English Translation

of Karl Christian Friedrich Krause's Book

Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft

(The Three Oldest Craft Records of the Masonic Fraternity)

(Translated by Bro. Vincent Lombardo)

Divider

Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).

Please note: this page is best viewed with Google Chrome (Zoomed at 150%)

Guide to the Translation
*

Second Section of Volume 1 — Zweiten Abtheilung des ersten Bandes.



3d21-page-1.jpg

 



The

English Moderns' Catechism

of the

Apprentice Degree,

(usually called the English Moderns' Apprentice Lecture,)


As it is found in its three different consecutive forms until the year 1813, as well as such in the book: The Grand Mystery of Freemasons Discovered, in Prichard's Masonry dissected, and in Browne's Master Key.


Coat of Arms

As a secondary piece to the second oldest

Craft document,

to the

oldest Admission Lecture

or

to the oldest Apprentice's lecture.

Coat of Arms

Elaborated in the year l809, and completed for printing

in the year 1817.

Coat of Arms



Coat of Arms *

=3=



About the Value
of
the English Moderns' Catechism of the Apprentice Degree,
(Apprentice Lecture of the English Moderns,)
and
of the ensuing editions of the same,
as well as about its relation
to the higher formation of the Masonic fraternity.


  I have already pointed out in the Foreword to the second Craft document (book I, section l, p. 119 and p. 128 ff), that it is very useful for the understanding and appreciation of the oldest ritual of admission [Initiation] to compare it with the similar Catechism, of which has made use since its creation as apprentice's catechism (the enter'd prentice's lecture) until the year 1813*) the Grand-Mastership [Grand Lodge] founded in London in the year 1717 which later on was called by its opponents: 'reforming Masons' (of modern masons).   I have therefore undertaken, in what follows, to submit to the fraternity an original-scientifically tested (philosophical-critical) edition of this Catechism of the English [Grand Lodge of the] "Moderns," according to the three main forms which it has adopted in its progressive development.   Led me especially to this decision the fact that many of my =4= earlier, and even several of my further remarks on the second Craft document, following in a special section below, would remain incomprehensible and inadequate in terms of their arguments, if could not be compared in the full context of the passages of the Apprentice Catechism of the English Moderns, precisely in which the arguments are contained, to which I must refer. — In order for this comparison to be possible, and especially so I do not miss, and help preserve with religious fidelity everything that the Masonic fraternity affords of past history, and what I in love for the fraternity have laboriously researched, so that nothing essential for the future new rebirth of the Order should be lost, whether it be to live only in the memory of the people, or to endure in a more mature, more beautiful form in the nascent human Alliance, it is necessary to preface to the promised editing of the Apprentice Catechism of the English Moderns some general historical information, and an introductory ancillary treatise for its understanding and evaluation.

Coat of Arms
Coat of Arms*) Because in the union of the two Grand Lodges in London made in 1813 was immediately decided to reform also the Ritual and the Catechisms; not to add new ones of both, but more simply restore the old customs in their purity; as the Grand Lodge itself declared in its open letter imparted in the earlier passage (book I, Sect. 1, note at p. 121). — I have learned that this process is even now not completed; at least I have no news yet about the adoption of a new ritual.
Coat of Arms
Coat of Arms *

  I have already mentioned in the preceding pages,*) and proved in detail below;**) as well as I have also already mentioned in several places,***) and I will demonstrate in what follows hereafter,****) the fact that our oldest Ritual of Admission [initiation], such as it is surviving in the second Craft document, comes, according to its most essential nucleus, from the Roman and, indirectly, from the Greek building guilds; and that this nucleus of our oldest ritual, sprung from the Roman guilds, was understood by those apostolic and evangelical clergy, hermits and monks in England, Scotland and Ireland, which have been included under the general name of Culdees, †) already in the year 926, (when =5= the York Constitution was written …


Coat of Arms
Coat of Arms*) See Vol.1, Sect. 1, p. 163 note 47; comp. p. 199, note 89!

**) See especially in the 2nd section of volume 1 the detailed treatise on the Roman guilds in general, and in Britain in particular!

***) Vol. 1, first Sect., p. 99 ff. and p. 115 ff.

****) In several places of the first Sect. of the 2nd Vol., which gives the table of contents, under Culdees, and in a collection of passages about the Culdees, which is included in the second Sect. of the 2nd Vol.

†) Because in the earlier centuries before the formation of the Papacy as an ecclesiastical Tyranny the monks in the disappearing countries were only of one Order, just as they still form only one Order of in the Greco-catholic Orthodox Church.   The name: Culdees, is a latinization of the Gaelic Ceili-de, woodsmen, forest dwellers, a designation the people gave to them.
Coat of Arms


  … (when the York Constitution was written for the fraternity by one or several Culdees at the request of King Athelstan and of the fraternity itself) and probably had been further developed several centuries earlier,*) expanded with new doctrines and spiritualized.**)   Although it came into being without doubt through papal-hierarchically-minded clergymen and from that oldest genuine Constitution and from the Ritual compliant to it since the conversion of the Anglo-Saxon kings, through alteration to serve the purposes of the Bishop of Rome and his emissaries and monastic orders, [it became] a Masonry and Masonic constitution conflicting with the ancient one, and a ritual appropriate to papacy-minded building owners and Architects of working building societies:***) but nevertheless still had all the appearances of the old, true, =6= Roman-Culdean Masonry …

Coat of Arms
Coat of Arms*) Because under the Roman rule in Britain the Christian church was flourishing since the first centuries, and rich in ecclesiastical buildings. — And in the York Constitution written by Culdean clergymen is expressly recounted that the institutions and customs of the English building lodge had been truly Roman, and that the master builders [architects working] under the Saxon kings converted to Christianity were taught under the watchful remains of the ancient architects; all which Anderson confirmed in the first two editions of the Book of Constitutions, and augmented with yet other more specific information and cues about it.   One can find here printed together all these Andersonian passages as note under the text of the above-mentioned passages of the York Constitution. — In the Constitution reworked according to papal-hierarchical principles, which I will impart further down, after the Y.C., taken from the 988ten issues of the new Encyclopedia (pp. 477-480), all these reports and hints about the influence of the Culdees on Masonry are omitted, being contrary to the papal-hierarchical purposes.

**) My further notes about the second Craft record, and the subsequent assessment of the ritual of the English Ancients, will be included here in details, and this assertion in specific cases, especially on the teaching character [symbolism] of the three Greater and three Lesser lights, explained and proven.

***) It is probably for this very reason that the ancient master builders remained faithful to the old Roman constitution are called "watchful remains etc." in the mentioned passages of the Y.C.
Coat of Arms

  … of the old, true, Roman-Culdean Masonry in Constitution and Ritual (in Constitution, Ritual und Liturgy) in those Corporations of builders which had not adopted the papal-hierarchical constitution and way of thinking, having more or less preserved it pure up to the times of political storms in the seventeenth century in England, which gave occasion to bring in conjunction with Masonry, contrary to the spirit of the old Institution, a degree system borrowed from the Order of Knights and of the newer urban guilds, first in the Masonry-adverse Fellowcraft and Master degrees, then in the supposedly higher, but in fact, in the sphere of the exalted Masonry, lower, subordinate and of one-sided aspirations-debasing degrees, therefore taking away from the ancient ritual of initiation to Mason, which imparted everything at once, many single beautiful customs, in order to relocate them in those so-called degrees, and on that account adding to the ritual of initiation some new customs and expressions, which had the intent and still have, from then on to label the newly admitted as "Entered Apprentice" instead of brother and fellow, to let him see the information of their so-called higher [degrees] from afar, and to set him beforehand in fear and terror, particularly through the newly added irrational oath, in relation to these political secrets.*)   This alteration of the constitution and of the ritual as a consequence of the political secret plan adopted in the seventeenth century befell to not only the Roman-Culdean Masonry, but also the Papal-hierarchical, which later can justifiably be called also the Papal-Benedictine; **)   and it has fortunately preserved the composition [wording] of the old Papal-hierarchical constitution, as well as a portion of this ancient Papal-hierarchical ritual, in which is found no trace of the so-called Fellowcraft and Master =7= degrees, nor of the Grand-Mastership; …
Coat of Arms

Coat of Arms
Coat of Arms*) This intent is even stated openly and explicitly in Browne's Apprentice's catechism of the English Moderns.

**) Because the Benedictine monastic companies soon became in England the most numerous and wealthiest, and sought to make themselves powerful and popular especially through magnificent buildings.   See about this the Monasticon anglicanum, and the treatise about all the English monastic orders found in Grose's Antiquities of England!
Coat of Arms

  degrees, nor of the Grand-Mastership; and through this alteration of both the corrupt rituals, due to carelessness, there have remained passages which clearly reveal the old institution and the more recent origin of the Fellowcaft and Masters degree.*)   The aforementioned Papal-hierarchical constitution was printed in several public papers**) in England in the years 1815 - 1817; and I will impart them later as a companion piece to our third Craft document, the York Constitution; the old hierarchical-Masonic ritual is contained, however, in the book: the Grand Mystery of Free-Masons discover'd.   This is the first of the three versions of the Apprentice's catechism of the Grand-Mastership of the English Moderns, which I shall reprint here. — When, how and where this disfigurement of Masonry through the degree system in the constitution and ritual in England in the seventeenth century first occurred, how it has gradually spread, and how long the lodges which did not adopt***) the Fellowcraft and Master degrees may have retained it perhaps even after the year 1717, to this up to now precise information is lacking in Germany, and, as it seems, even in England, Scotland and Ireland.   Further research will yet clarify this too; because there is probably not a lack of documentary memorials in England,****) only that they have not come to light yet.   =8=


Coat of Arms
Coat of Arms*) See Q. 12 in the second Craft document, and Q. 181 in Browne!

**) This Constitution first appeared printed in the Gentleman's Magazine for June 1815, and then in the new Encyclopedia at the listed places.

***) It is worth remember that initially only the Grand Lodge instituted in London in 1717 bestowed the Fellowcraft and Master degree, and that solely in Grand Lodge convocations (see the proof in vol. 1, sect. 1, p. 293 note *)); but also that the four oldest lodges, which shortly after the start of the now existing Grand Lodge instituted by them [1717], considered themselves from the beginning simply as a "a distinct party" in respect to this Grand Lodge they had formed, (as Preston in his Illustrations, 1812, pp. 213-214 [starting at "This remarkable clause …"] says expressly,) and to themselves [these four old lodges] alone "from time immemorial rested the right upon every Master of Mason (Preston p. 210, note *) to make Masons [to initiate], and to advance them to Fellowcraft and Master Mason, a right which could not be taken away from them;" as Preston says, in the note at bottom of p. 216 of same.

****) For Anderson as well as Preston mention several of them, and at time give excerpts from them!   Preston in particular assures (Illustr., 1812, p. 215 note 1) that the Lodge of Antiquity preserves some valuable records and curious ancient relics.
Coat of Arms

      In order to find these fates of Masonry and of its Constitution, as well as of its Ritual comprehensible, one must also keep in mind that the very flourishing ancient evangelical apostolic church in England was suppressed by the Saxons from the year 449 on; that at that time only the native Britons in the mountainous regions, but with particular success in Wales, could keep themselves independent from the Saxon; and that therefore likewise the societies, monasteries and schools of the earlier Christian church could survive only in these areas; which is why many Britons, especially those who wished to remain faithful to Christianity, as well as many Culdean clergy, sought refuge in these very regions, and on the Isles of Man and Anglesey, and to Ireland and Scotland;*) furthermore, that the Culdean clergy made incessant attempts to convert the Saxons and their kings to Christianity; in which however they succeeded more with the people than with the kings;**) but also that, since the occupation of England by the Saxons, the Bishop of Rome and his emissaries and monastic orders made the plan to lead the Saxons, and especially the Saxon kings, to Christianity, and thereby establish the power of the Bishop of Rome in England, and to eradicate the old British Church from England, Scotland and Ireland by =9= all means, even …

Coat of Arms
Coat of Arms*) All this is confirmed by the Monasticon anglicanum, Henry's history of England, the two editions of the Andersonian Book of Constitutions, the writings of Ledwich, of Grose, of Cordiner of Banff often cited by me, and several others, from which I collected what is most essential in the second section of the second volume in the anthology about the Culdees.   It is noteworthy that Anderson already in the 1723 edition of his Book of Constitutions imparts a lot, and in that of 1723, far more and more thoroughly about the first Christian church, about the Roman architects, and the Culdees that were left in Wales, and about their influence on Masonry; and at the same time also adds, that he yet knows a number of other things, but he is not permitted to impart them in print (Const. 1723, Note at p. 29).   In his illustration (1812, p. 225 ff.) Preston imparts to us historical information about this, by telling, that under the Grand Master Inchiquin the brethren in Wales united for the first time in 1726 into a Provincial Grand Lodge under the protection of the Grand Lodge in London, where then also a Provincial Grand Master was appointed.

**) Anderson, Const., ed. 1738, p. 61, line. 10 ff.
Coat of Arms

  by all means, even by fire and sword;*) and that in this truly succeeded Augustine with forty papal emissaries monks who came to England in the year 597, by baptizing first the King Æthelbert of Kent, and, within 60 years, all the kings of the seven Saxon kingdoms;**) whereby they established the power of the Pope in England for all the following centuries, until the sixteenth; which they could bring about to autocracy [supremacy, sole rule] only by one, several centuries-long lasting, bloody and implacable persecution of Christians and clergy of the old Confession [Creed].   Because especially in the north of England and in Wales, and the Isle of Man, as well as throughout Ireland and Scotland, there were in great abundance orthodox communities and Culdean congregations of monks, who untiringly asserted themselves against the invading mighty power of the Pope, and sought at the same time to preserve and spread their principles and doctrines, with true erudition, from the seat of learning of the monastic schools, down to the courts of the kings, and in the schools for the people they especially fostered.   This beneficent influence of the Culdees upon the wittiest kings of England and France, and upon all public educational institutions, especially upon all the universities of the Middle Ages, is one of the most gratifying manifestations of that age; and the merit, that this Culdean clergy acquired by it in respect to mankind, that of having imparted and implanted their essential teachings also into Masonry, by the reworking and spiritualization of its Constitution and rituals, is only one among many.   Because generally throughout the entire Middle Ages they appear as saviors, preservers and propagators of the Scientific and of the evangelical Christian Spirit and of the purely human and pure Christian teachings; in that they preserved them [these teachings], especially in Scotland, up to the times of the reformation of the church, and in that they were the witnesses of the evangelical truth and the first consistent preachers of it before Luther, Wiclef for example, and received their guidance from them and from their writings.   =10=

Coat of Arms
Coat of Arms*)   They have actually applied these means.   Just read, for example, what I have gathered about this in the collection of source material regarding the Culdees, especially the history of the gruesome devastation of the Culdean monastery at Bangor, perhaps the greatest that there ever was in the north.

**)   Anderson 1 c.
Coat of Arms

  … from their writings.*)   Likewise, those Culdean clergy in the year 926, and even earlier, were anxious to keep their purely Christian and purely moral principles and doctrines undone for the better-taught posterity, through the Spiritualization and higher formation of the ancient constitutions and of the rituals of the ancient Masonry in England, Scotland and Ireland and also in this highly respectable branch of human sociability, science, and art.
        Who is now generally knowledgeable of the unfolding transition of human institutions and affairs; who is aware of, in particular, to what effort the papal party, but above all its numerous Clergy and its monastic societies, working in the most multifarious manner toward its purpose, at all times and in all countries, but especially taking place with great success in England, to subvert all the institutions of its counterparties through all possibly attainable means, amongst other by the remodeling counterfeiting of them, pursuing to their established hierarchical purposes; who recollects, how they primarily sought to win for themselves and their plans the peoples and their powerful leaders, through the erection of magnificent churches and monasteries, therefore everywhere, including in France**) and England,   =11= they attracted, employed and supported the architects, builders, and their craft guild companies, …

Coat of Arms *

*)   Only from the deliberate suppression and falsification of all historical documentary information about the Culdees and the old evangelical church in England, by the papal clergy and monks, can be explained how this essential intermediate link of the development of the European peoples of the Middle Ages in Christianity, as well as in science and art, has been able to remain hidden so generally and so completely to all church historians, even the latest and most accurate ones. — I am therefore all the more pleased to have brought to light through my historical studies of the Culdees this important part of history; whereby the development of the European peoples into a more god-heartfelt humanity only now becomes comprehensible with a greater cohesion, and at the same time the history of Masonry, as the only social germ of purely human unity in the former human confederacy, appears in such a material respect and in so close connection to this development; not to mention the far broader relations which thus open anew about the relationship of the development of the human race into a pure god-heartfelt humanity in Europe with the age-old aspirations and earlier beginnings of this development in India, Persia, Egypt, in the Mosaic world, as well as in Greece and the Roman Empire.

**)   This point is important for the history of Masonry, because under the Anglo-Saxon and Norman kings, =11= at different times, for the [construction of the] greatest buildings, French architects, builders, and building corporations had been called from France to England, and they came only on the condition that they might operate under their own constitutions and their own jurisdiction.   That is why already in the drafting of the York Constitution, (as it is told in the very document,) were then also faithfully used the Constitution documentation that the French masons had brought with them; which, as Anderson and Preston specifically and repeatedly affirm with every new drafting of the Masonic Constitutions, still happened even in the drafting of the Book of Constitutions of the English Modern [Masons] of 1723 and of 1738.   That is why the second section of the newest Book of Constitutions of the United Grand Lodge of England published in 1813 is justly introduced with the title: "The charges of a Free-Mason extracted front the ancient records of Lodges beyond Sea, and of those in England, Scotland and Ireland, for the use of Lodges etc. now republished by Order of the Grand Lodge." — I'm going to investigate further this subject (the importance of which Bro. Schneider and Bro. Feßler also realized,) in the earlier history of architecture in France, especially under Martell, and I expect significant historical insights as a result.
Coat of Arms
Coat of Arms

  and their craft guild companies, and how in this way in particular most of the papal-hierarchically-minded clergymen, mostly Benedictines, came at the head of the majority of building corporations, therefore, the latter were dependent on the papal clergy in all respects, so could not possibly resist the influence of the hierarchical system even in their Constitution and in their ritual; — Who in a more accurate historical research has recognized all this clearly, would expect, even in the absence of all historical testimonies and monuments, that the papal-minded, all-powerful clergy since the time when the Anglo-Saxon kings had become Christians, and from then on more and more and with increasing success, had altered according to their mind and intention even the Constitution, the guild laws and the ritual (the Constitutions, the ritual and liturgy) of all Masonic societies in which they only could win influence, and had omitted everything that the purely Christian and purely human doctrine enjoin and imply about brotherly love and fraternal help regardless of all the variety =12= of religious denominations,*) as well as all principles and doctrines adverse to the Roman-catholic and hierarchical Plans, and instead of those have put and interpreted into it as much as possible of the fundamental teachings of their own party; and that in this way gradually developed, in a suitable Constitution and ritual corresponding to it, a papal-hierarchical Masonry of the numerous and large Building Corporation serving the greater papal order of monks, and which spread further and further in the struggle against the old Roman-Culdean Masonry. — I compile in the present work …
Coat of Arms

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Because the Christian commandments "of brotherly love, assistance and faithfulness" could really suit even them, and they inculcated it in every way; as the Roman-Catholic Church has generally always done this, and has always recommended general benevolence to its believers.
Coat of Arms

  — I compile in the present work, therefore, the historical evidence that this actually took place.   Even the fragments of the older constitutions and guild laws (constitutions, charges, and regulations), which I have produced from Anderson's Book of Constitutions and from Preston's Illustrations at the beginning of the first section of the second volume (p. 4-18), are part of the evidence of this transformation of the York Constitution by the Roman-Catholic clergy; but even more so that composition of a Masonic Constitution which I, as previously mentioned, will impart from the Encyclopedia, following the York Constitution.   The comparison of the mentioned fragments of constitutions with the oldest York Constitution itself, as well as the imparting of its complete composition, will teach anyone that these recent transformations arise from Roman-Catholic-minded clerics and Architects, and are altogether originated through various alterations of and additions to the York Constitution, so that in all variations the source is nevertheless unmistakably common to all, even the course of the narrative has essentially remained the same in all of them, if one only takes into account, that the persons who did the alteration omitted or otherwise decorated everything that they either did not understand or failed to appreciate, or found unserviceable or obstructive for their own purposes, but in particular the old guild laws (old charges), disfigured by crude additions and omissions.   =13=   *

  The documentary evidence for the other assertion, however, that already for many centuries the ancient and genuine Roman-Culdean Ritual of Initiation, which has partly survived in our second Craft document, had been transformed and further configured in different ways, for their purposes, by these very Papal-hierarchical monk societies, especially by the Benedictines, has been preserved to us, directly or indirectly, precisely by the very Grand Lodge of the English Moderns instituted in London in 1717.   Directly, because the four London lodges,*) which in 1717 united into a Grand Lodge, did not adopt the Constitution and the Ritual of the ancient and genuine Roman-Culdean Masonry, but rather that of the degenerated Roman-catholic branch, as well as its ritual, causing the very fact to be preserved in the book: the Grand Mystery discover'd.**)   Indirectly, however, we owe the knowledge of the second =14= Roman-catholic ritual to the fact, that …


Coat of Arms
Coat of Arms*)   Preston has precisely indicated their name and history in his Illustrations (especially in the edition of 1812, note at p. 215).   After a few years they constituted themselves as a "distinguished party" in respect to the Grand-Mastership of the English Moderns, and in the course of the last century opposed all arbitrary innovations of the Grand Lodge, particularly in terms of the Constitution.   They called themselves Masters Lodges. [Preston note at p. 216]   Of these four lodges the Lodge of Antiquity, of which Preston was Master, is actually still left.   It is unknown to me whether or not this lodge has kept its privileges even with the alteration made in 1813.

**)   Whether in the main they remained equally faithful to the extent of the old Roman-Culdean Masonry, as the first Old Charge of all the editions of this Grand-Mastership of the English Moderns sufficiently proves: be it that they knew little of the genuine ancient ritual, as their opponents gave them blame, or misunderstood it, or for completely different, external reasons gave preference to the other contrary to it, which probably had been kept in use for many centuries by a perhaps far greater number of lodges.
        Perhaps it was just the old English ritual in use in many lodges which sought the reinstatement of the Stuart family and the restoration of Catholicism, which was undertaken since 1717 in order to avoid giving any appearance of it.   Perhaps also for that reason the old English ritual was unwelcome to them, because it stands in all more accurate relationship with the ancient York Constitution, which the local lodges even then really kept up in existence.
Coat of Arms

  Roman-catholic ritual to the fact, that the Grand Lodge of the English Moderns, immediately from its emergence, incurred the jealousy and hatred of all other brothers and lodges precisely because of the mentioned deviation from the ancient constitution and the ancient customs of the fraternity.   They caused this even more by their unbearable arrogance, by which they wanted to recognize as regular Masons only brothers who had been admitted [initiated] according to their own grand laws, and also by the fact that they sought the tyranny [forced supremacy] over all other lodges and Grand Lodges in York, and in Scotland and Ireland, which they hoped to attain by the external aid of [by attracting to their organization] more distinguished and more regal Grand Masters.   This displeasure on the part of the rest of the fraternity still increased by the intolerance flowing from it, persecution-seeking and legal insults*) against differently-minded brothers, lodges and Grand Lodges, and thereby aroused the fiercest resistance, hatred, and unavoidable self-vindication of all other old brothers, lodges and lodge associations in England, Scotland and Ireland, which on the whole adhered to the ancient York Constitution, or to the old Scottish Constitution sprung directly from it, and arguably, in the most part also from the genuine Roman-Culdean ritual; because these had generally been preserved more in the lodges of northern England, as well as in those of Wales, Scotland and Ireland, than in the south of England, and especially in the capital, where the influence of Catholicism in the earlier centuries, and of the urban guilds in the sixteenth and seventeenth, had been prevalent.   Those four lodges, from which the Grand Lodge was established, soon took the liveliest part in this jealousy [fear, and anxiety over an anticipated loss of something of great personal value]; as I mentioned earlier; because of the increasingly clearer unfolding intentions of the Grand Lodge: to suppress the independent existence of all the individual lodges, and also, in 1717 and 1723, to curtail the privileges reserved for these four lodges, — their discontent intensified.   Most useful for Masonic instruction, and the most consequential, incurred from a similar intolerance in the year 1779 and arbitrated only in the year 1790, is the constitutional dispute =15= of the Grand Lodge of the English Moderns with the Lodge of Antiquity

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Preston gives sufficient information about all those circumstances in his Illustrations.   He mentions at pp. =219=, 230, =235=, the most egregious insults, which the Grand Lodge of the English Moderns has done particularly to the York Grand Lodge.
Coat of Arms

  the constitutional dispute of the Grand Lodge of the English Moderns with the Lodge of Antiquity, the history of which Preston tells in detail in the various editions of his Illustrations, and which could be settled only by the fact that the Grand Lodge completely gave way. — From this strained relation of the Grand Lodge of the English Moderns against all differently-minded and elsewhere constituted brothers and lodges, a number of reciprocal controversial writings have therefore emerged in the previous century, among which the following are the most remarkable and most instructive.

        1)     The Grand Mystery of Freemasons discover'd etc.; London, 1726.   It contains the ritual of the English Moderns according to its first form, and also two satirical letters with some historical documentation.   Since I will reproduce from this document in this section the ritual of initiation of the English Moderns, I will elaborate more about it also in the foreword thereto.


2)     Prichard's Masonry dissected.   The first edition was published in London in 1730.   Since this publication contains in a substantially complete form the Catechisms (lectures) of the Apprentice, Fellowcraft und M. Mason [degrees] in use by the Grand Lodge of the English Moderns at that time, and for this very reason underwent in quick succession many, little by little more than twenty, editions, and caused much of a public uproar: so the Grand Lodge of the English Moderns found itself urged to print a defense against this uproar, and to incorporate this defence in its 1738 Book of Constitutions, together with a laudatory and supportive letter.   In this justification is acknowledged that the ritual, such as imparted by Prichard, is genuine, just not complete; which was not possible, since it is imparted [in Prichard's] in the same form it had been in use up to 1730, and just on that account, from 1730 to 1738, the Grand Lodge could have changed and added many a thing, if indeed that assurance [acknowledgement] was truthful.   I will soon include one documentary evidence that the Grand Lodge of the English Moderns even recommended Prichard's book to the lodges working under its Constitution as a guide book for their work. — Prichard's Catechism gives the English Moderns' Ritual in its second form; from it I will reproduce in this section the Apprentice catechism [lecture], and that, =16= which is instructive in the Fellowcraft and Master lectures, and annotate yet a few things about this book of Prichard's in the Foreword thereto.   I will reproduce in the second section of the second volume the above-mentioned written defense against it. *

3)     The three distinct Knocks, from which I have already given in the first section of this volume one complete excerpt.

4)     Ahiman Rezon, etc., by Laur. Dermott, Esq.   I have already communicated what was known to me earlier about the older editions of this document at pp. 336-338 of the first section of the 2nd volume.   This work is actually a collection of individual essays, and as a whole for all editions, a fierce polemic against the Grand Lodge of the English Moderns.   The author, L. Dermott, has gained great merit for the formation of the second Londoner Grand Lodge of Ancient Masons, and worked in associations with the Right Honorable Brother Duke d 'Athol; he was for several years Grand Secretary of this lodge, and for some time its Deputy Grandmaster.   The newest edition of the Ahiman Rezon of 1813 is edited by Bro. Harper, and has been considerably augmented.   What is most remarkable in this book are the first LIV [fourteen] pages, especially those drafted by Dermott in 1774, Address to the Gentlemen of the Fraternity, in which is explained the disputed doctrines of both Grand Lodges, and are included many separate, until then unpublished, news about the founders and the foundation of the Grand Lodge of the English Moderns [Masons].   I will impart what is most informative in this document in the 2nd section of the second volume, in the collection of historical reports about the Grand-Mastership of the English Moderns until 1813.

5)     The document important for the history of the ancient constitutions and the formation of the Grand-Mastership of the English Moderns is: The Thinker upon Free-Masonry, London 1752, which was published in the German translation in 1753 under the title: Über den Freimaurerorden [About the Order of Freemasons].   I have not yet been able to obtain the book itself, and I quote from it only *) what Bro. Schneider =17= tells about it in the historical parts of the Altenburg Book of Constitutions authored by him. — This publication is based on documents, and from its Prologue appears that the author has been a learned member of the lodge Ben Johnson's Head in Pelham Street, probably one of its distinguished members at the time, as Bro. Schröder notes.   By my judgment, no other document known to me contains accurate and reliable insight into the history of the emergence and the formation and modification of the plans of the Grand-Mastership of the English Moderns; from it is completely comprehensible how and why, after many previous attempts made even towards the end of the seventeenth century, in 1717 four London lodges came together in order to establish a so-called Grand Lodge, which was intended to replace the previous General Assemblies and their Grand Master, the previous President of the annual General Assembly, and at the same time the Patron of the Fraternity appointed by the State, (See Lawrie pp. 89-95, and especially the documents, Appendix I and II!).   Are particularly instructive the passages in the Altenburg Book of Constitutions, p. 128 f., extracted from the "Thinker", and fully imparted here in the Foreword to the York Constitution, and are perfectly consistent together with all other sources of the history of that time, among others, with the more frequently mentioned book: the Grand Mystery discover'd, as well as with Browne's Masters key, with Preston's information, and Anderson himself.

Coat of Arms
Coat of Arms*)   "Brother Schneider had the German translation from the library of brother von Schwarzenfels, which was then the property of brother Duke Ernst of Gotha and Altenburg, and after his death came by bequest into the library of the Grand Lodge of Sweden, and where probably the copy used by the Bro. Schneider is still found."   (From a letter of Bro. Schneider to me of the year 1809.)
Coat of Arms

6)     The historical part of Preston's more often mentioned Illustrations of Masonry.   This includes several documentary information, as well as several very instructive points from documents that have not yet been printed anywhere else, and gives genuine evidence, with documented information, about the original constitution of the fraternity until 1717, likewise about the historically demonstrable corporative rights of all branches of the Masonic brotherhood like no other English writing about Freemasonry I know of; and I confess gratefully that this work has been much useful to me in my historical research.   =18=

  So we owe indirectly to the arrogance and the quarrels of the Grand Lodge of the English Moderns the preservation and unification of masons and lodges of the old System in England into a Grand Lodge under the Bro. Duke d'Athol, and the further dissemination of this branch of the fraternity, and with it the oldest Constitution and the oldest Ritual of the Masonic fraternity in England, America, Germany, and other countries around the world.*)

Coat of Arms
Coat of Arms*)   In 1784 the lodge at Eßingen received its Constitution and its ancient genuine Ritual (see Sect. 1, p. 297 ff.) through the Grand Lodge of Ancient Masons working under the Duke d'Athol; its lodge book [records] has been stored in the archives of the Grand Lodge Royal York of Friendship, where Bro. Feßler found it in 1801, and from it came to know and appreciate the genuine ancient Constitution and the ancient genuine Ritual ( see Vol. I, Sect.1, p. 127) and took the decision to restore it, in an appropriate higher spiritualization, in the lodges upon which he would gain influence; as he has shown this model view of a Lodge, as it should be, in his sample of a concept outline, which is printed at pp. 65-93 in Feßler's complete writings about Freemasonry, Book 3, (Freyberg, 1807).   It is only through Bro. Feßler's that Bro. Schneider would have become acquainted with the real history and the genuine oldest Craft records of the Fraternity, and through both and Bro. Moßdorf also I.
Coat of Arms

  On the other hand, however, this friction and this rivalry with the brethren and lodges of Ancient Masons was for the Grand-Mastership of the English Moderns the inducement, from 1717 to 1813, to perfect its ritual from time to time; and so there was, without going back to the old English ritual, in the likewise for several centuries handed down ritual of the building Corporations who were devoted to the Catholic Church and the domination of the Pope, and thereby more urban guilds-like in its institutions, gradually one's own, self-contained perfection, which we find illustrated in Browne's Master Key itself, in conjunction with Preston's Illustrations.   I will impart it here also in this its third most perfected form; and the reading of the document itself, and my explanatory remarks and accompanying evaluation will show that that ritual deserves to be mentioned in correlation with Masonic Craft records, despite the significant imperfections which it received through hierarchical Catholicism and common guild system, and in this comparative setting still noticeable enough in its most perfect form, =19= and cause it to appear very degenerate, when compared to the ancient, genuine ritual. The merit that Preston has acquired in improving the work of the lodges of the Grand-Mastership of the English Moderns in general, and in the refinement and further development of the Apprentice Catechism in particular, is undoubtedly very considerable.   For he expressly says in the introduction to the edition of his Illustrations of 1788, and reiterated in the introductions to those of 1792 and 1812: that he found all the lectures of the Ritual of the English Moderns in a raw and imperfect state," and that he had succeeded, with the help of some friends, to set them up more convenient, and of richer content.*)

Coat of Arms
Coat of Arms*)   I want to impart here Preston's own story of his efforts and their successes, because it is instructive in other respects.   It is the following. —

[Translator's NOTE: The English text in red, following below, has been transcribed from the book word for word.]
Coat of Arms

 

Über den Werth
des
neuenglischen Lehrfragstükkes des Lehrlinggrades,
(der neuenglischen Lehrlinglection,)
und
die nachstehende Bearbeitung desselben,
sowie über
dessen Beziehung auf die Höherbildung der Freimaurerbrüderschaft.


  Schon in der Vorerinnerung zu der zweiten Kunsturkunde (B. I, Abth l, S. 119 und S. 128 ff.) habe ich gezeigt, daß es zum Verständniß und zur Würdigung des ältesten Aufnahmegebrauchthumes sehr nützlich sei, das damit ähnliche Lehrfragstück zu vergleichen, dessen sich das im Jahr 1717 zu London gestiftete Großmeisterthum der späterhin von ihren Gegnern neuformig genannten Maurer (of modern masons) seit seinem Entstehen bis zum Jahr 1813 als Lehrlingfragstück (the enter'd prentice's lecture) bedient hat.*) Ich habe mir daher vorgenommen, im Folgenden eine urwissenschaftlich prüfende (philosophisch-critische) Bearbeitung dieses neuenglischen Lehrfragstükkes, nach den drei Hauptgestalten, die es in seiner fortschreitenden Eutwikkelung angenommen, der Brüderschaft vorzulegen. Hiezu bewog mich besonders der Umstand, daß viele meiner =4= früheren, und noch mehre meiner weiter unten in einem besonderen Abschnitte folgenden Bemerkungen über die zweite Kunsturkunde unverständlich und in Hinsicht ihrer Beweisgründe unzulänglich bleiben müßten, wenn nicht damit Stellen des neuenglischen Lehrlingfragstükkes im ganzen Zusammenhange verglichen werden könnten, in denen gerade die Beweisgründe enthalten sind, worauf ich mich beziehen muß. — Damit nun diese Vergleichung möglich werde, und insonderheit, damit ich nicht versäume, mit gottinniger Treue Alles aufbewahren zu helfen, was die Freimaurerbrüderschaft Geschichtliches darbietet, und was ich, in Liebe zur Brüderschaft, mühsam erforscht habe, auf daß für die künftige neue Wiedergeburt des Bundes nichts Wesenliches verloren gehe, sei es nun, um bloß im Andenken der Menschen zu leben, oder um in reiferer, schönerer Gestalt in dem werdenden Menschheitbunde fortzudauern, ist es nöthig, der versprochenen Bearbeitung des neuenglischen Lehrlingfragstükkes einige allgemeine geschichtliche Kundnisse, und eine zum Verständnisse und der Würdigung desselben dienende einleitende Abhandlung, vorauszuschikken.

Coat of Arms
Coat of Arms*) Denn bei der im J. 1813 erfolgten Vereinigung der beiden Großlogen zu London wurde sofort beschlossen, auch das Gebrauchthum und die Lehrfragstükke umzugestalten; nicht sowohl, Neues hinzuzuthun, sondern mehr bloßdie alten Gebräuche in ihrer Reinheit wiederherzustellen; wie die Großloge sich selbst in ihrem Sendschreiben in der früher (B. I, Abth. 1, S, 121 Note) mitgetheilten Stelle erklärt. — Ich habe erfahren, daß diese Arbeit noch jetzt nicht vollendet sei; wenigstens habe ich über die Einführung des neuen Rituales noch keine Nachricht.
Coat of Arms
Coat of Arms

  Daß unser ältestes Aufnahmgebrauchthum, sowie es in der zweiten Kunsturkunde erhalten worden ist, seinem erstwesenlichen Keime nach aus den römischen und mittelbar aus den griechischen Bauzünften stammt, und noch gegenwärtig einzelne Lehren und Gebräuche von jener Zeit her aufbewahrt, habe ich schon im Vorigen erwähnt,*) und im Folgenden ausführlich bewiesen;**) sowie ich auch bereits in mehren Stellen erwähnt habe,***) und im Folgenden darthun werde,****) daß dieser aus den römischen Zünften entsprungene Keim unseres ältesten Gebräuchthumes weiterhin von jenen apostolisch-evangelischen Geistlichen, Einsiedlern und Mönchen in England, Schottland und Irland, welche unter dem gemeinsamen Namen der Culdeer †) begriffen wurden, schon im J. 926, (wo die =5= York Constitution

Coat of Arms
Coat of Arms*) S. 1.B. 1. Abth. S. 163 n. 47; vergl. S. 199 n. 89!

