Part Six
We Scholars

=143=
204.
At the risk that moralizing may turn out here too as what it has always been — namely, as an unabashed displaying of one's own wounds, according to Balzac —, I would venture to argue against an improper and harmful shift in the order of rank between science and philosophy which today, quite unnoticed and as if with a perfect good conscience, is threatening to become established. I mean to say, that one must have the right to speak on such a higher question of rank only out of one's own experience — experience, as it seems to me, always implies bad experience? —: so as not to speak of colors like blind men, or against science like women and artists ("Ah! this nasty science!" sigh their instinct and their shame, "it always finds out what's behind things!" —). The Declaration of Independence of the man of science, his emancipation from philosophy, is one of the more subtle after-effects of the democratic nature and dreadful state of affairs: the self-glorification and self-conceitedness of the scholar is now everywhere in full bloom, and in its finest springtime, — which does not mean to imply that in this case self-praise smells sweet [a play on the German saying "Eigenlob stinkt" (self-praise stinks)]. "Away with all masters!" — that is what the rabble instinct is urging here too; and now that science has with the happiest results =144= beaten off theology, whose "handmaid" it had been for too long, it now proposes in full wantonness and a plentiful lack of understanding to lay down laws for philosophy, and in turn for once to play the "master" — what am I saying! to play the philosopher. My memory — the memory of a man of science, if I may say so! — is full to bursting with arrogant naive remarks I have heard about philosophy and philosophers from young naturalists and old physicians (not to mention the most cultured and most conceited of all scholars, the philologists and pedagogues, who are both the one and the other by profession —). At times it was the specialist and loafer who instinctively resisted [put up barriers against] all synthetic tasks and capabilities in general; now the industrious worker who had got a scent of the leisure and noble opulence in the spiritual household of the philosopher, and felt himself wronged and diminished by it. Now it was that color-blindness of the utilitarian who sees in philosophy nothing but a series of refuted systems and a wasteful expenditure which "does nobody any good". At times it was the fear of disguised mysticism and of an adjustment to the boundaries of knowledge that sprang up to the fore; now the contempt for an individual philosopher, unwittingly generalized into a disdain for philosophy in general. Lastly, what I found most frequently underlying the arrogant disdain towards philosophy among young scholars was the bad after-effect of a philosopher himself, from whom they had, to be sure, withdrawn their allegiance, without, however, having shaken off the spell of his disparaging evaluation of other philosophers: — the result then being a feeling of ill-will towards all philosophy. =145= (This is the sort of after-effect which, it seems to me, Schopenhauer, for example, has had on Germany in recent years: — with his unintelligent rage against Hegel he succeeded in disconnecting the entire last generation of Germans from German culture, which culture has been, all things considered, a high point and divinatory refinement of the historical sense: but Schopenhauer himself was in precisely this respect poor, unreceptive and un-German to the point of genius.) In general and broadly speaking, it may have been above all the human, all too human, in short, the poverty of the modern philosophers themselves, which has most thoroughly injured the reverence for philosophy and opened the gates to the rabble instinct. One indeed must admit to what an extent our modern world lacks the whole strain of men like Heraclitus, Plato, Empedocles, and whatever else all the royal and magnificent hermits of the spirit were called; and how entitled an honest man of science is to feel that he is of a better strain and parentage, considering the sort of representatives of philosophy who nowadays, thanks to fashion, are just as much at the top of the heap — as beneath respect — in Germany, for example, the two lions of Berlin, the anarchist Eugen Dühring and the amalgamist Eduard von Hartmann. It is especially the sight of those hodgepodge philosophers, who call themselves "reality philosophers," or "positivists," which is capable of casting a dangerous mistrust in the soul of an ambitious young scholar: these philosophers are, at best, but scholars and specialists themselves, that is evident! — All of them are people who have been subdued and brought back under the dominion of science, people who at one time or another had wanted more of themselves, =146= without having a right to this "more" and to the responsibility that goes with it — and who now respectably, wrathfully , and vengefully, represent in word and deed the disbelief in the master-task and supremacy of philosophy. In the end: how could it be otherwise! Science nowadays is in bloom and has the good conscience plentiful in the face, while what all modern philosophy has gradually sunk to, this remnant of philosophy of the present day, arouses distrust and displeasure, if not scorn and pity. Philosophy reduced to "theory of knowledge," no more in fact than a timid epochism and doctrine of renunciation: a philosophy that does even gets beyond the threshold and painfully denies itself the right to enter — that is philosophy at its last gasp, an end, an agony, something that arouses pity. How could such a philosophy — be the master!
205.
The dangers for the development of a philosopher today are indeed so many and varied, that we may doubt whether this fruit can ever ripen at all. The extent and towering structure of the sciences has grown to monstrous proportions, and with this also the likelihood that the philosopher will tire while still learning or let himself stop somewhere and "specialize": so that he will no longer arrive to his height, that is, to his superspection [comprehensive view], his circumspection, and his despection. Or he reaches that point too late, when the best of his maturity and strength is already over; or impaired, coarsened, degenerated, so his view, =147= his overall judgment does not mean much anymore. It is perhaps precisely the refinement of his intellectual conscience that makes him hesitate and linger on the way; he dreads the seduction to become a dilettante, a millipede and thousand-antenna, he knows too well, that as one who has lost his self-respect, also no longer commands in the search for knowledge, no longer leads: he would have then want to become a great actor, a philosophical Cagliostro and a rat-catcher of minds, in short, a seducer [a misleader]. In the end this is a question of taste: even if it were not a question of conscience. In addition, redoubling the philosopher's difficulties once more, there is also the fact that he demands of himself a judgment, a Yes or No, not about the sciences but about life and the values of life, — that he reluctantly learns to believe to have a right or even a duty to this judgment, and that he must seek his way to this right and this belief only through the most extensive — perhaps most disturbing, destructive — experiences, often hesitating, doubting, and falling silent. As a matter of fact, the crowd has for a long time mistaken and misconstrued the philosopher, either with the man of science and ideal scholar, or with the religiously exalted, desensualized, "desecularized" enthusiast and God-intoxicated man; and if a man is praised today for living "wisely" or "as a philosopher," it hardly means anything more than "prudently and apart." Wisdom: to the rabble appears to be a form of escape, a means and artifice for withdrawing successfully from a wicked game; but the true philosopher — as it seems to us, my friends? — lives "unphilosophically" and "unwisely" and above all, imprudently, =148= and feels the obligation and burden of a hundred tests and temptations of life — he risks himself constantly, he plays the wicked game …
206.
Compared to a genius, that is to say, to a being who either begets or gives birth, both words understood in their widest sense —, the scholar, the average man of science, has always something of the old maid about him: because, like her, he has no understanding [direct experience] on the two most valuable functions of humans. In fact, as if by way of compensation, we concede to them both, scholars and old maids, respectability — in these cases one emphasizes the respectability — and yet, we feel an equal tinge of irritation in being obliged to concede it. Let's look at this more closely: what is the man of science? First of all, a type of man that is not noble, with the virtues of a commoner: that is to say, a non-dominant, non-authoritative, and not even a self-sufficient type of a man: he is industrious, patiently adapting to rank and file, uniform and moderate in his abilities and needs, he has the feel for his equals, and for that which they need, that little patch of independence and green meadows, for example, without which there is no quiet work, that claim to honor and appreciation (which first and foremost presupposes recognition and recognizability —), the sunshine of a good name, the constant stamp of approval of his value and usefulness that must continually overcome the inner mistrust =149= which lies at the bottom of the heart of all dependent men and herd animals. The scholar also has, as is appropriate, the illnesses and bad habits of the commoner's type: he is rich in petty envy and has a lynx eye for what is base in those natures [people] whose heights he cannot attain. He is friendly, yet only as one who lets himself go, but not flow forth; and precisely when facing a man who flows like a great stream, he stands there all the colder and more reserved, — his eye is then like a glassy and impenetrable lake, in which there is not a ripple of delight or sympathy. The worst and most dangerous thing of which a scholar is capable of comes to him from the instincts of the mediocrity of his own kind: from that Jesuitism of mediocrity, which labors instinctively for the destruction of the uncommon [exceptional] man and seeks to break or — even better! — to loosen every tensed bow. To loosen it, that is, with deference, with a gentle hand, of course —, to loosen with friendly sympathy: that is the true art of Jesuitism, which has always understood how to introduce itself as the religion of pity [das Mitleiden - Compassion]. —
207.
