English Translation

of Friedrich Nietzsche's Book

Jenseits von Gut und Böse.

(Beyond Good and Evil — Prelude to a Philosophy of the Future)

Compiled by Bro. Vincent Lombardo

Divider

Please note: this page is best viewed with Google Chrome (zoomed to 150%)

III.   The Religious Disposition.



Part Three

The Religious Disposition

Coat of Arms

=69=

45.

The human soul and its limits, the range of man's inner experiences so far attained, the heights, depths, and extent of these experiences, the entire history of the soul up to the present time, and its still unexhausted possibilities: this is the preordained hunting-domain for a born psychologist and lover of the "great hunt."   But how often must he say despairingly to himself: "A single hunter! alas, only a single one!   and this huge and primeval forest!"   And so, he wishes he could have hundreds of hunting assistants, and fine trained hounds, that he could send into the history of the human soul, to round up his game.   In vain: again and again he experiences, profoundly and bitterly, how difficult it is to find assistants and dogs for all the things that directly excite his curiosity.   The evil of sending scholars into new and dangerous hunting grounds, where courage, sagacity, and subtlety in every sense are necessary, is that that's precisely the place where scholars are no longer useful, where the "great hunt," but also the great danger begins: — it is precisely there that they lose their keen eye and nose.   In order to ascertain and to establish, for example, what sort of history the problem of cognizance and conscience has up to now had in the souls of religious men, =70= a person would perhaps himself have to possess as profound, as bruised, as monstrous an experience as the intellectual conscience of Pascal: and then he would still require that vast expanse of sky with its bright, wicked spirituality, which, from above, would be capable of surveying, arrange, and effectively formulize this mass of dangerous and painful experiences. — But who could do me this service!   And who would have time to wait for such servants! — Clearly, they turn up too rarely, they are so improbable at all times!   Ultimately, in order to know something, one must do everything himself: that means that one has much to do! — But a curiosity like mine remains after all the most agreeable of all vices — pardon me!   I meant to say: that the love of truth has its reward in heaven, and indeed even on earth. —


46.

The faith demanded and often attained by early Christianity in the midst of the southern world of skeptical free spirits, which had behind it, and in it, centuries of struggle between philosophical schools, but also the education in tolerance which the Roman Empire gave — this faith is not that innocent and grumpy subalterns' faith with which a Luther or a Cromwell, or some other northern barbarian of the spirit, clung to his god and to Christianity; it is rather much closer to the faith of Pascal, which resembles in a gruesome manner to a continuous suicide of reason, — a tough, long-lived, wormlike reason that cannot be killed all at once and with a single blow.   The Christian faith has been from the beginning a sacrificial offering: the sacrifice =71= of all freedom, all pride, all spiritual self-confidence; and also, subjection, self-derision, and self-mutilation.


  There is cruelty and religious Phoenicianism [self-mutilation] in this faith, which is demanded of a mushy, multifold, and much-spoiled conscience: its prerequisite is, that the subjection of the spirit is indescribably painful; that all past and habits of such a spirit resist the height of absurdity which confronts it as the "faith."   Modern men, with their obtuseness as regards all Christian nomenclature, no longer have the feel for the terrifying superlative concept which, for the taste of classical antiquity, lay in the paradox of the formula "God on the Cross."   Never yet and nowhere has there been such boldness in inversion, nor anything at once so dreadful, questioning, and questionable as this formula: it ushered in a re-evaluation of all ancient values — It was the Orient, the profound Orient, it was the Oriental slave who in this way took revenge on Rome and its noble, light-minded tolerance, on the Roman "catholicism" of faith: — and it was never faith, but the freedom from the faith, that half-stoical and smiling indifference to the seriousness of faith, that made the slaves indignant at their masters and set them against their masters.

  "Enlightenment" enrages the slave: for he wants the unconditional, he understands nothing but what is tyrannical, even in morals, he loves as he hates, without nuance, to the very depths, to the point of pain, to the point of sickness — his many hidden sufferings make him revolt against the noble taste which seems to deny suffering.   Indeed, skepticism with regard to suffering, fundamentally only an attitude of aristocratic morality, was not the least =72= of the causes of the last great slave insurrection, which began with the French Revolution.


47.

Wherever the religious neurosis has appeared on earth so far, we find it combined with three dangerous dietary prescriptions: solitude, fasting, and sexual abstinence — though it is impossible to determine with certainty which is the cause, and which the effect, and whether in fact there is a cause-and-effect relationship at all.   This latter doubt is justified by the fact that one of the most regular symptoms of the condition, among both savage and civilized peoples, is the most sudden and extravagant sensuality which then, just as suddenly, turns into spasms of repentance and a denial of the world and of the will: both symptoms perhaps explainable as disguised form of epilepsy?   But nowhere should one put aside interpretations more than here: no other type of condition has generated such an abundance of absurdity and superstition, no other type seems to have up to now interested men, and even to philosophers, more, — perhaps it is time to cool down a little on this matter, to learn caution: better, to look away, to go away. —
  Even in the background of the most recent philosophy, that of Schopenhauer, there stands, almost as the problem in itself, this terrifying question mark of the religious crisis and awakening.   How is the negation of the will possible?   how is sainthood possible? — that really seems to have been the very question with which Schopenhauer made a start and became a philosopher.   And thus it was a genuine Schopenhauerian consequence, =73= that his most convinced follower (perhaps also his last, as far as Germany is concerned —), namely, Richard Wagner, should have brought his own life-work to a conclusion precisely at this point, and should have finally put that terrible and eternal archetype upon the stage as Kundry, type that has lived, as it loved and lived, at the very time that the mad-doctors [psychiatrists] in almost all European countries had an opportunity to study the type up close wherever the religious neurosis — or, as I call it, "the religious disposition" — staged its latest epidemical outbreak and display as the "Salvation Army." —
  But if one asks what it has really been so wildly interesting to men of all sorts in all ages, and even to philosophers, in the whole phenomenon of the saint: it is undoubtedly the appearance of the miraculous in it, namely, the immediate succession of opposites, of morally antithetical states of soul: it was believed here to be self-evident that a "bad man" was all at once turned into a "saint," a good man.   At this point the hitherto existing psychology run aground: is it not possible it may have happened principally because psychology had placed itself under the dominion of morals, because it believed in oppositions of moral values and saw, read, and interpreted these oppositions into the text and facts of the case?   How?   The "Miracle" only an error of interpretation?   A deficiency in philology? —




48.

It seems that the Latin races are far more deeply attached to their Catholicism than we Northerners =74= are to Christianity in general: and that consequently unbelief in Catholic countries means something quite different from what it does among Protestants — namely, a sort of revolt against the spirit of the race, while with us it is rather a return to the spirit (or non-spirit —) of the race.   We Northerners undoubtedly derive our origin from barbarian races, even in respect to our talents for religion: we have poor talents for it. — One may make an exception in the case of the Celts, who have therefore provided also the best soil for Christian infection in the North: — the Christian ideal blossomed forth in France as much as ever the pale sun of the north would permitted it.   How strangely pious for our taste are still these later French skeptics, to the extent there is any Celtic blood in their origin!   How Catholic, how un-German does Auguste Comte's Sociology appears to us, with its Roman logic of the instincts!   How Jesuitical, that charming and shrewd cicerone of Port Royal, Sainte-Beuve, in spite of all his hostility towards Jesuits!   And even more so Ernest Renan: how unintelligible to us Northerners does the language of such a Renan appear, in whom every other minute the merest touch of religious thrill throws his refined voluptuous and comfortably couching soul off its balance!   Just try repeating after him these fine sentences — and see what a malicious and arrogant response is immediately aroused in our probably less beautiful but harder souls, that is to say, in our more German souls! — "let us therefore boldly say that religion is a product of the normal man, that man is closest to the truth when he is most religious and most certain of an infinite destiny =75= It is when he is good that he wants virtue to correspond to an eternal order; it is when he contemplates things in a disinterested manner that he finds death revolting and absurd. How not to suppose that it is in moments like this that man sees best? … "   These phrases are so extremely antithetical to my ears and habits of thought, that in my first impulse of rage on finding them, I wrote on the margin, "the height of religious silliness!" — until in my later rage I even took a fancy to them, these sentences with their truth absolutely inverted!   It is so nice and such a distinction to have antipodes of one's own!



49.

The astonishing thing about ancient Greek's religiosity is the unbridled abundance of gratitude that pours forth from it — it is a very noble type of man he who stands nature and life in this way! — Later on, when the rabble gained the upper hand in Greece, fear became rampant in religion as well; and the ground was prepared for Christianity. —



50.