**) Siehe besonders in des 2ten Bandes erster Abtheilung die ausführliche Abhandlung über die römischen Zünfte überhaupt, und in Britanien insbesondere!

***) 1. B. 1. Abth. S. 99. ff. und S. 115 ff.

****) In mehren Stellen der ersten Abth. des 2ten Bs., welche das Sachverzeichniß unter Culdeer angiebt, und in einer Stellensammlung über die Culdeer, welche die zweite Abth, des 2ten Bs. enthalten wird.

†) Denn in den früheren Jahrhunderten vor der Ausbildung des Pabstthumes als einer kirchlichen Zwangherrschaft waren die Mönche auch in den abendlichen Ländern nur von Einem Orden, sowie sie in der griechisch-catholischen orthodoxen Kirche noch heute nur Einen Orden bilden.   Der Name: Culdeer, ist eine Verlateinung aus dem galischen Ceili - de, Waldner, Waldbewohner, eine Benennung, die ihnen das Volk gegeben.
Coat of Arms

  (… wo die Yorker Constitution durch Einen oder mehre Culdeer für die Brüderschaft auf Verlangen des Königes Athelstan und der Brüderschaft selbst verfaßt ward) und wahrscheinlich schon mehre Jahrhunderte früher,*) weiter ausgebildet, mit neuen Lehren vermehrt und vergeistigt worden ist.**)   Zwar entstand ohne Zweifel seit der Bekehrung der angelsaxischen Könige durch päbstlich-hierarchisch gesinnte Geistliche auch aus jener ältesten echten Verfassung und aus dem ihr gemäßen Gebrauchthume, durch Umbildung für die Zwekke des Bischoffes von Rom und seiner Sendboten und Mönchorden, eine mit jener uralten streitende Masonei und masonische Verfassung, und ein entsprechendes Gebrauchthum der unter päbstlich gesinnten Bauherren und Architecten arbeitenden Baugesellschaften:***) allein dennoch scheint sich die alte, echte, =6= römisch-culdeische Masonei


Coat of Arms
Coat of Arms*) Denn unter der römischen Herrschaft in Britanien war die christliche Kirche seit dem ersten Jahrhunderte blühend, und reich an kirchlichen Gebäuden. — Und in der von culdeischen Geistlichen verfaßten Yorker Constitution wird ausdrücklich erzählt, daß die Einrichtungen und Gebräuche der englischen Baulogen wirklich die römischen gewesen, und daß die Baumeister unter den zum Christenthume bekehrten saxischen Königen von dem wachsamen überreste der alten Baumeister unterrichtet wurden; welches Alles Anderson in den beiden ersten Ausgaben des Constitutionenbuches bestätigt, und mit noch anderen bestimmteren Nachrichten und Winken hierüber vermehret. Man findet hier alle diese Anderson'schen Stellen als Note unter'n Text zu der eben erwähnten Stelle der Yorker Constitution beigedruckt. — In der nach päbstlich-hierarchischen Grundsätzen umgearbeiteten Constitution, welche ich nach der Y. C. weiter unten aus dem 988ten Hefte der neuen Encyclopedia (S. 477 - 480) mittheilen werde, sind alle diese Nachrichten und Winke über den Einfluß der Culdeer auf die Masonei, als dem päbstlich-hierarchischen Zwekke zuwider, weggelassen worden.

**) Meine weitern Bemerke über die zweite Kunsturkunde, und die darauf folgende Würdigung des altenglischen Gebrauchthumes, werden hierüber das Nähere enthalten, und diese Behauptung an einzelnen Beispielen, besonders an dem Lehrzeichen der drei großen und der drei kleinen Lichter, erläutern und erweisen.

***) Ebendeßhalb werden wohl die alten der römischen Verfassung treugebliebenen Baumeister in der erwähnten Stelle der Y. C. die "wachsamen überreste" usw. genannt.
Coat of Arms

  … sich die alte, echte, römisch-culdeische Masonei in Verfassung und Gebrauchthum (in Constitution, Ritual und Liturgie) bei denjenigen Baucorporationen, welche die päbstlich-hierarchische Verfassung und Denkart nicht angenommen hatten, mehr oder weniger rein erhalten zu haben bis zu den Zeiten der politischen Stürme im siebenzehnten Jahrhunderte in England, welche Anlaß gaben, dem Geiste der alten Stiftung zuwider, ein von den Ritterorden und von den neueren, städtischen Zünften entlehntes Gradwesen, zuerst in dem masoneiwidrigen Gesellen- und Meistergrade, dann in den, angeblich höheren, in der That aber die erhabene Masonei in den Kreis niederer, untergeordneter und einseitiger Bestrebungen herabziehenden, Graden, mit der Masonei in Verbindung zu bringen, deßhalb dem alten Gebrauchthume der Aufnahme zum Maurer, welche ein für allemal Alles mittheilte, viele einzelne schöne Gebräuche zu entreißen, um sie in jene sogenannten Grade zu verlegen, und dafür zu den Gebräuchen der Aufnahme einige neue Gebräuche und Redarten hinzuzusetzen, welche die Absicht hatten und noch haben, den sonst als Bruder und Genoß (as brother and Fellow) Neuaufgenommenen nunmehr bloß als angenommenen Lehrling zu kennzeichnen, ihn ihre sogenannten höheren, Aufschlüsse von fern her sehen zu lassen, und ihn, besonders durch den neuhinzugefügten vernunftwidrigen Eid, hinsichts dieser politischen Geheimnisse im Voraus in Furcht und Schrekken zu setzen.*) Diese Veränderung der Verfassung und des Gebrauchthumes zufolge des im siebenzehnten Jahrhunderte angenommenen politischen geheimen Planes wiederfuhr nicht nur der römisch-culdeischen Masonei, sondern auch der päbstlichhierarchischen, welche füglich späterhin die päbstlich-benedictinische genannt werden kann;**) und es hat sich glücklicherweise eine Abfassung der alten päbstlich-hierarchischen Constitution, sowie auch ein Bruchstück dieses alten päbstlich-hierarchischen Gebrauchthumes, erhalten, worin keine Spur des sogenannten Gesellen- und Meistergrades, =7= noch des Großmeisterthumes …

Coat of Arms
Coat of Arms*) Diese Absicht wird noch in Browne's neuenglischem Lehrlingfragstükke offen und ausdrücklich angegeben. (Siehe dort Fr. 69!)

**) Denn die benedictinischen Mönchgesellschaften wurden bald in England die zahlreichsten und begütertsten, und suchten sich vorzüglich durch prächtige Bauwerke mächtig und beliebt zu machen. Siehe hierüber das Monasticon anglicanum, und die in Grose's Antiquities of England befindliche Abhandlung über alle engländische Mönchorden!
Coat of Arms

  noch des Großmeisterthumes, sich findet; auch sind in beiderlei durch diese Umarbeitung verderbten Gebrauchthümern aus Unachtsamkeit Stellen stehen geblieben, welche die alte Einrichtung und den neuern Ursprung des Gesellen- und Meistergrades deutlich, verrathen.*)   Die erwähnte päbstlich-hierarchische Constitution wurde in England in den Jahren 1815 - 1817 in mehren öffentlichen Blättern**) abgedruckt; und ich werde sie weiter unten als Gegenstück unserer dritten Kunsturkunde, der Yorker Constitution, mittheilen; das alte hierarchisch-masonische Gebrauchthum aber enthält die Schrift: the Grand Mystery of Free-Masons discover'd.   Dieses ist die erste der drei Gestalten des Lehrlingfragstükkes des NE. Großmeisterthumes, welche ich hier werde abdrukken lassen.   — Wann, wie und wo diese Misgestaltung der Masonei durch das Gradwesen in Verfassung und Gebrauchthum zuerst in England im siebenzehnter Jahrhunderte stattgefunden, wie sie sich nach und nach verbreitet hat, und wie lange sich vielleicht auch nach dem J. 1717 Logen erhalten haben mögen, die den Gesellen- und Meistergrad nicht annahmen,***) dazu mangelt es bisjetzt in Deutschland, und, wie es scheint, auch in England, Schottland und Irland, an bestimmten Nachrichten.   Die weitere Forschung wird indeß auch Dieses noch aufklären; denn an urkundlichen Denkmalen mangelt es in England wohl nicht,****) nur daß sie noch nicht hervorgezogen sind.   =8=

Coat of Arms
Coat of Arms*) Siehe in der zweiten Kunsturkunde Fr. 12, und bei Browne Fr. 181!

**) Zuerst erschien diese Constitution abgedruckt in the Gentleman's Magazine for June 1815, und dann in der neuen Encyclopedia am angeführten Orte.

***) Es ist merkwerth , daß die im J. 1717 in London gestiftete Großloge anfangs den Gesellen- und Meistergrad allein, und zwar bloß in Großlogenversammlungen, spendete (siehe den Beweis B. I, Abth. 1, S. 293 *)); daß jedoch die vier ältesten Logen, welche kurz nach dem Beginnen der von ihnen gestifteten und anfänglich bloß ans ihnen bestehenden Großloge "eine unterschiedene Partei" wider diese Großloge bildeten, (wie Preston in seinen Illustrations, 1812, S. 213 ausdrucklich sagt,) sich selbst allein "das von Alters her auf jedem Meistermaurer (Preston S. 210 Note *) ruhende Recht, Maurer zu machen, und zu Gesellen und Meistern zu befördern, nicht nehmen ließen;" wie Preston ebendaselbst, S. 216 unten in der Note, erzählt.
Coat of Arms

****) Denn Anderson sowohl, als Preston, erwähnen deren mehre, und geben zum Theil Auszüge daraus! besonders versichert Preston (Illustr., 1812, p. 215 Note, unter 1), daß die Lodge of Antiquity mehre gültige Urkunden und merkwürdige alte überbleibsale aufbewahre.
Coat of Arms

      Um diese Schicksale der Masonei und ihrer Verfassung, sowie ihres Gebrauchthumes, begreiflich zu finden, muß man sich ferner erinnern, daß die uralte evangelisch-apostolische, sehr blühende, Kirche in England durch die Saxen vom J. 449 an verdrängt wurde; daß sich damals die landeingebornen Briten bloß in den gebirgigen Gegenden, besonders aber mit Erfolg in Wales, von den Saxen unabhängig erhalten konnten; und daß daher die Gesellschaften, Klöster und Schulen der früheren christlichen Kirche ebenfalls nur in diesen Gegenden länger bestehen konnten; weßhalb sich auch viele Briten, besonders die dem Christenthume treu bleiben wollten, sowie viele culdeische Geistliche, in ebendiese Gegenden, und auf die Insel Man und Anglesey, und nach Irland und Schottland, retteten;*) ferner, daß die culdeischen Geistlichen unablässige Versuche machten, die Saxen und ihre Könige zum Christenthume zu bekehren; Welches ihnen indeß mehr mit dem Volke, als mit den Königen, gelang;**) daß aber auch seit der Besitznahme Englands durch die Saxen der Bischoff in Rom und seine Sendboten und Mönchorden den Plan machten, die Saxen, und vorzüglich die saxischen Könige, zum Christenthume zu führen, und dadurch die Macht des römischen Bischoffes in England zu gründen, und die altbritische Kirche in England, Schottland und Irland durch =9= alle Mittel, …

Coat of Arms
Coat of Arms*) Dieses Alles bestätigen das Monasticon anglicanum; Henry's history of England, die beiden Ausgaben des Anderson'schen Constitutionenbuches, die von mir oft angeführten Schriften Ledwich's, Grose's, Cordiner's of Banff, und mehrer Anderen, woraus ich in der zweiten Abtheilung des zweiten Bandes in der Stellensammlung über die Culdeer das Wesenlichste zusammengetragen habe.   Merkwerth ist, daß Anderson schon in der Ausgabe seines Constitutionenbuches vom Jahr 1723 Vieles, und in der vom J. 1738 weit Mehres und Gründlicheres, über die erste christliche Kirche, über die römischen Baukünstler, und die Culdeer, die in Wales übrig geblieben waren, und über deren Einfluß auf die Masonei, mittheilt; wobei Derselbe noch hinzusetzt, daß er noch Mehres wisse, allein nicht druckschriftlich mittheilen dürfe (Const. 1723, p. 29 Note).   Hierüber ertheilt uns Preston in seinen Illustrations (1812, p. 225 f.) geschichtlichen Aufschluß, indem er erzählt, daß zuerst im J. 1726 unter dem Großmeister Inchiquin sich die Brüder in Wales zuerst unter dem Schutze der Großloge zu London in eine Provinzialgroßloge vereinten, wo dann auch ein Provinzialgroßmeister eingesetzt wurde.

**) Anders. Const., ed. 1738, p. 61, line. 10 ff.
Coat of Arms

  alle Mittel, selbst durch Feuer und Schwerdt, auszurotten;*) und daß es dem im J. 597 mit vierzig Mönchen nach England gekommenen päbstlichen Sendboten Augustinus wirklich gelang, zuerst den König Ethelbert von Kent, und binnen 60 Jahren alle Könige des saxischen Siebenreiches, zu taufen;**) wodurch sie die Macht des Pabstes in England für alle folgende Jahrhunderte, bis zum sechzehnten, gründeten; wogegen sie nur durch eine, mehre Jahrhunderte lang dauernde, blutige und unversöhnliche Verfolgung der Christen und Geistlichen des alten Bekenntnisses zur Alleinherrschaft gelangen konnten.   Denn vorzüglich in Nordengland und in Wales, und auf der Insel Man, sowie in ganz Irland und Schottland, erhielten sich altglaubige Gemeinden und culdeische Mönchgesellschaften in großer Menge, welche sich unermüdet wider die eindringende Gewalt des Pabstes zu behaupten, und ihre Grundsätze und Lehren, zugleich mit echter Gelehrsamkeit, an den Höfen der Könige, von den Lehrstühlen der Klosterschulen herab, und in den Volkschulen, die sie besonders pflegten, aufzubewahren und zu verbreiten suchten.   Dieser wohlthätige Einfluß der Culdeer auf die geistreichsten Könige Englands und Frankreichs, und auf alle öffentliche Lehranstalten, besonders auch auf alle Universitäten des Mittelalters, ist eine der erfreulichsten Erscheinungen jenes Zeitalters; und das Verdienst, welches sich diese culdeischen Geistlichen dadurch um die Menschheit erwarben, daß sie ihre wesenlichen Lehren auch der Masonei durch Umarbeitung und Vergeistigung der Verfassung und der Gebräuche derselben mittheilten und einpflanzten, ist nur Eins unter mehren.   Denn sie erscheinen überhaupt als Retter, Erhalter und Fortpflanzer des wissenschaftlichen und des christlich-evangelischen Geistes und der reinmenschlichen und reinchristlichen Lehre, durch das ganze Mittelalter hindurch; indem sie sich, besonders in Schottland, bis zu den Zeiten der Kirchenverbesserung erhielten, und indem die Zeugen evangelischer Wahrheit und die ersten Wiederverkündiger derselben vor Luther, zum Beispiel Wiclef, von ihnen, und aus ihren =10= Schriften, ihre Belehrung empfingen.   …

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Diese Mittel haben sie wirklich angewandt.   Man lese z. B. nur, Was ich hierüber in der Stellensammlung über die Culdeer gesammelt habe, besonders die Geschichte der graunvollen Verwüstung des culdeischen Klosters zu Bangor, des größten vielleicht, was jemals im Norden da war.

**)   Anderson 1. c.
Coat of Arms

  … Schriften, ihre Belehrung empfingen.*)   Ebenso waren jene culdeische Geistliche im J. 926, und schon früher, bestrebt, ihre reinchristlichen und reinsittlichen Grundsätze und Lehren, durch, Vergeistigung und Höherbildung der alten, Constitutionen und des Gebrauchthumes der alten Masonei in England, Schottland und Irland auch in diesem hochachtbaren Zweige menschlicher Geselligkeit, Wissenschaft und Kunst der besser belehrten Nachwelt aufzubehalten.
        Wer nun im Allgemeinen den Entfaltgang menschlicher Einrichtungen und Angelegenheiten kennt; Wer insbesondere weiß, welche Mühe sich die päbstliche Partei, vor Allem aber deren zahlreiche, auf's Verschiedenartigste zu demselben Zweck hinarbeitende, Geistlichkeit und die Mönchgesellschaften derselben, zu allen Zeiten und in allen Ländern, vorzüglich aber und mit großem Glükke auch in England, gegeben haben, alle Einrichtungen ihrer Gegenparteien, durch alle nur erreichbare Mittel, unterandern durch nach ihrem hierarchischen Zwekke eingerichtete umgestaltende Nachahmungen derselben, zu untergraben; Wer sich erinnert, wie sie vornehmlich durch den Erbau prachtvoller Kirchen und Klöster die Völker, und deren Vormächtige, für sich und ihre Plane zu gewinnen suchten, mithin überall, also auch in Frankreich**) und England, =11= die Baumeister, Bauleute …


Coat of Arms

*)   Nur aus der absichtlichen Unterdrükkung und Verfälschung aller geschichtlichen urkundlichen Nachrichten über die Culdeer und die alte evangelische Kirche in England durch die päbstlichen Geistlichen und Mönche ist es, erklärlich, wie dieses wesenliche Mittelglied der Entfaltung der europischen Völker des Mittelalters im Christenthum, sowie in Wissenschaft und Kunst, so allgemein und so ganz allen Kirchengeschichtschreibern, auch den neusten und gründlichsten, hat verborgen bleiben können. — Ich freue mich daher umso mehr, durch meine geschichtlichen Untersuchungen über die Culdeer diesen wichtigen Theil der Geschichte an's Licht gezogen zu haben; wodurch die Entfaltung der europischen Völker zu gottinniger Menschlichkeit nun erst in höherem Zusammenhange begreiflich wird, und zugleich mit der Geschichte der Masonei, als des einzigen gesellschaftlichen Keimes reinmenschlicher Vereinigung in dem einstigen Menschheitbunde, in so wesenlicher Beziehung und in so engem Zusammenhange der Entwikkelung erscheint; der weit umfassenderen Beziehungen nicht zu gedenken, welche sich hierdurch über den Zusammenhang der Entfaltung des Menschengeschlechtes zu reingottinniger Menschlichkeit in Europa mit den uralten Bestrebungen und früheren Anfängen dieser Entfaltung in Indien, Persien, Egypten, im Mosesthume, sowie in Griechenland und in dem römischen Reiche, neu eröfnen.

**)   Dieser Punkt ist für die Geschichte der Masonei wichtig, weil unter den angelsaxischen und normannischen Königen, =11= zu verschiedenen Zeiten, zu den größten Bauten französische Baumeister, Bauleute, und Baucorporationen aus Frankreich nach England berufen wurden, welche nur unter der Bedingung kamen, daß sie unter ihren eignen Constitutionen, und ihrer eignen Gerichtbarkeit, arbeiten dürften.   Daher wurden denn auch, schon bei Abfassung der Yorker Constitution, (wie in dieser selbst erzählt wird,) die Constitutionurkunden, welche die französischen Maurer mitgebracht hatten, treulich benutzt; Welches, wie Anderson, und Preston, bestimmt und wiederholt versichern, bei jeder neuen Abfassung der masonischen Constitutionen, selbst noch bei der Abfassung des neuenglischen Constitutionenbuches vom J. 1723 und vom J. 1738, geschah.   Es führt daher die zweite Abtheilung des im J. 1815 erschienenen zweiten Theiles des neusten Constitutionenbuches der vereinten, Großloge in England mit Recht den Titel: "The charges of a Free-Mason extracted front the ancient records of Lodges beyond Sea, and of those in England, Scotland and Ireland, for the use of Lodges etc. now republished by Order of the Grand Lodge."   Das ist: "Die Gesetze (Pflichten) eines Freimaurers, ausgezogen aus den alten Urkunden der Logen über dem Meere, und der Logen in England, Schottland und Irland, zum Gebrauche der Logen, usw., nun wieder bekannt gemacht auf Befehl der Großloge." — Ich werde diesem Gegenstande (dessen Wichtigkeit auch Br. Schneider und Br. Feßler einsahen,) in der frühern Geschichte der Baukunst in Frankreich, besonders unter Martell, weiter nachforschen, und verspreche mir vondaher wesenliche geschichtliche Aufschlüsse.
Coat of Arms

  die Baumeister, Bauleute, und deren Zunftgesellschaften anlockten), beschäftigten und, unterstützten, und wie auf diesem Wege insbesondere meistens päbstlich-hierarchisch gesinnte Geistliche, am meisten Benedictiner, an die Spitze der Mehrzahl der Baucorporationen kamen, mithin die Letzteren von der päbstlichen Geistlichkeit in aller Hinsicht abhangig wurden, also auch in ihrer Verfassung und, ihrem Gebrauchthume dem Einflüsse des hierarchischen Systems unmöglich widerstehen konnten; — Wer alles Dieses anschaulich in genauer Geschichtforschung erkannt hat, der würde selbst in Mangel aller geschichtlichen Zeugnisse und Denkmale vermuthen, daß die päbstlich gesinnte, übermächtige Geistlichkeit seit der Zeit, wo die angelsaxischen Könige Christen wurden, und vonda an immer mehr und mit steigendem Gelingen, auch die Verfassung, die Zunftgesetze und das Gebrauchthum (die Constitutionen, das Ritual und die Liturgie) aller masonischen Gesellschaften, in die sie nur Einfluß gewinnen konnten, nach ihrem Sinn und Geiste werden umgeändert, also Alles, was die reinchristliche und reinmenschliche Lehre der Bruderliebe und Bruderhülfe, abgesehen von aller Verschiedenheit der =12= Religionbekenntnisse,*) anbefahl und andeutete, sowie alle dem römisch-catholischen Lehrbegriffe und hierarchischen Plane feindliche Grundsätze und Lehren, werden weggelassen, und statt Dessen von den Grundlehren ihrer eignen Partei so Vieles hineingelegt und hineingedeutet haben, als möglich; und daß sich auf diese Art eine päbstlich-hierarchische Masonei der den größeren päbstlichen Mönchorden dienenden zahlreichen und großen Baucorporationen in einer eignen Constitution und einem dieser entsprechenden Gebrauchthume nach und nach ausbildete, und im Kampfe wider die alte culdeisch-römische Masonei immer weiter ausbreitete. — Daß Dieses aber wirklich —

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Denn die christlichen Gebote "der Bruderliebe, Hülfe und Treue" selbst ließen sie wirklich stehen, und schärften sie auf alle Weise ein; sowie Dieses die römisch-catholische Kirche überhaupt stets gethan, und allgemeine Wohlthätigkeit jederzeit ihren Bekennern empfohlen hat.
Coat of Arms

  — Daß Dieses aber wirklich so geschehen, davon stelle ich in gegenwärtiger Schrift die geschichtlichen Beweise auf.   Schon die Bruchstükke älterer Verfassung und Zunftgesetze (constitutions, charges, and regulations), welche ich aus Anderson's Constitutionenbuche und aus Preston's Illustrations zu Anfange der ersten Abtheilung des zweiten Bandes (S. 4 - 18) beigebracht habe, sind Theilbeweise dieser Umgestaltung der Yorker Constitution durch römisch-catholische Geistliche; noch mehr aber diejenige Abfassung einer maurerischen Constitution, die ich, wie vorhin erwähnt, aus der Encyclopedia, nach der Yorker Constitution mittheilen werde.   Die Vergleichung der erwähnten Bruchstükke von Constitutionen, sowie der mitzutheilenden vollständigen Abfassung derselben, mit der ältesten Yorker Constitution selbst wird einen Jeden lehren, daß diese neueren Umgestaltungen von römisch-catholisch gesinnten Geistlichen und Architecten herrühren, und sämmtlich aus der Yorker Constitution durch mancherlei Umbildung und Zusätze entstanden sind, so daß bei aller Abänderung dennoch die Allen gemeinsame Quelle unverkennbar, ja sogar der Gang der Erzählung, in Allen im Wesenlichen derselbe geblieben ist, wenn man nur berücksichtiget, daß die Umgestaltner Alles wegließen oder anders einkleideten, was sie entweder nicht zu würdigen verstanden, oder für ihre Zwekke hinderlich oder undiensam fanden, insonderheit aber die alten Zunftgesetze (old charges) durch rohes Hinzusetzen und Weglassen verunstalteten.   =13=

  Die urkundlichen Beweise aber für die andere Behauptung, daß auch bereits seit vielen Jahrhunderten das alte und echte römisch-culdeische Gebrauchthum der Aufnahme, welches sich in unserer zweiten Kunsturkunde zum Theil erhalten hat, durch ebendiese päbstlich-hierarchischen Mönchgesellschaften, besonders durch die Benedictiner, für ihre Zwekke umgeformt, und auf abweichende Weise weiter ausgebildet worden sei, sind uns gerade durch die im J. 1717 in London gestiftete neuenglische Großloge selbst, unmittelbar oder mittelbar, aufbewahret worden.   Unmittelbar, da die vier Londoner Logen,*) welche sich im J. 1717 in eine Großloge vereinten, selbst nicht die Verfassung und das Gebrauchthum der alten und echten römisch-culdeischen Masonei, sondern vielmehr die des entarteten römisch-catholischen Zweiges, sowie dieses Gebrauchthum, ebendadurch veranlaßt, in der Schrift: the Grand Mystery discover'd, erhalten worden ist, annahmen. **)   Mittelbar aber verdanken wir die Kenntniß des zweiten =14= römisch-catholischen Gebrauchtbumes …

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Ihre Namen und Geschichte hat Preston in seinen Illustrations (besondere in der Ausg. vom J. 1812, S. 215 Note) genau angegeben.   Nach wenigen Jahren bildeten sie selbst wider das NE. Großmeisterthum, und die dadurch entstandnen sehr zahlreichen Logen, eine "unterschiedne Partei," und widersetzten sich im Laufe des vorigen Jahrhunderts allen eigenmächtigen Neuerungen der Großloge, besonders in Hinsicht der Verfassung.   Sie nannten sich Meisterlogen (Masterlodges).   [Preston p. 216 Note.]   Nur die Lodge of Antiquity, deren Meister Preston war, ist eigenlich von diesen vier Logen noch übrig.   Ob dieselbe ihre Privilegien auch bei der im J. 1813 erfolgten änderung erhallen habe, oder nicht, ist mir unbekannt.

**)   Ob sie gleich insofern der alten römisch-culdeischen Masonei in der Hauptsache treu blieben; wie das erste Altgesetz (old charge) aller Ausgaben dieses neuenglischen Großmeisterthumes hinlänglich beweiset: es sei nun, daß sie das alte echte Gebrauchthum wenig kannten, wie ihnen ihre Gegner schuldgeben, oder es verkannten, oder auch aus ganz anderen, äußeren Gründen dem anderen ihm entgegengesetzten den Vorzug gaben, welches wahrscheinlich schon seit mehren Jahrhunderten von einer vielleicht weit größern Menge Logen in Gebrauch genommen worden war.
        Vielleicht war gerade das altenglische Gebranchthum bei vielen Logen in Ausübung, die nach Wiedereinsetzung der Stuart'schen Familie und Wiederherstellung des Catholicismus strebten, wovon man sich seit 1717 vornahm, jeden Schein zu vermeiden.   Vielleicht war ihnen das altenglische Ritual auch darum unwillkommen, weil es mit der alten Yorker Verfassung, welche auch die dortigen Logen damals wirklich aufrecht erhielten, in allen genauer Beziehung steht.
Coat of Arms

  römish-catholischen Gebrauchtbumes dem Umstande, daß die NE. Großloge sogleich bei ihrem Entstehen eben durch die erwähnte Abweichung von der alten Verfassung und den alten Gebräuchen der Brüderschaft sich die Eifersucht und den Haß aller anderen Brüder und Logen zuzog.   Dieses bewirkte sie noch mehr durch ihre unerträgliche Anmaßung, womit sie nur solche Brüder als regelmäßige Maurer (regular Masons) anerkennen wollte, die nach ihren Großgesetzen aufgenommen worden waren, sowie auch dadurch, daß sie nach der Zwangherrschaft über alle andere Logen und Großlogen in York, und in Schottland und Irland, strebte, die sie durch die äußere Hülfe vornehmer und königlicher Großmeister zu erlangen hoffte.   Diesen Unwillen der übrigen Brüderschaft vermehrte sie noch durch die daraus fließende Unduldsamkeit, Verfolgungsucht und Rechtsbeleidigungen*) gegen anders gesinnte Brüder, Logen und Großlogen, und erregte dadurch den heftigsten Widerstand, den Haß, und die nothgedrungene Selbvertheidigung aller übrigen alten Brüder, Logen und Logenvereine in England, Schottland und Irland, welche insgesammt der alten Yorker Constitution, oder der ebendaher entsprungenen alten schottländischen Constitution, und wohl größtentheils auch dem echten römisch-culdeischen Gebrauchthume, anhingen; denn Diese hatten sich überhaupt mehr in den Logen des nördlichen Englandes, sowie in denen von Wales, Schottland und Irland erhalten, als in Südengland und zumal in der Hauptstadt, wo der Einfluß des Catholicismus in den früheren Jahrhunderten, und des städtischen Zunftwesens im sechszehnten und siebenzehnten, überwiegend gewesen war.   An dieser Eifersucht nahmen jene vier Logen, woraus die Großloge entstand, bald selbst den lebhaftesten Antheil; wie ich schon vorhin erwähnt habe; weil die sich immer klarer entfaltenden Absichten der Großloge: aller einzelnen Logen selbständiges Dasein zu unterdrükken, und auch die im J. 1717 und 1723 diesen vier Logen vorbehaltenen Vorrechte derselben zu schmälern, — ihre Unzufriedenheit erweckten.   Am nützlichsten für maurerische Belehrung, und am folgenreichsten, ist die, aus ähnlicher Unduldsamkeit im J. 1779 entstandene und erst im J. 1790 geschlichtete, =15= Verfassungstreitigkeit …
Coat of Arms

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Preston giebt über alle diese Umstände in seinen Illustrations hinlängliche Auskunft.   Er erwähnt S. 219, 230, 235, die vorzüglichsten Beleidigungen, welche die NE. Großloge besonders der Yorker Großloge angethan hat.
Coat of Arms

  Verfassungstreitigkeit der NE. Großloge mit der Lodge of Antiquity, deren Geschichte Preston in den verschiedenen Ausgaben seiner Illustrations ausführlich erzählt, und welche nur dadurch geschlichtet werden konnte, daß die Großloge vollständig nachgab. — Aus diesem gespannten Verhältnisse der NE. Großloge gegen alle anders gesinnte und anders woher constituirte Brüder und Logen sind daher im vorigen Jahrhunderte eine ganze Reihe von wechselseitiger Streitschriften hervorgegangen, unter denen folgende die merkwürdigsten und lehrreichsten sind. —


        1)     The Grand Mystery of Freemasons discover'd, das große Geheimniß der Freimaurer entdeckt usw.; London, 1726. Sie enthält das NE. Gebrauchthum nach seiner ersten Gestalt, und außerdem zwei satirische Briefe mit manchen geschichtlichen Kundnissen. Da ich das NE. Aufnahmegebrauchthum in diesem Abschnitte aus dieser Schrift werde abdrukken lassen, so werde ich mich auch in der Vorerinnerung dazu, ausführlicher über dieselbe verbreiten.

2)     Prichard's Masonry dissected, Prichard's zergliederte Freimaurerei.   Die erste Ausgabe erschien zu London 1730.   Da diese Schrift die damals bei der NE. Großloge gebräuchlichen Fragstükke (lectures ) des Lehrlinges, Gesellen und Meisters im Wesenlichen vollständig enthält, auch ebendeßhalb kurz hintereinander viele, nach und nach mehr als zwanzig, Auflagen erlebte, und vieles Aufsehen erregte: so fand die NE. Großloge sich gedrungen, dawider eine Vertheidigung drukken zu lassen, und in ihr Constitutionenbuch vom J. 1738, nebst einem diese Vertheidigung anpreisenden und ergänzenden Briefe, aufzunehmen.   In dieser Verteidigung wird zugestanden, daß das Gebrauchthum, sowie es Prichard mittheilt, echt, nur nicht vollständig, sei; Welches nicht möglich war, da es dasselbe in der bis 1730 gebräuchlichen Gestalt mittheilt, und die Großloge ebendesswegen seit 1730 bis zum J. 1738 Manches geändert und hinzugesetzt haben konnte, wenn anders diese Versicherung wahrhaft ist.   Daß die NE. Großloge das Prichard'sche Buch sogar den unter ihrer Constitution arbeitenden Logen als Musterbuch ihrer Arbeiten empfahl, davon werde ich bald ein urkundliches Zeugniß beifügen. — Prichard's Fragstükke geben das NE. Gebrauchthum in seiner zweiten Gestalt; ich werde daraus das Lehrlingfragstück, und Das, =16= was in dem Gesellen- und Meisterfragstükke lehrreich ist, in diesem Abschnitte abdrukken lassen, und in der Vorerinnerung dazu noch Einiges über diese Prichard'sche Schrift bemerken.   Die erwähnte Vertheidigungschrift dawider werde ich in der zweiten Abtheilung des zweiten Bandes abdrukken lassen.


3)     The three distinct Knocks, woraus ich schon in der ersten Abtheilung dieses Bandes einen vollständigen Auszug gegeben habe.

4)     Ahiman Rezon, etc., by Laurence Dermott Esq.  Was mir über die älteren Ausgaben dieser Schrift früher bekannt war, habe ich in des II. Bs erster Abth. S. 336 - 338 bereits mitgetheilt.   Dieses Werk ist eigenlich eine Sammlung einzelner Abhandlungen, und im Ganzen nach allen Auflagen eine heftige Streitschrift wider die NE. Großloge.   Der Verfasser, L. Dermott, hat sich um die Ausbildung der zweiten Londoner Großloge alter Maurer (of ancient Masons) sehr verdient gemacht, und im Vereine mit dem hochachtbaren Bruder Duke d' Athol gewirkt; er war mehrjähriger Großsecretär dieser Loge, und einige Zeit deputirter Großmeister derselben.   Die neuste Ausgabe des Ahiman Rezon vom J. 1813 ist von dem Br. Harper besorgt, und beträchtlich vermehrt worden.   Das Merkwürdigste in diesem Buche sind die LIV ersten Seiten, besonders die, von Dermott im J. 1774 ausgearbeitete, Address to the Gentlemen of the Fraternity, worin die streitigen Lehren beider Großlogen auseinandergesetzt, und viele einzelne, bisdahin ungedruckte, Nachrichten über die Stifter und die Stiftung der NE. Großloge enthalten sind.   Ich werde das Lehrreichste aus dieser Schrift in der 2ten Abth. des zweiten Bandes in der Sammlung geschichtlicher Nachrichten über das NE. Großmeisterthum bis zum J. 1813 mittheilen.
Coat of Arms

5)     Die für die Geschichte der altern Constitutionen und der Entstehung des NE. Großmeisterthumes wichtige Schrift: The Thinker upon Free-Masonry, London 1752, welche unter dem Titel: Über den Freimaurerorden, 1753 in's Deutsche übersetzt erschien.   Ich habe diese Schrift selbst noch nicht erhalten können, und führe über dieselbe nur an,*)   Was der Br. Schneider =17= darüber in dem von ihm verfaßten geschichtlichen Theile des Altenburger Const. Buchs mittbeilt. — Diese Schrift ist auf Urkunden gegründet, und aus ihrem Vorberichte erhellet, daß der Verfasser ein gelehrtes Mitglied der Loge Ben Johnson's Head in Pelham Street und, wie Br. Schröder bemerkt, wahrscheinlich Eins der damals excludirten Mitglieder, gewesen ist.   Meinem Urtheile nach enthält keine mir bekannte Schrift genauere und zuverlässigere Aufschlüsse über die Geschichte der Entstehung und der Ausbildung und Abänderung der Pläne des NE. Großmeisterthumes; aus ihr wird völlig begreiflich, wie und warum, nach vielen frühere, noch gegen das Ende des siebzehnten Jahrhunderts gemachten Versuchen, im J. 1717 vier Londoner Logen zusammentraten, um eine sogenannte Große Loge zu bilden, welche die zeitherigen General Versammlungen und deren Großmeister, den zeitherigen jährlichen Präsidenten der Generalversammlung, und zugleich den vom Staate bestellten Patron der Brüderschaft, (Siehe Lawrie S. 89 bis 95, und vorzüglich die Urkunden, Appendix I. und II!) ersetzen sollten.   Die im Altenb. Const. Buche S, 128 f. aus the Thinker angezogene, in der Vorerinnerung zu der Yorker Constitution auch hier Vollständig mitgetheilte, Stelle ist vorzüglich lehrreich, und stimmt mit allen anderen Quellen der Geschichte jener Zeit, unter andern mit der mehr erwähnten Schrift: the Grand Mystery discover'd, sowie mit Browne's Mastern Key, mit Preston's Nachrichten, und mit Anderson selbst, vollkommen zusammen.