However gratefully one may welcome the objective spirit — and who has not been sick to death of all subjectivity and its cursed ipsisimosity! — in the end, however, one must learn to be cautious even with regard to one's gratitude, and put a stop to the exaggeration with which the self-denial and depersonalization of the spirit has recently been celebrated, as if it were the end in itself, as redemption and transfiguration: as is usually tends to happen especially in the pessimist school, =150= which has also in its turn good reasons for paying the highest honors to "disinterested knowledge." The objective man, who no longer curses and scolds like the pessimist, the ideal scholar in whom the scientific instinct blossoms forth and fully after a thousand complete and partial failures, is certainly one of the most precious tools that exist: but he belongs in the hand of one who is more powerful. He is only a tool, we may say, he is a mirror — he is not an "end in himself." The objective man is indeed a mirror: above all, accustomed to submit before everything that wants to be known, with no desire other than what knowledge, what "reflecting" gives, — he waits until something comes along, and then spread himself out gently, so that even the light footsteps of spiritual beings gliding by will not be lost on his surface and skin. What is still left to him of his "personality" seems to him accidental, often arbitrary, more often disturbing: so much has he come to regard himself as the passageway and reflection of forms and events not his own. He recollects about "himself" with an effort, and not infrequently incorrectly; he readily confuses himself with someone else, he makes mistakes with regard to his own needs, and here only is he unrefined and negligent. Perhaps he is troubled by his health or by the pettiness and stuffiness of his wife and friends, or the lack of companions and company, — indeed, he sets himself to reflect on his suffering: but in vain! His thoughts are already wandering away, to the more general case, and tomorrow he will know as little about how to help himself as he did yesterday. He has lost the earnestness for himself, as well as the time for it: He is cheerful, not from a lack of distress, but from a lack of fingers and handles for grasping and dealing with his distress. =151= The habitual complaisance with respect to all things and experiences, the radiant and uninhibited hospitality with which he receives everything that comes his way, his habit of reckless benevolence, of dangerous lack of concern about Yes and No: alas, there are enough cases where he has to atone for these virtues of his! — and as a human being he generally becomes all too easily the worthless remains Caput Mortuum of these virtues. If one wishes love or hatred from him, I mean love and hatred as God, woman, and animal understand them —: he will do what he can, and give what he can. But one ought not to be surprised if it is not very much, if it is just here that he turns out to be false, brittle, questionable, and rotten. His love is forced, his hatred is artificial, and more of a tour de force, a little vanity and exaggeration. He is only genuine as long as he can be objective: only in his cheerful absolutism can he remain "nature" and "natural." His mirroring and eternally self-polishing soul no longer knows how to affirm, no longer how to deny; he does not command; neither does he destroy. "there is almost nothing I despise" — he says with Leibniz: one should not overlook or underestimate the almost [the presque]! Nor is he a model man; he neither leads nor follows anyone; he sets himself altogether too far off to have any reason to take sides between good and evil. If he has been so long confused with the philosopher, with the Caesar-type breeder and tyrant of culture: he has had far too much honor, and what is more essential in him has been overlooked, — he is a tool, something of a slave, though certainly the most sublime sort of slave, but nothing in himself — almost nothing [presque rien]! The objective man is an instrument, a precious, easily damaged and blunted measuring instrument =152= and mirroring apparatus, which is to be taken care of and respected; but he is no goal, no way out or upward, not a complementary man in whom the rest of existence is justifies, not a conclusion — and even less a beginning, a begetting and first cause, nothing strong, powerful, self-assured that wants to be the master: but rather only a delicate, empty, thin, malleable vessel of forms that must first wait for some kind of content and substance in order to take to "shape" accordingly, — usually a man without form and content, a "selfless" man. — Consequently nothing for women either, in parenthesis. —
208.
When a philosopher nowadays asserts that he is not a skeptic, — I hope this has been sensed from the foregoing description of the objective spirit? — the whole world is unhappy to hear it; on that account people look at him with some apprehension, they would like to ask so many, many questions … indeed among timid listeners, who are in great number nowadays, he is henceforth considered dangerous. It seems to them as if, in his rejection of skepticism, they heard some evil, menacing sound from afar, as if some new explosive were being tested somewhere, a dynamite of the spirit, perhaps a newly discovered Russian Nihiline
[Nietzsche's words play on Nihilism and Aniline (a poison chemical)], a pessimism of bonae voluntatis [of good will], which does not merely say 'No', or will 'No', but — dreadful thought! — acts 'No'. Against this kind of "good-will" — a will to a truly active denial of life — there is today, admittedly, no better sleeping pills and sedative than skepticism, the mild, pleasing, lulling poppy of skepticism; and one that Hamlet himself is now =153= prescribed by the doctors of the day as an antidote to the "spirit," and its subterranean rumbling. "Are our ears already not filled with nasty sounds?" says the skeptic, as a friend of peace, and almost as a sort of security police: "this subterranean 'No' is terrible! Be quiet, you pessimistic moles!" The skeptic, namely, that delicate creature, is far too easily frightened; his conscience has been trained to twitch and feel something like a bite at every 'No', indeed even at a resolute hard 'Yes.' Yes! and No! — that goes against his morality; conversely, he loves to indulge his virtue with a noble abstinence, as if to say with Montaigne: "what do I know?" Or with Socrates: "I know that I know nothing." Or: "Here I do not trust myself, no door is open to me." Or: "Even if the door were open, why should I go right in?" Or: "What is the use of hasty hypotheses? It might quite well be in good taste to make no hypotheses at all. Must you absolutely straighten at once what is crooked? Always plug up every hole with some kind of oakum? Is there not plenty of time for that? Doesn't time have time? Oh you daredevils, can't you just wait? Even uncertainty has its charms, even the Sphinx is a Circe, even the Circe was a philosopher." —
This is how a skeptic console himself; and indeed he needs some consolation. Because skepticism is the most spiritual expression of a certain complex physiological condition called in ordinary language nervous debility and sickliness; it arises whenever races or classes that have long kept apart, decisively and suddenly intermix. =154= In the new generation, which has inherited in its blood, as it were, varying standards and values, everything is unrest, disorder, doubt, experiment; the best energies have an inhibiting effect, even the virtues do not allow each other to grow and become strong, equilibrium, ballast, and upright certainty are lacking in body and soul. But what becomes most profoundly sick and degenerates in such mixtures is the will: these people no longer know independence of decision, the brave feeling of pleasure in willing, — even in their dreams they doubt the "freedom of the will." Our present-day Europe, the scene of a nonsensical sudden attempt at a radical mixing of classes, and consequently of races, is therefore skeptical in all heights and depths, sometimes with that agile skepticism which springs impatiently and greedily from branch to branch, sometimes gloomily like a cloud overcharged with question marks — and often sick to death of its will! Paralysis of the will: where does one not find this cripple sitting these days! And frequently so well dressed up! How seductively dressed up! This illness comes clothed in the prettiest finery and falsehoods; and most of what is displayed in the shop windows today as, for example, "objectivity," "scientific method," " art for art's sake" and "pure free-willed knowledge," is only skepticism and paralysis of will dressed up, — I will vouch for this diagnosis of the European disease. — The disease of the will has spread over Europe unequally, it appears most pronounced and most varied where culture has been domesticated for the longest time, and it disappears according to the extent that "the barbarian" still — or again — asserts his claims underneath the ill-fitting garments of Western culture. =155= It is therefore in the France of today, as can be readily deduced and easily observed, that the will is sickest of all, and France, which has always had a masterly aptitude for transforming even the most fateful crises of its spirit into something charming and seductive, now manifests emphatically its cultural ascendancy over Europe, by being the school and exhibition place for all the glamour of skepticism. The power to will, and indeed to wanting a will for a long time, is already somewhat stronger in Germany, and in northern Germany still stronger than in central Germany; it is considerably stronger in England, Spain, and Corsica, there in association with apathy, here with hardness of skulls, — not to mention Italy, which is too young yet, to know what it wants, and must first prove whether it is capable of willing —, but it is strongest and most astonishing in that immense middle empire where Europe flows back into Asia, so to speak, that is, in Russia. There the power to will has been long stored up and accumulated, there the will — it is unclear whether to deny or to affirm — waits menacingly to be released, to borrow one of the physicists' pet words. Perhaps not only Indian wars and complications in Asia would be necessary to free Europe from its greatest danger, but also its internal subversion, the shattering of the empire into small states, and above all the introduction of parliamentary imbecility, together with the obligation of every one to read his newspaper at breakfast. I do not say this, because I desire it: the reverse would be more to my liking, — I mean an increase in the Russian threat so great, =156= that Europe would have to make up its mind to become equally threatening, that is to say, to get One single will, a long-lasting terrible will of its own, by means of one new caste ruling over Europe, which could set its aims thousands of years ahead: — so that the long-drawn-out comedy of its petty states and the divided will of its dynasties and democracies should finally come to an end. The time for petty politics is over: the next century is already bringing on the struggle for the mastery over the whole earth — the coercion into politics on a grand scale.
209.
To describe to what extent the new warlike age, upon which we Europeans have obviously entered, may perhaps be favorable also to the evolution of another and stronger kind of skepticism, I should like for now to express my views about it only through a comparison, which friends of German history will easily understand. That resolute enthusiast for tall, handsome grenadiers, who, as King of Prussia, fathered a military and skeptical genius — and in the process basically created that new type of German which has recently emerged triumphant — the dubious, mad father of Frederick the Great, had himself at one point the grasp and lucky clutch of the genius: he knew what was lacking in Germany back then, the want of which was a hundred times more alarming and pressing than any deficiency in culture and social polish, — his dislike of the young Frederick resulted from the anxiety of a deep instinct. Men were lacking; and, to his most bitter vexation, =157= he suspected that his own son was not enough of a man. He was fooled about that: but who would not have been fooled in his place? He saw his son addicted to atheism, to the intellect, to the pleasure-seeking frivolity of witty Frenchmen: — he saw in the background the great bloodsucker - the spider skepticism, he suspected the incurable wretchedness of a heart which is no longer hard enough for evil or for good, of a shattered will that no longer commands, that no longer can command. But in the meantime grew in his son that more dangerous and harder new kind of skepticism upwards — who knows to what extent it was encouraged precisely by his father's hatred and the icy melancholy of a will pushed into solitude? — the skepticism of daring manliness, which is related most closely to the genius for war and conquest, and which first entered Germany in the person of the great Frederick.