The passion for God: there are ill-mannered, honest-hearted, and importunate kinds of it, like that of Luther — the whole of Protestantism lacks the southern gentleness. There is an Oriental exasperation in it, like that of an undeservedly favored or elevated slave, as in the case of St. Augustine, for instance, who lacks in an offensive manner all nobility in bearing and desires.   There is a womanly tenderness and sensuality in it, which shyly and ignorantly longs =76= for a mystical and physical union, as in the case of Madame de Guyon.   In many cases, strangely enough, it appears as the disguise of a girl's or youth's puberty; here and there even as the hysteria of an old maid, also as her last ambition. — in such cases, the Church has often canonized the woman.


51.

Until to now the most powerful people have always bowed reverently before the saint, as a riddle of self-subjugation and deliberate ultimate renunciation: why did they bow down?   They sensed in him — and, so to speak, behind the question mark of his frail and pathetic appearance — the superior force that sought to test itself by such a subjugation; the strength of will, in which they recognized anew their own strength and love of power, and knew how to honor it: when they honored the saint, they honored something in themselves.   In addition to this, the contemplation of the saint aroused in them a suspicion: such an enormity of self-negation and so contrary to nature, will not have been coveted for nothing, they said to themselves inquiringly.   There is perhaps a reason for it, some very great danger, about which the ascetic might wish to be more accurately informed through his secret comforters and visitors?   In short, the powerful people of the of the world learned a new fear in his presence, they sensed a new power, a strange, still unconquered enemy: — it was the "Will to Power" which brought them to halt before the saint.   They had to question him. — — =77=


52.

In the Jewish "Old Testament," the book of divine justice, there are men, things, and sayings portrayed in such a grand style, that nothing in Greek and Indian literature can be compared to it.   One stands with terror and awe before these tremendous remnants of what man once was, and has sad thoughts about ancient Asia and its protruding little peninsula Europe, which would like to represent the "progress of man" in absolute contrast to Asia.   Of course: one who is himself only a skinny, tame house-animal, and knows only the wants of a house-pet (like our cultured people of today, including the Christians of "civilized" Christianity —), need neither be amazed nor even sad among those ruins — the taste for the Old Testament is a touchstone with respect to "greatness" and "smallness" —: perhaps he will find the New Testament, the book of mercy, still more appealing to his heart (there is much in it of the genuine, tender, musty smell of the true-believer and small-soul).

  To have glued this New Testament, a kind of rococo of taste in every respect, together with the Old Testament into one book, as the "Bible," as "The Book in Itself:" that is perhaps the greatest audacity and "sin against the spirit" that literary Europe has on its conscience.



53.

Why [what is the reason for] Atheism today? — "The father" in God is thoroughly refuted; equally so "the judge," "the rewarder." =78= Also his "free will:" he does not hear — and if he heard, he still would not know how to help.   The worst is: that he seems incapable of communicating clearly; is he unintelligible? — By questioning and listening at a variety of conversations, this is what I have found to be the cause of the decline of European theism; it appears to me that, though the religious instinct is in vigorous growth, — it rejects the theistic satisfaction with profound mistrust.
Coat of Arms


54.

What then does the whole of modern philosophy basically do?   Since Descartes — and indeed more in defiance of him than on the basis of his example — an attempt has been made on the part of all philosophers to assassinate the old concept of the soul, under the guise of a criticism of the subject-and-predicate concept — that is to say: an attempt to assassinate the fundamental assumption of Christian doctrine.   Modern philosophy, as epistemological skepticism, is, secretly or openly, anti-christian, although, speaking for finer ears, by no means anti-religious.   In earlier times, in fact, people believed in "the soul" as one believed in grammar and the grammatical subject: one said, "I" is the condition, "think" is the predicate and therefore conditioned — thinking is an activity to which a subject must be thought of as cause.   The attempt was then made, with admirable tenacity and artfulness, to see if one could not get out of this trap, — to see whether perhaps the opposite was true: "think" the condition, and "I" the conditioned; "I" would therefore be only a synthesis, which has been made by the thinking itself.
  Kant wanted fundamentally prove that the subject could not be proved by means of the subject =79= neither could the object: the possibility of an apparent existence of the subject, and therefore of "the soul," may not always have been alien to him, that thought which once had an immense power on earth as the Vedanta philosophy.


55.

There is a great ladder of religious cruelty, with many rungs; but three of these are the most important.   In earlier times people sacrificed human beings to their God, and perhaps even those whom they loved most, — to this category belong the sacrifices of the first-born in all prehistoric religions, and also the sacrifice of the Emperor Tiberius in the Mithras-Grotto on the Island of Capri, that most terrible of all Roman anachronisms.   Then, during the moral epoch of mankind, people sacrificed to their God the strongest instincts they possessed, their "nature;" this celebratory joy shines in the cruel glances of ascetics and "anti-nature" fanatics.   Finally: what was still left to be sacrificed?   Was it not necessary in the end for men to sacrifice everything comforting, holy, healing, all hope, all faith in hidden harmonies, in future blessedness and justice?   Was it not necessary to sacrifice God himself, and out of cruelty against themselves to worship stone, stupidity, gravity, fate, nothingness?   To sacrifice God for nothingness — this paradoxical mystery of the ultimate cruelty has been reserved for the generation now arising: we all know something about this already. — =80=


56.

Anyone who, like me, with any enigmatic desire has sought for a long time to get to the bottom of the question of pessimism and to redeem it from the half-Christian, half-German narrowness and simplicity with which he has most recently presented itself this century, namely, in the form of Schopenhauer's philosophy; anyone who, at one point has truly looked with an Asiatic and super-Asiatic eye inside and underneath the most world-renouncing of all possible ways of thinking — beyond good and evil, and no longer under the spell and delusion of morality, like Buddha and Schopenhauer —, whoever has done this, has perhaps just by that, without really intending it, opened his eyes to the opposite ideal: the ideal of the most over-audacious, most vibrant, and most world-affirming human being, one who has learned not only to come to terms and tolerate that which was and is, but who also wants to have it over again just as it was and is, for all eternity, insatiably calling out da capo [again, from the beginning], not only to himself, but to the whole play and spectacle, and not only to a spectacle, but basically to the one who needs this particular spectacle — and makes it necessary: because over and over again he needs himself — and makes himself necessary — — What?   And wouldn't this be — God as a vicious circle?


57.

The distance, and, so to speak, the space around man grows with the strength of his intellectual gaze and insight: his world becomes more profound, new stars, new riddles and notions keep coming into his view.   Perhaps everything on which the mind's eye has practiced =81= its sagacity and profundity has just been an occasion for this exercise, something of a game, something for children and childish minds.   Perhaps the most solemn concepts that have caused the most fighting and suffering, the concepts "God" and "sin," will one day seem to us of no more importance than a child's plaything or a pain of childhood seems to an old man, — and perhaps "the old man," still child enough, an eternal child! — will then need another plaything and another pain once more.


58.

Has anyone noticed to what extent outward leisure, or half-leisure, is necessary to a true religious life (which includes its favorite labor of microscopic of self-examination, along with that state of gentle calm called "prayer," the state of perpetual readiness for the "coming of God"), I mean the idleness with a good conscience, the idleness of ancestral times and of blood [inherited], which is not altogether unfamiliar with the aristocratic concept that work degrades — namely, that it vulgarizes body and soul?   And that consequently the modern, noisy, time-consuming, conceited, foolishly proud industriousness trains and prepares for "unbelief" more than anything else?   Among these, for instance, who are at present living apart from religion in Germany, I find "free-thinkers" of various kinds and backgrounds, but above all a majority of those in whom industriousness, from generation to generation, has extinguished the religious instincts: so that they no longer know what purpose religions serve, and only note their existence in the world with a kind of blunt astonishment. =82= They feel themselves already fully occupied, these good people, be it by their business or by their pleasures, not to mention the "Fatherland," and the newspapers, and their "family duties": it seems that they have no time whatever left for religion; especially since it remains unclear to them whether [participation in religion] is a new business or a new pleasure, — for it is impossible, they say to themselves, that one would go to church merely to spoil his good mood.   They are by no means hostile to religious customs; should certain circumstances, State affairs perhaps, require their participation in such customs, they do what is required, as so many things are done —, with a patient and unassuming seriousness, and without much curiosity or discomfort: — they live too much apart and outside to feel even the necessity for a 'Pro' or a 'Con' in such matters.   This sort of indifferent people makes up the majority of middle-class German Protestants nowadays, especially in the great industrious centers of trade and commerce; including most of the hard-working scholars, and the whole University personnel (with the exception of the theologians, whose existence and feasibility there always gives psychologists new and more subtle puzzles to solve).   Pious or even merely church-going people seldom realize how much good will, one might even say willfulness, it requires nowadays for a German scholar to take the problem of religion seriously; his whole craft, (and as I have said, his whole workmanlike industriousness, to which he is compelled by his modern conscience) =83= disposes him to a lofty and almost charitable serenity in regard to religion, occasionally mixed with a slight disdain for the "filthiness" of spirit which he takes for granted wherever any one still professes to belong to the Church.   It is only with the help of history (not through his own personal experience, therefore) that the scholar succeeds in bringing himself to a respectful seriousness, and to a certain timid deference in presence of religions; but even if he has elevated his sentiments towards them to point of gratitude, he has not personally advanced one step nearer to what still exists as church or piety: perhaps the other way around.   The practical indifference to religious matters in which he was born and brought up, usually sublimates itself in him into circumspection and cleanliness, which shuns contact with religious men and things; and it may be precisely the depth of his tolerance and humanity which prompts him to avoid the subtle distress which tolerance itself brings with it.


