English Translation
of Karl Christian Friedrich Krause's Book
Die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft
(The Three Oldest Craft Records of the Masonic Fraternity)
(Translated by Bro. Vincent Lombardo)
Bitte beachten Sie: diese Seite ist optimiert für die Darstellung in Google Chrome (Zoomfaktor 150%).
Please note: this page is best viewed with Google Chrome (Zoomed at 150%)
|
The English Moderns' Catechism of the Apprentice Degree, (usually called the English Moderns' Apprentice Lecture,) As it is found in its three different consecutive forms until the year 1813, as well as such in the book: The Grand Mystery of Freemasons Discovered, in Prichard's Masonry dissected, and in Browne's Master Key. As a secondary piece to the second oldest Craft document, to the oldest Admission Lecture or to the oldest Apprentice's lecture. Elaborated in the year l809, and completed for printing in the year 1817. |
About the Value
|
Über den Werth
|
"When I first had the honour to be elected Master of the Lodge, I thought it proper to inform myself fully of the general rules of the Society, that I might be better enabled to execute my own duty, and officially inforce obedience in others. The methods which I adopted with this view, excited in some of superficial knowledge an absolute dislike of what they considered as innovations; and in others who were better informed, a jealousy of pre-eminence which the principles of Masonry ought to have checked. Notwithstanding these discouragements, however, I persevered in my intention of supporting the dignity of the Society, and of discharging with fidelity the duties of my office. The progress daily made by our system pointed out the propriety of obtaining the sanction of our Patrons; several brethren of acknowledged honour and integrity, therefore, united in an application to the most respectable Members of the Society for countenance and support. They happily succeeded to the utmost of their wishes, and since that time the plan has been universally admitted as the basis of our Moral Lectures. To that circumstance the present publication owes its success." (Introduction, p. VII - IX.) — I have reproduced this passage from the 1812 edition; but it is already found, only with alteration of some words that do not alter the meaning, completely so in the edition of 1788, and in the latter reprinted unchanged of. 1792. The bolded passages in the German translation above are contained word by word also in the edition of 1788; consequently, the improved Catechism of Preston has been generally recognized and implemented already for 30 years by the Grand-Mastership of the English Moderns. =22= — Incidentally, I cannot determine to what extent the =20= improved Ritual of the English Moderns, in the form which Browne =21= gives using the Prestonian works, really spread into the lodges in and out of London. But that it was authorized in this =22= form by the Grand Lodge of the English Moderns until 1813, is proved by Preston's preface to his Illustrations, and it is clear from the earlier on (Vol. I Sect. 1, p. 95) imparted declaration of the Lodge of Antiquity, which expressly states that this Prestonian work contains the genuine tenets of the Craft. The contents and further explanations, which Preston gives in the Illustrations, match exactly, in their sections and individual entries, the Apprentice Catechism imparted by Browne in the Master-Key; of which every reader will be convinced, if he wants to compare them with the individual parts of the Brownian Apprentice Catechism.*) Furthermore, even the Browne's preface itself proves that the fraternity used his work as genuine; and brother Houseal, with whom I went through the whole Brownian Master-Key, word by word, in 1809, after I had deciphered it, assured me that he attended several lodges working in London, which would work exactly according to this Catechism; and also that, by far, most of the questions and answers had remained in his memory, though he, as an Ancient Mason himself (see Vol. I, Sect.1, p. 130; Vol. II, Sect 1, p. 321,) and Master of the lodge, had never worked according to that Ritual. From what has been said is also evident, that this so-formed Ritual of Initiation to Apprentice of the English Moderns, in use up to 1813, compared with the oldest and most genuine Initiation document, can be called modern in three respects. Namely, first, as early as the tenth century, and probably even earlier, since the appearance of the papal emissary Augustine,*) the papal-minded clergy and monastic societies, through all sorts of alterations sought to render the oldest, and afterwards the Ritual of Initiation fashioned by the Culdean clergy of York in 936, and at the same time the ancient genuine Constitution, more suitable their purposes. =23= (Compare Vol. I, Sect. 1, the note at p. 135!) … Then, secondly, because of the political storms in England and Scotland at the time, in the seventeenth century and even at the beginning of the eighteenth, the political goal of the closely-related to Catholicism Restoration: to help reinstate the dethroned Stuart family, adopted by a large part the fraternity, and, because of that, the traditional Ritual of Admission and Catechism became transformed through new symbols, made-up words [passwords] and allegories, and by new interpretation of the traditional ones; into the condition of which this ritual is unmistakably messed up in its so far known first form according to the Book: The Grand Mystery, etc. In the seventeenth century the so-called Fellowcraft and Master degrees were invented for the same reason, and as a result the Admission to the Mason is reduced to Apprentice Initiation, and the old traditional Admission Catechism into an Apprentice Catechism, but in doing so even more was altered, defaced, deprived of many of its ornaments, newly construed, and dishonored by alien, at time highly unworthy additions (for example, the oath formula, previously mistaken for ancient). The four lodges, which in 1717 united into a new Grand-Mastership, found the fraternity so altered and cut into the three wrongly called St. John's Degree;*) and also the ritual, as well as the Catechism, was even back then split into three parts accordingly. But both the Constitution of the fraternity newly formed by them, as well as the altered and widened intended purpose of the Order, the abandonment =24= of that dangerous and now unworkable political plan, and of the altered religious principles which were adopted in the process, made new significant changes of the Ritual, and of the Catechisms containing therein, inevitable; and this is the third reason why the Apprentice Catechism of the English Moderns, such as Prichard, and even more so as Browne gives it, is to be called a modern. Because … … Because since 1717 and up to the year 1813 the Grand-Mastership of the English Moderns has in fact constantly made significant changes and transformations, especially changes in the interpretation of the symbols, and proliferations in their number, which the person knowledgeable of this grand-masterly organization, as well as of the earlier Masonry, just on the basis of a deeper examination of documents can readily find out, but even more so by the comparison of the older traditional compositions of the Catechism. Prichard illustrates the ritual of the Grand Lodge of the English Moderns in the form that it had attained by 1730, which is still very much similar to the most complete given by Browne. By this transformation of the [ancient] Constitutions, of the Old Charges and Regulations, and of the Ritual, done to suit its institution and intents, by its peculiarly formed representation of Freemasonry, the Grand Lodge of the English Moderns has earned the name of new-forming Masonry (modern Masonry) in the full sense of the term, in opposition and contrast with the Old English Freemasonry (ancient Masonry) which is based on the old York Constitution, and has essentially retained in the Apprentice degree the ancient Ritual of Admission; and, considered in itself, this appellation is no blame or censure; because the external appearance of Freemasonry through the nature of Lodges should undergo an ever new, varied, and, in time, better formation, so that it continues to spread over the earth, and prepares for the beginning of its third age, and can gradually become mature. And if likewise the Constitution and the ritual of the new-forming Masons (modern Masons) has deviated in many ways from the traditional better one, and has further departed in some respects from the ideal of Freemasonry, but in so doing, however, the Grand-Mastership of the English Moderns has made an essential advance towards higher and freer development, that with its specific constitution it declared the Order as independent from the real, operative =25= architecture, and so raised it to a pure and universal human society, in which could be admitted well-meaning people of all nations, unanimous in what is most important, of all religious and political sects and doctrines, finally also by the fact that, in giving its Book of Constitutions to be publicly printed through Anderson, it took a major step toward notoriousness (Publicity), wherein the dignity of Masonry partly consists, and on which for the most part its redeeming effectiveness is based.*) These general remarks and information will be sufficient for attentive readers, whom is still fresh in their mind both the second Craft document, and my foreword and comments, in order to prepare for the reading of the Apprentice Catechism of the Grand Lodge of the Moderns, according to its three successive forms known to me. The forewords to each of these three writings will include in detail what is necessary to know about each one of them. And so I then invite to an accurate assiduous study of these documents; so that the brethren themselves, in whom the higher formation of our Order lies at heart, may be put in a position to see, and also to thoroughly and fully evaluate, the included ritual of the English Moderns Grand-Mastership up to the year 1813, in itself and in comparison with the one of the English Ancients, as well as with the Ideal and the historical model of a Ritual in which the Masonic fraternity can expands and ennobles itself into the Human Alliance, and thus also to judge that evaluation that I will enclose in a separate treatise, in its own detailed information found in the documents itself. |