This skepticism despises and yet grabs hold; it undermines and takes possession; it does not believe, but in so doing does not lose itself; it gives the spirit a dangerous freedom, but keeps the heart sternly in line; it is the German form of skepticism, which, as an ongoing Frederick-ism heightened to the highest spirituality, has brought Europe for some time under the dominion of the German spirit and its critical and historical mistrust. Thanks to the indomitably strong and tenacious masculinity of the great German philologists and historical critics (who, viewed correctly, were collectively also artists of destruction and dissolution), there became established, gradually and in spite of all the romanticism in music and philosophy, a new concept of the German spirit, in which the trait of manly skepticism decisively =158= stood out: whether, for example, as fearlessness of gaze, as bravery and sternness of the dissecting hand, or as resolute will to dangerous voyages of discovery, to spiritualized North Pole expeditions under desolate and dangerous skies. There may be good reasons when warm-blooded and superficial humanitarians make the sign of the cross [God help us!] precisely at the sight of this spirit: this fatalistic, ironic, Mephistophelian spirit calls it Michelet, not without a shudder. But if one wishes to appreciate what a mark of distinction is this fear of the "man" in the German spirit through which Europe was awoken from its "dogmatic slumber," one might like to recall the earlier concept which it had to overcome, — and that it is not so very long ago that a masculinized woman could dare, with unbridled presumption, to recommend the Germans to the interest of Europe as gentle, good-hearted, weak-willed, and poetical fools. At last one may understand profoundly enough Napoleon's astonishment when he got to meet Goethe: it reveals how the "German spirit" had been thought of for centuries. "Here is a man!" — which is to say: " [I'll be damned], this is indeed a man! And I had expected only a German!" —
210.
Supposing, then, that in the picture of the philosophers of the future, some trait suggests the question whether they must not perhaps be skeptics in the sense last suggested, this would still describe only something about them — and not them themselves. With equal justification they might call themselves critics; and assuredly they will be men who experiment. =159= By the name with which I dared to christen them, I have already explicitly emphasized the experimenting and the delight in experimenting: was this because, as critics in body and soul, they will love to make use of experiments in a new, and perhaps broader, perhaps more dangerous sense? In their passion for knowledge, will they have to go further with daring and painful experiments than the sensitive and pampered taste of a democratic century can call good?
— There is no doubt: these coming philosophers will be least able to dispense with the serious and not inconsiderable qualities which distinguish the critic from the skeptic, I mean the certainty in the measure of value, conscious employment of a unified method, shrewd courage, independence and ability to justify themselves [self-reliance]; indeed, they will admit among themselves to a delight in saying 'No' and in dissecting and in a certain prudent cruelty, which knows how to handle the knife surely and deftly, even when the heart bleeds. They will be sterner (and perhaps not always towards themselves only) than humane people may wish, they will not deal with the "truth" in order that it may "please" them, or "elevate" and "inspire" them: — but rather, they will be little disposed to believe that it is actually truth that elicits these emotional pleasures. They will smile, these stern spirits, should someone say in their presence "that thought elevates me: how could it not be true?" Or: "that work delights me: how could it not be beautiful?" Or: "that artist makes me greater: how could he not be great?" — perhaps they will not only have a smile ready, but a genuine disgust for everything that is thus rapturous, =160= idealistic, feminine, and hermaphroditic, and if anyone were to follow them right into the secret chambers of their hearts, he would not easily discover there the intention to reconcile "Christian feelings" with "classical taste," and perhaps not even with "modern parliamentarianism" (the kind of reconciliation which is said to occur even among philosophers in our very uncertain and consequently very conciliatory century). Critical discipline, and every habit that conduces to purity and rigor in intellectual matters, will not only be demanded from themselves by these philosophers of the future, they may even make a display of them as their kind of adornment, — although they will not want to be called critics on that account. It seems to them no small insult to philosophy when it is decreed, as is so happily done nowadays that: "philosophy itself is criticism and critical science — and nothing else whatever!" Although this evaluation of philosophy may enjoy the approval of all the Positivists of France and Germany (— and it might even have flattered the heart and taste of Kant: let us call to mind the titles of his major works —): that notwithstanding, our new philosophers will say that critics are the philosophers' instruments and, for that reason, very far from being philosophers themselves! Even the great Chinaman of Konigsberg was only a great critic. —
211.
I insist, that once and for all, we stop confusing philosophical laborers and men of science in general with philosophers, — in this regard particularly, we should strictly give "to each his own," =161= and not too much to the former, or much too little to the latter. It may be necessary for the education of the true philosopher that he himself should have once stood upon all those steps upon which his servants, the scientific laborers of philosophy, remain standing, — and must remain standing; he himself must perhaps have been critic and skeptic and dogmatist and historian and, in addition, poet and collector and traveler and riddle-solver and moralist and seer and "free spirit" and nearly all things, so that he can traverse the whole range of human values and value-feelings and be able to look with many kinds of eyes and consciences from the heights into every distance, from the depths into every height, from the corners into every wide expanse. But all these are only the preconditions for his task: this task itself demands something else, — it demands of him [to "beget and give birth"] to create values. It is the task of those philosophical laborers of the noble model of Kant and Hegel to identify and reduce into formulas some great existing body of valuations — that is to say, former determinations of value, creations of value which have become dominant and are for a while called "truths" —, whether in the realm of logic or of politics (morals) or of art [aesthetics]. It is the duty of these researchers to take everything that has happened and been valued up to now, and make it clear, distinct, intelligible and manageable, to shorten everything that is long, even "time" itself, and to subdue the entire past: an immense and wonderful task, in the service of which every refined pride, every tenacious will, can surely find satisfaction. But the true philosophers are commanders and lawgivers: they say, "Thus shall it be!" it is only they who determine the 'Where to?' and 'What for?' =162= of mankind, and to do so they have at their disposal the preliminary work of all the philosophical laborers, of all those who have subdued the past, — they grasp at the future with creative hand, and everything that is or has been becomes for them a means, a tool, a [smith's] hammer. Their "knowing" is creating, their creating is a law-giving, their will to truth is — Will to Power. — Are there such philosophers today? Have there ever been such philosophers? Must there not be such philosophers? …
212.
It seems to me more and more that the philosopher, as necessarily a man of tomorrow and the day after tomorrow, must have found himself, and had to find himself at all times in contradiction to his Today: every time his enemy was the ideal of the day. Until now, all those extraordinary furtherers of mankind who are called philosophers, and who rarely regarded themselves as lovers of wisdom, but rather as disagreeable fools and dangerous question marks —, have found their task, their difficult, unwanted, inescapable task, but ultimately also the greatness of their task, in being the bad conscience of their time. By applying the knife of vivisection to the chest of the virtues of the day, they betrayed what was their own secret: their knowledge of a new human greatness, of a new, untrodden path to its aggrandizement. Time and again they exposed how much hypocrisy, convenience, self-indulgence and self-neglect [Sich-gehen-lassen und Sich-fallen lassen], how much falsehood was hidden under the most highly honored types of their contemporary morality, how much virtue was out of date; =163= time and again they said: "We must go there, out there, where you today are least at home." Faced with a world of "modern ideas" that would confine everyone to a corner and to a "specialty," a philosopher, if there could be philosophers nowadays, would be compelled to find the greatness of man, the concept of "greatness" precisely in his comprehensiveness and variety, in his all-roundness in diversity: he would even determine worth and rank according to how much and how many things one could bear and take upon himself, by how far a person could extend his responsibility. Today the flavor of the time and the virtue of the time weakens and dilute the will; nothing is as fashionable as weakness of will. Consequently, it is precisely strength of will, sternness, and capacity for prolonged resolution, that must belong in the philosopher's ideal concept of "greatness"; with as much justification as the opposite doctrine and the ideal of a dumb, self-denying, humble, selfless humanity was appropriate to an opposite age, one that suffered, such as the sixteenth century, from its accumulated energy of will and from the most savage floods and tidal waves of selfishness. At the time of Socrates, among men of nothing but worn-out instincts, among the conservatives of ancient Athens who let themselves go — "for happiness," as they claimed, for pleasure, as they actually did — and who all the while still mouthed the ancient pompous words to which their lives no longer gave them any right [to pronounce], irony may have been necessary for greatness of soul, that sarcastic Socratic assurance of the old physician and plebeian who cut ruthlessly into his own flesh, as he did into the flesh and heart of the "noble," with a look that said =164= clearly enough: "Don't play act in front of me! Here — we are equal." By contrast, today, when throughout Europe only the herd animal attains and dispenses honors, when "equality of right" can too readily be transformed into equality in wrong: I mean to say, into collective war against all that is rare, strange, privileged, the higher man, the higher soul, the higher duty, the higher responsibility, and against the abundance of creative power and mastery — today the concept of "greatness" entails being noble, wanting to be apart, being able to be different, standing alone and having to live independently; and the philosopher will reveal something of his own ideal when he asserts: "Shall be the greatest he, who can be the most solitary, the most concealed, the most deviant, the man beyond good and evil, the master of his virtues, abundantly rich in will; it is precisely this that shall be called greatness: being capable to be both multifaceted and whole, both wide and full." And to ask it once more: is greatness possible — today?
213.