— Every age has its own divine form of simplicity, whose invention other ages may envy: — and how much simplicity, venerable, childlike, and boundlessly foolish simplicity lies in this belief of the scholar in his own superiority, in the good conscience of his tolerance, in the unsuspecting, unsophisticated certainty with which his instinct treats the religious man as an inferior and less valuable type, beyond, before, and above which he himself has developed, — he, the little presumptuous dwarf and man of the mob, the diligent and nimble head-and-hand worker of "ideas," of "modern ideas"!   =84=


59.

Whoever has looked deeply into the world has doubtless discovered what wisdom there is in the fact that men are superficial.   It is their instinct of preservation which teaches them to be cursory, light, and false.   Here and there one finds a passionate and exaggerated worship of "pure forms," among philosophers as well as among artists: no one should doubt that whoever has need of the cult of the superficial to that extent, has at one time or another made an unfortunate dive beneath it.   Perhaps there is even an order of rank with respect to these burnt children, the born artists, who find the enjoyment of life only in trying to falsify its image (as if taking protracted revenge against it —), one could tell to what degree life has disgusted them, by the extent to which they wish to see its image falsified, diluted, made transcendental, and deified, — one could include among the artists the religious men, as their highest class.   It is the profound, suspicious fear of an incurable pessimism that has compelled people for whole millennia to sink their teeth into [to cling to] a religious interpretation of existence: the fear of that instinct which senses that truth might be attained too soon, before man has become strong enough, hard enough, artist enough …
Piety, the "Life in God," considered in this light, would appear as the most elaborate and ultimate product of the fear of truth, as artist-adoration and artist-intoxication in front of the most consistent of all falsifications, as the will to the reversal of truth, to untruth at any price. =85= Perhaps up till now there has been no more effective means of beautifying man than piety itself: by means of piety man can become so artful, so superficial, so iridescent, and so good, that his appearance no longer offends. —




60.

To love mankind for the sake of God — that has been the noblest and most far-fetched feeling achieved by human beings so far.   That the love of mankind without any sanctifying ulterior motive is one additional stupidity and animality, that the propensity for this love of humanity has first to find its proportion, its refinement, its grain of salt and sprinkling of ambergris from some even higher inclination: — whoever first perceived and "experienced" this, however his tongue may have stammered as it attempted to express such a delicate idea, let him for all time remain holy and venerated, as the man who has so far flown highest and has erred in the finest fashion!


61.

The philosopher, as we free spirits understand him —, as the man of the most all-encompassing responsibility, who has the conscience for the collective development of mankind: this philosopher will make use of religion in his work of his cultivation and education, just as he will make use of existing political and economic conditions.   The selective and cultivating, that is to say, the destructive as well as the creative and formative influence =86= that can be exercised by means of religions, is manifold and diverse, depending to the sort of people placed under its spell and protection.   For those who are strong and independent, predestined and trained to command, who embody the intellect and the skill of a ruling race, religion is an additional means for overcoming resistance, in order to be able to rule: as a bond which binds rulers and subjects together, betraying and surrendering to the former the conscience of the latter, their hidden and innermost secrets, the wish to escape obedience; and if, by virtue of superior spirituality, some of these nobly-born should be inclined to a more removed and contemplative life, reserving to themselves only the more refined forms of government (over chosen disciples or brethren in an order), then religion itself may be used as a means for obtaining peace from the noise and exertion of cruder modes of government, and for securing immunity from the unavoidable filth of all political agitation.


  That is how the Brahmins, for example, understood this fact: with the help of a religious organization, they secured to themselves the power to appoint a king for the people, while their sentiments prompted them to keep apart and outside, as men with a higher and super-regal mission.   At the same time religion also gives inducement and opportunity to a portion of the governed to prepare themselves for future ruling and commanding, those slowly ascending ranks and classes, that is to say, those in which, through fortunate marriage traditions, volitional power and delight in self-mastery is always growing: — To them religion offers sufficient incentives and temptations to aspire to higher spirituality, =87= to test the feelings of great self-overcoming, of silence and solitude: — Asceticism and Puritanism are almost indispensable means of educating and ennobling a race which seeks to rise above its hereditary origin in the rabble and work itself upwards to future ruling power.
  And finally, to ordinary men, the vast majority, who exist for service and general utility, and are entitled to exist only to that end, religion gives invaluable contentment with their lot and condition, manifold peace of heart, ennoblement of obedience, one more source of joy and sorrow to share with their own kind, with something of transfiguration and embellishment, something that justify all their commonplaceness, all the baseness, all the semi-bestial poverty of their souls.   Religion, together with the religious significance of life, sheds sunshine over such perpetually stricken men and even makes the sight of themselves tolerable to them, it works upon them just as an Epicurean philosophy usually works on suffering people of a higher class, refreshing, refining, as it were making the most use of suffering, and ultimately even sanctifying and justifying it.   There is perhaps nothing so admirable in Christianity and Buddhism as their art of teaching even the lowliest people how to elevate themselves by piety to an illusory higher state of life, and thus enable them to remain satisfied with the real world within which they certainly find a harsh enough life — and necessarily have to!


62.

Finally of course, in order to bring to light also the bad effects religions such as these have, =88= and to expose their uncanny danger: — there is always an excessive and terrible price to pay when religions hold sway, not as a means of cultivation and education in the hands of the philosopher, but rather in their own right and as sovereign power, when they wish to be the final end, and not a means along with other means.   Among men, as among all other animals species, there is a surplus of defective, diseased, degenerating, frail, and necessarily suffering individuals; even among humans and even considering the fact that man is the animal not yet properly adapted to his environment, the successful cases are always the exception, the rare exception. But even worse: the higher the type of man a man represents, the greater is the probability that he will not turn out well: randomness, the law of absurdity in the total economy of mankind, manifests itself most terribly in its destructive effect on the higher orders of men, the conditions of whose lives are delicate, diverse, and difficult to calculate.
      What, then, is the attitude of the two greatest above-mentioned religions in relation to the excess of failed cases? They seek to preserve and keep alive whatever can in any way be preserved, indeed they take the side of these upon principle, as the religions for the sufferers, they maintain that all those who suffer from life as from an illness are in the right, and they would like to ensure that every other experience of life be considered wrong and rendered impossible.   However highly one might like to value this kind of preservative solicitude, inasmuch as, together with all the other types of man, it has been and is applied to the highest type of man, who up to this point has almost always been the type that has suffered most: nonetheless, in the last analysis, earlier religions, namely absolute religions, are among the principal causes =89= which have kept the "human" species on a lower level of development, — they have preserved too much of what should have perished.   One must thank them for invaluable services; and who is sufficiently rich in gratitude not to feel poor at the contemplation of all that the "spiritual men" of Christianity have done for Europe up to this point!   And yet, when they had given comfort to the sufferers, courage to the oppressed and desperate, a staff and support to the helpless, and when they had lured away from society into cloisters and spiritual penitentiaries the inwardly-shattered and those gone mad: what else had they to do in order to work systematically in that fashion, and with a good conscience, for the preservation of all the sick and suffering, which means, in deed and in truth, to work for the deterioration of the European race?   Turn all evaluation upside downthat is what they had to do!   And to shatter the strong, to debilitate the great hopes, to cast suspicion on joy in beauty, twist into doubt, distress of conscience, and self-destruction all self-mastery, manly, conquering, and domineering, all instincts which are natural to the highest and most successful type of "man," indeed reverse the whole love for earthly things and for mastery of the earth into hatred of the earth and the earthly — that is the task the Church set for itself, and had to set for itself, until finally, according to its standard of value, "detachment from the world," "desensualization" and "the higher man" fused together into one feeling.   Supposing one could observe the strangely painful and at the same time coarse and subtle comedy of European Christianity with the derisive and disinterested eye of an Epicurean god, I should think one would never cease marveling =90= and laugh: does it not actually seem that for eighteen centuries one will alone has ruled over Europe in order to make of man a sublime monstrosity?   But if someone with opposite needs, no longer Epicurean, but with some divine hammer in his hand, were to approach this almost deliberate degeneration and stunting of man like the Christian European (Pascal, for example), would he not have to cry out in anger, in pity, and horror: "Oh, you fools, you presumptuous pitying fools, what have you done!   Was that a work for your hands?   How you have hacked and botched my finest stone!   What have you presumed to do!"


