English Translation

of Friedrich Nietzsche's Book

Jenseits von Gut und Böse.

(Beyond Good and Evil — Prelude to a Philosophy of the Future)

Compiled by Bro. Vincent Lombardo

Divider

Please note: this page is best viewed with Google Chrome (zoomed to 150%)

VII.   Our Virtues.



Part Seven

Our Virtues

Coat of Arms

=169=

214.

Our virtues? — It is probable that we too still have our virtues, although they will obviously not be those innocent and resolute virtues for which we hold our grandfathers in esteem, but also a little at a distance.   We Europeans of the day after tomorrow, we the first fruits of the twentieth century, — with all our dangerous curiosity, our multiplicity and art of disguise, our mellow and seemingly sweetened cruelty in mind and senses, — if we are to have virtues, we will probably have only those which have learned best to coexist with our most secret and most heartfelt inclinations, our most burning needs: well, then, let us look for them in our labyrinths! — where, as is well known, so many things lose themselves, so many things get lost completely!   And is there anything more beautiful than looking for one's own virtues?   Doesn't this also mean: believing in one's own virtues?   But this "believing in one's virtue" — is this not basically the same thing that was formerly called one's "good conscience," that long, venerable concept of a pigtail [Begriffs-Zopf = eighteenth century symbol for antiquated views], which our grandfathers used to hang behind their heads, and often enough also behind their understandings?   It seems, therefore, =170= that however little we may think ourselves as old-fashioned and grandfatherly respectable in other respects, in one thing we are nevertheless the worthy grandchildren of our grandfathers, we last Europeans with good a consciences: we also still wear their pigtail. — Ah! if you only knew how soon, how very soon — things will be different! —


215.

As in the stellar firmament there are sometimes two suns which determine the path of one planet, and in certain cases suns of different colors shine on a single planet, now with red light, now with green light, and then both illuminating it at the same time and flooding it with many colors: so we modern men, because to the complicated mechanism of our "firmament," — we are determined by differing moralities; our actions shine alternately in different colors, they are seldom unequivocal, — and there are enough cases, in which we do multi-colored actions.


216.

To love one's enemies?   I think that has been well learnt: these days it takes place thousands of times, in small and large scale; indeed, at times something even higher and more sublime takes place — we learn to despise, when we love, and precisely when we love best: — but all of this unconsciously, without fuss, without ostentation, with that modesty and concealment of goodness which forbids the mouth solemn words and the formulas of virtue.   Morality as a posture — that offends our taste these days.   This too is progress: just as it was progress =171= when religion as a posture finally went against the taste of our fathers, including hostility and Voltairean bitterness towards religion (and whatever else formerly belonged to the Sign Language of free-thinkers).   It is the music in our conscience, the dance in our spirit, with which puritan litanies, moral preaching and philistinism will not chime.


217.

Beware of those who place great value to being credited with moral tact and subtlety in moral distinction!   They never forgive us if they ever do something wrong in front of us (or even against us), — by instinct they inevitably become our detractors and calumniators, even if they still remain our "friends." — Blessed are the forgetful: for they too shall be "done" with their blunders.



218.

The psychologists of France — and where else are still to be found psychologists these days? — have still not yet exhausted their bitter and manifold enjoyment of the bourgeois stupidity, just as if — — enough, they reveal something by doing that.   Flaubert, for example, the worthy citizen of Rouen, in the end no longer saw, heard, or tasted anything else: — it was his form of self-torment and of refined cruelty.   I now suggest, by way of a change — for this is getting boring — a new object of enjoyment: that is the unconscious cunning with which all good, fat, =172= worthy spirits of mediocrity always behaves towards more exalted spirits and their tasks, that subtle, barbed, jesuitical cunning, which is a thousand times subtler than the taste and understanding of this middle class in its best moments — subtler even than the understanding of its victims — : another demonstration that the "instinct" is the most intelligent of all forms of intelligence discovered to date.   In short, you psychologists should study the philosophy of the "rule" in its struggle with the "exception": there you have a spectacle fit for the gods and for divine maliciousness!   Or, still more clearly: carry out vivisection on the "good man," on the "man of good will" … on yourselves!


219.

Moral judgment and condemnation is the favorite revenge of the spiritually limited on those who are less so, and also a form of compensation for it, for having been neglected [spiritually less endowed] by nature, and finally an opportunity, for acquiring spirit and becoming refined: —malice spiritualizes.   Deep in their hearts they are glad [to think] there is a standard, by which those over-endowed with the goods and privileges of the spirit are equal to them: — they fight for the "equality of all before God" and it is virtually for that purpose alone that they need the belief in God.   The most vigorous opponents of atheism are found among them.   If anyone were to tell them "A high spirituality is beyond comparison with the honesty and respectability of a merely moral man" it would infuriate them: — I shall take care not to do so.   I would rather flatter them with my theory that lofty spirituality itself exists only =173= as the ultimate outgrowth of moral qualities; that it is a synthesis of all qualities attributed to the "merely moral" man, after they have been acquired one by one through long cultivation and practice, perhaps over whole series of generations; that great spirituality is precisely the spiritualization of justice, and of that benevolent severity that knows it is charged with maintaining the order of rank in the world, and not only among men — but among things themselves.



220.

Now that the praise of the "disinterested person" is so popular, one must, perhaps not without some danger, become aware of what the populace is actually interested in, and what are the things about which the common man is generally profoundly and deeply concerned: including the educated, even the scholars and, if all appearances do not deceive, maybe even the philosophers.   In doing so, it turns out that the vast majority of what interests and charms every higher nature and more refined and fastidious taste appears to be absolutely "uninteresting" to the average man: — if he nonetheless notices a devotion to these things, he calls it "disinterested" and wonders how it is possible to act "disinterestedly."
  There have been philosophers who knew how to confer a seductive and mystical, otherworldly expression to this wonderment of the average man (— perhaps because they did not know the higher nature by experience?) — instead of stating the naked and obvious truth, that the "disinterested" act is a very interesting, and =174= interested act, provided that … — "And love?" — What!   Is an action even done out of love supposed to be "unegoistic"? But you fools —!   "And the praise of him who self-sacrifices?" — But he who has really made a sacrifice knows, that he wanted and got something for it, — perhaps something of himself in exchange for something of himself — that he gave up here in order to have more there, perhaps just to be more, or to feel himself as if he were "more."   But this is a realm of questions and answers in which a more fastidious spirit does not like to linger: for when asked for an answer in these matters, even truth needs so much to stifle her yawns, if she must answer.   She is, after all, a woman: one ought not to violate her.


221.

"It sometimes happens," said a moralistic pedant and pettifogger, that I honor and respect an unselfish man: but not because he is unselfish, but because he seems to me that he has the right to be useful to another person at his own expense. [Nietzsche's play on the words 'uneigennützig' (unselfish), 'nützen' (useful), and 'eignen' (his own)].   In short, the question is always who he is, and who the other person is.   In a person created and destined for command, for example, self-denial and humble retreat, instead of being virtues, would be the waste of a virtue: so it seems to me.   Every system of morality which takes itself as unconditional and addresses itself to everyone, not only sins against taste: it is an incitement to sins of omission, one more seduction under the mask of philanthropy — and precisely a seduction and injury to the higher, rarer, and more privileged [person].   Moral systems must be compelled =175= first of all to bow before the order of rank, their presumption must be driven home into their conscience, — until they all at last come to a clear understanding that it is immoral to say: "What is right for one is proper for another." [what's good for the goose is good for the gander] — And so for my moralistic pedant and simple man: does he deserve to be laughed at when in such way exhorts systems of morals to morality?   But one should not be too much in the right if one wishes to have those who laugh on his side; even a grain of wrong is part of good taste.


222.

Wherever pity [Mitleiden, compassion] is preached nowadays — and, listening rightly, no other religion is now preached — the psychologist should keep his ears open: through all the vanity, through all the noise characteristic of these preachers (like all preachers), he will hear a hoarse, groaning, genuine sound of self-contempt. It is part of that darkening and uglification of Europe which has now been going on for a hundred years (the earliest symptoms of which were first recorded in a thoughtful letter of Galiani's to Madame d'Epinay): if it is not the cause of it!   The man of "modern ideas," that proud ape, is immoderately dissatisfied with himself: that is certain.   He suffers: and his vanity wants him only "to suffer along with [others]" — —


223.

The hybrid European man — a tolerably ugly plebeian, all in all — he definitely needs =176= a costume: he needs history as his storeroom of costumes.   To be sure, he notices that none of them fit him properly, — he keeps changing and changing them.   Just look at the nineteenth century with regard to these rapid predilections and changes in its styles of masquerade; and also, with respect to its moments of desperation because of "nothing suits" us —. It is in vain to show off as romantic, or classical, or Christian, or Florentine, or baroque, or "national" in morals and arts: it "does not fit"!   But the "spirit," especially the "historical spirit," perceives an advantage even in this desperation: again and again another piece of the past and of foreignness is tried out, tried on, taken off, packed away, and above all studied: — we are the first studious age in matters of "costumes," I mean [the costumes of] moralities, articles of faith, art tastes and religions, prepared as no other age has been for a carnival in the grand style, for the most spiritual Shrovetide of laughter and wantonness, for the transcendental heights of the greatest nonsense and Aristophanic mockery of the world.   It may be that we still are discovering the realm of our invention here, that realm where we too can still be original, perhaps as parodists of world history and God's buffoons, — perhaps, even if nothing else of today has a future, our laughter itself may still have a future!



224.

The historical sense (or the ability to guess quickly the order of rank of the value judgments by which a people, a society, or an individual has lived, the "divinatory instinct" for the =177= relationships of these valuations, for the relation of the authority of the values to the authority of the active forces): this historical sense, which we Europeans claim as our specialty, has come to us as a consequence of the enchanting and mad semi-barbarity into which Europe has been plunged by the democratic intermingling of classes and races, — only the nineteenth century knows this sense, as its sixth sense.   Thanks to that intermingling, the past of every form and way of life, of cultures that had previously existed side by side, one above the other, flows out into us "modern souls," our instincts now run backwards in all directions, we are ourselves a kind of chaos —: in the end, as I said before, "the spirit" perceives in all this its advantage.
  Because of our semi-barbarism in body and desire, we have secret access everywhere, such as a noble age has never possessed; above all the access to the labyrinth of imperfected cultures and to every semi-barbarity which has ever existed on earth; and in so far as the most considerable part of human civilization has just been semi-barbarous to date, "historical sense" implies almost the sense and instinct for everything, the taste and tongue for everything: whereby it immediately proves itself to be an ignoble sense.   We enjoy Homer again, for example: perhaps it is our happiest advantage that we know how to appreciate Homer, whom the men of a noble culture (the French of the seventeenth century, for example, such as Saint Èvremond, who criticized him for his vast spirit, and even Voltaire, the last echo of that century) do not know and did not know how to assimilate him so easily, — whom they hardly permitted themselves to enjoy.
  The very definite =178= Yes and No of their palate, their easily aroused aversion, their hesitant reluctance with regard to everything foreign, their fear of showing even the bad taste of lively curiosity, and in general that unwillingness of a noble and self-sufficient culture to admit to a new desire, to a dissatisfaction with its own, an admiration for what is foreign: all this disposes and inclines them unfavorably towards even the best things in the world which are not their property and could not become their plunder, — and no sense is so incomprehensible to such men, than precisely the historical sense and its obsequious plebeian curiosity.