It is therefore difficult to learn what a philosopher is, because it cannot be taught: one must "know" it by experience — or one should have the pride not to know it. But that nowadays all the world talks of things of which it cannot have experience, holds true most and worst in respect of philosophers and philosophical matters: — the very few know them, are permitted to know them, and all popular ideas about them are false. Thus, for example, that truly philosophical combination of a bold, exuberant spirituality, that runs at a presto pace, and a dialectic =165= strictness and necessity, which makes no false step, is unknown to most thinkers and scholars from their own experience, and consequently, should anyone speak of it in their presence, [they find it] incredible. They envision every necessity as a state of distress, as a painful coercion and compelled constraint; and thinking itself is regarded by them as something slow, hesitating, almost as a hardship and often enough as "worthy of the sweat of the nobility" — but not at all as something easy, divine, and closely related to dancing, to high spirits! "Thinking" and "taking a matter seriously," "considering it gravely" — to them these things are one and the same: that is the only way they have "experienced" it. Artists may have a finer nose in these matters: they know only too well that it is precisely when they cease to act "voluntarily" and do everything by necessity that their feeling of freedom, subtlety, fullness of power, creative placing, disposing, shaping reaches its height, — in short, that necessity and "freedom of will" are then the same thing with them. Ultimately, there is a rank ordering of spiritual conditions that corresponds with the hierarchy of problems; and the highest problems repel without mercy everyone who ventures too near them, without being predestined for their solution by the greatness and power of his spirituality. Of what use is it if nimble, commonplace minds or, clumsy, honest craftsmen and empiricists crowd up to them, and with their plebeian ambition force their way into the vicinity of these problems as into the "holy of holies," as they so often do nowadays! But coarse feet must never tread upon such carpets: this is provided for in the primary law of things; the doors remain shut to these intruders, even if they pound and crush their heads against them! =166= One has to be born to every higher world, put it more plainly, one must be bred into it: one has a right to philosophy — taking the word in the wider sense — only by virtue of his descent [parentage], here too, the ancestors, the "bloodlines" are decisive. Many generations must have prepared the grounds for the emergence of the philosopher; each of his virtues must have been individually acquired, nurtured, inherited, assimilated, and not only the bold, easy, delicate course and flow of his thoughts, but above all the readiness for great responsibilities, the majestic dignity of his ruling glance and looking down with contempt, the feeling of being detached from the masses and their duties and virtues, the affable protection and defense of that which is misunderstood and calumniated, be it god or devil, the delight in and the practice of great justice, the art of commanding, the breadth of will, the slow eye which seldom admires, seldom looks upward, seldom loves …

|
|
Sechstes Hauptstück:
Wir Gelehrten.

=143=
204.
Auf die Gefahr hin, daß Moralisiren sich auch hier als Das herausstellt, was es immer war — nämlich als ein unverzagtes montrer ses plaies, nach Balzac —, möchte ich wagen, einer ungebührlichen und schädlichen Rangverschiebung entgegenzutreten, welche sich heute, ganz unvermerkt und wie mit dem besten Gewissen, zwischen Wissenschaft und Philosophie herzustellen droht. Ich meine, man muß von seiner Erfahrung aus — Erfahrung bedeutet, wie mich dünkt, immer schlimme Erfahrung? — ein Recht haben, über eine solche höhere Frage des Rangs mitzureden: um nicht wie die Blinden von der Farbe oder wie Frauen und Künstler gegen die Wissenschaft zu reden ("ach, diese schlimme Wissenschaft! seufzt deren Instinkt und Scham, sie kommt immer dahinter!" —). Die Unabhängigkeits-Erklärung des wissenschaftlichen Menschen, seine Emancipation von der Philosophie, ist eine der feineren Nachwirkungen des demokratischen Wesens und Unwesens: die Selbstverherrlichung und Selbstüberhebung des Gelehrten steht heute überall in voller Blüthe und in ihrem besten Frühlinge, — womit noch nicht gesagt sein soll, daß in diesem Falle Eigenlob lieblich röche.
"Los von allen Herren!" — so will es auch hier der pöbelmännische Instinkt; und nachdem sich die Wissenschaft mit glücklichstem Erfolge =144= der Theologie erwehrt hat, deren "Magd" sie zu lange war, ist sie nun in vollem Übermuthe und Unverstande darauf hin aus, der Philosophie Gesetze zu machen und ihrerseits einmal den "Herrn" — was sage ich! den Philosophen zu spielen. Mein Gedächtniß — das Gedächtniß eines wissenschaftlichen Menschen, mit Verlaub! — strotzt von Naivetäten des Hochmuths, die ich seitens junger Naturforscher und alter Ärzte über Philosophie und Philosophen gehört habe (nicht zu reden von den gebildetsten und eingebildetsten aller Gelehrten, den Philologen und Schulmännern, welche Beides von Berufs wegen sind —). Bald war es der Spezialist und Eckensteher, der sich instinktiv überhaupt gegen alle synthetischen Aufgaben und Fähigkeiten zur Wehre setzte; bald der fleißige Arbeiter, der einen Geruch von otium und der vornehmen Üppigkeit im Seelen-Haushalte des Philosophen bekommen hatte und sich dabei beeinträchtigt und verkleinert fühlte. Bald war es jene Farben-Blindheit des Nützlichkeits-Menschen, der in der Philosophie Nichts sieht, als eine Reihe widerlegter Systeme und einen verschwenderischen Aufwand, der Niemandem "zu Gute kommt." Bald sprang die Furcht vor verkappter Mystik und Grenzberichtigung des Erkennens hervor; bald die Mißachtung einzelner Philosophen, welche sich unwillkürlich zur Mißachtung der Philosophie verallgemeinert hatte. Am häufigsten endlich fand ich bei jungen Gelehrten hinter der hochmüthigen Geringschätzung der Philosophie die schlimme Nachwirkung eines Philosophen selbst, dem man zwar im Ganzen den Gehorsam gekündigt hatte, ohne doch aus dem Banne seiner wegwerfenden Werthschätzungen anderer Philosophen herausgetreten zu sein: — mit dem Ergebniß einer Gesammt-Verstimmung gegen alle Philosophie. (Dergestalt scheint mir zum =145= Beispiel die Nachwirkung Schopenhauer's auf das neueste Deutschland zu sein: — er hat es mit seiner unintelligenten Wuth auf Hegel dahin gebracht, die ganze letzte Generation von Deutschen aus dem Zusammenhang mit der deutschen Cultur herauszubrechen, welche Cultur, Alles wohl erwogen, eine Höhe und divinatorische Feinheit des historischen Sinns gewesen ist: aber Schopenhauer selbst war gerade an dieser Stelle bis zur Genialität arm, unempfänglich, undeutsch.) Überhaupt in's Große gerechnet, mag es vor Allem das Menschliche, Allzumenschliche, kurz die Armseligkeit der neueren Philosophen selbst gewesen sein, was am gründlichsten der Ehrfurcht vor der Philosophie Abbruch gethan und dem pöbelmännischen Instinkte die Thore aufgemacht hat. Man gestehe es sich doch ein, bis zu welchem Grade unsrer modernen Welt die ganze Art der Heraklite, Plato's, Empedokles', und wie alle diese königlichen und prachtvollen Einsiedler des Geistes geheißen haben, abgeht; und mit wie gutem Rechte Angesichts solcher Vertreter der Philosophie, die heute Dank der Mode ebenso oben-auf als unten-durch sind — in Deutschland zum Beispiel die beiden Löwen von Berlin, der Anarchist Eugen Dühring und der Amalgamist Eduard von Hartmann — ein braver Mensch der Wissenschaft sich besserer Art und Abkunft fühlen darf. Es ist in Sonderheit der Anblick jener Mischmasch-Philosophen, die sich "Wirklichkeits-Philosophen" oder "Positivisten" nennen, welcher ein gefährliches Mißtrauen in die Seele eines jungen, ehrgeizigen Gelehrten zu werfen im Stande ist: das sind ja besten Falls selbst Gelehrte und Spezialisten, man greift es mit Händen! — das sind ja allesammt überwundene und unter die Botmäßigkeit der Wissenschaft Zurückgebrachte, welche irgendwann einmal mehr =146= von sich gewollt haben, ohne ein Recht zu diesem "mehr" und seiner Verantwortlichkeit zu haben — und die jetzt, ehrsam, ingrimmig, rachsüchtig, den Unglauben an die Herren-Aufgabe und Herrschaftlichkeit der Philosophie mit Wort und That repräsentiren. Zuletzt: wie könnte es auch anders sein! Die Wissenschaft blüht heute und hat das gute Gewissen reichlich im Gesichte, während Das, wozu die ganze neuere Philosophie allmählich gesunken ist, dieser Rest Philosophie von heute, Mißtrauen und Mißmuth, wenn nicht Spott und Mitleiden gegen sich rege macht. Philosophie auf "Erkenntnißtheorie" reduzirt, thatsächlich nicht mehr als eine schüchterne Epochistik und Enthaltsamkeitslehre: eine Philosophie, die gar nicht über die Schwelle hinweg kommt und sich peinlich das Recht zum Eintritt verweigert — das ist Philosophie in den letzten Zügen, ein Ende, eine Agonie, Etwas das Mitleiden macht. Wie könnte eine solche Philosophie — herrschen!
205.
Die Gefahren für die Entwicklung des Philosophen sind heute in Wahrheit so vielfach, daß man zweifeln möchte, ob diese Frucht überhaupt noch reif werden kann. Der Umfang und der Thurmbau der Wissenschaften ist in's Ungeheure gewachsen, und damit auch die Wahrscheinlichkeit, daß der Philosoph schon als Lernender müde wird oder sich irgendwo festhalten und "spezialisiren" läßt: so daß er gar nicht mehr auf seine Höhe, nämlich zum Überblick, Umblick, Niederblick kommt. Oder er gelangt zu spät hinauf, dann, wenn seine beste Zeit und Kraft schon vorüber ist; oder beschädigt, vergröbert, entartet, so daß sein Blick, =147= sein Gesammt-Werthurtheil wenig mehr bedeutet. Gerade die Feinheit seines intellektuellen Gewissens läßt ihn vielleicht unterwegs zögern und sich verzögern; er fürchtet die Verführung zum Dilettanten, zum Tausendfuß und Tausend-Fühlhorn, er weiß es zu gut, daß Einer, der vor sich selbst die Ehrfurcht verloren hat, auch als Erkennender nicht mehr befiehlt, nicht mehr führt: er müßte denn schon zum großen Schauspieler werden wollen, zum philosophischen Cagliostro und Rattenfänger der Geister, kurz zum Verführer.
