English Translation

of Friedrich Nietzsche's Book

Jenseits von Gut und Böse.

(Beyond Good and Evil — Prelude to a Philosophy of the Future)

Compiled by Bro. Vincent Lombardo

Divider

Please note: this page is best viewed with Google Chrome (zoomed to 150%)

IX.   What is Noble?



Part Nine

What is Noble?

Coat of Arms

=235=

257.

Every enhancement of the type "human being" has been in the past the work of an aristocratic society — and so it will always be: by a society that believes in a long scale of hierarchy and differences in worth between men, and that requires slavery in some sense or another.   Without the pathos of distance, the sort which grows out of the deeply rooted difference between social classes, out of the constant looking from a distance and looking down of the ruling caste upon subordinates and instruments of work and out of their equally constant practice of obeying and commanding, of keeping down and keeping at a distance, that other more mysterious pathos could never have arisen at all, the longing for an ever new widening of distance within the soul itself, the development of ever higher, rarer, more far-flung, further-stretching, more comprehensive states, in short, simply the enhancement of the type "man," the continual "self-overcoming of man," to use a moral formula in a supra-moral sense.     True: one should not yield to humanitarian delusions about the origins of an aristocratic society (and thus of the precondition for this enhancement of the type "man"): the truth is harsh.   Let us admit to ourselves without mercy, how every higher culture =236= on earth so far has begun!   Human beings whose nature was still natural, barbarians in every terrible sense of the word, men of prey, still in possession of unbroken strength of will and lust for power, threw themselves upon weaker, more civilized, more peaceful, perhaps mercantile or livestock breeding races, or upon old crumbly cultures in which the final vital force was flickering out in brilliant fireworks of wit and depravity.   In the beginning, the noble caste was always the barbarian caste: its predominance did not lie primarily in physical strength, but in strength of the soul, — these were the more complete human beings (which at every level also means the "more complete beasts" —).



258.

Corruption, as the expression of impending anarchy among the instincts, and that the foundation of the emotions, called "life," is shattered: this corruption will vary fundamentally, depending on the form of life in which it manifests itself.   When, for instance, an aristocracy like that of France at the beginning of the Revolution, flung away its privileges with sublime disgust and sacrificed itself to an excess of its moral sentiments, then this is corruption: — it was really only the closing act of the corruption which had existed for centuries, by virtue of which that aristocracy had abdicated step by step its manorial powers and reduced itself to a function of the monarchy (in the end even to its trappings and showpiece).   The essential thing in a good and healthy aristocracy, however, is that it should not regard itself as a function (whether of a monarchy or of a community), but rather as =237= its essence and highest justification, — that it should therefore accept with a good conscience the sacrifice of a vast number of individuals, who, for its sake, must be oppressed and reduced to imperfect men, to slaves and instruments of work.   Its fundamental belief must simply be that society is not allowed to exist for its own sake, but only as a foundation and scaffolding, by means of which a select class of beings may be able to elevate themselves to their higher duties, and in general to a higher existence: comparable to those sun-seeking climbing plants in Java — they are called Sipo Matador —, which encircle an oak tree so much and for so long, until at last, high above it, but supported by it, they can unfold their crowns in the open light, and exhibit their happiness.


259.

To reciprocally refrain from injury, from violence, from exploitation, to place one's own will on par with that of others: in a certain rough sense this may become good manners among individuals, if the conditions for that are present (namely, the actual similarity in amount of strength and value standards and belonging together within one single social body).   But as soon as one wanted to take this principle further and possibly even make it the fundamental principle of society, it would immediately prove itself to be what it really is: a will to the denial of life, a principle of disintegration and decay.   Here one must think thoroughly the fundamentals and resist all sentimental weakness: life itself in its essence is appropriation, =238= injury, overpowering of what is alien and weaker, suppression, harshness, imposition of one's own forms [on others], incorporation and at least, at its mildest, exploitation, — but why should one always use these words in which a slanderous intent has been imprinted for ages?   Even the social body within which individuals, as it was previously suggested, treat each other as equals, — this happens in every healthy aristocracy —, if it is a living and not a dying body, must do to other bodies what the individuals within it refrain from doing to one another: it will have to be the Will to Power incarnate, it will want to grow, gain ground, seize, gain predominance, — not out of some morality or immorality, but because it is alive and because living is simply the will to power.   But in no point is the common consciousness of the Europeans more reluctant to be instructed than here [in this matter]; everywhere people are now raving, even under scientific disguises, about coming conditions of society in which "the exploitative character" will be removed: — that sounds to my ears as if they were promising to invent a way of life that would dispense with all organic functions.   "Exploitation" does not belong to a depraved, or imperfect and primitive society: it is part of the nature of what lives, as a basic organic function; it is a consequence of the intrinsic Will to Power, which is precisely the Will to Life.
  — Assuming that as a theory this is an innovation, — as a reality it is the original fact of all history: let us at least be honest with ourselves! —   =239=


260.

Wandering through the many subtler and cruder moralities which have so far prevailed or still prevail on earth, I found certain traits recurring regularly with each other and linked to one another: until finally two primary types revealed themselves, and a fundamental difference sprang up to me.   There is master-morality and slave-morality; — I add immediately, that in all higher and more mixed cultures come to the fore also attempts at a mediation between both moralities, and even more often the confusion and mutual misunderstanding of both, sometimes even their harsh juxtaposition — even in the same human being, within a single soul.   The distinctions of moral values have arisen either among a ruling kind [caste, group] pleasantly conscious of being different from the ruled, — or among the ruled, the slaves and dependents of all sorts.

  In the first case, when it is the rulers who determine the concept "good," it is the exalted, proud states of the soul that are perceived as conferring distinction and determining the order of rank [hierarchy].   The noble person keeps himself away from those in whom the opposite of this exalted, proud states find expression: he despises them.

  Let us note immediately that in this first type of morality the opposition of "good" and "bad" means practically the same as "noble" and "despicable": — the opposition "good" and "evil" has a different origin.   The cowardly, the anxious, the petty, he who thinks merely of narrow utility, is despised; likewise the distrustful, with his forced glances, the self-demeaning, the doglike type of person who =240= allow himself to be maltreated, the begging flatterer, above all the liar: — it is a fundamental belief of all aristocrats that the common people are untruthful.   "We truthful ones" — so called themselves in ancient Greece the nobles.   It is obvious that moral designations were everywhere first applied to people and only later, derivatively, to actions: it is therefore a gross mistake when historians of morals start with questions such as: "why is the compassionate action been praised?"   The noble type of person feels himself as a determiner of values, he does not need approval, his judgment is "what is harmful to me, that in itself is harmful," he knows he is the one who confers honor on things in the first place, he creates values.   He reveres everything that he knows of himself: such a morality is self-aggrandizement.

  In the foreground there is the feeling of fullness, of power that seeks to overflow, the happiness of high tension, the consciousness of wealth that would like to give and bestow: — the noble person helps the unfortunate too, but not, or not entirely, out of pity, but rather from an urge, generated by the over-abundance of power.   The noble person reveres the powerful in himself, and also him, who has power over himself, who knows how to speak and how to keep silence, who takes pleasure in subjecting himself to severity and harshness, and has reverence for all that is severe and harsh.   "Wotan placed a harsh heart in my breast," says an old Scandinavian Saga: it is thus rightly expressed from the soul of a proud Viking.   Such a type of person is even proud of not being made for pity: which is why the hero of the saga adds warningly "If the heart is not already =241= harsh in youth, it will never become harsh."
  Noble and brave people, who think this way, are the furthest removed from that morality which sees the badge of morality precisely in pity, or in acting for the good of others or in disinterestedness; the belief in oneself, pride in oneself, a fundamental enmity and irony towards "selflessness" belong just as precisely to noble morality as do a careless scorn and precaution in the presence of sympathy and a "warm heart." — It is the powerful who understand how to revere, it is their art, their realm of invention.   The profound reverence for age and for tradition — the whole law rests on this twofold reverence —, the belief and the prejudice in favor of ancestors and in disfavor of newcomers is typical in the morality of the powerful; and when, conversely, the men of "modern ideas" believe almost by instinct in "progress" and "the future" and increasingly lack respect for age, this alone suffices to reveal well enough the ignoble origin of these "ideas."   A morality of the rulers, however, is most alien and embarrassing to current taste because of the severity of its fundamental principle: that one has duties only towards one's own peers; that towards those of a lower rank, towards everything alien, one may behave just as one pleases or "as the heart desires," and in any case, "beyond good and evil" —: it is in this context that pity and similar sentiments may have a place.

  The ability and duty to [exercise] enduring gratitude or revenge — both only within the circle of equals —, subtlety in retribution, the refined concept of friendship, a certain necessity to have enemies (as outlets, so to speak, for the emotions of envy, =242= quarrelsomeness, wantonness — basically, in order to be capable of being a good friend): all these are typical characteristics of a noble morality, which, as suggested, is not the morality of "modern ideas" and is therefore difficult to sympathize with these days, also difficult to dig up and uncover. —
  It is different with the second type of morality, the slave morality.   Suppose that the abused, oppressed, suffering, the unfree, who are uncertain of themselves and weary, moralize: what will their moral value judgments have in common?   Probably a pessimistic suspicion about the entire human condition will find expression, perhaps a condemnation of man, together with his condition.   The slave's eye is not well disposed towards the virtues of the powerful: he has skepticism and mistrust, he has a subtlety of mistrust towards everything that is revered there [among the Powerful] as "good" —, he even would like to persuade himself that their happiness is not genuine.   By contrast, are brought out and flooded with light those qualities which serve to alleviate the existence of sufferers: here are brought to reverence pity, the complaisant helpful hand, the warm heart, patience, diligence, humility, friendliness —, for in this context, these qualities are the most useful and almost the only means for enduring the pressure of [the stress of an oppressive] existence.   Slave-morality is essentially the morality of utility.   Here is the crucible for the emergence of that famous opposition "good" and "evil": — into evil is perceived power and dangerousness, a certain dreadfulness, subtlety and strength, which does not permit contempt to surface.   According to slave-morality, then, the "evil" person arouses fear; according to master-morality, it is precisely the "good" person who arouses and =243= seeks to arouse fear, while the "bad" person is regarded as despicable.   The contrast reaches its climax when, as a logical consequence of slave morality, a shade of disdain — it may be slight and well-intentioned — is attached even to those whom this morality designates as "good" [persons], because, within the slave-mentality, the good person must in any event be harmless: he is good-natured, easy to deceive, perhaps a little stupid, a simple man.   Wherever slave morality gains predominance, language shows a tendency to bring the words "good" and "stupid" closer together. —
  One last fundamental difference: the longing for freedom, the instinct for happiness and the subtleties of feeling free is as much necessary to slave-morals and morality, as the art and enthusiasm in reverence, in devotion is the regular symptom of an aristocratic way of thinking and evaluating. —
  From this we can readily understand why love as passion — it is our European specialty — must absolutely be of aristocratic origin: as is well known, its invention belongs to the poet-knights of Provence, those brilliant, ingenious men of the "gai saber," to whom Europe owes so much, and almost its very self. —


261.

Vanity is one of the things which are perhaps most difficult for a noble person to understand: he will be tempted to deny its existence, even where another kind of person thinks that he grasps it with both hands [it is self-evident].   The problem for him is, to conceive of persons who seek to arouse a good opinion about themselves, =244= [opinion] which they themselves do not hold — and consequently also they do not "deserve" —, and who then believe in this good opinion nonetheless.
      This seems to him on the one hand so tasteless and self-disrespectful, and on the other hand so grotesquely irrational, that he would like to consider vanity an anomaly, and when one speaks of it, he is doubtful about it, in most cases.
      He will say, for example: "I may be wrong about my value, and yet on the other hand demand that my value should be acknowledged by others precisely as I rate it: — but that is no vanity (but rather arrogance, or, in most cases, that which is called 'humility,' and also 'modesty')."
      Or even: "I can take pleasure in the good opinion others [have of me] for many reasons, perhaps because I honor and love them, and rejoice in all their joys, perhaps also because their good opinion endorses and strengthens my belief in my own good opinion, perhaps because the good opinion of others, even in cases where I do not share it, is useful to me, or promises to be useful, — but none of that is vanity."

      The noble person must first bring himself to realize, especially with the help of history, that from time immemorial, in all social strata in any way dependent, the common person was only what he was thought to be: — not being at all accustomed to set values himself, he did not even assign to himself any other value than that which his master ascribed to him (it is the essential right of masters to create values).
      It may be looked upon as the result of a tremendous atavism that even now the common person is still always waiting for an opinion about himself, and then instinctively submitting himself to it: yet by no means =245= only to a "good" opinion, but also to a bad and unjust one (think, for example, of the greatest part of the self-esteem and lack of esteem which devout women learn from their father confessors, and what in general the devout Christian learns from his Church).   Now, in fact, in conformity with the slow emergence of the democratic social order (and its cause, the mixing of the blood of masters and slaves), the originally noble and rare impulse of the masters to assign a value to themselves and to "think well" of themselves, will now become more and more encouraged and widespread; but it has at all times working against it an older, broader, and more deeply entrenched tendency, — and when it comes to "vanity," this older tendency will become master over the newer.
      The vain person takes pleasure in every good opinion that he hears about himself (quite irrespective any prospect of its usefulness, and equally regardless of its truth or falsehood), just as he suffers from every bad opinion: because he subjects himself to both, he feels himself subjected to both by that oldest instinct of subjection which breaks forth in him. — It is "the slave" in the vain man's blood, the remnant of the slave's craftiness — and how much of the "slave" is still left, for example, in women today! —, that seeks to seduce to good opinions about itself; it is likewise the slave who immediately afterwards falls prostrate before these opinions, just as if he had not elicited them. — And I repeat: vanity is an atavism.


262.