"Als ich zuerst die Ehre hatte, zum Meister der Loge erwählt zu werden, so hielt ich es für angemessen, mich selbst vollkommen von den allgemeinen Regeln (Gesetzen) der Gesellschaft zu unterrichten, auf daß ich desto besser in den Stand gesetzt würde, meine eigne Pflicht zu erfüllen, und in meinem Amte Andern Gehorsam abzunöthigen. Die Mittel, welche ich, diesen Zweck im Auge, erwählte, erregten in Einigen, die nur oberflächliche Kenntnisse hatten, ein gänzliches Misfallen an Dom, was sie als Neuerungen betrachteten, in Andern aber, welche besser unterrichtet waren, eine Eifersucht auf überlegenheit, welche durch die Grundsätze der Maurerei hätten gedämpft werden sollen. Trotz dieser Entmuthigungen, beharrte ich gleichwohl in meinem Vorhaben, die Würde der Gesellschaft aufrecht zu erhalten, und die Pflichten meines Amtes getreulich zu erfüllen. — Wieweit sich übrigens das =20= verbesserte NE. Gebrauchthum, in der Gestalt, wie es, mit Benutzung der Preston'schen Arbeiten, Browne =21= giebt, in und außer London wirklich in die Logen verbreitet habe, kann ich nicht bestimmen. Daß es aber in dieser =22= Gestalt bis zum J. 1813 von der NE. Großloge anerkannt wurde, Das ergiebt sich aus Preston's Vorrede zu seinen Illustrations, und geht schon aus der bereits früher (B. I, Abth. 1, S. 95) mitgetheilten Erklärung der Lodge of Antiquity hervor, welche ausdrücklich behauptet, daß diese Preston'sche Schrift die echten Grundsätze der Kunst enthalte. Die Inhaltangaben und weitern Erläuterungen, welche Preston in den Illustrations giebt, passen ganz genau, ihren Sectionen und einzelnen Angaben nach, auf das von Browne im Master-Key mitgetheilte Lehrlingfragstück; wovon sich jeder Leser überzeugen wird, wenn er sie mit den einzelnen Theilen des Brownischen Lehrfragstükkes vergleichen will.*) Ferner beweiset auch die Vorrede Browne's selbst, daß die Brüderschaft sein Werk, als echt, benutzet; und Bruder Houseal, mit dem ich im J. 1809 den ganzen Brownischen Master-Key, nachdem ich selbigen entziffert hatte, von Wort zu Wort durchgegangen bin, versicherte mich, daß er in London mehren Logenarbeiten beigewohnt, wo genau diesen Fragstükken gemäß gearbeitet würde; auch waren ihm beiweitem die meisten Fragen und Antworten im Gedächtniß geblieben, ob er gleich, als alter Maurer (s. B. I, Abth.1, S. 130; B. II, Abth. 1, S. 321) selbst niemals nach diesem Gebrauchthume als Logenmeister gearbeitet hatte. Aus dem Bisherigen erhellet zugleich, daß dieses so ausgebildete, bis zum J. 1813 gebräuchliche, NE. Gebrauchthum der Aufnahme zum Lehrlinge in dreifacher Hinsicht, im Vergleich mit der ältesten und echten Aufnahmurkunde, neu genannt werden kann. Zuerst nehmlich, weil schon seit dem zehnten Jahrhunderte, und wahrscheinlich noch früher, seit dem Erscheinen des päbstlichen Sendboten Augustinus,*) die päbstlich gesinnten Geistlichen und Mönchgesellschaften das älteste, und hernach das im J. 936 von culdeischen Geistlichen in York, umgearbeitete Aufnahmgebrauchthum, sowie zugleich die alte echte Constitution, durch allerlei Umarbeitung ihrem Zwekke gemäßer =23= zu machen suchten. … … zu machen suchten. (Vergl. B.I, Abth. 1, S. 135 die Note!) Sodann zweitens, weil zu den Zeiten der politischen Stürme in England und Schottland, im siebenzehnten und noch zu Anfang des achtzehnten Jahrhunderts, der mit Wiederherstellung des Catholicismus engverbundne politische Zweck: die entthronte Stuart'sche Familie wieder einsetzen zu helfen, von einem großen Theile der Brüderschaft angenommen, und deßhalb das überlieferte Aufnahmgebrauchthum und Lehrfragstück, durch neue Sinnbilder, Kunstwörter und Redarten, und durch neue Ausdeutung der überlieferten, umgebildet wurde; in welchem Zustande sich dieses Gebrauchthum in seiner bisjetzt bekannten ersten Gestalt, nach der Schrift: The Grand Mystery etc., unverkennbar geigt. Aus demselben Grunde wurde im siebenzehnten Jahrhundert auch der sogenannte Gesellen- und Meistergrad ersonnen, und deßhalb die Aufnahme zum Maurer zu einer Lehrlingaufahme, sowie das alte überlieferte Aufnahmefragstück zu einem Lehrlingfragstück, herabgesetzt, dadurch aber noch mehr abgeändert, entstellt, vieler seiner Zierden beraubt, neugedeutet, und durch fremdartige, zum Theil höchst unwürdige, Zusätze (z. B. die bisher fälschlich für alt gehaltne Eidformel) entedelt. So umgeändert und in die fälschlich sogenannten drei Johannisgrade*) zertrennt, fanden die vier Logen, welche sich im J. 1717 in ein neues Großmeisterthum vereinten, die Brüderschaft; und auch das Gebrauchthum derselben, sowie die Lehrfragstükke, war schon damals dem gemäß in drei Theile zerspalten. Sowohl aber die von ihnen neugebildete Verfassung der Brüderschaft, als auch die veränderte und erweiterte Zweckbestimmung des Bundes, das Aufgeben =24= jenes gefährlichen und nunmehr unausführbaren politischen Planes, und die veränderten Religiongrundsätze, die dabei angenommen wurden, machten auf's neue wesenliche Veränderungen auch des Gebrauchthums, und der dasselbe enthaltenden Lehrfragstükke, unvermeidlich; und Dieses ist der dritte Grund, weßhalb das NE. Lehrlingfragstück, sowie es Prichard, und noch mehr wie es Browne giebt, neu zu nennen ist. Denn … … Denn das NE. Großmeisterthum hat wirklich seit dem J. 1717 stets wesenliche Änderungen und Umgestaltungen, besonders Änderungen in der Auslegung der Sinnbilder, und Vermehrungen, bis zum J. 1813 vorgenommen, welche der Kenner dieser großmeisterlichen Gesellschaft, sowie der älteren Masonei, schon nach Gründen der höheren Urkundenprüfung, noch mehr aber durch Vergleichung mit den altern überlieferten Abfassungen der Lehrfragstükke, sogleich herausfinden kann. Prichard stellt das Gebrauchthum der NE. Großloge in der Gestalt dar, die es um das J. 1730 gewonnen hatte, welche den vollendetsten, von Browne gegebnen, immer noch sehr ähnlich ist. Durch diese ihrer Verfassung und ihren Absichten gemäße Umgestaltung der Constitutionen, der Alten Gesetze und Vorschriften (old charges and regulations), und des Gebrauchthumes, hat sich die durch die NE. Großloge ausgebildete eigenlebliche Darstellung der Freimaurerei im vollen Sinne den Namen der neuformigen Maurerei (modern Masonry), im Gegensatze und Widersatze mit der altenglischen Maurerei (ancient Masonry), welche sich auf die alte Yorker Constitution stützt, und im Lehrlinggrade das alte Aufnahmgebrauchthum im Wesenlichen beibehalten hat, verdient; und es ist, an sich betrachtet, dieser Name kein Vorwurf oder Tadel; denn auch die äußere Darstellung der Freimaurerei durch das Logenwesen sollte eine stetig neue, verschiedenartige, und zum Theil bessere Ausbildung erfahren, damit sie weiter über die Erde ausgebreitet, und zum Beginnen ihres dritten Lebenalters vorbereitet, und nach und nach reif werden konnte. Und wenn gleich die Constitution und das Gebrauchthum der neuformigen Maurer (modern Masons) in vielen Hinsichten von dem besseren überlieferten abgewichen ist, und sich von dem Urbilde der Freimaurerei im Einzelnen wieder entfernt hat, so hat doch auch das NE. Großmeisterthum einen wesenlichen Fortschritt zu höherer und freierer Entfaltung dadurch gethan, daß es den Bund von der wirklichen, ausübenden =25= Baukunst mit bestimmter Verfassung für unabhängig erklärte, und ihn so zu einer rein- und allgemeinmenschlichen Gesellschaft erhob, worein gutgesinnte, im Erstwesenlichen einstimmige Menschen aus allen Völkern, von allen religiösen und politischen Secten und Lehrmeinungen aufgenommen werden könnten, endlich auch dadurch, daß es, indem es durch Anderson sein Constitutionenbuch in öffentlichen Druck gab, einen wesenlichen Schritt zu der Offenkundigkeit (Publicität) that, worin zum Theil die Würde der Masonei besteht, und worauf die heilbringende Wirksamkeit derselben größtentheils beruht. *) Diese allgemeinen Bemerkungen, und Kundnisse werden für aufmerksame Leser, denen zugleich die zweite Kunsturkunde, nebst meiner Vorerinnerung und Anmerkungen, noch gegenwärtig ist, hinlänglich sein, um sie zu Lesung des Lehrlingfragstükkes der NE. Großloge nach seinen drei mir bekannt gewordnen, aufeinander folgenden, Gestalten vorzubereiten. Die Vorerinnerungen zu einer jeden dieser drei Abfassungen werden Dasjenige enthalten, was über eine jede derselben im Einzelnen zu wissen nöthig ist. Und so lade ich denn, zu genauem Erfleiße dieser Urkunden ein; damit sich Brüder, denen die Höherbildung unseres Bundes am Herzen liegt, in den Stand gesetzt sehen mögen, auch das bis zum J. 1813 bei dem NE. Großmeisterthume eingeführte Gebrauchthum in sich selbst und in Vergleich mit dem altenglischen, sowie mit dem Urbilde und den Geschichtmusterbilde eines Gebrauchthumes der sich in den Menschheitbund erweiternden und veredelnden Freimaurerbrüderschaft, gründlich und vollständig zu würdigen, und so auch diejenige Würdigung, welche ich in einer besondern Abhandlung beifügen werde, in eigner genauer Kenntniß der Urkunden selbst zu beurtheilen. |
The Oldest Form of the Catechism
|
Die älteste Gestalt des neuenglischen Lehrfragstükkes
|
|
Entdeckung des großen Geheimnisses der Freimaurer. Einleitung. Da sich dieses Schriftchen bei einem Freimaurer verwahrt gefunden hatte, welcher plötzlich gestorben war, so hielt man es für rathsam, dasselbe genau mit den Worten der Handschrift in Druck zu geben, damit endlich einmal das Publicum etwas Echtes über das große Geheimniß der Freimaurer erhalte. die Zeichen des Freimaurers,*) mittheilen.
*) See the certainly old and genuine explanation of these signs in Browne, in the 187th - 189th question and explanation! - H. |
Examination upon Entrance into the Lodge. 1) Peace be here.1) Answer. I hope there is. 2) Q. What a' Clock is it? A. It's going to Six, or going to Twelve.2) 3) Q. Are you very busy?3) A. No. 4) Q. Will you give or take? A. Both; or which you please. 5) Q. How go Squares?4) A. Straight. 6) Q. Are you rich, or Poor? A. Neither.5) 7) Q. Change me that?6) A. I will. 8) Q. In the Name of, etc.,7) are you a Mason? 8) 9) Q. What is a Mason? A. A Man begot of a Man, born of a Woman, Brother to a King.9) 10) Q. What is a Fellow? A. A Companion of a Prince.10) 11) Q. How shall I know you are a Free-Mason? A. By Signs, Tokens, and Points of my Entry. 1) This salute is reminiscent of the Christian: "Peace be with you!" These are probably words of the questioning Master; probably originally used inside the lodge, but afterwards also perhaps at the examination of the petitioner outside of the lodge. — Maybe it should only mean "silence here!" — Because before this moment those present spoke freely with each other, so the Master only had to enjoin silence. |
Prüfung bei'm Eintritt in die Loge. 1) Friede (Stille, Ruhe) sei hier (mit euch)!1) Antwort. Ich hoffe es (ist hier Friede). 2) Frage. Welch' Zeit ist's? A. Es geht auf Sechs oder auf Zwölf.2) 3) Fr. Seid Ihr sehr geschäftig (beschäftig)?3) A. Nein. 4) Fr. Wollt Ihr geben oder nehmen? A. Beides, oder Welches Ihr beliebt. 5) Fr. Wie geht's? 4) A. Recht gut (wie es sollte). 6) Fr. Seid Ihr arm oder reich? A. Keins von Beidem.5) 7) Fr. Wechselt mir Das!6) A. Recht gern. 8) Fr. Im Namen des, usw.,7) seid Ihr ein Maurer?8) 9) Fr. Was ist ein Maurer? A. Ein Mann, gezeugt von einem Manne, geboren von einem Weibe, Bruder eines Königs.9) 10) Fr. Was ist ein Gesell? A. Gefährte eines Fürsten.10) 11) Fr. Wie soll ich erkennen, daß Ihr ein Freimaurer seid? A. Durch Zeichen, Merkmale und Punkte meines Antritts. 1) Dieser Zuruf erinnert an das christliche: "Friede sei mit euch!" Dieß sind wahrscheinlich Worte des fragprüfenden Meisters; ursprünglich wohl in der Loge, hernach aber auch vielleicht bei der Fragprüfung außer der Loge gebräuchlich. — Vielleicht soll es auch nur heißen: "Stille hier!" — weil zuvor die Anwesenden frei miteinander sprachen, also der Meister erst Stille gebieten mußte. |
12) Q. Which is the Point of your Entry? A. I Hear and Conceal, under the Penalty of having my Throat cut, or my Tongue pull'd out of my Head.11) 13) Q. Where was you made a Free-Mason? A In a just and perfect Lodge. 14) Q. How many make a Lodge? A. God and the Square, with Five or Seven right and perfect Masons,12) on the/highest Mountains, or the lowest Valleys in the World.13) (— —) 14) 15) Q. Why do Odds make a Lodge? A. Because all Odds are Mens Advantage.15) * 16) Q. What Lodge are you of? A. The Lodge of St. John. △/✠16) 17) Q. How does it stand? A. Perfect East and West, as all Temples17) do. 18) Q. Where is the Mason's Point? A. At the East -Window,18) waiting at the Rising of the Sun, to set his Men at Work.19) 11) It may be that the threat of punishment was common in many building Lodges even before the 17th century, as an exaggerated guild expression, just like in Germany the saying goes: "I will rather let my throat (head) be cut, etc." Only after one took up political Projects would one be serious about these threats; and then they even had in themselves the semblance of constitutional law. (See Vol. I, Sect. 1, page 158, n. 44!) |
