able to look with many kinds of eyes and consciences from the heights into every distance, from the depths into every height, from the corners into every wide expanse.   But all these are only the preconditions for his task: this task itself demands something else, — it demands of him [to "beget and give birth"] to create values.   It is the task of those philosophical laborers of the noble model of Kant and Hegel to identify and reduce into formulas some great existing body of valuations — that is to say, former determinations of value, creations of value which have become dominant and are for a while called "truths" —, whether in the realm of logic or of politics (morals) or of art [aesthetics].   It is the duty of these researchers to take everything that has happened and been valued up to now, and make it clear, distinct, intelligible and manageable, to shorten everything that is long, even "time" itself, and to subdue the entire past: an immense and wonderful task, in the service of which every refined pride, every tenacious will, can surely find satisfaction.   But the true philosophers are commanders and lawgivers: they say, "Thus shall it be!" it is only they who determine the 'Where to?' and 'What for?' =162= of mankind, and to do so they have at their disposal the preliminary work of all the philosophical laborers, of all those who have subdued the past, — they grasp at the future with creative hand, and everything that is or has been becomes for them a means, a tool, a [smith's] hammer.   Their "knowing" is creating, their creating is a law-giving, their will to truth is — Will to Power. — Are there such philosophers today?   Have there ever been such philosophers?   Must there not be such philosophers? …


212.

It seems to me more and more that the philosopher, as necessarily a man of tomorrow and the day after tomorrow, must have found himself, and had to find himself at all times in contradiction to his Today: every time his enemy was the ideal of the day.   Until now, all those extraordinary furtherers of mankind who are called philosophers, and who rarely regarded themselves as lovers of wisdom, but rather as disagreeable fools and dangerous question marks —, have found their task, their difficult, unwanted, inescapable task, but ultimately also the greatness of their task, in being the bad conscience of their time.   By applying the knife of vivisection to the chest of the virtues of the day, they betrayed what was their own secret: their knowledge of a new human greatness, of a new, untrodden path to its aggrandizement.   Time and again they exposed how much hypocrisy, convenience, self-indulgence and self-neglect [Sich-gehen-lassen und Sich-fallen lassen], how much falsehood was hidden under the most highly honored types of their contemporary morality, how much virtue was out of date; =163= time and again they said: "We must go there, out there, where you today are least at home."
  Faced with a world of "modern ideas" that would confine everyone to a corner and to a "specialty," a philosopher, if there could be philosophers nowadays, would be compelled to find the greatness of man, the concept of "greatness" precisely in his comprehensiveness and variety, in his all-roundness in diversity: he would even determine worth and rank according to how much and how many things one could bear and take upon himself, by how far a person could extend his responsibility.   Today the flavor of the time and the virtue of the time weakens and dilute the will; nothing is as fashionable as weakness of will.   Consequently, it is precisely strength of will, sternness, and capacity for prolonged resolution, that must belong in the philosopher's ideal concept of "greatness"; with as much justification as the opposite doctrine and the ideal of a dumb, self-denying, humble, selfless humanity was appropriate to an opposite age, one that suffered, such as the sixteenth century, from its accumulated energy of will and from the most savage floods and tidal waves of selfishness.
  At the time of Socrates, among men of nothing but worn-out instincts, among the conservatives of ancient Athens who let themselves go — "for happiness," as they claimed, for pleasure, as they actually did — and who all the while still mouthed the ancient pompous words to which their lives no longer gave them any right [to pronounce], irony may have been necessary for greatness of soul, that sarcastic Socratic assurance of the old physician and plebeian who cut ruthlessly into his own flesh, as he did into the flesh and heart of the "noble," with a look that said =164= clearly enough: "Don't play act in front of me!   Here — we are equal."   By contrast, today, when throughout Europe only the herd animal attains and dispenses honors, when "equality of right" can too readily be transformed into equality in wrong: I mean to say, into collective war against all that is rare, strange, privileged, the higher man, the higher soul, the higher duty, the higher responsibility, and against the abundance of creative power and mastery — today the concept of "greatness" entails being noble, wanting to be apart, being able to be different, standing alone and having to live independently; and the philosopher will reveal something of his own ideal when he asserts: "Shall be the greatest he, who can be the most solitary, the most concealed, the most deviant, the man beyond good and evil, the master of his virtues, abundantly rich in will; it is precisely this that shall be called greatness: being capable to be both multifaceted and whole, both wide and full."   And to ask it once more: is greatness possible — today?


213.

It is therefore difficult to learn what a philosopher is, because it cannot be taught: one must "know" it by experience — or one should have the pride not to know it.   But that nowadays all the world talks of things of which it cannot have experience, holds true most and worst in respect of philosophers and philosophical matters: — the very few know them, are permitted to know them, and all popular ideas about them are false.   Thus, for example, that truly philosophical combination of a bold, exuberant spirituality, that runs at a presto pace, and a dialectic =165= strictness and necessity, which makes no false step, is unknown to most thinkers and scholars from their own experience, and consequently, should anyone speak of it in their presence, [they find it] incredible.   They envision every necessity as a state of distress, as a painful coercion and compelled constraint; and thinking itself is regarded by them as something slow, hesitating, almost as a hardship and often enough as "worthy of the sweat of the nobility" — but not at all as something easy, divine, and closely related to dancing, to high spirits!   "Thinking" and "taking a matter seriously,"   "considering it gravely" — to them these things are one and the same: that is the only way they have "experienced" it.
  Artists may have a finer nose in these matters: they know only too well that it is precisely when they cease to act "voluntarily" and do everything by necessity that their feeling of freedom, subtlety, fullness of power, creative placing, disposing, shaping reaches its height, — in short, that necessity and "freedom of will" are then the same thing with them.   Ultimately, there is a rank ordering of spiritual conditions that corresponds with the hierarchy of problems; and the highest problems repel without mercy everyone who ventures too near them, without being predestined for their solution by the greatness and power of his spirituality.   Of what use is it if nimble, commonplace minds or, clumsy, honest craftsmen and empiricists crowd up to them, and with their plebeian ambition force their way into the vicinity of these problems as into the "holy of holies," as they so often do nowadays!   But coarse feet must never tread upon such carpets: this is provided for in the primary law of things; the doors remain shut to these intruders, even if they pound and crush their heads against them! =166=
  One has to be born to every higher world, put it more plainly, one must be bred into it: one has a right to philosophy — taking the word in the wider sense — only by virtue of his descent [parentage], here too, the ancestors, the "bloodlines" are decisive.   Many generations must have prepared the grounds for the emergence of the philosopher; each of his virtues must have been individually acquired, nurtured, inherited, assimilated, and not only the bold, easy, delicate course and flow of his thoughts, but above all the readiness for great responsibilities, the majestic dignity of his ruling glance and looking down with contempt, the feeling of being detached from the masses and their duties and virtues, the affable protection and defense of that which is misunderstood and calumniated, be it god or devil, the delight in and the practice of great justice, the art of commanding, the breadth of will, the slow eye which seldom admires, seldom looks upward, seldom loves …


Coat of Arms

 

Sechstes Hauptstück:

Wir Gelehrten.

Coat of Arms

=143=

204.

Auf die Gefahr hin, daß Moralisiren sich auch hier als Das herausstellt, was es immer war — nämlich als ein unverzagtes montrer ses plaies, nach Balzac —, möchte ich wagen, einer ungebührlichen und schädlichen Rangverschiebung entgegenzutreten, welche sich heute, ganz unvermerkt und wie mit dem besten Gewissen, zwischen Wissenschaft und Philosophie herzustellen droht.   Ich meine, man muß von seiner Erfahrung aus — Erfahrung bedeutet, wie mich dünkt, immer schlimme Erfahrung? — ein Recht haben, über eine solche höhere Frage des Rangs mitzureden: um nicht wie die Blinden von der Farbe oder wie Frauen und Künstler gegen die Wissenschaft zu reden ("ach, diese schlimme Wissenschaft!   seufzt deren Instinkt und Scham, sie kommt immer dahinter!" —).   Die Unabhängigkeits-Erklärung des wissenschaftlichen Menschen, seine Emancipation von der Philosophie, ist eine der feineren Nachwirkungen des demokratischen Wesens und Unwesens: die Selbstverherrlichung und Selbstüberhebung des Gelehrten steht heute überall in voller Blüthe und in ihrem besten Frühlinge, — womit noch nicht gesagt sein soll, daß in diesem Falle Eigenlob lieblich röche.

  "Los von allen Herren!" — so will es auch hier der pöbelmännische Instinkt; und nachdem sich die Wissenschaft mit glücklichstem Erfolge =144= der Theologie erwehrt hat, deren "Magd" sie zu lange war, ist sie nun in vollem Übermuthe und Unverstande darauf hin aus, der Philosophie Gesetze zu machen und ihrerseits einmal den "Herrn" — was sage ich!   den Philosophen zu spielen.   Mein Gedächtniß — das Gedächtniß eines wissenschaftlichen Menschen, mit Verlaub! — strotzt von Naivetäten des Hochmuths, die ich seitens junger Naturforscher und alter Ärzte über Philosophie und Philosophen gehört habe (nicht zu reden von den gebildetsten und eingebildetsten aller Gelehrten, den Philologen und Schulmännern, welche Beides von Berufs wegen sind —).   Bald war es der Spezialist und Eckensteher, der sich instinktiv überhaupt gegen alle synthetischen Aufgaben und Fähigkeiten zur Wehre setzte; bald der fleißige Arbeiter, der einen Geruch von otium und der vornehmen Üppigkeit im Seelen-Haushalte des Philosophen bekommen hatte und sich dabei beeinträchtigt und verkleinert fühlte.   Bald war es jene Farben-Blindheit des Nützlichkeits-Menschen, der in der Philosophie Nichts sieht, als eine Reihe widerlegter Systeme und einen verschwenderischen Aufwand, der Niemandem "zu Gute kommt."
  Bald sprang die Furcht vor verkappter Mystik und Grenzberichtigung des Erkennens hervor; bald die Mißachtung einzelner Philosophen, welche sich unwillkürlich zur Mißachtung der Philosophie verallgemeinert hatte.   Am häufigsten endlich fand ich bei jungen Gelehrten hinter der hochmüthigen Geringschätzung der Philosophie die schlimme Nachwirkung eines Philosophen selbst, dem man zwar im Ganzen den Gehorsam gekündigt hatte, ohne doch aus dem Banne seiner wegwerfenden Werthschätzungen anderer Philosophen herausgetreten zu sein: — mit dem Ergebniß einer Gesammt-Verstimmung gegen alle Philosophie.   (Dergestalt scheint mir zum =145= Beispiel die Nachwirkung Schopenhauer's auf das neueste Deutschland zu sein: — er hat es mit seiner unintelligenten Wuth auf Hegel dahin gebracht, die ganze letzte Generation von Deutschen aus dem Zusammenhang mit der deutschen Cultur herauszubrechen, welche Cultur, Alles wohl erwogen, eine Höhe und divinatorische Feinheit des historischen Sinns gewesen ist: aber Schopenhauer selbst war gerade an dieser Stelle bis zur Genialität arm, unempfänglich, undeutsch.)
  Überhaupt in's Große gerechnet, mag es vor Allem das Menschliche, Allzumenschliche, kurz die Armseligkeit der neueren Philosophen selbst gewesen sein, was am gründlichsten der Ehrfurcht vor der Philosophie Abbruch gethan und dem pöbelmännischen Instinkte die Thore aufgemacht hat.   Man gestehe es sich doch ein, bis zu welchem Grade unsrer modernen Welt die ganze Art der Heraklite, Plato's, Empedokles', und wie alle diese königlichen und prachtvollen Einsiedler des Geistes geheißen haben, abgeht; und mit wie gutem Rechte Angesichts solcher Vertreter der Philosophie, die heute Dank der Mode ebenso oben-auf als unten-durch sind — in Deutschland zum Beispiel die beiden Löwen von Berlin, der Anarchist Eugen Dühring und der Amalgamist Eduard von Hartmann — ein braver Mensch der Wissenschaft sich besserer Art und Abkunft fühlen darf.
  Es ist in Sonderheit der Anblick jener Mischmasch-Philosophen, die sich "Wirklichkeits-Philosophen" oder "Positivisten" nennen, welcher ein gefährliches Mißtrauen in die Seele eines jungen, ehrgeizigen Gelehrten zu werfen im Stande ist: das sind ja besten Falls selbst Gelehrte und Spezialisten, man greift es mit Händen! — das sind ja allesammt überwundene und unter die Botmäßigkeit der Wissenschaft Zurückgebrachte, welche irgendwann einmal mehr =146= von sich gewollt haben, ohne ein Recht zu diesem "mehr" und seiner Verantwortlichkeit zu haben — und die jetzt, ehrsam, ingrimmig, rachsüchtig, den Unglauben an die Herren-Aufgabe und Herrschaftlichkeit der Philosophie mit Wort und That repräsentiren.   Zuletzt: wie könnte es auch anders sein!   Die Wissenschaft blüht heute und hat das gute Gewissen reichlich im Gesichte, während Das, wozu die ganze neuere Philosophie allmählich gesunken ist, dieser Rest Philosophie von heute, Mißtrauen und Mißmuth, wenn nicht Spott und Mitleiden gegen sich rege macht.   Philosophie auf "Erkenntnißtheorie" reduzirt, thatsächlich nicht mehr als eine schüchterne Epochistik und Enthaltsamkeitslehre: eine Philosophie, die gar nicht über die Schwelle hinweg kommt und sich peinlich das Recht zum Eintritt verweigert — das ist Philosophie in den letzten Zügen, ein Ende, eine Agonie, Etwas das Mitleiden macht.   Wie könnte eine solche Philosophie — herrschen!


205.

Die Gefahren für die Entwicklung des Philosophen sind heute in Wahrheit so vielfach, daß man zweifeln möchte, ob diese Frucht überhaupt noch reif werden kann.   Der Umfang und der Thurmbau der Wissenschaften ist in's Ungeheure gewachsen, und damit auch die Wahrscheinlichkeit, daß der Philosoph schon als Lernender müde wird oder sich irgendwo festhalten und "spezialisiren" läßt: so daß er gar nicht mehr auf seine Höhe, nämlich zum Überblick, Umblick, Niederblick kommt.   Oder er gelangt zu spät hinauf, dann, wenn seine beste Zeit und Kraft schon vorüber ist; oder beschädigt, vergröbert, entartet, so daß sein Blick, =147= sein Gesammt-Werthurtheil wenig mehr bedeutet.
  Gerade die Feinheit seines intellektuellen Gewissens läßt ihn vielleicht unterwegs zögern und sich verzögern; er fürchtet die Verführung zum Dilettanten, zum Tausendfuß und Tausend-Fühlhorn, er weiß es zu gut, daß Einer, der vor sich selbst die Ehrfurcht verloren hat, auch als Erkennender nicht mehr befiehlt, nicht mehr führt: er müßte denn schon zum großen Schauspieler werden wollen, zum philosophischen Cagliostro und Rattenfänger der Geister, kurz zum Verführer.

  Dies ist zuletzt eine Frage des Geschmacks: wenn es selbst nicht eine Frage des Gewissens wäre.   Es kommt hinzu, um die Schwierigkeit des Philosophen noch einmal zu verdoppeln, daß er von sich ein Urtheil, ein ja oder Nein, nicht über die Wissenschaften, sondern über das Leben und den Werth des Lebens verlangt, — daß er ungern daran glauben lernt, ein Recht oder gar eine Pflicht zu diesem Urtheile zu haben, und sich nur aus den umfänglichsten — vielleicht störendsten, zerstörendsten — Erlebnissen heraus und oft zögernd, zweifelnd, verstummend seinen Weg zu jenem Rechte und jenem Glauben suchen muß.   In der That, die Menge hat den Philosophen lange Zeit verwechselt und verkannt, sei es mit dem wissenschaftlichen Menschen und idealen Gelehrten, sei es mit dem religiös-gehobenen entsinnlichten "entweltlichten" Schwärmer und Trunkenbold Gottes; und hört man gar heute jemanden loben, dafür, daß er "weise" lebe oder "als ein Philosoph," so bedeutet es beinahe nicht mehr, als "klug und abseits." Weisheit: das scheint dem Pöbel eine Art Flucht zu sein, ein Mittel und Kunststück, sich gut aus einem schlimmen Spiele herauszuziehn; aber der rechte Philosoph — so scheint es uns, meine Freunde? — lebt "unphilosophisch" und "unweise," vor Allem unklug, =148= und fühlt die Last und Pflicht zu hundert Versuchen und Versuchungen des Lebens: — er risquirt sich beständig, er spielt das schlimme Spiel …


206.

Im Verhältnisse zu einem Genie, das heißt zu einem Wesen, welches entweder zeugt oder gebiert, beide Worte in ihrem höchsten Umfange genommen —, hat der Gelehrte, der wissenschaftliche Durchschnittsmensch immer etwas von der alten Jungfer: denn er versteht sich gleich dieser nicht auf die zwei werthvollsten Verrichtungen des Menschen.   In der That, man gesteht ihnen Beiden, den Gelehrten und den alten Jungfern, gleichsam zur Entschädigung die Achtbarkeit zu — man unterstreicht in diesen Fällen die Achtbarkeit — und hat noch an dem Zwange dieses Zugeständnisses den gleichen Beisatz von Verdruß.
  Sehen wir genauer zu: was ist der wissenschaftliche Mensch?   Zunächst eine unvornehme Art Mensch, mit den Tugenden einer unvornehmen, das heißt nicht herrschenden, nicht autoritativen und auch nicht selbstgenugsamen Art Mensch: er hat Arbeitsamkeit, geduldige Einordnung in Reih und Glied, Gleichmäßigkeit und Maaß im Können und Bedürfen, er hat den Instinkt für Seinesgleichen und für Das, was Seinesgleichen nöthig hat, zum Beispiel jenes Stück Unabhängigkeit und grüner Weide, ohne welches es keine Ruhe der Arbeit giebt, jenen Anspruch auf Ehre und Anerkennung (die zuerst und zuoberst Erkennung, Erkennbarkeit voraussetzt —), jenen Sonnenschein des guten Namens, jene beständige Besiegelung seines Werthes und seiner Nützlichkeit, mit der das innerliche Mißtrauen, der Grund im Herzen aller =149= abhängigen Menschen und Heerdenthiere, immer wieder überwunden werden muß.
  Der Gelehrte hat, wie billig, auch die Krankheiten und Unarten einer unvornehmen Art: er ist reich am kleinen Neide und hat ein Luchsauge für das Niedrige solcher Naturen, zu deren Höhen er nicht hinauf kann.   Er ist zutraulich, doch nur wie Einer, der sich gehen, aber nicht strömen läßt; und gerade vor dem Menschen des großen Stroms steht er um so kälter und verschlossener da, — sein Auge ist dann wie ein glatter widerwilliger See, in dem sich kein Entzücken, kein Mitgefühl mehr kräuselt.   Das Schlimmste und Gefährlichste, dessen ein Gelehrter fähig ist, kommt ihm vom Instinkte der Mittelmäßigkeit seiner Art: von jenem Jesuitismus der Mittelmäßigkeit, welcher an der Vernichtung des ungewöhnlichen Menschen instinktiv arbeitet und jeden gespannten Bogen zu brechen oder — noch lieber! — abzuspannen sucht.   Abspannen nämlich, mit Rücksicht, mit schonender Hand natürlich —, mit zutraulichem Mitleiden abspannen: das ist die eigentliche Kunst des Jesuitismus, der es immer verstanden hat, sich als Religion des Mitleidens einzuführen. —


207.

Wie dankbar man auch immer dem objektiven Geiste entgegenkommen mag — und wer wäre nicht schon einmal alles Subjektiven und seiner verfluchten Ipsissimosität bis zum Sterben satt gewesen! — zuletzt muß man aber auch gegen seine Dankbarkeit Vorsicht lernen und der Übertreibung Einhalt thun, mit der die Entselbstung und Entpersönlichung des Geistes gleichsam als Ziel an sich, als Erlösung und Verklärung neuerdings gefeiert wird: wie es namentlich innerhalb der Pessimisten-Schule =150= zu geschehn pflegt, die auch gute Gründe hat, dem "interesselosen Erkennen" ihrerseits die höchsten Ehren zu geben.   Der objektive Mensch, der nicht mehr flucht und schimpft, gleich dem Pessimisten, der ideale Gelehrte, in dem der wissenschaftliche Instinkt nach tausendfachem Ganz- und Halb-Mißrathen einmal zum Auf- und Ausblühen kommt, ist sicherlich eins der kostbarsten Werkzeuge, die es giebt: aber er gehört in die Hand eines Mächtigeren.   Er ist nur ein Werkzeug, sagen wir: er ist ein Spiegel, — er ist kein "Selbstzweck." Der objektive Mensch ist in der That ein Spiegel: vor Allem, was erkannt werden will, zur Unterwerfung gewohnt, ohne eine andre Lust, als wie sie das Erkennen, das "Abspiegeln" giebt, — er wartet, bis Etwas kommt, und breitet sich dann zart hin, daß auch leichte Fußtapfen und das Vorüberschlüpfen geisterhafter Wesen nicht auf seiner Fläche und Haut verloren gehen.   Was von "Person" an ihm noch übrig ist, dünkt ihm zufällig, oft willkürlich, noch öfter störend: so sehr ist er sich selbst zum Durchgang und Wiederschein fremder Gestalten und Ereignisse geworden.   Er besinnt sich auf "Sich" zurück, mit Anstrengung, nicht selten falsch; er verwechselt sich leicht, er vergreift sich in Bezug auf die eignen Nothdürfte und ist hier allein unfein und nachlässig.   Vielleicht quält ihn die Gesundheit oder die Kleinlichkeit und Stubenluft von Weib und Freund, oder der Mangel an Gesellen und Gesellschaft, — ja, er zwingt sich, über seine Qual nachzudenken: umsonst!   Schon schweift sein Gedanke weg, zum allgemeineren Falle, und morgen weiß er so wenig als er es gestern wußte, wie ihm zu helfen ist.   Er hat den Ernst für sich verloren, auch die Zeit: er ist heiter, nicht aus Mangel an Noth, sondern aus Mangel an Fingern und Handhaben für seine Noth. =151= Das gewohnte Entgegenkommen gegen jedes Ding und Erlebniß, die sonnige und unbefangene Gastfreundschaft, mit der er Alles annimmt, was auf ihn stößt, seine Art von rücksichtslosem Wohlwollen, von gefährlicher Unbekümmertheit um Ja und Nein: ach, es giebt genug Fälle, wo er diese seine Tugenden büßen muß! — und als Mensch überhaupt wird er gar zu leicht das caput mortuum dieser Tugenden.


  Will man Liebe und Haß von ihm, ich meine Liebe und Haß, wie Gott, Weib und Thier sie verstehn —: er wird thun, was er kann, und geben, was er kann.   Aber man soll sich nicht wundern, wenn es nicht viel ist, — wenn er da gerade sich unächt, zerbrechlich, fragwürdig und morsch zeigt.   Seine Liebe ist gewollt, sein Haß künstlich und mehr un tour de force, eine kleine Eitelkeit und Übertreibung.   Er ist eben nur ächt, so weit er objektiv sein darf: allein in seinem heitern Totalismus ist er noch "Natur" und "natürlich." Seine spiegelnde und ewig sich glättende Seele weiß nicht mehr zu bejahen, nicht mehr zu verneinen; er befiehlt nicht; er zerstört auch nicht. "Je ne méprise presque rien" — sagt er mit Leibnitz: man überhöre und unterschätze das presque nicht!   Er ist auch kein Mustermensch; er geht Niemandem voran, noch nach; er stellt sich überhaupt zu ferne, als daß er Grund hätte, zwischen Gut und Böse Partei zu ergreifen.   Wenn man ihn so lange mit dem Philosophen verwechselt hat, mit dem cäsarischen Züchter und Gewaltmenschen der Cultur: so hat man ihm viel zu hohe Ehren gegeben und das Wesentlichste an ihm übersehen, — er ist ein Werkzeug, ein Stück Sklave, wenn gewiß auch die sublimste Art des Sklaven, an sich aber Nichts, — presque rien!

  Der objektive Mensch ist ein Werkzeug, ein kostbares, leicht verletzliches und getrübtes Meß-Werkzeug =152= und Spiegel-Kunstwerk, das man schonen und ehren soll; aber er ist kein Ziel, kein Ausgang und Aufgang, kein complementärer Mensch, in dem das übrige Dasein sich rechtfertigt, kein Schluß — und noch weniger ein Anfang, eine Zeugung und erste Ursache, nichts Derbes, Mächtiges, Auf-sich-Gestelltes, das Herr sein will: vielmehr nur ein zarter ausgeblasener feiner beweglicher Formen-Topf, der auf irgend einen Inhalt und Gehalt erst warten muß, um sich nach ihm "zu gestalten," — für gewöhnlich ein Mensch ohne Gehalt und Inhalt, ein "selbstloser" Mensch.   Folglich auch Nichts für Weiber, in parenthesi. —



208.

Wenn heute ein Philosoph zu verstehen giebt, er sei kein Skeptiker, — ich hoffe, man hat Das aus der eben gegebenen Abschilderung des objektiven Geistes herausgehört? — so hört alle Welt das ungern; man sieht ihn darauf an, mit einiger Scheu, man möchte so Vieles fragen, fragen … ja, unter furchtsamen Horchern, wie es deren jetzt in Menge giebt, heißt er von da an gefährlich.   Es ist ihnen, als ob sie, bei seiner Ablehnung der Skepsis, von Ferne her irgend ein böses bedrohliches Geräusch hörten, als ob irgendwo ein neuer Sprengstoff versucht werde, ein Dynamit des Geistes, vielleicht ein neuentdecktes Russisches Nihilin, ein Pessimismus bonae voluntatis, der nicht bloß Nein sagt, Nein will, sondern — schrecklich zu denken!   Nein thut.   Gegen diese Art von "gutem Willen" — einem Willen zur wirklichen thätlichen Verneinung des Lebens — giebt es anerkanntermaaßen heute kein besseres Schlaf- und Beruhigungsmittel, als Skepsis, den sanften holden einlullenden Mohn Skepsis; und Hamlet selbst wird heute =153= von den Ärzten der Zeit gegen den "Geist" und sein Rumoren unter dem Boden verordnet.   "Hat man denn nicht alle Ohren schon voll von schlimmen Geräuschen?" sagt der Skeptiker, als ein Freund der Ruhe und beinahe als eine Art von Sicherheits-Polizei: "dies unterirdische Nein ist fürchterlich!   Stille endlich, ihr pessimistischen Maulwürfe!"

  Der Skeptiker nämlich, dieses zärtliche Geschöpf, erschrickt allzuleicht; sein Gewissen ist darauf eingeschult, bei jedem Nein, ja schon bei einem entschlossenen harten Ja zu zucken und etwas wie einen Biß zu spüren.   Ja!   und Nein! — das geht ihm wider die Moral; umgekehrt liebt er es, seiner Tugend mit der edlen Enthaltung ein Fest zu machen, etwa indem er mit Montaigne spricht: "was weiß ich?" Oder mit Sokrates: "ich weiß, daß ich Nichts weiß."   Oder: "hier traue ich mir nicht, hier steht mir keine Thür offen."   Oder: "gesetzt, sie stünde offen, wozu gleich eintreten!"   Oder: "wozu nützen alle vorschnellen Hypothesen?   Gar keine Hypothesen machen könnte leicht zum guten Geschmack gehören.   Müßt ihr denn durchaus etwas Krummes gleich gerade biegen?   Durchaus jedes Loch mit irgend welchem Werge ausstopfen?   Hat das nicht Zeit?   Hat die Zeit nicht Zeit?   Oh ihr Teufelskerle, könnt ihr denn gar nicht warten?   Auch das Ungewisse hat seine Reize, auch die Sphinx ist eine Circe, auch die Circe war eine Philosophin." —
  Also tröstet sich ein Skeptiker; und es ist wahr, daß er einigen Trost nöthig hat.   Skepsis nämlich ist der geistigste Ausdruck einer gewissen vielfachen physiologischen Beschaffenheit, welche man in gemeiner Sprache Nervenschwäche und Kränklichkeit nennt; sie entsteht jedes Mal, wenn sich in entscheidender und plötzlicher Weise lang von einander abgetrennte Rassen oder Stände kreuzen. =154= In dem neuen Geschlechte, das gleichsam verschiedene Maaße und Werthe in's Blut vererbt bekommt, ist Alles Unruhe, Störung, Zweifel, Versuch; die besten Kräfte wirken hemmend, die Tugenden selbst lassen einander nicht wachsen und stark werden, in Leib und Seele fehlt Gleichgewicht, Schwergewicht, perpendikuläre Sicherheit.   Was aber in solchen Mischlingen am tiefsten krank wird und entartet, das ist der Wille: sie kennen das Unabhängige im Entschlusse, das tapfere Lustgefühl im Wollen gar nicht mehr, — sie zweifeln an der "Freiheit des Willens" auch noch in ihren Träumen.   Unser Europa von heute, der Schauplatz eines unsinnig plötzlichen Versuchs von radikaler Stände- und folglich Rassenmischung, ist deshalb skeptisch in allen Höhen und Tiefen, bald mit jener beweglichen Skepsis, welche ungeduldig und lüstern von einem Ast zum andern springt, bald trübe wie eine mit Fragezeichen überladene Wolke, — und seines Willens oft bis zum Sterben satt!   Willenslähmung: wo findet man nicht heute diesen Krüppel sitzen!   Und oft noch wie geputzt!   Wie verführerisch herausgeputzt!   Es giebt die schönsten Prunk- und Lügenkleider für diese Krankheit; und daß zum Beispiel das Meiste von dem, was sich heute als "Objektivität," "Wissenschaftlichkeit,"   "l'art pour l'art,"   "reines willensfreies Erkennen" in die Schauläden stellt, nur aufgeputzte Skepsis und Willenslähmung ist, — für diese Diagnose der europäischen Krankheit will ich einstehn. — Die Krankheit des Willens ist ungleichmäßig über Europa verbreitet: sie zeigt sich dort am größten und vielfältigsten, wo die Cultur schon am längsten heimisch ist, sie verschwindet im dem Maaße, als "der Barbar" noch — oder wieder — unter dem schlotterichten Gewande von westländischer Bildung sein Recht geltend macht. =155= Im jetzigen Frankreich ist demnach, wie man es ebenso leicht erschließen als mit Händen greifen kann, der Wille am schlimmsten erkrankt; und Frankreich, welches immer eine meisterhafte Geschicklichkeit gehabt hat, auch die verhängnisvollen Wendungen seines Geistes in's Reizende und Verführerische umzukehren, zeigt heute recht eigentlich als Schule und Schaustellung aller Zauber der Skepsis sein Cultur-Übergewicht über Europa.   Die Kraft zu wollen, und zwar einen Willen lang zu wollen, ist etwas stärker schon in Deutschland, und im deutschen Norden wiederum stärker als in der deutschen Mitte; erheblich stärker in England, Spanien und Corsika, dort an das Phlegma, hier an harte Schädel gebunden, — um nicht von Italien zu reden, welches zu jung ist, als daß es schon wüßte, was es wollte, und das erst beweisen muß, ob es wollen kann —, aber am allerstärksten und erstaunlichsten in jenem ungeheuren Zwischenreiche, wo Europa gleichsam nach Asien zurückfließt, in Rußland.   Da ist die Kraft zu wollen seit langem zurückgelegt und aufgespeichert, da wartet der Wille — ungewiß, ob als Wille der Verneinung oder der Bejahung — in bedrohlicher Weise darauf, ausgelöst zu werden, um den Physikern von heute ihr Leibwort abzuborgen.   Es dürften nicht nur indische Kriege und Verwicklungen in Asien dazu nöthig sein, damit Europa von seiner größten Gefahr entlastet werde, sondern innere Umstürze, die Zersprengung des Reichs in kleine Körper und vor Allem die Einführung des parlamentarischen Blödsinns, hinzugerechnet die Verpflichtung für Jedermann, zum Frühstück seine Zeitung zu lesen.
  Ich sage dies nicht als Wünschender: mir würde das Entgegengesetzte eher nach dem Herzen sein, — ich meine eine solche Zunahme der Bedrohlichkeit Rußlands, =156= daß Europa sich entschließen müßte, gleichermaaßen bedrohlich zu werden, nämlich Einen Willen zu bekommen, durch das Mittel einer neuen über Europa herrschenden Kaste, einen langen furchtbaren eigenen Willen, der sich über Jahrtausende hin Ziele setzen könnte: — damit endlich die langgesponnene Komödie seiner Kleinstaaterei und ebenso seine dynastische wie demokratische Vielwollerei zu einem Abschluß käme.   Die Zeit für kleine Politik ist vorbei: schon das nächste Jahrhundert bringt den Kampf um die Erd-Herrschaft, — den Zwang zur großen Politik.


209.

Inwiefern das neue kriegerische Zeitalter, in welches wir Europäer ersichtlich eingetreten sind, vielleicht auch der Entwicklung einer anderen und stärkeren Art von Skepsis günstig sein mag, darüber möchte ich mich vorläufig nur durch ein Gleichniß ausdrücken, welches die Freunde der deutschen Geschichte schon verstehen werden.   Jener unbedenkliche Enthusiast für schöne großgewachsene Grenadiere, welcher, als König von Preußen, einem militärischen und skeptischen Genie — und damit im Grunde jenem neuen, jetzt eben siegreich heraufgekommenen Typus des Deutschen — das Dasein gab, der fragwürdige tolle Vater Friedrichs des Großen, hatte in Einem Punkte selbst den Griff und die Glücks-Kralle des Genies: er wußte, woran es damals in Deutschland fehlte, und welcher Mangel hundert Mal ängstlicher und dringender war, als etwa der Mangel an Bildung und gesellschaftlicher Form, — sein Widerwille gegen den jungen Friedrich kam aus der Angst eines tiefen Instinktes.   Männer fehlten; und er argwöhnte =157= zu seinem bittersten Verdrusse, daß sein eigner Sohn nicht Manns genug sei.   Darin betrog er sich: aber wer hätte an seiner Stelle sich nicht betrogen?   Er sah seinen Sohn dem Atheismus, dem esprit, der genüßlichen Leichtlebigkeit geistreicher Franzosen verfallen: — er sah im Hintergrunde die große Blutaussaugerin, die Spinne Skepsis, er argwöhnte das unheilbare Elend eines Herzens, das zum Bösen wie zum Guten nicht mehr hart genug ist, eines zerbrochnen Willens, der nicht mehr befiehlt, nicht mehr befehlen kann.   Aber inzwischen wuchs in seinem Sohne jene gefährlichere und härtere neue Art der Skepsis empor — wer weiß, wie sehr gerade durch den Haß des Vaters und durch die eisige Melancholie eines einsam gemachten Willens begünstigt? — die Skepsis der verwegenen Männlichkeit, welche dem Genie zum Kriege und zur Eroberung nächst verwandt ist und in der Gestalt des großen Friedrich ihren ersten Einzug in Deutschland hielt.
  Diese Skepsis verachtet und reißt trotzdem an sich; sie untergräbt und nimmt in Besitz; sie glaubt nicht, aber sie verliert sich nicht dabei; sie giebt dem Geiste gefährliche Freiheit, aber sie hält das Herz streng; es ist die deutsche Form der Skepsis, welche, als ein fortgesetzter und in's Geistigste gesteigerter Fridericianismus, Europa eine gute Zeit unter die Botmäßigkeit des deutschen Geistes und seines kritischen und historischen Mißtrauens gebracht hat.   Dank dem unbezwinglich starken und zähen Manns-Charakter der großen deutschen Philologen und Geschichts-Kritiker (welche, richtig angesehn, allesammt auch Artisten der Zerstörung und Zersetzung waren) stellte sich allmählich und trotz aller Romantik in Musik und Philosophie ein neuer Begriff vom deutschen Geiste fest, in dem der Zug zur männlichen Skepsis entscheidend =158= hervortrat: sei es zum Beispiel als Unerschrockenheit des Blicks, als Tapferkeit und Härte der zerlegenden Hand, als zäher Wille zu gefährlichen Entdeckungsreisen, zu vergeistigten Nordpol-Expeditionen unter öden und gefährlichen Himmeln.   Es mag seine guten Gründe haben, wenn sich warmblütige und oberflächliche Menschlichkeits-Menschen gerade vor diesem Geiste bekreuzigen: cet esprit fataliste, ironique, méphistophélique nennt ihn, nicht ohne Schauder, Michelet.
  Aber will man nachfühlen, wie auszeichnend diese Furcht vor dem "Mann" im deutschen Geiste ist, durch den Europa aus seinem "dogmatischen Schlummer" geweckt wurde, so möge man sich des ehemaligen Begriffs erinnern, der mit ihm überwunden werden mußte, — und wie es noch nicht zu lange her ist, daß ein vermännlichtes Weib es in zügelloser Anmaaßung wagen durfte, die Deutschen als sanfte herzensgute willensschwache und dichterische Tölpel der Theilnahme Europa's zu empfehlen.   Man verstehe doch endlich das Erstaunen Napoleon's tief genug, als er Goethen zu sehen bekam: es verräth, was man sich Jahrhunderte lang unter dem "deutschen Geiste" gedacht hatte.   "Voilà un homme!" — das wollte sagen: "Das ist ja ein Mann!   Und ich hatte nur einen Deutschen erwartet!" —


210.

Gesetzt also, daß im Bilde der Philosophen der Zukunft irgend ein Zug zu rathen giebt, ob sie nicht vielleicht, in dem zuletzt angedeuteten Sinne, Skeptiker sein müssen, so wäre damit doch nur ein Etwas an ihnen bezeichnet — und nicht sie selbst.   Mit dem gleichen Rechte dürften sie sich Kritiker nennen lassen; und sicherlich werden es Menschen der Experimente sein. =159= Durch den Namen, auf welchen ich sie zu taufen wagte, habe ich das Versuchen und die Lust am Versuchen schon ausdrücklich unterstrichen: geschah dies deshalb, weil sie, als Kritiker an Leib und Seele, sich des Experiments in einem neuen, vielleicht weiteren, vielleicht gefährlicheren Sinne zu bedienen lieben?   Müssen sie, in ihrer Leidenschaft der Erkenntniß, mit verwegenen und schmerzhaften Versuchen weiter gehn, als es der weichmüthige und verzärtelte Geschmack eines demokratischen Jahrhunderts gut heißen kann?
— Es ist kein Zweifel: diese Kommenden werden am wenigsten jener ernsten und nicht unbedenklichen Eigenschaften entrathen dürfen, welche den Kritiker vom Skeptiker abheben, ich meine die Sicherheit der Werthmaaße, die bewußte Handhabung einer Einheit von Methode, den gewitzten Muth, das Alleinstehn und Sich-verantworten-können; ja, sie gestehen bei sich eine Lust am Neinsagen und Zergliedern und eine gewisse besonnene Grausamkeit zu, welche das Messer sicher und fein zu führen weiß, auch noch, wenn das Herz blutet.   Sie werden härter sein (und vielleicht nicht immer nur gegen sich), als humane Menschen wünschen mögen, sie werden sich nicht mit der "Wahrheit" einlassen, damit sie ihnen "gefalle" oder sie "erhebe" und "begeistere": — ihr Glaube wird vielmehr gering sein, daß gerade die Wahrheit solche Lustbarkeiten für das Gefühl mit sich bringe.   Sie werden lächeln, diese strengen Geister, wenn Einer vor ihnen sagte "jener Gedanke erhebt mich: wie sollte er nicht wahr sein?" Oder: "jenes Werk entzückt mich: wie sollte es nicht schön sein?" Oder: "jener Künstler vergrößert mich: wie sollte er nicht groß sein?" — sie haben vielleicht nicht nur ein Lächeln, sondern einen ächten Ekel vor allem derartig Schwärmerischen, =160= Idealistischen, Femininischen, Hermaphroditischen bereit, und wer ihnen bis in ihre geheimen Herzenskammern zu folgen wüßte, würde schwerlich dort die Absicht vorfinden, "christliche Gefühle" mit dem "antiken Geschmacke" und etwa gar noch mit dem "modernen Parlamentarismus" zu versöhnen (wie dergleichen Versöhnlichkeit in unserm sehr unsicheren, folglich sehr versöhnlichen Jahrhundert sogar bei Philosophen vorkommen soll).
  Kritische Zucht und jede Gewöhnung, welche zur Reinlichkeit und Strenge in Dingen des Geistes führt, werden diese Philosophen der Zukunft nicht nur von sich verlangen: sie dürften sie wie ihre Art Schmuck selbst zur Schau tragen, — trotzdem wollen sie deshalb noch nicht Kritiker heißen.   Es scheint ihnen keine kleine Schmach, die der Philosophie angethan wird, wenn man dekretirt, wie es heute so gern geschieht: "Philosophie selbst ist Kritik und kritische Wissenschaft — und gar nichts außerdem!" Mag diese Werthschätzung der Philosophie sich des Beifalls aller Positivisten Frankreichs und Deutschlands erfreuen (— und es wäre möglich, daß sie sogar dem Herzen und Geschmacke Kant's geschmeichelt hätte: man erinnere sich der Titel seiner Hauptwerke —): unsre neuen Philosophen werden trotzdem sagen: Kritiker sind Werkzeuge des Philosophen und eben darum, als Werkzeuge, noch lange nicht selbst Philosophen!   Auch der große Chinese von Königsberg war nur ein großer Kritiker. —


211.

Ich bestehe darauf, daß man endlich aufhöre, die philosophischen Arbeiter und überhaupt die wissenschaftlichen Menschen mit den Philosophen zu verwechseln, — daß man gerade hier mit Strenge "Jedem das Seine" =161= und jenen nicht zu Viel, diesen nicht viel zu Wenig gebe.   Es mag zur Erziehung des wirklichen Philosophen nöthig sein, daß er selbst auch auf allen diesen Stufen einmal gestanden hat, auf welchen seine Diener, die wissenschaftlichen Arbeiter der Philosophie, stehen bleiben, — stehen bleiben müssen; er muß selbst vielleicht Kritiker und Skeptiker und Dogmatiker und Historiker und überdies Dichter und Sammler und Reisender und Räthselrather und Moralist und Seher und "freier Geist" und beinahe Alles gewesen sein, um den Umkreis menschlicher Werthe und Werth-Gefühle zu durchlaufen und mit vielerlei Augen und Gewissen, von der Höhe in jede Ferne, von der Tiefe in jede Höhe, von der Ecke in jede Weite, blicken zu können.   Aber dies Alles sind nur Vorbedingungen seiner Aufgabe: diese Aufgabe selbst will etwas Anderes, — sie verlangt, daß er Werthe schaffe.   Jene philosophischen Arbeiter nach dem edlen Muster Kant's und Hegel's haben irgend einen großen Thatbestand von Werthschätzungen — das heißt ehemaliger Werthsetzungen, Werthschöpfungen, welche herrschend geworden sind und eine Zeit lang "Wahrheiten" genannt werden — festzustellen und in Formeln zu drängen, sei es im Reiche des Logischen oder des Politischen (Moralischen) oder des Künstlerischen.   Diesen Forschern liegt es ob, alles bisher Geschehene und Geschätzte übersichtlich, überdenkbar, faßlich, handlich zu machen, alles Lange, ja "die Zeit" selbst, abzukürzen und die ganze Vergangenheit zu überwältigen: eine ungeheure und wundervolle Aufgabe, in deren Dienst sich sicherlich jeder feine Stolz, jeder zähe Wille befriedigen kann.

      Die eigentlichen Philosophen aber sind Befehlende und Gesetzgeber: sie sagen "so soll es sein!", sie bestimmen erst das Wohin? =162= und Wozu?   des Menschen und verfügen dabei über die Vorarbeit aller philosophischen Arbeiter, aller Überwältiger der Vergangenheit, — sie greifen mit schöpferischer Hand nach der Zukunft, und Alles, was ist und war, wird ihnen dabei zum Mittel, zum Werkzeug, zum Hammer.   Ihr "Erkennen" ist Schaffen, ihr Schaffen ist eine Gesetzgebung, ihr Wille zur Wahrheit ist — Wille zur Macht. — Giebt es heute solche Philosophen?   Gab es schon solche Philosophen?   Muß es nicht solche Philosophen geben? …



212.

Es will mir immer mehr so scheinen, daß der Philosoph als ein nothwendiger Mensch des Morgens und Übermorgens sich jederzeit mit seinem Heute in Widerspruch befunden hat und befinden mußte: sein Feind war jedes Mal das Ideal von Heute.   Bisher haben alle diese außerordentlichen Förderer des Menschen, welche man Philosophen nennt, und die sich selbst selten als Freunde der Weisheit, sondern eher als unangenehme Narren und gefährliche Fragezeichen fühlten —, ihre Aufgabe, ihre harte, ungewollte, unabweisliche Aufgabe, endlich aber die Größe ihrer Aufgabe darin gefunden, das böse Gewissen ihrer Zeit zu sein.   Indem sie gerade den Tugenden der Zeit das Messer vivisektorisch auf die Brust setzten, verriethen sie, was ihr eignes Geheimniß war: um eine neue Größe des Menschen zu wissen, um einen neuen ungegangenen Weg zu seiner Vergrößerung.   Jedes Mal deckten sie auf, wie viel Heuchelei, Bequemlichkeit, Sich-gehen-lassen und Sich-fallen lassen, wie viel Lüge unter dem bestgeehrten Typus ihrer zeitgenössischen Moralität versteckt, wie viel Tugend überlebt sei; =163= jedes Mal sagten sie: "wir müssen dorthin, dorthinaus, wo ihr heute am wenigsten zu Hause seid."