  The case is not different with Shakespeare, that astonishing synthesis of Spanish-Moorish-Saxon taste, over whom an ancient Athenian of the circle of Aeschylus would have half-killed himself with laughter or annoyance: but we — we just accept this confusion of colors, this medley of the most delicate, the most coarse, and the most artificial, with a secret confidence and cordiality; we enjoy it as an artistic refinement reserved expressly for us and allow ourselves to be as little disturbed by the repulsive fumes and the proximity of the English rabble, in which Shakespeare's art and taste live, as we do on the Chiaia of Naples: where we go our way enchanted and willing with all our senses alert, no matter how much the sewers of the plebeian quarters may fill the air.
  It cannot be disputed, that we men of the "historical sense" we have, as such, our virtues: — we are unpretentious, selfless, modest, brave, full of self-restraint, full of devotion, very grateful, very patient, very accommodating: — but with all that we are perhaps not very "tasteful."   Let us finally admit it to ourselves: what is hardest for us men of the =179= "historical sense" to grasp, to feel, to taste again, and to love again, what finds us fundamentally prejudiced and almost hostile, is precisely the perfection and ultimate — maturity in every culture and art, the true nobility in works and in men, their moment of smooth sea and halcyon self-sufficiency, the goldenness and coldness displayed by all things which have reached perfection.   Perhaps our great virtue of the historical sense stands necessarily in contrast to good taste, or at least to the very best taste; and we can evoke in ourselves only imperfectly, only hesitatingly, only with compulsion the small short and supreme instances of happiness and transfiguration of human life that shine up suddenly here and there: those moments and wonders, where a great power has voluntarily come to a halt before the boundless and immeasurable —, when a super-abundance of refined delight has been enjoyed in a sudden restraint and petrifaction, in standing firm and holding oneself steady on still trembling ground.   Measure [the sense of Proportion] is alien to us, let us admit it to ourselves; our thrill is really the thrill for the infinite, the immeasurable.   Like the rider on a forward snorting steed, we let the reins fall before the infinite, we modern men, we semi-barbarians — and are only in our highest bliss, when we are also most — in danger.




225.

Whether it be hedonism or pessimism or utilitarianism or eudaemonism: all these modes of thought that measure the value of things according to pleasure and suffering, that is to say, according to accompanying conditions and =180= secondary considerations, are foreground modes of thought and naïvetés, onto which anyone conscious of creative powers and an artist's conscience will look down with scorn, though not without pity.   Pity for you!   that is certainly not the pity as you understand it: it is not pity for social "distress," for "society" with its sick and unfortunate people, with the depraved and downtrodden from the start, who lie on the ground all around us; even less is it pity for the grumbling, oppressed, rebellious slave classes who strive for mastery — they call it "freedom."   Our pity is a more elevated, more far-sighted pity: — we see how man is diminishing himself, how you are making him smaller! — and there are moments when we look at your pity with an indescribable anxiety, when we defend ourselves against this pity —, when we find your seriousness more dangerous than any kind of frivolity.   You want, if possible — and there is not a more foolish "if possible" — to abolish suffering; and we? — it really seems that we would rather increase it and make it worse than it has ever been!   Well-being, as you understand it — is certainly not a goal; that seems to us an end; a condition which immediately renders man ludicrous and contemptible, — which makes us wish for his destruction!
  The discipline of suffering, of great suffering — don't you know that it is this discipline alone that has created all human greatness up to now?   That tension of the soul in misfortune which cultivates its strength, its terror at the sight of great destruction, its inventiveness and bravery in bearing, enduring, interpreting, exploiting misfortune, =181= and whatever of depth, mystery, mask, spirit, cunning and greatness has been bestowed upon it: — has it not been bestowed through suffering, through the discipline of great suffering?   In man creature and creator are united: in man there is matter, fragment, excess, clay, filth, madness, chaos; but in man there is also creator, sculptor, the hardness of the hammer, the divine spectator and the seventh day: — do you understand this contrast?   And that your pity is for the "creature in man," for that which has to be formed, broken, forged, torn, burned, annealed, purified, — to that which must necessarily suffer, and is meant to suffer?   And our pity — do you not comprehend whom our reversed pity is intended for, when it resists your pity, as the worst of all pampering and weakening? — Pity against pity, then! — But to repeat it once more, there are higher problems than the problems of pleasure and pain and pity; and any philosophy which deals only with these, is naive. —


226.

We immoralists! — This world, which concerns us, in which we must fear and to love, this almost invisible inaudible world of subtle commanding, of subtle obeying, a world of "almost" in every respect, entangled, captious, pointed, tender: indeed, it is well defended against clumsy spectators and familiar curiosity!   We are woven into a strong net and garment of duties, and cannot get out of it —, in this we are "men of duty," even we!   Occasionally, it is true, we dance in our "chains" and between our "swords"; =182= more often, it is no less true, we gnash our teeth about it, and are impatient with all the secret harshness of our fate. But whatever we may do: fools and appearances say against us: "These are men without duty" — we always have fools and appearances against us!



227.

Honesty, assuming that it is our virtue, from which we cannot free ourselves, we free spirits — well then, we shall work at it with all our malice and love, and never tire of "perfecting" ourselves in our virtue, the only one left to us: may its brilliance one day spread over this aging civilization with its dull gloomy seriousness like a gilded, blue, mocking evening glow!   And if our honesty should one day nonetheless grow weary, and sigh, and stretch its limbs, and find us too hard and would like to have things better, easier, softer, like a pleasing vice: let us remain harsh, we last Stoics!   and let us send to its aid whatever devilry we have in us: — our disgust for the clumsy and approximate, our "strive for the forbidden," our adventurer's courage, our shrewd and fastidious curiosity, our most subtle, most disguised, most spiritual Will to Power and world-overcoming which wanders and raves covetously around all the realms of the future, — let us go with all our "devils" to the aid of our "god"!   It is probable that on that account we shall be misunderstood and taken for what we are not: so what!   They will say: "Their 'honesty' — that is their devilry, and nothing more!"   so what! And even if they were right! =183= Have not all gods up to now been devils likewise sanctified, rechristened?   And what do we know about ourselves after all?   And what is to be called the spirit that guides us? (it is a question of names.)   And how many spirits do we conceal?   Our honesty, we free spirits, — let us see to it that our honesty does not become our vanity, our ornament and ostentation, our limitation, our stupidity!   Every virtue tends towards stupidity, every stupidity towards virtue; "stupid to the point of saintliness" they say in Russia, — let us see to it that through honesty we do not end up becoming saints and bores!   Is life not a hundred times too short to be lived in — boredom?   One would have to believe in eternal life, in order to — — —


228.

I hope to be forgiven for discovering that all moral philosophy has been so far boring and belonged among the sedatives — and that "virtue," in my opinion, has been injured more by the tediousness of its advocates than by anything else; at the same time, however, I would not wish to overlook their general usefulness.   It is desirable that as few people as possible should reflect upon morals, and consequently it is very important that morals should not someday become interesting!   But do not worry!   Things still remain today as they have always been: I see no one in Europe who would have (or would provide) some idea about how reflecting on morals could be carried out in a dangerous, insidious, and seductive fashion, — that calamity could be involved in it!   Consider, for example, the indefatigable, inevitable =184= English utilitarians, how they wander around ponderously and respectably (a Homeric metaphor expresses more plainly) in the footsteps of Bentham, just as he himself had walked in the footsteps of the worthy Helvétius (no, he was not a dangerous man, this Helvétius, this nonchalant senator, to use Galiani's expression —).   No new thought, nothing of finer expression and reshaping of an old idea, not even a real history of what had been thought before: an impossible body of literature altogether, unless one knows how to spice it up with some malice.   For that old English vice which is called cant and is moral Tartuffery, has crept even into these moralists (whom you absolutely must read with mental reservations, if you must read them —), concealed this time under the new form of scientific thinking; nor is absent from them a secret struggle with the pangs of conscience, from which a race of former Puritans in all their scientific tinkering with morals must necessarily suffer. (Is a moralist not the opposite of a Puritan?   That is to say, as a thinker who regards morality as something questionable, as worthy of question marks, in short as a problem?   Should not moralizing — be immoral?)   Ultimately, they all want English morality to prevail: inasmuch as mankind, or the "general utility," or "the happiness of the greatest number," no!   the happiness of England would best be served; they would like with all their might to prove to themselves that the striving after English happiness, I mean after comfort and fashion (and, as the supreme goal, a seat in Parliament), is at the same time the true path of virtue, indeed that all virtue there has ever been on earth =185= has consisted in just such a striving.
  Not one of all these ponderous herd animals with their uneasy conscience (who undertake to advocate the cause of egoism as the cause of the general welfare —) wants to have any knowledge or inkling of the facts that the "general welfare" is no ideal, no goal, no notion that can be at all grasped, but is only a emetic, — that what is right for one may not necessarily be right for another, that the demand for one morality for all is a direct encroachment on the higher men, in short, that there exists a distinction of rank between man and man, consequently also between morality and morality.   These utilitarian Englishmen are a modest and thoroughly mediocre species of man, and, as said before: insofar as they are boring, one cannot think sufficiently highly of their utility.   One ought even to encourage them: as has been tried, in part, with the following rhymes.


                            Hail to you, brave wheelbarrow pushers,
                            Steadily "the longer, the better,"
                            Ever stiffer of head and knee,
                            Uninspired, never funny,
                            Resiliently mediocre,
                            Without genius and without wit!


229.

In those later ages which may be proud of their humaneness, there remains left behind so much fear, so much superstition of the fear of the "savage cruel beast," the taming of which constitutes so much the very pride of those more humane ages, that even palpable truths remain unspoken for hundreds of years, as if by general agreement, because they have the appearance =186= they might help to bring back to life that savage beast which has been finally laid to rest.   Perhaps I am risking something when I allow such a truth to escape me: may others capture it again and give it to drink so much "milk of pious thinking" that it will lie down silent and forgotten, in its old corner.
— One should learn again about cruelty and open one's eyes; one ought to learn impatience at last, so that such immodest gross errors may no longer wander about virtuously and brazenly, as, for example, have been fattened up by old and new philosophers with regard to tragedy.   Almost everything that we call "higher culture" is based on the spiritualization and intensification of cruelty — this is my proposition; that "wild beast" has not been slain at all, it lives, it flourishes, it has only been — made a divinity.   That which constitutes the painful voluptuousness of tragedy is cruelty; that which produces a pleasing effect in so-called tragic pity, indeed fundamentally in everything sublime up to the highest and most refined thrills of metaphysics, derives its sweetness solely from the ingredient of cruelty mixed in with it.   What the Roman in the arena, the Christian in the raptures before the cross, the Spaniard at the sight of a burning at the stake or a bull fight, the present-day Japanese who rushes his way into the tragic theatre, the suburban working-class Parisian who has a nostalgia for bloody revolutions, the female fan of Wagner who, with her will exposed, "experiences" the performance of "Tristan and Isolde" [see also here], — what all these people enjoy, and strive with secret ardor to drink in, is the spicy potion of the great Circe "cruelty."
  Here, one must of course put aside that foolish psychology of earlier times, which knew only how to teach =187= that cruelty arises only at the sight of the suffering of others: there is an abundant, super-abundant enjoyment even in one's own suffering, in causing one's own suffering, — and wherever man has allowed himself to be persuaded to self-denial in a religious sense, or to self-mutilation, as among the Phoenicians and ascetics, or in general, to desensualisation, decarnalisation, and contrition, to Puritanical spasms of repentance, to the vivisection of conscience and to a Pascal-like sacrifice of the intellect he is secretly allured and urged onward by his cruelty, by the dangerous thrills of cruelty directed against himself.   Finally, let us consider that even the seeker of knowledge, when he compels his spirit to acknowledge things against his spirit's inclinations and often enough also against his heart's desires — that is, to say No when he would like to affirm, to love, to worship —, he operates as an artist and glorifier of cruelty; indeed, every instance of taking a thing profoundly and fundamentally is already a violation, a wanting to do harm to the "fundamental will of the spirit", which incessantly strives for appearance and superficiality, — in every desire for knowledge there is already a drop of cruelty.


230.

Perhaps what I have said here of a "fundamental will of the spirit" may not be immediately comprehensible: allow me an explanation. — That imperious something which people call "spirit" wants to be master within itself and around itself and to feel itself master: it has the will to simplicity out of multiplicity, a constrictive, taming, imperious and truly domineering will. =188= Its needs and abilities are in this respect the same as those which physiologists assign to everything that lives, grows, and multiplies.   The power of the spirit to appropriate what is foreign to it is revealed in a strong inclination to assimilate the new to the old, to simplify the complex, to overlook or repudiate what is totally contradictory: just as it arbitrarily emphasizes, extracts and falsifies to suit itself certain traits and lines in what is foreign to it, in every portion of the "external world."   Its intent in doing so is the incorporation of new "experiences," the arrangement of new things within old orders, — and also for growth; or more precisely, the feeling of growth, the feeling of increased power.
  This same will is served by an apparently antithetical impulse of the spirit, a sudden decision for ignorance, for arbitrary shutting-out of things, a closing of windows, an inner denial of this or that thing, a refusal to let things draw near, a sort of defensive attitude against much that can be known, a contentment with obscurity, with the closed horizon, an acceptance and approval of ignorance: all this being necessary according to the degree of its power to appropriate, its "digestive power," to speak figuratively — and indeed "the spirit" resembles a stomach more than anything else.