A species originates, and a type becomes established and strong by the long struggle with essentially constant =246= unfavorable conditions.   By contrast, as we know from the experience of stockbreeders, species that receive ample nourishment and, in general, an increase in protection and care, immediately tend in the most marked way to develop variations in type, and are rich in marvels and monstrosities (and monstrous vices as well).   Now let us look at an aristocratic political community, say an ancient Greek Polis for example, or Venice, as an organization whose voluntary or involuntary purpose is breeding: there are people living together and relying on one another, who want to make their species prevail, chiefly because they must prevail, or else run the terrible danger of being exterminated.
    Here [in a society such as these], those favorable conditions, that super-abundance, that protection under which the variation is favored, are missing; the species needs [to maintain] itself as a species, as something which, precisely by virtue of its harshness, uniformity, simplicity of form, can generally prevail and make itself enduring, in constant struggle with its neighbors or with the rebellious or rebellion-threatening vassals.   The most varied experience teaches it what are the qualities to which it principally owes the fact that it still exists, that it, in spite of all gods and men, has always prevailed: it calls these qualities, virtues, and it cultivates to greatness only these virtues.   It does so with severity, indeed it desires severity; every aristocratic moral code [morality] is intolerant [dictatorial] in the education of youth, in the control of women, in the customs of marriage, in the relations between old and young, in the punitive laws (which have an eye only for the deviants): — it counts intolerance itself among the virtues, under the name of "justice."   A type with few, but very strong characteristics, =247= a species of severe, warlike, wisely silent, reserved and reticent people (and as such, with the most delicate sensibility for the charm and nuances of society) thus becomes established, unaffected by generational change; the constant struggle with always the same adverse conditions is, as already remarked, the cause of a type becoming stable and harsh.
      Eventually, however, a pleasing and fortunate time arrives, the enormous tension is relaxed; there are perhaps no more enemies among the neighboring peoples, and the means of life, even for the enjoyment of life, are there plentiful.   With one single stroke the bond and constraint of the old discipline rip apart: it is no longer felt as necessary, as a condition of existence, — if such discipline wanted to continue to exist, it could only be a form of luxury, as an imitation of ancient taste.   Variations, whether they be deviations (into the higher, finer, and rarer), or degeneration and monstrosities, appear suddenly on the scene in the greatest exuberance and splendor; the individual dares to be an individual and to stand out.   At this turning points of history shows up next to each other and often involved and entangled in each other a magnificent multifaceted jungle-like upwards-growth and upwards-striving, a kind of tropical tempo in the rivalry of growth, and an immense decay and self-destruction, thanks to the savagely opposing and seemingly exploding egoisms that strive against one another "for sun and light" and no longer know how to derive any limit, any restraint, any forbearance from the earlier morality.   It was this very morality that piled up the force to such a monstrous extent, that has tensed the bow to such a threatening manner: — now that morality is out-of-date, is becoming "obsolete."
      The dangerous and disquieting point is reached =248= when the greater, more differentiated, more comprehensive life is lived beyond the old morality; the "individual" stands there, compelled to give himself his own laws, his own arts and artifices for self-preservation, self-elevation, self-redemption.   Nothing but new what-for's, nothing but new how-to's, no common formula any more, misunderstanding and mistrust bound up together, decay, spoilage and the highest aspirations frightfully entangled, the genius of the race overflowing from all the cornucopias of good and bad, an ominous simultaneity of Spring and Autumn, full of new charms and mysteries peculiar to the new, still unexhausted, still unwearied corruption [of morals].
  Danger, the mother of morality, is present once again, the great danger; this time transferred to the individual, into the neighbor and friend, into the alleyways, into one's own child, into one's own heart, into all the most personal and most secret recesses of desires and volitions: what will the moral philosophers who emerge at this time have to preach?   They will discover, these keen onlookers and idlers, that the end is quickly approaching, that everything around them decays and produces decay, that nothing will endure until the day after tomorrow, except for one kind of person, the incurably mediocre.   Only the mediocre have the prospect of continuing, of propagating themselves, — they are the people of the future, the only survivors; "be like them! become mediocre!" will from now on be the only morality that still makes sense, which people still hear. — But it is difficult to preach this morality of mediocrity! — it may never admit what it is and what it wants!   it must talk of moderation and dignity and duty and brotherly love, — it will have difficulty in concealing its irony! — =249=


263.

There is an instinct for rank, which, more than anything else, is already the sign of a high rank; there is a delight in the nuances of reverence which leads one to infer noble origin and habits.   The subtlety, goodness, and loftiness of a soul are put to a perilous test when something passes by that is of the highest rank but is not yet protected by the awe of authority from obtrusive touches and incivilities: something unmarked, undiscovered, tempting, perhaps voluntarily veiled and disguised, going its way like a living touchstone.   He, whose task and practice it is to investigate souls, will avail himself of many varieties of this very art in order to determine the ultimate value of a soul, the unalterable, innate order of rank to which it belongs: he will test it by its instinct for reverence.   Difference engenders hatred: when any holy vessel, any precious object from a locked shrine, any book bearing the marks of great destiny is carried by, the vulgarity [commonness] of many a nature spurts up suddenly like dirty water; while, on the other hand, there is an involuntary silence, a hesitation of the eye, a cessation of all gestures, by which it is indicated that a soul feels the proximity of what is most worthy of reverence.
  The way in which, on the whole, the reverence for the Bible has so far been maintained in Europe, is perhaps the best example of discipline and refinement of manners which Europe owes to Christianity: books of such profoundness and ultimate significance require for their =250= protection a tyrannical external authority, in order to last for those thousands of years, which are necessary to exhaust their full exploration and comprehension.
  Much has been achieved when the sentiment has been at last instilled into the masses (the shallow and stupid persons of every kind) that they are not allowed to touch everything, that there are sacred experiences before which they must take off their shoes and keep the dirty hand away, — it is almost their highest advance towards humanity.
  By contrast, in the so-called cultured classes, the believers in "modern ideas," nothing is perhaps so repulsive as their lack of shame, the easy insolence of eye and hand with which they touch, taste, and finger everything; and it is possible that these days there is more relative nobility of taste, and more tact for reverence among the people, among the lower classes of the people, especially among peasants, than among the newspaper-reading demimonde of intellect, the educated.



264.

It cannot be effaced from a person's soul what his ancestors have done best and most consistently: whether they were perhaps diligent economizers attached to a desk and a cash-box, modest and bourgeois in their desires, modest also in their virtues; or whether they were accustomed to commanding from morning till night, fond of harsh pleasures and, along with that, perhaps of even harsher duties and responsibilities; or whether, finally, at one time or another, they have sacrificed old privileges of birth and possession, in order to live entirely for their faith — for their "God," — =251= as men of an unshakeable and sensitive conscience that blushes at every compromise.   It is quite impossible for a person not to have the qualities and preferences of his parents and ancestors in his body, whatever appearance might suggest to the contrary.   This is the problem of race.   If one knows a whole lot about the parents, then one is allowed to draw a conclusion about the child: any kind of repugnant incontinence, any kind of sordid envy, a clumsy self-vaunting — as these three together have at all times made up the true rabble type —, then these things must be passed onto the child as surely as corrupt blood; and with the help of the best education and culture one will only succeed in deceiving [others] about such an inheritance. — And what else does education and culture try to do nowadays!   In our very democratic, or rather, very rabble-like age, "education" and "culture" must be essentially the art of deceiving, — deceiving away the origins, the inherited rabble in body and soul.   An educator, who nowadays would preach truthfulness above everything else and constantly call out to his pupils: "Be true! Be natural! Show yourselves as you are!" — even such a virtuous and naive idiot would learn in a short time to reach for that pitchfork of Horace's, in order to drive out nature: with what results?   "Rabble" will always come back. —


265.

At the risk of displeasing innocent ears, I submit that: egoism is part of the nature of a noble soul, I mean that unalterable belief that =252= other beings must be by nature subject to a being such as "we are," and have to sacrifice themselves to it.   The [person of] noble soul accepts the fact of his egoism without any question, also without a sensation of harshness, coercion, arbitrariness in it, but rather as something that may have its basis in the primordial law of things: — if he were to seek a name for this, then he would say "it is justice itself."   Under certain circumstances, which at first cause him to hesitate, he admits to himself that there are others with rights equal to his own; as soon as he has settled this question of rank, he moves among these equals and equally entitled with the same assurance in confidence and delicate reverence that he has in his dealings with himself, — according to an innate celestial mechanism, which all the stars understand.   This subtle self-limitation in his relations with his equals is one more aspect of his egoism — every star is such an egoist —: he honors himself in them and in the rights which he concedes to them, he has no doubt that the exchange of honors and rights, as the essence of all intercourse, is also part of the natural state of things.   The noble soul gives as he takes, prompted by the passionate and sensitive instinct of requital that lies at the root of his nature.   The concept of "mercy" has neither significance nor good repute among equals; there may be a sublime way of letting oneself be showered, as it were, with gifts from above, and of drinking them thirstily like dewdrops: but the noble soul has no aptitude for this art and displays.   Here his egoism hinders him: in general, he looks "aloft" unwillingly, — he looks either directly forward, horizontally and deliberately, or downward: — he knows that he is high above. —   =253=


266.

"One can only truly hold in veneration him, who is not looking for himself." — Goethe to Councilor Schlosser.


267.

The Chinese have a proverb which mothers even teach their children: siao-sin "make your heart small!"   This is the actual basic tendency in late civilizations: I have no doubt that an ancient Greek would detect this self-diminution in us contemporary Europeans as well, — for this reason alone he would already find us "offensive" to his taste. —


268.

What, after all, is ignobleness? — Words are vocal symbols for ideas; ideas, however, are more or less precise figurative signs for frequently recurring and concurring sensations, for groups of sensations.   It is not enough to use the same words in order to understand one another: we must also employ the same words for the same kind of inner experiences; ultimately one must have his experience in common with each other.   That is why the people of one nation understand one another better than those belonging to different nations, even when they use the same language [words]; or rather, when people have lived long together under similar conditions (of climate, soil, danger, necessity, toil), then something arises from it, something that "goes without saying," a community of people.   In all [their] souls =254= a like number of frequently recurring experiences have gained the upper hand over those occurring more rarely: because of these experiences, they understand one another quickly, and ever more quickly — the history of language is the history of a process of abbreviation —; because of this rapid understanding they are connected, closely and ever more closely.   The greater the danger, the greater is the need to come to an agreement quickly and easily about what is necessary; not to be misunderstood in times of danger, that is what people simply cannot do without in their intercourse.
  One carries out this test even with every friendship or love affair: nothing of that kind endures, as soon as the discovery has been made that, in using the same words, one of the two parties has feelings, thoughts, intuitions, wishes, or fears different from those of the other. (The fear of the "eternal misunderstanding": that is, that benevolent genius which so often keeps persons of different sexes from too hasty attachments, to which sense and heart prompt them — and not some Schopenhauerian "genius of the species" —!)   Whichever groups of sensations within a soul awaken most readily, begin to speak, give the order, that decides the overall hierarchy of the soul's values, and ultimately determines its tables of goods [hierarchy of values].
  A person's value judgments reveal something of the structure of his soul, and in what his soul sees its living conditions, its real necessity.   Supposing now that necessity has always drawn together only such men as could express with similar signs similar needs, similar experiences, then it results on the whole, that the easy communicability of need, which ultimately means having experienced only average and common experiences, must have been the most forceful =255= of all the forces which have so far determined things among human beings.   The more similar in kind, the more common people, have always had and are still having the advantage; the more select, more refined, more unique, more difficult to understand easily remain isolated, in their isolation they are accident-prone and rarely procreate.   One must appeal to immense opposing forces in order to thwart this natural, all-too-natural progress into similarity, the further development of men into the similar, the ordinary, the average, the herd-like — into the common!


269.

The more a psychologist — a born, an inevitable psychologist and diviner of the soul — turns his attention to the more select cases and people, the greater is his danger to choke on pity: he needs sternness and cheerfulness more than any other people do.   For the corruption, the destruction of higher men, of the more unusually constituted souls, is in fact, the rule: it is terrible to have such a rule constantly before one's eyes.   The frequent torment of the psychologist who has discovered this destruction, who discovers for the first time, and then almost repeatedly throughout all history, this universal inner "hopelessness" of higher men, this eternal "too late!" in every sense, — may perhaps one day be the cause of his turning with bitterness against his own fate and of his making an attempt at self-destruction — of his "going to ruin" himself.

  One may perceive in almost every psychologist a tell-tale inclination for delightful intercourse with commonplace and well-adjusted people: the fact is thereby disclosed, =256= that he always requires healing, that he needs some sort of escape and oblivion, away from what his insight and incisiveness, from what his "craft" has laid on his conscience.   The fear of his memory is peculiar to him.   He is easily silenced by the judgment of others: he listens with unmoved countenance as people revere, admire, love, and glorify, about matters he has seen, — or he even conceals his silence by expressly assenting to some prominent opinion.   Perhaps the paradox of his situation becomes so dreadful that, precisely where he has learnt great pity, together with great contempt, the crowd, the educated, the enthusiasts, have on their part learnt great reverence, — the reverence for "great men" and wonders animals [Wunderthiere], for the sake of whom one blesses and honors the fatherland, the earth, the dignity of mankind, one's own self, onto which one points the youth, to look up to and to emulate …

  And who knows, whether the very same thing has not happened in all great cases up to now: that the multitude worshipped a god, — and that the "god" was only a poor sacrificial animal!   Success has always been the greatest liar, — and the "work" itself is a success; the great statesman, the conqueror, the discoverer is disguised in his creation to the point where he is unrecognizable; it is the "work" of the artist, of the philosopher, that first invents him who has created it, is reputed to have created it; the "great men," as they are venerated, are poor little fictions composed after the fact; counterfeiting prevails in the world of historical values.
  These great poet for example, these Byron, Musset, Poe, Leopardi, Kleist, Gogol (I do not dare mention greater names, but I have them in mind), — just as they are, =257= perhaps have to be: people of the moment, enthusiastic, sensual, childish, reckless and precipitous in their trust and distrust; with souls in which usually some fracture or other has to be concealed; often taking revenge with their works for an inner defilement, often seeking in their flights of fancy oblivion from an all-too-faithful memory, often lost in the mud and almost in love with it, until they become like Will-o'-the-Wisps around the swamps, and pretend to be stars — the people then probably call them idealists —, often struggling with protracted disgust, with a recurring specter of disbelief, that chills them and forces them, to yearn for glory and devour the "belief in themselves" out of the hands of intoxicated adulators: — what a torment these great artists, and the so-called higher men in general, are to him who has at one point found them out! [who they really are.]
  It is understandable then, that they have so readily experienced those outbreaks of boundless and most devoted pity, especially from women — who are clairvoyant in the world of suffering and unfortunately also addicted to help and rescue to an extent far beyond their powers — which the crowd, above all the reverent crowd, does not understand, and clutters with curious and complacent interpretations.   This pity invariably deceives itself as to its power; women would like to believe that love can do everything, — it is their peculiar superstition.   Alas, anyone who knows about the heart can guess how poor, stupid, helpless, presumptuous, misguided, more easily destroyed than saved even the best and most profound love is! —
  It is possible that beneath the holy tale and disguise of the life of Jesus there lies hidden one of the most painful cases of the martyrdom of knowledge about love: the martyrdom of the most innocent and most craving heart, =258= that never had enough of any human love, that demanded love, that demanded to be loved and nothing else, with harshness, with madness, with frightful outbursts against those who refused him [their] love; the story of a poor man insatiate and insatiable in love, who had to invent hell in order to send there those who did not want to love him, — and who finally, enlightened about human love, had to invent a God who is all love, capable of all love, — who takes pity on human love, because it is so very petty, so ignorant!   He who has such sentiments, he who knows about love like that — seeks death. — But why should one indulge with such painful matters?   Provided, of course, that one is not obliged to do so. —


270.

The spiritual arrogance and intense disgust of every person who has suffered deeply — how deeply people can suffer pretty much determines the order of rank —, his shuddering certainty, of which he is thoroughly imbued and biased, that by virtue of his suffering he knows more than the cleverest and wisest can ever know, that he has been familiar with, and "at home" in, many distant, dreadful worlds of which "all of you know nothing"! — — this silent spiritual arrogance of the sufferer, this pride of the chosen one of knowledge, of the "initiate," of the nearly-sacrificed, finds all forms of disguise necessary to protect itself from contact with intrusive and pitying hands, and, above all, from all that is not its equal in pain.   Profound suffering ennobles; it separates.   One of the most refined forms of disguise =259= is Epicureanism, along with the display of a certain boldness of taste, which takes suffering lightly, and resists all that is sorrowful and profound.   There are "cheerful people" who make use of cheerfulness, because on account of it they are misunderstood: — they want to be misunderstood.   There are "scientific people" who make use of science, because that provides a cheerful appearance, and because being scientific leads to the conclusion that a person is superficial: — they want to mislead to a false conclusion.   There are free, impudent [insolent and impertinent] spirits who would like to conceal and deny that they are broken, proud, incurable hearts (the cynicism of Hamletthe case of Galiani); and occasionally folly itself is the mask of an unfortunate all-too-certain knowledge. — From which it follows that it is a sign of a more refined humanity to have reverence "for the mask," and not to pursue psychology and curiosity in the wrong place.



271.

