English Translation
of Friedrich Nietzsche's Book
(Beyond Good and Evil — Prelude to a Philosophy of the Future)
Compiled by Bro. Vincent Lombardo
Please note: this page is best viewed with Google Chrome (zoomed to 150%)
Part Four Aphorisms and Interludes 63. He who is a teacher through and through takes all things seriously only in relation to his pupils, — even himself. 64. "Knowledge for its own sake" — that is the last snare laid by morality: with that one becomes completely entangled in it once more. 65. The charm of knowledge would be small, if there were not so much shame to be overcome on the way to it. 65a. One is most dishonest in relation to his god: he is not permitted to sin! 66. The tendency of a person to allow himself to be degraded, robbed, deceived, and exploited could be the shame of a God among men. 67. To love one person only is a barbarity, for it is exercised at the expense of all others. Even the love of God. =94= 68. "I did that," says my memory. "I could not have done that," — says my pride and remains unshakeable. Eventually — memory yields. 69. One has watched life carelessly, if one has failed to see the hand that with kindness — kills. 70. If a man has character, he has also his typical experience, which recurs again and again. 71. The wise man as astronomer — so long as you still feel the stars as something "above you," you still lack the gaze of the man of knowledge. 72. It is not the strength, but the duration of great feelings that makes great men. 73. He who reaches his ideal, has precisely by so doing gone beyond it. 73a. Many a peacock hides his peacock tail from all eyes — and calls it his pride. =95= 74. A man of genius is unbearable, unless he possesses at least two other things besides: gratitude and cleanliness. 75. The degree and nature of a man's sexuality extends to the highest pinnacle of his spirit. 76. Under peaceful conditions the warlike man attacks himself. 77. With his principles a man seeks to either dominate, or justify, or honor, or reproach, or conceal his habits: — two men with the same principles probably seek fundamentally different things by them. 78. He who despises himself, still respects himself thereby, for being a despiser. 79. A soul which knows that it is loved, but does not love itself, betrays its sediment: — its lowest rises to the top. 80. A matter that is explained ceases to concern us — What did that God mean who advised: "Know thyself!" =96= Did it perhaps imply: "Cease to be concerned about thyself! become objective!" — And Socrates? — And the "scientific man"? — 81. It is terrible to die of thirst in the sea. Must you then salt your truth so much that it can no longer — quench thirst? 82. "Pity for all" — that would be harshness and tyranny for you, my neighbor! — 83. The Instinct. — When the house is on fire one forgets even the dinner — Yes: but one recovers it from the ashes. 84. Woman learns how to hate in proportion as she unlearns — how to charm. 85. Man and woman have the same emotions, but at a different tempo, therefore man and woman never cease to misunderstand each other. 86. Behind all personal vanity, women themselves always harbors their impersonal contempt — for "women." =97= 87. Bound heart, free spirit — When one firmly binds his heart and keeps it prisoner, one can allow his spirit many liberties: I have said this once before. But people do not believe me, unless they have already found it out by themselves — — 88. One begins to distrust very clever persons when they become embarrassed. 