  Here also belongs an occasional propensity of the spirit to let itself be deceived, perhaps with a mischievous inkling that something or other is not what it seems, but is only allowed to pass as such, a joy in uncertainty and ambiguity, an exultant enjoyment of the capricious narrowness and secrecy of a nook-and-corner, of the all too close, of the foreground, of the magnified, diminished, =189= shifted, beautified, a self-satisfaction of the arbitrariness of all these manifestations of power.   Finally, in this connection, there is here that not altogether innocent readiness of the spirit to deceive other spirits and to dissemble before them, that continual pressure and stress of a creative, formative, transforming force: in this the spirit enjoys the multiplicity and cunning of its masks, it enjoys also its feeling of security that this brings, — it is precisely by its Protean arts that it is best protected and concealed!
Counteracting this will to appearance, to simplification, to the mask, to the cloak, in short, to the superficial — for every surface is a cloak — there is the sublime tendency of the man of knowledge, which takes, and wants to take things profoundly, variously, and thoroughly: as a kind of cruelty of the intellectual conscience and taste, which every courageous thinker will acknowledge in himself, provided, as it ought to be, that he has sharpened and hardened his eye for long enough for introspection, and is accustomed to stern discipline and stern language.   He will say, "there is something cruel in the inclination of my spirit": — let the virtuous and amiable try to dissuade him!   In fact, it would sound nicer if, instead of our cruelty, people could talk, whisper, praise — us free, very free spirits, for "dissolute honesty": — and perhaps that will actually one day be our posthumous fame?   Meanwhile — for there is plenty of time until then — we should be least inclined to deck ourselves out in such florid and fringed moral verbiage: our entire work so far has spoiled us for this taste and its cheerful luxuriousness.   They are beautiful, glistening, jingling, festive words: honesty, love of truth, =190= love of wisdom, sacrifice for the sake of knowledge, heroism of truthfulness, — there is something about them that makes one's pride swell.   But we hermits and marmots, we have long ago persuaded ourselves in all the secrecy of our hermit's conscience, that this worthy verbal pageantry too belongs among the ancient false adornments, rubbish, and gold-dust of unconscious human vanity, and that even under such flattering color and painting-over must again be discerned the terrible basic text homo natura.   In fact, to translate man back again into nature; to master the many vain and fanciful interpretations and subordinate meanings which have hitherto been scratched and daubed over the eternal original text, Natural Man; to bring it about that man shall henceforth stand before man as he now, hardened by the discipline of science, stands before the other forms of nature, with fearless Oedipus-eyes, and plugged up Ulysses-ears, deaf to the siren songs of old metaphysical bird-catchers who have all too long been piping to him "you are more! you are higher! you are of a different origin!" — that may be a strange and foolish task, but it is a task — who would deny that!   Why did we choose it, this foolish task?   Or, to put the question differently: "why knowledge at all?" — Everyone will ask us about that.   And we, thus pressed, we who have asked ourselves the same question a hundred times over, we have found and can find no better answer …




231.

Learning transforms us, it does what all nourishment does that does not merely "preserve" —: as =191= the physiologist knows.   But deep in us, really "deep down," there is naturally something unteachable, a granite-like intellectual fate, of predetermined decision and answer to predetermined selected questions.   In each cardinal problem there speaks an unchangeable "I am this"; about man and woman, for example, a thinker cannot relearn, but only finish learning, — he can only follow to the end what is "firmly established" in himself.   Occasionally we find certain solutions to problems that inspire strong beliefs in us; perhaps they are henceforth called "convictions."   Later on — one sees in them only footsteps to self-knowledge, signposts to the problem which we ourselves are, — more correctly, to the great stupidity which we embody, to our intellectual fate, to the unteachable in us, way "down there." — After having just paid myself such a generous compliment, I may perhaps be more readily permitted to enunciate a few truths about "woman as such": assuming it is now understood from the outset to how great an extent these are only — my truths. —


232.

Women want to be independent, and to that end they have begun to enlighten men about the "woman per se" — this is one of the worst developments in the general uglification of Europe.   For look what these clumsy experiments of feminine scientificality and self-exposure must all bring to light!   The woman has so much reason for shame; there is so much of pedantic, superficial, school-masterly, petty presumption, petty unbridledness =192= and immodest hidden in women — just observe their behavior with children! —, which has basically been best restrained and subdued up to now by the fear of man.   God forbid, if the "eternal-boring in woman" [Nietzsche's allusion to the Eternal-Feminine in Goethe's Faust] — she has plenty of that! — is ever allowed to venture out!   when she begins thoroughly and by conviction to unlearn her wisdom and arts, those of grace, of playfulness, of driving away sorrows, of mitigating troubles and taking things lightly, when she forgets her delicate aptitude for pleasant desires!   Even now female voices are being raised, which, by holy Aristophanes! are frightening, threatening with medical clarity what women first and last want from man.   Is it not in the very worst taste when a woman sets herself up to become scientific in such a way?
  So far, enlightening has been, fortunately, a men's thing, a men's gift — in this, we kept "among ourselves"; and in the end, we may subject everything that women write about "the woman" with a good distrust, as to whether a woman really wants — and can want enlightenment about herself … Unless a woman is looking for a new adornment for herself by doing this — self-adornment is part of the eternal-feminine, is it not? — then, by doing this she wants to make herself feared: — perhaps she wishes to dominate by it.   But she does not want truth: what does a woman care about truth!   From the very beginning, nothing has been more alien, more repugnant, or more inimical to woman than truth, — her great art is the lie, her supreme concern is appearance and beauty.   Let us admit it, we men: it is precisely this art and this instinct which we honor and love in woman: we who have a hard time in life, and for our recreation gladly seek the company of creatures under =193= whose hands, glances, and tender follies, our seriousness, our gravity, and profundity appear to us almost like folly.   Finally, I pose the question: has a woman ever conceded herself profundity to a woman's mind or justice to a woman's heart?   And is it not true on the whole, that until now "the woman" has been most despised by the woman herself — and not at all by us men?
  — We men wish the woman to cease compromising herself through enlightenment: just as it was man's care and consideration for women when the church decreed: the woman shall be silent in church!   It was to the benefit of woman when Napoleon gave the all-too-eloquent Madame de Staël to understand: women should remain silent in politics! — and I think it is a true friend of women he who calls out to them today: women should remain silent about women!


233.

It reveals corruption of the instincts — apart from the fact that it also betrays bad taste — when a woman refers to Madame Roland, or Madame de Staël, or "Monsieur" George Sand, as if something in favor of the "woman per se" were thereby demonstrated.   Among men the above-named are the three comic women "per se" — nothing more! — and precisely the best involuntary counter-arguments against emancipation and female arrogance.



234.

Stupidity in the kitchen; woman as cook; the frightful thoughtlessness with which the nourishment =194= of families and heads of households is provided for!   Women do not understand what food means: and they want to be cooks!   If women had been thinking creatures they would, having been the cooks for thousands of years, surely have had to discover the most important facts of physiology, and likewise gained possession of the art of healing!   Because of bad female cooks — through the total lack of rationality in the kitchen the evolution of man has been retarded the longest, and most harmed: even today things are hardly any better. — A lecture to high-school girls.


235.

There are twists and turns and stimuli of the mind, there are sentences, a small handful of words, in which a whole culture, a whole society suddenly crystallizes.   Among these is that casual remark of Madame de Lambert to her son: "My dear, never indulge in any follies but the ones that will give you great pleasure": — the most motherly and most clever remark, incidentally, that has ever been addressed to a son.


236.

What Dante and Goethe believed about women — the former when he sang "ella guardava suso, ed io in lei" and the latter when he translated this passage as "the Eternal-Feminine draws us upward" —: I have no doubt that every nobler woman will resist this belief, for she believes the very same about the Eternal-Masculine … =195=


237.

Seven Short Maxims about Women

How the longest tedium flees, when a man crawls to our knees!

*   *

Age, alas! and science gives even a weak virtue force.


*   *

Somber garments and taciturnity dress every woman with — astuteness.

*   *

Whom am I thankful to in happiness?   God! — and my seamstress!

*   *

Young, a flowery cavern home; Old, a dragon on the roam.

*   *

Noble name, leg that's fine, a Man to boot:   Oh, I wish he were mine!

*   *

Brief in speech, long in sense — treacherous ice for she-asses!

*   *   *

Up to now women have been treated by men like birds which have strayed down to them from some height or other: as something more delicate, more fragile, wilder, stranger, sweeter, more soulful, — but also as something which must be caged up, so it does not fly away.   =196=



238.

To be mistaken over the fundamental problem of "man and woman," to deny in this matter the most profound antagonism and the necessity for an eternally hostile tension, to dream here perhaps of equal rights, equal education, equal entitlements and obligations: that is a typical sign of shallow-mindedness; and a thinker, who has proved himself shallow on this dangerous point — shallow in instinct! —, may generally be considered as suspicious, worse still, as betrayed, as found out: he will probably be "not tall enough" [too short] for all fundamental questions of life, and of life to come, and unable to descend to any depth.   Whereas a man who has profundity in his spirit as well as in his desires, and has also the profundity of benevolence which is capable of severity and harshness, and easily confused with them both, can ever think of woman only in an oriental way: he must conceive of woman as a possession, as a property confinable in a safe, protected place, as something predestined for service and attaining her fulfillment in it, — in this matter he must take his stand upon the immense rationality of Asia, on the instinctual superiority of Asia: as the Greeks once did, these best heirs and students of Asia, who, as is well known, with the growth of their culture and the expansion of their powers, from Homer to the Age of Pericles, also became progressively more strict towards women, in short, more Oriental. How necessary, how logical, even how humanely desirable this was: let us reflect on this in private! =197=


239.

In no other age has the weaker sex been treated by men with so much respect as in our times — this is part of the democratic inclination and basic taste, just like the disrespect for old age —: is it any wonder that this respect should be immediately misused?   They [women] want more, they learn to make demands, in the end they find this tribute of respect almost offensive, and would prefer a competition for rights, indeed the actual fight itself: briefly put, woman is losing her shame.   And let us immediately add that she is also losing her taste.   She is unlearning to fear man: but the woman who "unlearns to fear," sacrifices her most womanly instincts.   That the woman should assert herself [venture forth] when the fear-inspiring quality in man, let us put it more precisely and say, when the man in man is no longer desired and widely cultivated, is fair enough, also comprehensible enough; what is harder to comprehend is that, precisely in this very process — the woman degenerates. This is what is happening today: let us not deceive ourselves about it!   Wherever the spirit of industry has triumphed over the military and aristocratic spirit, the woman now strives for the economic and legal independence of a clerk: "women as clerks" stands inscribed on the portal of the modern society which is in course of formation.   And while she is taking possession of new rights, strives to become "master," and inscribes the "progress" of women on her flags and banners, the very opposite takes place with terrible clarity: the woman is regressing.   Since the French Revolution the influence of woman in Europe has declined =198= in the same proportion as her rights and claims have grown greater; and the "emancipation of woman," in so far as it has been demanded and advanced by women themselves (and not only by masculine shallowpates), turns out to be a remarkable symptom of the increased weakening and deadening of the most womanly instincts.   There is stupidity in this movement, an almost masculine stupidity, of which a well-reared woman — who is always a clever woman — would have to be ashamed from the very heart.
  To lose her instinct for the ground on which she is most sure of victory; to neglect to practice the use of her own true weapons; to let herself go before the man, perhaps even "to the extent of producing a book," where formerly she kept herself in check and in subtle cunning humility; to seek with virtuous assurance to destroy man's belief that a fundamentally different ideal is cloaked in the woman, that there is something eternally-and-necessarily feminine; to emphatically and loquaciously dissuade man from the idea that woman must be maintained, cared for, protected, indulged like a delicate, strangely wild and often agreeable domestic animal; the clumsy and indignant gathering up of everything of the nature of servitude and bondage which has inherently belonged to the position of woman in the social order up to this point and which still does (as if slavery were a counter-argument and not rather a condition for every higher culture, every enhancement of culture): — what does all this mean if not a crumbling away of the feminine instinct, a defeminization?   To be sure, there are sufficient idiotic friends and corrupters of woman among the learned asses of the male sex who advise woman to defeminize herself in this fashion, =199= and to imitate all the stupidities with which "man" in Europe, European "manliness," is infected, — who would like to reduce woman to the level of "general education," or even to reading the newspapers and playing at politics.   Here and there they even want to turn women into free-spirits and literati: as if a woman without piety would not be something utterly repellent or ludicrous to a profound and godless man —; almost everywhere her nerves are being ruined by the most morbid and dangerous kind of music (our latest German music) and she is daily being made more hysterical and more incapable of her first and last vocation, to give birth to strong children.   Generally, these men want to "cultivate" her even more, and, as they say, to make the "weak sex" strong through culture: as if history did not teach in the most emphatic manner possible that making human beings "cultivated" and making them weaker — that is to say, enfeebling, fragmenting, debilitating the power of their will, have always gone hand in hand, and that the most powerful and most influential women of the world (most recently even Napoleon's mother) owed their power and ascendancy over men only to their willpower — and not the schoolmasters!
  What inspires respect and, often enough, fear in woman is her nature, which is more "natural" than that of man, her genuine predator-like cunning suppleness, her tiger claws beneath the glove, her naïveté in egoism, her ineducability and inner wildness, the incomprehensibility, breadth, and range of her desires and virtues … What excites compassion for this dangerous and beautiful cat "woman," despite all this fear, is that she appears to be more suffering, more vulnerable, more in need of love and more condemned =200= to disappointment than any other animal.   Fear and pity: it is with these feelings that man has always stood before the woman, always with one foot deep in the tragedy, which tears to pieces while it delights. — What?   And is this now to come to an end?   And are women now to be deprived of their magic spell?   Are women slowly to be turned into bores?   Oh Europe! Europe!   We know the horned animal which always attracted you most, which again and again threatens you with danger!   Your ancient fable could become "history" once again, — a monstrous stupidity could once again gain mastery over you and carry you off!   And no God would be hidden beneath it, no!   only an "idea," a "modern idea"! — —