What separates two people most profoundly is a different sense and degree of cleanliness.   No matter all their honesty and reciprocal usefulness, no matter all their mutual good-will: in the end the fact remains — they "can't stand the smell of one another!"   The highest instinct for cleanliness puts the person afflicted with it in the most extraordinary and dangerous isolation, like a saint: because that is precisely what saintliness is — the highest spiritualization of the said instinct.   Any awareness of an indescribable fullness in the happiness of the bath, any lust and thirst which constantly drives the soul =260= out of the night into the morning, and out of gloom, of "tribulation," into clearness, brightness, profundity, and refinement —: just as much as such a tendency distinguishes — it is a noble tendency —, it also separates. — The pity of the saint is pity for the Filth of that which is human, all-too-human.   And there are grades and heights where pity itself is felt by him as impurity, as filth …



272.

Signs of nobility: never thinking of reducing our duties into duties for everyone; not to want to surrender one's own responsibility, not wanting to share it; to count one's own prerogatives and the exercise of them among one's own duties.


273.

A person, who strives for great things, regards everyone he meets along his path either as a means or as a delay and an obstacle — or as a temporary resting place.   His highly esteemed kindness towards fellow men, peculiar to him, is only possible when he has reached his height and dominates.   Impatience and his awareness, to be until then always condemned to play-acting — because even war is a comedy and conceals, like every means conceals the end —, spoil for him all intercourse: this kind of person knows loneliness and what is most poisonous in it.


274.

The problem for those who wait. — It takes a lot of luck and all sorts of unpredictable factors, =261= for a higher person, in whom the solution to a problem lies asleep, to swing into action — "to break forth" at the right moment, as one might say.   On average it does not happen; and in all corners of the earth sit people waiting, who hardly know to what extent they are waiting, still less that they wait in vain.   Sometimes also the wake-up call, that chance that gives the "permission" to act, comes too late, — at the time when the best youth and strength for action have been used up by sitting still; and how many a one, just as he "sprang up," found with horror his limbs fallen asleep and his spirit already too heavy!   "It is too late," — he said to himself, no longer believing in himself and forever after useless. — Could it be that a "Raphael without hands," taking that phrase in the widest sense, in the realm of genius is perhaps not the exception, but the rule?   Perhaps is not genius that is so rare: but the five hundred hands that it needs in order to dominate over the χαιρός, "the right time" — in order to seize the moment!


275.

He, who does not want to see what is high in a person, looks all the more keenly at what is in him low and in his foreground — and in the process gives himself away.


276.

In all kinds of injury and loss the lower and cruder soul is better off than the nobler one: the dangers to the latter have to be greater, the probability that it will come to grief and perish is in fact immense, given the multifaceted nature =262= of its vital necessities. — A finger which has been lost in a lizard grows back again: not so in man.—



277.

— Bad enough!   The old story again!   When one has finished building his house, he finds that he unexpectedly has learnt something which he absolutely ought to have known before he — began [to build].   The eternal, wretched "Too late!"   The melancholy of everything completed! …


278.

Wanderer, who are you? I see you go your way, without scorn, without love, with inscrutable eyes, wet and sad like a lead sinker which has come back from every depth into the light unsatisfied — what did it seek down there? —, with a breast which does not sigh, with a lip which conceals its disgust, with a hand which now grasps only slowly: who are you?   what have you done?   Rest here a while: this place is welcoming for everyone, — refresh yourself!   And whoever you may be: what pleases you now?   What will serve to refresh you?   Just name it: what I have, I offer to you! —

  "To refresh me? To refresh me?   Oh, you inquisitive one, what are you saying!   But do give me, I beg of you — —"

  What? what?   Speak out! —

  "A mask more!   A second mask!" —


279.

People of profound sorrow betray themselves when they are happy: they have a way of grabbing happiness, =263= as if they would like to choke and strangle it, out of jealousy — ah, they know too well that it runs away from them!


280.

"Bad! Bad!   What?   Does he not — go backwards?" — Yes!   But you understand him poorly if you complain about it.   He goes backwards, like everyone does, when is about to take a great leap. — —


281.

"Will you believe me? — But I demand, that this be believed of me: I have always thought poorly of myself, about me, only in very rare cases, only under compulsion, always without passion 'on the matter,' ready, to wander away from 'myself,' and always without faith in the result, thanks to the uncontrollable mistrust towards the possibility of self-knowledge, which has led me so far that I find even the concept of 'immediate knowledge,' which the theoreticians allow themselves, as a contradiction in itself: — this whole fact is pretty much the surest thing I know about myself.   There must be a sort of repugnance in me to believing anything definite about myself. — Is there perhaps a riddle in that?   Probably; but fortunately nothing for my own teeth [to chew on]. — Perhaps it reveals the species to which I belong? — But not to me: as it is to me agreeable enough [just as I like it]. —"


282.

"But what has happened to you?"
  — "I do not know," he said, hesitatingly; "perhaps the Harpies have flown over =264= my table." —
       It sometimes happens nowadays that a gentle, moderate, reserved person suddenly goes berserk, smashes the plates, upturns the table, screams, rages, insults everybody — and finally turns away, ashamed, furious with himself, — where to? what for? To starve secluded? To choke on his memory? —     To him who has the cravings of a highly discriminating soul and only rarely finds his table set, his food ready, his danger will be great at all times: but today that danger is extraordinary.   Thrown into the midst of a noisy and plebeian age, with which he does not like to eat out of the same dish, he may easily perish of hunger and thirst, or should he nonetheless finally "help himself" [eat from that dish], — of sudden nausea. — We have probably all sat at tables to which we did not belong; and the most spiritual of us particularly, who are most difficult to nourish, know that dangerous dyspepsia that arises from a sudden insight and disillusionment about our food and table companions, — the after-dinner nausea.


283.

Assuming that one wants to praise at all, it is a refined and at the same time noble self-control, to praise only where one does not agree: — otherwise one would in fact praise oneself, which is contrary to good taste: — a self-control, to be sure, which provides a nice opportunity and provocation for one to be constantly misunderstood.   In order to be able to allow oneself this true luxury of taste and morality, one must not live among intellectual fools, but rather among people whose misunderstandings =265= and blunders amuse by their refinement, — or one will have to pay dearly for it! —
    "He praises me: therefore, he admits I am right" — this asinine method of conclusion spoils half of the life of us recluses, for it brings the asses into our neighborhood and circle of friends.



284.

To live with an immense and proud tranquility: always beyond —.   To have and not have our emotions, our Pros and Cons, as we see fit, to condescend to them for hours; to sit on them, as if upon a horse, often as if upon a donkey: — for one must know how to make use of their stupidity as well as of their fire.   To hold on to our three hundred foregrounds, as well as our dark eyeglasses: for there are times when no one may look into our eyes, still less into our "reasons."   And to choose for company that roguish and cheerful vice, politeness.   And to remain master of our four virtues: courage, insight, sympathy, and solitude.   Because solitude is a virtue with us, as a sublime tendency and impulse for cleanliness, which senses how contact between person and person — "in society" — must inevitably bring impurity with it.   Somehow, somewhere, sometime, every community makes people — "common."


285.

The greatest events and thoughts — the greatest thoughts, however, are the greatest events — are the last to be understood: the generations =266= which are contemporary with them do not experience such events, — they live past them.   Something happens there, as in the realm of the stars.   The light of the furthest stars is last in reaching man; and until it has arrived people deny that out there — there are stars.   "How many centuries does a spirit need to be comprehended?" — that also is a scale, with that one creates a hierarchy and etiquette, such as it is necessary: for spirits and for star. —


286.

"Up here the view is clear [Goethe's "Faust," Part II, Act V. - The words of Dr. Marianus] the spirit looking up [to the heavens] ecstatic." — But there is a reverse kind of person, who is also upon a height, and has also a clear view — but looks downwards.


287.

What is noble?   What does the word "noble" still mean to us today?   What reveals, how does one recognize the noble human being, under this heavy, overcast sky of the beginning rule of the rabble, that makes everything opaque and leaden? — It is not actions that identify him, — actions are always ambiguous, always inscrutable —; nor is it his "works."   One finds nowadays among artists and scholars plenty of those who through their works reveal how a profound desire for what is noble drives them: but this very want for what is noble is fundamentally different from the needs of the noble soul itself, and downright the eloquent and dangerous =267= indication, that such a soul is lacking.   It is not the works, but it is the faith that decides here, that in this case determines the order of rank, to employ once more an old religious formula with a new and deeper meaning: it is some fundamental certainty that a noble soul has about itself, something, that cannot be sought, that cannot be found and perhaps even cannot be lost. — The noble soul has reverence for itself. —



288.

There are people who inevitably have intellect, they may twist and turn as they wish, and hold their hands over their betraying eyes (— as if the hand were not a giveaway! —): eventually it always comes out that they have something which they hide, namely, intellect.   One of the subtlest ways to deceive, at least for as long as possible, and to present oneself successfully as more stupid than one is — what in ordinary life is often as desirable as an umbrella, —, is called enthusiasm: including what goes with it, virtue for example.   For, according to Galiani, who must have known —: virtue is enthusiasm.


289.

One always hears in the writings of a hermit also something of the echo of desolation, something of the whispers and of the shy roundabout glance of solitude; from his strongest words, even from his cry, still rings out a new and more dangerous kind of silence, concealment.   Anyone who has, year in and year out, day and night, sat together alone with his soul =268= in confidential quarrels and dialogues, who in his cave — it may be a labyrinth, as well as a gold mine — has become a cave-bear, or a treasure-digger, or a treasure-guardian and a dragon: whose very ideas eventually acquire a twilight-color of their own, an odor as much of profundity as of mold, something of uncommunicative and repulsive, that blows cold upon every passer-by.   The hermit does not believe that a philosopher — assuming, that a philosopher has always been a hermit first — has ever expressed his true and final opinions in his books: are not books written expressly to conceal what is in us? — indeed, he will doubt whether a philosopher could have "ultimate and true" opinions at all, whether behind every cave in him there lies not, and must necessarily lie, a still deeper cave: a more extensive, stranger, richer world beyond the surface, an abyss behind every reason, beneath every "argumentation."   Every philosophy is a foreground-philosophy — this is the judgment of a hermit: "there is something arbitrary in the fact that he [the philosopher] stopped just here, looked back, looked around, that at this point he laid aside his spade and did not dig any deeper, — there is also something suspicious about it."   Every philosophy also conceals a philosophy; every opinion is also a hiding place, every word is also a mask.


290.

Every profound thinker is more afraid of being understood than of being misunderstood.   In the latter case perhaps suffer his vanity; but in the former his heart, his compassion, which always says: "Oh, why do all of you also want to have it as hard as I did?"       =269=


291.

Man, a complex, mendacious, artful, and inscrutable animal, uncanny to the other animals by his artifice and sagacity, rather than by his strength, has invented the good conscience in order to finally enjoy his soul as something simple; and all of morality is a long bold falsification, by virtue of which is at all possible a delight in the sight of the soul.   From this point of view there is perhaps much more to the concept of "art" than is generally believed.



292.

A philosopher: that is, a person who constantly experiences, sees, hears, suspects, hopes, and dreams extraordinary things; who is struck by his own thoughts as if [they came] from the outside, as if from above and below, as events and lightning strikes of his own type; who is perhaps himself a thunderstorm, which goes about pregnant with new thunderbolts; an ominous person, around whom it always rumbles and thumps and gapes and eerily comes to an end.   A philosopher: alas, a being which often runs away from himself, is often afraid of himself — but is too curious, not to "come back to himself" again and again. —


293.

A man who says: "I like that, I take it for my own and I want to protect and defend it against everyone "; a man who can lead a cause, carry out a resolution, remain true to an opinion, hold on to a woman, punish and put down an insolent; a man who has his wrath and his sword, =270= and to whom the weak, the suffering, the oppressed, and even the animals willingly submit and naturally belong; in short, a man who is a Master by nature, — if such a man has compassion, well! this compassion has value!   But what is there in the compassion of those who suffer!   Or even of those who preach compassion!   There is today almost everywhere in Europe a morbid sensitivity and irritability for pain, as well as a repugnant lack of restraint in complaining, a mollycoddling [pampering], which, with religious and philosophical bits and pieces, seeks to dress itself up as something loftier, — there is a veritable cult of suffering.

  The effeminacy of what is christened "compassion" in such circles of visionaries is always, I believe, the first thing that strikes the eye. — One must resolutely and thoroughly banish this latest form of bad taste; and finally I wish that people would lay around heart and neck the good amulet "gai saber", — "joyful science," to make it clear for the Germans.


294.

The Olympian vice. — In spite of that philosopher who, as a genuine Englishman, tried to bring laughter into bad repute in all thinking minds — "Laughing is a nasty infirmity of human nature, which every thinking mind will strive to overcome" (Hobbes) —, I would even allow a ranking of the philosophers, according to the quality of their laughter — right up to those who are capable of golden laughter.   And assuming that even gods philosophize, which I am strongly inclined to believe, owing to many reasons —, then I have no doubt =271= that they also know how to laugh in a superhuman and new fashion— and at the expense of all serious things!   Gods like to ridicule: it seems that they cannot refrain from laughter even in holy matters.



295.

The genius of the heart, as that great Hidden One possesses it, the tempter-god and born Pied Piper of consciences, whose voice knows how to descend into the netherworld of every soul, who neither speaks a word nor casts a glance in which there does not lie some ulterior motive and trace of temptation, whose mastery includes the knowledge of how to seem [to appear] — and not what he [really] is, but rather what those, who follow him, take as one more compulsion to press ever closer to him, to follow him ever more inwardly and thoroughly: —
  the genius of the heart, who silences all that is loud and conceited, and teaches how to listen, who smooths rough souls and gives them to taste a new longing, — to lie placid like a mirror, so that the deep heavens may be reflected in them —;
  the genius of the heart, who teaches the foolish and over-hasty hand to hesitate and to grasp more delicately; who guesses the hidden and forgotten treasure, the drop of goodness and sweet spirituality under the thick turbid ice and is a divining rod for every grain of gold that has lain buried for a long time imprisoned in mud and sand;
  the genius of the heart, at whose touch everyone goes forth the richer, not divinely gifted and surprised, not as blessed and oppressed by the good[-ness] of others, but richer in himself, newer to himself than before, broken open, blown upon and sounded out by a thawing wind, perhaps more unsure, more tender, more fragile, more broken, =272= but full of hopes that as yet have no name, full of new willing and outpouring, full of new un-willing and back-flowing — — but what am I doing, my friends?   Of whom am I speaking to you?   Have I forgotten myself to such an extent that I have not even mentioned his name?   Unless you have already guessed by yourselves who this questionable spirit and god may be, who demands to be praised in such a manner.
      Just as it happens to everyone who from childhood has always been on the move and in foreign lands, so many strange and not un-dangerous spirits have also crossed my path, but above all and repeatedly, the one of whom I was speaking just now, namely, no less a one than the god Dionysus, that great ambiguous and tempter god, to whom I once offered, as you know, in all secrecy and reverence, in my first-born — (as the last, it seems to me, who offered him a sacrifice: for I have found no one who understood what I was doing then).   Meanwhile I have learned much, all too much more about the philosophy of this god, and, as I said, from mouth to mouth, — I, the last disciple and initiate of the god Dionysus: and may I now be at last allowed to begin to give you, my friends, as far as I am permitted, a little taste of this philosophy?   In a hushed voice, as is reasonable: for this has to do with much that is secret, new, strange, whimsical, uncanny.