      What I wanted to say is this: Christianity has so far been the most disastrous sort of self-presumption.   Men neither high-minded nor tough enough for the artistic refashioning of mankind; men not strong or far-sighted enough to exercise the sublime self-constraint needed, and allowed the obvious law of thousands of failures and defeats to prevail; men not noble enough to see the abysmal disparity in order of rank and gulf of rank that separate man from man: — such men, with their "equality before God," have so far ruled over the destiny of Europe, to the point where finally a diminished, almost ridiculous species has been bred, a herd animal, something full of good will, sickly and mediocre, the European of today … =91=


Coat of Arms

 

Drittes Hauptstück:

Das religiöse Wesen.

Coat of Arms

=69=

45.

Die menschliche Seele und ihre Grenzen, der bisher überhaupt erreichte Umfang menschlicher innerer Erfahrungen, die Höhen, Tiefen und Fernen dieser Erfahrungen, die ganze bisherige Geschichte der Seele und ihre noch unausgetrunkenen Möglichkeiten: das ist für einen geborenen Psychologen und Freund der "großen Jagd" das vorbestimmte Jagdbereich.   Aber wie oft muß er sich verzweifelt sagen: "ein Einzelner!   ach, nur ein Einzelner!   und dieser große Wald und Urwald!" Und so wünscht er sich einige hundert Jagdgehülfen und feine gelehrte Spürhunde, welche er in die Geschichte der menschlichen Seele treiben könnte, um dort sein Wild zusammenzutreiben.   Umsonst: er erprobt es immer wieder, gründlich und bitterlich, wie schlecht zu allen Dingen, die gerade seine Neugierde reizen, Gehülfen und Hunde zu finden sind.   Der Übelstand, den es hat, Gelehrte auf neue und gefährliche Jagdbereiche auszuschicken, wo Muth, Klugheit, Feinheit in jedem Sinne noth thun, liegt darin, daß sie gerade dort nicht mehr brauchbar sind, wo die "große Jagd," aber auch die große Gefahr beginnt: — gerade dort verlieren sie ihr Spürauge und ihre Spürnase.   Um zum Beispiel zu errathen und festzustellen, was für eine Geschichte bisher das Problem von Wissen und Gewissen in der Seele der homines religiosi gehabt hat, =70= dazu müßte Einer vielleicht selbst so tief, so verwundet, so ungeheuer sein, wie es das intellektuelle Gewissen Pascal's war: und dann bedürfte es immer noch jenes ausgespannten Himmels von heller, boshafter Geistigkeit, welcher von Oben herab dies Gewimmel von gefährlichen und schmerzlichen Erlebnissen zu übersehn, zu ordnen, in Formeln zu zwingen vermöchte.   — Aber wer thäte mir diesen Dienst!   Aber wer hätte Zeit, auf solche Diener zu warten! — sie wachsen ersichtlich zu selten, sie sind zu allen Zeiten so unwahrscheinlich!   Zuletzt muß man Alles selber thun, um selber Einiges zu wissen: das heißt, man hat viel zu thun! — Aber eine Neugierde meiner Art bleibt nun einmal das angenehmste aller Laster, — Verzeihung!   ich wollte sagen: die Liebe zur Wahrheit hat ihren Lohn im Himmel und schon auf Erden. —


46.

Der Glaube, wie ihn das erste Christenthum verlangt und nicht selten erreicht hat, inmitten einer skeptischen und südlich-freigeisterischen Welt, die einen Jahrhunderte langen Kampf von Philosophenschulen hinter sich und in sich hatte, hinzugerechnet die Erziehung zur Toleranz, welche das imperium Romanum gab, — dieser Glaube ist nicht jener treuherzige und bärbeißige Unterthanen-Glaube, mit dem etwa ein Luther oder ein Cromwell oder sonst ein nordischer Barbar des Geistes an ihrem Gotte und Christenthum gehangen haben; viel eher scholl jener Glaube Pascal's, der auf schreckliche Weise einem dauernden Selbstmorde der Vernunft ähnlich sieht, — einer zähen langlebigen wurmhaften Vernunft, die nicht mit Einem Male und Einem Streiche todtzumachen ist.   Der christliche Glaube ist von Anbeginn Opferung: =71= Opferung aller Freiheit, alles Stolzes, aller Selbstgewißheit des Geistes; zugleich Verknechtung und Selbst-Verhöhnung, Selbst-Verstümmelung.
  Es ist Grausamkeit und religiöser Phönicismus in diesem Glauben, der einem mürben, vielfachen und viel verwöhnten, Gewissen zugemuthet wird: seine Voraussetzung ist, daß die Unterwerfung des Geistes unbeschreiblich wehe thut, daß die ganze Vergangenheit und Gewohnheit eines solchen Geistes sich gegen das absurdissimum wehrt, als welches ihm der "Glaube" entgegentritt.   Die modernen Menschen, mit ihrer Abstumpfung gegen alle christliche Nomenklatur, fühlen das Schauerlich-Superlativische nicht mehr nach, das für einen antiken Geschmack in der Paradoxie der Formel "Gott am Kreuze" lag.   Es hat bisher noch niemals und nirgendswo eine gleiche Kühnheit im Umkehren, etwas gleich Furchtbares, Fragendes und Fragwürdiges gegeben wie diese Formel: sie verhieß eine Umwerthung aller antiken Werthe.   — Es ist der Orient, der tiefe Orient, es ist der orientalische Sklave, der auf diese Weise an Rom und seiner vornehmen und frivolen Toleranz, am römischen "Katholicismus" des Glaubens Rache nahm: — und immer war es nicht der Glaube, sondern die Freiheit vom Glauben, jene halb stoische und lächelnde Unbekümmertheit um den Ernst des Glaubens, was die Sklaven an ihren Herrn, gegen ihre Herrn empört hat.
  Die "Aufklärung" empört: der Sklave nämlich will Unbedingtes, er versteht nur das Tyrannische, auch in der Moral, er liebt wie er haßt, ohne Nuance, bis in die Tiefe, bis zum Schmerz, bis zur Krankheit, — sein vieles verborgenes Leiden empört sich gegen den vornehmen Geschmack, der das Leiden zu leugnen scheint.   Die Skepsis gegen das Leiden, im Grunde nur eine Attitude der aristokratischen Moral, ist nicht am =72= wenigsten auch an der Entstehung des letzten großen Sklaven-Aufstandes betheiligt, welcher mit der französischen Revolution begonnen hat.


47.

Wo nur auf Erden bisher die religiöse Neurose aufgetreten ist, finden wir sie verknüpft mit drei gefährlichen Diät-Verordnungen: Einsamkeit, Fasten und geschlechtlicher Enthaltsamkeit, — doch ohne da hier mit Sicherheit zu entscheiden wäre, was da Ursache, was Wirkung sei, und ob hier überhaupt ein Verhältniß von Ursache und Wirkung vorliege.   Zum letzten Zweifel berechtigt, daß gerade zu ihren regelmäßigsten Symptomen, bei wilden wie bei zahmen Völkern, auch die plötzlichste ausschweifendste Wollüstigkeit gehört, welche dann, ebenso plötzlich, in Bußkrampf und Welt- und Willens-Verneinung umschlägt: beides vielleicht als maskirte Epilepsie deutbar?   Aber nirgendswo sollte man sich der Deutungen mehr entschlagen: um keinen Typus herum ist bisher eine solche Fülle von Unsinn und Aberglauben aufgewachsen, keiner scheint bisher die Menschen, selbst die Philosophen, mehr interessirt zu haben, — es wäre an der Zeit, hier gerade ein Wenig kalt zu werden, Vorsicht zu lernen, besser noch: wegzusehn, wegzugehn. —
  Noch im Hintergrunde der letztgekommenen Philosophie, der Schopenhauerischen, steht, beinahe als das Problem an sich, dieses schauerliche Fragezeichen der religiösen Krisis und Erweckung.   Wie ist Willensverneinung möglich?   wie ist der Heilige möglich? — das scheint wirklich die Frage gewesen zu sein, bei der Schopenhauer zum Philosophen wurde und anfieng.   Und so war es eine ächt Schopenhauerische =73= Consequenz, daß sein überzeugtester Anhänger (vielleicht auch sein letzter, was Deutschland betrifft —), nämlich Richard Wagner, das eigne Lebenswerk gerade hier zu Ende brachte und zuletzt noch jenen furchtbaren und ewigen Typus als Kundry auf der Bühne vorführte, type vécu, und wie er leibt und lebt; zu gleicher Zeit, wo die Irrenärzte fast aller Länder Europa's einen Anlaß hatten, ihn aus der Nähe zu studiren, überall, wo die religiöse Neurose — oder, wie ich es nenne, "das religiöse Wesen" — als "Heilsarmee" ihren letzten epidemischen Ausbruch und Aufzug gemacht hat. —