Coat of Arms

 

Siebentes Hauptstück:

Unsere Tugenden.

Coat of Arms

=169=

214.

Unsere Tugenden? — Es ist wahrscheinlich, daß auch wir noch unsere Tugenden haben, ob es schon billigerweise nicht jene treuherzigen und vierschrötigen Tugenden sein werden, um derentwillen wir unsere Großväter in Ehren, aber auch ein wenig uns vom Leibe halten.   Wir Europäer von übermorgen, wir Erstlinge des zwanzigsten Jahrhunderts, — mit aller unsrer gefährlichen Neugierde, unsrer Vielfältigkeit und Kunst der Verkleidung, unsrer mürben und gleichsam versüßten Grausamkeit in Geist und Sinnen, — wir werden vermuthlich, wenn wir Tugenden haben sollten, nur solche haben, die sich mit unsren heimlichsten und herzlichsten Hängen, mit unsern heißesten Bedürfnissen am besten vertragen lernten: wohlan, suchen wir einmal nach ihnen in unsren Labyrinthen! — woselbst sich, wie man weiß, so mancherlei verliert, so mancherlei ganz verloren geht.   Und giebt es etwas Schöneres, als nach seinen eigenen Tugenden suchen?   Heißt dies nicht beinahe schon: an seine eigne Tugend glauben?   Dies aber "an seine Tugend glauben" — ist dies nicht im Grunde dasselbe, was man ehedem sein "gutes Gewissen" nannte, jener ehrwürdige langschwänzige Begriffs-Zopf, den sich unsre Großväter hinter ihren Kopf, oft genug auch hinter ihren Verstand hängten?   Es scheint demnach, =170= wie wenig wir uns auch sonst altmodisch und großväterhaft-ehrbar dünken mögen, in Einem sind wir dennoch die würdigen Enkel dieser Großväter, wir letzten Europäer mit gutem Gewissen: auch wir noch tragen ihren Zopf.   — Ach!   Wenn ihr wüßtet, wie es bald, so bald schon — anders kommt! —



215.

Wie es im Reich der Sterne mitunter zwei Sonnen sind, welche die Bahn Eines Planeten bestimmen, wie in gewissen Fällen Sonnen verschiedener Farbe um einen einzigen Planeten leuchten, bald mit rothem Lichte, bald mit grünen Lichte, und dann wieder gleichzeitig ihn treffend und bunt überfluthend: so sind wir modernen Menschen, Dank der complicirten Mechanik unsres "Sternenhimmels" — durch verschiedene Moralen bestimmt; unsre Handlungen leuchten abwechselnd in verschiedenen Farben, sie sind selten eindeutig, — und es giebt genug Fälle, wo wir bunte Handlungen thun.


216.

Seine Feinde lieben?   Ich glaube, das ist gut gelernt worden: es geschieht heute tausendfältig, im Kleinen und im Großen; ja es geschieht bisweilen schon das Höhere und Sublimere — wir lernen verachten, wenn wir lieben, und gerade wenn wir am besten lieben: — aber alles dies unbewußt, ohne Lärm, ohne Prunk, mit jener Scham und Verborgenheit der Güte, welche dem Munde das feierliche, Wort und die Tugend-Formel verbietet.   Moral als Attitüde — geht uns heute wider den Geschmack.   Dies ist auch ein Fortschritt: wie es der =171= Fortschritt unsrer Väter war, daß ihnen endlich Religion als Attitüde wider den Geschmack gieng, eingerechnet die Feindschaft und Voltairische Bitterkeit gegen die Religion (und was Alles ehemals zur Freigeist-Gebärdensprache gehörte).   Es ist die Musik in unserm Gewissen, der Tanz in unserm Geiste, zu dem alle Puritaner-Litanei, alle Moral-Predigt und Biedermännerei nicht klingen will.


217.

Sich vor Denen in Acht nehmen, welche einen hohen Werth darauf legen, daß man ihnen moralischen Takt und Feinheit in der moralischen Unterscheidung zutraue!   Sie vergeben es uns nie, wenn sie sich einmal vor uns (oder gar an uns) vergriffen haben, — sie werden unvermeidlich zu unsern instinktiven Verleumdern und Beeinträchtigern, selbst wenn sie noch unsre "Freunde" bleiben. — Selig sind die Vergeßlichen: denn sie werden auch mit ihren Dummheiten "fertig."


218.

Die Psychologen Frankreichs — und wo giebt es heute sonst noch Psychologen? — haben immer noch ihr bitteres und vielfältiges Vergnügen an der bêtise bourgeoise nicht ausgekostet, gleichsam als wenn — — genug, sie verrathen etwas damit.   Flaubert zum Beispiel, der brave Bürger von Rouen, sah, hörte und schmeckte zuletzt nichts Anderes mehr: — es war seine Art von Selbstquälerei und feinerer Grausamkeit.   Nun empfehle ich, zur Abwechslung — denn es wird langweilig, — ein anderes Ding zum Entzücken: das ist die unbewußte Verschlagenheit, mit der sich alle guten dicken braven =172= Geister des Mittelmaaßes zu höheren Geistern und deren Aufgaben verhalten, jene feine verhäkelte jesuitische Verschlagenheit, welche tausend Mal feiner ist, als der Verstand und Geschmack dieses Mittelstandes in seinen besten Augenblicken — sogar auch als der Verstand seiner Opfer —: zum abermaligen Beweise dafür, daß der "Instinkt" unter allen Arten von Intelligenz, welche bisher entdeckt wurden, die intelligenteste ist.   Kurz, studirt, ihr Psychologen, die Philosophie der "Regel" im Kampfe mit der "Ausnahme": da habt ihr ein Schauspiel, gut genug für Götter und göttliche Boshaftigkeit!   Oder, noch heutlicher: treibt Vivisektion am "guten Menschen," am "homo bonae voluntatis" … an euch!


219.

Das moralische Urtheilen und Verurtheilen ist die Lieblings-Rache der Geistig-Beschränkten an Denen, die es weniger sind, auch eine Art Schadenersatz dafür, daß sie von der Natur schlecht bedacht wurden, endlich eine Gelegenheit, Geist zu bekommen und fein zu werden: — Bosheit vergeistigt.   Es thut ihnen im Grunde ihres Herzens wohl, daß es einen Maßstab giebt, vor dem auch die mit Gütern und Vorrechten des Geistes überhäuften ihnen gleich stehn: — sie kämpfen für die "Gleichheit Aller vor Gott" und brauchen beinahe dazu schon den Glauben an Gott.   Unter ihnen sind die kräftigsten Gegner des Atheismus.   Wer ihnen sagte "eine hohe Geistigkeit ist außer Vergleich mit irgend welcher Bravheit und Achtbarkeit eines eben nur moralischen Menschen," würde sie rasend machen: — ich werde mich hüten, es zu thun.   Vielmehr möchte ich ihnen mit meinem Satze schmeicheln, daß eine hohe Geistigkeit selber nur =173= als letzte Ausgeburt moralischer Qualitäten besteht; daß sie eine Synthesis aller jener Zustände ist, welche den "nur moralischen" Menschen nachgesagt werden, nachdem sie, einzeln, durch lange Zucht und Übung, vielleicht in ganzen Ketten von Geschlechtern erworben sind; daß die hohe Geistigkeit eben die Vergeistigung der Gerechtigkeit und jener gütigen Strenge ist, welche sich beauftragt weiß, die Ordnung des Ranges in der Welt aufrecht zu erhalten, unter den Dingen selbst — und nicht nur unter Menschen.


220.

Bei dem jetzt so volksthümlichen Lobe des "Uninteressirten" muß man sich, vielleicht nicht ohne einige Gefahr, zum Bewußtsein bringen, woran eigentlich das Volk Interesse nimmt, und was überhaupt die Dinge sind, um die sich der gemeine Mann gründlich und tief kümmert: die Gebildeten eingerechnet, sogar die Gelehrten, und wenn nicht Alles trügt, beinahe auch die Philosophen.   Die Thatsache kommt dabei heraus, daß das Allermeiste von dem, was feinere und verwöhntere Geschmäcker, was jede höhere Natur interessirt und reizt, dem durchschnittlichen Menschen gänzlich "uninteressant" scheint: — bemerkt er trotzdem eine Hingebung daran, so nennt er sie "désintéressé" und wundert sich, wie es möglich ist, "uninteressirt" zu handeln.
  Es hat Philosophen gegeben, welche dieser Volks-Verwunderung noch einen verführerischen und mystisch-jenseitigen Ausdruck zu verleihen wußten (— vielleicht weil sie die höhere Natur nicht aus Erfahrung kannten?) — statt die nackte und herzlich billige Wahrheit hinzustellen, daß die "uninteressirte" Handlung eine sehr interessante und =174= interessirte Handlung ist, vorausgesetzt — — "Und die Liebe?" — Wie!   Sogar eine Handlung aus Liebe soll "unegoistisch" sein?   Aber ihr Tölpel —! "Und das Lob des Aufopfernden?" — Aber wer wirklich Opfer gebracht hat, weiß, daß er etwas dafür wollte und bekam, — vielleicht etwas von sich für etwas von sich — daß er hier hingab, um dort mehr zu haben, vielleicht um überhaupt mehr zu sein oder sich doch als "mehr" zu fühlen.   Aber dies ist ein Reich von Fragen und Antworten, in dem ein verwöhnterer Geist sich ungern aufhält: so sehr hat hier bereits die Wahrheit nöthig, das Gähnen zu unterdrücken, wenn sie antworten muß.   Zuletzt ist sie ein Weib: man soll ihr nicht Gewalt anthun.



221.