Dies ist zuletzt eine Frage des Geschmacks: wenn es selbst nicht eine Frage des Gewissens wäre. Es kommt hinzu, um die Schwierigkeit des Philosophen noch einmal zu verdoppeln, daß er von sich ein Urtheil, ein ja oder Nein, nicht über die Wissenschaften, sondern über das Leben und den Werth des Lebens verlangt, — daß er ungern daran glauben lernt, ein Recht oder gar eine Pflicht zu diesem Urtheile zu haben, und sich nur aus den umfänglichsten — vielleicht störendsten, zerstörendsten — Erlebnissen heraus und oft zögernd, zweifelnd, verstummend seinen Weg zu jenem Rechte und jenem Glauben suchen muß. In der That, die Menge hat den Philosophen lange Zeit verwechselt und verkannt, sei es mit dem wissenschaftlichen Menschen und idealen Gelehrten, sei es mit dem religiös-gehobenen entsinnlichten "entweltlichten" Schwärmer und Trunkenbold Gottes; und hört man gar heute jemanden loben, dafür, daß er "weise" lebe oder "als ein Philosoph," so bedeutet es beinahe nicht mehr, als "klug und abseits." Weisheit: das scheint dem Pöbel eine Art Flucht zu sein, ein Mittel und Kunststück, sich gut aus einem schlimmen Spiele herauszuziehn; aber der rechte Philosoph — so scheint es uns, meine Freunde? — lebt "unphilosophisch" und "unweise," vor Allem unklug, =148= und fühlt die Last und Pflicht zu hundert Versuchen und Versuchungen des Lebens: — er risquirt sich beständig, er spielt das schlimme Spiel …
206.
Im Verhältnisse zu einem Genie, das heißt zu einem Wesen, welches entweder zeugt oder gebiert, beide Worte in ihrem höchsten Umfange genommen —, hat der Gelehrte, der wissenschaftliche Durchschnittsmensch immer etwas von der alten Jungfer: denn er versteht sich gleich dieser nicht auf die zwei werthvollsten Verrichtungen des Menschen. In der That, man gesteht ihnen Beiden, den Gelehrten und den alten Jungfern, gleichsam zur Entschädigung die Achtbarkeit zu — man unterstreicht in diesen Fällen die Achtbarkeit — und hat noch an dem Zwange dieses Zugeständnisses den gleichen Beisatz von Verdruß. Sehen wir genauer zu: was ist der wissenschaftliche Mensch? Zunächst eine unvornehme Art Mensch, mit den Tugenden einer unvornehmen, das heißt nicht herrschenden, nicht autoritativen und auch nicht selbstgenugsamen Art Mensch: er hat Arbeitsamkeit, geduldige Einordnung in Reih und Glied, Gleichmäßigkeit und Maaß im Können und Bedürfen, er hat den Instinkt für Seinesgleichen und für Das, was Seinesgleichen nöthig hat, zum Beispiel jenes Stück Unabhängigkeit und grüner Weide, ohne welches es keine Ruhe der Arbeit giebt, jenen Anspruch auf Ehre und Anerkennung (die zuerst und zuoberst Erkennung, Erkennbarkeit voraussetzt —), jenen Sonnenschein des guten Namens, jene beständige Besiegelung seines Werthes und seiner Nützlichkeit, mit der das innerliche Mißtrauen, der Grund im Herzen aller =149= abhängigen Menschen und Heerdenthiere, immer wieder überwunden werden muß. Der Gelehrte hat, wie billig, auch die Krankheiten und Unarten einer unvornehmen Art: er ist reich am kleinen Neide und hat ein Luchsauge für das Niedrige solcher Naturen, zu deren Höhen er nicht hinauf kann. Er ist zutraulich, doch nur wie Einer, der sich gehen, aber nicht strömen läßt; und gerade vor dem Menschen des großen Stroms steht er um so kälter und verschlossener da, — sein Auge ist dann wie ein glatter widerwilliger See, in dem sich kein Entzücken, kein Mitgefühl mehr kräuselt. Das Schlimmste und Gefährlichste, dessen ein Gelehrter fähig ist, kommt ihm vom Instinkte der Mittelmäßigkeit seiner Art: von jenem Jesuitismus der Mittelmäßigkeit, welcher an der Vernichtung des ungewöhnlichen Menschen instinktiv arbeitet und jeden gespannten Bogen zu brechen oder — noch lieber! — abzuspannen sucht. Abspannen nämlich, mit Rücksicht, mit schonender Hand natürlich —, mit zutraulichem Mitleiden abspannen: das ist die eigentliche Kunst des Jesuitismus, der es immer verstanden hat, sich als Religion des Mitleidens einzuführen. —
207.
Wie dankbar man auch immer dem objektiven Geiste entgegenkommen mag — und wer wäre nicht schon einmal alles Subjektiven und seiner verfluchten Ipsissimosität bis zum Sterben satt gewesen! — zuletzt muß man aber auch gegen seine Dankbarkeit Vorsicht lernen und der Übertreibung Einhalt thun, mit der die Entselbstung und Entpersönlichung des Geistes gleichsam als Ziel an sich, als Erlösung und Verklärung neuerdings gefeiert wird: wie es namentlich innerhalb der Pessimisten-Schule =150= zu geschehn pflegt, die auch gute Gründe hat, dem "interesselosen Erkennen" ihrerseits die höchsten Ehren zu geben. Der objektive Mensch, der nicht mehr flucht und schimpft, gleich dem Pessimisten, der ideale Gelehrte, in dem der wissenschaftliche Instinkt nach tausendfachem Ganz- und Halb-Mißrathen einmal zum Auf- und Ausblühen kommt, ist sicherlich eins der kostbarsten Werkzeuge, die es giebt: aber er gehört in die Hand eines Mächtigeren. Er ist nur ein Werkzeug, sagen wir: er ist ein Spiegel, — er ist kein "Selbstzweck." Der objektive Mensch ist in der That ein Spiegel: vor Allem, was erkannt werden will, zur Unterwerfung gewohnt, ohne eine andre Lust, als wie sie das Erkennen, das "Abspiegeln" giebt, — er wartet, bis Etwas kommt, und breitet sich dann zart hin, daß auch leichte Fußtapfen und das Vorüberschlüpfen geisterhafter Wesen nicht auf seiner Fläche und Haut verloren gehen. Was von "Person" an ihm noch übrig ist, dünkt ihm zufällig, oft willkürlich, noch öfter störend: so sehr ist er sich selbst zum Durchgang und Wiederschein fremder Gestalten und Ereignisse geworden. Er besinnt sich auf "Sich" zurück, mit Anstrengung, nicht selten falsch; er verwechselt sich leicht, er vergreift sich in Bezug auf die eignen Nothdürfte und ist hier allein unfein und nachlässig. Vielleicht quält ihn die Gesundheit oder die Kleinlichkeit und Stubenluft von Weib und Freund, oder der Mangel an Gesellen und Gesellschaft, — ja, er zwingt sich, über seine Qual nachzudenken: umsonst! Schon schweift sein Gedanke weg, zum allgemeineren Falle, und morgen weiß er so wenig als er es gestern wußte, wie ihm zu helfen ist. Er hat den Ernst für sich verloren, auch die Zeit: er ist heiter, nicht aus Mangel an Noth, sondern aus Mangel an Fingern und Handhaben für seine Noth. =151= Das gewohnte Entgegenkommen gegen jedes Ding und Erlebniß, die sonnige und unbefangene Gastfreundschaft, mit der er Alles annimmt, was auf ihn stößt, seine Art von rücksichtslosem Wohlwollen, von gefährlicher Unbekümmertheit um Ja und Nein: ach, es giebt genug Fälle, wo er diese seine Tugenden büßen muß! — und als Mensch überhaupt wird er gar zu leicht das caput mortuum dieser Tugenden.
Will man Liebe und Haß von ihm, ich meine Liebe und Haß, wie Gott, Weib und Thier sie verstehn —: er wird thun, was er kann, und geben, was er kann. Aber man soll sich nicht wundern, wenn es nicht viel ist, — wenn er da gerade sich unächt, zerbrechlich, fragwürdig und morsch zeigt. Seine Liebe ist gewollt, sein Haß künstlich und mehr un tour de force, eine kleine Eitelkeit und Übertreibung. Er ist eben nur ächt, so weit er objektiv sein darf: allein in seinem heitern Totalismus ist er noch "Natur" und "natürlich." Seine spiegelnde und ewig sich glättende Seele weiß nicht mehr zu bejahen, nicht mehr zu verneinen; er befiehlt nicht; er zerstört auch nicht. "Je ne méprise presque rien" — sagt er mit Leibnitz: man überhöre und unterschätze das presque nicht! Er ist auch kein Mustermensch; er geht Niemandem voran, noch nach; er stellt sich überhaupt zu ferne, als daß er Grund hätte, zwischen Gut und Böse Partei zu ergreifen. Wenn man ihn so lange mit dem Philosophen verwechselt hat, mit dem cäsarischen Züchter und Gewaltmenschen der Cultur: so hat man ihm viel zu hohe Ehren gegeben und das Wesentlichste an ihm übersehen, — er ist ein Werkzeug, ein Stück Sklave, wenn gewiß auch die sublimste Art des Sklaven, an sich aber Nichts, — presque rien!