Coat of Arms
Coat of Arms*)   "Der Bruder Schneider hatte die deutsche übersetzung aus der Bibliothek des Bruders v. Schwarzenfels, welche dann Eigenthum des Bruders Herzog Ernst von Gotha und Altenburg wurde, und nach dessen Tode durch Vermächtniß in die Bibliothek der Großen Loge von Schweden kam, worin sich also wahrscheinlich dieß vom Br. Schneider benutzte Exemplar noch findet."   (Aus einem Briefe des Brs. Schneider an mich vom Jahr 1809.)
Coat of Arms

6)     Der geschichtliche Theil von Preston's ofterwähnten Illustrations of Masonry.   Dieser enthält mehre urkundliche Nachrichten, sowie auch mehre sehr lehrreiche Stellen, aus Urkunden, die anderwärts noch nicht gedruckt waren, und giebt über die ursprüngliche Verfassung der Brüderschaft bis zum Jahre 1717, ingleichen über die geschichtlich erweisbaren Gesellschaftrechte aller Zweige der Freimaurerbrüderschaft, echten, mit Beweisen belegten Aufschluß, wie keine andere mir bekannte englische Schrift über Freimaurerei; und ich bekenne dankbar, daß dieses Werk auch mir bei meinen geschichtlichen Forschungen Vieles genutzt hat.   =18=


  So verdanken wir der Anmaßung und den Streitigkeiten der NE. Großloge mittelbar die Erhaltung und Vereinigung der Maurer und Logen alten Systèmes in England in eine Großloge unter dem Br. Duke d'Athol, und die weitere Verbreitung dieses Zweiges der Brüderschaft, und mit ihr der ältesten Verfassung und des ältesten Gebrauchthumes der Freimaurerbrüderschaft in England, Amerika, Deutschland, und andern Ländern der Erde.*)

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Durch die unter dem Duke d'Athol arbeitende Großloge alter Maurer erhielt die Loge zu Eßingen im Jahr 1784 Ihre Constitution und ihr altes echtes Ritual (s. Abth. 1, S. 297 ff.); ihr Logenbuch wurde in das Archiv der Großloge Royale York zur Freundschaft niedergelegt, woselbst es Br. Feßler im J. 1801 fand, und daraus die alte echte Verfassung und das alte echte Gebrauchthum kennen und würdigen lernte, (vergl. B. I, Abth.1, S. 127.) und den Entschluß faßte, dasselbe in angemeßner höherer Vergeistigung in den Logen wiederherzustellen, auf die er Einfluß gewinnen würde; wie er diese seine musterbildliche Anschauung einer Loge, wie sie sein sollte, in dem Bruchstükke eines Musterentwurfes gezeigt hat, der in Feßler's sämmtlichen Schriften über Freimaurerei B. 3, (Freyberg, 1807) S.65 - 93 abgedruckt ist. Durch Br. Feßler aber wurde Br. Schneider, und durch Beide und Br. Moßdorf auch ich, mit der echten Geschichte und den echten ältesten Kunsturkunden der Brüderschaft bekannt.
Coat of Arms

  Von der andern Seite aber wurde diese Reibung und dieser Wetteifer mit den Brüdern und Logen der alten Maurer für das NE. Großmeisterthum der Anlaß, daß es sein Gebrauchthum vom J. 1717 bis 1813 von Zeit zu Zeit vervollkommnete; und so gab es, ohne zu dem altenglischen Gebrauchthume zurückzukehren, dem ebenfalls seit mehren Jahrhunderten überlieferten Gebrauchthume der Baucorporationen, die der catholischen Kirche und der Herrschaft des Pabstes zugethan waren, und sich dabei in ihren Einrichtungen mehr den städtischen Zünften näherten, nach und nach diejenige eigne, in sich abgeschloßne Vollendung, in der wir dasselbe in Browne's Master-Key selbst, in Verbindung mit Preston's Illustrations, dargestellt finden.   In dieser dritten vollendetsten Gestalt werde ich es auch hier mittheilen; und die Lesung dieser Urkunde selbst, sowie meiner erklärenden Bemerkungen und beigefügten Würdigung, wird zeigen, daß jenes Gebrauchthum im Zusammenhange maurerischer Kunsturkunden mit aufgeführt zu werden verdient, obgleich die wesenlichen Unvollkommenheiten, die es durch hierarchischen Catholicismus und gewöhnliches Zunftwesen erhielt, auch in dieser seiner vergleichweis vollendetsten Gestalt noch =19= bemerkbar genug sind, und veranlassen, daß es, gegen das alte, echte Gebrauchthum gehalten, sehr entartet erscheint. Das Verdienst, welches sich Preston um die Verbesserung der Logenarbeiten des NE. Großmeisterthumes überhaupt, und um die Veredlung und weitere Ausbildung des Lehrlingfragstükkes insbesondere, erworben hat, ist ohne Zweifel sehr bedeutend.   Denn er sagt ausdrücklich schon in der Einleitung zu der Ausgabe seiner Illustrations vom J. 1788, und wiederholt in den Einleitungen zu den von 1792 und 1812: "daß er sämmtliche Lectionen des NE. Gebrauchthumes in einem rohen und unvollkommenen Zustande gefunden," und daß es ihm, mit Hülfe einiger Freunde, gelungen sei, sie zweckmäßiger, und gehaltreicher, einzurichten.*)

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Ich will hier Preston's eigne Erzählung seiner Bemühungen und ihrer Erfolge mittheilen, da sie noch in anderer Hinsicht lehrreich ist.   Es ist folgende. —
Coat of Arms

"When I first had the honour to be elected Master of the Lodge, I thought it proper to inform myself fully of the general rules of the Society, that I might be better enabled to execute my own duty, and officially inforce obedience in others.   The methods which I adopted with this view, excited in some of superficial knowledge an absolute dislike of what they considered as innovations; and in others who were better informed, a jealousy of pre-eminence which the principles of Masonry ought to have checked.  Notwithstanding these discouragements, however, I persevered in my intention of supporting the dignity of the Society, and of discharging with fidelity the duties of my office.


      As candour and integrity, uninfluenced by interest or favour, will ever support a good cause, some of my opponents (pardon the expression) soon began to discover their error, and cheerfully concurred in the execution of my measures; while others of less liberality tacitly approved, what their former declared opinions forbad them publicly to adopt.


      This success, which exceeded my most sanguine wishes, encouraged me to examine with more attention the contents of our Lectures.   The rude and imperfect state in which I found them, the variety of modes established at our meetings, and the difficulties I had to encounter in my researches, rather discouraged my first attempt: persevering, however, in the design, I continued the pursuit; and with the assistance of a few Brethren, who had carefully preserved what ignorance and degeneracy had rejected as unintelligible and absurd, I diligently sought for, and at length happily acquired, some of the ancient and venerable landmarks of the Order.



      Fortunate in the acquisition of friends, and fully determined to pursue the design of effecting a general reformation, we persevered in an attempt to correct the irregularities which ad crept into our assemblies, and exemplify at all our meetings the beauty and utility of the Masonic system.   We commenced =20= our plan by enforcing the value of the ancient charges and regulations of the Order, which inattention had suffered to sink into oblivion, and established those charges as the basis of our work.   To imprint on the memory a faithful discharge of our duty, we reduced the more material parts of the system into practice; and in order to encourage others to promote the plan, we made it a general rule of reading one or more of these charges at every regular meeting, and elucidating such passages as seemed obscure.   The useful hints which were afforded by these means enabled us gradually to improve the plan, till we at last succeeded in bringing into a connected form all the Sections which now compose the three Lectures of Masonry.

Coat of Arms

The progress daily made by our system pointed out the propriety of obtaining the sanction of our Patrons; several brethren of acknowledged honour and integrity, therefore, united in an application to the most respectable Members of the Society for countenance and support.  They happily succeeded to the utmost of their wishes, and since that time the plan has been universally admitted as the basis of our Moral Lectures.   To that circumstance the present publication owes its success." (Introduction, p. VII - IX.) —


I have reproduced this passage from the 1812 edition; but it is already found, only with alteration of some words that do not alter the meaning, completely so in the edition of 1788, and in the latter reprinted unchanged of. 1792.   The bolded passages in the German translation above are contained word by word also in the edition of 1788; consequently, the improved Catechism of Preston has been generally recognized and implemented already for 30 years by the Grand-Mastership of the English Moderns. =22=

  — Incidentally, I cannot determine to what extent the =20= improved Ritual of the English Moderns, in the form which Browne =21= gives using the Prestonian works, really spread into the lodges in and out of London.   But that it was authorized in this =22= form by the Grand Lodge of the English Moderns until 1813, is proved by Preston's preface to his Illustrations, and it is clear from the earlier on (Vol. I Sect. 1, p. 95) imparted declaration of the Lodge of Antiquity, which expressly states that this Prestonian work contains the genuine tenets of the Craft.   The contents and further explanations, which Preston gives in the Illustrations, match exactly, in their sections and individual entries, the Apprentice Catechism imparted by Browne in the Master-Key; of which every reader will be convinced, if he wants to compare them with the individual parts of the Brownian Apprentice Catechism.*)   Furthermore, even the Browne's preface itself proves that the fraternity used his work as genuine; and brother Houseal, with whom I went through the whole Brownian Master-Key, word by word, in 1809, after I had deciphered it, assured me that he attended several lodges working in London, which would work exactly according to this Catechism; and also that, by far, most of the questions and answers had remained in his memory, though he, as an Ancient Mason himself (see Vol. I, Sect.1, p. 130; Vol. II, Sect 1, p. 321,) and Master of the lodge, had never worked according to that Ritual.


Coat of Arms
Coat of Arms*)   For this very reason, and even more because of its educational content, I have with each individual sections of the Lecture printed this Prestonian content before the Browne's text.
Coat of Arms

  From what has been said is also evident, that this so-formed Ritual of Initiation to Apprentice of the English Moderns, in use up to 1813, compared with the oldest and most genuine Initiation document, can be called modern in three respects.   Namely, first, as early as the tenth century, and probably even earlier, since the appearance of the papal emissary Augustine,*) the papal-minded clergy and monastic societies, through all sorts of alterations sought to render the oldest, and afterwards the Ritual of Initiation fashioned by the Culdean clergy of York in 936, and at the same time the ancient genuine Constitution, more suitable their purposes. =23=   (Compare Vol. I, Sect. 1, the note at p. 135!)

Coat of Arms
Coat of Arms*)   This emissary arrived in England in the year 557.   See about this Preston's Illustr., 1812, p. 145!, and similarly see the earlier note at p. 187 of Sect. 1, Vol. I
Coat of Arms

  Then, secondly, because of the political storms in England and Scotland at the time, in the seventeenth century and even at the beginning of the eighteenth, the political goal of the closely-related to Catholicism Restoration: to help reinstate the dethroned Stuart family, adopted by a large part the fraternity, and, because of that, the traditional Ritual of Admission and Catechism became transformed through new symbols, made-up words [passwords] and allegories, and by new interpretation of the traditional ones; into the condition of which this ritual is unmistakably messed up in its so far known first form according to the Book: The Grand Mystery, etc.   In the seventeenth century the so-called Fellowcraft and Master degrees were invented for the same reason, and as a result the Admission to the Mason is reduced to Apprentice Initiation, and the old traditional Admission Catechism into an Apprentice Catechism, but in doing so even more was altered, defaced, deprived of many of its ornaments, newly construed, and dishonored by alien, at time highly unworthy additions (for example, the oath formula, previously mistaken for ancient). The four lodges, which in 1717 united into a new Grand-Mastership, found the fraternity so altered and cut into the three wrongly called St. John's Degree;*) and also the ritual, as well as the Catechism, was even back then split into three parts accordingly.  But both the Constitution of the fraternity newly formed by them, as well as the altered and widened intended purpose of the Order, the abandonment =24= of that dangerous and now unworkable political plan, and of the altered religious principles which were adopted in the process, made new significant changes of the Ritual, and of the Catechisms containing therein, inevitable; and this is the third reason why the Apprentice Catechism of the English Moderns, such as Prichard, and even more so as Browne gives it, is to be called a modern.   Because …
Coat of Arms

Coat of Arms
Coat of Arms*)   The St. John's Masonry, that is, the old genuine Freemasonry in the Masonic fraternity, which and as long as it was dedicated to John the Baptist (but not to the holy George or Andreas,) never had degrees, and never had apprentices as members of the Lodge, but consisted only of brothers and fellows, which in turn were themselves either practicing artists, or accepted Masons, and over them presided a Master, and a Patron or more.   The apprentices were admitted into the fraternity only after they had learned for seven years.   All this is proven by the York Constitution, and by the second Craft document itself, as well as by all the genuine information about the fraternity that I have collected in the first section of the 2nd Volume.
Coat of Arms

  Because since 1717 and up to the year 1813 the Grand-Mastership of the English Moderns has in fact constantly made significant changes and transformations, especially changes in the interpretation of the symbols, and proliferations in their number, which the person knowledgeable of this grand-masterly organization, as well as of the earlier Masonry, just on the basis of a deeper examination of documents can readily find out, but even more so by the comparison of the older traditional compositions of the Catechism.   Prichard illustrates the ritual of the Grand Lodge of the English Moderns in the form that it had attained by 1730, which is still very much similar to the most complete given by Browne.   By this transformation of the [ancient] Constitutions, of the Old Charges and Regulations, and of the Ritual, done to suit its institution and intents, by its peculiarly formed representation of Freemasonry, the Grand Lodge of the English Moderns has earned the name of new-forming Masonry (modern Masonry) in the full sense of the term, in opposition and contrast with the Old English Freemasonry (ancient Masonry) which is based on the old York Constitution, and has essentially retained in the Apprentice degree the ancient Ritual of Admission; and, considered in itself, this appellation is no blame or censure; because the external appearance of Freemasonry through the nature of Lodges should undergo an ever new, varied, and, in time, better formation, so that it continues to spread over the earth, and prepares for the beginning of its third age, and can gradually become mature. And if likewise the Constitution and the ritual of the new-forming Masons (modern Masons) has deviated in many ways from the traditional better one, and has further departed in some respects from the ideal of Freemasonry, but in so doing, however, the Grand-Mastership of the English Moderns has made an essential advance towards higher and freer development, that with its specific constitution it declared the Order as independent from the real, operative =25= architecture, and so raised it to a pure and universal human society, in which could be admitted well-meaning people of all nations, unanimous in what is most important, of all religious and political sects and doctrines, finally also by the fact that, in giving its Book of Constitutions to be publicly printed through Anderson, it took a major step toward notoriousness (Publicity), wherein the dignity of Masonry partly consists, and on which for the most part its redeeming effectiveness is based.*)

Coat of Arms
Coat of Arms*)  See the evidence about this assertion in the book: das Urbild der Menschheit [the Ideal of Mankind], in the section about the "Menschheitbund" [Human Alliance, or Covenant of Mankind, pp. 281 - 316], and in the opening Treatise on Secrecy and Openness in the second section of the second volume of the present work. *
Coat of Arms

  These general remarks and information will be sufficient for attentive readers, whom is still fresh in their mind both the second Craft document, and my foreword and comments, in order to prepare for the reading of the Apprentice Catechism of the Grand Lodge of the Moderns, according to its three successive forms known to me.   The forewords to each of these three writings will include in detail what is necessary to know about each one of them.   And so I then invite to an accurate assiduous study of these documents; so that the brethren themselves, in whom the higher formation of our Order lies at heart, may be put in a position to see, and also to thoroughly and fully evaluate, the included ritual of the English Moderns Grand-Mastership up to the year 1813, in itself and in comparison with the one of the English Ancients, as well as with the Ideal and the historical model of a Ritual in which the Masonic fraternity can expands and ennobles itself into the Human Alliance, and thus also to judge that evaluation that I will enclose in a separate treatise, in its own detailed information found in the documents itself.

 

"Als ich zuerst die Ehre hatte, zum Meister der Loge erwählt zu werden, so hielt ich es für angemessen, mich selbst vollkommen von den allgemeinen Regeln (Gesetzen) der Gesellschaft zu unterrichten, auf daß ich desto besser in den Stand gesetzt würde, meine eigne Pflicht zu erfüllen, und in meinem Amte Andern Gehorsam abzunöthigen.   Die Mittel, welche ich, diesen Zweck im Auge, erwählte, erregten in Einigen, die nur oberflächliche Kenntnisse hatten, ein gänzliches Misfallen an Dom, was sie als Neuerungen betrachteten, in Andern aber, welche besser unterrichtet waren, eine Eifersucht auf überlegenheit, welche durch die Grundsätze der Maurerei hätten gedämpft werden sollen.   Trotz dieser Entmuthigungen, beharrte ich gleichwohl in meinem Vorhaben, die Würde der Gesellschaft aufrecht zu erhalten, und die Pflichten meines Amtes getreulich zu erfüllen.
      Sowie Offenheit, Lauterkeit und Rechtschaffenheit, auf welche Eigennutz und Vorgunst keinen Einfluß haben, immer eine gute Sache aufrecht erhalten, also begannen auch bald Einige meiner Gegner, (Verzeihung diesem Ausdrukke!) ihren Irthum einzusehen, und nahmen dann mit freudigem Herzen: Theil an der Ausführung meiner Maßregeln, während Andere, weniger Freisinnige, Das stillschweigend billigten, was ihre früher ausgesprochenen Grundsätze ihnen, öffentlich anzuerkennen verboten.
      Dieser Erfolg, der meine kühnsten Hofnungen übertraf, ermunterte mich, mit mehr Aufmerksamkeit den Inhalt unserer Fragstükke (Lectures) zu untersuchen.   Der rohe und unvollendete Zustand, worin ich sie fand, die Mannigfaltigkeit des Verfahrens, welches in unseren Versammlungen eingeführt war, und die Schwierigkeiten, die mir bei =21= meinen Untersuchungen aufstießen, machten mich bei meinen ersten Versuche fast muthlos: indem ich aber bei meinem Vorsatze beharrete, verfolgte ich dessen Ausführung weiter; und mit Hülfe weniger Brüder, welche sorgfältig aufbewahrt hatten, Was Unwissenheit und Entartung, als unverständlich und abgeschmackt, verworfen hatten, forschte ich nach Einigen der alten und ehrwürdigen Grundgesetze und Denkmale des Ordens, und erlangte sie endlich glücklich.
      Da ich so glücklich war, Freunde zu gewinnen, so harrten wir, festentschlossen, eine allgemeine Reformation zu bewirken, in dem Versuche aus, die Unregelmäßigkeiten, die sich in unsre Versammlungen eingeschlichen hatten, zu verbessern, und in allen unseren Zusammenkünften die Schönheit und die Nutzbarkeit des maurerischen Systeme, in einem Beispiele darzustellen.   Wir begannen unsern Plan damit, daß wir die Gültigkeit der alten Gesetze und Verordnungen des Ordens einschärften, welche man aus Unachtsamkeit hatte in Vergessenheit kommen lassen, und stellten diese Gesetze als den Grund unseres Werkes auf.   Um unserem Gemüthe die treue Erfüllung unserer Schuldigkeit einzuprägen, setzten wir die wesenlicheren Theile des Systems in Ausübung; und um Andere zu Beförderung des Planes aufzumuntern, trafen wir die allgemeine Anordnung, daß eines oder mehre dieser Gesetze bei jeder gesetzformigen Zusammenkunft vorgelesen werden, und solche Stellen derselben, die dunkel zu sein schienen, erläutert werden sollten.   Die brauchbaren Winke, welche auf diese Weise, ertheilt wurden, setzten uns nach und nach in den Stand, den Plan zu vervollkommnen, bis es uns endlich gelang, alle Abschnitte in eine wohlverbundne Form zu bringen, welche nun die drei Lehrfragstükke der Maurerei ausmachen.
      Der Fortschritt, den unser System täglich machte, gab uns zu erkennen , daß es nun schicklich wäre, die amtliche Billigung unserer Patrone zu suchen; mehre Brüder von anerkannter Ehre und Rechtschaftenheit vereinigten sich in einem Gesuch an die angesehensten Mitglieder der Gesellschaft um Beförderung und Unterstützung.   Sie erreichten das Aüßerste ihrer Wünsche, und seit dieser Zeit ist dieser Plan allgemein als Grundlage unserer moralischen Lectionen eingeführt worden.   Diesem Umstände Verdankt die gegenwärtige Druckschrift ihre gute Aufnahme." (Einleitung, S. VIII - IX.)

      Ich habe diese Stelle aus der Ausgabe vom J. 1812 abdrukken lassen; sie findet sich aber schon, nur mit Abänderung einiger Wörter, die den Sinn nicht ändern, vollständig so in der Ausgabe vom J. 1788 und von letzterer unverändert abgedruckt in der vom J. 1792. Die in der deutschen übersetzung ausgezeichneten Stellen sind wörtlich auch in der Ausgabe vom J.1788 enthalten; mithin die von Preston verbesserten Lehrfragstükke schon seit 30 Jahren bei dem NE. Großmeisterthum allgemein anerkannt und eingeführt.

  — Wieweit sich übrigens das =20= verbesserte NE. Gebrauchthum, in der Gestalt, wie es, mit Benutzung der Preston'schen Arbeiten, Browne =21= giebt, in und außer London wirklich in die Logen verbreitet habe, kann ich nicht bestimmen.   Daß es aber in dieser =22= Gestalt bis zum J. 1813 von der NE. Großloge anerkannt wurde, Das ergiebt sich aus Preston's Vorrede zu seinen Illustrations, und geht schon aus der bereits früher (B. I, Abth. 1, S. 95) mitgetheilten Erklärung der Lodge of Antiquity hervor, welche ausdrücklich behauptet, daß diese Preston'sche Schrift die echten Grundsätze der Kunst enthalte.   Die Inhaltangaben und weitern Erläuterungen, welche Preston in den Illustrations giebt, passen ganz genau, ihren Sectionen und einzelnen Angaben nach, auf das von Browne im Master-Key mitgetheilte Lehrlingfragstück; wovon sich jeder Leser überzeugen wird, wenn er sie mit den einzelnen Theilen des Brownischen Lehrfragstükkes vergleichen will.*)   Ferner beweiset auch die Vorrede Browne's selbst, daß die Brüderschaft sein Werk, als echt, benutzet; und Bruder Houseal, mit dem ich im J. 1809 den ganzen Brownischen Master-Key, nachdem ich selbigen entziffert hatte, von Wort zu Wort durchgegangen bin, versicherte mich, daß er in London mehren Logenarbeiten beigewohnt, wo genau diesen Fragstükken gemäß gearbeitet würde; auch waren ihm beiweitem die meisten Fragen und Antworten im Gedächtniß geblieben, ob er gleich, als alter Maurer (s. B. I, Abth.1, S. 130; B. II, Abth. 1, S. 321) selbst niemals nach diesem Gebrauchthume als Logenmeister gearbeitet hatte.

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Ebendeßhalb, und noch mehr ihres lehrreichen Inhaltes wegen, habe ich diese Preston'schen Inhaltangaben dem Texte Browne's bei jedem einzelnen Abschnitte der Lection vordrukken lassen.
Coat of Arms

 Aus dem Bisherigen erhellet zugleich, daß dieses so ausgebildete, bis zum J. 1813 gebräuchliche, NE. Gebrauchthum der Aufnahme zum Lehrlinge in dreifacher Hinsicht, im Vergleich mit der ältesten und echten Aufnahmurkunde, neu genannt werden kann.   Zuerst nehmlich, weil schon seit dem zehnten Jahrhunderte, und wahrscheinlich noch früher, seit dem Erscheinen des päbstlichen Sendboten Augustinus,*) die päbstlich gesinnten Geistlichen und Mönchgesellschaften das älteste, und hernach das im J. 936 von culdeischen Geistlichen in York, umgearbeitete Aufnahmgebrauchthum, sowie zugleich die alte echte Constitution, durch allerlei Umarbeitung ihrem Zwekke gemäßer =23= zu machen suchten. …


Coat of Arms
Coat of Arms*)   Dieser Sendbote kam im J. 557 in England an.   Siehe hierüber Preston's Illustr., 1812, p. 145 S. und vorhin S. 9 ingleichen ?. I, Abth. 1, S. 187 die Note!
Coat of Arms

  zu machen suchten. (Vergl. B.I, Abth. 1, S. 135 die Note!)   Sodann zweitens, weil zu den Zeiten der politischen Stürme in England und Schottland, im siebenzehnten und noch zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts, der mit Wiederherstellung des Catholicismus engverbundne politische Zweck: die entthronte Stuart'sche Familie wieder einsetzen zu helfen, von einem großen Theile der Brüderschaft angenommen, und deßhalb das überlieferte Aufnahmgebrauchthum und Lehrfragstück, durch neue Sinnbilder, Kunstwörter und Redarten, und durch neue Ausdeutung der überlieferten, umgebildet wurde; in welchem Zustande sich dieses Gebrauchthum in seiner bisjetzt bekannten ersten Gestalt, nach der Schrift: The Grand Mystery etc., unverkennbar geigt.   Aus demselben Grunde wurde im siebenzehnten Jahrhundert auch der sogenannte Gesellen- und Meistergrad ersonnen, und deßhalb die Aufnahme zum Maurer zu einer Lehrlingaufahme, sowie das alte überlieferte Aufnahmefragstück zu einem Lehrlingfragstück, herabgesetzt, dadurch aber noch mehr abgeändert, entstellt, vieler seiner Zierden beraubt, neugedeutet, und durch fremdartige, zum Theil höchst unwürdige, Zusätze (z. B. die bisher fälschlich für alt gehaltne Eidformel) entedelt.   So umgeändert und in die fälschlich sogenannten drei Johannisgrade*) zertrennt, fanden die vier Logen, welche sich im J. 1717 in ein neues Großmeisterthum vereinten, die Brüderschaft; und auch das Gebrauchthum derselben, sowie die Lehrfragstükke, war schon damals dem gemäß in drei Theile zerspalten.   Sowohl aber die von ihnen neugebildete Verfassung der Brüderschaft, als auch die veränderte und erweiterte Zweckbestimmung des Bundes, das Aufgeben =24= jenes gefährlichen und nunmehr unausführbaren politischen Planes, und die veränderten Religiongrundsätze, die dabei angenommen wurden, machten auf's neue wesenliche Veränderungen auch des Gebrauchthums, und der dasselbe enthaltenden Lehrfragstükke, unvermeidlich; und Dieses ist der dritte Grund, weßhalb das NE. Lehrlingfragstück, sowie es Prichard, und noch mehr wie es Browne giebt, neu zu nennen ist.   Denn …

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Die Johannismaurerei, das heißt die alte echte Maurerei in der Freimaurerbrüderschaft, welche und solange sie Johannes dem Taufer (nicht aber dem heiligen Georg oder Andreas) gewidmet war, hatte niemals Grade, sowie niemals Lehrlinge als Mitglieder der Loge, sondern bestand blos aus Brüdern und Genossen (brothers and fellows), welche selbst wieder entweder arbeitende Künstler, oder angenommene Maurer (accepted Masons), waren, und denen ein Meister, und ein Patronus oder Mehre, vorstanden.   Die Lehrlinge wurden erst in die Brüderschaft aufgenommen, nachdem sie sieben Jahre gelernet hatten.   Dieses Alles beweiset die Yorker Constitution, und die zweite Kunsterkunde selbst, sowie alle echte Nachrichten über die Brüderschaft, die ich in des 2ten Bs. erster Abtheilung zusammengetragen habe.
Coat of Arms

  Denn das NE. Großmeisterthum hat wirklich seit dem J. 1717 stets wesenliche Änderungen und Umgestaltungen, besonders Änderungen in der Auslegung der Sinnbilder, und Vermehrungen, bis zum J. 1813 vorgenommen, welche der Kenner dieser großmeisterlichen Gesellschaft, sowie der älteren Masonei, schon nach Gründen der höheren Urkundenprüfung, noch mehr aber durch Vergleichung mit den altern überlieferten Abfassungen der Lehrfragstükke, sogleich herausfinden kann.   Prichard stellt das Gebrauchthum der NE. Großloge in der Gestalt dar, die es um das J. 1730 gewonnen hatte, welche den vollendetsten, von Browne gegebnen, immer noch sehr ähnlich ist.   Durch diese ihrer Verfassung und ihren Absichten gemäße Umgestaltung der Constitutionen, der Alten Gesetze und Vorschriften (old charges and regulations), und des Gebrauchthumes, hat sich die durch die NE. Großloge ausgebildete eigenlebliche Darstellung der Freimaurerei im vollen Sinne den Namen der neuformigen Maurerei (modern Masonry), im Gegensatze und Widersatze mit der altenglischen Maurerei (ancient Masonry), welche sich auf die alte Yorker Constitution stützt, und im Lehrlinggrade das alte Aufnahmgebrauchthum im Wesenlichen beibehalten hat, verdient; und es ist, an sich betrachtet, dieser Name kein Vorwurf oder Tadel; denn auch die äußere Darstellung der Freimaurerei durch das Logenwesen sollte eine stetig neue, verschiedenartige, und zum Theil bessere Ausbildung erfahren, damit sie weiter über die Erde ausgebreitet, und zum Beginnen ihres dritten Lebenalters vorbereitet, und nach und nach reif werden konnte.   Und wenn gleich die Constitution und das Gebrauchthum der neuformigen Maurer (modern Masons) in vielen Hinsichten von dem besseren überlieferten abgewichen ist, und sich von dem Urbilde der Freimaurerei im Einzelnen wieder entfernt hat, so hat doch auch das NE. Großmeisterthum einen wesenlichen Fortschritt zu höherer und freierer Entfaltung dadurch gethan, daß es den Bund von der wirklichen, ausübenden =25= Baukunst mit bestimmter Verfassung für unabhängig erklärte, und ihn so zu einer rein- und allgemeinmenschlichen Gesellschaft erhob, worein gutgesinnte, im Erstwesenlichen einstimmige Menschen aus allen Völkern, von allen religiösen und politischen Secten und Lehrmeinungen aufgenommen werden könnten, endlich auch dadurch, daß es, indem es durch Anderson sein Constitutionenbuch in öffentlichen Druck gab, einen wesenlichen Schritt zu der Offenkundigkeit (Publicität) that, worin zum Theil die Würde der Masonei besteht, und worauf die heilbringende Wirksamkeit derselben größtentheils beruht. *)

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Die Beweise dieser Behauptung siehe in der Schrift: das Urbild der Menschheit, in dem Abschnitte über den Menschheitbund, und in der die zweite Abtheilung des zweiten Bandes der vorliegenden Schrift eröfnenden Abhandlung über Geheimsein und Offenkundigkeit.
Coat of Arms

  Diese allgemeinen Bemerkungen, und Kundnisse werden für aufmerksame Leser, denen zugleich die zweite Kunsturkunde, nebst meiner Vorerinnerung und Anmerkungen, noch gegenwärtig ist, hinlänglich sein, um sie zu Lesung des Lehrlingfragstükkes der NE. Großloge nach seinen drei mir bekannt gewordnen, aufeinander folgenden, Gestalten vorzubereiten.   Die Vorerinnerungen zu einer jeden dieser drei Abfassungen werden Dasjenige enthalten, was über eine jede derselben im Einzelnen zu wissen nöthig ist.   Und so lade ich denn, zu genauem Erfleiße dieser Urkunden ein; damit sich Brüder, denen die Höherbildung unseres Bundes am Herzen liegt, in den Stand gesetzt sehen mögen, auch das bis zum J. 1813 bei dem NE. Großmeisterthume eingeführte Gebrauchthum in sich selbst und in Vergleich mit dem altenglischen, sowie mit dem Urbilde und den Geschichtmusterbilde eines Gebrauchthumes der sich in den Menschheitbund erweiternden und veredelnden Freimaurerbrüderschaft, gründlich und vollständig zu würdigen, und so auch diejenige Würdigung, welche ich in einer besondern Abhandlung beifügen werde, in eigner genauer Kenntniß der Urkunden selbst zu beurtheilen.



Coat of Arms

=26= *


A.



The Oldest Form of the Catechism
of the Apprentice Degree
of the English Moderns,
as it is preserved
in the book:
The Grand Mystery of the Freemasons Discover'd, etc.


Foreword

The oldest form of the hitherto known Apprentice Catechism (underlying the ritual of the Grand Lodge of the English Moderns) is found, as previously mentioned, in a very rare Book, which is titled (p. 15):


"The Grand Mystery of the Freemasons discover'd   Wherein are the several Questions put to them at their Meetings and Installations.   As also, Their Oath, Health, Signs, and Points, to know each other by etc.   The second edition.   To which are annexed two Letters to a Friend; the First concerning the Society of Free-Masons, the second giving an Account of the Most Ancient Society of Gormogons, in its Original, Institution, Excellency and Design: Its Rules and Orders, and the Manner of its Introduction into Great Britain.   With an entire Collection of all that has been made Publick on that Occasion.   Together with the supposed Reason of their Excluding the Free-Masons, without they previously undergo the Form of Degradation, etc., London, printed for A. Moore, near St. Paul's 1725. [Pr. 1 S.]"   (20 Pages in Folio.)  (6 pages about the mystery of Freemasonry, and from p. 7 - 20 the mentioned letters, together with a postscript.)



  I became acquainted with this publication through my venerable friend Moßdorf, who had found it in the local royal library in the summer of 1808.   It is, as Br. Moßdorf also immediately noticed, a very finely compiled, but very crass satire on the Grand-Mastership instituted in London in 1717, at that time growing with might against the old lodges of the "Ancients" still remaining in London and throughout England and Scotland.   After careful examination I formed the following opinion about this remarkable book. — It is written by an "ancient" Mason zealous-advocate of the Ancient Masonry as it has been practiced according to the ancient Constitution and according to the ancient York Ritual, who probably was a real building professional and not without learning; who regarded Masonry only as an institution proper for building professional, which permitted access only to science and art-loving non-masons; but at the same time a Protestant orthodox, who disapproved as much of the papacy as of the mere pure rational religion.   He only liked to know the ancient masonry such as he saw it practiced, without having accurately explored it scientifically and historically; the institutions however, circumstances and intentions of the newly established Grand-Mastership seem to have been pretty well known to him. — He probably wanted nothing of the Ritual of ancient Masonry to be made known by print, because he held it very valuable.   In the two attached letters is spoken of the ancient Masonry continuously with the greatest respect, as of a very ancient and honorable society. — I had to preface this, =28= so that can be clear what the Catechism opening this work is all about. *


  This Catechism, in view of its main parts, and considered as a whole, now carries in itself the unmistakable traces of high antiquity, so that, in its essence, it would likely have taken its origin from the oldest York Ritual, probably already in the twelfth or thirteenth century.   In the oldest ritual, as well as it is expressed in our second Craft document, and in the York Constitution, there is never a mention of the church and of church teachings as such; here, by contrast, all the teachings of the oldest Masonry, except for Brotherhood, Loyalty and Secrecy [Fraternity, Fidelity and Taciturnity], which in the latest Ritual of the Grand-Mastership of the English Moderns also signify brotherly Love, Help and Fidelity, (brotherly Love, Relief and Truth), have vanished, and have given place to the teachings of the Church and its statutes.   The three Great Lights are signified merely by the three windows in the East, South and West; Jachin and Boaz signify the strength and durability of the Church at all times; and the three precious jewels, an Ashlar, a Diamond and a Square signify "the three figures, Father, Son and holy Ghost."   Furthermore, the publisher, as I suspect, as a mason of the ancient system, omitted from this Catechism everything that completely coincided with the forms of his ancient Masonry; also, for example, all signs of recognition and words pertaining to it.   It may therefore well be that, in publishing his work, he had before him of a complete copy of the old guild-like Catechism of Admission, but he garbled it, according to the aforementioned considerations; by wanting to communicate only that which in it is merely guild-like, or hierarchically-papal, and which differs from the ritual of the ancient York-Masonry, or at least is no longer in use in that form, such as the ancient oath formula, and the many, certainly real, signs of recognition.   Therefore, this Catechism appears only as a fragment; — this is even indicated in some places by the inserted dashes.   I suspect, moreover, that it may be from the ritualism of one of the four lodges, which in the year 1717 united for the foundation of the Grand-Mastership; and the comparison with Prichard's Masonry dissected, =29= as well as with Browne's Master-Key, proves at least so much, that had been placed at the basis of the newly-instituted Grand-Mastership in the formation of its ritual, as first seed, though I equally suspect that it may have been adopted in the year 1717 already largely transformed;
Coat of Arms

  by that time, both the cleverness and the ecclesiastical-religious convictions of the men who seem to have had the most influence in the setting up of the Constitution and the Practices of the newly constituting Grand-Mastership, namely, of Wren, of Desaguliers, and of Anderson, will have demanded to omit from the Ritual all that had a connection to the Restoration of the Catholic Church and to church violence in England; and also because even then the political plan to restore the Pretender, and as the purpose of the whole fraternity, seems to have been abandoned, at least by the majority of the brethren, as too dangerous, and at the same time as too unlikely [to succeed]. — Perhaps the editor of this satire knew nothing of this transformation; perhaps he also uses only the publication of that ritual, which the Grand-Mastership of the English Moderns had laid at the foundation of the one adopted in 1717, in order to publicly portray that Grand lodge suspiciously, as friend of the Pretenders and advocate of Catholicism.   Also not to be overlooked, that in this Catechism are found traces not only of the Fellowcraft and Masters degrees instituted for political reasons, but also of the so-called Scottish degree, and perhaps even of the one publicly worked and authorized by the Grand Lodge of the Moderns as early as 1778, and since 1813 incorporated,*) under a pretext of prohibited contents, within the whole of the three freemasonic degrees, and so-called higher-Royal Arch Masonry.**)   And as such this publication gains a lot of importance for the history of this Grand-Mastership.   But here I use it only insofar as it is relevant for the proper understanding and appreciation of the oldest genuine ritual, especially of the oldest Apprentice Lecture.
Coat of Arms

Coat of Arms
Coat of Arms*)   See the Subject Index under Royal Arch.