Es kommt vor, sagte ein moralistischer Pedant und Kleinigkeitskrämer, daß ich einen uneigennützigen Menschen ehre und auszeichne: nicht aber, weil er uneigennützig ist, sondern weil er mir ein Recht darauf zu haben scheint, einem anderen Menschen auf seine eignen Unkosten zu nützen.   Genug, es fragt sich immer, wer er ist und wer Jener ist.   An Einem zum Beispiele, der zum Befehlen bestimmt und gemacht wäre, würde Selbst-Verleugnung und bescheidenes Zurücktreten nicht eine Tugend, sondern die Vergeudung einer Tugend sein: so scheint es mir.   Jede unegoistische Moral, welche sich unbedingt nimmt und an Jedermann wendet, sündigt nicht nur gegen den Geschmack: sie ist eine Aufreizung zu Unterlassungs-Sünden, eine Verführung mehr unter der Maske der Menschenfreundlichkeit — und gerade eine Verführung und Schädigung der Höheren, Seltneren, Bevorrechteten.   Man muß die Moralen zwingen, sich zu =175= allererst vor der Rangordnung zu beugen, man muß ihnen ihre Anmaßung in's Gewissen schieben, — bis sie endlich mit einander darüber in's Klare kommen, das es unmoralisch ist zu sagen: "was dem Einen recht ist, ist dem Andern billig." — Also mein moralistischer Pedant und bonhomme: verdiente er es wohl, daß man ihn auslachte, als er die Moralen dergestalt zur Moralität ermahnte?   Aber man soll nicht zu viel Recht haben, wenn man die Lacher auf seiner Seite haben will; ein Körnchen Unrecht gehört sogar zum guten Geschmack.


222.

Wo heute Mitleiden gepredigt wird — und, recht gehört, wird jetzt keine andre Religion mehr gepredigt — möge der Psycholog seine Ohren aufmachen: durch alle Eitelkeit, durch allen Lärm hindurch, der diesen Predigern (wie allen Predigern) zu eigen ist, wird er einen heiseren, stöhnenden, ächten Laut von Selbst-Verachtung hören.   Sie gehört zu jener Verdüsterung und Verhässlichung Europa's, welche jetzt ein Jahrhundert lang im Wachsen ist (und deren erste Symptome schon in einem nachdenklichen Briefe Galiani's an Madame d'Epinay urkundlich verzeichnet sind): wenn sie nicht deren Ursache ist!   Der Mensch der "modernen Ideen," dieser stolze Affe, ist unbändig mit sich selbst unzufrieden: dies steht fest.   Er leidet: und seine Eitelkeit will, dass er nur "mit leidet" — —


223.

Der europäische Mischmensch — ein leidlich häßlicher Plebejer, Alles in Allem — braucht schlechterdings =176= ein Kostüm: er hat die Historie nöthig als die Vorrathskammer der Kostüme.   Freilich bemerkt er dabei, daß ihm keines recht auf den Leib paßt, — er wechselt und wechselt.   Man sehe sich das neunzehnte Jahrhundert auf diese schnellen Vorlieben und Wechsel der Stil-Maskeraden an; auch auf die Augenblicke der Verzweiflung darüber, daß uns "nichts steht"—.   Unnütz, sich romantisch oder klassisch oder christlich oder florentinisch oder barokko oder "national" vorzuführen, in moribus et artibus: es "kleidet nicht"!   Aber der "Geist," insbesondere der "historische Geist," ersieht sich auch noch an dieser Verzweiflung seinen Vortheil: immer wieder wird ein neues Stück Vorzeit und Ausland versucht, umgelegt, abgelegt, eingepackt, vor allem studirt: — wir sind das erste studirte Zeitalter in puncto der "Kostüme," ich meine der Moralen, Glaubensartikel, Kunstgeschmäcker und Religionen, vorbereitet wie noch keine Zeit es war, zum Karneval großen Stils, zum geistigsten Fasching-Gelächter und Übermuth, zur transscendentalen Höhe des höchsten Blödsinns und der aristophanischen Welt-Verspottung.   Vielleicht, daß wir hier gerade das Reich unsrer Erfindung noch entdecken, jenes Reich, wo auch wir noch original sein können, etwa als Pazodisten der Weltgeschichte und Hanswürste Gottes, — vielleicht daß, wenn auch Nichts von heute sonst Zukunft hat, doch gerade unser Lachen noch Zukunft hat!


224.

Der historische Sinn (oder die Fähigkeit, die Rangordnung von Werthschätzungen schnell zu errathen, nach welchen ein Volk, eine Gesellschaft, ein Mensch gelebt hat, der "divinatorische Instinkt" für die =177=Beziehungen dieser Werthschätzungen, für das Verhältniß der Autorität der Werthe zur Autorität der wirkenden Kräfte): dieser historische Sinn, auf welchen wir Europäer als auf unsre Besonderheit Anspruch machen, ist uns im Gefolge der bezaubernden und tollen Halbbarbarei gekommen, in welche Europa durch die demokratische Vermengung der Stände und Rassen gestürzt worden ist, — erst das neunzehnte Jahrhundert kennt diesen Sinn, als seinen sechsten Sinn.   Die Vergangenheit von jeder Form und Lebensweise, von Culturen, die früher hart neben einander, über einander lagen, strömt Dank jener Mischung in uns "moderne Seelen" aus, unsre Instinkte laufen nunmehr überallhin zurück, wir selbst sind eine Art Chaos —: schließlich ersieht sich "der Geist," wie gesagt, seinen Vortheil dabei.   Durch unsre Halbbarbarei in Leib und Begierde haben wir geheime Zugänge überallhin, wie sie ein vornehmes Zeitalter nie besessen hat, vor Allem die Zugänge zum Labyrinthe der unvollendeten Culturen und zu jeder Halbbarbarei, die nur jemals auf Erden dagewesen ist; und insofern der beträchtlichste Theil der menschlichen Cultur bisher eben Halbbarbarei war, bedeutet "historischer Sinn" beinahe den Sinn und Instinkt für Alles, den Geschmack und die Zunge für Alles: womit er sich sofort als ein unvornehmer Sinn ausweist.   Wir genießen zum Beispiel Homer wieder: vielleicht ist es unser glücklichster Vorsprung, daß wir Homer zu schmecken verstehen, welchen die Menschen einer vornehmen Cultur (etwa die Franzosen des siebzehnten Jahrhunderts, wie Saint-Evremond, der ihm den esprit vaste vorwirft, selbst noch ihr Ausklang Voltaire) nicht so leicht sich anzueignen wissen und wußten, — welchen zu genießen sie sich kaum erlaubten.
  Das sehr bestimmte =178= Ja und Nein ihres Gaumens, ihr leicht bereiter Ekel, ihre zögernde Zurückhaltung in Bezug auf alles Fremdartige, ihre Scheu vor dem Ungeschmack selbst der lebhaften Neugierde, und überhaupt jener schlechte Wille jeder vornehmen und selbstgenügsamen Cultur, sich eine neue Begehrlichkeit, eine Unbefriedigung am Eignen, eine Bewunderung des Fremden einzugestehen: alles dies stellt und stimmt sie ungünstig selbst gegen die besten Dinge der Welt, welche nicht ihr Eigenthum sind oder ihre Beute werden könnten, — und kein Sinn ist solchen Menschen unverständlicher, als gerade der historische Sinn und seine unterwürfige Plebejer-Neugierde.
  Nicht anders steht es mit Shakespeare, dieser erstaunlichen spanisch-maurisch-sächsischen Geschmacks-Synthesis, über welchen sich ein Altathener aus der Freundschaft des Aeschylus halbtodt gelacht oder geärgert haben würde: aber wir — nehmen gerade diese wilde Buntheit, dies Durcheinander des Zartesten, Gröbsten und Künstlichsten, mit einer geheimen Vertraulichkeit und Herzlichkeit an, wir genießen ihn als das gerade uns aufgesparte Raffinement der Kunst und lassen uns dabei von den widrigen Dämpfen und der Nähe des englischen Pöbels, in welcher Shakespeare's Kunst und Geschmack lebt, so wenig stören, als etwa auf der Chiaja Neapels: wo wir mit allen unsren Sinnen, bezaubert und willig, unsres Wegs gehn, wie sehr auch die Cloaken der Pöbel-Quartiere in der Luft sind.

  Wir Menschen des "historischen Sinns": wir haben als solche unsre Tugenden, es ist nicht zu bestreiten, — wir sind anspruchslos, selbstlos, bescheiden, tapfer, voller Selbstüberwindung, voller Hingebung, sehr dankbar, sehr geduldig, sehr entgegenkommend: — wir sind mit Alledem vielleicht nicht sehr "geschmackvoll." Gestehen wir es uns schließlich zu: was uns Menschen des =179= "historischen Sinns" am schwersten zu fassen, zu fühlen, nachzuschmecken, nachzulieben ist, was uns im Grunde voreingenommen und fast feindlich findet, das ist gerade das Vollkommene und Letzthin — Reife in jeder Cultur und Kunst, das eigentlich Vornehme an Werken und Menschen, ihr Augenblick glatten Meers und halkyonischer Selbstgenugsamkeit, das Goldene und Kalte, welches alle Dinge zeigen, die sich vollendet haben.   Vielleicht steht unsre große Tugend des historischen Sinns in einem nothwendigen Gegensatz zum guten Geschmacke, mindestens zum allerbesten Geschmacke, und wir vermögen gerade die kleinen kurzen und höchsten Glücksfälle und Verklärungen des menschlichen Lebens, wie sie hier und da einmal aufglänzen, nur schlecht, nur zögernd, nur mit Zwang in uns nachzubilden: jene Augenblicke und Wunder, wo eine große Kraft freiwillig vor dem Maßlosen und Unbegrenzten stehen blieb —, wo ein Überfluß von feiner Lust in der plötzlichen Bändigung und Versteinerung, im Feststehen und Sich-Fest-Stellen auf einem noch zitternden Boden genossen wurde.   Das Maaß ist uns fremd, gestehen wir es uns; unser Kitzel ist gerade der Kitzel des Unendlichen, Ungemessenen.   Gleich dem Reiter auf vorwärts schnaubendem Rosse lassen wir vor dem Unendlichen die Zügel fallen, wir modernen Menschen, wir Halbbarbaren — und sind erst dort in unsrer Seligkeit, wo wir auch am meisten — in Gefahr sind.


225.

Ob Hedonismus, ob Pessimismus, ob Utilitarismus, ob Eudämonismus: alle diese Denkweisen, welche nach Lust und Leid, das heißt nach Begleitzuständen und =180=Nebensachen den Werth der Dinge messen, sind Vordergrunds-Denkweisen und Naivetäten, auf welche ein Jeder, der sich gestaltender Kräfte und eines Künstler-Gewissens bewußt ist, nicht ohne Spott, auch nicht ohne Mitleid herabblicken wird.   Mitleiden mit euch!   das ist freilich nicht das Mitleiden, wie ihr es meint: das ist nicht Mitleiden mit der socialen "Noth," mit der "Gesellschaft" und ihren Kranken und Verunglückten, mit Lasterhaften und Zerbrochnen von Anbeginn, wie sie rings um uns zu Boden liegen; das ist noch weniger Mitleiden mit murrenden gedrückten aufrührerischen Sklaven-Schichten, welche nach Herrschaft — sie nennen's "Freiheit" — trachten.   Unser Mitleiden ist ein höheres fernsichtigeres Mitleiden: — wir sehen, wie der Mensch sich verkleinert, wie ihr ihn verkleinert! — und es giebt Augenblicke, wo wir gerade eurem Mitleiden mit einer unbeschreiblichen Beängstigung zusehn, wo wir uns gegen dies Mitleiden wehren —, wo wir euren Ernst gefährlicher als irgend welche Leichtfertigkeit finden.   Ihr wollt womöglich — und es giebt kein tolleres "womöglich" — das Leiden abschaffen; und wir? — es scheint gerade, wir wollen es lieber noch höher und schlimmer haben, als je es war!   Wohlbefinden, wie ihr es versteht — das ist ja kein Ziel, das scheint uns ein Ende!   Ein Zustand, welcher den Menschen alsbald lächerlich und verächtlich macht, — der seinen Untergang wünschen macht!
  Die Zucht des Leidens, des großen Leidens — wißt ihr nicht, daß nur diese Zucht alle Erhöhungen des Menschen bisher geschaffen hat?   Jene Spannung der Seele im Unglück, welche ihr die Stärke anzüchtet, ihre Schauer im Anblick des großen Zugrundegehens, ihre Erfindsamkeit und Tapferkeit im Tragen, Ausharren, Ausdeuten, Ausnützen des Unglücks, =181=und was ihr nur je von Tiefe, Geheimniß, Maske, Geist, List, Größe geschenkt worden ist: — ist es nicht ihr unter Leiden, unter der Zucht des großen Leidens geschenkt worden?   Im Menschen ist Geschöpf und Schöpfer vereint: im Menschen ist Stoff, Bruchstück, Überfluß, Lehm, Koth, Unsinn, Chaos; aber im Menschen ist auch Schöpfer, Bildner, Hammer-Härte, Zuschauer-Göttlichkeit und siebenter Tag: — versteht ihr diesen Gegensatz?   Und daß euer Mitleid dem "Geschöpf im Menschen" gilt, dem, was geformt, gebrochen, geschmiedet, gerissen, gebrannt, geglüht, geläutert werden muß, — dem, was nothwendig leiden muß und leiden soll?   Und unser Mitleid — begreift ihr's nicht, wem unser umgekehrtes Mitleid gilt, wenn es sich gegen euer Mitleid wehrt, als gegen die schlimmste aller Verzärtelungen und Schwächen? — Mitleid also gegen Mitleid! — Aber, nochmals gesagt, es giebt höhere Probleme als alle Lust- und Leid- und Mitleid-Probleme; und jede Philosophie, die nur auf diese hinausläuft, ist eine Naivetät. —


226.