12) Fr. Welches ist der Punkt Eures Antritts? A. Ich höre und verberge ihn bei Strafe, daß mir mein Hals abgeschnitten, oder meine Zunge aus dem Haupte gerissen werde,11) 13) Fr. Wo wurdet Ihr zu einem Freimaurer gemacht? A. In einer gerechten und vollkommnen Loge. 14) Fr. Wie Viele machen eine Loge? A. Gott und das Winkelmaaß, mit Fünf oder Sieben echten und vollkommnen Maurern,12) auf den höchsten Bergen oder in den tiefsten Thälern in der Welt.13) (— —) 14) 15) Fr. Warum machen ungerade Zahlen eine Loge? A. Weil alle ungerade Zahlen den Menschen glückbringend sind.15) 16) Fr. Von welcher Loge seid Ihr? A. Von der Loge St. Johannis. △/✠16) 17) Fr. Wie steht sie? A. Genau von Osten nach Westen; wie alle Tempel17) stehen. 18) Fr. Wo ist des Maurers (Stand-)Punkt? A. Am östlichen Fenster,18) wo er den Aufgang der Sonne erwartet, um seine Leute an die Arbeit zustellen.19) 11) Es kann sein, daß die Androhung dieser Strafe, als ein übertriebener Zunftausdruck, schon vor dem 17ten Jahrhunderte in vielen Baulogen üblich war, sowie auch in Deutschland das Sprichwort geht: "ich will mir eher den Hals (Kopf) abschneiden lassen usw." Allein, da man politische Projecte aufnahm, wurde aus diesen Androhungen Ernst; und sie hatten sogar alsdann den Schein des Staatsrechtes für sich. (S. B. I, Abth. 1, S. 158, n. 44!) |
19) Q. Where is the Warden's Point? A. At the West -Window, waiting the Setting of the Sun, to dismiss the Entred Apprentices. * 20) Q. Who rules and governs the Lodge, and is Master of it? A. Irah, ) 21) Q. How is it govern'd? A. Of Square and Rule.21) 22) Q. Have you the Key of the Lodge? A. Yes , I have. 23) Q. What is its Virtue? A. To open and shut, and shut and open. 24) Q. Where do you keep it? A. In an Ivory Box, between my Tongue and my Teeth, or within my Heart, where all my Secrets are kept. 25) Q. Have you the Chain to the Key? A. Yes, I have. 26) Q. How long is it? A. As long as from my Tongue to my Heart.22) 27) Q. How many precious Jewels? A. Three; a square Asher, a Diamond, and a Square. 28) Q. How many Lights? A. Three; a Right East, South, and West.23) 29) Q. What do they represent? A. The three Persons, Father, Son, and Holy Ghost.24) 30) Q. How many Pillars? =40= A. Two; Jachin and Boaz. 25) 31) Q. What do they represent? A. A Strength and Stability of the Church in all Ages. 20) This answer makes sense only if by Irah is meant a person. The meanings: fear, namely, fear of God, |
19) Fr. Wo ist des Aufsehers (Stand-) Punkt? A. Am westlichen Fenster, wo er den Untergang der Sonne erwartet, um dieLehrlinge zu entlassen. 20) Fr. Wer ordnet und regiert die Loge, und ist Meister derselben? A. Irah, ) 21) Fr. Wie wird sie regiert? A. Nach Winkelmaaß und Lineal (Regel).21) 22) Fr. Habt Ihr den Schlüssel zur Loge? A. Ja, ich habe ihn. 23) Fr. Wozu dient er? A. Zu öfnen und zu schließcn, zu schließen und zu öfnen. 24) Fr. Wo verwahrt Ihr ihn? A. In einer elfenbeinernen Büchse, zwischen meiner Zunge und meinen Zähnen, oder in meinem Herzen, wo alle meine Geheimnisse vorwahrt werden. 25) Fr. Habt Ihr auch die Kette zu diesem Schlüssel? A. Ja, ich habe sie. 26) Fr. Wie lang ist sie? A. So lang, als es von meiner Zunge zu meinem Herzen ist.22) 27) Fr. Wie viele kostbare Kleinode? A. Drei; ein winkelrechter Bruchstein, ein Diamant und ein Winkelmaaß. 28) Fr. Wie viele Lichter? A. Drei; geradein Ost, Süd und West.23) 29) Fr. Was stellen sie vor? * A. Die drei Personen, Vater, Sohn, und heiligen Geist.24) 30) Fr. Wie viele Pfeiler? =41= A. Zwei; Jachin und Boaz.25) 31) Fr. Was stellen sie vor? A. Eine Stärke (Macht) und Bestandheit (das feste Bestehen) der Kirche zu allen Zeiten. 20) Diese Antwort erhält erst Sinn, wenn man unter Irah eine Person versteht. Die Bedeutungen: Furcht, nehmlich Furcht Gottes, |
32) Q. How many Angles in St. John's Lodge? * A. Four, bordering on Squares. △/✠26) 33) Q. How is the Meridian found out?27) A. When the Sun leaves the South, and breaks in at the West-End of the Lodge. * 34) Q. In what Part of the Temple was the Lodge kept? In Salomon's Porch, at the West-End of the Temple, where the two Pillars were set up.28) 35) Q. How many Steps belong to a right Mason?29) A. Three. 36) Q. Give me the Solution? A. I will — — — The Right Worshipful, =42= Worshipful Masters, and Worshipful Fellows, of the Right Worshipful Lodge from whence I came, great you well. 26) Bro. Houseal does not know the △ [triangle] as one with the ⊏⊐ [rectangle] equally valid emblem for: Lodge. Without a doubt, however, it has been commonly used as such, at least in Germany. Even in the teaching of Pythagoras, the triangle and the quadrilateral are ingeniously mixed up. (See Vo. I, Sect. 1, p. 310, note *) and the further comments to the 87th Question of the second Craft document!) Although Bro. Houseal has heard speak of the Y, as of an old custom, he has however found it in use nowhere. In the Book of Constitution of the Loge Archimedes in Altenburg (p. 129) it is said, that the "Square and Compasses," and a God eye at the centre as well, are ritualistically fully displayed on the seals, portals, leather Aprons, etc. of the existing Guilds of stone masons, carpenters, and other trades otherwise related to the Building Corporations. The Eye of Providence is explicitly portrayed on the frontispiece of JB., under No. 30, and Masonry as under its immediate protection. (See the Subject Index, Vol. I, Sect. 1, p. 243, under "Auge" =41= "Bordering on squares," "intersecting at right angle," suggests that this cross ✠ should be formed by four corners put together with the Square. |
32) Fr.. Wieviele Winkel in der St. Johannis-Loge? A. Vier, die im rechten Winkel zusammenstoßen. △/✠ 26) 33) Fr.. Wie wird die Mittaglinie (der Meridian) gefunden? 27) A. Wenn die Sonne den Süden, verläßt und in das Westende der Loge einbricht. 34) Fr.. In welchem Theile des Tempels wurde die Loge gehalten? A. In Salomon's Halle, am Westende des Tempels, wo die zwei Pfeiler errichtet waren.28) 35) Fr.. Wieviele Stufen gehören zu einem echten Maurer? 29) A. Drei. 36) Fr.. Gebt mir die Lösung! A. Ich will es thun. — — — der sehr ehrwürdige, =43= die ehrwürdigen Meister und die ehrwürdigen Genoseen der sehr ehrwürdigen Loge, woher ich komme, grüßen Euch schön. 26) Br Houseal kennt △ nicht als ein mit ⊏⊐ gleichgeltendes Emblem für: Loge. Es ist aber ohne Zweifel sonst auch dafür gebraucht worden, wenigstens in Deutschland. Schon in der Lehre des Pythagoras wird das Dreieck und das Viereck sinnreich verwechselt. (S. B. I, Abth. 1, S. 310 N. *) und die weiteren Bemerkungen zur 87ten Fr. der zweiten Kunsturkunde!) Vom Y hat zwar Br. Houseal, als von einem alten Gebrauche, reden gehört, aber diesen nirgends mehr in Ausübung gefunden. Im Const. B. der Loge Archimedes in Altenburg (S. 129) wird erzählt, daß man an den Siegeln, Schlössern, Schurzfellen usw. der jetzigen Zunftmaurer, Zimmerlente, und anderer sonst zu den Baucorporationen gehörigen Gewerke, "Winkelmaaß und Zirkel" völlig ritualmäßig abgebildet finde, auch wohl ein Auge Gottes mitteninne. Auf dem Titelkupfer von JB. wird ausdrücklich unter No. 30 das Auge der Vorsehung, und die Maurerei als unter dem unmittelbaren Schutze derselben vorgestellt. (S. B. I, Abth. 1, S. 243, und das Sachverzeichniß unter Auge!) =41= "Bordering on squares," "rechtwinklich zusammenstoßend," deutet darauf hin, daß dieses Kreuz durch vier mit den Ekken zusammengestellte Winkelmaaße gebildet werden soll. |
37) Q. Give me the Jerusalem Word?30) A. Giblin.31) 38) Q. Give me the Universal Word? A. Boaz.32) * 39) Q. Right Brother of Ours, your Name? A. N. or M. Response. Welcome, Brother M. or N. to our Society.33) 40) Q. How many particular Points pertain to a A. Three; Fraternity, Fidelity, and Taciturnity.34) 41) Q. What do they represent? A. Brotherly Love, Relief, and Truth, among all Right Masons; [for which all Masons were ordain'd at the Building of the Tower of Babel,35) and at the Temple of Jerusalem].36) * 42) Q. How many proper Points? A. Five; Foot to Foot, Knee to Knee, Hand to Hand, Heart to Heart and Ear to Ear.37) =44= 43) Q. Whence is an Arch deriv'd?38) A. From Architecture. 44) Q. How many Orders in Architecture? A. Five: the Tuscan, Dorick, Ionick, Corinthian, and Composit.39) 45) Q. What do they answer? A. They answer to the Base, Perpendicular, Diameter, Circumference and Square. 46) Q. What is the Right Word, or Right Point of a Mason? 40) A. Adieu. 41) 30) In Browne, obviously, Jerusalem means a very different place, probably London. Such being the case, everything fits: the Temple is built without metal and hammer, and where yet in the end, is put together in Jerusalem. (S. Browne Q. 49!) |
37) Fr. Gebt mir das Jerusalem- Wort!30) A. Giblin.31) 38) Fr. Gebet mir das allgemeine Wort! A. Boaz.32) 39) Fr. Echter Bruder von den Unsrigen, Euer Name? A. N. oder M. Respons. Willkommen, Bruder M oder N, bei unserer Gesellschaft!33) 40) Fr. Wieviele besondere Punkte gehören zu einem A. Drei; Bruderschaft, Treue (Getreulichkeit) und Verschwiegenheit.34) 41) Fr. Was stellen sie vor? A. Bruderliebe, Hülfe und Wahrhaftigkeit, unter allen echten Maurern; [weswegen alle Maurer an den Bau des Thurms zu Babel35) und des Tempels, zu Jerusalem gerufen wurden].34) 42) Fr. Wieviel eigenliche Punkte? A. Fünf; Fuß an Fuß, Knie an Knie, Hand an Hand, Herz an Herz und Ohr an Ohr.37) =45= 43) Fr. Woher entspringt ein Gewölbe?38) A. Aus der Baukunst. 44) Fr. Wieviele Ordnungen in der Baukunst? A. Fünf: die Toscanische, Dorische, Ionische, Corinthische und Composita.39) 45) Fr. Wem müssen sie genau entsprechen? A. Sie müssen entsprechen der Grundlinie, der lothrechten Linie, dem Durchmesser, dem Umfange und dem Winkelmaaße (rechten Winkel). 46) Fr. Welches ist das rechte Wort oder der rechte Punkt A. Adieu!41) 30) Jerusalem bedeutet im Browne offenbar einen ganz andern Ort, wahrscheinlich London. Daher das Tempelbauen ohne Metall und Hammerschlag, und wo doch am Ende, in Jerusalem zusammengesetzt, Alles paßte. (S. Browne Fr. 49 !) |
The Free-Mason's Oath.42) You must serve God according to the best of your Knowledge and Institution, and be a true Liege Man to the King, and help and assist any Brother as far as your Ability will allow: By the Contents of the Sacred Writ you will perform this Oath. So help you God. A Free-Mason's Health. Here's a Health to our Society and to every faithful Brother that keeps his Oath of Secrecy.43) As we are =46= sworn to love each other,44) the World no Order knows like this our Noble and Antient Fraternity: Let them wonder at the Mystery. Here, Brother, I drink to thee. Signs to know a True Mason.45) 1) To put off the Hat with two Fingers and a Thumb.46) 2) To strike with the Right-Hand, on the Inside of the Little-Finger of the Left three Times, as if hewing.47) 3) By making a Square, viz. by setting your Heels together, and the Toes of both Feet straight, at a Distance, or by any other Way of Triangle. 4) To take Hand in Hand, with Left and Right Thumb close, and touch each Wrist three Times with the Fore-Finger each Pulse.48) 5) You must Whisper, saying thus, the Masters and Fellows of the Worshipful Company49) from whence I came, greet you all well. 6) Stroke two of your Fore-Fingers over jour Eye-Lids three Times.51) 7) Turn a Glass or any other Thing that is hollow; downwards, after you have drank out of it. 8) Ask how you do; and your Brothers drink to each other. 9) Ask what Lodge they were made Free-Masons at.52) N.B. In the Third of King Henry VI. an Act of Parliament was pass'd, "Whereby it was made Felony, to cause Masons to confederate themselves in Chapiters and Assemblies. The Punishment is Imprisonment of Body, and to make Fine and Ransom at the King's Will."53) 42) I consider this form of oath to be old and genuine. The Master pronounced it, and the Candidate, who often could not write and read, =45= with his hand on the Gospel then probably just said the words, "so help me God and His holy Gospel!" (See my treatise on the newer Mason's oath in the further comments on the second Craft document!) The main reasons why I consider this formula for genuine are the following, l) In the earliest times the forms of oath in England were very simple. 2) The secrecy in the fraternity emerged only in the 17th century, and necessitated gruesome penalties only due to un-Masonic purposes. — (Compare the comment on the 11th question above!) 3) This form of oath is better and more fitting, than the one contained in JB. and in K. Because it is to commit by a solemn oath according to reason to the laws of the fraternity and to the exercise of its regulations, to loyalty to the king and to the brethren, as only or especially to confidentiality in regard to trade secrets and practices. |