  Angesichts einer Welt der "modernen Ideen," welche Jedermann in eine Ecke und "Spezialität" bannen möchte, würde ein Philosoph, falls es heute Philosophen geben könnte, gezwungen sein, die Größe des Menschen, den Begriff "Größe" gerade in seine Umfänglichkeit und Vielfältigkeit, in seine Ganzheit im Vielen zu setzen: er würde sogar den Werth und Rang darnach bestimmen, wie viel und vielerlei Einer tragen und auf sich nehmen, wie weit Einer seine Verantwortlichkeit spannen könnte.   Heute schwächt und verdünnt der Zeitgeschmack und die Zeittugend den Willen, Nichts ist so sehr zeitgemäß als Willensschwäche: also muß, im Ideale des Philosophen, gerade Stärke des Willens, Härte und Fähigkeit zu langen Entschließungen in den Begriff "Größe" hineingehören; mit so gutem Rechte als die umgekehrte Lehre und das Ideal einer blöden entsagenden demüthigen selbstlosen Menschlichkeit einem umgekehrten Zeitalter angemessen war, einem solchen, das gleich dem sechszehnten Jahrhundert an seiner aufgestauten Energie des Willens und den wildesten Wässern und Sturmfluthen der Selbstsucht litt.
  Zur Zeit des Sokrates, unter lauter Menschen des ermüdeten Instinktes, unter conservativen Altathenern, welche sich gehen ließen — "zum Glück," wie sie sagten, zum Vergnügen, wie sie thaten — und die dabei immer noch die alten prunkvollen Worte in den Mund nahmen, auf die ihnen ihr Leben längst kein Recht mehr gab, war vielleicht Ironie zur Größe der Seele nöthig, jene sokratische boshafte Sicherheit des alten Arztes und Pöbelmanns, welcher schonungslos in's eigne Fleisch schnitt, wie in's Fleisch und Herz des "Vornehmen," mit einem Blick, welcher verständlich genug sprach: =164= "verstellt euch vor mir nicht!   Hier — sind wir gleich!" Heute umgekehrt, wo in Europa das Heerdenthier allein zu Ehren kommt und Ehren vertheilt, wo die "Gleichheit der Rechte" allzuleicht sich in die Gleichheit im Unrechte umwandeln könnte: ich will sagen in gemeinsame Bekriegung alles Seltenen, Fremden, Bevorrechtigten, des höheren Menschen, der höheren Seele, der höheren Pflicht, der höheren Verantwortlichkeit, der schöpferischen Machtfülle und Herrschaftlichkeit — heute gehört das Vornehm-sein, das Für-sich-sein-wollen, das Anders-sein-können, das Allein-stehn und auf-eigne-Faust-leben-müssen zum Begriff "Größe"; und der Philosoph wird Etwas von seinem eignen Ideal verrathen, wenn er aufstellt: "der soll der Größte sein, der der Einsamste sein kann, der Verborgenste, der Abweichendste, der Mensch jenseits von Gut und Böse, er Herr seiner Tugenden, der überreiche des Willens; dies eben soll Größe heißen: ebenso vielfach als ganz, ebenso weit als voll sein können." Und nochmals gefragt: ist heute — Größe möglich?



213.

Was ein Philosoph ist, das ist deshalb schlecht zu lernen, weil es nicht zu lehren ist: man muß es "wissen," aus Erfahrung, — oder man soll den Stolz haben, es nicht zu wissen.   Daß aber heutzutage alle Welt von Dingen redet, in Bezug auf welche sie keine Erfahrung haben kann, gilt am meisten und schlimmsten vom Philosophen und den philosophischen Zuständen: — die Wenigsten kennen sie, dürfen sie kennen, und alle populären Meinungen über sie sind falsch.   So ist zum Beispiel jenes ächt philosophische Beieinander einer kühnen ausgelassenen Geistigkeit, welche presto> läuft, und einer dialektischen =165= Strenge und Nothwendigkeit, die keinen Fehltritt thut, den meisten Denkern und Gelehrten von ihrer Erfahrung her unbekannt und darum, falls jemand davon vor ihnen reden wollte, unglaubwürdig.   Sie stellen sich jede Nothwendigkeit als Noth, als peinliches Folgen-müssen und Gezwungen-werden vor; und das Denken selbst gilt ihnen als etwas Langsames, Zögerndes, beinahe als eine Mühsal und oft genug als "des Schweißes der Edlen werth" — aber ganz und gar nicht als etwas Leichtes, Göttliches und dem Tanze, dem Übermuthe, Nächst-Verwandtes! "Denken" und eine Sache "ernst nehmen," "schwer nehmen" — das gehört bei ihnen zu einander: so allein haben sie es "erlebt".
  Die Künstler mögen hier schon eine feinere Witterung haben: sie, die nur zu gut wissen, daß gerade dann, wo sie Nichts mehr "willkürlich" und Alles nothwendig machen, ihr Gefühl von Freiheit, Feinheit, Vollmacht, von schöpferischem Setzen, Verfügen, Gestalten auf seine Höhe kommt, — kurz, daß Nothwendigkeit und "Freiheit des Willens" dann bei ihnen Eins sind.   Es giebt zuletzt eine Rangordnung seelischer Zustände, welcher die Rangordnung der Probleme gemäß ist; und die höchsten Probleme stoßen ohne Gnade Jeden zurück, der ihnen zu nahen wagt, ohne durch Höhe und Macht seiner Geistigkeit zu ihrer Lösung vorherbestimmt zu sein.   Was hilft es, wenn gelenkige Allerwelts-Köpfe oder ungelenke brave Mechaniker und Empiriker sich, wie es heute so vielfach geschieht, mit ihrem Plebejer-Ehrgeize in ihre Nähe und gleichsam an diesen "Hof der Höfe" drängen!   Aber auf solche Teppiche dürfen grobe Füße nimmermehr treten: dafür ist im Urgesetz der Dinge schon gesorgt; die Thüren bleiben diesen Zudringlichen geschlossen, mögen sie sich auch die Köpfe daran stoßen und zerstoßen! =166=
  Für jede hohe Welt muß man geboren sein; deutlicher gesagt, man muß für sie gezüchtet sein: ein Recht auf Philosophie — das Wort im großen Sinne genommen — hat man nur Dank seiner Abkunft, die Vorfahren, das "Geblüt" entscheidet auch hier.   Viele Geschlechter müssen der Entstehung des Philosophen vorgearbeitet haben; jede seiner Tugenden muß einzeln erworben, gepflegt, fortgeerbt, einverleibt worden sein, und nicht nur der kühne leichte zarte Gang und Lauf seiner Gedanken, sondern vor Allem die Bereitwilligkeit zu großen Verantwortungen, die Hoheit herrschender Blicke und Niederblicke, das Sich-Abgetrennt-Fühlen von der Menge und ihren Pflichten und Tugenden, das leutselige Beschützen und Vertheidigen dessen, was mißverstanden und verleumdet wird, sei es Gott, sei es Teufel — die Lust und Übung in der großen Gerechtigkeit, die Kunst des Befehlens, die Weite des Willens, das langsame Auge, welches selten bewundert, selten hinauf blickt, selten liebt …


Coat of Arms



Part Seven

Our Virtues

Coat of Arms

=169=

214.

Our virtues? — It is probable that we too still have our virtues, although they will obviously not be those innocent and resolute virtues for which we hold our grandfathers in esteem, but also a little at a distance.   We Europeans of the day after tomorrow, we the first fruits of the twentieth century, — with all our dangerous curiosity, our multiplicity and art of disguise, our mellow and seemingly sweetened cruelty in mind and senses, — if we are to have virtues, we will probably have only those which have learned best to coexist with our most secret and most heartfelt inclinations, our most burning needs: well, then, let us look for them in our labyrinths! — where, as is well known, so many things lose themselves, so many things get lost completely!   And is there anything more beautiful than looking for one's own virtues?   Doesn't this also mean: believing in one's own virtues?   But this "believing in one's virtue" — is this not basically the same thing that was formerly called one's "good conscience," that long, venerable concept of a pigtail [Begriffs-Zopf = eighteenth century symbol for antiquated views], which our grandfathers used to hang behind their heads, and often enough also behind their understandings?   It seems, therefore, =170= that however little we may think ourselves as old-fashioned and grandfatherly respectable in other respects, in one thing we are nevertheless the worthy grandchildren of our grandfathers, we last Europeans with good a consciences: we also still wear their pigtail. — Ah! if you only knew how soon, how very soon — things will be different! —


215.

As in the stellar firmament there are sometimes two suns which determine the path of one planet, and in certain cases suns of different colors shine on a single planet, now with red light, now with green light, and then both illuminating it at the same time and flooding it with many colors: so we modern men, because to the complicated mechanism of our "firmament," — we are determined by differing moralities; our actions shine alternately in different colors, they are seldom unequivocal, — and there are enough cases, in which we do multi-colored actions.


216.

To love one's enemies?   I think that has been well learnt: these days it takes place thousands of times, in small and large scale; indeed, at times something even higher and more sublime takes place — we learn to despise, when we love, and precisely when we love best: — but all of this unconsciously, without fuss, without ostentation, with that modesty and concealment of goodness which forbids the mouth solemn words and the formulas of virtue.   Morality as a posture — that offends our taste these days.   This too is progress: just as it was progress =171= when religion as a posture finally went against the taste of our fathers, including hostility and Voltairean bitterness towards religion (and whatever else formerly belonged to the Sign Language of free-thinkers).   It is the music in our conscience, the dance in our spirit, with which puritan litanies, moral preaching and philistinism will not chime.


217.

Beware of those who place great value to being credited with moral tact and subtlety in moral distinction!   They never forgive us if they ever do something wrong in front of us (or even against us), — by instinct they inevitably become our detractors and calumniators, even if they still remain our "friends." — Blessed are the forgetful: for they too shall be "done" with their blunders.



218.

The psychologists of France — and where else are still to be found psychologists these days? — have still not yet exhausted their bitter and manifold enjoyment of the bourgeois stupidity, just as if — — enough, they reveal something by doing that.   Flaubert, for example, the worthy citizen of Rouen, in the end no longer saw, heard, or tasted anything else: — it was his form of self-torment and of refined cruelty.   I now suggest, by way of a change — for this is getting boring — a new object of enjoyment: that is the unconscious cunning with which all good, fat, =172= worthy spirits of mediocrity always behaves towards more exalted spirits and their tasks, that subtle, barbed, jesuitical cunning, which is a thousand times subtler than the taste and understanding of this middle class in its best moments — subtler even than the understanding of its victims — : another demonstration that the "instinct" is the most intelligent of all forms of intelligence discovered to date.   In short, you psychologists should study the philosophy of the "rule" in its struggle with the "exception": there you have a spectacle fit for the gods and for divine maliciousness!   Or, still more clearly: carry out vivisection on the "good man," on the "man of good will" … on yourselves!


219.

Moral judgment and condemnation is the favorite revenge of the spiritually limited on those who are less so, and also a form of compensation for it, for having been neglected [spiritually less endowed] by nature, and finally an opportunity, for acquiring spirit and becoming refined: —malice spiritualizes.   Deep in their hearts they are glad [to think] there is a standard, by which those over-endowed with the goods and privileges of the spirit are equal to them: — they fight for the "equality of all before God" and it is virtually for that purpose alone that they need the belief in God.   The most vigorous opponents of atheism are found among them.   If anyone were to tell them "A high spirituality is beyond comparison with the honesty and respectability of a merely moral man" it would infuriate them: — I shall take care not to do so.   I would rather flatter them with my theory that lofty spirituality itself exists only =173= as the ultimate outgrowth of moral qualities; that it is a synthesis of all qualities attributed to the "merely moral" man, after they have been acquired one by one through long cultivation and practice, perhaps over whole series of generations; that great spirituality is precisely the spiritualization of justice, and of that benevolent severity that knows it is charged with maintaining the order of rank in the world, and not only among men — but among things themselves.



220.

Now that the praise of the "disinterested person" is so popular, one must, perhaps not without some danger, become aware of what the populace is actually interested in, and what are the things about which the common man is generally profoundly and deeply concerned: including the educated, even the scholars and, if all appearances do not deceive, maybe even the philosophers.   In doing so, it turns out that the vast majority of what interests and charms every higher nature and more refined and fastidious taste appears to be absolutely "uninteresting" to the average man: — if he nonetheless notices a devotion to these things, he calls it "disinterested" and wonders how it is possible to act "disinterestedly."
  There have been philosophers who knew how to confer a seductive and mystical, otherworldly expression to this wonderment of the average man (— perhaps because they did not know the higher nature by experience?) — instead of stating the naked and obvious truth, that the "disinterested" act is a very interesting, and =174= interested act, provided that … — "And love?" — What!   Is an action even done out of love supposed to be "unegoistic"? But you fools —!   "And the praise of him who self-sacrifices?" — But he who has really made a sacrifice knows, that he wanted and got something for it, — perhaps something of himself in exchange for something of himself — that he gave up here in order to have more there, perhaps just to be more, or to feel himself as if he were "more."   But this is a realm of questions and answers in which a more fastidious spirit does not like to linger: for when asked for an answer in these matters, even truth needs so much to stifle her yawns, if she must answer.   She is, after all, a woman: one ought not to violate her.


221.

"It sometimes happens," said a moralistic pedant and pettifogger, that I honor and respect an unselfish man: but not because he is unselfish, but because he seems to me that he has the right to be useful to another person at his own expense. [Nietzsche's play on the words 'uneigennützig' (unselfish), 'nützen' (useful), and 'eignen' (his own)].   In short, the question is always who he is, and who the other person is.   In a person created and destined for command, for example, self-denial and humble retreat, instead of being virtues, would be the waste of a virtue: so it seems to me.   Every system of morality which takes itself as unconditional and addresses itself to everyone, not only sins against taste: it is an incitement to sins of omission, one more seduction under the mask of philanthropy — and precisely a seduction and injury to the higher, rarer, and more privileged [person].   Moral systems must be compelled =175= first of all to bow before the order of rank, their presumption must be driven home into their conscience, — until they all at last come to a clear understanding that it is immoral to say: "What is right for one is proper for another." [what's good for the goose is good for the gander] — And so for my moralistic pedant and simple man: does he deserve to be laughed at when in such way exhorts systems of morals to morality?   But one should not be too much in the right if one wishes to have those who laugh on his side; even a grain of wrong is part of good taste.


222.

Wherever pity [Mitleiden, compassion] is preached nowadays — and, listening rightly, no other religion is now preached — the psychologist should keep his ears open: through all the vanity, through all the noise characteristic of these preachers (like all preachers), he will hear a hoarse, groaning, genuine sound of self-contempt. It is part of that darkening and uglification of Europe which has now been going on for a hundred years (the earliest symptoms of which were first recorded in a thoughtful letter of Galiani's to Madame d'Epinay): if it is not the cause of it!   The man of "modern ideas," that proud ape, is immoderately dissatisfied with himself: that is certain.   He suffers: and his vanity wants him only "to suffer along with [others]" — —


223.

The hybrid European man — a tolerably ugly plebeian, all in all — he definitely needs =176= a costume: he needs history as his storeroom of costumes.   To be sure, he notices that none of them fit him properly, — he keeps changing and changing them.   Just look at the nineteenth century with regard to these rapid predilections and changes in its styles of masquerade; and also, with respect to its moments of desperation because of "nothing suits" us —. It is in vain to show off as romantic, or classical, or Christian, or Florentine, or baroque, or "national" in morals and arts: it "does not fit"!   But the "spirit," especially the "historical spirit," perceives an advantage even in this desperation: again and again another piece of the past and of foreignness is tried out, tried on, taken off, packed away, and above all studied: — we are the first studious age in matters of "costumes," I mean [the costumes of] moralities, articles of faith, art tastes and religions, prepared as no other age has been for a carnival in the grand style, for the most spiritual Shrovetide of laughter and wantonness, for the transcendental heights of the greatest nonsense and Aristophanic mockery of the world.   It may be that we still are discovering the realm of our invention here, that realm where we too can still be original, perhaps as parodists of world history and God's buffoons, — perhaps, even if nothing else of today has a future, our laughter itself may still have a future!



224.

The historical sense (or the ability to guess quickly the order of rank of the value judgments by which a people, a society, or an individual has lived, the "divinatory instinct" for the =177= relationships of these valuations, for the relation of the authority of the values to the authority of the active forces): this historical sense, which we Europeans claim as our specialty, has come to us as a consequence of the enchanting and mad semi-barbarity into which Europe has been plunged by the democratic intermingling of classes and races, — only the nineteenth century knows this sense, as its sixth sense.   Thanks to that intermingling, the past of every form and way of life, of cultures that had previously existed side by side, one above the other, flows out into us "modern souls," our instincts now run backwards in all directions, we are ourselves a kind of chaos —: in the end, as I said before, "the spirit" perceives in all this its advantage.
  Because of our semi-barbarism in body and desire, we have secret access everywhere, such as a noble age has never possessed; above all the access to the labyrinth of imperfected cultures and to every semi-barbarity which has ever existed on earth; and in so far as the most considerable part of human civilization has just been semi-barbarous to date, "historical sense" implies almost the sense and instinct for everything, the taste and tongue for everything: whereby it immediately proves itself to be an ignoble sense.   We enjoy Homer again, for example: perhaps it is our happiest advantage that we know how to appreciate Homer, whom the men of a noble culture (the French of the seventeenth century, for example, such as Saint Èvremond, who criticized him for his vast spirit, and even Voltaire, the last echo of that century) do not know and did not know how to assimilate him so easily, — whom they hardly permitted themselves to enjoy.
  The very definite =178= Yes and No of their palate, their easily aroused aversion, their hesitant reluctance with regard to everything foreign, their fear of showing even the bad taste of lively curiosity, and in general that unwillingness of a noble and self-sufficient culture to admit to a new desire, to a dissatisfaction with its own, an admiration for what is foreign: all this disposes and inclines them unfavorably towards even the best things in the world which are not their property and could not become their plunder, — and no sense is so incomprehensible to such men, than precisely the historical sense and its obsequious plebeian curiosity.

  The case is not different with Shakespeare, that astonishing synthesis of Spanish-Moorish-Saxon taste, over whom an ancient Athenian of the circle of Aeschylus would have half-killed himself with laughter or annoyance: but we — we just accept this confusion of colors, this medley of the most delicate, the most coarse, and the most artificial, with a secret confidence and cordiality; we enjoy it as an artistic refinement reserved expressly for us and allow ourselves to be as little disturbed by the repulsive fumes and the proximity of the English rabble, in which Shakespeare's art and taste live, as we do on the Chiaia of Naples: where we go our way enchanted and willing with all our senses alert, no matter how much the sewers of the plebeian quarters may fill the air.
  It cannot be disputed, that we men of the "historical sense" we have, as such, our virtues: — we are unpretentious, selfless, modest, brave, full of self-restraint, full of devotion, very grateful, very patient, very accommodating: — but with all that we are perhaps not very "tasteful."   Let us finally admit it to ourselves: what is hardest for us men of the =179= "historical sense" to grasp, to feel, to taste again, and to love again, what finds us fundamentally prejudiced and almost hostile, is precisely the perfection and ultimate — maturity in every culture and art, the true nobility in works and in men, their moment of smooth sea and halcyon self-sufficiency, the goldenness and coldness displayed by all things which have reached perfection.   Perhaps our great virtue of the historical sense stands necessarily in contrast to good taste, or at least to the very best taste; and we can evoke in ourselves only imperfectly, only hesitatingly, only with compulsion the small short and supreme instances of happiness and transfiguration of human life that shine up suddenly here and there: those moments and wonders, where a great power has voluntarily come to a halt before the boundless and immeasurable —, when a super-abundance of refined delight has been enjoyed in a sudden restraint and petrifaction, in standing firm and holding oneself steady on still trembling ground.   Measure [the sense of Proportion] is alien to us, let us admit it to ourselves; our thrill is really the thrill for the infinite, the immeasurable.   Like the rider on a forward snorting steed, we let the reins fall before the infinite, we modern men, we semi-barbarians — and are only in our highest bliss, when we are also most — in danger.




225.

Whether it be hedonism or pessimism or utilitarianism or eudaemonism: all these modes of thought that measure the value of things according to pleasure and suffering, that is to say, according to accompanying conditions and =180= secondary considerations, are foreground modes of thought and naïvetés, onto which anyone conscious of creative powers and an artist's conscience will look down with scorn, though not without pity.   Pity for you!   that is certainly not the pity as you understand it: it is not pity for social "distress," for "society" with its sick and unfortunate people, with the depraved and downtrodden from the start, who lie on the ground all around us; even less is it pity for the grumbling, oppressed, rebellious slave classes who strive for mastery — they call it "freedom."   Our pity is a more elevated, more far-sighted pity: — we see how man is diminishing himself, how you are making him smaller! — and there are moments when we look at your pity with an indescribable anxiety, when we defend ourselves against this pity —, when we find your seriousness more dangerous than any kind of frivolity.   You want, if possible — and there is not a more foolish "if possible" — to abolish suffering; and we? — it really seems that we would rather increase it and make it worse than it has ever been!   Well-being, as you understand it — is certainly not a goal; that seems to us an end; a condition which immediately renders man ludicrous and contemptible, — which makes us wish for his destruction!
  The discipline of suffering, of great suffering — don't you know that it is this discipline alone that has created all human greatness up to now?   That tension of the soul in misfortune which cultivates its strength, its terror at the sight of great destruction, its inventiveness and bravery in bearing, enduring, interpreting, exploiting misfortune, =181= and whatever of depth, mystery, mask, spirit, cunning and greatness has been bestowed upon it: — has it not been bestowed through suffering, through the discipline of great suffering?   In man creature and creator are united: in man there is matter, fragment, excess, clay, filth, madness, chaos; but in man there is also creator, sculptor, the hardness of the hammer, the divine spectator and the seventh day: — do you understand this contrast?   And that your pity is for the "creature in man," for that which has to be formed, broken, forged, torn, burned, annealed, purified, — to that which must necessarily suffer, and is meant to suffer?   And our pity — do you not comprehend whom our reversed pity is intended for, when it resists your pity, as the worst of all pampering and weakening? — Pity against pity, then! — But to repeat it once more, there are higher problems than the problems of pleasure and pain and pity; and any philosophy which deals only with these, is naive. —


226.

We immoralists! — This world, which concerns us, in which we must fear and to love, this almost invisible inaudible world of subtle commanding, of subtle obeying, a world of "almost" in every respect, entangled, captious, pointed, tender: indeed, it is well defended against clumsy spectators and familiar curiosity!   We are woven into a strong net and garment of duties, and cannot get out of it —, in this we are "men of duty," even we!   Occasionally, it is true, we dance in our "chains" and between our "swords"; =182= more often, it is no less true, we gnash our teeth about it, and are impatient with all the secret harshness of our fate. But whatever we may do: fools and appearances say against us: "These are men without duty" — we always have fools and appearances against us!



227.

Honesty, assuming that it is our virtue, from which we cannot free ourselves, we free spirits — well then, we shall work at it with all our malice and love, and never tire of "perfecting" ourselves in our virtue, the only one left to us: may its brilliance one day spread over this aging civilization with its dull gloomy seriousness like a gilded, blue, mocking evening glow!   And if our honesty should one day nonetheless grow weary, and sigh, and stretch its limbs, and find us too hard and would like to have things better, easier, softer, like a pleasing vice: let us remain harsh, we last Stoics!   and let us send to its aid whatever devilry we have in us: — our disgust for the clumsy and approximate, our "strive for the forbidden," our adventurer's courage, our shrewd and fastidious curiosity, our most subtle, most disguised, most spiritual Will to Power and world-overcoming which wanders and raves covetously around all the realms of the future, — let us go with all our "devils" to the aid of our "god"!   It is probable that on that account we shall be misunderstood and taken for what we are not: so what!   They will say: "Their 'honesty' — that is their devilry, and nothing more!"   so what! And even if they were right! =183= Have not all gods up to now been devils likewise sanctified, rechristened?   And what do we know about ourselves after all?   And what is to be called the spirit that guides us? (it is a question of names.)   And how many spirits do we conceal?   Our honesty, we free spirits, — let us see to it that our honesty does not become our vanity, our ornament and ostentation, our limitation, our stupidity!   Every virtue tends towards stupidity, every stupidity towards virtue; "stupid to the point of saintliness" they say in Russia, — let us see to it that through honesty we do not end up becoming saints and bores!   Is life not a hundred times too short to be lived in — boredom?   One would have to believe in eternal life, in order to — — —


228.

I hope to be forgiven for discovering that all moral philosophy has been so far boring and belonged among the sedatives — and that "virtue," in my opinion, has been injured more by the tediousness of its advocates than by anything else; at the same time, however, I would not wish to overlook their general usefulness.   It is desirable that as few people as possible should reflect upon morals, and consequently it is very important that morals should not someday become interesting!   But do not worry!   Things still remain today as they have always been: I see no one in Europe who would have (or would provide) some idea about how reflecting on morals could be carried out in a dangerous, insidious, and seductive fashion, — that calamity could be involved in it!   Consider, for example, the indefatigable, inevitable =184= English utilitarians, how they wander around ponderously and respectably (a Homeric metaphor expresses more plainly) in the footsteps of Bentham, just as he himself had walked in the footsteps of the worthy Helvétius (no, he was not a dangerous man, this Helvétius, this nonchalant senator, to use Galiani's expression —).   No new thought, nothing of finer expression and reshaping of an old idea, not even a real history of what had been thought before: an impossible body of literature altogether, unless one knows how to spice it up with some malice.   For that old English vice which is called cant and is moral Tartuffery, has crept even into these moralists (whom you absolutely must read with mental reservations, if you must read them —), concealed this time under the new form of scientific thinking; nor is absent from them a secret struggle with the pangs of conscience, from which a race of former Puritans in all their scientific tinkering with morals must necessarily suffer. (Is a moralist not the opposite of a Puritan?   That is to say, as a thinker who regards morality as something questionable, as worthy of question marks, in short as a problem?   Should not moralizing — be immoral?)   Ultimately, they all want English morality to prevail: inasmuch as mankind, or the "general utility," or "the happiness of the greatest number," no!   the happiness of England would best be served; they would like with all their might to prove to themselves that the striving after English happiness, I mean after comfort and fashion (and, as the supreme goal, a seat in Parliament), is at the same time the true path of virtue, indeed that all virtue there has ever been on earth =185= has consisted in just such a striving.
  Not one of all these ponderous herd animals with their uneasy conscience (who undertake to advocate the cause of egoism as the cause of the general welfare —) wants to have any knowledge or inkling of the facts that the "general welfare" is no ideal, no goal, no notion that can be at all grasped, but is only a emetic, — that what is right for one may not necessarily be right for another, that the demand for one morality for all is a direct encroachment on the higher men, in short, that there exists a distinction of rank between man and man, consequently also between morality and morality.   These utilitarian Englishmen are a modest and thoroughly mediocre species of man, and, as said before: insofar as they are boring, one cannot think sufficiently highly of their utility.   One ought even to encourage them: as has been tried, in part, with the following rhymes.


                            Hail to you, brave wheelbarrow pushers,
                            Steadily "the longer, the better,"
                            Ever stiffer of head and knee,
                            Uninspired, never funny,
                            Resiliently mediocre,
                            Without genius and without wit!


229.

In those later ages which may be proud of their humaneness, there remains left behind so much fear, so much superstition of the fear of the "savage cruel beast," the taming of which constitutes so much the very pride of those more humane ages, that even palpable truths remain unspoken for hundreds of years, as if by general agreement, because they have the appearance =186= they might help to bring back to life that savage beast which has been finally laid to rest.   Perhaps I am risking something when I allow such a truth to escape me: may others capture it again and give it to drink so much "milk of pious thinking" that it will lie down silent and forgotten, in its old corner.
— One should learn again about cruelty and open one's eyes; one ought to learn impatience at last, so that such immodest gross errors may no longer wander about virtuously and brazenly, as, for example, have been fattened up by old and new philosophers with regard to tragedy.   Almost everything that we call "higher culture" is based on the spiritualization and intensification of cruelty — this is my proposition; that "wild beast" has not been slain at all, it lives, it flourishes, it has only been — made a divinity.   That which constitutes the painful voluptuousness of tragedy is cruelty; that which produces a pleasing effect in so-called tragic pity, indeed fundamentally in everything sublime up to the highest and most refined thrills of metaphysics, derives its sweetness solely from the ingredient of cruelty mixed in with it.   What the Roman in the arena, the Christian in the raptures before the cross, the Spaniard at the sight of a burning at the stake or a bull fight, the present-day Japanese who rushes his way into the tragic theatre, the suburban working-class Parisian who has a nostalgia for bloody revolutions, the female fan of Wagner who, with her will exposed, "experiences" the performance of "Tristan and Isolde" [see also here], — what all these people enjoy, and strive with secret ardor to drink in, is the spicy potion of the great Circe "cruelty."
  Here, one must of course put aside that foolish psychology of earlier times, which knew only how to teach =187= that cruelty arises only at the sight of the suffering of others: there is an abundant, super-abundant enjoyment even in one's own suffering, in causing one's own suffering, — and wherever man has allowed himself to be persuaded to self-denial in a religious sense, or to self-mutilation, as among the Phoenicians and ascetics, or in general, to desensualisation, decarnalisation, and contrition, to Puritanical spasms of repentance, to the vivisection of conscience and to a Pascal-like sacrifice of the intellect he is secretly allured and urged onward by his cruelty, by the dangerous thrills of cruelty directed against himself.   Finally, let us consider that even the seeker of knowledge, when he compels his spirit to acknowledge things against his spirit's inclinations and often enough also against his heart's desires — that is, to say No when he would like to affirm, to love, to worship —, he operates as an artist and glorifier of cruelty; indeed, every instance of taking a thing profoundly and fundamentally is already a violation, a wanting to do harm to the "fundamental will of the spirit", which incessantly strives for appearance and superficiality, — in every desire for knowledge there is already a drop of cruelty.


230.

Perhaps what I have said here of a "fundamental will of the spirit" may not be immediately comprehensible: allow me an explanation. — That imperious something which people call "spirit" wants to be master within itself and around itself and to feel itself master: it has the will to simplicity out of multiplicity, a constrictive, taming, imperious and truly domineering will. =188= Its needs and abilities are in this respect the same as those which physiologists assign to everything that lives, grows, and multiplies.   The power of the spirit to appropriate what is foreign to it is revealed in a strong inclination to assimilate the new to the old, to simplify the complex, to overlook or repudiate what is totally contradictory: just as it arbitrarily emphasizes, extracts and falsifies to suit itself certain traits and lines in what is foreign to it, in every portion of the "external world."   Its intent in doing so is the incorporation of new "experiences," the arrangement of new things within old orders, — and also for growth; or more precisely, the feeling of growth, the feeling of increased power.
  This same will is served by an apparently antithetical impulse of the spirit, a sudden decision for ignorance, for arbitrary shutting-out of things, a closing of windows, an inner denial of this or that thing, a refusal to let things draw near, a sort of defensive attitude against much that can be known, a contentment with obscurity, with the closed horizon, an acceptance and approval of ignorance: all this being necessary according to the degree of its power to appropriate, its "digestive power," to speak figuratively — and indeed "the spirit" resembles a stomach more than anything else.

  Here also belongs an occasional propensity of the spirit to let itself be deceived, perhaps with a mischievous inkling that something or other is not what it seems, but is only allowed to pass as such, a joy in uncertainty and ambiguity, an exultant enjoyment of the capricious narrowness and secrecy of a nook-and-corner, of the all too close, of the foreground, of the magnified, diminished, =189= shifted, beautified, a self-satisfaction of the arbitrariness of all these manifestations of power.   Finally, in this connection, there is here that not altogether innocent readiness of the spirit to deceive other spirits and to dissemble before them, that continual pressure and stress of a creative, formative, transforming force: in this the spirit enjoys the multiplicity and cunning of its masks, it enjoys also its feeling of security that this brings, — it is precisely by its Protean arts that it is best protected and concealed!
Counteracting this will to appearance, to simplification, to the mask, to the cloak, in short, to the superficial — for every surface is a cloak — there is the sublime tendency of the man of knowledge, which takes, and wants to take things profoundly, variously, and thoroughly: as a kind of cruelty of the intellectual conscience and taste, which every courageous thinker will acknowledge in himself, provided, as it ought to be, that he has sharpened and hardened his eye for long enough for introspection, and is accustomed to stern discipline and stern language.   He will say, "there is something cruel in the inclination of my spirit": — let the virtuous and amiable try to dissuade him!   In fact, it would sound nicer if, instead of our cruelty, people could talk, whisper, praise — us free, very free spirits, for "dissolute honesty": — and perhaps that will actually one day be our posthumous fame?   Meanwhile — for there is plenty of time until then — we should be least inclined to deck ourselves out in such florid and fringed moral verbiage: our entire work so far has spoiled us for this taste and its cheerful luxuriousness.   They are beautiful, glistening, jingling, festive words: honesty, love of truth, =190= love of wisdom, sacrifice for the sake of knowledge, heroism of truthfulness, — there is something about them that makes one's pride swell.   But we hermits and marmots, we have long ago persuaded ourselves in all the secrecy of our hermit's conscience, that this worthy verbal pageantry too belongs among the ancient false adornments, rubbish, and gold-dust of unconscious human vanity, and that even under such flattering color and painting-over must again be discerned the terrible basic text homo natura.   In fact, to translate man back again into nature; to master the many vain and fanciful interpretations and subordinate meanings which have hitherto been scratched and daubed over the eternal original text, Natural Man; to bring it about that man shall henceforth stand before man as he now, hardened by the discipline of science, stands before the other forms of nature, with fearless Oedipus-eyes, and plugged up Ulysses-ears, deaf to the siren songs of old metaphysical bird-catchers who have all too long been piping to him "you are more! you are higher! you are of a different origin!" — that may be a strange and foolish task, but it is a task — who would deny that!   Why did we choose it, this foolish task?   Or, to put the question differently: "why knowledge at all?" — Everyone will ask us about that.   And we, thus pressed, we who have asked ourselves the same question a hundred times over, we have found and can find no better answer …




231.

Learning transforms us, it does what all nourishment does that does not merely "preserve" —: as =191= the physiologist knows.   But deep in us, really "deep down," there is naturally something unteachable, a granite-like intellectual fate, of predetermined decision and answer to predetermined selected questions.   In each cardinal problem there speaks an unchangeable "I am this"; about man and woman, for example, a thinker cannot relearn, but only finish learning, — he can only follow to the end what is "firmly established" in himself.   Occasionally we find certain solutions to problems that inspire strong beliefs in us; perhaps they are henceforth called "convictions."   Later on — one sees in them only footsteps to self-knowledge, signposts to the problem which we ourselves are, — more correctly, to the great stupidity which we embody, to our intellectual fate, to the unteachable in us, way "down there." — After having just paid myself such a generous compliment, I may perhaps be more readily permitted to enunciate a few truths about "woman as such": assuming it is now understood from the outset to how great an extent these are only — my truths. —


232.

Women want to be independent, and to that end they have begun to enlighten men about the "woman per se" — this is one of the worst developments in the general uglification of Europe.   For look what these clumsy experiments of feminine scientificality and self-exposure must all bring to light!   The woman has so much reason for shame; there is so much of pedantic, superficial, school-masterly, petty presumption, petty unbridledness =192= and immodest hidden in women — just observe their behavior with children! —, which has basically been best restrained and subdued up to now by the fear of man.   God forbid, if the "eternal-boring in woman" [Nietzsche's allusion to the Eternal-Feminine in Goethe's Faust] — she has plenty of that! — is ever allowed to venture out!   when she begins thoroughly and by conviction to unlearn her wisdom and arts, those of grace, of playfulness, of driving away sorrows, of mitigating troubles and taking things lightly, when she forgets her delicate aptitude for pleasant desires!   Even now female voices are being raised, which, by holy Aristophanes! are frightening, threatening with medical clarity what women first and last want from man.   Is it not in the very worst taste when a woman sets herself up to become scientific in such a way?
  So far, enlightening has been, fortunately, a men's thing, a men's gift — in this, we kept "among ourselves"; and in the end, we may subject everything that women write about "the woman" with a good distrust, as to whether a woman really wants — and can want enlightenment about herself … Unless a woman is looking for a new adornment for herself by doing this — self-adornment is part of the eternal-feminine, is it not? — then, by doing this she wants to make herself feared: — perhaps she wishes to dominate by it.   But she does not want truth: what does a woman care about truth!   From the very beginning, nothing has been more alien, more repugnant, or more inimical to woman than truth, — her great art is the lie, her supreme concern is appearance and beauty.   Let us admit it, we men: it is precisely this art and this instinct which we honor and love in woman: we who have a hard time in life, and for our recreation gladly seek the company of creatures under =193= whose hands, glances, and tender follies, our seriousness, our gravity, and profundity appear to us almost like folly.   Finally, I pose the question: has a woman ever conceded herself profundity to a woman's mind or justice to a woman's heart?   And is it not true on the whole, that until now "the woman" has been most despised by the woman herself — and not at all by us men?
  — We men wish the woman to cease compromising herself through enlightenment: just as it was man's care and consideration for women when the church decreed: the woman shall be silent in church!   It was to the benefit of woman when Napoleon gave the all-too-eloquent Madame de Staël to understand: women should remain silent in politics! — and I think it is a true friend of women he who calls out to them today: women should remain silent about women!


233.

It reveals corruption of the instincts — apart from the fact that it also betrays bad taste — when a woman refers to Madame Roland, or Madame de Staël, or "Monsieur" George Sand, as if something in favor of the "woman per se" were thereby demonstrated.   Among men the above-named are the three comic women "per se" — nothing more! — and precisely the best involuntary counter-arguments against emancipation and female arrogance.



234.

Stupidity in the kitchen; woman as cook; the frightful thoughtlessness with which the nourishment =194= of families and heads of households is provided for!   Women do not understand what food means: and they want to be cooks!   If women had been thinking creatures they would, having been the cooks for thousands of years, surely have had to discover the most important facts of physiology, and likewise gained possession of the art of healing!   Because of bad female cooks — through the total lack of rationality in the kitchen the evolution of man has been retarded the longest, and most harmed: even today things are hardly any better. — A lecture to high-school girls.


235.

There are twists and turns and stimuli of the mind, there are sentences, a small handful of words, in which a whole culture, a whole society suddenly crystallizes.   Among these is that casual remark of Madame de Lambert to her son: "My dear, never indulge in any follies but the ones that will give you great pleasure": — the most motherly and most clever remark, incidentally, that has ever been addressed to a son.


236.

What Dante and Goethe believed about women — the former when he sang "ella guardava suso, ed io in lei" and the latter when he translated this passage as "the Eternal-Feminine draws us upward" —: I have no doubt that every nobler woman will resist this belief, for she believes the very same about the Eternal-Masculine … =195=


237.

Seven Short Maxims about Women

How the longest tedium flees, when a man crawls to our knees!

*   *

Age, alas! and science gives even a weak virtue force.


*   *

Somber garments and taciturnity dress every woman with — astuteness.

*   *

Whom am I thankful to in happiness?   God! — and my seamstress!

*   *

Young, a flowery cavern home; Old, a dragon on the roam.

*   *

Noble name, leg that's fine, a Man to boot:   Oh, I wish he were mine!

*   *

Brief in speech, long in sense — treacherous ice for she-asses!

*   *   *

Up to now women have been treated by men like birds which have strayed down to them from some height or other: as something more delicate, more fragile, wilder, stranger, sweeter, more soulful, — but also as something which must be caged up, so it does not fly away.   =196=



238.

To be mistaken over the fundamental problem of "man and woman," to deny in this matter the most profound antagonism and the necessity for an eternally hostile tension, to dream here perhaps of equal rights, equal education, equal entitlements and obligations: that is a typical sign of shallow-mindedness; and a thinker, who has proved himself shallow on this dangerous point — shallow in instinct! —, may generally be considered as suspicious, worse still, as betrayed, as found out: he will probably be "not tall enough" [too short] for all fundamental questions of life, and of life to come, and unable to descend to any depth.   Whereas a man who has profundity in his spirit as well as in his desires, and has also the profundity of benevolence which is capable of severity and harshness, and easily confused with them both, can ever think of woman only in an oriental way: he must conceive of woman as a possession, as a property confinable in a safe, protected place, as something predestined for service and attaining her fulfillment in it, — in this matter he must take his stand upon the immense rationality of Asia, on the instinctual superiority of Asia: as the Greeks once did, these best heirs and students of Asia, who, as is well known, with the growth of their culture and the expansion of their powers, from Homer to the Age of Pericles, also became progressively more strict towards women, in short, more Oriental. How necessary, how logical, even how humanely desirable this was: let us reflect on this in private! =197=


239.

In no other age has the weaker sex been treated by men with so much respect as in our times — this is part of the democratic inclination and basic taste, just like the disrespect for old age —: is it any wonder that this respect should be immediately misused?   They [women] want more, they learn to make demands, in the end they find this tribute of respect almost offensive, and would prefer a competition for rights, indeed the actual fight itself: briefly put, woman is losing her shame.   And let us immediately add that she is also losing her taste.   She is unlearning to fear man: but the woman who "unlearns to fear," sacrifices her most womanly instincts.   That the woman should assert herself [venture forth] when the fear-inspiring quality in man, let us put it more precisely and say, when the man in man is no longer desired and widely cultivated, is fair enough, also comprehensible enough; what is harder to comprehend is that, precisely in this very process — the woman degenerates. This is what is happening today: let us not deceive ourselves about it!   Wherever the spirit of industry has triumphed over the military and aristocratic spirit, the woman now strives for the economic and legal independence of a clerk: "women as clerks" stands inscribed on the portal of the modern society which is in course of formation.   And while she is taking possession of new rights, strives to become "master," and inscribes the "progress" of women on her flags and banners, the very opposite takes place with terrible clarity: the woman is regressing.   Since the French Revolution the influence of woman in Europe has declined =198= in the same proportion as her rights and claims have grown greater; and the "emancipation of woman," in so far as it has been demanded and advanced by women themselves (and not only by masculine shallowpates), turns out to be a remarkable symptom of the increased weakening and deadening of the most womanly instincts.   There is stupidity in this movement, an almost masculine stupidity, of which a well-reared woman — who is always a clever woman — would have to be ashamed from the very heart.
  To lose her instinct for the ground on which she is most sure of victory; to neglect to practice the use of her own true weapons; to let herself go before the man, perhaps even "to the extent of producing a book," where formerly she kept herself in check and in subtle cunning humility; to seek with virtuous assurance to destroy man's belief that a fundamentally different ideal is cloaked in the woman, that there is something eternally-and-necessarily feminine; to emphatically and loquaciously dissuade man from the idea that woman must be maintained, cared for, protected, indulged like a delicate, strangely wild and often agreeable domestic animal; the clumsy and indignant gathering up of everything of the nature of servitude and bondage which has inherently belonged to the position of woman in the social order up to this point and which still does (as if slavery were a counter-argument and not rather a condition for every higher culture, every enhancement of culture): — what does all this mean if not a crumbling away of the feminine instinct, a defeminization?   To be sure, there are sufficient idiotic friends and corrupters of woman among the learned asses of the male sex who advise woman to defeminize herself in this fashion, =199= and to imitate all the stupidities with which "man" in Europe, European "manliness," is infected, — who would like to reduce woman to the level of "general education," or even to reading the newspapers and playing at politics.   Here and there they even want to turn women into free-spirits and literati: as if a woman without piety would not be something utterly repellent or ludicrous to a profound and godless man —; almost everywhere her nerves are being ruined by the most morbid and dangerous kind of music (our latest German music) and she is daily being made more hysterical and more incapable of her first and last vocation, to give birth to strong children.   Generally, these men want to "cultivate" her even more, and, as they say, to make the "weak sex" strong through culture: as if history did not teach in the most emphatic manner possible that making human beings "cultivated" and making them weaker — that is to say, enfeebling, fragmenting, debilitating the power of their will, have always gone hand in hand, and that the most powerful and most influential women of the world (most recently even Napoleon's mother) owed their power and ascendancy over men only to their willpower — and not the schoolmasters!
  What inspires respect and, often enough, fear in woman is her nature, which is more "natural" than that of man, her genuine predator-like cunning suppleness, her tiger claws beneath the glove, her naïveté in egoism, her ineducability and inner wildness, the incomprehensibility, breadth, and range of her desires and virtues … What excites compassion for this dangerous and beautiful cat "woman," despite all this fear, is that she appears to be more suffering, more vulnerable, more in need of love and more condemned =200= to disappointment than any other animal.   Fear and pity: it is with these feelings that man has always stood before the woman, always with one foot deep in the tragedy, which tears to pieces while it delights. — What?   And is this now to come to an end?   And are women now to be deprived of their magic spell?   Are women slowly to be turned into bores?   Oh Europe! Europe!   We know the horned animal which always attracted you most, which again and again threatens you with danger!   Your ancient fable could become "history" once again, — a monstrous stupidity could once again gain mastery over you and carry you off!   And no God would be hidden beneath it, no!   only an "idea," a "modern idea"! — —

Coat of Arms

 

Siebentes Hauptstück:

Unsere Tugenden.

Coat of Arms

=169=

214.

Unsere Tugenden? — Es ist wahrscheinlich, daß auch wir noch unsere Tugenden haben, ob es schon billigerweise nicht jene treuherzigen und vierschrötigen Tugenden sein werden, um derentwillen wir unsere Großväter in Ehren, aber auch ein wenig uns vom Leibe halten.   Wir Europäer von übermorgen, wir Erstlinge des zwanzigsten Jahrhunderts, — mit aller unsrer gefährlichen Neugierde, unsrer Vielfältigkeit und Kunst der Verkleidung, unsrer mürben und gleichsam versüßten Grausamkeit in Geist und Sinnen, — wir werden vermuthlich, wenn wir Tugenden haben sollten, nur solche haben, die sich mit unsren heimlichsten und herzlichsten Hängen, mit unsern heißesten Bedürfnissen am besten vertragen lernten: wohlan, suchen wir einmal nach ihnen in unsren Labyrinthen! — woselbst sich, wie man weiß, so mancherlei verliert, so mancherlei ganz verloren geht.   Und giebt es etwas Schöneres, als nach seinen eigenen Tugenden suchen?   Heißt dies nicht beinahe schon: an seine eigne Tugend glauben?   Dies aber "an seine Tugend glauben" — ist dies nicht im Grunde dasselbe, was man ehedem sein "gutes Gewissen" nannte, jener ehrwürdige langschwänzige Begriffs-Zopf, den sich unsre Großväter hinter ihren Kopf, oft genug auch hinter ihren Verstand hängten?   Es scheint demnach, =170= wie wenig wir uns auch sonst altmodisch und großväterhaft-ehrbar dünken mögen, in Einem sind wir dennoch die würdigen Enkel dieser Großväter, wir letzten Europäer mit gutem Gewissen: auch wir noch tragen ihren Zopf.   — Ach!   Wenn ihr wüßtet, wie es bald, so bald schon — anders kommt! —



215.

Wie es im Reich der Sterne mitunter zwei Sonnen sind, welche die Bahn Eines Planeten bestimmen, wie in gewissen Fällen Sonnen verschiedener Farbe um einen einzigen Planeten leuchten, bald mit rothem Lichte, bald mit grünen Lichte, und dann wieder gleichzeitig ihn treffend und bunt überfluthend: so sind wir modernen Menschen, Dank der complicirten Mechanik unsres "Sternenhimmels" — durch verschiedene Moralen bestimmt; unsre Handlungen leuchten abwechselnd in verschiedenen Farben, sie sind selten eindeutig, — und es giebt genug Fälle, wo wir bunte Handlungen thun.