89. Dreadful experiences raise the question whether he who experiences them is not something dreadful also. 90. Heavy, melancholy men become lighter and come temporarily to their surface precisely through what makes other people heavy, through hate and love. 91. So cold, so icy, that one burns one's finger at the touch of him! Every hand that lays hold of him shrinks back! — And for that very reason many think him red-hot. 92. Who has not, at one time or another — sacrificed himself for the sake of his good name? =98= 93. In affability there is no hatred for mankind, but precisely for that, a great deal too much contempt for men. 94. A man's maturity: that means having found once again that seriousness which man had as a child, at play. 95. To be ashamed of one's immorality is a step on the ladder at the end of which one is ashamed also of his morality. 96. One should part from life as Ulysses parted from Nausicaa, — with a blessing, but not in love. 97. What? A great man? I always see only the play-actor of his own ideal. 98. When one trains his conscience, it will kiss him while it bites him. 99. The disappointed man speaks. — "I listened for an echoes, and I heard only praise —" 100. We all pretend to ourselves to be simpler than we are: thus we take a rest from our fellowmen. =99= 101. These days a man of knowledge might easily regard himself as the animalization of God. 102. Discovering one is loved in return should really disenchant the lover with regard to the beloved. "What! Is she so modest as to love even you? Or stupid enough? Or — or —" 103. The danger in happiness. — "Now everything is turning out well for me, from now on I will love every turn of fate: — who would like to be my fate?" 104. It is not their love for humanity, but the impotence of their love that prevents the Christians of today from — burning us down. 105. To the free spirit, to the "pious man of knowledge" — pious fraud is even more offensive to his taste (to his kind of "piety") than heresy [impious fraud]. Hence his profound lack of understanding of the church, typical of the "free spirit" — like his lack of freedom. 106. By means of music even passions enjoy themselves. =100= 107. To shut your ears even to the best counterarguments once the decision has been made: a sign of a strong character. And occasionally a will to stupidity. 108. There is no such thing as moral phenomena, but only a moral interpretation of phenomena … 109. The criminal is often enough not equal to his deed: he diminishes and maligns it. 110. The lawyers of a criminal are seldom artists enough to turn the beautiful terribleness of the deed to the advantage of its perpetrator. 111. Our vanity is most difficult to wound when our pride has just been wounded. 112. To him who feels himself predestined to observation and not to belief, all believers are too noisy and intrusive: he fends them off. 113. "Do you want to win him over? Then pretend to be embarrassed in his presence —" =101= 114. The tremendous anticipation in regard to sexual love, and the shame in this anticipation, spoils all perspective in women from the start. 115. Where there is neither love nor hatred in the game, a woman's play is mediocre. 116. The great epochs of our life occur when we gain the courage to rechristen our evils as the best in us. 117. The will to overcome an emotion is ultimately only the will of another, or of several other, emotions. 118. There is an innocence in admiration: it has it he to whom it has not yet occurred that he too could one day be admired. 119. Disgust with dirt can be so great that it prevents us from cleaning ourselves, — from "justifying" ourselves. 120. Sensuality often rushes the growth of love, so that its root remains weak, and easy to pull out. =102= 121. There is a subtlety in the fact, that God learned Greek when he wanted to become a writer — and that he did not learn it better. 122. To rejoice on account of praise is in many cases merely politeness of heart — and the very opposite of a vanity of spirit. 123. Even concubinage [co-habitation] has been corrupted: — by marriage. 124. He who exults even [when burning] at the stake, does not triumph over pain, but over the fact that he does not feel pain where he expected it. A parable. 