Des Freimaurers Eid.42) Ihr müßt Gott Eurer besten Einsicht und Unterweisung gemäß dienen, dem Könige treu anhangen, und jedem Bruder helfen und beistehen, soweit es Eure Kräfte gestatten. Auf den Inhalt der heiligen Schrift werdet Ihr diesen Eid ablegen. So helfe Euch Gott! Des Freimaurers Gesundheit. Auf das Wohl unserer Gesellschaft und jedes treuen Bruders, der seinen Eid der Verschwiegenheit 43) hält. =47= Da wir darauf verschworen sind, Einer den Andern zu lieben,44) so kennt die Welt keinen Orden, der dieser unsrer edlen und alten Brüderschaft gleich kommt. laßt sie über das Geheimniß sich wundern! Hier, Bruder, ich trinke dir zu! Zeichen, einen echten Maurer zu erkennen.45) 1) Man nimmt den Hut mit zwei Fingern und mit dem Daumen ab.46) 2) Man schlägt mit der rechten Hand an die Innenseite des kleinen Fingers der linken dreimal, als wenn man hauete. 47) 3) Man beschreibt einen rechten Winkel, indem man die Hakken zusammensetzt, und die Zehen beider Füße auswärts, in einiger Entfernung, oder durch eine andere Art von Triangel. 4) Man faßt sich Hand in Hand, indem man den rechten und linken Daumen fest anschließt, und jedes Handgelenk dreimal mit dem Vorderfinger an jedem Pulse berührt. 48) 5) Man muß wispern, und so sagen: "die Meister und Genossen der ehrwürdigen Gesellschaft (Compagnie), 49) von welcher ich komme, grüßen Euch Alle schön." 6) Man streicht mit seinen Vorderfingern dreimal über seine eignen Augenlieder.51) 7) Man wendet ein Glas, oder ein anderes hohles Ding, nach unten um, nachdem man daraus getrunken hat. 8) Man fragt: wie befinder Ihr Euch? Worauf die Brüder einander zutrinken. 9) Man fragt, in welcher Loge sie zu Freimaurern gemacht worden sind. 52) NB. Im dritten Regierungjahr K. Heinrich's des VI. wurde eine Parliamentsachte erlassen, "wodurch es für ein schweres Verbrechen erklärt wurde, wenn man Ursache wäre, daß sich die Maurer in Capitel und Versammlungen zusammenrotteten. Die Starfe ist Verhaftung, und eine Geldbuße und Lösegeld nach des Königs Willkühr."53) 42) Diese Eidformel halte ich für alt und echt. Der Meister sprach sie vor, und der Aufnahmling, der oft nicht schreiben =45= und lesen konnte, sagte dann, seine Hand auf das Evangeliumbuch gelegt, wahrscheinlich nur die Worte: "so helfe mir Gott, und sein heiliges Evangelium!" (Siehe in den weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde meine Abhandlung über den neueren Maurereid !) Die Hauptgründe, weßhalb ich diese Formel für echt halte, sind folgende, l) In den ältesten Zeiten waren die Schwurformeln in England höchst einfach. 2) Die Geheimnißkrämerei in der Brüderschaft entstand erst im 17ten Jahrhundert, und erforderte erst dann, wegen unmaurerischer Zwekke, graunvolle Strafen. — (Vergleiche obige Bemerkung zur 11ten Frage!) 3) Diese Eidformel ist besser und passender, als die in JB. und K. stehende. Denn es ist vernunftgemäßer, zu den Gesetzen der Brüderschaft und zu Ausübung ihrer Vorschriften, zu Treue gegen den König und die Brüder, feierlich, durch einen Eid zu verpflichten, als bloß oder vorzüglich zu Geheimhaltung von Kunstfertigkeiten und Gebräuchen. |
The second Form of the Catechism of the Apprentice Degree of the English Moderns
|
Die zweite Gestalt des neuenglischen Lehrfragstükkes
|
*) Copy. It is, namely, a copy of the Lectures given here from the original kept at a lodge. |
[Copy from Prichard's Book: Masonry dissected.]Samuel Prichard maketh Oath, That the Copy hereunto annexed is a True and Genuine Copy.*) in every Particular. Jur' 13 Die Oct. [Übersetzung der Prichard'schen Schrift:
|
To the Rt. Worshipful and Honourable
|
Der ehrwürdigen and ehrbaren Brüderschaft
|
Masonry DissectedThe original Institution of Masonry consisteth on the Foundation of the Liberal Arts and Sciences; but more =58= especially on the Fifth, viz. Geometry. For at the Building of the Tower of Babel, the Art and Mystery of Masonry was first introduc'd, and from thence handed down by Euclid, a worthy and excellent Mathematician of the Egyptians, and he communicated it to Hiram,*) the Master-Mason concern'd in the Building of Solomon's Temple in Jerusalem, where was an excellent and curious Mason that was the chief under their Grand-Master Hiram, whose Name was Mannon Grecus, who taught the Art of Masonry to one Carolos Marcil in France, who was afterwards elected King of France,**) and from thence was brought into England***) in the Time of King Athelstone, who order'd an Assembly to be held once every Year at York, which was the first Introduction of it into England, and Masons were made in the Manner following. * Tunc unus ex Senioribus teneat Librum, ut illi vel ille ponant vel ponat Manus supra Librum; tum Praecepta debeant legi. i. e. Whilst one of the Seniors holdeth the Book,****) that he or they put their Hands upon the Book, whilst the Master ought to read the Laws or Charges. Which Charges were,†) That they should be true to one another without Exception, and should be obliged to relieve their Brothers and Fellows Necessities, or put them to labour and reward them accordingly.††) → =60= *) Hiram is called only Master and Master-Mason in Prichard and in the old Constitutions, both in that of York, as in that printed in the Gentleman's Magazine of 1815; and by Prichard even in the Master's Catechism; only in Browne is called the Grandmaster. ["At the building of King Solomon's Temple there were but three Grand-Masters, namely Solomon, King of Israel, Hiram, King of Tyre, and Hiram Abiff. (Browne's Master-Key, p. 70, in the Master's Catechism.) In the second Craft document, Question 71, if indeed this passage is genuine, these three personages are simply called Grand Masons (three Grand Masons). See what I have said about this in the Further Comments to the second Craft document regarding Question 71! In the Book of Constitutions of the English Moderns, particularly in the Entick's edition, (of 1756, pp. 16 - 25) it is very solemnly talked of these three Grandmasters. **) See on this the remark **) at p. 10), and the Subject Index, under Martell! =59= ***) Actually, Freemasonry in England was then, as the York Constitution informs us, only partly restored, and brought in statutory connection with the state power through a new Constitution. It is therefore false, when Prichard claims that this was the first introduction of Masonry in England. ****) In the Gospel book, which is prominently called "the Book." See about the Oath in the Second Remarks to the second Craft document! †) This obligation coincides exactly with that from GM. imparted earlier at page 44; as well as with that of York and with the Constitution borrowed from the Encyclopaedia; and also with that which Preston quotes in his Illustrations about the ancient obligation. — (See my historical treatise on the Masonic oath in the Further Comments to the second Craft document!) ††) The above short note about the origin and the =60= true purpose of the Masonic fraternity is a faithful summary from a Constitution-document, which must have the very same nature of that at the end this Section from the Gentleman's Magazine for June 1813. — The distortion of the name: Mimus Graecus into Mannon Grecus, and of Carl Martell into Carl Marcil may not be any more strange than that of Pythagoras into Peter Gower and that of Phoenicians into Venetians found in the first Craft document. In the mentioned document from the Gentleman's Magazine stands, according to the English pronunciation, Maymus Grecus for Mimus Graecus. In the Book of Constitutions of 1738 Anderson is more detailed on this; as it is demonstrated by the passages I have quoted from it at the proper places of the "York Constitution." But in these latter Days Masonry is not composed of Artificers, [Operative Masons] as it was in its primaeval State, when some few Catechetical Questions were necessary to declare a Man sufficiently qualified for an Operative Mason. The Terms of Free and Accepted Masonry (as it now is) has not been heard of till within these few Years;*) no Constituted Lodges or Quarterly Communications were heard of till 1691,**) when Lords and Dukes, Lawyers and Shopkeepers, and other inferior Tradesmen, Porters not excepted, were admitted into this Mystery or no Mystery; the first sort being introduc'd at a very great Expence, the second =62= sort at a moderate Rate, and the latter for the Expence of six or seven Shillings, for which they receive that Badge of Honour, which (as they term it**) is more ancient and more honourable than is the Star and Garter, which Antiquity is accounted, according to the Rules of Masonry, ***) as delivered by their Tradition, ever since Adam, which I shall leave the candid Reader to determine. *) Prichard does not deny the fact that there were free and accepted Masons even earlier; but only not in the sense used by the Grandmastership of the English Moderns, by whose principles the free and accepted Masons are meant in contrast to the working Masons, the Operative Masons. (See Browne, Q. 176!) In the Master's catechism Prichard even mentions a special mark to distinguish the accepted Masons from the operative Masons, when these are mentioned together with the former; mark which I have cited in relation to this fact in the Further Comments to Q. 44 of the second Craft document. — The change of the linguistic usage, which Prichard has in mind here, actually only occurred since J. 1717, when the Grand Lodge of the English Moderns began to call its members free and accepted Masons in contrast to the operative Masons, (who back in 1410 had formed a registered Corporation under the name of Freemasons of England, recognized by the State); because even in earlier time the Masons, the actual Fellows and Fellow-Crafts working under their master, an operative Mason, had carried the name of Free-Masons, on account of which some of them felt compelled to incorporate themselves [with that designation], and legally retain it, — and simply called accepted Masons those who as building owners, patrons, and friends of the fraternity were admitted into it [into their society], according to a general existent custom among many =61= other brotherhoods of the Middle Ages. I would refer here first and foremost to the brief account of the history of the fraternity in my Foreword to the whole work; then to the treatise on this, placed at the introduction to the Further Comments to the second Craft document; and then to Vol. II, Sect. 1, pp. 346 - 354, and to the Subject Index under the above words; and finally to the excerpts from Dermott's Ahiman Rezon of 1813, imparted here in Vol. II, Sect. 2. — The United Lodge instituted in 1815, incidentally, has also retained the designation: free and accepted Masons; because it calls itself the United Grand Lodge of antient free and accepted Masons of England; the term: antient [old, ancient], because in 1813 it had united into the mentioned United Lodge, the Grand Lodge of the antient Masons of London Instituted in the year 1736 with the Grand Lodge of the so-called modern Masons instituted in the year 1717. (See Constitutions of the antient fraternity of free and accepted Masons, Part II, London 1815, p. 16.!) **) The Prince William of Orange came to England with fleet and army in the year 1688, was made king in the year 1689, and ruled until 1702. This king was very sensible about the lodges and meetings of Freemasons; in 1694 the old obligations and statutes of the Freemasons were collected by his command, and written down in of the style the York Constitution is written; in J. 1695 he was himself privately initiated into Masonry, approved the election Sir Christopher Wren's as Grand Master, graced the lodges with his royal confirmation (sanction), in Particular one in Hampton Court, in which His Majesty during the construction of the new portion of this palace is said to have frequently presided. (See Preston's Illustrations, 1812, p. 207!) So also tells the Book of Constitutions of the Grand Lodge of the English Moderns of 1738 and in