**)   In the Free-Masons Almanac from 1777 to 1778, the first Yearly Proceedings published under the authority of the Grand Lodge, is shown 9 Royal Arch Chapter-day (in each month, except one only for the summer months).
Coat of Arms

  This importance is still significant even if the Catechism has been much mutilated and disfigured equally through Papism, =30= common guild-spirit, political fanaticism, and by the editor himself.   Because here are still found retained many manifestations of hierarchical and political un-Masonic aspirations, and of the guild spirit, which, because they are no longer customary in the System of the Masonry of the Ancients, perhaps even because they had never been introduced in many lodges of this system, where the old genuine ritual had been preserved, and the editor let them reprinted in 1725 as harmless for the System of the Masonry of the Ancients recognized by him as genuine, and perhaps precisely for the purpose to harm in this way, in the eyes of the people at large, the Masons of the System of the Moderns. — This document clarifies the origin of the three great Lights, shows the pillars Jachin and Boaz undivided, gives the Five Points of Fellowship not as part of the Master degree, provides the genuine oldest Oath formula, and many venerable remnants of the ancient common Mason language that have disappeared from the lodge ritual, and finally contains many other circumstances very important for the Masonry of the Ancients, which complete and correct our knowledge of them.*)   I had previously conceived, from other historical grounds, the above (page 10 f.) implied conviction, that already by the 10th century a second major review and generally a second system of Masonry, from, and in addition to the oldest purely Christian, anti-Papal ritual had been formed anew in York in 926; and that it were especially the Benedictine monks, who sought to suppress both the anti-Papal Church in Britain altogether, as well as the Masonry sprang from it, and to put in their place building companies [Guilds] of their own convictions.   The studies of the present Catechism have strengthened me in this conviction, and given it a reason more.   I hope to be able in the future to impart laboriously to the brethren the results of my researches, if I can find time to complete my exposition of the history of the Masonic fraternity, and to fashion that of the Compendium contained in the Foreword =31= of this document into a complete illustration of the history of the Masonic fraternity.

Coat of Arms
Coat of Arms*)   I have spoken about this in detail in the corresponding locations in the further below following Second Comments about the second Craft document. *
Coat of Arms

  How many similar treasures may still be hidden and unexploited in England, Scotland and Ireland!   But, all the less we should leave unused any historical source already open to us. —
        Admittedly the two satirical letters appended to this document, mentioned in the previous title, do not belong here for the clarification and explanation of the Apprentice Lecture of the Ancients and of the Moderns; but, since they nevertheless contain many very instructive suggestive remarks and historical circumstances that may give rise to further investigation, so I will leave them for the end of the second section of the second volume for printing, if I still have space available.   Here I confine myself to imparting the Catechism itself and add a few explanatory remarks.   The reader will find imparted several explanatory notes on important points of this Catechism at the proper locations in the further below following Second Comments to the second Craft document. *


Coat of Arms

 

Die älteste Gestalt des neuenglischen Lehrfragstükkes
des Lehrlinggrades
(der neuenglischen Lehrlinglection),
soweit solche in der Schrift:
The Grand Mystery of the Freemasons Discover'd, etc.,
aufbehalten ist.


Vorerinnerung.

Die bisjetzt bekannte älteste Gestalt des bei dem Gebrauchthume der neuenglischen Großloge zum Grunde liegenden Lehrlingfragstükkes findet sich, wie schon früher (S. 15) erwähnet worden, in einer sehr seltnen Schrift, welche betitelt ist:

"Das große Geheimniß der Freimaurer entdeckt, worin sich die unterschiedenen Fragen befinden, welche an Dieselben bei ihren Zusammenkünften und Installirungen gethan werden.   Nebst ihrem Eide, Gesundheiten, Zeichen und Punkten, woran sie einander erkennen usw.   Die zweite Ausgabe.   Beigefügt sind zwei Briefe an einen Freund; =27= der erste, die Gesellschaft der Freimaurer betreffend; der andere giebt einen Bericht über die sehr alte Gesellschaft der Gormogons, nach ihrem Ursprung, Einrichtung, Vortrefllichkeit und Zwekke: deren Regeln und Verordnungen, und die Art ihrer Einführung in Großbritanien.   Mit einer vollständigen Sammlung alles Dessen, was hierüber im Druck erschienen ist.   Nebst dem vermuthlichen Grunde, den sie haben, daß sie die Freimaurer ausschließen, wenn sie nicht zuvor der förmlichen Degradation sich unterziehen usw.   London, gedruckt für A. Moore, an der St. Paul's Kirche. 1725.   [Preis 1 Sch.]" In Folio.   (6 Seiten über das Geheimniß der Freimaurer, und von S. 7 - 20 die erwähnten Briefe, nebst einem Postscript.)

  Ich lernte diese Schrift durch meinen verehrungwürdigen Freund Moßdorf kennen, der sie in der hiesigen königlichen Bibliothek im Sommer 1808 gefunden hatte.   Sie ist, wie auch Br. Moßdorf sogleich bemerkte, eine sehr fein angelegte, aber sehr derbe, Spottschrift auf das damals mit Macht gegen die noch übrigen alten Logen in London, und überhaupt in England und Schottland, anwachsende, im Jahr 1717 gestiftete, Londoner Großmeisterthum.   Nach sorgfältiger Prüfung habe ich mir über diese merkwürdige Schrift folgende Ansicht gebildet. — Sie ist von einem der alten Maurerei, sowie sie nach der Yorker Constitution und nach dem alten Yorker Gebrauchthume (Rituale) geübt wurde, eifrig anhangenden, alten Maurer geschrieben, der wahrscheinlich ein wirklicher Baukünstler und nicht ohne Gelehrsamkeit war; der die Maurerei nur als eine eigenliche Anstalt für Baukünstler schätzte, welche nur Wissenschaft und Kunst liebenden Nichtmaurern den Zutritt gestatte; dabei aber ein protestantischer Rechtgläubiger, der ebenso sehr das Pabstthum, als die bloße reine Vernunftreligion, mißbilligte.   Die alte Maurerei mochte er nur so kennen, wie er sie ausüben gesehen, ohne sie wissenschaftlich und geschichtlich genau erforscht zu haben; die Einrichtungen aber, Verhältnisse und Absichten des neu gestifteten Großmeisterthums scheinen ihm ziemlich genau bekannt gewesen zu sein. — Er wollte wahrscheinlich von dem Gebrauchthume der alten Maurerei Nichts durch den Druck bekannt machen, weil er diese werth hielt.   In den beiden angehängten Briefen wird durchgehens von der alten Maurerei, als von einer sehr alten und ehrwürdigen Gesellschaft, mit der größten Achtung gesprochen. — Ich mußte Dieß vorausschikken, um =28= über das, dieses Werk eröfnende, Fragstück deutlich werden zu können.

  Dieß Fragstück nun trägt in Ansehung seiner Hauptbestandtheile, und als Ganzes betrachtet, unverkennbar die Spuren eines hohen Alterthumes an sich, so daß es, dem Wesenlichen nach, sein Entstehen aus dem ältesten Yorker Gebrauchthume, wohl schon im zwölften oder dreizehnten Jahrhunderte, genommen haben möchte.   Im ältesten Gebrauchthume, sowie es in unserer zweiten Kunsturkunde sich ausspricht, und in der Yorker Constitution, ist von der Kirche und von kirchlichen Lehren, als solchen, niemals die Rede; hier dagegen sind alle Lehren der ältesten Maurerei, außer der Bruderschaft, der Treue und Verschwiegenheit [Fraternity, Fidelity and Taciturnity], welche brüderliche Liebe, Hülfe und Treue, (brotherly Love, Relief and Truth,) wie im neuesten Gebrauchthume des NE. Großmeieterthums, bedeuten, verschwunden, und haben der Kirche und ihren Satzungen Platz gemacht.   Die drei großen Lichter sind bloß durch die drei Fenster nach Osten, Süden und Westen angedeutet; Jachin und Boaz bedeuten die Stärke und Beständigkeit der Kirche zu allen Zeiten; und drei kostbare Kleinode, ein Quaderstein, ein Diamant und ein Winkelmaaß, bedeuten "die drei Personen, Vater, Sohn und Geist."   Ferner hat der Herausgeber, wie ich vermuthe, als ein Maurer alten Systems, Alles aus diesem Fragstükke weggelassen, was mit den Formen seiner alten Maurerei völlig übereinstimmte; also z. B. alle, ihm selbst geltende, Erkennzeichen und Worte.   Es kann daher sehr wohl sein, daß er bei Herausgabe seiner Schrift eine vollständige Abschrift des alten zunftmäßigen Aufnahmefragstükkes vor sich hatte, aber dieselbe nach den erwähnten Rücksichten verstümmelte; indem er nur Das mittheilen wollte, was darin bloß zunftmäßig, oder hierarchisch-papistisch ist, und was von dem Gebrauchthume der alten York-Mauerei abweicht, oder doch in selbiger nicht mehr in Gebrauch ist, wie z. B. die alte Eidformel, und die vielen, gewiß echten, Erkennzeichen.   Daher erscheint dieß Fragstück nur als Bruchstück; — an einer Stelle ist Dieß sogar durch hingesetzte Strichelchen angedeutet.   Ich vermuthe übrigens, daß es aus dem Urkundenthume Einer der vier Logen sein mag, welche sich im J. 1717 zur Stiftung des Großmeisterthumes vereinigten; und die Vergleichung mit Prichard's zergliederter Maurerei, =29= sowie mit Browne's Master-Key, beweist wenigstens soviel, daß es, als erster Keim, dem neugestifteten Großmeisterthume bei der Bildung des Gebrauchthumes (Rituales) desselben zum Grunde gelegt worden sei, ob ich gleich vermuthe, daß dasselbe bereits im Jahr 1717 wesenlich umgestaltet angenommen worden sein mag; indem damals sowohl …

  indem damals sowohl die Klugheit, als auch die kirchlich-religiöse überzeugung der Männer, welche auf die Einrichtung der Verfassung and der Gebräuche des neuzustiftenden Großmeisterthumes den meisten Einfluß gehabt zu haben scheinen, nehmlich Wren's, Desaguliers und Anderson's, gefordert haben wird, aus dem Gebrauchthume Alles wegzulassen, was auf die Wiederherstellung der catholischen Kirche und Kirchengewalt in England Bezug hatte; wie denn auch damals schon das politische Vorhaben, den Prätendenten wiederherzustellen, als allzu gefährlich und dabei als allzu unwahrscheinlich, wenigstens von der Mehrzahl der Brüder, und als Zweck der ganzen Brüderschaft, aufgegeben worden zu sein scheint. — Vielleicht wußte der Herausgeber dieser Spottschrift von dieser Umgestaltung Nichts; vielleicht benutzt er auch nur die Herausgabe desjenigen Gebrauchthumes, welches das NE. Großmeisterthum bei dem im Jahr 1717 angenommenen zum Grunde gelegt hatte, um dasselbe öffentlich als Freund des Prätendenten und Verfechter des Catholicismus verdächtig darzustellen.   Auch ist nicht zu übersehen, daß sich in diesem Fragstükke Spuren nicht nur des aus politischen Gründen gestifteten Gesellen- und Meister grades, sondern des sogenannten Schottischen Grades, ja vielleicht sogar der von der NE. Großloge schon im J. 1778 öffentlich getriebnen und autorisirten, und seit dem Jahre 1813 unter einem unstatthaften Vorwande innerhalb das Ganze der drei freimanrerischen Grade aufgenommenen,*) sogenannten höheren Royal Arch-Maurerei,**) finden.   Und so gewinnt diese Schrift für die Geschichte dieses Großmeisterthumes eine große Wichtigkeit.   Hier aber benutze ich sie bloß, soweit sie zum richtigen Verstehen und Würdigen des ältesten, echten Gebrauchthumes, vorzüglich der ältesten Lehrlingslection, Dienliches enthält.   Diese Wichtigkeit ist immer …

Coat of Arms
Coat of Arms*)   S. das Sachverzeichniß unter Royal Arch.

**)   Im Free-Masons Almanac vom Jahr 1777 und 1778, den ersten unter der Autorität der Großen Loge erschienenen Jahrgängen, sind 9 Royal Arch-Kapitel-Tage, (in jeden Monate, außer den Sommermonaten, einer,) angezeigt.
Coat of Arms

  Diese Wichtigkeit ist immer noch bedeutend, wenn das Fragstück gleich durch Papismus, =30= gemeinen Zunftgeist, politische Schwärmerei, und durch den Herausgeber selbst, sehr verstümmelt und entstellt worden ist.   Denn viele Äusserungen der hierarchischen and politischen unmaurerischen Bestrebungen, und des Zunftgeistes, finden sich hier noch beibehalten, welche, weil sie in der Maurerei alten Systems schon nicht mehr üblich, vielleicht auch in viele Logen dieses Systemes, wo das alte echte Gehrauchthum sich erhalten hatte, niemals eingeführt worden waren, auch der Herausgeber im Jahr 1725, als für die ihm einzig als echt erkannte Maurerei alten Systemes unbedenklich, vielleicht gerade um den Maurern neuen Systemes dadurch in den Augen des Volkes zu schaden, abdrukken ließ. — Diese Urkunde klärt die Entstehung der drei großen Lichter auf, zeigt die Säulen Jachin und Boaz ungetrennt, giebt die fünf Punkte der Genossenschaft nicht als Theil des Meistergrades, liefert die echte älteste Eidformel, und viele ehrwürdige überbleibsale der alten allgemeinen Maurersprache, die aus dem Logengebrauche verschwunden sind, und enthält endlich viele andere für die alte Maurerei sehr wichtige Umstände, welche unsere Kenntniß derselben vervollständigen und berichtigen.*)   Ich hatte schon früher, aus anderen geschichtlichen Gründen, die oben (S. 10 f.) angedeutete Überzeugung gefaßt, daß sich schon vom 10ten Jahrhundert an eine zweite Hauptrecension, sowie überhaupt ein zweites System von Maurerei, aus, neben und gegen das älteste reinchristliche, gegenpäbstliche, in York im Jahr 926 erneuerte Gebrauchthum gebildet habe; und daß vorzüglich die Benedictinermönche es waren, welche, sowie überhaupt die widerpäbstliche Kirche in Britannien, so auch die von ihr ausgegangne Maurerei, zu unterdrücken, und Baugesellschaften ihres Geistes an deren Stelle zu setzen suchten.   Die Untersuchungen über das hier vorliegende Fragstück haben mich in dieser überzeugung bestärkt, und ihr einen Grund mehr gegeben.   Ich hoffe, in Zukunft den Brüdern die Ergebnisse dieser meiner Forschungen umständlich mittheilen zu können, wenn ich noch Zeit finde, meine Darstellung der Geschichte der Freimaurerbrüderschaft zu vollenden, und den in dem Vorberichte =31= dieser Schrift enthaltenen Abriß einer Geschichte der Freimaurerbrüderschaft zu einem ausgeführten Bilde zu gestalten.

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Hiervon habe ich in den weiter unten folgenden zweiten Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde an den gehörigen Orten ausführlicher geredet.
Coat of Arms

  Wie viele dergleichen Schätze mögen noch in England, Schottland und Irland verborgen und ungenutzt liegen!   Allein, umso weniger dürfen wir irgend eine sich uns bereits öfnende Geschichtquelle ungenutzt lassen. —
      Die dieser Schrift beigefügten, auf vorstehendem Titel erwähnten, beiden satirischen Briefe gehören zwar nicht hieher zu der Erklärung und Erläuterung der altenglischen und der neuenglischen Lehrlinglection; allein, da sie gleichwohl viele sehr lehrreiche Andeutungen und geschichtliche Umstände enthalten, die zu weiteren Nachforschungen Anlaß geben können, so werde ich sie zu Ende der zweiten Abtheilung des zweiten Bandes mit abdrukken lassen, wenn ich dazu noch Raum behalte.   Hier begnüge ich mich das Fragstück selbst mitzutheilen, und einige erklärende Bemerkungen hinzuzufügen.   Mehre Erlaüterungen über wichtigere Puncte dieses Fragstükkes findet der Leser an schicklichen Stellen der weiter unten folgenden zweiten Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde mitgetheilt.


Coat of Arms

=32= =33=

Coat of Arms

 

Entdeckung des großen Geheimnisses der

Freimaurer.

Coat of Arms

Einleitung.

Da sich dieses Schriftchen bei einem Freimaurer verwahrt gefunden hatte, welcher plötzlich gestorben war, so hielt man es für rathsam, dasselbe genau mit den Worten der Handschrift in Druck zu geben, damit endlich einmal das Publicum etwas Echtes über das große Geheimniß der Freimaurer erhalte.
      In Löwen war ein Mann, welcher ankündigte, er habe mit großer Mühe und Noth ausgespürt, in seine Gewalt bekommen und gezähmt, und sei nun bereit, in seiner Bude für 6 Stüber sehen zu lassen das abscheulichste und gefräßigste Ungeheuer, die allgemeine Qual der Menschheit, besonders in ihrer Trübsal.
      Das Volk strömte von allen Seiten herbei, dieß Ungeheuer zu sehen; sie gingen zur Vorderthür hinein, und nachdem sie das Geschöpf besichtigt hatten, und zur Hinterthür herauskamen, wurden sie gefragt, ob das Ungeheuer sehenswerth sei?   Da sie nun bei'm Einlaß in die Bude versprochen hatten, das zu Sehende geheim zu halten , so antworteten sie: "Es war ein wundervolles Geschöpf;" — wobei der Mann seine Rechnung fand.   Doch zufällig wurde laut, das wunderbare Geschöpf sei eine Laus.
      Doch, um zur Sache zu kommen, müssen wir erst unsern Lesern

die Zeichen des Freimaurers,*) mittheilen.

Ein Kehlzeichen >       Ein Handzeichen ↰

Ein Fußzeichen <      Ein Brustzeichen Χ

*)   See the certainly old and genuine explanation of these signs in Browne, in the 187th - 189th question and explanation! - H.


=34=



Examination upon Entrance into the Lodge.

1)   Peace be here.1)

Answer. I hope there is.

2)   Q. What a' Clock is it?

A. It's going to Six, or going to Twelve.2)

3)   Q. Are you very busy?3)

A. No.

4)   Q. Will you give or take?

A. Both; or which you please.

5)   Q. How go Squares?4)

A. Straight.

6)   Q. Are you rich, or Poor?

A. Neither.5)

7)   Q. Change me that?6)

A. I will.

8)   Q. In the Name of, etc.,7) are you a Mason? 8)

9)   Q. What is a Mason?

A. A Man begot of a Man, born of a Woman, Brother to a King.9)

10)   Q. What is a Fellow?

A. A Companion of a Prince.10)

11)   Q. How shall I know you are a Free-Mason?


A. By Signs, Tokens, and Points of my Entry.

Coat of Arms

1)   This salute is reminiscent of the Christian: "Peace be with you!"   These are probably words of the questioning Master; probably originally used inside the lodge, but afterwards also perhaps at the examination of the petitioner outside of the lodge. — Maybe it should only mean "silence here!" — Because before this moment those present spoke freely with each other, so the Master only had to enjoin silence.

2)   Perhaps the operative Lodges went to work at 6 in the morning, continued up to 12, after eating would then in good time resume the work and perhaps closed at 6 clock in the evening.   (Since then, in fact in England the day was divided into 24 hours.)

3)   "Have you much (enough, sufficient, good) work?" or "Did you work?" — A question to an itinerant, fellow artist visiting the lodge.


4)   This expression in the common English language is taken from a table game.   Actually: "how does that play?"   Here, however, it has yet a double meaning, a pun based on square and quadrangle.


5)   Neither of them; but I am rather of the middle class.

6)   Here, perhaps, the grip was given; and then the one so greeted had to say the name associated with it.   Because in the old ritual (see Vol. I, Sect I, p. 172) it says about the Grip: "has it got a name?" — According to the understanding of the word this means: "transpose this, swap the order to me!"   or: "give this to me in a different way!"   =35= *

7)   Here must have stood something that, to the ancient Mason who published the Catechism, seemed dangerous to tell; and certainly not: God, or: the Holy Trinity; since he has maintained similar expressions in the answers to the 14th and 29th question; but perhaps: [in the name] of the King, or: of the Pretender; perhaps even in the Name of the King and the holy Roman catholic church.

8)   There must have been an answer to these words, and omitted.


9)   If like this expression, which Browne also has maintained, had been handed down from ancient times without any political connotation, it would then not have fitted at all precisely those who wanted to restore the Stuart family to the throne, and Catholicism in his supremacy.

10)   Those landing in Scotland from France with the Pretender in 1715 were, in the proper sense, fellows of a prince.  Incidentally, it is strange that here, diverging from Prichard, Browne and the ancient ritual, along with the York Constitution, it is merely required that the Mason be a man, without any further restriction.

 

=35=



Prüfung bei'm Eintritt in die Loge.

1)   Friede (Stille, Ruhe) sei hier (mit euch)!1)

Antwort. Ich hoffe es (ist hier Friede).

2)   Frage. Welch' Zeit ist's?

A. Es geht auf Sechs oder auf Zwölf.2)

3)   Fr. Seid Ihr sehr geschäftig (beschäftig)?3)

A. Nein.

4)   Fr. Wollt Ihr geben oder nehmen?

A. Beides, oder Welches Ihr beliebt.

5)   Fr. Wie geht's? 4)

A. Recht gut (wie es sollte).

6)   Fr. Seid Ihr arm oder reich?

A. Keins von Beidem.5)

7)   Fr. Wechselt mir Das!6)

A. Recht gern.

8)   Fr. Im Namen des, usw.,7) seid Ihr ein Maurer?8)

9)   Fr. Was ist ein Maurer?

A. Ein Mann, gezeugt von einem Manne, geboren von einem Weibe, Bruder eines Königs.9)

10)   Fr. Was ist ein Gesell?

A. Gefährte eines Fürsten.10)

11)   Fr. Wie soll ich erkennen, daß Ihr ein Freimaurer seid?

A. Durch Zeichen, Merkmale und Punkte meines Antritts.

Coat of Arms

1)   Dieser Zuruf erinnert an das christliche: "Friede sei mit euch!"   Dieß sind wahrscheinlich Worte des fragprüfenden Meisters; ursprünglich wohl in der Loge, hernach aber auch vielleicht bei der Fragprüfung außer der Loge gebräuchlich. — Vielleicht soll es auch nur heißen: "Stille hier!" — weil zuvor die Anwesenden frei miteinander sprachen, also der Meister erst Stille gebieten mußte.


2)   Früh um 6 gingen vielleicht die Baulogen arbeiten an, dauerten bis 12, wurden dann nach dem Essen bei guter Zeit wieder angefangen, und vielleicht Abende um 6 Uhr geschlossen.   (Seitdem nehmlich in England der Tag in 24 Stunden getheilt wurde.)

3)   "Habt Ihr viel (genug, hinlängliche, gute) Arbeit?" oder: "Habt Ihr Arbeit?" — Eine Frage an einen einwandernden, die Loge ansprechenden Kunstgenossen.

4)   Dieser Ausdruck ist in der gemeinen englischen Sprache vom Bretspiel hergenommen.   Eigenlich: "wie geht das Spiel?"   Indeß liegt hier doch ein Doppelsinn, eine Anspielung auf Winkelmaaß und Viereck, zum Grunde.

5)   Keins von Beidem; sondern ich lebe im Mittelstande.

6)   Hier wurde vielleicht der Griff gegeben; und nun mußte der damit Begrüßte den dazu gehörigen Namen sagen.   Denn im alten Gebrauchthume heißt es (s. Bd. I, Abth. I, S. 172) über den Griff: "hat er einen Namen erhalten?" — Dem Wortverstande nach heißt Dieß: "Setze, tausche mir Das um!" oder: "gieb mir Das auf eine andere Weise!" =35=


7)   Hier muß Etwas gestanden haben, was zu sagen dem alten Maurer, der das Fragstück herausgab, bedenklich schien; also nicht: Gott, oder: der heiligen Dreifaltigkeit; denn dergleichen Ausdrükke hat er ja in den Antworten zur 14ten und 29ten Frage beibehalten; sondern vielleicht: of the King, oder: of the Pretender; vielleicht auch in the Name of the King and the holy Roman catholic church.


8)   Auf diese Worte muß eine Antwort dagestanden und weggelassen worden sein.

9)   Wenn gleich dieser Ausdruck, den auch Browne beibehalten hat, aus alten Zeiten, ohne alle politische Nebenbedeutung, überliefert worden war, so paßte er doch gar genau auf Die, welche die Stuart'sche Familie wieder auf den Thron, und den Catholicismus wieder in seine Obergewalt, einsetzen Wollten.

10)   Die aus Frankreich mit dem Prätendenten im J. 1715 landenden Schottländer waren im eigenlichen Verstande Genossen eines Prinzen. Ü Äbrigens ist es sonderbar, daß hier, abweichend von Pr., Br. und dem alten Ritual, nebst der Yorker Constitution, bloß gefordert wird, daß der Maurer ein Mann sei, ohne alle weitere Einschränkung.


=36=



12)   Q. Which is the Point of your Entry?

A. I Hear and Conceal, under the Penalty of having my Throat cut, or my Tongue pull'd out of my Head.11)


13)   Q. Where was you made a Free-Mason?

A In a just and perfect Lodge.

14)   Q. How many make a Lodge?

A. God and the Square, with Five or Seven right and perfect Masons,12) on the/highest Mountains, or the lowest Valleys in the World.13) (— —) 14)

15)   Q. Why do Odds make a Lodge?

A. Because all Odds are Mens Advantage.15) *


16)   Q. What Lodge are you of?

A. The Lodge of St. John. △/✠16)

17)   Q. How does it stand?

A. Perfect East and West, as all Temples17) do.


18)   Q. Where is the Mason's Point?

A. At the East -Window,18) waiting at the Rising of the Sun, to set his Men at Work.19)

Coat of Arms

11)   It may be that the threat of punishment was common in many building Lodges even before the 17th century, as an exaggerated guild expression, just like in Germany the saying goes: "I will rather let my throat (head) be cut, etc."   Only after one took up political Projects would one be serious about these threats; and then they even had in themselves the semblance of constitutional law. (See Vol. I, Sect. 1, page 158, n. 44!)

12)   In this response, old and new are mixed.   God and the Square can be a very ancient formula.   According to the second Craft record the Candidate had to put his trust in God.   Therefore, this formula appears to be saying: God and the Laws of the Guild.   The specified number 5 or 7 appear to me to be new.   (See Browne Q. 30, and my note thereto!)

13)   "On the highest — of the world," seems to me to be genuine and very old. (Compare Browne Q. 147, and my comment to it!)

14)   It seems to me there is a gap between this and the following question; because the oldest ritual still presents the odd numbers 3 and 11, and therefore [this term] odds can are hardly refer to 5 and 7 only.

15)   A vestige of cabbalistic-astrological superstition, which may well derive already from the 11th century. Compare Vol. I, Sect. 1, page 203, note 94. *

16)   △/✠ This seems to me to be the sign for Lodge, as it is this ⊏⊐ as well [rectangle, or parallelepipedon in our jurisdiction].   In this case, it actually refers only to the spatial distances (dimensions) of the ⊏⊐ [Lodge], therefore the ✠ may very well be set (in conformity with the 32th question). =37= The falsifying Benedictines, [falsifiers] of the meaning of the old symbols, could now take this sign in order to make of it the cross signifying the church, and explain from ancient times, perhaps in Pythagorean sense, the △ [triangle] standing above it, as the Eye of Providence, which watches over the Church. — Compare Q. 32 here, and the further down following Second Comments to the second Craft document to Q. 87 and Vol. II, Sect. 1, p. 266!

17)   all Temples.   That is: churches, chapels; perhaps is seen even as the pagan temple

18)   The Building Huts had probably only three windows on the sides of the natural light, and the three officials their desks near those windows; because there they had the best light to their works.   (See Keher's news at page 10 of the manuscript, and in my farther remarks to the three great lights also Prichard and Browne, and the detailed explanation about this in the 2nd remark to the 2nd Craft document at the further explanation of the three great lights!)   Even in Latin window is called lumina, and light [bringer or Lighter] even in the German language of architecture.   This gives a hint about the origin of the fundamental symbol of the three great lights.   By taking the 28th question and answer to it, this point is then set beyond doubt. See my comments on Prichard Q. 48 - 55, and Browne Q. 91 - 93!

19)   The Apprentices were given their instruction in the lodges, =38= to shape stones, etc., and were allowed to divulge nothing of the confidential information or secrets thereof.   See the York Constitution and the appended Regulations that were collected at the time of William III.

 

=37=



12)   Fr. Welches ist der Punkt Eures Antritts?

A. Ich höre und verberge ihn bei Strafe, daß mir mein Hals abgeschnitten, oder meine Zunge aus dem Haupte gerissen werde,11)

13)   Fr. Wo wurdet Ihr zu einem Freimaurer gemacht?

A. In einer gerechten und vollkommnen Loge.

14)   Fr. Wie Viele machen eine Loge?

A. Gott und das Winkelmaaß, mit Fünf oder Sieben echten und vollkommnen Maurern,12) auf den höchsten Bergen oder in den tiefsten Thälern in der Welt.13) (— —) 14)

15)   Fr. Warum machen ungerade Zahlen eine Loge?

A. Weil alle ungerade Zahlen den Menschen glückbringend sind.15)

16)   Fr. Von welcher Loge seid Ihr?

A. Von der Loge St. Johannis. △/✠16)

17)   Fr. Wie steht sie?

A. Genau von Osten nach Westen; wie alle Tempel17) stehen.

18)   Fr. Wo ist des Maurers (Stand-)Punkt?

A. Am östlichen Fenster,18) wo er den Aufgang der Sonne erwartet, um seine Leute an die Arbeit zustellen.19)

Coat of Arms

11)   Es kann sein, daß die Androhung dieser Strafe, als ein übertriebener Zunftausdruck, schon vor dem 17ten Jahrhunderte in vielen Baulogen üblich war, sowie auch in Deutschland das Sprichwort geht: "ich will mir eher den Hals (Kopf) abschneiden lassen usw."   Allein, da man politische Projecte aufnahm, wurde aus diesen Androhungen Ernst; und sie hatten sogar alsdann den Schein des Staatsrechtes für sich.   (S. B. I, Abth. 1, S. 158, n. 44!)

12)   In dieser Antwort ist Altes und Neues gemischt.   Gott und das Winkelmaaß kann eine sehr alte Formel sein.   Nach der zweiten Kunsturkunde soll der Aufzunehmende sein Vertrauen auf Gott setzen.   Daher scheint diese Formel zu sagen: Gott und die Zuhftgesetze.   Neuer scheint mir die angegebne Anzahl 5 oder 7 zu sein.   (Siehe Browne Fr. 30, und meine Anmerkung dazu!)

13)   "Auf den höchsten — der Welt," scheint mir echt und ganz alt zu sein.   (Vergl. Browne Fr. 147, und meine Bemerkung dazu!)

14)   Zwischen dieser und der folgenden Frage scheint mir eine Lükke zu sein; weil das älteste Ritual noch die ungeraden Zahlen 3 und 11 darbietet, und odds sich demnach schwerlich allein auf 5 und 7 beziehen kann.

15)   Eine Spur astrologisch-cabbalistischen Aberglaubens, der wohl aus dem 11ten Jahrhunderte schon herrühren kann.   Vergl. B. I, Abth. 1, S. 203, n. 94.

16)   △/✠ Dieß scheint mir das Zeichen für Loge zu sein, wie auch ⊏⊐ es ist.   Da bei dem ⊏⊐ eigenlich es bloß auf die Raumstrekken (Dimensionen) ankommt, so kann dafür auch sehr gut (in übereinstimmung mit der 32ten Frage) ✠ gesetzt werden. =37= Die den Sinn der alten Lehrzeichen (Symbole) verfälschenden Benedictiner konnten nun Dieß ergreifen, um ihr, die Kirche bedeutendes, Kreuz daraus zu machen, und das von alten Zeiten her, vielleicht in pythagoreischem Sinne, darüberstehende △ als das Auge der Vorsehung, das über die Kirche wacht, erklären. — Vergl. hier Fr. 32, und die weiter unten folgenden zweiten Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde zu Fr. 87 und B. II, Abth. 1, S. 266!


17)   all Temples.   Sonst heißt es: churches, chapels; vielleicht ist auch mit auf die heidnischen Tempel gesehen.

18)   Die Bauhütten hatten vermuthlich nur drei Fenster nach den Weltgegenden des Lichts, und die drei Beamten ihre Tische in der Nähe derselben; weil sie da das beste Licht zu ihren Arbeiten hatten.   (Siehe Keher's Nachrichten S. 10 der Handschrift, und in meinen weitern Bemerkungen zu den drei Großen Lichtern, auch Prichard und Browne, und die ausführlichere Erklärung hierüber in den 2ten Bemerk zu der 2ten Kunsturkunde bei der weitern Erklärung der drei großen Lichter!)   Schon im Lateinischen heißen Fenster lumina, und in der Baukunstsprache auch im Deutschen Lichter.   Dieß giebt einen Wink über die Entstehung des Grundsymbols der drei großen Lichter.   Nimmt man die 28te Frage und Antw. dazu, so wird dieser Punkt außer Zweifel gesetzt.   Sieht meine Bemerkungen zu Prichard Fr. 48 - 55, und zu Browne Fr. 91 - 93!

19)   Die Lehrlinge, erhielten in den Logen ihren Unterricht, =38= Steine zu formen, usw., und durften davon Nichts ausschwazzen.   Siehe Yorker Const. und die angehängten Regulations, die zu Zeiten Konig Wilhelm's III. gesammlet wurden.


=38=



19)   Q. Where is the Warden's Point?

A. At the West -Window, waiting the Setting of the Sun, to dismiss the Entred Apprentices. *

20)   Q. Who rules and governs the Lodge, and is Master of it?

A.  Irah, )
                       ≻   or the Right Pillar. 20)
            Jachin, )

21)   Q. How is it govern'd?

A. Of Square and Rule.21)

22)   Q. Have you the Key of the Lodge?

A. Yes , I have.

23)   Q. What is its Virtue?

A. To open and shut, and shut and open.

24)   Q. Where do you keep it?

A. In an Ivory Box, between my Tongue and my Teeth, or within my Heart, where all my Secrets are kept.


25)   Q. Have you the Chain to the Key?

A. Yes, I have.

26)   Q. How long is it?

A. As long as from my Tongue to my Heart.22)


27)   Q. How many precious Jewels?

A. Three; a square Asher, a Diamond, and a Square.


28)   Q. How many Lights?

A. Three; a Right East, South, and West.23)

29)   Q. What do they represent?

A. The three Persons, Father, Son, and Holy Ghost.24)

30)   Q. How many Pillars? =40=

A. Two; Jachin and Boaz. 25)

31)   Q. What do they represent?

A. A Strength and Stability of the Church in all Ages.


Coat of Arms *

20)   This answer makes sense only if by Irah is meant a person.   The meanings: fear, namely, fear of God, hebrew characters or hebrew characters he has taught, instructed, (from which Torah, the law, is derived) does not suffice here.   This word is probably an Anagram by transposition, mutilation, or combination of initials.   Maybe it stands for Hiram; perhaps it should signify Jacobus III returned (returns, he will return) ad head of the (inherited); as Br. Schneider very ingeniously conjectured.   Perhaps this designation is consistent in relation with the sign designating the Society of Jesus =39=


21)   According to the law, and according to equality, that is, regardless of personal status.  (Compare Browne Q. 141 - 148!)

22)   Prichard too (Fr. 22 - 26), and also Browne Q. 37 ff., has this playful imagery, by which the latter imparts some good teaching in connection with it.   It probably refers to the expression of the newer Oath formula, that the tongue in particular should be torn [out BTRABITSOTSALWMO etc …].

23)   See the previous note to the 18th question! [the three windows.]

24)   This explanation does not fit.   It is an unseemly reinterpretation of an ancient symbol; of which will be conviced anyone who has even only appreciated what I have previously mentioned about the three great and small lights in Vol. I, Sect. 1, p. 165 ff. =40=

25)   The Ritual of the English Ancients has three pillars, (see Q. 95 ff. in it) but which, in this respect, and in this interpretation, could be more contemporary than the two Solomonian pillars Jachin and Boaz; indeed, one might even suspect that the three great pillars had been introduced as a fundamental symbol, only after the pillar Boaz had been taken away for the Fellowcraft degree.   For lack of certain historical, documentary information, this cannot be determined.   The ancient Greek columnar orders, and the otherwise consistent trinity of all significant parts of the ancient ritual, could have given rise to invention of this beautiful Basic symbol.   (S. Vol. I, Sect. 1, S. 203 Note 94!)

 

=39=



19)   Fr. Wo ist des Aufsehers (Stand-) Punkt?

A. Am westlichen Fenster, wo er den Untergang der Sonne erwartet, um dieLehrlinge zu entlassen.

20)   Fr. Wer ordnet und regiert die Loge, und ist Meister                                derselben?

A.  Irah, )
                       ≻   oder der rechte Pfeiler. 20)
            Jachin, )

21)   Fr. Wie wird sie regiert?

A. Nach Winkelmaaß und Lineal (Regel).21)

22)   Fr. Habt Ihr den Schlüssel zur Loge?

A. Ja, ich habe ihn.

23)   Fr. Wozu dient er?