Der objektive Mensch ist ein Werkzeug, ein kostbares, leicht verletzliches und getrübtes Meß-Werkzeug =152= und Spiegel-Kunstwerk, das man schonen und ehren soll; aber er ist kein Ziel, kein Ausgang und Aufgang, kein complementärer Mensch, in dem das übrige Dasein sich rechtfertigt, kein Schluß — und noch weniger ein Anfang, eine Zeugung und erste Ursache, nichts Derbes, Mächtiges, Auf-sich-Gestelltes, das Herr sein will: vielmehr nur ein zarter ausgeblasener feiner beweglicher Formen-Topf, der auf irgend einen Inhalt und Gehalt erst warten muß, um sich nach ihm "zu gestalten," — für gewöhnlich ein Mensch ohne Gehalt und Inhalt, ein "selbstloser" Mensch. Folglich auch Nichts für Weiber, in parenthesi. —
208.
Wenn heute ein Philosoph zu verstehen giebt, er sei kein Skeptiker, — ich hoffe, man hat Das aus der eben gegebenen Abschilderung des objektiven Geistes herausgehört? — so hört alle Welt das ungern; man sieht ihn darauf an, mit einiger Scheu, man möchte so Vieles fragen, fragen … ja, unter furchtsamen Horchern, wie es deren jetzt in Menge giebt, heißt er von da an gefährlich. Es ist ihnen, als ob sie, bei seiner Ablehnung der Skepsis, von Ferne her irgend ein böses bedrohliches Geräusch hörten, als ob irgendwo ein neuer Sprengstoff versucht werde, ein Dynamit des Geistes, vielleicht ein neuentdecktes Russisches Nihilin, ein Pessimismus bonae voluntatis, der nicht bloß Nein sagt, Nein will, sondern — schrecklich zu denken! Nein thut. Gegen diese Art von "gutem Willen" — einem Willen zur wirklichen thätlichen Verneinung des Lebens — giebt es anerkanntermaaßen heute kein besseres Schlaf- und Beruhigungsmittel, als Skepsis, den sanften holden einlullenden Mohn Skepsis; und Hamlet selbst wird heute =153= von den Ärzten der Zeit gegen den "Geist" und sein Rumoren unter dem Boden verordnet. "Hat man denn nicht alle Ohren schon voll von schlimmen Geräuschen?" sagt der Skeptiker, als ein Freund der Ruhe und beinahe als eine Art von Sicherheits-Polizei: "dies unterirdische Nein ist fürchterlich! Stille endlich, ihr pessimistischen Maulwürfe!"
Der Skeptiker nämlich, dieses zärtliche Geschöpf, erschrickt allzuleicht; sein Gewissen ist darauf eingeschult, bei jedem Nein, ja schon bei einem entschlossenen harten Ja zu zucken und etwas wie einen Biß zu spüren. Ja! und Nein! — das geht ihm wider die Moral; umgekehrt liebt er es, seiner Tugend mit der edlen Enthaltung ein Fest zu machen, etwa indem er mit Montaigne spricht: "was weiß ich?" Oder mit Sokrates: "ich weiß, daß ich Nichts weiß." Oder: "hier traue ich mir nicht, hier steht mir keine Thür offen." Oder: "gesetzt, sie stünde offen, wozu gleich eintreten!" Oder: "wozu nützen alle vorschnellen Hypothesen? Gar keine Hypothesen machen könnte leicht zum guten Geschmack gehören. Müßt ihr denn durchaus etwas Krummes gleich gerade biegen? Durchaus jedes Loch mit irgend welchem Werge ausstopfen? Hat das nicht Zeit? Hat die Zeit nicht Zeit? Oh ihr Teufelskerle, könnt ihr denn gar nicht warten? Auch das Ungewisse hat seine Reize, auch die Sphinx ist eine Circe, auch die Circe war eine Philosophin." — Also tröstet sich ein Skeptiker; und es ist wahr, daß er einigen Trost nöthig hat. Skepsis nämlich ist der geistigste Ausdruck einer gewissen vielfachen physiologischen Beschaffenheit, welche man in gemeiner Sprache Nervenschwäche und Kränklichkeit nennt; sie entsteht jedes Mal, wenn sich in entscheidender und plötzlicher Weise lang von einander abgetrennte Rassen oder Stände kreuzen. =154= In dem neuen Geschlechte, das gleichsam verschiedene Maaße und Werthe in's Blut vererbt bekommt, ist Alles Unruhe, Störung, Zweifel, Versuch; die besten Kräfte wirken hemmend, die Tugenden selbst lassen einander nicht wachsen und stark werden, in Leib und Seele fehlt Gleichgewicht, Schwergewicht, perpendikuläre Sicherheit. Was aber in solchen Mischlingen am tiefsten krank wird und entartet, das ist der Wille: sie kennen das Unabhängige im Entschlusse, das tapfere Lustgefühl im Wollen gar nicht mehr, — sie zweifeln an der "Freiheit des Willens" auch noch in ihren Träumen. Unser Europa von heute, der Schauplatz eines unsinnig plötzlichen Versuchs von radikaler Stände- und folglich Rassenmischung, ist deshalb skeptisch in allen Höhen und Tiefen, bald mit jener beweglichen Skepsis, welche ungeduldig und lüstern von einem Ast zum andern springt, bald trübe wie eine mit Fragezeichen überladene Wolke, — und seines Willens oft bis zum Sterben satt! Willenslähmung: wo findet man nicht heute diesen Krüppel sitzen! Und oft noch wie geputzt! Wie verführerisch herausgeputzt! Es giebt die schönsten Prunk- und Lügenkleider für diese Krankheit; und daß zum Beispiel das Meiste von dem, was sich heute als "Objektivität," "Wissenschaftlichkeit," "l'art pour l'art," "reines willensfreies Erkennen" in die Schauläden stellt, nur aufgeputzte Skepsis und Willenslähmung ist, — für diese Diagnose der europäischen Krankheit will ich einstehn. — Die Krankheit des Willens ist ungleichmäßig über Europa verbreitet: sie zeigt sich dort am größten und vielfältigsten, wo die Cultur schon am längsten heimisch ist, sie verschwindet im dem Maaße, als "der Barbar" noch — oder wieder — unter dem schlotterichten Gewande von westländischer Bildung sein Recht geltend macht. =155= Im jetzigen Frankreich ist demnach, wie man es ebenso leicht erschließen als mit Händen greifen kann, der Wille am schlimmsten erkrankt; und Frankreich, welches immer eine meisterhafte Geschicklichkeit gehabt hat, auch die verhängnisvollen Wendungen seines Geistes in's Reizende und Verführerische umzukehren, zeigt heute recht eigentlich als Schule und Schaustellung aller Zauber der Skepsis sein Cultur-Übergewicht über Europa. Die Kraft zu wollen, und zwar einen Willen lang zu wollen, ist etwas stärker schon in Deutschland, und im deutschen Norden wiederum stärker als in der deutschen Mitte; erheblich stärker in England, Spanien und Corsika, dort an das Phlegma, hier an harte Schädel gebunden, — um nicht von Italien zu reden, welches zu jung ist, als daß es schon wüßte, was es wollte, und das erst beweisen muß, ob es wollen kann —, aber am allerstärksten und erstaunlichsten in jenem ungeheuren Zwischenreiche, wo Europa gleichsam nach Asien zurückfließt, in Rußland. Da ist die Kraft zu wollen seit langem zurückgelegt und aufgespeichert, da wartet der Wille — ungewiß, ob als Wille der Verneinung oder der Bejahung — in bedrohlicher Weise darauf, ausgelöst zu werden, um den Physikern von heute ihr Leibwort abzuborgen. Es dürften nicht nur indische Kriege und Verwicklungen in Asien dazu nöthig sein, damit Europa von seiner größten Gefahr entlastet werde, sondern innere Umstürze, die Zersprengung des Reichs in kleine Körper und vor Allem die Einführung des parlamentarischen Blödsinns, hinzugerechnet die Verpflichtung für Jedermann, zum Frühstück seine Zeitung zu lesen. Ich sage dies nicht als Wünschender: mir würde das Entgegengesetzte eher nach dem Herzen sein, — ich meine eine solche Zunahme der Bedrohlichkeit Rußlands, =156= daß Europa sich entschließen müßte, gleichermaaßen bedrohlich zu werden, nämlich Einen Willen zu bekommen, durch das Mittel einer neuen über Europa herrschenden Kaste, einen langen furchtbaren eigenen Willen, der sich über Jahrtausende hin Ziele setzen könnte: — damit endlich die langgesponnene Komödie seiner Kleinstaaterei und ebenso seine dynastische wie demokratische Vielwollerei zu einem Abschluß käme. Die Zeit für kleine Politik ist vorbei: schon das nächste Jahrhundert bringt den Kampf um die Erd-Herrschaft, — den Zwang zur großen Politik.
209.