125. When we must change our opinion about someone, we hold greatly against him the inconvenience he has caused us thereby. 126. A people is a detour of nature to arrive at six or seven great men. — Yes: and then to get around them. 127. Science offends the modesty of all proper women. They feel as if one were trying to look under their skin — or even worse! under their clothes and finery. =103= 128. The more abstract the truth you wish to teach, the more you must entice the senses into learning it. 129. The devil has the widest perspectives of God, and that is why he keeps so far away from him: — for the devil is the oldest friend of knowledge. 130. What a person is begins to betray itself when his talent declines, — when he ceases to show what he can do. Talent too is an adornment; an adornment is also a hiding place. 131. The sexes deceive themselves about each other: the reason is that in reality they honor and love only themselves (or their own ideal, to express it more kindly). Thus man wishes woman to be peaceable: but in fact woman is essentially unpeaceful, like the cat, however well she may have trained herself to present an appearance of peacefulness. 132. One is punished mostly for his virtues. 133. He who cannot find the way to his ideal, lives more frivolously and shamelessly than the man without an ideal. 134. All credibility, all good conscience, all appearance of truth come only from the senses. 135. Pharisaism is not a degeneration of the good man: a considerable part of it is rather the condition of all being-good. 136. The one seeks a midwife for his thoughts, the other seeks someone whom he can assist: this is how a good conversation begins. 137. In dealing with scholars and artists one easily makes mistakes in reverse: behind a remarkable scholar we not infrequently find an average human being, and behind an average artist we often find — a very remarkable man. 138. We do the same when awake as when dreaming: first we invent and make-up the person we are interacting with — and then we immediately forget we have done so. 139. In revenge and in love woman is more barbarous than man. 140. Advice as a riddle. — "If the bond is not to break, bite it first — secure to make!" =105= 141. The belly is the reason why man does not so readily take himself for a God. 142. The most chaste expression I ever heard: "In true love it is the soul that envelops the body." 143. Our vanity would like to consider what we do best is precisely what is most difficult for us to do. Concerning the origin of many systems of morals. 144. When a woman has scholarly inclinations there is usually something wrong with her sexuality. Barrenness in itself predisposes to a certain virility of taste; man, indeed, if I may say so, is "the barren animal." 145. Comparing man and woman in general, one may say: that woman would not have the genius for adornment, if she had not the instinct for the secondary role. 146. Whoever fights with monsters should make sure not to become a monster in the process. And if you gaze at length into the abyss, the abyss also will gaze into you. =106= 147. From old Florentine novels, moreover — from life: Good women and bad women need the stick. Sacchetti, Nov. 86. 148. To seduce your neighbor into a good opinion, and afterwards to believe implicitly in the opinion of this neighbor: who can match women in this trick? — 149. That which an age considers evil is usually an untimely echo of what was formerly considered good — the atavism of a more ancient ideal. 150. Around the hero everything becomes a tragedy; around the demigod everything becomes a satyr-play; and around God everything becomes — what? a "world" perhaps? — 151. It is not enough to possess a talent: one must also have your permission to have it, — what? is it not so, my friends? 