A. Zu öfnen und zu schließcn, zu schließen und zu öfnen.

24)   Fr. Wo verwahrt Ihr ihn?

A. In einer elfenbeinernen Büchse, zwischen meiner Zunge und meinen Zähnen, oder in meinem Herzen, wo alle meine Geheimnisse vorwahrt werden.

25)   Fr. Habt Ihr auch die Kette zu diesem Schlüssel?

A. Ja, ich habe sie.

26)   Fr. Wie lang ist sie?

A. So lang, als es von meiner Zunge zu meinem Herzen ist.22)

27)   Fr. Wie viele kostbare Kleinode?

A. Drei; ein winkelrechter Bruchstein, ein Diamant und ein Winkelmaaß.

28)   Fr. Wie viele Lichter?

A. Drei; geradein Ost, Süd und West.23)

29)   Fr. Was stellen sie vor? *

A. Die drei Personen, Vater, Sohn, und heiligen Geist.24)

30)   Fr. Wie viele Pfeiler? =41=

A. Zwei; Jachin und Boaz.25)

31)   Fr. Was stellen sie vor?

A. Eine Stärke (Macht) und Bestandheit (das feste Bestehen) der Kirche zu allen Zeiten.

Coat of Arms

20)   Diese Antwort erhält erst Sinn, wenn man unter Irah eine Person versteht.   Die Bedeutungen: Furcht, nehmlich Furcht Gottes, hebrew characters oder hebrew characters, er hat gelehrt, unterwiesen, (woher Thorah, das Gesetz, stammt,) genügen hier nicht.   Es ist dieses Wort vermuthlich ein Buchstabenräthsel (Anagramma) durch Versetzung, Verstümmelung, oder Verbindung von Anfangbuchstaben.   Vielleicht steht es für Hiram; vielleicht soll es auch Jacobus III rediit (redeat, redibit) ad habenas (haereditatem) andeuten; wie Br. Schneider sehr sinnreich vermuthete. Vielleicht steht diese Bezeichnung auch mit dem Ordenzeichen der Societas Jesu in Beziehung. =39=

21)   Nach dem Gesetz, und nach der Gleichheit, das ist, ohne Ansehn der Person.  (Vergl. Browne Fr. 141 - 148!)

22)   Dieß spielende Bild (Fr. 22 - 26.) hat auch Prichard, selbst Browne, Fr. 37 ff., bei welchem Letzteren manche gute Lehre damit in Verbindung steht.   Darauf bezieht sich wohl der Ausdruck der neueren Eidformel, daß gerade auch die Zunge soll ausgerissen werden.


23)   Siehe vorn die Anmerkung zur 18ten Frage!

24)   Diese Erklärung paßt nicht.   Sie ist eine unschickliche Umdeutung des alten Lehrzeichens; wie sich Jeder überzeugen wird, der auch nur Das gewürdiget hat, was ich oben B. I, Abth. 1, S. 165 ff. über die drei großen und kleinen Lichter erinnert habe. =40=


25)   Das altenglische Gebrauchthum hat drei Pfeiler, (s. dessen Fr. 95 ff!) welche aber, in dieser Beziehung und in dieser Ausdeutung, neuzeitiger sein könnten, als die beiden salomonischen Pfeiler Jachin und Boaz; ja, man könnte sogar vermuthen, daß die drei großen Pfeiler erst dann, nachdem man die Säule Boaz für den Gesellengrad weggenommen hatte, als ein Grundlehrzeichen eingeführt worden seien.   In Mangel bestimmter geschichtlicher, urkundlicher Kenntniß kann hierüber nicht entschieden werden.   Die altgrichischen Säulenordnungen, und die sonst durchgängige Dreiheit aller wesenlichen Stükke des alten Gebrauchthumes, konnten zu Erfindung dieses schönen Grundsymboles Anlaß geben.   (S. B. I, Abth. 1, S. 203 N. 94!)


=40=



32)   Q. How many Angles in St. John's Lodge? *

A. Four, bordering on Squares. △/✠26)

33)   Q. How is the Meridian found out?27)

A. When the Sun leaves the South, and breaks in at the West-End of the Lodge. *

34)   Q. In what Part of the Temple was the Lodge kept?


In Salomon's Porch, at the West-End of the Temple, where the two Pillars were set up.28)

35)   Q. How many Steps belong to a right Mason?29)


A. Three.

36)   Q. Give me the Solution?

A. I will — — — The Right Worshipful, =42= Worshipful Masters, and Worshipful Fellows, of the Right Worshipful Lodge from whence I came, great you well.
      Response. That Great God to us greeting, be at this our Meeting, and with the Right Worshipful Lodge from whence you came, and you are. *

Coat of Arms

26)   Bro. Houseal does not know the [triangle] as one with the ⊏⊐ [rectangle] equally valid emblem for: Lodge.   Without a doubt, however, it has been commonly used as such, at least in Germany.   Even in the teaching of Pythagoras, the triangle and the quadrilateral are ingeniously mixed up.   (See Vo. I, Sect. 1, p. 310, note *) and the further comments to the 87th Question of the second Craft document!)  Although Bro. Houseal has heard speak of the Y, as of an old custom, he has however found it in use nowhere.   In the Book of Constitution of the Loge Archimedes in Altenburg (p. 129) it is said, that the "Square and Compasses," and a God eye at the centre as well, are ritualistically fully displayed on the seals, portals, leather Aprons, etc. of the existing Guilds of stone masons, carpenters, and other trades otherwise related to the Building Corporations.   The Eye of Providence is explicitly portrayed on the frontispiece of JB., under No. 30, and Masonry as under its immediate protection.   (See the Subject Index, Vol. I, Sect. 1, p. 243, under "Auge" =41= "Bordering on squares," "intersecting at right angle," suggests that this cross should be formed by four corners put together with the Square.

27)   This question is peculiar to the Catechism above; it is not found either in Prichard or in Browne; but it has perhaps given occasion to Browne's Question 25 f.   At the time of the Equinox the sun sets exactly at the West point, and rises at the East point [of the compass]; but [reaches its Zenith] further to the South in the winter half of the year; therefore, if the Lodge is oriented exactly according to the imaginary celestial sphere, the meridian line is found when the line, which is intended to time the equinox, intersects at 90 degrees the ray of the sun on the floor of the lodge.   But perhaps the answer above has also another meaning, unknown to me.

28)   This information may probably refer to the political plan, and by 'Salomon' is intended another man. — But perhaps this answer is of an older time, and arose from the comparison of the building Corporations to the builders of the temple of Solomon. (Compare. Vol. II, Sect. 1, p 216!)

29)   If these three stages or steps suggest anything other than the degrees of Apprentice, Fellowcraft and Master [Mason]; then probably the editor has omitted further information about the Fellowcraft and master's degrees, because many lodges of the Ancient System had surrendered, or even revealed, this political plan. — Incidentally, are called steps, relative to a building, just levels fitted from the outside.   Here it is also probable that step, according to its original, and now in use, meaning =42=, should stand for tread or stairs, suchlike might probably have been variously used in the old language of operative masons, which perhaps were later on divided into the newly made-up degrees of Fellowcraft and Master.   (See also on this my further remarks about the ancient Masonic symbols in relation to Questions 42 - 46 of the second Craft document!) — Here the three principal steps of the Jacob ladder, could be meant also as three levels of confidentiality [secrecy] in terms of the political project, which the Grand-Mastership of the Moderns has later spiritualized as faith, hope and charity; as we read in detail in Browne (Q. 127 - 135). *

 

=41=



32)   Fr.. Wieviele Winkel in der St. Johannis-Loge?

A. Vier, die im rechten Winkel zusammenstoßen. △/✠ 26)

33) Fr.. Wie wird die Mittaglinie (der Meridian) gefunden? 27)

A. Wenn die Sonne den Süden, verläßt und in das Westende der Loge einbricht.

34)   Fr.. In welchem Theile des Tempels wurde die Loge                                   gehalten?

A. In Salomon's Halle, am Westende des Tempels, wo die zwei Pfeiler errichtet waren.28)

35)   Fr.. Wieviele Stufen gehören zu einem echten Maurer? 29)

A. Drei.

36)   Fr.. Gebt mir die Lösung!

A. Ich will es thun. — — — der sehr ehrwürdige, =43= die ehrwürdigen Meister und die ehrwürdigen Genoseen der sehr ehrwürdigen Loge, woher ich komme, grüßen Euch schön.
      Respons. Der große Gott grüße uns und sei bei dieser unserer Versammlung gegenwärtig, und mit der sehr ehrwürdigen Loge, woher Ihr kommet und seid!

Coat of Arms

26)   Br Houseal kennt nicht als ein mit ⊏⊐ gleichgeltendes Emblem für: Loge.   Es ist aber ohne Zweifel sonst auch dafür gebraucht worden, wenigstens in Deutschland.   Schon in der Lehre des Pythagoras wird das Dreieck und das Viereck sinnreich verwechselt.   (S. B. I, Abth. 1, S. 310 N. *) und die weiteren Bemerkungen zur 87ten Fr. der zweiten Kunsturkunde!)   Vom Y hat zwar Br. Houseal, als von einem alten Gebrauche, reden gehört, aber diesen nirgends mehr in Ausübung gefunden.   Im Const. B. der Loge Archimedes in Altenburg (S. 129) wird erzählt, daß man an den Siegeln, Schlössern, Schurzfellen usw. der jetzigen Zunftmaurer, Zimmerlente, und anderer sonst zu den Baucorporationen gehörigen Gewerke, "Winkelmaaß und Zirkel" völlig ritualmäßig abgebildet finde, auch wohl ein Auge Gottes mitteninne.   Auf dem Titelkupfer von JB. wird ausdrücklich unter No. 30 das Auge der Vorsehung, und die Maurerei als unter dem unmittelbaren Schutze derselben vorgestellt.   (S. B. I, Abth. 1, S. 243, und das Sachverzeichniß unter Auge!) =41= "Bordering on squares," "rechtwinklich zusammenstoßend," deutet darauf hin, daß dieses Kreuz durch vier mit den Ekken zusammengestellte Winkelmaaße gebildet werden soll.


27)   Diese Frage ist obigem Fragstükke eigenthümlich; weder bei Prichard, noch bei Browne, steht sie; doch hat sie vielleicht zu Browne's Fr. 25 f. Anlaß gegeben.   Zur Zeit der Tagnachtgleiche geht die Sonne genau im Abendpunkte unter, und im Ostpunkte auf; in der winterlichen Hälfte des Jahres aber weiter nach Süden hin; daher, wenn die Loge genau himmelgestellt (orientirt) ist, die Mittaglinie gefunden wird, wenn die Linie, welche zu Zeit der Tagnachtgleiche der Stral der Sonne auf dem Boden der Loge bestimmt, rechtwinklig geschnitten wird.   Vielleicht hat aber auch obige Antwort einen andern, mir unbekannten, Sinn.

28)   Diese Angabe mag sich wohl auf den politischen Plan beziehen, und Salomon einen andern Mann anzeigen. — Vielleicht ist aber auch diese Antwort älter, und aus der Vergleichung der Baucorporationen mit den Bauleuten des Salomon'schen Tempels entstanden. (Vergl. B. II, Abth. 1, S. 216!)

29)   Wenn anders diese drei Stufen oder Tritte auf den Lehrling-, Gesellen- und Meistergrad hindeuten; so ließ wohl der Herausgeber das Nähere über Gesellen- und Meistergrad deßhalb weg, weil auch viele Logen alten Systems sich diesem politischen Plane ergeben hatten, oder noch ergaben. — Übrigens heißen steps, auf ein Gebäude bezogen, bloß von außen angebrachte Stufen.   Auch ist wahrscheinlich, daß step hier, seiner ursprünglichen, auch jetzt gebräuchlichen, Bedeutung =42= gemäß, Schritt oder Tritt heißen soll, dergleichen wohl in der alten Maurersprache verschiedene gebräuchlich gewesen sein mochten, welche man vielleicht späterhin in den neuerfundnen Gesellen - und Meistergrad vertheilte.   (S. auch hierüber meine weiteren Bemerke über die alten Maurerzeichen zu Fr. 42 - 46 der zweiten Kunsturkunde! — Auch können hier die drei Hauptstufen der Jacobsleiter, vielleicht drei Stufen der Vertraulichkeit in Hinsicht des politischen Vorhabens gemeint sein, welche das NE. Großmeisterthum späterhin als Glauben, Liebe und Hofnung vergeistigt hat; wie wir bei Browne (Fr. 127 - 135) ausführlich lesen.


=42=



37)   Q. Give me the Jerusalem Word?30)

A. Giblin.31)

38)   Q. Give me the Universal Word?

A. Boaz.32) *

39)   Q. Right Brother of Ours, your Name?

A. N. or M.

Response.   Welcome, Brother M. or N. to our Society.33)

40)   Q. How many particular Points pertain to a
          Free-Mason?

A. Three; Fraternity, Fidelity, and Taciturnity.34)


41)   Q. What do they represent?

A. Brotherly Love, Relief, and Truth, among all Right Masons; [for which all Masons were ordain'd at the Building of the Tower of Babel,35) and at the Temple of Jerusalem].36) *

42)   Q. How many proper Points?

A. Five; Foot to Foot, Knee to Knee, Hand to Hand, Heart to Heart and Ear to Ear.37)   =44=

43)   Q. Whence is an Arch deriv'd?38)

A. From Architecture.

44)   Q. How many Orders in Architecture?

A. Five: the Tuscan, Dorick, Ionick, Corinthian, and Composit.39)

45)   Q. What do they answer?

A. They answer to the Base, Perpendicular, Diameter, Circumference and Square.


46)   Q. What is the Right Word, or Right Point of a Mason? 40)

A. Adieu. 41)

Coat of Arms

30)   In Browne, obviously, Jerusalem means a very different place, probably London.   Such being the case, everything fits: the Temple is built without metal and hammer, and where yet in the end, is put together in Jerusalem.   (S. Browne Q. 49!)

31)   "Giblim is of French origin." Keher.   Br. Houseal, although not a Scott or a member in the Royal Arch, "is familiar with this word and with the sign associated with it," as belonging to the Chair [of King Solomon]"; for he was a Lodge Master.   In the Book of Constitutions of 1738, p. 70, Anderson calls John of Spoulee (who was living in the year 1350) Master of the Ghiblim.   See the Altenburg Book of Constitutions above, p. 171, and my evidence about this in the Second Comments to the questions 42 - 46 of the second Craft document!   =43=

32)   Perhaps by universal is meant: the word that all Masons who are privy to the political secret understand; and probably then signify the one person who is referred to here in the following question as, "a real brother of ours."   Some lodges have kept just Boaz as the word of the apprentice, instead of taking the other, Jachin, related to it; maybe here in this respect it means common [in contrast with "universal"]. (See the further comments on the questions 42 - 46 of the second Craft document!)

33)   "As a true brother of our stricter secrecy [secret short-list]."

34)   The Grand-Mastership of the English Moderns has made these three points, as the so-called three great principles of brotherly love, relief and faithfulness [truth], into a fundamental doctrine of its system.   (See Browne Q. 185 - 186!) *

35)   The Tower of Babel — perhaps means the Revolution under and after Cromwell; but the temple in Jerusalem means the preparation work to place the Stuart family in the throne in London.

36)   I consider the bracketed words a later addition, since they are quite well understandable through the code-language of the system of the English Moderns, to be mentioned several times below.

37)   This heartfelt symbol is most likely very old and genuine.   It is not and is not called the Sign of the Master Mason, but rather =44= the Sign of Fellowship (the five points of Fellowship); as it is called explicitly in Browne, and also in JB. and in K.   I think the reading: Heart to Heart is old and genuine. — Maybe originally it was not: Ear to Ear, but: Mouth to Mouth.   But I do not want to conclude; since it could also be an allusion to confidential talk about trade secrets; while before it was (Q. 11): "I hear" (hear, not heal — but this could be a typo:) and "to hide" [or cover, to "hele" in our Jurisdiction].   And so this corporeal touch expresses the sentence: "the innermost of the Art opens up only to cordial love and friendship."

38)   A relic of the Royal Arch-Masonry.   (the Bros. von Anton and Schneider also assume this.)

39)   So it is later in the back of the letter of the mockery on him who wanted to be of the 5th order.   See Browne in the Fellowcraft degree!

40)   This has also a secret meaning.

41)   As it stands here, this good-bye sounds like a sarcastic remark; for no one can fall for such an inappropriate answer.   Actually, it should probably have been said thus: "This can notcannot be written, and not even answered."   Because the most secret things of the political emblems may now probably be attended to! —

 

=43=



37)   Fr. Gebt mir das Jerusalem- Wort!30)

A. Giblin.31)

38)   Fr. Gebet mir das allgemeine Wort!

A. Boaz.32)

39)   Fr. Echter Bruder von den Unsrigen, Euer Name?

A. N. oder M.

Respons. Willkommen, Bruder M oder N, bei unserer Gesellschaft!33)

40)   Fr. Wieviele besondere Punkte gehören zu einem
          Freimaurer?

A. Drei; Bruderschaft, Treue (Getreulichkeit) und Verschwiegenheit.34)

41)   Fr. Was stellen sie vor?

A. Bruderliebe, Hülfe und Wahrhaftigkeit, unter allen echten Maurern; [weswegen alle Maurer an den Bau des Thurms zu Babel35) und des Tempels, zu Jerusalem gerufen wurden].34)

42)   Fr. Wieviel eigenliche Punkte?

A. Fünf; Fuß an Fuß, Knie an Knie, Hand an Hand, Herz an Herz und Ohr an Ohr.37) =45=

43)   Fr. Woher entspringt ein Gewölbe?38)

A. Aus der Baukunst.

44)   Fr. Wieviele Ordnungen in der Baukunst?

A. Fünf: die Toscanische, Dorische, Ionische, Corinthische und Composita.39)

45)   Fr. Wem müssen sie genau entsprechen?

A. Sie müssen entsprechen der Grundlinie, der lothrechten Linie, dem Durchmesser, dem Umfange und dem Winkelmaaße (rechten Winkel).

46)   Fr. Welches ist das rechte Wort oder der rechte Punkt
          eines Maurers?40)

A. Adieu!41)

Coat of Arms

30)   Jerusalem bedeutet im Browne offenbar einen ganz andern Ort, wahrscheinlich London.   Daher das Tempelbauen ohne Metall und Hammerschlag, und wo doch am Ende, in Jerusalem zusammengesetzt, Alles paßte.   (S. Browne Fr. 49 !)

31)   "Giblim ist französischen Ursprungs."   Keher.   Br. Houseal, obgleich nicht schottische oder im Royal Arch graduirt, "kennt dieß Wort, und das dazu gehörige Zeichen, "als zum Stuhle gehörig;" denn er war Logenmeister.   Anderson nennt, im Const. Buche vom J. 1738, p. 70, den Johann von Sponlee (der im J. 1350 lebte) Meister der Ghiblim.   S. Altenb. Const. B. S. 171 oben, und meine weiteren Nachweisungen hierüber in den zweiten Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde zu Fr. 42 - 46 ! =43=


32)   Vielleicht soll universal heißen: das Wort, das alle Maurer verstehen, die in das politische Geheimniß eingeweiht sind; und wahrscheinlich heißt nun Der, der hierauf Bescheid weiß, hier in der folgenden Frage "ein echter Bruder von den "Unsrigen."   Einige Logen behielten gerade Boaz zum Lehrlingworte, anstatt daß andere dazu Jachin nahmen; vielleicht heißt es in dieser Hinsicht hier allgemein.   (S. die weiteren Bemerkungen zur 42 - 46 Frage der zweiten Kunsturkunde!)

33)   "als echter Bruder unseres engeren Geheimnisses."

34)   Diese drei Punkte hat das NE. Großmeisterthum, als die sogenannten drei großen Principien der Bruderliebe, Hülfe und Treue, zu einer Grundlehre seines Systems gemacht.   (Siehe Browne Fr. 185 - 186!)

35)   Der Thurm zu Babel — bedeutet vielleicht die Revolution unter und nach Cromwell; der Tempel zu Jerusalem aber die Herstellung der Stuart'schen Familie auf den Thron in London.

36)   Die eingeklammerten Worte halte ich für späteren Zusatz, da sie durch die im Folgenden mehrmals zu erwähnende Chifersprache des NE. Systemes gar wohl verständlich sind.

37)   Dieß herzliche Zeichen ist höchst wahrscheinlich sehr alt und echt.   Es ist und heißt nicht Meisterzeichen, sondern =44= Zeichen der Genossenschaft (the five points of Fellowship); wie es ausdrücklich im Browne, und in JB. und K., genannt wird.   Die Lesart: Herz an Herz halte ich für alt und echt. — Vielleicht hieß es ursprünglich nicht: Ohr an Ohr, sondern: Mund an Mund.   Doch will ich nicht entscheiden; denn es kann auch Hindeutung auf vertrauliches Gespräch über Kunstgeheimnisse sein; indem es zuvor hieß (Fr. 11.): "Ich höre" (hear, nicht heal; — doch könnte auch Dieß ein Druckfehler sein:) "und verberge."   Und so spräche diese leibliche Berührung den Satz aus: "Nur der herzlichen Liebe und Freundschaft eröfnet sich das Innerste der Kunst."

38)   Eine Spur der Royal Arch-Maurerei.   (Dieß vermuthen auch die Brr. von Anton und Schneider.)

39)   Daher hinten in dem Briefe der Spott auf Den, der von der 5ten Ordnung sein wollte.  Siehe Browne im Gesellengrade!


40)   Hat ebenfalls einen geheimen Sinn.

41)   Sowie es hier steht, klingt dieß Adieu als eine Hänselei; denn Niemand kann auf eine so unpassende Antwort fallen.   Eigenlich aber soll wohl damit gesagt werden: "Das läßt sich nicht schreiben, und nicht einmal gut sagen."   Da mögen nun wohl die geheimsten Dinge der politischen Embleme gefolgt sein! —   *


=44=



The Free-Mason's Oath.42)

You must serve God according to the best of your Knowledge and Institution, and be a true Liege Man to the King, and help and assist any Brother as far as your Ability will allow: By the Contents of the Sacred Writ you will perform this Oath.   So help you God.


A Free-Mason's Health.

Here's a Health to our Society and to every faithful Brother that keeps his Oath of Secrecy.43)   As we are =46= sworn to love each other,44) the World no Order knows like this our Noble and Antient Fraternity: Let them wonder at the Mystery.


Here, Brother, I drink to thee.


Signs to know a True Mason.45)

1)     To put off the Hat with two Fingers and a Thumb.46)

2)     To strike with the Right-Hand, on the Inside of the Little-Finger of the Left three Times, as if hewing.47)


3)     By making a Square, viz. by setting your Heels together, and the Toes of both Feet straight, at a Distance, or by any other Way of Triangle.

4)     To take Hand in Hand, with Left and Right Thumb close, and touch each Wrist three Times with the Fore-Finger each Pulse.48)

5)     You must Whisper, saying thus, the Masters and Fellows of the Worshipful Company49) from whence I came, greet you all well.
      The Other will answer, God greet well the Masters and Fellows of the Worshipful Company from whence you came.
50) =48=

6)     Stroke two of your Fore-Fingers over jour Eye-Lids three Times.51)

7)     Turn a Glass or any other Thing that is hollow; downwards, after you have drank out of it.

8)     Ask how you do; and your Brothers drink to each other.

9)     Ask what Lodge they were made Free-Masons at.52)

N.B.      In the Third of King Henry VI. an Act of Parliament was pass'd, "Whereby it was made Felony, to cause Masons to confederate themselves in Chapiters and Assemblies.   The Punishment is Imprisonment of Body, and to make Fine and Ransom at the King's Will."53)


Coat of Arms

42)   I consider this form of oath to be old and genuine.   The Master pronounced it, and the Candidate, who often could not write and read, =45= with his hand on the Gospel then probably just said the words, "so help me God and His holy Gospel!"   (See my treatise on the newer Mason's oath in the further comments on the second Craft document!)   The main reasons why I consider this formula for genuine are the following,   l) In the earliest times the forms of oath in England were very simple.   2) The secrecy in the fraternity emerged only in the 17th century, and necessitated gruesome penalties only due to un-Masonic purposes. — (Compare the comment on the 11th question above!)   3) This form of oath is better and more fitting, than the one contained in JB. and in K.   Because it is to commit by a solemn oath according to reason to the laws of the fraternity and to the exercise of its regulations, to loyalty to the king and to the brethren, as only or especially to confidentiality in regard to trade secrets and practices.


43)   "Oath of Secrecy."   These words, of Secrecy, may be a later addition from the 17th century.   The common oath, the content of which has just been indicated, committed the Candidate to be loyal to the Constitution, and therefore also to follow its rules, which prescribe not to betray [divulge] the art of the Masonic stonemason's work, =46= and the secret practices to non-members of the Lodge; just as we already find these regulations in the York Constitution.   Actually, according to the York Constitution, at each admission [Initiation] the whole Constitution, at least the laws (the charges) were to be fully read, in the course of which the Candidate had to continuously hold his hand on the Gospel.   This reading, however, may well have been conducted in its entirety only rarely, the Master may have probably read only the charges according to its main contents, at times more fully, at times in a shorter form; it is because of this that we find this form of oath in such different forms. — The above preceding form may be incomplete; but any special oath, other than this sworn during the Swearing-in according to the York Constitution, has not been sworn in the ancient lodges, before the 17th century.

44)   The Pledge to love, and to actively support [brethren] in distress, must have been enunciated very solemnly in the oath; as we see from Plot's Reports (Vol. II, Sect. 1, p. 296) and from K.   (See Vol. I, Sect. 1, p 184, 2nd line from bottom, and p. 186!)

45)   My further comments to Q. 42 - 46 of the second Craft document will contain the more general, as well as the more detailed explanation about all these signs.

46)   This sign seems old and genuine, but, as Bro. Houseal assert, completely out of use. =47=

47)   "as if hewing," that is, as if you wanted to cut off your little finger.   Houseal recognize this sign for genuine but no longer in use.


48)   I understand this sign, together with Bro. Houseal, that it is so given with both hands at the same time.   It stands in intimacy and beauty midway between the Apprentice's Grip and the 5 Points of Fellowship, which are the most intimate touches.   According to Houseal's assertion, this sign is no longer in use.

49)   Company.   I have found within the Society of Freemasons nowhere else this expression, other than in the passages of Ashmole's located in Vol. II, Sect. 1, p. 286, line 24, but where, nevertheless, he actually seems to be referred to as the master of the Masons' Guild incorporated since the year. 1410.   (See the Subject Index under Company.  See Vol. II, Sect. 1, pp. 382 - 397!)

50)   Note that here no Grand Master or Patron are mentioned; but that the Patron perhaps was omitted by the editor!   =48= *


51)   A very clever and suggestive sign; of which is found one very similar also in the silent gesture-language of the monks, (to be mentioned later in the second Comments on the 42 - 46th questions of the second Craft document).

52)   One can see from this entire Catechism, especially from the suggestive signs imparted here, which are unmistakably old and genuine, that at other times there had been by the Masons very many signs, words, grips, and symbols, which on these grounds, had by no means yet been divided into degrees; division which took place only later.   On this subject, several questions relate to the Catechism, for example, in Prichard, Q. 5 - 7, and in Browne, Q. 17-19,.   The English Moderns' Grand-Mastership has maintained many of these old signs and features, altered and interpreted in its own way.
      If we consider the above, as well as the other vestiges or traces of the Masonic educational symbolic language and art (emblematic language and art) that I have compiled in the further Remarks (to Q. 43 - 46) about the second Craft document, and the assertions reminding us about it in the first Craft document, that the Masons had a common language: then we must regret that so much of it has perished, the more so because the existing remnants of it, especially those principal and fundamental teaching signs (principal and basic symbols) contained in the second Craft document, which so expressively authenticate the excellence of that language in large part gone lost.
      It is also obvious that the Masonic fraternity, since the eighteenth centuries has in essence not advanced in this art of educational-symbolic (symbolic and emblematic) representation and instruction, but rather has declined, and has deviated from the true path in it, because the whole fraternity had adopted the adverse-to-its-essence direction, initially by political involvement, then by religious addiction and the in it inseparable Secrecy and Imperiousness-seeking, and led astray the pure human spirit and sense, in which this ancient educational symbolism and customs had been previously invented and formed. —
      I do not overestimate the symbolic representation and instruction; =49= because I know well that, on this, the rigorous scientific guidance is the High Key [highly essential] (see earlier, Vol. I, Sect, 1, pp. 7 and 8, and the basic teachings of the Foreword): I appreciate it, however, as an essential secondary step. — Now, at the high level of science (metaphysics) and holism (mathematics), on this science and art original profundity too, and much in the highly idealized spirit of ancient Masonry could be created anew.   And as I have shown above, (Vol. I, Sect. 1, p. 204 f.) in one single example in regard to signs, the art of living applicability to the educational holistic sign (mathematical symbols), so can and should also be spiritualized the whole theory of space (geometry) in particular, and all its forms be applied to the humanistic art of living, (as is already notionally said in Prichard Q. 6 and in Browne Q. 18 and 76).

      Since already in 1803, even before I became a Masonic brother, I had started in this, [study of Masonry] and to the extent I have come in it, from it I will take the opportunity to mention yet many things in the fundamental doctrines of the foreword, and in the further Comments regarding the second Craft document (Q. 42-46); and I also hope to be able to still impart in this publication, as an example of this higher human-bonding spiritualization of spatial forms, a symbolic interpretation of all shapes and forms of all orders.

53)   This historical remark was perhaps added to the copy of the manuscript that the editor of the above Catechism had before him, and gave it to print in abbreviated fragments.   (See this Statute, Vol. I, Sect. 1, page 40!)

 

=45=



Des Freimaurers Eid.42)

Ihr müßt Gott Eurer besten Einsicht und Unterweisung gemäß dienen, dem Könige treu anhangen, und jedem Bruder helfen und beistehen, soweit es Eure Kräfte gestatten.   Auf den Inhalt der heiligen Schrift werdet Ihr diesen Eid ablegen.   So helfe Euch Gott!


Des Freimaurers Gesundheit.

Auf das Wohl unserer Gesellschaft und jedes treuen Bruders, der seinen Eid der Verschwiegenheit 43) hält. =47= Da wir darauf verschworen sind, Einer den Andern zu lieben,44) so kennt die Welt keinen Orden, der dieser unsrer edlen und alten Brüderschaft gleich kommt.   laßt sie über das Geheimniß sich wundern!

Hier, Bruder, ich trinke dir zu!


Zeichen, einen echten Maurer zu erkennen.45)

1)     Man nimmt den Hut mit zwei Fingern und mit dem Daumen ab.46)

2)     Man schlägt mit der rechten Hand an die Innenseite des kleinen Fingers der linken dreimal, als wenn man hauete. 47)

3)     Man beschreibt einen rechten Winkel, indem man die Hakken zusammensetzt, und die Zehen beider Füße auswärts, in einiger Entfernung, oder durch eine andere Art von Triangel.

4)     Man faßt sich Hand in Hand, indem man den rechten und linken Daumen fest anschließt, und jedes Handgelenk dreimal mit dem Vorderfinger an jedem Pulse berührt. 48)

5)     Man muß wispern, und so sagen: "die Meister und Genossen der ehrwürdigen Gesellschaft (Compagnie), 49) von welcher ich komme, grüßen Euch Alle schön."
Der andere wird antworten: "Gott grüße schon die Meister und Genossen der ehrwürdigen Gesellschaft (Company), von welcher Ihr kommet!50) =49=

6)     Man streicht mit seinen Vorderfingern dreimal über seine eignen Augenlieder.51)

7)     Man wendet ein Glas, oder ein anderes hohles Ding, nach unten um, nachdem man daraus getrunken hat.

8)     Man fragt: wie befinder Ihr Euch? Worauf die Brüder einander zutrinken.

9)     Man fragt, in welcher Loge sie zu Freimaurern gemacht worden sind. 52)

NB.     Im dritten Regierungjahr K. Heinrich's des VI. wurde eine Parliamentsachte erlassen, "wodurch es für ein schweres Verbrechen erklärt wurde, wenn man Ursache wäre, daß sich die Maurer in Capitel und Versammlungen zusammenrotteten.   Die Starfe ist Verhaftung, und eine Geldbuße und Lösegeld nach des Königs Willkühr."53)

Coat of Arms

42)   Diese Eidformel halte ich für alt und echt.   Der Meister sprach sie vor, und der Aufnahmling, der oft nicht schreiben =45= und lesen konnte, sagte dann, seine Hand auf das Evangeliumbuch gelegt, wahrscheinlich nur die Worte: "so helfe mir Gott, und sein heiliges Evangelium!"   (Siehe in den weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde meine Abhandlung über den neueren Maurereid !)   Die Hauptgründe, weßhalb ich diese Formel für echt halte, sind folgende,   l) In den ältesten Zeiten waren die Schwurformeln in England höchst einfach.   2) Die Geheimnißkrämerei in der Brüderschaft entstand erst im 17ten Jahrhundert, und erforderte erst dann, wegen unmaurerischer Zwekke, graunvolle Strafen. — (Vergleiche obige Bemerkung zur 11ten Frage!)   3) Diese Eidformel ist besser und passender, als die in JB. und K. stehende.   Denn es ist vernunftgemäßer, zu den Gesetzen der Brüderschaft und zu Ausübung ihrer Vorschriften, zu Treue gegen den König und die Brüder, feierlich, durch einen Eid zu verpflichten, als bloß oder vorzüglich zu Geheimhaltung von Kunstfertigkeiten und Gebräuchen.

43)   "Oath of Secrecy."   Diese Worte, of Secrecy, können ein späterer Zusatz aus dem 17ten Jahrhunderte sein.   Der allgemeine Eid, dessen Inhalt soeben angegeben worden ist, verpflichtete den Aufnahmling, der Constitution treu zu sein, mithin auch diejenigen Gesetze derselben zu befolgen, welche vorschrieben, die Kunst der masonischen Steinmetzarbeit, und =46= die geheimen Gebräuche, an Nichtmitglieder der Loge nicht zu verrathen; wie wir diese Vorschriften schon in der Yorker Constitution finden.   Eigenlich sollte, der Yorker Constitution zufolge, bei jeder Aufnahme die ganze Constitution, wenigstens die Gesetze (the charges), vollständig verlesen werden, während Dessen der Aufnahmling fortdauernd die Hand auf das Evangeliumbuch legen mußte.   Diese Vorlesung mag aber wohl selten ganz gehalten worden sein; die Meister mögen wohl nur die charges ihrem Hauptinhalte nach, bald ausführlicher, bald kürzer, vorgetragen haben; daher wir davon so verschiedene Formulare vorfinden. — Das oben vorstehende Formular mag unvollständig sein; aber ein besonderer Eid, außer dieser eidlichen Angelobung, ist, der Yorker Const. zufolge, in den uralten Logen, vor dem 17ten Jahrhunderte, nicht geschworen worden.

44)   Das Versprechen, sich zu lieben, und in Noth thätig zu unterstützen, muß im Eide sehr feierlich ausgedruckt gewesen sein; wie wir aus Plot's Nachrichten (B. II, Abth. 1, S. 296) und aus K. sehen.   (S. B. I, Abth. 1, S. 184, Z. 2 v. u. und S. 186 !)

45)   Das Allgemeinere, sowie das Nähere, über alle diese Zeichen werden meine weiteren Bemerkungen zu Fr. 42 - 46 der zweiten Kunsturkunde enthalten.

46)   Dieses Zeichen scheint alt und echt, aber, wie Br. Houseal versichert, ganz außer Gebrauche. =47=

47)   "as if hewing,"   "als wenn man haute," das ist, als wenn man den kleinen Finger abhauen wollte.   Houseal erkennt dieses Zeichen für echt, aber außer Gebrauche.

48)   Ich verstehe, mit Br. Houseal, dieses Zeichen so, daß es zugleich mit beiden Händen gegeben wird.   Es steht an Innigkeit und Schönheit zwischen dem Lehrlinggriff und den 5 Punkten der Genossenschaft, die die innigste Berührung sind, mitteninne.   Nach Houseal's Versicherung ist es nicht mehr in Gebrauch.

49)   Company.   Diesen Ausdruck habe ich von der Gesellschaft der Freimaurer sonst nirgends gefunden, außer in der B. II, Abth. 1, S. 286 Z. 24 befindlichen Stelle Ashmole's, wo aber doch der Meister der seit dem J. 1410 wirklich incorporirten Maurerzunft gemeint zu sein scheint.   (S. das Sachverzeichniß unter Company.   S. B. II, Abth. 1, S. 382 - 397!)


50)   Man bemerke, daß hier kein Großmeister oder Patron vorkommt; daß aber vielleicht von dem Herausgeber der Patron weggelassen wurde!  =48=

51)   Ein sehr sinnreiches und sinnvolles Zeichen; wovon sich auch ein sehr ähnliches in der (weiter unten in den zweiten Bemerkungen zu der 42 - 46ten Frage der zweiten Kunsturkunde zu erwähnenden) stillen Geberdensprache der Mönche findet.