Wir Immoralisten! — Diese Welt, die uns angeht, in der wir zu fürchten und zu lieben haben, diese beinahe unsichtbare unhörbare Welt feinen Befehlens, feinen Gehorchens, eine Welt des "Beinahe" in jedem Betrachte, häklich, verfänglich, spitzig, zärtlich: ja, sie ist gut vertheidigt gegen plumpe Zuschauer und vertrauliche Neugierde!   Wir sind in ein strenges Garn und Hemd von Pflichten eingesponnen und können da nicht heraus —, darin eben sind wir "Menschen der Pflicht," auch wir!   Bisweilen, es ist wahr, tanzen wir wohl in unsern "Ketten" und zwischen unsern =182= "Schwertern"; öfter, es ist nicht minder wahr, knirschen wir darunter und sind ungeduldig über all die heimliche Härte unsres Geschicks.   Aber wir mögen thun, was wir wollen: die Tölpel und der Augenschein sagen gegen uns "das sind Menschen ohne Pflicht" — wir haben immer die Tölpel und den Augenschein gegen uns!


227.

Redlichkeit, gesetzt, daß dies unsre Tugend ist, von der wir nicht loskönnen, wir freien Geister — nun, wir wollen mit aller Bosheit und Liebe an ihr arbeiten und nicht müde werden, uns in unsrer Tugend, die allein uns übrig blieb, zu "vervollkommnen": mag ihr Glanz einmal wie ein vergoldetes blaues spöttisches Abendlicht über dieser alternden Cultur und ihrem dumpfen düsteren Ernste liegen bleiben!   Und wenn dennoch unsre Redlichkeit eines Tages müde wird und seufzt und die Glieder streckt und uns zu hart findet und es besser, leichter, zärtlicher haben möchte, gleich einem angenehmen Laster: bleiben wir hart, wir letzten Stoiker!   und schicken wir ihr zu Hülfe, was wir nur an Teufelei in uns haben — unsern Ekel am Plumpen und Ungefähren, unser "nitimur in vetitum," unsern Abenteuerer-Muth, unsre gewitzte und verwöhnte Neugierde, unsern feinsten verkapptesten geistigsten Willen zur Macht und Welt-Überwindung, der begehrlich um alle Reiche der Zukunft schweift und schwärmt, — kommen wir unserm "Gotte" mit allen unsern "Teufeln" zu Hülfe!   Es ist wahrscheinlich, daß man uns darob verkennt und verwechselt: was liegt daran!   Man wird sagen: "ihre 'Redlichkeit' — das ist ihre Teufelei, und gar nichts mehr!" — was liegt daran!   Und selbst wenn man Recht hätte! =183= Waren nicht alle Götter bisher dergleichen heilig gewordne umgetaufte Teufel?   Und was wissen wir zuletzt von uns?   Und wie der Geist heißen will, der uns führt?   (es ist eine Sache der Namen.)   Und wie viele Geister wir bergen?   Unsre Redlichkeit, wir freien Geister, — sorgen wir dafür, daß sie nicht unsre Eitelkeit, unser Putz und Prunk, unsre Grenze, unsre Dummheit werde!   Jede Tugend neigt zur Dummheit, jede Dummheit zur Tugend; "dumm bis zur Heiligkeit" sagt man in Rußland, — sorgen wir dafür, daß wir nicht aus Redlichkeit zuletzt noch zu Heiligen und Langweiligen werden!   Ist das Leben nicht hundert Mal zu kurz, sich in ihm — zu langweilen?   Man müßte schon an's ewige Leben glauben, um — — —


228.

Man vergebe mir die Entdeckung, daß alle Moral-Philosophie bisher langweilig war und zu den Schlafmitteln gehörte — und daß "die Tugend" durch nichts mehr in meinen Augen beeinträchtigt worden ist, als durch diese Langweiligkeit ihrer Fürsprecher; womit ich noch nicht deren allgemeine Nützlichkeit verkannt haben möchte.   Es liegt viel daran, daß so wenig Menschen als möglich über Moral nachdenken, — es liegt folglich sehr viel daran, daß die Moral nicht etwa eines Tages interessant werde!   Aber man sei unbesorgt!   Es steht auch heute noch so, wie es immer stand: ich sehe Niemanden in Europa, der einen Begriff davon hätte (oder gäbe), daß das Nachdenken über Moral gefährlich, verfänglich, verführerisch getrieben werden könnte, — daß Verhängniß darin liegen könnte!   Man sehe sich zum Beispiel die unermüdlichen unvermeidlichen =184= englischen Utilitarier an, wie sie plump und ehrenwerth in den Fußtapfen Bentham's, daher wandeln, dahin wandeln (ein homerisches Gleichniß sagt es deutlicher), so wie er selbst schon in den Fußtapfen des ehrenwerthen Helvétius wandelte (nein, das war kein gefährlicher Mensch, dieser Helvétius, ce sénatuer Pococurante, mit Galiani zu reden —).   Kein neuer Gedanke, Nichts von feinerer Wendung und Faltung eines alten Gedankens, nicht einmal eine wirkliche Historie des früher Gedachten: eine unmögliche Litteratur im Ganzen, gesetzt, daß man sie nicht mit einiger Bosheit sich einzusäuern versteht.   Es hat sich nämlich auch in diese Moralisten (welche man durchaus mit Nebengedanken lesen muß, falls man sie lesen muß —), jenes alte englische Laster eingeschlichen, das cant heißt und moralische Tartüfferie ist, dies Mal unter die neue Form der Wissenschaftlichkeit versteckt; es fehlt auch nicht an geheimer Abwehr von Gewissensbissen, an denen billigerweise eine Rasse von ehemaligen Puritanern bei aller wissenschaftlichen Befassung mit Moral leiden wird.   (Ist ein Moralist nicht das Gegenstück eines Puritaners?   Nämlich als ein Denker, der die Moral als fragwürdig, fragezeichenwürdig, kurz als Problem nimmt?   Sollte Moralisiren nicht — unmoralisch sein?) Zuletzt wollen sie Alle, daß die englische Moralität Recht bekomme: insofern gerade damit der Menschheit, oder dem "allgemeinen Nutzen" oder "dem Glück der Meisten," nein!   dem Glücke Englands am besten gedient wird; sie möchten mit allen Kräften sich beweisen, daß das Streben nach englischem Glück, ich meine nach comfort und fashion (und, an höchster Stelle, einem Sitz im Parlament) zugleich auch der rechte Pfad der Tugend sei, ja daß, so viel Tugend es bisher in der Welt gegeben hat, es eben in =185= einem solchen Streben bestanden habe.   Keins von allen diesen schwerfälligen, im Gewissen beunruhigten Heerdenthieren (die die Sache des Egoismus als Sache der allgemeinen Wohlfahrt zu führen unternehmen —) will etwas davon wissen und riechen, daß die "allgemeine Wohlfahrt" kein Ideal, kein Ziel, kein irgendwie faßbarer Begriff, sondern nur ein Brechmittel ist, — daß, was dem Einen billig ist, durchaus noch nicht dem Andern billig sein kann, daß die Forderung Einer Moral für Alle die Beeinträchtigung gerade der höheren Menschen ist, kurz, daß es eine Rangordnung zwischen Mensch und Mensch, folglich auch zwischen Moral und Moral giebt.   Es ist eine bescheidene und gründlich mittelmäßige Art Mensch, diese utilitarischen Engländer, und, wie gesagt: insofern sie langweilig sind, kann man nicht hoch genug von ihrer Utilität denken.   Man sollte sie noch ermuthigen: wie es, zum Theil, mit nachfolgenden Reimen versucht worden ist.

                            Heil euch, brave Karrenschieber,
                            Stets "je länger, desto lieber,"
                            Steifer stets an Kopf und Knie,
                            Unbegeistert, ungespäßig,
                            Unverwüstlich-mittelmäßig,
                            Sans genie et sans esprit!


229.

Es bleibt in jenen späten Zeitaltern, die auf Menschlichkeit stolz sein dürfen, so viel Furcht, so viel Aberglaube der Furcht vor dem "wilden grausamen Thiere" zurück, über welches Herr geworden zu sein eben den Stolz jener menschlicheren Zeitalter ausmacht, daß selbst handgreifliche Wahrheiten wie auf Verabredung Jahrhunderte lang unausgesprochen bleiben, weil sie den Anschein haben, =186= jenem wilden, endlich abgetödteten Thiere wieder zum Leben zu verhelfen.   Ich wage vielleicht etwas, wenn ich eine solche Wahrheit mir entschlüpfen lasse: mögen Andre sie wieder einfangen und ihr so viel "Milch der frommen Denkungsart" zu trinken geben, bis sie still und vergessen in ihrer alten Ecke liegt.
— Man soll über die Grausamkeit umlernen und die Augen aufmachen; man soll endlich Ungeduld lernen, damit nicht länger solche unbescheidne dicke Irrthümer tugendhaft und dreist herumwandeln, wie sie zum Beispiel in Betreff der Tragödie von alten und neuen Philosophen aufgefüttert worden sind.   Fast Alles, was wir "höhere Cultur" nennen, beruht auf der Vergeistigung und Vertiefung der Grausamkeit — dies ist mein Satz; jenes "wilde Thier" ist gar nicht abgetödtet worden, es lebt, es blüht, es hat sich nur — vergöttlicht.   Was die schmerzliche Wollust der Tragödie ausmacht, ist Grausamkeit; was im sogenannten tragischen Mitleiden, im Grunde sogar in allem Erhabenen bis hinauf zu den höchsten und zartesten Schaudern der Metaphysik, angenehm wirkt, bekommt seine Süßigkeit allein von der eingemischten Ingredienz der Grausamkeit.   Was der Römer in der Arena, der Christ in den Entzückungen des Kreuzes, der Spanier Angesichts von Scheiterhaufen oder Stierkämpfen, der Japanese von heute, der sich zur Tragödie drängt, der Pariser Vorstadt-Arbeiter, der ein Heimweh nach blutigen Revolutionen hat, die Wagnerianerin, welche mit ausgehängtem Willen Tristan und Isolde über sich "ergehen läßt," — was diese Alle genießen und mit geheimnißvoller Brunst in sich hineinzutrinken trachten, das sind die Würztränke der großen Circe "Grausamkeit."
  Dabei muß man freilich die tölpelhafte Psychologie von Ehedem davon jagen, welche von der Grausamkeit nur zu lehren wußte, =187= daß sie beim Anblicke fremden Leides entstünde: es giebt einen reichlichen, überreichlichen Genuß auch am eignen Leiden, am eignen Sich-leiden-machen, — und wo nur der Mensch zur Selbst-Verleugnung im religiösen Sinne oder zur Selbstverstümmelung, wie bei Phöniziern und Asketen, oder überhaupt zur Entsinnlichung, Entfleischung, Zerknirschung, zum puritanischen Bußkrampfe, zur Gewissens-Vivisektion und zum Pascalischen sacrifizio dell'intelletto sich überreden läßt, da wird er heimlich durch seine Grausamkeit gelockt und vorwärts gedrängt, durch jene gefährlichen Schauder der gegen sich selbst gewendeten Grausamkeit.   Zuletzt erwäge man, daß selbst der Erkennende, indem er seinen Geist zwingt, wider den Hang des Geistes und oft genug auch wider die Wünsche seines Herzens zu erkennen — nämlich Nein zu sagen, wo er bejahen, lieben, anbeten möchte —, als Künstler und Verklärer der Grausamkeit waltet; schon jedes Tief- und Gründlich-Nehmen ist eine Vergewaltigung, ein Wehe-thun-wollen am "Grundwillen des Geistes", welcher unablässig zum Scheine und zu den Oberflächen hin will, — schon in jedem Erkennen-Wollen ist ein Tropfen Grausamkeit.