216.

Seine Feinde lieben?   Ich glaube, das ist gut gelernt worden: es geschieht heute tausendfältig, im Kleinen und im Großen; ja es geschieht bisweilen schon das Höhere und Sublimere — wir lernen verachten, wenn wir lieben, und gerade wenn wir am besten lieben: — aber alles dies unbewußt, ohne Lärm, ohne Prunk, mit jener Scham und Verborgenheit der Güte, welche dem Munde das feierliche, Wort und die Tugend-Formel verbietet.   Moral als Attitüde — geht uns heute wider den Geschmack.   Dies ist auch ein Fortschritt: wie es der =171= Fortschritt unsrer Väter war, daß ihnen endlich Religion als Attitüde wider den Geschmack gieng, eingerechnet die Feindschaft und Voltairische Bitterkeit gegen die Religion (und was Alles ehemals zur Freigeist-Gebärdensprache gehörte).   Es ist die Musik in unserm Gewissen, der Tanz in unserm Geiste, zu dem alle Puritaner-Litanei, alle Moral-Predigt und Biedermännerei nicht klingen will.


217.

Sich vor Denen in Acht nehmen, welche einen hohen Werth darauf legen, daß man ihnen moralischen Takt und Feinheit in der moralischen Unterscheidung zutraue!   Sie vergeben es uns nie, wenn sie sich einmal vor uns (oder gar an uns) vergriffen haben, — sie werden unvermeidlich zu unsern instinktiven Verleumdern und Beeinträchtigern, selbst wenn sie noch unsre "Freunde" bleiben. — Selig sind die Vergeßlichen: denn sie werden auch mit ihren Dummheiten "fertig."


218.

Die Psychologen Frankreichs — und wo giebt es heute sonst noch Psychologen? — haben immer noch ihr bitteres und vielfältiges Vergnügen an der bêtise bourgeoise nicht ausgekostet, gleichsam als wenn — — genug, sie verrathen etwas damit.   Flaubert zum Beispiel, der brave Bürger von Rouen, sah, hörte und schmeckte zuletzt nichts Anderes mehr: — es war seine Art von Selbstquälerei und feinerer Grausamkeit.   Nun empfehle ich, zur Abwechslung — denn es wird langweilig, — ein anderes Ding zum Entzücken: das ist die unbewußte Verschlagenheit, mit der sich alle guten dicken braven =172= Geister des Mittelmaaßes zu höheren Geistern und deren Aufgaben verhalten, jene feine verhäkelte jesuitische Verschlagenheit, welche tausend Mal feiner ist, als der Verstand und Geschmack dieses Mittelstandes in seinen besten Augenblicken — sogar auch als der Verstand seiner Opfer —: zum abermaligen Beweise dafür, daß der "Instinkt" unter allen Arten von Intelligenz, welche bisher entdeckt wurden, die intelligenteste ist.   Kurz, studirt, ihr Psychologen, die Philosophie der "Regel" im Kampfe mit der "Ausnahme": da habt ihr ein Schauspiel, gut genug für Götter und göttliche Boshaftigkeit!   Oder, noch heutlicher: treibt Vivisektion am "guten Menschen," am "homo bonae voluntatis" … an euch!


219.

Das moralische Urtheilen und Verurtheilen ist die Lieblings-Rache der Geistig-Beschränkten an Denen, die es weniger sind, auch eine Art Schadenersatz dafür, daß sie von der Natur schlecht bedacht wurden, endlich eine Gelegenheit, Geist zu bekommen und fein zu werden: — Bosheit vergeistigt.   Es thut ihnen im Grunde ihres Herzens wohl, daß es einen Maßstab giebt, vor dem auch die mit Gütern und Vorrechten des Geistes überhäuften ihnen gleich stehn: — sie kämpfen für die "Gleichheit Aller vor Gott" und brauchen beinahe dazu schon den Glauben an Gott.   Unter ihnen sind die kräftigsten Gegner des Atheismus.   Wer ihnen sagte "eine hohe Geistigkeit ist außer Vergleich mit irgend welcher Bravheit und Achtbarkeit eines eben nur moralischen Menschen," würde sie rasend machen: — ich werde mich hüten, es zu thun.   Vielmehr möchte ich ihnen mit meinem Satze schmeicheln, daß eine hohe Geistigkeit selber nur =173= als letzte Ausgeburt moralischer Qualitäten besteht; daß sie eine Synthesis aller jener Zustände ist, welche den "nur moralischen" Menschen nachgesagt werden, nachdem sie, einzeln, durch lange Zucht und Übung, vielleicht in ganzen Ketten von Geschlechtern erworben sind; daß die hohe Geistigkeit eben die Vergeistigung der Gerechtigkeit und jener gütigen Strenge ist, welche sich beauftragt weiß, die Ordnung des Ranges in der Welt aufrecht zu erhalten, unter den Dingen selbst — und nicht nur unter Menschen.


220.

Bei dem jetzt so volksthümlichen Lobe des "Uninteressirten" muß man sich, vielleicht nicht ohne einige Gefahr, zum Bewußtsein bringen, woran eigentlich das Volk Interesse nimmt, und was überhaupt die Dinge sind, um die sich der gemeine Mann gründlich und tief kümmert: die Gebildeten eingerechnet, sogar die Gelehrten, und wenn nicht Alles trügt, beinahe auch die Philosophen.   Die Thatsache kommt dabei heraus, daß das Allermeiste von dem, was feinere und verwöhntere Geschmäcker, was jede höhere Natur interessirt und reizt, dem durchschnittlichen Menschen gänzlich "uninteressant" scheint: — bemerkt er trotzdem eine Hingebung daran, so nennt er sie "désintéressé" und wundert sich, wie es möglich ist, "uninteressirt" zu handeln.
  Es hat Philosophen gegeben, welche dieser Volks-Verwunderung noch einen verführerischen und mystisch-jenseitigen Ausdruck zu verleihen wußten (— vielleicht weil sie die höhere Natur nicht aus Erfahrung kannten?) — statt die nackte und herzlich billige Wahrheit hinzustellen, daß die "uninteressirte" Handlung eine sehr interessante und =174= interessirte Handlung ist, vorausgesetzt — — "Und die Liebe?" — Wie!   Sogar eine Handlung aus Liebe soll "unegoistisch" sein?   Aber ihr Tölpel —! "Und das Lob des Aufopfernden?" — Aber wer wirklich Opfer gebracht hat, weiß, daß er etwas dafür wollte und bekam, — vielleicht etwas von sich für etwas von sich — daß er hier hingab, um dort mehr zu haben, vielleicht um überhaupt mehr zu sein oder sich doch als "mehr" zu fühlen.   Aber dies ist ein Reich von Fragen und Antworten, in dem ein verwöhnterer Geist sich ungern aufhält: so sehr hat hier bereits die Wahrheit nöthig, das Gähnen zu unterdrücken, wenn sie antworten muß.   Zuletzt ist sie ein Weib: man soll ihr nicht Gewalt anthun.



221.

Es kommt vor, sagte ein moralistischer Pedant und Kleinigkeitskrämer, daß ich einen uneigennützigen Menschen ehre und auszeichne: nicht aber, weil er uneigennützig ist, sondern weil er mir ein Recht darauf zu haben scheint, einem anderen Menschen auf seine eignen Unkosten zu nützen.   Genug, es fragt sich immer, wer er ist und wer Jener ist.   An Einem zum Beispiele, der zum Befehlen bestimmt und gemacht wäre, würde Selbst-Verleugnung und bescheidenes Zurücktreten nicht eine Tugend, sondern die Vergeudung einer Tugend sein: so scheint es mir.   Jede unegoistische Moral, welche sich unbedingt nimmt und an Jedermann wendet, sündigt nicht nur gegen den Geschmack: sie ist eine Aufreizung zu Unterlassungs-Sünden, eine Verführung mehr unter der Maske der Menschenfreundlichkeit — und gerade eine Verführung und Schädigung der Höheren, Seltneren, Bevorrechteten.   Man muß die Moralen zwingen, sich zu =175= allererst vor der Rangordnung zu beugen, man muß ihnen ihre Anmaßung in's Gewissen schieben, — bis sie endlich mit einander darüber in's Klare kommen, das es unmoralisch ist zu sagen: "was dem Einen recht ist, ist dem Andern billig." — Also mein moralistischer Pedant und bonhomme: verdiente er es wohl, daß man ihn auslachte, als er die Moralen dergestalt zur Moralität ermahnte?   Aber man soll nicht zu viel Recht haben, wenn man die Lacher auf seiner Seite haben will; ein Körnchen Unrecht gehört sogar zum guten Geschmack.


222.

Wo heute Mitleiden gepredigt wird — und, recht gehört, wird jetzt keine andre Religion mehr gepredigt — möge der Psycholog seine Ohren aufmachen: durch alle Eitelkeit, durch allen Lärm hindurch, der diesen Predigern (wie allen Predigern) zu eigen ist, wird er einen heiseren, stöhnenden, ächten Laut von Selbst-Verachtung hören.   Sie gehört zu jener Verdüsterung und Verhässlichung Europa's, welche jetzt ein Jahrhundert lang im Wachsen ist (und deren erste Symptome schon in einem nachdenklichen Briefe Galiani's an Madame d'Epinay urkundlich verzeichnet sind): wenn sie nicht deren Ursache ist!   Der Mensch der "modernen Ideen," dieser stolze Affe, ist unbändig mit sich selbst unzufrieden: dies steht fest.   Er leidet: und seine Eitelkeit will, dass er nur "mit leidet" — —


223.

Der europäische Mischmensch — ein leidlich häßlicher Plebejer, Alles in Allem — braucht schlechterdings =176= ein Kostüm: er hat die Historie nöthig als die Vorrathskammer der Kostüme.   Freilich bemerkt er dabei, daß ihm keines recht auf den Leib paßt, — er wechselt und wechselt.   Man sehe sich das neunzehnte Jahrhundert auf diese schnellen Vorlieben und Wechsel der Stil-Maskeraden an; auch auf die Augenblicke der Verzweiflung darüber, daß uns "nichts steht"—.   Unnütz, sich romantisch oder klassisch oder christlich oder florentinisch oder barokko oder "national" vorzuführen, in moribus et artibus: es "kleidet nicht"!   Aber der "Geist," insbesondere der "historische Geist," ersieht sich auch noch an dieser Verzweiflung seinen Vortheil: immer wieder wird ein neues Stück Vorzeit und Ausland versucht, umgelegt, abgelegt, eingepackt, vor allem studirt: — wir sind das erste studirte Zeitalter in puncto der "Kostüme," ich meine der Moralen, Glaubensartikel, Kunstgeschmäcker und Religionen, vorbereitet wie noch keine Zeit es war, zum Karneval großen Stils, zum geistigsten Fasching-Gelächter und Übermuth, zur transscendentalen Höhe des höchsten Blödsinns und der aristophanischen Welt-Verspottung.   Vielleicht, daß wir hier gerade das Reich unsrer Erfindung noch entdecken, jenes Reich, wo auch wir noch original sein können, etwa als Pazodisten der Weltgeschichte und Hanswürste Gottes, — vielleicht daß, wenn auch Nichts von heute sonst Zukunft hat, doch gerade unser Lachen noch Zukunft hat!


224.

Der historische Sinn (oder die Fähigkeit, die Rangordnung von Werthschätzungen schnell zu errathen, nach welchen ein Volk, eine Gesellschaft, ein Mensch gelebt hat, der "divinatorische Instinkt" für die =177=Beziehungen dieser Werthschätzungen, für das Verhältniß der Autorität der Werthe zur Autorität der wirkenden Kräfte): dieser historische Sinn, auf welchen wir Europäer als auf unsre Besonderheit Anspruch machen, ist uns im Gefolge der bezaubernden und tollen Halbbarbarei gekommen, in welche Europa durch die demokratische Vermengung der Stände und Rassen gestürzt worden ist, — erst das neunzehnte Jahrhundert kennt diesen Sinn, als seinen sechsten Sinn.   Die Vergangenheit von jeder Form und Lebensweise, von Culturen, die früher hart neben einander, über einander lagen, strömt Dank jener Mischung in uns "moderne Seelen" aus, unsre Instinkte laufen nunmehr überallhin zurück, wir selbst sind eine Art Chaos —: schließlich ersieht sich "der Geist," wie gesagt, seinen Vortheil dabei.   Durch unsre Halbbarbarei in Leib und Begierde haben wir geheime Zugänge überallhin, wie sie ein vornehmes Zeitalter nie besessen hat, vor Allem die Zugänge zum Labyrinthe der unvollendeten Culturen und zu jeder Halbbarbarei, die nur jemals auf Erden dagewesen ist; und insofern der beträchtlichste Theil der menschlichen Cultur bisher eben Halbbarbarei war, bedeutet "historischer Sinn" beinahe den Sinn und Instinkt für Alles, den Geschmack und die Zunge für Alles: womit er sich sofort als ein unvornehmer Sinn ausweist.   Wir genießen zum Beispiel Homer wieder: vielleicht ist es unser glücklichster Vorsprung, daß wir Homer zu schmecken verstehen, welchen die Menschen einer vornehmen Cultur (etwa die Franzosen des siebzehnten Jahrhunderts, wie Saint-Evremond, der ihm den esprit vaste vorwirft, selbst noch ihr Ausklang Voltaire) nicht so leicht sich anzueignen wissen und wußten, — welchen zu genießen sie sich kaum erlaubten.
  Das sehr bestimmte =178= Ja und Nein ihres Gaumens, ihr leicht bereiter Ekel, ihre zögernde Zurückhaltung in Bezug auf alles Fremdartige, ihre Scheu vor dem Ungeschmack selbst der lebhaften Neugierde, und überhaupt jener schlechte Wille jeder vornehmen und selbstgenügsamen Cultur, sich eine neue Begehrlichkeit, eine Unbefriedigung am Eignen, eine Bewunderung des Fremden einzugestehen: alles dies stellt und stimmt sie ungünstig selbst gegen die besten Dinge der Welt, welche nicht ihr Eigenthum sind oder ihre Beute werden könnten, — und kein Sinn ist solchen Menschen unverständlicher, als gerade der historische Sinn und seine unterwürfige Plebejer-Neugierde.
  Nicht anders steht es mit Shakespeare, dieser erstaunlichen spanisch-maurisch-sächsischen Geschmacks-Synthesis, über welchen sich ein Altathener aus der Freundschaft des Aeschylus halbtodt gelacht oder geärgert haben würde: aber wir — nehmen gerade diese wilde Buntheit, dies Durcheinander des Zartesten, Gröbsten und Künstlichsten, mit einer geheimen Vertraulichkeit und Herzlichkeit an, wir genießen ihn als das gerade uns aufgesparte Raffinement der Kunst und lassen uns dabei von den widrigen Dämpfen und der Nähe des englischen Pöbels, in welcher Shakespeare's Kunst und Geschmack lebt, so wenig stören, als etwa auf der Chiaja Neapels: wo wir mit allen unsren Sinnen, bezaubert und willig, unsres Wegs gehn, wie sehr auch die Cloaken der Pöbel-Quartiere in der Luft sind.

  Wir Menschen des "historischen Sinns": wir haben als solche unsre Tugenden, es ist nicht zu bestreiten, — wir sind anspruchslos, selbstlos, bescheiden, tapfer, voller Selbstüberwindung, voller Hingebung, sehr dankbar, sehr geduldig, sehr entgegenkommend: — wir sind mit Alledem vielleicht nicht sehr "geschmackvoll." Gestehen wir es uns schließlich zu: was uns Menschen des =179= "historischen Sinns" am schwersten zu fassen, zu fühlen, nachzuschmecken, nachzulieben ist, was uns im Grunde voreingenommen und fast feindlich findet, das ist gerade das Vollkommene und Letzthin — Reife in jeder Cultur und Kunst, das eigentlich Vornehme an Werken und Menschen, ihr Augenblick glatten Meers und halkyonischer Selbstgenugsamkeit, das Goldene und Kalte, welches alle Dinge zeigen, die sich vollendet haben.   Vielleicht steht unsre große Tugend des historischen Sinns in einem nothwendigen Gegensatz zum guten Geschmacke, mindestens zum allerbesten Geschmacke, und wir vermögen gerade die kleinen kurzen und höchsten Glücksfälle und Verklärungen des menschlichen Lebens, wie sie hier und da einmal aufglänzen, nur schlecht, nur zögernd, nur mit Zwang in uns nachzubilden: jene Augenblicke und Wunder, wo eine große Kraft freiwillig vor dem Maßlosen und Unbegrenzten stehen blieb —, wo ein Überfluß von feiner Lust in der plötzlichen Bändigung und Versteinerung, im Feststehen und Sich-Fest-Stellen auf einem noch zitternden Boden genossen wurde.   Das Maaß ist uns fremd, gestehen wir es uns; unser Kitzel ist gerade der Kitzel des Unendlichen, Ungemessenen.   Gleich dem Reiter auf vorwärts schnaubendem Rosse lassen wir vor dem Unendlichen die Zügel fallen, wir modernen Menschen, wir Halbbarbaren — und sind erst dort in unsrer Seligkeit, wo wir auch am meisten — in Gefahr sind.


225.

Ob Hedonismus, ob Pessimismus, ob Utilitarismus, ob Eudämonismus: alle diese Denkweisen, welche nach Lust und Leid, das heißt nach Begleitzuständen und =180=Nebensachen den Werth der Dinge messen, sind Vordergrunds-Denkweisen und Naivetäten, auf welche ein Jeder, der sich gestaltender Kräfte und eines Künstler-Gewissens bewußt ist, nicht ohne Spott, auch nicht ohne Mitleid herabblicken wird.   Mitleiden mit euch!   das ist freilich nicht das Mitleiden, wie ihr es meint: das ist nicht Mitleiden mit der socialen "Noth," mit der "Gesellschaft" und ihren Kranken und Verunglückten, mit Lasterhaften und Zerbrochnen von Anbeginn, wie sie rings um uns zu Boden liegen; das ist noch weniger Mitleiden mit murrenden gedrückten aufrührerischen Sklaven-Schichten, welche nach Herrschaft — sie nennen's "Freiheit" — trachten.   Unser Mitleiden ist ein höheres fernsichtigeres Mitleiden: — wir sehen, wie der Mensch sich verkleinert, wie ihr ihn verkleinert! — und es giebt Augenblicke, wo wir gerade eurem Mitleiden mit einer unbeschreiblichen Beängstigung zusehn, wo wir uns gegen dies Mitleiden wehren —, wo wir euren Ernst gefährlicher als irgend welche Leichtfertigkeit finden.   Ihr wollt womöglich — und es giebt kein tolleres "womöglich" — das Leiden abschaffen; und wir? — es scheint gerade, wir wollen es lieber noch höher und schlimmer haben, als je es war!   Wohlbefinden, wie ihr es versteht — das ist ja kein Ziel, das scheint uns ein Ende!   Ein Zustand, welcher den Menschen alsbald lächerlich und verächtlich macht, — der seinen Untergang wünschen macht!
  Die Zucht des Leidens, des großen Leidens — wißt ihr nicht, daß nur diese Zucht alle Erhöhungen des Menschen bisher geschaffen hat?   Jene Spannung der Seele im Unglück, welche ihr die Stärke anzüchtet, ihre Schauer im Anblick des großen Zugrundegehens, ihre Erfindsamkeit und Tapferkeit im Tragen, Ausharren, Ausdeuten, Ausnützen des Unglücks, =181=und was ihr nur je von Tiefe, Geheimniß, Maske, Geist, List, Größe geschenkt worden ist: — ist es nicht ihr unter Leiden, unter der Zucht des großen Leidens geschenkt worden?   Im Menschen ist Geschöpf und Schöpfer vereint: im Menschen ist Stoff, Bruchstück, Überfluß, Lehm, Koth, Unsinn, Chaos; aber im Menschen ist auch Schöpfer, Bildner, Hammer-Härte, Zuschauer-Göttlichkeit und siebenter Tag: — versteht ihr diesen Gegensatz?   Und daß euer Mitleid dem "Geschöpf im Menschen" gilt, dem, was geformt, gebrochen, geschmiedet, gerissen, gebrannt, geglüht, geläutert werden muß, — dem, was nothwendig leiden muß und leiden soll?   Und unser Mitleid — begreift ihr's nicht, wem unser umgekehrtes Mitleid gilt, wenn es sich gegen euer Mitleid wehrt, als gegen die schlimmste aller Verzärtelungen und Schwächen? — Mitleid also gegen Mitleid! — Aber, nochmals gesagt, es giebt höhere Probleme als alle Lust- und Leid- und Mitleid-Probleme; und jede Philosophie, die nur auf diese hinausläuft, ist eine Naivetät. —


226.

Wir Immoralisten! — Diese Welt, die uns angeht, in der wir zu fürchten und zu lieben haben, diese beinahe unsichtbare unhörbare Welt feinen Befehlens, feinen Gehorchens, eine Welt des "Beinahe" in jedem Betrachte, häklich, verfänglich, spitzig, zärtlich: ja, sie ist gut vertheidigt gegen plumpe Zuschauer und vertrauliche Neugierde!   Wir sind in ein strenges Garn und Hemd von Pflichten eingesponnen und können da nicht heraus —, darin eben sind wir "Menschen der Pflicht," auch wir!   Bisweilen, es ist wahr, tanzen wir wohl in unsern "Ketten" und zwischen unsern =182= "Schwertern"; öfter, es ist nicht minder wahr, knirschen wir darunter und sind ungeduldig über all die heimliche Härte unsres Geschicks.   Aber wir mögen thun, was wir wollen: die Tölpel und der Augenschein sagen gegen uns "das sind Menschen ohne Pflicht" — wir haben immer die Tölpel und den Augenschein gegen uns!


227.

Redlichkeit, gesetzt, daß dies unsre Tugend ist, von der wir nicht loskönnen, wir freien Geister — nun, wir wollen mit aller Bosheit und Liebe an ihr arbeiten und nicht müde werden, uns in unsrer Tugend, die allein uns übrig blieb, zu "vervollkommnen": mag ihr Glanz einmal wie ein vergoldetes blaues spöttisches Abendlicht über dieser alternden Cultur und ihrem dumpfen düsteren Ernste liegen bleiben!   Und wenn dennoch unsre Redlichkeit eines Tages müde wird und seufzt und die Glieder streckt und uns zu hart findet und es besser, leichter, zärtlicher haben möchte, gleich einem angenehmen Laster: bleiben wir hart, wir letzten Stoiker!   und schicken wir ihr zu Hülfe, was wir nur an Teufelei in uns haben — unsern Ekel am Plumpen und Ungefähren, unser "nitimur in vetitum," unsern Abenteuerer-Muth, unsre gewitzte und verwöhnte Neugierde, unsern feinsten verkapptesten geistigsten Willen zur Macht und Welt-Überwindung, der begehrlich um alle Reiche der Zukunft schweift und schwärmt, — kommen wir unserm "Gotte" mit allen unsern "Teufeln" zu Hülfe!   Es ist wahrscheinlich, daß man uns darob verkennt und verwechselt: was liegt daran!   Man wird sagen: "ihre 'Redlichkeit' — das ist ihre Teufelei, und gar nichts mehr!" — was liegt daran!   Und selbst wenn man Recht hätte! =183= Waren nicht alle Götter bisher dergleichen heilig gewordne umgetaufte Teufel?   Und was wissen wir zuletzt von uns?   Und wie der Geist heißen will, der uns führt?   (es ist eine Sache der Namen.)   Und wie viele Geister wir bergen?   Unsre Redlichkeit, wir freien Geister, — sorgen wir dafür, daß sie nicht unsre Eitelkeit, unser Putz und Prunk, unsre Grenze, unsre Dummheit werde!   Jede Tugend neigt zur Dummheit, jede Dummheit zur Tugend; "dumm bis zur Heiligkeit" sagt man in Rußland, — sorgen wir dafür, daß wir nicht aus Redlichkeit zuletzt noch zu Heiligen und Langweiligen werden!   Ist das Leben nicht hundert Mal zu kurz, sich in ihm — zu langweilen?   Man müßte schon an's ewige Leben glauben, um — — —


228.

Man vergebe mir die Entdeckung, daß alle Moral-Philosophie bisher langweilig war und zu den Schlafmitteln gehörte — und daß "die Tugend" durch nichts mehr in meinen Augen beeinträchtigt worden ist, als durch diese Langweiligkeit ihrer Fürsprecher; womit ich noch nicht deren allgemeine Nützlichkeit verkannt haben möchte.   Es liegt viel daran, daß so wenig Menschen als möglich über Moral nachdenken, — es liegt folglich sehr viel daran, daß die Moral nicht etwa eines Tages interessant werde!   Aber man sei unbesorgt!   Es steht auch heute noch so, wie es immer stand: ich sehe Niemanden in Europa, der einen Begriff davon hätte (oder gäbe), daß das Nachdenken über Moral gefährlich, verfänglich, verführerisch getrieben werden könnte, — daß Verhängniß darin liegen könnte!   Man sehe sich zum Beispiel die unermüdlichen unvermeidlichen =184= englischen Utilitarier an, wie sie plump und ehrenwerth in den Fußtapfen Bentham's, daher wandeln, dahin wandeln (ein homerisches Gleichniß sagt es deutlicher), so wie er selbst schon in den Fußtapfen des ehrenwerthen Helvétius wandelte (nein, das war kein gefährlicher Mensch, dieser Helvétius, ce sénatuer Pococurante, mit Galiani zu reden —).   Kein neuer Gedanke, Nichts von feinerer Wendung und Faltung eines alten Gedankens, nicht einmal eine wirkliche Historie des früher Gedachten: eine unmögliche Litteratur im Ganzen, gesetzt, daß man sie nicht mit einiger Bosheit sich einzusäuern versteht.   Es hat sich nämlich auch in diese Moralisten (welche man durchaus mit Nebengedanken lesen muß, falls man sie lesen muß —), jenes alte englische Laster eingeschlichen, das cant heißt und moralische Tartüfferie ist, dies Mal unter die neue Form der Wissenschaftlichkeit versteckt; es fehlt auch nicht an geheimer Abwehr von Gewissensbissen, an denen billigerweise eine Rasse von ehemaligen Puritanern bei aller wissenschaftlichen Befassung mit Moral leiden wird.   (Ist ein Moralist nicht das Gegenstück eines Puritaners?   Nämlich als ein Denker, der die Moral als fragwürdig, fragezeichenwürdig, kurz als Problem nimmt?   Sollte Moralisiren nicht — unmoralisch sein?) Zuletzt wollen sie Alle, daß die englische Moralität Recht bekomme: insofern gerade damit der Menschheit, oder dem "allgemeinen Nutzen" oder "dem Glück der Meisten," nein!   dem Glücke Englands am besten gedient wird; sie möchten mit allen Kräften sich beweisen, daß das Streben nach englischem Glück, ich meine nach comfort und fashion (und, an höchster Stelle, einem Sitz im Parlament) zugleich auch der rechte Pfad der Tugend sei, ja daß, so viel Tugend es bisher in der Welt gegeben hat, es eben in =185= einem solchen Streben bestanden habe.   Keins von allen diesen schwerfälligen, im Gewissen beunruhigten Heerdenthieren (die die Sache des Egoismus als Sache der allgemeinen Wohlfahrt zu führen unternehmen —) will etwas davon wissen und riechen, daß die "allgemeine Wohlfahrt" kein Ideal, kein Ziel, kein irgendwie faßbarer Begriff, sondern nur ein Brechmittel ist, — daß, was dem Einen billig ist, durchaus noch nicht dem Andern billig sein kann, daß die Forderung Einer Moral für Alle die Beeinträchtigung gerade der höheren Menschen ist, kurz, daß es eine Rangordnung zwischen Mensch und Mensch, folglich auch zwischen Moral und Moral giebt.   Es ist eine bescheidene und gründlich mittelmäßige Art Mensch, diese utilitarischen Engländer, und, wie gesagt: insofern sie langweilig sind, kann man nicht hoch genug von ihrer Utilität denken.   Man sollte sie noch ermuthigen: wie es, zum Theil, mit nachfolgenden Reimen versucht worden ist.

                            Heil euch, brave Karrenschieber,
                            Stets "je länger, desto lieber,"
                            Steifer stets an Kopf und Knie,
                            Unbegeistert, ungespäßig,
                            Unverwüstlich-mittelmäßig,
                            Sans genie et sans esprit!


229.

Es bleibt in jenen späten Zeitaltern, die auf Menschlichkeit stolz sein dürfen, so viel Furcht, so viel Aberglaube der Furcht vor dem "wilden grausamen Thiere" zurück, über welches Herr geworden zu sein eben den Stolz jener menschlicheren Zeitalter ausmacht, daß selbst handgreifliche Wahrheiten wie auf Verabredung Jahrhunderte lang unausgesprochen bleiben, weil sie den Anschein haben, =186= jenem wilden, endlich abgetödteten Thiere wieder zum Leben zu verhelfen.   Ich wage vielleicht etwas, wenn ich eine solche Wahrheit mir entschlüpfen lasse: mögen Andre sie wieder einfangen und ihr so viel "Milch der frommen Denkungsart" zu trinken geben, bis sie still und vergessen in ihrer alten Ecke liegt.
— Man soll über die Grausamkeit umlernen und die Augen aufmachen; man soll endlich Ungeduld lernen, damit nicht länger solche unbescheidne dicke Irrthümer tugendhaft und dreist herumwandeln, wie sie zum Beispiel in Betreff der Tragödie von alten und neuen Philosophen aufgefüttert worden sind.   Fast Alles, was wir "höhere Cultur" nennen, beruht auf der Vergeistigung und Vertiefung der Grausamkeit — dies ist mein Satz; jenes "wilde Thier" ist gar nicht abgetödtet worden, es lebt, es blüht, es hat sich nur — vergöttlicht.   Was die schmerzliche Wollust der Tragödie ausmacht, ist Grausamkeit; was im sogenannten tragischen Mitleiden, im Grunde sogar in allem Erhabenen bis hinauf zu den höchsten und zartesten Schaudern der Metaphysik, angenehm wirkt, bekommt seine Süßigkeit allein von der eingemischten Ingredienz der Grausamkeit.   Was der Römer in der Arena, der Christ in den Entzückungen des Kreuzes, der Spanier Angesichts von Scheiterhaufen oder Stierkämpfen, der Japanese von heute, der sich zur Tragödie drängt, der Pariser Vorstadt-Arbeiter, der ein Heimweh nach blutigen Revolutionen hat, die Wagnerianerin, welche mit ausgehängtem Willen Tristan und Isolde über sich "ergehen läßt," — was diese Alle genießen und mit geheimnißvoller Brunst in sich hineinzutrinken trachten, das sind die Würztränke der großen Circe "Grausamkeit."
  Dabei muß man freilich die tölpelhafte Psychologie von Ehedem davon jagen, welche von der Grausamkeit nur zu lehren wußte, =187= daß sie beim Anblicke fremden Leides entstünde: es giebt einen reichlichen, überreichlichen Genuß auch am eignen Leiden, am eignen Sich-leiden-machen, — und wo nur der Mensch zur Selbst-Verleugnung im religiösen Sinne oder zur Selbstverstümmelung, wie bei Phöniziern und Asketen, oder überhaupt zur Entsinnlichung, Entfleischung, Zerknirschung, zum puritanischen Bußkrampfe, zur Gewissens-Vivisektion und zum Pascalischen sacrifizio dell'intelletto sich überreden läßt, da wird er heimlich durch seine Grausamkeit gelockt und vorwärts gedrängt, durch jene gefährlichen Schauder der gegen sich selbst gewendeten Grausamkeit.   Zuletzt erwäge man, daß selbst der Erkennende, indem er seinen Geist zwingt, wider den Hang des Geistes und oft genug auch wider die Wünsche seines Herzens zu erkennen — nämlich Nein zu sagen, wo er bejahen, lieben, anbeten möchte —, als Künstler und Verklärer der Grausamkeit waltet; schon jedes Tief- und Gründlich-Nehmen ist eine Vergewaltigung, ein Wehe-thun-wollen am "Grundwillen des Geistes", welcher unablässig zum Scheine und zu den Oberflächen hin will, — schon in jedem Erkennen-Wollen ist ein Tropfen Grausamkeit.


230.

Vielleicht versteht man nicht ohne Weiteres, was ich hier von einem "Grundwillen des Geistes" gesagt habe: man gestatte mir eine Erläuterung. — Das befehlerische Etwas, das vom Volke "der Geist" genannt wird, will in sich und um sich herum Herr sein und sich als Herrn fühlen: es hat den Willen aus der Vielheit zur Einfachheit, einen zusammenschnürenden, bändigenden, herrschsüchtigen und wirklich herrschaftlichen Willen. =188= Seine Bedürfnisse und Vermögen sind hierin die selben, wie sie die Physiologen für Alles, was lebt, wächst und sich vermehrt, aufstellen.   Die Kraft des Geistes, Fremdes sich anzueignen, offenbart sich in einem starken Hange, das Neue dem Alten anzuähnlichen, das Mannichfaltige zu vereinfachen, das gänzlich Widersprechende zu übersehen oder wegzustoßen: ebenso wie er bestimmte Züge und Linien am Fremden, an jedem Stück "Außenwelt" willkürlich stärker unterstreicht, heraushebt, sich zurecht fälscht.   Seine Absicht geht dabei auf Einverleibung neuer "Erfahrungen" auf Einreihung neuer Dinge unter alte Reihen, — auf Wachsthum also; bestimmter noch, auf das Gefühl des Wachsthums, auf das Gefühl der vermehrten Kraft.   Diesem selben Willen dient ein scheinbar entgegengesetzter Trieb des Geistes, ein plötzlich herausbrechender Entschluß zur Unwissenheit, zur willkürlichen Abschließung, ein Zumachen seiner Fenster, ein inneres Neinsagen zu diesem oder jenem Dinge, ein Nicht-heran-kommen-lassen, eine Art Vertheidigungs-Zustand gegen vieles Wißbare, eine Zufriedenheit mit dem Dunkel, mit dem abschließenden Horizonte, ein Ja-sagen und Gutheißen der Unwissenheit: wie dies Alles nöthig ist je nach dem Grade seiner aneignenden Kraft, seiner "Verdauungskraft," im Bilde geredet — und wirklich gleicht "der Geist" am meisten noch einem Magen.
  Insgleichen gehört hierher der gelegentliche Wille des Geistes, sich täuschen zu lassen, vielleicht mit einer muthwilligen Ahnung davon, daß es so und so nicht steht, daß man es so und so eben nur gelten läßt, eine Lust an aller Unsicherheit und Mehrdeutigkeit, ein frohlockender Selbstgenuß an der willkürlichen Enge und Heimlichkeit eines Winkels, am Allzunahen, am Vordergrunde, am Vergrößerten, Verkleinerten, =189= Verschobenen, Verschönerten, ein Selbstgenuß an der Willkürlichkeit aller dieser Machtäußerungen.   Endlich gehört hierher jene nicht unbedenkliche Bereitwilligkeit des Geistes, andere Geister zu täuschen und sich vor ihnen zu verstellen, jener beständige Druck und Drang einer schaffenden, bildenden, wandelfähigen Kraft: der Geist genießt darin seine Masken-Vielfältigkeit und Verschlagenheit, er genießt auch das Gefühl seiner Sicherheit darin, — gerade durch seine Proteuskünste ist er ja am besten vertheidigt und versteckt!
Diesem Willen zum Schein, zur Vereinfachung, zur Maske, zum Mantel, kurz zur Oberfläche — denn jede Oberfläche ist ein Mantel — wirkt jener sublime Hang des Erkennenden entgegen, der die Dinge tief, vielfach, gründlich nimmt und nehmen will: als eine Art Grausamkeit des intellektuellen Gewissens und Geschmacks, welche jeder tapfere Denker bei sich anerkennen wird, gesetzt daß er, wie sich gebührt, sein Auge für sich selbst lange genug gehärtet und gespitzt hat und an strenge Zucht, auch an strenge Worte gewöhnt ist.   Er wird sagen "es ist etwas Grausames im Hange meines Geistes": — mögen die Tugendhaften und Liebenswürdigen es ihm auszureden suchen!   In der That, es klänge artiger, wenn man uns, statt der Grausamkeit, etwa eine "ausschweifende Redlichkeit" nachsagte, nachraunte, nachrühmte, — uns freien, sehr freien Geistern: — und so klingt vielleicht wirklich einmal unser — Nachruhm?   Einstweilen — denn es hat Zeit bis dahin — möchten wir selbst wohl am wenigsten geneigt sein, uns mit dergleichen moralischen Wort-Flittern und -Franzen aufzuputzen: unsre ganze bisherige Arbeit verleidet uns gerade diesen Geschmack und seine muntere Üppigkeit.   Es sind schöne glitzernde klirrende festliche Worte: Redlichkeit, Liebe zur Wahrheit, =190= Liebe zur Weisheit, Aufopferung für die Erkenntnis, Heroismus des Wahrhaftigen, — es ist Etwas daran, das Einem den Stolz schwellen macht.   Aber wir Einsiedler und Murmelthiere, wir haben uns längst in aller Heimlichkeit eines Einsiedler-Gewissens überredet, daß auch dieser würdige Wort-Prunk zu dem alten Lügen-Putz, -Plunder und -Goldstaub der unbewußten menschlichen Eitelkeit gehört, und daß auch unter solcher schmeichlerischen Farbe und Übermalung der schreckliche Grundtext homo natura wieder heraus erkannt werden muß.   Den Menschen nämlich zurückübersetzen in die Natur; über die vielen eitlen und schwärmerischen Deutungen und Nebensinne Herr werden, welche bisher über jenen ewigen Grundtext homo natura gekritzelt und gemalt wurden; machen, daß der Mensch fürderhin vor dem Menschen steht, wie er heute schon, hart geworden in der Zucht der Wissenschaft, vor der anderen Natur steht, mit unerschrocknen Oedipus-Augen und verklebten Odysseus-Ohren, taub gegen die Lockweisen alter metaphysischer Vogelfänger, welche ihm allzulange zugeflötet haben: "du bist mehr!   du bist höher!   du bist anderer Herkunft!" — das mag eine seltsame und tolle Aufgabe sein, aber es ist eine Aufgabe — wer wollte das leugnen! Warum wir sie wählten, diese tolle Aufgabe?   Oder anders gefragt: "warum überhaupt Erkenntniß?" — Jedermann wird uns darnach fragen.   Und wir, solchermaßen gedrängt, wir, die wir uns hunderte Male selbst schon ebenso gefragt haben, wir fanden und finden keine bessere Antwort …


231.

Das Lernen verwandelt uns, es thut Das, was alle Ernährung thut, die auch nicht bloß "erhält"—: wie =191= der Physiologe weiß.   Aber im Grunde von uns, ganz "da unten," giebt es freilich etwas Unbelehrbares, einen Granit von geistigem Fatum, von vorherbestimmter Entscheidung und Antwort auf vorherbestimmte ausgelesene Fragen.   Bei jedem kardinalen Probleme redet ein unwandelbares "das bin ich"; über Mann und Weib zum Beispiel kann ein Denker nicht umlernen, sondern nur auslernen, — nur zu Ende entdecken, was darüber bei ihm "feststeht."   Man findet bei Zeiten gewisse Lösungen von Problemen, die gerade uns starken Glauben machen; vielleicht nennt man sie fürderhin seine "Überzeugungen."   Später — sieht man in ihnen nur Fußtapfen zur Selbsterkenntniß, Wegweiser zum Probleme, das wir sind, — richtiger, zur großen Dummheit, die wir sind, zu unserem geistigen Fatum, zum Unbelehrbaren ganz "da unten."   — Auf diese reichliche Artigkeit hin, wie ich sie eben gegen mich selbst begangen habe, wird es mir vielleicht eher schon gestattet sein, über das "Weib an sich" einige Wahrheiten herauszusagen: gesetzt, daß man es von vornherein nunmehr weiß, wie sehr es eben nur — meine Wahrheiten sind.


232.

Das Weib will selbständig werden: und dazu fängt es an, die Männer über das "Weib an sich" aufzuklären — das gehört zu den schlimmsten Fortschritten der allgemeinen Verhäßlichung Europa's.   Denn was müssen diese plumpen Versuche der weiblichen Wissenschaftlichkeit und Selbst-Entblößung Alles an's Licht bringen!   Das Weib hat so viel Grund zur Scham; im Weibe ist so viel Pedantisches, Oberflächliches, Schulmeisterliches, Kleinlich-Anmaaßliches, Kleinlich-Zügelloses =192= und -Unbescheidenes versteckt — man studire nur seinen Verkehr mit Kindern! —, das im Grunde bisher durch die Furcht vor dem Manne am besten zurückgedrängt und gebändigt wurde.   Wehe, wenn erst das "Ewig-Langweilige am Weibe" — es ist reich daran! — sich hervorwagen darf!   wenn es seine Klugheit und Kunst, die der Anmuth, des Spielens, Sorgen-Wegscheuchens, Erleichterns und Leicht-Nehmens, wenn es seine feine Anstelligkeit zu angenehmen Begierden gründlich und grundsätzlich zu verlernen beginnt!   Es werden schon jetzt weibliche Stimmen laut, welche, beim heiligen Aristophanes!   Schrecken machen, es wird mit medizinischer Deutlichkeit gedroht, was zuerst und zuletzt das Weib vom Manne will.   Ist es nicht vom schlechtesten Geschmacke, wenn das Weib sich dergestalt anschickt, wissenschaftlich zu werden?
  Bisher war glücklicher Weise das Aufklären Männer-Sache, Männer-Gabe — man blieb damit "unter sich"; und man darf sich zuletzt, bei Allem, was Weiber über "das Weib" schreiben, ein gutes Mißtrauen vorbehalten, ob das Weib über sich selbst eigentlich Aufklärung will — und wollen kann … Wenn ein Weib damit nicht einen neuen Putz für sich sucht — ich denke doch, das Sich-Putzen gehört zum Ewig-Weiblichen? — nun, so will es vor sich Furcht erregen: — es will damit vielleicht Herrschaft.   Aber es will nicht Wahrheit: was liegt dem Weibe an Wahrheit!   Nichts ist von Anbeginn an dem Weibe fremder, widriger, feindlicher als Wahrheit, — seine große Kunst ist die Lüge, seine höchste Angelegenheit ist der Schein und die Schönheit.   Gestehen wir es, wir Männer: wir ehren und lieben gerade diese Kunst und diesen Instinkt am Weibe: wir, die wir es schwer haben und uns gerne zu unsrer Erleichterung zu Wesen gesellen, unter =193= deren Händen, Blicken und zarten Thorheiten uns unser Ernst, unsre Schwere und Tiefe beinahe wie eine Thorheit erscheint.   Zuletzt stelle ich die Frage: hat jemals ein Weib selber schon einem Weibskopfe Tiefe, einem Weibsherzen Gerechtigkeit zugestanden?   Und ist es nicht wahr, daß, im Großen gerechnet, "das Weib" bisher vom Weibe selbst am meisten mißachtet wurde — und ganz und gar nicht von uns?

  — Wir Männer wünschen, daß das Weib nicht fortfahre, sich durch Aufklärung zu compromittiren: wie es Manns-Fürsorge und Schonung des Weibes war, als die Kirche dekretirte: mulier taceat in ecclesia!   Es geschah zum Nutzen des Weibes, als Napoleon der allzuberedten Madame de Staël zu verstehen gab: mulier taceat in politicis! — und ich denke, daß es ein rechter Weiberfreund ist, der den Frauen heute zuruft: mulier taceat de muliere!



233.

Es verräth Corruption der Instinkte — noch abgesehn davon, daß es schlechten Geschmack verräth —, wenn ein Weib sich gerade auf Madame Roland oder Madame de Staël oder Monsieur George Sand beruft, wie als ob damit etwas zu Gunsten des "Weibes an sich" bewiesen wäre.   Unter Männern sind die Genannten die drei komischen Weiber an sich — nichts mehr! — und gerade die besten unfreiwilligen Gegen-Argumente gegen Emancipation und weibliche Selbstherrlichkeit.


234.

Die Dummheit in der Küche; das Weib als Köchin; die schauerliche Gedankenlosigkeit, mit der die Ernährung =194= der Familie und des Hausherrn besorgt wird!   Das Weib versteht nicht, was die Speise bedeutet: und will Köchin sein!   Wenn das Weib ein denkendes Geschöpf wäre, so hätte es ja, als Köchin seit Jahrtausenden, die größten physiologischen Thatsachen finden, insgleichen die Heilkunst in seinen Besitz bringen müssen!   Durch schlechte Köchinnen — durch den vollkommenen Mangel an Vernunft in der Küche ist die Entwicklung des Menschen am längsten aufgehalten, am schlimmsten beeinträchtigt worden: es steht heute selbst noch wenig besser. — Eine Rede an höhere Töchter.


235.

Es giebt Wendungen und Würfe des Geistes, es giebt Sentenzen, eine kleine Handvoll Worte, in denen eine ganze Cultur, eine ganze Gesellschaft sich plötzlich krystallisirt.   Dahin gehört jenes gelegentliche Wort der Madame de Lambert an ihren Sohn: "mon ami, ne vous permettez jamais que de folies, qui vous feront grand plaisir": — beiläufig das mütterlichste und klügste Wort, das je an einen Sohn gerichtet worden ist.


236.

Das, was Dante und Goethe vom Weibe geglaubt haben — jener, indem er sang "ella guardava suso, ed io in lei," dieser, indem er es übersetzte "das Ewig-Weibliche zieht uns hinan" —: ich zweifle nicht, dass jedes edlere Weib sich gegen diesen Glauben wehren wird, denn es glaubt eben das vom Ewig-Männlichen … =195=


237.

Sieben Weibs-Sprüchlein.

Wie die   längste   Weile fleucht,   kommt ein Mann zu uns
gekreucht!

*   *

Alter,   ach!   und   Wissenschaft   giebt   auch   schwacher
Tugend Kraft.

*   *

Schwarz   Gewand   und   Schweigsamkeit   kleidet   jeglich
Weib — gescheidt.

*   *

Wem   im   Glück   ich   dankbar   bin? Gott! — und meiner
Schneiderin.

*   *

Jung:   beblümtes   Höhlenhaus.     Alt:   ein   Drache   fährt
heraus.