52)   Man sieht aus diesem ganzen Fragstükke, besonders aus den hier mitgetheilten sinnvollen Zeichen, welche unverkennbar alt und echt sind, daß es sonst bei den Maurern sehr viele Zeichen, Worte, Griffe und Symbole gab, die deßhalb keinesweges noch in Grade vertheilt waren; Was erst späterhin geschahe.   Hierauf beziehen sich im Lehrfragstükke mehre Fragen, z. B. bei Prichard, Fr. 5 - 7, und bei Browne, Fr. 17 - 19.   Das neuenglische Großmeisterthum hat viele dieser alten Zeichen und Merkmale beibehalten, auf seine Weise umgeändert und ausgelegt.

      Wenn wir die obigen, sowie die andern Überbleibsale der masonischen Lehrbildsprache und Kunst (emblematischen Sprache und Kunst), die ich in den weiteren Bemerk. zu der zweiten Kunsturkunde (zu Fr. 43 - 46) zusammengestellt habe, überblikken, und dazu uns der Versicherung der ersten Kunsturkunde, daß die Masonen eine allgemeine Sprache gehabt, erinnern: so müssen wir bedauern, daß davon so Vieles untergegangen ist, um so mehr, da die vorhandenen Überreste derselben, besonders die in der zweiten Kunsturkunde enthaltenen Haupt- und Grundlehrzeichen (Haupt- und Grundsymbole), die Vortrefflichkeit jener zum großen Theil verloren gegangnen Sprache so sprechend beurkunden.
      Auch ist unverkennbar, daß die Freimaurerbrüderschaft seit dem achtzehnten Jahrhunderte in dieser Kunst der lehrzeichenlichen (symbolischen und emblematischen) Darstellung und Belehrung im Wesenlichen nicht fortgeschritten, sondern zurückgegangen, und von dem wahren Wege darin abgewichen ist, weil die wesenwidrige Richtung, die die ganze Brüderschaft, anfangs durch politische Beschäftigung, dann durch Ordensucht und die davon unzertrennliche Hehl- und Herrschsucht, erhalten hatte, auch den reinmenschlichen Geist und Sinn, worin früher dieß alte Lehrzeichenthum und Gebrauchthum erfunden und ausgebildet worden war, auf Irrwege führte. —
      Ich überschätze die lehrzeichenliche Darstellung und Belehrung nicht; =49= da ich wohl weiß, daß über dieser die unbildliche wissenschaftliche Belehrung das Hoherwesenliche ist (s. früher B. I, Abth. 1 , S. 7 und 8; und die Grundlehren des Vorberichtes): allein ich schätze sie als ein wesenliches untergeordneter Stufe. — Jetzt, bei dem Hoherstande der Urwissenschaft (Metaphysik) und der Ganzheitlehre (Mathematik), könnte auch für diese Wissenschaft und Kunst Urtiefes, und Vieles, in dem hoher verklärten Geiste der alten Masonei neugeschaffen werden.   Und sowie ich die lebenkunstliche Anwendbarkeit ganzheitlehrlicher Zeichen (mathematischer Symbole) oben (B. I, Abth. 1, S. 204 f.) an einem Einzelbeispiele, hinsichts der Zahlen, gezeigt, also kann und soll auch insonderheit die ganze Raumlehre (Geometrie) vergeistigst, und alle ihre Formen (wie schon bei Pr. Fr. 6 und bei Br. Fr.18 und 76 ahnungweise gesagt ist) auf die menschheitliche Lebenkunst angewandt werden.
      Wie ich hiermit bereits im J. 1803, noch ehe ich Freimaurerbruder wurde, den Anfang gemacht, und wieweit ich hierin gekommen, davon werde ich in den Grundlehren des Vorberichtes, und in den weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde (zu Fr. 42 - 46) Gelegenheit nehmen, noch Einiges zu erwähnen; sowie ich auch hoffe, noch in dieser Schrift, als ein Beispiel dieser höheren menschheitbundlichen Vergeistigung der Raumgestalten, eine lehrzeichenliche Deutung des Kreises und der Eilinien aller Ordnungen mittheilen zu können.

53)   Diese geschichtliche Bemerkung stand vielleicht in der Handschrift einzeln beigeschrieben, welche der Herausgeber obigen Fragstükkes vor sich hatte, und zum Bruchstükke abgekürzt in Druck gab.   (Siehe dieses Statut B, I, Abth. 1, S. 40!)

Coat of Arms

=50=   *


B.



The second Form of the Catechism of the Apprentice Degree of the English Moderns
(the Apprentice Lecture of the English Moderns)
such as it is contained in Prichard's book;
Masonry dissected, etc.


Foreword

Is very related in origination and execution with the Grand Mystery etc. of Prichard's Masonry Dissected, (imparted in the previous section) which I have so often mentioned before.   (See Vol. I, Sect. l, pp. 117, 119, 128, and p. 15 here!)   I got acquainted with the fourth original edition of this very peculiar book from the library of brother Nicolai in Berlin.   Its full title is:

      "Masonry dissected: being a Universal and Genuine Description of all its Branches from the Original to this Present Time.   As it is deliver'd in the Constituted Regular Lodges, both in City and Country, According to the Several Degrees of Admission.   Giving an Impartial Account of their Regular Proceeding in Initiating their New Members in the whole Three Degrees of Masonry.   Viz. I. Enter'd 'Prentice, II. Fellow Craft, III. Master.   To which is added, the Author's Vindication of himself.   The Fourth Edition.   By Samuel Prichard, late Member of a Constituted Lodge, London: Printed for J. Wilford, at the Three Flower-de Luces behind the Chapter-house near St. Paul's. 1731. (Price 6 d.)" — 30 pages and also a list of lodges on 2 additional pages, in 8vo.*)


Coat of Arms
Coat of Arms*)   This document has undergone many editions.   Such as, for example, the 21st found reprinted at the back of the book: "Les Jésuites chassés de la Maçonnerie, et leur poignard brisé par les Maçons;" [The Jesuits driven out of Masonry, and their dagger broken by the Masons] (Londres, 1788; in 8vo.) pp. 5-37; with an introduction of two pages and the "Notes et Preuves" of the publisher, Nicolas de Bonneville appended at pp. 39-54; as well as at the conclusion of the German translation of that book, under the title: "The Scottish Maurerey" etc. (Leipzig, in G. J. Göschen, 1788, in 8vo.) Part 2, pp. 187-216, with the translated "Notes and Documents" on pp. 181-186 and pp. 217-236, of which the translator has not yet appended.   This includes the single published German translation of the Freemasonry dissected etc. (Frankfurt and Leipzig, 1788) 79 pages in 8vo, of which pp. 33-68 contain the "defense of Freemasonry" etc., and the other, the "Letter of Br. Euclides" and so forth.   In the year 1738 a publication was issued under the title: Masonry farther dissected, London; which I have not yet seen.
Coat of Arms

  What's more, this document is written by one disaffected brother against the Grand-Mastership of the English Moderns, in whose plan rather intruded.   In 1730 Prichard swore before the Justice of the Peace R. Hopkins that his writing contains the true ritual of the Grand-Mastership of the English Moderns.   Perhaps he had been a member of a lodge of the Ancients, which, as he says in his self-defense, had to pay for a new Constitution; perhaps also, he had been hastily expelled from the lodge because of an unpaid levy, as the preliminary report seems to indicate; for what the magistrate Hopkins had to accept his testimony and sworn assurance.   The various Masons suing him, as he mentioned in his self-defense, for the [cost of] the printing of the English Moderns' ritual, seem to have been "Ancient" Masons, who perhaps hoped by it to nullify the arrogance of the English Grand Lodge of the Moderns, perhaps even to blow up the English Moderns Grand-Mastership.   Prichard appears to have printed the Ritual of the Moderns exactly as he had found it in use in the lodge of which he had been a member. =52=

  — Even if the changes of this ritual, made known by Prichard, deviating from the first form of the ritual of the English Moderns imparted earlier, were actually decided and adopted, and whether they were or were not introduced uniformly by all the four London lodges uniting into this Grand-Mastership in the year 1717, this, for lack of documentary information, cannot be proven: but from other circumstances it is to me very probable, that most changes of this sort were already put in place as early as the year 1717.   I remind to the reader first and foremost of the testimony which the author of the book: the three distinct Knocks, from which I have given an excerpt in the first section of the first volume, gives to Prichard's book.   First, this author says (see, among other, citation at p. 226): that he had read it as a non-Mason in the year 1740, thinking, "That it was the whole thing; but that was not quite so; but it was enough to gain admission into a lodge."   This is consistent with the conjecture above; because by 1740 the English Grand Lodge of the Moderns could have already made several changes and additions.   Next the author of the three distinct Knocks says (here at p. 228): "there is already a book, which appeared in the year 1700" (it should perhaps read: 1730); "and I think that was the whole Masonry that was then in use; but it is not even half of the one now commonly used, as if it was altogether the closest thing then available, written before my book on the subject." — This is really true in respect of the English Moderns' ritual.   Finally, the same author also adds: "probably many books about Freemasonry have been written, but mostly in order to distract the attention of the readers from the aforementioned book" (Prichard's); for I have read all that have come out this past 20 years, and nowhere found something about Masonry, as in the aforementioned book."   Also: the Grand Mystery appears not to know, or not to have appreciated this author! *

  This book must have made quite a stir, found its way to, and must have excited not small concerns to the Grand-Mastership; because it [Grand Lodge] found it advisable to formally refute it [book] in a defensive script, probably authored by Anderson, and in one of the last appended letters =53= of brother Euclid, (probably Desaguliers,) and have this rebuttal printed in the issue of its Book of Constitutions of 1738.   From this much failed refutation and defense, which I will reproduce in the second section of the second volume of this work, the connoisseurs sees only too well that Prichard had told the truth, and that the defender [the apologist] cannot deny this only by claiming that what is imparted [by Prichard] is not everything, not the whole, therefore, is incomplete, and rightly so, because the Grand-Mastership from that time until the year 1738, when this Script of defense was published, had made great effort to increase its ritual significantly, so it might be dissimilar from that of Prichard; which also could be done much more easily now that many old brethren who lived in the year 1717, and at that time opposed the changes, had died, and the Grand-Mastership had already attained a large propagation and reputation; especially as the external circumstances, which at that time perhaps made it necessary to keep many things the same, had now very much changed. — It is also known that many lodges, which are constituted under the English Grand-Mastership of the Moderns, work according to Prichard's Masonry dissected, that up to the enacted alteration of the year 1813 (see Vol. I, Sect. 1, note *) at p. 121) and p. 3 here!) the ritual of the Grand Lodge essentially coincided with it, as Browne's Master Key indicates, and that, for this reason, the Grand Lodge since then, until 1813, warned its lodges not to keep at hand [easily accessible] its laws, history, and its ritual *) which, however, could also be regarded as a proof of its tolerance, according to which it allowed every lodge under its jurisdiction to work according to =54= any one ritual and according to any particular lodges laws, provided they coincided with its corresponding ones in terms of the general grand-masterly laws and institutions, and acknowledged as valid its Book of Constitutions.   Prichard's work also explains many things in the oldest ritual, such as it is contained in our second Craft document; I have therefore imparted it with the Second Document and with the earlier one from the book: The Grand Mystery of Free Masons discover'd etc., as also carefully compared with the following Browne's Ritual, and, after that, especially in the second Comments on the second Craft document used everywhere.



Coat of Arms
Coat of Arms*)   "The historical pieces of evidence of these allegations are in my hands; I'll simply keep them out of here, in order not to be too extensive.   But one!   Such as Heinrich von Marschall, Ereditary-Mashall of Thuringia, as the English Moderns' Provincial Grand Master of Upper Saxony, he had constituted the local lodge ( "Archimedes zu den drei Reißbretern"), after indeed upon diverse requests, and after he had already entered the Templar system, he finally sent the lodge a ritual, but, well to remember, only exactly like the Prichard's one.   One must assume, then, that he wrote it from Prichard outright, and this all the more so as the Minerva [… derogatory of the Provincial Grand Master] could get no ritual in Leipzig.   The local founders insisted with Marshal for so long, until he created a ritual, and he created what he could." — Words of brother Schneider, who I cite with his permission.
Coat of Arms

  Worthy of notice is the oldest French translation of this book of Prichard's, which was published in 1738 under the following title: "The mysterious reception of members of the famous Society of Freemasons, containing a general and sincere account of their ceremonies.   By Samuel Prichard, formerly Member of a Lodge of the same Confraternity.   Translated from English, clarified by critical remarks.   Followed by some other curious passages relating to Great Britain, with Historical and Geographical Observations; London, by the Company Booksellers, 1733."   (in 12mo; The Translation of Prichard's book; 86 pages.)   Then follows: Historical narrative accompanied by reflections about the events and revolutions occurred in England, pp. 5 - 50; about this: Historical narrative of alien facts relative to England, pp. 51 - 104; then follows: Portrait of Peter the Great, pp. 105-123.   On the last page it says: this book is sold at Liege, at Jacques Jacob Bookseller. — One finds in this book a faithful translation of Prichard's book and several informative circumstances relating to the History of the fraternity of Freemasons and its external conditions.   From it I will impart some comments on Prichard's text.

  He who can look at this ritual imparted by Prichard in the historical context in which it appears here in the compilation with our second Craft document and with the oldest form of the Apprentice Catechism of the English Moderns reprinted from the Grand Mystery, as well as with its third form contained in Browne's Master-Key, =55= and through my explanations, he will himself realize that the artificial and forced interpretation of Prichard's Catechism, by which Bonneville (in the book mentioned earlier in the note*) at p. 51) suggests the influence of the Jesuit Society, is generally entirely groundless; though the influence of the Jesuits over the Masonic fraternity in England since the Reformation, and over the misfortunes of the Stuart Royal Family cannot be denied altogether, not less than as in France at the beginning of the spread of the Masonic fraternity there. *

  Still, I would point out that the ritual of the two conflicting main branches of the Fraternity in England, which I have substantially described in the preface of the Apprentice Catechism of the English Moderns, (see previous pp. 4 - 13) have been incorporated in a mixed ritual at different times and in different places.   This could be conjectured already on general grounds to be very likely, and has been proven by the several compositions of the Catechism.   Even the Essinger ritual contains several individual points and a whole lot of catechetical questions which match word for word Prichard (see Vol. I, First Sect., p. 321 f.).   In this context belongs also to be judged the ritual of an Irish lodge designated with the No. 63, the transcript of which had come to my attention several years ago.

  Finally, I also note that such an intentionally falsified ritual, which Bonneville imparts in English and German in the aforementioned book, is modeled completely after that of Prichard, and after his motives as well.   An anonymous person had it reprinted in The Complete Magazine, 1764, in order to defend the fraternity against the accusation of religious indifference, which especially the Scottish Synod of the fraternity practiced, (see Vol. II, Sect. 1, p. 301 f.!) whilst he had transformed (parodied) the Catechism to such an extent that the non-learned could believe that the Masonic fraternity was founded to preserve and support the orthodox Churchdom.  Still, it has remained so much Guild-like that the uninformed reader will be tempted to assume that this ritual is genuine. — Perhaps this ritual is one of those which the author of The Three Distinct Knocks had in mind when he made his previously mentioned remarks about Prichard (see p. 52 above!).

 

Die zweite Gestalt des neuenglischen Lehrfragstükkes
des Lehrlinggrades
(der neuenglischen Lehrlinglection),
soweit solche in Prichard's Schrift; Masonry dissected usw.,enthalten ist.


Vorerinnerung.

Sehr verwandt in Veranlassung und Ausführung ist mit dem im vorhergehenden Abschnitte mitgetheilten Grand Mystery etc. Prichard's zergliederte Maurerei, die ich schon so oft im Vorigen erwähnt habe.   (Siehe B. I, Abth. l, S. 117, 119, 128; und hier S. 15!)   Ich erhielt die vierte Originalausgabe dieser sehr merkwürdigen Schrift aus der Bibliothek des verehrungwürdigen Bruders Nicolai in Berlin mitgetheilt.   Ihr vollständiger Titel ist:
      "Die zergliederte Maurerei, oder eine allgemeine und echte Beschreibung aller ihrer Zweige von ihrem Ursprünge bis auf gegenwärtige Zeiten, sowie sie in den constituirten regelmäßigen Logen, beides in der Hauptstadt und im Lande, nach den verschiednen Graden der Aufnahme ertheilt wird; enthaltend eine unparteiische Darstellung ihres regelmäßigen =51= Verfahrens bei der Einweihung ihrer nenen Brüder in alle drei Grade der Maurerei, nehmlich I. den Lehrling, II. den Gesellen, III. den Meister; nebst des Verfassers Selbstrechtfertigung.   Vierte Ausgabe.   Von Samuel Prichard, ehedem Mitgliede einer constituirten Loge.   London, gedruckt für J. Wilford, in den drei Schwertellilien, hinter dem Capitelhause, an der St. Paul'skirche. 1731." — 30 Seiten und außerdem noch auf 2 Seiten eine Logenliste, in 8vo.*)

Coat of Arms
Coat of Arms*)   Diese Schrift hat viele Auflagen erlebt.   So ist z. B. die 21te nachgedruckt zu finden hinter dem Buche: "Les Jésuites chassés de la Maçonnerie, et leur poignard brisé par les Maçons;" (Londres, 1788; in 8vo.) S. 5-37; mit einer Einleitung von 2 Seiten und den S. 39-54 angehängten "Notes et Preuves" des Herausgebers, Nicol. de Bonneville; sowie am Schlüsse der deutschen Übersetzung jenes Buches, unter dem Titel: "Die Schottische Maurerey" usw. (Leipzig, bei G. J. Göschen, 1788, in 8vo.) Th. 2, S. 187-216; mit den übersetzten "Anmerkungen und Belegen" auf S. 181-186 und auf S. 217-236, denen der Übersetzer noch eigene beigefügt hat.   Hierzu gehört die einzeln erschienene deutsche Übersetzung der zergliederten Freymaurerey usw. (Frankfurt und Leipzig, 1788.) 79 S. in 8vo, on welchen S. 33-68 die "Vertheidigung der Freymaurerey" usw. und die übrigen das "Schreiben des Br. Euclides" usw. enthalten. Im J. 1738 ist eine Schrift unter dem Titel erschienen: Masonry farther dissected, London; welche mir noch nicht zu Gesichte gekommen ist.
Coat of Arms

  Auch diese Schrift ist wider das NE. Großmeisteirthum von einem, in dessen Plane ziemlich eingedrungenen, mißvergnügten Bruder geschrieben.   Prichard legte im J. 1730 vor dem Friedenrichter R. Hopkins einen körperlichen Eid ab, daß seine Schrift das wahre Gebrauchthum (Ritual) des NE. Großmeisterthums enthalte.   Vielleicht hat er zu der alten Loge gehört, welche, wie er in seiner Selbstverteidigung sagt, eine neue Constitution bezahlen sollte; vielleicht war er auch, wie der Vorbericht anzudeuten scheint, wegen einer nicht bezahlten Logenabgabe voreilig ausgestoßen worden; weßhalb auch der Friedenrichter Hopkins seine Anzeige und eidliche Versicherung annehmen mußte.   Die verschiedenen Maurer, die, wie er in der Selbstvertheidigung erwähnt, ihn zu der Herausgabe des NE. Gebrauchthumes aufforderten, scheinen alte Maurer gewesen zu sein, welche vielleicht hofften, es werde dadurch die Anmaßung der NE. Großloge zunichte gemacht, wohl gar das NE. Großmeisterthum gesprengt werden.   Prichard scheint das NE. Gebrauchthum so genau haben abdrukken lassen, wie er dasselbe in der Loge, deren Mitglied er war, gebräuchlich vorfand. =52=

  — Wann eigenlich die von der ersten, vorhin mitgetheilten, Gestalt des NE. Gebrauchthumes abweichenden Veränderungen dieses von Prichard bekannt gemachten Gebrauchthumes beschlossen und angenommen worden sind, und ob dieselben von allen den vier im J. 1717 zu diesem Großmeisterthume sich vereinigenden Londoner Logen gleichförmig eingeführt wurden, Dieß läßt sich in Mangel actenmäßiger Nachrichten zwar nicht erweisen: es ist mir aber aus andern Umständen sehr wahrscheinlich, daß die meisten Änderungen dieser Art bereits im J. 1717 angeordnet wurden.   Ich erinnere den Leser zuförderst an das Zeugniß, welches der Verfasser der Schrift: the three distinct Knocks, woraus ich in der ersten Abtheilung des ersten Bandes einen Auszug gegeben habe, dieser Prichard'schen Schrift ertheilt.   Zuerst sagt Dieser ( s. a. a. O. S. 226): daß er als Nichtmaurer dieselbe im J. 1740 gelesen habe, in der Meinung, "Das sei das ganze Ding; aber Das war nicht an dem; aber es war genug, um in eine Loge zugelassen zu werden."   Dieses ist einstimmig mit obiger Vermuthung; denn im J. 1740 konnte die NE. Großloge schon mancherlei Änderungen und Zusätze gemacht haben.   Weiter sagt der Verfasser der three distinct Knocks (s. hier S. 228): "man hat schon ein Buch, welches im J. 1700" (soll wohl heißen: 1730) erschien; und ich glaube, Das war die ganze Maurerei, die damals in Gebrauch war; aber es ist nicht die Hälfte der jetzt gebräuchlichen, ob es gleich unter Allem, was vor meinem Buche über diesen Gegenstand geschrieben worden, der Sache am nächsten kommt." — Dieses ist wirklich in Hinsicht des NE. Rituales wahr.   Endlich fügt Ebenderselbe noch hinzu: "wohl sind viele Bücher über Maurerei geschrieben worden, aber meist, um die Aufmerksamkeit der Leser von vorgenanntem Buche" (Prichard's) "abzuziehen; denn ich habe alle gelesen, welche diese 20 Jahre herausgekommen sind, und fand nirgends Etwas von der Maurerei, als in vorgenanntem Buche."   Also: the Grand Mystery scheint dieser Verfasser nicht gekannt, oder nicht gewürdigt zu haben!

  Diese Schrift muß Aufsehen gemacht, Eingang gefunden, und dem Großmeisterthume nicht geringe Besorgnisse erregt haben; weil dasselbe für gerathen fand, sie in einer, wahrscheinlich von Anderson verfaßten, Vertheidigungschrift, und in einem der letzteren beigefügten Briefe =53= des Bruders Euclid, (wahrscheinlich Desaguliers,) förmlich zu widerlegen, und diese Widerlegung der Ausgabe ihres Constitutionenbuches vom J. 1738 beidrukken zu lassen.   Aus dieser sehr mislungenen, Widerlegung und Vertheidigung, welche ich in der zweiten Abtheilung des zweiten Bandes dieses Werkes mit werde abdrukken lassen, sieht der Kenner nur zu gut, daß Prichard die Wahrheit gesagt hatte, und daß der Vertheidiger Dieß nicht leugnen kann, indem er nur behauptet, daß das Mitgetheilte nicht Alles, nicht das Ganze, mithin unvollständig sei, und zwar mit Recht, weil sich das Großmeisterthum von dieser Zeit an bis zum Jahr 1738, wo diese Vertheidigungschrift erschien, Mühe gegeben hatte, sein Ritual bedeutend zu vermehren, damit es dem Prichard'schen unähnlich werden möchte; Welches auch nun, da viele alte Brüder, die im J. 1717 lebten, und sich damals den Änderungen widersetzten, gestorben waren, auch das Großmeisterthum bereits eine große Ausbreitung und Ansehen gewonnen hatte, viel leichter geschehen konnte; zumal da auch die äußeren Umstände, die damals vielleicht Manches beizubehalten geboten, jetzt sich sehr abgeändert hatten. — Auch ist bekannt, daß viele Logen, welche vom NE. Großmeisterthume constituirt sind, nach Prichard's zergliederter Maurerei arbeiten, daß noch bis zu der im Jahr 1813 beschloßnen Abänderung (s. B. I, Abth, 1, S. 121 *)) u. hier S. 3!) das Ritual der Großen Loge im Wesenlichen damit übereinstimmte, wie Browne's Master Key anweist, und daß, dadurch gewarnt, die Großloge seitdem, bis 1813, ihren Logen ihre Gesetze, Geschichte, und ihr Ritual nicht in die Hände giebt;*) Welches indeß auch als ein Beweis ihrer Duldung angesehen werde könnte, nach welcher sie jeder zu ihr haltenden Loge, nach =54= einem beliebigen Gebrauchthume und nach beliebigen besonderen Logengesetzen zu arbeiten, gestattet, wenn sie nur mit demselben in Hinsicht der allgemeinen großmeisterlichen Gesetze und Einrichtungen übereinstimmt und ihr Constitutionenbuch als gültig anerkennt.   Auch dieß Prichard'sche Werk erklärt Manches im ältesten Gebrauchthume, sowie dasselbe noch in unsrer zweiten Kunsturkunde enthalten ist; ich habe es daher mit der zweiten Urkunde und mit dem vorhin aus der Schrift: The Grand Mystery of Freemasons discover'd etc. mitgetheilten, ingleichen mit dem folgenden Browne'schen Gebrauchthume, sorgfältig verglichen, und besonders bei den hiernach folgenden zweiten Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde überall benutzt.

Coat of Arms
Coat of Arms*)   "Die geschichtlichen Beweise dieser Behauptungen sind in meinen Händen; ich lasse sie hier bloß weg, um nicht zu weitläufig zu sein.   Nur einen!   Als Heinrich von Marschall, Erbmarschall von Thüringen, als neuenglischer Provinzialgroßmeister des obersächsischen Kreises, die hiesige Loge (Archimedes zu den 3 Reißbretern) constituirt hatte, schickte er ihr zwar, auf vielfältiges Bitten, und nachdem er schon zum Templer-Systeme getreten war, endlich ein Ritual, aber, wohl zu merken, genau nur das Prichard'sche, zu.   Man muß also annehmen, er ließ es aus Prichard geradezu abschreiben, und Dieses umso mehr, als die Minerva in Leipzig gar kein Ritual erhalten konnte.   Die hiesigen Stifter setzten Marschall so lange zu, bis er ein Ritual schafte, und er schafte, was er konnte." — Worte des Bruders Schneider, die ich mit seiner Erlaubniß anführe.
Coat of Arms

  Merkwerth ist die älteste französische Übersetzung dieser Prichard'schen Schrift, welche im Jahr 1738 unter folgendem Titel erschienen ist: "La reception mysterieuse des membres de la celebre Société des Franc-Maçons, contenant une Relation generale et sincere de leurs ceremonies.   Par Samuel Prichard, ci-devant Membre d' une Chambre de la même Confrérie.   Traduite de l' Anglois, éclaircie par des Remarques critiques.   Suivie de quelques autres Pièces curieuses relatives àla Grande Bretagne, avec des Observations Historiques et Géographiques; à Londres, par la Compagnie des Libraires MDCCXXXIII."   (In 12mo; die Übersetzung der Prichard'schen Schritt. 86 SS.) dann folgt: Recit historique accompagné de réflexions sur les événements et revolutions arrivez en Angleterre, S. 5- 50; hierauf: Recit historique des faits étrangers relatifs à Angleterre, S. 51-104; dann folgt: Portrait de Pierre le Grand, S. 105-123. Auf der letzten Seite steht: ce present Livre se vend à Liege, chez Jacques Jacob Libraire. — Man findet in diesem Buche eine getreue Übersetzung der Prichard'schen Schrift und mehre für die Geschichte der Freimaurerbrüderschaft, und deren äußere Verhältnisse, lehrreiche Umstände.   Ich werde daraus einige Bemerkungen zu dem Prichard'schen Texte mittheilen.

  Wer dieses von Prichard mitgetheilte Gebrauchthum in dem geschichtlichen Zusammenhange betrachten kann, worin es hier in der Zusammenstellung mit unserer zweiten Kunsturkunde, und mit der aus GM. abgedruckten ältesten Gestalt des NE. Lehrlingfragstükkes, sowie mit der in Browne's Master-Key enthaltenen dritten Gestalt, =55= und durch meine Erläuterungen, erscheint, der wird es selbst einsehen, daß die künstliche und erzwungene Auslegung des Prichard'schen Fragstükkes, wonach Bonneville (in der vorhin S. 51 *) erwähnten Schrift) dasselbe auf die Jesuitengesellschaft deutet, im Allgemeinen gänzlich grundlos ist; wenn gleich nicht aller Einfluß der Jesuiten auf die Maurerbrüderschaft in England seit der Reformation und dem Unglükke der Stuart'schen Königfamilie abgeleugnet werden kann, sowenig, als in Frankreich zu Anfange der Ausbreitung der Freimaurerbrüderschaft in diesem Lande.

  Noch erinnere ich daran, daß die beiden sich entgegenstehenden Hauptzweige des Gebrauchthumes der Brüderschaft in England, welche ich in der Vorerinnerung zu dem NE. Lehrlingfragstükke im Wesenlichen geschildert habe (s. S. 4 - 13!), auch zu verschiedenen Zeiten und an verschiedenen Orten in ein gemischtes Gebrauchthum vereinigt worden sind.   Dieses könnte schon aus allgemeinen Gründen als sehr wahrscheinlich vermuthet werden, und ist durch mehre Abfassungen der Lehrfragstükke erwiesen.   Auch das Essinger Ritual enthält mehre einzelne Stellen und eine ganze Reihe von Lehrfragen, die wörtlich mit Prichard übereinstimmen (s. B.I, Abth. 1, S. 321 f.!).   Dahin gehört auch, nach einer vor mehren Jahren mir zur Ansicht gekommenen Abschrift zu urtheilen, das Ritual einer mit No. 63 bezeichneten irländischen Loge.

  Endlich bemerke ich noch, daß ein mit Absicht verfälschtes Ritual, welches Bonneville in der vorhin erwähnten Schrift englisch und deutsch mittheilt, ganz nach dem Prichard'schen, als nach seiner Grundlage, nachgebildet ist.   Ein Ungenannter hat selbiges in the complete Magazine, 1764, abdrukken lassen, um die Brüderschaft gegen die Beschuldigung des kirchlichen Indifferentismus, welche vorzüglich die schottländische Synode der Brüderschaft machte, (s. B. II, Abth. 1, S. 301 f.!) zu vertheidigen, indem er die Lehrfragstükke so umgestaltet (parodirt) hat, daß der Nichtunterrichtete glauben kann, die Freimaurerbrüderschaft sei zu Aufrechthaltung des orthodoxen Kirchenthumes gestiftet.   Es ist immer noch so vieles Echte, Zunft-mäßige stehen geblieben, daß der unkundige Leser dieses Ritual für echt anzunehmen verleitet wird. — Vielleicht ist dieses Ritual eins von denen, welche der Verfasser der three distinct Knocks bei seinen zuvor erwähnten Bemerkungen über Prichard (s. zuvor S. 52!) im Sinne hatte.


Coat of Arms *


=56=



masonry dissected frontPage

*)   Copy.   It is, namely, a copy of the Lectures given here from the original kept at a lodge.
        **)   I have shown in Vol. II, Sect. 1, p. 379 f. the legal principle found in the English Constitution, by which this magistrate must take Prichard's oath.   The particular words of the selected passages appropriate here are: "yet a corporation cannot declare a member deprived of his right to participation only because of the transgression of one of its own peculiar laws alone.   A guild Elder or Freeman of any corporation cannot be removed from his free rights, or of his place, and not without reason; and any legal technicality to remove him at pleasure is invalid by law, because" etc.   The reader should compare my accompanying remark about this further down (page 379 f.)!   Whoever carefully considers these passages, taken from the treatise the New Law Dictionary =57=, and compares the excerpts from the Dermott's Ahiman Rezon from 1813, imparted in Vol. II, Sect. 2, will understand how difficult since J. 1717 was the position of the fraternity in relation to the state, and what astuteness the Grand Lodge of the English Moderns had applied, in order to assert itself within the State alongside the Corporation of the Freemasons, recognized by the State [because of a Charter dated 1677].

 






[Copy from Prichard's Book: Masonry dissected.]

Samuel Prichard maketh Oath, That the Copy hereunto annexed is a True and Genuine Copy.*) in every Particular.

Jur' 13 Die Oct.
1730. coram me,Sam. Prichard.
R. Hopkins.**)





Coat of Arms



[Übersetzung der Prichard'schen Schrift:
Masonry dissected
.]


Samuel Prichard legt einen Eid ab, daß die hier beigefügte Copie eine treue und echte Copie*) in jedem einzelnen Unstande ist.

Geschworen am 13ten
Octr. 1730. coram me,Sam. Prichard.
R. Hopkins.**)




Coat of Arms

*)   Copie.   Es sind nehmlich die hier mitgetheilten Lectionen eine Copie des bei einer Loge aufbewahrten Originals.
        **)   Den rechtlichen, in Englands Verfassung gelegnen Grund, weßhalb dieser Friedenrichter Prichard's Eid annehmen mußte, habe ich B.II, Abth. 1, S.379 f. nachgewiesen.   Die vorzüglich hieher gehörigen Worte der angezognen Stelle sind: "doch kann eine Corporation nicht wegen der übertretung eines nur ihr allein eignen besondern Gesetzes ein Mitglied seiner Theilnahme an ihren Rechten verlustig erklären.   Ein Zunftältester oder Freimann irgend einer Corporation kann von seinem Freirechte, oder von seiner Stelle, nicht ohne Grund entfernt werden; und irgend eine Rechtgewohnheit, ihn nach Willkühr zu entfernen, ist zu Recht ungültig, weil" usw.   Der Leser vergleiche weiter meine ebendaselbst (Seite 379, f.) beigefügte Bemerkung!   Wer überhaupt diese aus the New Law Dictionary genommene Abhandlung =57= aufmerksam erwägt, und die in B.II, Abth. 2, mitzutheilenden Auszüge aus Dermott's Ahiman Rezon, vom Jahr 1813, vergleicht, wird einsehen, wie schwierig seit dem J. 1717 die Stellung der Brüderschaft gegen den Staat war, und welche Klugheit die NE. Großloge anzuwenden hatte, um sich in Staate neben der von selbigem anerkannten Corporation der Freemasons zu behaupten.


To the Rt. Worshipful and Honourable
Fraternity of Free and Accepted Masons.

      Brethren and Fellows,

If the following Sheets, done without Partiality,***) gains the universal Applause of so worthy a Society, I doubt not but its general Character will be diffused and esteemed among the remaining Polite Part of Mankind: Which I hope, will give intire Satisfaction to all lovers of Truth, and I shall remain, with all humble Submission, the Fraternity's


Most Obedient

Humble Servant,
Sam. Prichard.




Coat of Arms

***)   Indeed, the lectures, as Prichard gives them, are impartial and true, with the exception of a few ironic words, probably added by Prichard, that are enclosed in parentheses. *


 

Der ehrwürdigen and ehrbaren Brüderschaft
der freien end angenommenen Maurer.

      Brüder und Genossen!

Wenn die folgenden Blätter, die ohne Parteilichkeit***) abgefaßt sind, den allgemeinen Beifall einer so würdigen Gesellschaft erlangen, so zweifle ich nicht, ihr allgemeiner Character werde ausgebreitet und geschätzt werden unter dem übrigen gebildeten Theile der Menschheit; Welches, ich hoffe es, allen Liebhabern der Wahrheit völlige Genugthuung gewähren wird; und so werde ich verbleiben, mit aller Ergebenheit, der Brüderschaft


gehorsamster

Dienerline indent
Samuel Prichard.


Coat of Arms

***)   Allerdings sind die Lectionen, sowie Prichard sie giebt, unparteiisch und treu, mit Ausnahme der wenigen, vermuthlich von Prichard hinzugesetzten, ironischen Worte, die in Klammern gesetzt sind.


=56=

Masonry Dissected

The original Institution of Masonry consisteth on the Foundation of the Liberal Arts and Sciences; but more =58= especially on the Fifth, viz. Geometry.   For at the Building of the Tower of Babel, the Art and Mystery of Masonry was first introduc'd, and from thence handed down by Euclid, a worthy and excellent Mathematician of the Egyptians, and he communicated it to Hiram,*) the Master-Mason concern'd in the Building of Solomon's Temple in Jerusalem, where was an excellent and curious Mason that was the chief under their Grand-Master Hiram, whose Name was Mannon Grecus, who taught the Art of Masonry to one Carolos Marcil in France, who was afterwards elected King of France,**) and from thence was brought into England***) in the Time of King Athelstone, who order'd an Assembly to be held once every Year at York, which was the first Introduction of it into England, and Masons were made in the Manner following. *


Tunc unus ex Senioribus teneat Librum, ut illi vel ille ponant vel ponat Manus supra Librum; tum Praecepta debeant legi.   i. e. Whilst one of the Seniors holdeth the Book,****) that he or they put their Hands upon the Book, whilst the Master ought to read the Laws or Charges.

Which Charges were,†)   That they should be true to one another without Exception, and should be obliged to relieve their Brothers and Fellows Necessities, or put them to labour and reward them accordingly.††)   → =60=

Coat of Arms *

*)   Hiram is called only Master and Master-Mason in Prichard and in the old Constitutions, both in that of York, as in that printed in the Gentleman's Magazine of 1815; and by Prichard even in the Master's Catechism; only in Browne is called the Grandmaster.   ["At the building of King Solomon's Temple there were but three Grand-Masters, namely Solomon, King of Israel, Hiram, King of Tyre, and Hiram Abiff.   (Browne's Master-Key, p. 70, in the Master's Catechism.)   In the second Craft document, Question 71, if indeed this passage is genuine, these three personages are simply called Grand Masons (three Grand Masons).   See what I have said about this in the Further Comments to the second Craft document regarding Question 71!   In the Book of Constitutions of the English Moderns, particularly in the Entick's edition, (of 1756, pp. 16 - 25) it is very solemnly talked of these three Grandmasters.