the more modern issues of it. — There can, therefore, be no doubt that what Prichard tells here took place around the year 1691. *) These porters must have been particularly important considering the houses, where the secret meetings were held. **) So, it is really said of in the second oldest Craft document, Fri 51; and, with still several more additions, by Browne, Q. 98. According to Dermott's assurance (in the Ahiman Rezon of 1813), some of the younger brethren of the Grand Lodge of the English Moderns, at the solemn assembly held in 1717 for the foundation of the Grand Lodge of the Moderns, wanted to see the lambskins (aprons) abolished; but the older brethren did not want to give it up. (See my comment on Browne's Q. 98!) ***) By "the rules of masonry" Prichard probably understands [means] the laws and institutions contained in the ancient constitution and in the ancient ritual. From the Accepted Masons sprang the Real****) Masons, from both sprang the Gormogons†) whose Grand-Master the Volgi [Oecumenical Volgi] deduces his Original from the Chinese, whose Writings, if to be credited, maintains the Hypotheses of the Pre-Adamites, and consequently must be more antique than Masonry. The most free and open Society is that of the Grand Kaihebar,††)which consists of a select Company of Responsible People, whose chief Discourse is concerning Trade and Business, and promoting mutual Friendship without Compulsion or Restriction. But if after the Admission into the Secrets of Masonry, any new Brother should dislike their Proceedings, and reflect upon himself for being so easily cajoled out of his Money, declines the Fraternity or secludes himself upon the Account of the Quarterly Expences of the Lodge and Quarterly Communications, not with standing he has been legally admitted into a Constituted and Regular Lodge, shall be denied the Privilege (as a Visiting Brother) of Knowing the Mystery for which he =64= has already paid, which is a manifest Contradiction according to the Institution of Masonry itself, as will evidently appear by the following Treatise. ****) This is true insofar as the towns-based guilds, among others the guild of the Freemasons of England incorporated in London in the year 1410, really emerged from the hitherto free and enfranchised corporations of builders, which, as free and accepted Masons in the old sense since the Romans times, =63= and in more definite form since they received their Constitution at York in the year 926, had performed all important buildings in England. (See the History of the Masonic Fraternity in the foreword to this whole work!) †) Prichard seems to have really believed in the existence of this Gormogon society; although in the book below: The Grand Mystery etc., probably are meant only the York Masons. ††) Kay is a royal title among the Persians. Or is it perhaps to be called the Key Bearer? †††) On this account Prichard must have been really offended; and according to his views, he could hold himself relieved from the oath, since he considered himself cheated. |
Die zergliederte MaurereiDie ursprüngliche Stiftung der Freimaurerei gründet sich auf das erste Entstehen der freien Künste und Wissenschaften, =59= besonders aber der fünften, nehmlich der Geometrie. Denn bei dem Baue des Thurms zu Babel wurde die Kunst und das Geheimniß der Maurerei zuerst ringeführt und von da durch Euclid, einen würdigen und vortrefflichen Mathematiker der Egypter, fortgepflanzt; und Dieser theilte es Hiram mit, dem Meister-Maurer,*) der bei dem Baue des Salomon'schen Tempels in Jerusalem geschäftig war; woselbst sich ein vortrefflicher und sinnreicher Maurer fand, der der erste unter dem Großmeister Hiram war; sein Name war Mannon Grecus. Dieser lehrte die Kunst der Maurerei einem gewissen Karl Marcil in Frankreich, der hernach auch zum König von Frankreich erwählt wurde;**) und von da wurde die Maurerei nach England gebracht ***) zur Zeit des Königs Athelstan, welcher eine jährlich in York zu haltende Versammlung anordnete; und Dieß war ihre erste Einführung in England; und die Maurer wurden auf folgende Art gemacht. Tunc unus ex Senioribus teneat Librum, tat illi vel ille ponant vel ponat Manus supra Librum; tum Praecepta debeant legi. Das ist: "Dann halte Einer der Aeltesten das Buch,****) damit derselbe oder dieselben die Hände auf dieß Buch legen; während Deß die Gesetze oder Pflichten gelesen werden sollen." Diese Pflichten waren : †) daß sie einander treu sein sollten ohne Ausnahme; und sie sollten verpflichtet sein, ihren Brüdern und Genossen in Nöthen aufzuhelfen, oder ihnen Arbeit zu verschaffen, und sie angemessen zu bezahlen.††) → =61= *) Hiram heißt bei Prichard und in den alten Constitutionen, sowohl in der Yorker, als in der in the Gentleman's Magazine von 1815 abgedruckten, bloß Master und Master-Mason; so auch noch bei Prichard in dem Meisterfragstükke; allein bei Browne heißt er Grandmaster. "At the building of King Solomon's Temple there were but three Grand-Masters, namely Solomon, King of Israel, Hiram, King of Tyre, and Hiram Abiff. — Am Bau des Tempels des Königes Salomo waren bloß drei Großmeister, namenlich Salomo, König von Israel, Hiram, König von Tyrus, und Hiram Abiff." (Browne's Master-Key, p. 70 in dem Meisterfragstükke.) In der zweiten Kunsturkunde, Fr. 71, werden diese Drei, wenn anders diese Stelle echt ist, bloß drei Großmaurer (three Grand Masons) genannt. Siehe in den weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde, Was ich hierüber zu Fr. 71 gesagt habe! Auch im NE. Constitutionenbuche, besonders in Entick's Ausgabe, (v. J. 1756, S. 16 - 25) wird sehr feierlich von diesen drei Großmeistern geredet. **) Siehe hierzu die Bemerkung S. 10 **), und das Sachverzeichniß unter Martell! =59= ***) Eigenlich wurde damals, wie die Yorker Constitution lehrt, Maurerei in England bloß zum Theil wiederhergestellt, und mit der Staatgewalt durch eine neue Constitution in gesetzliche Verbindung gebracht. Es ist daher falsch, wenn Prichard behauptet, Dieses sei die erste Einführung der Maurerei in England. ****) Auf das Evangeliumbuch, welches vorzugweise das Buch heißt. S. die zweiten Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde über den Eid! †) Diese Verpflichtung stimmt genau überein mit der vorhin S. 44 aus GM. mitgetheilten; sowie mit der Yorker und der aus der Encyclopädia entlehnten Constitution; ebenso auch mit Dem, was Preston in seinen Illustr. über die alte Verpflichtung anführt. — (Siehe meine geschichtliche Abhandlung über den Freimaurer-Eid in den weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde!) ††) Die vorstehende kurze Nachricht über den Ursprung und die =60= eigenliche Absicht der Freimaurerbrüderschaft ist ein getreuer Auszug aus einer Constitution-Urkunde, welche der zu Ende dieser Abtheilung aus the Gentleman's Magazine, for June 1813, sehr ähnlich gelautet haben muß. — Die Entstellung der Namen: Mimus Graecus, in Mannon Grecus, und Carl Martell in Carl Marcil darf sowenig befremden, als die des Pythagoras in Peter Gower und der Phönizier in Venetians in der ersten Kunsturkunde. In der erwähnten Urkunde aus the Gentl. Magaz. steht, der englischen Aussprache gemäß, Maymus Grecus für Mimus Graecus. Anderson ist in dem Constitutionenbuche vom J. 1738 hierüber ausführlicher; wie die Stellen zeigen, welche ich daraus bei der Yorker Constitution gehörigen Ortes angeführt habe. Aber in diesen letzten Tagen bestehet die Maurerei nicht ans Künstlern; wie Dieß in ihrem uralten Zustande der Fall war, als einige wenige catechetische Fragen nothwendig waren, um einen zum Werkmaurer genug geschickten Mann zu erkennen zu geben. Der Ausdruck: freie und angenommene Maurerei, (wie sie jetzt ist,) ist nur erst seit den letzten wenigen Jahren*) gehört worden. Nichts wurde von constituirten Logen oder vierteljährigen Zusammenkünften gehört vor dem Jahr 1691,**) als Lords und Herzöge, Advocaten und Kaufleute, und andere geringere Handelsleute, selbst =63= Pförtner nicht ausgenommen,*) in dieß Geheimniß oder Nichtgeheimniß aufgenommen wurden. Die erste Klasse wird um einen sehr hohen Preiß eingeführt, die 2weite Klasse um ein Mäßiges, und die Letzten brauchen nur 6 oder 7 Schillinge zu erlegen, wofür sie jenes Zeichen der Ehre erhalten, welches (wie sie sich ausdrukken,**)) älter ist und ehrenvoller, als Stern und Hosenband, dessen Alterthum, nach den Regeln der Maurerei,***) sowie diese in ihrer Überlieferung enthalten sind, sogar von Adam an gerechnet wird; Welches ich dem geneigten Leser zur Entscheidung überlasse. *) Prichard leugnet dadurch nicht, daß es schon früher free and accepted Masons gegeben; nur nicht im Sinns des NE. Großmeisterthumes, nach dessen Grundsätzen die freien und angenommenen Maurer den Werkmaurern, Operative Masons, entgegengesetzt werden. (Siehe Browne, Fr. 176!) Prichard erwähnt selbst im Meisterfragstükke ein besonderes Zeichen, die accepted Masons von working Masons, wenn sie mit Ersteren zusammen sind, zu unterscheiden; welches Zeichen ich zu der Fr. 44 der zweiten Kunsturkunde, in den weiteren Bemerkungen zu selbiger, angeführt habe. — Die Veränderung des Sprachgebrauches, welche Prichard hier im Sinne hat, erfolgte eigenlich erst seit dem J. 1717, wo die NE. Großloge anfing, ihre Mitglieder free and accepted Masons, im Gegensatze der operative Masons, (welche seit dem Jahre 1410 eine eingeschriebne, vom Staate anerkannte Corporation, unter dem Namen der Freemasons of England, der Freimaurer von England, bildeten,) zu nennen; da früherhin eben die arbeitenden Masonen, die eigenlichen Fellows und Fellow-Crafts, unter ihrem Meister, einem operative Mason, den Namen: Free-Masons, geführt hatten, welchen sie ebendaher, als ein Theil derselben im J. 1410 sich genöthigt sah, sich incorporiren zu lassen, mit Recht beibehielten, — und bloß Diejenigen angenommene Maurer, accepted Masons, nannten, welche als Bauherren, Schutzherren, und Freunde der Brüderschaft, gemäß einem im Mittealter =61= bei mehren andern Brüderschaften allgemein gewesenen Gebrauche, in selbige aufgenommen worden waren. Ich verweise hier zuförderst auf die kurze Darstellung der Geschichte der Brüderschaft in meinem Vorberichte zum ganzen Werke; dann auf die eingangs der weiteren Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde befindliche Abhandlung hierüber; ferner auf B. II, Abth. 1, S. 346-354, und auf das Sachverzeichniß unter obigen Worten; sowie endlich auf die B. II, Abth. 2 mitzutheilenden Auszüge aus Dermott's Ahiman Rezon, v. J. 1813. — Den Namen: free and accepted Masons, hat übrigens auch die im J. 1815 gestiftete Gesammtloge beibehalten; denn sie nennt sich the united Grand Lodge of antient free and accepted Masons of England, die vereinigte Großloge der alten freien und angennommenen Maurer von England; wo der Titel: antient, alte, altformige, dazu gekommen ist, weil sich die im J. 1736 gestiftete Großloge der antient Masons von London mit der im J. 1717 gestifteten Großloge der sogenannten modern Masons in die erwähnte Gesammtloge im J. 1813 vereint hat. (S. Constitutions of the antient fraternity of free and accepted Masons, Part II; London 1815; p. 16!) **) Der Prinz Wilhelm von Oranien kam mit Flotte und Armee im J. 1688 nach England, wurde als König eingesetzt im J. 1689, und regierte bis 1702. Dieser König war auf die Logen und Zusammenkünfte der Freimaurer sehr merksam; im J. 1694 wurden auf seinen Befehl die alten Pflichten und Satzungen der Freimaurer gesammelt, und in der Gestalt niedergeschrieben, wie sie der Yorker Constitution beigeschrieben stehen; im J. 1695 wurde er selbst privatim in die Maurerei eingeweihet, billigte die Wahl Sir Christopher Wren's zum Großmeister, beehrte die Logen mit seiner königlichen Bestätigung (sanction), insonderheit eine in Hamptoncourt, in welcher Seine Majestät während des Baues des neuen Theiles dieses Palastes öfters den Vorsitz geführt haben soll. (S. Preston's Illustr., 1812, p. 207!) So erzählt auch das Const. Buch der NE.Großloge vom J, 1738 und in den neuern Ausgaben. — Es kann daher wohl sein, daß ungefähr um das