  Even the fact that Dionysus is a philosopher, and that therefore even gods philosophize, seems to me a novelty, which is not harmless and which perhaps might arouse suspicion especially among philosophers, — among you, my friends, it will not seem so offensive, unless it comes too late and =273= not at the right time: for it has been revealed to me, that you are reluctant to believe in God and gods nowadays.   It may also happen that I must go further in the frankness of my narration, than the severity of your listening habits usually like?   Certainly, the god in question went further, very much further, in dialogues like this, and was always many steps ahead of me … In fact, if it were permitted to follow human customs, I would have to attribute to him many beautiful, ceremonial, splendid and virtuous names, I would have to make a great deal of praise for his courage as an explorer and discoverer, for his daring honesty, truthfulness, and love of wisdom.   But such a God does not know what to do with all this venerable rubbish and pageantry.   "Keep that," he would say, "for yourself and people like you and anyone else who needs it!   I — have no reason to cover my nakedness!" —
      Do you think: that this kind of divinity and philosopher may be lacking in shame? — He once said thus: "under certain circumstances I love humans" — and in saying that, he was alluding to Ariadne, who was present —: man is to me a pleasant, brave, inventive animal that has no equal on earth, he can find his way in any labyrinth.   I like him: I often think about how I can advance him still further, and make him stronger, more evil, and more profound than he is." —       "Stronger, more evil, and more profound?"   I asked in horror.
    "Yes," he said again, "stronger, more evil, and more profound; also more beautiful" — and thereby the tempter-god smiled with his halcyon smile, as though he had just paid some charming compliment.   One here sees two things at once: that it is not only shame that this divinity lacks —; and there are in general good reasons to assume =274= that in some respects all the Gods could do with some human schooling.   We humans are — more humane. …


296.

Oh, what are you then, my written and depicted thoughts!   It was not long ago that you were still so colorful, young, and malicious, so full of thorns and secret spices, that you made me sneeze and laugh — and now?   You have already lost your novelty, and some of you are ready, I fear, of becoming truths: you already look so immortal, so heartbreakingly honest, so boring!   And was it ever any different?   What things do we transcribe and paint, we mandarins with Chinese brush, we immortalizers of things that let themselves be written, that we are then able only to depict them?   Alas, only that which is just about to wither and begins to lose its fragrance!   Alas, only exhausting thunderstorms and yellow belated feelings!   Alas, only birds that flew themselves tired and flew astray, and now let themselves be caught with the hand, — with our hand!

  We immortalize what can no longer live and fly, tired and crumbling things alone!   And it is only your afternoon, you my written and depicted thoughts, for which I alone have colors, perhaps many colors, many colorful tender words and fifty yellows and browns and greens and reds: — but from that no one divines to me, how you looked in your dawn, you sudden sparks and marvels of my solitude, you, my old, beloved — — wicked thoughts!



*   *   *

 

Neuntes Hauptstück:

Was ist vornehm?

Coat of Arms

=235=

257.

Jede Erhöhung des Typus "Mensch" war bisher das Werk einer aristokratischen Gesellschaft — und so wird es immer wieder sein: als einer Gesellschaft, welche an eine lange Leiter der Rangordnung und Werthverschiedenheit von Mensch und Mensch glaubt und Sklaverei in irgend einem Sinne nöthig hat.   Ohne das Pathos der Distanz, wie es aus dem eingefleischten Unterschied der Stände, aus dem beständigen Ausblick und Herabblick der herrschenden Kaste auf Unterthänige und Werkzeuge und aus ihrer ebenso beständigen Übung im Gehorchen und Befehlen, Nieder- und Fernhalten erwächst, könnte auch jenes andre geheimnißvollere Pathos gar nicht erwachsen, jenes Verlangen nach immer neuer Distanz-Erweiterung innerhalb der Seele selbst, die Herausbildung immer höherer, seltnerer, fernerer, weitgespannterer, umfänglicherer Zustände, kurz eben die Erhöhung des Typus "Mensch," die fortgesetzte "Selbst-Überwindung des Menschen," um eine moralische Formel in einem übermoralischen Sinne zu nehmen.   Freilich: man darf sich über die Entstehungsgeschichte einer aristokratischen Gesellschaft (also der Voraussetzung jener Erhöhung des Typus "Mensch" —) keinen humanitären Täuschungen hingeben: die Wahrheit ist hart.   Sagen wir es uns ohne Schonung, wie bisher jede höhere Cultur =236= auf Erden angefangen hat!   Menschen mit einer noch natürlichen Natur, Barbaren in jedem furcht baren Verstande des Wortes, Raubmenschen, noch im Besitz ungebrochner Willenskräfte und Macht-Begierden, warfen sich auf schwächere, gesittetere, friedlichere, vielleicht handeltreibende oder viehzüchtende Rassen, oder auf alte mürbe Culturen, in denen eben die letzte Lebenskraft in glänzenden Feuerwerken von Geist und Verderbniß verflackerte.   Die vornehme Kaste war im Anfang immer die Barbaren-Kaste: ihr Übergewicht lag nicht vorerst in der physischen Kraft, sondern in der seelischen, — es waren die ganzeren Menschen (was auf jeder Stufe auch so viel mit bedeutet als "die ganzeren Bestien" —).


258.

Corruption, als der Ausdruck davon, daß innerhalb der Instinkte Anarchie droht, und daß der Grundbau der Affekte, der "Leben" heißt, erschüttert ist: Corruption ist, je nach dem Lebensgebilde, an dem sie sich zeigt, etwas Grundverschiedenes.   Wenn zum Beispiel eine Aristokratie, wie die Frankreichs am Anfange der Revolution, mit einem sublimen Ekel ihre Privilegien wegwirft und sich selbst einer Ausschweifung ihres moralischen Gefühls zum Opfer bringt, so ist dies Corruption: — es war eigentlich nur der Abschlußakt jener Jahrhunderte dauernden Corruption, vermöge deren sie Schritt für Schritt ihre herrschaftlichen Befugnisse abgegeben und sich zur Funktion des Königthums (zuletzt gar zu dessen Putz und Prunkstück) herabgesetzt hatte.   Das Wesentliche an einer guten und gesunden Aristokratie ist aber, daß sie sich nicht als Funktion (sei es des Königthums, sei es des Gemeinwesens), sondern als =237= dessen Sinn und höchste Rechtfertigung fühlt, — daß sie deshalb mit gutem Gewissen das Opfer einer Unzahl Menschen hinnimmt, welche um ihretwillen zu unvollständigen Menschen, zu Sklaven, zu Werkzeugen herabgedrückt und vermindert werden müssen.   Ihr Grundglaube muß eben sein, daß die Gesellschaft nicht um der Gesellschaft willen dasein dürfe, sondern nur als Unterbau und Gerüst, an dem sich eine ausgesuchte Art Wesen zu ihrer höheren Aufgabe und überhaupt zu einem höheren Sein emporzuheben vermag: vergleichbar jenen sonnensüchtigen Kletterpflanzen auf Java — man nennt sie Sipo Matador —, welche mit ihren Armen einen Eichbaum so lange und oft umklammern, bis sie endlich, hoch über ihm, aber auf ihn gestützt, in freiem Lichte ihre Krone entfalten und ihr Glück zur Schau tragen können. —


259.

Sich gegenseitig der Verletzung, der Gewalt, der Ausbeutung enthalten, seinen Willen dem des Andern gleich setzen: dies kann in einem gewissen groben Sinne zwischen Individuen zur guten Sitte werden, wenn die Bedingungen dazu gegeben sind (nämlich deren thatsächliche Ähnlichkeit in Kraftmengen und Werthmaaßen und ihre Zusammengehörigkeit innerhalb Eines Körpers).   Sobald man aber dies Princip weiter nehmen wollte und womöglich gar als Grundprincip der Gesellschaft, so würde es sich sofort erweisen als Das, was es ist: als Wille zur Verneinung des Lebens, als Auflösungs- und Verfalls-Princip.   Hier muß man gründlich auf den Grund denken und sich aller empfindsamen Schwächlichkeit erwehren: Leben selbst ist wesentlich Aneignung, =238= Verletzung, Überwältigung des Fremden und Schwächeren, Unterdrückung, Härte, Aufzwängung eigner Formen, Einverleibung und mindestens, mildestens, Ausbeutung, — aber wozu sollte man immer gerade solche Worte gebrauchen, denen von Alters her eine verleumderische Absicht eingeprägt ist?   Auch jener Körper, innerhalb dessen, wie vorher angenommen wurde, die Einzelnen sich als gleich behandeln — es geschieht in jeder gesunden Aristokratie —, muß selber, falls er ein lebendiger und nicht ein absterbender Körper ist, alles Das gegen andre Körper thun, wessen sich die Einzelnen in ihm gegen einander enthalten: er wird der leibhafte Wille zur Macht sein müssen, er wird wachsen, um sich greifen, an sich ziehn, Übergewicht gewinnen wollen, — nicht aus irgend einer Moralität oder Immoralität heraus, sondern weil er lebt, und weil Leben eben Wille zur Macht ist.   In keinem Punkte ist aber das gemeine Bewußtsein der Europäer widerwilliger gegen Belehrung, als hier; man schwärmt jetzt überall, unter wissenschaftlichen Verkleidungen sogar, von kommenden Zuständen der Gesellschaft, denen "der ausbeuterische Charakter" abgehn soll: — das klingt in meinen Ohren, als ob man ein Leben zu erfinden verspräche, welches sich aller organischen Funktionen enthielte.   Die "Ausbeutung" gehört nicht einer verderbten oder unvollkommnen und primitiven Gesellschaft an: sie gehört in's Wesen des Lebendigen, als organische Grundfunktion, sie ist eine Folge des eigentlichen Willens zur Macht, der eben der Wille des Lebens ist.   — Gesetzt, dies ist als Theorie eine Neuerung, — als Realität ist es das Ur-Faktum aller Geschichte: man sei doch so weit gegen sich ehrlich! —   =239=


260.

Bei einer Wanderung durch die vielen feineren und gröberen Moralen, welche bisher auf Erden geherrscht haben oder noch herrschen, fand ich gewisse Züge regelmäßig mit einander wiederkehrend und aneinander geknüpft: bis sich mir endlich zwei Grundtypen verriethen, und ein Grundunterschied heraussprang.   Es giebt Herren-Moral und Sklaven-Moral; — ich füge sofort hinzu, daß in allen höheren und gemischteren Culturen auch Versuche der Vermittlung beider Moralen zum Vorschein kommen, noch öfter das Durcheinander derselben und gegenseitige Mißverstehen, ja bisweilen ihr hartes Nebeneinander — sogar im selben Menschen, innerhalb Einer Seele.   Die moralischen Werthunterscheidungen sind entweder unter einer herrschenden Art entstanden, welche sich ihres Unterschieds gegen die beherrschte mit Wohlgefühl bewußt wurde, — oder unter den Beherrschten, den Sklaven und Abhängigen jeden Grades.
  Im ersten Falle, wenn die Herrschenden es sind, die den Begriff "gut" bestimmen, sind es die erhobenen stolzen Zustände der Seele, welche als das Auszeichnende und die Rangordnung Bestimmende empfunden werden.   Der vornehme Mensch trennt die Wesen von sich ab, an denen das Gegentheil solcher gehobener stolzer Zustände zum Ausdruck kommt: er verachtet sie.
  Man bemerke sofort, daß in dieser ersten Art Moral der Gegensatz "gut" und "schlecht" so viel bedeutet wie "vornehm" und "verächtlich": — der Gegensatz "gut" und "böse" ist anderer Herkunft.   Verachtet wird der Feige, der Ängstliche, der Kleinliche, der an die enge Nützlichkeit Denkende; ebenso der Mißtrauische mit seinem unfreien Blicke, der Sich-Erniedrigende, die Hunde-Art von Mensch, welche =240= sich mißhandeln läßt, der bettelnde Schmeichler, vor Allem der Lügner: — es ist ein Grundglaube aller Aristokraten, daß das gemeine Volk lügnerisch ist.   "Wir Wahrhaftigen" — so nannten sich im alten Griechenland die Adeligen.   Es liegt auf der Hand, daß die moralischen Werthbezeichnungen überall zuerst auf Menschen und erst abgeleitet und spät auf Handlungen gelegt worden sind: weshalb es ein arger Fehlgriff ist, wenn Moral-Historiker von Fragen den Ausgang nehmen wie "warum ist die mitleidige Handlung gelobt worden?" Die vornehme Art Mensch fühlt sich als werthbestimmend, sie hat nicht nöthig, sich gutheißen zu lassen, sie urtheilt "was mir schädlich ist, das ist an sich schädlich," sie weiß sich als Das, was überhaupt erst Ehre den Dingen verleiht, sie ist wertheschaffend.   Alles, was sie an sich kennt, ehrt sie: eine solche Moral ist Selbstverherrlichung.
  Im Vordergrunde steht das Gefühl der Fülle, der Macht, die überströmen will, das Glück der hohen Spannung, das Bewußtsein eines Reichthums, der schenken und abgeben möchte: — auch der vornehme Mensch hilft dem Unglücklichen, aber nicht oder fast nicht aus Mitleid, sondern mehr aus einem Drang, den der Überfluß von Macht erzeugt.   Der vornehme Mensch ehrt in sich den Mächtigen, auch Den, welcher Macht über sich selbst hat, der zu reden und zu schweigen versteht, der mit Lust Strenge und Härte gegen sich übt und Ehrerbietung vor allem Strengen und Härten hat.   "Ein hartes Herz legte Wotan mir in die Brust" heißt es in einer alten skandinavischen Saga: so ist es aus der Seele eines stolzen Wikingers heraus mit Recht gedichtet.   Eine solche Art Mensch ist eben stolz darauf, nicht zum Mitleiden gemacht zu sein: weshalb der Held der Saga warnend hinzufügt "wer jung schon kein =241= hartes Herz hat, dem wird es niemals hart."
  Vornehme und Tapfere, welche so denken, sind am entferntesten von jener Moral, welche gerade im Mitleiden oder im Handeln für Andere oder im désintéressement das Abzeichen des Moralischen sieht; der Glaube an sich selbst, der Stolz auf sich selbst, eine Grundfeindschaft und Ironie gegen "Selbstlosigkeit" gehört eben so bestimmt zur vornehmen Moral wie eine leichte Geringschätzung und Vorsicht vor den Mitgefühlen und dem "warmen Herzen." — Die Mächtigen sind es, welche zu ehren verstehen, es ist ihre Kunst, ihr Reich der Erfindung.   Die tiefe Ehrfurcht vor dem Alter und vor dem Herkommen — das ganze Recht steht auf dieser doppelten Ehrfurcht —, der Glaube und das Vorurtheil zu Gunsten der Vorfahren und zu Ungunsten der Kommenden ist typisch in der Moral der Mächtigen; und wenn umgekehrt die Menschen der "modernen Ideen" beinahe instinktiv an den "Fortschritt" und die "Zukunft" glauben und der Achtung vor dem Alter immer mehr ermangeln, so verräth sich damit genugsam schon die unvornehme Herkunft dieser "Ideen."   Am meisten ist aber eine Moral der Herrschenden dem gegenwärtigen Geschmacke fremd und peinlich in der Strenge ihres Grundsatzes, daß man nur gegen Seinesgleichen Pflichten habe; daß man gegen die Wesen niedrigeren Ranges, gegen alles Fremde nach Gutdünken oder "wie es das Herz will" handeln dürfe und jedenfalls "jenseits von Gut und Böse" —: hierhin mag Mitleiden und dergleichen gehören.
  Die Fähigkeit und Pflicht zu langer Dankbarkeit und langer Rache — beides nur innerhalb seines Gleichen —, die Feinheit in der Wiedervergeltung, das Begriffs-Raffinement in der Freundschaft, eine gewisse Nothwendigkeit, Feinde zu haben (gleichsam als Abzugsgräben für die Affekte Neid, =242= Streitsucht, Übermuth, — im Grunde, um gut freund sein zu können): alles das sind typische Merkmale der vornehmen Moral, welche, wie angedeutet, nicht die Moral der "modernen Ideen" ist und deshalb heute schwer nachzufühlen, auch schwer auszugraben und aufzudecken ist.
  — Es steht anders mit dem zweiten Typus der Moral, der Sklaven-Moral.   Gesetzt, daß die Vergewaltigten, Gedrückten, Leidenden, Unfreien, Ihrer selbst Ungewissen und Müden moralisiren: was wird das Gleichartige ihrer moralischen Werthschätzungen sein?   Wahrscheinlich wird ein pessimistischer Argwohn gegen die ganze Lage des Menschen zum Ausdruck kommen, vielleicht eine Verurtheilung des Menschen mitsammt seiner Lage.   Der Blick des Sklaven ist abgünstig für die Tugenden des Mächtigen: er hat Skepsis und Mißtrauen, er hat Feinheit des Mißtrauens gegen alles "Gute," was dort geehrt wird —, er möchte sich überreden, daß das Glück selbst dort nicht ächt sei.   Umgekehrt werden die Eigenschaften hervorgezogen und mit Licht übergossen, welche dazu dienen, Leidenden das Dasein zu erleichtern: hier kommt das Mitleiden, die gefällige hülfbereite Hand, das warme Herz, die Geduld, der Fleiß, die Demuth, die Freundlichkeit zu Ehren —, denn das sind hier die nützlichsten Eigenschaften und beinahe die einzigen Mittel, den Druck des Daseins auszuhalten.   Die Sklaven-Moral ist wesentlich Nützlichkeits-Moral.   Hier ist der Herd für die Entstehung jenes berühmten Gegensatzes "gut" und "böse": — in's Böse wird die Macht und Gefährlichkeit hinein empfunden, eine gewisse Furchtbarkeit, Feinheit und Stärke, welche die Verachtung nicht aufkommen läßt.   Nach der Sklaven-Moral erregt also der "Böse" Furcht; nach der Herren Moral ist es gerade der "Gute," der Furcht erregt und =243= erregen will, während der "schlechte" Mensch als der verächtliche empfunden wird.   Der Gegensatz kommt auf seine Spitze, wenn sich, gemäß der Sklavenmoral-Consequenz, zuletzt nun auch an den "Guten" dieser Moral ein Hauch von Geringschätzung hängt — sie mag leicht und wohlwollend sein —, weil der Gute innerhalb der Sklaven-Denkweise jedenfalls der ungefährliche Mensch sein muß: er ist gutmüthig, leicht zu betrügen, ein bischen dumm vielleicht, un bonhomme.   Überall, wo die Sklaven-Moral zum Übergewicht kommt, zeigt die Sprache eine Neigung, die Worte "gut" und "dumm" einander anzunähern.   —
  Ein letzter Grundunterschied: das Verlangen nach Freiheit, der Instinkt für das Glück und die Feinheiten des Freiheits-Gefühls gehört ebenso nothwendig zur Sklaven-Moral und -Moralität, als die Kunst und Schwärmerei in der Ehrfurcht, in der Hingebung das regelmäßige Symptom einer aristokratischen Denk- und Werthungsweise ist. —
  Hieraus läßt sich ohne Weiteres verstehn, warum die Liebe als Passion — es ist unsre europäische Spezialität — schlechterdings vornehmer Abkunft sein muß: bekanntlich gehört ihre Erfindung den provençalischen Ritter-Dichtern zu, jenen prachtvollen erfinderischen Menschen des "gai saber," denen Europa so Vieles und beinahe sich selbst verdankt. —