  Fragt man sich aber, was eigentlich am ganzen Phänomen des Heiligen den Menschen aller Art und Zeit, auch den Philosophen, so unbändig interessant gewesen ist: so ist es ohne allen Zweifel der ihm, anhaftende Anschein des Wunders, nämlich der unmittelbaren Aufeinanderfolge von Gegensätzen, von moralisch entgegengesetzt gewertheten Zuständen der Seele: man glaubte hier mit Händen zu greifen, daß aus einem "schlechten Menschen" mit Einem Male ein "Heiliger," ein guter Mensch werde.   Die bisherige Psychologie litt an dieser Stelle Schiffbruch: sollte es nicht vornehmlich darum geschehen sein, weil sie sich unter die Herrschaft der Moral gestellt hatte, weil sie an die moralischen Werth-Gegensätze selbst glaubte, und diese Gegensätze in den Text und Thatbestand hineinsah, hineinlas, hineindeutete? — Wie?   Das "Wunder" nur ein Fehler der Interpretation?   Ein Mangel an Philologie? —


48.

Es scheint, daß den lateinischen Rassen ihr Katholicismus viel innerlicher zugehört, als uns Nordländern =74= das ganze Christentum überhaupt: und daß folglich der Unglaube in katholischen Ländern etwas ganz Anderes zu bedeuten hat, als in protestantischen — nämlich eine Art Empörung gegen den Geist der Rasse, während er bei uns eher eine Rückkehr zum Geist (oder Ungeist—) der Rasse ist.   Wir Nordländer stammen unzweifelhaft aus Barbaren-Rassen, auch in Hinsicht auf unsere Begabung zur Religion: wir sind schlecht für sie begabt.   Man darf die Kelten ausnehmen, welche deshalb auch den besten Boden für die Aufnahme der christlichen Infektion im Norden abgegeben haben: — in Frankreich kam das christliche Ideal, soweit es nur die blasse Sonne des Nordens erlaubt hat, zum Ausblühen.   Wie fremdartig fromm sind unserm Geschmack selbst diese letzten französischen Skeptiker noch, sofern etwas keltisches Blut in ihrer Abkunft ist!   Wie katholisch, wie undeutsch riecht uns Auguste Comte's Sociologie mit ihrer römischen Logik der Instinkte!   Wie jesuitisch jener liebenswürdige und kluge Cicerone von Port-Royal, Sainte-Beuve, trotz all seiner Jesuiten-Feindschaft!   Und gar Ernest Renan: wie unzugänglich klingt uns Nordländern die Sprache solch eines Renan, in dem alle Augenblicke irgend ein Nichts von religiöser Spannung seine in feinerem Sinne wollüstige und bequem sich bettende Seele um ihr Gleichgewicht bringt!   Man spreche ihm einmal diese schönen Sätze nach, — und was für Bosheit und Übermuth regt sich sofort in unserer wahrscheinlich weniger schönen und härteren, nämlich deutscheren Seele als Antwort! — "disons donc hardiment que la religion est un produit de l'homme normal, que l'homme est le plus dans le vrai quand il est le plus religieux et le plus assuré d'une destinée =75= infinie … C'est quand il est bon qu'il veut que la vertu corresponde à un ordre éternel, c'est quand il contemple les choses d'une manière désintéressée qu'il trouve la mort révoltante et absurde.   Comment ne pas supposer que c'est dans ces moments-là, que l'homme voit le mieux? …"   Diese Sätze sind meinen Ohren und Gewohnheiten so sehr antipodisch, daß, als ich sie fand, mein erster Ingrimm daneben schrieb "la niaiserie religieuse par excellence!" — bis mein letzter Ingrimm sie gar noch lieb gewann, diese Sätze mit ihrer auf den Kopf gestellten Wahrheit!   Es ist so artig, so auszeichnend, seine eignen Antipoden zu haben!



49.

Das, was an der Religiosität der alten Griechen staunen macht, ist die unbändige Fülle von Dankbarkeit, welche sie ausströmt: — es ist eine sehr vornehme Art Mensch, welche so vor der Natur und vor dem Leben steht! — Später, als der Pöbel in Griechenland zum Übergewicht kommt, überwuchert die Furcht auch in der Religion; und das Christenthum bereitete sich vor. —


50.

Die Leidenschaft für Gott: es giebt bäurische, treuherzige und zudringliche Arten, wie die Luther's, — der ganze Protestantismus entbehrt der südlichen delicatezza.   Es giebt ein orientalisches Außersichsein darin, wie bei einem unverdient begnadeten oder erhobenen Sklaven, zum Beispiel bei Augustin, der auf eine beleidigende Weise aller Vornehmheit der Gebärden und Begierden ermangelt.   Es giebt frauenhafte Zärtlichkeit und Begehrlichkeit darin, welche schamhaft und unwissend =76= nach einer unio mystica et physica drängt: wie bei Madame de Guyon.   In vielen Fällen erscheint sie wunderlich genug als Verkleidung der Pubertät eines Mädchens oder Jünglings; hier und da selbst als Hysterie einer alten Jungfer, auch als deren letzter Ehrgeiz: — die Kirche hat das Weib schon mehrfach in einem solchen Falle heilig gesprochen.


51.

Bisher haben sich die mächtigsten Menschen immer noch verehrend vor dem Heiligen gebeugt, als dem Räthsel der Selbstbezwingung und absichtlichen letzten Entbehrung: warum beugten sie sich?   Sie ahnten in ihm — und gleichsam hinter dem Fragezeichen seines gebrechlichen und kläglichen Anscheins — die überlegene Kraft, welche sich an einer solchen Bezwingung erproben wollte, die Stärke des Willens, in der sie die eigne Stärke und herrschaftliche Lust wieder erkannten und zu ehren wussten: sie ehrten Etwas an sich, wenn sie den Heiligen ehrten.   Es kam hinzu, dass der Anblick des Heiligen ihnen einen Argwohn eingab: ein solches Ungeheures von Verneinung, von Wider-Natur wird nicht umsonst begehrt worden sein, so sagten und fragten sie sich.   Es giebt vielleicht einen Grund dazu, eine ganz grosse Gefahr, über welche der Asket, Dank seinen geheimen Zusprechern und Besuchern, näher unterrichtet sein möchte?   Genug, die Mächtigen der Welt lernten vor ihm eine neue Furcht, sie ahnten eine neue Macht, einen fremden, noch unbezwungenen Feind: — der "Wille zur Macht" war es, der sie nöthigte, vor dem Heiligen stehen zu bleiben.   Sie mussten ihn fragen — —   =77=



52.

Im jüdischen "alten Testament," dem Buche von der göttlichen Gerechtigkeit, giebt es Menschen, Dinge und Reden in einem so großen Stile, daß das griechische und indische Schriftenthum ihm nichts zur Seite zu stellen hat.   Man steht mit Schrecken und Ehrfurcht vor diesen ungeheuren Überbleibseln dessen, was der Mensch einstmals war, und wird dabei über das alte Asien und sein vorgeschobenes Halbinselchen Europa, das durchaus gegen Asien den "Fortschritt des Menschen" bedeuten möchte, seine traurigen Gedanken haben.   Freilich: wer selbst nur ein dünnes zahmes Hausthier ist und nur Hausthier-Bedürfnisse kennt (gleich unsren Gebildeten von heute, die Christen des "gebildeten" Christenthums hinzugenommen —), der hat unter jenen Ruinen weder sich zu verwundern, noch gar sich zu betrüben — der Geschmack am alten Testament ist ein Prüfstein in Hinsicht auf "Groß" und "Klein" —: vielleicht, daß er das neue Testament, das Buch von der Gnade, immer noch eher nach seinem Herzen findet (in ihm ist viel von dem rechten zärtlichen dumpfen Betbrüder- und Kleinen-Seelen-Geruch).   Dieses neue Testament, eine Art Rokoko des Geschmacks in jedem Betrachte, mit dem alten Testament zu Einem Buche zusammengeleimt zu haben, als "Bibel," als "das Buch an sich": das ist vielleicht die größte Verwegenheit und "Sünde wider den Geist," welche das litterarische Europa auf dem Gewissen hat.