**)   See on this the remark **) at p. 10), and the Subject Index, under Martell!   =59=

***)   Actually, Freemasonry in England was then, as the York Constitution informs us, only partly restored, and brought in statutory connection with the state power through a new Constitution.   It is therefore false, when Prichard claims that this was the first introduction of Masonry in England.

****)   In the Gospel book, which is prominently called "the Book."   See about the Oath in the Second Remarks to the second Craft document!

†)   This obligation coincides exactly with that from GM. imparted earlier at page 44; as well as with that of York and with the Constitution borrowed from the Encyclopaedia; and also with that which Preston quotes in his Illustrations about the ancient obligation. — (See my historical treatise on the Masonic oath in the Further Comments to the second Craft document!)

††)   The above short note about the origin and the =60= true purpose of the Masonic fraternity is a faithful summary from a Constitution-document, which must have the very same nature of that at the end this Section from the Gentleman's Magazine for June 1813. — The distortion of the name: Mimus Graecus into Mannon Grecus, and of Carl Martell into Carl Marcil may not be any more strange than that of Pythagoras into Peter Gower and that of Phoenicians into Venetians found in the first Craft document.   In the mentioned document from the Gentleman's Magazine stands, according to the English pronunciation, Maymus Grecus for Mimus Graecus.   In the Book of Constitutions of 1738 Anderson is more detailed on this; as it is demonstrated by the passages I have quoted from it at the proper places of the "York Constitution."
Coat of Arms

=60=



But in these latter Days Masonry is not composed of Artificers, [Operative Masons] as it was in its primaeval State, when some few Catechetical Questions were necessary to declare a Man sufficiently qualified for an Operative Mason.   The Terms of Free and Accepted Masonry (as it now is) has not been heard of till within these few Years;*) no Constituted Lodges or Quarterly Communications were heard of till 1691,**) when Lords and Dukes, Lawyers and Shopkeepers, and other inferior Tradesmen, Porters not excepted, were admitted into this Mystery or no Mystery; the first sort being introduc'd at a very great Expence, the second =62= sort at a moderate Rate, and the latter for the Expence of six or seven Shillings, for which they receive that Badge of Honour, which (as they term it**) is more ancient and more honourable than is the Star and Garter, which Antiquity is accounted, according to the Rules of Masonry, ***) as delivered by their Tradition, ever since Adam, which I shall leave the candid Reader to determine.



Coat of Arms

*)   Prichard does not deny the fact that there were free and accepted Masons even earlier; but only not in the sense used by the Grandmastership of the English Moderns, by whose principles the free and accepted Masons are meant in contrast to the working Masons, the Operative Masons.   (See Browne, Q. 176!)   In the Master's catechism Prichard even mentions a special mark to distinguish the accepted Masons from the operative Masons, when these are mentioned together with the former; mark which I have cited in relation to this fact in the Further Comments to Q. 44 of the second Craft document. — The change of the linguistic usage, which Prichard has in mind here, actually only occurred since J. 1717, when the Grand Lodge of the English Moderns began to call its members free and accepted Masons in contrast to the operative Masons, (who back in 1410 had formed a registered Corporation under the name of Freemasons of England, recognized by the State); because even in earlier time the Masons, the actual Fellows and Fellow-Crafts working under their master, an operative Mason, had carried the name of Free-Masons, on account of which some of them felt compelled to incorporate themselves [with that designation], and legally retain it, — and simply called accepted Masons those who as building owners, patrons, and friends of the fraternity were admitted into it [into their society], according to a general existent custom among many =61= other brotherhoods of the Middle Ages.   I would refer here first and foremost to the brief account of the history of the fraternity in my Foreword to the whole work; then to the treatise on this, placed at the introduction to the Further Comments to the second Craft document; and then to Vol. II, Sect. 1, pp. 346 - 354, and to the Subject Index under the above words; and finally to the excerpts from Dermott's Ahiman Rezon of 1813, imparted here in Vol. II, Sect. 2. — The United Lodge instituted in 1815, incidentally, has also retained the designation: free and accepted Masons; because it calls itself the United Grand Lodge of antient free and accepted Masons of England; the term: antient [old, ancient], because in 1813 it had united into the mentioned United Lodge, the Grand Lodge of the antient Masons of London Instituted in the year 1736 with the Grand Lodge of the so-called modern Masons instituted in the year 1717.   (See Constitutions of the antient fraternity of free and accepted Masons, Part II, London 1815, p. 16.!)
Coat of Arms

**)   The Prince William of Orange came to England with fleet and army in the year 1688, was made king in the year 1689, and ruled until 1702.   This king was very sensible about the lodges and meetings of Freemasons; in 1694 the old obligations and statutes of the Freemasons were collected by his command, and written down in of the style the York Constitution is written; in J. 1695 he was himself privately initiated into Masonry, approved the election Sir Christopher Wren's as Grand Master, graced the lodges with his royal confirmation (sanction), in Particular one in Hampton Court, in which His Majesty during the construction of the new portion of this palace is said to have frequently presided.   (See Preston's Illustrations, 1812, p. 207!)   So also tells the Book of Constitutions of the Grand Lodge of the English Moderns of 1738 and in the more modern issues of it. — There can, therefore, be no doubt that what Prichard tells here took place around the year 1691.

*)   These porters must have been particularly important considering the houses, where the secret meetings were held.

**)   So, it is really said of in the second oldest Craft document, Fri 51; and, with still several more additions, by Browne, Q. 98.   According to Dermott's assurance (in the Ahiman Rezon of 1813), some of the younger brethren of the Grand Lodge of the English Moderns, at the solemn assembly held in 1717 for the foundation of the Grand Lodge of the Moderns, wanted to see the lambskins (aprons) abolished; but the older brethren did not want to give it up.   (See my comment on Browne's Q. 98!)

***)   By "the rules of masonry" Prichard probably understands [means] the laws and institutions contained in the ancient constitution and in the ancient ritual.
Coat of Arms

From the Accepted Masons sprang the Real****) Masons, from both sprang the Gormogons†) whose Grand-Master the Volgi [Oecumenical Volgi] deduces his Original from the Chinese, whose Writings, if to be credited, maintains the Hypotheses of the Pre-Adamites, and consequently must be more antique than Masonry.

The most free and open Society is that of the Grand Kaihebar,††)which consists of a select Company of Responsible People, whose chief Discourse is concerning Trade and Business, and promoting mutual Friendship without Compulsion or Restriction.

But if after the Admission into the Secrets of Masonry, any new Brother should dislike their Proceedings, and reflect upon himself for being so easily cajoled out of his Money, declines the Fraternity or secludes himself upon the Account of the Quarterly Expences of the Lodge and Quarterly Communications, not with standing he has been legally admitted into a Constituted and Regular Lodge, shall be denied the Privilege (as a Visiting Brother) of Knowing the Mystery for which he =64= has already paid, which is a manifest Contradiction according to the Institution of Masonry itself, as will evidently appear by the following Treatise.


Coat of Arms

****)   This is true insofar as the towns-based guilds, among others the guild of the Freemasons of England incorporated in London in the year 1410, really emerged from the hitherto free and enfranchised corporations of builders, which, as free and accepted Masons in the old sense since the Romans times, =63= and in more definite form since they received their Constitution at York in the year 926, had performed all important buildings in England.   (See the History of the Masonic Fraternity in the foreword to this whole work!)

†)   Prichard seems to have really believed in the existence of this Gormogon society; although in the book below: The Grand Mystery etc., probably are meant only the York Masons.

††)   Kay is a royal title among the Persians.   Or is it perhaps to be called the Key Bearer?

†††)   On this account Prichard must have been really offended; and according to his views, he could hold himself relieved from the oath, since he considered himself cheated.


Coat of Arms

 

=57=

Die zergliederte Maurerei

Die ursprüngliche Stiftung der Freimaurerei gründet sich auf das erste Entstehen der freien Künste und Wissenschaften, =59= besonders aber der fünften, nehmlich der Geometrie.   Denn bei dem Baue des Thurms zu Babel wurde die Kunst und das Geheimniß der Maurerei zuerst ringeführt und von da durch Euclid, einen würdigen und vortrefflichen Mathematiker der Egypter, fortgepflanzt; und Dieser theilte es Hiram mit, dem Meister-Maurer,*) der bei dem Baue des Salomon'schen Tempels in Jerusalem geschäftig war; woselbst sich ein vortrefflicher und sinnreicher Maurer fand, der der erste unter dem Großmeister Hiram war; sein Name war Mannon Grecus.   Dieser lehrte die Kunst der Maurerei einem gewissen Karl Marcil in Frankreich, der hernach auch zum König von Frankreich erwählt wurde;**) und von da wurde die Maurerei nach England gebracht ***) zur Zeit des Königs Athelstan, welcher eine jährlich in York zu haltende Versammlung anordnete; und Dieß war ihre erste Einführung in England; und die Maurer wurden auf folgende Art gemacht.

Tunc unus ex Senioribus teneat Librum, tat illi vel ille ponant vel ponat Manus supra Librum; tum Praecepta debeant legi. Das ist: "Dann halte Einer der Aeltesten das Buch,****) damit derselbe oder dieselben die Hände auf dieß Buch legen; während Deß die Gesetze oder Pflichten gelesen werden sollen."

Diese Pflichten waren : †) daß sie einander treu sein sollten ohne Ausnahme; und sie sollten verpflichtet sein, ihren Brüdern und Genossen in Nöthen aufzuhelfen, oder ihnen Arbeit zu verschaffen, und sie angemessen zu bezahlen.††)   → =61=

Coat of Arms

*)   Hiram heißt bei Prichard und in den alten Constitutionen, sowohl in der Yorker, als in der in the Gentleman's Magazine von 1815 abgedruckten, bloß Master und Master-Mason; so auch noch bei Prichard in dem Meisterfragstükke; allein bei Browne heißt er Grandmaster.   "At the building of King Solomon's Temple there were but three Grand-Masters, namely Solomon, King of Israel, Hiram, King of Tyre, and Hiram Abiff. — Am Bau des Tempels des Königes Salomo waren bloß drei Großmeister, namenlich Salomo, König von Israel, Hiram, König von Tyrus, und Hiram Abiff."   (Browne's Master-Key, p. 70 in dem Meisterfragstükke.)   In der zweiten Kunsturkunde, Fr. 71, werden diese Drei, wenn anders diese Stelle echt ist, bloß drei Großmaurer (three Grand Masons) genannt.   Siehe in den weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde, Was ich hierüber zu Fr. 71 gesagt habe!   Auch im NE. Constitutionenbuche, besonders in Entick's Ausgabe, (v. J. 1756, S. 16 - 25) wird sehr feierlich von diesen drei Großmeistern geredet.

**)   Siehe hierzu die Bemerkung S. 10 **), und das Sachverzeichniß unter Martell!   =59=

***)   Eigenlich wurde damals, wie die Yorker Constitution lehrt, Maurerei in England bloß zum Theil wiederhergestellt, und mit der Staatgewalt durch eine neue Constitution in gesetzliche Verbindung gebracht.   Es ist daher falsch, wenn Prichard behauptet, Dieses sei die erste Einführung der Maurerei in England.

****)   Auf das Evangeliumbuch, welches vorzugweise das Buch heißt.   S. die zweiten Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde über den Eid!

†)   Diese Verpflichtung stimmt genau überein mit der vorhin S. 44 aus GM. mitgetheilten; sowie mit der Yorker und der aus der Encyclopädia entlehnten Constitution; ebenso auch mit Dem, was Preston in seinen Illustr. über die alte Verpflichtung anführt. — (Siehe meine geschichtliche Abhandlung über den Freimaurer-Eid in den weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde!)

††)   Die vorstehende kurze Nachricht über den Ursprung und die =60= eigenliche Absicht der Freimaurerbrüderschaft ist ein getreuer Auszug aus einer Constitution-Urkunde, welche der zu Ende dieser Abtheilung aus the Gentleman's Magazine, for June 1813, sehr ähnlich gelautet haben muß. — Die Entstellung der Namen: Mimus Graecus, in Mannon Grecus, und Carl Martell in Carl Marcil darf sowenig befremden, als die des Pythagoras in Peter Gower und der Phönizier in Venetians in der ersten Kunsturkunde.   In der erwähnten Urkunde aus the Gentl. Magaz. steht, der englischen Aussprache gemäß, Maymus Grecus für Mimus Graecus.   Anderson ist in dem Constitutionenbuche vom J. 1738 hierüber ausführlicher; wie die Stellen zeigen, welche ich daraus bei der Yorker Constitution gehörigen Ortes angeführt habe.
Coat of Arms

=61=



Aber in diesen letzten Tagen bestehet die Maurerei nicht ans Künstlern; wie Dieß in ihrem uralten Zustande der Fall war, als einige wenige catechetische Fragen nothwendig waren, um einen zum Werkmaurer genug geschickten Mann zu erkennen zu geben.   Der Ausdruck: freie und angenommene Maurerei, (wie sie jetzt ist,) ist nur erst seit den letzten wenigen Jahren*) gehört worden.   Nichts wurde von constituirten Logen oder vierteljährigen Zusammenkünften gehört vor dem Jahr 1691,**) als Lords und Herzöge, Advocaten und Kaufleute, und andere geringere Handelsleute, selbst =63= Pförtner nicht ausgenommen,*) in dieß Geheimniß oder Nichtgeheimniß aufgenommen wurden.   Die erste Klasse wird um einen sehr hohen Preiß eingeführt, die 2weite Klasse um ein Mäßiges, und die Letzten brauchen nur 6 oder 7 Schillinge zu erlegen, wofür sie jenes Zeichen der Ehre erhalten, welches (wie sie sich ausdrukken,**)) älter ist und ehrenvoller, als Stern und Hosenband, dessen Alterthum, nach den Regeln der Maurerei,***) sowie diese in ihrer Überlieferung enthalten sind, sogar von Adam an gerechnet wird; Welches ich dem geneigten Leser zur Entscheidung überlasse.

Coat of Arms

*)   Prichard leugnet dadurch nicht, daß es schon früher free and accepted Masons gegeben; nur nicht im Sinns des NE. Großmeisterthumes, nach dessen Grundsätzen die freien und angenommenen Maurer den Werkmaurern, Operative Masons, entgegengesetzt werden.   (Siehe Browne, Fr. 176!)   Prichard erwähnt selbst im Meisterfragstükke ein besonderes Zeichen, die accepted Masons von working Masons, wenn sie mit Ersteren zusammen sind, zu unterscheiden; welches Zeichen ich zu der Fr. 44 der zweiten Kunsturkunde, in den weiteren Bemerkungen zu selbiger, angeführt habe. — Die Veränderung des Sprachgebrauches, welche Prichard hier im Sinne hat, erfolgte eigenlich erst seit dem J. 1717, wo die NE. Großloge anfing, ihre Mitglieder free and accepted Masons, im Gegensatze der operative Masons, (welche seit dem Jahre 1410 eine eingeschriebne, vom Staate anerkannte Corporation, unter dem Namen der Freemasons of England, der Freimaurer von England, bildeten,) zu nennen; da früherhin eben die arbeitenden Masonen, die eigenlichen Fellows und Fellow-Crafts, unter ihrem Meister, einem operative Mason, den Namen: Free-Masons, geführt hatten, welchen sie ebendaher, als ein Theil derselben im J. 1410 sich genöthigt sah, sich incorporiren zu lassen, mit Recht beibehielten, — und bloß Diejenigen angenommene Maurer, accepted Masons, nannten, welche als Bauherren, Schutzherren, und Freunde der Brüderschaft, gemäß einem im Mittealter =61= bei mehren andern Brüderschaften allgemein gewesenen Gebrauche, in selbige aufgenommen worden waren.   Ich verweise hier zuförderst auf die kurze Darstellung der Geschichte der Brüderschaft in meinem Vorberichte zum ganzen Werke; dann auf die eingangs der weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde befindliche Abhandlung hierüber; ferner auf B. II, Abth. 1, S. 346-354, und auf das Sachverzeichniß unter obigen Worten; sowie endlich auf die B. II, Abth. 2 mitzutheilenden Auszüge aus Dermott's Ahiman Rezon, v. J. 1813. — Den Namen: free and accepted Masons, hat übrigens auch die im J. 1815 gestiftete Gesammtloge beibehalten; denn sie nennt sich the united Grand Lodge of antient free and accepted Masons of England, die vereinigte Großloge der alten freien und angennommenen Maurer von England; wo der Titel: antient, alte, altformige, dazu gekommen ist, weil sich die im J. 1736 gestiftete Großloge der antient Masons von London mit der im J. 1717 gestifteten Großloge der sogenannten modern Masons in die erwähnte Gesammtloge im J. 1813 vereint hat.   (S. Constitutions of the antient fraternity of free and accepted Masons, Part II; London 1815; p. 16!)

**)   Der Prinz Wilhelm von Oranien kam mit Flotte und Armee im J. 1688 nach England, wurde als König eingesetzt im J. 1689, und regierte bis 1702.   Dieser König war auf die Logen und Zusammenkünfte der Freimaurer sehr merksam; im J. 1694 wurden auf seinen Befehl die alten Pflichten und Satzungen der Freimaurer gesammelt, und in der Gestalt niedergeschrieben, wie sie der Yorker Constitution beigeschrieben stehen; im J. 1695 wurde er selbst privatim in die Maurerei eingeweihet, billigte die Wahl Sir Christopher Wren's zum Großmeister, beehrte die Logen mit seiner königlichen Bestätigung (sanction), insonderheit eine in Hamptoncourt, in welcher Seine Majestät während des Baues des neuen Theiles dieses Palastes öfters den Vorsitz geführt haben soll.   (S. Preston's Illustr., 1812, p. 207!)   So erzählt auch das Const. Buch der NE.Großloge vom J, 1738 und in den neuern Ausgaben. — Es kann daher wohl sein, daß ungefähr um das Jahr 1691 Das geschehen ist, was Prichard hier erzählt.

*)   Diese Pförtner mußten besonders in Hinsicht der Häuser, wo die geheimen Versammlungen gehalten wurden, wichtig sein.

**)   So heißt es wirklich in der zweiten ältesten Kunsturkunde, Fr. 51; und mit noch mehren Zusätzen bei Browne Fr. 98.   Nach Dermott's Versicherung (im Ahiman Rezon vom J. 1813), wollten, auf einer bei Stiftung der NE. Großloge im Jahre 1717 gehaltnen feierlichen Versammlung, die jüngeren Brüder der NE. Großloge die Schurzfelle (aprons) abgeschafft wissen; aber die älteren gaben es nicht zu.   (Siehe meine Bemerkung zu Browne's Fr. 98!)

***)   Prichard versteht wahrscheinlich unter the rules of masonry die in der alten Constitution und in dem alten Gebrauchthume enthaltnen Gesetze und Einrichtungen.
Coat of Arms

Von den angenommenen Maurern entstanden die wirklichen****) Maurer, und von Beiden die Gormogons†) deren Großmeister, ein gewisser Volgi, seinen Ursprung von den Chinesen ableitet, deren Schriften, wenn man es glauben darf, die Annahme von Vor-Adamites behaupten, folglich älter sein müßten, als die Maurerei.

Die freiste und offenste Gesellschaft ist die des Groß-Kaihebar††) welche aus einer auserlesenen Gesellschaft verantwortlicher Leute besteht, deren Unterredungen hauptsächlich Handlung und Geschäfte betrifft, und wechselseitige Freundschaft befördert ohne Zwang oder Einschränkung.

Wenn aber nach der Zulassung zu den Geheimnissen der Manrerei irgend ein neuer Bruder an ihrem Verfahren Mißfallen tragen, und es übel bemerken sollte, wie man ihn mit guter Manier um sein Geld gebracht; wenn er folglich die Brüderschaft ablehnen, oder sich von den vierteljährigen Ausgaben der Loge, und von den vierteljährigen Zusammenkünften, ausschließen wollte, ob er gleich gesetzlich in eine constituirte und regelmaßige Loge aufgenommen worden; so soll ihm das Privilegium, (als ein besuchender Bruder,) um das Zunftgeheimniß zu wissen, verweigert werden, welches er doch bereits bezahlt hat.†††)   =65= Dieß nun ist ein offenbarer Widerspruch, selbst nach der Einrichtung der Maurerei; wie sich Dieß durch die folgende Abhandlung augenscheinlich darthun wird.

Coat of Arms

****)   Dieses ist insofern wahr, als die in den Städten ansässigen Zünfte, unter andern die zu London im J. 1410 incorporirte Zunft der Freemasons of England, wirklich aus den bis dahin freien und befreiheiteten Corporationen der Bauleute hervorgingen, welche als free and accepted Masons im alten Sinne von der Römer =63= Zeiten an, und in bestimmterer Form seit sie zu York ihre Constitution im J. 926 erhielten, alle bedeutende Bauwerke in England aufgeführt hatten.   (Siehe die Geschichte der Freimaurerbrüderschaft im Vorberichte dieses ganzen Werkes!)

†)   Prichard scheint also wirklich an das Dasein dieser Gormogon gesellschaft geglaubt zu haben; obgleich darunter wahrscheinlich in der Schrift: The Grand Mystery etc., bloß die York Masons verstanden werden.

††)   Kay ist ein königlicher Titel bei den Persern.   Oder soll es vielleicht Schlüsselträger heißen?

†††)   Auf diese Art muß wohl Prichard beleidigt worden sein; und seinen Ansichten zufolge konnte er sich des Eides entbunden halten, indem er sich als Betrogenen betrachtete.


Coat of Arms *


=64=

Enter'd 'Prentice's Degree.*)


1)   Quest. From whence came you?

Answ. From the Holy Lodge of St. John's.

2)   Q. What Recommendations brought you from thence?

A. The Recommendations which I brought from the Right Worshipful Brothers and Fellows of the Right Worshipful and Holy Lodge of St. John's,**) from whence I came, and Greet you thrice heartily well.

3)   Q. What do you come here to do?

A. Not to do my own proper Will,
              But to subdue my Passion still;
              The Rules of Masonry in hand to take,
              And daily Progress therein make.***)

4)   Q. Are you a Mason?

A. I am so taken and accepted to be amongst Brothers and Fellows.

5)   Q. How shall I know that you are a Mason?

A. By Signs and Tokens and perfect Points of my Entrance.

6)   Q. What are Signs?

A. All Squares, Angles and Perpendiculars.

7)   Q. What are Tokens?

A. Certain Regular and Brotherly Gripes.

8)   Exam. Give me the Points of your Entrance.

Resp. Give me the first, and I'll give you the second.

9)   Exam. I Hail it.

Resp. I Conceal it.

Coat of Arms

*)   Prichard gives only the questions and answers, without the reasons for it.   From this we cannot conclude that there was not a special formula, which either did not fall into his hands, or he did not want to impart.   To me the latter case is probable, because he actually mentioned some reasons, for example at Q. 32, 35.

**)   St. John's means either: both the (two) St. Johns; or it refers to a place or a building, or even to a religious order dedicated to St. John's.   (St. John's place, order, church, college, cathedral.)   Compare Browne's. Q. II and Q. 165 - 170. Perhaps is even merely to understand as of St. John's Corporation, of the Corporation of the Holy John.   Lawrie in his History of Freemasonry, calls the three so-called St. John's Degree "the ancient order of St. John." See more in the Remark to the Second Craft Document!

***)   Even the English rhymes are as clumsy as these German ones.
Coat of Arms  =66=


10)   Exam. What do you Conceal?

Resp. All Secrets and Secrecy of Masons and Masonry, unless to a True and Lawful Brother after due Examination, or in a just and worshipful Lodge of Brothers and Fellows well met.


11)   Q. Where was you made a Mason?

A. In a Just and Perfect Lodge.

12)   Q. What makes a Just and Perfect Lodge?

A. Seven or more.

13)   Q. What do they consist of?

A. One Master, two Wardens, two Fellow-Craft and two Enter'd 'Prentices.

14)   Q. What makes a Lodge?

A. Five

15)   Q. What do they consist of?

A. One Master, two Wardens, one Fellow-Craft, one Enter'd 'Prentice.

16)   Q. Who brought you to the Lodge?

A. An Enter'd 'Prentice.*)

17)   Q. How did he bring you?

A. Neither naked nor cloathed, bare-foot nor shod, deprived of all Metal and in a right moving Posture.**)

Coat of Arms


*)   Maybe it is meant the Outer Guard (tyler).

**)   It is very strange that no blindfolding and no restoration of light occur in Prichard.   I have read somewhere that the Grand Lodge of the English Moderns has for some time introduced [into the lodge for the Initiation] the candidates without the blindfold, but afterwards has returned to the old custom.   GM. also contains no preparation ritual; but since the latter =67= document is a mere fragment so no negative conclusion can indeed be drawn from it.
Coat of Arms

18)   Q. How got you Admittance?

A. By three great Knocks.

19)   Q. Who receiv'd you?

A. A Junior Warden,

20)   Q. How did he dispose of yon?

A. He carried me up to the North-East Part of the Lodge, and brought me back again tho the West and deliver'd me to the Senior Warden.

21)   Q. What did the Senior Warden do with you?

A. He presented me, and shew'd me how to walk up (by three Steps) to the Master.

22)   Q. What did the Master do with you?

A. He made me a Mason.

23)   Q. How did he make you a Mason?

A. With my bare-bended Knee and Body within the Square,*) the Compass extended to my naked Left Breast, my naked Right Hand on the Holy Bible; there I took the Obligation (or Oath)**) of a Mason.

Coat of Arms


*)   One can relate this to the right angle formed by the Candidate with his feet, (See Sect. 1, p. 156 and p. 312, 16th line from bottom!) or to the fact that he stands within the symbolic representation of the Square of the Lodge.   Compare Browne Q. 84!

**)   One can quite clearly see that these words are a later addition, and originally there just stood Obligation.
Coat of Arms

=68=


24)   Q. Can you repeat that Obligation.

A. I'll do my Endeavour.   (Which is as follows.)

        I Hereby solemnly Vow and Swear in the Presence of Almighty God and this Right Worshipful Assembly, that I will Hail and Conceal, and never Reveal the Secrets or Secresy of Masons or Masonry, that shall be Revealed unto me; unless to a True and Lawful Brother, after due Examination, or in a Just and Worshipful Lodge of Brothers and Fellows well met.
        I further more Promise and Vow, that I will not Write them, Print them, Mark them, Carve them or Engrave them, or cause them to be Written, Printed; Marked, Carved or Engraved on Wood or Stone, so as the Visible Character or Impression of a Letter may appear, whereby it may be unlawfully obtain'd.
        All this unter no less Penalty than to have my Throat cut, my Tongue taken from the Roof of my Mouth, my Heart pluck'd from under my Left Breast, them to be buried in the Sands of the Sea, the Length of a Cable-rope from Shore, where the Tide ebbs and flows twice in 24 Hours, my Body to be burnt to Ashes, my Ashes to be ecatter'd upon the Face of the Earth, so that there shall be no more Remembrance of me among Masons.
        So help me God.


25)   Q. What Form is the Lodge?

A. A long Square.

26)   Q. How long?

A. From East to West.

27)   Q. How broad?

A. From North to South.

28)   Q. How high?

A. Inches, Feets and Yards***) innumerable, as high as the Heavens.

29)   Q. How deep?

A. To tbe Centre of the Earth.

Coat of Arms

***)   A Yard is three feet long, and one which is commonly used for measuring the length of textiles.
Coat of Arms

=70=


30)   Q. Where does the Lodge stand?

A. Upon Holy Ground, or the highest Hill or lowest Vale, or in the Vale of Jehosaphat,*) or any other secret Place.

31)   Q. How is it situated?

A. Due East and West.

32)   Q. Why so?

A. Because all Churches and Chappels are or ought to be so.

33)   Q. What supports a Lodge?

A. Three great Pillars.

34)   Q. What are they called?

A. Wisdom, Strength and Beauty.

35)   Q. Why so?

A. Wisdom to contrive, Strength to support, and Beauty to adorn.

36)   Q. What Covering have you to the Lodge?

A. A clouded Canopy of divers Colours (or the Clouds).

37)   Q. Have you any Furniture in your Lodge?


A. Yes.

38)   Q. What is it?

A. Mosaick Pavement, Blazing Star**) and Indented Tarsel.

39)   Q. What are they?

A. Mosaick Pavement, the Ground Floor of the Lodge, Blazing Star the Centre, and Indented Tarsel the Border round about it.

40)   Q. What is the other Furniture of a Lodge?


A. Bible, Compass and Square.

41)   Q. Who do they properly belong to?***)

A. Bible to God, Compass to the Master, and Square to the Fellow-Craft.

42)   Q. Have you any Jewels in the Lodge?

A. Yes.

Coat of Arms

*)   See here for the additional passages indicated in the Subject Index under Jehoshaphat!   This valley must, incidentally, be a very desirable image to those of the tribe of a dethroned king, wanting to help set him up again [the Stuart family], because of the resultant referred appellation of human violence against God's power.   Since it is not mentioned in GM., so perhaps it has only come into this text towards the end of the 17th century.

**)   A Comet is also called a blazing star.

***)   In this attribution of the great symbols to the three greater lights =71= lay perhaps an external instigation, in order to set and interpret them differently, and in so doing, departing from the main symbols of the ancient traditional ritualism.   Assuming this deviation had not already been made by the papal-hegemony-minded monks deliberately many centuries earlier.
Coat of Arms

=72=


43)   Q. How many?

A. Six.   Three Moveable, and three Immoveable.

44)   Q. What are the Moveable Jewel?

A. Square, Level and Plumb-Rule.

45)   Q. What are their Uses?

A. Square to lay down True and Right Lines, Level to try all Horizontals, and the Plumb-Rule to try all Uprights.

46)   Q. What are the Immoveable Jewels?

A. Trasel Board, Rough Ashler, and Broach'd Thurnel.*)

47)   Q. What are their Uses?

A. Trasel Board lor the Master to draw his Designs upon, Rough Ashlerfor the Fellow-Craft to try their Jewels upon, and the Broach'd Thurnel for the Enter'd 'Prentice to learn to work upon. *

48)   Q. Have you any Lights in your Lodge?

A. Three.

49)   Q. What do they represent?

A. Sun, Moon and Master-Mason.

N.B.   These Lights are three large Candles placed on high Candlesticks.

50)   Q. Why so?

A. Sun to rule the Day, Moon the Night, and Master-Mason his Lodge. *

51)   Q. Have you any fix'd Lights**) in your Lodge?


A. Yes.

52)   Q. How many?

A. Three.

N.B.   These fix'd Lights are Three Windows, suppos'd (tho' vainly) to be in every Room where a Lodge is held, but more properly the four Cardinal Points***) according to the antique Rules of Masonry.

53)   Q. How are they situated?

A. East, South and West.

54)   Q. What are their Uses?

A. To light the Men to, at and from their Work.

Coat of Arms

*)   See in Browne the differing 161th and 162nd questions and answers!

**)   It is curious that here are given three candles, and also three fixed lights or windows.   See on this my remarks to Browne's 91st question!

***)   Probably here are meant the four quarters of the world, as upon which the lodge stands.
Coat of Arms

=74=


55)   Q. Why are there no Lights in the North?

A. Because the Sun darts no Rays from thence.

56)   Q. Where stands your Master?

A. In the East.

57)   Q. Why so?

A. As the Sun rises in the East and opens the Day, so the Master stands in the East [with his Right Hand upon his Left-Breast being a Sign,*) and the Square about his Neck] to open the Lodge and to set his Men at Work.

58)   Q. Where stands your Wardens?

A. In the West.

59)   Q. What's their Business?

A. As the Sun sets in the West to close the Day, so the Wardens stand in the West [with their Right Hands upon their Left Breasts being a Sign, and the Level and Plumb-Rule about their Necks] to close the Lodge, and dismiss the Men from Labour, paying their Wages.

60)   Q. Where stands the Senior Enter'd 'Prentice?**)

A. In the South.

61)   Q. What is his Business?

A. To hear and receive Instructions***) and welcome strange Brothers.

62)   Q. Where stands the Junior Enter'd 'Prentice?

A. In the North.

63)   Q. What is his Business?

A. To keep off all Cowans and Eves-droppers.

64)   Q. If a Cowan (or Listner) is catch'd, how is he to be punished?

A. To be plac'd under the Eves of the Houses (in rainy Weather) till the Water runs in at his Shoulders and out at his Shoos.****)

Coat of Arms

*)   This has been used afterwards as the sign of the Fellow-craft degree.   Here it is of a more beautiful significance, pointing to the love and righteousness of the lodge's ruling Master.   In the Fellow-craft degree is made by everyone, and interpreted as the threatened punishment for betraying political secrets.

**)   Questions and answers 60 to 63 all have the intrinsic character of a high antiquity; because they refer to institutions [practices] which were very useful and appropriate according to the nature of the Builders Corporations [Guilds], and to the work to be carried out and kept secret within it [Lodge].   See what I will remind about this in the explanation of the three great lights in the Second Comments to the Second Craft Document!

***)   Actually, here the talk is not so much about instructions about the art, but rather about certain orders from the Master, which he must give; as it will becomes clear from the accompanying commands, when strangers are to be received.

****)   On Questions 63 and 64.   Nothing is so weird in the ancient customs of Masons, that it did not have its natural explanation.   There were no windows at the north side; therefore, one could best listen and see through any cracks.   But the apprentices also stood there; such an order could probably be given to them as well.
Coat of Arms *

=76=


65)   Q. What are the Secrets of a Mason?*)

A. Signs, Tokens and many Words.

66)   Q. Where do yon keep those Secrets?


A. Under my Left Breast.

67)   Q. Have you any Key to those Secrets?

A. Yes.

68)   Q. Where do yon keep it?

A. In a Bone Box that neither opens nor shuts but with Ivory Keys.

69)   Q. Does it hang or does it lie?

A. It hangs.

70)   Q. What does it hang by?

A. A Tow-Line 9 Inches or a Span.

71)   Q. What Metal is it of?

A. No manner of Metal at all; but a Tongue of good Report is as good behind a Brother's Back as before his Face.

N.B. The Key is the Tongue, the Bone Box the Teeth, the Tow-Line the Roof of the Month.

72)   Q. How many Principles**) are there in Masonry?

A. Four.

73)   Q. What are they?

A. Point, Line, Superficies and Solid.

74)   Q. Explain them.

A. Point the Centre (round which the Master cannot err***)), Line Length without Breadth, Superficiel Length and Breadth, Solid comprehends the whole.

75)   Q. How many Principle-Signs?****)

A. Four.

76)   Q. What are they?

A. Guttural, Pectoral, Manual and Pedestal,†)

Coat of Arms

*)   In this passage lies the open admission that at the time where this question and answer was drafted, what was to be concealed consisted only in the signs, Marks and a few words, therefore not in a secret doctrine of the Craft.   Also, this question and answer derives from the times before the political plan was adopted, was specifically deviated from by lodges that belonged to that branch the fraternity, which neglected the ancient Craft doctrine pronounced the first Craft document, and from the ancient, true Ritual.   Compare the foreword to the Apprentice Catechism of the English Moderns, especially p. 10 ff.!

**)   What here are called principles, are in Browne just points.   (See Browne, Q. 171 - 175!)   But instead, are found expounded in Browne, and not placed here, the three great principles of Masonry: brotherly Love, Help and Fidelity.

***)   Cannot err; because, when the center is determined, and the Compasses are precisely opened, then the other leg of the compasses automatically describes the resulting equally precise circumference.   See on this my further comments to Browne's question 174!

****)   Therefore, there were probably many other, less important signs.   See the final note (52) to the previous document!

†)   That is: Throat, Breast, Hand, and Foot signs.
Coat of Arms

=78=


77)   Q. Explain them.

A. Guttural the Throat, Pectoral the Breast, Manual the Hand, Pedestal the Feet.

78)   Q. What do you learn by being a Gentleman-Mason?*)


A. Secresy, Morality and Goodfellowship.

79)   Q. What do you learn by being an Operative Mason?

A. Hue, Square, Mould-stone, lay a Level and raise a Perpendicular.

80)   Q. Have you seen your Master to-day?

A. Yes.

81)   Q. How was he Cloathed?

A. In a Yellow Jacket and Blue Pair of Breeches.

N.B.   The Yellow Jacket is the Compasses, and the Blue Breeches the Steel Points.**)

82)   Q. How long do you serve your Master?

A. From Monday Morning to Saturday Night.

83)   Q. How do you serve him?

A. With Chalk, Charcoal and Earthen Pan.

84)   Q. What do they denote?

A. Freedom, Fervency and Zeal.***)

85)   Exam. Give me the Enter'd 'Prentice's Sign.


Resp. Extending the Four Fingers of the Right Hand and drawing of them cross his Throat, is the Sign, and demands a Token.

N.B.   A Token is by joining the Ball of the Thumb of the Right Hand upon the first Knuckle of the Forefinger of the Brother Right Hand that demands a Word.

86)   Q. Give me the Word.

A. I'll letter it with You.

87)   Exam. BOAZ   [N.B.   The Exam. says B. Resp. O,
                  Exam. A, Resp. Z, i.e. BOAZ]   Give me another.


Resp. JACHIN.   [N.B. Boaz and Jachin were two Pillars in Solomon's Porch.   1 Kings, chap. VII. ver. 21.]

Coat of Arms

*)   I do not find this expression anywhere, except here in Prichard.   But it is very credible that it has been used for quite some time since 1650.   Later, one has said instead, as I see from Browne's questions 176 to178, only free and accepted masons.