261.

Zu den Dingen, welche einem vornehmen Menschen vielleicht am schwersten zu begreifen sind, gehört die Eitelkeit: er wird versucht sein, sie noch dort zu leugnen, wo eine andre Art Mensch sie mit beiden Händen zu fassen meint.   Das Problem ist für ihn, sich Wesen vorzustellen, die eine gute Meinung über sich zu erwecken suchen, =244= welche sie selbst von sich nicht haben — und also auch nicht "verdienen" —, und die doch hinterdrein an diese gute Meinung selber glauben.

  Das erscheint ihm zur Hälfte so geschmacklos und unehrerbietig vor sich selbst, zur andren Hälfte so barock-unvernünftig, daß er die Eitelkeit gern als Ausnahme fassen möchte und sie in den meisten Fällen, wo man von ihr redet, anzweifelt.   Er wird zum Beispiel sagen: "ich kann mich über meinen Werth irren und andererseits doch verlangen, daß mein Werth gerade so, wie ich ihn ansetze, auch von Andern anerkannt werde, — aber das ist keine Eitelkeit (sondern Dünkel oder, in den häufigeren Fällen, Das, was 'Demuth,' auch 'Bescheidenheit' genannt wird)."
      Oder auch: "ich kann mich aus vielen Gründen über die gute Meinung Anderer freuen, vielleicht weil ich sie ehre und liebe und mich an jeder ihrer Freuden erfreue, vielleicht auch weil ihre gute Meinung den Glauben an meine eigne gute Meinung bei mir unterschreibt und kräftigt, vielleicht weil die gute Meinung Anderer, selbst in Fällen, wo ich sie nicht theile, mir doch nützt oder Nutzen verspricht, — aber das ist Alles nicht Eitelkeit."
   Der vornehme Mensch muß es sich erst mit Zwang, namentlich mit Hülfe der Historie, vorstellig machen, daß, seit unvordenklichen Zeiten, in allen irgendwie abhängigen Volksschichten der gemeine Mensch nur Das war, was er galt: — gar nicht daran gewöhnt, Werthe selbst anzusetzen, maß er auch sich keinen andern Werth bei, als seine Herren ihm beimaßen (es ist das eigentliche Herrenrecht, Werthe zu schaffen).
      Mag man es als die Folge eines ungeheuren Atavismus begreifen, daß der gewöhnliche Mensch auch jetzt noch immer erst auf eine Meinung über sich wartet und sich dann derselben instinktiv unterwirft: aber durchaus nicht =245= bloß einer "guten" Meinung, sondern auch einer schlechten und unbilligen (man denke zum Beispiel an den größten Theil der Selbstschätzungen und Selbstunterschätzungen, welche gläubige Frauen ihren Beichtvätern ablernen, und überhaupt der gläubige Christ seiner Kirche ablernt).   Thatsächlich wird nun, gemäß dem langsamen Heraufkommen der demokratischen Ordnung der Dinge (und seiner Ursache, der Blutvermischung von Herren und Sklaven), der ursprünglich vornehme und seltne Drang, sich selbst von sich aus einen Werth zuzuschreiben und von sich "gut zu denken," mehr und mehr ermuthigt und ausgebreitet werden: aber er hat jeder Zeit einen älteren, breiteren und gründlicher einverleibten Hang gegen sich, — und im Phänomene der "Eitelkeit" wird dieser ältere Hang Herr über den jüngeren.
      Der Eitle freut sich über jede gute Meinung, die er über sich hört (ganz abseits von allen Gesichtspunkten ihrer Nützlichkeit, und ebenso abgesehn von wahr und falsch), ebenso wie er an jeder schlechten Meinung leidet: denn er unterwirft sich beiden, er fühlt sich ihnen unterworfen, aus jenem ältesten Instinkte der Unterwerfung, der an ihm ausbricht. — Es ist "der Sklave" im Blute des Eitlen, ein Rest von der Verschmitztheit des Sklaven — und wie viel "Sklave" ist zum Beispiel jetzt noch im Weibe rückständig! —, welcher zu guten Meinungen über sich zu verführen sucht; es ist ebenfalls der Sklave, der vor diesen Meinungen nachher sofort selbst niederfällt, wie als ob er sie nicht hervorgerufen hätte. — Und nochmals gesagt: Eitelkeit ist ein Atavismus.


262.

Eine Art entsteht, ein Typus wird fest und stark unter dem langen Kampfe mit wesentlich gleichen =246= ungünstigen Bedingungen.   Umgekehrt weiß man aus den Erfahrungen der Züchter, daß Arten, denen eine überreichliche Ernährung und überhaupt ein Mehr von Schutz und Sorgfalt zu Theil wird, alsbald in der stärksten Weise zur Variation des Typus neigen und reich an Wundern und Monstrositäten (auch an monströsen Lastern) sind.   Nun sehe man einmal ein aristokratisches Gemeinwesen, etwa eine alte griechische Polis oder Venedig, — als eine, sei es freiwillige, sei es unfreiwillige Veranstaltung zum Zweck der Züchtung an: es sind da Menschen bei einander und auf sich angewiesen, welche ihre Art durchsetzen wollen, meistens, weil sie sich durchsetzen müssen oder in furchtbarer Weise Gefahr laufen, ausgerottet zu werden.
      Hier fehlt jene Gunst, jenes Übermaaß, jener Schutz, unter denen die Variation begünstigt ist; die Art hat sich als Art nöthig, als Etwas, das sich gerade vermöge seiner Härte, Gleichförmigkeit, Einfachheit der Form überhaupt durchsetzen und dauerhaft machen kann, im beständigen Kampfe mit den Nachbarn oder mit den aufständischen oder Aufstand drohenden Unterdrückten.   Die mannichfaltigste Erfahrung lehrt sie, welchen Eigenschaften vornehmlich sie es verdankt, daß sie, allen Göttern und Menschen zum Trotz, noch da ist, daß sie noch immer obgesiegt hat: diese Eigenschaften nennt sie Tugenden, diese Tugenden allein züchtet sie groß.   Sie thut es mit Härte, ja sie will die Härte; jede aristokratische Moral ist unduldsam, in der Erziehung der Jugend, in der Verfügung über die Weiber, in den Ehesitten, im Verhältnisse von Alt und jung, in den Strafgesetzen (welche allein die Abartenden in's Auge fassen): — sie rechnet die Unduldsamkeit selbst unter die Tugenden, unter dem Namen "Gerechtigkeit."   Ein Typus mit wenigen, aber sehr starken Zügen, eine =247= Art strenger kriegerischer klug-schweigsamer, geschlossener und verschlossener Menschen (und als solche vom feinsten Gefühle für die Zauber und nuances der Societät) wird auf diese Weise über den Wechsel der Geschlechter hinaus festgestellt; der beständige Kampf mit immer gleichen ungünstigen Bedingungen ist, wie gesagt, die Ursache davon, daß ein Typus fest und hart wird.

     Endlich aber entsteht einmal eine Glückslage, die ungeheure Spannung läßt nach; es giebt vielleicht keine Feinde mehr unter den Nachbarn, und die Mittel zum Leben, selbst zum Genusse des Lebens sind überreichlich da.   Mit Einem Schlage reißt das Band und der Zwang der alten Zucht: sie fühlt sich nicht mehr als nothwendig, als Dasein-bedingend, — wollte sie fortbestehn, so könnte sie es nur als eine Form des Luxus, als archaisirender Geschmack.   Die Variation, sei es als Abartung (in's Höhere, Feinere, Seltnere), sei es als Entartung und Monstrosität, ist plötzlich in der größten Fülle und Pracht auf dem Schauplatz, der Einzelne wagt einzeln zu sein und sich abzuheben.   An diesen Wendepunkten der Geschichte zeigt sich neben einander und oft in einander verwickelt und verstrickt ein herrliches vielfaches urwaldhaftes Heraufwachsen und Emporstreben, eine Art tropisches Tempo im Wetteifer des Wachsthums und ein ungeheures Zugrundegehen und Sich-zu-Grunde-Richten, Dank den wild gegeneinander gewendeten, gleichsam explodirenden Egoismen, welche "um Sonne und Licht" mit einander ringen und keine Grenze, keine Zügelung, keine Schonung mehr aus der bisherigen Moral zu entnehmen wissen.   Diese Moral selbst war es, welche die Kraft in's Ungeheure aufgehäuft, die den Bogen auf so bedrohliche Weise gespannt hat: — jetzt ist, jetzt wird sie "überlebt."


      Der gefährliche und unheimliche Punkt ist erreicht, =248= wo das größere, vielfachere, umfänglichere Leben über die alte Moral hinweg lebt; das "Individuum" steht da, genöthigt zu einer eigenen Gesetzgebung, zu eigenen Künsten und Listen der Selbst-Erhaltung, Selbst-Erhöhung, Selbst-Erlösung.   Lauter neue Wozu's, lauter neue Womit's, keine gemeinsamen Formeln mehr, Mißverständniß und Mißachtung mit einander im Bunde, der Verfall, Verderb und die höchsten Begierden schauerlich verknotet, das Genie der Rasse aus allen Füllhörnern des Guten und Schlimmen überquellend, ein verhängnißvolles Zugleich von Frühling und Herbst, voll neuer Reize und Schleier, die, der jungen, noch unausgeschöpften, noch unermüdeten Verderbniß zu eigen sind.
  Wieder ist die Gefahr da, die Mutter der Moral, die große Gefahr, dies Mal in's Individuum verlegt, in den Nächsten und Freund, auf die Gasse, in's eigne Kind, in's eigne Herz, in alles Eigenste und Geheimste von Wunsch und Wille: was werden jetzt die Moral-Philosophen zu predigen haben, die um diese Zeit heraufkommen?   Sie entdecken, diese scharfen Beobachter und Eckensteher, daß es schnell zum Ende geht, daß Alles um sie verdirbt und verderben macht, daß Nichts bis übermorgen steht, Eine Art Mensch ausgenommen, die unheilbar Mittelmäßigen.   Die Mittelmäßigen allein haben Aussicht, sich fortzusetzen, sich fortzupflanzen, — sie sind die Menschen der Zukunft, die einzig überlebenden; "seid wie sie!   werdet mittelmäßig!" heißt nunmehr die alleinige Moral, die noch Sinn hat, die noch Ohren findet. — Aber sie ist schwer zu predigen, diese Moral der Mittelmäßigkeit! — sie darf es ja niemals eingestehn, was sie ist und was sie will!   sie muß von Maaß und Würde und Pflicht und Nächstenliebe reden, — sie wird noth haben, die Ironie zu verbergen!
  =249=



263.

Es giebt einen Instinkt für den Rang, welcher, mehr als Alles, schon das Anzeichen eines hohen Ranges ist; es giebt eine Lust an den Nuancen der Ehrfurcht, die auf vornehme Abkunft und Gewohnheiten rathen läßt.   Die Feinheit, Güte und Höhe einer Seele wird gefährlich auf die Probe gestellt, wenn Etwas an ihr vorüber geht, das ersten Ranges ist, aber noch nicht von den Schaudern der Autorität vor zudringlichen Griffen und Plumpheiten gehütet wird: Etwas, das, unabgezeichnet, unentdeckt, versuchend, vielleicht willkürlich verhüllt und verkleidet, wie ein lebendiger Prüfstein seines Weges geht.   Zu wessen Aufgabe und Übung es gehört, Seelen auszuforschen, der wird sich in mancherlei Formen gerade dieser Kunst bedienen, um den letzten Werth einer Seele, die unverrückbare eingeborne Rangordnung, zu der sie gehört, festzustellen: er wird sie auf ihren Instinkt der Ehrfurcht hin auf die Probe stellen.   Différence engendre haine: die Gemeinheit mancher Natur sprützt plötzlich wie schmutziges Wasser hervor, wenn irgend ein heiliges Gefäß, irgend eine Kostbarkeit aus verschlossenen Schreinen, irgend ein Buch mit den Zeichen des großen Schicksals vorübergetragen wird; und andrerseits giebt es ein unwillkürliches Verstummen, ein Zögern des Auges, ein Stillewerden aller Gebärden, woran sich ausspricht, daß eine Seele die Nähe des Verehrungswürdigsten fühlt.   Die Art, mit der im Ganzen bisher die Ehrfurcht vor der Bibel in Europa aufrecht erhalten wird, ist vielleicht das beste Stück Zucht und Verfeinerung der Sitte, das Europa dem Christenthume verdankt: solche Bücher der Tiefe und der letzten Bedeutsamkeit brauchen zu ihrem =250= Schutz eine von Außen kommende Tyrannei von Autorität, um jene Jahrtausende von Dauer zu gewinnen, welche nöthig sind, sie auszuschöpfen und auszurathen.   Es ist Viel erreicht, wenn der großen Menge (den Flachen und Geschwind-Därmen aller Art) jenes Gefühl endlich angezüchtet ist, daß sie nicht an Alles rühren dürfe; daß es heilige Erlebnisse giebt, vor denen sie die Schuhe auszuziehn und die unsaubere Hand fern zu halten hat, — es ist beinahe ihre höchste Steigerung zur Menschlichkeit.   Umgekehrt wirkt an den sogenannten Gebildeten, den Gläubigen der "modernen Ideen," vielleicht Nichts so ekelerregend, als ihr Mangel an Scham, ihre bequeme Frechheit des Auges und der Hand, mit der von ihnen an Alles gerührt, geleckt, getastet wird; und es ist möglich, daß sich heut im Volke, im niedern Volke, namentlich unter Bauern, immer noch mehr relative Vornehmheit des Geschmacks und Takt der Ehrfurcht vorfindet, als bei der zeitunglesenden Halbwelt des Geistes, den Gebildeten.