230.

Vielleicht versteht man nicht ohne Weiteres, was ich hier von einem "Grundwillen des Geistes" gesagt habe: man gestatte mir eine Erläuterung. — Das befehlerische Etwas, das vom Volke "der Geist" genannt wird, will in sich und um sich herum Herr sein und sich als Herrn fühlen: es hat den Willen aus der Vielheit zur Einfachheit, einen zusammenschnürenden, bändigenden, herrschsüchtigen und wirklich herrschaftlichen Willen. =188= Seine Bedürfnisse und Vermögen sind hierin die selben, wie sie die Physiologen für Alles, was lebt, wächst und sich vermehrt, aufstellen.   Die Kraft des Geistes, Fremdes sich anzueignen, offenbart sich in einem starken Hange, das Neue dem Alten anzuähnlichen, das Mannichfaltige zu vereinfachen, das gänzlich Widersprechende zu übersehen oder wegzustoßen: ebenso wie er bestimmte Züge und Linien am Fremden, an jedem Stück "Außenwelt" willkürlich stärker unterstreicht, heraushebt, sich zurecht fälscht.   Seine Absicht geht dabei auf Einverleibung neuer "Erfahrungen" auf Einreihung neuer Dinge unter alte Reihen, — auf Wachsthum also; bestimmter noch, auf das Gefühl des Wachsthums, auf das Gefühl der vermehrten Kraft.   Diesem selben Willen dient ein scheinbar entgegengesetzter Trieb des Geistes, ein plötzlich herausbrechender Entschluß zur Unwissenheit, zur willkürlichen Abschließung, ein Zumachen seiner Fenster, ein inneres Neinsagen zu diesem oder jenem Dinge, ein Nicht-heran-kommen-lassen, eine Art Vertheidigungs-Zustand gegen vieles Wißbare, eine Zufriedenheit mit dem Dunkel, mit dem abschließenden Horizonte, ein Ja-sagen und Gutheißen der Unwissenheit: wie dies Alles nöthig ist je nach dem Grade seiner aneignenden Kraft, seiner "Verdauungskraft," im Bilde geredet — und wirklich gleicht "der Geist" am meisten noch einem Magen.
  Insgleichen gehört hierher der gelegentliche Wille des Geistes, sich täuschen zu lassen, vielleicht mit einer muthwilligen Ahnung davon, daß es so und so nicht steht, daß man es so und so eben nur gelten läßt, eine Lust an aller Unsicherheit und Mehrdeutigkeit, ein frohlockender Selbstgenuß an der willkürlichen Enge und Heimlichkeit eines Winkels, am Allzunahen, am Vordergrunde, am Vergrößerten, Verkleinerten, =189= Verschobenen, Verschönerten, ein Selbstgenuß an der Willkürlichkeit aller dieser Machtäußerungen.   Endlich gehört hierher jene nicht unbedenkliche Bereitwilligkeit des Geistes, andere Geister zu täuschen und sich vor ihnen zu verstellen, jener beständige Druck und Drang einer schaffenden, bildenden, wandelfähigen Kraft: der Geist genießt darin seine Masken-Vielfältigkeit und Verschlagenheit, er genießt auch das Gefühl seiner Sicherheit darin, — gerade durch seine Proteuskünste ist er ja am besten vertheidigt und versteckt!
Diesem Willen zum Schein, zur Vereinfachung, zur Maske, zum Mantel, kurz zur Oberfläche — denn jede Oberfläche ist ein Mantel — wirkt jener sublime Hang des Erkennenden entgegen, der die Dinge tief, vielfach, gründlich nimmt und nehmen will: als eine Art Grausamkeit des intellektuellen Gewissens und Geschmacks, welche jeder tapfere Denker bei sich anerkennen wird, gesetzt daß er, wie sich gebührt, sein Auge für sich selbst lange genug gehärtet und gespitzt hat und an strenge Zucht, auch an strenge Worte gewöhnt ist.   Er wird sagen "es ist etwas Grausames im Hange meines Geistes": — mögen die Tugendhaften und Liebenswürdigen es ihm auszureden suchen!   In der That, es klänge artiger, wenn man uns, statt der Grausamkeit, etwa eine "ausschweifende Redlichkeit" nachsagte, nachraunte, nachrühmte, — uns freien, sehr freien Geistern: — und so klingt vielleicht wirklich einmal unser — Nachruhm?   Einstweilen — denn es hat Zeit bis dahin — möchten wir selbst wohl am wenigsten geneigt sein, uns mit dergleichen moralischen Wort-Flittern und -Franzen aufzuputzen: unsre ganze bisherige Arbeit verleidet uns gerade diesen Geschmack und seine muntere Üppigkeit.   Es sind schöne glitzernde klirrende festliche Worte: Redlichkeit, Liebe zur Wahrheit, =190= Liebe zur Weisheit, Aufopferung für die Erkenntnis, Heroismus des Wahrhaftigen, — es ist Etwas daran, das Einem den Stolz schwellen macht.   Aber wir Einsiedler und Murmelthiere, wir haben uns längst in aller Heimlichkeit eines Einsiedler-Gewissens überredet, daß auch dieser würdige Wort-Prunk zu dem alten Lügen-Putz, -Plunder und -Goldstaub der unbewußten menschlichen Eitelkeit gehört, und daß auch unter solcher schmeichlerischen Farbe und Übermalung der schreckliche Grundtext homo natura wieder heraus erkannt werden muß.   Den Menschen nämlich zurückübersetzen in die Natur; über die vielen eitlen und schwärmerischen Deutungen und Nebensinne Herr werden, welche bisher über jenen ewigen Grundtext homo natura gekritzelt und gemalt wurden; machen, daß der Mensch fürderhin vor dem Menschen steht, wie er heute schon, hart geworden in der Zucht der Wissenschaft, vor der anderen Natur steht, mit unerschrocknen Oedipus-Augen und verklebten Odysseus-Ohren, taub gegen die Lockweisen alter metaphysischer Vogelfänger, welche ihm allzulange zugeflötet haben: "du bist mehr!   du bist höher!   du bist anderer Herkunft!" — das mag eine seltsame und tolle Aufgabe sein, aber es ist eine Aufgabe — wer wollte das leugnen! Warum wir sie wählten, diese tolle Aufgabe?   Oder anders gefragt: "warum überhaupt Erkenntniß?" — Jedermann wird uns darnach fragen.   Und wir, solchermaßen gedrängt, wir, die wir uns hunderte Male selbst schon ebenso gefragt haben, wir fanden und finden keine bessere Antwort …


231.

Das Lernen verwandelt uns, es thut Das, was alle Ernährung thut, die auch nicht bloß "erhält"—: wie =191= der Physiologe weiß.   Aber im Grunde von uns, ganz "da unten," giebt es freilich etwas Unbelehrbares, einen Granit von geistigem Fatum, von vorherbestimmter Entscheidung und Antwort auf vorherbestimmte ausgelesene Fragen.   Bei jedem kardinalen Probleme redet ein unwandelbares "das bin ich"; über Mann und Weib zum Beispiel kann ein Denker nicht umlernen, sondern nur auslernen, — nur zu Ende entdecken, was darüber bei ihm "feststeht."   Man findet bei Zeiten gewisse Lösungen von Problemen, die gerade uns starken Glauben machen; vielleicht nennt man sie fürderhin seine "Überzeugungen."   Später — sieht man in ihnen nur Fußtapfen zur Selbsterkenntniß, Wegweiser zum Probleme, das wir sind, — richtiger, zur großen Dummheit, die wir sind, zu unserem geistigen Fatum, zum Unbelehrbaren ganz "da unten."   — Auf diese reichliche Artigkeit hin, wie ich sie eben gegen mich selbst begangen habe, wird es mir vielleicht eher schon gestattet sein, über das "Weib an sich" einige Wahrheiten herauszusagen: gesetzt, daß man es von vornherein nunmehr weiß, wie sehr es eben nur — meine Wahrheiten sind.


232.

Das Weib will selbständig werden: und dazu fängt es an, die Männer über das "Weib an sich" aufzuklären — das gehört zu den schlimmsten Fortschritten der allgemeinen Verhäßlichung Europa's.   Denn was müssen diese plumpen Versuche der weiblichen Wissenschaftlichkeit und Selbst-Entblößung Alles an's Licht bringen!   Das Weib hat so viel Grund zur Scham; im Weibe ist so viel Pedantisches, Oberflächliches, Schulmeisterliches, Kleinlich-Anmaaßliches, Kleinlich-Zügelloses =192= und -Unbescheidenes versteckt — man studire nur seinen Verkehr mit Kindern! —, das im Grunde bisher durch die Furcht vor dem Manne am besten zurückgedrängt und gebändigt wurde.   Wehe, wenn erst das "Ewig-Langweilige am Weibe" — es ist reich daran! — sich hervorwagen darf!   wenn es seine Klugheit und Kunst, die der Anmuth, des Spielens, Sorgen-Wegscheuchens, Erleichterns und Leicht-Nehmens, wenn es seine feine Anstelligkeit zu angenehmen Begierden gründlich und grundsätzlich zu verlernen beginnt!   Es werden schon jetzt weibliche Stimmen laut, welche, beim heiligen Aristophanes!   Schrecken machen, es wird mit medizinischer Deutlichkeit gedroht, was zuerst und zuletzt das Weib vom Manne will.   Ist es nicht vom schlechtesten Geschmacke, wenn das Weib sich dergestalt anschickt, wissenschaftlich zu werden?
  Bisher war glücklicher Weise das Aufklären Männer-Sache, Männer-Gabe — man blieb damit "unter sich"; und man darf sich zuletzt, bei Allem, was Weiber über "das Weib" schreiben, ein gutes Mißtrauen vorbehalten, ob das Weib über sich selbst eigentlich Aufklärung will — und wollen kann … Wenn ein Weib damit nicht einen neuen Putz für sich sucht — ich denke doch, das Sich-Putzen gehört zum Ewig-Weiblichen? — nun, so will es vor sich Furcht erregen: — es will damit vielleicht Herrschaft.   Aber es will nicht Wahrheit: was liegt dem Weibe an Wahrheit!   Nichts ist von Anbeginn an dem Weibe fremder, widriger, feindlicher als Wahrheit, — seine große Kunst ist die Lüge, seine höchste Angelegenheit ist der Schein und die Schönheit.   Gestehen wir es, wir Männer: wir ehren und lieben gerade diese Kunst und diesen Instinkt am Weibe: wir, die wir es schwer haben und uns gerne zu unsrer Erleichterung zu Wesen gesellen, unter =193= deren Händen, Blicken und zarten Thorheiten uns unser Ernst, unsre Schwere und Tiefe beinahe wie eine Thorheit erscheint.   Zuletzt stelle ich die Frage: hat jemals ein Weib selber schon einem Weibskopfe Tiefe, einem Weibsherzen Gerechtigkeit zugestanden?   Und ist es nicht wahr, daß, im Großen gerechnet, "das Weib" bisher vom Weibe selbst am meisten mißachtet wurde — und ganz und gar nicht von uns?

  — Wir Männer wünschen, daß das Weib nicht fortfahre, sich durch Aufklärung zu compromittiren: wie es Manns-Fürsorge und Schonung des Weibes war, als die Kirche dekretirte: mulier taceat in ecclesia!   Es geschah zum Nutzen des Weibes, als Napoleon der allzuberedten Madame de Staël zu verstehen gab: mulier taceat in politicis! — und ich denke, daß es ein rechter Weiberfreund ist, der den Frauen heute zuruft: mulier taceat de muliere!



233.

Es verräth Corruption der Instinkte — noch abgesehn davon, daß es schlechten Geschmack verräth —, wenn ein Weib sich gerade auf Madame Roland oder Madame de Staël oder Monsieur George Sand beruft, wie als ob damit etwas zu Gunsten des "Weibes an sich" bewiesen wäre.   Unter Männern sind die Genannten die drei komischen Weiber an sich — nichts mehr! — und gerade die besten unfreiwilligen Gegen-Argumente gegen Emancipation und weibliche Selbstherrlichkeit.