*   *

Edler   Name,   hübsches   Bein,   Mann   dazu:   oh   wär' er
mein!

*   *

Kurze   Rede,   langer   Sinn — Glatteis   für   die   Eselin!


*   *   *

Die Frauen sind von den Männern bisher wie Vögel behandelt worden, die von irgend welcher Höhe sich hinab zu ihnen verirrt haben: als etwas Feineres, Verletzlicheres, Wilderes, Wunderlicheres, Süsseres, Seelenvolleres, — aber als Etwas, das man einsperren muss, damit es nicht davonfliegt.   =196=


238.

Sich im Grundprobleme "Mann und Weib" zu vergreifen, hier den abgründlichsten Antagonismus und die Nothwendigkeit einer ewig-feindseligen Spannung zu leugnen, hier vielleicht von gleichen Rechten, gleicher Erziehung, gleichen Ansprüchen und Verpflichtungen zu träumen: das ist ein typisches Zeichen von Flachköpfigkeit, und ein Denker, der an dieser gefährlichen Stelle sich flach erwiesen hat — flach im Instinkte! —, darf überhaupt als verdächtig, mehr noch, als verrathen, als aufgedeckt gelten: wahrscheinlich wird er für alle Grundfragen des Lebens, auch des zukünftigen Lebens, zu "kurz" sein und in keine Tiefe hinunter können.   Ein Mann hingegen, der Tiefe hat, in seinem Geiste, wie in seinen Begierden, auch jene Tiefe des Wohlwollens, welche der Strenge und Härte fähig ist, und leicht mit ihnen verwechselt wird, kann über das Weib immer nur orientalisch denken: er muß das Weib als Besitz, als verschließbares Eigenthum, als etwas zur Dienstbarkeit Vorbestimmtes und in ihr sich Vollendendes fassen, — er muß sich hierin auf die ungeheure Vernunft Asiens, auf Asiens Instinkt-Überlegenheit stellen: wie dies ehemals die Griechen gethan haben, diese besten Erben und Schüler Asiens, welche, wie bekannt, von Homer bis zu den Zeiten des Perikles, mit zunehmender Cultur und Umfänglichkeit an Kraft, Schritt für Schritt auch strenger gegen das Weib, kurz orientalischer geworden sind.   Wie nothwendig, wie logisch, wie selbst menschlich-wünschbar dies war: möge man darüber bei sich nachdenken!   =197=


239.

Das schwache Geschlecht ist in keinem Zeitalter mit solcher Achtung von Seiten der Männer behandelt worden als in unserm Zeitalter — das gehört zum demokratischen Hang und Grundgeschmack, ebenso wie die Unehrerbietigkeit vor dem Alter —: was Wunder, daß sofort wieder mit dieser Achtung Mißbrauch getrieben wird?   Man will mehr, man lernt fordern, man findet zuletzt jenen Achtungszoll beinahe schon kränkend, man würde den Wettbewerb um Rechte, ja ganz eigentlich den Kampf vorziehn: genug, das Weib verliert an Scham.   Setzen wir sofort hinzu, daß es auch an Geschmack verliert.   Es verlernt den Mann zu fürchten: aber das Weib, das "das Fürchten verlernt," giebt seine weiblichsten Instinkte preis.   Daß das Weib sich hervor wagt, wenn das Furcht-Einflößende am Manne, sagen wir bestimmter, wenn der Mann im Manne nicht mehr gewollt und großgezüchtet wird, ist billig genug, auch begreiflich genug; was sich schwerer begreift, ist, daß ebendamit — das Weib entartet.   Dies geschieht heute: täuschen wir uns nicht darüber!   Wo nur der industrielle Geist über den militärischen und aristokratischen Geist gesiegt hat, strebt jetzt das Weib nach der wirthschaftlichen und rechtlichen Selbständigkeit eines Commis: "das Weib als Commis" steht an der Pforte der sich bildenden modernen Gesellschaft.   Indem es sich dergestalt neuer Rechte bemächtigt, "Herr" zu werden trachtet und den "Fortschritt" des Weibes auf seine Fahnen und Fähnchen schreibt, vollzieht sich mit schrecklicher Deutlichkeit das Umgekehrte: das Weib geht zurück.   Seit der französischen Revolution ist in Europa der Einfluß des Weibes in dem Maaße geringer geworden, =198= als es an Rechten und Ansprüchen zugenommen hat; und die "Emancipation des Weibes," insofern sie von den Frauen selbst (und nicht nur von männlichen Flachköpfen) verlangt und gefördert wird, ergiebt sich dergestalt als ein merkwürdiges Symptom von der zunehmenden Schwächung und Abstumpfung der allerweiblichsten Instinkte.   Es ist Dummheit in dieser Bewegung, eine beinahe maskulinische Dummheit, deren sich ein wohlgerathenes Weib — das immer ein kluges Weib ist — von Grund aus zu schämen hätte.
  Die Witterung dafür verlieren, auf welchem Boden man am sichersten zum Siege kommt; die Übung in seiner eigentlichen Waffenkunst vernachlässigen; sich vor dem Manne gehen lassen, vielleicht sogar "bis zum Buche," wo man sich früher in Zucht und feine listige Demuth nahm; dem Glauben des Mannes an ein im Weibe verhülltes grundverschiedenes Ideal, an irgend ein Ewig- und Nothwendig-Weibliches mit tugendhafter Dreistigkeit entgegenarbeiten; dem Manne es nachdrücklich und geschwätzig ausreden, daß das Weib gleich einem zarteren, wunderlich wilden und oft angenehmen Hausthiere erhalten, versorgt, geschützt, geschont werden müsse; das täppische und entrüstete Zusammensuchen all des Sklavenhaften und Leibeigenen, das die Stellung des Weibes in der bisherigen Ordnung der Gesellschaft an sich gehabt hat und noch hat (als ob Sklaverei ein Gegenargument und nicht vielmehr eine Bedingung jeder höheren Cultur, jeder Erhöhung der Cultur sei): — was bedeutet dies Alles, wenn nicht eine Anbröckelung der weiblichen Instinkte, eine Entweiblichung?   Freilich, es giebt genug blödsinnige Frauen-Freunde und Weibs-Verderber unter den gelehrten Eseln männlichen Geschlechts, die dem Weibe anrathen, sich dergestalt zu entweiblichen und =199= alle die Dummheiten nachzumachen, an denen der "Mann" in Europa, die europäische "Mannhaftigkeit" krankt, — welche das Weib bis zur "allgemeinen Bildung," wohl gar zum Zeitungslesen und Politisiren herunterbringen möchten.   Man will hier und da selbst Freigeister und Litteraten aus den Frauen machen: als ob ein Weib ohne Frömmigkeit für einen tiefen und gottlosen Mann nicht etwas vollkommen Widriges oder Lächerliches wäre —; man verdirbt fast überall ihre Nerven mit der krankhaftesten und gefährlichsten aller Arten Musik (unsrer deutschen neuesten Musik) und macht sie täglich hysterischer und zu ihrem ersten und letzten Berufe, kräftige Kinder zu gebären, unbefähigter.   Man will sie überhaupt noch mehr "cultiviren" und, wie man sagt, das "schwache Geschlecht" durch Cultur stark machen: als ob nicht die Geschichte so eindringlich wie möglich lehrte, daß "Cultivirung" des Menschen und Schwächung — nämlich Schwächung, Zersplitterung, Ankränkelung der Willenskraft, immer mit einander Schritt gegangen sind, und daß die mächtigsten und einflußreichsten Frauen der Welt (zuletzt noch die Mutter Napoleon's) gerade ihrer Willenskraft — und nicht den Schulmeistern! — ihre Macht und ihr Übergewicht über die Männer verdankten.

  Das, was am Weibe Respekt und oft genug Furcht einflößt, ist seine Natur, die "natürlicher" ist als die des Mannes, seine ächte raubthierhafte listige Geschmeidigkeit, seine Tigerkralle unter dem Handschuh, seine Naivetät im Egoismus, seine Unerziehbarkeit und innerliche Wildheit, das Unfaßliche, Weite, Schweifende seiner Begierden und Tugenden … Was, bei aller Furcht, für diese gefährliche und schöne Katze "Weib" Mitleiden macht, ist, daß es leidender, verletzbarer, liebebedürftiger und zur Enttäuschung verurtheilter =200= erscheint als irgend ein Thier.   Furcht und Mitleiden: mit diesen Gefühlen stand bisher der Mann vor dem Weibe, immer mit einem Fuße schon in der Tragödie, welche zerreißt, indem sie entzückt. — Wie?   Und damit soll es nun zu Ende sein?   Und die Entzauberung des Weibes ist im Werke?   Die Verlangweiligung des Weibes kommt langsam herauf?   Oh Europa!   Europa!   Man kennt das Thier mit Hörnern, welches für dich immer am anziehendsten war, von dem dir immer wieder Gefahr droht!   Deine alte Fabel könnte noch einmal zur "Geschichte" werden, — noch einmal könnte eine ungeheure Dummheit über dich Herr werden und dich davon tragen!   Und unter ihr kein Gott versteckt, nein!   nur eine "Idee," eine "moderne Idee"! — —


Coat of Arms



Part Eight

Peoples and Fatherlands

Coat of Arms

=203=

240.

I heard, once again for the first time, Richard Wagner's Overture to the Master-Singers: it is a piece of magnificent, overladen, heavy, latter-day art, which has the pride to presuppose for its understanding that two centuries of music are still alive: — it is to the credit of the Germans that such a pride was not misplaced!   What flowing energies, what seasons and climes do we not find intermingled in it!   Now it strikes us as archaic, now foreign, harsh, and too young, it is as arbitrary as it is pompously traditional, it is not infrequently mischievous, still more often blunt and crude, — it has fire and courage, and at the same time the flabby, pale-yellowish skin of fruits which become ripe too late.   It flows broad and full: and suddenly there is a moment of inexplicable hesitation, like a gap that opens between cause and effect, a pressure that makes us dream, almost a nightmare —, but then the old stream of contentment broadens and widens once more, of the most diverse contentment, of happiness old and new; very much including the happiness of the artist in himself, of which he has no desire to conceal his astonished happily shared knowledge of the mastery of the means he is employing here, new, newly acquired, untried artistic means, as he =204= seems to reveal to us.   All in all not a beauty, nothing of the south, none of southern finer brightness of the sky, nothing of gracefulness, no dance, hardly a will to logic; even a certain clumsiness, which is actually emphasized, as if the artist wanted to say: "it is intentional"; a slow and awkward dressing up, something arbitrarily barbaric and solen, a shimmering of erudite and venerable jewels and spires; something German in the best and worst sense of the word, something in the German style, manifold, formless, and inexhaustible; a certain German powerfulness and overfullness of soul which is not afraid to hide itself among the refinements of decay, — which perhaps feels itself most at ease there; a true, genuine landmark of the German soul, which is at the same time both young and outdated, over- ripe and yet still over-rich for the future.   This kind of music best expresses what I think of the Germans: they belong to the day before yesterday and the day after tomorrow, — they still have no today.


241.

We "good Europeans," we too have moments when we allow ourselves a warm-hearted patriotism, a plunge and relapse into old loves and narrow views — I have just given an example of it —, moments of national surge of emotions, of patriotic anguish and all sorts of other antiquated floods of emotion.   To more lumbering spirits, than we are, it may take a longer period of time to be done with what with us is limited to moments and is over in a matter of hours; some of them need half a year, others half a lifetime, =205= depending on the speed and strength of their digestion and their "metabolism" ["Stoffe wechseln"].   Indeed, I can imagine that even within our fast-moving Europe, some dull, sluggish races would need half a century to overcome such atavistic attacks of patriotism [Fatherland-ism] and attachment to their soil and to return to reason, that is to say, to "good Europeanism."   And, while digressing on this possibility, I chanced to become the ear-witness of a conversation between two old "patriots," — they were evidently both hard of hearing and consequently spoke all the louder.
        "He [Bismarck] has and knows as much of philosophy as a peasant or a fraternity student" — said the one —: "he is still innocent.   But what good does that do nowadays!   This is the age of the masses: they lie prone before anything that smacks of the masses.   And so also in politics.   They call "great" a statesman who builds for them a new Tower of Babel, some monstrosity of an empire and power: "the fact is that we, the more cautious and more reserved, in the meantime do not give up the old belief that it is only the great thought that gives greatness to an action or cause.   Suppose a statesman were to put his people in the situation of having from that point on to embark on 'grand-scale politics,' for which that people was ill equipped and badly prepared by nature: so that it had to sacrifice its old and sure virtues for the sake of a new and doubtful mediocrity, — suppose a statesman were to condemn his people to 'politicking' in general, although up to that point that same people had better things to do and think about and that they could not at the bottom of their souls rid themselves of a cautious loathing of the restlessness, emptiness, and noisy wrangling of truly political nations: — suppose such a statesman were to stir up =206= the slumbering passions and covetousness of his people, were to make a stigma out of their former shyness and pleasure as by-standers, out of their predilection for foreign things and secret infinitude into a fault, were to devalue in their own eyes their most heartfelt inclinations, subvert their consciences, make their minds narrow, their tastes "national", — what then!   would such a statesman, one who would do all this, whose people would have to atone for him throughout their whole future, if they had a future, would such a statesman be great?"
        Undoubtedly!" replied the other old patriot vehemently: "otherwise he could not have done it!   Was it perhaps insane to want such a thing?   But maybe all that is great was at first just as insane!"
      — "Misuse of words!" loudly objected his partner: — "strong! strong! strong and insane! Not great!"—

The old men had obviously become heated as they shouted their "truths" in each other's faces like this; but I, happy to be above and beyond them, pondered, how soon a stronger man would become master of the strong ones; and also that there is a compensation for the spiritual shallowness of a nation — namely, through the deeper depth in another. —


242.

Whether we call that which is now sought as the distinction of the European, "civilization" or "humanization" or "progress"; whether we call it simply, without praise or blame by a political formula, the democratic movement of Europe: behind all the moral and political foregrounds indicated by such labels, an immense physiological process is taking place and increasingly gaining momentum, — the process of an assimilation of all Europeans, =207= their growing detachment from the conditions under which races originate dependent on climate and class, their increasing independence from any particular environment, which would want to inscribe itself with equal demands on soul and body over the course of the centuries, — that is to say, the slow emergence of an essentially supranational and nomadic type of man, who possesses as his typical distinction, physiologically speaking, a maximum of the art and power of adaptation.
  This process of the evolving European, which can be held back in its tempo [speed] by great relapses, but which will perhaps precisely through them gain in vehemence and depth — the still-raging storm and stress of "National Sentiments" for example, and also the now-emerging Anarchism —: this process will probably lead to results which its naive promoters and apologists, the apostles of "modern ideas," would be least inclined to anticipate.   The same novel conditions which typically give rise to an equalization and mediocritization of man — a useful, industrious, variously usable, and clever herd-animal man —, are in the highest degree also suitable to give rise to exceptional men with the most dangerous and attractive qualities.   Namely, while that power of adaptation which continually tries out changing conditions and begins a new task with every generation, almost with every decade, makes the powerfulness of the type impossible; while the overall impression of such future Europeans will probably be that of diverse, chattering, weak-willed, and extremely handy workmen who need a master, a commander, as they need their daily bread; and while =208= the democratization of Europe will boil down to the generation of a type prepared for slavery in the subtlest sense: in individual and exceptional cases the strong man will be found to turn out stronger and richer than has perhaps ever been before, — thanks to the unprejudiced nature of his schooling, thanks to the immense diversity of practice, art and mask.   I meant to say: the democratization of Europe is at the same time an involuntary organizing process for the breeding of tyrants, — in every sense of that word, even the most spiritual.





243.

I hear with pleasure that our sun is moving rapidly in the direction of the constellation Hercules: and I hope that men on the planet will do like the sun.  And we at their head, we good Europeans! —


244.

There was a time when it was customary to call the Germans "profound" by way of distinction: now, when the most successful type of the new Germanness thirsts for quite different honors and perhaps wishes that anything profound were more "dashing," it is almost fashionable and patriotic to doubt whether we were deluding ourselves about our earlier reputation: to wonder, in short, whether German profundity is not basically something else, something worse — and something from which, thank God, we are on the verge of successfully getting rid of.   Let us try, then, to relearn about German depth: all is needed is a little vivisection of the German soul.
  — The German soul is above all multifaceted, =209= of diverse sources, more put together and superimposed than actually constructed: this is because of its origins.  A German who would have the audacity to assert, "Two souls, alas, within my bosom dwell" would be grossly violating the truth, or, more correctly, would be falling short of the truth by many souls.   As a people made up of the most tremendous mixing and mingling of races, perhaps even with a preponderance of the pre-Aryan element, as the "people of the middle" in every sense, the Germans are more incomprehensible, more vast, more contradictory, more unknown, more incalculable, more surprising, and even more frightening to themselves than other peoples are: — they elude definition, and for that reason alone they are the desperation of the French.   It is characteristic of the Germans that with them the question: "What is German?" never dies out.   Kotzebue certainly knew his Germans well enough: "We have been acknowledged," they cried jubilantly to him, — but Sand too thought he knew them.   Jean Paul knew what he was doing when he declared himself incensed by Fichte's false but patriotic flatteries and exaggerations, — but it is probable that Goethe thought differently of the Germans than Jean Paul did, even though he agreed with him about Fichte.   What did Goethe really think about the Germans?
  — But he [Goethe] never spoke clearly about many things around him and throughout his whole life he knew how to maintain a fine silence: — probably he had good reasons to do so. It is certain that it was not the "Wars of Liberation", any more than the French Revolution, that made him look up more joyfully, — the event that made him rethink his Faust, indeed the whole problem of "man," was the appearance of Napoleon.   There are words of Goethe in which he condemns with impatient severity, =210= as from a foreign land, that which the Germans reckon as something they can be proud of: the famous German disposition [inner warmth] he once defined as "indulgence of others' weaknesses, and one's own." Was he wrong? — it is characteristic of the Germans that one is seldom entirely wrong about them.
  The German soul has within itself [a maze of] passageways and interconnecting paths; there are caverns in it, hiding-places, and dungeons; its disorder has much of the charm of mystery; the German understands the secret paths to chaos.   And like each thing loves its likeness, so the German loves what is clouded and everything that is unclear, evolving, crepuscular, damp and shrouded: he feels as "deep" whatever is uncertain, unformed, shifting, and growing.   The German himself is not, he is a becoming, he is "developing" himself.   "Development" [progress] is therefore the truly German discovery and brilliant invention in the great domain of philosophical formulas: — a ruling concept, which, together with German beer and German music, is at work to Germanize all of Europe.   Foreigners are astonished and transfixed by the riddles which the conflicting nature at the bottom of the German soul present to them (riddles which Hegel reduced to a System, and Richard Wagner has in the end set to music).   "Good-natured and malicious" — that kind of juxtaposition, nonsensical in relation to any other people, is unfortunately all too often justified in Germany: you have only to live among Swabians for a while to find it out!
  The clumsiness of the German scholar and his social tastelessness gets on frightfully well with his inner rope-dancing and nimble boldness, of which all the Gods have learnt to fear.   If any one wishes to see the "German soul" demonstrated visually, he only has to look into German taste, =211= into German arts and customs: what boorish indifference to "taste"!   See how the noblest and the commonest stand here side by side!   How disorderly and how rich is the whole constitution of this soul!   The German drags his soul along, he drags along everything he experiences.   He digests his experiences badly; he is never finished and "done" with them; German profundity is often only a difficult, sluggish "digestion."   And just as all chronic invalids, all dyspeptics, have an inclination for comfort, so the German loves "openness" and "uprightness": how comfortable it is to be open and upright!
  — This trusting, accommodating, cards-on-the-table German probity is perhaps today the most dangerous and most successful disguise which the German knows: it is his true Mephistophelean art, with it he can "still go far"!   The German lets himself go [likes to relax], and as he does so he gazes out with true blue empty German eyes — and foreigners immediately confuse him with his leisure wear [external appearance]! — I meant to say: whatever the "German profundity" maybe, just between us we might allow ourselves to laugh about it? — we shall do well to continue to honor its appearance and good name also in the future, and not barter away too cheaply our old reputation, as a people of depth, in exchange for Prussian "dash," and Berlin wit and sand [reference to the wit of Berliners, and the sandy soil around that city].   It is clever for a people to be taken for, to allow itself to be taken for profound, clumsy, good-natured, honest, and foolish: it might even be — profound to do so!   Finally: we should do honor to our name, — it is not for nothing that we are called the "tiusche" [Teuton] People, the Täusche-Volk [the deceptive people] —   =212=


245.

The "good old" time is past, it sang itself out in Mozart — how fortunate are we that his rococo still speaks to us, that his "good company," his tender enthusiasm, his child-like delight in chinoiserie and ornament, his politeness of the heart, his longing for the graceful, the enamored, the dancing, the tearful, his faith in the south may still appeal to something left in us!   Ah, some time or other it will be over with it! —: but who can doubt that understanding and taste for Beethoven will be gone even sooner! — for he was only the last note in a transition and break in style, and not, like Mozart, the last note of a great centuries-old European taste.   Beethoven is the intermediate event between an old mellow soul that is constantly crumbling, and an overly-young future soul that is constantly approaching; upon his music lies that twilight of eternal loss and eternally dissipating hope, — the same light in which Europe lay bathed when it dreamed with Rousseau, when it danced around the Revolution's Tree of Liberty and finally almost worshipped before Napoleon.   But how quickly this feeling is now fading away, how hard it is today even to know about this feeling, — how alien to our ears sounds the language of Rousseau, Schiller, Shelley, Byron, in whom together the same destiny of Europe found its way into words, that in Beethoven knew how to sing!


  — Whatever German music came afterwards belongs to Romanticism, that is to say, to a movement which, historically considered, was still shorter, =213= more fleeting, and more superficial than that great interlude, the transition of Europe from Rousseau to Napoleon, and to the rise of democracy.   Weber: but what do we care nowadays for "Freischütz" and "Oberon"!   Or Marschner's "Hans Heiling" and "Vampyre"!   Or even Wagner's "Tannhäuser"!   This music has died away, even if it has not yet been forgotten.   Furthermore, all this Romantic music was not noble enough, not musical enough to maintain its legitimacy anywhere but in the theater and before the crowd; it was second-rate music from the start, to which true musicians paid little attention.   It was different with Felix Mendelssohn, that halcyon master who, on account of his lighter, purer, more cheerful soul, was quickly celebrated, and just as quickly forgotten: as a beautiful intermission in German music.   But as for Schumann, who took things seriously and was also taken seriously from the start — he is the last composer who has founded a school —: do we not now consider it as a stroke of good luck, a relief, a liberation, that this particular Schumannesque Romanticism has been overcome? Schumann, fleeing into the "Saxon Switzerland" of his soul, his nature half Werther-like, half Jean-Paul-like, certainly not like Beethoven!   certainly nothing like Byron! — his Manfred music is a mistake and a misunderstanding to the point of injustice —, Schumann with his taste, which was fundamentally a petty taste, (that is to say, a dangerous inclination, doubly dangerous among Germans, for quiet lyricism and intoxication of feelings), going constantly apart, timidly withdrawing and retiring, a noble weakling who reveled in nothing but anonymous happiness and sorrow, from the beginning a kind of girl and touch me not: =214= this Schumann was already merely a German event in music, and no longer a European event, as Beethoven was, as to an even greater extent Mozart had been, — with him German music was threatened with its greatest danger, that of ceasing to be the voice for the soul of Europe and to sink into a mere Fatherland-ism.


246.

What a torture are the books written in German for anyone who has a third ear!   How reluctantly he stands facing the slowly revolving swamp of sounds without resonance, of rhythms without dance, which among German is known as a "book"!   Not to mention the German who reads books!   How lazily, how reluctantly, how badly he reads!   How many Germans know and expect of themselves to know, that there is art in every good sentence, — art that must be grasped if the sentence is to be understood!   A misunderstanding of its tempo [cadence], for example: and the sentence itself is misunderstood!   Let no one be in doubt about how crucial syllables are to the rhythm, that one must feel the break in the all-too-rigid symmetry as intentional and as charming, that one should lend a refined and patient ear to every staccato, every rubato, that one should divine the meaning in the sequence of vowels and diphthongs, and how delicately and richly they can acquire and change color through their juxtaposition: who among book-reading Germans has sufficient goodwill to recognize such demands and duties and to listen to so much art and intention in language?   In the end one simply "has no ear for it": and so the greatest contrasts of style go unheard, and the =215= finest artistry is squandered as upon the deaf. —
  These were my thoughts when I noticed how two masters of the art of prose were clumsily and unsuspectingly confused for one another: the one, whose words drop down hesitatingly and coldly, as from the vault of a damp cave — he relies on their muffled sound and resonance — and the other, who handles his language like a pliant sword and from his arm down to his toes feels the dangerous delight of the quivering, razor-sharp blade, that wants to bite, hiss, cut. …



247.

How little the German style has to do with sound and with hearing is shown by the fact that even our good musicians write badly.   The German does not read aloud, not for the ears, but only with his eyes: he has put his ears away in the drawer beforehand.   When the ancients read something — which happened rarely enough — they would read it aloud, and indeed in a loud voice; they were surprised if someone read quietly, and wondered secretly why he did so.
  In a loud voice: that is to say, with all the crescendos, inflections, variations of tone and changes of cadence in which the ancient public took pleasure.   In those days the rules of writing style were the same as those of oratory; and these rules depended in part on the astonishing training and the refined needs of ear and larynx, in part on the strength, endurance and power of ancient lungs.   A periodic sentence, in the sense of the ancients, is above all a physiological whole, inasmuch as it is condensed in One single breath. =216= Such periodic sentences, as they occur in Demosthenes and Cicero, swelling twice and sinking twice and all within a single breath: these were pleasures for the ancients, who knew from their own schooling how to value the virtue in them, and the rarity and difficulty of the delivery of such a sentence: — we really have no right to the great periodic sentence, we moderns, we short-winded people in every sense! These ancients were indeed all of them lovers of rhetoric, consequently connoisseurs, and thus critics, — and so they drove their orators to extremes; in the same manner as in the last century all Italians, male and female, knew how to sing, and vocal virtuosity (and with it also the art of melody) reached its pinnacle with them.

  In Germany, however, (up until very recently, when a kind of grandstand eloquence began shyly and clumsily enough to flap its young wings) there was really only one form of public and more-or-less artistic oratory: that is, the one delivered from the pulpit.   In Germany only the preacher knew the weight of a syllable or of a word, to what extent a sentence suggests, leaps, falls, runs, runs to an end, he alone had a conscience in his ears, often enough a bad conscience: for there is no lack of reasons why it is precisely the German who achieves proficiency in rhetoric only rarely, or almost always achieves it too late.   That is why the masterpiece of German prose is, as is to be expected, the masterpiece of its greatest preacher: the Bible has been so far the best German book.   Compared with Luther's Bible, almost everything else is mere "literature" — something that did not grow in Germany and therefore has not taken and does not take root in German hearts: as the Bible has done.   =217=


248.

There are two kinds of genius: one, that above all begets and wants to beget, and another, that likes to be fructified and to give birth.   And likewise there are among peoples of genius those upon whom has fallen the woman's problem of pregnancy and the secret task of forming, maturing, perfecting — the Greeks, for example, were a people of this kind, and so the French —; and others who have to fructify and become the cause of new orders of life, — like the Jews, the Romans and, asked in all modesty, the Germans? — Peoples tormented and enraptured by unknown fevers and irresistibly driven out of themselves, infatuated and lusting after foreign races (after those which "can be fructified") and at the same time power-hungry, like everything which knows itself full of generative power and consequently "by the grace of God."   These two kinds of genius seek one another out, like man and woman; but they also misunderstand each other, — like man and woman.


249.

Every people has its own Tartuffery and calls it its virtues. — One does not know, what is best about himself, — he cannot know.


250.

What Europe owes to the Jews? — Many things, good and bad, and above all one thing that is of the best and the worst kind at the same time: the grand style in morality, the frightfulness and majesty of never-ending demands, =218= infinite meanings, the whole romanticism and sublimity of moral dubiousnesses — and consequently precisely the most attractive, most insidious and most exquisite part of those plays of colors and seductions to life, in whose afterglow the sky of our European culture, its evening sky, is now aflame, — perhaps burning itself out.   For this, we artists among the spectators and philosophers are — grateful to the Jews.



251.

If a people suffers, wants to suffer from nationalistic nervous fever and political ambition, it must be expected that, in the process, all sorts of clouds and disturbances — in short, small attacks of stupidity — will pass over its spirit: with present-day Germans, for example, now it is the anti-French stupidity, now the anti-Semitic, now anti-Polish, now the Christian-romantic, now the Wagnerian, now the Teutonic, now the Prussian (just look at these poor historians, the Sybels and Treitschkes, and their thickly bandaged heads —), and whatever else these little obfuscations of the German spirit and conscience may be called.   May I be forgiven for the fact that I, too, during a daring brief sojourn in a highly infected area, did not remain entirely spared of the disease and began, like the rest of the world, to entertain ideas about things that were none of my business: the first symptom of political infection.   About the Jews, for example: just listen.
  — I have not yet met a German who might have been well disposed towards the Jews; and however unconditionally all prudent and political men may have repudiated real anti-Semitism, =219= even this caution and policy is not directed against the nature of this feeling per se, but rather against its dangerous excesses, and especially against the distasteful and shameful way in which this immoderate feeling is expressed, — on this point we must not deceive ourselves.   That Germany has abundantly enough Jews, that the German stomach, the German blood has difficulty (and will continue to have difficulty for a long time to come) absorbing even this quantum [quantity] of "Jew" — as the Italian, the French, and the English have done by means of a stronger digestion —: this is the clear statement and language of a general instinct to which one must pay heed, in accordance with which one must act.   "Let no more Jews come in!   And shut the doors, especially towards the East (also towards Austria)!" thus commands the instinct of a people whose nature is still weak and uncertain, so that it could be easily wiped out, easily extinguished, by a stronger race.

  The Jews, however, are without any doubt the strongest, most tenacious, and purest race now living in Europe; they know how to prevail even under the worst conditions (better even than under favorable ones), by means of certain virtues, which today one would like to label as vices, — thanks above all to a resolute faith which does not need to be ashamed before "modem ideas"; they change, if they change, always only in the way in which the Russian Empire makes its conquests, — as an empire that has time and was not born yesterday —: namely, according to the tenet, "as slowly as possible"!
  A thinker, who has the future of Europe on his conscience, in all the designs he makes concerning =220= this future, will take the Jews into account as he will take the Russians, as primarily the surest and most probable factors in the great game and struggle of powers.   What nowadays is called a "Nation" in Europe and is actually more of a something made up than naturally born (indeed occasionally confusingly similar to something fictitious and painted [not real] —), is in every case something evolving, young, easily displaced, not yet a race, let alone a race more lasting than bronze, as the Jewish kind is:    these "nations" should most carefully avoid all hot-headed rivalry and hostility [towards the Jews]!   It is certain that the Jews, if they wanted to — or if they were forced to it, as the anti-Semites seem to want —, could even now predominate, nay, quite literally, rule over Europe; just as it is equally certain that they are not planning and working towards that end.   For the time being, what they want and wish for, even with some intrusiveness, is rather to be absorbed and assimilated by and into Europe, they long to be finally settled, allowed, and respected somewhere, and wish to put an end to the nomadic life, to the "Wandering Jew" —; and we should pay full attention and heed to this tendency and impulse (which in itself may already express a mitigation of the Jewish instincts) and welcome it: for which purpose it would perhaps be useful and fair to banish the anti-Semitic loudmouths out of the country.   We should welcome them with great caution, with selectivity, more or less as the English nobility does.   It is obvious that the stronger and already more firmly established types of the new germanism could enter into relations with them with the least hesitation, the aristocratic officer of the Mark, for example: it would be interesting in many ways to see whether to the hereditary art =221= of command and obedience — in both of which the land mentioned above is nowadays a classic example — could not be added and bred into the sagacity for money and patience [of the Jews] (and above all some of their spirit and spirituality, sadly deficient in the place just referred to —)   But here it is fitting that I should break off my cheerful Teutonic chauvinistic oration: for I am already touching on my earnestness, on the "European problem" as I understand it, on the breeding of a new caste ruling over Europe. —


252.

They are not a philosophical race — these Englishmen: Bacon represents an attack on the philosophical spirit in general, Hobbes, Hume, and Locke a century-long degradation and devaluation of the concept "philosopher".   Kant rose and raised [elevated] himself up to rebel against Hume; it was Locke of whom Schelling had the right to say: "I despise Locke"; in the struggle against the English mechanistic stultification of the world, Hegel and Schopenhauer (along with Goethe) were of the same mind, those two inimical fraternal geniuses in philosophy, who strove apart towards the opposite poles of the German spirit and in doing so wronged one another as only brothers can do wrong to each other. — What is lacking in England and always has been lacking, was realized well enough by that semi-actor and rhetorician, the tasteless scatterbrain Carlyle, who tried to conceal behind passionate grimaces what he knew about himself: namely what was lacking in Carlyle — a real spiritual power, a real profundity of spiritual vision, in short, philosophy.
  — It is characteristic of such an unphilosophical =222= race to hold on firmly to Christianity: it needs Christian discipline for its "moralizing" and humanization.   The Englishman is more gloomy, more sensual, more headstrong, and more brutal than the German — for that very reason, as the more vulgar of the two, he is also more pious than the German: he is simply in greater need of Christianity.   For finer nostrils, this English Christianity itself has still a genuine lingering English after-smell of spleen and alcoholic excess, against which Christianity is with good reason employed as an antidote, — that is, the finer poison to neutralize the coarser: a subtler form of poisoning is in fact already a progress with crude peoples, a step towards spiritualization.   The English coarseness and peasant solemnity is still most tolerably disguised, more correctly: it is best construed and reinterpreted by Christian body gestures and in praying and psalm-singing; and as for that cattle of drunkards and dissolute who formerly learned to make moral grunts under the influence of Methodism and again recently as the "Salvation Army," a penitential fit may really be relatively the highest achievement of "humanity" to which they can be elevated: that much may fairly be admitted. — But what offends in even the most humane Englishman is, to speak metaphorically (and without metaphor —), his lack of music: in the movements of his soul and of his body he has neither rhythm nor dance, indeed, not even the desire for rhythm and dance, for "music."   Just listen to him speak; just look at how the most beautiful English women walk — in no land on earth are there more beautiful doves and swans, — but at the end: just listen to them sing!   But I ask too much — —   =223=


253.

There are truths best perceived by mediocre minds, because they are most suited to them; there are truths that possess charm and seduction only for mediocre spirits: — right now one is pushed towards this perhaps unpleasant proposition ever since the spirit of respectable, but mediocre Englishmen — I name Darwin, John Stuart Mill and Herbert Spencer — is starting to gain ascendancy in the middle regions of European taste.   In fact, who would doubt that it is useful for this kinds of spirits to dominate for a while?   It would be a mistake to expect highly developed and offsidedly soaring minds to be as particularly adept at identifying, collect and reach conclusions from a host of little common facts: — from the start, as exceptional men, they are, rather, in no favorable position in relation to "rules."   After all, they have more to do than merely to perceive — namely to be something new, to signify something new, to represent new values!   The gulf between knowledge and ability is perhaps greater, and also more sinister, than one thinks: the man of ability in the grand style, the creating man, may possibly have to be a person lacking in knowledge, — whereas, on the other hand, for scientific discoveries like those of Darwin, a certain narrowness, aridity and diligent solicitude, in short, something English, may not be an unfavorable disposition. —
  Finally, let us not forget that the English, with their profound mediocrity, have once before brought about a collective depression of the European spirit: what is called "modern ideas," or "eighteenth-century ideas," or even =224= "French ideas" — that is, what the German spirit has risen against with a profound disgust —, was of English origin, there is no doubt about it.   The French were just the apes and actors of these ideas, also their best soldiers, and at the same time, unfortunately, their first and most profound victims: because, due to the damnable Anglo-mania of "modem ideas" the French soul has become in the end so thin and emaciated that today one recalls almost with disbelief its sixteenth and seventeenth centuries, its deep passionate strength, its inventive gentility.   One must, however, cling on with one's teeth to this proposition of historical fairness and defend it against the moment and appearances: — the European aristocratic nobility — of feeling, of taste, of customs, in short, in every great sense of the word — is the work and invention of France; European vulgarity, the plebeianism of modern ideas, is that — of England. —



254.

France is still, even now, the seat of Europe's most spiritual and refined culture and the leading school of taste: but one must know how to find this "France of [good] taste." He who belongs to it keeps himself well hidden: — it may be only a small number [of people] in whom it is kept alive and lived, and they, perhaps men not the steadiest on their feet, in part fatalists, melancholics, invalids, in part pampered and over-sophisticated, such as to have the ambition to hide themselves.   One thing they all have in common: they shut their ears to the raving stupidity and the noisy chatter of the democratic bourgeois. =225= In fact, a stupefied [intoxicated, drunk] and coarsened France wallows today [like a pig in the mud] in the foreground, — it recently celebrated a veritable orgy of bad taste, and at the same time of self-admiration, at the funeral of Victor Hugo.   Something else is also common to them: a great will to resist spiritual germanization — and an even greater inability to do so!   Schopenhauer may already have become more at home, more indigenous in this France of the spirit, which is also a France of pessimism, than he ever was in Germany; not to mention Heinrich Heine, who has long since entered into the flesh and blood of the more refined and discriminating lyric poets of Paris, or of Hegel, who today exercises an almost tyrannical influence in the figure of Taine — that is to say, in that of the greatest living historian.   As for Richard Wagner, however, the more French music learns to shape itself to the true needs of the modern soul, the more it will "wagnerize," that one can safely predict, — it is doing enough of that already!

  There are, however, three things which the French can still boast of with pride as their heritage and possession, and as unforgettable mark of their ancient intellectual superiority in Europe, despite all voluntary or involuntary germanization and vulgarization of taste:
        Firstly, the capacity for artistic passions, for devotion to "form," for which the term art for art's sake, together with a thousand others, has been invented: — such capacity has not been lacking in France for three centuries and, owing to its reverence for the "small number," has again and again made possible a kind of literary chamber music not to be found anywhere else in Europe —.
      The second thing by which =226= the French can argue their superiority to the rest of Europe is their ancient. many-sided, moralistic culture, by virtue of which one finds on average even in minor novelists of the newspapers and chance fashionable men of Paris a psychological sensitivity and curiosity of which in Germany, for example, they have no conception (not to speak of having the thing itself!).   The Germans lack the couple of centuries of moralistic labor needed for this, a labor which, as mentioned, France did not spare itself; he who calls the Germans "naive" on that account, give them praise for a shortcoming.   (As the opposite of the German inexperience and innocence in psychological voluptuousness, which is not too distantly related to the boringness of German company, — and as the most successful expression of a genuine French curiosity and inventiveness in this domain of delicate thrills, one should observe Henri Beyle, that remarkably prescient and pioneering man, who ran at a Napoleonic tempo through his Europe, through several centuries of the European soul, as a tracker and discoverer of this soul: — It took two generations to catch up with him somehow, to guess once more some of the riddles which tormented and delighted him, this strange Epicurean and question mark who was France's last great psychologist —).
      There is yet a third claim to superiority: in the French character there is a reasonably successful synthesis of the North and South, which enables them to comprehend many things, and urges them to do many things which an Englishman will never comprehend; their temperament, periodically turning towards and away from the South, in which from time to time the Provencal and Ligurian =227= blood bubbles over, protects them from the dreary northern grey-on-grey and the sunless conceptual ghostliness and anemia, — our German infirmity of the taste, against whose excess one [Bismarck's militaristic ambitions] has at just this moment very resolutely prescribed blood and iron, that is to say: "politics on a grand scale," (according to a dangerous healing art, which bids me to wait and wait, but not yet to hope —).
  Even now there is still in France a spontaneous understanding of and ready accommodation for those rarer and rarely satisfied men, who are too all-embracing to find satisfaction in any kind of fatherland-ism, and know how to love the South when in the North and the North when in the South — the born people of the middle [mediocre], the "good Europeans." — It was for them that Bizet made music, this last genius to see a new beauty and seduction, — who has discovered a piece of the south of music.


255.

I feel that all sorts of precautions should be taken towards German music.   Suppose a person loves the South as I love it, as a great school of convalescence, in the spiritual and sensual sense, as a boundless solar profusion and sunny transfiguration spreading itself over a self-aggrandizing, in-self believing existence: now, such a person will learn to be somewhat cautious in respect to German music because, by spoiling his taste again, it will also spoil his health again. Such a man of the South, a Southerner not by descent but by faith, if he dreams about the future of music, he must also dream of it being freed =228= from the influence of the North and have in his ears the prelude to a more profound, more powerful, perhaps more evil and more mysterious music, a supra-German music which does not fade, turn yellow, turn pale at the sight of the blue voluptuous sea and the luminous sky of the Mediterranean, as all German music does; a supra-European music which holds its own even before the brown sunsets of the desert, whose soul is kindred to the palm-tree and knows how to roam and be at home among great beautiful solitary beasts of prey — — I could imagine a music of which the rarest charm would be that it no longer knew anything about good and evil, except that perhaps some sailor's homesickness, some golden shadow and delicate weakness would now and then sweep lightly over it: an art which would see from afar the colors of a declining, now almost incomprehensible moral world, and would be hospitable and deep enough to receive such late-coming refugees. —



256.

Owing to the pathological alienation that the madness of Nationality has induced and continues to induces among the peoples of Europe, owing also to the shortsighted and hasty-handed politicians, who with the help of this madness, are at present in power and have not the slightest notion to what extent the politics of disintegration they pursue must necessarily be only an interlude policy between acts, — owing to all this and much else that is altogether unmentionable at present, the most unmistakable signs that Europe wants to become one, are now overlooked, =229= or arbitrarily and mendaciously misinterpreted.   With all the more profound and more amply-minded men of this century, the real overall direction in the mysterious work of their souls has been to prepare the way for that new synthesis and to anticipate experimentally the European of the future: only in their simulations [outward appearances], or in their weaker moments, in old age perhaps, were they among the "men of the fatherland," — they were only taking a rest from themselves when they became "patriots."   I think of men such as Napoleon, Goethe, Beethoven, Stendhal, Heinrich Heine, Schopenhauer: do not hold it against me if I also count Richard Wagner among them, about whom one must not let himself be deceived by his own misunderstandings, — geniuses like him have seldom the privilege to understand themselves.   Still less, of course, by the unseemly noise with which people in France these days cut themselves off from and oppose Richard Wagner: — the fact remains, nonetheless, that Richard Wagner and the late French Romanticism of the forties, belong most closely and intimately together.
  They are related, fundamentally related in all the heights and depths of their desires: it is Europe, the One single Europe, whose soul presses urgently and longingly upwards, outwards in their multifaceted and impetuous art — whereto?   into a new light?   towards a new sun?   But who would try to express accurately what all these masters of new linguistic forms themselves did not know how express distinctly?   What is certain is that they were all tormented by the same Storm and Stress, that they all went about seeking in the same way, these last great seekers!   All of them dominated by literature up to their eyes and ears — the first artists educated in world literary culture — for the most part =230= even themselves writers, poets, intermediaries and interminglers of the arts and the senses (as a musician Wagner belongs among painters, as a poet among musicians, as an overall artist among the actors); all of them fanatics of expression "at all cost" — I call particular attention to Delacroix, Wagner's closest relative —, all of them great explorers in the realm of the sublime, also of the ugly and abominable, even greater explorers in effects, in display, in the art of the store window [ostentation], all of them talented far beyond their genius —, virtuosi through and through, with uncanny access to all that seduces, tempts, compels, overturns, born enemies of logic and straight lines, covetous of the foreign, the exotic, the monstrous, the crooked, the self-contradictory; as men, Tantaluses of the will, arriviste plebeian, who knew themselves to be incapable of an aristocratic tempo, a lento in life and work, — think of Balzac, for instance —, unbridled workers, almost destroying themselves through work; antinomians and instigator against morals, ambitious and insatiable without equilibrium and enjoyment; all of them ultimately shattering and brought low by the Christian cross (justifiably and rightly so: for who among them would have been profound or original enough for a philosophy of the antichrist?) — on the whole, a boldly daring, splendidly violent, high-flying and powerfully-raging upward type of higher men, who first had to teach their century — and it is the century of the masses! — the concept of the "higher man" …
  Let the German friends of Richard Wagner deliberate whether there is anything purely German in the Wagnerian art, or whether it is not =231= its very distinction that it derives from supra-German sources and impulses: in considering which it should not be underestimated how indispensable Paris was for the development of his type, how the depth of his instincts called him there at the most decisive time, and how the whole manner of his appearance, his self-apostolate could perfect itself only at the sight of the model of French socialists. [Mikhail Bakunin and Pierre-Joseph Proudhon.]
  Perhaps a subtler comparison will reveal, to the credit of Richard Wagner's German nature, that he has carried out everything more forcefully, more daringly, more harshly and higher than a nineteenth-century Frenchman could have done, — thanks to the fact that we Germans are still closer to barbarism than the French —; perhaps even the most remarkable creation of Richard Wagner is to the whole so aged Latin race, forever and not just for today, inaccessible, incomprehensible, and inimitable: the figure of Siegfried, that very free man who may indeed be much too free, too hard, too cheerful, too healthy, too anti-Catholic for the taste of peoples of an ancient, crumbly culture.   He may even have been a sin against Romanticism, this anti-Romantic Siegfried: well, Wagner amply atoned for this sin in his old gloomy days, when — anticipating a taste which has since become political — he began, with the religious vehemence peculiar to him, if not to walk, at least to preach the way to Rome. —

  So that these last words of mine may not be misunderstood, I shall call to my aid a few powerful rhymes which will reveal what I mean even to less refined ears, — what I have against the "late Wagner" and his Parsifal music:



=232=

— Is this still German? —
      From a German heart this sultry screeching?
      And is from a German body this self-defleshing?
      German, this priestly hands-affectation,
      This incense-perfumed sensual titillation?
      And German, this halting, plunging, reeling,
      This uncertain ding-dong pealing?
      This nun-ogling, Ave-church-bell ringing,
      This whole falsely ecstatic heavenly bliss?
          — Is this still German? —
      Think well!   You still stand at the gate: —
      For what you hear is Rome, — Rome's
                       Wordless Faith!


Coat of Arms

 

Actes Hauptstück:

Völker und Vaterländer.

Coat of Arms

=203=

240.