264.

Es ist aus der Seele eines Menschen nicht wegzuwischen, was seine Vorfahren am liebsten und beständigsten gethan haben: ob sie etwa emsige Sparer waren und Zubehör eines Schreibtisches und Geldkastens, bescheiden und bürgerlich in ihren Begierden, bescheiden auch in ihren Tugenden; oder ob sie an's Befehlen von früh bis spät gewöhnt lebten, rauhen Vergnügungen hold und daneben vielleicht noch rauheren Pflichten und Verantwortungen; oder ob sie endlich alte Vorrechte der Geburt und des Besitzes irgendwann einmal geopfert haben, um ganz ihrem Glauben — ihrem "Gotte" — zu =251= leben, als die Menschen eines unerbittlichen und zarten Gewissens, welches vor jeder Vermittlung erröthet.   Es ist gar nicht möglich, daß ein Mensch nicht die Eigenschaften und Vorlieben seiner Eltern und Altvordern im Leibe habe: was auch der Augenschein dagegen sagen mag.   Dies ist das Problem der Rasse.   Gesetzt, man kennt Einiges von den Eltern, so ist ein Schluß auf das Kind erlaubt: irgend eine widrige Unenthaltsamkeit, irgend ein Winkel-Neid, eine plumpe Sich-Rechtgeberei — wie diese Drei zusammen zu allen Zeiten den eigentlichen Pöbel-Typus ausgemacht haben —, dergleichen muß auf das Kind so sicher übergehn, wie verderbtes Blut; und mit Hülfe der besten Erziehung und Bildung wird man eben nur erreichen, über eine solche Vererbung zu täuschen. — Und was will heute Erziehung und Bildung Anderes!   In unsrem sehr volksthümlichen, will sagen pöbelhaften Zeitalter muß "Erziehung" und "Bildung" wesentlich die Kunst, zu täuschen, sein, — über die Herkunft, den vererbten Pöbel in Leib und Seele hinweg zu täuschen.   Ein Erzieher, der heute vor Allem Wahrhaftigkeit predigte und seinen Züchtlingen beständig zuriefe "seid wahr!   seid natürlich!   gebt euch, wie ihr seid!" — selbst ein solcher tugendhafter und treuherziger Esel würde nach einiger Zeit zu jener furca des Horaz greifen lernen, um naturam expellere: mit welchem Erfolge?   "Pöbel" usque recurret. —


265.

Auf die Gefahr hin, unschuldige Ohren mißvergnügt zu machen, stelle ich hin: der Egoismus gehört zum Wesen der vornehmen Seele, ich meine jenen unverrückbaren Glauben, daß einem Wesen, wie "wir sind," andre =252= Wesen von Natur unterthan sein müssen und sich ihm zu opfern haben.   Die vornehme Seele nimmt diesen Thatbestand ihres Egoismus ohne jedes Fragezeichen hin, auch ohne ein Gefühl von Härte, Zwang, Willkür darin, vielmehr wie Etwas, das im Urgesetz der Dinge begründet sein mag: — suchte sie nach einem Namen dafür, so würde sie sagen "es ist die Gerechtigkeit selbst."   Sie gesteht sich, unter Umständen, die sie anfangs zögern lassen, zu, daß es mit ihr Gleichberechtigte giebt; sobald sie über diese Frage des Rangs im Reinen ist, bewegt sie sich unter diesen Gleichen und Gleichberechtigten mit der gleichen Sicherheit in Scham und zarter Ehrfurcht, welche sie im Verkehre mit sich selbst hat, — gemäß einer eingebornen himmlischen Mechanik, auf welche sich alle Sterne verstehn.   Es ist ein Stück ihres Egoismus mehr, diese Feinheit und Selbstbeschränkung im Verkehre mit ihres Gleichen — jeder Stern ist ein solcher Egoist —: sie ehrt sich in ihnen und in den Rechten, welche sie an dieselben abgiebt, sie zweifelt nicht, daß der Austausch von Ehren und Rechten als Wesen alles Verkehrs ebenfalls zum naturgemäßen Zustand der Dinge gehört.   Die vornehme Seele giebt, wie sie nimmt, aus dem leidenschaftlichen und reizbaren Instinkte der Vergeltung heraus, welcher auf ihrem Grunde liegt.   Der Begriff "Gnade" hat inter pares keinen Sinn und Wohlgeruch; es mag eine sublime Art geben, Geschenke von Oben her gleichsam über sich ergehen zu lassen und wie Tropfen durstig aufzutrinken: aber für diese Kunst und Gebärde hat die vornehme Seele kein Geschick.   Ihr Egoismus hindert sie hier: sie blickt ungern überhaupt nach "Oben," — sondern entweder vor sich, horizontal und langsam, oder hinab: — sie weiß sich in der Höhe. —   =253=


266.

"Wahrhaft hochachten kann man nur, wer sich nicht selbst sucht." — Goethe an Rath Schlosser.


267.

Es giebt ein Sprüchwort bei den Chinesen, das die Mütter schon ihre Kinder lehren: siao-sin "mache dein Herz klein!" Dies ist der eigentliche Grundhang in späten Civilisationen: ich zweifle nicht, daß ein antiker Grieche auch an uns Europäern von Heute zuerst die Selbstverkleinerung herauserkennen würde, — damit allein schon giengen wir ihm "wider den Geschmack." —


268.

Was ist zuletzt die Gemeinheit? — Worte sind Tonzeichen für Begriffe; Begriffe aber sind mehr oder weniger bestimmte Bildzeichen für oft wiederkehrende und zusammen kommende Empfindungen, für Empfindungs-Gruppen.   Es genügt noch nicht, um sich einander zu verstehen, daß man die selben Worte gebraucht: man muß die selben Worte auch für die selbe Gattung innerer Erlebnisse gebrauchen, man muß zuletzt seine Erfahrung mit einander gemein haben.   Deshalb verstehen sich die Menschen Eines Volkes besser unter einander, als Zugehörige verschiedener Völker, selbst wenn sie sich der gleichen Sprache bedienen; oder vielmehr, wenn Menschen lange unter ähnlichen Bedingungen (des Klima's, des Bodens, der Gefahr, der Bedürfnisse, der Arbeit) zusammen gelebt haben, so entsteht daraus Etwas, das "sich versteht," ein Volk.   In allen Seelen =254= hat eine gleiche Anzahl oft wiederkehrender Erlebnisse die Oberhand gewonnen über seltner kommende: auf sie hin versteht man sich, schnell und immer schneller — die Geschichte der Sprache ist die Geschichte eines Abkürzungs-Prozesses —; auf dies schnelle Verstehen hin verbindet man sich, enger und immer enger.   Je größer die Gefährlichkeit, um so größer ist das Bedürfniß, schnell und leicht über Das, was noth thut, übereinzukommen; sich in der Gefahr nicht mißzuverstehn, das ist es, was die Menschen zum Verkehre schlechterdings nicht entbehren können.

  Noch bei jeder Freundschaft oder Liebschaft macht man diese Probe: Nichts derart hat Dauer, sobald man dahinter kommt, daß Einer von Beiden bei gleichen Worten anders fühlt, meint, wittert, wünscht, fürchtet, als der Andere.   (Die Furcht vor dem "ewigen Mißverständniß": das ist jener wohlwollende Genius, der Personen verschiedenen Geschlechts so oft von übereilten Verbindungen abhält, zu denen Sinne und Herz rathen — und nicht irgend ein Schopenhauerischer "Genius der Gattung" —!) Welche Gruppen von Empfindungen innerhalb einer Seele am schnellsten wach werden, das Wort ergreifen, den Befehl geben, das entscheidet über die gesammte Rangordnung ihrer Werthe, das bestimmt zuletzt ihre Gütertafel.

  Die Werthschätzungen eines Menschen verrathen etwas vom Aufbau seiner Seele, und worin sie ihre Lebensbedingungen, ihre eigentliche Noth sieht.   Gesetzt nun, daß die Noth von jeher nur solche Menschen einander angenähert hat, welche mit ähnlichen Zeichen ähnliche Bedürfnisse, ähnliche Erlebnisse andeuten konnten, so ergiebt sich im Ganzen, daß die leichte Mittheilbarkeit der Noth, daß heißt im letzten Grunde das Erleben von nur durchschnittlichen und gemeinen Erlebnissen, unter allen Gewalten, =255= welche über den Menschen bisher verfügt haben, die gewaltigste gewesen sein muß.   Die ähnlicheren, die gewöhnlicheren Menschen waren und sind immer im Vortheile, die Ausgesuchteren, Feineren, Seltsameren, schwerer Verständlichen bleiben leicht allein, unterliegen, bei ihrer Vereinzelung, den Unfällen und pflanzen sich selten fort.   Man muß ungeheure Gegenkräfte anrufen, um diesen natürlichen, allzunatürlichen progressus in simile, die Fortbildung des Menschen in's Ähnliche, Gewöhnliche, Durchschnittliche, Heerdenhafte — in's Gemeine! — zu kreuzen.


269.

Je mehr ein Psycholog — ein geborner, ein unvermeidlicher Psycholog und Seelen-Errather — sich den ausgesuchteren Fällen und Menschen zukehrt, um so größer wird seine Gefahr, am Mitleiden zu ersticken: er hat Härte und Heiterkeit nöthig, mehr als ein andrer Mensch.   Die Verderbniß, das Zugrundegehen der höheren Menschen, der fremder gearteten Seelen ist nämlich die Regel: es ist schrecklich, eine solche Regel immer vor Augen zu haben.   Die vielfache Marter des Psychologen, der dieses Zugrundegehen entdeckt hat, der diese gesammte innere "Heillosigkeit" des höheren Menschen, dieses ewige "Zu spät!" in jedem Sinne, erst einmal und dann fast immer wieder entdeckt, durch die ganze Geschichte hindurch, — kann vielleicht eines Tages zur Ursache davon werden, daß er mit Erbitterung sich gegen sein eignes Loos wendet und einen Versuch der Selbst-Zerstörung macht, — daß er selbst "verdirbt."
  Man wird fast bei jedem Psychologen eine verrätherische Vorneigung und Lust am Umgange mit alltäglichen und wohlgeordneten Menschen wahrnehmen: daran verräth sich, =256= daß er immer einer Heilung bedarf, daß er eine Art Flucht und Vergessen braucht, weg von dem, was ihm seine Einblicke und Einschnitte, was ihm sein "Handwerk" auf's Gewissen gelegt hat.   Die Furcht vor seinem Gedächtniß ist ihm eigen.   Er kommt vor dem Urtheile Anderer leicht zum Verstummen: er hört mit einem unbewegten Gesichte zu, wie dort verehrt, bewundert, geliebt, verklärt wird, wo er gesehen hat, — oder er verbirgt noch sein Verstummen, indem er irgend einer Vordergrunds-Meinung ausdrücklich zustimmt.   Vielleicht geht die Paradoxie seiner Lage so weit in's Schauerliche, daß die Menge, die Gebildeten, die Schwärmer gerade dort, wo er das große Mitleiden neben der großen Verachtung gelernt hat, ihrerseits die große Verehrung lernen, — die Verehrung für "große Männer" und Wunderthiere, um derentwillen man das Vaterland, die Erde, die Würde der Menschheit, sich selber segnet und in Ehren hält, auf welche man die Jugend hinweist, hinerzieht …
  Und wer weiß, ob sich nicht bisher in allen großen Fällen eben das Gleiche begab: daß die Menge einen Gott anbetete, — und daß der "Gott" nur ein armes Opferthier war!   Der Erfolg war immer der größte Lügner, — und das "Werk" selbst ist ein Erfolg; der große Staatsmann, der Eroberer, der Entdecker ist in seine Schöpfungen verkleidet, bis in's Unerkennbare; das "Werk," das des Künstlers, des Philosophen, erfindet erst Den, welcher es geschaffen hat, geschaffen haben soll; die "großen Männer," wie sie verehrt werden, sind kleine schlechte Dichtungen hinterdrein; in der Welt der geschichtlichen Werthe herrscht die Falschmünzerei.

  Diese großen Dichter zum Beispiel, diese Byron, Musset, Poe, Leopardi, Kleist, Gogol (ich wage es nicht, größere Namen zu nennen, aber ich meine sie), — so wie sie nun einmal sind, =257= vielleicht sein müssen: Menschen der Augenblicke, begeistert, sinnlich, kindsköpfisch, im Mißtrauen und Vertrauen leichtfertig und plötzlich; mit Seelen, an denen gewöhnlich irgend ein Bruch verhehlt werden soll; oft mit ihren Werken Rache nehmend für eine innere Besudelung, oft mit ihren Aufflügen Vergessenheit suchend vor einem allzutreuen Gedächtniss, oft in den Schlamm verirrt und beinahe verliebt, bis sie den Irrlichtern um die Sümpfe herum gleich werden und sich zu Sternen verstellen — das Volk nennt sie dann wohl Idealisten —, oft mit einem langen Ekel kämpfend, mit einem wiederkehrenden Gespenst von Unglauben, der kalt macht und sie zwingt, nach gloria zu schmachten und den "Glauben an sich" aus den Händen berauschter Schmeichler zu fressen: — welche Marter sind diese großen Künstler und überhaupt die höheren Menschen für Den, der sie einmal errathen hat!
  Es ist so begreiflich, daß sie gerade vom Weibe — welches hellseherisch ist in der Welt des Leidens und leider auch weit über seine Kräfte hinaus hülf- und rettungssüchtig — so leicht jene Ausbrüche unbegrenzten hingebendsten Mitleids erfahren, welche die Menge, vor Allem die verehrende Menge, nicht versteht und mit neugierigen und selbstgefälligen Deutungen überhäuft.   Dieses Mitleiden täuscht sich regelmäßig über seine Kraft; das Weib möchte glauben, daß Liebe Alles vermag, — es ist sein eigentlicher Aberglaube.   Ach, der Wissende des Herzens erräth, wie arm, dumm, hülflos, anmaaslich, fehlgreifend, leichter zerstörend als rettend auch die beste tiefste Liebe ist! —

  Es ist möglich, daß unter der heiligen Fabel und Verkleidung von Jesu Leben einer der schmerzlichsten Fälle vom Martyrium des Wissens um die Liebe verborgen liegt: das Martyrium des unschuldigsten und begehrendsten Herzens, =258= das an keiner Menschen-Liebe je genug hatte, das Liebe, Geliebt-werden und Nichts außerdem verlangte, mit Härte, mit Wahnsinn, mit furchtbaren Ausbrüchen gegen Die, welche ihm Liebe verweigerten; die Geschichte eines armen Ungesättigten und Unersättlichen in der Liebe, der die Hölle erfinden mußte, um Die dorthin zu schicken, welche ihn nicht lieben wollten, — und der endlich, wissend geworden über menschliche Liebe, einen Gott erfinden mußte, der ganz Liebe, ganz Lieben- können ist, — der sich der Menschen-Liebe erbarmt, weil sie gar so armselig, so unwissend ist!   Wer so fühlt, wer dergestalt um die Liebe weiß, — sucht den Tod.   — Aber warum solchen schmerzlichen Dingen nachhängen?   Gesetzt, daß man es nicht muß —


270.