Jahr 1691 Das geschehen ist, was Prichard hier erzählt. *) Diese Pförtner mußten besonders in Hinsicht der Häuser, wo die geheimen Versammlungen gehalten wurden, wichtig sein. **) So heißt es wirklich in der zweiten ältesten Kunsturkunde, Fr. 51; und mit noch mehren Zusätzen bei Browne Fr. 98. Nach Dermott's Versicherung (im Ahiman Rezon vom J. 1813), wollten, auf einer bei Stiftung der NE. Großloge im Jahre 1717 gehaltnen feierlichen Versammlung, die jüngeren Brüder der NE. Großloge die Schurzfelle (aprons) abgeschafft wissen; aber die älteren gaben es nicht zu. (Siehe meine Bemerkung zu Browne's Fr. 98!) ***) Prichard versteht wahrscheinlich unter the rules of masonry die in der alten Constitution und in dem alten Gebrauchthume enthaltnen Gesetze und Einrichtungen. Von den angenommenen Maurern entstanden die wirklichen****) Maurer, und von Beiden die Gormogons†) deren Großmeister, ein gewisser Volgi, seinen Ursprung von den Chinesen ableitet, deren Schriften, wenn man es glauben darf, die Annahme von Vor-Adamites behaupten, folglich älter sein müßten, als die Maurerei. Die freiste und offenste Gesellschaft ist die des Groß-Kaihebar††) welche aus einer auserlesenen Gesellschaft verantwortlicher Leute besteht, deren Unterredungen hauptsächlich Handlung und Geschäfte betrifft, und wechselseitige Freundschaft befördert ohne Zwang oder Einschränkung. Wenn aber nach der Zulassung zu den Geheimnissen der Manrerei irgend ein neuer Bruder an ihrem Verfahren Mißfallen tragen, und es übel bemerken sollte, wie man ihn mit guter Manier um sein Geld gebracht; wenn er folglich die Brüderschaft ablehnen, oder sich von den vierteljährigen Ausgaben der Loge, und von den vierteljährigen Zusammenkünften, ausschließen wollte, ob er gleich gesetzlich in eine constituirte und regelmaßige Loge aufgenommen worden; so soll ihm das Privilegium, (als ein besuchender Bruder,) um das Zunftgeheimniß zu wissen, verweigert werden, welches er doch bereits bezahlt hat.†††) =65= Dieß nun ist ein offenbarer Widerspruch, selbst nach der Einrichtung der Maurerei; wie sich Dieß durch die folgende Abhandlung augenscheinlich darthun wird. ****) Dieses ist insofern wahr, als die in den Städten ansässigen Zünfte, unter andern die zu London im J. 1410 incorporirte Zunft der Freemasons of England, wirklich aus den bis dahin freien und befreiheiteten Corporationen der Bauleute hervorgingen, welche als free and accepted Masons im alten Sinne von der Römer =63= Zeiten an, und in bestimmterer Form seit sie zu York ihre Constitution im J. 926 erhielten, alle bedeutende Bauwerke in England aufgeführt hatten. (Siehe die Geschichte der Freimaurerbrüderschaft im Vorberichte dieses ganzen Werkes!) †) Prichard scheint also wirklich an das Dasein dieser Gormogon gesellschaft geglaubt zu haben; obgleich darunter wahrscheinlich in der Schrift: The Grand Mystery etc., bloß die York Masons verstanden werden. ††) Kay ist ein königlicher Titel bei den Persern. Oder soll es vielleicht Schlüsselträger heißen? †††) Auf diese Art muß wohl Prichard beleidigt worden sein; und seinen Ansichten zufolge konnte er sich des Eides entbunden halten, indem er sich als Betrogenen betrachtete. |
Enter'd 'Prentice's Degree.*)1) Quest. From whence came you? Answ. From the Holy Lodge of St. John's. 2) Q. What Recommendations brought you from thence? A. The Recommendations which I brought from the Right Worshipful Brothers and Fellows of the Right Worshipful and Holy Lodge of St. John's,**) from whence I came, and Greet you thrice heartily well. 3) Q. What do you come here to do? A. Not to do my own proper Will, 4) Q. Are you a Mason? A. I am so taken and accepted to be amongst Brothers and Fellows. 5) Q. How shall I know that you are a Mason? A. By Signs and Tokens and perfect Points of my Entrance. 6) Q. What are Signs? A. All Squares, Angles and Perpendiculars. 7) Q. What are Tokens? A. Certain Regular and Brotherly Gripes. 8) Exam. Give me the Points of your Entrance. Resp. Give me the first, and I'll give you the second. 9) Exam. I Hail it. Resp. I Conceal it. *) Prichard gives only the questions and answers, without the reasons for it. From this we cannot conclude that there was not a special formula, which either did not fall into his hands, or he did not want to impart. To me the latter case is probable, because he actually mentioned some reasons, for example at Q. 32, 35. **) St. John's means either: both the (two) St. Johns; or it refers to a place or a building, or even to a religious order dedicated to St. John's. (St. John's place, order, church, college, cathedral.) Compare Browne's. Q. II and Q. 165 - 170. Perhaps is even merely to understand as of St. John's Corporation, of the Corporation of the Holy John. Lawrie in his History of Freemasonry, calls the three so-called St. John's Degree "the ancient order of St. John." See more in the Remark to the Second Craft Document! ***) Even the English rhymes are as clumsy as these German ones. 10) Exam. What do you Conceal? Resp. All Secrets and Secrecy of Masons and Masonry, unless to a True and Lawful Brother after due Examination, or in a just and worshipful Lodge of Brothers and Fellows well met. 11) Q. Where was you made a Mason? A. In a Just and Perfect Lodge. 12) Q. What makes a Just and Perfect Lodge? A. Seven or more. 13) Q. What do they consist of? A. One Master, two Wardens, two Fellow-Craft and two Enter'd 'Prentices. 14) Q. What makes a Lodge? A. Five 15) Q. What do they consist of? A. One Master, two Wardens, one Fellow-Craft, one Enter'd 'Prentice. 16) Q. Who brought you to the Lodge? A. An Enter'd 'Prentice.*) 17) Q. How did he bring you? A. Neither naked nor cloathed, bare-foot nor shod, deprived of all Metal and in a right moving Posture.**) *) Maybe it is meant the Outer Guard (tyler). **) It is very strange that no blindfolding and no restoration of light occur in Prichard. I have read somewhere that the Grand Lodge of the English Moderns has for some time introduced [into the lodge for the Initiation] the candidates without the blindfold, but afterwards has returned to the old custom. GM. also contains no preparation ritual; but since the latter =67= document is a mere fragment so no negative conclusion can indeed be drawn from it. 18) Q. How got you Admittance? A. By three great Knocks. 19) Q. Who receiv'd you? A. A Junior Warden, 20) Q. How did he dispose of yon? A. He carried me up to the North-East Part of the Lodge, and brought me back again tho the West and deliver'd me to the Senior Warden. 21) Q. What did the Senior Warden do with you? A. He presented me, and shew'd me how to walk up (by three Steps) to the Master. 22) Q. What did the Master do with you? A. He made me a Mason. 23) Q. How did he make you a Mason? A. With my bare-bended Knee and Body within the Square,*) the Compass extended to my naked Left Breast, my naked Right Hand on the Holy Bible; there I took the Obligation (or Oath)**) of a Mason. *) One can relate this to the right angle formed by the Candidate with his feet, (See Sect. 1, p. 156 and p. 312, 16th line from bottom!) or to the fact that he stands within the symbolic representation of the Square of the Lodge. Compare Browne Q. 84! **) One can quite clearly see that these words are a later addition, and originally there just stood Obligation. 24) Q. Can you repeat that Obligation. A. I'll do my Endeavour. (Which is as follows.) 25) Q. What Form is the Lodge? A. A long Square. 26) Q. How long? A. From East to West. 27) Q. How broad? A. From North to South. 28) Q. How high? A. Inches, Feets and Yards***) innumerable, as high as the Heavens. 29) Q. How deep? A. To tbe Centre of the Earth. ***) A Yard is three feet long, and one which is commonly used for measuring the length of textiles. 30) Q. Where does the Lodge stand? A. Upon Holy Ground, or the highest Hill or lowest Vale, or in the Vale of Jehosaphat,*) or any other secret Place. 31) Q. How is it situated? A. Due East and West. 32) Q. Why so? A. Because all Churches and Chappels are or ought to be so. 33) Q. What supports a Lodge? A. Three great Pillars. 34) Q. What are they called? A. Wisdom, Strength and Beauty. 35) Q. Why so? A. Wisdom to contrive, Strength to support, and Beauty to adorn. 36) Q. What Covering have you to the Lodge? A. A clouded Canopy of divers Colours (or the Clouds). 37) Q. Have you any Furniture in your Lodge? A. Yes. 38) Q. What is it? A. Mosaick Pavement, Blazing Star**) and Indented Tarsel. 39) Q. What are they? A. Mosaick Pavement, the Ground Floor of the Lodge, Blazing Star the Centre, and Indented Tarsel the Border round about it. 40) Q. What is the other Furniture of a Lodge? A. Bible, Compass and Square. 41) Q. Who do they properly belong to?***) A. Bible to God, Compass to the Master, and Square to the Fellow-Craft. 42) Q. Have you any Jewels in the Lodge? A. Yes. *) See here for the additional passages indicated in the Subject Index under Jehoshaphat! This valley must, incidentally, be a very desirable image to those of the tribe of a dethroned king, wanting to help set him up again [the Stuart family], because of the resultant referred appellation of human violence against God's power. Since it is not mentioned in GM., so perhaps it has only come into this text towards the end of the 17th century. **) A Comet is also called a blazing star. ***) In this attribution of the great symbols to the three greater lights =71= lay perhaps an external instigation, in order to set and interpret them differently, and in so doing, departing from the main symbols of the ancient traditional ritualism. Assuming this deviation had not already been made by the papal-hegemony-minded monks deliberately many centuries earlier. 43) Q. How many? A. Six. Three Moveable, and three Immoveable. 44) Q. What are the Moveable Jewel? A. Square, Level and Plumb-Rule. 45) Q. What are their Uses? A. Square to lay down True and Right Lines, Level to try all Horizontals, and the Plumb-Rule to try all Uprights. 46) Q. What are the Immoveable Jewels? A. Trasel Board, Rough Ashler, and Broach'd Thurnel.*) 47) Q. What are their Uses? A. Trasel Board lor the Master to draw his Designs upon, Rough Ashlerfor the Fellow-Craft to try their Jewels upon, and the Broach'd Thurnel for the Enter'd 'Prentice to learn to work upon. * 48) Q. Have you any Lights in your Lodge? A. Three. 49) Q. What do they represent? A. Sun, Moon and Master-Mason. N.B. These Lights are three large Candles placed on high Candlesticks. 50) Q. Why so? A. Sun to rule the Day, Moon the Night, and Master-Mason his Lodge. * 51) Q. Have you any fix'd Lights**) in your Lodge? A. Yes. 52) Q. How many? A. Three. N.B. These fix'd Lights are Three Windows, suppos'd (tho' vainly) to be in every Room where a Lodge is held, but more properly the four Cardinal Points***) according to the antique Rules of Masonry. 53) Q. How are they situated? A. East, South and West. 54) Q. What are their Uses? A. To light the Men to, at and from their Work. *) See in Browne the differing 161th and 162nd questions and answers! **) It is curious that here are given three candles, and also three fixed lights or windows. See on this my remarks to Browne's 91st question! ***) Probably here are meant the four quarters of the world, as upon which the lodge stands. 55) Q. Why are there no Lights in the North? A. Because the Sun darts no Rays from thence. 56) Q. Where stands your Master? A. In the East. 57) Q. Why so? A. As the Sun rises in the East and opens the Day, so the Master stands in the East [with his Right Hand upon his Left-Breast being a Sign,*) and the Square about his Neck] to open the Lodge and to set his Men at Work. 58) Q. Where stands your Wardens? A. In the West. 59) Q. What's their Business? A. As the Sun sets in the West to close the Day, so the Wardens stand in the West [with their Right Hands upon their Left Breasts being a Sign, and the Level and Plumb-Rule about their Necks] to close the Lodge, and dismiss the Men from Labour, paying their Wages. 60) Q. Where stands the Senior Enter'd 'Prentice?**) A. In the South. 