234.

Die Dummheit in der Küche; das Weib als Köchin; die schauerliche Gedankenlosigkeit, mit der die Ernährung =194= der Familie und des Hausherrn besorgt wird!   Das Weib versteht nicht, was die Speise bedeutet: und will Köchin sein!   Wenn das Weib ein denkendes Geschöpf wäre, so hätte es ja, als Köchin seit Jahrtausenden, die größten physiologischen Thatsachen finden, insgleichen die Heilkunst in seinen Besitz bringen müssen!   Durch schlechte Köchinnen — durch den vollkommenen Mangel an Vernunft in der Küche ist die Entwicklung des Menschen am längsten aufgehalten, am schlimmsten beeinträchtigt worden: es steht heute selbst noch wenig besser. — Eine Rede an höhere Töchter.


235.

Es giebt Wendungen und Würfe des Geistes, es giebt Sentenzen, eine kleine Handvoll Worte, in denen eine ganze Cultur, eine ganze Gesellschaft sich plötzlich krystallisirt.   Dahin gehört jenes gelegentliche Wort der Madame de Lambert an ihren Sohn: "mon ami, ne vous permettez jamais que de folies, qui vous feront grand plaisir": — beiläufig das mütterlichste und klügste Wort, das je an einen Sohn gerichtet worden ist.


236.

Das, was Dante und Goethe vom Weibe geglaubt haben — jener, indem er sang "ella guardava suso, ed io in lei," dieser, indem er es übersetzte "das Ewig-Weibliche zieht uns hinan" —: ich zweifle nicht, dass jedes edlere Weib sich gegen diesen Glauben wehren wird, denn es glaubt eben das vom Ewig-Männlichen … =195=


237.

Sieben Weibs-Sprüchlein.

Wie die   längste   Weile fleucht,   kommt ein Mann zu uns
gekreucht!

*   *

Alter,   ach!   und   Wissenschaft   giebt   auch   schwacher
Tugend Kraft.

*   *

Schwarz   Gewand   und   Schweigsamkeit   kleidet   jeglich
Weib — gescheidt.

*   *

Wem   im   Glück   ich   dankbar   bin? Gott! — und meiner
Schneiderin.

*   *

Jung:   beblümtes   Höhlenhaus.     Alt:   ein   Drache   fährt
heraus.

*   *

Edler   Name,   hübsches   Bein,   Mann   dazu:   oh   wär' er
mein!

*   *

Kurze   Rede,   langer   Sinn — Glatteis   für   die   Eselin!


*   *   *

Die Frauen sind von den Männern bisher wie Vögel behandelt worden, die von irgend welcher Höhe sich hinab zu ihnen verirrt haben: als etwas Feineres, Verletzlicheres, Wilderes, Wunderlicheres, Süsseres, Seelenvolleres, — aber als Etwas, das man einsperren muss, damit es nicht davonfliegt.   =196=


238.

Sich im Grundprobleme "Mann und Weib" zu vergreifen, hier den abgründlichsten Antagonismus und die Nothwendigkeit einer ewig-feindseligen Spannung zu leugnen, hier vielleicht von gleichen Rechten, gleicher Erziehung, gleichen Ansprüchen und Verpflichtungen zu träumen: das ist ein typisches Zeichen von Flachköpfigkeit, und ein Denker, der an dieser gefährlichen Stelle sich flach erwiesen hat — flach im Instinkte! —, darf überhaupt als verdächtig, mehr noch, als verrathen, als aufgedeckt gelten: wahrscheinlich wird er für alle Grundfragen des Lebens, auch des zukünftigen Lebens, zu "kurz" sein und in keine Tiefe hinunter können.   Ein Mann hingegen, der Tiefe hat, in seinem Geiste, wie in seinen Begierden, auch jene Tiefe des Wohlwollens, welche der Strenge und Härte fähig ist, und leicht mit ihnen verwechselt wird, kann über das Weib immer nur orientalisch denken: er muß das Weib als Besitz, als verschließbares Eigenthum, als etwas zur Dienstbarkeit Vorbestimmtes und in ihr sich Vollendendes fassen, — er muß sich hierin auf die ungeheure Vernunft Asiens, auf Asiens Instinkt-Überlegenheit stellen: wie dies ehemals die Griechen gethan haben, diese besten Erben und Schüler Asiens, welche, wie bekannt, von Homer bis zu den Zeiten des Perikles, mit zunehmender Cultur und Umfänglichkeit an Kraft, Schritt für Schritt auch strenger gegen das Weib, kurz orientalischer geworden sind.   Wie nothwendig, wie logisch, wie selbst menschlich-wünschbar dies war: möge man darüber bei sich nachdenken!   =197=


239.

Das schwache Geschlecht ist in keinem Zeitalter mit solcher Achtung von Seiten der Männer behandelt worden als in unserm Zeitalter — das gehört zum demokratischen Hang und Grundgeschmack, ebenso wie die Unehrerbietigkeit vor dem Alter —: was Wunder, daß sofort wieder mit dieser Achtung Mißbrauch getrieben wird?   Man will mehr, man lernt fordern, man findet zuletzt jenen Achtungszoll beinahe schon kränkend, man würde den Wettbewerb um Rechte, ja ganz eigentlich den Kampf vorziehn: genug, das Weib verliert an Scham.   Setzen wir sofort hinzu, daß es auch an Geschmack verliert.   Es verlernt den Mann zu fürchten: aber das Weib, das "das Fürchten verlernt," giebt seine weiblichsten Instinkte preis.   Daß das Weib sich hervor wagt, wenn das Furcht-Einflößende am Manne, sagen wir bestimmter, wenn der Mann im Manne nicht mehr gewollt und großgezüchtet wird, ist billig genug, auch begreiflich genug; was sich schwerer begreift, ist, daß ebendamit — das Weib entartet.   Dies geschieht heute: täuschen wir uns nicht darüber!   Wo nur der industrielle Geist über den militärischen und aristokratischen Geist gesiegt hat, strebt jetzt das Weib nach der wirthschaftlichen und rechtlichen Selbständigkeit eines Commis: "das Weib als Commis" steht an der Pforte der sich bildenden modernen Gesellschaft.   Indem es sich dergestalt neuer Rechte bemächtigt, "Herr" zu werden trachtet und den "Fortschritt" des Weibes auf seine Fahnen und Fähnchen schreibt, vollzieht sich mit schrecklicher Deutlichkeit das Umgekehrte: das Weib geht zurück.   Seit der französischen Revolution ist in Europa der Einfluß des Weibes in dem Maaße geringer geworden, =198= als es an Rechten und Ansprüchen zugenommen hat; und die "Emancipation des Weibes," insofern sie von den Frauen selbst (und nicht nur von männlichen Flachköpfen) verlangt und gefördert wird, ergiebt sich dergestalt als ein merkwürdiges Symptom von der zunehmenden Schwächung und Abstumpfung der allerweiblichsten Instinkte.   Es ist Dummheit in dieser Bewegung, eine beinahe maskulinische Dummheit, deren sich ein wohlgerathenes Weib — das immer ein kluges Weib ist — von Grund aus zu schämen hätte.
  Die Witterung dafür verlieren, auf welchem Boden man am sichersten zum Siege kommt; die Übung in seiner eigentlichen Waffenkunst vernachlässigen; sich vor dem Manne gehen lassen, vielleicht sogar "bis zum Buche," wo man sich früher in Zucht und feine listige Demuth nahm; dem Glauben des Mannes an ein im Weibe verhülltes grundverschiedenes Ideal, an irgend ein Ewig- und Nothwendig-Weibliches mit tugendhafter Dreistigkeit entgegenarbeiten; dem Manne es nachdrücklich und geschwätzig ausreden, daß das Weib gleich einem zarteren, wunderlich wilden und oft angenehmen Hausthiere erhalten, versorgt, geschützt, geschont werden müsse; das täppische und entrüstete Zusammensuchen all des Sklavenhaften und Leibeigenen, das die Stellung des Weibes in der bisherigen Ordnung der Gesellschaft an sich gehabt hat und noch hat (als ob Sklaverei ein Gegenargument und nicht vielmehr eine Bedingung jeder höheren Cultur, jeder Erhöhung der Cultur sei): — was bedeutet dies Alles, wenn nicht eine Anbröckelung der weiblichen Instinkte, eine Entweiblichung?   Freilich, es giebt genug blödsinnige Frauen-Freunde und Weibs-Verderber unter den gelehrten Eseln männlichen Geschlechts, die dem Weibe anrathen, sich dergestalt zu entweiblichen und =199= alle die Dummheiten nachzumachen, an denen der "Mann" in Europa, die europäische "Mannhaftigkeit" krankt, — welche das Weib bis zur "allgemeinen Bildung," wohl gar zum Zeitungslesen und Politisiren herunterbringen möchten.   Man will hier und da selbst Freigeister und Litteraten aus den Frauen machen: als ob ein Weib ohne Frömmigkeit für einen tiefen und gottlosen Mann nicht etwas vollkommen Widriges oder Lächerliches wäre —; man verdirbt fast überall ihre Nerven mit der krankhaftesten und gefährlichsten aller Arten Musik (unsrer deutschen neuesten Musik) und macht sie täglich hysterischer und zu ihrem ersten und letzten Berufe, kräftige Kinder zu gebären, unbefähigter.   Man will sie überhaupt noch mehr "cultiviren" und, wie man sagt, das "schwache Geschlecht" durch Cultur stark machen: als ob nicht die Geschichte so eindringlich wie möglich lehrte, daß "Cultivirung" des Menschen und Schwächung — nämlich Schwächung, Zersplitterung, Ankränkelung der Willenskraft, immer mit einander Schritt gegangen sind, und daß die mächtigsten und einflußreichsten Frauen der Welt (zuletzt noch die Mutter Napoleon's) gerade ihrer Willenskraft — und nicht den Schulmeistern! — ihre Macht und ihr Übergewicht über die Männer verdankten.

  Das, was am Weibe Respekt und oft genug Furcht einflößt, ist seine Natur, die "natürlicher" ist als die des Mannes, seine ächte raubthierhafte listige Geschmeidigkeit, seine Tigerkralle unter dem Handschuh, seine Naivetät im Egoismus, seine Unerziehbarkeit und innerliche Wildheit, das Unfaßliche, Weite, Schweifende seiner Begierden und Tugenden … Was, bei aller Furcht, für diese gefährliche und schöne Katze "Weib" Mitleiden macht, ist, daß es leidender, verletzbarer, liebebedürftiger und zur Enttäuschung verurtheilter =200= erscheint als irgend ein Thier.   Furcht und Mitleiden: mit diesen Gefühlen stand bisher der Mann vor dem Weibe, immer mit einem Fuße schon in der Tragödie, welche zerreißt, indem sie entzückt. — Wie?   Und damit soll es nun zu Ende sein?   Und die Entzauberung des Weibes ist im Werke?   Die Verlangweiligung des Weibes kommt langsam herauf?   Oh Europa!   Europa!   Man kennt das Thier mit Hörnern, welches für dich immer am anziehendsten war, von dem dir immer wieder Gefahr droht!   Deine alte Fabel könnte noch einmal zur "Geschichte" werden, — noch einmal könnte eine ungeheure Dummheit über dich Herr werden und dich davon tragen!   Und unter ihr kein Gott versteckt, nein!   nur eine "Idee," eine "moderne Idee"! — —


Coat of Arms


Divider

« VI. — We Scholars.VIII. — Peoples and Fatherlands. »


Contents

           Foreword … … … … … … … … … … … … … … … … … ..3

   I.      On the Prejudices of Philosophers … … … … … … … .7

   II.     The Free Spirit … … … … … … … … … … … … … … ..39

   III     The Religious Nature … … … … … … … … … … … … 67

   IV.    Aphorisms and Interludes … … … … … … … … … … .91

   V.      On the Natural History of Morals … … … … … … ...111

   VI.     We Scholars … … … … … … … … … … … … … … … ..141

   VII.    Our Virtues … … … … … … … … … … … … … … … ..167

   VIII.   Peoples and Fatherlands … … … … … … … … … … 201

   IX.     What is Noble? … … … … … … … … … … … … … … 233

              Closing Ode — From High Mountains … … … … ..275