Inwiefern das neue kriegerische Zeitalter, in welches wir Europäer ersichtlich eingetreten sind, vielleicht auch der Entwicklung einer anderen und stärkeren Art von Skepsis günstig sein mag, darüber möchte ich mich vorläufig nur durch ein Gleichniß ausdrücken, welches die Freunde der deutschen Geschichte schon verstehen werden. Jener unbedenkliche Enthusiast für schöne großgewachsene Grenadiere, welcher, als König von Preußen, einem militärischen und skeptischen Genie — und damit im Grunde jenem neuen, jetzt eben siegreich heraufgekommenen Typus des Deutschen — das Dasein gab, der fragwürdige tolle Vater Friedrichs des Großen, hatte in Einem Punkte selbst den Griff und die Glücks-Kralle des Genies: er wußte, woran es damals in Deutschland fehlte, und welcher Mangel hundert Mal ängstlicher und dringender war, als etwa der Mangel an Bildung und gesellschaftlicher Form, — sein Widerwille gegen den jungen Friedrich kam aus der Angst eines tiefen Instinktes. Männer fehlten; und er argwöhnte =157= zu seinem bittersten Verdrusse, daß sein eigner Sohn nicht Manns genug sei. Darin betrog er sich: aber wer hätte an seiner Stelle sich nicht betrogen? Er sah seinen Sohn dem Atheismus, dem esprit, der genüßlichen Leichtlebigkeit geistreicher Franzosen verfallen: — er sah im Hintergrunde die große Blutaussaugerin, die Spinne Skepsis, er argwöhnte das unheilbare Elend eines Herzens, das zum Bösen wie zum Guten nicht mehr hart genug ist, eines zerbrochnen Willens, der nicht mehr befiehlt, nicht mehr befehlen kann. Aber inzwischen wuchs in seinem Sohne jene gefährlichere und härtere neue Art der Skepsis empor — wer weiß, wie sehr gerade durch den Haß des Vaters und durch die eisige Melancholie eines einsam gemachten Willens begünstigt? — die Skepsis der verwegenen Männlichkeit, welche dem Genie zum Kriege und zur Eroberung nächst verwandt ist und in der Gestalt des großen Friedrich ihren ersten Einzug in Deutschland hielt. Diese Skepsis verachtet und reißt trotzdem an sich; sie untergräbt und nimmt in Besitz; sie glaubt nicht, aber sie verliert sich nicht dabei; sie giebt dem Geiste gefährliche Freiheit, aber sie hält das Herz streng; es ist die deutsche Form der Skepsis, welche, als ein fortgesetzter und in's Geistigste gesteigerter Fridericianismus, Europa eine gute Zeit unter die Botmäßigkeit des deutschen Geistes und seines kritischen und historischen Mißtrauens gebracht hat. Dank dem unbezwinglich starken und zähen Manns-Charakter der großen deutschen Philologen und Geschichts-Kritiker (welche, richtig angesehn, allesammt auch Artisten der Zerstörung und Zersetzung waren) stellte sich allmählich und trotz aller Romantik in Musik und Philosophie ein neuer Begriff vom deutschen Geiste fest, in dem der Zug zur männlichen Skepsis entscheidend =158= hervortrat: sei es zum Beispiel als Unerschrockenheit des Blicks, als Tapferkeit und Härte der zerlegenden Hand, als zäher Wille zu gefährlichen Entdeckungsreisen, zu vergeistigten Nordpol-Expeditionen unter öden und gefährlichen Himmeln. Es mag seine guten Gründe haben, wenn sich warmblütige und oberflächliche Menschlichkeits-Menschen gerade vor diesem Geiste bekreuzigen: cet esprit fataliste, ironique, méphistophélique nennt ihn, nicht ohne Schauder, Michelet. Aber will man nachfühlen, wie auszeichnend diese Furcht vor dem "Mann" im deutschen Geiste ist, durch den Europa aus seinem "dogmatischen Schlummer" geweckt wurde, so möge man sich des ehemaligen Begriffs erinnern, der mit ihm überwunden werden mußte, — und wie es noch nicht zu lange her ist, daß ein vermännlichtes Weib es in zügelloser Anmaaßung wagen durfte, die Deutschen als sanfte herzensgute willensschwache und dichterische Tölpel der Theilnahme Europa's zu empfehlen. Man verstehe doch endlich das Erstaunen Napoleon's tief genug, als er Goethen zu sehen bekam: es verräth, was man sich Jahrhunderte lang unter dem "deutschen Geiste" gedacht hatte. "Voilà un homme!" — das wollte sagen: "Das ist ja ein Mann! Und ich hatte nur einen Deutschen erwartet!" —
210.
Gesetzt also, daß im Bilde der Philosophen der Zukunft irgend ein Zug zu rathen giebt, ob sie nicht vielleicht, in dem zuletzt angedeuteten Sinne, Skeptiker sein müssen, so wäre damit doch nur ein Etwas an ihnen bezeichnet — und nicht sie selbst. Mit dem gleichen Rechte dürften sie sich Kritiker nennen lassen; und sicherlich werden es Menschen der Experimente sein. =159= Durch den Namen, auf welchen ich sie zu taufen wagte, habe ich das Versuchen und die Lust am Versuchen schon ausdrücklich unterstrichen: geschah dies deshalb, weil sie, als Kritiker an Leib und Seele, sich des Experiments in einem neuen, vielleicht weiteren, vielleicht gefährlicheren Sinne zu bedienen lieben? Müssen sie, in ihrer Leidenschaft der Erkenntniß, mit verwegenen und schmerzhaften Versuchen weiter gehn, als es der weichmüthige und verzärtelte Geschmack eines demokratischen Jahrhunderts gut heißen kann? — Es ist kein Zweifel: diese Kommenden werden am wenigsten jener ernsten und nicht unbedenklichen Eigenschaften entrathen dürfen, welche den Kritiker vom Skeptiker abheben, ich meine die Sicherheit der Werthmaaße, die bewußte Handhabung einer Einheit von Methode, den gewitzten Muth, das Alleinstehn und Sich-verantworten-können; ja, sie gestehen bei sich eine Lust am Neinsagen und Zergliedern und eine gewisse besonnene Grausamkeit zu, welche das Messer sicher und fein zu führen weiß, auch noch, wenn das Herz blutet. Sie werden härter sein (und vielleicht nicht immer nur gegen sich), als humane Menschen wünschen mögen, sie werden sich nicht mit der "Wahrheit" einlassen, damit sie ihnen "gefalle" oder sie "erhebe" und "begeistere": — ihr Glaube wird vielmehr gering sein, daß gerade die Wahrheit solche Lustbarkeiten für das Gefühl mit sich bringe. Sie werden lächeln, diese strengen Geister, wenn Einer vor ihnen sagte "jener Gedanke erhebt mich: wie sollte er nicht wahr sein?" Oder: "jenes Werk entzückt mich: wie sollte es nicht schön sein?" Oder: "jener Künstler vergrößert mich: wie sollte er nicht groß sein?" — sie haben vielleicht nicht nur ein Lächeln, sondern einen ächten Ekel vor allem derartig Schwärmerischen, =160= Idealistischen, Femininischen, Hermaphroditischen bereit, und wer ihnen bis in ihre geheimen Herzenskammern zu folgen wüßte, würde schwerlich dort die Absicht vorfinden, "christliche Gefühle" mit dem "antiken Geschmacke" und etwa gar noch mit dem "modernen Parlamentarismus" zu versöhnen (wie dergleichen Versöhnlichkeit in unserm sehr unsicheren, folglich sehr versöhnlichen Jahrhundert sogar bei Philosophen vorkommen soll). Kritische Zucht und jede Gewöhnung, welche zur Reinlichkeit und Strenge in Dingen des Geistes führt, werden diese Philosophen der Zukunft nicht nur von sich verlangen: sie dürften sie wie ihre Art Schmuck selbst zur Schau tragen, — trotzdem wollen sie deshalb noch nicht Kritiker heißen. Es scheint ihnen keine kleine Schmach, die der Philosophie angethan wird, wenn man dekretirt, wie es heute so gern geschieht: "Philosophie selbst ist Kritik und kritische Wissenschaft — und gar nichts außerdem!" Mag diese Werthschätzung der Philosophie sich des Beifalls aller Positivisten Frankreichs und Deutschlands erfreuen (— und es wäre möglich, daß sie sogar dem Herzen und Geschmacke Kant's geschmeichelt hätte: man erinnere sich der Titel seiner Hauptwerke —): unsre neuen Philosophen werden trotzdem sagen: Kritiker sind Werkzeuge des Philosophen und eben darum, als Werkzeuge, noch lange nicht selbst Philosophen! Auch der große Chinese von Königsberg war nur ein großer Kritiker. —
211.
Ich bestehe darauf, daß man endlich aufhöre, die philosophischen Arbeiter und überhaupt die wissenschaftlichen Menschen mit den Philosophen zu verwechseln, — daß man gerade hier mit Strenge "Jedem das Seine" =161= und jenen nicht zu Viel, diesen nicht viel zu Wenig gebe. Es mag zur Erziehung des wirklichen Philosophen nöthig sein, daß er selbst auch auf allen diesen Stufen einmal gestanden hat, auf welchen seine Diener, die wissenschaftlichen Arbeiter der Philosophie, stehen bleiben, — stehen bleiben müssen; er muß selbst vielleicht Kritiker und Skeptiker und Dogmatiker und Historiker und überdies Dichter und Sammler und Reisender und Räthselrather und Moralist und Seher und "freier Geist" und beinahe Alles gewesen sein, um den Umkreis menschlicher Werthe und Werth-Gefühle zu durchlaufen und mit vielerlei Augen und Gewissen, von der Höhe in jede Ferne, von der Tiefe in jede Höhe, von der Ecke in jede Weite, blicken zu können. Aber dies Alles sind nur Vorbedingungen seiner Aufgabe: diese Aufgabe selbst will etwas Anderes, — sie verlangt, daß er Werthe schaffe. Jene philosophischen Arbeiter nach dem edlen Muster Kant's und Hegel's haben irgend einen großen Thatbestand von Werthschätzungen — das heißt ehemaliger Werthsetzungen, Werthschöpfungen, welche herrschend geworden sind und eine Zeit lang "Wahrheiten" genannt werden — festzustellen und in Formeln zu drängen, sei es im Reiche des Logischen oder des Politischen (Moralischen) oder des Künstlerischen. Diesen Forschern liegt es ob, alles bisher Geschehene und Geschätzte übersichtlich, überdenkbar, faßlich, handlich zu machen, alles Lange, ja "die Zeit" selbst, abzukürzen und die ganze Vergangenheit zu überwältigen: eine ungeheure und wundervolle Aufgabe, in deren Dienst sich sicherlich jeder feine Stolz, jeder zähe Wille befriedigen kann.