Ich hörte, wieder einmal zum ersten Male — Richard Wagner's Ouverture zu den Meistersingern: das ist eine prachtvolle, überladene, schwere und späte Kunst, welche den Stolz hat, zu ihrem Verständnisse zwei Jahrhunderte Musik als noch lebendig vorauszusetzen: — es ehrt die Deutschen, daß sich ein solcher Stolz nicht verrechnete!   Was für Säfte und Kräfte, was für Jahreszeiten und Himmelsstriche sind hier nicht gemischt!   Das muthet uns bald alterthümlich, bald fremd, herb und überjung an, das ist ebenso willkürlich als pomphaft-herkömmlich, das ist nicht selten schelmisch, noch öfter derb und grob, — das hat Feuer und Muth und zugleich die schlaffe falbe Haut von Früchten, welche zu spät reif werden.   Das strömt breit und voll: und plötzlich ein Augenblick unerklärlichen Zögerns, gleichsam eine Lücke, die zwischen Ursache und Wirkung aufspringt, ein Druck, der uns träumen macht, beinahe ein Alpdruck —, aber schon breitet und weitet sich wieder der alte Strom von Behagen aus, von vielfältigstem Behagen, von altem und neuem Glück, sehr eingerechnet das Glück des Künstlers an sich selber, dessen er nicht Hehl haben will, sein erstauntes glückliches Mitwissen um die Meisterschaft seiner hier verwendeten Mittel, neuer neuerworbener unausgeprobter Kunstmittel, wie er =204= uns zu verrathen scheint.   Alles in Allem keine Schönheit, kein Süden, nichts von südlicher feiner Helligkeit des Himmels, nichts von Grazie, kein Tanz, kaum ein Wille zur Logik; eine gewisse Plumpheit sogar, die noch unterstrichen wird, wie als ob der Künstler uns sagen wollte: "sie gehört zu meiner Absicht"; eine schwerfällige Gewandung, etwas Willkürlich-Barbarisches und Feierliches, ein Geflirr von gelehrten und ehrwürdigen Kostbarkeiten und Spitzen; etwas Deutsches, im besten und schlimmsten Sinn des Wortes, etwas auf deutsche Art Vielfaches, Unförmliches und Unausschöpfliches; eine gewisse deutsche Mächtigkeit und Überfülle der Seele, welche keine Furcht hat, sich unter die raffinements des Verfalls zu verstecken, — die sich dort vielleicht erst am wohlsten fühlt; ein rechtes ächtes Wahrzeichen der deutschen Seele, die zugleich jung und veraltet, übermürbe und überreich noch an Zukunft ist.   Diese Art Musik drückt am besten aus, was ich von den Deutschen halte: sie sind von Vorgestern und von Übermorgen, — sie haben noch kein Heute.


241.

Wir "guten Europäer": auch wir haben Stunden, wo wir uns eine herzhafte Vaterländerei, einen Plumps und Rückfall in alte Lieben und Engen gestatten — ich gab eben eine Probe davon —, Stunden nationaler Wallungen, patriotischer Beklemmungen und allerhand anderer alterthümlicher Gefühls-Überschwemmungen. Schwerfälligere Geister, als wir sind, mögen mit dem, was sich bei uns auf Stunden beschränkt und in Stunden zu Ende spielt, erst in längeren Zeiträumen fertig werden, in halben Jahren die Einen, in halben Menschenleben =205= die Anderen, je nach der Schnelligkeit und Kraft, mit der sie verdauen und ihre "Stoffe wechseln."   Ja, ich könnte mir dumpfe zögernde Rassen denken, welche auch in unserm geschwinden Europa halbe Jahrhunderte nöthig hätten, um solche atavistische Anfälle von Vaterländerei und Schollenkleberei zu überwinden und wieder zur Vernunft, will sagen zum "guten Europäerthum" zurückzukehren.   Und indem ich über diese Möglichkeit ausschweife, begegnet mir's, daß ich Ohrenzeuge eines Gesprächs von zwei alten "Patrioten" werde, — sie hörten beide offenbar schlecht und sprachen darum um so lauter.
        "Der hält und weiß von Philosophie so viel als ein Bauer oder Corpsstudent" — sagte der Eine —: "der ist noch unschuldig.   Aber was liegt heute daran!   Es ist das Zeitalter der Massen: die liegen vor allem Massenhaften auf dem Bauche.   Und so auch in politicis.   Ein Staatsmann, der ihnen einen neuen Thurm von Babel, irgend ein Ungeheuer von Reich und Macht aufthürmt, heißt ihnen "groß": "was liegt daran, daß wir Vorsichtigeren und Zurückhaltenderen einstweilen noch nicht vom alten Glauben lassen, es sei allein der große Gedanke, der einer That und Sache Größe giebt.   Gesetzt, ein Staatsmann brächte sein Volk in die Lage, fürderhin 'große Politik' treiben zu müssen, für welche es von Natur schlecht angelegt und vorbereitet ist: so daß es nöthig hätte, einer neuen zweifelhaften Mittelmäßigkeit zu Liebe seine alten und sicheren Tugenden zu opfern, — gesetzt, ein Staatsmann verurtheilte sein Volk zum 'Politisiren' überhaupt, während dasselbe bisher Besseres zu thun und zu denken hatte und im Grunde seiner Seele einen vorsichtigen Ekel vor der Unruhe, Leere und lärmenden Zankteufelei der eigentlich politisirenden Völker nicht los wurde: — gesetzt, ein solcher Staatsmann stachle =206= die eingeschlafnen Leidenschaften und Begehrlichkeiten seines Volkes auf, mache ihm aus seiner bisherigen Schüchternheit und Lust am Danebenstehn einen Flecken, aus seiner Ausländerei und heimlichen Unendlichkeit eine Verschuldung, entwerthe ihm seine herzlichsten Hänge, drehe sein Gewissen um, mache seinen Geist eng, seinen Geschmack "national", — wie!   ein Staatsmann, der dies Alles thäte, den sein Volk in alle Zukunft hinein, falls es Zukunft hat, abbüßen müßte, ein solcher Staatsmann wäre groß?"


      "Unzweifelhaft!" antwortete ihm der andere alte Patriot heftig: "sonst hätte er es nicht gekonnt!   Es war toll vielleicht, so etwas zu wollen?   Aber vielleicht war alles Große im Anfang nur toll!"
      — "Mißbrauch der Worte!   schrie sein Unterredner dagegen: — stark!   stark!   stark und toll!   Nicht groß!" —

Die alten Männer hatten sich ersichtlich erhitzt, als sie sich dergestalt ihre "Wahrheiten" in's Gesicht schrieen; ich aber, in meinem Glück und Jenseits, erwog, wie bald über den Starken ein Stärkerer Herr werden wird; auch daß es für die geistige Verflachung eines Volkes eine Ausgleichung giebt, nämlich durch die Vertiefung eines Andern. —


242.

Nenne man es nun "Civilisation" oder "Vermenschlichung" oder "Fortschritt," worin jetzt die Auszeichnung der Europäer gesucht wird; nenne man es einfach, ohne zu loben und zu tadeln, mit einer politischen Formel die demokratische Bewegung Europa's: hinter all den moralischen und politischen Vordergründen, auf welche mit solchen Formeln hingewiesen wird, vollzieht sich ein ungeheurer physiologischer Prozeß, der immer mehr in Fluß geräth, — der Prozeß einer Anähnlichung der =207=Europäer, ihre wachsende Loslösung von den Bedingungen, unter denen klimatisch und ständisch gebundene Rassen entstehen, ihre zunehmende Unabhängigkeit von jedem bestimmten milieu, das Jahrhunderte lang sich mit gleichen Forderungen in Seele und Leib einschreiben möchte, — also die langsame Heraufkunft einer wesentlich übernationalen und nomadischen Art Mensch, welche, physiologisch geredet, ein Maximum von Anpassungskunst und -kraft als ihre typische Auszeichnung besitzt.
  Dieser Prozeß des werdenden Europäers, welcher durch große Rückfälle im tempo verzögert werden kann, aber vielleicht gerade damit an Vehemenz und Tiefe gewinnt und wächst — der jetzt noch wüthende Sturm und Drang des "National-Gefühls" gehört hierher, insgleichen der eben heraufkommende Anarchismus —: dieser Prozeß läuft wahrscheinlich auf Resultate hinaus, auf welche seine naiven Beförderer und Lobredner, die Apostel der "modernen Ideen," am wenigsten rechnen möchten.   Die selben neuen Bedingungen, unter denen im Durchschnitt eine Ausgleichung und Vermittelmäßigung des Menschen sich herausbilden wird — ein nützliches arbeitsames, vielfach brauchbares und anstelliges Heerdenthier Mensch —, sind im höchsten Grade dazu angethan, Ausnahme-Menschen der gefährlichsten und anziehendsten Qualität den Ursprung zu geben.   Während nämlich jene Anpassungskraft, welche immer wechselnde Bedingungen durchprobirt und mit jedem Geschlecht, fast mit jedem Jahrzehend, eine neue Arbeit beginnt, die Mächtigkeit des Typus gar nicht möglich macht; während der Gesammt-Eindruck solcher zukünftiger Europäer wahrscheinlich der von vielfachen geschwätzigen willensarmen und äußerst anstellbaren Arbeitern sein wird, die des Herrn, des Befehlenden bedürfen wie des täglichen Brodes; während also die =208=Demokratisirung Europa's auf die Erzeugung eines zur Sklaverei im feinsten Sinne vorbereiteten Typus hinausläuft: wird, im Einzel- und Ausnahmefall, der starke Mensch stärker und reicher gerathen müssen, als er vielleicht jemals bisher gerathen ist, — Dank der Vorurtheilslosigkeit seiner Schulung, Dank der ungeheuren Vielfältigkeit von Übung, Kunst und Maske.   Ich wollte sagen: die Demokratisirung Europa's ist zugleich eine unfreiwillige Veranstaltung zur Züchtung von Tyrannen, — das Wort in jedem Sinne verstanden, auch im geistigsten.


243.

Ich höre mit Vergnügen, daß unsre Sonne in rascher Bewegung gegen das Sternbild des Herkules hin begriffen ist: und ich hoffe, daß der Mensch auf dieser Erde es darin der Sonne gleich thut.   Und wir voran, wir guten Europäer! —


244.

Es gab eine Zeit, wo man gewohnt war, die Deutschen mit Auszeichnung "tief" zu nennen: jetzt, wo der erfolgreichste Typus des neuen Deutschthums nach ganz andern Ehren geizt und an Allem, was Tiefe hat, vielleicht die "Schneidigkeit" vermißt, ist der Zweifel beinahe zeitgemäß und patriotisch, ob man sich ehemals mit jenem Lobe nicht betrogen hat: genug, ob die deutsche Tiefe nicht im Grunde etwas Anderes und Schlimmeres ist — und Etwas, das man, Gott sei Dank, mit Erfolg loszuwerden im Begriff steht.   Machen wir also den Versuch, über die deutsche Tiefe umzulernen: man hat Nichts dazu nöthig, als ein wenig Vivisektion der deutschen Seele.

  — Die deutsche Seele ist vor Allem vielfach, =209= verschiedenen Ursprungs, mehr zusammen- und übereinandergesetzt, als wirklich gebaut: das liegt an ihrer Herkunft.   Ein Deutscher, der sich erdreisten wollte, zu behaupten "zwei Seelen wohnen, ach!   in meiner Brust" würde sich an der Wahrheit arg vergreifen, richtiger, hinter der Wahrheit um viele Seelen zurückbleiben.   Als ein Volk der ungeheuerlichsten Mischung und Zusammenrührung von Rassen, vielleicht sogar mit einem Übergewicht des vor-arischen Elementes, als "Volk der Mitte" in jedem Verstande, sind die Deutschen unfaßbarer, umfänglicher, widerspruchsvoller, unbekannter, unberechenbarer, überraschender, selbst erschrecklicher, als es andere Völker sich selber sind: — sie entschlüpfen der Definition und sind damit schon die Verzweiflung der Franzosen.   Es kennzeichnet die Deutschen, daß bei ihnen die Frage "was ist deutsch?" niemals ausstirbt.   Kotzebue kannte seine Deutschen gewiß gut genug: "Wir sind erkannt" jubelten sie ihm zu, — aber auch Sand glaubte sie zu kennen.   Jean Paul wußte, was er that, als er sich ergrimmt gegen Fichte's verlogne, aber patriotische Schmeicheleien und Übertreibungen erklärte, — aber es ist wahrscheinlich, daß Goethe anders über die Deutschen dachte, als Jean Paul, wenn er ihm auch in Betreff Fichtens Recht gab.   Was Goethe eigentlich über die Deutschen gedacht hat?

  — Aber er hat über viele Dinge um sich herum nie deutlich geredet und verstand sich zeitlebens auf das feine Schweigen: — wahrscheinlich hatte er gute Gründe dazu.   Gewiß ist, daß es nicht "die Freiheitskriege" waren, die ihn freudiger aufblicken ließen, so wenig als die französische Revolution, — das Ereigniß, um dessentwillen er seinen Faust, ja das ganze Problem "Mensch" umgedacht hat, war das Erscheinen Napoleon's.   Es giebt Worte Goethe's, in denen er, =210= wie vom Auslande her, mit einer ungeduldigen Härte über Das abspricht, was die Deutschen sich zu ihrem Stolze rechnen: das berühmte deutsche Gemüth definirt er einmal als "Nachsicht mit fremden und eignen Schwächen."   Hat er damit Unrecht? — es kennzeichnet die Deutschen, daß man über sie selten völlig Unrecht hat.

  Die deutsche Seele hat Gänge und Zwischengänge in sich, es giebt in ihr Höhlen, Verstecke, Burgverließe; ihre Unordnung hat viel vom Reize des Geheimnißvollen; der Deutsche versteht sich auf die Schleichwege zum Chaos.   Und wie jeglich Ding sein Gleichniß liebt, so liebt der Deutsche die Wolken und Alles, was unklar, werdend, dämmernd, feucht und verhängt ist: das Ungewisse, Unausgestaltete, Sich-Verschiebende, Wachsende jeder Art fühlt er als "tief."   Der Deutsche selbst ist nicht, er wird, er "entwickelt sich."   "Entwicklung" ist deshalb der eigentlich deutsche Fund und Wurf im großen Reich philosophischer Formeln: — ein regierender Begriff, der, im Bunde mit deutschem Bier und deutscher Musik, daran arbeitet, ganz Europa zu verdeutschen.   Die Ausländer stehen erstaunt und angezogen vor den Räthseln, die ihnen die Widerspruchs-Natur im Grunde der deutschen Seele aufgiebt (welche Hegel in System gebracht, Richard Wagner zuletzt noch in Musik gesetzt hat).   "Gutmüthig und tückisch" — ein solches Nebeneinander, widersinnig in Bezug auf jedes andre Volk, rechtfertigt sich leider zu oft in Deutschland: man lebe nur eine Zeit lang unter Schwaben!


  Die Schwerfälligkeit des deutschen Gelehrten, seine gesellschaftliche Abgeschmacktheit verträgt sich zum Erschrecken gut mit einer innewendigen Seiltänzerei und leichten Kühnheit, vor der bereits alle Götter das Fürchten gelernt haben.   Will man die "deutsche Seele" ad oculos demonstrirt, so sehe man nur in den deutschen Geschmack, =211= in deutsche Künste und Sitten hinein: welche bäurische Gleichgültigkeit gegen "Geschmack"!   Wie steht da das Edelste und Gemeinste neben einander!   Wie unordentlich und reich ist dieser ganze Seelen-Haushalt!   Der Deutsche schleppt an seiner Seele; er schleppt an Allem, was er erlebt.   Er verdaut seine Ereignisse schlecht, er wird nie damit "fertig"; die deutsche Tiefe ist oft nur eine schwere zögernde "Verdauung."   Und wie alle Gewohnheits-Kranken, alle Dyspeptiker den Hang zum Bequemen haben, so liebt der Deutsche die "Offenheit" und "Biederkeit": wie bequem ist es, offen und bieder zu sein!
  — Es ist heute vielleicht die gefährlichste und glücklichste Verkleidung, auf die sich der Deutsche versteht, dies Zutrauliche, Entgegenkommende, die-Karten-Aufdeckende der deutschen Redlichkeit: sie ist seine eigentliche Mephistopheles-Kunst, mit ihr kann er es "noch weit bringen"!   Der Deutsche läßt sich gehen, blickt dazu mit treuen blauen leeren deutschen Augen — und sofort verwechselt das Ausland ihn mit seinem Schlafrocke! — Ich wollte sagen: mag die "deutsche Tiefe" sein, was sie will, ganz unter uns erlauben wir uns vielleicht über sie zu lachen? — wir thun gut, ihren Anschein und guten Namen auch fürderhin in Ehren zu halten und unsern alten Ruf, als Volk der Tiefe, nicht zu billig gegen preußische "Schneidigkeit" und Berliner Witz und Sand zu veräußern.   Es ist für ein Volk klug, sich für tief, für ungeschickt, für gutmüthig, für redlich, für unklug gelten zu machen, gelten zu lassen: es könnte sogar — tief sein!   Zuletzt: man soll seinem Namen Ehre machen, — man heißt nicht umsonst das "tiusche" Volk, das Täusche-Volk —
=212=




245.

Die "gute alte" Zeit ist dahin, in Mozart hat sie sich ausgesungen: — wie glücklich wir, daß zu uns sein Rokoko noch redet, daß seine "gute Gesellschaft," sein zärtliches Schwärmen, seine Kinderlust am Chinesischen und Geschnörkelten, seine Höflichkeit des Herzens, sein Verlangen nach Zierlichem, Verliebtem, Tanzendem, Thränenseligem, sein Glaube an den Süden noch an irgend einen Rest in uns appelliren darf!   Ach, irgend wann wird es einmal damit vorbei sein! — aber wer darf zweifeln, daß es noch früher mit dem Verstehen und Schmecken Beethoven's vorbei sein wird! — der ja nur der Ausklang eines Stil-Übergangs und Stil-Bruchs war und nicht, wie Mozart, der Ausklang eines großen Jahrhunderte langen europäischen Geschmacks.   Beethoven ist das Zwischen-Begebniß einer alten mürben Seele, die beständig zerbricht, und einer zukünftigen überjungen Seele, welche beständig kommt; auf seiner Musik liegt jenes Zwielicht von ewigem Verlieren und ewigem ausschweifendem Hoffen, — dasselbe Licht, in welchem Europa gebadet lag, als es mit Rousseau geträumt, als es um den Freiheitsbaum der Revolution getanzt und endlich vor Napoleon beinahe angebetet hatte.   Aber wie schnell verbleicht jetzt gerade dies Gefühl, wie schwer ist heute schon das Wissen um dies Gefühl, — wie fremd klingt die Sprache jener Rousseau, Schiller, Shelley, Byron an unser Ohr, in denen zusammen das selbe Schicksal Europa's den Weg zum Wort gefunden hat, das in Beethoven zu singen wußte!
  — Was von deutscher Musik nachher gekommen ist, gehört in die Romantik, das heißt in eine, historisch gerechnet, noch kürzere, =213= noch flüchtigere, noch oberflächlichere Bewegung, als es jener große Zwischenakt, jener Übergang Europa's von Rousseau zu Napoleon und zur Heraufkunft der Demokratie war.   Weber: aber was ist uns heute Freischütz und Oberon!   Oder Marschner's Hans Heiling und Vampyr!   Oder selbst noch Wagner's Tannhäuser!   Das ist verklungene, wenn auch noch nicht vergessene Musik.   Diese ganze Musik der Romantik war überdies nicht vornehm genug, nicht Musik genug, um auch anderswo Recht zu behalten, als im Theater und vor der Menge; sie war von vornherein Musik zweiten Ranges, die unter wirklichen Musikern wenig in Betracht kam.   Anders stand es mit Felix Mendelssohn, jenem halkyonischen Meister, der um seiner leichteren reineren beglückteren Seele willen schnell verehrt und ebenso schnell vergessen wurde: als der schöne Zwischenfall der deutschen Musik.   Was aber Robert Schumann angeht, der es schwer nahm und von Anfang an auch schwer genommen worden ist — es ist der Letzte, der eine Schule gegründet hat —: gilt es heute unter uns nicht als ein Glück, als ein Aufathmen, als eine Befreiung, daß gerade diese Schumann'sche Romantik überwunden ist?   Schumann, in die "sächsische Schweiz" seiner Seele flüchtend, halb Wertherisch, halb Jean-Paulisch geartet, gewiß nicht Beethovenisch!   gewiß nicht Byronisch! — seine Manfred-Musik ist ein Mißgriff und Mißverständniß bis zum Unrechte —, Schumann mit seinem Geschmack, der im Grunde ein kleiner Geschmack war, (nämlich ein gefährlicher, unter Deutschen doppelt gefährlicher Hang zur stillen Lyrik und Trunkenboldigkeit des Gefühls), beständig bei Seite gehend, sich scheu verziehend und zurückziehend, ein edler Zärtling, der in lauter anonymem Glück und Weh schwelgte, eine Art Mädchen und noli me tangere von Anbeginn: =214= dieser Schumann war bereits nur noch ein deutsches Ereigniß in der Musik, kein europäisches mehr, wie Beethoven es war, wie, in noch umfänglicherem Maaße, Mozart es gewesen ist, — mit ihm drohte der deutschen Musik ihre größte Gefahr, die Stimme für die Seele Europa's zu verlieren und zu einer bloßen Vaterländerei herabzusinken.


246.

— Welche Marter sind deutsch geschriebene Bücher für Den, der das dritte Ohr hat!   Wie unwillig steht er neben dem langsam sich drehenden Sumpfe von Klängen ohne Klang, von Rhythmen ohne Tanz, welcher bei Deutschen ein "Buch" genannt wird!   Und gar der Deutsche, der Bücher liest!   Wie faul, wie widerwillig, wie schlecht liest er!   Wie viele Deutsche wissen es und fordern es von sich zu wissen, daß Kunst in jedem guten Satze steckt, — Kunst, die errathen sein will, sofern der Satz verstanden sein will!   Ein Mißverständniß über sein Tempo zum Beispiel: und der Satz selbst ist mißverstanden!   Daß man über die rhythmisch entscheidenden Silben nicht im Zweifel sein darf, daß man die Brechung der allzustrengen Symmetrie als gewollt und als Reiz fühlt, daß man jedem staccato, jedem rubato ein feines geduldiges Ohr hinhält, daß man den Sinn in der Folge der Vocale und Diphthongen räth, und wie zart und reich sie in ihrem Hintereinander sich färben und umfärben können: wer unter bücherlesenden Deutschen ist gutwillig genug, solchergestalt Pflichten und Forderungen anzuerkennen und auf so viel Kunst und Absicht in der Sprache hinzuhorchen?   Man hat zuletzt eben "das Ohr nicht dafür": und so werden die stärksten Gegensätze des Stils nicht gehört, und die =215= feinste Künstlerschaft ist wie vor Tauben verschwendet. —
Dies waren meine Gedanken, als ich merkte, wie man plump und ahnungslos zwei Meister in der Kunst der Prosa mit einander verwechselte, Einen, dem die Worte zögernd und kalt herabtropfen, wie von der Decke einer feuchten Höhle — er rechnet auf ihren dumpfen Klang und Wiederklang — und einen Anderen, der seine Sprache wie einen biegsamen Degen handhabt und vom Arme bis zur Zehe hinab das gefährliche Glück der zitternden überscharfen Klinge fühlt, welche beißen, zischen, schneiden will. …


247.

Wie wenig der deutsche Stil mit dem Klange und mit den Ohren zu thun hat, zeigt die Thatsache, daß gerade unsre guten Musiker schlecht schreiben.   Der Deutsche liest nicht laut, nicht für's Ohr, sondern bloß mit den Augen: er hat seine Ohren dabei in's Schubfach gelegt.   Der antike Mensch las, wenn er las — es geschah selten genug — sich selbst etwas vor, und zwar mit lauter Stimme; man wunderte sich, wenn jemand leise las und fragte sich insgeheim nach Gründen.

  Mit lauter Stimme: das will sagen, mit all den Schwellungen, Biegungen, Umschlägen des Tons und Wechseln des Tempo's, an denen die antike öffentliche Welt ihre Freude hatte.   Damals waren die Gesetze des Schrift-Stils die selben, wie die des Rede-Stils; und dessen Gesetze hiengen zum Theil von der erstaunlichen Ausbildung, den raffinirten Bedürfnissen des Ohrs und Kehlkopfs ab, zum andern Theil von der Stärke, Dauer und Macht der antiken Lunge.   Eine Periode ist, im Sinne der Alten, vor Allem ein physiologisches Ganzes, insofern sie von Einem Athem zusammengefaßt wird. =216= Solche Perioden, wie sie bei Demosthenes, bei Cicero vorkommen, zwei Mal schwellend und zwei Mal absinkend und Alles innerhalb Eines Athemzugs: das sind Genüsse für antike Menschen, welche die Tugend daran, das Seltene und Schwierige im Vortrag einer solchen Periode, aus ihrer eignen Schulung zu schätzen wußten: — wir haben eigentlich kein Recht auf die großen Perioden, wir Modernen, wir Kurzathmigen in jedem Sinne!   Diese Alten waren ja insgesammt in der Rede selbst Dilettanten, folglich Kenner, folglich Kritiker, — damit trieben sie ihre Redner zum Äußersten; in gleicher Weise, wie im vorigen Jahrhundert, als alle Italiäner und Italiänerinnen zu singen verstanden, bei ihnen das Gesangs-Virtuosenthum (und damit auch die Kunst der Melodik —) auf die Höhe kam.
  In Deutschland aber gab es (bis auf die jüngste Zeit, wo eine Art Tribünen-Beredtsamkeit schüchtern und plump genug ihre jungen Schwingen regt) eigentlich nur Eine Gattung öffentlicher und ungefähr kunstmäßiger Rede: das ist die von der Kanzel herab.   Der Prediger allein wußte in Deutschland, was eine Silbe, was ein Wort wiegt, inwiefern ein Satz schlägt, springt, stürzt, läuft, ausläuft, er allein hatte Gewissen in seinen Ohren, oft genug ein böses Gewissen: denn es fehlt nicht an Gründen dafür, daß gerade von einem Deutschen Tüchtigkeit in der Rede selten, fast immer zu spät erreicht wird.   Das Meisterstück der deutschen Prosa ist deshalb billigerweise das Meisterstück ihres größten Predigers: die Bibel war bisher das beste deutsche Buch.   Gegen Luther's Bibel gehalten ist fast alles Übrige nur "Litteratur" — ein Ding, das nicht in Deutschland gewachsen ist und darum auch nicht in deutsche Herzen hinein wuchs und wächst: wie es die Bibel gethan hat.
  =217=



248.

Es giebt zwei Arten des Genie's: eins, welches vor allem zeugt und zeugen will, und ein andres, welches sich gern befruchten läßt und gebiert.   Und ebenso giebt es unter den genialen Völkern solche, denen das Weibsproblem der Schwangerschaft und die geheime Aufgabe des Gestaltens, Ausreifens, Vollendens zugefallen ist — die Griechen zum Beispiel waren ein Volk dieser Art, insgleichen die Franzosen —; und andre, welche befruchten müssen und die Ursache neuer Ordnungen des Lebens werden, — gleich den Juden, den Römern und, in aller Bescheidenheit gefragt, den Deutschen? — Völker gequält und entzückt von unbekannten Fiebern und unwiderstehlich aus sich herausgedrängt, verliebt und lüstern nach fremden Rassen (nach solchen, welche sich "befruchten lassen" —) und dabei herrschsüchtig wie Alles, was sich voller Zeugekräfte und folglich "von Gottes Gnaden" weiß.   Diese zwei Arten des Genie's suchen sich, wie Mann und Weib; aber sie mißverstehen auch einander, — wie Mann und Weib.


249.

Jedes Volk hat seine eigne Tartüfferie, und heißt sie seine Tugenden. — Das Beste, was man ist, kennt man nicht, — kann man nicht kennen.


250.

Was Europa den Juden verdankt? — Vielerlei, Gutes und Schlimmes, und vor allem Eins, das vom Besten und Schlimmsten zugleich ist: den großen Stil in der Moral, die Furchtbarkeit und Majestät unendlicher =218= Forderungen, unendlicher Bedeutungen, die ganze Romantik und Erhabenheit der moralischen Fragwürdigkeiten — und folglich gerade den anziehendsten, verfänglichsten und ausgesuchtesten Theil jener Farbenspiele und Verführungen zum Leben, in deren Nachschimmer heute der Himmel unsrer europäischen Cultur, ihr Abend-Himmel, glüht, — vielleicht verglüht.   Wir Artisten unter den Zuschauern und Philosophen sind dafür den Juden — dankbar.


251.

Man muß es in den Kauf nehmen, wenn einem Volke, das am nationalen Nervenfieber und politischen Ehrgeize leidet, leiden will —, mancherlei Wolken und Störungen über den Geist ziehn, kurz, kleine Anfälle von Verdummung: zum Beispiel bei den Deutschen von Heute bald die antifranzösische Dummheit, bald die antijüdische, bald die antipolnische, bald die christlich-romantische, bald die Wagnerianische, bald die teutonische, bald die preußische (man sehe sich doch diese armen Historiker, diese Sybel und Treitschke und ihre dick verbundenen Köpfe an —), und wie sie Alle heißen mögen, diese kleinen Benebelungen des deutschen Geistes und Gewissens.   Möge man mir verzeihn, daß auch ich, bei einem kurzen gewagten Aufenthalt auf sehr inficirtem Gebiete, nicht völlig von der Krankheit verschont blieb und mir, wie alle Welt, bereits Gedanken über Dinge zu machen anfieng, die mich nichts angehn: erstes Zeichen der politischen Infektion.   Zum Beispiel über die Juden: man höre.
  — Ich bin noch keinem Deutschen begegnet, der den Juden gewogen gewesen wäre; und so unbedingt auch die Ablehnung der eigentlichen Antisemiterei von Seiten aller Vorsichtigen und Politischen sein mag, =219= so richtet sich doch auch diese Vorsicht und Politik nicht etwa gegen die Gattung des Gefühls selber, sondern nur gegen seine gefährliche Unmäßigkeit, insbesondere gegen den abgeschmackten und schandbaren Ausdruck dieses unmäßigen Gefühls, — darüber darf man sich nicht täuschen.   Daß Deutschland reichlich genug Juden hat, daß der deutsche Magen, das deutsche Blut Noth hat (und noch auf lange Noth haben wird), um auch nur mit diesem Quantum "Jude" fertig zu werden — so wie der Italiäner, der Franzose, der Engländer fertig geworden sind, in Folge einer kräftigeren Verdauung —: das ist die deutliche Aussage und Sprache eines allgemeinen Instinktes, auf welchen man hören, nach welchem man handeln muß.   "Keine neuen Juden mehr hinein lassen!   Und namentlich nach dem Osten (auch nach Östreich) zu die Thore zusperren!" also gebietet der Instinkt eines Volkes, dessen Art noch schwach und unbestimmt ist, so daß sie leicht verwischt, leicht durch eine stärkere Rasse ausgelöscht werden könnte.
  Die Juden sind aber ohne allen Zweifel die stärkste, zäheste und reinste Rasse, die jetzt in Europa lebt; sie verstehen es, selbst noch unter den schlimmsten Bedingungen sich durchzusetzen (besser sogar, als unter günstigen), vermöge irgend welcher Tugenden, die man heute gern zu Lastern stempeln möchte, — Dank, vor Allem, einem resoluten Glauben, der sich vor den "modernen Ideen" nicht zu schämen braucht; sie verändern sich, wenn sie sich verändern, immer nur so, wie das russische Reich seine Eroberungen macht, — als ein Reich, das Zeit hat und nicht von Gestern ist —: nämlich nach dem Grundsatze "so langsam als möglich!"
  Ein Denker, der die Zukunft Europa's auf seinem Gewissen hat, wird, bei allen Entwürfen, welche er bei sich über =220= diese Zukunft macht, mit den Juden rechnen wie mit den Russen, als den zunächst sichersten und wahrscheinlichsten Faktoren im großen Spiel und Kampf der Kräfte.   Das, was heute in Europa "Nation" genannt wird und eigentlich mehr eine res facta als nata ist (ja mitunter einer res ficta et picta zum Verwechseln ähnlich sieht —), ist in jedem Falle etwas Werdendes, Junges, Leicht-Verschiebbares, noch keine Rasse, geschweige denn ein solches aere perennius, wie es die Juden-Art ist: diese "Nationen" sollten sich doch vor jeder hitzköpfigen Concurrenz und Feindseligkeit sorgfältig in Acht nehmen!   Daß die Juden, wenn sie wollten — oder, wenn man sie dazu zwänge, wie es die Antisemiten zu wollen scheinen —, jetzt schon das Übergewicht, ja ganz wörtlich die Herrschaft über Europa haben könnten, steht fest; daß sie nicht darauf hin arbeiten und Pläne machen, ebenfalls.   Einstweilen wollen und wünschen sie vielmehr, sogar mit einiger Zudringlichkeit, in Europa, von Europa ein- und aufgesaugt zu werden, sie dürsten darnach, endlich irgendwo fest, erlaubt, geachtet zu sein und dem Nomadenleben, dem "ewigen Juden" ein Ziel zu setzen —; und man sollte diesen Zug und Drang (der vielleicht selbst schon eine Milderung der jüdischen Instinkte ausdrückt) wohl beachten und ihm entgegenkommen: wozu es vielleicht nützlich und billig wäre, die antisemitischen Schreihälse des Landes zu verweisen.   Mit aller Vorsicht entgegenkommen, mit Auswahl; ungefähr so wie der englische Adel es thut.   Es liegt auf der Hand, daß am unbedenklichsten noch sich die stärkeren und bereits fester geprägten Typen des neuen Deutschthums mit ihnen einlassen könnten, zum Beispiel der adelige Offizier aus der Mark: es wäre von vielfachem Interesse, zu sehen, ob sich nicht zu der erblichen Kunst =221= des Befehlens und Gehorchens — in Beidem ist das bezeichnete Land heute klassisch — das Genie des Geldes und der Geduld (und vor allem etwas Geist und Geistigkeit, woran es reichlich an der bezeichneten Stelle fehlt —) hinzuthun, hinzuzüchten ließe.   Doch hier ziemt es sich, meine heitere Deutschthümelei und Festrede abzubrechen: denn ich rühre bereits an meinen Ernst, an das "europäische Problem," wie ich es verstehe, an die Züchtung einer neuen über Europa, regierenden Kaste. —





252.

Das ist keine philosophische Rasse — diese Engländer: Bacon bedeutet einen Angriff auf den philosophischen Geist überhaupt, Hobbes, Hume und Locke eine Erniedrigung und Werth-Minderung des Begriffs "Philosoph" für mehr als ein Jahrhundert.   Gegen Hume erhob und hob sich Kant; Locke war es, von dem Schelling sagen durfte: "je méprise Locke"; im Kampfe mit der englisch-mechanistischen Welt-Vertölpelung waren Hegel und Schopenhauer (mit Goethe) einmüthig, jene beiden feindlichen Brüder-Genies in der Philosophie, welche nach den entgegengesetzten Polen des deutschen Geistes auseinander strebten und sich dabei Unrecht thaten, wie sich eben nur Brüder Unrecht thun.   — Woran es in England fehlt und immer gefehlt hat, das wußte jener Halb-Schauspieler und Rhetor gut genug, der abgeschmackte Wirrkopf Carlyle, welcher es unter leidenschaftlichen Fratzen zu verbergen suchte, was er von sich selbst wußte: nämlich woran es in Carlyle fehlte — an eigentlicher Macht der Geistigkeit, an eigentlicher Tiefe des geistigen Blicks, kurz, an Philosophie.

  — Es kennzeichnet eine solche unphilosophische =222= Rasse, daß sie streng zum Christenthume hält: sie braucht seine Zucht zur "Moralisirung" und Veranmenschlichung.   Der Engländer, düsterer, sinnlicher, willensstärker und brutaler als der Deutsche — ist eben deshalb, als der Gemeinere von Beiden, auch frömmer als der Deutsche: er hat das Christenthum eben noch nöthiger.   Für feinere Nüstern hat selbst dieses englische Christenthum noch einen ächt englischen Nebengeruch von Spleen und alkoholischer Ausschweifung, gegen welche es aus guten Gründen als Heilmittel gebraucht wird, — das feinere Gift nämlich gegen das gröbere: eine feinere Vergiftung ist in der That bei plumpen Völkern schon ein Fortschritt, eine Stufe zur Vergeistigung.   Die englische Plumpheit und Bauern-Ernsthaftigkeit wird durch die christliche Gebärdensprache und durch Beten und Psalmensingen noch am erträglichsten verkleidet, richtiger: ausgelegt und umgedeutet; und für jenes Vieh von Trunkenbolden und Ausschweifenden, welches ehemals unter der Gewalt des Methodismus und neuerdings wieder als "Heilsarmee" moralisch grunzen lernt, mag wirklich ein Bußkrampf die verhältnißmäßig höchste Leistung von "Humanität" sein, zu der es gesteigert werden kann: so viel darf man billig zugestehn.   Was aber auch noch am humansten Engländer beleidigt, das ist sein Mangel an Musik, im Gleichniß (und ohne Gleichniß —) zu reden: er hat in den Bewegungen seiner Seele und seines Leibes keinen Takt und Tanz, ja noch nicht einmal die Begierde nach Takt und Tanz, nach "Musik."   Man höre ihn sprechen; man sehe die schönsten Engländerinnen gehn — es giebt in keinem Lande der Erde schönere Tauben und Schwäne, — endlich: man höre sie singen!   Aber ich verlange zu viel — —
  =223=



253.

Es giebt Wahrheiten, die am besten von mittelmäßigen Köpfen erkannt werden, weil sie ihnen am gemäßesten sind, es giebt Wahrheiten, die nur für mittelmäßige Geister Reize und Verführungskräfte besitzen: — auf diesen vielleicht unangenehmen Satz wird man gerade jetzt hingestoßen, seitdem der Geist achtbarer, aber mittelmäßiger Engländer — ich nenne Darwin, John Stuart Mill und Herbert Spencer — in der mittleren Region des europäischen Geschmacks zum Übergewicht zu gelangen anhebt.   In der That, wer möchte die Nützlichkeit davon anzweifeln, daß zeitweilig solche Geister herrschen?   Es wäre ein Irrthum, gerade die hochgearteten und abseits fliegenden Geister für besonders geschickt zu halten, viele kleine gemeine Thatsachen festzustellen, zu sammeln und in Schlüsse zu drängen: — sie sind vielmehr, als Ausnahmen, von vornherein in keiner günstigen Stellung zu den "Regeln."   Zuletzt haben sie mehr zu thun, als nur zu erkennen — nämlich etwas Neues zu sein, etwas Neues zu bedeuten, neue Werthe darzustellen!   Die Kluft zwischen Wissen und Können ist vielleicht größer, auch unheimlicher als man denkt: der Könnende im großen Stil, der Schaffende wird möglicherweise ein Unwissender sein müssen, — während andererseits zu wissenschaftlichen Entdeckungen nach der Art Darwin's eine gewisse Enge, Dürre und fleißige Sorglichkeit, kurz, etwas Englisches nicht übel disponiren mag. —
  Vergesse man es zuletzt den Engländern nicht, daß sie schon Ein Mal mit ihrer tiefen Durchschnittlichkeit eine Gesammt-Depression des europäischen Geistes verursacht haben: Das, was man "die modernen Ideen" oder "die Ideen des achtzehnten Jahrhunderts" oder auch =224= "die französischen Ideen" nennt — Das also, wogegen sich der deutsche Geist mit tiefem Ekel erhoben hat —, war englischen Ursprungs, daran ist nicht zu zweifeln.   Die Franzosen sind nur die Affen und Schauspieler dieser Ideen gewesen, auch ihre besten Soldaten, insgleichen leider ihre ersten und gründlichsten Opfer: denn an der verdammlichen Anglomanie der "modernen Ideen" ist zuletzt die âme française so dünn geworden und abgemagert, daß man sich ihres sechszehnten und siebzehnten Jahrhunderts, ihrer tiefen leidenschaftlichen Kraft, ihrer erfinderischen Vornehmheit heute fast mit Unglauben erinnert.   Man muß aber diesen Satz historischer Billigkeit mit den Zähnen festhalten und gegen den Augenblick und Augenschein vertheidigen: die europäische noblesse — des Gefühls, des Geschmacks, der Sitte, kurz, das Wort in jedem hohen Sinne genommen — ist Frankreich's Werk und Erfindung, die europäische Gemeinheit, der Plebejismus der modernen Ideen — Englands. —


254.

Auch jetzt noch ist Frankreich der Sitz der geistigsten und raffinirtesten Cultur Europa's und die hohe Schule des Geschmacks: aber man muß dies "Frankreich des Geschmacks" zu finden wissen.   Wer zu ihm gehört, hält sich gut verborgen: — es mag eine kleine Zahl sein, in denen es leibt und lebt, dazu vielleicht Menschen, welche nicht auf den kräftigsten Beinen stehn, zum Theil Fatalisten, Verdüsterte, Kranke, zum Theil Verzärtelte und Verkünstelte, solche, welche den Ehrgeiz haben, sich zu verbergen.   Etwas ist Allen gemein: sie halten sich die Ohren zu vor der rasenden Dummheit und dem lärmenden Maulwerk des demokratischen bourgeois. =225= In der That wälzt sich heut im Vordergrunde ein verdummtes und vergröbertes Frankreich, — es hat neuerdings, bei dem Leichenbegängniss Victor Hugo's, eine wahre Orgie des Ungeschmacks und zugleich der Selbstbewunderung gefeiert.   Auch etwas Anderes ist ihnen gemeinsam: ein guter Wille, sich der geistigen Germanisirung zu erwehren — und ein noch besseres Unvermögen dazu!   Vielleicht ist jetzt schon Schopenhauer in diesem Frankreich des Geistes, welches auch ein Frankreich des Pessimismus ist, mehr zu Hause und heimischer geworden, als er es je in Deutschland war; nicht zu reden von Heinrich Heine, der den feineren und anspruchsvolleren Lyrikern von Paris lange schon in Fleisch und Blut übergegangen ist, oder von Hegel, der heute in Gestalt Taine's — das heißt des ersten lebenden Historikers — einen beinahe tyrannischen Einfluß ausübt.   Was aber Richard Wagner betrifft: je mehr sich die französische Musik nach den wirklichen Bedürfnissen der âme moderne gestalten lernt, um so mehr wird sie "wagnerisiren," das darf man vorhersagen, — sie thut es jetzt schon genug!
  Es ist dennoch dreierlei, was auch heute noch die Franzosen mit Stolz als ihr Erb und Eigen und als unverlornes Merkmal einer alten Cultur-Überlegenheit über Europa aufweisen können, trotz aller freiwilligen oder unfreiwilligen Germanisirung und Verpöbelung des Geschmacks: einmal die Fähigkeit zu artistischen Leidenschaften, zu Hingebungen an die "Form," für welche das Wort l'art pour l'art, neben tausend anderen, erfunden ist: — dergleichen hat in Frankreich seit drei Jahrhunderten nicht gefehlt und immer wieder, Dank der Ehrfurcht vor der "kleinen Zahl," eine Art Kammermusik der Litteratur ermöglicht, welche im übrigen Europa sich suchen läßt —.
      Das Zweite, worauf =226= die Franzosen eine Überlegenheit über Europa begründen können, ist ihre alte vielfache moralistische Cultur, welche macht, daß man im Durchschnitt selbst bei kleinen romanciers der Zeitungen und zufälligen boulevardiers de Paris eine psychologische Reizbarkeit und Neugierde findet, von der man zum Beispiel in Deutschland keinen Begriff (geschweige denn die Sache!) hat.   Den Deutschen fehlen dazu ein paar Jahrhunderte moralistischer Art, welche, wie gesagt, Frankreich sich nicht erspart hat; wer die Deutschen darum "naiv" nennt, macht ihnen aus einem Mangel ein Lob zurecht.   (Als Gegensatz zu der deutschen Unerfahrenheit und Unschuld in voluptate psychologica, die mit der Langweiligkeit des deutschen Verkehrs nicht gar zu fern verwandt ist, — und als gelungenster Ausdruck einer ächt französischen Neugierde und Erfindungsgabe für dieses Reich zarter Schauder mag Henri Beyle gelten, jener merkwürdige vorwegnehmende und vorauslaufende Mensch, der mit einem Napoleonischen tempo durch sein Europa, durch mehrere Jahrhunderte der europäischen Seele lief, als ein Ausspürer und Entdecker dieser Seele: — es hat zweier Geschlechter bedurft, um ihn irgendwie einzuholen, um einige der Räthsel nachzurathen, die ihn quälten und entzückten, diesen wunderlichen Epicureer und Fragezeichen-Menschen, der Frankreichs letzter großer Psycholog war —).
     Es giebt noch einen dritten Anspruch auf Überlegenheit: im Wesen der Franzosen ist eine halbwegs gelungene Synthesis des Nordens und Südens gegeben, welche sie viele Dinge begreifen macht und andre Dinge thun heißt, die ein Engländer nie begreifen wird; ihr dem Süden periodisch zugewandtes und abgewandtes Temperament, in dem von Zeit zu Zeit das provençalische und ligurische Blut =227= überschäumt, bewahrt sie vor dem schauerlichen nordischen Grau in Grau und der sonnenlosen Begriffs-Gespensterei und Blutarmuth, — unsrer deutschen Krankheit des Geschmacks, gegen deren Übermaaß man sich augenblicklich mit großer Entschlossenheit Blut und Eisen, will sagen: die "große Politik" verordnet hat (gemäß einer gefährlichen Heilkunst, welche mich warten und warten, aber bis jetzt noch nicht hoffen lehrt —).

  Auch jetzt noch giebt es in Frankreich ein Vorverständniß und ein Entgegenkommen für jene seltneren und selten befriedigten Menschen, welche zu umfänglich sind, um in irgend einer Vaterländerei ihr Genüge zu finden und im Norden den Süden, im Süden den Norden zu lieben wissen, — für die geborenen Mittelländler, die "guten Europäer." — Für sie hat Bizet Musik gemacht, dieses letzte Genie, welches eine neue Schönheit und Verführung gesehn, — der ein Stück Süden der Musik entdeckt hat.


255.