53.

Warum heute Atheismus? — "Der Vater" in Gott ist gründlich widerlegt; ebenso "der Richter," =78= "der Belohner." Insgleichen sein "freier Wille": er hört nicht, — und wenn er hörte, wüßte er trotzdem nicht zu helfen.   Das Schlimmste ist: er scheint unfähig, sich deutlich mitzutheilen: ist er unklar? — Dies ist es, was ich, als Ursachen für den Niedergang des europäischen Theismus, aus vielerlei Gesprächen, fragend, hinhorchend, ausfindig gemacht habe; es scheint mir, daß zwar der religiöse Instinkt mächtig im Wachsen ist, — daß er aber gerade die theistische Befriedigung mit tiefem Mißtrauen ablehnt.


54.

Was thut denn im Grunde die ganze neuere Philosophie?   Seit Descartes — und zwar mehr aus Trotz gegen ihn, als auf Grund seines Vorgangs — macht man seitens aller Philosophen ein Attentat auf den alten Seelen-Begriff, unter dem Anschein einer Kritik des Subjekt- und Prädikat-Begriffs — das heißt: ein Attentat auf die Grundvoraussetzung der christlichen Lehre.   Die neuere Philosophie, als eine erkenntnißtheoretische Skepsis, ist, versteckt oder offen, antichristlich: obschon, für feinere Ohren gesagt, keineswegs antireligiös.   Ehemals nämlich glaubte man an "die Seele," wie man an die Grammatik und das grammatische Subjekt glaubte: man sagte, "Ich" ist Bedingung, "denke" ist Prädikat und bedingt — Denken ist eine Thätigkeit, zu der ein Subjekt als Ursache gedacht werden muß.   Nun versuchte man, mit einer bewunderungswürdigen Zähigkeit und List, ob man nicht aus diesem Netze heraus könne, — ob nicht vielleicht das Umgekehrte wahr sei: "denke" Bedingung, "Ich" bedingt; "Ich" also erst eine Synthese, welche durch das Denken selbst gemacht wird.


  Kant wollte im Grunde beweisen, daß vom Subjekt aus das Subjekt nicht =79= bewiesen werden könne, — das Objekt auch nicht: die Möglichkeit einer Scheinexistenz des Subjekts, also "der Seele," mag ihm nicht immer fremd gewesen sein, jener Gedanke, welcher als Vedanta-Philosophie schon einmal und in ungeheurer Macht auf Erden dagewesen ist.


55.

Es giebt eine große Leiter der religiösen Grausamkeit, mit vielen Sprossen; aber drei davon sind die wichtigsten.   Einst opferte man seinem Gotte Menschen, vielleicht gerade solche, welche man am besten liebte, — dahin gehören die Erstlings-Opfer aller Vorzeit-Religionen, dahin auch das Opfer des Kaisers Tiberius in der Mithrasgrotte der Insel Capri, jener schauerlichste aller römischen Anachronismen.   Dann, in der moralischen Epoche der Menschheit, opferte man seinem Gotte die stärksten Instinkte, die man besaß, seine "Natur"; diese Festfreude glänzt im grausamen Blicke des Asketen, des begeisterten "Wider-Natürlichen." Endlich: was blieb noch übrig zu opfern?   Mußte man nicht endlich einmal alles Tröstliche, Heilige, Heilende, alle Hoffnung, allen Glauben an verborgene Harmonie, an zukünftige Seligkeiten und Gerechtigkeiten opfern?   mußte man nicht Gott selber opfern und, aus Grausamkeit gegen sich, den Stein, die Dummheit, die Schwere, das Schicksal, das Nichts anbeten?   Für das Nichts Gott opfern — dieses paradoxe Mysterium der letzten Grausamkeit blieb dem Geschlechte, welches jetzt eben herauf kommt, aufgespart: wir Alle kennen schon etwas davon. —   =80=


56.

Wer, gleich mir, mit irgend einer räthselhaften Begierde sich lange darum bemüht hat, den Pessimismus in die Tiefe zu denken und aus der halb christlichen, halb deutschen Enge und Einfalt zu erlösen, mit der er sich diesem Jahrhundert zuletzt dargestellt hat, nämlich in Gestalt der Schopenhauerischen Philosophie; wer wirklich einmal mit einem asiatischen und überasiatischen Auge in die weltverneinendste aller möglichen Denkweisen hinein und hinunter geblickt hat — jenseits von Gut und Böse, und nicht mehr, wie Buddha und Schopenhauer, im Bann und Wahne der Moral —, der hat vielleicht ebendamit, ohne daß er es eigentlich wollte, sich die Augen für das umgekehrte Ideal aufgemacht: für das Ideal des übermüthigsten lebendigsten und weltbejahendsten Menschen, der sich nicht nur mit dem, was war und ist, abgefunden und vertragen gelernt hat, sondern es, so wie es war und ist, wieder haben will, in alle Ewigkeit hinaus, unersättlich da capo rufend, nicht nur zu sich, sondern zum ganzen Stücke und Schauspiele, und nicht nur zu einem Schauspiele, sondern im Grunde zu Dem, der gerade dies Schauspiel nöthig hat — und nöthig macht: weil er immer wieder sich nöthig hat — und nöthig macht — — Wie?   Und dies wäre nicht — circulus vitiosus deus?





57.

Mit der Kraft seines geistigen Blicks und Einblicks wächst die Ferne und gleichsam der Raum um den Menschen: seine Welt wird tiefer, immer neue Sterne, immer neue Räthsel und Bilder kommen ihm in Sicht.   Vielleicht war Alles, woran das Auge des Geistes seinen =81= Scharfsinn und Tiefsinn geübt hat, eben nur ein Anlaß zu seiner Übung, eine Sache des Spiels, Etwas für Kinder und Kindsköpfe.   Vielleicht erscheinen uns einst die feierlichsten Begriffe, um die am meisten gekämpft und gelitten worden ist, die Begriffe "Gott" und "Sünde," nicht wichtiger, als dem alten Manne ein Kinder-Spielzeug und Kinder-Schmerz erscheint, — und vielleicht hat dann "der alte Mensch" wieder ein andres Spielzeug und einen andren Schmerz nöthig, — immer noch Kinds genug, ein ewiges Kind!



58.