Der geistige Hochmuth und Ekel jedes Menschen, der tief gelitten hat — es bestimmt beinahe die Rangordnung, wie tief Menschen leiden können —, seine schaudernde Gewißheit, von der er ganz durchtränkt und gefärbt ist, vermöge seines Leidens mehr zu wissen, als die Klügsten und Weisesten wissen können, in vielen fernen entsetzlichen Welten bekannt und einmal "zu Hause" gewesen zu sein, von denen "ihr nichts wißt!" — — dieser geistige schweigende Hochmuth des Leidenden, dieser Stolz des Auserwählten der Erkenntniß, des "Eingeweihten," des beinahe Geopferten findet alle Formen von Verkleidung nöthig, um sich vor der Berührung mit zudringlichen und mitleidigen Händen und überhaupt vor Allem, was nicht Seinesgleichen im Schmerz ist, zu schützen.   Das tiefe Leiden macht vornehm; es trennt.   Eine der feinsten Verkleidungs-Formen =259= ist der Epicureismus und eine gewisse fürderhin zur Schau getragene Tapferkeit des Geschmacks, welche das Leiden leichtfertig nimmt und sich gegen alles Traurige und Tiefe zur Wehre setzt.   Es giebt "heitere Menschen," welche sich der Heiterkeit bedienen, weil sie um ihretwillen mißverstanden werden: — sie wollen mißverstanden sein.   Es giebt "wissenschaftliche Menschen," welche sich der Wissenschaft bedienen, weil dieselbe einen heiteren Anschein giebt, und weil Wissenschaftlichkeit darauf schließen läßt, daß der Mensch oberflächlich ist: — sie wollen zu einem falschen Schlusse verführen.   Es giebt freie freche Geister, welche verbergen und verleugnen möchten, daß sie zerbrochene stolze unheilbare Herzen sind (der Zynismus Hamlet's — der Fall Galiani); und bisweilen ist die Narrheit selbst die Maske für ein unseliges allzugewisses Wissen.   — Woraus sich ergiebt, daß es zur feineren Menschlichkeit gehört, Ehrfurcht "vor der Maske" zu haben und nicht an falscher Stelle Psychologie und Neugierde zu treiben.


271.

Was am tiefsten zwei Menschen trennt, das ist ein verschiedener Sinn und Grad der Reinlichkeit.   Was hilft alle Bravheit und gegenseitige Nützlichkeit, was hilft aller guter Wille für einander: zuletzt bleibt es dabei — sie "können sich nicht riechen!" Der höchste Instinkt der Reinlichkeit stellt den mit ihm Behafteten in die wunderlichste und gefährlichste Vereinsamung, als einen Heiligen: denn eben das ist Heiligkeit — die höchste Vergeistigung des genannten Instinktes.   Irgend ein Mitwissen um eine unbeschreibliche Fülle im Glück des Bades, irgend eine Brunst und Durstigkeit, welche die Seele =260= beständig aus der Nacht in den Morgen und aus dem Trüben, der "Trübsal," in's Helle, Glänzende, Tiefe, Feine treibt —: eben so sehr als ein solcher Hang auszeichnet — es ist ein vornehmer Hang —, trennt er auch. — Das Mitleiden des Heiligen ist das Mitleiden mit dem Schmutz des Menschlichen, Allzumenschlichen.   Und es giebt Grade und Höhen, wo das Mitleiden selbst von ihm als Verunreinigung, als Schmutz gefühlt wird …


272.

Zeichen der Vornehmheit: nie daran denken, unsre Pflichten zu Pflichten für Jedermann herabzusetzen; die eigne Verantwortlichkeit nicht abgeben wollen, nicht theilen wollen; seine Vorrechte und deren Ausübung unter seine Pflichten rechnen.


273.

Ein Mensch, der nach Großem strebt, betrachtet Jedermann, dem er auf seiner Bahn begegnet, entweder als Mittel oder als Verzögerung und Hemmniß — oder als zeitweiliges Ruhebett.   Seine ihm eigenthümliche hochgeartete Güte gegen Mitmenschen ist erst möglich, wenn er auf seiner Höhe ist und herrscht.   Die Ungeduld und sein Bewußtsein, bis dahin immer zur Komödie verurtheilt zu sein — denn selbst der Krieg ist eine Komödie und verbirgt, wie jedes Mittel den Zweck verbirgt —, verdirbt ihm jeden Umgang: diese Art Mensch kennt die Einsamkeit und was sie vom Giftigsten an sich hat.


274.

Das Problem der Wartenden. — Es sind Glücksfälle dazu nöthig und vielerlei Unberechenbares, daß ein =261= höherer Mensch, in dem die Lösung eines Problems schläft, noch zur rechten Zeit zum Handeln kommt — "zum Ausbruch," wie man sagen könnte.   Es geschieht durchschnittlich nicht, und in allen Winkeln der Erde sitzen Wartende, die es kaum wissen, in wiefern sie warten, noch weniger aber, daß sie umsonst warten.   Mitunter auch kommt der Weckruf zu spät, jener Zufall, der die "Erlaubniß" zum Handeln giebt, — dann, wenn bereits die beste Jugend und Kraft zum Handeln durch Stillsitzen verbraucht ist; und wie Mancher fand, eben als er "aufsprang," mit Schrecken seine Glieder eingeschlafen und seinen Geist schon zu schwer!   "Es ist zu spät" — sagte er sich, ungläubig über sich geworden und nunmehr für immer unnütz. — Sollte, im Reiche des Genie's, der "Raffael ohne Hände," das Wort im weitesten Sinn verstanden, vielleicht nicht die Ausnahme, sondern die Regel sein? — Das Genie ist vielleicht gar nicht so selten: aber die fünfhundert Hände, die es nöthig hat, um den χαιρός, "die rechte Zeit" — zu tyrannisiren, um den Zufall am Schopf zu fassen!


275.

Wer das Hohe eines Menschen nicht sehen will, blickt um so schärfer nach dem, was niedrig und Vordergrund an ihm ist — und verräth sich selbst damit.


276.

Bei aller Art von Verletzung und Verlust ist die niedere und gröbere Seele besser daran, als die vornehmere: die Gefahren der letzteren müssen größer sein, ihre Wahrscheinlichkeit, daß sie verunglückt und zu Grunde geht, ist sogar, bei der Vielfachheit ihrer =262= Lebensbedingungen, ungeheuer. — Bei einer Eidechse wächst ein Finger nach, der ihr verloren gieng: nicht so beim Menschen. —


277.

— Schlimm genug!   Wieder die alte Geschichte!   Wenn man sich sein Haus fertig gebaut hat, merkt man, unversehens Etwas dabei gelernt zu haben, das man schlechterdings hätte wissen müssen, bevor man zu bauen — anfieng.   Das ewige leidige "Zu spät!" — Die Melancholie alles Fertigen!


278.

— Wanderer, wer bist du?   Ich sehe dich deines Weges gehn, ohne Hohn, ohne Liebe, mit unerrathbaren Augen; feucht und traurig wie ein Senkblei, das ungesättigt aus jeder Tiefe wieder an's Licht gekommen — was suchte es da unten?   —, mit einer Brust, die nicht seufzt, mit einer Lippe, die ihren Ekel verbirgt, mit einer Hand, die nur noch langsam greift: wer bist du?   was thatest du?   Ruhe dich hier aus: diese Stelle ist gastfreundlich für Jedermann, — erhole dich!   Und wer du auch sein magst: was gefällt dir jetzt?   Was dient dir zur Erholung?   Nenne es nur: was ich habe, biete ich dir an! —

  "Zur Erholung?   Zur Erholung?   Oh du Neugieriger, was sprichst du da!   Aber gieb mir, ich bitte — —"

Was?   Was?     sprich es aus! —

"Eine Maske mehr!   Eine zweite Maske!" —


279.

Die Menschen der tiefen Traurigkeit verrathen sich, wenn sie glücklich sind: sie haben eine Art, das Glück =263= zu fassen, wie als ob sie es erdrücken und ersticken möchten, aus Eifersucht, — ach, sie wissen zu gut, daß es ihnen davon läuft!


280.

"Schlimm!   Schlimm!   Wie?   geht er nicht — zurück?" — Ja!   Aber ihr versteht ihn schlecht, wenn ihr darüber klagt.   Er geht zurück, wie jeder, der einen großen Sprung thun will. — —



281.

"Wird man es mir glauben? — aber ich verlange, daß man mir es glaubt: ich habe immer nur schlecht an mich, über mich gedacht, nur in ganz seltnen Fällen, nur gezwungen, immer ohne Lust "zur Sache", bereit, von "mir" abzuschweifen, immer ohne Glauben an das Ergebniß, Dank einem unbezwinglichen Mißtrauen gegen die Möglichkeit der Selbst-Erkenntniß, das mich so weit geführt hat, selbst am Begriff "unmittelbare Erkenntniß", welchen sich die Theoretiker erlauben, eine contradictio in adjecto zu empfinden: — diese ganze Thatsache ist beinahe das Sicherste, was ich über mich weiß.   Es muß eine Art Widerwillen in mir geben, etwas Bestimmtes über mich zu glauben. — Steckt darin vielleicht ein Räthsel?   Wahrscheinlich; aber glücklicherweise keins für meine eigenen Zähne. — Vielleicht verräth es die species, zu der ich gehöre? — Aber nicht mir: wie es mir selbst erwünscht genug ist. —"



282.

"Aber was ist dir begegnet?" — "Ich weiß es nicht, sagte er zögernd; vielleicht sind mir die Harpyien über =264= den Tisch geflogen." — Es kommt heute bisweilen vor, daß ein milder mäßiger zurückhaltender Mensch plötzlich rasend wird, die Teller zerschlägt, den Tisch umwirft, schreit, tobt, alle Welt beleidigt — und endlich bei Seite geht, beschämt, wüthend über sich, — wohin?   wozu?   Um abseits zu verhungern?   Um an seiner Erinnerung zu ersticken? —
    Wer die Begierden einer hohen wählerischen Seele hat und nur selten seinen Tisch gedeckt, seine Nahrung bereit findet, dessen Gefahr wird zu allen Zeiten groß sein: heute aber ist sie außerordentlich.   In ein lärmendes und pöbelhaftes Zeitalter hineingeworfen, mit dem er nicht aus Einer Schüssel essen mag, kann er leicht vor Hunger und Durst, oder, falls er endlich dennoch "zugreift" — vor plötzlichem Ekel zu Grunde gehn. — Wir haben wahrscheinlich Alle schon an Tischen gesessen, wo wir nicht hingehörten; und gerade die Geistigsten von uns, die am schwersten zu ernähren sind, kennen jene gefährliche dyspepsia, welche aus einer plötzlichen Einsicht und Enttäuschung über unsre Kost und Tischnachbarschaft entsteht, — den Nachtisch-Ekel.


283.

Es ist eine feine und zugleich vornehme Selbstbeherrschung, gesetzt, daß man überhaupt loben will, immer nur da zu loben, wo man nicht übereinstimmt: — im andern Falle würde man ja sich selbst loben, was wider den guten Geschmack geht — freilich eine Selbstbeherrschung, die einen artigen Anlaß und Anstoß bietet, um beständig mißverstanden zu werden.   Man muß, um sich diesen wirklichen Luxus von Geschmack und Moralität gestatten zu dürfen, nicht unter Tölpeln des Geistes leben, vielmehr unter Menschen, bei denen =265= Mißverständnisse und Fehlgriffe noch durch ihre Feinheit belustigen, — oder man wird es theuer büßen müssen! —
    "Er lobt mich: also giebt er mir Recht" — diese Eselei von Schlußfolgerung verdirbt uns Einsiedlern das halbe Leben, denn es bringt die Esel in unsre Nachbarschaft und Freundschaft.


284.

Mit einer ungeheuren und stolzen Gelassenheit leben; immer jenseits —.  Seine Affekte, sein Für und Wider willkürlich haben und nicht haben, sich auf sie herablassen, für Stunden; sich auf sie setzen, wie auf Pferde, oft wie auf Esel: — man muß nämlich ihre Dummheit so gut wie ihr Feuer zu nützen wissen.   Seine dreihundert Vordergründe sich bewahren; auch die schwarze Brille: denn es giebt Fälle, wo uns Niemand in die Augen, noch weniger in unsre "Gründe" sehn darf.   Und jenes spitzbübische und heitre Laster sich zur Gesellschaft wählen, die Höflichkeit.   Und Herr seiner vier Tugenden bleiben, des Muthes, der Einsicht, des Mitgefühls, der Einsamkeit.   Denn die Einsamkeit ist bei uns eine Tugend, als ein sublimer Hang und Drang der Reinlichkeit, welcher erräth, wie es bei Berührung von Mensch und Mensch — "in Gesellschaft" — unvermeidlich-unreinlich zugehn muß.   Jede Gemeinschaft macht, irgendwie, irgendwo, irgendwann — "gemein."


285.

Die größten Ereignisse und Gedanken — aber die größten Gedanken sind die größten Ereignisse — werden am spätesten begriffen: die Geschlechter, welche =266=mit ihnen gleichzeitig sind, erleben solche Ereignisse nicht, — sie leben daran vorbei.   Es geschieht da Etwas, wie im Reich der Sterne.   Das Licht der fernsten Sterne kommt am spätesten zu den Menschen; und bevor es nicht angekommen ist, leugnet der Mensch, daß es dort — Sterne giebt.   "Wie viel Jahrhunderte braucht ein Geist, um begriffen zu werden?" — das ist auch ein Maßstab, damit schafft man auch eine Rangordnung und Etiquette, wie sie noth thut: für Geist und Stern. —


286.

"Hier ist die Aussicht frei, der Geist erhoben." — Es giebt aber eine umgekehrte Art von Menschen, welche auch auf der Höhe ist und auch die Aussicht frei hat — aber hinab blickt.




287.

— Was ist vornehm?   Was bedeutet uns heute noch das Wort "vornehm"?   Woran verräth sich, woran erkennt man, unter diesem schweren verhängten Himmel der beginnenden Pöbelherrschaft, durch den Alles undurchsichtig und bleiern wird, den vornehmen Menschen? — Es sind nicht die Handlungen, die ihn beweisen, — Handlungen sind immer vieldeutig, immer unergründlich —; es sind auch die "Werke" nicht.   Man findet heute unter Künstlern und Gelehrten genug von Solchen, welche durch ihre Werke verrathen, wie eine tiefe Begierde nach dem Vornehmen hin sie treibt: aber gerade dies Bedürfniß nach dem Vornehmen ist von Grund aus verschieden von den Bedürfnissen der vornehmen Seele selbst, und geradezu das beredte und gefährliche =267= Merkmal ihres Mangels.   Es sind nicht die Werke, es ist der Glaube, der hier entscheidet, der hier die Rangordnung feststellt, um eine alte religiöse Formel in einem neuen und tieferen Verstande wieder aufzunehmen: irgend eine Grundgewißheit, welche eine vornehme Seele über sich selbst hat, Etwas, das sich nicht suchen, nicht finden und vielleicht auch nicht verlieren läßt. — Die vornehme Seele hat Ehrfurcht vor sich. —


288.