Gegen die deutsche Musik halte ich mancherlei Vorsicht für geboten.   Gesetzt, daß Einer den Süden liebt, wie ich ihn liebe, als eine große Schule der Genesung, im Geistigsten und Sinnlichsten, als eine unbändige Sonnenfülle und Sonnen-Verklärung, welche sich über ein selbstherrliches, an sich glaubendes Dasein breitet: nun, ein Solcher wird sich etwas vor der deutschen Musik in Acht nehmen lernen, weil sie, indem sie seinen Geschmack zurück verdirbt, ihm die Gesundheit mit zurück verdirbt.   Ein solcher Südländer, nicht der Abkunft, sondern dem Glauben nach, muß, falls er von der Zukunft der Musik träumt, auch von einer Erlösung der =228= Musik vom Norden träumen und das Vorspiel einer tieferen, mächtigeren, vielleicht böseren und geheimnißvolleren Musik in seinen Ohren haben, einer überdeutschen Musik, welche vor dem Anblick des blauen wollüstigen Meers und der mittelländischen Himmels-Helle nicht verklingt, vergilbt, verblaßt, wie es alle deutsche Musik thut, einer übereuropäischen Musik, die noch vor den braunen Sonnen-Untergängen der Wüste Recht behält, deren Seele mit der Palme verwandt ist und unter großen schönen einsamen Raubthieren heimisch zu sein und zu schweifen versteht — — Ich könnte mir eine Musik denken, deren seltenster Zauber darin bestünde, daß sie von Gut und Böse nichts mehr wüßte, nur daß vielleicht irgend ein Schiffer-Heimweh, irgend welche goldne Schatten und zärtliche Schwächen hier und da über sie hinwegliefen: eine Kunst, welche von großer Ferne her die Farben einer untergehenden, fast unverständlich gewordenen moralischen Welt zu sich flüchten sähe, und die gastfreundlich und tief genug zum Empfang solcher späten Flüchtlinge wäre. —


256.

Dank der krankhaften Entfremdung, welche der Nationalitäts-Wahnsinn zwischen die Völker Europa's gelegt hat und noch legt, Dank ebenfalls den Politikern des kurzen Blicks und der raschen Hand, die heute mit seiner Hülfe obenauf sind und gar nicht ahnen, wie sehr die auseinanderlösende Politik, welche sie treiben, nothwendig nur Zwischenakts-Politik sein kann, — Dank Alledem und manchem heute ganz Unaussprechbaren werden jetzt die unzweideutigsten Anzeichen übersehn oder willkürlich und lügenhaft umgedeutet, in denen sich =229= ausspricht, daß Europa Eins werden will.   Bei allen tieferen und umfänglicheren Menschen dieses Jahrhunderts war es die eigentliche Gesammt-Richtung in der geheimnißvollen Arbeit ihrer Seele, den Weg zu jener neuen Synthesis vorzubereiten und versuchsweise den Europäer der Zukunft vorwegzunehmen: nur mit ihren Vordergründen, oder in schwächeren Stunden, etwa im Alter, gehörten sie zu den "Vaterländern," — sie ruhten sich nur von sich selber aus, wenn sie "Patrioten" wurden.   Ich denke an Menschen wie Napoleon, Goethe, Beethoven, Stendhal, Heinrich Heine, Schopenhauer: man verarge mir es nicht, wenn ich auch Richard Wagner zu ihnen rechne, über den man sich nicht durch seine eignen Mißverständnisse verführen lassen darf, — Genies seiner Art haben selten das Recht, sich selbst zu verstehen.   Noch weniger freilich durch den ungesitteten Lärm, mit dem man sich jetzt in Frankreich gegen Richard Wagner sperrt und wehrt: — die Thatsache bleibt nichtsdestoweniger bestehen, daß die französische Spät-Romantik der Vierziger Jahre und Richard Wagner auf das Engste und Innigste zu einander, gehören.

  Sie sind sich in allen Höhen und Tiefen ihrer Bedürfnisse verwandt, grundverwandt: Europa ist es, das Eine Europa, dessen Seele sich durch ihre vielfältige und ungestüme Kunst hinaus, hinauf drängt und sehnt — wohin?   in ein neues Licht?   nach einer neuen Sonne?   Aber wer möchte genau aussprechen, was alle diese Meister neuer Sprachmittel nicht deutlich auszusprechen wußten?   Gewiß ist, daß der gleiche Sturm und Drang sie quälte, daß sie auf gleiche Weise suchten, diese letzten großen Suchenden!   Allesammt beherrscht von der Litteratur bis in ihre Augen und Ohren — die ersten Künstler von weltlitterarischer Bildung — meistens =230= sogar selber Schreibende, Dichtende, Vermittler und Vermischer der Künste und der Sinne (Wagner gehört als Musiker unter die Maler, als Dichter unter die Musiker, als Künstler überhaupt unter die Schauspieler); allesammt Fanatiker des Ausdrucks "um jeden Preis" — ich hebe Delacroix hervor, den Nächstverwandten Wagner's —, allesammt große Entdecker im Reiche des Erhabenen, auch des Häßlichen und Gräßlichen, noch größere Entdecker im Effekte, in der Schaustellung, in der Kunst der Schauläden, allesammt Talente weit über ihr Genie hinaus —, Virtuosen durch und durch, mit unheimlichen Zugängen zu Allem, was verführt, lockt, zwingt, umwirft, geborene Feinde der Logik und der geraden Linien, begehrlich nach dem Fremden, dem Exotischen, dem Ungeheuren, dem Krummen, dem Sich-Widersprechenden; als Menschen Tantalusse des Willens, heraufgekommene Plebejer, welche sich im Leben und Schaffen eines vornehmen tempo, eines lento unfähig wußten, — man denke zum Beispiel an Balzac —, zügellose Arbeiter, beinahe Selbst-Zerstörer durch Arbeit; Antinomisten und Aufrührer in den Sitten, Ehrgeizige und Unersättliche ohne Gleichgewicht und Genuß; allesammt zuletzt an dem christlichen Kreuze zerbrechend und niedersinkend (und das mit Fug und Recht: denn wer von ihnen wäre tief und ursprünglich genug zu einer Philosophie des Antichrist gewesen?) — im Ganzen eine verwegen-wagende, prachtvoll-gewaltsame, hochfliegende und hochemporreißende Art höherer Menschen, welche ihrem Jahrhundert — und es ist das Jahrhundert der Menge! — den Begriff "höherer Mensch" erst zu lehren hatte

  Mögen die deutschen Freunde Richard Wagner's darüber mit sich zu Rathe gehn, ob es in der Wagnerischen Kunst etwas schlechthin Deutsches giebt, oder ob nicht gerade =231= deren Auszeichnung ist, aus überdeutschen Quellen und Antrieben zu kommen: wobei nicht unterschätzt werden mag, wie zur Ausbildung seines Typus gerade Paris unentbehrlich war, nach dem ihn in der entscheidendsten Zeit die Tiefe seiner Instinkte verlangen hieß, und wie die ganze Art seines Auftretens, seines Selbst-Apostolats erst Angesichts des französischen Socialisten-Vorbilds sich vollenden konnte.

  Vielleicht wird man, bei einer feineren Vergleichung, zu Ehren der deutschen Natur Richard Wagner's finden, daß er es in Allem stärker, verwegener, härter, höher getrieben hat, als es ein Franzose des neunzehnten Jahrhunderts treiben könnte, — Dank dem Umstande, daß wir Deutschen der Barbarei noch näher stehen als die Franzosen —; vielleicht ist sogar das Merkwürdigste, was Richard Wagner geschaffen hat, der ganzen so späten lateinischen Rasse für immer und nicht nur für heute unzugänglich, unnachfühlbar, unnachahmbar: die Gestalt des Siegfried, jenes sehr freien Menschen, der in der That bei weitem zu frei, zu hart, zu wohlgemuth, zu gesund, zu antikatholisch für den Geschmack alter und mürber Culturvölker sein mag.   Er mag sogar eine Sünde wider die Romantik gewesen sein, dieser antiromanische Siegfried: nun, Wagner hat diese Sünde reichlich quitt gemacht, in seinen alten trüben Tagen, als er — einen Geschmack vorwegnehmend, der inzwischen Politik geworden ist — mit der ihm eignen religiösen Vehemenz den Weg nach Rom, wenn nicht zu gehn, so doch zu predigen anfieng. —
  Damit man mich, mit diesen letzten Worten, nicht mißverstehe, will ich einige kräftige Reime zu Hülfe nehmen, welche auch weniger feinen Ohren es verrathen werden, was ich will, — was ich gegen den "letzten Wagner" und seine Parsifal-Musik will:


=232=

— Ist das noch deutsch? —
      Aus deutschem Herzen kam dies schwüle Kreischen?
      Und deutschen Leibs ist dies Sich-selbst-Entfleischen?
      Deutsch ist dies Priester-Händespreitzen,
      Dies weihrauch-düftelnde Sinne-Reizen?
      Und deutsch dies Stocken, Stürzen, Taumeln,
      Dies ungewisse Bimbambaumeln?
      Dies Nonnen-Äugeln, Ave-Glocken-Bimmeln,
      Dies ganze falsch verzückte Himmel-Überhimmeln?
          — Ist das noch deutsch? —
      Erwägt!   Noch steht ihr an der Pforte: —
      Denn, was ihr hört, ist Rom, — Rom's Glaube
                        ohne Worte!


Coat of Arms



Part Nine

What is Noble?

Coat of Arms

=235=

257.

Every enhancement of the type "human being" has been in the past the work of an aristocratic society — and so it will always be: by a society that believes in a long scale of hierarchy and differences in worth between men, and that requires slavery in some sense or another.   Without the pathos of distance, the sort which grows out of the deeply rooted difference between social classes, out of the constant looking from a distance and looking down of the ruling caste upon subordinates and instruments of work and out of their equally constant practice of obeying and commanding, of keeping down and keeping at a distance, that other more mysterious pathos could never have arisen at all, the longing for an ever new widening of distance within the soul itself, the development of ever higher, rarer, more far-flung, further-stretching, more comprehensive states, in short, simply the enhancement of the type "man," the continual "self-overcoming of man," to use a moral formula in a supra-moral sense.     True: one should not yield to humanitarian delusions about the origins of an aristocratic society (and thus of the precondition for this enhancement of the type "man"): the truth is harsh.   Let us admit to ourselves without mercy, how every higher culture =236= on earth so far has begun!   Human beings whose nature was still natural, barbarians in every terrible sense of the word, men of prey, still in possession of unbroken strength of will and lust for power, threw themselves upon weaker, more civilized, more peaceful, perhaps mercantile or livestock breeding races, or upon old crumbly cultures in which the final vital force was flickering out in brilliant fireworks of wit and depravity.   In the beginning, the noble caste was always the barbarian caste: its predominance did not lie primarily in physical strength, but in strength of the soul, — these were the more complete human beings (which at every level also means the "more complete beasts" —).



258.

Corruption, as the expression of impending anarchy among the instincts, and that the foundation of the emotions, called "life," is shattered: this corruption will vary fundamentally, depending on the form of life in which it manifests itself.   When, for instance, an aristocracy like that of France at the beginning of the Revolution, flung away its privileges with sublime disgust and sacrificed itself to an excess of its moral sentiments, then this is corruption: — it was really only the closing act of the corruption which had existed for centuries, by virtue of which that aristocracy had abdicated step by step its manorial powers and reduced itself to a function of the monarchy (in the end even to its trappings and showpiece).   The essential thing in a good and healthy aristocracy, however, is that it should not regard itself as a function (whether of a monarchy or of a community), but rather as =237= its essence and highest justification, — that it should therefore accept with a good conscience the sacrifice of a vast number of individuals, who, for its sake, must be oppressed and reduced to imperfect men, to slaves and instruments of work.   Its fundamental belief must simply be that society is not allowed to exist for its own sake, but only as a foundation and scaffolding, by means of which a select class of beings may be able to elevate themselves to their higher duties, and in general to a higher existence: comparable to those sun-seeking climbing plants in Java — they are called Sipo Matador —, which encircle an oak tree so much and for so long, until at last, high above it, but supported by it, they can unfold their crowns in the open light, and exhibit their happiness.


259.

To reciprocally refrain from injury, from violence, from exploitation, to place one's own will on par with that of others: in a certain rough sense this may become good manners among individuals, if the conditions for that are present (namely, the actual similarity in amount of strength and value standards and belonging together within one single social body).   But as soon as one wanted to take this principle further and possibly even make it the fundamental principle of society, it would immediately prove itself to be what it really is: a will to the denial of life, a principle of disintegration and decay.   Here one must think thoroughly the fundamentals and resist all sentimental weakness: life itself in its essence is appropriation, =238= injury, overpowering of what is alien and weaker, suppression, harshness, imposition of one's own forms [on others], incorporation and at least, at its mildest, exploitation, — but why should one always use these words in which a slanderous intent has been imprinted for ages?   Even the social body within which individuals, as it was previously suggested, treat each other as equals, — this happens in every healthy aristocracy —, if it is a living and not a dying body, must do to other bodies what the individuals within it refrain from doing to one another: it will have to be the Will to Power incarnate, it will want to grow, gain ground, seize, gain predominance, — not out of some morality or immorality, but because it is alive and because living is simply the will to power.   But in no point is the common consciousness of the Europeans more reluctant to be instructed than here [in this matter]; everywhere people are now raving, even under scientific disguises, about coming conditions of society in which "the exploitative character" will be removed: — that sounds to my ears as if they were promising to invent a way of life that would dispense with all organic functions.   "Exploitation" does not belong to a depraved, or imperfect and primitive society: it is part of the nature of what lives, as a basic organic function; it is a consequence of the intrinsic Will to Power, which is precisely the Will to Life.
  — Assuming that as a theory this is an innovation, — as a reality it is the original fact of all history: let us at least be honest with ourselves! —   =239=


260.

Wandering through the many subtler and cruder moralities which have so far prevailed or still prevail on earth, I found certain traits recurring regularly with each other and linked to one another: until finally two primary types revealed themselves, and a fundamental difference sprang up to me.   There is master-morality and slave-morality; — I add immediately, that in all higher and more mixed cultures come to the fore also attempts at a mediation between both moralities, and even more often the confusion and mutual misunderstanding of both, sometimes even their harsh juxtaposition — even in the same human being, within a single soul.   The distinctions of moral values have arisen either among a ruling kind [caste, group] pleasantly conscious of being different from the ruled, — or among the ruled, the slaves and dependents of all sorts.

  In the first case, when it is the rulers who determine the concept "good," it is the exalted, proud states of the soul that are perceived as conferring distinction and determining the order of rank [hierarchy].   The noble person keeps himself away from those in whom the opposite of this exalted, proud states find expression: he despises them.

  Let us note immediately that in this first type of morality the opposition of "good" and "bad" means practically the same as "noble" and "despicable": — the opposition "good" and "evil" has a different origin.   The cowardly, the anxious, the petty, he who thinks merely of narrow utility, is despised; likewise the distrustful, with his forced glances, the self-demeaning, the doglike type of person who =240= allow himself to be maltreated, the begging flatterer, above all the liar: — it is a fundamental belief of all aristocrats that the common people are untruthful.   "We truthful ones" — so called themselves in ancient Greece the nobles.   It is obvious that moral designations were everywhere first applied to people and only later, derivatively, to actions: it is therefore a gross mistake when historians of morals start with questions such as: "why is the compassionate action been praised?"   The noble type of person feels himself as a determiner of values, he does not need approval, his judgment is "what is harmful to me, that in itself is harmful," he knows he is the one who confers honor on things in the first place, he creates values.   He reveres everything that he knows of himself: such a morality is self-aggrandizement.

  In the foreground there is the feeling of fullness, of power that seeks to overflow, the happiness of high tension, the consciousness of wealth that would like to give and bestow: — the noble person helps the unfortunate too, but not, or not entirely, out of pity, but rather from an urge, generated by the over-abundance of power.   The noble person reveres the powerful in himself, and also him, who has power over himself, who knows how to speak and how to keep silence, who takes pleasure in subjecting himself to severity and harshness, and has reverence for all that is severe and harsh.   "Wotan placed a harsh heart in my breast," says an old Scandinavian Saga: it is thus rightly expressed from the soul of a proud Viking.   Such a type of person is even proud of not being made for pity: which is why the hero of the saga adds warningly "If the heart is not already =241= harsh in youth, it will never become harsh."
  Noble and brave people, who think this way, are the furthest removed from that morality which sees the badge of morality precisely in pity, or in acting for the good of others or in disinterestedness; the belief in oneself, pride in oneself, a fundamental enmity and irony towards "selflessness" belong just as precisely to noble morality as do a careless scorn and precaution in the presence of sympathy and a "warm heart." — It is the powerful who understand how to revere, it is their art, their realm of invention.   The profound reverence for age and for tradition — the whole law rests on this twofold reverence —, the belief and the prejudice in favor of ancestors and in disfavor of newcomers is typical in the morality of the powerful; and when, conversely, the men of "modern ideas" believe almost by instinct in "progress" and "the future" and increasingly lack respect for age, this alone suffices to reveal well enough the ignoble origin of these "ideas."   A morality of the rulers, however, is most alien and embarrassing to current taste because of the severity of its fundamental principle: that one has duties only towards one's own peers; that towards those of a lower rank, towards everything alien, one may behave just as one pleases or "as the heart desires," and in any case, "beyond good and evil" —: it is in this context that pity and similar sentiments may have a place.

  The ability and duty to [exercise] enduring gratitude or revenge — both only within the circle of equals —, subtlety in retribution, the refined concept of friendship, a certain necessity to have enemies (as outlets, so to speak, for the emotions of envy, =242= quarrelsomeness, wantonness — basically, in order to be capable of being a good friend): all these are typical characteristics of a noble morality, which, as suggested, is not the morality of "modern ideas" and is therefore difficult to sympathize with these days, also difficult to dig up and uncover. —
  It is different with the second type of morality, the slave morality.   Suppose that the abused, oppressed, suffering, the unfree, who are uncertain of themselves and weary, moralize: what will their moral value judgments have in common?   Probably a pessimistic suspicion about the entire human condition will find expression, perhaps a condemnation of man, together with his condition.   The slave's eye is not well disposed towards the virtues of the powerful: he has skepticism and mistrust, he has a subtlety of mistrust towards everything that is revered there [among the Powerful] as "good" —, he even would like to persuade himself that their happiness is not genuine.   By contrast, are brought out and flooded with light those qualities which serve to alleviate the existence of sufferers: here are brought to reverence pity, the complaisant helpful hand, the warm heart, patience, diligence, humility, friendliness —, for in this context, these qualities are the most useful and almost the only means for enduring the pressure of [the stress of an oppressive] existence.   Slave-morality is essentially the morality of utility.   Here is the crucible for the emergence of that famous opposition "good" and "evil": — into evil is perceived power and dangerousness, a certain dreadfulness, subtlety and strength, which does not permit contempt to surface.   According to slave-morality, then, the "evil" person arouses fear; according to master-morality, it is precisely the "good" person who arouses and =243= seeks to arouse fear, while the "bad" person is regarded as despicable.   The contrast reaches its climax when, as a logical consequence of slave morality, a shade of disdain — it may be slight and well-intentioned — is attached even to those whom this morality designates as "good" [persons], because, within the slave-mentality, the good person must in any event be harmless: he is good-natured, easy to deceive, perhaps a little stupid, a simple man.   Wherever slave morality gains predominance, language shows a tendency to bring the words "good" and "stupid" closer together. —
  One last fundamental difference: the longing for freedom, the instinct for happiness and the subtleties of feeling free is as much necessary to slave-morals and morality, as the art and enthusiasm in reverence, in devotion is the regular symptom of an aristocratic way of thinking and evaluating. —
  From this we can readily understand why love as passion — it is our European specialty — must absolutely be of aristocratic origin: as is well known, its invention belongs to the poet-knights of Provence, those brilliant, ingenious men of the "gai saber," to whom Europe owes so much, and almost its very self. —


261.

Vanity is one of the things which are perhaps most difficult for a noble person to understand: he will be tempted to deny its existence, even where another kind of person thinks that he grasps it with both hands [it is self-evident].   The problem for him is, to conceive of persons who seek to arouse a good opinion about themselves, =244= [opinion] which they themselves do not hold — and consequently also they do not "deserve" —, and who then believe in this good opinion nonetheless.
      This seems to him on the one hand so tasteless and self-disrespectful, and on the other hand so grotesquely irrational, that he would like to consider vanity an anomaly, and when one speaks of it, he is doubtful about it, in most cases.
      He will say, for example: "I may be wrong about my value, and yet on the other hand demand that my value should be acknowledged by others precisely as I rate it: — but that is no vanity (but rather arrogance, or, in most cases, that which is called 'humility,' and also 'modesty')."
      Or even: "I can take pleasure in the good opinion others [have of me] for many reasons, perhaps because I honor and love them, and rejoice in all their joys, perhaps also because their good opinion endorses and strengthens my belief in my own good opinion, perhaps because the good opinion of others, even in cases where I do not share it, is useful to me, or promises to be useful, — but none of that is vanity."

      The noble person must first bring himself to realize, especially with the help of history, that from time immemorial, in all social strata in any way dependent, the common person was only what he was thought to be: — not being at all accustomed to set values himself, he did not even assign to himself any other value than that which his master ascribed to him (it is the essential right of masters to create values).
      It may be looked upon as the result of a tremendous atavism that even now the common person is still always waiting for an opinion about himself, and then instinctively submitting himself to it: yet by no means =245= only to a "good" opinion, but also to a bad and unjust one (think, for example, of the greatest part of the self-esteem and lack of esteem which devout women learn from their father confessors, and what in general the devout Christian learns from his Church).   Now, in fact, in conformity with the slow emergence of the democratic social order (and its cause, the mixing of the blood of masters and slaves), the originally noble and rare impulse of the masters to assign a value to themselves and to "think well" of themselves, will now become more and more encouraged and widespread; but it has at all times working against it an older, broader, and more deeply entrenched tendency, — and when it comes to "vanity," this older tendency will become master over the newer.
      The vain person takes pleasure in every good opinion that he hears about himself (quite irrespective any prospect of its usefulness, and equally regardless of its truth or falsehood), just as he suffers from every bad opinion: because he subjects himself to both, he feels himself subjected to both by that oldest instinct of subjection which breaks forth in him. — It is "the slave" in the vain man's blood, the remnant of the slave's craftiness — and how much of the "slave" is still left, for example, in women today! —, that seeks to seduce to good opinions about itself; it is likewise the slave who immediately afterwards falls prostrate before these opinions, just as if he had not elicited them. — And I repeat: vanity is an atavism.


262.

A species originates, and a type becomes established and strong by the long struggle with essentially constant =246= unfavorable conditions.   By contrast, as we know from the experience of stockbreeders, species that receive ample nourishment and, in general, an increase in protection and care, immediately tend in the most marked way to develop variations in type, and are rich in marvels and monstrosities (and monstrous vices as well).   Now let us look at an aristocratic political community, say an ancient Greek Polis for example, or Venice, as an organization whose voluntary or involuntary purpose is breeding: there are people living together and relying on one another, who want to make their species prevail, chiefly because they must prevail, or else run the terrible danger of being exterminated.
    Here [in a society such as these], those favorable conditions, that super-abundance, that protection under which the variation is favored, are missing; the species needs [to maintain] itself as a species, as something which, precisely by virtue of its harshness, uniformity, simplicity of form, can generally prevail and make itself enduring, in constant struggle with its neighbors or with the rebellious or rebellion-threatening vassals.   The most varied experience teaches it what are the qualities to which it principally owes the fact that it still exists, that it, in spite of all gods and men, has always prevailed: it calls these qualities, virtues, and it cultivates to greatness only these virtues.   It does so with severity, indeed it desires severity; every aristocratic moral code [morality] is intolerant [dictatorial] in the education of youth, in the control of women, in the customs of marriage, in the relations between old and young, in the punitive laws (which have an eye only for the deviants): — it counts intolerance itself among the virtues, under the name of "justice."   A type with few, but very strong characteristics, =247= a species of severe, warlike, wisely silent, reserved and reticent people (and as such, with the most delicate sensibility for the charm and nuances of society) thus becomes established, unaffected by generational change; the constant struggle with always the same adverse conditions is, as already remarked, the cause of a type becoming stable and harsh.
      Eventually, however, a pleasing and fortunate time arrives, the enormous tension is relaxed; there are perhaps no more enemies among the neighboring peoples, and the means of life, even for the enjoyment of life, are there plentiful.   With one single stroke the bond and constraint of the old discipline rip apart: it is no longer felt as necessary, as a condition of existence, — if such discipline wanted to continue to exist, it could only be a form of luxury, as an imitation of ancient taste.   Variations, whether they be deviations (into the higher, finer, and rarer), or degeneration and monstrosities, appear suddenly on the scene in the greatest exuberance and splendor; the individual dares to be an individual and to stand out.   At this turning points of history shows up next to each other and often involved and entangled in each other a magnificent multifaceted jungle-like upwards-growth and upwards-striving, a kind of tropical tempo in the rivalry of growth, and an immense decay and self-destruction, thanks to the savagely opposing and seemingly exploding egoisms that strive against one another "for sun and light" and no longer know how to derive any limit, any restraint, any forbearance from the earlier morality.   It was this very morality that piled up the force to such a monstrous extent, that has tensed the bow to such a threatening manner: — now that morality is out-of-date, is becoming "obsolete."
      The dangerous and disquieting point is reached =248= when the greater, more differentiated, more comprehensive life is lived beyond the old morality; the "individual" stands there, compelled to give himself his own laws, his own arts and artifices for self-preservation, self-elevation, self-redemption.   Nothing but new what-for's, nothing but new how-to's, no common formula any more, misunderstanding and mistrust bound up together, decay, spoilage and the highest aspirations frightfully entangled, the genius of the race overflowing from all the cornucopias of good and bad, an ominous simultaneity of Spring and Autumn, full of new charms and mysteries peculiar to the new, still unexhausted, still unwearied corruption [of morals].
  Danger, the mother of morality, is present once again, the great danger; this time transferred to the individual, into the neighbor and friend, into the alleyways, into one's own child, into one's own heart, into all the most personal and most secret recesses of desires and volitions: what will the moral philosophers who emerge at this time have to preach?   They will discover, these keen onlookers and idlers, that the end is quickly approaching, that everything around them decays and produces decay, that nothing will endure until the day after tomorrow, except for one kind of person, the incurably mediocre.   Only the mediocre have the prospect of continuing, of propagating themselves, — they are the people of the future, the only survivors; "be like them! become mediocre!" will from now on be the only morality that still makes sense, which people still hear. — But it is difficult to preach this morality of mediocrity! — it may never admit what it is and what it wants!   it must talk of moderation and dignity and duty and brotherly love, — it will have difficulty in concealing its irony! — =249=


263.

There is an instinct for rank, which, more than anything else, is already the sign of a high rank; there is a delight in the nuances of reverence which leads one to infer noble origin and habits.   The subtlety, goodness, and loftiness of a soul are put to a perilous test when something passes by that is of the highest rank but is not yet protected by the awe of authority from obtrusive touches and incivilities: something unmarked, undiscovered, tempting, perhaps voluntarily veiled and disguised, going its way like a living touchstone.   He, whose task and practice it is to investigate souls, will avail himself of many varieties of this very art in order to determine the ultimate value of a soul, the unalterable, innate order of rank to which it belongs: he will test it by its instinct for reverence.   Difference engenders hatred: when any holy vessel, any precious object from a locked shrine, any book bearing the marks of great destiny is carried by, the vulgarity [commonness] of many a nature spurts up suddenly like dirty water; while, on the other hand, there is an involuntary silence, a hesitation of the eye, a cessation of all gestures, by which it is indicated that a soul feels the proximity of what is most worthy of reverence.
  The way in which, on the whole, the reverence for the Bible has so far been maintained in Europe, is perhaps the best example of discipline and refinement of manners which Europe owes to Christianity: books of such profoundness and ultimate significance require for their =250= protection a tyrannical external authority, in order to last for those thousands of years, which are necessary to exhaust their full exploration and comprehension.
  Much has been achieved when the sentiment has been at last instilled into the masses (the shallow and stupid persons of every kind) that they are not allowed to touch everything, that there are sacred experiences before which they must take off their shoes and keep the dirty hand away, — it is almost their highest advance towards humanity.
  By contrast, in the so-called cultured classes, the believers in "modern ideas," nothing is perhaps so repulsive as their lack of shame, the easy insolence of eye and hand with which they touch, taste, and finger everything; and it is possible that these days there is more relative nobility of taste, and more tact for reverence among the people, among the lower classes of the people, especially among peasants, than among the newspaper-reading demimonde of intellect, the educated.



264.

It cannot be effaced from a person's soul what his ancestors have done best and most consistently: whether they were perhaps diligent economizers attached to a desk and a cash-box, modest and bourgeois in their desires, modest also in their virtues; or whether they were accustomed to commanding from morning till night, fond of harsh pleasures and, along with that, perhaps of even harsher duties and responsibilities; or whether, finally, at one time or another, they have sacrificed old privileges of birth and possession, in order to live entirely for their faith — for their "God," — =251= as men of an unshakeable and sensitive conscience that blushes at every compromise.   It is quite impossible for a person not to have the qualities and preferences of his parents and ancestors in his body, whatever appearance might suggest to the contrary.   This is the problem of race.   If one knows a whole lot about the parents, then one is allowed to draw a conclusion about the child: any kind of repugnant incontinence, any kind of sordid envy, a clumsy self-vaunting — as these three together have at all times made up the true rabble type —, then these things must be passed onto the child as surely as corrupt blood; and with the help of the best education and culture one will only succeed in deceiving [others] about such an inheritance. — And what else does education and culture try to do nowadays!   In our very democratic, or rather, very rabble-like age, "education" and "culture" must be essentially the art of deceiving, — deceiving away the origins, the inherited rabble in body and soul.   An educator, who nowadays would preach truthfulness above everything else and constantly call out to his pupils: "Be true! Be natural! Show yourselves as you are!" — even such a virtuous and naive idiot would learn in a short time to reach for that pitchfork of Horace's, in order to drive out nature: with what results?   "Rabble" will always come back. —


265.

At the risk of displeasing innocent ears, I submit that: egoism is part of the nature of a noble soul, I mean that unalterable belief that =252= other beings must be by nature subject to a being such as "we are," and have to sacrifice themselves to it.   The [person of] noble soul accepts the fact of his egoism without any question, also without a sensation of harshness, coercion, arbitrariness in it, but rather as something that may have its basis in the primordial law of things: — if he were to seek a name for this, then he would say "it is justice itself."   Under certain circumstances, which at first cause him to hesitate, he admits to himself that there are others with rights equal to his own; as soon as he has settled this question of rank, he moves among these equals and equally entitled with the same assurance in confidence and delicate reverence that he has in his dealings with himself, — according to an innate celestial mechanism, which all the stars understand.   This subtle self-limitation in his relations with his equals is one more aspect of his egoism — every star is such an egoist —: he honors himself in them and in the rights which he concedes to them, he has no doubt that the exchange of honors and rights, as the essence of all intercourse, is also part of the natural state of things.   The noble soul gives as he takes, prompted by the passionate and sensitive instinct of requital that lies at the root of his nature.   The concept of "mercy" has neither significance nor good repute among equals; there may be a sublime way of letting oneself be showered, as it were, with gifts from above, and of drinking them thirstily like dewdrops: but the noble soul has no aptitude for this art and displays.   Here his egoism hinders him: in general, he looks "aloft" unwillingly, — he looks either directly forward, horizontally and deliberately, or downward: — he knows that he is high above. —   =253=


266.

"One can only truly hold in veneration him, who is not looking for himself." — Goethe to Councilor Schlosser.


267.

The Chinese have a proverb which mothers even teach their children: siao-sin "make your heart small!"   This is the actual basic tendency in late civilizations: I have no doubt that an ancient Greek would detect this self-diminution in us contemporary Europeans as well, — for this reason alone he would already find us "offensive" to his taste. —


268.

What, after all, is ignobleness? — Words are vocal symbols for ideas; ideas, however, are more or less precise figurative signs for frequently recurring and concurring sensations, for groups of sensations.   It is not enough to use the same words in order to understand one another: we must also employ the same words for the same kind of inner experiences; ultimately one must have his experience in common with each other.   That is why the people of one nation understand one another better than those belonging to different nations, even when they use the same language [words]; or rather, when people have lived long together under similar conditions (of climate, soil, danger, necessity, toil), then something arises from it, something that "goes without saying," a community of people.   In all [their] souls =254= a like number of frequently recurring experiences have gained the upper hand over those occurring more rarely: because of these experiences, they understand one another quickly, and ever more quickly — the history of language is the history of a process of abbreviation —; because of this rapid understanding they are connected, closely and ever more closely.   The greater the danger, the greater is the need to come to an agreement quickly and easily about what is necessary; not to be misunderstood in times of danger, that is what people simply cannot do without in their intercourse.
  One carries out this test even with every friendship or love affair: nothing of that kind endures, as soon as the discovery has been made that, in using the same words, one of the two parties has feelings, thoughts, intuitions, wishes, or fears different from those of the other. (The fear of the "eternal misunderstanding": that is, that benevolent genius which so often keeps persons of different sexes from too hasty attachments, to which sense and heart prompt them — and not some Schopenhauerian "genius of the species" —!)   Whichever groups of sensations within a soul awaken most readily, begin to speak, give the order, that decides the overall hierarchy of the soul's values, and ultimately determines its tables of goods [hierarchy of values].
  A person's value judgments reveal something of the structure of his soul, and in what his soul sees its living conditions, its real necessity.   Supposing now that necessity has always drawn together only such men as could express with similar signs similar needs, similar experiences, then it results on the whole, that the easy communicability of need, which ultimately means having experienced only average and common experiences, must have been the most forceful =255= of all the forces which have so far determined things among human beings.   The more similar in kind, the more common people, have always had and are still having the advantage; the more select, more refined, more unique, more difficult to understand easily remain isolated, in their isolation they are accident-prone and rarely procreate.   One must appeal to immense opposing forces in order to thwart this natural, all-too-natural progress into similarity, the further development of men into the similar, the ordinary, the average, the herd-like — into the common!


269.

The more a psychologist — a born, an inevitable psychologist and diviner of the soul — turns his attention to the more select cases and people, the greater is his danger to choke on pity: he needs sternness and cheerfulness more than any other people do.   For the corruption, the destruction of higher men, of the more unusually constituted souls, is in fact, the rule: it is terrible to have such a rule constantly before one's eyes.   The frequent torment of the psychologist who has discovered this destruction, who discovers for the first time, and then almost repeatedly throughout all history, this universal inner "hopelessness" of higher men, this eternal "too late!" in every sense, — may perhaps one day be the cause of his turning with bitterness against his own fate and of his making an attempt at self-destruction — of his "going to ruin" himself.

  One may perceive in almost every psychologist a tell-tale inclination for delightful intercourse with commonplace and well-adjusted people: the fact is thereby disclosed, =256= that he always requires healing, that he needs some sort of escape and oblivion, away from what his insight and incisiveness, from what his "craft" has laid on his conscience.   The fear of his memory is peculiar to him.   He is easily silenced by the judgment of others: he listens with unmoved countenance as people revere, admire, love, and glorify, about matters he has seen, — or he even conceals his silence by expressly assenting to some prominent opinion.   Perhaps the paradox of his situation becomes so dreadful that, precisely where he has learnt great pity, together with great contempt, the crowd, the educated, the enthusiasts, have on their part learnt great reverence, — the reverence for "great men" and wonders animals [Wunderthiere], for the sake of whom one blesses and honors the fatherland, the earth, the dignity of mankind, one's own self, onto which one points the youth, to look up to and to emulate …

  And who knows, whether the very same thing has not happened in all great cases up to now: that the multitude worshipped a god, — and that the "god" was only a poor sacrificial animal!   Success has always been the greatest liar, — and the "work" itself is a success; the great statesman, the conqueror, the discoverer is disguised in his creation to the point where he is unrecognizable; it is the "work" of the artist, of the philosopher, that first invents him who has created it, is reputed to have created it; the "great men," as they are venerated, are poor little fictions composed after the fact; counterfeiting prevails in the world of historical values.
  These great poet for example, these Byron, Musset, Poe, Leopardi, Kleist, Gogol (I do not dare mention greater names, but I have them in mind), — just as they are, =257= perhaps have to be: people of the moment, enthusiastic, sensual, childish, reckless and precipitous in their trust and distrust; with souls in which usually some fracture or other has to be concealed; often taking revenge with their works for an inner defilement, often seeking in their flights of fancy oblivion from an all-too-faithful memory, often lost in the mud and almost in love with it, until they become like Will-o'-the-Wisps around the swamps, and pretend to be stars — the people then probably call them idealists —, often struggling with protracted disgust, with a recurring specter of disbelief, that chills them and forces them, to yearn for glory and devour the "belief in themselves" out of the hands of intoxicated adulators: — what a torment these great artists, and the so-called higher men in general, are to him who has at one point found them out! [who they really are.]
  It is understandable then, that they have so readily experienced those outbreaks of boundless and most devoted pity, especially from women — who are clairvoyant in the world of suffering and unfortunately also addicted to help and rescue to an extent far beyond their powers — which the crowd, above all the reverent crowd, does not understand, and clutters with curious and complacent interpretations.   This pity invariably deceives itself as to its power; women would like to believe that love can do everything, — it is their peculiar superstition.   Alas, anyone who knows about the heart can guess how poor, stupid, helpless, presumptuous, misguided, more easily destroyed than saved even the best and most profound love is! —
  It is possible that beneath the holy tale and disguise of the life of Jesus there lies hidden one of the most painful cases of the martyrdom of knowledge about love: the martyrdom of the most innocent and most craving heart, =258= that never had enough of any human love, that demanded love, that demanded to be loved and nothing else, with harshness, with madness, with frightful outbursts against those who refused him [their] love; the story of a poor man insatiate and insatiable in love, who had to invent hell in order to send there those who did not want to love him, — and who finally, enlightened about human love, had to invent a God who is all love, capable of all love, — who takes pity on human love, because it is so very petty, so ignorant!   He who has such sentiments, he who knows about love like that — seeks death. — But why should one indulge with such painful matters?   Provided, of course, that one is not obliged to do so. —


270.

The spiritual arrogance and intense disgust of every person who has suffered deeply — how deeply people can suffer pretty much determines the order of rank —, his shuddering certainty, of which he is thoroughly imbued and biased, that by virtue of his suffering he knows more than the cleverest and wisest can ever know, that he has been familiar with, and "at home" in, many distant, dreadful worlds of which "all of you know nothing"! — — this silent spiritual arrogance of the sufferer, this pride of the chosen one of knowledge, of the "initiate," of the nearly-sacrificed, finds all forms of disguise necessary to protect itself from contact with intrusive and pitying hands, and, above all, from all that is not its equal in pain.   Profound suffering ennobles; it separates.   One of the most refined forms of disguise =259= is Epicureanism, along with the display of a certain boldness of taste, which takes suffering lightly, and resists all that is sorrowful and profound.   There are "cheerful people" who make use of cheerfulness, because on account of it they are misunderstood: — they want to be misunderstood.   There are "scientific people" who make use of science, because that provides a cheerful appearance, and because being scientific leads to the conclusion that a person is superficial: — they want to mislead to a false conclusion.   There are free, impudent [insolent and impertinent] spirits who would like to conceal and deny that they are broken, proud, incurable hearts (the cynicism of Hamletthe case of Galiani); and occasionally folly itself is the mask of an unfortunate all-too-certain knowledge. — From which it follows that it is a sign of a more refined humanity to have reverence "for the mask," and not to pursue psychology and curiosity in the wrong place.



271.

What separates two people most profoundly is a different sense and degree of cleanliness.   No matter all their honesty and reciprocal usefulness, no matter all their mutual good-will: in the end the fact remains — they "can't stand the smell of one another!"   The highest instinct for cleanliness puts the person afflicted with it in the most extraordinary and dangerous isolation, like a saint: because that is precisely what saintliness is — the highest spiritualization of the said instinct.   Any awareness of an indescribable fullness in the happiness of the bath, any lust and thirst which constantly drives the soul =260= out of the night into the morning, and out of gloom, of "tribulation," into clearness, brightness, profundity, and refinement —: just as much as such a tendency distinguishes — it is a noble tendency —, it also separates. — The pity of the saint is pity for the Filth of that which is human, all-too-human.   And there are grades and heights where pity itself is felt by him as impurity, as filth …



272.

Signs of nobility: never thinking of reducing our duties into duties for everyone; not to want to surrender one's own responsibility, not wanting to share it; to count one's own prerogatives and the exercise of them among one's own duties.


273.

A person, who strives for great things, regards everyone he meets along his path either as a means or as a delay and an obstacle — or as a temporary resting place.   His highly esteemed kindness towards fellow men, peculiar to him, is only possible when he has reached his height and dominates.   Impatience and his awareness, to be until then always condemned to play-acting — because even war is a comedy and conceals, like every means conceals the end —, spoil for him all intercourse: this kind of person knows loneliness and what is most poisonous in it.


274.

The problem for those who wait. — It takes a lot of luck and all sorts of unpredictable factors, =261= for a higher person, in whom the solution to a problem lies asleep, to swing into action — "to break forth" at the right moment, as one might say.   On average it does not happen; and in all corners of the earth sit people waiting, who hardly know to what extent they are waiting, still less that they wait in vain.   Sometimes also the wake-up call, that chance that gives the "permission" to act, comes too late, — at the time when the best youth and strength for action have been used up by sitting still; and how many a one, just as he "sprang up," found with horror his limbs fallen asleep and his spirit already too heavy!   "It is too late," — he said to himself, no longer believing in himself and forever after useless. — Could it be that a "Raphael without hands," taking that phrase in the widest sense, in the realm of genius is perhaps not the exception, but the rule?   Perhaps is not genius that is so rare: but the five hundred hands that it needs in order to dominate over the χαιρός, "the right time" — in order to seize the moment!


275.

He, who does not want to see what is high in a person, looks all the more keenly at what is in him low and in his foreground — and in the process gives himself away.


276.

In all kinds of injury and loss the lower and cruder soul is better off than the nobler one: the dangers to the latter have to be greater, the probability that it will come to grief and perish is in fact immense, given the multifaceted nature =262= of its vital necessities. — A finger which has been lost in a lizard grows back again: not so in man.—



277.

— Bad enough!   The old story again!   When one has finished building his house, he finds that he unexpectedly has learnt something which he absolutely ought to have known before he — began [to build].   The eternal, wretched "Too late!"   The melancholy of everything completed! …


278.

Wanderer, who are you? I see you go your way, without scorn, without love, with inscrutable eyes, wet and sad like a lead sinker which has come back from every depth into the light unsatisfied — what did it seek down there? —, with a breast which does not sigh, with a lip which conceals its disgust, with a hand which now grasps only slowly: who are you?   what have you done?   Rest here a while: this place is welcoming for everyone, — refresh yourself!   And whoever you may be: what pleases you now?   What will serve to refresh you?   Just name it: what I have, I offer to you! —

  "To refresh me? To refresh me?   Oh, you inquisitive one, what are you saying!   But do give me, I beg of you — —"

  What? what?   Speak out! —

  "A mask more!   A second mask!" —


279.

People of profound sorrow betray themselves when they are happy: they have a way of grabbing happiness, =263= as if they would like to choke and strangle it, out of jealousy — ah, they know too well that it runs away from them!


280.

"Bad! Bad!   What?   Does he not — go backwards?" — Yes!   But you understand him poorly if you complain about it.   He goes backwards, like everyone does, when is about to take a great leap. — —


281.

"Will you believe me? — But I demand, that this be believed of me: I have always thought poorly of myself, about me, only in very rare cases, only under compulsion, always without passion 'on the matter,' ready, to wander away from 'myself,' and always without faith in the result, thanks to the uncontrollable mistrust towards the possibility of self-knowledge, which has led me so far that I find even the concept of 'immediate knowledge,' which the theoreticians allow themselves, as a contradiction in itself: — this whole fact is pretty much the surest thing I know about myself.   There must be a sort of repugnance in me to believing anything definite about myself. — Is there perhaps a riddle in that?   Probably; but fortunately nothing for my own teeth [to chew on]. — Perhaps it reveals the species to which I belong? — But not to me: as it is to me agreeable enough [just as I like it]. —"


282.

"But what has happened to you?"
  — "I do not know," he said, hesitatingly; "perhaps the Harpies have flown over =264= my table." —
       It sometimes happens nowadays that a gentle, moderate, reserved person suddenly goes berserk, smashes the plates, upturns the table, screams, rages, insults everybody — and finally turns away, ashamed, furious with himself, — where to? what for? To starve secluded? To choke on his memory? —     To him who has the cravings of a highly discriminating soul and only rarely finds his table set, his food ready, his danger will be great at all times: but today that danger is extraordinary.   Thrown into the midst of a noisy and plebeian age, with which he does not like to eat out of the same dish, he may easily perish of hunger and thirst, or should he nonetheless finally "help himself" [eat from that dish], — of sudden nausea. — We have probably all sat at tables to which we did not belong; and the most spiritual of us particularly, who are most difficult to nourish, know that dangerous dyspepsia that arises from a sudden insight and disillusionment about our food and table companions, — the after-dinner nausea.


283.

Assuming that one wants to praise at all, it is a refined and at the same time noble self-control, to praise only where one does not agree: — otherwise one would in fact praise oneself, which is contrary to good taste: — a self-control, to be sure, which provides a nice opportunity and provocation for one to be constantly misunderstood.   In order to be able to allow oneself this true luxury of taste and morality, one must not live among intellectual fools, but rather among people whose misunderstandings =265= and blunders amuse by their refinement, — or one will have to pay dearly for it! —
    "He praises me: therefore, he admits I am right" — this asinine method of conclusion spoils half of the life of us recluses, for it brings the asses into our neighborhood and circle of friends.



284.

To live with an immense and proud tranquility: always beyond —.   To have and not have our emotions, our Pros and Cons, as we see fit, to condescend to them for hours; to sit on them, as if upon a horse, often as if upon a donkey: — for one must know how to make use of their stupidity as well as of their fire.   To hold on to our three hundred foregrounds, as well as our dark eyeglasses: for there are times when no one may look into our eyes, still less into our "reasons."   And to choose for company that roguish and cheerful vice, politeness.   And to remain master of our four virtues: courage, insight, sympathy, and solitude.   Because solitude is a virtue with us, as a sublime tendency and impulse for cleanliness, which senses how contact between person and person — "in society" — must inevitably bring impurity with it.   Somehow, somewhere, sometime, every community makes people — "common."


285.