61) Q. What is his Business? A. To hear and receive Instructions***) and welcome strange Brothers. 62) Q. Where stands the Junior Enter'd 'Prentice? A. In the North. 63) Q. What is his Business? A. To keep off all Cowans and Eves-droppers. 64) Q. If a Cowan (or Listner) is catch'd, how is he to be punished? A. To be plac'd under the Eves of the Houses (in rainy Weather) till the Water runs in at his Shoulders and out at his Shoos.****) *) This has been used afterwards as the sign of the Fellow-craft degree. Here it is of a more beautiful significance, pointing to the love and righteousness of the lodge's ruling Master. In the Fellow-craft degree is made by everyone, and interpreted as the threatened punishment for betraying political secrets. **) Questions and answers 60 to 63 all have the intrinsic character of a high antiquity; because they refer to institutions [practices] which were very useful and appropriate according to the nature of the Builders Corporations [Guilds], and to the work to be carried out and kept secret within it [Lodge]. See what I will remind about this in the explanation of the three great lights in the Second Comments to the Second Craft Document! ***) Actually, here the talk is not so much about instructions about the art, but rather about certain orders from the Master, which he must give; as it will becomes clear from the accompanying commands, when strangers are to be received. ****) On Questions 63 and 64. Nothing is so weird in the ancient customs of Masons, that it did not have its natural explanation. There were no windows at the north side; therefore, one could best listen and see through any cracks. But the apprentices also stood there; such an order could probably be given to them as well. 65) Q. What are the Secrets of a Mason?*) A. Signs, Tokens and many Words. 66) Q. Where do yon keep those Secrets? A. Under my Left Breast. 67) Q. Have you any Key to those Secrets? A. Yes. 68) Q. Where do yon keep it? A. In a Bone Box that neither opens nor shuts but with Ivory Keys. 69) Q. Does it hang or does it lie? A. It hangs. 70) Q. What does it hang by? A. A Tow-Line 9 Inches or a Span. 71) Q. What Metal is it of? A. No manner of Metal at all; but a Tongue of good Report is as good behind a Brother's Back as before his Face. N.B. The Key is the Tongue, the Bone Box the Teeth, the Tow-Line the Roof of the Month. 72) Q. How many Principles**) are there in Masonry? A. Four. 73) Q. What are they? A. Point, Line, Superficies and Solid. 74) Q. Explain them. A. Point the Centre (round which the Master cannot err***)), Line Length without Breadth, Superficiel Length and Breadth, Solid comprehends the whole. 75) Q. How many Principle-Signs?****) A. Four. 76) Q. What are they? A. Guttural, Pectoral, Manual and Pedestal,†) *) In this passage lies the open admission that at the time where this question and answer was drafted, what was to be concealed consisted only in the signs, Marks and a few words, therefore not in a secret doctrine of the Craft. Also, this question and answer derives from the times before the political plan was adopted, was specifically deviated from by lodges that belonged to that branch the fraternity, which neglected the ancient Craft doctrine pronounced the first Craft document, and from the ancient, true Ritual. Compare the foreword to the Apprentice Catechism of the English Moderns, especially p. 10 ff.! **) What here are called principles, are in Browne just points. (See Browne, Q. 171 - 175!) But instead, are found expounded in Browne, and not placed here, the three great principles of Masonry: brotherly Love, Help and Fidelity. ***) Cannot err; because, when the center is determined, and the Compasses are precisely opened, then the other leg of the compasses automatically describes the resulting equally precise circumference. See on this my further comments to Browne's question 174! ****) Therefore, there were probably many other, less important signs. See the final note (52) to the previous document! †) That is: Throat, Breast, Hand, and Foot signs. 77) Q. Explain them. A. Guttural the Throat, Pectoral the Breast, Manual the Hand, Pedestal the Feet. 78) Q. What do you learn by being a Gentleman-Mason?*) A. Secresy, Morality and Goodfellowship. 79) Q. What do you learn by being an Operative Mason? A. Hue, Square, Mould-stone, lay a Level and raise a Perpendicular. 80) Q. Have you seen your Master to-day? A. Yes. 81) Q. How was he Cloathed? A. In a Yellow Jacket and Blue Pair of Breeches. N.B. The Yellow Jacket is the Compasses, and the Blue Breeches the Steel Points.**) 82) Q. How long do you serve your Master? A. From Monday Morning to Saturday Night. 83) Q. How do you serve him? A. With Chalk, Charcoal and Earthen Pan. 84) Q. What do they denote? A. Freedom, Fervency and Zeal.***) 85) Exam. Give me the Enter'd 'Prentice's Sign. Resp. Extending the Four Fingers of the Right Hand and drawing of them cross his Throat, is the Sign, and demands a Token. N.B. A Token is by joining the Ball of the Thumb of the Right Hand upon the first Knuckle of the Forefinger of the Brother Right Hand that demands a Word. 86) Q. Give me the Word. A. I'll letter it with You. 87) Exam. BOAZ [N.B. The Exam. says B. Resp. O, Resp. JACHIN. [N.B. Boaz and Jachin were two Pillars in Solomon's Porch. 1 Kings, chap. VII. ver. 21.] *) I do not find this expression anywhere, except here in Prichard. But it is very credible that it has been used for quite some time since 1650. Later, one has said instead, as I see from Browne's questions 176 to178, only free and accepted masons. **) This playful comparison is quite in the childlike spirit of the actual guild catechism, of which several other crafts expressions are also found; and is insofar without doubt genuine, as viewed coming from actual construction lodges. ***) I really wish I knew the origin of this teaching sign; but I have not found it yet. See Browne's explanation about it, according to his question 184t! 88) Q. How old are you? A. Under Seven. [Denoting he has not pass'd Master.] 89) Q. What's the Day for? A. To See in. 90) Q. What's the Night for? A. To Hear. 91) Q. How blows the Wind? A. Due East and West. 92) Q. What's a Clock? A. High Twelve. The End of the Enter'd 'Prentice's Part. |
Grad des angetretnen Lehrlings.*)1) Frage. Woher kommt Ihr? Antwort. Von der heiligen Loge des heiligen Johannes. 2) Fr. Welche Empfehlung brachtet Ihr vonda mit? A. Die Empfehlungen, die ich von den sehr ehrwürdigen Brüdern und Genossen der sehr ehrwürdigen und heiligen Loge des heiligen Johannes**) mitbringe, woher ich komme; sie grüßen (ich gruße) Euch dreimal von Herzen auf's schönste. 3) Fr. Was kommt Ihr hier zu thun? A. Nicht zu thun den eignen Willen, 4) Fr. Seid Ihr ein Maurer? A. Ich bin auf- und angenommen worden, es zu sein unter Brüdern und Genossen. 5) Fr. . Wie soll ich erkennen, dafs Ihr ein Maurer seid? A. Durch Zeichen und Merkmale, and vollkommene Punkte meines Antritts. 6) Fr. Was sind Zeichen? A. Alle Vierekke, Winkel, und senkrechte Linien. 7) Fr. Was sind Merkmale? A. Gewisse regelmäßige und brüderliche Griffe. 8) Der Prüfende Gebet mir die Punkte Eures Antritts! Der Antw. Gebet mir den ersten, so will ich Euch den andern geben. 9) Prüf. Ich hehle es. A. Ich verberge es. *) Prichard giebt nur die Fragen und Antworten, ohne die Gründe. Daraus können wir nicht schließen, daß man nicht darüber auch ein besonderes Formular hatte, welches ihm entweder nicht in die Hände fiel, oder er nicht mittheilen wollte. Dieß Letztere ist mir wahrscheinlich, weil er wirklich einige Gründe anführt, z. B. bei Fr. 32, 35. **) St. John's bedeutet entweder: der (beiden) heiligen Johannes; oder es bezieht sich auf einen Ort oder ein Gebäude, oder auch einen religiösen Orden, der dem heiligen Johannes gewidmet, ist. (St John's place, order, church, colledge, cathedral.) Vergleiche Br's. Fr. II, und Fr. 165-170. Vielleicht ist auch bloß of St. John's Corporation, =65= von der Corporation des heil. Johannes, zu verstehen. Lawrie nennt in seiner Geschichte der Freimaurerei die drei sogenannten Johannisgrade "den alten Orden des heiligen Johannes." S. weiter unten in den Bemerk zu der zweiten Kunsturkunde! ***) Ebenso unbehülflich, als diese deutschen, sind auch die englischen Knittelreime. 10) Prüf. Was verberget Ihr? A. Alle Heimlichkeiten (Geheimnisse) und geheimes Wesen der Maurer und Maurerei, außer an einen treuen und gesetzmaßigen Bruder, nach gehöriger Prüfung, oder in einer gerechten und ehrwürdigen Loge von wohlvereinigten Brüdern und Genossen. 11) Fr. Wo wurdet Ihr zum Maurer gemacht? A. In einer gerechten und vollkommnen Loge. 12) Fr. Was macht eine gerechte und vollkommne Loge? A. Sieben oder mehr. 13) Fr. Woraus bestehen sie? A. Aus einem Meister, zwei Aufsehern, zwei Gesellen, und zwei angetretnen Lehrlingen. 14) Fr. Was macht eine Loge? A. Fünf. 15) Fr. Woraus bestehen sie? A. Aus einem Meister, zwei Aufsehern, einem Gesellen und einem angetretnen Lehrlinge. 16) Fr. Wer brachte Euch zu der Loge? A. Ein angetretner Lehrling.*) 17) Fr. Wie brachte er Euch? A. Weder nackt noch bekleidet, weder barfuß noch beschuhet, alles Metalls beraubt, in einer geraden beweglichen Stellung.**) *) Vielleicht ist der Ziegeldelker (tyler) gemeint. **) Es ist sehr merkwürdig, daß im Prichard kein Verbinden der Augen und kein Ertheilen des Lichts vorkommt. Ich habe irgendwo gelesen, daß die NE. große Loge einige Zeit lang die Candidaten ungeblendet eingeführt hat, hernach aber wieder zu dem alten Gebrauche zurückgekehrt ist. Auch GM. enthält gar keine Vorbereitunggebrauche; allein da diese letztere =67= Urkunde ein bloßes Bruchstück ist, so läßt sich daraus allerdings kein verneinender Schluß ziehen. 18) Fr. Wie erlangtet Ihr Einlaß? A. Durch drei große Schläge. 19) Fr. Wer empfing Euch? A. Ein jüngerer Aufseher. 20) Fr. Was nahm Dieser mit Euch vor? A. Er leitete mich hinauf zum nordöstlichen Theile der Loge, brachte mich dann zurück nach Westen und übergab mich dem älteren Aufseher. 21) Fr. Was nahm der ältere Aufseher mit Euch vor? A. Er stellte mich dem Meister dar, und zeigte mir, wie ich (mit drei Schritten) zu ihm hinaufgehen sollte. 22) Fr. Was nahm der Meister mit Euch vor? A. Er machte mich zum Maurer. 23) Fr. Wie machte er Euch zum Maurer? A. Mit meinem entblößten und gebogenen Knie, meinen Leib im Winkelmaaß (im Quadrate, innerhalb des Vierekkes),*) den Zirkel an meine linke nackte Brust, meine entblößte rechte Hand auf der heiligen Bibel: allda legte ich die Verpflichtung (oder den Eid)**) eines Maurers ab. *) Man kann Dieses auf den rechten Winkel beziehen, den der Aufnahmling mit den Füßen bildet, (Siehe Abth. 1, S. 156 u. S. 312, Z. 16 v. u.!) oder auch darauf, daß er innerhalb des die Loge sinnbildlich darstellenden Vierekke steht. Vergl. Br. Fr. 84! **) Man sieht es diesen Worten gar deutlich an, daß sie ein späteres Einschiebsal sind, und ursprünglich bloß Obligation dastand. 24) Fr. Könnt Ihr diese Verpflichtung hersagen? A. Ich will es versuchen. (Sie lautet, wie folget.) 25) Fr. Welche Form ist die Loge? A. Ein langes Viereck. 26) Fr. Wie lang? A. Von Osten nach Westen. 27) Fr. Wie breit? A. Von Norden nach Süden. 28) Fr. Wie hoch? A. Unzählige Zolle, Fuße und Yards,***) so hoch als der Himmel. 29) Fr. Wie tief? A. Bis an den Mittelpunkt der Erde. ***) Ein Yard ist drei Fuß lang, und ein bei dem Abmessen der Schnittwaaren gebräuchliches Längemaaß. 30) Fr. Wo stehet die Loge? A. Auf heiligem Grunde, entweder auf dem höchsten Hügel, oder in dem tiefsten Thale, oder im Thale Josaphat,*) oder sonst an einem andern geheimen Orte. 31) Fr. Wie ist sie gelegen? A. Genau von Osten nach Westen. 32) Fr. Warum so? A. Weil alle Kirchen und Kapellen so gelegen sind, oder sein sollten. 33) Fr. Was unterstützt eine Loge? A. Drei große Pfeiler. 34) Fr. Wie werden sie genannt? A. Weisheit, Stärke und Schönheit. 35) Fr. Warum so? A. Weisheit, zu entwerfen; Stärke, zu unterstützen (tragen); Schönheit, zu zieren. 36) Fr. Welche Bedekkung habt Ihr für die Loge? A. Einen wolkigen Baldachin von verschiedenen Farben (oder die Wolken). 