Es giebt Menschen, welche auf eine unvermeidliche Weise Geist haben, sie mögen sich drehen und wenden, wie sie wollen, und die Hände vor die verrätherischen Augen halten (— als ob die Hand kein Verräther wäre! —): schließlich kommt es immer heraus, daß sie Etwas haben, das sie verbergen, nämlich Geist.   Eins der feinsten Mittel, um wenigstens so lange als möglich zu täuschen und sich mit Erfolg dümmer zu stellen als man ist — was im gemeinen Leben oft so wünschenswerth ist wie ein Regenschirm —, heißt Begeisterung: hinzugerechnet, was hinzu gehört, zum Beispiel Tugend.   Denn, wie Galiani sagt, der es wissen musste —: vertu est enthousiasme.


289.

Man hört den Schriften eines Einsiedlers immer auch Etwas von dem Wiederhall der Oede, Etwas von dem Flüstertone und dem scheuen Umsichblicken der Einsamkeit an; aus seinen stärksten Worten, aus seinem Schrei selbst klingt noch eine neue und gefährlichere Art des Schweigens, Verschweigens heraus.   Wer Jahraus, Jahrein und Tags und Nachts allein mit seiner Seele =268= im vertraulichen Zwiste und Zwiegespräche zusammengesessen hat, wer in seiner Höhle — sie kann ein Labyrinth, aber auch ein Goldschacht sein — zum Höhlenbär oder Schatzgräber oder Schatzwächter und Drachen wurde: dessen Begriffe selber erhalten zuletzt eine eigne Zwielicht-Farbe, einen Geruch ebenso sehr der Tiefe als des Moders, etwas Unmittheilsames und Widerwilliges, das jeden Vorübergehenden kalt anbläst.   Der Einsiedler glaubt nicht daran, daß jemals ein Philosoph — gesetzt, daß ein Philosoph immer vorerst ein Einsiedler war — seine eigentlichen und letzten Meinungen in Büchern ausgedrückt habe: schreibt man nicht gerade Bücher, um zu verbergen, was man bei sich birgt? — ja er wird zweifeln, ob ein Philosoph "letzte und eigentliche" Meinungen überhaupt haben könne, ob bei ihm nicht hinter jeder Höhle noch eine tiefere Höhle liege, liegen müsse — eine umfänglichere fremdere reichere Welt über einer Oberfläche, ein Abgrund hinter jedem Grunde, unter jeder "Begründung."   Jede Philosophie ist eine Vordergrunds-Philosophie — das ist ein Einsiedler-Urtheil: "es ist etwas Willkürliches daran, daß er hier stehen blieb, zurückblickte, sich umblickte, daß er hier nicht mehr tiefer grub und den Spaten weglegte, — es ist auch etwas Mißtrauisches daran."   Jede Philosophie verbirgt auch eine Philosophie; jede Meinung ist auch ein Versteck, jedes Wort auch eine Maske.


290.

Jeder tiefe Denker fürchtet mehr das Verstanden-werden, als das Mißverstanden-werden.   Am Letzteren leidet vielleicht seine Eitelkeit; am Ersteren aber sein Herz, sein Mitgefühl, welches immer spricht: "ach, warum wollt ihr es auch so schwer haben, wie ich?"   =269=


291.

Der Mensch, ein vielfaches, verlogenes, künstliches und undurchsichtiges Thier, den andern Thieren weniger durch Kraft als durch List und Klugheit unheimlich, hat das gute Gewissen erfunden, um seine Seele einmal als einfach zu genießen; und die ganze Moral ist eine beherzte lange Fälschung, vermöge deren überhaupt ein Genuß im Anblick der Seele möglich wird.   Unter diesem Gesichtspunkte gehört vielleicht viel Mehr in den Begriff "Kunst" hinein, als man gemeinhin glaubt.


292.

Ein Philosoph: das ist ein Mensch, der beständig außerordentliche Dinge erlebt, sieht, hört, argwöhnt, hofft, träumt; der von seinen eignen Gedanken wie von Außen her, wie von Oben und Unten her, als von seiner Art Ereignissen und Blitzschlägen getroffen wird; der selbst vielleicht ein Gewitter ist, welches mit neuen Blitzen schwanger geht; ein verhängnißvoller Mensch, um den herum es immer grollt und brummt und klafft und unheimlich zugeht.   Ein Philosoph: ach, ein Wesen, das oft von sich davon läuft, oft vor sich Furcht hat, — aber zu neugierig ist, um nicht immer wieder zu "sich zu kommen." —


293.

Ein Mann, der sagt: "das gefällt mir, das nehme ich zu eigen und will es schützen und gegen Jedermann vertheidigen"; ein Mann, der eine Sache führen, einen Entschluß durchführen, einem Gedanken Treue wahren, ein Weib festhalten, einen Verwegenen strafen und niederwerfen kann; ein Mann, der seinen Zorn und sein Schwert hat, =270= und dem die Schwachen, Leidenden, Bedrängten, auch die Thiere gern zufallen und von Natur zugehören, kurz ein Mann, der von Natur Herr ist, — wenn ein solcher Mann Mitleiden hat, nun!   dies Mitleiden hat Werth!   Aber was liegt am Mitleiden Derer, welche leiden!   Oder Derer, welche gar Mitleiden predigen!   Es giebt heute fast überall in Europa eine krankhafte Empfindlichkeit und Reizbarkeit für Schmerz, insgleichen eine widrige Unenthaltsamkeit in der Klage, eine Verzärtlichung, welche sich mit Religion und philosophischem Krimskrams zu etwas Höherem aufputzen möchte, — es giebt einen förmlichen Cultus des Leidens.
  Die Unmännlichkeit dessen, was in solchen Schwärmerkreisen "Mitleid" getauft wird, springt, wie ich meine, immer zuerst in die Augen.   — Man muß diese neueste Art des schlechten Geschmacks kräftig und gründlich in den Bann thun; und ich wünsche endlich, daß man das gute Amulet "gai saber" sich dagegen um Herz und Hals lege, — "fröhliche Wissenschaft," um es den Deutschen zu verdeutlichen.


294.

Das olympische Laster. — Jenem Philosophen zum Trotz, der als ächter Engländer dem Lachen bei allen denkenden Köpfen eine üble Nachrede zu schaffen suchte — "das Lachen ist ein arges Gebreste der menschlichen Natur, welches jeder denkende Kopf zu überwinden bestrebt sein wird" (Hobbes) —, würde ich mir sogar eine Rangordnung der Philosophen erlauben, je nach dem Range ihres Lachens — bis hinauf zu denen, die des goldnen Gelächters fähig sind.   Und gesetzt, daß auch Götter philosophiren, wozu mich mancher Schluß schon gedrängt hat —, so zweifle ich nicht, =271= daß sie dabei auch auf eine übermenschliche und neue Weise zu lachen wissen — und auf Unkosten aller ernsten Dinge!   Götter sind spottlustig: es scheint, sie können selbst bei heiligen Handlungen das Lachen nicht lassen.


295

Das Genie des Herzens, wie es jener große Verborgene hat, der Versucher-Gott und geborene Rattenfänger der Gewissen, dessen Stimme bis in die Unterwelt jeder Seele hinabzusteigen weiß, welcher nicht ein Wort sagt, nicht einen Blick blickt, in dem nicht eine Rücksicht und Falte der Lockung läge, zu dessen Meisterschaft es gehört, daß er zu scheinen versteht — und nicht Das, was er ist, sondern was Denen, die ihm folgen, ein Zwang mehr ist, um sich immer näher an ihn zu drängen, um ihm immer innerlicher und gründlicher zu folgen: —

das Genie des Herzens, das alles Laute und Selbstgefällige verstummen macht und horchen lehrt, das die rauhen Seelen glättet und ihnen ein neues Verlangen zu kosten giebt, — still zu liegen wie ein Spiegel, daß sich der tiefe Himmel auf ihnen spiegele —;
das Genie des Herzens, das die tölpische und überrasche Hand zögern und zierlicher greifen lehrt; das den verborgenen und vergessenen Schatz, den Tropfen Güte und süßer Geistigkeit unter trübem dickem Eise erräth und eine Wünschelruthe für jedes Korn Goldes ist, welches lange im Kerker vielen Schlamms und Sandes begraben lag;
das Genie des Herzens, von dessen Berührung jeder reicher fortgeht, nicht begnadet und überrascht, nicht wie von fremdem Gute beglückt und bedrückt, sondern reicher an sich selber, sich neuer als zuvor, aufgebrochen, von einem Thauwinde angeweht und ausgehorcht, unsicherer vielleicht, zärtlicher zerbrechlicher zerbrochener, =272= aber voll Hoffnungen, die noch keinen Namen haben, voll neuen Willens und Strömens, voll neuen Unwillens und Zurückströmens — — aber was thue ich, meine Freunde?   Von wem rede ich zu euch?   Vergaß ich mich soweit, daß ich euch nicht einmal seinen Namen nannte?   es sei denn, daß ihr nicht schon von selbst erriethet, wer dieser fragwürdige Geist und Gott ist, der in solcher Weise gelobt sein will.

      Wie es nämlich einem jeden ergeht, der von Kindesbeinen an immer unterwegs und in der Fremde war, so sind auch mir manche seltsame und nicht ungefährliche Geister über den Weg gelaufen, vor Allem aber der, von dem ich eben sprach, und dieser immer wieder, kein Geringerer nämlich, als der Gott Dionysos, jener große Zweideutige und Versucher Gott, dem ich einstmals, wie ihr wißt, in aller Heimlichkeit und Ehrfurcht meine Erstlinge dargebracht habe — (als der Letzte, wie mir scheint, der ihm ein Opfer dargebracht hat: denn ich fand Keinen, der es verstanden hätte, was ich damals that).   Inzwischen lernte ich Vieles, Allzuvieles über die Philosophie dieses Gottes hinzu, und, wie gesagt, von Mund zu Mund, — ich, der letzte jünger und Eingeweihte des Gottes Dionysos: und ich dürfte wohl endlich einmal damit anfangen, euch, meinen Freunden, ein Wenig, so weit es mir erlaubt ist, von dieser Philosophie zu kosten zu geben?   Mit halber Stimme, wie billig: denn es handelt sich dabei um mancherlei Heimliches, Neues, Fremdes, Wunderliches, Unheimliches.
  Schon daß Dionysos ein Philosoph ist, und daß also auch Götter philosophiren, scheint mir eine Neuigkeit, welche nicht unverfänglich ist und die vielleicht gerade unter Philosophen Mißtrauen erregen möchte, — unter euch, meine Freunde, hat sie schon weniger gegen sich, es sei denn, daß sie zu spät und =273= nicht zur rechten Stunde kommt: denn ihr glaubt heute ungern, wie man mir verrathen hat, an Gott und Götter.   Vielleicht auch, daß ich in der Freimüthigkeit meiner Erzählung weiter gehn muß, als den strengen Gewohnheiten eurer Ohren immer liebsam ist?   Gewißlich gieng der genannte Gott bei dergleichen Zwiegesprächen weiter, sehr viel weiter, und war immer um viele Schritt mir voraus … Ja ich würde, falls es erlaubt wäre, ihm nach Menschenbrauch schöne feierliche Prunk- und Tugendnamen beizulegen, viel Rühmens von seinem Forscher- und Entdecker-Muthe, von seiner gewagten Redlichkeit, Wahrhaftigkeit und Liebe zur Weisheit zu machen haben.   Aber mit all diesem ehrwürdigen Plunder und Prunk weiß ein solcher Gott nichts anzufangen.   "Behalte dies, würde er sagen, für dich und deines Gleichen und wer sonst es nöthig hat!   Ich — habe keinen Grund, meine Blöße zu decken!" —

      Man erräth: es fehlt dieser Art von Gottheit und Philosophen vielleicht an Scham? — So sagte er einmal: "unter Umständen liebe ich den Menschen — und dabei spielte er auf Ariadne an, die zugegen war —: der Mensch ist mir ein angenehmes tapferes erfinderisches Thier, das auf Erden nicht seines Gleichen hat, es findet sich in allen Labyrinthen noch zurecht.   Ich bin ihm gut: ich denke oft darüber nach, wie ich ihn noch vorwärts bringe und ihn stärker, böser und tiefer mache, als er ist." —
      "Stärker, böser und tiefer?" fragte ich erschreckt.

"Ja, sagte er noch Ein Mal, stärker, böser und tiefer; auch schöner" — und dazu lächelte der Versucher-Gott mit seinem halkyonischen Lächeln, wie als ob er eben eine bezaubernde Artigkeit gesagt habe.   Man sieht hier zugleich: es fehlt dieser Gottheit nicht nur an Scham —; und es giebt überhaupt gute Gründe dafür, =274= zu muthmaßen, daß in einigen Stücken die Götter insgesammt bei uns Menschen in die Schule gehn könnten.   Wir Menschen sind — menschlicher. …


296.

Ach, was seid ihr doch, ihr meine geschriebenen und gemalten Gedanken!   Es ist nicht lange her, da wart ihr noch so bunt, jung und boshaft, voller Stacheln und geheimer Würzen, daß ihr mich niesen und lachen machtet — und jetzt?   Schon habt ihr eure Neuheit ausgezogen, und einige von euch sind, ich fürchte es, bereit, zu Wahrheiten zu werden: so unsterblich sehn sie bereits aus, so herzbrechend rechtschaffen, so langweilig!   Und war es jemals anders?   Welche Sachen schreiben und malen wir denn ab, wir Mandarinen mit chinesischem Pinsel, wir Verewiger der Dinge, welche sich schreiben lassen, was vermögen wir denn allein abzumalen?   Ach, immer nur Das, was eben welk werden will und anfängt, sich zu verriechen!   Ach, immer nur abziehende und erschöpfte Gewitter und gelbe späte Gefühle!   Ach, immer nur Vögel, die sich müde flogen und verflogen und sich nun mit der Hand haschen lassen, — mit unserer Hand!
  Wir verewigen, was nicht mehr lange leben und fliegen kann, müde und mürbe Dinge allein!   Und nur euer Nachmittag ist es, ihr meine geschriebenen und gemalten Gedanken, für den allein ich Farben habe, viel Farben vielleicht, viel bunte Zärtlichkeiten und fünfzig Gelbs und Brauns und Grüns und Roths: — aber Niemand erräth mir daraus, wie ihr in eurem Morgen aussahet, ihr plötzlichen Funken und Wunder meiner Einsamkeit, ihr meine alten geliebten — — schlimmen Gedanken!


*   *   *


Divider

« VIII. — Peoples and Fatherlands .X. — Closing Ode — From High Mountains. »


Contents

           Foreword … … … … … … … … … … … … … … … … … ..3

   I.      On the Prejudices of Philosophers … … … … … … … .7

   II.     The Free Spirit … … … … … … … … … … … … … … ..39

   III     The Religious Nature … … … … … … … … … … … … 67

   IV.    Aphorisms and Interludes … … … … … … … … … … .91

   V.      On the Natural History of Morals … … … … … … ...111

   VI.     We Scholars … … … … … … … … … … … … … … … ..141

   VII.    Our Virtues … … … … … … … … … … … … … … … ..167

   VIII.   Peoples and Fatherlands … … … … … … … … … … 201

   IX.     What is Noble? … … … … … … … … … … … … … … 233

              Closing Ode — From High Mountains … … … … ..275