152. "Where there is the tree of knowledge, there is always Paradise": so say the most ancient and the most modern serpents. 153. What is done out of love always takes place beyond good and evil. =107= 154. Objection, evasion, joyous distrust, and love of irony are signs of health; everything absolute belongs to pathology. 155. The sense of the tragic increases and declines with sensuousness. 156. Madness in individuals is something rare, — but in groups, parties, nations, and epochs it is the rule. 157. The thought of suicide is a powerful consolation: by means of it one gets successfully through many a bad night. 158. Our strongest instincts, the tyrant in us, subjugates not only our reason, but also our conscience. 159. One must repay good and ill; but why especially to the person who did us good or ill? 160. One no longer loves one's knowledge sufficiently after one has communicated it. =108= 161. Poets are shameless with their experiences: they exploit them. 162. "Our fellow-creature [Nächster: neighbor, in the religious sense] is not our neighbor [Nachbar: neighbor, in the common usage], but our neighbor's neighbor": — so thinks every person. 163. Love brings to light the exalted and hidden qualities of a lover, — what is rare and exceptional about him: to that extent it can easily conceal what is ordinary in him. 164. Jesus said to his Jews: "The law was meant for servants; — love God as I love him, as his son! What do we sons of God have to do with morality!" — 165. Concerning every [political] party. — A shepherd always needs a bellwether — or he has himself to be a wether occasionally. 166. One may well lie with his mouth; but with the grimace he makes in so doing, he still ends up telling the truth. 167. With harsh people intimacy is a matter of shame — and something precious. 168. Christianity gave Eros poison to drink; he did not die of it, to be sure, but degenerated into a Vice. =109= 169. To talk much about oneself may also be a means of concealing oneself. 170. There is more intrusiveness in praise than in blame. 171. Pity in a man of knowledge seems almost laughable, like delicate hands on a Cyclops. 172. For the sake of brotherly love one sometimes embraces anyone (because one cannot embrace everyone): but that is exactly what one must not tell anyone … 173. One does not hate as long as one esteems a little, but only when one has come to esteem equally or highly. 174. You utilitarians, even your love for everything useful is only a vehicle for your inclinations — don't you really find the noise of its wheels unbearable? 175. Ultimately one loves one's desire and not what is desired. 176. The vanity of others offends our taste only when it offends our vanity. 177. Perhaps no one has ever been sufficiently truthful about what "truthfulness" is. =110= 178. One does not believe in the follies of clever men: what a loss of human rights! 179. The consequences of our actions grab us by the hair, altogether indifferent to the fact that in the meantime we have "reformed." 180. There is an innocence in lying, which is the sign of good faith in a cause. 181. It is inhuman to bless, when one is being cursed. 182. The familiarity of superiors embitters, because it cannot be returned. — 183. "I am shaken not because you lied to me, but because I can no longer believe in you." 184. There is an unrestrained excess of kindness which looks like wickedness. 185. "I do not like him." — Why? — "I am not a match for him." — Has anyone ever answered like that? =111= |