The greatest events and thoughts — the greatest thoughts, however, are the greatest events — are the last to be understood: the generations =266= which are contemporary with them do not experience such events, — they live past them.   Something happens there, as in the realm of the stars.   The light of the furthest stars is last in reaching man; and until it has arrived people deny that out there — there are stars.   "How many centuries does a spirit need to be comprehended?" — that also is a scale, with that one creates a hierarchy and etiquette, such as it is necessary: for spirits and for star. —


286.

"Up here the view is clear [Goethe's "Faust," Part II, Act V. - The words of Dr. Marianus] the spirit looking up [to the heavens] ecstatic." — But there is a reverse kind of person, who is also upon a height, and has also a clear view — but looks downwards.


287.

What is noble?   What does the word "noble" still mean to us today?   What reveals, how does one recognize the noble human being, under this heavy, overcast sky of the beginning rule of the rabble, that makes everything opaque and leaden? — It is not actions that identify him, — actions are always ambiguous, always inscrutable —; nor is it his "works."   One finds nowadays among artists and scholars plenty of those who through their works reveal how a profound desire for what is noble drives them: but this very want for what is noble is fundamentally different from the needs of the noble soul itself, and downright the eloquent and dangerous =267= indication, that such a soul is lacking.   It is not the works, but it is the faith that decides here, that in this case determines the order of rank, to employ once more an old religious formula with a new and deeper meaning: it is some fundamental certainty that a noble soul has about itself, something, that cannot be sought, that cannot be found and perhaps even cannot be lost. — The noble soul has reverence for itself. —



288.

There are people who inevitably have intellect, they may twist and turn as they wish, and hold their hands over their betraying eyes (— as if the hand were not a giveaway! —): eventually it always comes out that they have something which they hide, namely, intellect.   One of the subtlest ways to deceive, at least for as long as possible, and to present oneself successfully as more stupid than one is — what in ordinary life is often as desirable as an umbrella, —, is called enthusiasm: including what goes with it, virtue for example.   For, according to Galiani, who must have known —: virtue is enthusiasm.


289.

One always hears in the writings of a hermit also something of the echo of desolation, something of the whispers and of the shy roundabout glance of solitude; from his strongest words, even from his cry, still rings out a new and more dangerous kind of silence, concealment.   Anyone who has, year in and year out, day and night, sat together alone with his soul =268= in confidential quarrels and dialogues, who in his cave — it may be a labyrinth, as well as a gold mine — has become a cave-bear, or a treasure-digger, or a treasure-guardian and a dragon: whose very ideas eventually acquire a twilight-color of their own, an odor as much of profundity as of mold, something of uncommunicative and repulsive, that blows cold upon every passer-by.   The hermit does not believe that a philosopher — assuming, that a philosopher has always been a hermit first — has ever expressed his true and final opinions in his books: are not books written expressly to conceal what is in us? — indeed, he will doubt whether a philosopher could have "ultimate and true" opinions at all, whether behind every cave in him there lies not, and must necessarily lie, a still deeper cave: a more extensive, stranger, richer world beyond the surface, an abyss behind every reason, beneath every "argumentation."   Every philosophy is a foreground-philosophy — this is the judgment of a hermit: "there is something arbitrary in the fact that he [the philosopher] stopped just here, looked back, looked around, that at this point he laid aside his spade and did not dig any deeper, — there is also something suspicious about it."   Every philosophy also conceals a philosophy; every opinion is also a hiding place, every word is also a mask.


290.

Every profound thinker is more afraid of being understood than of being misunderstood.   In the latter case perhaps suffer his vanity; but in the former his heart, his compassion, which always says: "Oh, why do all of you also want to have it as hard as I did?"       =269=


291.

Man, a complex, mendacious, artful, and inscrutable animal, uncanny to the other animals by his artifice and sagacity, rather than by his strength, has invented the good conscience in order to finally enjoy his soul as something simple; and all of morality is a long bold falsification, by virtue of which is at all possible a delight in the sight of the soul.   From this point of view there is perhaps much more to the concept of "art" than is generally believed.



292.

A philosopher: that is, a person who constantly experiences, sees, hears, suspects, hopes, and dreams extraordinary things; who is struck by his own thoughts as if [they came] from the outside, as if from above and below, as events and lightning strikes of his own type; who is perhaps himself a thunderstorm, which goes about pregnant with new thunderbolts; an ominous person, around whom it always rumbles and thumps and gapes and eerily comes to an end.   A philosopher: alas, a being which often runs away from himself, is often afraid of himself — but is too curious, not to "come back to himself" again and again. —


293.

A man who says: "I like that, I take it for my own and I want to protect and defend it against everyone "; a man who can lead a cause, carry out a resolution, remain true to an opinion, hold on to a woman, punish and put down an insolent; a man who has his wrath and his sword, =270= and to whom the weak, the suffering, the oppressed, and even the animals willingly submit and naturally belong; in short, a man who is a Master by nature, — if such a man has compassion, well! this compassion has value!   But what is there in the compassion of those who suffer!   Or even of those who preach compassion!   There is today almost everywhere in Europe a morbid sensitivity and irritability for pain, as well as a repugnant lack of restraint in complaining, a mollycoddling [pampering], which, with religious and philosophical bits and pieces, seeks to dress itself up as something loftier, — there is a veritable cult of suffering.

  The effeminacy of what is christened "compassion" in such circles of visionaries is always, I believe, the first thing that strikes the eye. — One must resolutely and thoroughly banish this latest form of bad taste; and finally I wish that people would lay around heart and neck the good amulet "gai saber", — "joyful science," to make it clear for the Germans.


294.

The Olympian vice. — In spite of that philosopher who, as a genuine Englishman, tried to bring laughter into bad repute in all thinking minds — "Laughing is a nasty infirmity of human nature, which every thinking mind will strive to overcome" (Hobbes) —, I would even allow a ranking of the philosophers, according to the quality of their laughter — right up to those who are capable of golden laughter.   And assuming that even gods philosophize, which I am strongly inclined to believe, owing to many reasons —, then I have no doubt =271= that they also know how to laugh in a superhuman and new fashion— and at the expense of all serious things!   Gods like to ridicule: it seems that they cannot refrain from laughter even in holy matters.



295.

The genius of the heart, as that great Hidden One possesses it, the tempter-god and born Pied Piper of consciences, whose voice knows how to descend into the netherworld of every soul, who neither speaks a word nor casts a glance in which there does not lie some ulterior motive and trace of temptation, whose mastery includes the knowledge of how to seem [to appear] — and not what he [really] is, but rather what those, who follow him, take as one more compulsion to press ever closer to him, to follow him ever more inwardly and thoroughly: —
  the genius of the heart, who silences all that is loud and conceited, and teaches how to listen, who smooths rough souls and gives them to taste a new longing, — to lie placid like a mirror, so that the deep heavens may be reflected in them —;
  the genius of the heart, who teaches the foolish and over-hasty hand to hesitate and to grasp more delicately; who guesses the hidden and forgotten treasure, the drop of goodness and sweet spirituality under the thick turbid ice and is a divining rod for every grain of gold that has lain buried for a long time imprisoned in mud and sand;
  the genius of the heart, at whose touch everyone goes forth the richer, not divinely gifted and surprised, not as blessed and oppressed by the good[-ness] of others, but richer in himself, newer to himself than before, broken open, blown upon and sounded out by a thawing wind, perhaps more unsure, more tender, more fragile, more broken, =272= but full of hopes that as yet have no name, full of new willing and outpouring, full of new un-willing and back-flowing — — but what am I doing, my friends?   Of whom am I speaking to you?   Have I forgotten myself to such an extent that I have not even mentioned his name?   Unless you have already guessed by yourselves who this questionable spirit and god may be, who demands to be praised in such a manner.
      Just as it happens to everyone who from childhood has always been on the move and in foreign lands, so many strange and not un-dangerous spirits have also crossed my path, but above all and repeatedly, the one of whom I was speaking just now, namely, no less a one than the god Dionysus, that great ambiguous and tempter god, to whom I once offered, as you know, in all secrecy and reverence, in my first-born — (as the last, it seems to me, who offered him a sacrifice: for I have found no one who understood what I was doing then).   Meanwhile I have learned much, all too much more about the philosophy of this god, and, as I said, from mouth to mouth, — I, the last disciple and initiate of the god Dionysus: and may I now be at last allowed to begin to give you, my friends, as far as I am permitted, a little taste of this philosophy?   In a hushed voice, as is reasonable: for this has to do with much that is secret, new, strange, whimsical, uncanny.

  Even the fact that Dionysus is a philosopher, and that therefore even gods philosophize, seems to me a novelty, which is not harmless and which perhaps might arouse suspicion especially among philosophers, — among you, my friends, it will not seem so offensive, unless it comes too late and =273= not at the right time: for it has been revealed to me, that you are reluctant to believe in God and gods nowadays.   It may also happen that I must go further in the frankness of my narration, than the severity of your listening habits usually like?   Certainly, the god in question went further, very much further, in dialogues like this, and was always many steps ahead of me … In fact, if it were permitted to follow human customs, I would have to attribute to him many beautiful, ceremonial, splendid and virtuous names, I would have to make a great deal of praise for his courage as an explorer and discoverer, for his daring honesty, truthfulness, and love of wisdom.   But such a God does not know what to do with all this venerable rubbish and pageantry.   "Keep that," he would say, "for yourself and people like you and anyone else who needs it!   I — have no reason to cover my nakedness!" —
      Do you think: that this kind of divinity and philosopher may be lacking in shame? — He once said thus: "under certain circumstances I love humans" — and in saying that, he was alluding to Ariadne, who was present —: man is to me a pleasant, brave, inventive animal that has no equal on earth, he can find his way in any labyrinth.   I like him: I often think about how I can advance him still further, and make him stronger, more evil, and more profound than he is." —       "Stronger, more evil, and more profound?"   I asked in horror.
    "Yes," he said again, "stronger, more evil, and more profound; also more beautiful" — and thereby the tempter-god smiled with his halcyon smile, as though he had just paid some charming compliment.   One here sees two things at once: that it is not only shame that this divinity lacks —; and there are in general good reasons to assume =274= that in some respects all the Gods could do with some human schooling.   We humans are — more humane. …


296.

Oh, what are you then, my written and depicted thoughts!   It was not long ago that you were still so colorful, young, and malicious, so full of thorns and secret spices, that you made me sneeze and laugh — and now?   You have already lost your novelty, and some of you are ready, I fear, of becoming truths: you already look so immortal, so heartbreakingly honest, so boring!   And was it ever any different?   What things do we transcribe and paint, we mandarins with Chinese brush, we immortalizers of things that let themselves be written, that we are then able only to depict them?   Alas, only that which is just about to wither and begins to lose its fragrance!   Alas, only exhausting thunderstorms and yellow belated feelings!   Alas, only birds that flew themselves tired and flew astray, and now let themselves be caught with the hand, — with our hand!

  We immortalize what can no longer live and fly, tired and crumbling things alone!   And it is only your afternoon, you my written and depicted thoughts, for which I alone have colors, perhaps many colors, many colorful tender words and fifty yellows and browns and greens and reds: — but from that no one divines to me, how you looked in your dawn, you sudden sparks and marvels of my solitude, you, my old, beloved — — wicked thoughts!



*   *   *

 

Neuntes Hauptstück:

Was ist vornehm?

Coat of Arms

=235=

257.

Jede Erhöhung des Typus "Mensch" war bisher das Werk einer aristokratischen Gesellschaft — und so wird es immer wieder sein: als einer Gesellschaft, welche an eine lange Leiter der Rangordnung und Werthverschiedenheit von Mensch und Mensch glaubt und Sklaverei in irgend einem Sinne nöthig hat.   Ohne das Pathos der Distanz, wie es aus dem eingefleischten Unterschied der Stände, aus dem beständigen Ausblick und Herabblick der herrschenden Kaste auf Unterthänige und Werkzeuge und aus ihrer ebenso beständigen Übung im Gehorchen und Befehlen, Nieder- und Fernhalten erwächst, könnte auch jenes andre geheimnißvollere Pathos gar nicht erwachsen, jenes Verlangen nach immer neuer Distanz-Erweiterung innerhalb der Seele selbst, die Herausbildung immer höherer, seltnerer, fernerer, weitgespannterer, umfänglicherer Zustände, kurz eben die Erhöhung des Typus "Mensch," die fortgesetzte "Selbst-Überwindung des Menschen," um eine moralische Formel in einem übermoralischen Sinne zu nehmen.   Freilich: man darf sich über die Entstehungsgeschichte einer aristokratischen Gesellschaft (also der Voraussetzung jener Erhöhung des Typus "Mensch" —) keinen humanitären Täuschungen hingeben: die Wahrheit ist hart.   Sagen wir es uns ohne Schonung, wie bisher jede höhere Cultur =236= auf Erden angefangen hat!   Menschen mit einer noch natürlichen Natur, Barbaren in jedem furcht baren Verstande des Wortes, Raubmenschen, noch im Besitz ungebrochner Willenskräfte und Macht-Begierden, warfen sich auf schwächere, gesittetere, friedlichere, vielleicht handeltreibende oder viehzüchtende Rassen, oder auf alte mürbe Culturen, in denen eben die letzte Lebenskraft in glänzenden Feuerwerken von Geist und Verderbniß verflackerte.   Die vornehme Kaste war im Anfang immer die Barbaren-Kaste: ihr Übergewicht lag nicht vorerst in der physischen Kraft, sondern in der seelischen, — es waren die ganzeren Menschen (was auf jeder Stufe auch so viel mit bedeutet als "die ganzeren Bestien" —).


258.

Corruption, als der Ausdruck davon, daß innerhalb der Instinkte Anarchie droht, und daß der Grundbau der Affekte, der "Leben" heißt, erschüttert ist: Corruption ist, je nach dem Lebensgebilde, an dem sie sich zeigt, etwas Grundverschiedenes.   Wenn zum Beispiel eine Aristokratie, wie die Frankreichs am Anfange der Revolution, mit einem sublimen Ekel ihre Privilegien wegwirft und sich selbst einer Ausschweifung ihres moralischen Gefühls zum Opfer bringt, so ist dies Corruption: — es war eigentlich nur der Abschlußakt jener Jahrhunderte dauernden Corruption, vermöge deren sie Schritt für Schritt ihre herrschaftlichen Befugnisse abgegeben und sich zur Funktion des Königthums (zuletzt gar zu dessen Putz und Prunkstück) herabgesetzt hatte.   Das Wesentliche an einer guten und gesunden Aristokratie ist aber, daß sie sich nicht als Funktion (sei es des Königthums, sei es des Gemeinwesens), sondern als =237= dessen Sinn und höchste Rechtfertigung fühlt, — daß sie deshalb mit gutem Gewissen das Opfer einer Unzahl Menschen hinnimmt, welche um ihretwillen zu unvollständigen Menschen, zu Sklaven, zu Werkzeugen herabgedrückt und vermindert werden müssen.   Ihr Grundglaube muß eben sein, daß die Gesellschaft nicht um der Gesellschaft willen dasein dürfe, sondern nur als Unterbau und Gerüst, an dem sich eine ausgesuchte Art Wesen zu ihrer höheren Aufgabe und überhaupt zu einem höheren Sein emporzuheben vermag: vergleichbar jenen sonnensüchtigen Kletterpflanzen auf Java — man nennt sie Sipo Matador —, welche mit ihren Armen einen Eichbaum so lange und oft umklammern, bis sie endlich, hoch über ihm, aber auf ihn gestützt, in freiem Lichte ihre Krone entfalten und ihr Glück zur Schau tragen können. —


259.

Sich gegenseitig der Verletzung, der Gewalt, der Ausbeutung enthalten, seinen Willen dem des Andern gleich setzen: dies kann in einem gewissen groben Sinne zwischen Individuen zur guten Sitte werden, wenn die Bedingungen dazu gegeben sind (nämlich deren thatsächliche Ähnlichkeit in Kraftmengen und Werthmaaßen und ihre Zusammengehörigkeit innerhalb Eines Körpers).   Sobald man aber dies Princip weiter nehmen wollte und womöglich gar als Grundprincip der Gesellschaft, so würde es sich sofort erweisen als Das, was es ist: als Wille zur Verneinung des Lebens, als Auflösungs- und Verfalls-Princip.   Hier muß man gründlich auf den Grund denken und sich aller empfindsamen Schwächlichkeit erwehren: Leben selbst ist wesentlich Aneignung, =238= Verletzung, Überwältigung des Fremden und Schwächeren, Unterdrückung, Härte, Aufzwängung eigner Formen, Einverleibung und mindestens, mildestens, Ausbeutung, — aber wozu sollte man immer gerade solche Worte gebrauchen, denen von Alters her eine verleumderische Absicht eingeprägt ist?   Auch jener Körper, innerhalb dessen, wie vorher angenommen wurde, die Einzelnen sich als gleich behandeln — es geschieht in jeder gesunden Aristokratie —, muß selber, falls er ein lebendiger und nicht ein absterbender Körper ist, alles Das gegen andre Körper thun, wessen sich die Einzelnen in ihm gegen einander enthalten: er wird der leibhafte Wille zur Macht sein müssen, er wird wachsen, um sich greifen, an sich ziehn, Übergewicht gewinnen wollen, — nicht aus irgend einer Moralität oder Immoralität heraus, sondern weil er lebt, und weil Leben eben Wille zur Macht ist.   In keinem Punkte ist aber das gemeine Bewußtsein der Europäer widerwilliger gegen Belehrung, als hier; man schwärmt jetzt überall, unter wissenschaftlichen Verkleidungen sogar, von kommenden Zuständen der Gesellschaft, denen "der ausbeuterische Charakter" abgehn soll: — das klingt in meinen Ohren, als ob man ein Leben zu erfinden verspräche, welches sich aller organischen Funktionen enthielte.   Die "Ausbeutung" gehört nicht einer verderbten oder unvollkommnen und primitiven Gesellschaft an: sie gehört in's Wesen des Lebendigen, als organische Grundfunktion, sie ist eine Folge des eigentlichen Willens zur Macht, der eben der Wille des Lebens ist.   — Gesetzt, dies ist als Theorie eine Neuerung, — als Realität ist es das Ur-Faktum aller Geschichte: man sei doch so weit gegen sich ehrlich! —   =239=


260.

Bei einer Wanderung durch die vielen feineren und gröberen Moralen, welche bisher auf Erden geherrscht haben oder noch herrschen, fand ich gewisse Züge regelmäßig mit einander wiederkehrend und aneinander geknüpft: bis sich mir endlich zwei Grundtypen verriethen, und ein Grundunterschied heraussprang.   Es giebt Herren-Moral und Sklaven-Moral; — ich füge sofort hinzu, daß in allen höheren und gemischteren Culturen auch Versuche der Vermittlung beider Moralen zum Vorschein kommen, noch öfter das Durcheinander derselben und gegenseitige Mißverstehen, ja bisweilen ihr hartes Nebeneinander — sogar im selben Menschen, innerhalb Einer Seele.   Die moralischen Werthunterscheidungen sind entweder unter einer herrschenden Art entstanden, welche sich ihres Unterschieds gegen die beherrschte mit Wohlgefühl bewußt wurde, — oder unter den Beherrschten, den Sklaven und Abhängigen jeden Grades.
  Im ersten Falle, wenn die Herrschenden es sind, die den Begriff "gut" bestimmen, sind es die erhobenen stolzen Zustände der Seele, welche als das Auszeichnende und die Rangordnung Bestimmende empfunden werden.   Der vornehme Mensch trennt die Wesen von sich ab, an denen das Gegentheil solcher gehobener stolzer Zustände zum Ausdruck kommt: er verachtet sie.
  Man bemerke sofort, daß in dieser ersten Art Moral der Gegensatz "gut" und "schlecht" so viel bedeutet wie "vornehm" und "verächtlich": — der Gegensatz "gut" und "böse" ist anderer Herkunft.   Verachtet wird der Feige, der Ängstliche, der Kleinliche, der an die enge Nützlichkeit Denkende; ebenso der Mißtrauische mit seinem unfreien Blicke, der Sich-Erniedrigende, die Hunde-Art von Mensch, welche =240= sich mißhandeln läßt, der bettelnde Schmeichler, vor Allem der Lügner: — es ist ein Grundglaube aller Aristokraten, daß das gemeine Volk lügnerisch ist.   "Wir Wahrhaftigen" — so nannten sich im alten Griechenland die Adeligen.   Es liegt auf der Hand, daß die moralischen Werthbezeichnungen überall zuerst auf Menschen und erst abgeleitet und spät auf Handlungen gelegt worden sind: weshalb es ein arger Fehlgriff ist, wenn Moral-Historiker von Fragen den Ausgang nehmen wie "warum ist die mitleidige Handlung gelobt worden?" Die vornehme Art Mensch fühlt sich als werthbestimmend, sie hat nicht nöthig, sich gutheißen zu lassen, sie urtheilt "was mir schädlich ist, das ist an sich schädlich," sie weiß sich als Das, was überhaupt erst Ehre den Dingen verleiht, sie ist wertheschaffend.   Alles, was sie an sich kennt, ehrt sie: eine solche Moral ist Selbstverherrlichung.
  Im Vordergrunde steht das Gefühl der Fülle, der Macht, die überströmen will, das Glück der hohen Spannung, das Bewußtsein eines Reichthums, der schenken und abgeben möchte: — auch der vornehme Mensch hilft dem Unglücklichen, aber nicht oder fast nicht aus Mitleid, sondern mehr aus einem Drang, den der Überfluß von Macht erzeugt.   Der vornehme Mensch ehrt in sich den Mächtigen, auch Den, welcher Macht über sich selbst hat, der zu reden und zu schweigen versteht, der mit Lust Strenge und Härte gegen sich übt und Ehrerbietung vor allem Strengen und Härten hat.   "Ein hartes Herz legte Wotan mir in die Brust" heißt es in einer alten skandinavischen Saga: so ist es aus der Seele eines stolzen Wikingers heraus mit Recht gedichtet.   Eine solche Art Mensch ist eben stolz darauf, nicht zum Mitleiden gemacht zu sein: weshalb der Held der Saga warnend hinzufügt "wer jung schon kein =241= hartes Herz hat, dem wird es niemals hart."
  Vornehme und Tapfere, welche so denken, sind am entferntesten von jener Moral, welche gerade im Mitleiden oder im Handeln für Andere oder im désintéressement das Abzeichen des Moralischen sieht; der Glaube an sich selbst, der Stolz auf sich selbst, eine Grundfeindschaft und Ironie gegen "Selbstlosigkeit" gehört eben so bestimmt zur vornehmen Moral wie eine leichte Geringschätzung und Vorsicht vor den Mitgefühlen und dem "warmen Herzen." — Die Mächtigen sind es, welche zu ehren verstehen, es ist ihre Kunst, ihr Reich der Erfindung.   Die tiefe Ehrfurcht vor dem Alter und vor dem Herkommen — das ganze Recht steht auf dieser doppelten Ehrfurcht —, der Glaube und das Vorurtheil zu Gunsten der Vorfahren und zu Ungunsten der Kommenden ist typisch in der Moral der Mächtigen; und wenn umgekehrt die Menschen der "modernen Ideen" beinahe instinktiv an den "Fortschritt" und die "Zukunft" glauben und der Achtung vor dem Alter immer mehr ermangeln, so verräth sich damit genugsam schon die unvornehme Herkunft dieser "Ideen."   Am meisten ist aber eine Moral der Herrschenden dem gegenwärtigen Geschmacke fremd und peinlich in der Strenge ihres Grundsatzes, daß man nur gegen Seinesgleichen Pflichten habe; daß man gegen die Wesen niedrigeren Ranges, gegen alles Fremde nach Gutdünken oder "wie es das Herz will" handeln dürfe und jedenfalls "jenseits von Gut und Böse" —: hierhin mag Mitleiden und dergleichen gehören.
  Die Fähigkeit und Pflicht zu langer Dankbarkeit und langer Rache — beides nur innerhalb seines Gleichen —, die Feinheit in der Wiedervergeltung, das Begriffs-Raffinement in der Freundschaft, eine gewisse Nothwendigkeit, Feinde zu haben (gleichsam als Abzugsgräben für die Affekte Neid, =242= Streitsucht, Übermuth, — im Grunde, um gut freund sein zu können): alles das sind typische Merkmale der vornehmen Moral, welche, wie angedeutet, nicht die Moral der "modernen Ideen" ist und deshalb heute schwer nachzufühlen, auch schwer auszugraben und aufzudecken ist.
  — Es steht anders mit dem zweiten Typus der Moral, der Sklaven-Moral.   Gesetzt, daß die Vergewaltigten, Gedrückten, Leidenden, Unfreien, Ihrer selbst Ungewissen und Müden moralisiren: was wird das Gleichartige ihrer moralischen Werthschätzungen sein?   Wahrscheinlich wird ein pessimistischer Argwohn gegen die ganze Lage des Menschen zum Ausdruck kommen, vielleicht eine Verurtheilung des Menschen mitsammt seiner Lage.   Der Blick des Sklaven ist abgünstig für die Tugenden des Mächtigen: er hat Skepsis und Mißtrauen, er hat Feinheit des Mißtrauens gegen alles "Gute," was dort geehrt wird —, er möchte sich überreden, daß das Glück selbst dort nicht ächt sei.   Umgekehrt werden die Eigenschaften hervorgezogen und mit Licht übergossen, welche dazu dienen, Leidenden das Dasein zu erleichtern: hier kommt das Mitleiden, die gefällige hülfbereite Hand, das warme Herz, die Geduld, der Fleiß, die Demuth, die Freundlichkeit zu Ehren —, denn das sind hier die nützlichsten Eigenschaften und beinahe die einzigen Mittel, den Druck des Daseins auszuhalten.   Die Sklaven-Moral ist wesentlich Nützlichkeits-Moral.   Hier ist der Herd für die Entstehung jenes berühmten Gegensatzes "gut" und "böse": — in's Böse wird die Macht und Gefährlichkeit hinein empfunden, eine gewisse Furchtbarkeit, Feinheit und Stärke, welche die Verachtung nicht aufkommen läßt.   Nach der Sklaven-Moral erregt also der "Böse" Furcht; nach der Herren Moral ist es gerade der "Gute," der Furcht erregt und =243= erregen will, während der "schlechte" Mensch als der verächtliche empfunden wird.   Der Gegensatz kommt auf seine Spitze, wenn sich, gemäß der Sklavenmoral-Consequenz, zuletzt nun auch an den "Guten" dieser Moral ein Hauch von Geringschätzung hängt — sie mag leicht und wohlwollend sein —, weil der Gute innerhalb der Sklaven-Denkweise jedenfalls der ungefährliche Mensch sein muß: er ist gutmüthig, leicht zu betrügen, ein bischen dumm vielleicht, un bonhomme.   Überall, wo die Sklaven-Moral zum Übergewicht kommt, zeigt die Sprache eine Neigung, die Worte "gut" und "dumm" einander anzunähern.   —
  Ein letzter Grundunterschied: das Verlangen nach Freiheit, der Instinkt für das Glück und die Feinheiten des Freiheits-Gefühls gehört ebenso nothwendig zur Sklaven-Moral und -Moralität, als die Kunst und Schwärmerei in der Ehrfurcht, in der Hingebung das regelmäßige Symptom einer aristokratischen Denk- und Werthungsweise ist. —
  Hieraus läßt sich ohne Weiteres verstehn, warum die Liebe als Passion — es ist unsre europäische Spezialität — schlechterdings vornehmer Abkunft sein muß: bekanntlich gehört ihre Erfindung den provençalischen Ritter-Dichtern zu, jenen prachtvollen erfinderischen Menschen des "gai saber," denen Europa so Vieles und beinahe sich selbst verdankt. —


261.

Zu den Dingen, welche einem vornehmen Menschen vielleicht am schwersten zu begreifen sind, gehört die Eitelkeit: er wird versucht sein, sie noch dort zu leugnen, wo eine andre Art Mensch sie mit beiden Händen zu fassen meint.   Das Problem ist für ihn, sich Wesen vorzustellen, die eine gute Meinung über sich zu erwecken suchen, =244= welche sie selbst von sich nicht haben — und also auch nicht "verdienen" —, und die doch hinterdrein an diese gute Meinung selber glauben.

  Das erscheint ihm zur Hälfte so geschmacklos und unehrerbietig vor sich selbst, zur andren Hälfte so barock-unvernünftig, daß er die Eitelkeit gern als Ausnahme fassen möchte und sie in den meisten Fällen, wo man von ihr redet, anzweifelt.   Er wird zum Beispiel sagen: "ich kann mich über meinen Werth irren und andererseits doch verlangen, daß mein Werth gerade so, wie ich ihn ansetze, auch von Andern anerkannt werde, — aber das ist keine Eitelkeit (sondern Dünkel oder, in den häufigeren Fällen, Das, was 'Demuth,' auch 'Bescheidenheit' genannt wird)."
      Oder auch: "ich kann mich aus vielen Gründen über die gute Meinung Anderer freuen, vielleicht weil ich sie ehre und liebe und mich an jeder ihrer Freuden erfreue, vielleicht auch weil ihre gute Meinung den Glauben an meine eigne gute Meinung bei mir unterschreibt und kräftigt, vielleicht weil die gute Meinung Anderer, selbst in Fällen, wo ich sie nicht theile, mir doch nützt oder Nutzen verspricht, — aber das ist Alles nicht Eitelkeit."
   Der vornehme Mensch muß es sich erst mit Zwang, namentlich mit Hülfe der Historie, vorstellig machen, daß, seit unvordenklichen Zeiten, in allen irgendwie abhängigen Volksschichten der gemeine Mensch nur Das war, was er galt: — gar nicht daran gewöhnt, Werthe selbst anzusetzen, maß er auch sich keinen andern Werth bei, als seine Herren ihm beimaßen (es ist das eigentliche Herrenrecht, Werthe zu schaffen).
      Mag man es als die Folge eines ungeheuren Atavismus begreifen, daß der gewöhnliche Mensch auch jetzt noch immer erst auf eine Meinung über sich wartet und sich dann derselben instinktiv unterwirft: aber durchaus nicht =245= bloß einer "guten" Meinung, sondern auch einer schlechten und unbilligen (man denke zum Beispiel an den größten Theil der Selbstschätzungen und Selbstunterschätzungen, welche gläubige Frauen ihren Beichtvätern ablernen, und überhaupt der gläubige Christ seiner Kirche ablernt).   Thatsächlich wird nun, gemäß dem langsamen Heraufkommen der demokratischen Ordnung der Dinge (und seiner Ursache, der Blutvermischung von Herren und Sklaven), der ursprünglich vornehme und seltne Drang, sich selbst von sich aus einen Werth zuzuschreiben und von sich "gut zu denken," mehr und mehr ermuthigt und ausgebreitet werden: aber er hat jeder Zeit einen älteren, breiteren und gründlicher einverleibten Hang gegen sich, — und im Phänomene der "Eitelkeit" wird dieser ältere Hang Herr über den jüngeren.
      Der Eitle freut sich über jede gute Meinung, die er über sich hört (ganz abseits von allen Gesichtspunkten ihrer Nützlichkeit, und ebenso abgesehn von wahr und falsch), ebenso wie er an jeder schlechten Meinung leidet: denn er unterwirft sich beiden, er fühlt sich ihnen unterworfen, aus jenem ältesten Instinkte der Unterwerfung, der an ihm ausbricht. — Es ist "der Sklave" im Blute des Eitlen, ein Rest von der Verschmitztheit des Sklaven — und wie viel "Sklave" ist zum Beispiel jetzt noch im Weibe rückständig! —, welcher zu guten Meinungen über sich zu verführen sucht; es ist ebenfalls der Sklave, der vor diesen Meinungen nachher sofort selbst niederfällt, wie als ob er sie nicht hervorgerufen hätte. — Und nochmals gesagt: Eitelkeit ist ein Atavismus.


262.

Eine Art entsteht, ein Typus wird fest und stark unter dem langen Kampfe mit wesentlich gleichen =246= ungünstigen Bedingungen.   Umgekehrt weiß man aus den Erfahrungen der Züchter, daß Arten, denen eine überreichliche Ernährung und überhaupt ein Mehr von Schutz und Sorgfalt zu Theil wird, alsbald in der stärksten Weise zur Variation des Typus neigen und reich an Wundern und Monstrositäten (auch an monströsen Lastern) sind.   Nun sehe man einmal ein aristokratisches Gemeinwesen, etwa eine alte griechische Polis oder Venedig, — als eine, sei es freiwillige, sei es unfreiwillige Veranstaltung zum Zweck der Züchtung an: es sind da Menschen bei einander und auf sich angewiesen, welche ihre Art durchsetzen wollen, meistens, weil sie sich durchsetzen müssen oder in furchtbarer Weise Gefahr laufen, ausgerottet zu werden.
      Hier fehlt jene Gunst, jenes Übermaaß, jener Schutz, unter denen die Variation begünstigt ist; die Art hat sich als Art nöthig, als Etwas, das sich gerade vermöge seiner Härte, Gleichförmigkeit, Einfachheit der Form überhaupt durchsetzen und dauerhaft machen kann, im beständigen Kampfe mit den Nachbarn oder mit den aufständischen oder Aufstand drohenden Unterdrückten.   Die mannichfaltigste Erfahrung lehrt sie, welchen Eigenschaften vornehmlich sie es verdankt, daß sie, allen Göttern und Menschen zum Trotz, noch da ist, daß sie noch immer obgesiegt hat: diese Eigenschaften nennt sie Tugenden, diese Tugenden allein züchtet sie groß.   Sie thut es mit Härte, ja sie will die Härte; jede aristokratische Moral ist unduldsam, in der Erziehung der Jugend, in der Verfügung über die Weiber, in den Ehesitten, im Verhältnisse von Alt und jung, in den Strafgesetzen (welche allein die Abartenden in's Auge fassen): — sie rechnet die Unduldsamkeit selbst unter die Tugenden, unter dem Namen "Gerechtigkeit."   Ein Typus mit wenigen, aber sehr starken Zügen, eine =247= Art strenger kriegerischer klug-schweigsamer, geschlossener und verschlossener Menschen (und als solche vom feinsten Gefühle für die Zauber und nuances der Societät) wird auf diese Weise über den Wechsel der Geschlechter hinaus festgestellt; der beständige Kampf mit immer gleichen ungünstigen Bedingungen ist, wie gesagt, die Ursache davon, daß ein Typus fest und hart wird.

     Endlich aber entsteht einmal eine Glückslage, die ungeheure Spannung läßt nach; es giebt vielleicht keine Feinde mehr unter den Nachbarn, und die Mittel zum Leben, selbst zum Genusse des Lebens sind überreichlich da.   Mit Einem Schlage reißt das Band und der Zwang der alten Zucht: sie fühlt sich nicht mehr als nothwendig, als Dasein-bedingend, — wollte sie fortbestehn, so könnte sie es nur als eine Form des Luxus, als archaisirender Geschmack.   Die Variation, sei es als Abartung (in's Höhere, Feinere, Seltnere), sei es als Entartung und Monstrosität, ist plötzlich in der größten Fülle und Pracht auf dem Schauplatz, der Einzelne wagt einzeln zu sein und sich abzuheben.   An diesen Wendepunkten der Geschichte zeigt sich neben einander und oft in einander verwickelt und verstrickt ein herrliches vielfaches urwaldhaftes Heraufwachsen und Emporstreben, eine Art tropisches Tempo im Wetteifer des Wachsthums und ein ungeheures Zugrundegehen und Sich-zu-Grunde-Richten, Dank den wild gegeneinander gewendeten, gleichsam explodirenden Egoismen, welche "um Sonne und Licht" mit einander ringen und keine Grenze, keine Zügelung, keine Schonung mehr aus der bisherigen Moral zu entnehmen wissen.   Diese Moral selbst war es, welche die Kraft in's Ungeheure aufgehäuft, die den Bogen auf so bedrohliche Weise gespannt hat: — jetzt ist, jetzt wird sie "überlebt."


      Der gefährliche und unheimliche Punkt ist erreicht, =248= wo das größere, vielfachere, umfänglichere Leben über die alte Moral hinweg lebt; das "Individuum" steht da, genöthigt zu einer eigenen Gesetzgebung, zu eigenen Künsten und Listen der Selbst-Erhaltung, Selbst-Erhöhung, Selbst-Erlösung.   Lauter neue Wozu's, lauter neue Womit's, keine gemeinsamen Formeln mehr, Mißverständniß und Mißachtung mit einander im Bunde, der Verfall, Verderb und die höchsten Begierden schauerlich verknotet, das Genie der Rasse aus allen Füllhörnern des Guten und Schlimmen überquellend, ein verhängnißvolles Zugleich von Frühling und Herbst, voll neuer Reize und Schleier, die, der jungen, noch unausgeschöpften, noch unermüdeten Verderbniß zu eigen sind.
  Wieder ist die Gefahr da, die Mutter der Moral, die große Gefahr, dies Mal in's Individuum verlegt, in den Nächsten und Freund, auf die Gasse, in's eigne Kind, in's eigne Herz, in alles Eigenste und Geheimste von Wunsch und Wille: was werden jetzt die Moral-Philosophen zu predigen haben, die um diese Zeit heraufkommen?   Sie entdecken, diese scharfen Beobachter und Eckensteher, daß es schnell zum Ende geht, daß Alles um sie verdirbt und verderben macht, daß Nichts bis übermorgen steht, Eine Art Mensch ausgenommen, die unheilbar Mittelmäßigen.   Die Mittelmäßigen allein haben Aussicht, sich fortzusetzen, sich fortzupflanzen, — sie sind die Menschen der Zukunft, die einzig überlebenden; "seid wie sie!   werdet mittelmäßig!" heißt nunmehr die alleinige Moral, die noch Sinn hat, die noch Ohren findet. — Aber sie ist schwer zu predigen, diese Moral der Mittelmäßigkeit! — sie darf es ja niemals eingestehn, was sie ist und was sie will!   sie muß von Maaß und Würde und Pflicht und Nächstenliebe reden, — sie wird noth haben, die Ironie zu verbergen!
  =249=



263.

Es giebt einen Instinkt für den Rang, welcher, mehr als Alles, schon das Anzeichen eines hohen Ranges ist; es giebt eine Lust an den Nuancen der Ehrfurcht, die auf vornehme Abkunft und Gewohnheiten rathen läßt.   Die Feinheit, Güte und Höhe einer Seele wird gefährlich auf die Probe gestellt, wenn Etwas an ihr vorüber geht, das ersten Ranges ist, aber noch nicht von den Schaudern der Autorität vor zudringlichen Griffen und Plumpheiten gehütet wird: Etwas, das, unabgezeichnet, unentdeckt, versuchend, vielleicht willkürlich verhüllt und verkleidet, wie ein lebendiger Prüfstein seines Weges geht.   Zu wessen Aufgabe und Übung es gehört, Seelen auszuforschen, der wird sich in mancherlei Formen gerade dieser Kunst bedienen, um den letzten Werth einer Seele, die unverrückbare eingeborne Rangordnung, zu der sie gehört, festzustellen: er wird sie auf ihren Instinkt der Ehrfurcht hin auf die Probe stellen.   Différence engendre haine: die Gemeinheit mancher Natur sprützt plötzlich wie schmutziges Wasser hervor, wenn irgend ein heiliges Gefäß, irgend eine Kostbarkeit aus verschlossenen Schreinen, irgend ein Buch mit den Zeichen des großen Schicksals vorübergetragen wird; und andrerseits giebt es ein unwillkürliches Verstummen, ein Zögern des Auges, ein Stillewerden aller Gebärden, woran sich ausspricht, daß eine Seele die Nähe des Verehrungswürdigsten fühlt.   Die Art, mit der im Ganzen bisher die Ehrfurcht vor der Bibel in Europa aufrecht erhalten wird, ist vielleicht das beste Stück Zucht und Verfeinerung der Sitte, das Europa dem Christenthume verdankt: solche Bücher der Tiefe und der letzten Bedeutsamkeit brauchen zu ihrem =250= Schutz eine von Außen kommende Tyrannei von Autorität, um jene Jahrtausende von Dauer zu gewinnen, welche nöthig sind, sie auszuschöpfen und auszurathen.   Es ist Viel erreicht, wenn der großen Menge (den Flachen und Geschwind-Därmen aller Art) jenes Gefühl endlich angezüchtet ist, daß sie nicht an Alles rühren dürfe; daß es heilige Erlebnisse giebt, vor denen sie die Schuhe auszuziehn und die unsaubere Hand fern zu halten hat, — es ist beinahe ihre höchste Steigerung zur Menschlichkeit.   Umgekehrt wirkt an den sogenannten Gebildeten, den Gläubigen der "modernen Ideen," vielleicht Nichts so ekelerregend, als ihr Mangel an Scham, ihre bequeme Frechheit des Auges und der Hand, mit der von ihnen an Alles gerührt, geleckt, getastet wird; und es ist möglich, daß sich heut im Volke, im niedern Volke, namentlich unter Bauern, immer noch mehr relative Vornehmheit des Geschmacks und Takt der Ehrfurcht vorfindet, als bei der zeitunglesenden Halbwelt des Geistes, den Gebildeten.


264.

Es ist aus der Seele eines Menschen nicht wegzuwischen, was seine Vorfahren am liebsten und beständigsten gethan haben: ob sie etwa emsige Sparer waren und Zubehör eines Schreibtisches und Geldkastens, bescheiden und bürgerlich in ihren Begierden, bescheiden auch in ihren Tugenden; oder ob sie an's Befehlen von früh bis spät gewöhnt lebten, rauhen Vergnügungen hold und daneben vielleicht noch rauheren Pflichten und Verantwortungen; oder ob sie endlich alte Vorrechte der Geburt und des Besitzes irgendwann einmal geopfert haben, um ganz ihrem Glauben — ihrem "Gotte" — zu =251= leben, als die Menschen eines unerbittlichen und zarten Gewissens, welches vor jeder Vermittlung erröthet.   Es ist gar nicht möglich, daß ein Mensch nicht die Eigenschaften und Vorlieben seiner Eltern und Altvordern im Leibe habe: was auch der Augenschein dagegen sagen mag.   Dies ist das Problem der Rasse.   Gesetzt, man kennt Einiges von den Eltern, so ist ein Schluß auf das Kind erlaubt: irgend eine widrige Unenthaltsamkeit, irgend ein Winkel-Neid, eine plumpe Sich-Rechtgeberei — wie diese Drei zusammen zu allen Zeiten den eigentlichen Pöbel-Typus ausgemacht haben —, dergleichen muß auf das Kind so sicher übergehn, wie verderbtes Blut; und mit Hülfe der besten Erziehung und Bildung wird man eben nur erreichen, über eine solche Vererbung zu täuschen. — Und was will heute Erziehung und Bildung Anderes!   In unsrem sehr volksthümlichen, will sagen pöbelhaften Zeitalter muß "Erziehung" und "Bildung" wesentlich die Kunst, zu täuschen, sein, — über die Herkunft, den vererbten Pöbel in Leib und Seele hinweg zu täuschen.   Ein Erzieher, der heute vor Allem Wahrhaftigkeit predigte und seinen Züchtlingen beständig zuriefe "seid wahr!   seid natürlich!   gebt euch, wie ihr seid!" — selbst ein solcher tugendhafter und treuherziger Esel würde nach einiger Zeit zu jener furca des Horaz greifen lernen, um naturam expellere: mit welchem Erfolge?   "Pöbel" usque recurret. —


265.

Auf die Gefahr hin, unschuldige Ohren mißvergnügt zu machen, stelle ich hin: der Egoismus gehört zum Wesen der vornehmen Seele, ich meine jenen unverrückbaren Glauben, daß einem Wesen, wie "wir sind," andre =252= Wesen von Natur unterthan sein müssen und sich ihm zu opfern haben.   Die vornehme Seele nimmt diesen Thatbestand ihres Egoismus ohne jedes Fragezeichen hin, auch ohne ein Gefühl von Härte, Zwang, Willkür darin, vielmehr wie Etwas, das im Urgesetz der Dinge begründet sein mag: — suchte sie nach einem Namen dafür, so würde sie sagen "es ist die Gerechtigkeit selbst."   Sie gesteht sich, unter Umständen, die sie anfangs zögern lassen, zu, daß es mit ihr Gleichberechtigte giebt; sobald sie über diese Frage des Rangs im Reinen ist, bewegt sie sich unter diesen Gleichen und Gleichberechtigten mit der gleichen Sicherheit in Scham und zarter Ehrfurcht, welche sie im Verkehre mit sich selbst hat, — gemäß einer eingebornen himmlischen Mechanik, auf welche sich alle Sterne verstehn.   Es ist ein Stück ihres Egoismus mehr, diese Feinheit und Selbstbeschränkung im Verkehre mit ihres Gleichen — jeder Stern ist ein solcher Egoist —: sie ehrt sich in ihnen und in den Rechten, welche sie an dieselben abgiebt, sie zweifelt nicht, daß der Austausch von Ehren und Rechten als Wesen alles Verkehrs ebenfalls zum naturgemäßen Zustand der Dinge gehört.   Die vornehme Seele giebt, wie sie nimmt, aus dem leidenschaftlichen und reizbaren Instinkte der Vergeltung heraus, welcher auf ihrem Grunde liegt.   Der Begriff "Gnade" hat inter pares keinen Sinn und Wohlgeruch; es mag eine sublime Art geben, Geschenke von Oben her gleichsam über sich ergehen zu lassen und wie Tropfen durstig aufzutrinken: aber für diese Kunst und Gebärde hat die vornehme Seele kein Geschick.   Ihr Egoismus hindert sie hier: sie blickt ungern überhaupt nach "Oben," — sondern entweder vor sich, horizontal und langsam, oder hinab: — sie weiß sich in der Höhe. —   =253=


266.

"Wahrhaft hochachten kann man nur, wer sich nicht selbst sucht." — Goethe an Rath Schlosser.


267.

Es giebt ein Sprüchwort bei den Chinesen, das die Mütter schon ihre Kinder lehren: siao-sin "mache dein Herz klein!" Dies ist der eigentliche Grundhang in späten Civilisationen: ich zweifle nicht, daß ein antiker Grieche auch an uns Europäern von Heute zuerst die Selbstverkleinerung herauserkennen würde, — damit allein schon giengen wir ihm "wider den Geschmack." —


268.