Die eigentlichen Philosophen aber sind Befehlende und Gesetzgeber: sie sagen "so soll es sein!", sie bestimmen erst das Wohin? =162= und Wozu? des Menschen und verfügen dabei über die Vorarbeit aller philosophischen Arbeiter, aller Überwältiger der Vergangenheit, — sie greifen mit schöpferischer Hand nach der Zukunft, und Alles, was ist und war, wird ihnen dabei zum Mittel, zum Werkzeug, zum Hammer. Ihr "Erkennen" ist Schaffen, ihr Schaffen ist eine Gesetzgebung, ihr Wille zur Wahrheit ist — Wille zur Macht. — Giebt es heute solche Philosophen? Gab es schon solche Philosophen? Muß es nicht solche Philosophen geben? …
212.
Es will mir immer mehr so scheinen, daß der Philosoph als ein nothwendiger Mensch des Morgens und Übermorgens sich jederzeit mit seinem Heute in Widerspruch befunden hat und befinden mußte: sein Feind war jedes Mal das Ideal von Heute. Bisher haben alle diese außerordentlichen Förderer des Menschen, welche man Philosophen nennt, und die sich selbst selten als Freunde der Weisheit, sondern eher als unangenehme Narren und gefährliche Fragezeichen fühlten —, ihre Aufgabe, ihre harte, ungewollte, unabweisliche Aufgabe, endlich aber die Größe ihrer Aufgabe darin gefunden, das böse Gewissen ihrer Zeit zu sein. Indem sie gerade den Tugenden der Zeit das Messer vivisektorisch auf die Brust setzten, verriethen sie, was ihr eignes Geheimniß war: um eine neue Größe des Menschen zu wissen, um einen neuen ungegangenen Weg zu seiner Vergrößerung. Jedes Mal deckten sie auf, wie viel Heuchelei, Bequemlichkeit, Sich-gehen-lassen und Sich-fallen lassen, wie viel Lüge unter dem bestgeehrten Typus ihrer zeitgenössischen Moralität versteckt, wie viel Tugend überlebt sei; =163= jedes Mal sagten sie: "wir müssen dorthin, dorthinaus, wo ihr heute am wenigsten zu Hause seid."
Angesichts einer Welt der "modernen Ideen," welche Jedermann in eine Ecke und "Spezialität" bannen möchte, würde ein Philosoph, falls es heute Philosophen geben könnte, gezwungen sein, die Größe des Menschen, den Begriff "Größe" gerade in seine Umfänglichkeit und Vielfältigkeit, in seine Ganzheit im Vielen zu setzen: er würde sogar den Werth und Rang darnach bestimmen, wie viel und vielerlei Einer tragen und auf sich nehmen, wie weit Einer seine Verantwortlichkeit spannen könnte. Heute schwächt und verdünnt der Zeitgeschmack und die Zeittugend den Willen, Nichts ist so sehr zeitgemäß als Willensschwäche: also muß, im Ideale des Philosophen, gerade Stärke des Willens, Härte und Fähigkeit zu langen Entschließungen in den Begriff "Größe" hineingehören; mit so gutem Rechte als die umgekehrte Lehre und das Ideal einer blöden entsagenden demüthigen selbstlosen Menschlichkeit einem umgekehrten Zeitalter angemessen war, einem solchen, das gleich dem sechszehnten Jahrhundert an seiner aufgestauten Energie des Willens und den wildesten Wässern und Sturmfluthen der Selbstsucht litt. Zur Zeit des Sokrates, unter lauter Menschen des ermüdeten Instinktes, unter conservativen Altathenern, welche sich gehen ließen — "zum Glück," wie sie sagten, zum Vergnügen, wie sie thaten — und die dabei immer noch die alten prunkvollen Worte in den Mund nahmen, auf die ihnen ihr Leben längst kein Recht mehr gab, war vielleicht Ironie zur Größe der Seele nöthig, jene sokratische boshafte Sicherheit des alten Arztes und Pöbelmanns, welcher schonungslos in's eigne Fleisch schnitt, wie in's Fleisch und Herz des "Vornehmen," mit einem Blick, welcher verständlich genug sprach: =164= "verstellt euch vor mir nicht! Hier — sind wir gleich!" Heute umgekehrt, wo in Europa das Heerdenthier allein zu Ehren kommt und Ehren vertheilt, wo die "Gleichheit der Rechte" allzuleicht sich in die Gleichheit im Unrechte umwandeln könnte: ich will sagen in gemeinsame Bekriegung alles Seltenen, Fremden, Bevorrechtigten, des höheren Menschen, der höheren Seele, der höheren Pflicht, der höheren Verantwortlichkeit, der schöpferischen Machtfülle und Herrschaftlichkeit — heute gehört das Vornehm-sein, das Für-sich-sein-wollen, das Anders-sein-können, das Allein-stehn und auf-eigne-Faust-leben-müssen zum Begriff "Größe"; und der Philosoph wird Etwas von seinem eignen Ideal verrathen, wenn er aufstellt: "der soll der Größte sein, der der Einsamste sein kann, der Verborgenste, der Abweichendste, der Mensch jenseits von Gut und Böse, er Herr seiner Tugenden, der überreiche des Willens; dies eben soll Größe heißen: ebenso vielfach als ganz, ebenso weit als voll sein können." Und nochmals gefragt: ist heute — Größe möglich?
213.
Was ein Philosoph ist, das ist deshalb schlecht zu lernen, weil es nicht zu lehren ist: man muß es "wissen," aus Erfahrung, — oder man soll den Stolz haben, es nicht zu wissen. Daß aber heutzutage alle Welt von Dingen redet, in Bezug auf welche sie keine Erfahrung haben kann, gilt am meisten und schlimmsten vom Philosophen und den philosophischen Zuständen: — die Wenigsten kennen sie, dürfen sie kennen, und alle populären Meinungen über sie sind falsch. So ist zum Beispiel jenes ächt philosophische Beieinander einer kühnen ausgelassenen Geistigkeit, welche presto> läuft, und einer dialektischen =165= Strenge und Nothwendigkeit, die keinen Fehltritt thut, den meisten Denkern und Gelehrten von ihrer Erfahrung her unbekannt und darum, falls jemand davon vor ihnen reden wollte, unglaubwürdig. Sie stellen sich jede Nothwendigkeit als Noth, als peinliches Folgen-müssen und Gezwungen-werden vor; und das Denken selbst gilt ihnen als etwas Langsames, Zögerndes, beinahe als eine Mühsal und oft genug als "des Schweißes der Edlen werth" — aber ganz und gar nicht als etwas Leichtes, Göttliches und dem Tanze, dem Übermuthe, Nächst-Verwandtes! "Denken" und eine Sache "ernst nehmen," "schwer nehmen" — das gehört bei ihnen zu einander: so allein haben sie es "erlebt". Die Künstler mögen hier schon eine feinere Witterung haben: sie, die nur zu gut wissen, daß gerade dann, wo sie Nichts mehr "willkürlich" und Alles nothwendig machen, ihr Gefühl von Freiheit, Feinheit, Vollmacht, von schöpferischem Setzen, Verfügen, Gestalten auf seine Höhe kommt, — kurz, daß Nothwendigkeit und "Freiheit des Willens" dann bei ihnen Eins sind. Es giebt zuletzt eine Rangordnung seelischer Zustände, welcher die Rangordnung der Probleme gemäß ist; und die höchsten Probleme stoßen ohne Gnade Jeden zurück, der ihnen zu nahen wagt, ohne durch Höhe und Macht seiner Geistigkeit zu ihrer Lösung vorherbestimmt zu sein. Was hilft es, wenn gelenkige Allerwelts-Köpfe oder ungelenke brave Mechaniker und Empiriker sich, wie es heute so vielfach geschieht, mit ihrem Plebejer-Ehrgeize in ihre Nähe und gleichsam an diesen "Hof der Höfe" drängen! Aber auf solche Teppiche dürfen grobe Füße nimmermehr treten: dafür ist im Urgesetz der Dinge schon gesorgt; die Thüren bleiben diesen Zudringlichen geschlossen, mögen sie sich auch die Köpfe daran stoßen und zerstoßen! =166= Für jede hohe Welt muß man geboren sein; deutlicher gesagt, man muß für sie gezüchtet sein: ein Recht auf Philosophie — das Wort im großen Sinne genommen — hat man nur Dank seiner Abkunft, die Vorfahren, das "Geblüt" entscheidet auch hier. Viele Geschlechter müssen der Entstehung des Philosophen vorgearbeitet haben; jede seiner Tugenden muß einzeln erworben, gepflegt, fortgeerbt, einverleibt worden sein, und nicht nur der kühne leichte zarte Gang und Lauf seiner Gedanken, sondern vor Allem die Bereitwilligkeit zu großen Verantwortungen, die Hoheit herrschender Blicke und Niederblicke, das Sich-Abgetrennt-Fühlen von der Menge und ihren Pflichten und Tugenden, das leutselige Beschützen und Vertheidigen dessen, was mißverstanden und verleumdet wird, sei es Gott, sei es Teufel — die Lust und Übung in der großen Gerechtigkeit, die Kunst des Befehlens, die Weite des Willens, das langsame Auge, welches selten bewundert, selten hinauf blickt, selten liebt …

|