Viertes Hauptstück: Sprüche und Zwischenspiele. 63. Wer von Grund aus Lehrer ist, nimmt alle Dinge nur in Bezug auf seine Schüler ernst, — sogar sich selbst. 64. "Die Erkenntniß um ihrer selbst willen" — das ist der letzte Fallstrick, den die Moral legt: damit verwickelt man sich noch einmal völlig in sie. 65. Der Reiz der Erkenntniß wäre gering, wenn nicht auf dem Wege zu ihr so viel Scham zu überwinden wäre. 65a. Man ist am unehrlichsten gegen seinen Gott: er darf nicht sündigen! 66. Die Neigung, sich herabzusetzen, sich bestehlen, belügen und ausbeuten zu lassen, könnte die Scham eines Gottes unter Menschen sein. 67. Die Liebe zu Einem ist eine Barbarei: denn sie wird auf Unkosten aller Übrigen ausgeübt. Auch die Liebe zu Gott. 68. "Das habe ich gethan" sagt mein Gedächtniß. Das kann ich nicht gethan haben — sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich — giebt das Gedächtniß nach. 69. Man hat schlecht dem Leben zugeschaut, wenn man nicht auch die Hand gesehn hat, die auf eine schonende Weise — tödtet. 70. Hat man Charakter, so hat man auch sein typisches Erlebniß, das immer wiederkommt. 71. Der Weise als Astronom. — So lange du noch die Sterne fühlst als ein "Über-dir," fehlt dir noch der Blick des Erkennenden. 72. Nicht die Stärke, sondern die Dauer der hohen Empfindung macht die hohen Menschen. 73. Wer sein Ideal erreicht, kommt eben damit über dasselbe hinaus. 73a. Mancher Pfau verdeckt vor Aller Augen seinen Pfauenschweif — und heißt es seinen Stolz. =95= 74. Ein Mensch mit Genie ist unausstehlich, wenn er nicht mindestens noch zweierlei dazu besitzt: Dankbarkeit und Reinlichkeit. 75. Grad und Art der Geschlechtlichkeit eines Menschen reicht bis in den letzten Gipfel seines Geistes hinauf. 76. Unter friedlichen Umständen fällt der kriegerische Mensch über sich selber her. 77. Mit seinen Grundsätzen will man seine Gewohnheiten tyrannisiren oder rechtfertigen oder ehren oder beschimpfen oder verbergen: — zwei Menschen mit gleichen Grundsätzen wollen damit wahrscheinlich noch etwas Grund-Verschiedenes. 78. Wer sich selbst verachtet, achtet sich doch immer noch dabei als Verächter. 79. Eine Seele, die sich geliebt weiß, aber selbst nicht liebt, verräth ihren Bodensatz: — ihr Unterstes kommt herauf. 80. Eine Sache, die sich aufklärt, hört auf, uns etwas anzugehn. — Was meinte jener Gott, welcher anrieth: =96= "erkenne dich selbst"! Hieß es vielleicht: "höre auf, dich etwas anzugehn! werde objektiv!" — Und Sokrates? — Und der "wissenschaftliche Mensch"? — 81. Es ist furchtbar, im Meere vor Durst zu sterben. Müßt ihr denn gleich eure Wahrheit so salzen, daß sie nicht einmal mehr — den Durst löscht? 82. "Mitleiden mit Allen" — wäre Härte und Tyrannei mit dir, mein Herr Nachbar! — 83. Der Instinkt. — Wenn das Haus brennt, vergißt man sogar das Mittagsessen. — Ja: aber man holt es auf der Asche nach. 84. Das Weib lernt hassen, in dem Maaße, in dem es zu bezaubern — verlernt. 85. Die gleichen Affekte sind bei Mann und Weib doch im Tempo verschieden: deshalb hören Mann und Weib nicht auf, sich mißzuverstehn. 86. Die Weiber selber haben im Hintergrunde aller persönlichen Eitelkeit immer noch ihre unpersönliche Verachtung — für "das Weib." =97= 87. Gebunden Herz, freier Geist. — Wenn man sein Herz hart bindet und gefangen legt, kann man seinem Geist viele Freiheiten geben: ich sagte das schon Ein Mal. Aber man glaubt mir's nicht, gesetzt, daß man's nicht schon weiß — — 88. Sehr klugen Personen fängt man an zu mißtrauen, wenn sie verlegen werden. 89. Fürchterliche Erlebnisse geben zu rathen, ob Der, welcher sie erlebt, nicht etwas Fürchterliches ist. 90. Schwere, Schwermüthige Menschen werden gerade durch das, was Andre schwer macht, durch Haß und Liebe, leichter und kommen zeitweilig an ihre Oberfläche. 91. So kalt, so eisig, daß man sich an ihm die Finger verbrennt! Jede Hand erschrickt, die ihn anfaßt! — Und gerade darum halten Manche ihn für glühend. 92. Wer hat nicht für seinen guten Ruf schon einmal — sich selbst geopfert? — =98= 93. In der Leutseligkeit ist Nichts von Menschenhaß, aber eben darum allzuviel von Menschenverachtung. 94. Reife des Mannes: das heißt den Ernst wiedergefunden haben, den man als Kind hatte, beim Spiel. 95. Sich seiner Unmoralität schämen: das ist eine Stufe auf der Treppe, an deren Ende man sich auch seiner Moralität schämt. 