**)   This playful comparison is quite in the childlike spirit of the actual guild catechism, of which several other crafts expressions are also found; and is insofar without doubt genuine, as viewed coming from actual construction lodges.

***)   I really wish I knew the origin of this teaching sign; but I have not found it yet.   See Browne's explanation about it, according to his question 184t!
Coat of Arms

=80=


88)   Q. How old are you?

A. Under Seven. [Denoting he has not pass'd Master.]

89)   Q. What's the Day for?

A. To See in.

90)   Q. What's the Night for?

A. To Hear.

91)   Q. How blows the Wind?

A. Due East and West.

92)   Q. What's a Clock?

A. High Twelve.


The End of the Enter'd 'Prentice's Part.


 

=65=

Grad des angetretnen Lehrlings.*)


1)   Frage. Woher kommt Ihr?

Antwort. Von der heiligen Loge des heiligen Johannes.

2)   Fr. Welche Empfehlung brachtet Ihr vonda mit?


A. Die Empfehlungen, die ich von den sehr ehrwürdigen Brüdern und Genossen der sehr ehrwürdigen und heiligen Loge des heiligen Johannes**) mitbringe, woher ich komme; sie grüßen (ich gruße) Euch dreimal von Herzen auf's schönste.

3)   Fr. Was kommt Ihr hier zu thun?

A. Nicht zu thun den eignen Willen,
              Sondern Leidenschaft zu stillen,
              Den Regeln der Maurerei nachzuleben,
              Und täglich in ihr noch weiter zu streben.***)

4)   Fr. Seid Ihr ein Maurer?

A. Ich bin auf- und angenommen worden, es zu sein unter Brüdern und Genossen.

5)   Fr. . Wie soll ich erkennen, dafs Ihr ein Maurer seid?

A. Durch Zeichen und Merkmale, and vollkommene Punkte meines Antritts.

6)   Fr. Was sind Zeichen?

A. Alle Vierekke, Winkel, und senkrechte Linien.

7)   Fr. Was sind Merkmale?

A. Gewisse regelmäßige und brüderliche Griffe.

8)   Der Prüfende Gebet mir die Punkte Eures Antritts!

Der Antw. Gebet mir den ersten, so will ich Euch den andern geben.

9)   Prüf. Ich hehle es.

A. Ich verberge es.

Coat of Arms

*)   Prichard giebt nur die Fragen und Antworten, ohne die Gründe.   Daraus können wir nicht schließen, daß man nicht darüber auch ein besonderes Formular hatte, welches ihm entweder nicht in die Hände fiel, oder er nicht mittheilen wollte.     Dieß Letztere ist mir wahrscheinlich, weil er wirklich einige Gründe anführt, z. B. bei Fr. 32, 35.

**)   St. John's bedeutet entweder: der (beiden) heiligen Johannes; oder es bezieht sich auf einen Ort oder ein Gebäude, oder auch einen religiösen Orden, der dem heiligen Johannes gewidmet, ist.   (St John's place, order, church, colledge, cathedral.)   Vergleiche Br's. Fr. II, und Fr. 165-170.   Vielleicht ist auch bloß of St. John's Corporation, =65= von der Corporation des heil. Johannes, zu verstehen.   Lawrie nennt in seiner Geschichte der Freimaurerei die drei sogenannten Johannisgrade "den alten Orden des heiligen Johannes."   S. weiter unten in den Bemerk zu der zweiten Kunsturkunde!

***)   Ebenso unbehülflich, als diese deutschen, sind auch die englischen Knittelreime.
Coat of Arms   =67=


10)   Prüf. Was verberget Ihr?

A. Alle Heimlichkeiten (Geheimnisse) und geheimes Wesen der Maurer und Maurerei, außer an einen treuen und gesetzmaßigen Bruder, nach gehöriger Prüfung, oder in einer gerechten und ehrwürdigen Loge von wohlvereinigten Brüdern und Genossen.

11)   Fr. Wo wurdet Ihr zum Maurer gemacht?

A. In einer gerechten und vollkommnen Loge.

12)   Fr. Was macht eine gerechte und vollkommne Loge?

A. Sieben oder mehr.

13)   Fr. Woraus bestehen sie?

A. Aus einem Meister, zwei Aufsehern, zwei Gesellen, und zwei angetretnen Lehrlingen.

14)   Fr. Was macht eine Loge?

A. Fünf.

15)   Fr. Woraus bestehen sie?

A. Aus einem Meister, zwei Aufsehern, einem Gesellen und einem angetretnen Lehrlinge.

16)   Fr. Wer brachte Euch zu der Loge?

A. Ein angetretner Lehrling.*)

17)   Fr. Wie brachte er Euch?

A. Weder nackt noch bekleidet, weder barfuß noch beschuhet, alles Metalls beraubt, in einer geraden beweglichen Stellung.**)

Coat of Arms

*)   Vielleicht ist der Ziegeldelker (tyler) gemeint.

**)   Es ist sehr merkwürdig, daß im Prichard kein Verbinden der Augen und kein Ertheilen des Lichts vorkommt.   Ich habe irgendwo gelesen, daß die NE. große Loge einige Zeit lang die Candidaten ungeblendet eingeführt hat, hernach aber wieder zu dem alten Gebrauche zurückgekehrt ist.   Auch GM. enthält gar keine Vorbereitunggebrauche; allein da diese letztere =67= Urkunde ein bloßes Bruchstück ist, so läßt sich daraus allerdings kein verneinender Schluß ziehen.
Coat of Arms

18)   Fr. Wie erlangtet Ihr Einlaß?

A. Durch drei große Schläge.

19)   Fr. Wer empfing Euch?

A. Ein jüngerer Aufseher.

20)   Fr. Was nahm Dieser mit Euch vor?

A. Er leitete mich hinauf zum nordöstlichen Theile der Loge, brachte mich dann zurück nach Westen und übergab mich dem älteren Aufseher.

21)   Fr. Was nahm der ältere Aufseher mit Euch vor?

A. Er stellte mich dem Meister dar, und zeigte mir, wie ich (mit drei Schritten) zu ihm hinaufgehen sollte.

22)   Fr. Was nahm der Meister mit Euch vor?

A. Er machte mich zum Maurer.

23)   Fr. Wie machte er Euch zum Maurer?

A. Mit meinem entblößten und gebogenen Knie, meinen Leib im Winkelmaaß (im Quadrate, innerhalb des Vierekkes),*) den Zirkel an meine linke nackte Brust, meine entblößte rechte Hand auf der heiligen Bibel: allda legte ich die Verpflichtung (oder den Eid)**) eines Maurers ab.

Coat of Arms

*)   Man kann Dieses auf den rechten Winkel beziehen, den der Aufnahmling mit den Füßen bildet, (Siehe Abth. 1, S. 156 u. S. 312, Z. 16 v. u.!) oder auch darauf, daß er innerhalb des die Loge sinnbildlich darstellenden Vierekke steht. Vergl. Br. Fr. 84!

**)   Man sieht es diesen Worten gar deutlich an, daß sie ein späteres Einschiebsal sind, und ursprünglich bloß Obligation dastand.
Coat of Arms

=69=


24)   Fr. Könnt Ihr diese Verpflichtung hersagen?

A. Ich will es versuchen. (Sie lautet, wie folget.)

        Ich gelobe und schwöre hierdurch feierlich, in der Gegenwart des allmächtigen Gottes, und dieser sehr ehrwürdigen Versammlung, daß ich hehlen und verbergen und nimmer entdekken will die Heimlichkeiten (Geheimnisse) oder das geheime Wesen des Maurers oder der Maurerei, was mir entdekket werden wird; anßer einer echten und ehrwürdigen Loge von wohlvereinigten Brüdern und Genossen.
        Ich verspreche und gelobe ferner, daß ich selbige nicht schreiben, drukken, zeichnen, stechen oder eingraben, noch Ursache sein will, daß sie geschrieben, gedruckt, gezeichnet, gestochen oder eigegraben werden in Holz oder Stein, so daß ein kenntlicher Zug oder Eindruck eines Buchstabens sichtbar werde, wodurch es möchte ungesetzlich erlangt werden.
        Alles Dieß unter keiner geringem Strafe, als daß meine Gurgel abgeschnitten, meine Zunge aus dem Gaumen meines Mundes genommen, mein Herz aus meiner linken Brust gerissen, um sodann im Sande des Meeres begraben zu werden die Länge eines Kabeltaues weit vom Ufer, wo Ebbe und Fluth zweimal in 24 Stunden abwechselt; mein Körper zu Asche verbrannt, meine Asche auf dia Oberfläche der Erde zerstreut werde, damit nicht das geringste Andenken von mir unter den Maurern übrig bleibe.
        So helfe mir Gott!

25)   Fr. Welche Form ist die Loge?

A. Ein langes Viereck.

26)   Fr. Wie lang?

A. Von Osten nach Westen.

27)   Fr. Wie breit?

A. Von Norden nach Süden.

28)   Fr. Wie hoch?

A. Unzählige Zolle, Fuße und Yards,***) so hoch als der Himmel.

29)   Fr. Wie tief?

A. Bis an den Mittelpunkt der Erde.

Coat of Arms

***)   Ein Yard ist drei Fuß lang, und ein bei dem Abmessen der Schnittwaaren gebräuchliches Längemaaß.
Coat of Arms

=71=


30)   Fr. Wo stehet die Loge?

A. Auf heiligem Grunde, entweder auf dem höchsten Hügel, oder in dem tiefsten Thale, oder im Thale Josaphat,*) oder sonst an einem andern geheimen Orte.

31)   Fr. Wie ist sie gelegen?

A. Genau von Osten nach Westen.

32)   Fr. Warum so?

A. Weil alle Kirchen und Kapellen so gelegen sind, oder sein sollten.

33)   Fr. Was unterstützt eine Loge?

A. Drei große Pfeiler.

34)   Fr. Wie werden sie genannt?

A. Weisheit, Stärke und Schönheit.

35)   Fr. Warum so?

A. Weisheit, zu entwerfen; Stärke, zu unterstützen (tragen); Schönheit, zu zieren.

36)   Fr. Welche Bedekkung habt Ihr für die Loge?

A. Einen wolkigen Baldachin von verschiedenen Farben (oder die Wolken).

37)   Fr. Habt Ihr einige Geräthschaft (Auszierung, Verzierung) in Eurer Loge?

A. Ja.

38)   Fr. Worin bestehen sie?

A. Mosaisches (musivisches) Pflaster, der flammende**) Stern und die zakkigte Einfassung.

39)   Fr. Was sind diese?

A. Das Mosaische Pflaster ist der Fußboden der Loge, der flammende Stern ihr Mittelpunkt, und die zakkigte Einfassung der Rand rings um dieselbe.

40)   Fr. Welches sind die übrigen Gerätschaften (Auszierungen, Schmuck) einer Loge?

A. Eine Bibel, ein Zirkel und ein Winkelmaaß.

41)   Fr. Wem gehören sie eigentümlich (vorzüglich)?***)

A. Eine Bibel Gott, der Zirkel dem Meister, und das Winkelmaaß dem Gesellen.

42)   Fr. Habt Ihr auch einige Kleinode in Eurer Loge?

A. Ja.

Coat of Arms

*)   Siehe hierüber das Weitere in den im Sachverzeichnisse unter Josaphat angezeigten Stellen!   Dieses Thal mußte übrigens, wegen der dadurch bezeichneten Appellation von Menschengewalt an Gottes Gewalt, Denen, die einem entthronten Königstamme wieder aufhelfen wollten, ein sehr erwünschtes Bild sein.   Da es in GM. nicht erwähnt wird, so ist es vielleicht erst zu Ende des 17ten Jahrhunderts dazu gekommen.

**)   A blazing star heißt auch ein Komet.

***)   In dieser Beilegung der größeren Zeichen der drei großen =71= Lichter lag vielleicht eine äußere Veranlassung, dieselben anders zu stellen und auszudeuten, und so in dem Hauptsymbole von dem altüberlieferten Gebrauchthume abzuweichen.   Wo nicht etwa diese Abweichung schon viele Jahrhunderte früher von den pabstherrschaftlich gesinnten Mönchen mit Absicht gemacht worden ist.
Coat of Arms

=73=


43)   Fr. Wie viele?

A. Sechs; drei bewegliche und drei unbewegliche.

44)   Fr. Welches sind die beweglichen Kleinode?

A. Winkelmaaß, das Richtscheit (Wasserwage) und Bleiwage.

45)   Fr. Wozu werden sie gebraucht?

A. Das Winkelmaaß, um richtige und gerade Linien zu ziehen; die Wasserwage, um alle wasserrechte Linien zu prüfen, und die Bleiwage, um alle lothrechte Linien zu prüfen.

46)   Fr. Welches sind die Unbeweglichen Kleinode?

A. Das Zeichnenbret, der Rauhhobel und die Drehbank.*)

47)   Fr. Welches ist ihr Gebrauch?

A. Ein Zeichnenbret für den Meister, um seine Zeichnungen darauf zu machen; der Rauhhobel für die gesellen, um ihre Kleinode darauf zu prüfen, und eine Drehbank für den Lehrling, daß er darauf arbeiten lerne.

48)   Fr. Habt Ihr auch einige Lichter in Eurer Loge?

A. Ja; drei.

49)   Fr. Was stellen sie vor?

A. Sonne, Mond und den Meister-Maurer.

N.B.   Diese Lichter sind drei starke Kerzen, die auf hohen Leuchtern stehen.

50)   Fr. Warum so?

A. Die Sonne, um den Tag, der Mond, um die Nacht, und der Meister-Maurer, um seine Loge zu regieren.

51)   Fr. Habt Ihr einige festgemachte Lichter**) in Eurer Loge?

A. Ja.

52)   Fr. Wie viele?

A. Drei.

N.B.   Diese festgemachten Lichter sind drei Fenster; weil man voraussetzt, (wiewohl ohne Grund,) daß sie sich in jedem Zimmer finden, wo eine Loge gehalten wird; eigenlich aber sind es die vier Hauptekken***) nach den alten Regeln der Maurerei.

53)   Fr. Wie sind sie gelegen?

A. In Osten, Süden und Westen.

54)   Fr. Welches ist ihr Gebrauch?

A. Den Männern zu, bei, und von der Arbeit zu leuchten.

Coat of Arms

*)   Siehe im Browne die 161 und 162te abweichenden Fragen und Antworten!

**)   Es ist merkwürdig, daß hier drei Kerzen, und außerdem noch drei feste Lichter oder Fenster, vorkommen.   Siehe hierüber meine Bemerkungen zu Browne's 91ter Frage! =73=

***)   Wahrscheinlich sind hier die vier Weltgegenden gemeint, welchen gemäß die Loge stand.
Coat of Arms

=75=


55)   Fr. Warum sind keine Lichter in Norden?

A. Weil die Sonne vonda keine Stralen wirft.

56)   Fr. Wo steht Euer Meister?

A. In Osten.

57)   Fr. Warum so?

A. Sowie die Sonne aufgeht in Osten, und den Tag eröfnet, so steht der Meister in Osten, (mit seiner rechten Hand auf seiner linken Brust, Welches ein Zeichen ist,*) und das Winkelmaaß um seinen Hals,) um die Loge zu eröfnen, und seine Leute an die Arbeit zu stellen.

58)   Fr. Wo stehen Eure Aufseher?

A. In Westen.

59)   Fr. Was ist ihr Geschäft?

A. Sowie die Sonne in Westen untergeht, und den Tag beschließt, so stehen die Aufseher in Westen, (mit ihren rechten Händen auf ihrer linken Brust, Welche ein Zeichen ist, und die Wasserwage und die Bleiwage um ihren Nakken,) um die Loge zu schließen, und die Männer von der Arbeit zu entlassen und ihnen ihren Lohn zu bezahlen.

60)   Fr. Wo steht der älteste angetretne Lehrling?**)

A. In Süden.

61)   Fr. Was ist dessen Geschäft?

A. Zu hören und Unterricht zu empfangen,***) und fremde Brüder zu bewillkommnen.

62)   Fr. Wo steht der jüngste angetretne Lehrling?

A. In Norden

63)   Fr. Was ist sein Geschäft?

A. Alle Pfuscher und Traufentropfer (Abendschleicher) draußen zu halten.

64)   Fr. Wenn ein Pfuscher (oder Horcher) gefangen wordenCoat of Arms ist, wie ist er zu bestrafen?

A. Er ist unter die Traufen des Hauses (bei regnigem Wetter) zu stellen, bis das Wasser an seinen Schultern hinein und herausläuft, und auch aus seinen Schuhen herausläuft.****)

Coat of Arms

*)   Dieß hat man späterhin zum Gesellengradzeichen gestempelt.   Hier ist es von schöner Bedeutung, deutet auf die Liebe und Rechtschaffenheit des die Loge haltenden Meisters.   Im Gesellengrade wird es von Allen gemacht, und auf die angedrohte Strafe des Verraths politischer Geheimnisse gedeutet.

**)   Die 60te - 63te Fragen und Antworten haben alle innere Zeichen eines hohen Alterthumes; denn sie beziehen sich auf Einrichtungen, welche nach der Beschaffenheit der Baulogen, und der darin zu verrichtenden und zu verheimlichenden Arbeit, sehr zweckmäßig waren.   Man sehe, Was ich hierüber bei der Erklärung der drei großen Lichter in den zweiten Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde erinnern werde!

***)   Nehmlich es ist hier nicht sowohl von Kunstunterricht die =75= Rede, als von bestimmten Aufträgen vom Meister, die er besorgen mußte; wie aus dem beigefügten Auftrage erhellet, die Fremden zu bewillkommnen.

****)   Zu Fr. 63 u. 64.   Nichts ist so sonderbar in den alten Maurergebräuchen, daß es nicht seine natürliche Erklärung hätte.   An der Nordseite waren keine Fenster; da konnte man also am besten lauschen und durch Klunsen sehen wollen.   Da standen aber auch die Lehrlinge; diesen konnte also wohl ein solcher Auftrag gegeben werden.
Coat of Arms


=77=


65)   Fr. Was sind die Geheimnisse (das geheime Wesen ) eines Maurers?*)

A. Zeichen, Merkmale, und einige (mehre) Worte.

66)   Fr. Wo bewahrt Ihr diese Geheimnisse (diese geheimen Dinge)?

A. Unter meiner linken Brust.

67)   Fr. Habt Ihr einen Schlüssel zu diesen Geheimnissen?

A. Ja.

68)   Fr. Wo verwahret Ihr ihn?

A. In einer beinernen (knöchernen) Büchse, die nur mit elfenbeinernen Schlüsseln zu öfnen und zu verschließen ist.

69)   Fr. Hangt oder liegt er?

A. Er hangt.

70)   Fr. Woran hangt er?

A. An einer Tauleine von neun Zollen oder von einer Spanne.

71)   Fr. Von was für Metall ist er?

A. Gar von keinem Metall; sondern eine Zunge von gutem Rufe ist ebenso gut hinter eines Bruders Rükken, als vor seinem Angesichte.

NB. Der Schlüssel ist die Zunge, die beinerne Büchse die Zähne, die Tauleine der Gaumen seines Mundes.

72)   Fr. Wie viele Grundsätze (Principien)**) sind in der
                       Maurerei?

A. Vier.

73)   Fr. Was sind sie?

A. Punkt, Linie, Oberfläche und Körper.

74)   Fr. Erkläret sie!

A. Der Punkt ist das Centrum (um welches rings herum der Meister nicht irren kann ;***)) die Linie ist eine Länge ohne Breite; Oberfläche ist Länge und Breite; der Körper begreift das Ganze.

75)   Fr. Wie viele Hauptzeichen?****)

A. Vier.

76)   Fr. Was sind sie?

A. Guttural, Pectoral, Manual, Pedestal.†)

Coat of Arms

*)   In dieser Stelle liegt das offne Geständniß, daß zu der Zeit, wo diese Frage und Antwort entworfen wurde, das zu Verheimlichende bloß in Zeichen, Merkmalen und einigen Worten, also nicht in einer geheimen Bundlehre, bestand.   Es rührt also diese Frage und Antwort aus den Zeiten her, ehe der politische Plan angenommen wurde, und zwar von Logen, die zu demjenigen Zweige der Brüderschaft gehörten, welcher die alte, in der ersten Kunsturkunde ausgesprochene Bundlehre vernachlässigte, und von dem alten, echten Gebrauchthum abgewichen war.   Vergleiche die Vorerinnerung zu dem NE. Lehrlingfragstükke, vorzüglich S. 10 ff.!

**)   Was hier Principien heißen, das sind bei Browne bloß Punkte.   (Siehe Br. Fr. 171-175!)   Dafür sind aber im Browne die hier nicht befindlichen drei großen Grundsätze (Principien) der Maurerei aufgestellt: brüderliche Liebe, Hülfe und Treue. =77=

***)   Nicht irren kann; weil, wenn der Mittelpunkt bestimmt, und der Zirkel bestimmt eröfnet ist, dann die andere Spitze den dadurch gleichfalls bestimmten Umfang vonselbst beschreibt.   Siehe meine weiteren Bemerkungen hierüber zu Browne's 174ter Frage!

****)   Also gab es auch wohl viele andere, weniger wichtige, Zeichen.   Siehe die Schlussanmerkung (52) zur vorigen Urkunde!Coat of Arms

†)   Das ist: Kehl-, Brust-, Hand-, und Fußzeichen.
Coat of Arms

=79=


77)   Fr. Erkläret sie!

A. Guttural (bedeutet) die Kehle; Pectoral die Brust; Manual die Hand; Pedestal den Fuß.

78)   Fr. Was lernet Ihr dadurch, daß Ihr ein Herr-Maurer (Maurerherr; vornehmer, gebildeter Maurer)*) seid (als ein Herr-Maurer)?

A. Verschwiegenheit, Sittlichkeit und gute Gesellschaft (Geselligkeit, gesellschaftliches Zusammhalten).

79)   Fr. Was lernet Ihr dadurch, daß Ihr ein Werkmaurer seid?

A. Hauen, rechtwinklich machen, Steine formen, eins wasserrechte Linie legen, und eine senkrechte aufrichten.

80)   Fr. Habt Ihr Euren Meister heute gesehen?

A. Ja.

81)   Fr. Wie war er gekleidet?

A. In einer gelben Juppe und einem Paar blaue Hosen.

NB.   Die gelbe Juppe ist der Zirkel und das Paar blauer Hosen die Stahlspitzen.**)

82)   Fr. Wie lange dient Ihr Eurem Meister?

A. Von Montags früh bis zum Sonnabende nachts.

83)   Fr. Wie dient Ihr ihm?

A. Mit Kreide, Holzkohlen und irdener Pfanne.

84)   Fr. Was bedeuten sie?

A. Freiheit, Wärme (Inbrunst) und Eifer.***)

85)   Der Prüfende Gebt mir des angetretnen Lehrlings Zeichen!

Der Antw. Die vier Finger der rechten Hand ausstrekken, und dieselben querüber an der Kehle vorbeiziehen ist das Zeichen, und fordert ein Merkmal.

NB.   Ein Merkmal ist, wenn man den Ballen des Daumens der rechten Hand auf das erste Gelenk des Vorderfingers der rechten Hand des Bruders legt, Dieß fordert ein Wort.

86)   Fr. Gebt mir das Wort!

A. Ich will es mit Euch buchstabenweis hersagen.

87)   Der Prüf. BOAZ   (NB. der Prüf. sagt B, der Antwortende O,
        der Prüf. A, der Antw. Z, das ist: BOAZ.)   Gebt mir ein anderes!

Der Antw. JACHIN.   (NB.   Boaz und Jachin waren zwei Pfeiler in König Salomon's Halle; 1 Könige, Kap. 7, Vers 21.)
Coat of ArmsCoat of Arms

*)   Diesen Ausdruck finde ich, außer hier bei Prichard, nirgends.   Allein es ist sehr glaublich, daß man sich desselben wirklich schon von 1650 an eine Zeitlang bedient hat.   Späterhin hat man, wie ich aus Browne's 176-178ter Frage sehe, dafür wieder bloß freie und angenommene Maurer gesagt.

**)   Dieser spielende Vergleich ist ganz im kindlichen Geiste der eigenlichen Zunftfragstükke, deren auch mehre anderer Handwerke sich finden; und ist ohne Zweifel insofern echt, als er sich aus wirklichen Baulogen herschreibt. =79=

***)   Ich wünschte wohl, den Ursprung dieses Lehrzeichens zu wissen; allein ich habe ihn bisher nicht aufgefunden.   Siehe Browne's Erklärung darüber, nach dessen 184ter Frage!
Coat of Arms

=81=


88)   Fr. Wie alt seid Ihr?

A. Unter sieben. (Dieß bedeutet, daß er noch nicht Meister geworden ist.)

89)   Fr. Wofür ist der Tag?

A. Um darin zu sehen.

90)   Fr. Wofür ist die Nacht?

A. Um zu hören.

91)   Fr. Wiebläßt der Wind?

A. Genau von Ost nach West.

92)   Fr. Welch' Zeit ist's?

A. Genau Zwölf.


Ende von des angetretnen Lehrlings Theile.




The Author's Vindication of himself*)
from the prejudiced Part of Mankind
.

Of all the Impositions that have appear'd amongst Mankind, none are so ridiculous as the Mystery of Masonry, which has amus'd the World,**) and caused various Constructions and these Pretences of Secrecy, invalid, has (tho' not perfectly) been revealed, and the grand Article, viz. the Obligation, has several Times been printed in the publick Papers, but is entirely genuine in the Daily Journal of Saturday, Aug. 22. 1730. which agrees in its Veracity with that deliver'd in this Pamphlet; and consequently when the Obligation of Secrecy is abrogated, the aforesaid Secret becomes of no Effect, and must be quite extinct; for some Operative Masons (but according to the polite Way of Expression, Accepted Masons) made a Visitation from the first and oldest constituted Lodge (according to the Lodge Book in London) to a noted Lodge in this City, and was denied Admittance, because their old Lodge was removed to another House, which, tho' contradictory to this great Mystery, requires another Constitution, at no less Expence than two Guineas, with an elegant Entertainment, under the Denomination of being put to charitable Uses, which if justly applied, will give great =82= Encomiums to so worthy an Undertaking, but it is very much doubted, and most reasonable to think it will be expended towards the forming another System of Masonry, the old Fabrick being so ruinous, that, unless repair'd by some occult Mystery,*) will soon be annihilated.
Coat of Arms


I was induced to publish this mighty Secret for the publick Good, at the Request of several Masons, and it will, I hope, give entire Satisfaction, and have its desired Effect in preventing so many credulous Persons being drawn into so pernicious a Society.


Coat of Arms

*)   Since the impartation of the Fellow-Craft and Master degrees lies outside the plan of my present work, I leave the reader to read about these degrees in Jachin and Boaz, in The three distinct knocks, in Prichard's Masonry dissected, and in Browne's Master Key; where he will then find that my opinion, of which I have spoken in several places of this document, is founded on these rituals.   But the Prichard's Justification above, with which he (p. 23) concludes his writings, deserves a place here.

**)   This sentence is so out of context in the original script; that I had to complement it by conjecture first, in order to render the meaning of the whole thing clear enough to print in detail.

*)   It may be that Prichard here has all at once thought of secret work, but probably not to the meaning: Craft, Profession, which (see the Subject Index!) the word: Mystery indeed also has; although Bro. Nicolai (see the preface to his book: Some Remarks on the Origins and the History of the Rosicrucian and Freemasons. Berlin and Stettin, 1806, S. V.) had this latter meaning.   He had in fact correctly noted in passing in his Versuche über die Tempelherren,   [See also the Translator's NOTE below.]

"that in the English language the word Mystery does not mean only Secrecy, but also Craft and Guild, and that one must therefore probably contemplate the significance being targeted specifically each time by some obscure allusions.   Especially when in an English writing it is said: Freemasonry had been changed through an occult mystery, these words could not be appropriately be Germanized with a secret Mystery; but rather here it is more likely to suppose an allusion to the other meaning of the word." —

But it is nonetheless a well-known feature of all mixed languages, the English especially, the fact that careless writers, as well as ordinary people, are seduced to put next to each other several words taken from different languages to designate with the same term several such equal valid words.   This, I presume, is happening here with Prichard.
      Still, I have promised to produce some remarks about (p. 54) of the French translation of this work of Prichard mentioned earlier. — In the introduction of this French translation of Prichard's work (here p. 60) the editor notes,

"that this year was the moment of the creation (establishment) of a clandestine association of Freemasons, and the name "Freemason" was apparently chosen in order to give the impression that the members were to build a new political structure, in that they disapproved of the Political revolution having taken place a few years before."

But so that their plan may not be noticed by the government, they have, according to the intent of that very plan, chosen such a ridiculous, in itself contradictory Ritual.   So it notes,

""what Prichard says about Euclides and Hiram, sounds fabulous [beyond belief]; and it seems as if he wanted to embellish the association with such ridiculous things, as to be regarded of no consequence by the people. — So may be the contradictions intentionally put into the stance of the candidate in the performance of the oath, in order to make it such, that this action should be regard as contemptible, thereby avoiding a close examination on the part of the authorities.   And in Question 30 have been given so many disparate details, as to appear exorbitantly absurd (pour affecter un absurd excessif,) so, as to hide its true intentions in respect to the other systems. — The Adamites, incidentally, signify the people in the government until the Revolution of 1688, and the Preadamites "(see p. 63 here!) indicate those who preceded them, therefore, the family of the Stuarts and the Jacobites."

Instead of the word Kaihebar (here at p. 63) this French translation has Scalheber, and thereby notes, that it seems to indicate a man in a high position.


Coat of Arms


 

Des Verfassers Selbrechtfertigung gegen*) den
vorurtheilvollen Theil des Menschengeschlechts
.

Von allen Betrügereien, welche sich unter den Menschen gezeigt haben, ist keine so lächerlich, als das Geheimniß der Maurerei, welches die Welt beschäftiget (irregeführt), und verschiedene Vermuthungen (Annahmen zur Erklärung) veranlaßt hat.   Aber dieses falsche Vorgeben (Bedrohung) wegen der Geheimheit ist nicht stark genug gewesen; das Geheimniß der Maurerei **) ist (obgleich nicht Vollständig) entdeckt worden, und der Hauptartikel, nehmlich die Verpflichtung, ist mehrmals in öffentlichen Blättern abgedruckt, und zwar ganz echt in the Daily Journal of Saturday, Aug. 22. 1730, nach seiner Wahrhaftigkeit völlig einstimmig, sowie sie sich in dieser kleinen Schrift findet; und wenn also die Verpflichtung des Geheimhaltens aufgehoben ist, so verliert das erwähnte Geheimniß alle Kraft, und muß ganz erlöschen; denn einige Werkmaurer (welche jedoch, gemäß der feineren Weise, angenommene Maurer waren,) machten von der (nach dem Londoner Logenbuche) ersten und ältesten Loge aus einen Besuch bei einer bekannten Loge der Hauptstadt, und es wurde ihnen der Einlaß versagt, weil ihre alte Loge in ein anderes Haus verlegt worden war; =83= Welches, jedoch im Widerspruch mit diesem großen Geheimnisse, eine neue Constitution mit einem Aufwande von nicht weniger, als zwei Guineen, nöting macht, und eine feine Bewirthung außerdem, unter dem Vorgeben, daß sie zu wohlthätigen Zwekken verwandt werden sollen.   Wena nun Dieses in Wahrheit geschähe, so würde es zu großen Lobreden eines so werthvollen Unternehmens berechtigen; allein Dieses ist sehr zu bezweifeln, und der Gedanke ist viel wahrscheinlicher, daß es verwandt zu werden bestimmt ist, um ein neues System von Maurerei zu bilden; da der alte Bau so hinfällig ist, daß, wenn er nicht durch irgend ein verborgenes Geheimniß*) ausgebessert wird, er bald vernichtet sein muß.
      Ich fühlte mich bewogen, dieses gewaltige Geheimniß zum gemeinen Besten öffentlich bekannt zu machen, auf Ansuchen unterschiedener Maurer, und ich werde, wie ich hoffe, damit volle Befriedigung geben, und den beabsichtigten Zweck erreichen, so viele Leichtglaubige davor zu bewahren , daß sie nicht in eine so verderbliche Gesellschaft hineingezogen werden.

Coat of Arms

*)   Da die Mittheilung des Gesellen- und Meistergrades außerhalb des Planes dieses meines Werkes liegt, so überlasse ich dem Leser, diese Grade selbst in Jachin and Boaz, in The three distinct Knocks, in Prichard's Masonry dissected, und in Browne's Master-Key nachzulesen; wo er dann finden wird, daß mein Urtheil über diese Rituale gegründet ist, welches ich an mehren Orten dieser =81= Schrift ausgesprochen habe.   Aber obige Rechtfertigung Prichard's, womit er seine Schrift (S. 23) beschließt, verdient hier noch eine Stelle.

**)   Dieser Satz ist so unzusammenhangig in der Urschrift, daß ich ihn erst durch Vermuthung ergänzen mußte, um den Sinn des Ganzen, der deutlich genug ist, im Einzelnen auszudrukken.   =82=

*)   Es kann sein, daß Prichard hierbei zugleich an geheime Beschäftigung gedacht hat, wohl aber nicht an die Bedeutung: Gewerk, Zunft, welche (s. Sachverzeichniß!) das Wort: Mystery, allerdings auch hat; obgleich Br. Nicolai (s. die Vorrede zu dessen Schrift: Einige Bemerkungen über den Urspr. und die Gesch. der Rosencr. und Freimaurer. Berl. und Stettin, 1806, S. V.) dieser letztern Meinung war.   Er hatte nehmlich in seinem Versuche über die Tempelherren im Vorbeigehen richtig bemerkt,

"daß in der engländischen Sprache das Wort Mystery nicht nur Geheimniß, sondern auch Gewerbe und Zunft bedeutet, und daß man also bei manchen dunkeln Anspielungen wohl erwägen müsse, auf welche Bedeutung etwa jedesmal gezielt werde.   Besonders, wenn es in einer engländischen Schrift heißt: die Freimaurerei sei durch ein occult Mystery verändert worden, könnten diese Worte nicht füglich durch ein geheimes Geheimniß verdeutscht werden; sondern es sei hier wohl eher eine Anspielung auf die andere Bedeutung des Wortes zu vermuthen." —

Es ist aber gleichwohl eine bekannte Eigenschaft aller Gemengsprachen, der engländischen vorzüglich, daß der Umstand, denselben Begriff durch mehre aus verschiedenen Sprachen genommene Wörter bezeichnen zu können, unachtsame Schriftsteller, sowie das Volk, verleitet, mehre solche gleichgeltende Wörter nebeneinander zu stellen.   Dieß, vermuthe ich, ist auch hier von Prichard geschehen.
      Noch habe ich versprochen, aus der vorhin (S. 54.) erwähnten französischen Übersetzung dieser Prichard'schen Schrift, einige Anmerkungen beizubringen. — Zu der Einleitung Prichard's (hier S. 60) bemerkt der Herausgeber dieser französischen Übersetzung,

"daß dieses Jahr der Zeitpunkt einer heimlichen Vereinigung (établissement) der Freimaurer sei, und dieser Titel eines Freimaurers scheine gewählt, um zu verstehen zu geben, daß die Mitglieder ein neues politisches Gebäude erdichten sollen, indem sie die letzte, damals vor wenigen Jahren geschehene, Staatumwälzung misbilligen."

Damit aber die Regierung ihr Vorhaben nicht bemerken möge, haben sie, nach der Meinung Ebendesselben, ein so lächerliches, in sich widersprechendes Ritual erwählt.   So merkt Derselbe an,

"was Prichard über Euclides und Hiram sage, klinge fabelhaft; und es scheine, als wenn sich die Gesellschaft mit solchen Lächerlichkeiten habe schmükken wollen, um für Leute =83= ohne Belang angesehen zu werden. — So seien in die Stellung des Aufnahmlinges bei der Eidleistung absichtlich Widersprüche hineingelegt, um zu veranlassen, daß man diese Handlung als verächtlich betrachten möge, um dadurch eine genaue Untersuchung der Obrigkeit zu vermeiden.   Und in Fr. 30 habe man so verschiedene Angaben gemacht, um übertrieben abgeschmackt zu erscheinen, (pour affecter un absurde excessif,) um seine wahren Gesinnungen hinsichts anderer Systeme zu verbergen. — Die Adamiten bedeuten übrigens die Personen der Regierung bis zur Revolution im Jahr 1688, und die Preadamiten" (s. hier S. 63!) deuten auf Die hin, welche Jenen vorangingen, also auf die Familie der Stuarts und auf die Jacobiten."

Anstatt des Wortes Kaihebar (hier S. 63) hat diese französische Übersetzung Scalheber, und bemerkt dabei, daß dasselbe einen Mann in einem hohen Posten anzudeuten scheine.


Coat of Arms

[Translator'S NOTE: The Tempelherren are the Knights Templar and, in this context, you may want to read also about the Illuminati]

Coat of Arms

« Supplement to the 2nd Craft Document.C. - Browne's Master-Key »



« Nachtrag zur 2ten Kunsturkunde.C. - Browne's Master-Key »



Haupt-Inhaltsverzeichnis

Main Table of Contents

« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »



« Zwekke dieses WerkesKrause's Purpose and Main Index »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »



« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »



« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »



Divider