Hat man wohl beachtet, in wiefern zu einem eigentlich religiösen Leben (und sowohl zu seiner mikroskopischen Lieblings-Arbeit der Selbstprüfung, als zu jener zarten Gelassenheit, welche sich "Gebet" nennt und eine beständige Bereitschaft für das "Kommen Gottes" ist) der äußere Müßiggang oder Halb-Müßiggang noth thut, ich meine der Müßiggang mit gutem Gewissen, von Alters her, von Geblüt, dem das Aristokraten-Gefühl nicht ganz fremd ist, daß Arbeit schändet, — nämlich Seele und Leib gemein macht?   Und daß folglich die moderne, lärmende, Zeit-auskaufende, auf sich stolze, dumm-stolze Arbeitsamkeit, mehr als alles Übrige, gerade zum "Unglauben" erzieht und vorbereitet?   Unter Denen, welche zum Beispiel jetzt in Deutschland abseits von der Religion leben, finde ich Menschen von vielerlei Art und Abkunft der "Freidenkerei," vor Allem aber eine Mehrzahl solcher, denen Arbeitsamkeit, von Geschlecht zu Geschlecht, die religiösen Instinkte aufgelöst hat: so daß sie gar nicht mehr wissen, wozu Religionen nütze sind, und nur mit einer Art stumpfen Erstaunens =82= ihr Vorhandensein in der Welt gleichsam registriren.   Sie fühlen sich schon reichlich in Anspruch genommen, diese braven Leute, sei es von ihren Geschäften, sei es von ihren Vergnügungen, gar nicht zu reden vom "Vaterlande" und den Zeitungen und den "Pflichten der Familie": es scheint, daß sie gar keine Zeit für die Religion übrig haben, zumal es ihnen unklar bleibt, ob es sich dabei um ein neues Geschäft oder ein neues Vergnügen handelt, — denn unmöglich, sagen sie sich, geht man in die Kirche, rein um sich die gute Laune zu verderben.   Sie sind keine Feinde der religiösen Gebräuche; verlangt man in gewissen Fällen, etwa von Seiten des Staates, die Betheiligung an solchen Gebräuchen, so thun sie, was man verlangt, wie man so Vieles thut —, mit einem geduldigen und bescheidenen Ernste und ohne viel Neugierde und Unbehagen: — sie leben eben zu sehr abseits und außerhalb, um selbst nur ein Für und Wider in solchen Dingen bei sich nöthig zu finden.   Zu diesen Gleichgültigen gehört heute die Überzahl der deutschen Protestanten in den mittleren Ständen, sonderlich in den arbeitsamen großen Handels- und Verkehrscentren; ebenfalls die Überzahl der arbeitsamen Gelehrten und der ganze Universitäts-Zubehör (die Theologen ausgenommen, deren Dasein und Möglichkeit daselbst dem Psychologen immer mehr und immer feinere Räthsel zu rathen giebt).   Man macht sich selten von Seiten frommer oder auch nur kirchlicher Menschen eine Vorstellung davon, wie viel guter Wille, man könnte sagen, willkürlicher Wille jetzt dazu gehört, daß ein deutscher Gelehrter das Problem der Religion ernst nimmt; von seinem ganzen Handwerk her (und, wie gesagt, von der handwerkerhaften Arbeitsamkeit her, zu welcher ihn sein modernes Gewissen verpflichtet) =83= neigt er zu einer überlegenen, beinahe gütigen Heiterkeit gegen die Religion, zu der sich bisweilen eine leichte Geringschätzung mischt, gerichtet gegen die "Unsauberkeit" des Geistes, welche er überall dort voraussetzt, wo man sich, noch zur Kirche bekennt.   Es gelingt dem Gelehrten erst mit Hülfe der Geschichte (also nicht von seiner persönlichen Erfahrung aus), es gegenüber den Religionen zu einem ehrfurchtsvollen Ernste und zu einer gewissen scheuen Rücksicht zu bringen; aber wenn er sein Gefühl sogar bis zur Dankbarkeit gegen sie gehoben hat, so ist er mit seiner Person auch noch keinen Schritt weit dem, was noch als Kirche oder Frömmigkeit besteht, näher gekommen: vielleicht umgekehrt.   Die praktische Gleichgültigkeit gegen religiöse Dinge, in welche hinein er geboren und erzogen ist, pflegt sich bei ihm zur Behutsamkeit und Reinlichkeit zu sublimiren, welche die Berührung mit religiösen Menschen und Dingen scheut; und es kann gerade die Tiefe seiner Toleranz und Menschlichkeit sein, die ihn vor dem feinen Nothstande ausweichen heißt, welchen das Toleriren selbst mit sich bringt. — Jede Zeit hat ihre eigene göttliche Art von Naivetät, um deren Erfindung sie andre Zeitalter beneiden dürfen: — und wie viel Naivetät, verehrungswürdige, kindliche und unbegrenzt tölpelhafte Naivetät liegt in diesem Überlegenheits-Glauben des Gelehrten, im guten Gewissen seiner Toleranz, in der ahnungslosen schlichten Sicherheit, mit der sein Instinkt den religiösen Menschen als einen minderwerthigen und niedrigeren Typus behandelt, über den er selbst hinaus, hinweg, hinauf gewachsen ist, — er, der kleine anmaßliche Zwerg und Pöbelmann, der fleißig-flinke Kopf- und Handarbeiter der "Ideen," der "modernen Ideen"!   =84=


59.

Wer tief in die Welt gesehen hat, erräth wohl, welche Weisheit darin liegt, daß die Menschen oberflächlich sind.   Es ist ihr erhaltender Instinkt, der sie lehrt, flüchtig, leicht und falsch zu sein.   Man findet hier und da eine leidenschaftliche und übertreibende Anbetung der "reinen Formen," bei Philosophen wie bei Künstlern: möge Niemand zweifeln, daß wer dergestalt den Cultus der Oberfläche nöthig hat, irgend wann einmal einen unglückseligen Griff unter sie gethan hat.   Vielleicht giebt es sogar hinsichtlich dieser verbrannten Kinder, der geborenen Künstler, welche den Genuß des Lebens nur noch in der Absicht finden, sein Bild zu fälschen (gleichsam in einer langwierigen Rache am Leben —), auch noch eine Ordnung des Ranges: man könnte den Grad, in dem ihnen das Leben verleidet ist, daraus abnehmen, bis wie weit sie sein Bild verfälscht, verdünnt, verjenseitigt, vergöttlicht zu sehn wünschen, — man könnte die homines religiosi mit unter die Künstler rechnen, als ihren höchsten Rang.   Es ist die tiefe argwöhnische Furcht vor einem unheilbaren Pessimismus, der ganze Jahrtausende zwingt, sich mit den Zähnen in eine religiöse Interpretation des Daseins zu verbeißen: die Furcht jenes Instinktes, welcher ahnt, daß man der Wahrheit zu früh habhaft werden könnte, ehe der Mensch stark genug, hart genug, Künstler genug geworden ist …
Die Frömmigkeit, das "Leben in Gott," mit diesem Blicke betrachtet, erschiene dabei als die feinste und letzte Ausgeburt der Furcht vor der Wahrheit, als Künstler-Anbetung und -Trunkenheit vor der consequentesten aller Fälschungen, als der Wille zur Umkehrung der Wahrheit, zur Unwahrheit um jeden Preis. =85= Vielleicht, daß es bis jetzt kein stärkeres Mittel gab, den Menschen selbst zu verschönern, als eben Frömmigkeit: durch sie kann der Mensch so sehr Kunst, Oberfläche, Farbenspiel, Güte werden, daß man an seinem Anblicke nicht mehr leidet. —


60.

Den Menschen zu lieben um Gottes Willen — das war bis jetzt das vornehmste und entlegenste Gefühl, das unter Menschen erreicht worden ist.   Daß die Liebe zum Menschen ohne irgendeine heiligende Hinterabsicht eine Dummheit und Thierheit mehr ist, daß der Hang zu dieser Menschenliebe erst von einem höheren Hange sein Maaß, seine Feinheit, sein Körnchen Salz und Stäubchen Ambra zu bekommen hat: — welcher Mensch es auch war, der dies zuerst empfunden und "erlebt" hat, wie sehr auch seine Zunge gestolpert haben mag, als sie versuchte, solch eine Zartheit auszudrücken, er bleibe uns in alle Zeiten heilig und verehrenswerth, als der Mensch, der am höchsten bisher geflogen und am schönsten sich verirrt hat!


61.

Der Philosoph, wie wir ihn verstehen, wir freien Geister —, als der Mensch der umfänglichsten Verantwortlichkeit, der das Gewissen für die Gesammt-Entwicklung des Menschen hat: dieser Philosoph wird sich der Religionen zu seinem Züchtungs- und Erziehungswerke bedienen, wie er sich der jeweiligen politischen und wirthschaftlichen Zustände bedienen wird.   Der auslesende, züchtende, das heißt immer ebensowohl der zerstörende als der schöpferische und gestaltende Einfluß, =86= welcher mit Hülfe der Religionen ausgeübt werden kann, ist je nach der Art Menschen, die unter ihren Bann und Schutz gestellt werden, ein vielfacher und verschiedener.   Für die Starken, Unabhängigen, zum Befehlen, Vorbereiteten und Vorbestimmten, in denen die Vernunft und Kunst einer regierenden Rasse leibhaft wird, ist, Religion ein Mittelmehr, um Widerstände zu überwinden, um herrschen zu können: als ein Band, das Herrscher und Unterthanen gemeinsam bindet und die Gewissen der Letzteren, ihr Verborgenes und Innerlichstes, das sich gerne dem Gehorsam entziehen möchte, den Ersteren verräth und überantwortet; und falls einzelne Naturen einer solchen vornehmen Herkunft, durch hohe Geistigkeit, einem abgezogeneren und beschaulicheren Leben sich zuneigen und nur die feinste Artung des Herrschens (über ausgesuchte Jünger oder Ordensbrüder) sich vorbehalten, so kann Religion selbst als Mittel benutzt werden, sich Ruhe vor dem Lärm und der Mühsal des gröberen Regierens und Reinheit vor dem nothwendigen Schmutz alles Politik-Machens zu schaffen.
  So verstanden es zum Beispiel die Brahmanen: mit Hülfe einer religiösen Organisation gaben sie sich die Macht, dem Volke seine Könige zu ernennen, während sie sich selber abseits und außerhalb hielten und fühlten, als die Menschen höherer und überköniglicher Aufgaben.   Inzwischen giebt die Religion auch einem Theile der Beherrschten Anleitung und Gelegenheit, sich auf einstmaliges Herrschen und Befehlen vorzubereiten, jenen langsam heraufkommenden Klassen und Ständen nämlich, in denen, durch glückliche Ehesitten, die Kraft und Lust des Willens, der Wille zur Selbstbeherrschung, immer im Steigen ist: — ihnen bietet die Religion Anstöße und Versuchungen genug, die Wege zur höheren =87= Geistigkeit zu gehen, die Gefühle der großen Selbstüberwindung, des Schweigens und der Einsamkeit zu erproben: — Asketismus und Puritanismus sind fast unentbehrliche Erziehungs- und Veredelungsmittel, wenn eine Rasse über ihre Herkunft aus dem Pöbel Herr werden will und sich zur einstmaligen Herrschaft emporarbeitet.