96. Man soll vom Leben scheiden wie Odysseus von Nausikaa schied, — mehr segnend als verliebt. 97. Wie? Ein großer Mann? Ich sehe immer nur den Schauspieler seines eignen Ideals. 98. Wenn man sein Gewissen dressirt, so küßt es uns zugleich, indem es beißt. 99. Der Enttäuschte spricht. — "Ich horchte auf Widerhall, und ich hörte nur Lob —" 100. Vor uns selbst stellen wir uns Alle einfältiger als wir sind: wir ruhen uns so von unsern Mitmenschen aus. =99= 101. Heute möchte sich ein Erkennender leicht als Thierwerdung Gottes fühlen. 102. Gegenliebe entdecken sollte eigentlich den Liebenden über das geliebte Wesen ernüchtern. "Wie? es ist bescheiden genug, sogar dich zu lieben? Oder dumm genug? Oder — oder —" 103. Die Gefahr im Glücke. — "Nun gereicht mir Alles zum Besten, nunmehr liebe ich jedes Schicksal: — wer hat Lust, mein Schicksal zu sein?" 104. Nicht ihre Menschenliebe, sondern die Ohnmacht ihrer Menschenliebe hindert die Christen von heute, uns — zu verbrennen. 105. Dem freien Geiste, dem "Frommen der Erkenntniß" — geht die pia fraus noch mehr wider den Geschmack (wider seine "Frömmigkeit") als die impia fraus. Daher sein tiefer Unverstand gegen die Kirche, wie er zum Typus "freier Geist" gehört, — als seine Unfreiheit. 106. Vermöge der Musik genießen sich die Leidenschaften selbst. =100= 107. Wenn der Entschluß einmal gefaßt ist, das Ohr auch für den besten Gegengrund zu schließen: Zeichen des starken Charakters. Also ein gelegentlicher Wille zur Dummheit. 108. Es giebt gar keine moralischen Phänomene, sondern nur eine moralische Ausdeutung von Phänomenen … 109. Der Verbrecher ist häufig genug seiner That nicht gewachsen: er verkleinert und verleumdet sie. 110. Die Advokaten eines Verbrechers sind selten Artisten genug, um das schöne Schreckliche der That zu Gunsten ihres Thäters zu wenden. 111. Unsre Eitelkeit ist gerade dann am schwersten zu verletzen, wenn eben unser Stolz verletzt wurde. 112. Wer sich zum Schauen und nicht zum Glauben vorherbestimmt fühlt, dem sind alle Gläubigen zu lärmend und zudringlich: er erwehrt sich ihrer. 113. "Du willst ihn für dich einnehmen? So stelle dich vor ihm verlegen —" =101= 114. Die ungeheure Erwartung in Betreff der Geschlechtsliebe, und die Scham in dieser Erwartung, verdirbt den Frauen von vornherein alle Perspektiven. 115. Wo nicht Liebe oder Haß mitspielt, spielt das Weib mittelmäßig. 116. Die großen Epochen unsres Lebens liegen dort, wo wir den Muth gewinnen, unser Böses als unser Bestes umzutaufen. 117. Der Wille, einen Affekt zu überwinden, ist zuletzt doch nur der Wille eines anderen oder mehrer anderer Affekte. 118. Es giebt eine Unschuld der Bewunderung: Der hat sie, dem es noch nicht in den Sinn gekommen ist, auch er könne einmal bewundert werden. 119. Der Ekel vor dem Schmutze kann so groß sein, daß er uns hindert, uns zu reinigen, — uns zu "rechtfertigen." 120. Die Sinnlichkeit übereilt oft das Wachsthum der Liebe, so daß die Wurzel schwach bleibt und leicht auszureißen ist. 121. Es ist eine Feinheit, daß Gott griechisch lernte, als er Schriftsteller werden wollte — und daß er es nicht besser lernte. 122. Sich über ein Lob freuen ist bei Manchem nur eine Höflichkeit des Herzens — und gerade das Gegenstück einer Eitelkeit des Geistes. 123. Auch das Concubinat ist corrumpirt worden: — durch die Ehe. 124. Wer auf dem Scheiterhaufen noch frohlockt, triumphirt nicht über den Schmerz, sondern darüber, keinen Schmerz zu fühlen, wo er ihn erwartete. Ein Gleichniß. 125. Wenn wir über Jemanden umlernen müssen, so rechnen wir ihm die Unbequemlichkeit hart an, die er uns damit macht. 126. Ein Volk ist der Umschweif der Natur, um zu sechs, sieben großen Männern zu kommen. — Ja: und um dann um sie herum zu kommen. 127. Allen rechten Frauen geht Wissenschaft wider die Scham. Es ist ihnen dabei zu Muthe, als ob man damit ihnen unter die Haut, — schlimmer noch! unter Kleid und Putz gucken wolle. 