37) Fr. Habt Ihr einige Geräthschaft (Auszierung, Verzierung) in Eurer Loge? A. Ja. 38) Fr. Worin bestehen sie? A. Mosaisches (musivisches) Pflaster, der flammende**) Stern und die zakkigte Einfassung. 39) Fr. Was sind diese? A. Das Mosaische Pflaster ist der Fußboden der Loge, der flammende Stern ihr Mittelpunkt, und die zakkigte Einfassung der Rand rings um dieselbe. 40) Fr. Welches sind die übrigen Gerätschaften (Auszierungen, Schmuck) einer Loge? A. Eine Bibel, ein Zirkel und ein Winkelmaaß. 41) Fr. Wem gehören sie eigentümlich (vorzüglich)?***) A. Eine Bibel Gott, der Zirkel dem Meister, und das Winkelmaaß dem Gesellen. 42) Fr. Habt Ihr auch einige Kleinode in Eurer Loge? A. Ja. *) Siehe hierüber das Weitere in den im Sachverzeichnisse unter Josaphat angezeigten Stellen! Dieses Thal mußte übrigens, wegen der dadurch bezeichneten Appellation von Menschengewalt an Gottes Gewalt, Denen, die einem entthronten Königstamme wieder aufhelfen wollten, ein sehr erwünschtes Bild sein. Da es in GM. nicht erwähnt wird, so ist es vielleicht erst zu Ende des 17ten Jahrhunderts dazu gekommen. **) A blazing star heißt auch ein Komet. ***) In dieser Beilegung der größeren Zeichen der drei großen =71= Lichter lag vielleicht eine äußere Veranlassung, dieselben anders zu stellen und auszudeuten, und so in dem Hauptsymbole von dem altüberlieferten Gebrauchthume abzuweichen. Wo nicht etwa diese Abweichung schon viele Jahrhunderte früher von den pabstherrschaftlich gesinnten Mönchen mit Absicht gemacht worden ist. 43) Fr. Wie viele? A. Sechs; drei bewegliche und drei unbewegliche. 44) Fr. Welches sind die beweglichen Kleinode? A. Winkelmaaß, das Richtscheit (Wasserwage) und Bleiwage. 45) Fr. Wozu werden sie gebraucht? A. Das Winkelmaaß, um richtige und gerade Linien zu ziehen; die Wasserwage, um alle wasserrechte Linien zu prüfen, und die Bleiwage, um alle lothrechte Linien zu prüfen. 46) Fr. Welches sind die Unbeweglichen Kleinode? A. Das Zeichnenbret, der Rauhhobel und die Drehbank.*) 47) Fr. Welches ist ihr Gebrauch? A. Ein Zeichnenbret für den Meister, um seine Zeichnungen darauf zu machen; der Rauhhobel für die gesellen, um ihre Kleinode darauf zu prüfen, und eine Drehbank für den Lehrling, daß er darauf arbeiten lerne. 48) Fr. Habt Ihr auch einige Lichter in Eurer Loge? A. Ja; drei. 49) Fr. Was stellen sie vor? A. Sonne, Mond und den Meister-Maurer. N.B. Diese Lichter sind drei starke Kerzen, die auf hohen Leuchtern stehen. 50) Fr. Warum so? A. Die Sonne, um den Tag, der Mond, um die Nacht, und der Meister-Maurer, um seine Loge zu regieren. 51) Fr. Habt Ihr einige festgemachte Lichter**) in Eurer Loge? A. Ja. 52) Fr. Wie viele? A. Drei. N.B. Diese festgemachten Lichter sind drei Fenster; weil man voraussetzt, (wiewohl ohne Grund,) daß sie sich in jedem Zimmer finden, wo eine Loge gehalten wird; eigenlich aber sind es die vier Hauptekken***) nach den alten Regeln der Maurerei. 53) Fr. Wie sind sie gelegen? A. In Osten, Süden und Westen. 54) Fr. Welches ist ihr Gebrauch? A. Den Männern zu, bei, und von der Arbeit zu leuchten. *) Siehe im Browne die 161 und 162te abweichenden Fragen und Antworten! **) Es ist merkwürdig, daß hier drei Kerzen, und außerdem noch drei feste Lichter oder Fenster, vorkommen. Siehe hierüber meine Bemerkungen zu Browne's 91ter Frage! =73= ***) Wahrscheinlich sind hier die vier Weltgegenden gemeint, welchen gemäß die Loge stand. 55) Fr. Warum sind keine Lichter in Norden? A. Weil die Sonne vonda keine Stralen wirft. 56) Fr. Wo steht Euer Meister? A. In Osten. 57) Fr. Warum so? A. Sowie die Sonne aufgeht in Osten, und den Tag eröfnet, so steht der Meister in Osten, (mit seiner rechten Hand auf seiner linken Brust, Welches ein Zeichen ist,*) und das Winkelmaaß um seinen Hals,) um die Loge zu eröfnen, und seine Leute an die Arbeit zu stellen. 58) Fr. Wo stehen Eure Aufseher? A. In Westen. 59) Fr. Was ist ihr Geschäft? A. Sowie die Sonne in Westen untergeht, und den Tag beschließt, so stehen die Aufseher in Westen, (mit ihren rechten Händen auf ihrer linken Brust, Welche ein Zeichen ist, und die Wasserwage und die Bleiwage um ihren Nakken,) um die Loge zu schließen, und die Männer von der Arbeit zu entlassen und ihnen ihren Lohn zu bezahlen. 60) Fr. Wo steht der älteste angetretne Lehrling?**) A. In Süden. 61) Fr. Was ist dessen Geschäft? A. Zu hören und Unterricht zu empfangen,***) und fremde Brüder zu bewillkommnen. 62) Fr. Wo steht der jüngste angetretne Lehrling? A. In Norden 63) Fr. Was ist sein Geschäft? A. Alle Pfuscher und Traufentropfer (Abendschleicher) draußen zu halten. 64) Fr. Wenn ein Pfuscher (oder Horcher) gefangen worden A. Er ist unter die Traufen des Hauses (bei regnigem Wetter) zu stellen, bis das Wasser an seinen Schultern hinein und herausläuft, und auch aus seinen Schuhen herausläuft.****) *) Dieß hat man späterhin zum Gesellengradzeichen gestempelt. Hier ist es von schöner Bedeutung, deutet auf die Liebe und Rechtschaffenheit des die Loge haltenden Meisters. Im Gesellengrade wird es von Allen gemacht, und auf die angedrohte Strafe des Verraths politischer Geheimnisse gedeutet. **) Die 60te - 63te Fragen und Antworten haben alle innere Zeichen eines hohen Alterthumes; denn sie beziehen sich auf Einrichtungen, welche nach der Beschaffenheit der Baulogen, und der darin zu verrichtenden und zu verheimlichenden Arbeit, sehr zweckmäßig waren. Man sehe, Was ich hierüber bei der Erklärung der drei großen Lichter in den zweiten Bemerkungen zu der zweiten Kunsturkunde erinnern werde! ***) Nehmlich es ist hier nicht sowohl von Kunstunterricht die =75= Rede, als von bestimmten Aufträgen vom Meister, die er besorgen mußte; wie aus dem beigefügten Auftrage erhellet, die Fremden zu bewillkommnen. ****) Zu Fr. 63 u. 64. Nichts ist so sonderbar in den alten Maurergebräuchen, daß es nicht seine natürliche Erklärung hätte. An der Nordseite waren keine Fenster; da konnte man also am besten lauschen und durch Klunsen sehen wollen. Da standen aber auch die Lehrlinge; diesen konnte also wohl ein solcher Auftrag gegeben werden. 65) Fr. Was sind die Geheimnisse (das geheime Wesen ) eines Maurers?*) A. Zeichen, Merkmale, und einige (mehre) Worte. 66) Fr. Wo bewahrt Ihr diese Geheimnisse (diese geheimen Dinge)? A. Unter meiner linken Brust. 67) Fr. Habt Ihr einen Schlüssel zu diesen Geheimnissen? A. Ja. 68) Fr. Wo verwahret Ihr ihn? A. In einer beinernen (knöchernen) Büchse, die nur mit elfenbeinernen Schlüsseln zu öfnen und zu verschließen ist. 69) Fr. Hangt oder liegt er? A. Er hangt. 70) Fr. Woran hangt er? A. An einer Tauleine von neun Zollen oder von einer Spanne. 71) Fr. Von was für Metall ist er? A. Gar von keinem Metall; sondern eine Zunge von gutem Rufe ist ebenso gut hinter eines Bruders Rükken, als vor seinem Angesichte. NB. Der Schlüssel ist die Zunge, die beinerne Büchse die Zähne, die Tauleine der Gaumen seines Mundes. 72) Fr. Wie viele Grundsätze (Principien)**) sind in der A. Vier. 73) Fr. Was sind sie? A. Punkt, Linie, Oberfläche und Körper. 74) Fr. Erkläret sie! A. Der Punkt ist das Centrum (um welches rings herum der Meister nicht irren kann ;***)) die Linie ist eine Länge ohne Breite; Oberfläche ist Länge und Breite; der Körper begreift das Ganze. 75) Fr. Wie viele Hauptzeichen?****) A. Vier. 76) Fr. Was sind sie? A. Guttural, Pectoral, Manual, Pedestal.†) *) In dieser Stelle liegt das offne Geständniß, daß zu der Zeit, wo diese Frage und Antwort entworfen wurde, das zu Verheimlichende bloß in Zeichen, Merkmalen und einigen Worten, also nicht in einer geheimen Bundlehre, bestand. Es rührt also diese Frage und Antwort aus den Zeiten her, ehe der politische Plan angenommen wurde, und zwar von Logen, die zu demjenigen Zweige der Brüderschaft gehörten, welcher die alte, in der ersten Kunsturkunde ausgesprochene Bundlehre vernachlässigte, und von dem alten, echten Gebrauchthum abgewichen war. Vergleiche die Vorerinnerung zu dem NE. Lehrlingfragstükke, vorzüglich S. 10 ff.! **) Was hier Principien heißen, das sind bei Browne bloß Punkte. (Siehe Br. Fr. 171-175!) Dafür sind aber im Browne die hier nicht befindlichen drei großen Grundsätze (Principien) der Maurerei aufgestellt: brüderliche Liebe, Hülfe und Treue. =77= ***) Nicht irren kann; weil, wenn der Mittelpunkt bestimmt, und der Zirkel bestimmt eröfnet ist, dann die andere Spitze den dadurch gleichfalls bestimmten Umfang vonselbst beschreibt. Siehe meine weiteren Bemerkungen hierüber zu Browne's 174ter Frage! ****) Also gab es auch wohl viele andere, weniger wichtige, Zeichen. Siehe die Schlussanmerkung (52) zur vorigen Urkunde! †) Das ist: Kehl-, Brust-, Hand-, und Fußzeichen. 77) Fr. Erkläret sie! A. Guttural (bedeutet) die Kehle; Pectoral die Brust; Manual die Hand; Pedestal den Fuß. 78) Fr. Was lernet Ihr dadurch, daß Ihr ein Herr-Maurer (Maurerherr; vornehmer, gebildeter Maurer)*) seid (als ein Herr-Maurer)? A. Verschwiegenheit, Sittlichkeit und gute Gesellschaft (Geselligkeit, gesellschaftliches Zusammhalten). 79) Fr. Was lernet Ihr dadurch, daß Ihr ein Werkmaurer seid? A. Hauen, rechtwinklich machen, Steine formen, eins wasserrechte Linie legen, und eine senkrechte aufrichten. 80) Fr. Habt Ihr Euren Meister heute gesehen? A. Ja. 81) Fr. Wie war er gekleidet? A. In einer gelben Juppe und einem Paar blaue Hosen. NB. Die gelbe Juppe ist der Zirkel und das Paar blauer Hosen die Stahlspitzen.**) 82) Fr. Wie lange dient Ihr Eurem Meister? A. Von Montags früh bis zum Sonnabende nachts. 83) Fr. Wie dient Ihr ihm? A. Mit Kreide, Holzkohlen und irdener Pfanne. 84) Fr. Was bedeuten sie? A. Freiheit, Wärme (Inbrunst) und Eifer.***) 85) Der Prüfende Gebt mir des angetretnen Lehrlings Zeichen! Der Antw. Die vier Finger der rechten Hand ausstrekken, und dieselben querüber an der Kehle vorbeiziehen ist das Zeichen, und fordert ein Merkmal. NB. Ein Merkmal ist, wenn man den Ballen des Daumens der rechten Hand auf das erste Gelenk des Vorderfingers der rechten Hand des Bruders legt, Dieß fordert ein Wort. 86) Fr. Gebt mir das Wort! A. Ich will es mit Euch buchstabenweis hersagen. 87) Der Prüf. BOAZ (NB. der Prüf. sagt B, der Antwortende O, Der Antw. JACHIN. (NB. Boaz und Jachin waren zwei Pfeiler in König Salomon's Halle; 1 Könige, Kap. 7, Vers 21.) *) Diesen Ausdruck finde ich, außer hier bei Prichard, nirgends. Allein es ist sehr glaublich, daß man sich desselben wirklich schon von 1650 an eine Zeitlang bedient hat. Späterhin hat man, wie ich aus Browne's 176-178ter Frage sehe, dafür wieder bloß freie und angenommene Maurer gesagt. **) Dieser spielende Vergleich ist ganz im kindlichen Geiste der eigenlichen Zunftfragstükke, deren auch mehre anderer Handwerke sich finden; und ist ohne Zweifel insofern echt, als er sich aus wirklichen Baulogen herschreibt. =79= ***) Ich wünschte wohl, den Ursprung dieses Lehrzeichens zu wissen; allein ich habe ihn bisher nicht aufgefunden. Siehe Browne's Erklärung darüber, nach dessen 184ter Frage! 88) Fr. Wie alt seid Ihr? A. Unter sieben. (Dieß bedeutet, daß er noch nicht Meister geworden ist.) 89) Fr. Wofür ist der Tag? A. Um darin zu sehen. 90) Fr. Wofür ist die Nacht? A. Um zu hören. 91) Fr. Wiebläßt der Wind? A. Genau von Ost nach West. 92) Fr. Welch' Zeit ist's? A. Genau Zwölf. Ende von des angetretnen Lehrlings Theile. |
The Author's Vindication of himself*)
|
Des Verfassers Selbrechtfertigung gegen*) den
|
[Translator'S NOTE: The Tempelherren are the Knights Templar and, in this context, you may want to read also about the Illuminati]
« Supplement to the 2nd Craft Document.C. - Browne's Master-Key »
« Nachtrag zur 2ten Kunsturkunde.C. - Browne's Master-Key »
« Einführung und Leitfaden zur ÜbersetzungIntroduction and Guide to the Translation »
« Zwekke dieses WerkesKrause's Purpose and Main Index »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 1 - Volume 1 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des ersten BandesContents - Section 2 - Volume 1 »
« Inhalt - 1ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 1 - Volume 2 »
« Inhalt - 2ten Abtheilung des zweiten BandesContents - Section 2 - Volume 2 »