  Den gewöhnlichen Menschen endlich, den Allermeisten, welche zum Dienen und zum allgemeinen Nutzen da sind und nur insofern dasein dürfen, giebt die Religion eine unschätzbare Genügsamkeit mit ihrer Lage und Art, vielfachen Frieden des Herzens, eine Veredelung des Gehorsams, ein Glück und Leid mehr mit Ihres-Gleichen und Etwas von Verklärung und Verschönerung, Etwas von Rechtfertigung des ganzen Alltags, der ganzen Niedrigkeit, der ganzen Halbthier-Armuth ihrer Seele.   Religion und religiöse Bedeutsamkeit des Lebens legt Sonnenglanz auf solche immer geplagte Menschen und macht ihnen selbst den eigenen Anblick erträglich, sie wirkt, wie eine epikurische Philosophie auf Leidende höheren Ranges zu wirken pflegt, erquickend, verfeinernd, das Leiden gleichsam ausnützend, zuletzt gar heiligend und rechtfertigend.   Vielleicht ist am Christenthum und Buddhismus nichts so ehrwürdig als ihre Kunst, noch den Niedrigsten anzulehren, sich durch Frömmigkeit in eine höhere Schein-Ordnung der Dinge zu stellen und damit das Genügen an der wirklichen Ordnung, innerhalb deren sie hart genug leben, — und gerade diese Härte thut Noth! — bei sich festzuhalten.



62.

Zuletzt freilich, um solchen Religionen auch die schlimme Gegenrechnung zu machen und ihre =88= unheimliche Gefährlichkeit an's Licht zu stellen: — es bezahlt sich immer theuer und fürchterlich, wenn Religionen nicht als Züchtungs- und Erziehungsmittel in der Hand des Philosophen, sondern von sich aus und souverän walten, wenn sie selber letzte Zwecke und nicht Mittel neben anderen Mitteln sein wollen.   Es giebt bei dem Menschen wie bei jeder anderen Thierart einen Überschuß von Mißrathenen, Kranken, Entartenden, Gebrechlichen, nothwendig Leidenden; die gelungenen Fälle sind auch beim Menschen immer die Ausnahme und sogar in Hinsicht darauf, daß der Mensch das noch nicht festgestellte Thier ist, die spärliche Ausnahme.   Aber noch schlimmer: je höher geartet der Typus eines Menschen ist, der durch ihn dargestellt wird, um so mehr steigt noch die Unwahrscheinlichkeit, daß er geräth: das Zufällige, das Gesetz des Unsinns im gesammten Haushalte der Menschheit zeigt sich am erschrecklichsten in seiner zerstörerischen Wirkung auf die höheren Menschen, deren Lebensbedingungen fein, vielfach und schwer auszurechnen sind.   Wie verhalten sich nun die genannten beiden größten Religionen zu diesem Überschuß der mißlungenen Fälle?   Sie suchen zu erhalten, im Leben festzuhalten, was sich nur irgend halten läßt, ja sie nehmen grundsätzlich für sie Partei, als Religionen für Leidende, sie geben allen Denen Recht, welche am Leben wie an einer Krankheit leiden, und möchten es durchsetzen, daß jede andre Empfindung des Lebens als falsch gelte und unmöglich werde.
  Möchte man diese schonende und erhaltende Fürsorge, insofern sie neben allen anderen auch dem höchsten, bisher fast immer auch leidendsten Typus des Menschen gilt und galt, noch so hoch anschlagen: in der Gesammt-Abrechnung gehören die bisherigen, nämlich souveränen Religionen zu den =89= Hauptursachen, welche den Typus "Mensch" auf einer niedrigeren Stufe festhielten, — sie erhielten zu viel von dem, was zu Grunde gehn sollte.


  Man hat ihnen Unschätzbares zu danken; und wer ist reich genug an Dankbarkeit, um nicht vor alle dem arm zu werden, was zum Beispiel die "geistlichen Menschen" des Christenthums bisher für Europa gethan haben!   Und doch, wenn sie den Leidenden Trost, den Unterdrückten und Verzweifelnden Muth, den Unselbständigen einen Stab und Halt gaben und die Innerlich-Zerstörten und Wild-Gewordenen von der Gesellschaft weg in Klöster und seelische Zuchthäuser lockten: was mußten sie außerdem thun, um mit gutem Gewissen dergestalt grundsätzlich an der Erhaltung alles Kranken und Leidenden, das heißt in That und Wahrheit an der Verschlechterung der europäischen Rasse zu arbeiten?
  Alle Werthschätzungen auf den Kopf stellen — das mußten sie!   Und die Starken zerbrechen, die großen Hoffnungen ankränkeln, das Glück in der Schönheit verdächtigen, alles Selbstherrliche, Männliche, Erobernde, Herrschsüchtige, alle Instinkte, welche dem höchsten und wohlgerathensten Typus "Mensch" zu eigen sind, in Unsicherheit, Gewissens-Noth, Selbstzerstörung umknicken, ja die ganze Liebe zum Irdischen und zur Herrschaft über die Erde in Haß gegen die Erde und das Irdische verkehren — das stellte sich die Kirche zur Aufgabe und mußte es sich stellen, bis für ihre Schätzung endlich "Entweltlichung," "Entsinnlichung" und "höherer Mensch" in Ein Gefühl zusammenschmolzen.
  Gesetzt, daß man mit dem spöttischen und unbetheiligten Auge eines epikurischen Gottes die wunderlich schmerzliche und ebenso grobe wie feine Komödie des europäischen Christenthums zu überschauen vermöchte, ich glaube, man fände kein Ende mehr zu staunen und =90= zu lachen: scheint es denn nicht, daß Ein Wille über Europa durch achtzehn Jahrhunderte geherrscht hat, aus dem Menschen eine sublime Mißgeburt zu machen?   Wer aber mit umgekehrten Bedürfnissen, nicht epikurisch mehr, sondern mit irgend einem göttlichen Hammer in der Hand auf diese fast willkürliche Entartung und Verkümmerung des Menschen zuträte, wie sie der christliche Europäer ist (Pascal zum Beispiel), müßte er da nicht mit Grimm, mit Mitleid, mit Entsetzen schreien: "Oh ihr Tölpel, ihr anmaaßenden mitleidigen Tölpel, was habt ihr da gemacht!   War das eine Arbeit für eure Hände!   Wie habt ihr mir meinen schönsten Stein verhauen und verhunzt!   Was nahmt ihr euch heraus!" —
Ich wollte sagen: das Christenthum war bisher die verhängnißvollste Art von Selbst-Überhebung.   Menschen, nicht hoch und hart genug, um am Menschen als Künstler gestalten zu dürfen; Menschen, nicht stark und fernsichtig genug, um, mit einer erhabenen Selbst-Bezwingung, das Vordergrund-Gesetz des tausendfältigen Mißrathens und Zugrundegehns walten zu lassen; Menschen, nicht vornehm genug, um die abgründlich verschiedene Rangordnung und Rangkluft zwischen Mensch und Mensch zu sehen: — solche Menschen haben, mit ihrem "Gleich vor Gott," bisher über dem Schicksale Europa's gewaltet, bis endlich eine verkleinerte, fast lächerliche Art, ein Heerdenthier, etwas Gutwilliges, Kränkliches und Mittelmäßiges, herangezüchtet ist, der heutige Europäer …   =91=


Coat of Arms


Divider


« II. — The Free Spirit.IV. — Aphorisms and Interludes. »



Contents

           Foreword … … … … … … … … … … … … … … … … … ..3

   I.      On the Prejudices of Philosophers … … … … … … … .7

   II.     The Free Spirit … … … … … … … … … … … … … … ..39

   III     The Religious Nature … … … … … … … … … … … … 67

   IV.    Aphorisms and Interludes … … … … … … … … … … .91

   V.      On the Natural History of Morals … … … … … … ...111

   VI.     We Scholars … … … … … … … … … … … … … … … ..141

   VII.    Our Virtues … … … … … … … … … … … … … … … ..167

   VIII.   Peoples and Fatherlands … … … … … … … … … … 201

   IX.     What is Noble? … … … … … … … … … … … … … … 233

              Closing Ode — From High Mountains … … … … ..275