128. Je abstrakter die Wahrheit ist, die du lehren willst, um so mehr mußt du noch die Sinne zu ihr verführen. 129. Der Teufel hat die weitesten Perspektiven für Gott, deshalb hält er sich von ihm so fern: — der Teufel nämlich als der älteste Freund der Erkenntniß. 130. Was jemand ist, fängt an, sich zu verrathen, wenn sein Talent nachläßt, — wenn er aufhört, zu zeigen, was er kann. Das Talent ist auch ein Putz; ein Putz ist auch ein Versteck. 131. Die Geschlechter täuschen sich über einander: das macht, sie ehren und lieben im Grunde nur sich selbst (oder ihr eigenes ideal, um es gefälliger auszudrücken —). So will der Mann das Weib friedlich, — aber gerade das Weib ist wesentlich unfriedlich, gleich der Katze, so gut es sich auch auf den Anschein des Friedens eingeübt hat. 132. Man wird am besten für seine Tugenden bestraft. 133. Wer den Weg zu seinem Ideale nicht zu finden weiß, lebt leichtsinniger und frecher, als der Mensch ohne Ideal. =104= 134. Von den Sinnen her kommt erst alle Glaubwürdigkeit, alles gute Gewissen, aller Augenschein der Wahrheit. 135. Der Pharisäismus ist nicht eine Entartung am guten Menschen: ein gutes Stück davon ist vielmehr die Bedingung von allem Gut-sein. 136. Der Eine sucht einen Geburtshelfer für seine Gedanken, der Andre Einen, dem er helfen kann: so entsteht ein gutes Gespräch. 137. Im Verkehre mit Gelehrten und Künstlern verrechnet man sich leicht in umgekehrter Richtung: man findet hinter einem merkwürdigen Gelehrten nicht selten einen mittelmäßigen Menschen, und hinter einem mittelmäßigen Künstler sogar oft — einen sehr merkwürdigen Menschen. 138. Wir machen es auch im Wachen wie im Traume: wir erfinden und erdichten erst den Menschen, mit dem wir verkehren — und vergessen es sofort. 139. In der Rache und in der Liebe ist das Weib barbarischer, als der Mann. 140. Rath als Räthsel. — "Soll das Band nicht reißen, — mußt du erst drauf beißen." =105= 141. Der Unterleib ist der Grund dafür, daß der Mensch sich nicht so leicht für einen Gott hält. 142. Das züchtigste Wort, das ich gehört habe: "Dans le véritable amour c'est l'âme, qui enveloppe le corps." 143. Was wir am besten thun, von dem möchte unsre Eitelkeit, daß es grade als Das gelte, was uns am schwersten werde. Zum Ursprung mancher Moral. 144. Wenn ein Weib gelehrte Neigungen hat, so ist gewöhnlich Etwas an ihrer Geschlechtlichkeit nicht in Ordnung. Schon Unfruchtbarkeit disponirt zu einer gewissen Männlichkeit des Geschmacks; der Mann ist nämlich, mit Verlaub, "das unfruchtbare Thier." 145. Mann und Weib im Ganzen verglichen, darf man sagen: das Weib hätte nicht das Genie des Putzes, wenn es nicht den Instinkt der zweiten Rolle hätte. 146. Wer mit Ungeheuern kämpft, mag zusehn, daß er nicht dabei zum Ungeheuer wird. Und wenn du lange in einen Abgrund blickst, blickt der Abgrund auch in dich hinein. =106= 147. Aus alten florentinischen Novellen, überdies — aus dem Leben: buona femmina e mala femmina vuol bastone. Sacchetti Nov. 86. 148. Den Nächsten zu einer guten Meinung verführen und hinterdrein an diese Meinung des Nächsten gläubig glauben: wer thut es in diesem Kunststück den Weibern gleich? — 149. Was eine Zeit als böse empfindet, ist gewöhnlich ein unzeitgemäßer Nachschlag dessen, was ehemals als gut empfunden wurde, — der Atavismus eines älteren Ideals. 150. Um den Helden herum wird Alles zur Tragödie, um den Halbgott herum Alles zum Satyrspiel; und um Gott herum wird Alles — wie? vielleicht zur "Welt"? — 151. Ein Talent haben ist nicht genug: man muß auch eure Erlaubniß dazu haben, — wie? meine Freunde? 152. "Wo der Baum der Erkenntniß steht, ist immer das Paradies": so reden die ältesten und die jüngsten Schlangen. 153. Was aus Liebe gethan wird, geschieht immer jenseits von Gut und Böse. =107= 154. Der Einwand, der Seitensprung, das fröhliche Mißtrauen, die Spottlust sind Anzeichen der Gesundheit: alles Unbedingte gehört in die Pathologie. 