Was ist zuletzt die Gemeinheit? — Worte sind Tonzeichen für Begriffe; Begriffe aber sind mehr oder weniger bestimmte Bildzeichen für oft wiederkehrende und zusammen kommende Empfindungen, für Empfindungs-Gruppen.   Es genügt noch nicht, um sich einander zu verstehen, daß man die selben Worte gebraucht: man muß die selben Worte auch für die selbe Gattung innerer Erlebnisse gebrauchen, man muß zuletzt seine Erfahrung mit einander gemein haben.   Deshalb verstehen sich die Menschen Eines Volkes besser unter einander, als Zugehörige verschiedener Völker, selbst wenn sie sich der gleichen Sprache bedienen; oder vielmehr, wenn Menschen lange unter ähnlichen Bedingungen (des Klima's, des Bodens, der Gefahr, der Bedürfnisse, der Arbeit) zusammen gelebt haben, so entsteht daraus Etwas, das "sich versteht," ein Volk.   In allen Seelen =254= hat eine gleiche Anzahl oft wiederkehrender Erlebnisse die Oberhand gewonnen über seltner kommende: auf sie hin versteht man sich, schnell und immer schneller — die Geschichte der Sprache ist die Geschichte eines Abkürzungs-Prozesses —; auf dies schnelle Verstehen hin verbindet man sich, enger und immer enger.   Je größer die Gefährlichkeit, um so größer ist das Bedürfniß, schnell und leicht über Das, was noth thut, übereinzukommen; sich in der Gefahr nicht mißzuverstehn, das ist es, was die Menschen zum Verkehre schlechterdings nicht entbehren können.

  Noch bei jeder Freundschaft oder Liebschaft macht man diese Probe: Nichts derart hat Dauer, sobald man dahinter kommt, daß Einer von Beiden bei gleichen Worten anders fühlt, meint, wittert, wünscht, fürchtet, als der Andere.   (Die Furcht vor dem "ewigen Mißverständniß": das ist jener wohlwollende Genius, der Personen verschiedenen Geschlechts so oft von übereilten Verbindungen abhält, zu denen Sinne und Herz rathen — und nicht irgend ein Schopenhauerischer "Genius der Gattung" —!) Welche Gruppen von Empfindungen innerhalb einer Seele am schnellsten wach werden, das Wort ergreifen, den Befehl geben, das entscheidet über die gesammte Rangordnung ihrer Werthe, das bestimmt zuletzt ihre Gütertafel.

  Die Werthschätzungen eines Menschen verrathen etwas vom Aufbau seiner Seele, und worin sie ihre Lebensbedingungen, ihre eigentliche Noth sieht.   Gesetzt nun, daß die Noth von jeher nur solche Menschen einander angenähert hat, welche mit ähnlichen Zeichen ähnliche Bedürfnisse, ähnliche Erlebnisse andeuten konnten, so ergiebt sich im Ganzen, daß die leichte Mittheilbarkeit der Noth, daß heißt im letzten Grunde das Erleben von nur durchschnittlichen und gemeinen Erlebnissen, unter allen Gewalten, =255= welche über den Menschen bisher verfügt haben, die gewaltigste gewesen sein muß.   Die ähnlicheren, die gewöhnlicheren Menschen waren und sind immer im Vortheile, die Ausgesuchteren, Feineren, Seltsameren, schwerer Verständlichen bleiben leicht allein, unterliegen, bei ihrer Vereinzelung, den Unfällen und pflanzen sich selten fort.   Man muß ungeheure Gegenkräfte anrufen, um diesen natürlichen, allzunatürlichen progressus in simile, die Fortbildung des Menschen in's Ähnliche, Gewöhnliche, Durchschnittliche, Heerdenhafte — in's Gemeine! — zu kreuzen.


269.

Je mehr ein Psycholog — ein geborner, ein unvermeidlicher Psycholog und Seelen-Errather — sich den ausgesuchteren Fällen und Menschen zukehrt, um so größer wird seine Gefahr, am Mitleiden zu ersticken: er hat Härte und Heiterkeit nöthig, mehr als ein andrer Mensch.   Die Verderbniß, das Zugrundegehen der höheren Menschen, der fremder gearteten Seelen ist nämlich die Regel: es ist schrecklich, eine solche Regel immer vor Augen zu haben.   Die vielfache Marter des Psychologen, der dieses Zugrundegehen entdeckt hat, der diese gesammte innere "Heillosigkeit" des höheren Menschen, dieses ewige "Zu spät!" in jedem Sinne, erst einmal und dann fast immer wieder entdeckt, durch die ganze Geschichte hindurch, — kann vielleicht eines Tages zur Ursache davon werden, daß er mit Erbitterung sich gegen sein eignes Loos wendet und einen Versuch der Selbst-Zerstörung macht, — daß er selbst "verdirbt."
  Man wird fast bei jedem Psychologen eine verrätherische Vorneigung und Lust am Umgange mit alltäglichen und wohlgeordneten Menschen wahrnehmen: daran verräth sich, =256= daß er immer einer Heilung bedarf, daß er eine Art Flucht und Vergessen braucht, weg von dem, was ihm seine Einblicke und Einschnitte, was ihm sein "Handwerk" auf's Gewissen gelegt hat.   Die Furcht vor seinem Gedächtniß ist ihm eigen.   Er kommt vor dem Urtheile Anderer leicht zum Verstummen: er hört mit einem unbewegten Gesichte zu, wie dort verehrt, bewundert, geliebt, verklärt wird, wo er gesehen hat, — oder er verbirgt noch sein Verstummen, indem er irgend einer Vordergrunds-Meinung ausdrücklich zustimmt.   Vielleicht geht die Paradoxie seiner Lage so weit in's Schauerliche, daß die Menge, die Gebildeten, die Schwärmer gerade dort, wo er das große Mitleiden neben der großen Verachtung gelernt hat, ihrerseits die große Verehrung lernen, — die Verehrung für "große Männer" und Wunderthiere, um derentwillen man das Vaterland, die Erde, die Würde der Menschheit, sich selber segnet und in Ehren hält, auf welche man die Jugend hinweist, hinerzieht …
  Und wer weiß, ob sich nicht bisher in allen großen Fällen eben das Gleiche begab: daß die Menge einen Gott anbetete, — und daß der "Gott" nur ein armes Opferthier war!   Der Erfolg war immer der größte Lügner, — und das "Werk" selbst ist ein Erfolg; der große Staatsmann, der Eroberer, der Entdecker ist in seine Schöpfungen verkleidet, bis in's Unerkennbare; das "Werk," das des Künstlers, des Philosophen, erfindet erst Den, welcher es geschaffen hat, geschaffen haben soll; die "großen Männer," wie sie verehrt werden, sind kleine schlechte Dichtungen hinterdrein; in der Welt der geschichtlichen Werthe herrscht die Falschmünzerei.

  Diese großen Dichter zum Beispiel, diese Byron, Musset, Poe, Leopardi, Kleist, Gogol (ich wage es nicht, größere Namen zu nennen, aber ich meine sie), — so wie sie nun einmal sind, =257= vielleicht sein müssen: Menschen der Augenblicke, begeistert, sinnlich, kindsköpfisch, im Mißtrauen und Vertrauen leichtfertig und plötzlich; mit Seelen, an denen gewöhnlich irgend ein Bruch verhehlt werden soll; oft mit ihren Werken Rache nehmend für eine innere Besudelung, oft mit ihren Aufflügen Vergessenheit suchend vor einem allzutreuen Gedächtniss, oft in den Schlamm verirrt und beinahe verliebt, bis sie den Irrlichtern um die Sümpfe herum gleich werden und sich zu Sternen verstellen — das Volk nennt sie dann wohl Idealisten —, oft mit einem langen Ekel kämpfend, mit einem wiederkehrenden Gespenst von Unglauben, der kalt macht und sie zwingt, nach gloria zu schmachten und den "Glauben an sich" aus den Händen berauschter Schmeichler zu fressen: — welche Marter sind diese großen Künstler und überhaupt die höheren Menschen für Den, der sie einmal errathen hat!
  Es ist so begreiflich, daß sie gerade vom Weibe — welches hellseherisch ist in der Welt des Leidens und leider auch weit über seine Kräfte hinaus hülf- und rettungssüchtig — so leicht jene Ausbrüche unbegrenzten hingebendsten Mitleids erfahren, welche die Menge, vor Allem die verehrende Menge, nicht versteht und mit neugierigen und selbstgefälligen Deutungen überhäuft.   Dieses Mitleiden täuscht sich regelmäßig über seine Kraft; das Weib möchte glauben, daß Liebe Alles vermag, — es ist sein eigentlicher Aberglaube.   Ach, der Wissende des Herzens erräth, wie arm, dumm, hülflos, anmaaslich, fehlgreifend, leichter zerstörend als rettend auch die beste tiefste Liebe ist! —

  Es ist möglich, daß unter der heiligen Fabel und Verkleidung von Jesu Leben einer der schmerzlichsten Fälle vom Martyrium des Wissens um die Liebe verborgen liegt: das Martyrium des unschuldigsten und begehrendsten Herzens, =258= das an keiner Menschen-Liebe je genug hatte, das Liebe, Geliebt-werden und Nichts außerdem verlangte, mit Härte, mit Wahnsinn, mit furchtbaren Ausbrüchen gegen Die, welche ihm Liebe verweigerten; die Geschichte eines armen Ungesättigten und Unersättlichen in der Liebe, der die Hölle erfinden mußte, um Die dorthin zu schicken, welche ihn nicht lieben wollten, — und der endlich, wissend geworden über menschliche Liebe, einen Gott erfinden mußte, der ganz Liebe, ganz Lieben- können ist, — der sich der Menschen-Liebe erbarmt, weil sie gar so armselig, so unwissend ist!   Wer so fühlt, wer dergestalt um die Liebe weiß, — sucht den Tod.   — Aber warum solchen schmerzlichen Dingen nachhängen?   Gesetzt, daß man es nicht muß —


270.

Der geistige Hochmuth und Ekel jedes Menschen, der tief gelitten hat — es bestimmt beinahe die Rangordnung, wie tief Menschen leiden können —, seine schaudernde Gewißheit, von der er ganz durchtränkt und gefärbt ist, vermöge seines Leidens mehr zu wissen, als die Klügsten und Weisesten wissen können, in vielen fernen entsetzlichen Welten bekannt und einmal "zu Hause" gewesen zu sein, von denen "ihr nichts wißt!" — — dieser geistige schweigende Hochmuth des Leidenden, dieser Stolz des Auserwählten der Erkenntniß, des "Eingeweihten," des beinahe Geopferten findet alle Formen von Verkleidung nöthig, um sich vor der Berührung mit zudringlichen und mitleidigen Händen und überhaupt vor Allem, was nicht Seinesgleichen im Schmerz ist, zu schützen.   Das tiefe Leiden macht vornehm; es trennt.   Eine der feinsten Verkleidungs-Formen =259= ist der Epicureismus und eine gewisse fürderhin zur Schau getragene Tapferkeit des Geschmacks, welche das Leiden leichtfertig nimmt und sich gegen alles Traurige und Tiefe zur Wehre setzt.   Es giebt "heitere Menschen," welche sich der Heiterkeit bedienen, weil sie um ihretwillen mißverstanden werden: — sie wollen mißverstanden sein.   Es giebt "wissenschaftliche Menschen," welche sich der Wissenschaft bedienen, weil dieselbe einen heiteren Anschein giebt, und weil Wissenschaftlichkeit darauf schließen läßt, daß der Mensch oberflächlich ist: — sie wollen zu einem falschen Schlusse verführen.   Es giebt freie freche Geister, welche verbergen und verleugnen möchten, daß sie zerbrochene stolze unheilbare Herzen sind (der Zynismus Hamlet's — der Fall Galiani); und bisweilen ist die Narrheit selbst die Maske für ein unseliges allzugewisses Wissen.   — Woraus sich ergiebt, daß es zur feineren Menschlichkeit gehört, Ehrfurcht "vor der Maske" zu haben und nicht an falscher Stelle Psychologie und Neugierde zu treiben.


271.

Was am tiefsten zwei Menschen trennt, das ist ein verschiedener Sinn und Grad der Reinlichkeit.   Was hilft alle Bravheit und gegenseitige Nützlichkeit, was hilft aller guter Wille für einander: zuletzt bleibt es dabei — sie "können sich nicht riechen!" Der höchste Instinkt der Reinlichkeit stellt den mit ihm Behafteten in die wunderlichste und gefährlichste Vereinsamung, als einen Heiligen: denn eben das ist Heiligkeit — die höchste Vergeistigung des genannten Instinktes.   Irgend ein Mitwissen um eine unbeschreibliche Fülle im Glück des Bades, irgend eine Brunst und Durstigkeit, welche die Seele =260= beständig aus der Nacht in den Morgen und aus dem Trüben, der "Trübsal," in's Helle, Glänzende, Tiefe, Feine treibt —: eben so sehr als ein solcher Hang auszeichnet — es ist ein vornehmer Hang —, trennt er auch. — Das Mitleiden des Heiligen ist das Mitleiden mit dem Schmutz des Menschlichen, Allzumenschlichen.   Und es giebt Grade und Höhen, wo das Mitleiden selbst von ihm als Verunreinigung, als Schmutz gefühlt wird …


272.

Zeichen der Vornehmheit: nie daran denken, unsre Pflichten zu Pflichten für Jedermann herabzusetzen; die eigne Verantwortlichkeit nicht abgeben wollen, nicht theilen wollen; seine Vorrechte und deren Ausübung unter seine Pflichten rechnen.


273.

Ein Mensch, der nach Großem strebt, betrachtet Jedermann, dem er auf seiner Bahn begegnet, entweder als Mittel oder als Verzögerung und Hemmniß — oder als zeitweiliges Ruhebett.   Seine ihm eigenthümliche hochgeartete Güte gegen Mitmenschen ist erst möglich, wenn er auf seiner Höhe ist und herrscht.   Die Ungeduld und sein Bewußtsein, bis dahin immer zur Komödie verurtheilt zu sein — denn selbst der Krieg ist eine Komödie und verbirgt, wie jedes Mittel den Zweck verbirgt —, verdirbt ihm jeden Umgang: diese Art Mensch kennt die Einsamkeit und was sie vom Giftigsten an sich hat.


274.

Das Problem der Wartenden. — Es sind Glücksfälle dazu nöthig und vielerlei Unberechenbares, daß ein =261= höherer Mensch, in dem die Lösung eines Problems schläft, noch zur rechten Zeit zum Handeln kommt — "zum Ausbruch," wie man sagen könnte.   Es geschieht durchschnittlich nicht, und in allen Winkeln der Erde sitzen Wartende, die es kaum wissen, in wiefern sie warten, noch weniger aber, daß sie umsonst warten.   Mitunter auch kommt der Weckruf zu spät, jener Zufall, der die "Erlaubniß" zum Handeln giebt, — dann, wenn bereits die beste Jugend und Kraft zum Handeln durch Stillsitzen verbraucht ist; und wie Mancher fand, eben als er "aufsprang," mit Schrecken seine Glieder eingeschlafen und seinen Geist schon zu schwer!   "Es ist zu spät" — sagte er sich, ungläubig über sich geworden und nunmehr für immer unnütz. — Sollte, im Reiche des Genie's, der "Raffael ohne Hände," das Wort im weitesten Sinn verstanden, vielleicht nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein? — Das Genie ist vielleicht gar nicht so selten: aber die fünfhundert Hände, die es nöthig hat, um den χαιρός, "die rechte Zeit" — zu tyrannisiren, um den Zufall am Schopf zu fassen!


275.

Wer das Hohe eines Menschen nicht sehen will, blickt um so schärfer nach dem, was niedrig und Vordergrund an ihm ist — und verräth sich selbst damit.


276.

Bei aller Art von Verletzung und Verlust ist die niedere und gröbere Seele besser daran, als die vornehmere: die Gefahren der letzteren müssen größer sein, ihre Wahrscheinlichkeit, daß sie verunglückt und zu Grunde geht, ist sogar, bei der Vielfachheit ihrer =262= Lebensbedingungen, ungeheuer. — Bei einer Eidechse wächst ein Finger nach, der ihr verloren gieng: nicht so beim Menschen. —


277.

— Schlimm genug!   Wieder die alte Geschichte!   Wenn man sich sein Haus fertig gebaut hat, merkt man, unversehens Etwas dabei gelernt zu haben, das man schlechterdings hätte wissen müssen, bevor man zu bauen — anfieng.   Das ewige leidige "Zu spät!" — Die Melancholie alles Fertigen!


278.

— Wanderer, wer bist du?   Ich sehe dich deines Weges gehn, ohne Hohn, ohne Liebe, mit unerrathbaren Augen; feucht und traurig wie ein Senkblei, das ungesättigt aus jeder Tiefe wieder an's Licht gekommen — was suchte es da unten?   —, mit einer Brust, die nicht seufzt, mit einer Lippe, die ihren Ekel verbirgt, mit einer Hand, die nur noch langsam greift: wer bist du?   was thatest du?   Ruhe dich hier aus: diese Stelle ist gastfreundlich für Jedermann, — erhole dich!   Und wer du auch sein magst: was gefällt dir jetzt?   Was dient dir zur Erholung?   Nenne es nur: was ich habe, biete ich dir an! —

  "Zur Erholung?   Zur Erholung?   Oh du Neugieriger, was sprichst du da!   Aber gieb mir, ich bitte — —"

Was?   Was?     sprich es aus! —

"Eine Maske mehr!   Eine zweite Maske!" —


279.

Die Menschen der tiefen Traurigkeit verrathen sich, wenn sie glücklich sind: sie haben eine Art, das Glück =263= zu fassen, wie als ob sie es erdrücken und ersticken möchten, aus Eifersucht, — ach, sie wissen zu gut, daß es ihnen davon läuft!


280.

"Schlimm!   Schlimm!   Wie?   geht er nicht — zurück?" — Ja!   Aber ihr versteht ihn schlecht, wenn ihr darüber klagt.   Er geht zurück, wie jeder, der einen großen Sprung thun will. — —



281.

"Wird man es mir glauben? — aber ich verlange, daß man mir es glaubt: ich habe immer nur schlecht an mich, über mich gedacht, nur in ganz seltnen Fällen, nur gezwungen, immer ohne Lust "zur Sache", bereit, von "mir" abzuschweifen, immer ohne Glauben an das Ergebniß, Dank einem unbezwinglichen Mißtrauen gegen die Möglichkeit der Selbst-Erkenntniß, das mich so weit geführt hat, selbst am Begriff "unmittelbare Erkenntniß", welchen sich die Theoretiker erlauben, eine contradictio in adjecto zu empfinden: — diese ganze Thatsache ist beinahe das Sicherste, was ich über mich weiß.   Es muß eine Art Widerwillen in mir geben, etwas Bestimmtes über mich zu glauben. — Steckt darin vielleicht ein Räthsel?   Wahrscheinlich; aber glücklicherweise keins für meine eigenen Zähne. — Vielleicht verräth es die species, zu der ich gehöre? — Aber nicht mir: wie es mir selbst erwünscht genug ist. —"



282.

"Aber was ist dir begegnet?" — "Ich weiß es nicht, sagte er zögernd; vielleicht sind mir die Harpyien über =264= den Tisch geflogen." — Es kommt heute bisweilen vor, daß ein milder mäßiger zurückhaltender Mensch plötzlich rasend wird, die Teller zerschlägt, den Tisch umwirft, schreit, tobt, alle Welt beleidigt — und endlich bei Seite geht, beschämt, wüthend über sich, — wohin?   wozu?   Um abseits zu verhungern?   Um an seiner Erinnerung zu ersticken? —
    Wer die Begierden einer hohen wählerischen Seele hat und nur selten seinen Tisch gedeckt, seine Nahrung bereit findet, dessen Gefahr wird zu allen Zeiten groß sein: heute aber ist sie außerordentlich.   In ein lärmendes und pöbelhaftes Zeitalter hineingeworfen, mit dem er nicht aus Einer Schüssel essen mag, kann er leicht vor Hunger und Durst, oder, falls er endlich dennoch "zugreift" — vor plötzlichem Ekel zu Grunde gehn. — Wir haben wahrscheinlich Alle schon an Tischen gesessen, wo wir nicht hingehörten; und gerade die Geistigsten von uns, die am schwersten zu ernähren sind, kennen jene gefährliche dyspepsia, welche aus einer plötzlichen Einsicht und Enttäuschung über unsre Kost und Tischnachbarschaft entsteht, — den Nachtisch-Ekel.


283.

Es ist eine feine und zugleich vornehme Selbstbeherrschung, gesetzt, daß man überhaupt loben will, immer nur da zu loben, wo man nicht übereinstimmt: — im andern Falle würde man ja sich selbst loben, was wider den guten Geschmack geht — freilich eine Selbstbeherrschung, die einen artigen Anlaß und Anstoß bietet, um beständig mißverstanden zu werden.   Man muß, um sich diesen wirklichen Luxus von Geschmack und Moralität gestatten zu dürfen, nicht unter Tölpeln des Geistes leben, vielmehr unter Menschen, bei denen =265= Mißverständnisse und Fehlgriffe noch durch ihre Feinheit belustigen, — oder man wird es theuer büßen müssen! —
    "Er lobt mich: also giebt er mir Recht" — diese Eselei von Schlußfolgerung verdirbt uns Einsiedlern das halbe Leben, denn es bringt die Esel in unsre Nachbarschaft und Freundschaft.


284.

Mit einer ungeheuren und stolzen Gelassenheit leben; immer jenseits —.  Seine Affekte, sein Für und Wider willkürlich haben und nicht haben, sich auf sie herablassen, für Stunden; sich auf sie setzen, wie auf Pferde, oft wie auf Esel: — man muß nämlich ihre Dummheit so gut wie ihr Feuer zu nützen wissen.   Seine dreihundert Vordergründe sich bewahren; auch die schwarze Brille: denn es giebt Fälle, wo uns Niemand in die Augen, noch weniger in unsre "Gründe" sehn darf.   Und jenes spitzbübische und heitre Laster sich zur Gesellschaft wählen, die Höflichkeit.   Und Herr seiner vier Tugenden bleiben, des Muthes, der Einsicht, des Mitgefühls, der Einsamkeit.   Denn die Einsamkeit ist bei uns eine Tugend, als ein sublimer Hang und Drang der Reinlichkeit, welcher erräth, wie es bei Berührung von Mensch und Mensch — "in Gesellschaft" — unvermeidlich-unreinlich zugehn muß.   Jede Gemeinschaft macht, irgendwie, irgendwo, irgendwann — "gemein."


285.

Die größten Ereignisse und Gedanken — aber die größten Gedanken sind die größten Ereignisse — werden am spätesten begriffen: die Geschlechter, welche =266=mit ihnen gleichzeitig sind, erleben solche Ereignisse nicht, — sie leben daran vorbei.   Es geschieht da Etwas, wie im Reich der Sterne.   Das Licht der fernsten Sterne kommt am spätesten zu den Menschen; und bevor es nicht angekommen ist, leugnet der Mensch, daß es dort — Sterne giebt.   "Wie viel Jahrhunderte braucht ein Geist, um begriffen zu werden?" — das ist auch ein Maßstab, damit schafft man auch eine Rangordnung und Etiquette, wie sie noth thut: für Geist und Stern. —


286.

"Hier ist die Aussicht frei, der Geist erhoben." — Es giebt aber eine umgekehrte Art von Menschen, welche auch auf der Höhe ist und auch die Aussicht frei hat — aber hinab blickt.




287.

— Was ist vornehm?   Was bedeutet uns heute noch das Wort "vornehm"?   Woran verräth sich, woran erkennt man, unter diesem schweren verhängten Himmel der beginnenden Pöbelherrschaft, durch den Alles undurchsichtig und bleiern wird, den vornehmen Menschen? — Es sind nicht die Handlungen, die ihn beweisen, — Handlungen sind immer vieldeutig, immer unergründlich —; es sind auch die "Werke" nicht.   Man findet heute unter Künstlern und Gelehrten genug von Solchen, welche durch ihre Werke verrathen, wie eine tiefe Begierde nach dem Vornehmen hin sie treibt: aber gerade dies Bedürfniß nach dem Vornehmen ist von Grund aus verschieden von den Bedürfnissen der vornehmen Seele selbst, und geradezu das beredte und gefährliche =267= Merkmal ihres Mangels.   Es sind nicht die Werke, es ist der Glaube, der hier entscheidet, der hier die Rangordnung feststellt, um eine alte religiöse Formel in einem neuen und tieferen Verstande wieder aufzunehmen: irgend eine Grundgewißheit, welche eine vornehme Seele über sich selbst hat, Etwas, das sich nicht suchen, nicht finden und vielleicht auch nicht verlieren läßt. — Die vornehme Seele hat Ehrfurcht vor sich. —


288.

Es giebt Menschen, welche auf eine unvermeidliche Weise Geist haben, sie mögen sich drehen und wenden, wie sie wollen, und die Hände vor die verrätherischen Augen halten (— als ob die Hand kein Verräther wäre! —): schließlich kommt es immer heraus, daß sie Etwas haben, das sie verbergen, nämlich Geist.   Eins der feinsten Mittel, um wenigstens so lange als möglich zu täuschen und sich mit Erfolg dümmer zu stellen als man ist — was im gemeinen Leben oft so wünschenswerth ist wie ein Regenschirm —, heißt Begeisterung: hinzugerechnet, was hinzu gehört, zum Beispiel Tugend.   Denn, wie Galiani sagt, der es wissen musste —: vertu est enthousiasme.


289.

Man hört den Schriften eines Einsiedlers immer auch Etwas von dem Wiederhall der Oede, Etwas von dem Flüstertone und dem scheuen Umsichblicken der Einsamkeit an; aus seinen stärksten Worten, aus seinem Schrei selbst klingt noch eine neue und gefährlichere Art des Schweigens, Verschweigens heraus.   Wer Jahraus, Jahrein und Tags und Nachts allein mit seiner Seele =268= im vertraulichen Zwiste und Zwiegespräche zusammengesessen hat, wer in seiner Höhle — sie kann ein Labyrinth, aber auch ein Goldschacht sein — zum Höhlenbär oder Schatzgräber oder Schatzwächter und Drachen wurde: dessen Begriffe selber erhalten zuletzt eine eigne Zwielicht-Farbe, einen Geruch ebenso sehr der Tiefe als des Moders, etwas Unmittheilsames und Widerwilliges, das jeden Vorübergehenden kalt anbläst.   Der Einsiedler glaubt nicht daran, daß jemals ein Philosoph — gesetzt, daß ein Philosoph immer vorerst ein Einsiedler war — seine eigentlichen und letzten Meinungen in Büchern ausgedrückt habe: schreibt man nicht gerade Bücher, um zu verbergen, was man bei sich birgt? — ja er wird zweifeln, ob ein Philosoph "letzte und eigentliche" Meinungen überhaupt haben könne, ob bei ihm nicht hinter jeder Höhle noch eine tiefere Höhle liege, liegen müsse — eine umfänglichere fremdere reichere Welt über einer Oberfläche, ein Abgrund hinter jedem Grunde, unter jeder "Begründung."   Jede Philosophie ist eine Vordergrunds-Philosophie — das ist ein Einsiedler-Urtheil: "es ist etwas Willkürliches daran, daß er hier stehen blieb, zurückblickte, sich umblickte, daß er hier nicht mehr tiefer grub und den Spaten weglegte, — es ist auch etwas Mißtrauisches daran."   Jede Philosophie verbirgt auch eine Philosophie; jede Meinung ist auch ein Versteck, jedes Wort auch eine Maske.


290.

Jeder tiefe Denker fürchtet mehr das Verstanden-werden, als das Mißverstanden-werden.   Am Letzteren leidet vielleicht seine Eitelkeit; am Ersteren aber sein Herz, sein Mitgefühl, welches immer spricht: "ach, warum wollt ihr es auch so schwer haben, wie ich?"   =269=


291.

Der Mensch, ein vielfaches, verlogenes, künstliches und undurchsichtiges Thier, den andern Thieren weniger durch Kraft als durch List und Klugheit unheimlich, hat das gute Gewissen erfunden, um seine Seele einmal als einfach zu genießen; und die ganze Moral ist eine beherzte lange Fälschung, vermöge deren überhaupt ein Genuß im Anblick der Seele möglich wird.   Unter diesem Gesichtspunkte gehört vielleicht viel Mehr in den Begriff "Kunst" hinein, als man gemeinhin glaubt.


292.

Ein Philosoph: das ist ein Mensch, der beständig außerordentliche Dinge erlebt, sieht, hört, argwöhnt, hofft, träumt; der von seinen eignen Gedanken wie von Außen her, wie von Oben und Unten her, als von seiner Art Ereignissen und Blitzschlägen getroffen wird; der selbst vielleicht ein Gewitter ist, welches mit neuen Blitzen schwanger geht; ein verhängnißvoller Mensch, um den herum es immer grollt und brummt und klafft und unheimlich zugeht.   Ein Philosoph: ach, ein Wesen, das oft von sich davon läuft, oft vor sich Furcht hat, — aber zu neugierig ist, um nicht immer wieder zu "sich zu kommen." —


293.

Ein Mann, der sagt: "das gefällt mir, das nehme ich zu eigen und will es schützen und gegen Jedermann vertheidigen"; ein Mann, der eine Sache führen, einen Entschluß durchführen, einem Gedanken Treue wahren, ein Weib festhalten, einen Verwegenen strafen und niederwerfen kann; ein Mann, der seinen Zorn und sein Schwert hat, =270= und dem die Schwachen, Leidenden, Bedrängten, auch die Thiere gern zufallen und von Natur zugehören, kurz ein Mann, der von Natur Herr ist, — wenn ein solcher Mann Mitleiden hat, nun!   dies Mitleiden hat Werth!   Aber was liegt am Mitleiden Derer, welche leiden!   Oder Derer, welche gar Mitleiden predigen!   Es giebt heute fast überall in Europa eine krankhafte Empfindlichkeit und Reizbarkeit für Schmerz, insgleichen eine widrige Unenthaltsamkeit in der Klage, eine Verzärtlichung, welche sich mit Religion und philosophischem Krimskrams zu etwas Höherem aufputzen möchte, — es giebt einen förmlichen Cultus des Leidens.
  Die Unmännlichkeit dessen, was in solchen Schwärmerkreisen "Mitleid" getauft wird, springt, wie ich meine, immer zuerst in die Augen.   — Man muß diese neueste Art des schlechten Geschmacks kräftig und gründlich in den Bann thun; und ich wünsche endlich, daß man das gute Amulet "gai saber" sich dagegen um Herz und Hals lege, — "fröhliche Wissenschaft," um es den Deutschen zu verdeutlichen.


294.

Das olympische Laster. — Jenem Philosophen zum Trotz, der als ächter Engländer dem Lachen bei allen denkenden Köpfen eine üble Nachrede zu schaffen suchte — "das Lachen ist ein arges Gebreste der menschlichen Natur, welches jeder denkende Kopf zu überwinden bestrebt sein wird" (Hobbes) —, würde ich mir sogar eine Rangordnung der Philosophen erlauben, je nach dem Range ihres Lachens — bis hinauf zu denen, die des goldnen Gelächters fähig sind.   Und gesetzt, daß auch Götter philosophiren, wozu mich mancher Schluß schon gedrängt hat —, so zweifle ich nicht, =271= daß sie dabei auch auf eine übermenschliche und neue Weise zu lachen wissen — und auf Unkosten aller ernsten Dinge!   Götter sind spottlustig: es scheint, sie können selbst bei heiligen Handlungen das Lachen nicht lassen.


295

Das Genie des Herzens, wie es jener große Verborgene hat, der Versucher-Gott und geborene Rattenfänger der Gewissen, dessen Stimme bis in die Unterwelt jeder Seele hinabzusteigen weiß, welcher nicht ein Wort sagt, nicht einen Blick blickt, in dem nicht eine Rücksicht und Falte der Lockung läge, zu dessen Meisterschaft es gehört, daß er zu scheinen versteht — und nicht Das, was er ist, sondern was Denen, die ihm folgen, ein Zwang mehr ist, um sich immer näher an ihn zu drängen, um ihm immer innerlicher und gründlicher zu folgen: —

das Genie des Herzens, das alles Laute und Selbstgefällige verstummen macht und horchen lehrt, das die rauhen Seelen glättet und ihnen ein neues Verlangen zu kosten giebt, — still zu liegen wie ein Spiegel, daß sich der tiefe Himmel auf ihnen spiegele —;
das Genie des Herzens, das die tölpische und überrasche Hand zögern und zierlicher greifen lehrt; das den verborgenen und vergessenen Schatz, den Tropfen Güte und süßer Geistigkeit unter trübem dickem Eise erräth und eine Wünschelruthe für jedes Korn Goldes ist, welches lange im Kerker vielen Schlamms und Sandes begraben lag;
das Genie des Herzens, von dessen Berührung jeder reicher fortgeht, nicht begnadet und überrascht, nicht wie von fremdem Gute beglückt und bedrückt, sondern reicher an sich selber, sich neuer als zuvor, aufgebrochen, von einem Thauwinde angeweht und ausgehorcht, unsicherer vielleicht, zärtlicher zerbrechlicher zerbrochener, =272= aber voll Hoffnungen, die noch keinen Namen haben, voll neuen Willens und Strömens, voll neuen Unwillens und Zurückströmens — — aber was thue ich, meine Freunde?   Von wem rede ich zu euch?   Vergaß ich mich soweit, daß ich euch nicht einmal seinen Namen nannte?   es sei denn, daß ihr nicht schon von selbst erriethet, wer dieser fragwürdige Geist und Gott ist, der in solcher Weise gelobt sein will.

      Wie es nämlich einem jeden ergeht, der von Kindesbeinen an immer unterwegs und in der Fremde war, so sind auch mir manche seltsame und nicht ungefährliche Geister über den Weg gelaufen, vor Allem aber der, von dem ich eben sprach, und dieser immer wieder, kein Geringerer nämlich, als der Gott Dionysos, jener große Zweideutige und Versucher Gott, dem ich einstmals, wie ihr wißt, in aller Heimlichkeit und Ehrfurcht meine Erstlinge dargebracht habe — (als der Letzte, wie mir scheint, der ihm ein Opfer dargebracht hat: denn ich fand Keinen, der es verstanden hätte, was ich damals that).   Inzwischen lernte ich Vieles, Allzuvieles über die Philosophie dieses Gottes hinzu, und, wie gesagt, von Mund zu Mund, — ich, der letzte jünger und Eingeweihte des Gottes Dionysos: und ich dürfte wohl endlich einmal damit anfangen, euch, meinen Freunden, ein Wenig, so weit es mir erlaubt ist, von dieser Philosophie zu kosten zu geben?   Mit halber Stimme, wie billig: denn es handelt sich dabei um mancherlei Heimliches, Neues, Fremdes, Wunderliches, Unheimliches.
  Schon daß Dionysos ein Philosoph ist, und daß also auch Götter philosophiren, scheint mir eine Neuigkeit, welche nicht unverfänglich ist und die vielleicht gerade unter Philosophen Mißtrauen erregen möchte, — unter euch, meine Freunde, hat sie schon weniger gegen sich, es sei denn, daß sie zu spät und =273= nicht zur rechten Stunde kommt: denn ihr glaubt heute ungern, wie man mir verrathen hat, an Gott und Götter.   Vielleicht auch, daß ich in der Freimüthigkeit meiner Erzählung weiter gehn muß, als den strengen Gewohnheiten eurer Ohren immer liebsam ist?   Gewißlich gieng der genannte Gott bei dergleichen Zwiegesprächen weiter, sehr viel weiter, und war immer um viele Schritt mir voraus … Ja ich würde, falls es erlaubt wäre, ihm nach Menschenbrauch schöne feierliche Prunk- und Tugendnamen beizulegen, viel Rühmens von seinem Forscher- und Entdecker-Muthe, von seiner gewagten Redlichkeit, Wahrhaftigkeit und Liebe zur Weisheit zu machen haben.   Aber mit all diesem ehrwürdigen Plunder und Prunk weiß ein solcher Gott nichts anzufangen.   "Behalte dies, würde er sagen, für dich und deines Gleichen und wer sonst es nöthig hat!   Ich — habe keinen Grund, meine Blöße zu decken!" —

      Man erräth: es fehlt dieser Art von Gottheit und Philosophen vielleicht an Scham? — So sagte er einmal: "unter Umständen liebe ich den Menschen — und dabei spielte er auf Ariadne an, die zugegen war —: der Mensch ist mir ein angenehmes tapferes erfinderisches Thier, das auf Erden nicht seines Gleichen hat, es findet sich in allen Labyrinthen noch zurecht.   Ich bin ihm gut: ich denke oft darüber nach, wie ich ihn noch vorwärts bringe und ihn stärker, böser und tiefer mache, als er ist." —
      "Stärker, böser und tiefer?" fragte ich erschreckt.

"Ja, sagte er noch Ein Mal, stärker, böser und tiefer; auch schöner" — und dazu lächelte der Versucher-Gott mit seinem halkyonischen Lächeln, wie als ob er eben eine bezaubernde Artigkeit gesagt habe.   Man sieht hier zugleich: es fehlt dieser Gottheit nicht nur an Scham —; und es giebt überhaupt gute Gründe dafür, =274= zu muthmaßen, daß in einigen Stücken die Götter insgesammt bei uns Menschen in die Schule gehn könnten.   Wir Menschen sind — menschlicher. …


296.

Ach, was seid ihr doch, ihr meine geschriebenen und gemalten Gedanken!   Es ist nicht lange her, da wart ihr noch so bunt, jung und boshaft, voller Stacheln und geheimer Würzen, daß ihr mich niesen und lachen machtet — und jetzt?   Schon habt ihr eure Neuheit ausgezogen, und einige von euch sind, ich fürchte es, bereit, zu Wahrheiten zu werden: so unsterblich sehn sie bereits aus, so herzbrechend rechtschaffen, so langweilig!   Und war es jemals anders?   Welche Sachen schreiben und malen wir denn ab, wir Mandarinen mit chinesischem Pinsel, wir Verewiger der Dinge, welche sich schreiben lassen, was vermögen wir denn allein abzumalen?   Ach, immer nur Das, was eben welk werden will und anfängt, sich zu verriechen!   Ach, immer nur abziehende und erschöpfte Gewitter und gelbe späte Gefühle!   Ach, immer nur Vögel, die sich müde flogen und verflogen und sich nun mit der Hand haschen lassen, — mit unserer Hand!
  Wir verewigen, was nicht mehr lange leben und fliegen kann, müde und mürbe Dinge allein!   Und nur euer Nachmittag ist es, ihr meine geschriebenen und gemalten Gedanken, für den allein ich Farben habe, viel Farben vielleicht, viel bunte Zärtlichkeiten und fünfzig Gelbs und Brauns und Grüns und Roths: — aber Niemand erräth mir daraus, wie ihr in eurem Morgen aussahet, ihr plötzlichen Funken und Wunder meiner Einsamkeit, ihr meine alten geliebten — — schlimmen Gedanken!


*   *   *



From High Mountains

Closing Ode

Coat of Arms

=277=

                            *  *   *
                      *  *   *                   *  *   *

Oh noon of life!   Festive time!
                      Oh summer Garden!
Restless joy in standing, gazing, waiting:—
For friends I wait, ready day and night,
Where are you friends?   Come!   It's time! It's time!

Was it not for you that the glacier's grey
                      today adorned itself with roses?
The brook seeks you, eagerly urging, wind
and cloud today stumble higher in the blue,
To peek for you from the most distant bird's view.

My table was set for you in the heights: —
                      Who lives so close
to the stars, who of the abyss greyest reaches?
My realm — what realm has further stretched?
And my honey — who has it tasted? …

— There you are, friends!— Woe, but am I not he,
                      the one you wanted?
You hesitate, astonished — ah, it'd be better you'd grumbled!
Am I — no longer the same?   Hands, face, gait have changed?  And what am I, to you friends — am I not he?

Have I become another?   A stranger to myself?
                      From myself sprung?
A wrestler, who has subdued himself too often?
Too often brought akimbo against its own force,
By his own victory wounded and obstructed?

I sought, where the wind blows the fiercest?
                      To live I learnt,
Where no one to dwell dares, in desolate polar bear zones,
Unlearnt man and god, and curse and prayer?
Became a ghost, that over glaciers roves?

— You old friends!   Look!   Now you look pale!
                      Full of love and horror!
No, be off!   Do not be angry!   Here You — could not reside:
Here among remotest ice and rock empire —
Here one must be a hunter and chamois-like.

A wicked hunter I've become! — Look, how taut
                      my bow is spanned!
It was the strongest, who drew this bow so tight — —:
But woe now!   Perilous is the arrow,
No other arrow like, — away from here! For your welfare! …

You turn away? — Oh Heart, you bore enough,
                      Your hopes remained strong:
Keep to new friends your doors [full wide] open!
Let the old ones go! Let memory go!
Once you were young, now — you better be young!

Whatever once bound us, one's bond of hope —
                      Who reads the signs
that love in it once inscribed, that is still fading?
To parchment I compare it, that the hand
to grasp is shy, — like it turned brown, burnt up.

No longer friends, they are — what should I call them? —
                      Only friends' ghosts!
That still knock at my heart and window at night,
That look at me and say: "were we not friends?" —
— Oh withered word, that once smelled as roses!

Oh yearnings of youth, that misunderstood itself!
                      Which I longed for,
Which I fancied changing to myself related,
That their growing old has driven them away:
Only he who changes, remains with me cognate.

Oh noon of life!   Second of Youth the time!
                      Oh summer garden!
Restless joy in standing, gazing, waiting!
For friends I wait, ready day and night,
For my New friends!  Come!  It's time! It's time!

                            *  *   *

This song is over — the sweet longing's cry
                      in the mouth has died —
A sorcerer did it, the friend for the right time,
The noontime-friend — no!   don't ask, who was it —
it was around noon, when One became as Two …

We celebrate now, unitedly assured of victory,
                      The feast of feasts:
Friend Zarathustra has come, the guest of guests!
Now laughs the world, the gruesome curtain's torn,
For light and darkness the wedding time has come …


                      *  *   *                   *  *   *

                            *  *   *


 

Aus hohen Bergen.

Nachgesang.

Coat of Arms


=277=

                            *  *   *
                      *  *   *                   *  *   *

Oh Lebens Mittag!   Feierliche Zeit!
                      Oh Sommergarten!
Unruhig Glück im Stehn und Spähn und Warten: —
Der Freunde harr' ich, Tag und Nacht bereit,
Wo bleibt ihr Freunde?   Kommt! 's ist Zeit! 's ist Zeit!


War's nicht für euch, dass sich des Gletschers Grau
                      Heut schmückt mit Rosen?
Euch sucht der Bach, sehnsüchtig drängen, stossen
Sich Wind und Wolke höher heut in's Blau,
Nach euch zu spähn aus fernster Vogel-Schau.


Im Höchsten ward für euch mein Tisch gedeckt: —
                      Wer wohnt den Sternen
So nahe, wer des Abgrunds grausten Fernen?
Mein Reich — welch Reich hat weiter sich gereckt?
Und meinen Honig — wer hat ihn geschmeckt? …


— Da seid ihr, Freunde! — Weh, doch ich bins' nicht,
                      Zu dem ihr wolltet?
Ihr zögert, staunt — ach, dass ihr lieber grolltet!
Ich — bin's nicht mehr? Vertauscht Hand, Schritt, Gesicht?
Und was ich bin, euch Freunden — bin ich's nicht?


Ein Andrer ward ich? Und mir selber fremd?
                      Mir selbst entsprungen?
Ein Ringer, der zu oft sich selbst bezwungen?
Zu oft sich gegen eigne Kraft gestemmt,
Durch eignen Sieg verwundet und gehemmt?


Ich suchte, wo der Wind am schärfsten weht?
                      Ich lernte wohnen,
Wo Niemand wohnt, in öden Eisbär-Zonen,
Verlernte Mensch und Gott, Fluch und Gebet?
Ward zum Gespenst, das über Gletscher geht?


— Ihr alten Freunde! Seht! Nun blickt ihr bleich,
                      Voll Lieb' und Grausen!
Nein, geht! Zürnt nicht! Hier — könntet ihr nicht hausen:
Hier zwischen fernstem Eis- und Felsenreich —
Hier muss man Jäger sein und gemsengleich.


Ein schlimmer Jäger ward ich! — Seht, wie steil
                      Gespannt mein Bogen!
Der Stärkste war's, der solchen Zug gezogen — —:
Doch wehe nun! Gefährlich ist der Pfeil,
Wie kein Pfeil, — fort von hier! Zu eurem Heil! …


Ihr wendet euch? — Oh Herz, du trugst genug,
                      Stark blieb dein Hoffen:
Halt neuen Freunden deine Thüren offen!
Die alten lass!   Lass die Erinnerung!
Warst einst du jung, jetzt — bist du besser jung!


Was je uns knüpfte, Einer Hoffnung Band, —
                      Wer liest die Zeichen,
Die Liebe einst hineinschrieb, noch, die bleichen?
Dem Pergament vergleich ich's, das die Hand
zu fassen scheut, — ihm gleich verbräunt, verbrannt.


Nicht Freunde mehr, das sind — wie nenn' ich's doch? —
                      Nur Freunds-Gespenster!
Das klopft mir wohl noch Nachts an Herz und Fenster,
Das sieht mich an und spricht: "wir waren's doch?" —
— Oh welkes Wort, das einst wie Rosen roch!


Oh Jugend-Sehnen, das sich missverstand!
                      Die ich ersehnte,
Die ich mir selbst verwandt-verwandelt wähnte,
Dass alt sie wurden, hat sie weggebannt:
Nur wer sich wandelt, bleibt mit mir verwandt.


Oh Lebens Mittag! Zweite Jugendzeit!
                      Oh Sommergarten!
Unruhig Glück im Stehn und Spähn und Warten!
Der Freunde harr' ich, Tag und Nacht bereit,
Der neuen Freunde! Kommt! 's ist Zeit! 's ist Zeit!


                            *  *   *

Dies Lied ist aus, — der Sehnsucht süsser Schrei
                      Erstarb im Munde:
Ein Zaubrer that's, der Freund zur rechten Stunde,
Der Mittags-Freund — nein! fragt nicht, wer es sei —
Um Mittag war's, da wurde Eins zu Zwei…


Nun feiern wir, vereinten Siegs gewiß,
                      Das Fest der Feste:
Freund Zarathustra kam, der Gast der Gäste!
Nun lacht die Welt, der grause Vorhang riß,
Die Hochzeit kam für Licht und Finsterniß …



                      *  *   *                   *  *   *

                            *  *   *


« Back to Top



Divider