155. Der Sinn für das Tragische nimmt mit der Sinnlichkeit ab und zu. 156. Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes, — aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel. 157. Der Gedanke an den Selbstmord ist ein starkes Trostmittel: mit ihm kommt man gut über manche böse Nacht hinweg. 158. Unserm stärksten Triebe, dem Tyrannen in uns, unterwirft sich nicht nur unsre Vernunft, sondern auch unser Gewissen. 159. Man muß vergelten, Gutes und Schlimmes: aber warum gerade an der Person, die uns Gutes oder Schlimmes that? 160. Man liebt seine Erkenntniß nicht genug mehr, sobald man sie mittheilt. =108= 161. Die Dichter sind gegen ihre Erlebnisse schamlos: sie beuten sie aus. 162. "Unser Nächster ist nicht unser Nachbar, sondern dessen Nachbar" — so denkt jedes Volk. 163. Die Liebe bringt die hohen und verborgenen Eigenschaften eines Liebenden an's Licht, — sein Seltenes, Ausnahmsweises: insofern täuscht sie leicht über Das, was Regel an ihm ist. 164. Jesus sagte zu seinen Juden: "das Gesetz war für Knechte, — liebt Gott, wie ich ihn liebe, als sein Sohn! Was geht uns Söhne Gottes die Moral an!" — 165. Angesichts jeder Partei. — Ein Hirt hat immer auch noch einen Leithammel nöthig, — oder er muß selbst gelegentlich Hammel sein. 166. Man lügt wohl mit dem Munde; aber mit dem Maule, das man dabei macht, sagt man doch noch die Wahrheit. 167. Bei harten Menschen ist die Innigkeit eine Sache der Scham — und etwas Kostbares. 168. Das Christenthum gab dem Eros Gift zu trinken: — er starb zwar nicht daran, aber entartete, zum Laster. =109= 169. Viel von sich reden kann auch ein Mittel sein, sich zu verbergen. 170. Im Lobe ist mehr Zudringlichkeit, als im Tadel. 171. Mitleiden wirkt an einem Menschen der Erkenntniß beinahe zum Lachen, wie zarte Hände an einem Cyklopen. 172. Man umarmt aus Menschenliebe bisweilen einen Beliebigen (weil man nicht Alle umarmen kann): aber gerade Das darf man dem Beliebigen nicht verrathen … 173. Man haßt nicht, so lange man noch gering schätzt, sondern erst, wenn man gleich oder höher schätzt. 174. Ihr Utilitarier, auch ihr liebt alles utile nur als ein Fuhrwerk eurer Neigungen, — auch ihr findet eigentlich den Lärm seiner Räder unausstehlich? 175. Man liebt zuletzt seine Begierde, und nicht das Begehrte. 176. Die Eitelkeit Andrer geht uns nur dann wider den Geschmack, wenn sie wider unsre Eitelkeit geht. 177. Ober Das, was "Wahrhaftigkeit" ist, war vielleicht noch Niemand wahrhaftig genug. =110= 178. Klugen Menschen glaubt man ihre Thorheiten nicht: welche Einbuße an Menschenrechten! 179. Die Folgen unsrer Handlungen fassen uns am Schopfe, sehr gleichgültig dagegen, daß wir uns inzwischen "gebessert" haben. 180. Es giebt eine Unschuld in der Lüge, welche das Zeichen des guten Glaubens an eine Sache ist. 181. Es ist unmenschlich, da zu segnen, wo Einem geflucht wird. 182. Die Vertraulichkeit des überlegenen erbittert, weil sie nicht zurückgegeben werden darf. — 183. "Nicht daß du mich belogst, sondern daß ich dir nicht mehr glaube, hat mich erschüttert." — 184. Es giebt einen Übermuth der Güte, welcher sich wie Bosheit ausnimmt. 185. "Er mißfällt mir." — Warum? — "Ich bin ihm nicht gewachsen." — Hat je ein Mensch so geantwortet? =111= |
« III. — The Religious Nature.V. — On the Natural History of Morals. »
Foreword … … … … … … … … … … … … … … … … … ..3
I. On the Prejudices of Philosophers … … … … … … … .7
II. The Free Spirit … … … … … … … … … … … … … … ..39
III The Religious Nature … … … … … … … … … … … … 67
IV. Aphorisms and Interludes … … … … … … … … … … .91
V. On the Natural History of Morals … … … … … … ...111
VI. We Scholars … … … … … … … … … … … … … … … ..141
VII. Our Virtues … … … … … … … … … … … … … … … ..167
VIII. Peoples and Fatherlands … … … … … … … … … … 201
IX. What is Noble? … … … … … … … … … … … … … … 233
Closing Ode — From High Mountains … … … … ..275